Laurig, Wolfgang

Laurig, Wolfgang

Adresse Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft, Institut für Arbeitsphysiologie (IfADo), Universität Dortmund, Ardeystraße 67, 44139 Dortmund

Land: Deutschland

Telefon: 49 231 108 4361

Fax: 49 231 108 4402

E-Mail: laurig@arb-phys.uni-dortmund.de

Ausbildung: Dipl.-Ing., 1965, TH Darmstadt

Interessengebiete: Arbeitsphysiologie; Expertensysteme für Ergonomie; Arbeitsgestaltung

Montag, März 07 2011 18: 46

Überblick

In der 3. Auflage der ILO's Enzyklopädie, erschienen 1983, wurde Ergonomie in einem nur etwa vier Seiten langen Artikel zusammengefasst. Seit dem Erscheinen der 3. Auflage hat sich die Gewichtung und das Verständnis von Zusammenhängen in Sicherheit und Gesundheit stark verändert: Die Welt lässt sich nicht mehr ohne Weiteres in Medizin, Sicherheit und Gefahrenabwehr einordnen. Nahezu alle Branchen der Produktions- und Dienstleistungsindustrie haben im letzten Jahrzehnt große Anstrengungen unternommen, um Produktivität und Qualität zu verbessern. Aus diesem Umstrukturierungsprozess sind praktische Erfahrungen entstanden, die deutlich machen, dass Produktivität und Qualität in direktem Zusammenhang mit der Gestaltung der Arbeitsbedingungen stehen. Ein direktes wirtschaftliches Maß für die Produktivität – die Kosten für krankheitsbedingte Fehlzeiten – wird von den Arbeitsbedingungen beeinflusst. Daher sollte es möglich sein, Produktivität und Qualität zu steigern und Fehlzeiten zu vermeiden, indem der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Zusammenfassend lässt sich die einfache Hypothese der modernen Ergonomie so formulieren: Schmerzen und Erschöpfung verursachen Gesundheitsgefährdung, Produktivitätsverschwendung und Qualitätsminderung, die ein Maß für Kosten und Nutzen menschlicher Arbeit sind.

Diese einfache Hypothese steht im Gegensatz zur Arbeitsmedizin, die sich in der Regel auf die Feststellung der Ätiologie von Berufskrankheiten beschränkt. Ziel der Arbeitsmedizin ist es, Bedingungen zu schaffen, unter denen die Wahrscheinlichkeit, solche Erkrankungen zu entwickeln, minimiert wird. Unter ergonomischen Gesichtspunkten lassen sich diese Bedingungen am einfachsten in Form von Anforderungen und Belastungsgrenzen formulieren. Arbeitsmedizin lässt sich zusammenfassend als „Begrenzung durch medizinisch-wissenschaftliche Studien“ zusammenfassen. Die traditionelle Ergonomie sieht ihre Rolle darin, Methoden zu formulieren, mit denen durch Gestaltung und Arbeitsorganisation die arbeitsmedizinisch festgestellten Grenzen in die Praxis umgesetzt werden können. Traditionelle Ergonomie könnte man dann als Entwicklung von „Korrekturen durch wissenschaftliche Studien“ bezeichnen, wobei unter „Korrekturen“ alle Arbeitsgestaltungsempfehlungen zu verstehen sind, die dazu auffordern, Belastungsgrenzen nur zu beachten, um Gesundheitsgefährdungen vorzubeugen. Charakteristisch für solche Korrekturempfehlungen ist, dass der Praktiker mit dem Problem der Anwendung am Ende allein gelassen wird – es gibt keine multidisziplinäre Teamarbeit.

Das ursprüngliche Ziel, die Ergonomie 1857 zu erfinden, steht im Gegensatz zu dieser Art „Ergonomie durch Korrektur“:

... ein wissenschaftlicher Ansatz, der es uns ermöglicht, die besten Früchte der Lebensarbeit zum Nutzen für uns selbst und für andere mit minimalem Aufwand und maximaler Befriedigung zu ernten (Jastrzebowski 1857).

Die Wurzel des Begriffs „Ergonomie“ stammt aus dem Griechischen „nomos“ bedeutet Herrschaft und „ergo“ bedeutet Arbeit. Man könnte vorschlagen, dass die Ergonomie „Regeln“ für ein zukunftsorientiertes, vorausschauendes Designkonzept entwickelt. Im Gegensatz zur „korrigierenden Ergonomie“ ist die Idee der Vorausschauende Ergonomie basiert auf der Anwendung ergonomischer Empfehlungen, die gleichzeitig die Rentabilitätsmargen berücksichtigen (Laurig 1992).

Die Grundregeln für die Entwicklung dieses Ansatzes lassen sich aus der Praxis ableiten und durch Ergebnisse arbeitshygienischer und ergonomischer Forschung untermauern. Mit anderen Worten, Vorausschauende Ergonomie bedeutet, nach Alternativen in der Arbeitsgestaltung zu suchen, die Ermüdung und Erschöpfung des Arbeitssubjekts vorbeugen, um die menschliche Leistungsfähigkeit zu fördern („... zum Wohle unserer selbst und anderer“). Dieser umfassende Ansatz von Vorausschauende Ergonomie umfasst die Arbeitsplatz- und Gerätegestaltung sowie die Gestaltung von Arbeitsbedingungen, die durch eine zunehmende Informationsverarbeitung und eine sich verändernde Arbeitsorganisation bestimmt werden. Vorausschauende Ergonomie ist daher ein interdisziplinärer Ansatz von Forschern und Praktikern aus den unterschiedlichsten Bereichen, die das gleiche Ziel verfolgen, und ein Teil einer allgemeinen Grundlage für ein modernes Verständnis von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (UNESCO 1992).

Basierend auf diesem Verständnis, die Ergonomie Kapitel in der 4. Ausgabe der IAO Enzyklopädie umfasst die unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungscluster, die sich an den Eigenschaften und Fähigkeiten der Arbeitnehmer orientieren und darauf abzielen, die Ressource „Menschliche Arbeit“ optimal zu nutzen, indem die Arbeit „ergonomischer“, also humaner gestaltet wird.

Die Themenwahl und die Gliederung der Artikel in diesem Kapitel folgt der Gliederung typischer Fragestellungen aus der Praxis, wie sie in der Industrie praktiziert werden. Beginnend mit der Ziele, Prinzipien und Methoden der Ergonomie behandeln die folgenden Artikel grundlegende Prinzipien aus den Grundlagenwissenschaften wie Physiologie und Psychologie. Auf dieser Grundlage stellen die nächsten Beiträge wesentliche Aspekte einer ergonomischen Gestaltung der Arbeitsbedingungen von der Arbeitsorganisation bis zur Produktgestaltung vor. „Designing for everyone“ legt besonderen Wert auf einen ergonomischen Ansatz, der sich an den Eigenschaften und Fähigkeiten des Mitarbeiters orientiert, ein Konzept, das in der Praxis oft übersehen wird. Die Bedeutung und Vielfalt der Ergonomie wird an zwei Beispielen am Ende des Kapitels aufgezeigt und findet sich auch darin wieder, dass viele weitere Kapitel dieser Ausgabe der ILO Enzyklopädie stehen in direktem Zusammenhang mit Ergonomie, wie z Hitze und Kälte, Lärm, Vibration, Visuelle Anzeigeeinheiten, und praktisch alle Kapitel in den Abschnitten Unfall- und Sicherheitsmanagement und Management und Politik.

 

Zurück

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte