3 banner

 

23. Ressourcen, Institutionelle, Strukturelle und Rechtliche

Kapitel-Editoren:  Rachael F. Taylor und Simon Pickvance


 

Inhaltsverzeichnis 

Abbildungen und Tabellen

Institutionelle, strukturelle und rechtliche Ressourcen: Einführung
Simon Pickvance

Arbeitsinspektion
Wolfgang von Richthofen

Zivil- und strafrechtliche Haftung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Felice Morgenstern (adaptiert)

Arbeitsschutz als Menschenrecht
Ilise Levy Feitshans

Gemeinschaftsebene

Community-basierte Organisationen
Simon Pickvance

Recht auf Wissen: Die Rolle gemeinschaftsbasierter Organisationen
Carolyn Nadelmann

Die COSH-Bewegung und das Recht auf Wissen
Joel Shufro

Regionale und nationale Beispiele

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Die Europäische Union
Frank B. Wright

Gesetzgebung zur Gewährleistung von Leistungen für Arbeitnehmer in China
Su Zhi

Fallstudie: Expositionsnormen in Russland
Nikolai F. Ismerow

Internationale Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen

Internationale Zusammenarbeit im Arbeitsschutz: Die Rolle internationaler Organisationen
Georges H. Coppée

Die Vereinten Nationen und Sonderorganisationen

     Kontaktinformationen für die Organisation der Vereinten Nationen

Internationale Arbeitsorganisation

Georg R. Kliesch   

     Fallstudie: IAO-Konventionen – Vollstreckungsverfahren
     Anne Trebilcock

Internationale Organisation für Normung (ISO)
Lawrence D. Eicher

Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS)
Dick J. Meertens

     Adressen der IVSS Internationalen Sektionen

Internationale Kommission für Arbeitsmedizin (ICOH)
Jerry Jeyaratnam

Internationale Vereinigung für Arbeitsaufsicht (IALI)
David Schneeball

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Grundlagen für russische vs. amerikanische Standards
2. Technische Komitees der ISO für OHS
3. Veranstaltungsorte für alle drei Jahre stattfindende Kongresse seit 1906
4. ICOH-Ausschüsse und Arbeitsgruppen, 1996

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

ISL047F1ISL140F1ISL080F1ISL102F1


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Kinder Kategorien

Internationale, staatliche und nichtstaatliche Sicherheit und Gesundheit

Internationale, staatliche und nichtstaatliche Sicherheit und Gesundheit (8)

3 banner

 

Internationale, staatliche und nichtstaatliche Sicherheit und Gesundheit

Artikel ansehen ...
Dienstag, Februar 15 2011 18: 40

Community-basierte Organisationen

Die Rolle der Gemeinschaftsgruppen und des Freiwilligensektors im Arbeitsschutz ist in den letzten zwanzig Jahren schnell gewachsen. Hunderte von Gruppen in mindestens 30 Nationen treten als Fürsprecher für Arbeitnehmer und Berufskrankheiten auf und konzentrieren sich auf diejenigen, deren Bedürfnisse nicht durch betriebliche, gewerkschaftliche oder staatliche Strukturen abgedeckt werden. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sind Teil des Mandats vieler weiterer Organisationen, die sich für die Rechte der Arbeitnehmer oder für allgemeinere gesundheits- oder geschlechtsspezifische Themen einsetzen.

Manchmal ist die Lebensdauer dieser Organisationen kurz, weil die Bedürfnisse, auf die sie reagieren, teilweise aufgrund ihrer Arbeit von formelleren Organisationen anerkannt werden. Viele Organisationen des Gemeinwesens und des Freiwilligensektors bestehen jedoch seit 10 oder 20 Jahren und haben ihre Prioritäten und Methoden als Reaktion auf die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Bedürfnisse ihrer Wählerschaft geändert.

Solche Organisationen sind nicht neu. Ein frühes Beispiel war der Sanitätsverein des Berliner Arbeiterbundes, eine Organisation von Ärzten und Arbeitern, die Mitte des 10,000. Jahrhunderts 1960 Berliner Arbeiter medizinisch versorgte. Vor dem Aufstieg der Industriegewerkschaften im XNUMX. Jahrhundert kämpften viele informelle Organisationen für eine kürzere Arbeitswoche und die Rechte junger Arbeitnehmer. Das Fehlen von Entschädigungen für bestimmte Berufskrankheiten bildete Mitte der XNUMXer Jahre die Grundlage für Organisationen von Arbeitern und ihren Angehörigen in den Vereinigten Staaten.

Das jüngste Wachstum von Gruppen des Gemeinwesens und des Freiwilligensektors lässt sich jedoch auf die politischen Veränderungen der späten 1960er und 1970er Jahre zurückführen. Zunehmende Konflikte zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern konzentrierten sich auf Arbeitsbedingungen und Bezahlung.

Neue Arbeitsschutzgesetze in den Industrieländern sind aus der zunehmenden Sorge von Arbeitnehmern und Gewerkschaften für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz entstanden, und diese Gesetze wiederum führten zu einem weiteren Anstieg des öffentlichen Bewusstseins. Während die Möglichkeiten, die diese Gesetzgebung bietet, dazu geführt haben, dass Gesundheit und Sicherheit in den meisten Ländern zu einem Bereich für direkte Verhandlungen zwischen Arbeitgebern, Gewerkschaften und Regierungen geworden sind, haben sich Arbeitnehmer und andere, die an Berufskrankheiten und -verletzungen leiden, häufig dafür entschieden, Druck von außerhalb dieser dreiseitigen Diskussionen auszuüben. in der Überzeugung, dass es keine Verhandlungen über grundlegende Menschenrechte auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz geben sollte.

Viele der seit dieser Zeit gebildeten Freiwilligensektorgruppen haben sich auch kulturelle Veränderungen in der Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft zunutze gemacht: ein zunehmendes Bewusstsein unter Wissenschaftlern für die Notwendigkeit der Wissenschaft, die Bedürfnisse von Arbeitnehmern und Gemeinschaften zu erfüllen, und eine Zunahme des wissenschaftlichen Fähigkeiten der Arbeiter. Mehrere Organisationen erkennen diese Interessenallianz in ihrem Titel an: die Academics and Workers Action (AAA) in Dänemark oder die Society for Participatory Research in Asia mit Sitz in Indien.

Stärken und Schwächen

Der Freiwilligensektor identifiziert als seine Stärken eine unmittelbare Reaktion auf aufkommende Probleme im Arbeitsschutz, offene Organisationsstrukturen, die Einbeziehung von marginalisierten Arbeitnehmern und Betroffenen von Berufskrankheiten und -verletzungen sowie die Freiheit von institutionellen Handlungs- und Äußerungszwängen. Die Probleme des Freiwilligensektors sind ungewisse Einkommen, Schwierigkeiten, die Stile von freiwilligem und bezahltem Personal zu vereinen, und Schwierigkeiten, mit den überwältigenden unerfüllten Bedürfnissen von Arbeitnehmern und berufsbedingten Erkrankungen fertig zu werden.

Der vorübergehende Charakter vieler dieser Organisationen wurde bereits erwähnt. Von 16 1985 im Vereinigten Königreich bekannten Organisationen existierten 1995 nur noch sieben. Inzwischen waren 25 weitere hinzugekommen. Dies ist charakteristisch für Freiwilligenorganisationen aller Art. Intern sind sie häufig nicht hierarchisch organisiert, mit Delegierten oder Mitgliedern von Gewerkschaften und anderen Organisationen sowie anderen, die unter arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen leiden. Während Verbindungen zu Gewerkschaften, politischen Parteien und Regierungsstellen für ihre Effektivität bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen unerlässlich sind, haben sich die meisten dafür entschieden, solche Beziehungen indirekt zu halten und aus mehreren Quellen finanziert zu werden – typischerweise eine Mischung aus gesetzlichen, Arbeiterbewegungs- und kommerziellen Quellen oder wohltätige Quellen. Viele weitere Organisationen sind völlig freiwillig oder produzieren eine Publikation aus Abonnements, die nur die Druck- und Vertriebskosten decken.

Aktivitäten

Die Aktivitäten dieser Organisationen des freiwilligen Sektors können grob nach einzelnen Gefahren (Krankheiten, multinationale Unternehmen, Beschäftigungssektoren, ethnische Gruppen oder Geschlecht) kategorisiert werden; Beratungsstellen; arbeitsmedizinische Dienstleistungen; Newsletter- und Zeitschriftenproduktion; Forschungs- und Bildungseinrichtungen; und supranationale Netzwerke.

Einige der am längsten etablierten Gremien setzen sich für die Interessen von Berufskrankheiten ein, wie die folgende Liste zeigt, die die wichtigsten Anliegen von Gemeinschaftsgruppen auf der ganzen Welt zusammenfasst: multiple Chemikalienunverträglichkeit, weiße Lunge, schwarze Lunge, braune Lunge, Karoshi (plötzlicher Tod durch Überarbeitung), Verletzungen durch wiederholte Belastung, Unfallopfer, Elektrosensibilität, Arbeitsgesundheit von Frauen, Arbeitsgesundheit von Schwarzen und ethnischen Minderheiten, weiße Lunge (Asbest), Pestizide, künstliche Mineralfasern, Mikrowellen, visuelle Anzeigegeräte, Kunstgefahren, Bauwesen Arbeit, Bayer, Union Carbide, Rio Tinto Zinc.

Eine Konzentration der Bemühungen auf diese Weise kann besonders effektiv sein; die Veröffentlichungen des Center for Art Hazards in New York City waren Vorbilder ihrer Art, und Projekte, die auf die besonderen Bedürfnisse von Arbeitsmigranten aus ethnischen Minderheiten aufmerksam machten, waren in Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Japan und anderswo erfolgreich.

Ein Dutzend Organisationen auf der ganzen Welt kämpfen für die besonderen Gesundheitsprobleme von Arbeitnehmern ethnischer Minderheiten: Latino-Arbeiter in den Vereinigten Staaten; pakistanische, bengalische und jemenitische Arbeiter in England; marokkanische und algerische Arbeiter in Frankreich; und südostasiatische Arbeiter unter anderem in Japan. Aufgrund der Schwere der Verletzungen und Erkrankungen dieser Arbeitnehmer ist eine angemessene Entschädigung, die oft die Anerkennung ihrer Rechtsstellung bedeutet, eine erste Forderung. Aber ein Ende der Praxis der Doppelmoral, bei der Arbeitnehmer ethnischer Minderheiten unter Bedingungen beschäftigt werden, die die Mehrheitsgruppen nicht tolerieren werden, ist das Hauptproblem. Diese Gruppen haben viel erreicht, teilweise durch die Sicherstellung einer besseren Bereitstellung von Informationen in Minderheitensprachen über Gesundheit und Sicherheit und Arbeitnehmerrechte.

Die Arbeit des Pesticides Action Network und seiner Schwesterorganisationen, insbesondere die Kampagne zum Verbot bestimmter Pestizide (die Dirty Dozen Campaign), war besonders erfolgreich. Jedes dieser Probleme und der systematische Missbrauch der Arbeits- und Außenumgebung durch bestimmte multinationale Unternehmen sind hartnäckige Probleme, und die Organisationen, die sich ihrer Lösung widmen, haben in vielen Fällen Teilsiege errungen, sich aber neue Ziele gesetzt.

Beratungsstellen

Die Komplexität der Arbeitswelt, die Schwäche der Gewerkschaften in einigen Ländern und die unzureichende gesetzliche Versorgung mit Gesundheits- und Sicherheitsberatung am Arbeitsplatz haben in vielen Ländern zur Einrichtung von Beratungszentren geführt. Die am weitesten entwickelten Netzwerke im englischsprachigen Raum bearbeiten jährlich Zehntausende von Anfragen. Sie sind größtenteils reaktiv und reagieren auf Bedürfnisse, die von denen widergespiegelt werden, die sie kontaktieren. Anerkannte Veränderungen in der Struktur fortgeschrittener Volkswirtschaften hin zu einer Verkleinerung der Arbeitsplätze, Prekarisierung und einer Zunahme informeller und Teilzeitarbeit (die jeweils Probleme für die Regulierung der Arbeitsbedingungen mit sich bringen) haben es Beratungsstellen ermöglicht, Finanzmittel zu erhalten aus staatlichen oder kommunalen Quellen. Das European Work Hazards Network, ein Netzwerk von Arbeitnehmern und Gesundheits- und Sicherheitsberatern von Arbeitnehmern, hat kürzlich Finanzmittel der Europäischen Union erhalten. Das südafrikanische Netzwerk der Beratungszentren erhielt EU-Entwicklungsgelder, und gemeinschaftsbasierte COSH-Gruppen in den Vereinigten Staaten erhielten einst Mittel durch das New Directions-Programm der US-Arbeitsschutzbehörde.

Arbeitsmedizinischer Dienst

Einige der deutlichsten Erfolge des Freiwilligensektors liegen in der Verbesserung des Standards der arbeitsmedizinischen Versorgung. Organisationen mit medizinisch und technisch ausgebildetem Personal und Arbeitern haben die Notwendigkeit einer solchen Bereitstellung demonstriert und Pionierarbeit für neue Methoden zur Bereitstellung arbeitsmedizinischer Versorgung geleistet. Die sektoralen arbeitsmedizinischen Dienste, die in Dänemark in den letzten 15 Jahren schrittweise aufgebaut wurden, erhielten von der AAA starke Unterstützung, insbesondere für die Rolle der Arbeitnehmervertreter bei der Verwaltung der Dienste. Weitere Beispiele sind die Entwicklung von Diensten der Primärversorgung im Vereinigten Königreich und von speziellen Diensten für Menschen mit arbeitsbedingten Erkrankungen der oberen Gliedmaßen als Reaktion auf die Erfahrungen von Arbeitergesundheitszentren in Australien.

Forschung

Veränderungen innerhalb der Wissenschaft in den 1960er und 1970er Jahren haben zu Experimenten mit neuen Untersuchungsmethoden geführt, die als Aktionsforschung, partizipative Forschung oder Laienepidemiologie bezeichnet werden. Die Definition des Forschungsbedarfs durch Arbeitnehmer und ihre Gewerkschaften hat eine Gelegenheit für eine Reihe von Zentren geschaffen, die sich auf die Durchführung von Forschungsarbeiten für sie spezialisiert haben; das Netzwerk der Wissenschaftsläden in den Niederlanden, DIESAT, das Gesundheits- und Sicherheitsressourcenzentrum der brasilianischen Gewerkschaft, SPRIA (die Gesellschaft für partizipative Forschung in Asien) in Indien und das Netzwerk der Zentren in der Republik Südafrika gehören zu den am längsten etablierten . Die von diesen Gremien durchgeführte Forschung dient als Weg, auf dem die Wahrnehmung von Gefahren und ihrer Gesundheit von Arbeitnehmern von der allgemeinen Arbeitsmedizin anerkannt wird.

Publikationen

Viele gemeinnützige Sektorgruppen produzieren Zeitschriften, von denen die größten Tausende Exemplare verkaufen, bis zu 20 Mal im Jahr erscheinen und von gesetzlichen, aufsichtsrechtlichen und gewerkschaftlichen Gremien sowie von ihrem Zielpublikum unter den Arbeitnehmern weit gelesen werden. Dies sind effektive Networking-Tools innerhalb von Ländern (Gefahren Bulletin im Vereinigten Königreich; Arbeit und Ökologie (Arbeit und Umwelt) in Deutschland). Die von diesen Zeitschriften propagierten Aktionsprioritäten mögen anfänglich kulturelle Unterschiede zu anderen Organisationen widerspiegeln, werden aber häufig zu Prioritäten von Gewerkschaften und politischen Parteien; die Befürwortung härterer Strafen für Verstöße gegen Gesundheits- und Sicherheitsgesetze und für die Verletzung oder den Tod von Arbeitnehmern sind wiederkehrende Themen.

Internationale Netzwerke

Die rasche Globalisierung der Wirtschaft spiegelt sich in den Gewerkschaften durch die zunehmende Bedeutung der internationalen Berufssekretariate, gebietsbezogener Gewerkschaftszugehörigkeiten wie der Organisation der afrikanischen Gewerkschaftseinheit (OATUU) und Versammlungen von Arbeitnehmern wider, die in bestimmten Sektoren beschäftigt sind. Diese neuen Gremien greifen häufig Gesundheits- und Sicherheitsbelange auf, wobei die von OATUU herausgegebene Afrikanische Charta für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ein gutes Beispiel ist. Im Freiwilligensektor wurden internationale Verbindungen von Gruppen formalisiert, die sich auf die Aktivitäten bestimmter multinationaler Unternehmen konzentrieren (im Gegensatz zu den Sicherheitspraktiken und der Gesundheits- und Sicherheitsbilanz der beteiligten Unternehmen in verschiedenen Teilen der Welt oder der Gesundheits- und Sicherheitsbilanz in bestimmten Branchen, wie Kakaoproduktion oder Reifenherstellung) und durch Netzwerke in den großen Freihandelszonen: NAFTA, EU, MERCOSUR und Ostasien. Alle diese internationalen Netzwerke fordern die Harmonisierung der Arbeitsschutznormen, die Anerkennung und Entschädigung von Berufskrankheiten und -verletzungen sowie die Beteiligung der Arbeitnehmer an Gesundheits- und Sicherheitsstrukturen am Arbeitsplatz. Eine Harmonisierung nach oben zum besten bestehenden Standard ist eine konsequente Forderung.

Viele dieser internationalen Netzwerke sind in einer anderen politischen Kultur als die Organisationen der 1970er Jahre aufgewachsen und sehen direkte Verbindungen zwischen dem Arbeitsumfeld und dem Umfeld außerhalb des Arbeitsplatzes. Sie fordern höhere Umweltschutzstandards und schmieden Allianzen zwischen Arbeitnehmern in Unternehmen und denen, die von den Aktivitäten der Unternehmen betroffen sind; Verbraucher, indigene Völker in der Nähe von Bergbaubetrieben und andere Anwohner. Der internationale Aufschrei nach der Katastrophe von Bhopal wurde durch den Ständigen Volksgerichtshof für Arbeitsgefahren und Menschenrechte kanalisiert, der eine Reihe von Forderungen zur Regulierung der Aktivitäten internationaler Unternehmen gestellt hat.

Die Wirksamkeit von Organisationen des Freiwilligensektors kann auf unterschiedliche Weise bewertet werden: in Bezug auf ihre Dienste für Einzelpersonen und Gruppen von Arbeitnehmern oder in Bezug auf ihre Wirksamkeit bei der Herbeiführung von Änderungen in der Arbeitspraxis und im Gesetz. Die Politikgestaltung ist ein integrativer Prozess, und Politikvorschläge stammen selten von einer Einzelperson oder Organisation. Der Freiwilligensektor war jedoch in der Lage, Forderungen zu wiederholen, die zunächst undenkbar waren, bis sie akzeptabel wurden.

Einige wiederkehrende Forderungen von Freiwilligen- und Gemeinschaftsgruppen sind:

  • ein Ethikkodex für multinationale Unternehmen
  • Höhere Strafen für Körperverletzung
  • Arbeitnehmerbeteiligung an arbeitsmedizinischen Diensten
  • Anerkennung zusätzlicher Berufskrankheiten (z. B. zum Zweck der Entschädigungszahlungen)
  • Verbote der Verwendung von Pestiziden, Asbest, künstlichen Mineralfasern, Epoxidharzen und Lösungsmitteln.

 

Der freiwillige Sektor im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz existiert aufgrund der hohen Kosten für die Bereitstellung eines gesunden Arbeitsumfelds und angemessener Dienstleistungen und Entschädigungen für die Opfer schlechter Arbeitsbedingungen. Selbst die umfangreichsten Versorgungssysteme, wie die in Skandinavien, hinterlassen Lücken, die der Freiwilligensektor zu füllen versucht. Der zunehmende Druck zur Deregulierung von Gesundheit und Sicherheit in den lang industrialisierten Ländern als Reaktion auf den Wettbewerbsdruck der Übergangswirtschaften hat ein neues Kampagnenthema geschaffen: die Aufrechterhaltung hoher Standards und die Aufwärtsharmonisierung von Standards in der Gesetzgebung verschiedener Nationen.

Während sie als eine wesentliche Rolle im Prozess der Initiierung von Gesetzen und Vorschriften angesehen werden können, sind sie notwendigerweise ungeduldig hinsichtlich der Geschwindigkeit, mit der ihre Forderungen akzeptiert werden. Sie werden überall dort an Bedeutung gewinnen, wo Arbeitnehmer feststellen, dass die staatliche Versorgung nicht ausreicht.

 

Zurück

Im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz bezieht sich das „Recht auf Information“ allgemein auf Gesetze, Regeln und Vorschriften, die verlangen, dass Arbeitnehmer über Gesundheitsgefahren im Zusammenhang mit ihrer Beschäftigung informiert werden. Im Rahmen des Rechts auf Kenntnisnahme dürfen Arbeitnehmer, die im Rahmen ihrer beruflichen Pflichten mit einer potenziell schädlichen chemischen Substanz umgehen, das Risiko nicht im Unklaren lassen. Ihr Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, ihnen genau zu sagen, was der Stoff chemisch ist und welche gesundheitlichen Schäden er verursachen kann. In einigen Fällen muss der Warnhinweis auch Hinweise zur Vermeidung einer Exposition enthalten und die empfohlene Behandlung für den Fall einer Exposition angeben. Diese Politik steht in krassem Gegensatz zu der Situation, die sie ersetzen sollte und die leider immer noch an vielen Arbeitsplätzen vorherrscht, in der die Arbeiter die von ihnen verwendeten Chemikalien nur unter Handelsnamen oder Gattungsnamen wie „Reiniger Nummer neun“ kannten und nicht beurteilen konnten, ob ihre die Gesundheit war gefährdet.

Im Rahmen des Right-to-know-Mandates werden Gefahreninformationen in der Regel durch Warnschilder auf Arbeitsplatzbehältern und -ausrüstung vermittelt, ergänzt durch Gesundheits- und Sicherheitsschulungen der Arbeitnehmer. In den Vereinigten Staaten ist der Gefahrenkommunikationsstandard der Arbeitssicherheits- und Gesundheitsbehörde (Occupational Safety and Health Administration), der 1986 fertig gestellt wurde, das wichtigste Instrument für das Recht der Arbeitnehmer auf Information. Dieser bundesstaatliche Regulierungsstandard verlangt die Kennzeichnung gefährlicher Chemikalien an allen Arbeitsplätzen im Privatsektor. Arbeitgeber müssen den Arbeitern auch Zugang zu einem detaillierten Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS) zu jeder gekennzeichneten Chemikalie gewähren und die Arbeiter im sicheren Umgang mit Chemikalien schulen. Abbildung 1 zeigt ein typisches US-amerikanisches Right-to-know-Warnschild.

Abbildung 1. Right-to-know-Chemikalien-Warnetikett

ISL047F1

Es sollte beachtet werden, dass sich die Bereitstellung von Gefahreninformationen als politische Richtung stark von der direkten behördlichen Kontrolle der Gefahr selbst unterscheidet. Die Kennzeichnungsstrategie spiegelt eine philosophische Verpflichtung zu individueller Verantwortung, bewusster Wahl und freien Marktkräften wider. Sobald sie mit Wissen ausgestattet sind, sollten Arbeitnehmer theoretisch in ihrem eigenen besten Interesse handeln, sichere Arbeitsbedingungen fordern oder sich bei Bedarf eine andere Arbeit suchen. Die direkte behördliche Kontrolle berufsbedingter Gefahren hingegen setzt aktivere staatliche Eingriffe voraus, um den Machtungleichgewichten in der Gesellschaft entgegenzuwirken, die einige Arbeitnehmer daran hindern, Gefahreninformationen selbst sinnvoll zu nutzen. Da die Kennzeichnung impliziert, dass die informierten Arbeitnehmer die letzte Verantwortung für ihre eigene Arbeitssicherheit tragen, nehmen die Richtlinien zum Recht auf Information politisch einen etwas zweideutigen Status ein. Einerseits werden sie von Gewerkschaftsvertretern als Sieg bejubelt, der es den Arbeitnehmern ermöglicht, sich effektiver zu schützen. Andererseits können sie die Interessen der Arbeitnehmer gefährden, wenn das Recht auf Information andere Arbeitsschutzvorschriften ersetzen oder schwächen darf. Wie Aktivisten schnell betonen, ist das „Recht auf Wissen“ ein Ausgangspunkt, der durch das „Recht auf Verstehen“ und das „Recht zu handeln“ ergänzt werden muss, sowie durch kontinuierliche Bemühungen, Arbeitsgefahren direkt zu kontrollieren.

Lokale Organisationen spielen eine Reihe wichtiger Rollen bei der Gestaltung der realen Bedeutung von Gesetzen und Vorschriften zum Recht auf Information von Arbeitnehmern. Zuallererst verdanken diese Rechte oft ihre bloße Existenz öffentlichen Interessengruppen, von denen viele gemeinschaftsbasiert sind. Beispielsweise waren „COSH-Gruppen“ (Basiskomitees für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz) zentrale Teilnehmer an der langwierigen Regelsetzung und den Rechtsstreitigkeiten, die zur Einführung des Gefahrenkommunikationsstandards in den Vereinigten Staaten führten. Siehe Kasten für eine detailliertere Beschreibung der COSH-Gruppen und ihrer Aktivitäten.

Organisationen in der lokalen Gemeinschaft spielen auch eine zweite wichtige Rolle: Sie unterstützen Arbeitnehmer dabei, ihre gesetzlichen Rechte auf Gefahreninformationen effektiver zu nutzen. Zum Beispiel beraten und unterstützen COSH-Gruppen Arbeitnehmer, die das Gefühl haben, dass sie Vergeltungsmaßnahmen erleiden könnten, weil sie Informationen über Gefahren einholen; Sensibilisierung für das Lesen und Beachten von Warnschildern; und dabei helfen, Verstöße des Arbeitgebers gegen das Recht auf Information ans Licht zu bringen. Diese Hilfe ist besonders wichtig für Arbeitnehmer, die sich aufgrund eines niedrigen Bildungsniveaus, einer geringen Arbeitsplatzsicherheit oder des Fehlens einer unterstützenden Gewerkschaft bei der Ausübung ihrer Rechte eingeschüchtert fühlen. COSH-Gruppen unterstützen Arbeiter auch bei der Interpretation der Informationen auf Etiketten und in Materialsicherheitsdatenblättern. Diese Art von Unterstützung ist für Arbeitnehmer mit eingeschränkter Lese- und Schreibfähigkeit dringend erforderlich. Es kann auch Arbeitern mit guten Lesefähigkeiten, aber unzureichendem technischen Hintergrund helfen, die Sicherheitsdatenblätter zu verstehen, die oft in wissenschaftlicher Sprache verfasst sind, die für einen ungeschulten Leser verwirrend ist.

Das Recht der Arbeitnehmer auf Information ist nicht nur eine Frage der Übermittlung von Sachinformationen; es hat auch eine emotionale Seite. Durch das Recht auf Wissen können Arbeitnehmer zum ersten Mal erfahren, dass ihre Arbeit auf eine Weise gefährlich ist, die sie nicht erkannt haben. Diese Offenlegung kann Gefühle von Verrat, Empörung, Angst und Hilflosigkeit hervorrufen – manchmal mit großer Intensität. Dementsprechend besteht eine dritte wichtige Rolle, die einige gemeinschaftsbasierte Organisationen im Hinblick auf das Recht der Arbeitnehmer auf Wissen spielen, darin, Arbeitnehmer emotional zu unterstützen, die damit kämpfen, mit den persönlichen Auswirkungen von Gefahreninformationen umzugehen. Durch Selbsthilfegruppen erhalten die Arbeitnehmer Bestätigung, die Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken, ein Gefühl der kollektiven Unterstützung und praktische Ratschläge. Neben COSH-Gruppen gehören zu Beispielen für diese Art von Selbsthilfeorganisation in den Vereinigten Staaten Injured Workers, ein nationales Netzwerk von Selbsthilfegruppen, das einen Newsletter und lokal verfügbare Unterstützungstreffen für Personen bereitstellt, die erwägen oder daran beteiligt sind, Ansprüche auf Arbeitnehmerentschädigung geltend zu machen; das National Center for Environmental Health Strategies, eine Interessenvertretung mit Sitz in New Jersey, die denjenigen dient, die von multipler Chemikaliensensibilität bedroht sind oder darunter leiden; und Asbestos Victims of America, ein nationales Netzwerk mit Sitz in San Francisco, das Informationen, Beratung und Interessenvertretung für Arbeitnehmer anbietet, die Asbest ausgesetzt sind.

Ein Sonderfall des Rechts auf Information besteht darin, Arbeitnehmer ausfindig zu machen, von denen bekannt ist, dass sie in der Vergangenheit beruflichen Gefahren ausgesetzt waren, und sie über ihr erhöhtes Gesundheitsrisiko zu informieren. In den Vereinigten Staaten wird diese Art von Eingriff als „High-Risk-Worker-Benachrichtigung“ bezeichnet. Zahlreiche Landes- und Bundesbehörden in den Vereinigten Staaten haben Programme zur Benachrichtigung von Arbeitnehmern entwickelt, ebenso wie einige Gewerkschaften und eine Reihe großer Unternehmen. Die Bundesbehörde, die sich derzeit am aktivsten mit der Meldung von Arbeitnehmern befasst, ist das National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH). Diese Behörde führte Anfang der 1980er Jahre mehrere ehrgeizige gemeinschaftsbasierte Pilotprogramme zur Benachrichtigung von Arbeitnehmern durch und nimmt die Benachrichtigung von Arbeitnehmern nun als routinemäßigen Bestandteil ihrer epidemiologischen Forschungsstudien auf.

Die Erfahrung des NIOSH mit dieser Art der Bereitstellung von Informationen ist aufschlussreich. In seinen Pilotprogrammen verpflichtete sich NIOSH, genaue Listen von Arbeitern zu erstellen, die wahrscheinlich gefährlichen Chemikalien in einer bestimmten Anlage ausgesetzt sind; persönliche Briefe an alle Arbeitnehmer auf der Liste zu senden und sie über die Möglichkeit eines Gesundheitsrisikos zu informieren; und, wo angezeigt und möglich, medizinische Vorsorgeuntersuchungen anzubieten oder zu fördern. Es wurde jedoch sofort deutlich, dass die Benachrichtigung keine Privatsache zwischen der Agentur und jedem einzelnen Arbeitnehmer blieb. Im Gegenteil, bei jedem Schritt wurde die Arbeit der Agentur von gemeinschaftsbasierten Organisationen und lokalen Institutionen beeinflusst.

Die umstrittenste Benachrichtigung des NIOSH erfolgte Anfang der 1980er Jahre in Augusta, Georgia, mit 1,385 Chemiearbeitern, die einem starken Karzinogen (β-Naphthylamin) ausgesetzt waren. Die beteiligten Arbeiter, überwiegend afroamerikanische Männer, waren nicht durch eine Gewerkschaft vertreten und es fehlte ihnen an Ressourcen und formaler Bildung. Das soziale Klima der Gemeinde war nach den Worten des Programmpersonals „stark polarisiert durch Rassendiskriminierung, Armut und einen erheblichen Mangel an Verständnis für toxische Gefahren“. NIOSH half bei der Einrichtung einer lokalen Beratungsgruppe, um die Beteiligung der Gemeinschaft zu fördern, die schnell ein Eigenleben entwickelte, als militantere Basisorganisationen und einzelne Arbeitnehmervertreter sich den Bemühungen anschlossen. Einige der Arbeiter verklagten das Unternehmen, was zu den Kontroversen um das Programm beitrug. Lokale Organisationen wie die Handelskammer und die Kreisärztekammer wurden ebenfalls beteiligt. Auch viele Jahre später sind die Konflikte zwischen den an der Notifizierung beteiligten lokalen Organisationen noch immer nachhallbar. Am Ende gelang es dem Programm, die exponierten Arbeiter über ihr lebenslanges Risiko für Blasenkrebs zu informieren, eine gut behandelbare Krankheit, wenn sie früh erkannt wird. Über 500 von ihnen wurden im Rahmen des Programms medizinisch untersucht, was zu einer Reihe möglicherweise lebensrettender medizinischer Eingriffe führte.

Ein auffälliges Merkmal der Augusta-Benachrichtigung ist die zentrale Rolle, die die Nachrichtenmedien spielen. Die lokale Berichterstattung über das Programm war extrem umfangreich, darunter über 50 Zeitungsartikel und ein Dokumentarfilm über die Exposition gegenüber Chemikalien („Lethal Labour“), der im lokalen Fernsehen gezeigt wurde. Diese Werbung erreichte ein breites Publikum und hatte enorme Auswirkungen auf die benachrichtigten Arbeiter und die Gemeinschaft als Ganzes, was den NIOSH-Projektleiter zu der Feststellung veranlasste, dass „in Wirklichkeit die Nachrichtenmedien die eigentliche Benachrichtigung durchführen“. In manchen Situationen kann es sinnvoll sein, lokale Journalisten als wesentlichen Bestandteil des Rechts auf Information zu betrachten und ihnen eine formelle Rolle im Benachrichtigungsprozess einzuplanen, um eine genauere und konstruktivere Berichterstattung zu fördern.

Während die Beispiele hier aus den Vereinigten Staaten stammen, treten die gleichen Probleme weltweit auf. Der Zugang von Arbeitnehmern zu Gefahreninformationen stellt einen Schritt nach vorn in Bezug auf die grundlegenden Menschenrechte dar und ist in vielen Ländern zu einem Brennpunkt politischer und dienstleistungsbezogener Bemühungen für arbeitnehmerfreundliche, gemeinschaftsbasierte Organisationen geworden. In Ländern mit schwachem Rechtsschutz für Arbeitnehmer und/oder schwachen Arbeiterbewegungen sind gemeinschaftsbasierte Organisationen umso wichtiger im Hinblick auf die drei hier diskutierten Rollen – das Eintreten für strengere Gesetze zum Recht auf Wissen (und Recht zum Handeln). ; Unterstützung der Arbeitnehmer bei der effektiven Nutzung von Right-to-know-Informationen; und Bereitstellung sozialer und emotionaler Unterstützung für diejenigen, die erfahren, dass sie durch Arbeitsgefahren gefährdet sind.

 

Zurück

Dienstag, Februar 15 2011 18: 43

Die COSH-Bewegung und das Recht auf Wissen

Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, die nach dem US-amerikanischen Arbeitsschutzgesetz von 1970 gegründet wurden, entstanden zunächst als lokale Koalitionen von Befürwortern der öffentlichen Gesundheit, betroffenen Fachleuten und einfachen Aktivisten, die sich trafen, um sich mit Problemen zu befassen, die sich aus Giftstoffen ergeben der Arbeitsplatz. Frühe COSH-Gruppen begannen in Chicago, Boston, Philadelphia und New York. Im Süden entwickelten sie sich in Zusammenarbeit mit Basisorganisationen wie Carolina Brown Lung, die an Byssinose erkrankte Textilfabrikarbeiter vertraten. Derzeit gibt es landesweit 25 COSH-Gruppen, die sich in verschiedenen Entwicklungsstadien befinden und durch eine Vielzahl von Methoden finanziert werden. Viele COSH-Gruppen haben eine strategische Entscheidung getroffen, mit und durch organisierte Arbeitnehmer zusammenzuarbeiten, da sie erkennen, dass gewerkschaftlich unterstützte Arbeitnehmer am besten gerüstet sind, um für sichere Arbeitsbedingungen zu kämpfen.

COSH-Gruppen bringen eine breite Koalition von Organisationen und Einzelpersonen aus Gewerkschaften, der öffentlichen Gesundheitsgemeinschaft und Umweltinteressen zusammen, darunter einfache Sicherheits- und Gesundheitsaktivisten, Akademiker, Anwälte, Ärzte, Fachleute des öffentlichen Gesundheitswesens, Sozialarbeiter und so weiter. Sie bieten ein Forum, in dem Interessengruppen, die normalerweise nicht zusammenarbeiten, sich über Sicherheits- und Gesundheitsprobleme am Arbeitsplatz austauschen können. Im COSH haben Arbeiter die Möglichkeit, mit Akademikern und medizinischen Experten über die Sicherheits- und Gesundheitsprobleme zu diskutieren, mit denen sie in der Werkstatt konfrontiert sind. Durch solche Diskussionen kann akademische und medizinische Forschung für die Verwendung durch die arbeitende Bevölkerung übersetzt werden.

COSH-Gruppen waren politisch sehr aktiv, sowohl mit traditionellen Mitteln (wie Lobbying-Kampagnen) als auch mit farbenfroheren Methoden (wie Streikposten und Särge tragen an den Häusern von arbeitnehmerfeindlichen gewählten Beamten vorbei). COSH-Gruppen spielten eine Schlüsselrolle in den Kämpfen für lokale und staatliche Gesetze zum Recht auf Information und bildeten breit angelegte Koalitionen von Gewerkschaften, Umwelt- und Organisationen von öffentlichem Interesse, um diese Sache zu unterstützen. Beispielsweise führte die COSH-Gruppe des Gebiets Philadelphia (PHILAPOSH) eine Kampagne durch, die zur Verabschiedung des ersten städtischen Gesetzes über das Recht auf Information führte. Die Kampagne erreichte ihren Höhepunkt, als PHILAPOSH-Mitglieder die Notwendigkeit von Gefahreninformationen dramatisierten, indem sie bei einer öffentlichen Anhörung einen nicht gekennzeichneten Druckbehälter öffneten und Mitglieder des Stadtrats buchstäblich unter Tische tauchten, als das Gas (Sauerstoff) entwich.

Lokale „Right-to-know“-Kampagnen führten schließlich zu mehr als 23 lokalen und staatlichen „Right-to-know“-Gesetzen. Die Vielfalt der Anforderungen war so groß, dass Chemiekonzerne schließlich eine nationale Norm forderten, um nicht so viele unterschiedliche lokale Vorschriften einhalten zu müssen. Was mit den COSH-Gruppen und dem Recht auf Information geschah, ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Bemühungen von Gewerkschafts- und Gemeinschaftskoalitionen, die auf lokaler Ebene arbeiten, kombiniert werden können, um einen starken nationalen Einfluss auf die Arbeitssicherheits- und Gesundheitspolitik zu haben.

 

Zurück

Die Europäische Union (EU) übt heute einen großen Einfluss auf die weltweite Gesundheits- und Sicherheitsgesetzgebung und -politik aus. 1995 umfasste die Union die folgenden Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich. Es wird wahrscheinlich in den kommenden Jahren erweitert.

Der Vorläufer der Union, die Europäische Gemeinschaft, wurde in den 1950er Jahren durch drei Verträge gegründet: den Vertrag über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der 1951 in Paris unterzeichnet wurde, sowie die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG). ) 1957 in Rom unterzeichnete Verträge. Die Europäische Union wurde mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht (geschlossen 1989) am 1. Januar 1992 gegründet.

Die Gemeinschaft hat vier Institutionen, nämlich die Kommission, den Rat, das Parlament und den Europäischen Gerichtshof. Sie leiten ihre Befugnisse aus den Verträgen ab.

Die Strukturen

Die Kommission

Die Kommission ist das Exekutivorgan der Gemeinschaft. Sie ist für die Initiierung, Vorschläge und Umsetzung der Gemeinschaftspolitik zuständig, und wenn ein Mitgliedstaat seinen Verpflichtungen aus den Verträgen nicht nachkommt, kann die Kommission gegen diesen Mitgliedstaat vor dem Europäischen Gerichtshof klagen.

Er setzt sich aus siebzehn Mitgliedern zusammen, die von den Regierungen der Mitgliedstaaten für einen verlängerbaren Zeitraum von vier Jahren ernannt werden. Jeder Kommissar ist für ein Ressort verantwortlich und hat Weisungsbefugnis über eine oder mehrere Generaldirektionen. Eine dieser Generaldirektionen, die GD V, befasst sich mit Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und sozialen Angelegenheiten, und von dieser Generaldirektion (GD V/F) aus werden Gesundheits- und Sicherheitspolitik sowie öffentliche Gesundheitspolitik initiiert und vorgeschlagen. Die Kommission wird in ihrer rechtlichen und politischen Rolle im Bereich Gesundheit und Sicherheit vom Beratenden Ausschuss für Sicherheit, Arbeitshygiene und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und von der Europäischen Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen unterstützt.

Beratender Ausschuss für Sicherheit, Arbeitshygiene und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Der Beratende Ausschuss wurde 1974 eingerichtet und wird von dem für die Generaldirektion Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und Soziales zuständigen Kommissionsmitglied geleitet. Er besteht aus 96 Vollmitgliedern: je zwei Vertreter der Regierung, der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände aus jedem Mitgliedstaat.

Die Rolle des Beratenden Ausschusses besteht darin, „die Kommission bei der Vorbereitung und Durchführung von Aktivitäten in den Bereichen Sicherheit, Hygiene und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu unterstützen“. Aufgrund seiner Zusammensetzung und Zusammensetzung ist der Beratende Ausschuss viel wichtiger und proaktiver, als sein Titel vermuten lässt, so dass er im Laufe der Jahre einen bedeutenden Einfluss auf die strategische Politikentwicklung hatte und an der Seite des Europäischen Parlaments und des Wirtschafts- und Wirtschaftsausschusses agierte Sozialausschuss. Insbesondere ist der Ausschuss innerhalb seines allgemeinen Zuständigkeitsbereichs für die folgenden Angelegenheiten zuständig:

  • Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu bestehenden oder geplanten Regelungen
  • Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Ansatzes für Probleme in den Bereichen Sicherheit, Hygiene und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und zur Wahl der Gemeinschaftsprioritäten sowie der zu ihrer Umsetzung erforderlichen Maßnahmen
  • die Aufmerksamkeit der Kommission auf Bereiche zu lenken, in denen ein offensichtlicher Bedarf für den Erwerb neuer Kenntnisse und für die Durchführung geeigneter Bildungs- und Forschungsprojekte besteht
  • Festlegung im Rahmen der Aktionsprogramme der Gemeinschaft und in Zusammenarbeit mit der Kommission für Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bergbau (i) der Kriterien und Ziele der Kampagne gegen Arbeitsunfälle und Gesundheitsgefahren im Unternehmen; und (ii) Methoden, die es Unternehmen und ihren Mitarbeitern ermöglichen, das Schutzniveau zu bewerten und zu verbessern
  • Beitrag dazu, nationale Verwaltungen, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände über Gemeinschaftsmaßnahmen auf dem Laufenden zu halten, um ihre Zusammenarbeit zu erleichtern und von ihnen geförderte Initiativen zum Erfahrungsaustausch und zur Festlegung von Verhaltenskodizes zu fördern
  • Abgabe von Stellungnahmen zu Richtlinienvorschlägen und zu allen von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen, die für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz relevant sind.

 

Zusätzlich zu diesen Aufgaben erstellt der Ausschuss einen Jahresbericht, den die Kommission anschließend an den Rat, das Parlament und den Wirtschafts- und Sozialausschuss weiterleitet.

Die Dublin-Stiftung

Die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen mit Sitz in Dublin wurde 1975 als spezialisierte, autonome Einrichtung der Gemeinschaft gegründet. Die Stiftung betreibt vor allem angewandte Forschung in den Bereichen Sozialpolitik, Anwendung neuer Technologien sowie Verbesserung und Schutz der Umwelt, um Probleme in der Arbeitswelt zu erkennen, zu bewältigen und ihnen vorzubeugen.

Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Der Europäische Rat hat vor kurzem die Europäische Agentur für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz in Bilbao, Spanien, gegründet, die für die Sammlung und Verbreitung von Informationen in ihrem Tätigkeitsbereich zuständig ist. Sie wird auch Schulungskurse organisieren, die Kommission technisch und wissenschaftlich unterstützen und enge Verbindungen zu spezialisierten nationalen Stellen knüpfen. Die Agentur wird auch ein Netzwerksystem organisieren, um Informationen und Erfahrungen zwischen den Mitgliedstaaten auszutauschen.

Das Europäische Parlament

Das Europäische Parlament übt eine immer wichtigere beratende Rolle im Gesetzgebungsverfahren der Gemeinschaft aus, kontrolliert einen Teil des Gemeinschaftshaushalts gemeinsam mit dem Rat, billigt gemeinschaftliche Assoziierungsabkommen mit Drittländern und Verträge über den Beitritt neuer Mitgliedstaaten und ist das Organ der Gemeinschaft Aufsichtsbehörde.

Der Wirtschafts- und Sozialausschuss

Der Wirtschafts- und Sozialausschuss ist ein beratendes und konsultatives Gremium, das seine Stellungnahme zu einer Reihe von sozialen und beruflichen Fragen, einschließlich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, abgeben muss. Der Ausschuss setzt sich aus drei Hauptgruppen zusammen: Arbeitgeber, Arbeitnehmer und eine unabhängige Gruppe, die sich aus Mitgliedern mit einem breiten Interessenspektrum zusammensetzt, darunter Beruf, Wirtschaft, Landwirtschaft, Genossenschaftsbewegung und Verbraucherangelegenheiten.

Rechtsinstrumente

Dem Gemeinschaftsgesetzgeber stehen vier Hauptinstrumente zur Verfügung. Artikel 189 des EWG-Vertrags in seiner geänderten Fassung bestimmt: „Zur Erfüllung seiner Aufgaben und gemäß den Bestimmungen dieses Vertrags erlässt das Europäische Parlament gemeinsam mit dem Rat und der Kommission Verordnungen, erlässt Richtlinien, fasst Beschlüsse und trifft Empfehlungen oder Abgabe von Stellungnahmen.“

Regulierungen

Dort heißt es: „Eine Verordnung hat allgemeine Geltung. Sie ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.“ Verordnungen sind in den Mitgliedstaaten unmittelbar durchsetzbar. Eine weitere Umsetzung ist nicht erforderlich. Es ist dem Gesetzgeber nämlich nicht gestattet, sie zu diesem Zweck zu berücksichtigen. Im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz gibt es nur wenige Vorschriften, und diejenigen, die getroffen wurden, sind administrativer Natur.

Richtlinien und Entscheidungen

Dort heißt es: „Eine Richtlinie ist hinsichtlich des zu erreichenden Ziels für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet ist, verbindlich, überlässt aber den nationalen Behörden die Wahl der Form und der Mittel.“ Richtlinien sind Anweisungen an die Mitgliedstaaten, Gesetze zu erlassen, um ein Endergebnis zu erzielen. In der Praxis werden Richtlinien hauptsächlich zur Harmonisierung oder Angleichung nationaler Gesetze gemäß Artikel 100 verwendet. Sie sind daher die geeignetsten und am häufigsten verwendeten Instrumente für Fragen des Arbeitsschutzes. In Bezug auf Entscheidungen heißt es: „Eine Entscheidung ist in ihrer Gesamtheit für diejenigen verbindlich, an die sie gerichtet ist.“

Empfehlungen und Meinungen

Empfehlungen und Stellungnahmen sind nicht bindend, geben aber politische Haltungen wieder.

Rückgabepolitik

Die Europäischen Gemeinschaften haben Mitte der 1980er Jahre beschlossen, Harmonisierungsmaßnahmen im Bereich Gesundheit und Sicherheit mit Nachdruck voranzutreiben. Es wurden verschiedene Gründe angeführt, um die wachsende Bedeutung dieses Bereichs zu erklären, von denen vier als bedeutend angesehen werden können.

Erstens wird gesagt, dass gemeinsame Gesundheits- und Sicherheitsstandards die wirtschaftliche Integration fördern, da Produkte nicht frei innerhalb der Gemeinschaft zirkulieren können, wenn die Preise für ähnliche Artikel in verschiedenen Mitgliedstaaten aufgrund unterschiedlicher Gesundheits- und Sicherheitskosten, die den Unternehmen auferlegt werden, unterschiedlich sind. Zweitens werden jedes Jahr 10 Millionen Menschen Opfer von Arbeitsunfällen und 8,000 Menschen sterben jedes Jahr an Arbeitsunfällen (von einer Belegschaft, die 138 1994 Millionen Menschen zählte). Diese düsteren Statistiken führen zu einer geschätzten Rechnung von 26,000 Milliarden ECU, die jährlich als Entschädigung für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten gezahlt werden, während allein in Großbritannien das National Audit Office in ihrem Bericht zur Durchsetzung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Schätzungen zufolge belaufen sich die Kosten von Unfällen für die Industrie und den Steuerzahler auf 10 Mrd. £ pro Jahr. Es wird argumentiert, dass eine Reduzierung der menschlichen, sozialen und wirtschaftlichen Kosten von Unfällen und Krankheiten, die von dieser Belegschaft getragen werden, nicht nur zu enormen finanziellen Einsparungen, sondern auch zu einer erheblichen Steigerung der Lebensqualität für die gesamte Gemeinschaft führen wird . Drittens soll die Einführung effizienterer Arbeitspraktiken eine höhere Produktivität, niedrigere Betriebskosten und bessere Arbeitsbeziehungen mit sich bringen.

Abschließend wird argumentiert, dass die Regulierung bestimmter Risiken, wie sie beispielsweise durch massive Explosionen entstehen, auf supranationaler Ebene harmonisiert werden sollte, und zwar wegen der Höhe der Ressourcenkosten und (ein Echo des oben angeführten ersten Grundes) wegen jeglicher Ungleichheit in der Inhalt und Anwendung solcher Bestimmungen führen zu Wettbewerbsverzerrungen und wirken sich auf die Produktpreise aus.

Viel Auftrieb erhielt dieses Programm durch die Kampagne, die von der Kommission in Zusammenarbeit mit den zwölf Mitgliedstaaten im Rahmen des Europäischen Jahres der Gesundheit und Sicherheit organisiert wurde, das während des 12-Monats-Zeitraums ab dem 1. März 1992 stattfand. Diese Kampagne zielte darauf ab, die der gesamten Erwerbsbevölkerung der Gemeinschaft, insbesondere für risikoreiche Industrien und kleine und mittlere Unternehmen.

Jeder der Gründungsverträge legte die Grundlage für neue Gesundheits- und Sicherheitsgesetze. Der EWG-Vertrag enthält beispielsweise zwei Bestimmungen, die zumindest teilweise der Förderung von Gesundheit und Sicherheit gewidmet sind, nämlich die Artikel 117 und 118.

Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer

Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde 1987 von der Kommission ein umfassendes Maßnahmenprogramm vorgeschlagen und im folgenden Jahr vom Rat angenommen. Dieses Programm umfasste eine Reihe von Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen, die unter den Überschriften Sicherheit und Ergonomie, Gesundheit und Hygiene, Information und Schulung, Initiativen für kleine und mittlere Unternehmen und sozialer Dialog zusammengefasst sind. Zusätzlichen Auftrieb zu dieser Politik erhielt diese Politik durch die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer, die im Dezember 1989 in Straßburg von 11 der 12 Mitgliedstaaten angenommen wurde (das Vereinigte Königreich enthielt sich der Stimme).

Die im Dezember 1989 vereinbarte Sozialcharta umfasst 12 Kategorien von „sozialen Grundrechten“, darunter einige von praktischer Relevanz:

  • Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen. Die Arbeitsbedingungen sollten verbessert werden, insbesondere was die Arbeitszeitbegrenzung betrifft. insbesondere wird die Notwendigkeit verbesserter Bedingungen für Arbeitnehmer mit Teilzeit- oder Saisonverträgen usw. erwähnt.
  • Sozialer Schutz. Arbeitnehmer, einschließlich der Arbeitslosen, sollten angemessenen Sozialschutz und Leistungen der sozialen Sicherheit erhalten.
  • Information, Anhörung und Beteiligung der Arbeitnehmer. Dies sollte insbesondere in multinationalen Unternehmen und insbesondere in Zeiten von Umstrukturierungen, Entlassungen oder der Einführung neuer Technologien gelten.
  • Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Schutz von Kindern und Jugendlichen. Das Mindestbeschäftigungsalter sollte nicht niedriger sein als das Mindestschulabschlussalter und in jedem Fall nicht niedriger als 15 Jahre. Die Arbeitszeiten für Personen unter 18 Jahren sollten begrenzt werden, und sie sollten generell nicht nachts arbeiten.
  • Ältere Personen. Den Arbeitnehmern sollten Ressourcen zugesichert werden, die einen angemessenen Lebensstandard im Ruhestand ermöglichen. Andere sollten über ausreichende Ressourcen und angemessene medizinische und soziale Unterstützung verfügen.
  • Menschen mit Behinderung. Alle behinderten Menschen sollten zusätzliche Hilfe zur sozialen und beruflichen Integration erhalten.

 

Den Mitgliedstaaten wird im Einklang mit den nationalen Gepflogenheiten die Verantwortung übertragen, die Rechte in der Charta zu garantieren und die erforderlichen Maßnahmen umzusetzen, und die Kommission wird aufgefordert, Vorschläge zu Bereichen vorzulegen, die in ihre Zuständigkeit fallen.

Seit 1989 ist deutlich geworden, dass die Sozialcharta innerhalb der Gemeinschaft als Ganzes viel Unterstützung findet. Zweifellos sind die Mitgliedstaaten bestrebt zu zeigen, dass Arbeitnehmer, Kinder und ältere Arbeitnehmer ebenso wie Anteilseigner und Manager von der Gemeinschaft profitieren sollten.

Die Rahmenrichtlinie von 1989

Die Grundsätze des Gesundheits- und Sicherheitsprogramms der Kommission wurden in einer weiteren „Rahmenrichtlinie“ (89/391/EWG) über die Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit festgelegt. Dies ist ein bedeutender Fortschritt gegenüber dem Ansatz der früheren „Rahmenrichtlinie“ von 1980. Insbesondere die Richtlinie von 1989, die den Ansatz der „Selbstbewertung“ befürwortete und übernahm, versuchte auch, eine Vielzahl grundlegender Pflichten festzulegen, z. vor allem für den Arbeitgeber. Darüber hinaus wurde die Förderung des „sozialen Dialogs“ im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ausdrücklich in detaillierte Bestimmungen der Richtlinie von 1989 aufgenommen, wodurch erhebliche Anforderungen an Information, Anhörung und Beteiligung für Arbeitnehmer und ihre Vertreter am Arbeitsplatz eingeführt wurden. Diese Richtlinie von 1989 musste bis zum 31. Dezember 1992 eingehalten werden.

Die Richtlinie enthält neu formulierte allgemeine Grundsätze, insbesondere zur Verhütung von Berufsrisiken, zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit und zur Unterrichtung, Anhörung und Schulung der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter sowie Grundsätze für die Durchführung solcher Maßnahmen. Diese Maßnahme war ein erster Versuch, die technischen Harmonisierungsrichtlinien zur Vollendung des Binnenmarktes umfassend zu ergänzen. Mit der Richtlinie von 1989 wurden auch die Bestimmungen der Rahmenrichtlinie von 1980 über Risiken durch die Verwendung chemischer, physikalischer und biologischer Arbeitsstoffe in ihren Anwendungsbereich aufgenommen. Es entspricht dem ILO-Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, 1981 (Nr. 155) und seiner begleitenden Empfehlung (Nr. 161).

Die allgemeinen Ziele der Richtlinie von 1989 lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Humanisierung der Arbeitswelt
  • Unfallverhütung und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
  • Förderung von Information, Dialog und ausgewogener Beteiligung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz durch Verfahren und Instrumente
  • in der gesamten Gemeinschaft die harmonische Entwicklung der Wirtschaftstätigkeiten, eine kontinuierliche und ausgewogene Expansion und einen beschleunigten Anstieg des Lebensstandards zu fördern
  • Förderung der zunehmenden Beteiligung von Management und Arbeitnehmern an Entscheidungen und Initiativen
  • das gleiche Niveau des Gesundheitsschutzes für Arbeitnehmer in allen Unternehmen, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen, einzuführen und die Binnenmarktanforderungen der Einheitlichen Europäischen Akte von 1986 zu erfüllen; und
  • die schrittweise Ersetzung nationaler Rechtsvorschriften durch gemeinschaftliche Rechtsvorschriften.

 

Zu den allgemeinen Pflichten des Arbeitgebers gehören Sensibilisierungspflichten, Pflichten zu direkten Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheitsschutz, Pflichten zur strategischen Planung zur Vermeidung von Sicherheits- und Gesundheitsrisiken, Pflichten zur Schulung und Anleitung der Belegschaft, Informations-, Anhörungs- und Beteiligungspflichten Personal sowie Aufzeichnungs- und Meldepflichten.

Die Richtlinie sieht ähnliche Garantien für kleine und mittlere Unternehmen vor. So wird beispielsweise ausgeführt, dass die Größe des Unternehmens bzw. Betriebs eine relevante Frage im Hinblick auf die Bestimmung der ausreichenden Ressourcen für die Organisation von Schutz- und Vorbeugungsmaßnahmen ist. Dies ist auch ein Faktor, der in Bezug auf Verpflichtungen in Bezug auf Erste Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung von Arbeitnehmern zu berücksichtigen ist. Darüber hinaus enthielt die Richtlinie eine Befugnis, Unternehmen unterschiedlicher Größe unterschiedliche Anforderungen an die beizubringende Dokumentation zu stellen. Schließlich wird in Bezug auf die Bereitstellung von Informationen festgestellt, dass nationale Maßnahmen „unter anderem die Größe des Unternehmens und/oder der Niederlassung berücksichtigen können“.

Unter dem Dach der Richtlinie von 1989 wurden auch eine Reihe von Einzelrichtlinien erlassen. Insbesondere wurden „Tochter“-Richtlinien zu Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, bei der Benutzung von Arbeitsmitteln, bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen, bei der manuellen Handhabung von Lasten und bei der Arbeit mit Bildschirmgeräten verabschiedet.

Außerdem wurden folgende Richtlinien erlassen:

  • Richtlinie des Rates vom 20. Dezember 1993 über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bord von Fischereifahrzeugen (93/103/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 12. Oktober 1993 zur Änderung der Richtlinie 90/679/EWG zum Schutz der Arbeitnehmer vor Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (93/88/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 3. Dezember 1992 über Mindestvorschriften zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer in übertägigen und untertägigen mineralgewinnenden Industrien (92/104/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 3. November 1992 über Mindestvorschriften zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer in mineralgewinnenden Industrien, die Bohrungen durchführen (92/91/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 19. Oktober 1992 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von schwangeren Arbeitnehmerinnen, Wöchnerinnen und stillenden Arbeitnehmerinnen am Arbeitsplatz (92/85/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 24. Juni 1992 über die Mindestanforderungen für die Anbringung von Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnungen am Arbeitsplatz (92/58/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 24. Juni 1992 zur Durchführung von Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf temporären oder mobilen Baustellen (92/57/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 31. März 1992 über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz für eine verbesserte medizinische Behandlung an Bord von Schiffen (92/29/EWG)
  • Richtlinie des Rates vom 23. April 1990 über die Verwendung genetisch veränderter Mikroorganismen in geschlossenen Systemen. (90/219/ EWG)

 

Seit der Verabschiedung des Vertrags von Maastricht wurden weitere Maßnahmen verabschiedet, nämlich: eine Empfehlung zu einem europäischen Verzeichnis der Berufskrankheiten; eine Richtlinie über Asbest; eine Richtlinie über Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung am Arbeitsplatz; eine Richtlinie über medizinische Hilfe an Bord von Schiffen; Richtlinien zum Gesundheits- und Sicherheitsschutz in der mineralgewinnenden Industrie; und eine Richtlinie zur Einführung von Maßnahmen zur Förderung der Verbesserung der Reisebedingungen von Arbeitnehmern mit motorischen Behinderungen.

Der Binnenmarkt

Der ursprüngliche Artikel 100 wurde durch eine neue Bestimmung im Vertrag über die Europäische Union ersetzt. Der neue Artikel 100 stellt sicher, dass das Europäische Parlament und der Wirtschafts- und Sozialausschuss in allen Fällen konsultiert werden müssen und nicht nur dann, wenn die Umsetzung einer Richtlinie die Änderung von Rechtsvorschriften in einem oder mehreren Mitgliedstaaten erfordern würde.

 

Zurück

Der Arbeitsschutz der Arbeitnehmer ist ein wichtiger Aspekt der Gesetzgebung, die in Form des im Juli 1994 verkündeten Arbeitsgesetzes festgelegt wurde. Um die Unternehmen in das Marktsystem zu drängen und in der Zwischenzeit die Rechte der Arbeitnehmer umfassend zu schützen Reformen des Systems der Arbeitsverträge und der Lohnverteilung sowie der sozialen Sicherheit waren wichtige Prioritäten auf der Regierungsagenda. Die Schaffung eines einheitlichen sozialen Daches für alle Arbeitnehmer unabhängig von der Eigentümerschaft der Unternehmen ist eines der Ziele, das auch die Arbeitslosenversicherung, die Rentensysteme und die Berufskrankheits- und Unfallversicherung umfasst. Das Arbeitsgesetz schreibt vor, dass alle Arbeitgeber für ihre Arbeitnehmer einen Sozialversicherungsbeitrag zahlen. Ein Teil der Gesetzgebung, der Entwurf des Gesetzes zur Verhütung und Kontrolle von Berufskrankheiten, wird ein Bereich des Arbeitsrechts sein, dem große Aufmerksamkeit gewidmet wurde, um das Verhalten zu regeln und die Verantwortlichkeiten der Arbeitgeber bei der Kontrolle von Berufsgefahren zu definieren gleichzeitig den Arbeitnehmern mehr Rechte beim Schutz ihrer eigenen Gesundheit einzuräumen.

Zusammenarbeit zwischen Regierungsbehörden und dem Allchinesischen Gewerkschaftsbund bei der Politikgestaltung und der Durchsetzung von Gesetzen

Das Gesundheitsministerium (MOPH), das Arbeitsministerium (MOL) und der Gesamtchinesische Gewerkschaftsbund (ACFTU) haben eine lange Geschichte der Zusammenarbeit. Viele wichtige Strategien und Aktivitäten sind aus ihren gemeinsamen Bemühungen hervorgegangen.

Die derzeitige Aufgabenteilung zwischen MOPH und MOL im Arbeitsschutz sieht wie folgt aus:

  • Aus präventivmedizinischer Sicht überwacht das MOPH die Arbeitshygiene und den Arbeitsschutz und setzt die staatliche Gesundheitsinspektion durch.
  • Der Schwerpunkt des MOL liegt auf der technischen Kontrolle der Gefahren am Arbeitsplatz und der Arbeitsorganisation sowie der Überwachung des Arbeitsschutzes und der Durchsetzung der nationalen Arbeitsaufsicht (Abbildung 1) (MOPH und MOL 1986).

 

Abbildung 1. Staatliche Organisation und Zuständigkeitsverteilung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

ISL140F1

Es ist schwierig, eine Grenze zwischen den Verantwortlichkeiten des MOPH und des MOL zu ziehen. Es wird erwartet, dass sich die weitere Zusammenarbeit auf die Verbesserung der Durchsetzung von Arbeitsschutzvorschriften konzentrieren wird.

Der ACGB engagiert sich zunehmend für die Wahrung der Arbeitnehmerrechte. Eine der wichtigen Aufgaben des ACFTU ist die Förderung der Gründung von Gewerkschaften in Unternehmen mit ausländischem Kapital. Nur 12 % der im Ausland finanzierten Unternehmen haben Gewerkschaften gegründet.

 

Zurück

Dienstag, Februar 15 2011 18: 55

Fallstudie: Expositionsnormen in Russland

Vergleich der philosophischen Grundlagen des maximal Erlaubten Konzentrationen (MACs) und Schwellenwerte (TLVs)

Die rasante Entwicklung der Chemie und der breite Einsatz chemischer Produkte erfordern spezifische toxikologische Untersuchungen und Gefährdungsbeurteilungen im Hinblick auf Langzeit- und Kombinationswirkungen chemischer Stoffe. Die Festlegung von Standards für Chemikalien in der Arbeitsumgebung wird von Arbeitshygienikern in vielen Ländern der Welt durchgeführt. Erfahrungen zu diesem Thema wurden in internationalen und multilateralen Organisationen wie der Internationalen Arbeitsorganisation, der Weltgesundheitsorganisation, dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und der Europäischen Union gesammelt.

Auf diesem Gebiet ist von russischen und amerikanischen Wissenschaftlern viel getan worden. 1922 wurden in Russland Studien gestartet, um Standards für Chemikalien in der Luft von Innenarbeitsbereichen festzulegen, und der erste Wert für die maximal zulässige Konzentration (MAC) für schwefelhaltiges Gas wurde angenommen. Bis 1930 wurden nur 12 MAC-Werte ermittelt, während ihre Zahl bis 1960 181 erreichte.

Die American Conference of Governmental Industrial Hygienists (ACGIH) nahm ihre Arbeit 1938 auf, und die erste Grenzwertliste (TLVs) wurde 1946 für 144 Substanzen veröffentlicht. Die TLVs dürfen nur von Fachleuten auf diesem Gebiet interpretiert und verwendet werden. Wenn eine TLV in die Sicherheitsnormen (die sogenannten Normen des nationalen Konsens) und die Bundesnormen aufgenommen wurde, wird sie rechtsgültig.

Derzeit sind in Russland mehr als 1,500 MAK-Werte für die Luft am Arbeitsplatz angenommen. In den Vereinigten Staaten wurden mehr als 550 TLVs für chemische Substanzen empfohlen.

Eine Analyse der Hygienestandards aus den Jahren 1980–81 zeigte, dass 220 Chemikalien der MAC-Liste (Russland) und der TLV-Liste (USA) die folgenden Unterschiede aufwiesen: Bei 48 Substanzen (22 %) wurden zwei- bis fünffache Unterschiede festgestellt, 42 Substanzen wiesen fünf- bis zehnfache Unterschiede auf, und 69 % der Substanzen (31 %) wiesen mehr als zehnfache Unterschiede auf. Zehn Prozent der empfohlenen TLV-Werte waren 50-mal höher als die MAC-Werte für die gleichen Substanzen. Die MAK-Werte wiederum lagen bei 16 Stoffen über den TLVs.

Die größte Abweichung der Normen findet sich in der Klasse der chlorierten Kohlenwasserstoffe. Die Analyse der 1989–90 verabschiedeten TLV-Liste zeigte einen Trend zu einer Verringerung der früher empfohlenen TLV-Werte im Vergleich zu den MAC-Werten für chlorierte Kohlenwasserstoffe und einige Lösungsmittel. Die Unterschiede zwischen den TLVs und den MACs für die meisten Metallaerosole, Metalloide und ihre Verbindungen waren unbedeutend. Auch die Abweichungen für Reizgase waren gering. Die TLVs für Blei, Mangan und Tellur im Vergleich zu ihren MAC-Analoga stimmten 15-, 16- bzw. 10-mal nicht überein. Die Unterschiede für Essigaldehyd und Formaldehyd waren am extremsten – 36- bzw. 6-mal. Im Allgemeinen sind die in Russland angenommenen MAC-Werte niedriger als die in den Vereinigten Staaten empfohlenen TLVs.

Diese Unterschiede erklären sich aus den Grundsätzen, die bei der Entwicklung von Hygienestandards in den beiden Ländern verwendet werden und durch die diese Standards zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer angewendet werden.

Ein MAC ist ein Hygienestandard, der in Russland verwendet wird, um eine Konzentration einer schädlichen Substanz in der Luft am Arbeitsplatz zu bezeichnen, die während der Arbeit acht Stunden täglich oder für einen anderen Zeitraum (jedoch nicht mehr als 41 Stunden pro Woche während des gesamten Arbeitslebens einer Person), jede Krankheit oder Abweichung des Gesundheitszustands, die mit den verfügbaren Untersuchungsmethoden feststellbar ist, während des Arbeitslebens oder im späteren Leben der jetzigen und der nächsten Generation. Somit lässt das zur Definition des MAC verwendete Konzept keine nachteiligen Auswirkungen auf einen Arbeitnehmer oder seine Nachkommen zu. Die MAC ist eine sichere Konzentration.

Ein TLV ist die Konzentration (in Luft) eines Stoffes, zu der vor allem warme Arbeiter können täglich ohne nachteilige Auswirkungen ausgesetzt werden. Diese Werte werden vom ACGIH festgelegt (und jährlich überarbeitet) und sind zeitgewichtete Konzentrationen für einen 40- oder XNUMX-Stunden-Arbeitstag und eine XNUMX-Stunden-Woche. Bei den meisten Stoffen kann der Wert bis zu einem gewissen Grad überschritten werden, sofern Ausgleichszeiten unter dem Wert während des Arbeitstages (ggf. auch der Woche) vorhanden sind. Für einige Materialien (hauptsächlich solche, die eine schnelle Reaktion hervorrufen) wird der Grenzwert als Höchstkonzentration (dh eine maximal zulässige Konzentration) angegeben, die niemals überschritten werden sollte. Der ACGIH gibt an, dass TLVs als Richtwerte für die Kontrolle von Gesundheitsgefahren verwendet werden sollten und weder ein schmaler Grat zwischen sicheren und gefährlichen Konzentrationen noch ein relativer Toxizitätsindex sind.

Die TLV-Definition enthält auch den Grundsatz der Unzulässigkeit schädlicher Einwirkungen. Es deckt jedoch nicht die gesamte Erwerbsbevölkerung ab, und es wird zugegeben, dass ein kleiner Prozentsatz der Arbeitnehmer gesundheitliche Veränderungen oder sogar Berufskrankheiten aufweisen kann. Daher sind TLVs nicht für alle Arbeitnehmer sicher.

Nach Ansicht von Sachverständigen der IAO und der WHO sind diese Unterschiede das Ergebnis unterschiedlicher wissenschaftlicher Herangehensweisen an eine Reihe miteinander zusammenhängender Faktoren, einschließlich der Definition einer gesundheitsschädlichen Wirkung. Daher führen unterschiedliche Ausgangsansätze zur Beherrschung chemischer Gefahren zu unterschiedlichen methodischen Prinzipien, von denen im Folgenden wesentliche Punkte dargestellt werden.

Die wichtigsten Grundsätze für die Festlegung von Hygienestandards für gefährliche Stoffe in der Luft an Arbeitsplätzen in Russland im Vergleich zu denen in den Vereinigten Staaten sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Von besonderer Bedeutung ist das theoretische Konzept des Schwellenwerts, der grundlegende Unterschied zwischen dem russischen und dem amerikanischen Spezialisten, die ihren Herangehensweisen an das Setzen von Standards zugrunde liegt. Russland akzeptiert das Konzept eines Schwellenwerts für alle Arten gefährlicher Wirkungen chemischer Substanzen.

Tabelle 1. Ein Vergleich einiger ideologischer Grundlagen für russische und amerikanische Standards

Russland (MACs)

Vereinigte Staaten (TLVs)

Schwellencharakter aller Arten von Nebenwirkungen. Bewertet werden Änderungen spezifischer und unspezifischer Faktoren hinsichtlich der Kriterien der schädlichen Wirkung.

Keine Anerkennung des Schwellenwerts für Mutagene und einige Karzinogene. Ausgewertet werden Veränderungen spezifischer und unspezifischer Faktoren in Abhängigkeit von „Dose-Wirkungs“- und „Dosis-Wirkungs“-Beziehung.

Vorrang medizinischer und biologischer Faktoren vor technologischen und wirtschaftlichen Kriterien.

Technologische und wirtschaftliche Kriterien haben Vorrang.

Prospektive toxikologische Bewertung und Interpretation von Standards vor der Vermarktung chemischer Produkte.

Retrospektive Festlegung von Standards.

 

Die Anerkennung eines Schwellenwerts für einige Arten von Wirkungen erfordert jedoch die Unterscheidung zwischen schädlichen und nicht schädlichen Wirkungen, die durch chemische Stoffe hervorgerufen werden. Folglich ist die in Russland festgelegte Schwelle für ungesunde Wirkungen die minimale Konzentration (Dosis) einer Chemikalie, die Veränderungen über die Grenzen physiologischer Anpassungsreaktionen hinaus verursacht oder latente (vorübergehend kompensierte) Pathologien hervorruft. Darüber hinaus werden verschiedene statistische, metabolische und toxikokinetische Kriterien von Chemikaliennebenwirkungen herangezogen, um zwischen den Prozessen der physiologischen Anpassung und der pathologischen Kompensation zu unterscheiden. Pathomorphologische Veränderungen und narkotische Symptome der frühesten Beeinträchtigung wurden in den Vereinigten Staaten zur Identifizierung von schädigenden und nicht schädigenden Wirkungen vorgeschlagen. Dies bedeutet, dass für die Toxizitätsbewertung in Russland empfindlichere Methoden gewählt wurden als in den Vereinigten Staaten. Dies erklärt daher die im Allgemeinen niedrigeren Niveaus von MACs im Vergleich zu TLVs. Wenn die Nachweiskriterien für schädliche und nicht schädliche Wirkungen von Chemikalien ähnlich sind oder praktisch zusammenfallen, wie im Fall von Reizgasen, sind die Unterschiede in den Standards nicht so signifikant.

Die Entwicklung der Toxikologie hat neue Methoden zur Identifizierung geringfügiger Gewebeveränderungen in die Praxis umgesetzt. Dies sind Enzyminduktion im glatten endoplastischen retikulären Lebergewebe und reversible Hypertrophie der Leber. Diese Veränderungen können nach Exposition gegenüber niedrigen Konzentrationen vieler chemischer Substanzen auftreten. Einige Forscher betrachten dies als Anpassungsreaktionen, während andere sie als frühe Beeinträchtigungen interpretieren. Heutzutage ist es eine der schwierigsten Aufgaben der Toxikologie, Daten zu erhalten, die zeigen, ob Enzymstörungen, Störungen des Nervensystems und Veränderungen in Verhaltensreaktionen das Ergebnis verschlechterter physiologischer Funktionen sind. Dadurch könnten schwerwiegendere und/oder irreversible Beeinträchtigungen bei längerfristiger Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen vorhergesagt werden.

Besonderes Augenmerk wird auf die Unterschiede in der Sensitivität der verwendeten Verfahren zur Ermittlung von MACs und TLVs gelegt. Es wurde festgestellt, dass sehr empfindliche Methoden konditionierter Reflexe, die bei Studien des Nervensystems in Russland angewendet wurden, die Hauptursache für Abweichungen zwischen den MACs und den TLVs sind. Die Verwendung dieser Methode im Prozess der hygienischen Standardisierung ist jedoch nicht obligatorisch. Zur Entwicklung eines Hygienestandards werden in der Regel zahlreiche Methoden unterschiedlicher Empfindlichkeit eingesetzt.

Eine Vielzahl von Studien, die in den Vereinigten Staaten im Zusammenhang mit der Festlegung von Expositionsgrenzwerten durchgeführt wurden, zielen darauf ab, die Umwandlung industrieller Verbindungen im menschlichen Körper zu untersuchen (Expositionswege, Kreislauf, Stoffwechsel, Entfernung usw.). Auch die Methoden der chemischen Analyse, die zur Bestimmung der Werte von TLVs und MACs verwendet werden, verursachen aufgrund ihrer unterschiedlichen Selektivitäten, Genauigkeiten und Empfindlichkeiten Abweichungen. Ein wichtiges Element, das normalerweise von der OSHA im Normungsprozess in den Vereinigten Staaten berücksichtigt wird, ist die „technische Erreichbarkeit“ einer Norm durch die Industrie. Aus diesem Grund werden einige Standards auf der Grundlage der niedrigsten derzeit vorhandenen Konzentrationen empfohlen.

MAK-Werte werden in Russland anhand der Prävalenz medizinisch-biologischer Merkmale festgelegt, während die technologische Realisierbarkeit eines Standards praktisch ignoriert wird. Dies erklärt teilweise niedrigere MAK-Werte für einige chemische Substanzen.

In Russland werden MAC-Werte in toxikologischen Studien bewertet, bevor ein Stoff für die industrielle Verwendung zugelassen wird. Während der Laborsynthese einer Chemikalie wird ein vorläufiger sicherer Expositionswert festgelegt. Der MAK-Wert wird nach Tierversuchen in der Entwurfsphase des industriellen Prozesses festgelegt. Die Korrektur des MAK-Wertes erfolgt nach Bewertung der Arbeitsbedingungen und der Gesundheit der Arbeitnehmer, wenn der Stoff in der Industrie verwendet wird. Die meisten sicheren Expositionsniveaus in Russland wurden nach Tierversuchen empfohlen.

In den Vereinigten Staaten wird eine endgültige Norm festgelegt, nachdem eine chemische Substanz in die Industrie eingeführt wurde, da die Werte der zulässigen Expositionsniveaus auf der Bewertung der Gesundheit beruhen. Solange die prinzipiellen Unterschiede zwischen den MACs und den TLVs bestehen bleiben, ist in naher Zukunft nicht mit einer Konvergenz dieser Standards zu rechnen. Es gibt jedoch einen Trend zur Reduzierung einiger TLVs, der dies nicht so unmöglich macht, wie es scheinen mag.

 

Zurück

Die Rolle internationaler Organisationen besteht im Wesentlichen darin, einen organisierten Rahmen für die internationale Zusammenarbeit zu bieten. Im Laufe der Jahrhunderte haben Menschen auf vielfältige Weise Informationen und Erfahrungen ausgetauscht. Die Zusammenarbeit zwischen Ländern, Wissenschaftlern und Berufsgruppen entwickelte sich im Laufe der Zeit schrittweise, aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts war offensichtlich geworden, dass einige Probleme nur gemeinsam angegangen werden konnten.

Generell wird zwischen „zwischenstaatlichen“ und „nichtstaatlichen“ internationalen Organisationen unterschieden. Zu den zwischenstaatlichen Organisationen (IGOs) gehören die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen. Es gibt auch viele andere zwischenstaatliche Organisationen wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die Organisation für Afrikanische Einheit (OAU), die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) und regionale oder subregionale Einrichtungen wie die Europäische Union (ehemals Europäische Gemeinschaften), MERCOSUR (Südlicher Markt—Mercado Comun del Sur), der Karibischen Gemeinschaft (CARICOM), der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und dem Nordamerikanischen Freihandelsabkommen (NAFTA) zwischen Kanada, den Vereinigten Staaten und Mexiko.

Einige internationale Nichtregierungsorganisationen wie die International Commission on Occupational Health (ICOH) und die International Social Security Association (ISSA) decken alle Aspekte des Arbeitsschutzes ab. Viele internationale Nichtregierungsorganisationen interessieren sich im Rahmen ihrer breiteren Aktivitäten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, wie die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände und die internationalen Verbände verschiedener Berufsgruppen. Einige Nichtregierungsorganisationen wie die Internationale Organisation für Normung (ISO) befassen sich mit der Normung, und viele andere Nichtregierungsorganisationen befassen sich mit bestimmten Fachgebieten oder mit bestimmten Sektoren wirtschaftlicher Aktivitäten.

Viele zwischenstaatliche und nichtstaatliche Organisationen haben Interesse am Arbeitsschutz, der technische, medizinische, soziale und rechtliche Aspekte sowie eine Vielzahl von Disziplinen, Berufen und sozialen Gruppen umfasst. Es gibt ein umfassendes Netzwerk von Organisationen, deren Wissen und Fähigkeiten genutzt werden können, um den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Ländern zu fördern.

Ziele und Zwecke zwischenstaatlicher Organisationen

Eine der wichtigen Aufgaben internationaler Organisationen besteht darin, vereinbarte Werte in Rechte und Pflichten umzusetzen. Die Charta der Vereinten Nationen (Vereinte Nationen 1994) ist ein gutes Beispiel dafür, was die Rolle einer internationalen Organisation im UN-System sein sollte – nämlich „eine internationale Zusammenarbeit bei der Lösung internationaler Probleme wirtschaftlicher, sozialer, kultureller, oder humanitären Charakter, und die Achtung der Menschenrechte und der Grundfreiheiten für alle ohne Unterschied der Rasse, des Geschlechts, der Sprache oder der Religion zu verbessern und zu fördern.“ Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte bezieht sich auf die in der Charta der Vereinten Nationen proklamierten Prinzipien und erkennt das Recht aller auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen an.

Die Ziele und Zwecke internationaler Organisationen sind in ihren Chartas, Verfassungen, Statuten oder Grundlagentexten festgelegt. So heißt es beispielsweise in der Verfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) (1978), dass ihr Ziel „das Erreichen des höchstmöglichen Gesundheitsniveaus durch alle Menschen“ ist. Der Schutz des Arbeitnehmers vor Krankheit, Leiden und Verletzungen infolge der Beschäftigung ist eine der Aufgaben, die der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in den Worten der Präambel ihrer Verfassung übertragen werden (siehe unten und ILO 1992). Die Erklärung über die Ziele und Zwecke der Internationalen Arbeitsorganisation, die 26 von der Internationalen Arbeitskonferenz auf ihrer 1944. Tagung in Philadelphia verabschiedet wurde, erkennt die Verpflichtung der IAO an, unter den Nationen der Welt die Umsetzung von Programmen zu fördern, die dies ermöglichen einen „ausreichenden Schutz für das Leben und die Gesundheit der Beschäftigten in allen Berufen“ zu erreichen.

Die internationale Gemeinschaft erkennt an, dass es Probleme gibt, bei denen Länder voneinander abhängig sind. Eine der Hauptaufgaben der zwischenstaatlichen Organisationen besteht darin, solche Probleme anzugehen. Die Präambel der 1919 verabschiedeten Verfassung der IAO erkennt an, dass „das Versäumnis einer Nation, menschenwürdige Arbeitsbedingungen einzuführen, ein Hindernis für andere Nationen darstellt, die die Bedingungen in ihren eigenen Ländern verbessern wollen“, und betrachtet dies als „eine universelle und Dauerhafter Frieden kann nur hergestellt werden, wenn er auf sozialer Gerechtigkeit beruht.“ Die ILO-Erklärung von Philadelphia besagt, dass „Armut überall eine Gefahr für den Wohlstand darstellt“. Die Verfassung der WHO besagt, dass „eine ungleiche Entwicklung in verschiedenen Ländern bei der Förderung der Gesundheit und der Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere übertragbaren Krankheiten, eine gemeinsame Gefahr darstellt“ und dass „die Leistung jedes Staates bei der Förderung und dem Schutz der Gesundheit für alle wertvoll ist “. Die Rolle internationaler Organisationen besteht darin, Kontinuität zu gewährleisten und im Laufe der Zeit Stabilität im Hinblick auf solche langfristigen politischen Ziele zu schaffen, während kurz- und mittelfristige Planung aufgrund lokaler sozialer und wirtschaftlicher Bedingungen und politischer Umstände häufig auf nationaler Ebene vorherrscht.

Jede internationale Organisation hat ein Mandat, das von ihren Mitgliedern zugewiesen wird. Internationale Organisationen befassen sich im Rahmen ihrer Mandate mit spezifischen Themen wie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Gemeinsame Merkmale zwischenstaatlicher Organisationen sind, dass sie Leitlinien bereitstellen, Empfehlungen formulieren und Standards entwickeln. Internationale Instrumente, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen geschaffen wurden und auf nationaler Ebene anwendbar sind, können in zwei Kategorien eingeteilt werden. Unverbindliche Instrumente haben in der Regel die Form von Empfehlungen oder Entschließungen und können als Grundlage für nationale Rechtsvorschriften dienen. Verbindliche Instrumente beinhalten die Verpflichtung, nationale Gesetze und Praktiken mit den auf internationaler Ebene getroffenen Entscheidungen in Einklang zu bringen. Die meisten verbindlichen Instrumente haben die Form internationaler Übereinkommen, die einen zusätzlichen internationalen Ratifizierungs-, Genehmigungs- oder Beitrittsakt erfordern, durch den ein Staat seine Zustimmung bekundet, durch die Verpflichtungen des Übereinkommens gebunden zu sein.

Internationale Organisationen stellen ein Forum dar, in dem ihre Mitglieder ihre gemeinsamen Richtlinien und Strategien in einer Vielzahl von Bereichen, einschließlich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, erarbeiten und festlegen. Hier stellen sich die Länder ihren Werten und ihren Meinungen gegenüber; Informationen und Erfahrungen austauschen; diskutieren und Lösungen vorschlagen; und bestimmen Sie, wie Sie gemeinsam auf Ziele hinarbeiten können, um einen Konsens, eine Vereinbarung oder internationale Konventionen zu erreichen, die ein gemeinsames Verständnis darüber definieren, was richtig ist und was nicht getan werden sollte.

Einer der Vorteile einer internationalen Organisation besteht darin, für internationale Debatten ein kontrolliertes Umfeld zu schaffen, das von Regeln und Verfahren bestimmt wird, auf die sich ihre Mitglieder geeinigt haben, und gleichzeitig eine Vielzahl informeller und diplomatischer Kontakte ermöglicht, die weit darüber hinausgehen kann auf der Ebene eines einzelnen Landes erfolgen. Verschiedene Gruppen und Länder mit ähnlichen Problemen können ihre Ansätze vergleichen und ihre Strategien verbessern. Aus internationaler Perspektive ist es einfacher, Objektivität über schwierige, aber spezifische Probleme zu erreichen, die mit nationalen institutionellen Arrangements oder besonderen historischen Bedingungen zusammenhängen. An einem Tisch sitzen Sozialpartner, die sich auf nationaler Ebene kaum treffen können. Der Dialog wird erneuert, und Hoffnung auf einen Konsens kann ans Licht kommen, wo dies auf nationaler Ebene unmöglich gewesen wäre. Interessengruppen können im Prozess der Konsensbildung eine katalytische Rolle spielen, ohne dass aggressive Strategien erforderlich sind. Auf internationalen Konferenzen kann nicht nur ein Informations- und Erfahrungsaustausch stattfinden, sondern verschiedene Gruppen können auf diesen Konferenzen die weltweite Akzeptanz ihrer Ideen, Werte und Politiken messen.

In der Praxis sind zwischenstaatliche Organisationen an einer Vielzahl von Aktivitäten beteiligt, darunter Informationsaustausch, Wissenstransfer, Harmonisierung von Terminologie und Konzepten, Konsensbildung, Verhaltenskodizes und bewährte Verfahren sowie Förderung und Koordinierung von Forschung. Die meisten internationalen Organisationen haben auch zahlreiche Programme und Aktivitäten, die darauf abzielen, ihre Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen, Ziele zu erreichen, die für ihr Mandat relevant sind, einschließlich der technischen Zusammenarbeit. Internationale Organisationen verfügen über eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten, wie Berichte und Studien, Expertentreffen, Seminare, Workshops, Symposien, Konferenzen, technische Beratungsdienste, Informationsaustausch und eine Clearinghouse-Funktion. Grundlegende Mandate internationaler Organisationen wurden im Laufe der Zeit durch Resolutionen und Programme erweitert und konkretisiert, die von ihren Konstituenten anlässlich ihrer Vollversammlungen wie der International Labour Conference der ILO oder der World Health verabschiedet wurden Versammlung der WHO.

Die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen

Im System der Vereinten Nationen sind zwei Sonderorganisationen direkt mit dem Arbeitsschutz als Ganzes befasst: die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Unter den Sonderorganisationen der Vereinten Nationen hat die Internationale Arbeitsorganisation einen einzigartigen Charakter, da sie dreigliedrig ist (dh ihre Mitglieder sind Regierungen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer). Ein weiteres Merkmal der ILO ist ihre normsetzende Tätigkeit (dh die Internationale Arbeitskonferenz nimmt internationale Übereinkommen und Empfehlungen an). Da die Arbeitsumwelt als integraler Bestandteil der menschlichen Umwelt gilt (International Labour Organization/United Nations Environment Programme/World Health Organization 1978), befasst sich auch das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), insbesondere mit Chemikalien. Sein International Register of Potentially Toxic Chemicals (IRPTC) arbeitet im Rahmen des International Programme on Chemical Safety (IPCS) eng mit der ILO und der WHO zusammen.

Internationale Organisationen verfügen neben ihrem Hauptsitz über Feldstrukturen und spezialisierte Institutionen oder Gremien, wie die International Agency for Research on Cancer (IARC) der WHO und das Panamerikanische Zentrum für Humanökologie und -gesundheit (ECO), das zur Umsetzung beiträgt des regionalen Arbeitsgesundheitsprogramms der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (PAHO). Das Internationale Ausbildungszentrum der ILO in Turin (Italien) führt Ausbildungstätigkeiten im Arbeitsschutz durch und entwickelt Ausbildungsmaterialien für verschiedene Berufsgruppen, und das Internationale Institut für Arbeitsstudien (IILS) befasst sich von Zeit zu Zeit mit Fragen des Arbeitsschutzes. Die WHO und die IAO haben Regionalbüros, Gebietsbüros und nationale Korrespondenten. Regionale IAO- und WHO-Konferenzen werden regelmäßig einberufen. Die PAHO wurde 1902 gegründet und ist auch das WHO-Regionalbüro für Amerika. 1990 verabschiedete die Panamerikanische Gesundheitskonferenz eine Resolution zur Arbeitergesundheit (PAHO 1990), die Richtlinien für das PAHO-Programm festlegte und 1992 zum „Jahr der Arbeitergesundheit in Amerika“ erklärte.

Der Hauptsitz und die Außenstellen der IAO unterstützen das Engagement und die Aktivitäten ihrer Mitgliedsstaaten im Arbeitsschutz im Rahmen ihres Internationalen Programms zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und -umwelt (PIACT) (ILO 1984). Dieses Programm umfasst eine Vielzahl von Beratungsdiensten und Aktivitäten zur technischen Zusammenarbeit auf der ganzen Welt. Die IAO hat kürzlich eine aktive Partnerschaftspolitik (APP) angenommen, die die Organisation ihren dreigliedrigen Mitgliedsgruppen in den Mitgliedstaaten näher bringt, indem sie ihre Feldstrukturen stärkt, insbesondere durch die Einrichtung multidisziplinärer Teams (MDTs).

Mehrere andere UN-Sonderorganisationen spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf spezifische Aspekte des Arbeitsschutzes, wie die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO), die sich mit nuklearer Sicherheit, dem Schutz der Arbeitnehmer vor Strahlung und der Sicherheit von Strahlungsquellen befasst. Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) befasst sich mit dem Arbeitsschutz in bestimmten Industriezweigen und arbeitet zusammen mit dem UNEP und der Weltbank an der Ausarbeitung von Richtlinien zur Vermeidung und Kontrolle der industriellen Umweltverschmutzung, die Fragen des Arbeitsschutzes abdecken Gut. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) fördert die Sicherheit bei der Verwendung von Pestiziden (FAO 1985) und den Arbeitsschutz in der Forstwirtschaft, einschließlich Kooperationen mit der ILO und der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa.

Der Sachverständigenausschuss für die Beförderung gefährlicher Güter des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen hat die Empfehlungen zur Beförderung gefährlicher Güter ausgearbeitet, die Leitlinien für die Ausarbeitung nationaler Rechtsvorschriften und das Erreichen einer gewissen weltweiten Einheitlichkeit für verschiedene Verkehrsträger bieten. Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) hat internationale Standards für den Betrieb von Luftfahrzeugen festgelegt und ein Handbuch der Zivilluftfahrtmedizin veröffentlicht, das arbeitsmedizinische Aspekte für fliegendes Personal behandelt. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat ein internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS) verabschiedet. Die WHO, die ILO und die IMO haben einen internationalen medizinischen Leitfaden für Schiffe erstellt, der verschiedene Teile enthält, die einen Zeitplan für den Inhalt einer Schiffsapotheke und einen medizinischen Abschnitt des International Code of Signals enthalten. Ein medizinischer Erste-Hilfe-Leitfaden für den Einsatz bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen wurde gemeinsam von der IMO, der WHO und der ILO erstellt.

Förderorganisationen wie das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) haben in den letzten 25 Jahren in vielen Ländern eine Vielzahl von Arbeitsschutzprojekten finanziell unterstützt, darunter auch den Aufbau nationaler Arbeitsschutzinstitute. Träger dieser Projekte waren die ILO, die WHO und beide Organisationen gemeinsam. Bei ihren Wirtschaftsförderungsprojekten berücksichtigt die Weltbank umwelt-, gesundheits- und humanökologische Erwägungen (Weltbank 1974) einschließlich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. 1987 unternahm die Weltbank große Anstrengungen, um Umweltbelange in alle Aspekte ihrer Aktivitäten einzubeziehen. Dazu gehören eine stärkere Konzentration auf die Entwicklung institutioneller Kapazitäten für Umweltmanagement auf Landesebene, eine stärkere Anerkennung der Notwendigkeit, Umweltbelange in die sektorale Arbeit einzubetten, und eine stärkere Betonung der sozialen Aspekte einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung (World Bank 1993a). Außerdem der Bericht In Gesundheit investieren, untersucht das Zusammenspiel von menschlicher Gesundheit, Gesundheitspolitik und wirtschaftlicher Entwicklung (World Bank 1993b).

Andere zwischenstaatliche Organisationen

Die Aktivitäten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sind besonders wichtig in Bezug auf Fragen der Umweltgesundheit, der Sicherheit bei der Verwendung von Chemikalien, Methoden zur Bewertung chemischer Risiken und des Strahlenschutzes. Der Europarat hat eine Reihe von Resolutionen zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz verabschiedet, die beispielsweise Sicherheitsdienste in Unternehmen betreffen. Die vom Europarat 1961 verabschiedete Europäische Sozialcharta erkennt das Recht der Arbeitnehmer auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen an. Der Nordische Rat befasst sich mit Arbeitsschutz- und Umweltproblemen und gibt Empfehlungen zu giftigen und gefährlichen Stoffen, nuklearer Sicherheit und Strahlenschutz sowie Aktionsprogrammen für das Arbeitsumfeld ab. Die 1965 gegründete Arab Labour Organization ist eine spezialisierte Organisation im Rahmen der Arabischen Liga; es führt Studien durch und forscht auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit und des Arbeitsschutzes. Die Länder des MERCOSUR haben eine spezielle Kommission zur Harmonisierung der Arbeitsschutzgesetzgebung.

Die Europäische Union erlässt Richtlinien, die für ihre Mitgliedstaaten verbindlich sind und in nationales Recht umgesetzt werden sollten. Die europäischen Richtlinien decken den gesamten Bereich des Arbeitsschutzes ab mit dem Ziel, die nationalen Rechtsvorschriften unter Berücksichtigung des Subsidiaritätsprinzips zu harmonisieren. Drei Ebenen von Richtlinien lassen sich unterscheiden (TUTB 1991): die Rahmenrichtlinien, wie die Richtlinie über die Einführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit (89/391); diejenigen, die die Risiken abdecken, denen Arbeitnehmer ausgesetzt sind (Blei, Asbest, Lärm, ionisierende Strahlung usw.); und solche, die Regeln für die Gestaltung von Arbeitsmitteln aufstellen. Technische Normen werden von den Europäischen Normungskommissionen (CEN, CENELEC) entwickelt. Die Kommission der Europäischen Union (ehemals Kommission der Europäischen Gemeinschaften) bereitet die Richtlinien vor und hat ein wichtiges Arbeitsschutzprogramm (Kommission der Europäischen Gemeinschaften 1990). Die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in Dublin ist im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz tätig, einschließlich einer Arbeitsgruppe zu betrieblichen Gesundheitsstrategien in Europa. Das Jahr 1992 wurde zum „Europäischen Jahr der Sicherheit, Arbeitshygiene und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz“ ausgerufen, und in den Ländern der Europäischen Union wurden eine Vielzahl von Arbeitsschutzaktivitäten unterstützt. Als spezialisierte Einrichtung der Europäischen Union wurde in Bilbao (Spanien) eine Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz eingerichtet.

Internationale Nichtregierungsorganisationen

Auch wissenschaftliche, professionelle und andere Gruppen verspürten die Notwendigkeit, die internationale Zusammenarbeit zu entwickeln und sich internationalen Nichtregierungsorganisationen anzuschließen. Sie können sich aus einzelnen Spezialisten, nationalen Fachverbänden oder Institutionen zusammensetzen. Die International Commission on Occupational Health (ICOH) wurde 1906 als Ständige Kommission für Berufskrankheiten gegründet. Es wird in einem separaten Artikel in diesem Kapitel behandelt.

Die Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) ist eine internationale Organisation offizieller Stellen, die für die Verwaltung der sozialen Sicherheit zuständig sind, und hat seit 1954 ein Programm zur Verhütung von Berufsrisiken, das ebenfalls in diesem Kapitel gesondert behandelt wird.

Während sich die ICOH und die IVSS mit dem gesamten Bereich des Arbeitsschutzes befassen, gibt es eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen, die sich mit bestimmten Wirtschaftssektoren wie der Landwirtschaft oder mit so unterschiedlichen Themenbereichen wie Technologie, Toxikologie, Psychologie, Arbeitsorganisation, Prozesssicherheit, Humantechnik, Epidemiologie, Sozialmedizin, Hebezeuge, Umschlag, Druckbehälter, Transport von Containern und gefährlichen Stoffen, Sicherheitssignale, Verkehrssicherheit und nukleare Sicherheit. Zahlreiche internationale Nichtregierungsorganisationen befassen sich mit der Umwelt und dem Verbraucherschutz, darunter die International Union for Conservation of Nature and Natural Resources – World Conservation Union (IUCN) und die International Organization of Consumers Unions (IOCU). Sie interessieren sich für Umweltgesundheit und in gewissem Umfang für Arbeitsschutz, insbesondere für Chemikaliensicherheit und Pestizide.

Im Bereich des Schutzes von Arbeitnehmern, Patienten und der Bevölkerung vor schädlichen Wirkungen ionisierender Strahlung ist die Arbeit der International Commission on Radiological Protection (ICRP) weltweit maßgeblich und dient als Grundlage für internationale Empfehlungen zwischenstaatlicher Organisationen. Die International Radiation Protection Association (IRPA) hat eine Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) eingerichtet, die Richtlinien zu Expositionsgrenzwerten herausgibt und zu den Veröffentlichungen der ILO und der WHO zu nichtionisierender Strahlung beiträgt. Viele andere internationale Nichtregierungsorganisationen oder Vereinigungen könnten erwähnt werden, da sie sich mit Arbeitsschutz befassen oder an spezifischen Aspekten des Arbeitsschutzes interessiert sind, darunter die International Ergonomic Association (IEA), die Ergonomics Society of French-Speaking Countries ( SELF), der International Council of Nurses (ICN), der Inter-American Safety Council (IASC), die International Association of Labour Inspection (IALA), die International Occupational Hygiene Association (IOHA), die International Association on Agricultural Medicine and Rural Health (IAAMRH), die International Association of Public and Rural Health, die Latino-American Association of Occupational Safety and Hygiene (ALASEHT), die International Federation of Associations of Specialists in Occupational Safety and Industrial Hygiene, die European Association of Schools of Occupational Medicine, die World Federation of Associations of Clinical Toxicology and Poison Contro l Zentren und dem International Safety Council, einer globalen Tochtergesellschaft des US National Safety Council.

Eine weitere Gruppe von Nichtregierungsorganisationen besteht aus Organisationen, die die Normung zum Ziel haben, wie die International Organization for Standardization (ISO) und die International Electrotechnical Commission (IEC). ISO wird in einem separaten Artikel in diesem Kapitel behandelt.

Internationale Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände spielen eine bedeutende Rolle bei der Festlegung von Arbeitsschutzrichtlinien und -prioritäten auf internationaler Ebene. Ihre Einbeziehung ist wichtig, da die nationalen Arbeitsgesetze und -vorschriften die Arbeitgeber für den Schutz vor Berufsgefahren verantwortlich machen, und die Arbeitnehmer selbst am stärksten betroffen sind, da ihre Gesundheit und Sicherheit gefährdet sind. Eine Reihe von internationalen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen befassen sich mit dem Arbeitsschutz als Ganzes, darunter die Internationale Arbeitgeberorganisation (IOE), die Union der Industrie- und Arbeitgeberverbände Europas (UNICE) und der Internationale Freihandelsbund Gewerkschaften (IBFG), der Weltgewerkschaftsbund (WCL) und der Weltgewerkschaftsbund (WGB). Es gibt viele sektorale internationale Gewerkschaftsorganisationen, die sich mit spezifischen Aspekten befassen, wie der Internationale Verband der Chemie-, Energie-, Bergbau- und allgemeinen Arbeitergewerkschaften (ICEM), der Internationale Metallgewerkschaftsbund (IMF), der Internationale Bau- und Holzverband Arbeitnehmer (IFBWW), der Internationale Verband der Plantagen-, Landwirtschafts- und verwandten Arbeitnehmer und der Internationale Verband der gewerblichen, kaufmännischen und technischen Angestellten (FIET). Es gibt auch regionale Organisationen wie die Organisation der afrikanischen Gewerkschaftseinheit (OATUU) und der Europäische Gewerkschaftsbund (ECTU), der ein Europäisches Technisches Büro der Gewerkschaften für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (TUTB) eingerichtet hat. Diese Organisationen haben ein breites Spektrum an Aktivitäten, insbesondere in Bezug auf die Verbreitung von Informationen, technische Beratung und Ausbildung in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Auch Produzenten, Hersteller und Betreiber engagieren sich im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, entweder über ihre Verbände oder über von ihnen gegründete Institute und Gremien wie den International Council of Chemical Associations (ICCA), den European Council of Chemical Manufacturers Federations (CEFIC), die International Group of National Associations of Agrochemical Manufacturers (GIFAP), die International Air Transport Association (IATA), die World Association of Nuclear Power Plant Operators (WANO), die Illuminating Engineering Society (IES), die Asbestos International Association (AIA), der International Fiber Safety Group (IFSG) und dem Viral Hepatitis Prevention Board (Maßnahmen zu Hepatitis B als Berufsrisiko). Darüber hinaus entwickeln eine Reihe von Institutionen und internationalen Gremien, die von Produzenten, Herstellern und ihren Organisationen gegründet wurden, Aktivitäten in Bezug auf den Schutz der Umwelt und der Umweltgesundheit, die in gewissem Umfang den Arbeitsschutz umfassen können, wie das Internationale Zentrum für Industrie und Umwelt (ICIE), dem International Council on Metals and the Environment (ICME), dem International Primary Aluminium Institute (IPAI) und der Oil Companies International Study Group for Conservation of Clean Air and Water (CONCAWE).

Schließlich gibt es viele internationale Nichtregierungsorganisationen, die von Wissenschaftlern, Berufsverbänden oder Gruppen mit ähnlichen wissenschaftlichen, humanitären oder wirtschaftlichen Interessen gegründet wurden, die keine direkten Interessen im Arbeitsschutz haben, sich aber mit relevanten wissenschaftlichen, technischen, medizinischen oder sozialen Fragen befassen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, wie der World Medical Association (WMA), dem Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS), der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC), dem International Council for Building Research Studies and Documentation, die International Epidemiological Association, die International Society for Labour Law and Social Security und das International Bureau for Epilepsy (IBE), die einen Verhaltenskodex für die Beschäftigung von Menschen mit Epilepsie erstellt haben.

Gemeinsame Programme in der internationalen Zusammenarbeit

Es ist interessant zu untersuchen, wie sich internationale Organisationen ergänzen und ihre verschiedenen Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung spezifischer Berufsgefahren mobilisieren. In Bezug auf Lärm und Vibration stellt beispielsweise die IEC Normen für Messgeräte bereit, die ISO definiert Messmethoden, die WHO gibt Gesundheitskriterien vor, die ILO empfiehlt in ihrem Verhaltenskodex zu Lärm und Vibration Expositionsgrenzwerte und definiert einen allgemeinen Ansatz und Strategie in ihrem Übereinkommen (Nr. 1977) und Empfehlung (Nr. 148) über die Arbeitsumgebung (Luftverschmutzung, Lärm und Vibrationen), 156.

Die Rolle internationaler Organisationen wird zunehmend durch Kooperationen im Rahmen internationaler Programme oder themenbezogener Joint Ventures zwischen den Ländern selbst und zwischenstaatlichen und nichtstaatlichen Organisationen geprägt. Die internationale Zusammenarbeit zum Schutz vor ionisierender Strahlung und zur Förderung der Chemikaliensicherheit sind zwei Beispiele für solche Aktivitäten.

Im Bereich des Schutzes vor ionisierender Strahlung liefern die International Commission on Radiological Protection (ICRP) und das Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (UNSCEAR) der Vereinten Nationen den wissenschaftlichen Input. Die ILO verabschiedete 1960 das Strahlenschutzübereinkommen (Nr. 115) und die Empfehlung (Nr. 114), die ausdrücklich auf die Leitlinien der ICRP verweisen. Weitere Anleitungen finden sich in einer Reihe von Verhaltenskodizes, die von der IAEA ausgearbeitet und ggf. von der IAO und der WHO mitgetragen wurden, sowie im IAO-Verhaltenskodex zum Strahlenschutz (ionisierende Strahlung), 1987. Diese werden ergänzt durch Leitfäden, Handbücher, Schulungsmaterialien und technische Dokumente, die im Wesentlichen von der IAEA und der Nuclear Energy Agency der OECD veröffentlicht wurden. Aktivitäten der technischen Zusammenarbeit in diesem Bereich werden hauptsächlich von der IAEO durchgeführt; andere Organisationen werden bei Bedarf hinzugezogen.

1990 erfolgte ein wichtiger Schritt zur internationalen Harmonisierung des Strahlenschutzes: Das Inter-Agency Committee on Radiation Safety (IACRS) wurde als Forum für Konsultationen und Zusammenarbeit in Fragen des Strahlenschutzes zwischen internationalen Organisationen eingerichtet. Ein gemeinsames Sekretariat wurde eingerichtet, um die Ausgabe von 1982 der IAEA/ILO/WHO/NEA-OECD Basic Safety Standards for Radiation Protection zu überarbeiten. Sechs internationale Organisationen – die FAO, die IAEA, die ILO, die Nuclear Energy Agency der OECD, die PAHO und die WHO – haben sich zusammengeschlossen, um internationale Standards zu erarbeiten, mit dem Ziel, ihre Mitgliedstaaten bei der Ausarbeitung ihrer eigenen Gesetze zu unterstützen. Unter der Leitung der IAEO führte ein umfassender Konsultationsprozess mit Ländern und zwischenstaatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, einschließlich Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden, zur Ausarbeitung der Internationalen Normen zum Schutz vor ionisierender Strahlung und zur Sicherheit von Strahlungsquellen (IAEA 1994). Diese internationalen Standards können als einheitliche Standards für das UN-System angesehen werden.

Die internationale Zusammenarbeit zur Förderung der Chemikaliensicherheit zeigt, wie internationale Organisationen interagieren, um auf die von der internationalen Gemeinschaft geäußerten Anliegen der Menschen in der Welt einzugehen, und wie allgemeine Grundsatzerklärungen, die von Regierungskonferenzen verabschiedet wurden, in Aktionsprogramme und praktische Aktivitäten auf wissenschaftlicher Grundlage umgesetzt werden Wissen. Es besteht Einigkeit darüber, dass bei der Bewertung von Chemikalien Bedenken hinsichtlich beruflicher Exposition, öffentlicher Exposition und der Umwelt berücksichtigt werden sollten. Die Durchführung von Risikobewertungen in einem internationalen Rahmen ist ein Vorteil für die Mobilisierung begrenzter Fachkenntnisse und Ressourcen. Dies führte 1980 zur Einrichtung des Internationalen Programms für Chemikaliensicherheit (IPCS) durch die WHO, das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und die ILO. Die Verpflichtung der drei kooperierenden Organisationen zur Zusammenarbeit im IPCS wurde 1988 durch eine Absichtserklärung zum Ausdruck gebracht, die die Ziele des IPCS festlegt. Die fachliche Arbeit des IPCS stützt sich auf ein Netzwerk nationaler und internationaler Institutionen, die sich an seinen Aktivitäten beteiligen und für besondere Aufgaben zuständig sind. Das Programm unterhält enge und effiziente Arbeitsbeziehungen mit mehreren anderen zwischenstaatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, Verbänden und Berufsverbänden, die wichtige Aktivitäten im Bereich der Chemikaliensicherheit haben.

Die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED), die 1992 in Rio de Janeiro stattfand, erkannte die Notwendigkeit eines umweltgerechten Umgangs mit giftigen Chemikalien an und identifizierte sechs Programmbereiche für die internationale Zusammenarbeit:

  1. Ausweitung und Beschleunigung der internationalen Bewertung chemischer Risiken
  2. Harmonisierung der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
  3. Informationsaustausch über giftige Chemikalien und chemische Risiken
  4. Einrichtung von Risikominderungsprogrammen
  5. Stärkung der nationalen Fähigkeiten und Kapazitäten für das Chemikalienmanagement
  6. Verhinderung des illegalen internationalen Handels mit giftigen und gefährlichen Produkten.

 

Darauf folgte 1994 eine Internationale Konferenz über Chemikaliensicherheit (Stockholmer Konferenz 1994), die das Zwischenstaatliche Forum für Chemikaliensicherheit gründete, eine Reihe von Handlungsprioritäten festlegte und zwischenstaatliche Organisationen einlud, an einem erweiterten Kooperationsprogramm zur Chemikaliensicherheit teilzunehmen. Ein Inter-Organization Programme for the Sound Management of Chemicals (IOMC) wurde eingerichtet, an dem WHO, ILO, UNEP, FAO, UNIDO und OECD teilnehmen. Es umfasst ein Inter-Organization Coordinating Committee (IOCC), das die Koordinierung der von den teilnehmenden Organisationen einzeln oder gemeinsam durchgeführten Aktivitäten zur Chemikaliensicherheit gewährleistet und die Umsetzung der Empfehlungen der UNCED verfolgt.

Es zeichnet sich ein zunehmender Trend ab, Know-how und Ressourcen im Rahmen gemeinsamer Aktivitäten zu mobilisieren. Dies ist beispielsweise im Bereich Ausbildung und Informationsaustausch im Arbeitsschutz der Fall. Hinsichtlich der biologischen Sicherheit wurde eine Zusammenarbeit zwischen der UNIDO, dem UNEP, der WHO und der FAO entwickelt, und einige Aktivitäten wurden im Rahmen des IPCS durchgeführt. Die UNIDO wurde beauftragt, Kapitel 16 der Agenda 21 (umweltverträgliches Management der Biotechnologie) der Rio-Konferenz weiterzuverfolgen, gemeinsame Aktivitäten und Programme zu katalysieren und gemeinsame Strategien des UN-Systems zur Biotechnologie zu entwickeln. Die OECD hat ein Programm zu Umweltaspekten der Biotechnologie. Die Europäische Richtlinie zum Schutz der Arbeitnehmer vor biologischen Arbeitsstoffen (90/679 und 93/88) wurde 1990 verabschiedet und 1993 geändert. 1993 verabschiedete die Internationale Arbeitskonferenz der Internationalen Arbeitsorganisation eine Entschließung zur Exposition gegenüber und Sicherheit bei der Verwendung biologischer Arbeitsstoffe bei der Arbeit, was darauf hindeutet, dass das Thema untersucht werden sollte, einschließlich der Notwendigkeit neuer internationaler Instrumente (Übereinkommen, Empfehlung oder beides), um die Risiken für Arbeitnehmer, die Öffentlichkeit und die Umwelt zu minimieren.

Zwei weitere Beispiele betreffen den Schutz der Arbeitnehmer vor nichtionisierender Strahlung und die Harmonisierung der Einstufungs- und Kennzeichnungssysteme für Chemikalien. Dokumente zu Umweltgesundheitskriterien zu nichtionisierender Strahlung wurden von der WHO, dem UNEP und der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) erstellt. Derzeit entwickelt sich eine breitere Zusammenarbeit zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung, einschließlich beruflicher Exposition, die die ILO, die Kommission der Europäischen Union, die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC), die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) und umfasst das Wissenschaftliche Komitee für Strahlung und Arbeit der ICOH. Die Harmonisierung von Einstufungs- und Kennzeichnungssystemen für Chemikalien ist ein Bereich, in dem unter Führung der ILO eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Ländern, zwischenstaatlichen Organisationen (z. B. OECD, der Europäischen Union) und Nichtregierungsorganisationen (Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden) gefördert wird ; internationale Verbraucher- und Umweltschutzverbände), der UN-Expertenausschuss für die Beförderung gefährlicher Güter, die FAO, das UNEP, die WHO, die IMO und die ICAO.

Es gibt viele andere Bereiche, in denen neue, flexible Formen der internationalen Zusammenarbeit zwischen Ländern und internationalen Organisationen entstehen oder entwickelt werden könnten, wie z. B. beruflicher Stress und die Bekämpfung von berufsbedingten Lungenerkrankungen, insbesondere der Silikose. Zunehmend entwickelt sich eine internationale Vernetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit Zielen wie der Koordinierung der Forschung. Es wäre von Vorteil, wenn auf der Grundlage bestehender Strukturen in internationalen Organisationen, die miteinander verbunden werden könnten, wie den Kooperationszentren der WHO, den Wissenschaftlichen Komitees der ICOH, den Internationalen Sektionen der IVSS, ein internationales Netzwerk für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aufgebaut werden könnte , die nationalen Korrespondenten des IRPTC, die Kontaktstellen des OECD Complementary Information Procedure, die teilnehmenden Institutionen des IPCS, die nationalen und zusammenarbeitenden Zentren des ILO International Occupational Safety and Health Information Centre (CIS) und die benannten Stellen der ILO International Gefahrenwarnsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.

Gemeinsame Ziele und komplementäre Ansätze in der Arbeitsmedizin

Auf dem Gebiet der Gesundheit am Arbeitsplatz sind die obersten Ziele der WHO und der ILO dieselben: die Gesundheit der Arbeitnehmer in allen Berufen zu schützen und zu fördern. Politische Leitlinien werden von der ILO auf der Grundlage ihrer internationalen Übereinkommen und Empfehlungen zum Arbeitsschutz und von der WHO durch die von der Weltgesundheitsversammlung verabschiedeten Resolutionen zur Gesundheit der Arbeitnehmer und zu dem von ihr befürworteten Ansatz der primären Gesundheitsversorgung gegeben.

Seit der Primary Health Care Conference in Alma-Ata im Jahr 1978 hat das Gesundheitsprogramm der WHO versucht, seine Aktivitäten zum Gesundheitsschutz und zur Gesundheitsförderung auf alle Menschen am Arbeitsplatz auszudehnen, wobei den unterversorgten und gefährdeten Erwerbstätigen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Die 40. Weltgesundheitsversammlung forderte den Generaldirektor der WHO auf:

  1. Förderung der Umsetzung des Arbeitsgesundheitsprogramms als Teil des nationalen Gesundheitssystems auf der Grundlage der primären Gesundheitsversorgung in enger Zusammenarbeit mit anderen einschlägigen Programmen, Nichtregierungsorganisationen und allen Organisationen der Vereinten Nationen
  2. Leitlinien zur primären Gesundheitsversorgung am Arbeitsplatz zu erarbeiten, die sich insbesondere an unterversorgte Erwerbstätige richten und die auf verschiedenen Ebenen erforderlichen Bildungsmaterialien enthalten
  3. in Zusammenarbeit mit den Kooperationszentren der WHO Leitlinien zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zu entwickeln
  4. gegebenenfalls regionale Aktivitäten im Bereich der Gesundheit der Arbeitnehmer zu fördern.

 

Im Oktober 1994 verabschiedete das zweite Treffen des Netzwerks kooperierender Zentren für Arbeitsmedizin (52 Forschungs- und Experteninstitutionen aus 35 Ländern) eine „Global Strategy on Occupational Health for All“ und empfahl, dieses Dokument der WHO zur Prüfung vorzulegen in die „Global Strategy on Occupational Health for All“ der WHO überführt werden. Dies geschah im Mai 1996 mit Unterstützung der IAO.

Die ILO-Konventionen und -Empfehlungen zum Arbeitsschutz definieren die Rechte der Arbeitnehmer und weisen den zuständigen Behörden, den Arbeitgebern und den Arbeitnehmern Pflichten und Verantwortlichkeiten im Bereich des Arbeitsschutzes zu. Die von der Internationalen Arbeitskonferenz angenommenen IAO-Übereinkommen und -Empfehlungen bilden zusammengenommen das Internationale Arbeitsgesetzbuch, das Mindestnormen im Bereich der Arbeit festlegt. Die IAO-Politik zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ist im Wesentlichen in zwei internationalen Übereinkommen und den dazugehörigen Empfehlungen enthalten. Das Arbeitsschutzübereinkommen (Nr. 1981) und die Empfehlung (Nr. 155) der ILO von 164 sehen die Verabschiedung einer nationalen Arbeitsschutzpolitik vor und beschreiben die Maßnahmen, die auf nationaler Ebene und auf Unternehmensebene zur Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich sind Sicherheit und Gesundheit sowie zur Verbesserung der Arbeitsumgebung. Das IAO-Übereinkommen (Nr. 1985) und die Empfehlung (Nr. 161) über arbeitsmedizinische Dienste von 171 sehen die Einrichtung von arbeitsmedizinischen Diensten vor, die zur Umsetzung der Arbeitsschutzpolitik beitragen und ihre Aufgaben auf Unternehmensebene wahrnehmen .

1984 verabschiedete die Internationale Arbeitskonferenz eine Entschließung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsumfelds, in der daran erinnert wurde, dass die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsumfelds ein wesentliches Element bei der Förderung sozialer Gerechtigkeit ist. Es betonte, dass verbesserte Arbeitsbedingungen und eine verbesserte Umwelt einen positiven Beitrag zur nationalen Entwicklung leisten und ein Maßstab für den Erfolg jeder Wirtschafts- und Sozialpolitik darstellen. Darin wurden die drei Grundprinzipien formuliert:

  • Die Arbeit sollte in einer sicheren und gesunden Arbeitsumgebung stattfinden.
  • Die Arbeitsbedingungen sollten mit dem Wohlergehen und der Menschenwürde der Arbeitnehmer vereinbar sein.
  • Arbeit sollte echte Möglichkeiten für persönliche Leistung, Selbstverwirklichung und Dienst an der Gesellschaft bieten.

 

Es gibt viele ähnliche Merkmale zwischen der Strategie der IAO zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsumgebung und dem Ansatz der WHO für die primäre Gesundheitsversorgung. Sie beruhen auf ähnlichen Grundprinzipien und beide:

  1. auf alle Beteiligten abzielen, Arbeitnehmer oder die Öffentlichkeit
  2. Politiken, Strategien und Aktionsmittel definieren
  3. Bestehen Sie auf der Verantwortung jedes Arbeitgebers für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer in seinem oder ihrem Beschäftigungsverhältnis
  4. betonen Primärprävention, Risikokontrolle an der Quelle und Gesundheitserziehung
  5. legen besonderen Wert auf Information und Schulung
  6. weisen auf die Notwendigkeit hin, eine arbeitsmedizinische Praxis zu entwickeln, die für alle leicht zugänglich und am Arbeitsplatz verfügbar ist
  7. den zentralen Ort der Beteiligung anerkennen – die Beteiligung der Gemeinschaft an Gesundheitsprogrammen und die Beteiligung der Arbeitnehmer an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsumfelds.
  8. die Wechselwirkungen zwischen Gesundheit, Umwelt und Entwicklung sowie zwischen Arbeitsschutz und produktiver Beschäftigung hervorheben.

 

Der aktuelle Trend der Globalisierung für die Weltwirtschaft und der regionalen Integration hat die gegenseitige Abhängigkeit und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Ländern erhöht. Diese Übersicht zeigt, dass es im Arbeits- und Gesundheitsschutz gemeinsame Ziele, Vorgehensweisen und Richtlinien gibt. Es gibt auch eine Struktur, auf der eine globale Zusammenarbeit aufgebaut werden kann. Dies ist das Ziel des Globalen Programms für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt, das 1998 von der IAO ins Leben gerufen werden soll.

 

Zurück

Dienstag, Februar 15 2011 18: 58

Die Vereinten Nationen und Sonderorganisationen

* Dieser Artikel ist eine Adaption von Basic Facts About the United Nations (United Nations 1992).

Ursprung der Vereinten Nationen

Die Vereinten Nationen waren 1992 eine Organisation von 179 Nationen, die sich rechtlich zur Zusammenarbeit verpflichtet hatten, um die in ihrer Charta niedergelegten Grundsätze und Ziele zu unterstützen. Dazu gehören Verpflichtungen zur Beseitigung des Krieges, zur Förderung der Menschenrechte, zur Achtung der Gerechtigkeit und des Völkerrechts, zur Förderung des sozialen Fortschritts und freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Nationen und zur Nutzung der Organisation als Zentrum zur Harmonisierung ihrer Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele.

Die Charta der Vereinten Nationen wurde in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs von den Vertretern von 50 Regierungen verfasst, die sich 1945 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über internationale Organisationen trafen. Die Charta wurde auf der Grundlage von Vorschlägen entworfen, die von den Vertretern Chinas, Frankreich, die Sowjetunion, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Es wurde am 26. Juni 1945 verabschiedet und unterzeichnet.

Millionen von Flüchtlingen vor Krieg und Verfolgung haben die Vereinten Nationen Schutz und Hilfe geboten. Es hat als wichtiger Katalysator in der Entwicklung von 100 Millionen Menschen von der Kolonialherrschaft zur Unabhängigkeit und Souveränität gewirkt. Es hat viele Male friedenserhaltende Operationen eingerichtet, um Feindseligkeiten einzudämmen und zur Lösung von Konflikten beizutragen. Es hat das Völkerrecht erweitert und kodifiziert. Es hat die Pocken vom Antlitz des Planeten gewischt. In den fünf Jahrzehnten ihres Bestehens hat die Organisation rund 70 Rechtsinstrumente verabschiedet, die die Achtung der Menschenrechte fördern oder verpflichten, und damit einen historischen Wandel in der allgemeinen Erwartung von Freiheit auf der ganzen Welt ermöglicht.

Mitglied werden:

Die Charta erklärt, dass die Mitgliedschaft in der UNO allen friedliebenden Nationen offensteht, die ihre Verpflichtungen akzeptieren und nach Einschätzung der Organisation willens und in der Lage sind, diese Verpflichtungen zu erfüllen. Staaten werden auf Empfehlung des Sicherheitsrates von der Generalversammlung zur Mitgliedschaft zugelassen. Die Charta sieht auch die Suspendierung oder den Ausschluss von Mitgliedern wegen Verstoßes gegen die Grundsätze der Charta vor, aber es wurden nie solche Maßnahmen ergriffen.

Offizielle Sprachen

Gemäß der Charta sind die offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch. Arabisch wurde als offizielle Sprache der Generalversammlung, des Sicherheitsrats und des Wirtschafts- und Sozialrats hinzugefügt.

Struktur

Die Vereinten Nationen sind ein komplexes Netzwerk, das aus sechs Hauptorganen mit einer großen Anzahl verwandter Programme, Agenturen, Kommissionen und anderen Gremien besteht. Diese verbundenen Gremien haben unterschiedliche Rechtsstatus (einige sind autonom, andere unterstehen direkt der UNO usw.), Ziele und Verantwortungsbereiche, aber das System weist ein sehr hohes Maß an Kooperation und Zusammenarbeit auf. Abbildung 1 zeigt schematisch die Struktur des Systems und einige der Verbindungen zwischen den verschiedenen Stellen. Für weitere Informationen sei verwiesen auf: Grundlegende Fakten über die Vereinten Nationen (1992).

Abbildung 1. Die Charta etablierte sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen

ISL080F1

Internationaler Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof ist das wichtigste Rechtsprechungsorgan der UNO. Der Gerichtshof steht den Parteien seines Statuts offen, das automatisch alle Mitglieder der UN einschließt. Andere Staaten können unter den vom Sicherheitsrat festgelegten Bedingungen Fälle an den Gerichtshof verweisen. Darüber hinaus kann der Sicherheitsrat empfehlen, einen Rechtsstreit an den Gerichtshof zu verweisen. An Verfahren vor dem Gerichtshof können nur Staaten beteiligt sein (dh der Gerichtshof steht Einzelpersonen nicht offen). Sowohl die Generalversammlung als auch der Sicherheitsrat können den Gerichtshof um ein Gutachten zu jeder Rechtsfrage ersuchen; andere Organe der UN und der Sonderorganisationen können mit Ermächtigung der Generalversammlung im Rahmen ihrer Tätigkeit Gutachten zu Rechtsfragen einholen (z. B. könnte die Internationale Arbeitsorganisation ein Gutachten zu einer internationalen Arbeitsnorm einholen). ).

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs umfasst alle Angelegenheiten, die in der UN-Charta oder in geltenden Verträgen oder Konventionen vorgesehen sind, sowie alle anderen Fragen, die die Staaten ihm vorlegen. Bei der Entscheidung von Fällen ist der Gerichtshof nicht auf Rechtsgrundsätze beschränkt, die in Verträgen oder Konventionen enthalten sind, sondern kann den gesamten Bereich des Völkerrechts (einschließlich des Gewohnheitsrechts) anwenden.

Die Generalversammlung

Die Generalversammlung ist das wichtigste beratende Organ. Er setzt sich aus Vertretern aller Mitgliedstaaten zusammen, die jeweils eine Stimme haben. Beschlüsse zu wichtigen Fragen wie Frieden und Sicherheit, Aufnahme neuer Mitglieder und Haushaltsfragen bedürfen einer Zweidrittelmehrheit. Beschlüsse über andere Fragen werden mit einfacher Mehrheit gefasst.

Zu den Aufgaben und Befugnissen der Generalversammlung gehören die Prüfung und Formulierung von Empfehlungen zu den Grundsätzen der Zusammenarbeit bei der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, einschließlich der Abrüstung und der Rüstungsregulierung. Die Generalversammlung initiiert auch Studien und gibt Empfehlungen ab, um die internationale politische Zusammenarbeit, die Entwicklung und Kodifizierung des Völkerrechts, die Verwirklichung der Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle und die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Kultur, Bildung und Gesundheit zu fördern. Er nimmt Berichte des Sicherheitsrates und anderer UN-Organe entgegen und berät darüber; prüft und genehmigt den UN-Haushalt und teilt die Beiträge unter den Mitgliedern auf; und wählt die nichtständigen Mitglieder des Sicherheitsrats, die Mitglieder des Wirtschafts- und Sozialrats und die gewählten Mitglieder des Treuhandrats. Die Generalversammlung wählt außerdem gemeinsam mit dem Sicherheitsrat die Richter des Internationalen Gerichtshofs und ernennt auf Empfehlung des Sicherheitsrats den Generalsekretär.

Zu Beginn jeder ordentlichen Tagung hält die Generalversammlung eine Generaldebatte ab, in der die Mitgliedstaaten ihre Ansichten zu einer Vielzahl von Angelegenheiten von internationalem Interesse zum Ausdruck bringen. Aufgrund der großen Anzahl von Fragen, die die Generalversammlung zu behandeln hat (z. B. über 150 Tagesordnungspunkte auf der Tagung 1992), weist die Versammlung die meisten Fragen ihren sieben Hauptausschüssen zu:

  • Erster Ausschuss (Abrüstung und damit zusammenhängende internationale Sicherheitsfragen)
  • Besonderes Politisches Komitee
  • Zweiter Ausschuss (Wirtschafts- und Finanzfragen)
  • Dritter Ausschuss (soziale, humanitäre und kulturelle Angelegenheiten)
  • Vierter Ausschuss (Entkolonialisierungsangelegenheiten)
  • Fünfter Ausschuss (Verwaltungs- und Haushaltsangelegenheiten)
  • Sechster Ausschuss (Rechtsangelegenheiten).

 

Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC)

Der ECOSOC wurde durch die Charta als Hauptorgan zur Koordinierung der wirtschaftlichen und sozialen Arbeit der UN und der Sonderorganisationen und -institutionen eingerichtet. Der Wirtschafts- und Sozialrat dient als zentrales Forum für die Diskussion internationaler wirtschaftlicher und sozialer Fragen globaler oder interdisziplinärer Art und die Formulierung politischer Empfehlungen zu diesen Themen und setzt sich für die Achtung und Einhaltung der Menschenrechte ein und Grundfreiheiten für alle. Der ECOSOC kann Studien und Berichte und Empfehlungen zu internationalen wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, Bildungs-, Gesundheits- und verwandten Angelegenheiten erstellen oder initiieren, internationale Konferenzen einberufen und Konventionsentwürfe zur Vorlage bei der Generalversammlung vorbereiten. Weitere Befugnisse und Aufgaben umfassen die Aushandlung von Vereinbarungen mit den Sonderorganisationen, die ihre Beziehung zu den Vereinten Nationen und die Koordinierung ihrer Aktivitäten definieren, sowie Konsultationen mit NRO, die sich mit Angelegenheiten befassen, mit denen sich der Rat befasst.

Nebenorgane

Der Nebenmechanismus des Rates umfasst funktionale und regionale Kommissionen, sechs ständige Ausschüsse (z. B. den Ausschuss für Nichtregierungsorganisationen und für transnationale Unternehmen) und eine Reihe ständiger Expertengremien zu Themen wie Kriminalprävention und -bekämpfung, Entwicklungsplanung, und den Transport gefährlicher Güter.

Beziehungen zu Nichtregierungsorganisationen

Über 900 NGOs haben beratenden Status beim Rat, mit unterschiedlicher Beteiligung. Diese NRO können Beobachter zu öffentlichen Sitzungen des Rates und seiner untergeordneten Gremien entsenden und schriftliche Erklärungen vorlegen, die für die Arbeit des Rates relevant sind. Sie können sich auch mit dem UN-Sekretariat in Angelegenheiten von gemeinsamem Interesse beraten.

Sicherheitsrat

Der Sicherheitsrat trägt gemäß der Charta die Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Während andere Organe der UN Regierungen Empfehlungen unterbreiten, ist allein der Rat befugt, Entscheidungen zu treffen, zu deren Umsetzung die Mitgliedstaaten gemäß der Charta verpflichtet sind.

Sekretariat

Das Sekretariat, ein internationales Personal, das am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York und vor Ort arbeitet, führt die vielfältige tägliche Arbeit der Organisation durch. Es betreut die anderen Organe der UNO und verwaltet die von ihnen festgelegten Programme und Politiken. An ihrer Spitze steht der Generalsekretär, der von der Generalversammlung auf Empfehlung des Sicherheitsrates für eine Amtszeit von fünf Jahren ernannt wird.

Treuhandschaftsrat

Bei der Einrichtung eines internationalen Treuhandsystems hat die Charta den Treuhandrat als eines der Hauptorgane der Vereinten Nationen eingerichtet und ihm die Aufgabe übertragen, die Verwaltung der unter das Treuhandsystem gestellten Treuhandgebiete zu überwachen. Hauptziele des Systems sind die Förderung des Aufstiegs der Bewohner von Treuhandgebieten und ihre fortschreitende Entwicklung in Richtung Selbstverwaltung oder Unabhängigkeit.

Die Rolle des Systems der Vereinten Nationen im Arbeitsschutz und Sicherheit

Während die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsumfelds normalerweise Teil der nationalen Politik zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und des sozialen Fortschritts gemäß den nationalen Zielen und Prioritäten ist, ist ein Maß an internationaler Harmonisierung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Qualität des Arbeitsumfelds überall kompatibel ist Gesundheit und Wohlergehen der Arbeitnehmer und die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen. Dies ist im Wesentlichen die Rolle des UN-Systems auf diesem Gebiet.

Innerhalb des UN-Systems spielen viele Organisationen und Gremien eine Rolle bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsumfelds. Das Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat einen verfassungsmäßigen Auftrag, die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld zu verbessern, um die Arbeit zu humanisieren; seine dreigliedrige Struktur kann sicherstellen, dass seine internationalen Standards einen direkten Einfluss auf die nationale Gesetzgebung, Politik und Praxis haben und wird in einem separaten Artikel in diesem Kapitel erörtert.

Das Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ein Mandat im Arbeitsschutz, das sich aus seiner Verfassung ergibt, die die WHO als „leitende und koordinierende Behörde für die internationale Gesundheitsarbeit“ bezeichnet und die Aufgaben der WHO festlegt, die die „Förderung von ... Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen und andere Aspekte umfassen der Umwelthygiene“. Weitere Mandate ergeben sich aus verschiedenen Resolutionen der Weltgesundheitsversammlung und des Exekutivrats. Das Arbeitsgesundheitsprogramm der WHO zielt darauf ab, das Wissen und die Kontrolle über die Gesundheitsprobleme von Arbeitnehmern, einschließlich Berufs- und arbeitsbedingter Krankheiten, zu fördern und mit den Ländern bei der Entwicklung von Gesundheitsversorgungsprogrammen für Arbeitnehmer zusammenzuarbeiten, insbesondere für diejenigen, die allgemein unterversorgt sind. Die WHO unternimmt in Zusammenarbeit mit der ILO, dem UNEP und anderen Organisationen eine technische Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten, erstellt Leitlinien und führt Feldstudien sowie betriebliche Gesundheitsschulungen und Personalentwicklung durch. Die WHO hat das GEENET – das Global Environmental Epidemiology Network – eingerichtet, das Institutionen und Einzelpersonen aus der ganzen Welt umfasst, die sich aktiv an der Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Umwelt- und Berufsepidemiologie beteiligen. Das Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) wurde als unabhängiges Forschungsinstitut gegründet, jedoch im Rahmen der WHO. Die Satzung der Agentur legt ihre Mission fest als „Planung, Förderung und Entwicklung von Forschung in allen Phasen der Entstehung, Behandlung und Vorbeugung von Krebs“. Seit Beginn ihrer Forschungstätigkeit hat sich die Agentur der Erforschung der Ursachen von Krebs in der menschlichen Umwelt verschrieben, in der Überzeugung, dass die Identifizierung eines krebserzeugenden Stoffes der erste und notwendige Schritt zur Verringerung oder Entfernung des Erregers aus der Umwelt ist , mit dem Ziel, Krebs zu verhindern, den es verursacht haben könnte. Die Forschungsaktivitäten der Agentur lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen – epidemiologische und laborbasierte Experimente, aber es gibt eine beträchtliche Interaktion zwischen diesen Gruppen in den tatsächlich durchgeführten Forschungsprojekten.

Neben diesen beiden Organisationen mit einem zentralen Schwerpunkt auf Arbeit bzw. Gesundheit beziehen mehrere UN-Gremien Gesundheits- und Sicherheitsfragen in ihre spezifischen sektoralen oder geografischen Funktionen ein:

Das United Nations Environment Programme (UNEP) hat den Auftrag, die Umwelt zum Wohle heutiger und zukünftiger Generationen zu schützen und zu verbessern, einschließlich der Arbeitsumgebung. Es hat eine grundlegende koordinierende und katalytische Funktion für die Umwelt im Allgemeinen innerhalb des UN-Systems. Sie erfüllt diese Funktion durch die Programmkoordination und die Unterstützung der Aktivitäten des Umweltfonds. Zusätzlich zu seinem allgemeinen Mandat ergibt sich das spezifische Mandat von UNEP in Bezug auf die Arbeitsumgebung aus den Empfehlungen 81 und 83 der UN-Konferenz über die menschliche Umwelt und den Beschlüssen des UNEP-Verwaltungsrates, in denen der Exekutivdirektor aufgefordert wird, die Grundsätze und Ziele im Zusammenhang mit der Verbesserung zu integrieren der Arbeitsumwelt vollständig in den Rahmen des Umweltprogramms einzubeziehen. UNEP muss auch mit den entsprechenden Organisationen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei der Entwicklung eines koordinierten systemweiten Aktionsprogramms für die Arbeits- und Lebensumwelt von Arbeitnehmern und mit den betroffenen UN-Gremien zusammenarbeiten (z. B. arbeitet UNEP mit der WHO zusammen und der IAO im Internationalen Programm für Chemikaliensicherheit).

UNEP unterhält das International Register of Potentially Toxic Chemicals (IRPTC), das danach strebt, die Lücke zwischen dem chemischen Wissen der Welt und denen, die es benötigen, zu schließen. Auch das Netzwerk der Umweltabkommen von UNEP entfaltet eine immer stärkere internationale Wirkung und nimmt an Fahrt auf (z. B. die historische Wiener Konvention und das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht).

Das Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) beschäftigt sich mit Gefahren durch ionisierende Strahlung im Zusammenhang mit dem Kernbrennstoffkreislauf. Die IAEO ermutigt und leitet die Entwicklung friedlicher Nutzungen der Atomenergie, legt Standards für nukleare Sicherheit und Umweltschutz fest, unterstützt Mitgliedsländer durch technische Zusammenarbeit und fördert den Austausch wissenschaftlicher und technischer Informationen über Kernenergie. Die Tätigkeiten der Agentur im Bereich des Strahlenschutzes von Arbeitnehmern beinhalten die Entwicklung dieser Standards; Erstellung von Sicherheitsleitfäden, Verhaltenskodizes und Handbüchern; Abhaltung von wissenschaftlichen Tagungen zum Informationsaustausch oder zur Erstellung von Handbüchern oder technischen Leitfäden; Organisation von Schulungen, Besuch von Seminaren und Studienreisen; Entwicklung von technischem Fachwissen in Entwicklungsländern durch die Vergabe von Forschungsverträgen und Stipendien; und Unterstützung der Entwicklungsmitgliedstaaten bei der Organisation von Strahlenschutzprogrammen durch die Bereitstellung von technischer Hilfe, Sachverständigendiensten, Beratungsmissionen und Beratungsdiensten in atomrechtlichen Regulierungsangelegenheiten.

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und die Weltbank haben Bestimmungen zum Arbeitsschutz in Entwicklungshilfeabkommen aufgenommen. Das UNDP engagiert sich in einer großen Anzahl von Projekten, die entwickelt wurden, um Entwicklungsländern dabei zu helfen, ihre aufstrebenden Volkswirtschaften aufzubauen und ihren Lebensstandard zu erhöhen. Mehrere tausend international rekrutierte Experten sind ständig auf dem Gebiet tätig. Mehrere dieser Projekte widmen sich der Verbesserung der Arbeitsschutznormen in der Industrie und anderen Bereichen des Wirtschaftslebens, deren Umsetzung der IAO und der WHO anvertraut ist. Solche Feldprojekte können von der Bereitstellung kurzfristiger Beratung bis hin zu massiverer Unterstützung über einen Zeitraum von mehreren Jahren für die Einrichtung vollwertiger Arbeitsschutzinstitute reichen, die darauf ausgelegt sind, Schulungen, angewandte Feldforschung und direkte Dienstleistungen für Arbeitsplätze bereitzustellen.

Das International Maritime Organization (IMO) befasst sich mit der Sicherheit von Arbeitnehmern an Bord von Schiffen. Die IMO bietet Mitgliedsregierungen und interessierten Organisationen ein Forum zum Informationsaustausch und zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit technischen, rechtlichen und anderen Fragen der Schifffahrt und der Vermeidung von Meeresverschmutzung durch Schiffe. Die IMO hat eine Reihe von Konventionen und Empfehlungen ausgearbeitet, die von den Regierungen angenommen wurden und in Kraft getreten sind. Dazu gehören internationale Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See, zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, zur Ausbildung und Zertifizierung von Seeleuten, zur Verhütung von Zusammenstößen auf See, mehrere Instrumente, die sich mit Haftung und Entschädigung befassen, und viele andere. Die IMO hat auch mehrere hundert Empfehlungen angenommen, die sich mit Themen wie dem Seetransport gefährlicher Güter, Seesignalen, der Sicherheit für Fischer und Fischereifahrzeuge und der Sicherheit von nuklearen Handelsschiffen befassen.

Das Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) spielt eine Rolle beim Schutz von Landarbeitern vor Gefahren, die sich aus der Verwendung von Pestiziden, landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen ergeben. Eine Reihe von Aktivitäten der FAO befassen sich direkt oder indirekt mit dem Arbeitsschutz und der Ergonomie in der Land-, Forst- und Fischereiarbeit. Bei Fischereitätigkeiten arbeitet die FAO auf Sekretariatsebene mit der IAO und der IMO im IMO-Unterausschuss für die Sicherheit von Fischereifahrzeugen zusammen und beteiligt sich aktiv an der Arbeit des IMO-Unterausschusses für Ausbildungs- und Wachstandards. Die FAO arbeitet mit der ILO in Bezug auf die Arbeitsbedingungen in der Fischereiindustrie zusammen. Bei forstwirtschaftlichen Aktivitäten befasst sich der FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forstarbeitstechniken und Ausbildung von Forstarbeitern auf behördenübergreifender Ebene mit Gesundheits- und Sicherheitsfragen. Feldprojekte und Veröffentlichungen in diesem Bereich behandeln Aspekte wie Sicherheit beim Holzeinschlag und in der Industrie sowie Hitzestress bei der Forstarbeit.

Auf dem Gebiet der Landwirtschaft stellen einige der Krankheiten von wirtschaftlicher Bedeutung bei Vieh auch Gefahren für Personen dar, die mit Vieh und tierischen Produkten umgehen (z. B. Brucellose, Tuberkulose, Leptospirose, Milzbrand, Tollwut, Rift-Valley-Fieber). Für diese krankheitsbezogenen Aktivitäten wird über gemeinsame Ausschüsse eine enge Verbindung mit der WHO aufrechterhalten. Die FAO befasst sich auch mit der Harmonisierung der Registrierungsanforderungen für Pestizide und der Bewertung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln und in der Umwelt. In Bezug auf Atomenergie in Ernährung und Landwirtschaft werden Programme mit der IAEO koordiniert, um Wissenschaftlern aus Entwicklungsländern dabei zu helfen, relevante Isotopentechniken sicher und effektiv einzusetzen (z. B. die Verwendung von radioaktiv markierten Enzymsubstraten zum Nachweis der beruflichen Exposition gegenüber Insektiziden). ).

Das Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) zielt darauf ab, die industrielle Entwicklung von Entwicklungsländern zu beschleunigen. Es befasst sich mit Arbeitssicherheit und Gesundheitsgefahren, Umwelt und Sonderabfallmanagement in Bezug auf den Industrialisierungsprozess.

Regional UN-Wirtschaftskommissionen eine Rolle bei der Förderung wirksamerer und harmonisierter Maßnahmen in ihren Regionen spielen.

Das UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) befasst sich mit den beruflichen Aspekten des internationalen Waren-, Dienstleistungs- und Technologietransfers.

 

Zurück

Dienstag, Februar 15 2011 19: 00

Internationale Arbeitsorganisation

Die ILO ist eine von 18 Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Sie ist die älteste internationale Organisation innerhalb der UN-Familie und wurde 1919 nach dem Ersten Weltkrieg von der Friedenskonferenz von Versailles gegründet.

Gründung der ILO

Historisch gesehen ist die ILO das Ergebnis des sozialen Denkens des 19. Jahrhunderts. Die Arbeitsbedingungen im Gefolge der industriellen Revolution wurden von Ökonomen und Soziologen zunehmend als unerträglich angesehen. Sozialreformer glaubten, dass jedes Land oder jede Branche, die Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen einführte, die Arbeitskosten erhöhen würde, wodurch sie im Vergleich zu anderen Ländern oder Branchen wirtschaftlich benachteiligt würden. Deshalb haben sie sich mit solcher Beharrlichkeit dafür eingesetzt, die Mächte Europas davon zu überzeugen, bessere Arbeitsbedingungen und kürzere Arbeitszeiten zum Gegenstand internationaler Vereinbarungen zu machen. Nach 1890 wurden drei internationale Konferenzen zu diesem Thema abgehalten: Die erste wurde 1890 gemeinsam vom deutschen Kaiser und dem Papst in Berlin einberufen; eine weitere Konferenz, die 1897 in Brüssel abgehalten wurde, wurde von den belgischen Behörden angeregt; und ein drittes, das 1906 in Bern, Schweiz, stattfand, verabschiedete zum ersten Mal zwei internationale Abkommen über die Verwendung von weißem Phosphor (Herstellung von Streichhölzern) und über das Verbot der Nachtarbeit von Frauen in der Industrie. Da der Erste Weltkrieg weitere Aktivitäten zur Internationalisierung der Arbeitsbedingungen verhindert hatte, griff die Friedenskonferenz von Versailles in ihrer Absicht, die Ursachen künftiger Kriege zu beseitigen, die Ziele der Vorkriegsaktivitäten auf und richtete eine Kommission für Internationales ein Arbeitsrecht. Der ausgearbeitete Vorschlag der Kommission zur Errichtung eines internationalen Gremiums zum Schutz der Arbeitnehmer wurde Teil XIII des Versailler Vertrags; bis heute ist es die Charta, nach der die ILO arbeitet.

Die erste Internationale Arbeitskonferenz wurde im Oktober 1919 in Washington DC abgehalten; das Ständige Sekretariat der Organisation – das Internationale Arbeitsamt – wurde in Genf, Schweiz, eingerichtet.

Die Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation

Dauerhafter Frieden weltweit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit waren und sind die Beweggründe für die Internationale Arbeitsorganisation, die am besten in der Präambel der Verfassung zum Ausdruck kommen. Es liest:

in der Erwägung, dass universeller und dauerhafter Frieden nur errichtet werden kann, wenn er auf sozialer Gerechtigkeit beruht;

Und in der Erwägung, dass Arbeitsbedingungen bestehen, die eine solche Ungerechtigkeit, Not und Entbehrung für eine große Anzahl von Menschen mit sich bringen, dass sie so große Unruhen hervorrufen, dass der Frieden und die Harmonie der Welt gefährdet sind; und eine Verbesserung dieser Bedingungen ist dringend erforderlich, z. B. durch

    • die Regelung der Arbeitszeit, einschließlich der Festlegung eines maximalen Arbeitstages und einer maximalen Arbeitswoche,
    • die Regulierung des Arbeitskräfteangebots,
    • die Verhinderung von Arbeitslosigkeit,
    • die Bereitstellung eines angemessenen existenzsichernden Lohns,
    • den Schutz des Arbeitnehmers vor Krankheit, Leiden und Verletzungen, die sich aus seiner Beschäftigung ergeben,
    • den Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen,
    • die Alters- und Unfallvorsorge,
    • der Schutz der Interessen von Arbeitnehmern, wenn sie in anderen Ländern als ihrem eigenen beschäftigt sind,
    • die Anerkennung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für gleichwertige Arbeit,
    • die Anerkennung des Grundsatzes der Vereinigungsfreiheit,
    • die Organisation der beruflichen und technischen Bildung und anderer Maßnahmen;

                         

                        Während auch das Versäumnis einer Nation, menschenwürdige Arbeitsbedingungen einzuführen, ein Hindernis für andere Nationen darstellt, die die Bedingungen in ihren eigenen Ländern verbessern wollen;

                        Die Hohen Vertragsparteien, bewegt von Gerechtigkeits- und Humanitätsgefühlen sowie von dem Wunsch, den dauerhaften Weltfrieden zu sichern, und im Hinblick auf die Erreichung der in dieser Präambel dargelegten Ziele, stimmen der folgenden Verfassung der Internationalen Arbeit zu Organisation. …“

                        Die Ziele und Zwecke der Internationalen Arbeitsorganisation in modernisierter Form sind in der Philadelphia-Erklärung verankert, die 1944 auf der Internationalen Arbeitskonferenz in Philadelphia, USA, angenommen wurde. Die Erklärung ist nun ein Anhang zur Verfassung der ILO. Sie proklamiert das Recht aller Menschen, „sowohl ihr materielles Wohlergehen als auch ihre geistige Entwicklung unter Bedingungen der Freiheit und Würde, der wirtschaftlichen Sicherheit und der Chancengleichheit zu verfolgen“. Weiter heißt es, dass „Armut überall eine Gefahr für den Wohlstand darstellt“.

                        Die in Artikel 1 der Verfassung festgelegte Aufgabe der IAO ist die Förderung der in der Präambel und in der Erklärung von Philadelphia festgelegten Ziele.

                        Die Internationale Arbeitsorganisation und ihre Struktur

                        Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) besteht aus 173 Staaten. Jedes Mitglied der Vereinten Nationen kann Mitglied der ILO werden, indem es dem Generaldirektor der ILO seine förmliche Annahme der Verpflichtungen aus der Verfassung mitteilt. Nichtmitgliedstaaten der UNO können durch Beschluss der Internationalen Arbeitskonferenz aufgenommen werden (die Schweiz ist Mitglied der ILO, jedoch nicht der UNO) (Verfassung, Art. 1). Die Vertretung der Mitgliedstaaten bei der IAO hat eine innerhalb der UN-Familie einzigartige Struktur. In der UN und in allen anderen spezialisierten UN-Organisationen wird die Vertretung nur von Regierungspersonal übernommen: Minister, ihre Stellvertreter oder bevollmächtigte Vertreter. Bei der IAO sind die betroffenen Gesellschaftsgruppen jedoch Teil der Vertretung der Mitgliedstaaten. Die Vertreter bestehen aus Regierungsdelegierten, in der Regel aus dem Arbeitsministerium, und Delegierten, die die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer der einzelnen Mitglieder vertreten (Verfassung, Artikel 3). Dies ist das grundlegende Dreigliedrigkeitskonzept der IAO.

                        Die Internationale Arbeitsorganisation besteht aus:

                          • die Internationale Arbeitskonferenz, eine jährliche Konferenz von Vertretern aller Mitglieder
                          • der Verwaltungsrat, bestehend aus 28 Regierungsvertretern, 14 Arbeitgebervertretern und 14 Arbeitnehmervertretern
                          • das Internationale Arbeitsamt – das ständige Sekretariat der Organisation –, das vom Verwaltungsrat kontrolliert wird.

                               

                              Die Internationale Arbeitskonferenz – auch Weltparlament der Arbeit genannt – trifft sich regelmäßig im Juni jedes Jahres mit etwa 2,000 Teilnehmern, Delegierten und Beratern. Die Tagesordnung der Konferenz umfasst die Erörterung und Annahme internationaler Vereinbarungen (Übereinkommen und Empfehlungen der IAO), die Beratung besonderer Arbeitsthemen zur Gestaltung künftiger Politiken, die Annahme von Entschließungen, die auf Maßnahmen in den Mitgliedstaaten gerichtet sind, und Anweisungen an den Direktor. General der Organisation über Maßnahmen des Amtes, eine allgemeine Diskussion und einen Informationsaustausch sowie alle zwei Jahre die Annahme eines zweijährigen Programms und Haushaltsplans für das Internationale Arbeitsamt.

                              Der Verwaltungsrat ist das Bindeglied zwischen der Internationalen Arbeitskonferenz aller Mitgliedstaaten und dem Internationalen Arbeitsamt. In drei Sitzungen pro Jahr übt der Verwaltungsrat seine Kontrolle über das Amt aus, indem er den Arbeitsfortschritt überprüft, Anweisungen an den Generaldirektor des Amtes formuliert, die Ergebnisse der Tätigkeit des Amtes wie Verhaltenskodizes annimmt, Finanzangelegenheiten überwacht und leitet und Vorbereitung der Tagesordnungen für künftige Internationale Arbeitskonferenzen. Die Mitgliedschaft im Verwaltungsrat unterliegt der Wahl für eine Amtszeit von drei Jahren durch die drei Gruppen von Konferenzvertretern – Regierungen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Zehn Regierungsmitglieder des Verwaltungsrats sind ständige Mitglieder als Vertreter von Staaten mit großer industrieller Bedeutung.

                              Dreigliedrigkeit

                              Alle Entscheidungsmechanismen der IAO folgen einer einzigartigen Struktur. Alle Entscheidungen der Mitgliedervertretung werden von den drei Vertretergruppen getroffen, nämlich von den Regierungsvertretern, den Arbeitgebervertretern und den Arbeitnehmervertretern der einzelnen Mitgliedstaaten. Entscheidungen über den Inhalt der Arbeit in den Konferenzausschüssen zu internationalen Übereinkommen und Empfehlungen, in der Sachverständigentagung zu Verhaltenskodizes und in den Beratenden Ausschüssen zu Schlussfolgerungen zu künftigen Arbeitsbedingungen werden von Mitgliedern der Ausschüsse getroffen, von denen eines ein Drittel vertritt Regierungen, ein Drittel Arbeitgeber und ein Drittel Arbeitnehmer. Alle politischen, finanziellen und strukturellen Entscheidungen werden von der Internationalen Arbeitskonferenz (ILC) oder dem Verwaltungsrat getroffen, in dem 50 % der Stimmen bei Regierungsvertretern liegen (zwei pro Mitgliedstaat in der Konferenz), 25 % bei Arbeitgebervertretern , und 25 % mit Arbeitnehmervertretern (einer für jede Gruppe eines Mitgliedstaats in der Konferenz). Finanzbeiträge an die Organisation werden ausschließlich von den Regierungen gezahlt, nicht von den beiden nichtstaatlichen Gruppen; Aus diesem Grund bilden nur Regierungen den Finanzausschuss.

                              Die Konventionen

                              Die Internationale Arbeitskonferenz hat von 1919 bis 1995 176 Übereinkommen und 183 Empfehlungen verabschiedet.

                              Etwa 74 der Übereinkommen befassen sich mit Arbeitsbedingungen, davon 47 mit allgemeinen Arbeitsbedingungen und 27 mit Sicherheit und Gesundheitsschutz im engeren Sinne.

                              Gegenstand der Übereinkommen über allgemeine Arbeitsbedingungen sind: Arbeitszeit; Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung (Kinderarbeit); Nachtarbeit; ärztliche Untersuchung von Arbeitnehmern; Mutterschutz; familiäre Verpflichtungen und Arbeit; und Teilzeitarbeit. Darüber hinaus sind für Gesundheit und Sicherheit auch ILO-Übereinkommen relevant, die darauf abzielen, die Diskriminierung von Arbeitnehmern aus verschiedenen Gründen (z. B. Rasse, Geschlecht, Behinderung) zu beseitigen, sie vor ungerechtfertigter Entlassung zu schützen und sie im Falle von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten zu entschädigen.

                              Von den 27 Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz wurden 18 nach 1960 angenommen (als die Entkolonialisierung zu einem starken Anstieg der ILO-Mitgliedschaft führte) und nur neun von 1919 bis 1959. Das am häufigsten ratifizierte Übereinkommen in dieser Gruppe ist das Übereinkommen über die Arbeitsaufsicht, 1947 (Nr 81), das von mehr als 100 Mitgliedstaaten der IAO ratifiziert wurde (das Gegenstück für die Landwirtschaft wurde von 33 Ländern ratifiziert).

                              Eine hohe Ratifizierungsrate kann ein Indikator für das Engagement zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen sein. Beispielsweise haben Finnland, Norwegen und Schweden, die für ihre Sicherheits- und Gesundheitsschutzbilanz bekannt sind und weltweit das Paradebeispiel für Sicherheits- und Gesundheitsschutzpraktiken sind, fast alle nach 1960 angenommenen Übereinkommen auf diesem Gebiet ratifiziert.

                              Die Übereinkommen über die Arbeitsaufsicht werden durch zwei weitere Grundnormen ergänzt, das Übereinkommen (Nr. 1981) über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, 155 und das Übereinkommen (Nr. 1985) über arbeitsmedizinische Dienste, 161.

                              Das Arbeitsschutzübereinkommen bildet den Rahmen für ein nationales Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzept, das ein Modell dafür darstellt, was das Sicherheits- und Gesundheitsschutzrecht eines Landes enthalten sollte. Die Rahmenrichtlinie der EU zu Sicherheit und Gesundheitsschutz orientiert sich in Struktur und Inhalt an der ILO-Konvention. Die EU-Richtlinie muss von allen 15 Mitgliedsstaaten der EU in nationales Recht umgesetzt werden.

                              Die Arbeitsmedizinischen Dienste-Konvention befasst sich mit der betrieblichen Ausgestaltung zur Umsetzung der Arbeitsschutzgesetzgebung in Betrieben.

                              Es wurden mehrere Übereinkommen zu Wirtschaftszweigen oder gefährlichen Stoffen angenommen. Dazu gehören das Übereinkommen (Nr. 1995) über Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bergbau, 176; das Übereinkommen (Nr. 1988) über Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen, 167; das Übereinkommen (Nr. 1979) über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Hafenarbeit), 152; das Übereinkommen (Nr. 1921) über Bleiweiß (Malerei), 13; das Benzol-Übereinkommen, 1971 (Nr. 136); das Asbest-Übereinkommen, 1986 (Nr. 162); das Chemikalien-Übereinkommen, 1990 (Nr. 170); und das Übereinkommen (Nr. 1993) über die Verhütung schwerer Industrieunfälle, 174.

                              Mit diesen Normen verbunden sind: das Übereinkommen (Nr. 1977) über die Arbeitsumgebung, 148 (Schutz der Arbeitnehmer gegen Berufsgefahren in der Arbeitsumgebung aufgrund von Luftverschmutzung, Lärm und Vibration); das Übereinkommen (Nr. 1974) über Berufskrebs, 139; und die Liste der Berufskrankheiten, die Teil des Übereinkommens (Nr. 1964) über Leistungen bei Arbeitsunfällen, 121, ist. Die letzte Überarbeitung der Liste wurde 1980 von der Konferenz angenommen und wird im Kapitel erörtert Arbeitnehmerentschädigung, Themen in.

                              Weitere Sicherheits- und Gesundheitsschutzübereinkommen sind: das Gewichtskennzeichnungs-Übereinkommen, 1929 (Nr. 27); das Übereinkommen (Nr. 1967) über das Höchstgewicht, 127; das Strahlenschutz-Übereinkommen, 1960 (Nr. 115); das Übereinkommen (Nr. 1963) über den Schutz von Maschinen, 119; und das Übereinkommen (Nr. 1964) über Hygiene (Handel und Büros), 120.

                              In der Anfangszeit der ILO wurden Empfehlungen anstelle von Übereinkommen angenommen, wie etwa zur Milzbrandprävention, zu weißem Phosphor und zu Bleivergiftungen. In jüngster Zeit haben Empfehlungen jedoch dazu tendiert, ein Übereinkommen zu ergänzen, indem sie Einzelheiten zur Umsetzung seiner Bestimmungen präzisierten.

                              Inhalt der Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheit

                              Struktur und Inhalt von Sicherheits- und Gesundheitsschutzübereinkommen folgen einem allgemeinen Muster:

                                • Umfang und Definitionen
                                • Pflichten der Regierungen
                                • Beratung mit Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden
                                • Pflichten der Arbeitgeber
                                • Pflichten der Arbeitnehmer
                                • Rechte der Arbeitnehmer
                                • Inspektionen
                                • Strafen
                                • Schlussbestimmungen (über die Bedingungen des Inkrafttretens, die Registrierung von Ratifikationen und die Kündigung).

                                                 

                                                Ein Übereinkommen schreibt die Aufgabe der Regierung oder der Regierungsbehörden vor, den Gegenstand zu regeln, hebt die Pflichten der Eigentümer von Unternehmen hervor, spezifiziert die Rolle der Arbeitnehmer und ihrer Organisationen durch Pflichten und Rechte und schließt mit Bestimmungen zur Inspektion und zum Vorgehen gegen Gesetzesverstöße. Das Übereinkommen muss natürlich seinen Anwendungsbereich festlegen, einschließlich möglicher Ausnahmen und Ausschlüsse.

                                                Gestaltung von Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

                                                Die Einleitung

                                                Jedes Übereinkommen wird von einer Präambel eingeleitet, die sich auf die Daten und den Tagesordnungspunkt der Internationalen Arbeitskonferenz bezieht; andere Konventionen und Dokumente zum Thema, Anliegen zum Thema, die die Maßnahme rechtfertigen; zugrunde liegenden Ursachen; Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen wie WHO und UNEP; die Form der internationalen Urkunde als Übereinkommen oder Empfehlung und das Datum der Annahme und Zitierung des Übereinkommens.

                                                Geltungsbereich

                                                Die Formulierung des Geltungsbereichs richtet sich nach der Flexibilität gegenüber der Umsetzung eines Übereinkommens. Leitprinzip ist, dass das Übereinkommen für alle Arbeitnehmer und Wirtschaftszweige gilt. Um jedoch die Ratifizierung des Übereinkommens durch alle Mitgliedstaaten zu erleichtern, wird der Leitsatz häufig um die Möglichkeit der teilweisen oder vollständigen Nichtanwendung in verschiedenen Tätigkeitsbereichen ergänzt. Ein Mitgliedstaat kann bestimmte Wirtschaftszweige oder bestimmte Unternehmen ausschließen, für die sich aus der Anwendung bestimmter Bestimmungen oder des Übereinkommens insgesamt besondere Probleme erheblicher Art ergeben. Der Anwendungsbereich kann auch eine schrittweise Umsetzung von Bestimmungen vorsehen, um die bestehenden Bedingungen in einem Land zu berücksichtigen. Diese Ausschlüsse spiegeln auch die Verfügbarkeit nationaler Ressourcen für die Umsetzung neuer nationaler Rechtsvorschriften zu Sicherheit und Gesundheitsschutz wider. Allgemeine Ausschlussbedingungen sind, dass auf andere Weise ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld geschaffen wird und dass jede Entscheidung über einen Ausschluss der Konsultation mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterliegt. Der Anwendungsbereich umfasst auch Definitionen von Begriffen, die im Wortlaut des internationalen Instruments verwendet werden, wie Wirtschaftszweige, Arbeitnehmer, Arbeitsplatz, Arbeitgeber, Vorschriften, Arbeitnehmervertreter, Gesundheit, gefährliche Chemikalien, Anlage mit großen Gefahren, Sicherheitsbericht usw.

                                                Verpflichtungen der Regierungen

                                                Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz legen als erstes Modul die Aufgabe einer Regierung fest, eine nationale Politik in Bezug auf den Inhalt des Übereinkommens auszuarbeiten, umzusetzen und zu überprüfen. Verbände von Arbeitgebern und Arbeitnehmern müssen an der Festlegung der Politik und der Festlegung von Zielen und Zwecken beteiligt werden. Das zweite Modul betrifft den Erlass von Gesetzen oder Verordnungen zur Umsetzung der Bestimmungen des Übereinkommens und die Rechtsdurchsetzung, einschließlich der Beschäftigung von qualifiziertem Personal und der Unterstützung des Personals für Inspektions- und Beratungsdienste. Gemäß den Artikeln 19 und 22 der Verfassung der IAO sind die Regierungen außerdem verpflichtet, dem Internationalen Arbeitsamt regelmäßig oder auf Anfrage über die Umsetzungspraxis des Übereinkommens und der Empfehlung Bericht zu erstatten. Diese Verpflichtungen bilden die Grundlage für die Aufsichtsverfahren der IAO.

                                                Konsultationen mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden

                                                Die Bedeutung der Beteiligung derjenigen, die direkt mit der Umsetzung von Vorschriften und den Folgen von Unfällen zu tun haben, steht außer Frage. Erfolgreiche Sicherheits- und Gesundheitspraxis basiert auf Zusammenarbeit und auf der Einbeziehung der Meinung und des guten Willens der betroffenen Personen. Ein Übereinkommen sieht daher vor, dass die Regierungsbehörden Arbeitgeber und Arbeitnehmer konsultieren müssen, wenn sie den Ausschluss von Anlagen aus der Gesetzgebung zur schrittweisen Umsetzung von Bestimmungen und zur Entwicklung einer nationalen Politik zum Gegenstand des Übereinkommens erwägen.

                                                Pflichten der Arbeitgeber

                                                Die Verantwortung für die Umsetzung gesetzlicher Vorschriften innerhalb eines Unternehmens liegt beim Inhaber eines Unternehmens oder seinem Vertreter. Gesetzliche Rechte auf die Beteiligung der Arbeitnehmer am Entscheidungsprozess ändern nichts an der Hauptverantwortung des Arbeitgebers. Zu den in den Übereinkommen festgelegten Pflichten der Arbeitgeber gehören die Bereitstellung sicherer und gesunder Arbeitsverfahren; der Kauf von sicheren Maschinen und Anlagen; die Verwendung ungefährlicher Stoffe in Arbeitsprozessen; die Überwachung und Bewertung von luftgetragenen Chemikalien am Arbeitsplatz; die Gesundheitsüberwachung der Arbeitnehmer und die Bereitstellung von Erster Hilfe; die Meldung von Unfällen und Krankheiten an die zuständige Behörde; die Ausbildung von Arbeitern; die Bereitstellung von Informationen über Gefahren im Zusammenhang mit der Arbeit und deren Vermeidung; Zusammenarbeit bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit den Arbeitnehmern und ihren Vertretern.

                                                Pflichten der Arbeitnehmer

                                                Seit den 1980er Jahren besagen Übereinkommen, dass Arbeitnehmer verpflichtet sind, mit ihren Arbeitgebern bei der Anwendung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen zusammenzuarbeiten und alle Verfahren und Praktiken in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz einzuhalten. Die Pflicht der Arbeitnehmer kann umfassen, den Vorgesetzten jede Situation zu melden, die ein besonderes Risiko darstellen könnte, oder die Tatsache, dass sich ein Arbeitnehmer von der Arbeitsstelle entfernt hat, wenn eine unmittelbare und ernsthafte Gefahr für sein Leben oder seine Gesundheit besteht.

                                                Rechte der Arbeitnehmer

                                                In den ILO-Konventionen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz wurde eine Vielzahl von Sonderrechten von Arbeitnehmern festgelegt. Im Allgemeinen hat ein Arbeitnehmer das Recht auf Informationen über gefährliche Arbeitsbedingungen, über die Identität der bei der Arbeit verwendeten Chemikalien und über Chemikaliensicherheitsdatenblätter; das Recht, in sicheren Arbeitspraktiken geschult zu werden; das Recht auf Beratung durch den Arbeitgeber zu allen Aspekten der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes im Zusammenhang mit der Arbeit; und das Recht, sich kostenlos und ohne Verdienstausfall medizinisch überwachen zu lassen. Einige dieser Übereinkommen erkennen auch die Rechte der Arbeitnehmervertreter an, insbesondere in Bezug auf Anhörung und Unterrichtung. Diese Rechte werden durch andere IAO-Übereinkommen zu Vereinigungsfreiheit, Kollektivverhandlungen, Arbeitnehmervertretern und Kündigungsschutz gestärkt.

                                                Spezifische Artikel in Übereinkommen, die 1981 und später verabschiedet wurden, befassen sich mit dem Recht des Arbeitnehmers, sich von Gefahren an seinem Arbeitsplatz zu entfernen. Ein Übereinkommen von 1993 (Verhütung schwerer Industrieunfälle, 1993 (Nr. 174)) erkannte das Recht des Arbeitnehmers an, die zuständige Behörde über potenzielle Gefahren zu informieren, die einen schweren Unfall auslösen können.

                                                Inspektion

                                                Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheit drücken die Notwendigkeit aus, dass die Regierung geeignete Inspektionsdienste bereitstellt, um die Anwendung der Maßnahmen zu überwachen, die zur Umsetzung des Übereinkommens ergriffen wurden. Die Prüfpflicht wird ergänzt durch die Verpflichtung, den Prüfdiensten die zur Erfüllung ihrer Aufgabe erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen.

                                                Strafen

                                                Konventionen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz fordern häufig eine nationale Regelung zur Verhängung von Strafen bei Nichteinhaltung gesetzlicher Verpflichtungen. In Artikel 9 (2) des Rahmenübereinkommens (Nr. 1981) über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, 155, heißt es: „Das Durchsetzungssystem muss angemessene Strafen für Verstöße gegen die Gesetze und Vorschriften vorsehen.“ Diese Sanktionen können verwaltungs-, zivil- oder strafrechtlicher Natur sein.

                                                Übereinkommen (Nr. 1947) über die Arbeitsaufsicht, 81

                                                Das Übereinkommen (Nr. 1947) über die Arbeitsaufsicht von 81 fordert die Staaten auf, ein System der Arbeitsaufsicht an Industriearbeitsplätzen aufrechtzuerhalten. Es legt staatliche Pflichten in Bezug auf Inspektionen fest und legt Rechte, Pflichten und Befugnisse der Inspektoren fest. Ergänzt wird dieses Instrument durch zwei Empfehlungen (Nr. 81 und 82) und durch das Protokoll von 1995, das seinen Anwendungsbereich auf den nichtkommerziellen Dienstleistungssektor (zB den öffentlichen Dienst und staatliche Unternehmen) ausdehnt. Das Übereinkommen (Nr. 1969) über die Arbeitsaufsicht (Landwirtschaft), 129, enthält Bestimmungen, die dem Übereinkommen Nr. 81 für den Agrarsektor sehr ähnlich sind. Die Seeschifffahrtsübereinkommen und -empfehlungen der IAO befassen sich auch mit der Überprüfung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Seeleuten.

                                                Die Regierung muss ein unabhängiges qualifiziertes Korps von Inspektoren in ausreichender Zahl aufstellen. Die Aufsichtsbehörde muss vollständig ausgestattet sein, um gute Dienste leisten zu können. Die gesetzliche Bestimmung von Strafen für Verstöße gegen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften ist eine Verpflichtung der Regierung. Inspektoren haben die Pflicht, gesetzliche Anforderungen durchzusetzen und Arbeitgebern und Arbeitnehmern technische Informationen und Ratschläge zu effektiven Mitteln zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zu geben.

                                                Die Inspektoren sollen den Behörden Lücken in den Vorschriften melden und jährliche Berichte über ihre Arbeit vorlegen. Die Regierungen sind aufgefordert, Jahresberichte mit Statistiken über durchgeführte Inspektionen zu erstellen.

                                                Es werden Rechte und Befugnisse der Prüfer festgelegt, wie das Recht, Arbeitsstätten und Räumlichkeiten zu betreten, Untersuchungen und Prüfungen durchzuführen, Abhilfemaßnahmen einzuleiten, Anordnungen zur Änderung der Anlage und zur sofortigen Ausführung zu erteilen. Sie haben auch das Recht, im Falle einer Verletzung von Arbeitgeberpflichten Vorladungen auszustellen und rechtliche Schritte einzuleiten.

                                                Das Übereinkommen enthält Bestimmungen zum Verhalten von Inspektoren, wie z. B. kein finanzielles Interesse an beaufsichtigten Unternehmen, keine Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen und, was besonders wichtig ist, Vertraulichkeit im Falle von Beschwerden von Arbeitnehmern, was bedeutet, dass sie dem Arbeitgeber keinen Hinweis darauf geben Identität des Beschwerdeführers.

                                                Förderung der fortschreitenden Entwicklung durch Konventionen

                                                Die Arbeit an Übereinkommen versucht, Recht und Praxis in den Mitgliedstaaten der Organisation widerzuspiegeln. Es gibt jedoch Fälle, in denen neue Elemente eingeführt werden, die bisher nicht Gegenstand einer weit verbreiteten nationalen Regulierung waren. Die Initiative kann von Delegierten während der Diskussion einer Norm in einem Konferenzausschuss ausgehen; sofern gerechtfertigt, kann sie vom Amt im ersten Entwurf einer neuen Urkunde vorgeschlagen werden. Hier sind zwei Beispiele:

                                                (1) Das Recht eines Arbeitnehmers, sich von einer Arbeit zu entfernen, die eine unmittelbare und ernsthafte Gefahr für sein Leben oder seine Gesundheit darstellt.

                                                Normalerweise halten die Menschen es für ein natürliches Recht, einen Arbeitsplatz bei Lebensgefahr zu verlassen. Diese Maßnahme kann jedoch zu Schäden an Materialien, Maschinen oder Produkten führen – und kann mitunter sehr kostspielig sein. Da die Installationen immer ausgefeilter und teurer werden, könnte der Arbeiter beschuldigt werden, sich unnötigerweise entfernt zu haben, mit Versuchen, ihn oder sie für den Schaden haftbar zu machen. Während der Diskussion in einem Konferenzausschuss zum Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz wurde vorgeschlagen, den Arbeitnehmer in solchen Fällen vor Regress zu schützen. Der Konferenzausschuss prüfte den Vorschlag stundenlang und fand schließlich eine Formulierung zum Schutz der Arbeitnehmer, die für die Mehrheit des Ausschusses akzeptabel war.

                                                Artikel 13 des Übereinkommens Nr. 155 lautet daher: „Ein Arbeitnehmer, der sich aus einer Arbeitssituation zurückgezogen hat, von der er vernünftigerweise annehmen kann, dass sie eine unmittelbare und ernsthafte Gefahr für sein Leben oder seine Gesundheit darstellt, ist gemäß den innerstaatlichen Bedingungen vor unangemessenen Folgen zu schützen und üben". Zu den „ungebührlichen Konsequenzen“ gehören selbstverständlich Kündigung und Disziplinarmaßnahmen sowie Haftung. Einige Jahre später wurde die Situation in einem neuen Kontext überdacht. Während der Diskussionen auf der Konferenz des Baukonvents 1987-88 legte die Arbeitnehmergruppe einen Änderungsantrag vor, um das Recht eines Arbeitnehmers einzuführen, sich im Falle einer unmittelbaren und ernsthaften Gefahr zu entfernen. Der Vorschlag wurde schließlich von der Mehrheit der Ausschussmitglieder unter der Bedingung akzeptiert, dass er mit der Pflicht eines Arbeitnehmers verbunden wird, seinen Vorgesetzten unverzüglich über die Maßnahme zu informieren.

                                                Die gleiche Bestimmung wurde in das Chemikalien-Übereinkommen, 1990 (Nr. 170); ein ähnlicher Text ist im Übereinkommen (Nr. 1995) über Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bergbau, 176, enthalten. Dies bedeutet, dass Länder, die das Sicherheits- und Gesundheitsschutzübereinkommen oder das Übereinkommen über Bauwesen, chemische Sicherheit oder Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bergwerken ratifiziert haben, in ihrem nationalen Recht das Recht eines Arbeitnehmers vorsehen müssen, sich selbst zu entfernen und vor „unzumutbaren Konsequenzen“ geschützt zu werden “. Dies wird wahrscheinlich früher oder später dazu führen, dass dieses Recht für Arbeitnehmer in allen Bereichen der Wirtschaftstätigkeit gilt. Dieses neu anerkannte Arbeitnehmerrecht ist inzwischen in die EU-Grundrichtlinie zur Arbeitsschutzorganisation von 1989 eingeflossen; alle Mitgliedstaaten der EU sollten das Recht bis Ende 1992 in ihre Gesetzgebung aufgenommen haben.

                                                (2) Das Recht eines Arbeitnehmers auf eine ärztliche Untersuchung anstelle der obligatorischen ärztlichen Untersuchung.

                                                Viele Jahre lang verlangte die nationale Gesetzgebung medizinische Untersuchungen für Arbeiter in besonderen Berufen als Voraussetzung für die Vergabe oder Fortsetzung der Arbeit. Im Laufe der Zeit wurde eine lange Liste obligatorischer ärztlicher Untersuchungen vor dem Einsatz und in regelmäßigen Abständen vorgeschrieben. Dieser gut gemeinte Vorsatz wird jedoch zunehmend zur Belastung, da zu viele medizinische Untersuchungen auf eine Person anfallen können. Sollten die Untersuchungen in einem Gesundheitspass eines Arbeitnehmers als lebenslanger Gesundheitsnachweis eingetragen werden, wie dies in einigen Ländern praktiziert wird, könnte die ärztliche Untersuchung letztendlich zu einem Instrument für die Auswahl in die Arbeitslosigkeit werden. Ein junger Arbeitnehmer, der in seinem Leben aufgrund der Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen eine lange Liste von medizinischen Untersuchungen hinter sich hat, findet möglicherweise keinen Arbeitgeber, der bereit ist, ihm eine Stelle zu geben. Zu stark mag der Zweifel sein, dass dieser Arbeitnehmer früher oder später zu oft krankheitsbedingt ausfällt.

                                                Eine zweite Überlegung war, dass jede ärztliche Untersuchung ein Eingriff in das Privatleben einer Person ist und daher ein Arbeitnehmer derjenige sein sollte, der über medizinische Verfahren entscheidet.

                                                Das Internationale Arbeitsamt schlug daher vor, in das Übereinkommen (Nr. 1990) über Nachtarbeit, 171, das Recht eines Arbeitnehmers auf eine ärztliche Untersuchung einzuführen, anstatt eine obligatorische Überwachung zu fordern. Diese Idee fand breite Unterstützung und fand schließlich ihren Niederschlag in Artikel 4 des Nachtarbeitsübereinkommens der Internationalen Arbeitskonferenz von 1990, der lautet:

                                                1.Arbeitnehmer haben auf ihren Antrag das Recht, sich einer kostenlosen Gesundheitsbewertung zu unterziehen und Ratschläge zu erhalten, wie sie mit ihrer Arbeit verbundene Gesundheitsprobleme verringern oder vermeiden können: (a) bevor sie einen Einsatz als Nachtarbeiter antreten; (b) in regelmäßigen Abständen während eines solchen Einsatzes; (c) wenn sie während eines solchen Einsatzes gesundheitliche Probleme haben, die nicht durch andere Faktoren als die Ausführung der Nachtarbeit verursacht werden.

                                                2. Mit Ausnahme der festgestellten Nachtarbeitsunfähigkeit dürfen die Ergebnisse dieser Begutachtungen ohne Zustimmung des Arbeitnehmers nicht an andere weitergegeben und nicht zu deren Nachteil verwendet werden.

                                                Vielen Angehörigen der Gesundheitsberufe fällt es schwer, dieser neuen Auffassung zu folgen. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass das Recht einer Person, zu entscheiden, ob sie sich einer medizinischen Untersuchung unterziehen möchte, Ausdruck zeitgenössischer Menschenrechtsvorstellungen ist. Die Bestimmung wurde bereits in die nationale Gesetzgebung aufgenommen, beispielsweise in das Arbeitszeitgesetz von 1994 in Deutschland, das auf das Übereinkommen verweist. Und was noch wichtiger ist, die EU-Rahmenrichtlinie für Sicherheit und Gesundheit folgt diesem Modell in ihren Bestimmungen zur Gesundheitsüberwachung.

                                                Aufgaben des Internationalen Arbeitsamtes

                                                Zu den in Artikel 10 der Verfassung niedergelegten Aufgaben des Internationalen Arbeitsamtes gehören die Sammlung und Verbreitung von Informationen zu allen Themen im Zusammenhang mit der internationalen Regelung der Bedingungen des industriellen Lebens und der Arbeit mit besonderem Schwerpunkt auf künftigen internationalen Arbeitsnormen, die Ausarbeitung von Dokumente zu den verschiedenen Punkten der Tagesordnung für die Sitzung der IAK (insbesondere die vorbereitenden Arbeiten zu Inhalt und Wortlaut von Übereinkommen und Empfehlungen), die Bereitstellung von Beratungsdiensten für Regierungen, Arbeitgeberverbände und Arbeitnehmerverbände der Mitgliedstaaten in Bezug auf Arbeit Gesetzgebung und Verwaltungspraxis, einschließlich Aufsichtssysteme, sowie die Herausgabe und Verbreitung von Veröffentlichungen von internationalem Interesse, die sich mit Industrie- und Beschäftigungsproblemen befassen.

                                                Wie jedes Arbeitsministerium besteht das Internationale Arbeitsamt aus Büros, Abteilungen und Zweigstellen, die sich mit den verschiedenen Bereichen der Arbeitspolitik befassen. Zur Unterstützung des Amtes und der Mitgliedstaaten wurden zwei spezielle Institute eingerichtet: das Internationale Institut für Arbeitsstudien am Hauptsitz der IAO und das Internationale Ausbildungszentrum der IAO in Turin, Italien.

                                                Ein Generaldirektor, der vom Verwaltungsrat für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt wird, und drei stellvertretende Generaldirektoren, die vom Generaldirektor ernannt werden, leiten (seit 1996) 13 Abteilungen; 11 Büros am Hauptsitz in Genf, Schweiz; zwei Verbindungsbüros mit internationalen Organisationen; fünf regionale Abteilungen in Afrika, Amerika, Asien und Pazifik, den arabischen Staaten und Europa mit 35 Gebiets- und Zweigniederlassungen und 13 multidisziplinären Teams (eine Gruppe von Fachleuten verschiedener Disziplinen, die Beratungsdienste in den Mitgliedstaaten erbringen eine Unterregion).

                                                Die Abteilung Arbeitsbedingungen und Umwelt ist die Abteilung, in der der Großteil der Sicherheits- und Gesundheitsarbeit durchgeführt wird. Es besteht aus einem Personal von etwa 70 Fachleuten und allgemeinem Servicepersonal aus 25 Nationalitäten, einschließlich professioneller Experten in den multidisziplinären Teams. Ab 1996 hat es zwei Abteilungen: die Abteilung für Arbeitsbedingungen und Sozialeinrichtungen (CONDI/T) und die Abteilung für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (SEC/HYG).

                                                Die Abteilung Sicherheits- und Gesundheitsinformationsdienste von SEC/HYG unterhält das Internationale Informationszentrum für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (CIS) und die Abteilung Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinformationsunterstützungssysteme. Die Arbeit an dieser Ausgabe der Enzyklopädie ist in der Abteilung Unterstützungssysteme untergebracht.

                                                1991 wurde eine Sondereinheit des Ministeriums eingerichtet: das Internationale Programm zur Abschaffung der Kinderarbeit (IPEC). Das neue Programm führt gemeinsam mit Mitgliedstaaten in allen Regionen der Welt nationale Aktionsprogramme gegen Kinderarbeit durch. Das Programm wird durch Sonderbeiträge mehrerer Mitgliedstaaten finanziert, darunter Deutschland, Spanien, Australien, Belgien, die Vereinigten Staaten, Frankreich und Norwegen.

                                                Darüber hinaus verabschiedete die Internationale Arbeitskonferenz 1970 im Zuge der Überprüfung des wichtigsten Sicherheits- und Gesundheitsschutzprogramms der IAO, das in den 1984er Jahren eingeführt wurde, das Internationale Programm zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Umwelt – bekannt unter seinem französischen Akronym PIACT PIACT-Auflösung. Grundsätzlich stellt die Entschließung einen Handlungsrahmen für alle Maßnahmen der IAO und der Mitgliedstaaten der Organisation im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz dar:

                                                  • Die Arbeit sollte in einer sicheren und gesunden Arbeitsumgebung stattfinden.
                                                  • Die Arbeitsbedingungen sollten mit dem Wohlergehen und der Menschenwürde der Arbeitnehmer vereinbar sein.
                                                  • Arbeit sollte echte Möglichkeiten für persönliche Leistung, Selbstverwirklichung und Dienst an der Gesellschaft bieten.

                                                       

                                                      In der Reihe Arbeitsschutz werden Publikationen zum Thema Gesundheit von Arbeitnehmern veröffentlicht, wie z Arbeitsplatzgrenzwerte für toxische Substanzen in der Luft, eine Auflistung der nationalen Expositionsgrenzwerte von 15 Mitgliedstaaten; oder der Internationales Verzeichnis der Arbeitsschutzdienste und -institutionen, das Informationen über die Sicherheits- und Gesundheitsbehörden der Mitgliedstaaten zusammenstellt; oder Schutz der Arbeitnehmer vor elektrischen und magnetischen Feldern mit Netzfrequenz, ein praktischer Leitfaden zur Bereitstellung von Informationen über die möglichen Auswirkungen elektrischer und magnetischer Felder auf die menschliche Gesundheit und über Verfahren für höhere Sicherheitsstandards.

                                                      Typische Produkte der Arbeitsschutzarbeit der ILO sind die Verhaltenskodizes, die in vielen Bereichen der Industriearbeit eine Art Musterwerk für Arbeitsschutzvorschriften darstellen. Diese Kodizes werden häufig ausgearbeitet, um die Ratifizierung und Anwendung von IAO-Übereinkommen zu erleichtern. Zum Beispiel die Verhaltenskodex zur Verhütung schwerer Industrieunfälle, deren Ziel es ist, Leitlinien für die Einrichtung eines administrativen, rechtlichen und technischen Systems für die Kontrolle von Anlagen mit großem Risiko bereitzustellen, um Katastrophen größeren Ausmaßes zu vermeiden. Das Verhaltenskodex zur Erfassung und Meldung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zielt auf eine harmonisierte Praxis bei der Erhebung von Daten und der Erstellung von Statistiken über Unfälle und Krankheiten und damit verbundene Ereignisse und Umstände ab, um Präventivmaßnahmen anzuregen und Vergleichsarbeiten zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern (dies sind nur zwei Beispiele aus einer langen Liste). Auf dem Gebiet des Informationsaustauschs werden zwei große Veranstaltungen von der Arbeitsschutzabteilung der IAO organisiert: der Weltkongress für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und die Internationale Pneumokoniose-Konferenz der IAO (die jetzt „Internationale Konferenz über Atemwegserkrankungen am Arbeitsplatz“ heißt).

                                                      Der Weltkongress wird alle drei oder vier Jahre gemeinsam mit der International Social Security Association (ISSA) und einer nationalen Sicherheits- und Gesundheitsorganisation in einem der ILO-Mitgliedstaaten organisiert. Weltkongresse werden seit den 1950er Jahren abgehalten. Etwa 2,000 bis 3,000 Experten aus mehr als 100 Ländern treffen sich auf diesen Kongressen, um sich über bewährte Verfahren im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie über moderne Trends auszutauschen und Beziehungen zu Kollegen aus anderen Ländern und anderen Teilen der Welt aufzubauen.

                                                      Die Pneumokoniose-Konferenz wird seit den 1930er Jahren von der ILO organisiert; die nächste ist für 1997 in Kyoto, Japan, geplant. Eines der herausragenden Ergebnisse dieser Konferenzen ist die Internationale Klassifikation der Pneumokoniose der ILO.

                                                      Die technische Zusammenarbeit der ILO im Bereich Sicherheit und Gesundheit hat viele Facetten. Mehrere Projekte unterstützten die Mitgliedstaaten bei der Ausarbeitung neuer Rechtsvorschriften zu Sicherheit und Gesundheitsschutz und bei der Stärkung ihrer Inspektionsdienste. In anderen Ländern wurde die Einrichtung von Sicherheits- und Gesundheitsinstituten unterstützt, um die Forschungsarbeit zu fördern und Schulungsprogramme und -aktivitäten zu entwickeln. Es wurden spezielle Projekte zur Minensicherheit und Chemikaliensicherheit entworfen und durchgeführt, einschließlich der Einrichtung von Systemen zur Kontrolle größerer Gefahren. Diese Projekte können auf einen Mitgliedstaat oder eine regionale Gruppe von Ländern ausgerichtet sein. Zu den Aufgaben in der IAO-Zentrale gehören Bedarfsermittlung, Projektentwicklung und -konzeption, Identifizierung finanzieller Unterstützung aus internationalen Fonds und nationalen Hilfsprogrammen, Auswahl und Bereitstellung von Fachexpertise, Beschaffung von Ausrüstung und Planung sowie Organisation und Durchführung von Studienreisen und Stipendienprogramme.

                                                      Normensetzung, Forschung, Sammlung und Verbreitung von Informationen und technische Zusammenarbeit spiegeln die operativen Bereiche der IAO wider. In aktiver Partnerschaft mit der dreigliedrigen Mitgliedschaft der Organisation verstärken diese Aktivitäten den Kampf für das Ziel der sozialen Gerechtigkeit und des Friedens in der Welt.

                                                      Aus diesem Grund wurden 1969, zum 50. Jahrestag der Organisation, die Arbeit und Errungenschaften der Internationalen Arbeitsorganisation mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

                                                       

                                                       

                                                      Zurück

                                                      Dienstag, Februar 15 2011 19: 03

                                                      ILO-Konventionen-Durchsetzungsverfahren

                                                      Ein Land, das ein ILO-Übereinkommen ratifiziert, verpflichtet sich, „alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um seine Bestimmungen wirksam zu machen“ (ILO-Verfassung, Artikel 19(5)). Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie andere Länder und Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände (aber nicht Einzelpersonen) Maßnahmen ergreifen können, um eine Regierung dazu zu bewegen, die eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten. Eine Organisation muss lediglich ein Schreiben mit ausreichenden Informationen an den Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamts, 4 route des Morillons, 1211 Genf 22, Schweiz (Faxnummer 41-22-798-8685) senden. Die hier beschriebenen Verfahren werden ergänzt durch die Arbeit der IAO zur Förderung internationaler Arbeitsnormen, wie Seminare und Workshops, die von regionalen Beratern durchgeführt werden.

                                                      Verfahren nach Artikel 22. Eine Regierung muss dem Internationalen Arbeitsamt Berichte über die Anwendung der von ihr ratifizierten Übereinkommen vorlegen (Artikel 22). Die Regierung ist außerdem verpflichtet, Kopien dieser Berichte den repräsentativsten Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden des Landes zur Verfügung zu stellen (Artikel 23). Diese Organisationen können Kommentare zu den Berichten abgeben und zusätzliche Informationen zur Anwendung eines Instruments bereitstellen. Ein unabhängiger Sachverständigenausschuss für die Anwendung von Übereinkommen und Empfehlungen (CEARC) prüft die Berichte und etwaige Kommentare und kann dann Kommentare an die Regierungen richten, um Änderungen der Gesetze oder der Praxis zu empfehlen oder Fortschritte festzustellen. Der CEARC wiederum legt seinen Bericht jedes Jahr der dreigliedrigen Internationalen Arbeitskonferenz vor. Die Konferenz richtet einen Antragsausschuss ein, der sich mit ausgewählten Fällen befasst, bevor er dem Plenum Bericht erstattet. Der Konferenzbericht appelliert an die Regierungen, die Verpflichtungen einzuhalten, die sie durch die Ratifizierung der ILO-Konventionen eingegangen sind, und fordert sie manchmal dringend auf, Missionen für „direkte Kontakte“ anzunehmen, bei denen Lösungen in Absprache mit der Regierung und den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden des Landes gesucht werden können .

                                                      Verfahren nach Artikel 24. Gemäß diesem Artikel der ILO-Verfassung kann jeder „Industrieverband von Arbeitgebern oder Arbeitnehmern“ eine Behauptung aufstellen, dass ein ILO-Mitgliedstaat ein ILO-Übereinkommen, dessen Vertragspartei er ist, nicht eingehalten hat. Um empfangbar zu sein, muss eine Stellungnahme von einer solchen Organisation kommen, schriftlich erfolgen, sich auf Artikel 24 der Verfassung der IAO beziehen und angeben, in welcher Hinsicht der betreffende Mitgliedstaat es versäumt hat, die wirksame Einhaltung eines Übereinkommens innerhalb seiner Zuständigkeit sicherzustellen (gekennzeichnet durch Name und/oder Nummer), die er ratifiziert hat. Der IAO-Verwaltungsrat kann dann einen Ausschuss einsetzen, um die Darstellung zu prüfen, sie der Regierung zur Kommentierung zu übermitteln und einen Bericht zu erstellen, dessen Veröffentlichung der Verwaltungsrat anordnen kann. Es kann auch zu einer Mission mit direkten Kontakten führen. Wenn eine Regierung dem Bericht einer Vertretung nach Artikel 24 nicht nachgekommen ist, kann der Verwaltungsrat das Beschwerdeverfahren nach Artikel 26 der Verfassung der IAO einleiten.

                                                      Verfahren nach Artikel 26. Dieser Artikel der IAO-Verfassung erlaubt die Einreichung von Beschwerden beim Internationalen Arbeitsamt gegen einen Mitgliedstaat, der es angeblich versäumt hat, die Einhaltung eines von ihm ratifizierten Übereinkommens sicherzustellen. Eine Beschwerde kann von einem anderen Mitgliedstaat, der dasselbe Übereinkommen ebenfalls ratifiziert hat, von einem Delegierten (Regierung, Arbeitgeber oder Arbeitnehmer) bei der Internationalen Arbeitskonferenz oder vom Verwaltungsrat der ILO eingereicht werden. Der Verwaltungsrat kann einen Untersuchungsausschuss ernennen, der die Beschwerde prüft und ihm Bericht erstattet. Die Tatsachenfeststellungen und Empfehlungen der Untersuchungskommission werden dann veröffentlicht. Die Empfehlungen können eine Direktkontaktmission umfassen. Im Falle von Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Empfehlungen der Untersuchungskommission kann eine Beschwerde an den Internationalen Gerichtshof verwiesen werden, dessen Entscheidung endgültig ist.

                                                      Verfahren zur Vereinigungsfreiheit. Da die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen im Mittelpunkt der Mitgliedschaft in der ILO stehen, hat sie spezielle Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden über angebliche Verletzungen dieser Rechte eingeführt. Ein Ausschuss des Verwaltungsrats für Vereinigungsfreiheit prüft Beschwerden nationaler oder internationaler Arbeitgeber- oder Arbeitnehmerorganisationen gegen einen ILO-Mitgliedstaat, auch wenn dieser die beiden wichtigsten IAO-Übereinkommen über Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen nicht ratifiziert hat. Dieser Ausschuss kann auch empfehlen, dass eine Regierung eine Direktkontaktmission annimmt, um sie dabei zu unterstützen, die Einhaltung dieser Grundprinzipien sicherzustellen.

                                                      Wirkung. Während die ILO keine Polizeikräfte oder Arbeitsaufsichtsbehörden hat, die befugt sind, die Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz anzuordnen, reagieren die Regierungen empfindlich auf Bitten, dass sie ihren Verpflichtungen nachkommen, die sie bei der Ratifizierung von ILO-Übereinkommen eingegangen sind. Der durch die Anwendung der ILO-Verfahren ausgeübte öffentliche Druck hat in einer Reihe von Fällen zu Änderungen in Recht und Praxis und damit zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen geführt.

                                                       

                                                      Zurück

                                                      Seite 1 von 2

                                                      HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

                                                      Inhalte