14. Erste Hilfe und medizinische Notdienste
Kapitelherausgeber: Antonio J. Dajer
Erste Hilfe
Antonio J. Dajer
Traumatische Kopfverletzungen
Fengsheng Er
Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.
Erste Hilfe ist die sofortige Versorgung von Unfallopfern, bevor geschultes medizinisches Personal eintrifft. Ihr Ziel ist es, Schäden zu stoppen und wenn möglich umzukehren. Dabei handelt es sich um schnelle und einfache Maßnahmen wie das Freimachen der Atemwege, das Ausüben von Druck auf blutende Wunden oder das Betupfen von Augen- oder Hautverätzungen.
Die kritischen Faktoren, die Erste-Hilfe-Einrichtungen am Arbeitsplatz prägen, sind das arbeitsspezifische Risiko und die Verfügbarkeit definitiver medizinischer Versorgung. Die Behandlung einer Verletzung durch eine Hochleistungssäge unterscheidet sich offensichtlich radikal von der einer chemischen Inhalation.
Aus Sicht der Ersten Hilfe erfordert eine schwere Oberschenkelwunde, die in der Nähe eines chirurgischen Krankenhauses auftritt, kaum mehr als einen ordnungsgemäßen Transport; Bei der gleichen Verletzung in einer ländlichen Gegend, acht Stunden von der nächsten medizinischen Einrichtung entfernt, würde die Erste Hilfe unter anderem das Debridement, das Abbinden blutender Gefäße und die Verabreichung von Tetanus-Immunglobulin und Antibiotika umfassen.
Erste Hilfe ist ein fließendes Konzept, nicht nur was (wie lange, wie komplex) getan werden muss, sondern auch in die kann es tun. Obwohl eine sehr sorgfältige Einstellung erforderlich ist, kann jeder Arbeiter in den Top XNUMX oder XNUMX ausgebildet werden Verhaltensregeln der Ersten Hilfe. In manchen Situationen kann sofortiges Handeln Leben, Gliedmaßen oder Augenlicht retten. Mitarbeiter von Opfern sollten nicht gelähmt bleiben, während sie auf das Eintreffen von geschultem Personal warten. Darüber hinaus variiert die „Top-Ten“-Liste je nach Arbeitsplatz und muss entsprechend gelehrt werden.
Bedeutung der Ersten Hilfe
Bei Herzstillstand führt eine innerhalb von vier Minuten verabreichte Defibrillation zu Überlebensraten von 40 bis 50 %, gegenüber weniger als 5 % bei späterer Verabreichung. Allein in den Vereinigten Staaten sterben jedes Jahr XNUMX Menschen an Herzstillstand. Bei chemischen Augenverletzungen kann eine sofortige Spülung mit Wasser das Augenlicht retten. Bei Rückenmarksverletzungen kann eine korrekte Ruhigstellung den Unterschied zwischen vollständiger Genesung und Lähmung ausmachen. Bei Blutungen kann das einfache Auflegen einer Fingerkuppe auf ein blutendes Gefäß einen lebensbedrohlichen Blutverlust stoppen.
Selbst die ausgefeilteste medizinische Versorgung der Welt kann die Auswirkungen einer schlechten Erstversorgung oft nicht rückgängig machen.
Erste Hilfe im Rahmen der Allgemeinen Organisation für Gesundheit und Sicherheit
Die Bereitstellung von Erster Hilfe sollte immer in direktem Zusammenhang mit der allgemeinen Gesundheits- und Sicherheitsorganisation stehen, da die Erste Hilfe selbst nicht mehr als einen kleinen Teil der Gesamtversorgung der Arbeitnehmer übernehmen wird. Erste Hilfe ist ein Teil der gesamten Gesundheitsfürsorge für Arbeitnehmer. In der Praxis wird seine Anwendung in hohem Maße von den zum Zeitpunkt eines Unfalls anwesenden Personen abhängen, seien es Mitarbeiter oder formell ausgebildetes medizinisches Personal. Auf diesen sofortigen Eingriff muss bei Bedarf eine spezialisierte medizinische Versorgung folgen.
Erste Hilfe und Notfallbehandlung bei Unfällen und Unwohlsein von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz sind im ILO-Übereinkommen über arbeitsmedizinische Dienste (Nr. 161), Artikel 5, und der Empfehlung des der selbe Name. Beide wurden 1985 verabschiedet und sehen die fortschreitende Entwicklung arbeitsmedizinischer Dienste für alle Arbeitnehmer vor.
Zu einem umfassenden Arbeitsschutzprogramm gehört auch die Erste Hilfe, die zur Minimierung der Unfallfolgen beiträgt und damit Bestandteil der Tertiärprävention ist. Es gibt ein Kontinuum, das von der Kenntnis der Berufsgefahren, ihrer Prävention, der Ersten Hilfe, der Notfallbehandlung, der weiteren medizinischen Versorgung und der spezialisierten Behandlung zur Wiedereingliederung und Wiedereingliederung in den Beruf führt. Es gibt wichtige Rollen, die Arbeitsmediziner entlang dieses Kontinuums spielen können.
Nicht selten ereignen sich mehrere kleine Zwischenfälle oder Bagatellunfälle, bevor es zu einem schweren Unfall kommt. Unfälle, die nur Erste Hilfe erfordern, stellen ein Signal dar, das von den Fachleuten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehört und genutzt werden sollte, um vorbeugende Maßnahmen anzuleiten und zu fördern.
Beziehung zu anderen gesundheitsbezogenen Dienstleistungen
Zu den Einrichtungen, die bei der Organisation der Ersten Hilfe und Hilfeleistung nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit herangezogen werden können, gehören:
Jede dieser Institutionen hat eine Vielzahl von Funktionen und Fähigkeiten, aber es muss verstanden werden, dass das, was für eine Art von Institution – sagen wir ein Giftzentrum – in einem Land gilt, nicht unbedingt für ein Giftzentrum in einem anderen Land gilt. Der Arbeitgeber hat in Absprache mit z. B. dem Betriebsarzt oder externen medizinischen Beratern sicherzustellen, dass die Fähigkeiten und Einrichtungen benachbarter medizinischer Einrichtungen ausreichend sind, um die bei schweren Unfällen zu erwartenden Verletzungen zu behandeln. Diese Bewertung ist die Grundlage für die Entscheidung, welche Institutionen in den Überweisungsplan aufgenommen werden.
Die Zusammenarbeit dieser verwandten Dienste ist sehr wichtig, um eine angemessene Erste Hilfe leisten zu können, insbesondere für kleine Unternehmen. Viele von ihnen können Ratschläge zur Organisation der Ersten Hilfe und zur Planung von Notfällen geben. Es gibt gute Praktiken, die sehr einfach und effektiv sind; Beispielsweise kann sogar ein Geschäft oder ein kleines Unternehmen die Feuerwehr zu einem Besuch auf seinem Gelände einladen. Der Arbeitgeber oder Eigentümer erhält Beratung zu Brandschutz, Brandbekämpfung, Notfallplanung, Feuerlöschern, Erste-Hilfe-Kasten und so weiter. Umgekehrt kennt die Feuerwehr das Unternehmen und kann schneller und effizienter eingreifen.
Es gibt viele andere Institutionen, die eine Rolle spielen können, wie z. B. Industrie- und Handelsverbände, Sicherheitsverbände, Versicherungsunternehmen, Normungsorganisationen, Gewerkschaften und andere Nichtregierungsorganisationen. Einige dieser Organisationen kennen sich möglicherweise mit Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz aus und können eine wertvolle Ressource bei der Planung und Organisation von Erster Hilfe sein.
Ein organisierter Ansatz zur Ersten Hilfe
Organisation und Planung
Erste Hilfe kann nicht isoliert geplant werden. Erste Hilfe erfordert einen organisierten Ansatz, der Personen, Ausrüstung und Vorräte, Einrichtungen, Unterstützung und Vorkehrungen für die Entfernung von Opfern und Nichtopfern von der Unfallstelle umfasst. Die Organisation der Ersten Hilfe sollte eine gemeinsame Anstrengung sein, an der Arbeitgeber, arbeitsmedizinische und öffentliche Gesundheitsdienste, die Arbeitsaufsichtsbehörde, Betriebsleiter und relevante Nichtregierungsorganisationen beteiligt sind. Die Einbeziehung der Arbeitnehmer selbst ist von wesentlicher Bedeutung: Sie sind oft die beste Quelle für die Wahrscheinlichkeit von Unfällen in bestimmten Situationen.
Ungeachtet des Entwicklungsgrades oder des Fehlens von Einrichtungen muss die Reihenfolge der Maßnahmen, die im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses zu ergreifen sind, im Voraus festgelegt werden. Dies muss unter angemessener Berücksichtigung bestehender und potenzieller beruflicher und nichtberuflicher Gefahren oder Ereignisse sowie der Möglichkeiten zur Erlangung sofortiger und angemessener Hilfe erfolgen. Die Situation variiert nicht nur mit der Größe des Unternehmens, sondern auch mit seinem Standort (in einer Stadt oder einem ländlichen Gebiet) und mit der Entwicklung des Gesundheitssystems und der Arbeitsgesetzgebung auf nationaler Ebene.
Bei der Organisation der Ersten Hilfe sind mehrere Schlüsselvariablen zu berücksichtigen:
Art der Arbeit und damit verbundenes Risikoniveau
Die Verletzungsrisiken variieren stark von einem Unternehmen und von einem Beruf zum anderen. Selbst innerhalb eines einzelnen Unternehmens, wie z. B. einer Metallverarbeitungsfirma, bestehen unterschiedliche Risiken, je nachdem, ob der Arbeitnehmer mit der Handhabung und dem Schneiden von Blechen (wo häufig geschnitten wird), dem Schweißen (mit Verbrennungs- und Stromschlaggefahr) oder der Montage beschäftigt ist von Teilen oder Metallbeschichtungen (die zu Vergiftungen und Hautverletzungen führen können). Die Risiken, die mit einer Art von Arbeit verbunden sind, hängen von vielen anderen Faktoren ab, wie z. B. der Konstruktion und dem Alter der verwendeten Maschinen, der Wartung der Ausrüstung, den angewandten Sicherheitsmaßnahmen und ihrer regelmäßigen Kontrolle.
Die Art und Weise, in der die Art der Arbeit oder die damit verbundenen Risiken die Organisation der Ersten Hilfe beeinflussen, wurde in den meisten Gesetzen zur Ersten Hilfe vollständig anerkannt. Je nach Art der Arbeit und den damit verbundenen Risiken können die für die Erste Hilfe erforderlichen Geräte und Materialien bzw. die Anzahl der Ersthelfer und deren Ausbildung variieren. Die Länder verwenden unterschiedliche Klassifizierungsmodelle, um Erste Hilfe zu planen und zu entscheiden, ob höhere oder niedrigere Anforderungen festgelegt werden sollen. Manchmal wird zwischen der Art der Arbeit und den spezifischen potenziellen Risiken unterschieden:
Mögliche Gefahren
Auch in Betrieben, die sauber und sicher erscheinen, können viele Arten von Verletzungen auftreten. Schwere Verletzungen können durch Herunterfallen, Aufprall auf Gegenstände oder Kontakt mit scharfen Kanten oder fahrenden Fahrzeugen verursacht werden. Die spezifischen Anforderungen für Erste Hilfe hängen davon ab, ob Folgendes eintritt:
Das oben Gesagte ist nur ein allgemeiner Leitfaden. Die detaillierte Bewertung der potenziellen Risiken im Arbeitsumfeld hilft sehr, den Bedarf an Erster Hilfe zu erkennen.
Größe und Struktur des Unternehmens
Erste Hilfe muss in jedem Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, verfügbar sein, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Häufigkeitsrate von Unfällen oft umgekehrt proportional zur Größe des Unternehmens ist.
In größeren Betrieben kann die Planung und Organisation der Ersten Hilfe systematischer erfolgen. Denn einzelne Werkstätten haben unterschiedliche Funktionen und die Arbeitskräfte werden gezielter eingesetzt als in kleineren Betrieben. Daher können in einem großen Betrieb die Ausrüstungen, Vorräte und Einrichtungen für Erste Hilfe sowie das Erste-Hilfe-Personal und dessen Ausbildung normalerweise genauer auf die potenziellen Gefahren ausgerichtet werden als in einem kleineren. Dennoch kann Erste Hilfe auch in kleineren Betrieben effektiv organisiert werden.
Die Länder verwenden je nach Größe und anderen Merkmalen des Unternehmens unterschiedliche Kriterien für die Planung der Ersten Hilfe. Es kann keine allgemeine Regel aufgestellt werden. Im Vereinigten Königreich gelten Unternehmen mit weniger als 150 Arbeitnehmern und geringen Risiken oder Unternehmen mit weniger als 50 Arbeitnehmern mit höheren Risiken als klein, und es werden andere Kriterien für die Planung der Ersten Hilfe angewandt im Vergleich zu Unternehmen, in denen die Anzahl der Arbeitnehmer, die bei der Arbeit anwesend sind, diese Grenzen überschreitet. In Deutschland ist der Ansatz anders: Wenn weniger als 20 Arbeitnehmer am Arbeitsplatz erwartet werden, würde ein Kriterienkatalog gelten; wenn die Zahl der Arbeitnehmer 20 übersteigt, werden andere Kriterien verwendet. In Belgien gilt ein Kriteriensatz für Industrieunternehmen mit 20 oder weniger Beschäftigten, ein zweiter für solche mit 20 bis 500 Beschäftigten und ein dritter für solche mit 1,000 und mehr Beschäftigten.
Andere Unternehmensmerkmale
Die Konfiguration des Unternehmens (dh der Standort oder die Standorte, an denen die Arbeiter arbeiten) ist wichtig für die Planung und Organisation der Ersten Hilfe. Ein Unternehmen kann sich an einem Standort befinden oder sich über mehrere Standorte innerhalb einer Stadt oder Region oder sogar eines Landes verteilen. Arbeitnehmer können in Bereichen abseits der zentralen Niederlassung des Unternehmens eingesetzt werden, z. B. in der Landwirtschaft, im Holzhandwerk, im Baugewerbe oder in anderen Gewerben. Dies wird die Bereitstellung von Ausrüstung und Verbrauchsmaterialien, die Anzahl und Verteilung von Erste-Hilfe-Personal und die Mittel zur Rettung verletzter Arbeiter und ihren Transport zu spezialisierterer medizinischer Versorgung beeinflussen.
Einige Unternehmen sind vorübergehender oder saisonaler Natur. Dies impliziert, dass einige Arbeitsplätze nur vorübergehend existieren oder dass an ein und demselben Arbeitsplatz einige Funktionen nur zu bestimmten Zeiten ausgeführt werden und daher unterschiedliche Risiken beinhalten können. Erste Hilfe muss unabhängig von der sich ändernden Situation jederzeit verfügbar und entsprechend geplant werden.
In manchen Situationen arbeiten Arbeitnehmer von mehr als einem Arbeitgeber in Joint Ventures oder auf Ad-hoc-Weise zusammen, wie z. B. im Hoch- und Tiefbau. In solchen Fällen können die Arbeitgeber Vorkehrungen treffen, um ihre Erste-Hilfe-Leistungen zu bündeln. Eine klare Zuordnung der Verantwortlichkeiten ist ebenso erforderlich wie ein klares Verständnis der Arbeitnehmer jedes Arbeitgebers darüber, wie Erste Hilfe geleistet wird. Die Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die für diese besondere Situation organisierte Erste Hilfe so einfach wie möglich ist.
Verfügbarkeit anderer Gesundheitsdienste
Das Ausbildungsniveau und der Umfang der Organisation für Erste Hilfe wird im Wesentlichen durch die Nähe des Unternehmens zu und seine Integration mit leicht verfügbaren Gesundheitsdiensten bestimmt. Mit einer engen, guten Unterstützung kann die Vermeidung von Verzögerungen beim Transport oder das Rufen von Hilfe für ein gutes Ergebnis entscheidender sein als die geschickte Anwendung medizinischer Manöver. Das Erste-Hilfe-Programm jedes Arbeitsplatzes muss sich an die medizinische Einrichtung anpassen – und eine Erweiterung davon werden –, die die endgültige Versorgung ihrer verletzten Arbeiter bietet.
Grundvoraussetzungen für ein Erste-Hilfe-Programm
Erste Hilfe muss als Teil einer guten Führung und Arbeitssicherheit betrachtet werden. Erfahrungen in Ländern, in denen Erste Hilfe stark etabliert ist, legen nahe, dass der beste Weg, eine wirksame Erste-Hilfe-Versorgung sicherzustellen, darin besteht, sie gesetzlich vorzuschreiben. In Ländern, die sich für diesen Ansatz entschieden haben, sind die wichtigsten Anforderungen in spezifischen Rechtsvorschriften oder häufiger in nationalen Arbeitsgesetzbüchern oder ähnlichen Vorschriften festgelegt. In diesen Fällen enthalten Nebenverordnungen nähere Bestimmungen. In den meisten Fällen ist die Gesamtverantwortung des Arbeitgebers für die Leistung und Organisation der Ersten Hilfe in den grundlegenden Ermächtigungsgesetzen festgelegt. Zu den Grundelementen eines Erste-Hilfe-Programms gehören:
Ausrüstung, Zubehör und Einrichtungen
Personal
Andere
Obwohl die grundlegende Verantwortung für die Durchführung eines Erste-Hilfe-Programms beim Arbeitgeber liegt, kann Erste Hilfe ohne volle Beteiligung der Arbeitnehmer nicht wirksam sein. Beispielsweise müssen Arbeitnehmer möglicherweise bei Rettungs- und Erste-Hilfe-Einsätzen zusammenarbeiten; Sie sollten daher über Erste-Hilfe-Maßnahmen informiert sein und auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über den Arbeitsplatz Vorschläge machen. Schriftliche Anweisungen zur Ersten Hilfe, vorzugsweise in Form von Postern, sollten vom Arbeitgeber an strategischen Stellen im Unternehmen ausgehängt werden. Darüber hinaus sollte der Arbeitgeber Unterrichtungen für alle Arbeitnehmer organisieren. Wesentliche Bestandteile des Briefings sind:
Erste-Hilfe-Personal
Ersthelfer sind Personen vor Ort, in der Regel Arbeitskräfte, die mit den spezifischen Arbeitsbedingungen vertraut und möglicherweise nicht medizinisch qualifiziert sind, aber für die Durchführung ganz bestimmter Aufgaben geschult und vorbereitet werden müssen. Nicht jede Arbeitskraft ist für eine Ausbildung in Erster Hilfe geeignet. Das Ersthelferpersonal sollte sorgfältig ausgewählt werden, unter Berücksichtigung von Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Motivation und der Fähigkeit, mit Menschen in einer Krisensituation umzugehen.
Typ und Nummer
Nationale Vorschriften für Erste Hilfe unterscheiden sich sowohl in Bezug auf die Art als auch die Anzahl der erforderlichen Ersthelfer. In einigen Ländern liegt der Schwerpunkt auf der Zahl der am Arbeitsplatz beschäftigten Personen. In anderen Ländern sind die potenziellen Risiken bei der Arbeit die vorrangigen Kriterien. In wieder anderen werden diese beiden Faktoren berücksichtigt. In Ländern mit langer Tradition des Arbeitsschutzes und geringerer Unfallhäufigkeit wird der Art des Ersthelfers in der Regel mehr Aufmerksamkeit geschenkt. In Ländern, in denen Erste Hilfe nicht geregelt ist, wird normalerweise Wert auf die Anzahl der Ersthelfer gelegt.
In der Praxis kann zwischen zwei Arten von Ersthelfern unterschieden werden:
Die folgenden vier Beispiele verdeutlichen die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Bestimmung der Art und Anzahl der Ersthelfer in den verschiedenen Ländern:
Großbritannien
Belgien
Deutschland
Neuseeland
Ausbildung
Die Ausbildung des Ersthelfers ist der wichtigste Einzelfaktor für die Wirksamkeit der organisierten Ersten Hilfe. Schulungsprogramme hängen von den Gegebenheiten im Unternehmen ab, insbesondere von der Art der Arbeit und den damit verbundenen Risiken.
Basic Training
Grundausbildungsprogramme sind in der Regel in der Größenordnung von 10 Stunden. Dies ist ein Minimum. Programme können in zwei Teile gegliedert werden, die sich mit den durchzuführenden allgemeinen Aufgaben und der eigentlichen Leistung von Erster Hilfe befassen. Sie decken die unten aufgeführten Bereiche ab.
Allgemeine Aufgaben
Lieferung von Erster Hilfe
Ziel ist es, Grundkenntnisse zu vermitteln und Erste Hilfe zu leisten. Auf der Grundstufe gehören dazu zum Beispiel:
Advanced Training
Das Ziel der Weiterbildung ist Spezialisierung statt Vollständigkeit. Es ist besonders wichtig in Bezug auf die folgenden Arten von Situationen (obwohl spezifische Programme normalerweise nur einige davon behandeln, je nach Bedarf, und ihre Dauer sehr unterschiedlich ist):
Schulungsmaterialien und Institutionen
Zu Ausbildungsprogrammen für Erste Hilfe steht eine Fülle von Literatur zur Verfügung. Die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften und verschiedene Organisationen in vielen Ländern haben Materialien herausgegeben, die einen Großteil des Grundausbildungsprogramms abdecken. Dieses Material sollte bei der Gestaltung konkreter Schulungsprogramme zu Rate gezogen werden, muss jedoch möglicherweise an die spezifischen Anforderungen der Ersten Hilfe am Arbeitsplatz angepasst werden (im Gegensatz beispielsweise zur Ersten Hilfe nach Verkehrsunfällen).
Schulungsprogramme sollten von der zuständigen Behörde oder einer dazu befugten technischen Stelle genehmigt werden. In vielen Fällen kann dies die nationale Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft oder verwandte Institutionen sein. Manchmal können Sicherheitsverbände, Industrie- oder Handelsverbände, Gesundheitseinrichtungen, bestimmte Nichtregierungsorganisationen und die Arbeitsaufsichtsbehörde (oder ihre untergeordneten Stellen) zur Gestaltung und Bereitstellung des Schulungsprogramms beitragen, um es an spezifische Situationen anzupassen.
Diese Behörde sollte auch für die Prüfung des Ersthelfers nach Abschluss seiner Ausbildung zuständig sein. Von den Ausbildungsprogrammen unabhängige Prüfer sollten benannt werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung sollte den Kandidaten ein Zertifikat verliehen werden, auf dem der Arbeitgeber oder das Unternehmen seine Einstellung gründet. Die Zertifizierung sollte obligatorisch sein und auch nach einer Auffrischungsschulung, anderen Unterweisungen oder der Teilnahme an Feldarbeiten oder Vorführungen erfolgen.
Erste-Hilfe-Ausrüstung, Zubehör und Einrichtungen
Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dem Ersthelfer angemessene Ausrüstung, Materialien und Einrichtungen zur Verfügung zu stellen.
Erste-Hilfe-Kästen, Erste-Hilfe-Kästen und ähnliche Behältnisse
In einigen Ländern sind nur die wichtigsten Anforderungen gesetzlich festgelegt (z. B. dass angemessene Mengen an geeigneten Materialien und Geräten enthalten sind und dass der Arbeitgeber genau bestimmen muss, was je nach Art der Arbeit, den damit verbundenen Risiken und ggf. erforderlich ist die Konfiguration des Unternehmens). In den meisten Ländern wurden jedoch spezifischere Anforderungen festgelegt, wobei hinsichtlich der Größe des Unternehmens und der Art der Arbeit und der damit verbundenen potenziellen Risiken eine gewisse Unterscheidung getroffen wurde.
Grundlegender Inhalt
Der Inhalt dieser Behälter muss selbstverständlich den Fähigkeiten des Ersthelfers, der Verfügbarkeit eines Werksarztes oder anderen Gesundheitspersonals und der Nähe eines Kranken- oder Rettungsdienstes entsprechen. Je aufwändiger die Aufgaben des Ersthelfers sind, desto vollständiger muss der Inhalt der Behälter sein. Ein relativ einfacher Erste-Hilfe-Kasten enthält normalerweise die folgenden Gegenstände:
Firmenstandort
Erste-Hilfe-Kästen sollten immer leicht zugänglich sein, in der Nähe von Bereichen, in denen sich Unfälle ereignen könnten. Sie sollten innerhalb von ein bis zwei Minuten erreichbar sein. Sie sollten aus geeigneten Materialien bestehen und den Inhalt vor Hitze, Feuchtigkeit, Staub und Missbrauch schützen. Sie müssen eindeutig als Erste-Hilfe-Material gekennzeichnet sein; In den meisten Ländern sind sie mit einem weißen Kreuz oder einem weißen Halbmond auf grünem Hintergrund mit weißen Rändern gekennzeichnet.
Wenn der Betrieb in Abteilungen oder Geschäfte unterteilt ist, sollte in jeder Einheit mindestens ein Erste-Hilfe-Kasten vorhanden sein. Die tatsächliche Anzahl der benötigten Boxen wird jedoch anhand der Bedarfsermittlung des Arbeitgebers ermittelt. In einigen Ländern ist die Anzahl der erforderlichen Behälter sowie deren Inhalt gesetzlich festgelegt.
Hilfssets
Kleine Erste-Hilfe-Kästen sollten immer verfügbar sein, wenn Arbeitnehmer in Bereichen wie Holzfällern, landwirtschaftlichen Arbeiten oder Bauarbeiten außerhalb des Betriebs sind; wo sie alleine, in kleinen Gruppen oder an abgelegenen Orten arbeiten; wo die Arbeit Reisen in abgelegene Gebiete beinhaltet; oder wo sehr gefährliche Werkzeuge oder Maschinenteile verwendet werden. Der Inhalt solcher Kits, die auch Selbständigen leicht zugänglich sein sollten, variiert je nach den Umständen, sollte aber immer enthalten:
Spezialausrüstung und Zubehör
Bei ungewöhnlichen oder besonderen Risiken kann für die Bereitstellung von Erster Hilfe weitere Ausrüstung erforderlich sein. Beispielsweise müssen bei möglichen Vergiftungen Gegenmittel in einem separaten Behältnis sofort verfügbar sein, wobei jedoch deutlich zu machen ist, dass deren Verabreichung unter ärztlicher Anweisung erfolgt. Es gibt lange Listen von Gegenmitteln, viele davon für bestimmte Situationen. Potenzielle Risiken bestimmen, welche Gegenmittel benötigt werden.
Spezialgeräte und -material sollten sich immer in der Nähe von möglichen Unfallstellen und im Erste-Hilfe-Raum befinden. Der Transport der Ausrüstung von einem zentralen Ort wie einer arbeitsmedizinischen Einrichtung zum Unfallort kann zu lange dauern.
Rettungsausrüstung
In manchen Notfallsituationen kann eine spezielle Rettungsausrüstung erforderlich sein, um ein Unfallopfer zu entfernen oder zu befreien. Auch wenn es nicht leicht vorhersehbar ist, können bestimmte Arbeitssituationen (z. B. Arbeiten in engen Räumen, in der Höhe oder über Wasser) ein hohes Potenzial für diese Art von Vorfällen haben. Zur Rettungsausrüstung können Gegenstände wie Schutzkleidung, Brandbekämpfungsdecken, Feuerlöscher, Atemschutzgeräte, umluftunabhängige Atemschutzgeräte, Schneidgeräte und mechanische oder hydraulische Wagenheber sowie Ausrüstungsgegenstände wie Seile, Gurte und spezielle Tragen zum Bewegen des Rettungsgeräts gehören Opfer. Es muss auch alle anderen Ausrüstungen enthalten, die erforderlich sind, um das Erste-Hilfe-Personal davor zu schützen, bei der Leistung der Ersten Hilfe selbst Opfer zu werden. Obwohl vor dem Transport des Patienten eine erste Erste Hilfe geleistet werden sollte, sollten auch einfache Mittel für den Transport einer verletzten oder kranken Person vom Unfallort zur Erste-Hilfe-Einrichtung bereitgestellt werden. Krankentragen sollten immer zugänglich sein.
Der Erste-Hilfe-Raum
Ein für die Erste-Hilfe-Leistung vorbereiteter Raum oder eine Ecke sollte vorhanden sein. Solche Einrichtungen sind in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben. Normalerweise sind Erste-Hilfe-Räume obligatorisch, wenn mehr als 500 Arbeitnehmer arbeiten oder wenn ein potenziell hohes oder spezifisches Risiko bei der Arbeit besteht. In anderen Fällen muss eine Einrichtung verfügbar sein, auch wenn dies kein separater Raum sein muss – zum Beispiel eine vorbereitete Ecke mit mindestens der Mindestausstattung eines vollwertigen Erste-Hilfe-Raums oder sogar eine Ecke eines Büros mit einem Sitzgelegenheit, Waschgelegenheit und bei einem Kleinbetrieb einen Erste-Hilfe-Kasten. Idealerweise sollte ein Erste-Hilfe-Raum:
Kommunikations- und Empfehlungssysteme
Mittel zum Übermitteln der Warnung
Nach einem Unfall oder einer plötzlichen Erkrankung ist es wichtig, sofort Kontakt mit Ersthelfern aufzunehmen. Dies erfordert Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Arbeitsbereichen, dem Sanitätspersonal und dem Sanitätsraum. Telefonische Kommunikation kann vorzuziehen sein, insbesondere wenn die Entfernungen mehr als 200 Meter betragen, aber dies wird nicht in allen Einrichtungen möglich sein. Akustische Kommunikationsmittel wie Hupe oder Summer können als Ersatz dienen, sofern sichergestellt ist, dass die Ersthelfer schnell am Unfallort eintreffen. Kommunikationswege sollten im Voraus festgelegt werden. Anträge auf erweiterte oder spezialisierte medizinische Versorgung oder einen Kranken- oder Notdienst werden normalerweise telefonisch gestellt. Der Arbeitgeber sollte sicherstellen, dass alle relevanten Adressen, Namen und Telefonnummern im gesamten Unternehmen und im Erste-Hilfe-Raum deutlich sichtbar angebracht sind und dem Erste-Hilfe-Personal jederzeit zur Verfügung stehen.
Zugang zu zusätzlicher Pflege
Die Notwendigkeit einer Überweisung des Opfers an weiterführende oder spezialisierte medizinische Versorgung muss immer vorhergesehen werden. Der Arbeitgeber sollte Pläne für eine solche Weiterleitung haben, damit im Fall des Falles alle Beteiligten genau wissen, was zu tun ist. In einigen Fällen sind die Überweisungssysteme eher einfach, in anderen können sie jedoch ausgefeilt sein, insbesondere wenn es sich um ungewöhnliche oder besondere Risiken bei der Arbeit handelt. In der Baubranche kann beispielsweise eine Überweisung nach schweren Stürzen oder Quetschungen erforderlich sein, und der Endpunkt der Überweisung wird höchstwahrscheinlich ein allgemeines Krankenhaus mit angemessenen orthopädischen oder chirurgischen Einrichtungen sein. Im Falle eines Chemiewerks ist der Endpunkt der Überweisung eine Giftinformationszentrale oder ein Krankenhaus mit angemessenen Einrichtungen zur Behandlung von Vergiftungen. Es existiert kein einheitliches Muster. Jeder Empfehlungsplan wird auf die Bedürfnisse des betreffenden Unternehmens zugeschnitten, insbesondere wenn höhere, spezifische oder ungewöhnliche Risiken damit verbunden sind. Dieser Überweisungsplan ist ein wichtiger Bestandteil des Notfallplans des Unternehmens.
Der Überweisungsplan muss durch ein Kommunikationssystem und Mittel zum Transport des Opfers unterstützt werden. In manchen Fällen kann es sich dabei um vom Unternehmen selbst organisierte Kommunikations- und Transportsysteme handeln, insbesondere bei größeren oder komplexeren Unternehmen. In kleineren Unternehmen muss der Transport des Opfers möglicherweise auf externe Kapazitäten wie öffentliche Verkehrssysteme, öffentliche Krankenwagen, Taxis usw. zurückgreifen. Es sollten Stand-by- oder Alternativsysteme eingerichtet werden.
Die Verfahren für Notfallsituationen müssen allen mitgeteilt werden: Arbeitnehmern (als Teil ihrer allgemeinen Gesundheits- und Sicherheitsunterweisung), Ersthelfern, Sicherheitsbeauftragten, arbeitsmedizinischen Diensten, Gesundheitseinrichtungen, an die ein Verletzter überwiesen werden kann, und Einrichtungen, die spielen eine Rolle bei der Kommunikation und dem Transport des Opfers (z. B. Telefondienste, Rettungsdienste, Taxiunternehmen usw.).
Ätiologische Faktoren
Ein Kopftrauma besteht aus einer Schädelverletzung, einer fokalen Hirnverletzung und einer diffusen Hirngewebeverletzung (Gennarelli und Kotapa 1992). Bei arbeitsbedingten Kopftraumata stellen Stürze die Mehrzahl der Ursachen dar (Kraus und Fife 1985). Andere berufsbedingte Ursachen sind Stöße von Geräten, Maschinen oder verwandten Gegenständen sowie von Kraftfahrzeugen auf der Straße. Die Raten arbeitsbedingter Hirnschädigungen sind bei jungen Arbeitnehmern deutlich höher als bei älteren (Kraus und Fife 1985).
Berufe in Gefahr
Arbeitnehmer, die im Bergbau, Bauwesen, beim Führen von Kraftfahrzeugen und in der Landwirtschaft tätig sind, sind einem höheren Risiko ausgesetzt. Ein Kopftrauma ist bei Sportlern wie Boxern und Fußballspielern weit verbreitet.
Neuropathophysiologie
Eine Schädelfraktur kann mit oder ohne Schädigung des Gehirns auftreten. Alle Formen von Hirnverletzungen, ob durch penetrierendes oder geschlossenes Kopftrauma, können zur Entstehung von Schwellungen des Hirngewebes führen. Auf zellulärer Ebene wirkende vasogene und zytogene pathophysiologische Prozesse führen zu zerebralen Ödemen, erhöhtem Hirndruck und zerebraler Ischämie.
Fokale Hirnverletzungen (epidurale, subdurale oder intrakranielle Hämatome) können nicht nur lokale Hirnschäden verursachen, sondern auch einen Masseneffekt innerhalb des Schädels, der zu Mittellinienverschiebung, Herniation und schließlich zu einer Kompression des Hirnstamms (Mittelhirn, Pons und Medulla oblongata) führt , zuerst ein sinkendes Bewusstsein, dann Atemstillstand und Tod (Gennarelli und Kotapa 1992).
Diffuse Hirnverletzungen stellen ein Schertrauma für unzählige Axone des Gehirns dar und können sich in allem manifestieren, von einer subtilen kognitiven Dysfunktion bis hin zu einer schweren Behinderung.
Epidemiologische Daten
Es gibt nur wenige verlässliche Statistiken über das Auftreten von Kopfverletzungen durch arbeitsbezogene Aktivitäten.
In den Vereinigten Staaten weisen Schätzungen über das Auftreten von Kopfverletzungen darauf hin, dass jedes Jahr mindestens 2 Millionen Menschen solche Verletzungen erleiden, was fast 500,000 Krankenhauseinweisungen zur Folge hat (Gennarelli und Kotapa 1992). Etwa die Hälfte dieser Patienten war in Verkehrsunfälle verwickelt.
Eine Studie über Hirnverletzungen bei Einwohnern von San Diego County, Kalifornien, aus dem Jahr 1981 zeigte, dass die Gesamtrate arbeitsbedingter Verletzungen bei Männern 19.8 pro 100,000 Arbeiter betrug (45.9 pro 100 Millionen Arbeitsstunden). Die Inzidenzraten arbeitsbedingter Hirnverletzungen bei männlichen Zivil- und Militärangehörigen betrugen 15.2 bzw. 37.0 pro 100,000 Arbeitnehmer. Darüber hinaus betrug die jährliche Inzidenz solcher Verletzungen 9.9 pro 100 Millionen Arbeitsstunden für männliche Arbeiter (18.5 pro 100 Millionen Stunden für Militärangehörige und 7.6 pro 100 Millionen Stunden für Zivilisten) (Kraus und Fife 1985). In derselben Studie resultierten etwa 54 % der arbeitsbedingten Hirnverletzungen bei Zivilpersonen aus Stürzen und 8 % aus Straßenverkehrsunfällen (Kraus und Fife 1985).
Anzeichen und Symptome
Die Anzeichen und Symptome variieren zwischen verschiedenen Formen von Kopfverletzungen (Tabelle 1) (Gennarelli und Kotapa 1992) und verschiedenen Lokalisationen traumatischer Hirnläsionen (Gennarelli und Kotapa 1992; Gorden 1991). In einigen Fällen können mehrere Formen von Kopfverletzungen bei demselben Patienten auftreten.
Tabelle 1. Klassifikation traumatischer Kopfverletzungen.
Schädelverletzungen |
Verletzungen des Hirngewebes |
|
Focal |
Diffus |
|
Gewölbebruch |
Hämatom |
Erschütternder |
Linear |
Epidural |
Mild |
Niedergeschlagen |
Subdural |
Klassik |
Basilarbruch |
Bluterguss |
Längeres Koma (diffuse axonale Verletzung) |
Schädelverletzungen
Frakturen des Gehirngewölbes, entweder linear oder vertieft, können durch radiologische Untersuchungen festgestellt werden, bei denen die Lage und Tiefe der Fraktur klinisch am wichtigsten sind.
Frakturen der Schädelbasis, bei denen die Brüche in der Regel auf herkömmlichen Röntgenaufnahmen des Schädels nicht sichtbar sind, lassen sich am besten durch eine Computertomographie (CT-Scan) finden. Es kann auch durch klinische Befunde wie das Austreten von Liquor aus der Nase (CSF-Rhinorrhoe) oder dem Ohr (CSF-Otorrhoe) oder subkutane Blutungen in den periorbitalen oder mastoiden Bereichen diagnostiziert werden, obwohl es 24 Stunden dauern kann, bis diese auftreten.
Fokale Verletzungen des Hirngewebes (Gennarelli und Kotapa 1992; Gorden 1991)
Hämatom:
Epidurale Hämatome sind in der Regel auf arterielle Blutungen zurückzuführen und können mit einem Schädelbruch einhergehen. Die Blutung ist im CT-Scan deutlich als bikonvexe Dichte zu sehen. Es ist klinisch durch einen vorübergehenden Bewusstseinsverlust unmittelbar nach der Verletzung gekennzeichnet, gefolgt von einer klaren Periode. Das Bewusstsein kann sich aufgrund des zunehmenden intrakraniellen Drucks schnell verschlechtern.
Das Subduralhämatom ist das Ergebnis einer venösen Blutung unterhalb der Dura. Subduralblutungen können anhand des zeitlichen Verlaufs der Symptomentwicklung in akut, subakut oder chronisch eingeteilt werden. Die Symptome resultieren aus direktem Druck auf die Kortikalis unter der Blutung. Der CT-Scan des Kopfes zeigt oft ein sichelförmiges Defizit.
Ein intrazerebrales Hämatom entsteht durch Blutungen im Parenchym der zerebralen Hemisphären. Es kann zum Zeitpunkt des Traumas oder einige Tage später auftreten (Cooper 1992). Die Symptome sind in der Regel dramatisch und umfassen einen akut verminderten Bewusstseinsgrad und Anzeichen eines erhöhten intrakraniellen Drucks wie Kopfschmerzen, Erbrechen, Krämpfe und Koma. Eine Subarachnoidalblutung kann spontan als Folge eines rupturierten Beerenaneurysmas auftreten oder durch ein Kopftrauma verursacht werden.
Bei Patienten mit jeglicher Form von Hämatom deuten eine Verschlechterung des Bewusstseins, eine ipsilateral erweiterte Pupille und eine kontralaterale Hämiparese auf ein sich ausdehnendes Hämatom und die Notwendigkeit einer sofortigen neurochirurgischen Untersuchung hin. Die Hirnstammkompression ist für etwa 66 % der Todesfälle durch Kopfverletzungen verantwortlich (Gennarelli und Kotapa 1992).
Gehirnkontusion:
Dies zeigt sich als vorübergehender Bewusstseinsverlust oder neurologische Defizite. Gedächtnisverlust kann retrograd sein – Gedächtnisverlust eine Zeitspanne vor der Verletzung, oder antegrad – Verlust des aktuellen Gedächtnisses. CT-Scans zeigen mehrere kleine isolierte Blutungen in der Großhirnrinde. Die Patienten haben ein höheres Risiko für nachfolgende intrakranielle Blutungen.
Diffuse Verletzungen des Hirngewebes (Gennarelli und Kotapa 1992; Gorden 1991)
Gehirnerschütterung:
Eine leichte Gehirnerschütterung ist definiert als eine sich schnell auflösende (weniger als 24 Stunden) Funktionsunterbrechung (z. B. des Gedächtnisses) als Folge eines Traumas. Dazu gehören so subtile Symptome wie Gedächtnisverlust und so offensichtlich wie Bewusstlosigkeit.
Eine klassische Gehirnerschütterung manifestiert sich als sich langsam auflösende, vorübergehende, reversible neurologische Dysfunktion wie Gedächtnisverlust, oft begleitet von einem erheblichen Bewusstseinsverlust (mehr als 5 Minuten, weniger als 6 Stunden). Der CT-Scan ist normal.
Diffuse axonale Verletzung:
Dies führt zu einem verlängerten komatösen Zustand (mehr als 6 Stunden). In der milderen Form dauert das Koma 6 bis 24 Stunden und kann mit langjährigen oder dauerhaften neurologischen oder kognitiven Defiziten verbunden sein. Ein Koma mittlerer Form dauert länger als 24 Stunden und ist mit einer Sterblichkeit von 20 % verbunden. Die schwere Form zeigt eine Dysfunktion des Hirnstamms, wobei das Koma aufgrund der Beteiligung des retikulären Aktivierungssystems länger als 24 Stunden oder sogar Monate anhält.
Diagnose und Differentialdiagnose
Neben der Anamnese und den neurologischen Serienuntersuchungen und einem Standard-Beurteilungsinstrument wie der Glasgow Coma Scale (Tabelle 2) sind die radiologischen Untersuchungen hilfreich, um eine definitive Diagnose zu stellen. Ein CT-Scan des Kopfes ist der wichtigste diagnostische Test, der bei Patienten mit neurologischen Befunden nach einem Kopftrauma durchgeführt wird (Gennarelli und Kotapa 1992; Gorden 1991; Johnson und Lee 1992), und ermöglicht eine schnelle und genaue Beurteilung von chirurgischen und nicht-chirurgischen Läsionen in die kritisch verletzten Patienten (Johnson und Lee 1992). Die Magnetresonanztomographie (MR) ist eine Ergänzung zur Beurteilung von Hirnschädeltraumata. Viele Läsionen werden durch MR-Bildgebung identifiziert, wie z. B. kortikale Kontusionen, kleine subdurale Hämatome und diffuse axonale Verletzungen, die bei CT-Untersuchungen möglicherweise nicht zu sehen sind (Sklar et al. 1992).
Tabelle 2. Glasgow-Koma-Skala.
Augenfarbe |
Verbale |
Motor |
Öffnet keine Augen |
Macht kein Geräusch |
(1) Keine motorische Reaktion auf Schmerzen |
Behandlung und Prognose
Patienten mit Kopftrauma müssen an eine Notaufnahme überwiesen werden, und eine neurochirurgische Beratung ist wichtig. Alle Patienten, von denen bekannt ist, dass sie länger als 10 bis 15 Minuten bewusstlos sind oder einen Schädelbruch oder eine neurologische Anomalie aufweisen, müssen ins Krankenhaus eingeliefert und überwacht werden, da die Möglichkeit einer verzögerten Verschlechterung durch sich ausdehnende Massenläsionen besteht (Gennarelli und Kotapa 1992).
Je nach Art und Schwere des Kopftraumas kann die Bereitstellung von zusätzlichem Sauerstoff, adäquate Beatmung, Verringerung des Gehirnwassers durch intravenöse Verabreichung von schneller wirkenden hyperosmolaren Mitteln (z. B. Mannitol), Kortikosteroiden oder Diuretika und eine chirurgische Dekompression erforderlich sein. Eine entsprechende Rehabilitation ist zu einem späteren Zeitpunkt ratsam.
Eine multizentrische Studie ergab, dass 26 % der Patienten mit schweren Kopfverletzungen eine gute Genesung hatten, 16 % mäßig behindert waren und 17 % entweder schwer behindert oder im Wachkoma waren (Gennarelli und Kotapa 1992). Eine Folgestudie fand auch anhaltende Kopfschmerzen bei 79 % der leichteren Fälle von Kopfverletzungen und Gedächtnisschwierigkeiten bei 59 % (Gennarelli und Kotapa 1992).
abwehr
Sicherheits- und Gesundheitserziehungsprogramme zur Verhütung arbeitsbedingter Unfälle sollten auf Unternehmensebene für Arbeitnehmer und Management eingeführt werden. Es sollten vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, um das Auftreten und die Schwere von Kopfverletzungen aufgrund arbeitsbedingter Ursachen wie Stürze und Transportunfälle zu mindern.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."