39. Katastrophen, natürliche und technologische
Kapitel-Editor: Pier Alberto Bertazzi
Katastrophen und Großunfälle
Pier Alberto Bertazzi
IAO-Übereinkommen zur Verhütung schwerer Industrieunfälle, 1993 (Nr. 174)
Katastrophenvorbereitung
Peter J. Baxter
Aktivitäten nach der Katastrophe
Benedetto Terracini und Ursula Ackermann-Liebrich
Wetterbedingte Probleme
Jean Franz
Lawinen: Gefahren und Schutzmaßnahmen
Gustav Pointtingl
Transport gefährlicher Materialien: Chemisch und radioaktiv
Donald M. Campbell
Strahlenunfälle
Pierre Verger und Denis Winter
Fallstudie: Was bedeutet Dosis?
Arbeitsschutzmaßnahmen in durch Radionuklide kontaminierten landwirtschaftlichen Gebieten: Die Tschernobyl-Erfahrung
Yuri Kundiev, Leonard Dobrovolsky und VI Chernyuk
Fallstudie: Feuer in der Spielzeugfabrik Kader
Casey Cavanaugh Grant
Auswirkungen von Katastrophen: Lehren aus medizinischer Sicht
José Luis Zeballos
Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.
1. Definitionen von Katastrophentypen
2. 25 Jahre durchschnittlich # Opfer nach Art und Region – natürlicher Auslöser
3. 25 Jahre durchschnittlich # Opfer nach Art und Region – nicht natürlicher Auslöser
4. 25-jähriger Durchschnitt # Opfer nach Typ – natürlicher Auslöser (1969-1993)
5. 25-Jahre-Durchschnitt # Opfer nach Typ – nicht natürlicher Auslöser (1969-1993)
6. Natürlicher Auslöser von 1969 bis 1993: Ereignisse über 25 Jahre
7. Nicht natürlicher Auslöser von 1969 bis 1993: Ereignisse über 25 Jahre
8. Natürlicher Auslöser: Anzahl nach globaler Region und Art im Jahr 1994
9. Nicht natürlicher Auslöser: Anzahl nach globaler Region und Art im Jahr 1994
10 Beispiele für Industrieexplosionen
11 Beispiele für Großbrände
12 Beispiele für größere toxische Freisetzungen
13 Rolle des Managements von Großgefahrenanlagen bei der Gefahrenkontrolle
14 Arbeitsmethoden zur Gefährdungsbeurteilung
15 Kriterien der EG-Richtlinie für gefährliche Anlagen
16 Prioritäre Chemikalien, die bei der Identifizierung von Anlagen mit großer Gefährdung verwendet werden
17 Wetterbedingte Berufsrisiken
18 Typische Radionuklide mit ihren radioaktiven Halbwertszeiten
19 Vergleich verschiedener nuklearer Unfälle
20 Kontamination in der Ukraine, Weißrussland und Russland nach Tschernobyl
21 Kontamination Strontium-90 nach dem Unfall von Khyshtym (Ural 1957)
22 Radioaktive Quellen, an denen die breite Öffentlichkeit beteiligt war
23 Hauptunfälle mit industriellen Strahlern
24 Oak Ridge (US) Strahlenunfallregister (weltweit, 1944-88)
25 Muster der beruflichen Exposition gegenüber ionisierender Strahlung weltweit
26 Deterministische Effekte: Schwellenwerte für ausgewählte Organe
27 Patienten mit akutem Bestrahlungssyndrom (AIS) nach Tschernobyl
28 Epidemiologische Krebsstudien zu hochdosierter externer Bestrahlung
29 Schilddrüsenkrebs bei Kindern in Belarus, der Ukraine und Russland, 1981-94
30 Internationales Ausmaß nuklearer Zwischenfälle
31 Allgemeine Schutzmaßnahmen für die allgemeine Bevölkerung
32 Kriterien für Kontaminationszonen
33 Große Katastrophen in Lateinamerika und der Karibik, 1970-93
34 Schäden durch sechs Naturkatastrophen
35 Krankenhäuser und Krankenhausbetten durch 3 große Katastrophen beschädigt/zerstört
36 Opfer in 2 Krankenhäusern, die durch das Erdbeben von 1985 in Mexiko einstürzten
37 Verlust von Krankenhausbetten infolge des Erdbebens in Chile im März 1985
38 Risikofaktoren für Erdbebenschäden an der Krankenhausinfrastruktur
Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.
Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren
Art und Häufigkeit von Katastrophen
1990 leitete die 44. Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahrzehnt zur Verringerung der Häufigkeit und der Auswirkungen von Naturkatastrophen ein (Lanzette 1990). Ein Expertenausschuss befürwortete eine Definition von Katastrophen als „eine Störung der menschlichen Ökologie, die die Fähigkeit der Gemeinschaft übersteigt, normal zu funktionieren“.
In den letzten Jahrzehnten zeigen Katastrophendaten auf globaler Ebene ein deutliches Muster mit zwei Hauptmerkmalen – einer Zunahme der Zahl der betroffenen Menschen im Laufe der Zeit und einer geografischen Korrelation (International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRCRCS) 1993 ). In Abbildung 1 ist trotz der großen Schwankungen von Jahr zu Jahr ein eindeutig steigender Trend gut sichtbar. Abbildung 2 zeigt die Länder, die 1991 am stärksten von großen Katastrophen betroffen waren. Katastrophen treffen jedes Land der Welt, aber es sind die ärmsten Länder, in denen Menschen am häufigsten ums Leben kommen.
Abbildung 1. Anzahl der Personen, die weltweit von Katastrophen pro Jahr in den Jahren 1967-91 betroffen sind
Abbildung 2. Zahl der Todesopfer bei großen Katastrophen im Jahr 1991: Top 20 Länder
Zahlreiche und unterschiedliche Definitionen und Klassifikationen von Katastrophen sind verfügbar und wurden überprüft (Grisham 1986; Lechat 1990; Logue, Melick und Hansen 1981; Weiss und Clarkson 1986). Drei davon seien hier beispielhaft genannt: Die US Centers for Disease Control (CDC 1989) identifizierten drei Hauptkategorien von Katastrophen: geografische Ereignisse wie Erdbeben und Vulkanausbrüche; wetterbedingte Probleme, einschließlich Hurrikane, Tornados, Hitzewellen, kalte Umgebungen und Überschwemmungen; und schließlich von Menschen verursachte Probleme, zu denen Hungersnöte, Luftverschmutzung, Industriekatastrophen, Brände und Zwischenfälle in Kernreaktoren gehören. Eine andere Klassifizierung nach Ursache (Parrish, Falk und Melius 1987) umfasste Wetter- und geologische Ereignisse unter den Naturkatastrophen, während von Menschen verursachte Ursachen als nicht natürliche, technologische, zielgerichtete Ereignisse definiert wurden, die von Menschen verewigt wurden (z. B. Transport, Krieg, Feuer/Explosion). , chemische und radioaktive Freisetzung). Eine dritte Klassifikation (Tabelle 1), die am Centre for Research on the Epidemiology of Disaster in Louvain, Belgien, zusammengestellt wurde, basierte auf einem Workshop, der 1991 von der UN-Katastrophenhilfeorganisation einberufen und im veröffentlicht wurde Weltkatastrophenbericht 1993 (IFRCRCS 1993).
Tabelle 1. Definitionen von Katastrophentypen
Plötzlich natürlich |
Langfristig natürlich |
Plötzlich menschengemacht |
Langfristig menschengemacht |
Lawine Kalte Welle Erdbeben Aftershock Überschwemmungen Sturzflut Dammeinsturz Vulkanausbruch Glühend Hitze Starker Wind Sturm Hagel Sandsturm Sturmfluten Gewitter Tropensturm Tornado Insektenbefall Erdrutsch Erde fließen Stromausfall Tsunami und Gezeiten |
Epidemien Dürre Desertifikation Hungersnot Nahrungsmangel bzw |
Struktureller Zusammenbruch Gebäudeeinsturz Einsturz oder Einsturz der Mine Flugzeugkatastrophe Landkatastrophe Meereskatastrophe Industriell/technisch Explosionen Chemische Explosionen Nukleare Explosion Minenexplosionen Luftverschmutzung Saurer Regen Chemische Verschmutzung Verschmutzung der Atmosphäre Fluorchlorkohlenwasserstoffe Ölverschmutzung Fires Wald-/Grünlandbrand |
National (Bürgerkrieg, Internationale Vertriebene Bevölkerung Vertriebene Personen Flüchtlinge |
Quelle: IFRCRCS 1993.
Abbildung 3 zeigt die Anzahl der Ereignisse für einzelne Katastrophentypen. Der Posten „Unfälle“ umfasst alle plötzlichen, von Menschen verursachten Ereignisse und ist an zweiter Stelle nach „Überschwemmungen“ in der Häufigkeit. „Sturm“ liegt auf Platz drei, gefolgt von „Erdbeben“ und „Feuer“.
Abbildung 3. 1967-91: Gesamtzahl der Ereignisse für jede Art von Katastrophe
Zusätzliche Informationen zu Art, Häufigkeit und Folgen natürlicher und nicht-natürlicher Katastrophen zwischen 1969 und 1993 wurden den Daten des IFRCRCS 1993 entnommen.
Obwohl Behörden die Schwere von Katastrophen an der Zahl der getöteten Menschen messen, wird es immer wichtiger, auch die Zahl der Betroffenen zu betrachten. Weltweit sind fast tausendmal mehr Menschen von Katastrophen betroffen als getötet werden, und für viele dieser Menschen wird das Überleben nach der Katastrophe immer schwieriger, wodurch sie anfälliger für zukünftige Schocks werden. Dieser Punkt ist nicht nur für Naturkatastrophen (Tabelle 2), sondern auch für von Menschen verursachte Katastrophen (Tabelle 3) relevant, insbesondere bei Chemieunfällen, deren Auswirkungen auf exponierte Personen nach Jahren oder sogar Jahrzehnten sichtbar werden können (Bertazzi 1989). Der Umgang mit der menschlichen Anfälligkeit für Katastrophen steht im Mittelpunkt der Katastrophenvorsorge und der Präventionsstrategien.
Tabelle 2. Anzahl der Opfer von Katastrophen mit natürlichem Auslöser von 1969 bis 1993: 25-Jahres-Durchschnitt nach Regionen
Afrika |
Amerika |
Asien |
Europa |
Ozeanien |
Total |
|
Getötet |
76,883 |
9,027 |
56,072 |
2,220 |
99 |
144,302 |
Verletzt |
1,013 |
14,944 |
27,023 |
3,521 |
100 |
46,601 |
Sonst betroffen |
10,556,984 |
4,400,232 |
105,044,476 |
563,542 |
95,128 |
120,660,363 |
Obdachlos |
172,812 |
360,964 |
3,980,608 |
67,278 |
31,562 |
4,613,224 |
Quelle: Walker 1995.
Tabelle 3. Anzahl der Opfer von Katastrophen mit nicht natürlichem Auslöser von 1969 bis 1993: 25-Jahres-Durchschnitt nach Regionen
Afrika |
Amerika |
Asien |
Europa |
Ozeanien |
Total |
|
Getötet |
16,172 |
3,765 |
2,204 |
739 |
18 |
22,898 |
Verletzt |
236 |
1,030 |
5,601 |
483 |
476 |
7,826 |
Betroffen |
3,694 |
48,825 |
41,630 |
7,870 |
610 |
102,629 |
Obdachlos |
2,384 |
1,722 |
6,275 |
7,664 |
24 |
18,069 |
Quelle: Walker 1995.
Dürren, Hungersnöte und Überschwemmungen betreffen nach wie vor weit mehr Menschen als jede andere Art von Katastrophen. Starke Winde (Wirbelstürme, Hurrikane und Taifune) verursachen proportional mehr Todesfälle als Hungersnöte und Überschwemmungen, bezogen auf die betroffene Bevölkerung insgesamt; und Erdbeben, die am plötzlichsten einsetzende Katastrophe von allen, weisen weiterhin das größte Verhältnis von Todesfällen zu betroffener Bevölkerung auf (Tabelle 4). Technologische Unfälle betrafen mehr Menschen als Brände (Tabelle 5).
Tabelle 4. Anzahl der Opfer von Katastrophen mit natürlichem Auslöser von 1969 bis 1993: 25-Jahres-Durchschnitt nach Art
Erdbeben |
Dürre |
Flut |
Starker Wind |
Erdrutsch |
Vulkan |
Total |
|
Getötet |
21,668 |
73,606 |
12,097 |
28,555 |
1,550 |
1,009 |
138,486 |
Verletzt |
30,452 |
0 |
7,704 |
7,891 |
245 |
279 |
46,571 |
Betroffen |
1,764,724 |
57,905,676 |
47,849,065 |
9,417,442 |
131,807 |
94,665 |
117,163,379 |
Obdachlos |
224,186 |
22,720 |
3,178,267 |
1,065,928 |
106,889 |
12,513 |
4,610,504 |
Quelle: Walker 1995.
Tabelle 5. Katastrophen und schwere Unfälle
Unfall |
Technologischer Unfall |
Feuer |
Total |
|
Getötet |
3,419 |
603 |
3,300 |
7,321 |
Verletzt |
1,596 |
5,564 |
699 |
7,859 |
Betroffen |
17,153 |
52,704 |
32,771 |
102,629 |
Obdachlos |
868 |
8,372 |
8,829 |
18,069 |
Quelle: Walker 1995.
Tabelle 6 und Tabelle 7 zeigen die Anzahl der gruppierten Katastrophentypen über 25 Jahre nach Kontinent. Starke Winde, Unfälle (meistens Transportunfälle) und Überschwemmungen machen die meisten Katastrophenereignisse aus, wobei der größte Teil der Ereignisse in Asien stattfindet. Afrika ist für die überwiegende Mehrheit der weltweiten Dürreereignisse verantwortlich. Während in Europa nur wenige Menschen durch Katastrophen getötet werden, leidet die Region unter Katastrophenereignissen in einem Ausmaß, das mit dem in Asien oder Afrika vergleichbar ist, wobei die niedrigeren Sterblichkeitszahlen eine viel geringere menschliche Anfälligkeit für Krisen widerspiegeln. Ein deutliches Beispiel ist der Vergleich der Zahl der Todesopfer nach den Chemieunfällen in Seveso (Italien) und in Bhopal (Indien) (Bertazzi 1989).
Tabelle 6. Katastrophen mit natürlichem Auslöser von 1969 bis 1993: Anzahl der Ereignisse über 25 Jahre
Afrika |
Amerika |
Asien |
Europa |
Ozeanien |
Total |
|
Erdbeben |
40 |
125 |
225 |
167 |
83 |
640 |
Dürre und Hungersnot |
277 |
49 |
83 |
15 |
14 |
438 |
Flut |
149 |
357 |
599 |
123 |
138 |
1,366 |
Erdrutsch |
11 |
85 |
93 |
19 |
10 |
218 |
Starker Wind |
75 |
426 |
637 |
210 |
203 |
1,551 |
Vulkan |
8 |
27 |
43 |
16 |
4 |
98 |
Andere* |
219 |
93 |
186 |
91 |
4 |
593 |
* Andere beinhalten: Lawine, Kältewelle, Hitzewelle, Insektenbefall, Tsunami.
Quelle: Walker 1995.
Tabelle 7. Katastrophen mit nicht natürlichem Auslöser von 1969 bis 1993: Anzahl der Ereignisse über 25 Jahre
Afrika |
Amerika |
Asien |
Europa |
Ozeanien |
Total |
|
Unfall |
213 |
321 |
676 |
274 |
18 |
1,502 |
Technologischer Unfall |
24 |
97 |
97 |
88 |
4 |
310 |
Feuer |
37 |
115 |
236 |
166 |
29 |
583 |
Quelle: Walker 1995.
Die Zahlen für 1994 (Tabelle 8 und Tabelle 9) zeigen, dass Asien weiterhin die katastrophenanfälligste Region ist, wobei schwere Unfälle, Überschwemmungen und Sturmkatastrophen die häufigsten Ereignistypen sind. Erdbeben verursachen zwar hohe Todesraten pro Ereignis, sind aber in der Tat nicht häufiger als große technologische Katastrophen. Die Anzahl nicht-natürlicher Ereignisse im Einjahresdurchschnitt, abgesehen von Feuer, ist im Vergleich zum vorangegangenen 25-Jahres-Zeitraum leicht zurückgegangen. Die durchschnittliche Anzahl von Naturkatastrophen war dagegen höher, mit Ausnahme von Überschwemmungen und Vulkanen. 1994 gab es in Europa mehr von Menschen verursachte Katastrophen als in Asien (39 gegenüber 37).
Tabelle 8. Katastrophen mit natürlichem Auslöser: Anzahl nach Weltregion und Art im Jahr 1994
Afrika |
Amerika |
Asien |
Europa |
Ozeanien |
Total |
|
Erdbeben |
3 |
3 |
12 |
1 |
1 |
20 |
Dürre und Hungersnot |
0 |
2 |
1 |
0 |
1 |
4 |
Flut |
15 |
13 |
27 |
13 |
0 |
68 |
Erdrutsch |
0 |
1 |
3 |
1 |
0 |
5 |
Starker Wind |
6 |
14 |
24 |
5 |
2 |
51 |
Vulkan |
0 |
2 |
5 |
0 |
1 |
8 |
Andere* |
2 |
3 |
1 |
2 |
0 |
8 |
* Andere beinhalten: Lawine, Kältewelle, Hitzewelle, Insektenbefall, Tsunami.
Quelle: Walker 1995
Tabelle 9. Katastrophen mit nicht natürlichem Auslöser: Anzahl nach Weltregion und Art im Jahr 1994
Afrika |
Amerika |
Asien |
Europa |
Ozeanien |
Total |
|
Unfall |
8 |
12 |
25 |
23 |
2 |
70 |
Technologischer Unfall |
1 |
5 |
7 |
7 |
0 |
20 |
Feuer |
0 |
5 |
5 |
9 |
2 |
21 |
Quelle: Walker 1995.
Größere Chemieunfälle
In diesem Jahrhundert wurden die schlimmsten nicht-natürlichen Katastrophen, die zu menschlichem Leid und Tod führten, durch Kriege, Transport und industrielle Aktivitäten verursacht. Betrafen Industriekatastrophen zunächst vor allem berufstätige Menschen, so führten diese Ereignisse später, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem rasanten Wachstum und Ausbau der chemischen Industrie und der Nutzung der Atomkraft, zu ernsthaften Gefahren auch für Menschen außerhalb der Arbeit Bereichen und der allgemeinen Umgebung. Wir konzentrieren uns hier auf Großunfälle mit Chemikalien.
Die erste dokumentierte chemische Katastrophe mit industriellem Ursprung geht auf das 1600. Jahrhundert zurück. Es wurde von Bernardino Ramazzini (Bertazzi 1989) beschrieben. Die heutigen Chemiekatastrophen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie ablaufen, und in der Art der beteiligten Chemikalien (ILO 1988). Ihre potenzielle Gefahr hängt sowohl von der inhärenten Natur der Chemikalie als auch von der Menge ab, die vor Ort vorhanden ist. Gemeinsam ist ihnen, dass es sich meist um unkontrollierte Ereignisse mit Bränden, Explosionen oder Freisetzungen giftiger Stoffe handelt, die entweder den Tod und die Verletzung einer großen Anzahl von Menschen innerhalb oder außerhalb der Anlage, umfangreiche Sach- und Umweltschäden oder beides zur Folge haben.
Tabelle 10 enthält einige Beispiele für typische schwere Chemieunfälle aufgrund von Explosionen. Tabelle 11 listet einige größere Brandkatastrophen auf. Brände treten in der Industrie häufiger auf als Explosionen und Freisetzungen giftiger Stoffe, obwohl die Folgen in Bezug auf den Verlust von Menschenleben im Allgemeinen geringer sind. Eine bessere Prävention und Vorsorge könnte die Erklärung sein. Tabelle 12 führt einige größere Industrieunfälle auf, bei denen toxische Freisetzungen verschiedener Chemikalien auftreten. Chlor und Ammoniak sind die toxischen Chemikalien, die am häufigsten in großen Gefahrenmengen verwendet werden, und beide haben eine Vorgeschichte von schweren Unfällen. Die Freisetzung von brennbaren oder giftigen Stoffen in die Atmosphäre kann ebenfalls zu Bränden führen.
Tabelle 10. Beispiele für Industrieexplosionen
Chemische beteiligt |
Folgen |
Ort und Zeit |
|
Tod |
Verletzungen |
||
Dimethylether |
245 |
3,800 |
Ludwigshafen, Bundesrepublik Deutschland, 1948 |
Kerosin |
32 |
16 |
Bitburg, Bundesrepublik Deutschland, 1948 |
Isobutan |
7 |
13 |
Lake Charles, Louisiana, USA, 1967 |
Ölschwaden |
2 |
85 |
Pernis, Niederlande, 1968 |
Propylen |
- |
230 |
East Saint Louis, Illinois, USA, 1972 |
Propan |
7 |
152 |
Decatur, Illinois, USA, 1974 |
Cyclohexan |
28 |
89 |
Flixborough, Vereinigtes Königreich, 1974 |
Propylen |
14 |
107 |
Beek, Niederlande, 1975 |
Adaptiert von ILO 1988.
Tabelle 11. Beispiele für Großbrände
Chemische beteiligt |
Folgen |
Ort und Zeit |
|
Tod |
Verletzungen |
||
Methan |
136 |
77 |
Cleveland, Ohio, USA, 1944 |
Flüssiggas |
18 |
90 |
Ferzyn, Frankreich, 1966 |
Verflüssigtes Erdgas |
40 |
- |
Staten Island, New York, USA, 1973 |
Methan |
52 |
- |
Santa Cruz, Mexiko, 1978 |
Flüssiggas |
650 |
2,500 |
Mexiko-Stadt, Mexiko, 1985 |
Adaptiert von ILO 1988.
Tabelle 12. Beispiele für größere toxische Freisetzungen
Chemische beteiligt |
Folgen |
Ort und Zeit |
|
Tod |
Verletzungen |
||
Phosgen |
10 |
- |
Poza Rica, Mexiko, 1950 |
Chlor |
7 |
- |
Wilsum, Bundesrepublik Deutschland, 1952 |
Dioxin/TCDD |
- |
193 |
Seveso, Italien, 1976 |
Ammoniak |
30 |
25 |
Cartagena, Kolumbien, 1977 |
Schwefeldioxid |
- |
100 |
Baltimore, Maryland, USA, 1978 |
Schwefelwasserstoff |
8 |
29 |
Chicago, Illinois, USA, 1978 |
Methylisocyanat |
2,500 |
200,000 |
Bhopal, Indien, 1984 |
Adaptiert von ILO 1988.
Ein Überblick über die Literatur zu großen Chemiekatastrophen ermöglicht es uns, mehrere andere gemeinsame Merkmale heutiger Industriekatastrophen zu identifizieren. Wir werden sie kurz durchgehen, um nicht nur eine Klassifizierung von allgemeinem Wert bereitzustellen, sondern auch eine Einschätzung der Art des Problems und der Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen.
Offensichtliche Katastrophen
Offensichtliche Katastrophen sind Freisetzungen in die Umwelt, die keine Unklarheit über ihre Quellen und ihren potenziellen Schaden hinterlassen. Beispiele sind Seveso, Bhopal und Tschernobyl.
Seveso spielt die Rolle des Prototyps für chemische Industriekatastrophen (Homberger et al. 1979; Pocchiari et al. 1983, 1986). Der Unfall ereignete sich am 10. Juli 1976 in der Gegend von Seveso in der Nähe von Mailand, Italien, in einer Anlage, in der Trichlorphenol hergestellt wurde, und verursachte die Kontamination von mehreren Quadratkilometern besiedelter Landschaft durch das stark giftige 2,3,7,8 -Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD). Mehr als 700 Menschen wurden evakuiert und weitere 30,000 Einwohner wurden eingeschränkt. Die am deutlichsten festgestellte gesundheitliche Auswirkung war Chlorakne, aber das Bild der möglicherweise mit diesem Vorfall verbundenen gesundheitlichen Folgen ist noch nicht vollständig (Bruzzi 1983; Pesatori 1995).
Bhopal stellt wahrscheinlich die schlimmste chemische Industriekatastrophe aller Zeiten dar (Das 1985a, 1985b; Friedrich-Naumann-Stiftung 1987; Tachakra 1987). In der Nacht des 2. Dezember 1984 breitete sich durch ein Gasleck eine tödliche Wolke über der zentralindischen Stadt Bhopal aus und hinterließ innerhalb weniger Stunden Tausende Tote und Hunderttausende Verletzte. Der Unfall ereignete sich aufgrund einer außer Kontrolle geratenen Reaktion in einem der Tanks, in denen Methylisocyanat (MIC) gelagert wurde. Der Betonlagertank, der etwa 42 Tonnen dieser Verbindung enthielt, die zur Herstellung von Pestiziden verwendet wurde, platzte auf und entließ MIC und andere Abbauchemikalien in die Luft. Über die offensichtlichen katastrophalen Auswirkungen des Unfalls hinaus bestehen noch Fragen nach möglichen Langzeitfolgen für die Gesundheit der Betroffenen und/oder Exponierten (Andersson et al. 1986; Sainani et al. 1985).
Langsame Katastrophen
Langsam einsetzende Katastrophen können nur sichtbar werden, weil sich zufällig menschliche Ziele auf dem Weg der Freisetzung befinden oder weil im Laufe der Zeit einige Umwelthinweise auf eine Bedrohung durch schädliche Materialien auftauchen.
Eines der eindrucksvollsten und lehrreichsten Beispiele des ersten Typs ist die „Minamata-Krankheit“. Im Jahr 1953 begannen ungewöhnliche neurologische Störungen Menschen zu treffen, die in Fischerdörfern entlang der Bucht von Minamata in Japan lebten. Die Krankheit wurde benannt Kibyo, die „mysteriöse Krankheit“. Nach zahlreichen Untersuchungen stellte sich heraus, dass vergifteter Fisch der wahrscheinliche Übeltäter war, und 1957 wurde die Krankheit experimentell erzeugt, indem Katzen mit in der Bucht gefangenem Fisch gefüttert wurden. Im folgenden Jahr wurde der Vorschlag gemacht, das Krankheitsbild von Kibyo, die Polyneuritis, zerebelläre Ataxie und kortikale Blindheit umfasste, war ähnlich wie bei einer Vergiftung durch Alkylquecksilberverbindungen. Eine Quelle für organisches Quecksilber musste gesucht werden, und es wurde schließlich in einer Fabrik gefunden, die ihre Abwässer in die Bucht von Minamata leitete. Bis Juli 1961 war die Krankheit bei 88 Personen aufgetreten, von denen 35 (40%) gestorben waren (Hunter 1978).
Ein Beispiel für den zweiten Typ ist Love Canal, eine Ausgrabungsstätte in der Nähe der Niagarafälle in den Vereinigten Staaten. Das Gelände wurde über einen Zeitraum von etwa 30 Jahren bis 1953 als chemische und kommunale Deponie genutzt. Später wurden neben der Deponie Wohnhäuser gebaut. In den späten 1960er Jahren gab es Beschwerden über chemische Gerüche in den Kellern von Häusern, und im Laufe der Zeit wurde immer häufiger über chemische Auswaschungen in der Umgebung des Standorts berichtet. In den 1970er Jahren begannen die Anwohner zu befürchten, dass eine ernsthafte Bedrohung ihrer Gesundheit entstehen könnte, und diese gemeinsame Wahrnehmung veranlasste die Durchführung von Umwelt- und Gesundheitsuntersuchungen. Keine der veröffentlichten Studien konnte einen kausalen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Chemikalien auf der Deponie und gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Anwohner schlüssig belegen. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass schwerwiegende soziale und psychologische Folgen für die Bevölkerung des Gebiets, insbesondere für die Evakuierten, entstanden sind (Holden 1980).
Massenhafte Lebensmittelvergiftungen
Ausbrüche von Lebensmittelvergiftungen können durch giftige Chemikalien verursacht werden, die durch die Verwendung von Chemikalien bei der Handhabung und Verarbeitung von Lebensmitteln in die Umwelt freigesetzt werden. Eine der schwerwiegendsten Episoden dieser Art ereignete sich in Spanien (Spurzem und Lockey 1984; WHO 1984; Lancet 1983). Im Mai 1981 trat in den Arbeitervororten von Madrid ein Ausbruch eines zuvor unbekannten Syndroms auf. Am Ende waren über 20,000 Personen beteiligt.
Bis Juni 1982 starben 315 Patienten (etwa 16 Todesfälle pro 1,000 Fälle). Anfänglich umfassten die klinischen Merkmale interstitielle Pneumonitis, verschiedene Hautausschläge, Lymphadenopathien, starke Eosinophilie und gastrointestinale Symptome. Fast ein Viertel derjenigen, die die Akutphase überlebten, mussten später wegen neuromuskulärer Veränderungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Schlerodermie-ähnliche Hautveränderungen wurden in diesem späten Stadium ebenso beobachtet wie pulmonale Hypertonie und das Raynaud-Phänomen.
Einen Monat nach Auftreten der ersten Fälle wurde festgestellt, dass die Krankheit mit dem Verzehr von billigem, denaturiertem Rapsöl in Zusammenhang stand, das in nicht gekennzeichneten Plastikbehältern verkauft und normalerweise von Wanderhändlern erworben wurde. Die Warnung der spanischen Regierung vor dem Verzehr des verdächtigten Öls führte zu einem dramatischen Rückgang der Krankenhauseinweisungen wegen toxischer Pneumonitis (Gilsanz et al. 1984; Kilbourne et al. 1983).
Polychlorierte Biphenyle (PCBs) waren in Japan (Masuda und Yoshimura 1984) und in Taiwan (Chen et al. 1984) an anderen weit verbreiteten unbeabsichtigten Lebensmittelvergiftungen beteiligt.
Transnationale Katastrophen
Die heutigen von Menschen verursachten Katastrophen respektieren nicht unbedingt nationale politische Grenzen. Ein offensichtliches Beispiel ist Tschernobyl, dessen Kontamination vom Atlantischen Ozean bis zum Uralgebirge reichte (Nuclear Energy Agency, 1987). Ein weiteres Beispiel stammt aus der Schweiz (Friedrich-Naumann-Stiftung 1987; Salzman 1987). Am 1. November 1986, kurz nach Mitternacht, kam es in einer Lagerhalle des multinationalen Pharmaunternehmens Sandoz in Schweizerhalle, 10 km südöstlich von Basel, zu einem Brand, bei dem neben dem Brandwasser rund 30 Tonnen der in der Lagerhalle gelagerten Chemikalien abgelassen wurden -Kampf in den nahe gelegenen Rhein. Auf einer Länge von etwa 250 km traten schwere ökologische Schäden auf. Abgesehen von Reizerscheinungen in den durch Brandgase und -dämpfe erreichten Teilen des Baselbiets wurden keine schweren Krankheitsfälle gemeldet. Dennoch löste dieser Unfall in mindestens vier europäischen Ländern (Schweiz, Frankreich, Deutschland, Niederlande) große Besorgnis aus.
Transnationalität bezieht sich nicht nur auf die Folgen und Schäden von Katastrophen, sondern auch auf ihre fernen Ursachen. Bhopal könnte als Beispiel dienen. Bei der Analyse der Ursachen dieser Katastrophe kamen einige Personen zu dem Schluss, dass „die Katastrophe von Bhopal aufgrund bestimmter Handlungen und Entscheidungen eingetreten ist, die in Danbury, Connecticut oder anderswo in der Unternehmenssuperstruktur getroffen wurden, aber nicht in Bhopal.“ (Friedrich-Naumann-Stiftung 1987.)
Katastrophen „entwickeln“.
Das aufkommende Muster der Industrialisierung sowie der Modernisierung der Landwirtschaft in Entwicklungsländern beinhaltet die Anwendung und Verwendung importierter oder übernommener Technologien und Produkte in Kontexten, die sich von denen unterscheiden, in denen sie verwendet werden sollten. Unternehmen, die mit verschärften Vorschriften in Industrieländern konfrontiert sind, können gefährliche Industrien in Weltregionen exportieren, in denen weniger strenge Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit gelten. Industrielle Aktivitäten konzentrieren sich auf bestehende städtische Siedlungen und erhöhen den Druck erheblich, der durch Überfüllung und Mangel an kommunalen Dienstleistungen verursacht wird. Solche Aktivitäten verteilen sich auf einen kleinen hochorganisierten Sektor und einen großen unorganisierten Sektor; staatliche Kontrollen in Bezug auf Arbeits- und Umweltsicherheit im letztgenannten Sektor sind weniger streng (Krishna Murti 1987). Ein Beispiel kommt aus Pakistan, wo 7,500 von 1976 Feldarbeitern in einem Malariakontrollprogramm nicht weniger als 2,800 irgendeine Form von Toxizität erfuhren (Baker et al. 1978). Es wurde auch geschätzt, dass jährlich etwa 500,000 akute Pestizidvergiftungen auftreten, die zu etwa 9,000 Todesfällen führen, und dass nur etwa 1 % der Todesfälle in Industrieländern auftreten, obwohl diese Länder etwa 80 % der gesamten agrochemischen Weltproduktion verbrauchen (Jeyaratnam 1985 ).
Es wurde auch argumentiert, dass Entwicklungsgesellschaften tatsächlich eine doppelte Last tragen könnten, anstatt von der Last der Unterentwicklung befreit zu werden. Es könnte sogar sein, dass die Folgen einer unsachgemäßen Industrialisierung einfach zu denen der unterentwickelten Staaten der Länder hinzukommen (Krishna Murti 1987). Damit ist klar, dass die internationale Zusammenarbeit in drei Bereichen dringend verstärkt werden sollte: wissenschaftliche Arbeit, öffentliche Gesundheit sowie industrielle Standort- und Sicherheitspolitik.
Lehren für die Zukunft
Trotz der Vielfalt der untersuchten Industriekatastrophen wurden einige gemeinsame Lehren gezogen, wie ihr Auftreten verhindert und die Auswirkungen größerer Chemiekatastrophen auf die Bevölkerung gemildert werden können. Im Speziellen:
Beherrschung von Störfallanlagen zur Verhütung schwerer Unfälle
Das Ziel dieses Artikels ist es, eine Anleitung zum Aufbau eines Kontrollsystems zu geben Großgefährdete Anlagen. Zwei ILO-Dokumente und das neuere ILO-Übereinkommen (siehe "ILO-Konvention") bilden die Grundlage des ersten Teils dieses Artikels. Die europäische Richtlinie bildet die Grundlage für den zweiten Teil dieses Artikels.
Die IAO-Perspektive
Vieles von dem, was folgt, wurde aus zwei Dokumenten extrahiert Vermeidung schwerer Industrieunfälle (IAO 1991) und Major Hazard Control: Ein praktisches Handbuch (IAO 1988). Das Dokument „Übereinkommen zur Verhütung schwerer Industrieunfälle“ (ILO 1993) (sehen "ILO-Konvention") dient dazu, Material aus den beiden früheren Dokumenten zu ergänzen und zu aktualisieren. Jedes dieser Dokumente schlägt Möglichkeiten zum Schutz der Arbeitnehmer, der Öffentlichkeit und der Umwelt vor dem Risiko schwerer Unfälle vor, indem beispielsweise (1) schwere Unfälle in diesen Anlagen verhindert und (2) die Folgen eines schweren Unfalls vor Ort und außerhalb minimiert werden durch (a) Anordnung einer angemessenen Trennung zwischen Anlagen mit großen Gefahrenquellen und Wohnungen und anderen nahe gelegenen Bevölkerungszentren, wie Krankenhäusern, Schulen und Geschäften, und (b) einer angemessenen Notfallplanung.
Für Einzelheiten sollte auf das IAO-Übereinkommen von 1993 verwiesen werden; Was folgt, ist eher ein narrativer Überblick über das Dokument.
Störfallanlagen haben aufgrund der Art und Menge der vorhandenen gefährlichen Stoffe das Potenzial, a größerer Unfall in einer der folgenden allgemeinen Kategorien:
Pflichten der Mitgliedsstaaten
Die Konvention von 1993 erwartet von Mitgliedsländern, die nicht sofort alle in der Konvention vorgesehenen Präventions- und Schutzmaßnahmen umsetzen können:
Komponenten eines Hauptgefahrenabwehrsystems
Die Vielfalt der schweren Unfälle führt zu dem Begriff der große Gefahr als industrielle Tätigkeit, die Kontrollen erfordert, die über die im normalen Fabrikbetrieb angewandten hinausgehen, um sowohl Arbeitnehmer als auch Personen, die im Freien leben und arbeiten, zu schützen. Diese Kontrollen zielen nicht nur darauf ab, Unfälle zu verhüten, sondern auch die Folgen möglicher Unfälle zu mindern.
Kontrollen müssen auf einem systematischen Ansatz beruhen. Grundkomponenten dieses Systems sind:
Die Verantwortung der Arbeitgeber
Störfallanlagen müssen auf einem sehr hohen Sicherheitsstandard betrieben werden. Darüber hinaus spielen Arbeitgeber eine Schlüsselrolle bei der Organisation und Umsetzung eines Systems zur Kontrolle schwerer Gefahren. Wie in Tabelle 13 dargestellt, sind Arbeitgeber insbesondere dafür verantwortlich:
Tabelle 13. Die Rolle des Managements von Großgefahrenanlagen bei der Gefahrenkontrolle
Aktionen (je nach lokaler Gesetzgebung) |
Maßnahmen im Falle eines Majors |
|||
Melden Sie sich bei den Behörden |
Geben Sie Informationen zu |
Erstellen Sie einen Notfallplan vor Ort |
Informieren Sie die Öffentlichkeit über die Hauptgefahr |
Behörde über schweren Unfall informieren |
Erstellen und übermitteln Sie den Sicherheitsbericht |
Weitere Informationen auf Anfrage |
Stellen Sie der lokalen Behörde Informationen zur Verfügung, damit sie zeichnen kann |
Geben Sie Informationen zu einem schweren Unfall an |
In erster Linie sind Betreiber von Anlagen, die einen schweren Unfall verursachen können, verpflichtet, diese große Gefahr zu beherrschen. Dazu müssen sie sich der Art der Gefahr, der unfallverursachenden Ereignisse und der möglichen Folgen solcher Unfälle bewusst sein. Das heißt, um eine große Gefahr erfolgreich zu beherrschen, müssen Arbeitgeber Antworten auf folgende Fragen haben:
Gefährdungsbeurteilung
Der geeignetste Weg zur Beantwortung der obigen Fragen ist die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung, deren Zweck darin besteht, zu verstehen, warum Unfälle passieren und wie sie vermieden oder zumindest gemildert werden können. Methoden, die für eine Bewertung verwendet werden können, sind in Tabelle 14 zusammengefasst.
Tabelle 14. Arbeitsmethoden für die Gefährdungsbeurteilung
Method |
Sinn |
Ziel |
Arbeitsprinzip |
1. Vorläufige Gefahrenanalyse |
1. Identifizierung von Gefahren |
1. Vollständigkeit des Sicherheitskonzepts |
1. Einsatz von „Denkhilfen“ |
2. Matrixdiagramme von |
|||
3. Verwendung von Checklisten |
|||
4. Ausfalleffekt |
2. Nutzung von „Suchen |
||
5. Gefahr u |
|||
6. Unfallablauf |
2. Gefährdungsbeurteilung gem |
2. Optimierung von |
3. Grafische Beschreibung |
7. Fehlerbaumanalyse |
|||
8. Unfallfolgenanalyse |
3. Bewertung der Unfallfolgen |
3. Minderung von |
4. Mathematisch |
Quelle: IAA 1988.
Sichere Operation
Es wird ein allgemeiner Überblick darüber gegeben, wie die Gefahren kontrolliert werden sollten.
Konstruktion von Anlagenkomponenten
Ein Bauteil muss folgendes aushalten: statische Belastungen, dynamische Belastungen, Innen- und Außendruck, Korrosion, Belastungen durch große Temperaturunterschiede, Belastungen durch äußere Einwirkungen (Wind, Schnee, Erdbeben, Setzungen). Design-Standards sind daher eine Mindestanforderung, wenn es um Störfallanlagen geht.
Bedienung und Steuerung
Wenn eine Anlage so ausgelegt ist, dass sie allen Belastungen standhält, die bei normalen oder vorhersehbaren anormalen Betriebsbedingungen auftreten können, ist es die Aufgabe eines Prozessleitsystems, die Anlage sicher innerhalb dieser Grenzen zu halten.
Um solche Regelsysteme zu betreiben, ist es notwendig, die Prozessgrößen und aktiven Anlagenteile zu überwachen. Das Bedienpersonal sollte gut geschult sein, um sich der Funktionsweise und der Bedeutung des Steuerungssystems bewusst zu sein. Damit sich das Bedienpersonal nicht allein auf die Funktion automatischer Systeme verlassen muss, sollten diese Systeme mit akustischen oder optischen Alarmen kombiniert werden.
Es ist sehr wichtig zu wissen, dass jedes Steuerungssystem Probleme in seltenen Betriebszuständen wie Anfahr- und Abschaltphasen haben wird. Auf diese Betriebsphasen muss besonders geachtet werden. Qualitätskontrollverfahren werden regelmäßig vom Management auditiert.
Sicherheitssysteme
Jede Installation mit größeren Gefahrenquellen erfordert eine Art Sicherheitssystem. Form und Ausführung des Systems richten sich nach den in der Anlage vorhandenen Gefährdungen. Nachfolgend ein Überblick über verfügbare Sicherheitssysteme:
Wartung und Überwachung
Die Sicherheit einer Anlage und die Funktion eines sicherheitsbezogenen Systems kann nur so gut sein wie die Wartung und Überwachung dieser Systeme.
Inspektion und Reparatur
Für die Inspektionen vor Ort muss ein Plan für das Bedienpersonal erstellt werden, der einen Zeitplan und die bei Inspektionsarbeiten einzuhaltenden Betriebsbedingungen enthalten sollte. Für die Durchführung von Reparaturarbeiten müssen strenge Verfahren festgelegt werden.
Ausbildung
Da Menschen sowohl einen negativen als auch einen positiven Einfluss auf die Anlagensicherheit haben können, ist es wichtig, die negativen Einflüsse zu reduzieren und die positiven zu unterstützen. Beide Ziele können durch geeignete Auswahl, Schulung und regelmäßige Bewertung/Beurteilung des Personals erreicht werden.
Abmilderung der Folgen
Auch wenn eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und die Gefahren erkannt und geeignete Maßnahmen zur Unfallverhütung getroffen wurden, kann die Möglichkeit eines Unfalls nicht vollständig ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund muss es Teil des Sicherheitskonzepts sein, Maßnahmen zu planen und vorzusehen, die die Folgen eines Unfalls mindern können.
Diese Maßnahmen müssen mit den in der Bewertung ermittelten Gefahren übereinstimmen. Darüber hinaus müssen sie von einer angemessenen Schulung des Anlagenpersonals, der Einsatzkräfte und der verantwortlichen Vertreter öffentlicher Dienste begleitet werden. Nur Training und Proben von Unfallsituationen können Notfallpläne realistisch genug machen, um im echten Notfall zu funktionieren.
Sicherheitsmeldung an die zuständige Behörde
Abhängig von den örtlichen Regelungen in den verschiedenen Ländern müssen die Arbeitgeber einer Anlage mit Störgefahr der jeweils zuständigen Behörde Bericht erstatten. Die Berichterstattung kann in drei Schritten erfolgen. Diese sind:
Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter
Arbeitnehmer und ihre Vertreter werden durch geeignete Kooperationsmechanismen konsultiert, um ein sicheres Arbeitssystem zu gewährleisten. Sie sind bei der Erstellung von Sicherheitsberichten, Notfallplänen und -verfahren sowie Unfallberichten zu konsultieren und haben Zugang zu diesen. Sie erhalten Schulungen zur Verhütung schwerer Unfälle und zu Notfallmaßnahmen, die bei einem schweren Unfall zu befolgen sind. Schließlich sollten Arbeitnehmer und ihre Vertreter im Rahmen ihrer Pflichten erforderlichenfalls Abhilfemaßnahmen ergreifen können, wenn sie glauben, dass die Gefahr eines schweren Unfalls unmittelbar bevorsteht. Sie haben auch das Recht, jede Gefahr der zuständigen Behörde zu melden.
Die Arbeitnehmer müssen alle Praktiken und Verfahren zur Verhütung schwerer Unfälle und zur Kontrolle von Entwicklungen einhalten, die wahrscheinlich zu einem schweren Unfall führen. Sie müssen alle Notfallverfahren einhalten, falls ein schwerer Unfall eintritt.
Implementierung eines Großgefahrenkontrollsystems
Obwohl die Lagerung und Verwendung großer Mengen gefährlicher Materialien in den meisten Ländern der Welt weit verbreitet ist, werden sich die gegenwärtigen Systeme zu ihrer Kontrolle von einem Land zum anderen erheblich unterscheiden. Das bedeutet, dass die Umsetzungsgeschwindigkeit eines Großgefahren-Kontrollsystems von den bereits in jedem Land bestehenden Einrichtungen abhängen wird, insbesondere im Hinblick auf ausgebildete und erfahrene Inspektoren der Einrichtungen, zusammen mit den Ressourcen, die lokal und national für die verschiedenen Komponenten des Kontrollsystems verfügbar sind . Für alle Länder erfordert die Umsetzung jedoch die Festlegung von Prioritäten für ein stufenweises Programm.
Identifizierung von Hauptgefahren
Dies ist der wesentliche Ausgangspunkt für jedes System zur Kontrolle größerer Gefahren – die Definition dessen, was tatsächlich eine große Gefahr darstellt. Obwohl es in einigen Ländern und insbesondere in der EU Definitionen gibt, sollte die Definition einer großen Gefahr in einem bestimmten Land die lokalen Prioritäten und Praktiken und insbesondere das industrielle Muster in diesem Land widerspiegeln.
Jede Definition zur Identifizierung größerer Gefahren beinhaltet wahrscheinlich eine Liste gefährlicher Materialien zusammen mit einer Bestandsliste für jedes, so dass jede Anlage mit großer Gefahr, die diese in übermäßigen Mengen lagert oder verwendet, per Definition eine Anlage mit großer Gefahr ist. Die nächste Stufe besteht darin, zu ermitteln, wo sich in einer bestimmten Region oder einem bestimmten Land die gefährlichste Anlage befindet. Wenn ein Land gefährliche Anlagen identifizieren möchte, bevor die erforderlichen Rechtsvorschriften erlassen sind, können beträchtliche Fortschritte informell erzielt werden, insbesondere wenn die Zusammenarbeit mit der Industrie möglich ist. Vorhandene Quellen wie Aufzeichnungen der Gewerbeaufsicht, Informationen von Industrieverbänden usw. können die Erstellung einer vorläufigen Liste ermöglichen, die neben der frühzeitigen Zuordnung von Inspektionsprioritäten auch eine Einschätzung der für verschiedene Teile erforderlichen Ressourcen ermöglicht des Kontrollsystems.
Einrichtung einer Expertengruppe
Für Länder, die zum ersten Mal die Einrichtung eines Systems zur Kontrolle größerer Gefahren erwägen, dürfte ein wichtiger erster Schritt die Einrichtung einer Expertengruppe als Sondereinheit auf Regierungsebene sein. Die Gruppe wird bei der Entscheidung über ihr anfängliches Tätigkeitsprogramm Prioritäten setzen müssen. Die Gruppe kann aufgefordert werden, Fabrikinspektoren in den Techniken der Prüfung auf große Gefahren zu schulen, einschließlich der Betriebsnormen für solche Anlagen mit großer Gefahr. Sie sollten auch in der Lage sein, Ratschläge zur Standortbestimmung neuer größerer Gefahren und zur Nutzung von Land in der Nähe zu erteilen. Sie müssen Kontakte in andere Länder knüpfen, um sich über die wichtigsten Gefahrenentwicklungen auf dem Laufenden zu halten.
Notfallvorsorge vor Ort
Notfallpläne erfordern, dass die Störfallanlage hinsichtlich des Spektrums möglicher Unfälle und ihrer praktischen Bewältigung bewertet wird. Die Bewältigung dieser potenziellen Unfälle erfordert sowohl Personal als auch Ausrüstung, und es sollte überprüft werden, ob beides in ausreichender Zahl verfügbar ist. Die Pläne sollten folgende Elemente enthalten:
Offsite-Notfallvorsorge
Dies ist ein Bereich, der weniger Aufmerksamkeit erhalten hat als die Notfallplanung vor Ort, und viele Länder werden zum ersten Mal damit konfrontiert sein, dies in Betracht zu ziehen. Der externe Notfallplan muss die von der Störfallanlage identifizierten möglichen Unfälle, ihre erwartete Eintrittswahrscheinlichkeit und die Nähe von Menschen, die in der Nähe leben und arbeiten, verknüpfen. Es muss die Notwendigkeit einer raschen Warnung und Evakuierung der Öffentlichkeit angesprochen haben und wie dies erreicht werden könnte. Es sollte daran erinnert werden, dass konventionelle Wohnhäuser in Massivbauweise einen erheblichen Schutz vor giftigen Gaswolken bieten, während ein Hüttenhaus für solche Unfälle anfällig ist.
Der Notfallplan muss Organisationen identifizieren, deren Hilfe im Notfall benötigt wird, und sicherstellen, dass sie wissen, welche Rolle von ihnen erwartet wird: Krankenhäuser und medizinisches Personal sollten beispielsweise entschieden haben, wie sie mit einer großen Anzahl von Verletzten umgehen und insbesondere welche Behandlung sie anbieten würden. Der Offsite-Notfallplan muss von Zeit zu Zeit unter Beteiligung der Öffentlichkeit geprobt werden.
Wenn ein schwerer Unfall grenzüberschreitende Auswirkungen haben könnte, sind den betroffenen Gerichtsbarkeiten umfassende Informationen bereitzustellen sowie Unterstützung bei Kooperations- und Koordinierungsvereinbarungen zu leisten.
Aufstellen
Die Grundlage für die Notwendigkeit einer Standortrichtlinie für Störfallanlagen ist einfach: Da absolute Sicherheit nicht garantiert werden kann, sollten Störfallanlagen von Menschen getrennt werden, die außerhalb der Anlage leben und arbeiten. Als erste Priorität kann es angebracht sein, die Bemühungen auf vorgeschlagene neue größere Gefahren zu konzentrieren und zu versuchen, das Übergreifen von Wohngebäuden, insbesondere Hüttenhäusern, die in vielen Ländern üblich sind, zu verhindern.
Schulungs- und Einrichtungsinspektoren
Die Rolle der Einrichtungsinspektoren wird in vielen Ländern bei der Umsetzung eines Systems zur Kontrolle größerer Gefahren wahrscheinlich von zentraler Bedeutung sein. Anlageninspektoren verfügen über das Wissen, das eine frühzeitige Erkennung größerer Gefahren ermöglicht. Wo sie auf spezialisierte Inspektoren zurückgreifen können, werden die Werksinspektoren bei den oft sehr technischen Aspekten der Hauptgefahreninspektion unterstützt.
Die Inspektoren benötigen eine angemessene Ausbildung und Qualifikation, um sie bei dieser Arbeit zu unterstützen. Die Industrie selbst dürfte in vielen Ländern die größte Quelle für technisches Know-how sein und möglicherweise Unterstützung bei der Schulung der Einrichtungsinspektoren leisten.
Die zuständige Behörde hat das Recht, jeden Betrieb auszusetzen, bei dem die unmittelbare Gefahr eines schweren Unfalls besteht.
Bewertung der Hauptgefahren
Dies sollte von Fachkräften, möglichst nach Richtlinien, die z. B. von der Sachverständigengruppe oder von Fachprüfern erstellt wurden, ggf. unter Mitwirkung der Arbeitgeberleitung Großgefahrenanlage durchgeführt werden. Die Bewertung umfasst eine systematische Untersuchung des Gefährdungspotenzials bei schweren Unfällen. Es wird eine ähnliche Übung sein, wenn auch mit viel weniger Details, wie sie von der Leitung der Anlage mit größeren Gefahren bei der Erstellung ihres Sicherheitsberichts für die Aufsichtsbehörde der Anlage und bei der Erstellung eines Notfallplans vor Ort durchgeführt wird.
Die Bewertung umfasst eine Untersuchung aller Handhabungsvorgänge von Gefahrstoffen, einschließlich des Transports.
Eine Untersuchung der Folgen von Prozessinstabilität oder größeren Änderungen der Prozessvariablen wird eingeschlossen.
Die Bewertung sollte auch die Positionierung eines Gefahrstoffs im Verhältnis zu einem anderen berücksichtigen.
Die Folgen eines Gleichtaktfehlers müssen ebenfalls bewertet werden.
Bei der Bewertung werden die Folgen der festgestellten schweren Unfälle in Bezug auf die Bevölkerung außerhalb des Standorts berücksichtigt; dies kann darüber entscheiden, ob der Prozess oder die Anlage in Betrieb genommen werden kann.
Informationen für die Öffentlichkeit
Die Erfahrung mit schweren Unfällen, insbesondere solchen mit Freisetzung giftiger Gase, hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Öffentlichkeit in der Nähe vorab gewarnt wird über: (a) wie man erkennt, dass ein Notfall eintritt; (b) welche Maßnahmen sie ergreifen sollten; und (c) welche Heilbehandlung für jeden, der von dem Gas betroffen ist, angemessen wäre.
Für Bewohner konventioneller Massivwohnungen lautet der Ratschlag im Notfall in der Regel, ins Haus zu gehen, alle Türen und Fenster zu schließen, alle Lüftungen oder Klimaanlagen auszuschalten und das lokale Radio für weitere Anweisungen einzuschalten.
Wo eine große Anzahl von Hüttenbewohnern in der Nähe einer Einrichtung mit großem Gefahrenpotential lebt, wäre dieser Rat unangemessen, und es könnte eine groß angelegte Evakuierung erforderlich sein.
Voraussetzungen für eine Störfallabwehr
Personal
Eine ausgereifte Störfallabwehr erfordert unterschiedlichstes Fachpersonal. Neben Industriepersonal, das direkt oder indirekt mit dem sicheren Betrieb der Störfallanlage befasst ist, gehören zu den erforderlichen Ressourcen allgemeine Werksinspektoren, Fachinspektoren, Risikobewerter, Notfallplaner, Qualitätskontrollbeamte, kommunale Flächenplaner, Polizei, medizinische Einrichtungen, Fluss Behörden usw. sowie Gesetzgeber, um neue Gesetze und Vorschriften zur Kontrolle schwerer Gefahren zu erlassen.
In den meisten Ländern dürften die Humanressourcen für diese Aufgaben begrenzt sein, und die Festlegung realistischer Prioritäten ist unerlässlich.
Ausrüstung
Ein Merkmal der Einrichtung eines Systems zur Kontrolle großer Gefahren ist, dass mit sehr wenig Ausrüstung viel erreicht werden kann. Werksinspektoren brauchen nicht viel zusätzlich zu ihrer vorhandenen Sicherheitsausrüstung. Erforderlich ist der Erwerb technischer Erfahrungen und Kenntnisse und die Möglichkeit, diese von der Expertengruppe an beispielsweise die Landesarbeitsanstalt, das Gewerbeaufsichtsamt und die Industrie weiterzugeben. Zusätzliche Trainingshilfen und Einrichtungen können erforderlich sein.
Info
Ein Schlüsselelement beim Aufbau eines Systems zur Abwehr von Störfällen ist die Beschaffung aktueller Informationen und die schnelle Weitergabe dieser Informationen an alle, die sie für ihre Sicherheitsarbeit benötigen.
Die Menge an Literatur, die die verschiedenen Aspekte der Arbeit bei Störfällen abdeckt, ist mittlerweile beträchtlich und könnte bei selektiver Verwendung eine wichtige Informationsquelle für eine Expertengruppe darstellen.
Verantwortung der Exportländer
Wenn in einem ausführenden Mitgliedsland die Verwendung gefährlicher Stoffe, Technologien oder Verfahren als potenzielle Quelle eines schweren Unfalls verboten ist, werden die Informationen über dieses Verbot und die Gründe dafür vom ausführenden Mitgliedsland jedem Importeur zur Verfügung gestellt Land.
Aus dem Konvent gingen bestimmte unverbindliche Empfehlungen hervor. Insbesondere hatte man einen transnationalen Fokus. Sie empfiehlt, dass ein nationales oder multinationales Unternehmen mit mehr als einem Betrieb oder einer Einrichtung Sicherheitsmaßnahmen zur Verhütung schwerer Unfälle und zur Kontrolle von Entwicklungen, die zu einem schweren Unfall führen können, ohne Diskriminierung für die Arbeitnehmer in allen seinen Betrieben bereitstellen sollte , unabhängig davon, an welchem Ort oder in welchem Land sie sich befinden. (Der Leser sollte auch den Abschnitt „Grenzüberschreitende Katastrophen“ in diesem Artikel lesen.)
Die Europäische Richtlinie über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten
Nach schweren Zwischenfällen in der chemischen Industrie in Europa in den letzten zwei Jahrzehnten wurden in verschiedenen Ländern Westeuropas spezielle Gesetze für Aktivitäten mit schwerwiegenden Gefahren entwickelt. Ein Schlüsselelement der Gesetzgebung war die Verpflichtung des Arbeitgebers einer Industrietätigkeit mit größeren Gefahren, Informationen über die Tätigkeit und ihre Gefahren auf der Grundlage der Ergebnisse systematischer Sicherheitsstudien vorzulegen. Nach dem Unfall in Seveso (Italien) im Jahr 1976 wurden die Störfallverordnungen der verschiedenen Länder zusammengefasst und in einer EG-Richtlinie zusammengefasst. Diese Richtlinie über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten ist seit 1984 in Kraft und wird oft als Seveso-Richtlinie bezeichnet (Rat der Europäischen Gemeinschaften 1982, 1987).
Die EG-Richtlinie verwendet zur Identifizierung von Anlagen mit großer Gefährdung Kriterien, die auf den toxischen, brennbaren und explosiven Eigenschaften der Chemikalien basieren (siehe Tabelle 15).
Tabelle 15. Kriterien der EG-Richtlinie für gefährliche Anlagen
Giftige Stoffe (sehr giftig und giftig): |
|||
Stoffe mit folgenden akuten Toxizitätswerten und mit physikalischen und chemischen Eigenschaften, die zu schweren Unfallgefahren führen können: |
|||
LD50 Oral. Ratte mg/kg |
LD50 Schnitt. Ratte/Kaninchen mg/kg |
LC50 ich. 4 Std. Ratte mg/l |
|
1. |
LD50 <5 |
LD <1 |
LD50 <0.10 |
2. |
550 <25 |
1050 <50 |
0.150 <0.5 |
3. |
2550 <200 |
5050 <400 |
0.550 <2 |
Brennbare Stoffe: |
|||
1. |
Brennbare Gase: Stoffe, die im gasförmigen Zustand bei Normaldruck im Gemisch mit Luft brennbar werden und deren Siedepunkt bei Normaldruck 20 °C oder weniger beträgt. |
||
2. |
Leicht entzündbare Flüssigkeiten: Stoffe, deren Flammpunkt unter 21 °C liegt und deren Siedepunkt bei Normaldruck über 20 °C liegt. |
||
3. |
Entzündbare Flüssigkeiten: Stoffe mit einem Flammpunkt unter 55 °C, die unter Druck flüssig bleiben, wenn besondere Verarbeitungsbedingungen wie hoher Druck und hohe Temperatur zu erheblichen Unfallgefahren führen können. |
||
Explosive Stoffe: |
|||
Stoffe, die unter Flammeneinwirkung explodieren können oder die empfindlicher gegen Stöße oder Reibung sind als Dinitrobenzol. |
Für die Auswahl spezifischer industrieller Tätigkeiten mit größeren Gefahren wird in den Anhängen der Richtlinie eine Liste von Stoffen und Grenzwerten bereitgestellt. Eine industrielle Tätigkeit wird von der Richtlinie definiert als die Gesamtheit aller Anlagen, die sich in einem Abstand von 500 Metern voneinander befinden und zu derselben Fabrik oder Anlage gehören. Übersteigt die Menge der enthaltenen Stoffe die in der Liste aufgeführten Grenzwerte, spricht man von einer Störfallanlage. Die Stoffliste umfasst 180 Chemikalien, wobei die Grenzwerte zwischen 1 kg für extrem giftige Stoffe und 50,000 Tonnen für leicht entzündliche Flüssigkeiten variieren. Für die isolierte Lagerung von Stoffen wird eine separate Liste mit einigen Stoffen gegeben.
Neben brennbaren Gasen, Flüssigkeiten und Sprengstoffen enthält die Liste Chemikalien wie Ammoniak, Chlor, Schwefeldioxid und Acrylnitril.
Um die Anwendung eines Systems zur Kontrolle größerer Gefahren zu erleichtern und die Behörden und das Management zu seiner Anwendung zu ermutigen, muss es prioritätsorientiert sein, wobei die Aufmerksamkeit auf die gefährlicheren Anlagen gerichtet werden muss. Eine vorgeschlagene Prioritätenliste ist in Tabelle 16 angegeben.
Tabelle 16. Prioritäre Chemikalien, die bei der Identifizierung von Anlagen mit großer Gefährdung verwendet werden
Namen von Stoffen |
Menge (>) |
Seriennummer der EG-Liste |
Allgemeine brennbare Stoffe: |
||
Brennbare Gase |
200 t |
124 |
Leicht entzündliche Flüssigkeiten |
50,000 t |
125 |
Spezifische brennbare Stoffe: |
||
Wasserstoff |
50 t |
24 |
Ethylenoxid |
50 t |
25 |
Spezifische Sprengstoffe: |
||
Ammoniumnitrat |
2,500 t |
146 b |
Nitroglycerin |
10 t |
132 |
Trinitrotoluol |
50 t |
145 |
Spezifische Giftstoffe: |
||
Acrylnitril |
200 t |
18 |
Ammoniak |
500 t |
22 |
Chlor |
25 t |
16 |
Schwefeldioxid |
250 t |
148 |
Schwefelwasserstoff |
50 t |
17 |
Cyanwasserstoff |
20 t |
19 |
Schwefelkohlenstoff |
200 t |
20 |
Fluorwasserstoff |
50 t |
94 |
Chlorwasserstoff |
250 t |
149 |
Schwefeltrioxid |
75 t |
180 |
Spezifische sehr giftige Substanzen: |
||
Methylisocyanat |
150 kg |
36 |
Phosgen |
750 kg |
15 |
Anhand der in der Tabelle aufgeführten Chemikalien als Richtlinie kann eine Liste von Anlagen ermittelt werden. Ist die Liste für die Behörden noch zu groß, können durch die Festlegung neuer Mengenschwellen neue Prioritäten gesetzt werden. Die Prioritätseinstellung kann auch innerhalb der Fabrik verwendet werden, um die gefährlicheren Teile zu identifizieren. Angesichts der Vielfältigkeit und Komplexität der Industrie im Allgemeinen ist es nicht möglich, Störfallanlagen auf bestimmte Industriezweige zu beschränken. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass störfallgefährdete Anlagen am häufigsten mit den folgenden Tätigkeiten verbunden sind:
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Schwerpunkt der Katastrophenvorsorge von hauptsächlich improvisierten Hilfsmaßnahmen in der Phase nach dem Aufprall auf vorausschauende Planung oder Katastrophenvorsorge verlagert. Für Naturkatastrophen wurde dieser Ansatz in die Philosophie des Programms der Vereinten Nationen für die Internationale Dekade zur Reduzierung von Naturkatastrophen (IDNDR) aufgenommen. Die folgenden vier Phasen sind die Bestandteile eines umfassenden Gefahrenmanagementplans, der auf alle Arten von Natur- und Technologiekatastrophen angewendet werden kann:
Ziel der Katastrophenvorsorge ist die Entwicklung von Maßnahmen zur Katastrophenprävention oder Risikominderung parallel zu Notfallvorsorge- und Reaktionsfähigkeiten. Gefährdungs- und Vulnerabilitätsanalysen sind dabei die wissenschaftlichen Tätigkeiten, die die Grundlage für die angewandten Aufgaben der Risikominderung und Notfallvorsorge in Zusammenarbeit mit Planern und Einsatzkräften bilden.
Die meisten Angehörigen der Gesundheitsberufe würden ihre Rolle bei der Katastrophenvorsorge in der Planung der Notfallbehandlung einer großen Zahl von Opfern sehen. Sollen die Auswirkungen von Katastrophen jedoch in Zukunft drastisch reduziert werden, muss der Gesundheitssektor mit Wissenschaftlern, Ingenieuren, Notfallplanern und Entscheidungsträgern in die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen und in alle Phasen der Katastrophenplanung eingebunden werden. Dieser multidisziplinäre Ansatz stellt den Gesundheitssektor am Ende des 20. Jahrhunderts vor eine große Herausforderung, da Naturkatastrophen und von Menschen verursachte Katastrophen immer zerstörerischer und kostspieliger in Bezug auf Leben und Eigentum werden, da die menschliche Bevölkerung weltweit zunimmt.
Zu plötzlichen oder schnell einsetzenden Naturkatastrophen gehören extreme Wetterbedingungen (Überschwemmungen und starke Winde), Erdbeben, Erdrutsche, Vulkanausbrüche, Tsunamis und Waldbrände, und ihre Auswirkungen haben viel gemeinsam. Hungersnöte, Dürre und Wüstenbildung hingegen unterliegen eher langfristigen Prozessen, die derzeit nur sehr wenig verstanden werden und deren Folgen Reduktionsmaßnahmen nicht so zugänglich sind. Die häufigste Ursache für Hungersnöte sind derzeit Kriege oder sogenannte komplexe Katastrophen (z. B. im Sudan, in Somalia oder im ehemaligen Jugoslawien).
Eine große Zahl von Vertriebenen ist ein häufiges Merkmal von Naturkatastrophen und komplexen Katastrophen, und ihre Ernährungs- und sonstigen Gesundheitsbedürfnisse erfordern ein spezialisiertes Management.
Die moderne Zivilisation gewöhnt sich auch an technologische oder von Menschen verursachte Katastrophen wie akute Luftverschmutzungsepisoden, Brände und Unfälle mit chemischen und nuklearen Reaktoren, wobei die letzten beiden heute die wichtigsten sind. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Katastrophenplanung für Chemiekatastrophen, da Kernkraftunfälle an anderer Stelle im behandelt werden Enzyklopädie.
Plötzlich auftretende Naturkatastrophen
Die wichtigsten davon in Bezug auf die Zerstörungskraft sind Überschwemmungen, Wirbelstürme, Erdbeben und Vulkanausbrüche. Bei der Katastrophenvorsorge durch Frühwarnsysteme, Gefahrenkartierung und bautechnische Maßnahmen in Erdbebengebieten gibt es bereits öffentlichkeitswirksame Erfolge.
So war die Satellitenüberwachung mit globaler Wettervorhersage zusammen mit einem regionalen System zur rechtzeitigen Übermittlung von Warnungen und einer effektiven Evakuierungsplanung für den vergleichsweise geringen Verlust an Menschenleben (nur 14 Todesfälle) beim Hurrikan Hugo verantwortlich, dem bisher stärksten Hurrikan in der Karibik , traf 1988 Jamaika und die Kaimaninseln. 1991 retteten angemessene Warnungen philippinischer Wissenschaftler, die den Mount Pinatubo genau überwachten, viele tausend Leben durch rechtzeitige Evakuierung bei einer der größten Eruptionen des Jahrhunderts. Aber die „technologische Lösung“ ist nur ein Aspekt der Katastrophenvorsorge. Die großen menschlichen und wirtschaftlichen Verluste, die durch Katastrophen in Entwicklungsländern verursacht werden, verdeutlichen die große Bedeutung sozioökonomischer Faktoren, vor allem Armut, für die zunehmende Anfälligkeit und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge, um diese zu berücksichtigen.
Die Reduzierung von Naturkatastrophen muss in allen Ländern mit anderen Prioritäten konkurrieren. Die Katastrophenvorsorge kann auch durch Gesetzgebung, Bildung, Baupraktiken usw. als Teil des allgemeinen Risikominderungsprogramms oder der Sicherheitskultur einer Gesellschaft gefördert werden – als integraler Bestandteil der Politik der nachhaltigen Entwicklung und als Qualitätssicherungsmaßnahme für Anlagestrategien (z. bei der Planung von Gebäuden und Infrastruktur in neuen Grundstücksentwicklungen).
Technologische Katastrophen
Natürlich ist es bei Naturgefahren unmöglich, das Eintreten des eigentlichen geologischen oder meteorologischen Prozesses zu verhindern.
Bei technologischen Gefahren können jedoch große Fortschritte in der Katastrophenprävention erzielt werden, indem Maßnahmen zur Risikominderung bei der Konstruktion von Anlagen eingesetzt werden, und Regierungen können Gesetze erlassen, um hohe Standards für die Arbeitssicherheit festzulegen. Die Seveso-Richtlinie in EG-Ländern ist ein Beispiel, das auch Anforderungen für die Entwicklung einer Onsite- und Offsite-Planung für Notfallmaßnahmen enthält.
Größere Chemieunfälle umfassen große Explosionen von Dämpfen oder brennbaren Gasen, Brände und toxische Freisetzungen aus ortsfesten gefährlichen Anlagen oder während des Transports und der Verteilung von Chemikalien. Besonderes Augenmerk wurde auf die Lagerung großer Mengen toxischer Gase gelegt, am häufigsten Chlor (das, wenn es plötzlich aufgrund einer Störung eines Lagertanks oder eines Lecks in einer Leitung freigesetzt wird, große Gase bilden kann, die dichter als Luft sind Wolken, die in toxischen Konzentrationen über große Entfernungen mit dem Wind geblasen werden können). Computermodelle der Ausbreitung dichter Gase bei plötzlichen Freisetzungen wurden für Chlor und andere übliche Gase erstellt und diese werden von Planern verwendet, um Notfallmaßnahmen zu entwickeln. Diese Modelle können auch verwendet werden, um die Zahl der Opfer bei einer vernünftigerweise vorhersehbaren unbeabsichtigten Freisetzung zu bestimmen, ebenso wie Modelle entwickelt werden, um die Zahl und Art der Opfer bei großen Erdbeben vorherzusagen.
Katastrophenschutz
Eine Katastrophe ist jede Störung der menschlichen Ökologie, die die Fähigkeit der Gemeinschaft übersteigt, normal zu funktionieren. Es ist ein Zustand, der nicht nur ein quantitativer Unterschied in der Funktionsweise des Gesundheits- oder Rettungsdienstes ist – beispielsweise verursacht durch einen großen Zustrom von Opfern. Es ist ein qualitativer Unterschied, dass die Anforderungen von einer Gesellschaft ohne Hilfe aus nicht betroffenen Gebieten des gleichen oder eines anderen Landes nicht angemessen befriedigt werden können. Das Wort Katastrophe wird allzu oft oberflächlich verwendet, um größere Vorfälle von öffentlichkeitswirksamer oder politischer Natur zu beschreiben, aber wenn tatsächlich eine Katastrophe eingetreten ist, kann es zu einem vollständigen Zusammenbruch des normalen Funktionierens eines Ortes kommen. Das Ziel der Katastrophenvorsorge besteht darin, eine Gemeinschaft und ihre wichtigsten Dienste in die Lage zu versetzen, unter solchen desorganisierten Umständen zu funktionieren, um die menschliche Morbidität und Mortalität sowie wirtschaftliche Verluste zu verringern. Eine große Anzahl akuter Opfer ist keine Voraussetzung für eine Katastrophe, wie die Chemiekatastrophe von Seveso im Jahr 1976 gezeigt hat (als eine massive Evakuierung aus Angst vor langfristigen Gesundheitsrisiken durch die Bodenverseuchung durch Dioxin eingeleitet wurde).
„Beinahe-Katastrophen“ können eine bessere Beschreibung bestimmter Ereignisse sein, und Ausbrüche von psychischen oder Stressreaktionen können auch die einzige Manifestation bei einigen Ereignissen sein (z. B. beim Reaktorunfall von Three Mile Island, USA, 1979). Bis sich die Terminologie etabliert hat, sollten wir Lechats Beschreibung der Gesundheitsziele des Katastrophenmanagements anerkennen, die Folgendes umfassen:
Katastrophenprävention kann nicht in einem luftleeren Raum stattfinden, und es ist unerlässlich, dass auf nationaler Regierungsebene jedes Landes (deren tatsächliche Organisation von Land zu Land unterschiedlich sein wird) sowie auf regionaler und kommunaler Ebene eine Struktur vorhanden ist. In Ländern mit hohen Naturrisiken gibt es möglicherweise wenige Ministerien, die sich einer Beteiligung entziehen können. Die Verantwortung für die Planung wird in einigen Ländern bestehenden Stellen wie Streitkräften oder Zivilschutzdiensten übertragen.
Wo ein nationales System für Naturgefahren existiert, wäre es angemessen, darauf ein Reaktionssystem für technologische Katastrophen aufzubauen, anstatt ein völlig neues separates System zu entwickeln. Das Industrie- und Umweltprogramm-Aktivitätszentrum des Umweltprogramms der Vereinten Nationen hat das Programm zur Sensibilisierung und Vorsorge für Notfälle auf lokaler Ebene (APELL) entwickelt. Das in Zusammenarbeit mit der Industrie und der Regierung gestartete Programm zielt darauf ab, technologische Unfälle zu verhindern und ihre Auswirkungen in Entwicklungsländern zu verringern, indem das Bewusstsein der Gemeinschaft für gefährliche Anlagen geschärft und Hilfestellung bei der Entwicklung von Notfallplänen geleistet wird.
Gefährdungsbeurteilung
Die verschiedenen Arten von Naturkatastrophen und ihre Auswirkungen müssen hinsichtlich ihrer Wahrscheinlichkeit in allen Ländern bewertet werden. Einige Länder wie Großbritannien haben ein geringes Risiko, wobei Stürme und Überschwemmungen die Hauptgefahren darstellen, während es in anderen Ländern (z. B. den Philippinen) eine Vielzahl von Naturphänomenen gibt, die mit unerbittlicher Regelmäßigkeit auftreten und schwerwiegende Auswirkungen haben können die Wirtschaft und sogar die politische Stabilität des Landes. Jede Gefahr erfordert eine wissenschaftliche Bewertung, die mindestens die folgenden Aspekte umfasst:
Für Gebiete mit hohem Erdbeben-, Vulkan- und Überschwemmungsrisiko müssen von Experten erstellte Gefahrenzonenkarten vorhanden sein, um die Orte und die Art der Auswirkungen bei einem Großereignis vorhersagen zu können. Solche Gefahrenbewertungen können dann von Landnutzungsplanern zur langfristigen Risikominderung und von Notfallplanern verwendet werden, die sich mit der Reaktion vor einer Katastrophe befassen müssen. Die seismische Zoneneinteilung für Erdbeben und die Gefahrenkartierung für Vulkane stecken jedoch in den meisten Entwicklungsländern noch in den Kinderschuhen, und die Ausweitung solcher Risikokartierungen wird im IDNDR als eine entscheidende Notwendigkeit angesehen.
Die Gefährdungsbeurteilung für Naturgefahren erfordert eine detaillierte Untersuchung der Aufzeichnungen früherer Katastrophen in den vorangegangenen Jahrhunderten und anspruchsvolle geologische Feldarbeiten, um größere Ereignisse wie Erdbeben und Vulkanausbrüche in historischer oder prähistorischer Zeit festzustellen. Das Lernen über das Verhalten wichtiger Naturphänomene in der Vergangenheit ist ein guter, aber alles andere als unfehlbarer Leitfaden für die Gefahrenabschätzung für zukünftige Ereignisse. Es gibt hydrologische Standardmethoden zur Hochwasserschätzung, und viele hochwassergefährdete Gebiete sind leicht zu erkennen, da sie mit einer gut definierten natürlichen Überschwemmungsebene zusammenfallen. Bei tropischen Wirbelstürmen können Aufzeichnungen über Auswirkungen um Küsten herum verwendet werden, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass ein Hurrikan in einem Jahr einen beliebigen Teil der Küste trifft, aber jeder Hurrikan muss dringend überwacht werden, sobald er sich gebildet hat, um ihn tatsächlich vorhersagen zu können Weg und Geschwindigkeit mindestens 72 Stunden voraus, bevor es auf Land trifft. Verbunden mit Erdbeben, Vulkanen und Starkregen sind Erdrutsche, die durch diese Phänomene ausgelöst werden können. In den letzten zehn Jahren wurde zunehmend erkannt, dass viele große Vulkane aufgrund der Instabilität ihrer Masse, die während der Aktivitätsperioden aufgebaut wurde, durch Hangbruch gefährdet sind und verheerende Erdrutsche die Folge sein können.
Bei technologischen Katastrophen müssen lokale Gemeinschaften Bestandsaufnahmen der gefährlichen industriellen Aktivitäten in ihrer Mitte machen. Es gibt inzwischen zahlreiche Beispiele aus früheren Großunfällen, wozu diese Gefahren führen können, wenn ein Prozess oder ein Containment versagt. In vielen entwickelten Ländern gibt es jetzt ziemlich detaillierte Pläne für Chemieunfälle in der Nähe von gefährlichen Anlagen.
Risk Assessment
Nach der Bewertung einer Gefahr und ihrer wahrscheinlichen Auswirkungen besteht der nächste Schritt darin, eine Risikobewertung durchzuführen. Gefahr kann als die Möglichkeit eines Schadens definiert werden, und Risiko ist die Wahrscheinlichkeit, dass aufgrund einer bestimmten Art und Größenordnung einer Naturgefahr Menschenleben verloren, Personen verletzt oder Sachwerte beschädigt werden. Risiko kann quantitativ definiert werden als:
Risiko = Wert x Vulnerabilität x Gefahr
wobei der Wert eine potenzielle Anzahl von Menschenleben oder Kapitalwert (z. B. von Gebäuden) darstellen kann, die bei dem Ereignis verloren gehen können. Die Ermittlung der Vulnerabilität ist ein wesentlicher Bestandteil der Risikobewertung: Bei Gebäuden ist sie das Maß für die intrinsische Anfälligkeit von Bauwerken, die potenziell schädlichen Naturphänomenen ausgesetzt sind. Beispielsweise kann die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gebäude bei einem Erdbeben einstürzt, aus seiner Position relativ zu einer Verwerfungslinie und der seismischen Widerstandsfähigkeit seiner Struktur bestimmt werden. In der obigen Gleichung kann der Grad des Schadens durch das Eintreten eines Naturereignisses einer bestimmten Größenordnung auf einer Skala von 0 (kein Schaden) bis 1 (Totalschaden) ausgedrückt werden, während Gefährdung das spezifische Risiko ist, das als Wahrscheinlichkeit von ausgedrückt wird vermeidbarer Verlust pro Zeiteinheit. Vulnerabilität ist daher der Bruchteil des Werts, der wahrscheinlich als Folge eines Ereignisses verloren geht. Die für eine Schwachstellenanalyse notwendigen Informationen können zum Beispiel aus Erhebungen von Häusern in gefährdeten Gebieten durch Architekten und Ingenieure stammen. Abbildung 1 zeigt einige typische Risikokurven.
Abbildung 1. Risiko ist ein Produkt aus Gefährdung und Verwundbarkeit: typische Kurvenformen
Vulnerabilitätsbewertungen, die Informationen zu verschiedenen Todes- und Verletzungsursachen entsprechend den verschiedenen Arten von Einwirkungen verwenden, sind derzeit viel schwieriger durchzuführen, da die Daten, auf denen sie basieren, selbst für Erdbeben, seit der Standardisierung von Verletzungsklassifikationen und selbst die genaue Erfassung der Zahl, geschweige denn der Todesursachen, ist noch nicht möglich. Diese gravierenden Einschränkungen zeigen, dass viel mehr Aufwand in die epidemiologische Datenerhebung bei Katastrophen investiert werden muss, wenn Präventionsmaßnahmen auf wissenschaftlicher Grundlage entwickelt werden sollen.
Derzeit können mathematische Berechnungen des Risikos von Gebäudeeinstürzen bei Erdbeben und von Aschestürzen bei Vulkanausbrüchen in Form von Risikoskalen auf Karten digitalisiert werden, um Bereiche mit hohem Risiko in einem vorhersehbaren Ereignis grafisch darzustellen und vorherzusagen, wo daher Zivilschutz eingesetzt werden muss Bereitschaftsmaßnahmen sollten konzentriert werden. Daher ist die Risikobewertung in Kombination mit wirtschaftlicher Analyse und Kosteneffizienz von unschätzbarem Wert bei der Entscheidung zwischen verschiedenen Optionen zur Risikominderung.
Neben Gebäudestrukturen ist der andere wichtige Aspekt der Verwundbarkeit die Infrastruktur (Lebensadern), wie zum Beispiel:
Bei jeder Naturkatastrophe besteht die Gefahr, dass alle zerstört oder schwer beschädigt werden, aber da die Art der Zerstörungskraft je nach Natur- oder Technologiegefahr unterschiedlich sein kann, müssen in Verbindung mit der Risikobewertung geeignete Schutzmaßnahmen entwickelt werden. Geoinformationssysteme sind moderne Computertechniken zur Kartierung verschiedener Datensätze zur Unterstützung bei solchen Aufgaben.
Bei der Planung von Chemiekatastrophen wird die quantifizierte Risikobewertung (QRA) als Instrument zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines Anlagenausfalls und als Leitfaden für Entscheidungsträger verwendet, indem numerische Risikoschätzungen bereitgestellt werden. Die technischen Techniken zur Durchführung dieser Art von Analyse sind weit fortgeschritten, ebenso wie die Mittel zur Entwicklung von Gefahrenzonenkarten um gefährliche Anlagen herum. Es gibt Verfahren zur Vorhersage von Druckwellen und Konzentrationen von Strahlungswärme in unterschiedlichen Entfernungen von den Orten von Dampf- oder brennbaren Gasexplosionen. Es gibt Computermodelle, um die Konzentration von Gasen, die dichter als Luft sind, kilometerweit vor dem Wind von einer versehentlichen Freisetzung in bestimmten Mengen aus einem Schiff oder einer Anlage unter verschiedenen Wetterbedingungen vorherzusagen. Bei diesen Vorfällen hat die Verwundbarkeit hauptsächlich mit der Nähe von Wohnungen, Schulen, Krankenhäusern und anderen wichtigen Einrichtungen zu tun. Individuelle und gesellschaftliche Risiken sind für die unterschiedlichen Katastrophenarten zu berechnen und deren Bedeutung im Rahmen der Gesamtkatastrophenplanung an die lokale Bevölkerung zu kommunizieren.
Risikominderung
Sobald die Anfälligkeit bewertet wurde, müssen die durchführbaren Maßnahmen zur Verringerung der Anfälligkeit und des Gesamtrisikos entwickelt werden.
So sollten neue Gebäude erdbebensicher gemacht werden, wenn sie in einem Erdbebengebiet gebaut werden, oder alte Gebäude können so nachgerüstet werden, dass sie weniger wahrscheinlich einstürzen. Krankenhäuser müssen möglicherweise gegen Gefahren wie z. B. Stürme neu aufgestellt oder „gehärtet“ werden. Bei der Bebauung in sturm- oder vulkanausbruchsgefährdeten Gebieten darf die Notwendigkeit guter Straßen als Fluchtwege nicht vergessen werden und je nach Situation können eine Vielzahl weiterer bautechnischer Maßnahmen ergriffen werden. Längerfristig ist die wichtigste Maßnahme die Regulierung der Landnutzung, um die Entwicklung von Siedlungen in gefährdeten Gebieten wie Überschwemmungsgebieten, den Hängen aktiver Vulkane oder im Umfeld großer Chemieanlagen zu verhindern. Übermäßiges Vertrauen in technische Lösungen kann in gefährdeten Gebieten zu falscher Sicherheit führen oder kontraproduktiv sein und das Risiko seltener Katastrophenereignisse erhöhen (z. B. der Bau von Deichen entlang großer Flüsse, die zu schweren Überschwemmungen neigen).
Notfallvorsorge
Die Planung und Organisation der Notfallvorsorge sollte eine Aufgabe für ein multidisziplinäres Planungsteam sein, das auf kommunaler Ebene beteiligt ist, und eine Aufgabe, die in die Gefährdungsbeurteilung, Risikominderung und Notfallmaßnahmen integriert werden sollte. Bei der Behandlung von Opfern wird inzwischen allgemein anerkannt, dass medizinische Teams von außerhalb mindestens drei Tage brauchen können, um in einem Entwicklungsland am Tatort einzutreffen. Da die meisten vermeidbaren Todesfälle innerhalb der ersten 24 bis 48 Stunden eintreten, kommt eine solche Hilfe zu spät. Daher sollte sich die Notfallvorsorge auf die lokale Ebene konzentrieren, damit die Gemeinde selbst über die Mittel verfügt, um unmittelbar nach einem Ereignis mit Rettungs- und Hilfsmaßnahmen zu beginnen.
Die Bereitstellung angemessener Informationen für die Öffentlichkeit in der Planungsphase sollte daher ein Schlüsselaspekt der Notfallvorbereitung sein.
Informations- und Kommunikationsbedarf
Auf der Grundlage der Gefahren- und Risikoanalysen sind Frühwarnsysteme sowie ein System zur Evakuierung von Personen aus Gebieten mit hohem Risiko im Notfall von entscheidender Bedeutung. Die Vorplanung von Kommunikationssystemen zwischen den verschiedenen Notdiensten auf lokaler und nationaler Ebene ist notwendig, und für die effektive Bereitstellung und Verbreitung von Informationen bei einer Katastrophe muss eine formelle Kommunikationskette eingerichtet werden. Andere Maßnahmen wie die Bevorratung von Notvorräten an Nahrungsmitteln und Wasser in den Haushalten können einbezogen werden.
Eine Gemeinde in der Nähe einer gefährlichen Anlage muss sich der Warnungen bewusst sein, die sie im Notfall erhalten kann (z. B. eine Sirene, wenn Gas freigesetzt wird) und der Schutzmaßnahmen, die die Menschen ergreifen sollten (z. B. sofort in Häuser gehen und Fenster schließen, bis sie dazu aufgefordert werden herauskommen). Ein wesentliches Merkmal einer Chemiekatastrophe ist die Notwendigkeit, die von einer toxischen Freisetzung ausgehende Gesundheitsgefahr schnell definieren zu können, was bedeutet, dass die betroffene(n) Chemikalie(n) identifiziert werden muss, Zugang zu Kenntnissen über ihre akuten oder langfristigen Auswirkungen besteht und festgestellt werden kann, wer wenn jemand in der allgemeinen Bevölkerung ausgesetzt wurde. Die Einrichtung von Kommunikationswegen mit Giftinformations- und Chemienotrufzentralen ist eine wesentliche Planungsmaßnahme. Leider kann es schwierig oder unmöglich sein, die beteiligten Chemikalien im Falle von außer Kontrolle geratenen Reaktionen oder chemischen Bränden zu kennen, und selbst wenn es einfach ist, eine Chemikalie zu identifizieren, ist das Wissen über ihre Toxikologie beim Menschen, insbesondere über chronische Wirkungen, möglicherweise spärlich oder nicht vorhanden. vorhanden, wie nach der Freisetzung von Methylisocyanat in Bhopal festgestellt wurde. Doch ohne Informationen über die Gefahr wird die medizinische Behandlung von Opfern und der exponierten Bevölkerung, einschließlich Entscheidungen über die Notwendigkeit einer Evakuierung aus dem kontaminierten Gebiet, ernsthaft behindert.
Ein multidisziplinäres Team zum Sammeln von Informationen und zur Durchführung schneller Gesundheitsrisikobewertungen und Umweltuntersuchungen zum Ausschluss einer Kontamination von Boden, Wasser und Ernten sollte im Voraus geplant werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass alle verfügbaren toxikologischen Datenbanken für die Entscheidungsfindung bei einer größeren Katastrophe oder sogar unzureichend sein können bei kleinen Zwischenfällen, bei denen eine Gemeinschaft glaubt, dass sie einer ernsthaften Gefährdung ausgesetzt war. Das Team sollte über das Fachwissen verfügen, um die Art der Freisetzung von Chemikalien zu bestätigen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zu untersuchen.
Bei Naturkatastrophen ist die Epidemiologie auch wichtig für die Einschätzung des Gesundheitsbedarfs in der Phase nach dem Aufprall und für die Überwachung von Infektionskrankheiten. Das Sammeln von Informationen über die Auswirkungen der Katastrophe ist eine wissenschaftliche Übung, die auch Teil eines Reaktionsplans sein sollte; Ein bestimmtes Team sollte diese Arbeit übernehmen, um wichtige Informationen für das Katastrophenkoordinierungsteam bereitzustellen und um bei der Änderung und Verbesserung des Katastrophenplans behilflich zu sein.
Befehls- und Kontroll- und Notfallkommunikation
Die Benennung des zuständigen Notfalldienstes und die Zusammenstellung eines Katastrophen-Koordinierungsteams variieren von Land zu Land und je nach Art der Katastrophe, müssen jedoch im Voraus geplant werden. Am Tatort kann ein bestimmtes Fahrzeug als Kommando- und Kontrollzentrum oder als Koordinierungszentrum vor Ort benannt werden. Beispielsweise können sich Rettungsdienste nicht auf Telefonkommunikation verlassen, da diese überlastet werden kann und daher Funkverbindungen benötigt werden.
Der Notfallplan des Krankenhauses
Die Kapazität der Krankenhäuser in Bezug auf Personal, physische Reserven (Säle, Betten usw.) und Behandlung (Medikamente und Ausrüstung) zur Bewältigung größerer Zwischenfälle muss bewertet werden. Krankenhäuser sollten spezielle Pläne für den Umgang mit einem plötzlichen großen Zustrom von Opfern haben, und es sollte Vorkehrungen für eine Krankenhausfliegergruppe getroffen werden, die zum Tatort fliegt, um mit Such- und Rettungsteams zusammenzuarbeiten, um eingeschlossene Opfer zu befreien, oder um eine große Anzahl von Opfern vor Ort zu durchsuchen Verluste. Große Krankenhäuser können aufgrund von Katastrophenschäden, wie beim Erdbeben in Mexiko-Stadt im Jahr 1985, möglicherweise nicht mehr funktionieren. Daher kann es erforderlich sein, die zerstörten Gesundheitsdienste wiederherzustellen oder zu unterstützen. Bei Zwischenfällen mit Chemikalien sollten Krankenhäuser Verbindungen zu Giftinformationszentren eingerichtet haben. Neben der Möglichkeit, auf einen großen Fundus an Gesundheitsfachkräften innerhalb oder außerhalb eines Katastrophengebiets zurückgreifen zu können, um die Verletzten zu versorgen, sollte die Planung auch die Mittel für den schnellen Versand von medizinischer Notfallausrüstung und Medikamenten umfassen.
Notfallausrüstung
Die Arten von Such- und Rettungsausrüstung, die für eine bestimmte Katastrophe benötigt werden, sollten in der Planungsphase zusammen mit dem Aufbewahrungsort festgelegt werden, da sie in den ersten 24 Stunden, wenn die meisten Menschenleben gerettet werden können, schnell eingesetzt werden müssen. Wichtige Medikamente und medizinische Ausrüstung müssen für einen schnellen Einsatz verfügbar sein, zusammen mit persönlicher Schutzausrüstung für Einsatzkräfte, einschließlich Gesundheitspersonal am Katastrophenort. Ingenieure, die in der dringenden Wiederherstellung von Wasser, Strom, Kommunikation und Straßen geschult sind, können eine wichtige Rolle bei der Linderung der schlimmsten Auswirkungen von Katastrophen spielen.
Notfallplan
Die einzelnen Rettungsdienste und der Gesundheitssektor, einschließlich der Gesundheits-, Arbeits- und Umweltmediziner, sollten jeweils Pläne für den Umgang mit Katastrophen haben, die zu einem großen Katastrophenplan zusammengefasst werden können. Zusätzlich zu den Krankenhausplänen sollte die Gesundheitsplanung detaillierte Reaktionspläne für verschiedene Arten von Katastrophen enthalten, und diese müssen im Lichte der im Rahmen der Katastrophenvorsorge erstellten Gefahren- und Risikobewertungen ausgearbeitet werden. Behandlungsprotokolle sollten für die spezifischen Arten von Verletzungen erstellt werden, die jede Katastrophe hervorrufen kann. Daher ist durch den Einsturz von Gebäuden bei Erdbeben mit einer Reihe von Traumata zu rechnen, einschließlich des Crush-Syndroms, während bei Vulkanausbrüchen Körperverbrennungen und Inhalationsverletzungen auftreten. Bei Chemiekatastrophen sollten Triage, Dekontaminationsverfahren, gegebenenfalls die Verabreichung von Gegenmitteln und die Notfallbehandlung einer akuten Lungenschädigung durch reizende toxische Gase eingeplant werden. Die vorausschauende Planung sollte flexibel genug sein, um Transportnotfälle mit giftigen Stoffen zu bewältigen, insbesondere in Gebieten ohne feste Anlagen, die normalerweise erfordern würden, dass die Behörden intensive lokale Notfallpläne erstellen. Das Notfallmanagement von physikalischen und chemischen Traumata bei Katastrophen ist ein wichtiger Bereich der Gesundheitsversorgungsplanung und einer, der eine Ausbildung des Krankenhauspersonals in Katastrophenmedizin erfordert.
Das Management von Evakuierten, der Standort von Evakuierungszentren und die geeigneten vorbeugenden Gesundheitsmaßnahmen sollten einbezogen werden. Die Notwendigkeit eines Notfall-Stressmanagements zur Vorbeugung von Stresserkrankungen bei Opfern und Rettungskräften sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Manchmal können psychische Störungen die vorherrschende oder sogar die einzige Auswirkung auf die Gesundheit sein, insbesondere wenn die Reaktion auf einen Vorfall unzureichend war und übermäßige Angst in der Gemeinschaft hervorgerufen hat. Dies ist auch ein spezielles Problem von Chemikalien- und Strahlenunfällen, das durch eine angemessene Notfallplanung minimiert werden kann.
Aus-und Weiterbildung
Medizinisches Personal und andere Angehörige der Gesundheitsberufe auf Krankenhaus- und Primärversorgungsebene sind wahrscheinlich nicht mit der Arbeit bei Katastrophen vertraut. Schulungen unter Beteiligung des Gesundheitssektors und der Rettungsdienste sind ein notwendiger Bestandteil der Notfallvorsorge. Tischübungen sind von unschätzbarem Wert und sollten so realistisch wie möglich gestaltet werden, da große körperliche Übungen aufgrund ihrer hohen Kosten wahrscheinlich sehr selten abgehalten werden.
Erholung nach dem Aufprall
Diese Phase ist die Rückkehr des betroffenen Gebiets in seinen Zustand vor der Katastrophe. Die Vorplanung sollte die soziale, wirtschaftliche und psychologische Betreuung nach dem Notfall sowie die Wiederherstellung der Umwelt umfassen. Bei Zwischenfällen mit Chemikalien umfasst Letzteres auch Umweltbewertungen für Schadstoffe in Wasser und Feldfrüchten sowie erforderlichenfalls Abhilfemaßnahmen, wie z. B. die Dekontaminierung von Böden und Gebäuden und die Wiederherstellung der Trinkwasserversorgung.
Fazit
Im Vergleich zu Hilfsmaßnahmen wurden in der Vergangenheit relativ wenig internationale Anstrengungen in die Katastrophenvorsorge gesteckt; Obwohl Investitionen in den Katastrophenschutz kostspielig sind, steht heute eine große Menge an wissenschaftlichem und technischem Wissen zur Verfügung, das bei richtiger Anwendung die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Katastrophen in allen Ländern erheblich verbessern würde.
Arbeitsunfälle können sowohl Gruppen von Arbeitnehmern betreffen, die am Arbeitsplatz exponiert sind, als auch die Bevölkerung, die in der Nähe der Anlage lebt, in der sich der Unfall ereignet. Wenn eine durch Unfälle verursachte Verschmutzung auftritt, ist die betroffene Bevölkerung wahrscheinlich um Größenordnungen größer als die Zahl der Arbeitskräfte, was komplexe logistische Probleme mit sich bringt. Der vorliegende Artikel konzentriert sich auf diese Probleme und gilt auch für landwirtschaftliche Unfälle.
Gründe für die Quantifizierung der gesundheitlichen Auswirkungen eines Unfalls sind unter anderem:
Charakterisierung von Unfällen in Bezug auf gesundheitliche Folgen
Umweltunfälle umfassen ein breites Spektrum von Ereignissen, die unter den unterschiedlichsten Umständen auftreten. Sie können aufgrund von Umweltveränderungen oder aufgrund des Auftretens von Krankheiten zuerst bemerkt oder vermutet werden. In beiden Situationen kann der Beweis (oder Hinweis), dass „etwas schief gelaufen sein könnte“, plötzlich auftreten (z. B. das Feuer im Sandoz-Lagerhaus in Schweizerhalle, Schweiz, im Jahr 1986; die Epidemie der Krankheit, die später als „Toxic-Oil-Syndrom“ bezeichnet wird ” (TOS) in Spanien im Jahr 1981) oder heimtückisch (z. B. Exzesse von Mesotheliom nach umweltbedingter – nicht beruflicher – Exposition gegenüber Asbest in Wittenoom, Australien). Ungewissheit und Ignoranz umgeben unter allen Umständen und zu jedem Zeitpunkt die beiden zentralen Fragen: „Welche gesundheitlichen Folgen sind bisher eingetreten?“ und "Was kann vorhergesagt werden?"
Bei der Bewertung der Auswirkungen eines Unfalls auf die menschliche Gesundheit können drei Arten von Determinanten zusammenwirken:
Die Art und Menge der Freisetzung sowie die Fähigkeit des Materials, in die verschiedenen Kompartimente der menschlichen Umwelt, wie die Nahrungskette und die Wasserversorgung, einzudringen, kann schwer zu bestimmen sein. Zwanzig Jahre nach dem Unfall ist die Menge an 2,3,7,8-TCDD, die am 10. Juli 1976 in Seveso freigesetzt wurde, immer noch umstritten. Darüber hinaus war angesichts des begrenzten Wissens über die Toxizität dieser Verbindung in den frühen Tagen nach dem Unfall jede Risikovorhersage zwangsläufig fragwürdig.
Individuelle Katastrophenerfahrung besteht aus Angst, Angst und Qual (Ursano, McCaughey und Fullerton 1994) nach dem Unfall, unabhängig von der Art der Gefahr und dem tatsächlichen Risiko. Dieser Aspekt umfasst sowohl bewusste – nicht notwendigerweise begründete – Verhaltensänderungen (z. B. der deutliche Rückgang der Geburtenraten in vielen westeuropäischen Ländern 1987 nach dem Unfall von Tschernobyl) als auch psychogene Zustände (z. B. Leidenssymptome bei Schulkindern und nachfolgenden israelischen Soldaten). das Entweichen von Schwefelwasserstoff aus einer defekten Latrine in einer Schule im Westjordanland im Jahr 1981). Die Einstellung zum Unfall wird auch von subjektiven Faktoren beeinflusst: In Love Canal beispielsweise räumten junge Eltern mit wenig Erfahrung im Umgang mit Chemikalien am Arbeitsplatz eher den Bereich als ältere Menschen mit erwachsenen Kindern.
Schließlich kann ein Unfall indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit der exponierten Personen haben, indem er entweder zusätzliche Gefahren schafft (z. B. mit der Evakuierung verbundene Not) oder paradoxerweise zu Umständen mit einem gewissen Vorteilspotenzial führt (z Folge des Kontakts mit dem Milieu des Gesundheitspersonals).
Messung der Auswirkungen eines Unfalls
Es besteht kein Zweifel, dass jeder Unfall eine Bewertung seiner messbaren oder potenziellen Folgen für die exponierte menschliche Population (und Haus- und/oder Wildtiere) erfordert und regelmäßige Aktualisierungen dieser Bewertung erforderlich sein können. Tatsächlich beeinflussen viele Faktoren die Einzelheiten, den Umfang und die Art der Daten, die für eine solche Bewertung erhoben werden können. Die Menge der verfügbaren Ressourcen ist entscheidend. Unfällen der gleichen Schwere kann in verschiedenen Ländern unterschiedlich viel Aufmerksamkeit geschenkt werden, in Bezug auf die Fähigkeit, Ressourcen von anderen Gesundheits- und Sozialproblemen abzuzweigen. Internationale Zusammenarbeit kann diese Diskrepanz teilweise mildern: Tatsächlich ist sie auf Episoden beschränkt, die besonders dramatisch sind und/oder von ungewöhnlichem wissenschaftlichem Interesse sind.
Die Gesamtauswirkungen eines Unfalls auf die Gesundheit reichen von vernachlässigbar bis schwerwiegend. Der Schweregrad hängt von der Art der Bedingungen ab, die durch den Unfall verursacht werden (zu denen auch der Tod gehören kann), von der Größe der exponierten Bevölkerung und von dem Anteil, der eine Krankheit entwickelt. Vernachlässigbare Effekte sind epidemiologisch schwieriger nachzuweisen.
Als Datenquellen für die Bewertung der gesundheitlichen Folgen eines Unfalls sind in erster Linie bereits vorhandene aktuelle Statistiken zu verwenden (jedem Vorschlag, neue Bevölkerungsdatenbanken zu erstellen, sollte stets auf deren mögliche Nutzung geachtet werden). Zusätzliche Informationen können aus analytischen, hypothesenzentrierten epidemiologischen Studien abgeleitet werden, für deren Zwecke aktuelle Statistiken nützlich sein können oder nicht. Wenn in einem Arbeitsumfeld keine Gesundheitsüberwachung der Arbeitnehmer vorhanden ist, kann der Unfall die Gelegenheit bieten, ein Überwachungssystem einzurichten, das letztendlich dazu beiträgt, die Arbeitnehmer vor anderen potenziellen Gesundheitsgefahren zu schützen.
Für Zwecke der klinischen Überwachung (kurz- oder langfristig) und/oder der Entschädigung ist die vollständige Aufzählung der exponierten Personen a unerlässliche Voraussetzung. Bei innerbetrieblichen Unfällen ist dies relativ einfach. Wenn die betroffene Bevölkerung durch ihren Wohnort definiert werden kann, bietet die Liste der Einwohner in Verwaltungsgemeinden (oder kleineren Einheiten, sofern verfügbar) einen vernünftigen Ansatz. Die Erstellung eines Dienstplans kann unter anderen Umständen problematischer sein, insbesondere wenn eine Liste von Personen benötigt wird, die Symptome aufweisen, die möglicherweise auf den Unfall zurückzuführen sind. In der TOS-Episode in Spanien wurde die Liste der Personen, die in die langfristige klinische Nachsorge aufgenommen werden sollten, aus der Liste der 20,000 Personen abgeleitet, die eine finanzielle Entschädigung beantragten, und anschließend durch eine Überarbeitung der klinischen Aufzeichnungen korrigiert. Angesichts der Publizität der Episode wird angenommen, dass diese Liste einigermaßen vollständig ist.
Eine zweite Anforderung besteht darin, dass Aktivitäten, die auf die Messung der Auswirkungen eines Unfalls abzielen, rational, eindeutig und für die betroffene Bevölkerung leicht zu erklären sind. Die Latenz kann zwischen Tagen und Jahren liegen. Wenn einige Bedingungen erfüllt sind, können die Art der Krankheit und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens a priori mit einer Genauigkeit hypothetisiert werden, die für die angemessene Gestaltung eines klinischen Überwachungsprogramms und von Ad-hoc-Studien ausreicht, die auf eines oder mehrere der eingangs genannten Ziele abzielen Artikel. Zu diesen Bedingungen gehören die schnelle Identifizierung des durch den Unfall freigesetzten Stoffs, die Verfügbarkeit ausreichender Kenntnisse über seine kurz- und langfristigen gefährlichen Eigenschaften, eine Quantifizierung der Freisetzung und einige Informationen über die interindividuelle Variation der Anfälligkeit für die Wirkung des Stoffs. Tatsächlich sind diese Bedingungen selten erfüllt; eine Folge der zugrunde liegenden Unsicherheit und Ignoranz ist, dass dem Druck der öffentlichen Meinung und der Medien zur Vorbeugung oder definitiven medizinischen Intervention von zweifelhaftem Nutzen schwerer zu widerstehen ist.
Schließlich muss so bald wie möglich nach dem Auftreten eines Unfalls ein multidisziplinäres Team (einschließlich Klinikern, Chemikern, Industriehygienikern, Epidemiologen, Human- und experimentellen Toxikologen) gebildet werden, das gegenüber der politischen Behörde und den Behörden verantwortlich ist Öffentlichkeit. Bei der Auswahl der Sachverständigen ist zu berücksichtigen, dass die Bandbreite der Chemikalien und Technologien, die einem Störfall zugrunde liegen können, sehr groß ist, so dass es zu unterschiedlichen Toxizitäten verschiedener biochemischer und physiologischer Systeme kommen kann.
Messung der Unfallfolgen durch aktuelle Statistiken
Aktuelle Gesundheitszustandsindikatoren (wie Sterblichkeit, Geburtenrate, Krankenhauseinweisungen, krankheitsbedingte Fehlzeiten und Arztbesuche) haben das Potenzial, frühzeitig Aufschluss über die Folgen eines Unfalls zu geben, sofern sie für die betroffene Region stratifizierbar sind, was häufig nicht der Fall sein wird möglich, da die betroffenen Gebiete klein sein können und sich nicht unbedingt mit Verwaltungseinheiten überschneiden. Statistische Zusammenhänge zwischen dem Unfall und einem Übermaß an frühen Ereignissen (die innerhalb von Tagen oder Wochen auftreten), die durch vorhandene Gesundheitszustandsindikatoren erkannt werden, sind wahrscheinlich kausal, spiegeln jedoch nicht unbedingt die Toxizität wider (z. B. kann ein Übermaß an Arztbesuchen eher durch Angst verursacht werden als durch das tatsächliche Auftreten einer Krankheit). Wie immer ist bei der Interpretation von Änderungen der Gesundheitszustandsindikatoren Vorsicht geboten.
Obwohl nicht alle Unfälle tödlich enden, ist die Sterblichkeit ein leicht quantifizierbarer Endpunkt, entweder durch direkte Zählung (z. B. Bhopal) oder durch Vergleiche zwischen der beobachteten und der erwarteten Anzahl von Ereignissen (z. B. akute Episoden von Luftverschmutzung in städtischen Gebieten). Die Feststellung, dass ein Unfall nicht mit einer frühzeitigen Übersterblichkeit in Verbindung gebracht wurde, kann dabei helfen, die Schwere seiner Auswirkungen einzuschätzen und die Aufmerksamkeit auf nicht tödliche Folgen zu lenken. Darüber hinaus stehen in den meisten Ländern die zur Berechnung der zu erwartenden Zahl der Todesfälle erforderlichen Statistiken zur Verfügung und ermöglichen Schätzungen in so kleinen Gebieten wie denjenigen, die normalerweise von einem Unfall betroffen sind. Die Bewertung der Sterblichkeit aufgrund spezifischer Erkrankungen ist problematischer, da Gesundheitsbeamte, die sich der nach dem Unfall zu erwartenden Zunahme der Krankheiten bewusst sind, möglicherweise voreingenommen bei der Feststellung der Todesursachen sind (diagnostische Verdachtsverzerrung).
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Interpretation von Gesundheitszustandsindikatoren auf der Grundlage bestehender Datenquellen eine sorgfältige Gestaltung von Ad-hoc-Analysen erfordert, einschließlich einer detaillierten Berücksichtigung möglicher Störfaktoren.
Gelegentlich stellt sich schon früh nach einem Unfall die Frage, ob die Einrichtung eines konventionellen epidemiologischen Krebsregisters oder eines Fehlbildungsregisters gerechtfertigt ist. Für diese spezifischen Erkrankungen können solche Register zuverlässigere Informationen liefern als andere aktuelle Statistiken (wie etwa Mortalität oder Krankenhauseinweisungen), insbesondere wenn neu erstellte Register nach international anerkannten Standards geführt werden. Dennoch erfordert ihre Umsetzung die Umleitung von Ressourcen. Außerdem, wenn ein bevölkerungsbezogenes Fehlbildungsregister eingerichtet wird de novo nach einem Unfall wird es wahrscheinlich innerhalb von neun Monaten kaum in der Lage sein, Daten zu produzieren, die mit denen anderer Register vergleichbar sind, und eine Reihe von Schlussfolgerungsproblemen (insbesondere statistische Fehler der zweiten Art) werden die Folge sein. Letztendlich stützt sich die Entscheidung weitgehend auf den Nachweis der Karzinogenität, Embryotoxizität oder Teratogenität der freigesetzten Gefahr(en) und auf mögliche alternative Verwendungen der verfügbaren Ressourcen.
Ad-hoc-Epidemiologische Studien
Selbst in Bereichen, die von den genauesten Systemen zur Überwachung der Gründe für Patientenkontakte mit Ärzten und/oder Krankenhauseinweisungen abgedeckt werden, liefern die Indikatoren aus diesen Bereichen nicht alle Informationen, die zur Beurteilung der gesundheitlichen Auswirkungen eines Unfalls und der Angemessenheit erforderlich sind die medizinische Reaktion darauf. Es gibt spezifische Krankheitsbilder oder individuelle Reaktionsmerkmale, die entweder keinen Kontakt mit der medizinischen Einrichtung erfordern oder nicht den in aktuellen Statistiken üblichen Krankheitsklassifikationen entsprechen (so dass ihr Auftreten kaum identifizierbar wäre). Es kann erforderlich sein, als „Opfer“ des Unfalls Personen zu zählen, deren Zustand an der Grenze zwischen Auftreten und Nichtauftreten einer Krankheit liegt. Es ist oft notwendig, die Palette der verwendeten therapeutischen Protokolle zu untersuchen (und deren Wirksamkeit zu bewerten). Die hier aufgeführten Probleme sind nur eine Stichprobe und decken nicht alle Probleme ab, die eine Ad-hoc-Untersuchung erforderlich machen könnten. In jedem Fall sollten Verfahren eingerichtet werden, um zusätzliche Beschwerden entgegenzunehmen.
Untersuchungen unterscheiden sich von der Versorgung dadurch, dass sie nicht direkt mit dem Interesse des Einzelnen als Unfallopfer verbunden sind. Eine Ad-hoc-Untersuchung sollte so gestaltet sein, dass sie ihren Zweck erfüllt – zuverlässige Informationen zu liefern und/oder eine Hypothese zu demonstrieren oder zu widerlegen. Die Probenahme kann für Forschungszwecke sinnvoll sein (sofern sie von der betroffenen Bevölkerung akzeptiert wird), jedoch nicht für die Bereitstellung medizinischer Versorgung. Zum Beispiel gibt es im Fall des Verschüttens eines Mittels, das im Verdacht steht, das Knochenmark zu schädigen, zwei völlig unterschiedliche Szenarien, um jede der beiden Fragen zu beantworten: (1) ob die Chemikalie tatsächlich Leukopenie auslöst, und (2) ob Alle exponierten Personen wurden umfassend auf Leukopenie untersucht. In einem beruflichen Setting können beide Fragestellungen verfolgt werden. In einer Population wird die Entscheidung auch von den Möglichkeiten des konstruktiven Eingreifens zur Behandlung der Betroffenen abhängen.
Grundsätzlich bedarf es ausreichender epidemiologischer Kompetenz vor Ort, um an der Entscheidung über die Durchführung von Ad-hoc-Studien mitzuwirken, diese zu konzipieren und ihre Durchführung zu überwachen. Allerdings können Gesundheitsbehörden, Medien und/oder die Bevölkerung die Epidemiologen des betroffenen Gebiets nicht als neutral betrachten; Daher kann bereits in einem sehr frühen Stadium Hilfe von außen erforderlich sein. Dieselben Epidemiologen sollten zur Interpretation deskriptiver Daten auf der Grundlage der derzeit verfügbaren Statistiken und bei Bedarf zur Entwicklung von Kausalhypothesen beitragen. Wenn keine Epidemiologen vor Ort verfügbar sind, ist eine Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (normalerweise den National Institutes of Health oder der WHO) erforderlich. Episoden, die aufgrund des Mangels an epidemiologischen Kenntnissen aufgedeckt werden, sind bedauerlich.
Wird eine epidemiologische Studie für notwendig erachtet, sollten jedoch einige Vorfragen beachtet werden: Wozu werden vorhersagbare Ergebnisse genutzt? Könnte der Wunsch nach einer verfeinerten Schlussfolgerung, die sich aus der geplanten Studie ergibt, Sanierungsverfahren oder andere vorbeugende Maßnahmen übermäßig verzögern? Muss das vorgeschlagene Forschungsprogramm zunächst vollständig dokumentiert und vom multidisziplinären wissenschaftlichen Team (und möglicherweise von anderen Epidemiologen) bewertet werden? Werden den zu untersuchenden Personen angemessene Informationen bereitgestellt, um ihre vollständig informierte, vorherige und freiwillige Zustimmung zu gewährleisten? Wenn eine gesundheitliche Auswirkung festgestellt wird, welche Behandlung steht zur Verfügung und wie wird sie durchgeführt?
Schließlich sollten herkömmliche prospektive Kohortenmortalitätsstudien durchgeführt werden, wenn der Unfall schwer war und spätere Folgen zu befürchten sind. Die Durchführbarkeit dieser Studien ist von Land zu Land unterschiedlich. In Europa bewegen sie sich zwischen der Möglichkeit einer nominellen „Flagge“ von Personen (z. B. ländliche Bevölkerung in Shetland, Großbritannien, nach der Ölpest von Braer) und der Notwendigkeit systematischer Kontakte mit den Familien der Opfer, um sterbende Personen zu identifizieren (z , AGB in Spanien).
Screening auf vorherrschende Erkrankungen
Die medizinische Versorgung betroffener Menschen ist eine natürliche Reaktion auf einen Unfall, der ihnen möglicherweise Schaden zugefügt hat. Der Versuch, in der exponierten Bevölkerung alle unfallbedingten Erkrankungen zu identifizieren (und gegebenenfalls medizinisch zu versorgen) entspricht dem herkömmlichen Konzept der regelmäßigen Abständen. Grundprinzipien, Möglichkeiten und Grenzen, die jedem Screening-Programm gemeinsam sind (unabhängig von der Zielgruppe, dem zu identifizierenden Zustand und dem als diagnostischer Test verwendeten Instrument) sind nach einem Umweltunfall genauso gültig wie unter allen anderen Umständen (Morrison 1985).
Die Einschätzung der Teilnahme und das Verständnis der Gründe für das Nichtansprechen sind ebenso entscheidend wie die Messung der Sensitivität, Spezifität und des Vorhersagewerts des/der diagnostischen Tests, die Erstellung eines Protokolls für nachfolgende diagnostische Verfahren (falls erforderlich) und die Verabreichung einer Therapie (falls erforderlich). Wenn diese Grundsätze vernachlässigt werden, können kurz- und/oder langfristige Screening-Programme mehr Schaden als Nutzen anrichten. Unnötige medizinische Untersuchungen oder Laboranalysen sind eine Verschwendung von Ressourcen und ein Ablenkungsmanöver von der notwendigen Versorgung der Bevölkerung insgesamt. Verfahren zur Sicherstellung eines hohen Compliance-Niveaus müssen sorgfältig geplant und evaluiert werden.
Emotionale Reaktionen und Unsicherheiten im Zusammenhang mit Umweltunfällen können die Situation zusätzlich erschweren: Ärzte neigen dazu, bei der Diagnose von Grenzzuständen die Genauigkeit zu verlieren, und einige „Opfer“ sehen sich möglicherweise als berechtigt an, medizinische Behandlung zu erhalten, unabhängig davon, ob diese tatsächlich erforderlich oder sogar sinnvoll ist. Trotz des Chaos, das oft einem Umweltunfall folgt, einige unerlässliche Voraussetzung Bei jedem Screening-Programm sollte beachtet werden:
Einige A-priori-Schätzungen der Wirksamkeit des gesamten Programms würden auch bei der Entscheidung helfen, ob das Programm eine Implementierung wert ist oder nicht (z. B. sollte kein Programm zur Vorwegnahme der Diagnose eines Lungenkrebses gefördert werden). Außerdem sollte ein Verfahren eingerichtet werden, um zusätzliche Beschwerden anzuerkennen.
In jedem Stadium können Screening-Verfahren einen anderen Wert haben – um die Prävalenz von Erkrankungen abzuschätzen, als Grundlage für eine Bewertung der Folgen eines Unfalls. Eine Hauptquelle für Verzerrungen bei diesen Schätzungen (die mit der Zeit schwerwiegender werden) ist die Repräsentativität der exponierten Personen, die sich den diagnostischen Verfahren unterziehen. Ein weiteres Problem ist die Identifizierung geeigneter Kontrollgruppen zum Vergleich der erhaltenen Prävalenzschätzungen. Aus der Bevölkerung gezogene Kontrollen können ebenso unter einer Selektionsverzerrung leiden wie die Stichprobe der exponierten Person. Dennoch sind Prävalenzstudien unter bestimmten Umständen von größter Bedeutung (insbesondere wenn der natürliche Krankheitsverlauf nicht bekannt ist, wie z. B. bei TOS), und Kontrollgruppen außerhalb der Studie, einschließlich derjenigen, die an anderer Stelle für andere Zwecke zusammengestellt wurden, können dies sein Wird verwendet, wenn das Problem wichtig und/oder schwerwiegend ist.
Verwendung von biologischem Material für epidemiologische Zwecke
Zu Beschreibungszwecken kann die Sammlung von biologischem Material (Urin, Blut, Gewebe) von Mitgliedern der exponierten Bevölkerung Marker für die innere Dosis liefern, die definitionsgemäß präziser sind (aber nicht vollständig ersetzen) als die durch Schätzungen der Konzentration erhältlichen des Schadstoffs in den relevanten Umweltkompartimenten und/oder durch individuelle Fragebögen. Bei jeder Bewertung sollten mögliche Verzerrungen berücksichtigt werden, die sich aus der mangelnden Repräsentativität derjenigen Mitglieder der Gemeinschaft ergeben, von denen die biologischen Proben stammen.
Die Aufbewahrung biologischer Proben kann sich zu einem späteren Zeitpunkt für epidemiologische Ad-hoc-Studien als nützlich erweisen, die Schätzungen der internen Dosis (oder früher Auswirkungen) auf individueller Ebene erfordern. Die frühe Entnahme (und ordnungsgemäße Aufbewahrung) der biologischen Proben nach dem Unfall ist von entscheidender Bedeutung, und diese Praxis sollte auch ohne genaue Hypothesen für ihre Verwendung gefördert werden. Das Einwilligungsverfahren muss sicherstellen, dass der Patient versteht, dass sein biologisches Material zur Verwendung in bisher nicht definierten Tests aufbewahrt werden soll. Hier ist es hilfreich, die Verwendung solcher Proben von bestimmten Tests (z. B. Erkennung von Persönlichkeitsstörungen) auszuschließen, um den Patienten besser zu schützen.
Schlussfolgerungen
Die Begründung für medizinische Interventionen und epidemiologische Studien in der von einem Unfall betroffenen Bevölkerung bewegt sich zwischen zwei Extremen:Beurteilung die Auswirkungen von Arbeitsstoffen, die nachweislich potenzielle Gefahren darstellen und denen die betroffene Bevölkerung eindeutig ausgesetzt ist (oder war), und Erkundung die möglichen Wirkungen von Stoffen, von denen angenommen wird, dass sie potenziell gefährlich sind und die vermutlich in dem Gebiet vorhanden sind. Unterschiede zwischen Experten (und zwischen Menschen im Allgemeinen) in ihrer Wahrnehmung der Relevanz eines Problems sind der Menschheit inhärent. Was zählt, ist, dass jede Entscheidung eine dokumentierte Begründung und einen transparenten Aktionsplan hat und von der betroffenen Gemeinschaft unterstützt wird.
Es wurde lange akzeptiert, dass wetterbedingte Probleme ein natürliches Phänomen sind und Tod und Verletzungen durch solche Ereignisse unvermeidlich sind (siehe Tabelle 1). Erst in den letzten zwei Jahrzehnten haben wir begonnen, Faktoren zu untersuchen, die zu wetterbedingten Todesfällen und Verletzungen als Mittel zur Vorbeugung beitragen. Aufgrund der kurzen Studiendauer in diesem Bereich sind die Daten begrenzt, insbesondere was die Anzahl und Umstände wetterbedingter Todesfälle und Verletzungen bei Arbeitern betrifft. Nachfolgend ein Überblick über die bisherigen Erkenntnisse.
Tabelle 1. Wetterbedingte Berufsrisiken
Wetterereignis |
Art des Arbeitnehmers |
Biochemische Wirkstoffe |
Traumatische Verletzungen |
Ertrinken |
Verbrennungen/Hitzschlag |
Fahrzeugunfälle |
Mentaler Stress |
Überschwemmungen |
Polizei, Transport Underground Linienrichter Aufräumen |
*
*** |
*
*
*
|
*
** *
|
*
|
|
* * * * |
Tornados |
Polizei, Transportwesen Aufräumen |
*
** |
*
*** * |
|
|
* |
*
* |
Leichte Waldbrände |
Feuerwehrleute |
** |
** |
|
** |
*** |
* |
*Risikograd.
Überschwemmungen, Flutwellen
Definitionen, Quellen und Vorkommnisse
Überschwemmungen haben unterschiedliche Ursachen. Innerhalb einer bestimmten Klimaregion treten aufgrund von Schwankungen innerhalb des Wasserkreislaufs und anderer natürlicher und synthetischer Bedingungen enorme Variationen von Überschwemmungen auf (Chagnon, Schict und Semorin 1983). Das hat der US National Weather Service definiert Sturzfluten B. solche, die innerhalb weniger Stunden auf starken oder übermäßigen Regen, ein Damm- oder Deichversagen oder eine plötzliche Freisetzung von Wasser folgen, das durch einen Eis- oder Holzstau aufgestaut wurde. Obwohl die meisten Sturzfluten das Ergebnis intensiver lokaler Gewitteraktivität sind, treten einige in Verbindung mit tropischen Wirbelstürmen auf. Vorläufer von Sturzfluten sind normalerweise atmosphärische Bedingungen, die die Fortsetzung und Intensität von Niederschlägen beeinflussen. Andere Faktoren, die zu Sturzfluten beitragen, sind Steilheit von Hängen (Berggelände), fehlende Vegetation, mangelnde Infiltrationsfähigkeit des Bodens, schwimmende Trümmer und Eisstaus, schnelle Schneeschmelze, Damm- und Deichversagen, Bruch eines Gletschersees und vulkanische Störungen (Marrero 1979). Flussüberschwemmungen kann durch Faktoren beeinflusst werden, die Sturzfluten verursachen, aber heimtückischere Überschwemmungen können durch die Eigenschaften des Flusskanals, die Beschaffenheit des Bodens und des Untergrunds und den Grad der synthetischen Modifikation entlang seines Verlaufs verursacht werden (Chagnon, Schict und Semorin 1983; Marrero 1979). Küstenüberschwemmungen können aus Sturmfluten resultieren, die das Ergebnis eines tropischen Sturms oder Zyklons sind, oder Ozeanwasser, das durch winderzeugte Stürme ins Landesinnere getrieben wird. Die verheerendste Art der Küstenüberschwemmung ist die Tsunami, oder Flutwelle, die durch unterseeische Erdbeben oder bestimmte Vulkanausbrüche erzeugt wird. Die meisten aufgezeichneten Tsunamis ereigneten sich im Pazifik und in den Küstenregionen. Die Inseln von Hawaii sind aufgrund ihrer Lage im mittleren Pazifik besonders anfällig für Tsunamischäden (Chagnon, Schict und Semorin 1983; Whitlow 1979).
Einflussfaktoren auf Morbidität und Mortalität
Schätzungen zufolge sind Überschwemmungen für 40 % aller Katastrophen weltweit verantwortlich und richten den größten Schaden an. Die tödlichste Überschwemmung in der aufgezeichneten Geschichte traf den Gelben Fluss im Jahr 1887, als der Fluss 70 Fuß hohe Deiche überschwemmte und 11 Städte und 300 Dörfer zerstörte. Schätzungsweise 900,000 Menschen wurden getötet. Möglicherweise starben 1969 in der chinesischen Provinz Shantung mehrere Hunderttausend Menschen, als Sturmfluten die Fluten das Tal des Gelben Flusses hinauftrieben. Eine plötzliche Flut im Januar 1967 in Rio de Janeiro tötete 1,500 Menschen. 1974 überschwemmten heftige Regenfälle Bangladesch und forderten 2,500 Todesopfer. 1963 verursachten schwere Regenfälle einen enormen Erdrutsch, der in den See hinter dem Vaiont-Damm in Norditalien stürzte, 100 Millionen Tonnen Wasser über den Damm schickte und 2,075 Todesopfer forderte (Frazier 1979). 1985 fielen in Puerto Rico innerhalb von zehn Stunden schätzungsweise 7 bis 15 Zoll Regen und töteten 180 Menschen (French und Holt 1989).
Flussüberschwemmungen wurden durch technische Kontrollen und verstärkte Bewaldung von Wassereinzugsgebieten eingedämmt (Frazier 1979). Sturzfluten haben jedoch in den letzten Jahren zugenommen und sind die wetterbedingte Todesursache Nummer eins in den Vereinigten Staaten. Der erhöhte Tribut durch Sturzfluten wird der zunehmenden und stärker urbanisierten Bevölkerung an Orten zugeschrieben, die bereit sind, Ziele für Sturzfluten zu sein (Mogil, Monro und Groper 1978). Schnell fließendes Wasser, begleitet von Trümmern wie Felsbrocken und umgestürzten Bäumen, ist für die primäre hochwasserbedingte Morbidität und Mortalität verantwortlich. In den Vereinigten Staaten haben Studien gezeigt, dass es bei Überschwemmungen zu einem hohen Anteil von autobedingten Ertrinkungen kommt, weil Menschen in tiefer gelegene Gebiete oder über eine überflutete Brücke fahren. Ihre Autos können bei Hochwasser stehen bleiben oder von Trümmern blockiert werden, wodurch sie in ihren Autos eingeschlossen werden, während große Mengen schnell fließenden Wassers auf sie niedergehen (French et al. 1983). Follow-up-Studien von Flutopfern zeigen ein konsistentes Muster psychischer Probleme bis zu fünf Jahre nach der Flut (Melick 1976; Logue 1972). Andere Studien haben einen signifikanten Anstieg des Auftretens von Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lymphomen und Leukämie bei Überschwemmungsopfern gezeigt, die nach Ansicht einiger Forscher stressbedingt sind (Logue und Hansen 1980; Janerich et al. 1981; Greene 1954). Es besteht die Möglichkeit einer erhöhten Exposition gegenüber biologischen und chemischen Stoffen, wenn Überschwemmungen zu Störungen der Wasserreinigungs- und Abwasserentsorgungssysteme, zum Bersten unterirdischer Lagertanks, zum Überlaufen von Giftmülldeponien, zur Verbesserung der Brutbedingungen für Vektoren und zur Verlagerung oberirdisch gelagerter Chemikalien führen (Französisch und Holt 1989).
Obwohl Arbeitnehmer im Allgemeinen den gleichen hochwasserbedingten Risiken ausgesetzt sind wie die allgemeine Bevölkerung, sind einige Berufsgruppen einem höheren Risiko ausgesetzt. Reinigungskräfte sind nach Überschwemmungen einem hohen Risiko ausgesetzt, biologischen und chemischen Arbeitsstoffen ausgesetzt zu sein. Untertagearbeiter, insbesondere solche an beengten Orten, können bei Sturzfluten eingeschlossen werden. Lkw-Fahrer und andere Transportarbeiter sind einem hohen Risiko durch fahrzeugbedingte Überschwemmungen ausgesetzt. Wie bei anderen wetterbedingten Katastrophen sind auch Feuerwehrleute, Polizei und Rettungskräfte einem hohen Risiko ausgesetzt.
Präventions- und Kontrollmaßnahmen und Forschungsbedarf
Todesfälle und Verletzungen durch Überschwemmungen können verhindert werden, indem überschwemmungsgefährdete Gebiete identifiziert, die Öffentlichkeit auf diese Gebiete aufmerksam gemacht und sie über geeignete Präventionsmaßnahmen beraten, Damminspektionen durchgeführt und Sicherheitszertifikate für Damm ausgestellt, meteorologische Bedingungen ermittelt werden, die zu starken Niederschlägen beitragen werden und Abfluss sowie die Ausgabe von Frühwarnungen vor Überschwemmungen für ein bestimmtes geografisches Gebiet innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens. Morbidität und Mortalität durch sekundäre Expositionen können verhindert werden, indem sichergestellt wird, dass die Wasser- und Lebensmittelvorräte sicher zu konsumieren und nicht mit biologischen und chemischen Stoffen kontaminiert sind, und indem sichere Praktiken zur Entsorgung menschlicher Abfälle eingeführt werden. Der Boden, der Giftmülldeponien und Lagerteiche umgibt, sollte inspiziert werden, um festzustellen, ob es eine Kontamination durch überlaufende Lagerbereiche gegeben hat (French und Holt 1989). Obwohl Massenimpfprogramme kontraproduktiv sind, sollten Reinigungs- und Sanitärarbeiter ordnungsgemäß geimpft und in angemessenen Hygienepraktiken unterwiesen werden.
Die Technologie muss verbessert werden, damit Frühwarnungen für Sturzfluten zeitlich und örtlich genauer erfolgen können. Die Bedingungen sollten beurteilt werden, um festzustellen, ob die Evakuierung mit dem Auto oder zu Fuß erfolgen sollte. Nach einer Überschwemmung sollte eine Kohorte von Arbeitnehmern, die mit hochwasserbezogenen Tätigkeiten beschäftigt sind, untersucht werden, um das Risiko nachteiliger Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit zu bewerten.
Hurrikane, Wirbelstürme, tropische Stürme
Definitionen, Quellen und Vorkommnisse
A Hurrikan ist definiert als ein rotierendes Windsystem, das auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn wirbelt, sich über tropischem Wasser bildet und anhaltende Windgeschwindigkeiten von mindestens 74 Meilen pro Stunde (118.4 km/h) aufweist. Diese wirbelnde Ansammlung von Energie entsteht, wenn Umstände, die Hitze und Druck beinhalten, die Winde über ein großes Gebiet des Ozeans nähren und anstoßen, um sich um eine atmosphärische Niederdruckzone zu winden. EIN Taifun ist vergleichbar mit einem Hurrikan, außer dass er sich über pazifischen Gewässern bildet. Tropischer Wirbelsturm ist die Bezeichnung für alle Windzirkulationen, die sich über tropischen Gewässern um ein atmosphärisches Tief drehen. EIN Tropensturm ist definiert als ein Zyklon mit Windgeschwindigkeiten von 39 bis 73 km/h (62.4 bis 117.8 mph) und a tropische Depression ist ein Zyklon mit Windgeschwindigkeiten von weniger als 39 km/h.
Es wird derzeit angenommen, dass viele tropische Wirbelstürme ihren Ursprung über Afrika haben, in der Region südlich der Sahara. Sie beginnen als Instabilität in einem schmalen Ost-West-Jetstream, der sich in diesem Gebiet zwischen Juni und Dezember infolge des großen Temperaturunterschieds zwischen der heißen Wüste und der kühleren, feuchteren Region im Süden bildet. Studien zeigen, dass die über Afrika erzeugten Störungen eine lange Lebensdauer haben und viele von ihnen den Atlantik überqueren (Herbert und Taylor 1979). Im 20. Jahrhundert wirbeln jährlich durchschnittlich zehn tropische Wirbelstürme über den Atlantik; sechs davon werden zu Hurrikanen. Wenn der Hurrikan (oder Taifun) seine höchste Intensität erreicht, verschieben Luftströmungen, die von den Bermuda- oder pazifischen Hochdruckgebieten gebildet werden, ihren Kurs nach Norden. Hier ist das Meerwasser kühler. Es gibt weniger Verdunstung, weniger Wasserdampf und Energie, um den Sturm zu speisen. Trifft der Sturm auf Land, wird die Wasserdampfzufuhr komplett unterbrochen. Während sich der Hurrikan oder Taifun weiter nach Norden bewegt, beginnen seine Winde nachzulassen. Topografische Merkmale wie Berge können ebenfalls zum Aufbrechen des Sturms beitragen. Die geografischen Gebiete mit dem größten Hurrikanrisiko sind die Karibik, Mexiko und die Staaten an der Ostküste und an der Golfküste der Vereinigten Staaten. Ein typischer pazifischer Taifun bildet sich in den warmen tropischen Gewässern östlich der Philippinen. Es kann sich nach Westen bewegen und das chinesische Festland treffen oder nach Norden abbiegen und sich Japan nähern. Der Weg des Sturms wird bestimmt, während er sich um den westlichen Rand des pazifischen Hochdrucksystems bewegt (Wissenschaft und Natur verstehen: Wetter und Klima 1992).
Die Zerstörungskraft eines Hurrikans (Taifun) wird durch die Kombination von Sturmflut, Wind und anderen Faktoren bestimmt. Prognostiker haben eine Skala für das Katastrophenpotenzial in fünf Kategorien entwickelt, um die vorhergesagten Gefahren von sich nähernden Hurrikanen klarer zu machen. Kategorie 1 ist ein minimaler Hurrikan, Kategorie 5 ein maximaler Hurrikan. In der Zeit von 1900 bis 1982 trafen 136 Hurrikane die Vereinigten Staaten direkt; 55 davon entsprachen mindestens der Intensitätskategorie 3. Florida spürte sowohl die meisten als auch die intensivsten dieser Stürme, gefolgt von Texas, Louisiana und North Carolina in absteigender Reihenfolge (Herbert und Taylor 1979).
Einflussfaktoren auf Morbidität und Mortalität
Obwohl Winde viele Sachschäden anrichten, ist der Wind nicht der größte Killer in einem Hurrikan. Die meisten Opfer sterben durch Ertrinken. Die Überschwemmungen, die einen Hurrikan begleiten, können von starkem Regen oder von Sturmfluten herrühren. Der US National Weather Service schätzt, dass Sturmfluten neun von zehn mit Hurrikanen verbundenen Todesfällen verursachen (Herbert und Taylor 1979). Die am stärksten von Hurrikanen (Taifunen) betroffenen Berufsgruppen sind Boots- und Schifffahrtsberufe (die von der ungewöhnlich rauen See und den starken Winden betroffen wären); Arbeiter von Versorgungsleitungen, die zur Reparatur beschädigter Leitungen gerufen werden, oft während der Sturm noch tobt; Feuerwehrleute und Polizeibeamte, die an Evakuierungen und dem Schutz des Eigentums von Evakuierten beteiligt sind; und medizinisches Notfallpersonal. Andere Berufsgruppen werden im Abschnitt Hochwasser besprochen.
Prävention und Kontrolle, Forschungsbedarf
Die Häufigkeit von Todesfällen und Verletzungen im Zusammenhang mit Wirbelstürmen (Taifunen) ist in den letzten zwanzig Jahren in den Gebieten, in denen ausgeklügelte fortschrittliche Warnsysteme eingesetzt wurden, dramatisch zurückgegangen. Die wichtigsten zu befolgenden Schritte zur Verhinderung von Tod und Verletzungen sind: Identifizierung meteorologischer Vorläufer dieser Stürme und Verfolgung ihres Verlaufs und ihrer potenziellen Entwicklung zu Hurrikanen, Ausgabe von Frühwarnungen, um bei Bedarf eine rechtzeitige Evakuierung zu ermöglichen, strenge Landnutzungsmanagementpraktiken und Baumaßnahmen durchzusetzen Codes in Hochrisikogebieten und die Entwicklung von Notfallplänen in Hochrisikogebieten, um eine geordnete Evakuierung und angemessene Unterbringungskapazitäten für Evakuierte zu gewährleisten.
Da die meteorologischen Faktoren, die zu Hurrikanen beitragen, gut untersucht wurden, sind viele Informationen verfügbar. Es werden mehr Informationen über das variable Muster des Auftretens und der Intensität von Hurrikanen im Laufe der Zeit benötigt. Die Wirksamkeit bestehender Notfallpläne sollte nach jedem Hurrikan bewertet werden, und es sollte festgestellt werden, ob Gebäude, die vor Windgeschwindigkeit geschützt sind, auch vor Sturmfluten geschützt sind.
Tornados
Entstehung und Erscheinungsmuster
Tornados entstehen, wenn sich Luftschichten unterschiedlicher Temperatur, Dichte und Windströmung zu mächtigen Aufwinden verbinden, die riesige Cumulonimbus-Wolken bilden, die sich in rotierende enge Spiralen verwandeln, wenn starke Seitenwinde durch die Cumulonimbus-Wolke wehen. Dieser Wirbel zieht noch mehr warme Luft in die Wolke, wodurch die Luft schneller wirbelt, bis ein Wolkentrichter mit explosiver Kraft aus der Wolke fällt (Wissenschaft und Natur verstehen: Wetter und Klima 1992). Der durchschnittliche Tornado hat eine Spur von etwa 2 Meilen Länge und 50 Yards Breite, die etwa 0.06 Quadratmeilen betrifft, und mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 Meilen pro Stunde. Tornados treten in Gebieten auf, in denen Warm- und Kaltfronten kollidieren und instabile Bedingungen verursachen. Obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass ein Tornado einen bestimmten Ort trifft, extrem gering ist (Wahrscheinlichkeit 0.0363), sind einige Gebiete, wie die Bundesstaaten des Mittleren Westens in den Vereinigten Staaten, besonders gefährdet.
Einflussfaktoren auf Morbidität und Mortalität
Studien haben gezeigt, dass Menschen in Wohnmobilen und in leichten Autos bei Tornados besonders gefährdet sind. In der Tornado-Studie von Wichita Falls, Texas, war die Wahrscheinlichkeit, dass Insassen von Mobilheimen eine schwere oder tödliche Verletzung erlitten, 40-mal höher als bei Insassen von Dauerwohnsitzen, und Insassen von Autos waren einem etwa fünfmal höheren Risiko ausgesetzt (Glass, Craven und Bregman 1980 ). Die häufigste Todesursache sind Schädel-Hirn-Traumata, gefolgt von Quetschwunden an Kopf und Rumpf. Frakturen sind die häufigste Form nicht tödlicher Verletzungen (Mandlebaum, Nahrwold und Boyer 1966; High et al. 1956). Beschäftigte, die einen Großteil ihrer Arbeitszeit in Leichtbauautos verbringen oder deren Büros in Wohnwagen untergebracht sind, wären besonders gefährdet. Andere Faktoren in Bezug auf Reinigungsunternehmen, die im Hochwasserabschnitt erörtert wurden, würden hier zutreffen.
Prävention und Kontrolle
Die Ausgabe geeigneter Warnungen und die Notwendigkeit, dass die Bevölkerung auf der Grundlage dieser Warnungen geeignete Maßnahmen ergreift, sind die wichtigsten Faktoren zur Verhinderung von tornadobedingten Todesfällen und Verletzungen. In den Vereinigten Staaten hat der National Weather Service ausgeklügelte Instrumente wie Doppler-Radar erworben, die es ihm ermöglichen, Bedingungen zu identifizieren, die der Bildung eines Tornados förderlich sind, und Warnungen auszugeben. Ein Tornado ZEIT FÜR STORYTELLING bedeutet, dass die Bedingungen für die Bildung von Tornados in einem bestimmten Gebiet und einem Tornado förderlich sind Warnung bedeutet, dass in einem bestimmten Gebiet ein Tornado gesichtet wurde und diejenigen, die in diesem Gebiet leben, einen geeigneten Schutz suchen sollten, was bedeutet, in den Keller zu gehen, falls vorhanden, in einen Innenraum oder Schrank zu gehen oder, wenn draußen, zu einem Graben oder einer Schlucht zu gehen .
Es sind Forschungsarbeiten erforderlich, um zu beurteilen, ob Warnungen effektiv verbreitet werden und inwieweit die Menschen diese Warnungen beachten. Es sollte auch festgestellt werden, ob die vorgeschriebenen Schutzbereiche wirklich einen ausreichenden Schutz vor Tod und Verletzung bieten. Es sollten Informationen über die Zahl der Todesfälle und Verletzungen von Tornado-Arbeitern gesammelt werden.
Blitz und Waldbrände
Definitionen, Quellen und Vorkommnisse
Wenn eine Cumulonimbus-Wolke zu einem Gewitter heranwächst, sammeln sich in verschiedenen Abschnitten der Wolke positive und negative elektrische Ladungen an. Wenn sich die Ladungen aufgebaut haben, fließen die negativen Ladungen in einem Blitz, der sich innerhalb der Wolke oder zwischen der Wolke und dem Boden ausbreitet, zu den positiven Ladungen. Die meisten Blitze reisen von Wolke zu Wolke, aber 20 % reisen von Wolke zu Erde.
Ein Blitz zwischen einer Wolke und dem Boden kann entweder positiv oder negativ sein. Positive Blitze sind stärker und lösen mit größerer Wahrscheinlichkeit Waldbrände aus. Ein Blitzschlag löst kein Feuer aus, es sei denn, er trifft auf leicht entzündlichen Brennstoff wie Tannennadeln, Gras und Pech. Trifft das Feuer auf morsches Holz, kann es lange unbemerkt brennen. Blitze entzünden häufiger Feuer, wenn sie den Boden berühren, und der Regen in der Gewitterwolke verdunstet, bevor er den Boden erreicht. Dies wird als trockener Blitz bezeichnet (Fuller 1991). Es wird geschätzt, dass in trockenen, ländlichen Gebieten wie Australien und im Westen der Vereinigten Staaten 60 % der Waldbrände durch Blitze verursacht werden.
Faktoren, die Morbidität und Mortalität verursachen
Die meisten Feuerwehrleute, die bei einem Brand ums Leben kommen, sterben eher bei Unfällen mit Lastwagen oder Hubschraubern oder durch herabfallende Baumstümpfe als durch das Feuer selbst. Die Brandbekämpfung kann jedoch zu Hitzschlag, Hitzeerschöpfung und Austrocknung führen. Ein Hitzschlag, der durch einen Anstieg der Körpertemperatur auf über 39.4 °C verursacht wird, kann zum Tod oder zu Hirnschäden führen. Auch Kohlenmonoxid ist eine Gefahr, insbesondere bei Schwelbränden. In einem Test fanden Forscher heraus, dass das Blut von 62 von 293 Feuerwehrleuten nach acht Stunden im Einsatz einen Carboxyhämoglobinspiegel über dem maximal zulässigen Wert von 5 % aufwies (Fuller 1991).
Präventions-, Kontroll- und Forschungsbedarf
Aufgrund der Gefahren und der mit der Brandbekämpfung verbundenen psychischen und physischen Belastungen sollten die Besatzungen nicht länger als 21 Tage arbeiten und müssen für jeweils 7 Tage, die innerhalb dieser Zeit gearbeitet wurden, einen freien Tag haben. Neben dem Tragen angemessener Schutzausrüstung müssen Feuerwehrleute Sicherheitsfaktoren lernen, wie z. B. das Planen von Sicherheitsrouten, das Halten der Kommunikation, das Beobachten von Gefahren, das Beobachten des Wetters, das Sicherstellen von Anweisungen und das Handeln, bevor eine Situation kritisch wird. Die Standard-Feuerlöschbefehle betonen, zu wissen, was das Feuer tut, Ausguckposten aufzustellen und klare, verständliche Anweisungen zu geben (Fuller 1991).
Zu den Faktoren im Zusammenhang mit der Verhinderung von Waldbränden gehören die Begrenzung von Brennstoffen wie trockenes Unterholz oder feueranfällige Bäume wie Eukalyptusbäume, die Verhinderung des Bauens in brandgefährdeten Gebieten und die Früherkennung von Waldbränden. Die Früherkennung wurde durch die Entwicklung neuer Technologien verbessert, wie z. B. eines Infrarotsystems, das an Hubschraubern montiert ist, um zu überprüfen, ob Blitzeinschläge, die von Luftbeobachtungs- und Erkennungssystemen gemeldet wurden, tatsächlich Brände ausgelöst haben, und um Hot Spots für Bodenpersonal und Hubschrauberabwürfe zu kartieren (Fuller 1991).
Es werden weitere Informationen über die Anzahl und die Umstände von Todesfällen und Verletzungen im Zusammenhang mit Waldbränden im Zusammenhang mit Blitzen benötigt.
Seit sich Menschen in Bergregionen niedergelassen haben, sind sie den besonderen Gefahren ausgesetzt, die das Leben in den Bergen mit sich bringt. Zu den tückischsten Gefahren zählen Lawinen und Erdrutsche, die bis heute ihre Opfer fordern.
Wenn die Berge im Winter meterhoch mit Schnee bedeckt sind, kann sich unter Umständen eine Schneemasse, die wie eine dicke Decke auf den steilen Hängen oder Berggipfeln liegt, vom Untergrund lösen und durch ihr eigenes Gewicht bergab rutschen. Dies kann dazu führen, dass riesige Schneemengen auf direktem Weg in die Tiefe stürzen und sich in den darunter liegenden Tälern absetzen. Die dabei freigesetzte kinetische Energie erzeugt gefährliche Lawinen, die alles auf ihrem Weg mitreißen, zerquetschen oder begraben.
Lawinen können je nach Art und Zustand des Schnees in zwei Kategorien eingeteilt werden: Trockenschnee- oder „Staub“-Lawinen und Nassschnee- oder „Boden“-Lawinen. Erstere sind gefährlich wegen der von ihnen ausgelösten Schockwellen, letztere wegen ihres schieren Volumens durch die zusätzliche Feuchtigkeit im nassen Schnee, die alles plattdrückt, wenn die Lawine mit oft hoher Geschwindigkeit bergab rollt und manchmal Abschnitte mitreißt des Untergrundes.
Besonders gefährliche Situationen können entstehen, wenn der Schnee an großen, exponierten Hängen auf der Luvseite des Berges vom Wind verdichtet wird. Dann bildet sie oft eine nur oberflächlich zusammengehaltene Hülle, wie ein von oben herabhängender Vorhang, der auf einem Sockel ruht, der die Wirkung von Kugellagern erzeugen kann. Wenn in eine solche Hülle ein „Schnitt“ gemacht wird (zB wenn ein Skifahrer eine Spur quer über die Piste hinterlässt) oder wenn aus irgendeinem Grund diese sehr dünne Hülle zerrissen wird (zB durch ihr Eigengewicht), dann das Ganze Schneeflächen können wie ein Brett bergab rutschen und entwickeln sich im weiteren Verlauf meist zu einer Lawine.
Im Inneren der Lawine kann sich ein enormer Druck aufbauen, der Lokomotiven oder ganze Gebäude wie Spielzeuge mitreißen, zerschmettern oder zermalmen kann. Dass Menschen in einem solchen Inferno nur sehr geringe Überlebenschancen haben, liegt auf der Hand, wenn man bedenkt, dass jeder, der nicht zu Tode gequetscht wird, wahrscheinlich an Erstickung oder Erstickung sterben wird. Es ist daher nicht verwunderlich, dass bei Lawinenverschütteten selbst bei sofortigem Auffinden etwa 20 % bereits tot sind.
Die Topographie und Vegetation des Gebiets führen dazu, dass die Schneemassen festgelegten Routen folgen, wenn sie ins Tal kommen. Die Menschen in der Region wissen das aus Beobachtung und Tradition und halten sich daher im Winter von diesen Gefahrenzonen fern.
Früher konnte man solchen Gefahren nur entkommen, indem man sich ihnen nicht aussetzte. Bauernhöfe und Siedlungen wurden an Orten gebaut, an denen aufgrund der topografischen Bedingungen keine Lawinen auftreten konnten oder die nach jahrelanger Erfahrung weit entfernt von bekannten Lawinenpfaden waren. Die Menschen mieden die Berggebiete während der Gefahrenzeit sogar ganz.
Auch Wälder an den oberen Hängen bieten einen erheblichen Schutz vor solchen Naturkatastrophen, da sie die Schneemassen in den gefährdeten Gebieten stützen und bereits begonnene Lawinen eindämmen, aufhalten oder umleiten können, sofern sie nicht zu viel Schwung aufgebaut haben.
Nichtsdestotrotz ist die Geschichte der Bergländer von wiederholten Lawinenkatastrophen durchzogen, die einen hohen Tribut an Menschenleben und Sachwerten gefordert haben und noch immer fordern. Einerseits wird die Geschwindigkeit und der Schwung der Lawine oft unterschätzt. Andererseits folgen Lawinen manchmal Pfaden, die aufgrund jahrhundertelanger Erfahrung bisher nicht als Lawinenpfade angesehen wurden. Bestimmte ungünstige Wetterbedingungen in Verbindung mit einer bestimmten Schneequalität und der Beschaffenheit des Untergrunds (z. B. beschädigte Vegetation oder Erosion oder Auflockerung des Bodens durch starke Regenfälle) führen zu Umständen, die zu einer dieser „Katastrophen“ führen können des Jahrhunderts“.
Ob ein Gebiet einer Lawinengefahr besonders ausgesetzt ist, hängt nicht nur von den vorherrschenden Wetterbedingungen ab, sondern mehr noch von der Stabilität der Schneedecke und davon, ob das betreffende Gebiet in einem der üblichen Lawinenwege liegt oder Verkaufsstellen. Es gibt spezielle Karten, die Gebiete zeigen, in denen Lawinen bekannt oder aufgrund topografischer Gegebenheiten wahrscheinlich sind, insbesondere die Wege und Abgänge von häufig auftretenden Lawinen. In Risikogebieten ist das Bauen verboten.
Diese Vorsorgemaßnahmen reichen heute jedoch nicht mehr aus, denn trotz des Bauverbots in bestimmten Gebieten und aller verfügbaren Informationen über die Gefahren zieht es immer mehr Menschen in die malerischen Bergregionen, wodurch auch in den Bergen immer mehr gebaut wird Gebiete, die als gefährlich bekannt sind. Neben dieser Missachtung bzw. Umgehung von Bauverboten ist es eine der Erscheinungsformen der modernen Freizeitgesellschaft, dass im Winter tausende Touristen zum Sport und zur Erholung in die Berge fahren und genau dort, wo Lawinen praktisch vorprogrammiert sind. Die ideale Skipiste ist steil, hindernisfrei und sollte einen ausreichend dicken Schneeteppich aufweisen – ideale Bedingungen für den Skifahrer, aber auch dafür, dass der Schnee ins Tal rauscht.
Wenn Risiken jedoch nicht vermieden werden können oder gewissermaßen bewusst als unerwünschter „Nebeneffekt“ der Freude am Sport in Kauf genommen werden, dann ist es notwendig, Mittel und Wege zu entwickeln, diesen Gefahren auf andere Weise zu begegnen.
Um die Überlebenschancen von Lawinenverschütteten zu verbessern, sind gut organisierte Rettungsdienste, Notruftelefone in der Nähe der gefährdeten Orte und aktuelle Informationen für Behörden und Touristen über die aktuelle Situation in Gefahrengebieten unerlässlich . Frühwarnsysteme und eine hervorragende Organisation der Rettungsdienste mit bestmöglicher Ausrüstung können die Überlebenschancen von Lawinenverschütteten erheblich erhöhen und das Schadensausmaß verringern.
Schutzmaßnahmen
Weltweit wurden verschiedene Methoden zum Schutz vor Lawinen entwickelt und erprobt, wie z. B. grenzüberschreitende Warndienste, Absperrungen und sogar die künstliche Auslösung von Lawinen durch Sprengungen oder Kanonenschüsse über den Schneefeldern.
Die Stabilität der Schneedecke wird im Wesentlichen durch das Verhältnis von mechanischer Spannung zu Dichte bestimmt. Diese Stabilität kann je nach Belastungsart (z. B. Druck, Zug, Scherbeanspruchung) innerhalb einer geografischen Region (z. B. dem Teil des Schneefelds, in dem eine Lawine beginnen könnte) erheblich variieren. Konturen, Sonneneinstrahlung, Wind, Temperatur und lokale Störungen in der Struktur der Schneedecke – durch Felsen, Skifahrer, Schneepflüge oder andere Fahrzeuge – können ebenfalls die Stabilität beeinträchtigen. Die Stabilität kann daher durch gezielte lokale Eingriffe wie Sprengungen reduziert oder durch den Einbau zusätzlicher Stützen oder Barrieren erhöht werden. Diese Maßnahmen, die dauerhafter oder vorübergehender Natur sein können, sind die beiden Hauptmethoden des Lawinenschutzes.
Zu den dauerhaften Massnahmen gehören wirksame und dauerhafte Bauten, Stützbarrieren im Bereich des Lawinenausbruchs, Umlenk- oder Bremsbarrieren auf dem Lawinenweg und Sperrbarrieren im Lawinenaustrittsbereich. Ziel temporärer Schutzmassnahmen ist die Sicherung und Stabilisierung von Lawinenausbruchsgebieten durch gezielte Auslösung kleinerer, begrenzter Lawinen, um die gefährlichen Schneemengen abschnittsweise abzutragen.
Stützbarrieren erhöhen künstlich die Stabilität der Schneedecke in potentiellen Lawinengebieten. Treibbarrieren, die verhindern, dass zusätzlicher Schnee vom Wind in das Lawinengebiet getragen wird, können die Wirkung von Stützbarrieren verstärken. Umlenk- und Bremsverbauungen auf dem Lawinenweg und Sperrverbauungen im Lawinenaustrittsbereich können die absinkende Schneemasse ablenken bzw. verlangsamen und die Abflussstrecke vor dem zu schützenden Bereich verkürzen. Stützbarrieren sind mehr oder weniger senkrecht zum Hang im Boden befestigte Bauwerke, die den herabstürzenden Schneemassen einen ausreichenden Widerstand entgegensetzen. Sie müssen Stützen bilden, die bis zur Schneeoberfläche reichen. Stützverbauungen werden in der Regel in mehreren Reihen angeordnet und müssen alle Geländeteile abdecken, von denen Lawinen bei verschiedenen möglichen Witterungsverhältnissen die zu schützende Örtlichkeit bedrohen könnten. Jahrelange Beobachtungen und Schneemessungen im Gebiet sind erforderlich, um die richtige Positionierung, Struktur und Dimensionierung zu ermitteln.
Die Barrieren müssen eine gewisse Durchlässigkeit aufweisen, um kleinere Lawinen und Oberflächenrutschungen durch mehrere Barrierenreihen fließen zu lassen, ohne größer zu werden oder Schäden anzurichten. Ist die Durchlässigkeit nicht ausreichend, besteht die Gefahr, dass sich der Schnee hinter den Sperren auftürmt und nachfolgende Lawinen ungehindert darüber gleiten und weitere Schneemassen mit sich führen.
Temporäre Maßnahmen können im Gegensatz zu Absperrungen auch eine zeitlich begrenzte Minderung der Gefahr ermöglichen. Diese Maßnahmen basieren auf der Idee, Lawinen künstlich auszulösen. Die bedrohlichen Schneemassen werden aus dem potenziellen Lawinengebiet durch eine Anzahl kleiner Lawinen entfernt, die zu ausgewählten, vorher festgelegten Zeiten gezielt unter Aufsicht ausgelöst werden. Dadurch wird die Stabilität der auf dem Lawinengebiet verbleibenden Schneedecke erheblich erhöht, indem bei akuter Lawinengefahr die Gefahr weiterer und gefährlicherer Lawinen zumindest für einen begrenzten Zeitraum reduziert wird.
Allerdings lässt sich die Grösse dieser künstlich erzeugten Lawinen nicht mit grosser Genauigkeit im Voraus bestimmen. Um das Unfallrisiko so gering wie möglich zu halten, muss daher während der Durchführung dieser vorübergehenden Maßnahmen das gesamte Gebiet, das von der künstlichen Lawine von ihrem Ausgangspunkt bis zu ihrem endgültigen Stillstand betroffen sein soll, betroffen sein evakuiert, verschlossen und vorher überprüft.
Die Anwendungsmöglichkeiten der beiden Methoden zur Gefahrenminderung sind grundsätzlich unterschiedlich. Generell ist es besser, Gebiete mit dauerhaften Methoden zu schützen, die nicht oder nur schwer evakuiert oder gesperrt werden können oder in denen Siedlungen oder Wälder auch durch kontrollierte Lawinen gefährdet werden könnten. Andererseits sind Straßen, Skipisten und Skipisten, die leicht kurzfristig gesperrt werden können, typische Beispiele für Bereiche, in denen vorübergehende Schutzmaßnahmen angewendet werden können.
Die verschiedenen Methoden der künstlichen Lawinenauslösung sind mit einer Reihe von Arbeiten verbunden, die auch gewisse Risiken mit sich bringen und vor allem zusätzliche Schutzmaßnahmen für die mit diesen Arbeiten beauftragten Personen erfordern. Wesentlich ist, durch das Auslösen künstlicher Erschütterungen (Explosionen) erste Unterbrechungen zu bewirken. Diese werden die Stabilität der Schneedecke ausreichend verringern, um einen Schneeschlupf zu erzeugen.
Sprengungen eignen sich besonders zur Lawinenauslösung an Steilhängen. In der Regel ist es möglich, kleine Schneestücke in Abständen abzulösen und so große Lawinen zu vermeiden, die einen langen Laufweg benötigen und äußerst zerstörerisch sein können. Allerdings müssen die Sprengarbeiten zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter durchgeführt werden, was nicht immer möglich ist. Die Verfahren zur künstlichen Sprengung von Lawinen unterscheiden sich erheblich, je nachdem, mit welchen Mitteln das Sprenggebiet erreicht wird.
Bereiche, in denen Lawinenausbrüche wahrscheinlich sind, können von sicheren Positionen aus mit Granaten oder Raketen beschossen werden, was aber nur in 20 bis 30 % der Fälle erfolgreich ist (dh die Lawine erzeugt), da es praktisch unmöglich ist, die meisten zu bestimmen und zu treffen effektiven Zielpunkt aus der Ferne mit beliebiger Genauigkeit, und auch, weil die Schneedecke den Schock der Explosion absorbiert. Außerdem können Granaten nicht hochgehen.
Das Sprengen mit kommerziellen Sprengstoffen direkt in das Gebiet, in dem Lawinen wahrscheinlich abgehen, ist im Allgemeinen erfolgreicher. Am erfolgreichsten sind die Methoden, bei denen der Sprengstoff an Pfählen oder Kabeln über den Teil des Schneefeldes getragen wird, wo die Lawine losgehen soll, und in einer Höhe von 1.5 bis 3 m über der Schneedecke gezündet wird.
Um den Sprengstoff für die künstliche Lawinenerzeugung an den eigentlichen Ort des Lawinenabgangs zu bringen, haben sich neben dem Beschuss der Hänge drei verschiedene Methoden entwickelt:
Die Seilbahn ist die sicherste und zugleich sicherste Methode. Mit Hilfe einer speziellen Kleinseilbahn, der Dynamitseilbahn, wird die Sprengladung an einem gewundenen Seil über die Sprengstelle im Bereich der Schneedecke befördert, in der die Lawine ausbrechen soll. Mit der richtigen Seilkontrolle und mit Hilfe von Signalen und Markierungen ist es möglich, die erfahrungsgemäß effektivsten Stellen genau anzusteuern und die Ladung direkt darüber zur Explosion zu bringen. Die besten Ergebnisse bezüglich Lawinenauslösung werden erzielt, wenn die Sprengladung in der richtigen Höhe über der Schneedecke gezündet wird. Da die Seilbahn in größerer Höhe über dem Boden verläuft, erfordert dies den Einsatz von Absenkvorrichtungen. Die Sprengladung hängt an einer Schnur, die um die Absenkvorrichtung gewickelt ist. Die Ladung wird mit Hilfe eines Motors, der die Schnur abwickelt, auf die richtige Höhe über dem für die Explosion ausgewählten Ort abgesenkt. Der Einsatz von Dynamitseilbahnen ermöglicht es, die Sprengungen auch bei schlechten Sichtverhältnissen bei Tag und Nacht von einer sicheren Position aus durchzuführen.
Aufgrund der guten Ergebnisse und der relativ geringen Produktionskosten wird diese Methode der Lawinenvernichtung im gesamten Alpenraum flächendeckend eingesetzt, wobei der Betrieb von Dynamitseilbahnen in den meisten Alpenländern bewilligungspflichtig ist. 1988 fand ein intensiver Erfahrungsaustausch auf diesem Gebiet zwischen Herstellern, Anwendern und Regierungsvertretern aus dem österreichischen, bayerischen und schweizerischen Alpenraum statt. Die Erkenntnisse aus diesem Erfahrungsaustausch wurden in Merkblättern und rechtsverbindlichen Verordnungen zusammengefasst. Diese Dokumente enthalten im Wesentlichen die sicherheitstechnischen Standards für Geräte und Anlagen und Anweisungen zur sicheren Durchführung dieser Tätigkeiten. Beim Vorbereiten der Sprengladung und beim Bedienen der Ausrüstung muss sich die Sprengmannschaft möglichst frei um die verschiedenen Seilbahnsteuerungen und -geräte bewegen können. Es müssen sichere und leicht zugängliche Fußwege vorhanden sein, damit die Besatzung im Notfall den Einsatzort schnell verlassen kann. Zu Seilbahnstützen und -stationen müssen sichere Zugänge vorhanden sein. Um ein Nichtexplodieren zu vermeiden, müssen für jede Ladung zwei Zünder und zwei Detonatoren verwendet werden.
Bei der Handsprengung, einer zweiten Methode zur künstlichen Erzeugung von Lawinen, die in früheren Zeiten häufig durchgeführt wurde, muss der Dynamit bis zu dem Teil der Schneedecke klettern, an dem die Lawine ausgelöst werden soll. Die Sprengladung kann auf in den Schnee gepflanzte Pfähle gesetzt werden, aber allgemeiner den Hang hinab zu einem erfahrungsgemäß besonders wirksamen Zielpunkt geworfen werden. Es ist in der Regel zwingend erforderlich, dass Helfer während des gesamten Einsatzes den Dynamiter mit einem Seil sichern. Doch so vorsichtig das Sprengteam auch vorgeht, die Absturz- oder Lawinengefahr auf dem Weg zur Sprengstelle lässt sich nicht ausschließen, da diese Arbeiten oft mit langen Aufstiegen verbunden sind, teilweise bei ungünstigen Wetterbedingungen. Aufgrund dieser Gefahren wird diese Methode, die auch Sicherheitsvorschriften unterliegt, heute kaum noch angewendet.
Der Einsatz von Helikoptern, eine dritte Methode, wird seit vielen Jahren in den Alpen- und anderen Regionen für Einsätze zur Lawinenauslösung praktiziert. In Anbetracht der gefährlichen Risiken für Personen an Bord wird dieses Verfahren in den meisten Alpen- und anderen Gebirgsländern nur dann eingesetzt, wenn es zur Abwendung einer akuten Gefahr dringend erforderlich ist, andere Verfahren nicht angewendet werden können oder ein noch größeres Risiko darstellen würden. Aufgrund der besonderen Rechtslage beim Einsatz von Luftfahrzeugen für solche Zwecke und der damit verbundenen Risiken wurden in den Alpenländern unter Mitwirkung der Luftfahrtbehörden, der Institutionen und Behörden spezifische Richtlinien zur Lawinenauslösung durch Helikopter erarbeitet verantwortlich für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und Sachverständige auf diesem Gebiet. Diese Richtlinien befassen sich nicht nur mit sprengstoffrechtlichen und sicherheitsrechtlichen Fragen, sondern auch mit der körperlichen und fachlichen Qualifikation der mit solchen Tätigkeiten betrauten Personen.
Lawinen werden von Hubschraubern aus ausgelöst, indem entweder die Ladung an einem Seil abgesenkt und über der Schneedecke gezündet wird oder indem eine Ladung mit bereits gezündeter Zündschnur abgeworfen wird. Die eingesetzten Helikopter müssen für solche Einsätze speziell angepasst und zugelassen sein. Hinsichtlich der sicheren Durchführung der Arbeiten an Bord muss eine strikte Aufgabenteilung zwischen Lotse und Sprengtechniker erfolgen. Die Ladung muss richtig vorbereitet und die Länge der Sicherung entsprechend ausgewählt werden, ob sie gesenkt oder fallen gelassen werden soll. Aus Sicherheitsgründen müssen wie bei den anderen Verfahren zwei Zünder und zwei Zünder verwendet werden. In der Regel enthalten die einzelnen Ladungen zwischen 5 und 10 kg Sprengstoff. Während eines Betriebsfluges können mehrere Ladungen nacheinander abgesetzt oder abgeworfen werden. Die Detonationen müssen visuell beobachtet werden, um sicherzustellen, dass keine Detonationen ausgeblieben sind.
Alle diese Strahlverfahren erfordern den Einsatz von Spezialsprengstoffen, die bei Kälte wirksam und unempfindlich gegen mechanische Einflüsse sind. Die mit diesen Arbeiten beauftragten Personen müssen besonders qualifiziert sein und über entsprechende Erfahrung verfügen.
Temporäre und permanente Lawinenschutzmaßnahmen wurden ursprünglich für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche konzipiert. Die kostspieligen permanenten Barrieren wurden hauptsächlich gebaut, um Dörfer und Gebäude vor allem vor großen Lawinen zu schützen. Die temporären Schutzmaßnahmen beschränkten sich ursprünglich fast ausschließlich auf den Schutz von Straßen, Skigebieten und Einrichtungen, die leicht abgesperrt werden konnten. Heutzutage geht die Tendenz dahin, eine Kombination der beiden Methoden anzuwenden. Um das effektivste Sicherheitsprogramm für einen bestimmten Bereich zu erarbeiten, ist es notwendig, die vorherrschende Situation im Detail zu analysieren, um die Methode zu bestimmen, die den bestmöglichen Schutz bietet.
Die Industrien und Volkswirtschaften der Nationen hängen zum Teil von der großen Anzahl gefährlicher Materialien ab, die vom Lieferanten zum Benutzer und schließlich zum Abfallbeseitiger transportiert werden. Gefahrstoffe werden per Straße, Schiene, Wasser, Luft und Pipeline transportiert. Die allermeisten erreichen ihr Ziel sicher und ohne Zwischenfälle. Die Größe und Tragweite des Problems wird durch die Erdölindustrie veranschaulicht. Im Vereinigten Königreich werden jährlich rund 100 Millionen Tonnen Produkte per Pipeline, Schiene, Straße und Wasser verteilt. Etwa 10 % der in der britischen Chemieindustrie Beschäftigten sind im Vertrieb (dh Transport und Lagerung) tätig.
Ein gefährliches Material kann definiert werden als „ein Stoff oder Material, von dem festgestellt wurde, dass es beim Transport ein unzumutbares Risiko für Gesundheit, Sicherheit oder Eigentum darstellen kann“. „Unzumutbares Risiko“ umfasst ein breites Spektrum an Gesundheits-, Brand- und Umwelterwägungen. Zu diesen Stoffen gehören Explosivstoffe, brennbare Gase, giftige Gase, leicht entzündliche Flüssigkeiten, brennbare Flüssigkeiten, brennbare Feststoffe, Stoffe, die bei Nässe gefährlich werden, oxidierende Stoffe und giftige Flüssigkeiten.
Die Risiken entstehen direkt durch eine Freisetzung, Entzündung usw. der transportierten gefährlichen Stoffe. Bedrohungen auf Straßen und Schienen sind solche, die zu schweren Unfällen führen könnten, „die sowohl Mitarbeiter als auch Mitglieder der Öffentlichkeit betreffen könnten“. Diese Gefahren können beim Be- und Entladen oder unterwegs auftreten. Die gefährdete Bevölkerung sind Personen, die in der Nähe von Straßen oder Eisenbahnen leben, sowie Personen in anderen Straßenfahrzeugen oder Zügen, die in einen schweren Unfall verwickelt werden könnten. Gefahrenbereiche sind temporäre Haltepunkte wie Rangierbahnhöfe und LKW-Parkplätze an Autobahnraststätten. Schifffahrtsrisiken sind solche, die mit Schiffen verbunden sind, die in Häfen einlaufen oder diese verlassen und dort Ladungen laden oder löschen; Risiken ergeben sich auch aus dem Küsten- und Meerengenverkehr und den Binnenwasserstraßen.
Zu den Zwischenfällen, die im Zusammenhang mit dem Transport sowohl während des Transports als auch an festen Installationen auftreten können, gehören Überhitzung von Chemikalien, Verschütten, Auslaufen, Austreten von Dämpfen oder Gasen, Feuer und Explosionen. Zwei der Hauptereignisse, die Zwischenfälle verursachen, sind Zusammenstöße und Feuer. Bei Straßentankfahrzeugen können Lecks an Ventilen und Überfüllung weitere Ursachen für die Freisetzung sein. Sowohl bei Straßen- als auch bei Schienenfahrzeugen sind Nicht-Unfallbrände im Allgemeinen viel häufiger als Unfallbrände. Diese verkehrsbedingten Vorfälle können in ländlichen, städtischen Industrie- und städtischen Wohngebieten auftreten und sowohl bewachte als auch unbeaufsichtigte Fahrzeuge oder Züge betreffen. Nur in den wenigsten Fällen ist ein Unfall die Hauptursache des Zwischenfalls.
Notfallpersonal sollte sich der Möglichkeit der Exposition und Kontamination von Menschen durch einen gefährlichen Stoff bei Unfällen bewusst sein, an denen Eisenbahnen und Rangierbahnhöfe, Straßen und Frachtterminals, Schiffe (sowohl auf See als auch auf dem Binnenland) und zugehörige Lagerhäuser am Wasser beteiligt sind. Pipelines (sowohl Fern- als auch lokale Versorgungsnetze) können eine Gefahr darstellen, wenn Schäden oder Lecks auftreten, entweder isoliert oder in Verbindung mit anderen Vorfällen. Transportunfälle sind oft gefährlicher als solche an festen Einrichtungen. Die beteiligten Materialien können unbekannt sein, Warnschilder können durch Überschlag, Rauch oder Trümmer verdeckt sein und sachkundige Mitarbeiter können abwesend sein oder Opfer des Ereignisses werden. Die Anzahl der exponierten Personen hängt von der Bevölkerungsdichte bei Tag und Nacht, von den Anteilen in Innenräumen und im Freien sowie von dem Anteil ab, der als besonders gefährdet angesehen werden kann. Neben der Bevölkerung, die sich normalerweise in der Gegend aufhält, ist auch das Personal der Rettungsdienste, die den Unfall betreuen, gefährdet. Es ist nicht ungewöhnlich, dass bei einem Unfall mit Gefahrguttransporten ein erheblicher Teil der Opfer solches Personal betrifft.
In den 20 Jahren von 1971 bis 1990 kamen im Vereinigten Königreich etwa 15 Menschen auf den Straßen wegen gefährlicher Chemikalien ums Leben, verglichen mit dem Jahresdurchschnitt von 5,000 Personen pro Jahr bei Autounfällen. Kleine Mengen gefährlicher Güter können jedoch erhebliche Schäden verursachen. Internationale Beispiele sind:
Die meisten schweren Zwischenfälle ereigneten sich mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten (teilweise bezogen auf die bewegten Volumina), einige Zwischenfälle mit toxischen Gasen und toxischen Dämpfen (einschließlich Verbrennungsprodukten).
Studien im Vereinigten Königreich haben für den Straßenverkehr Folgendes gezeigt:
Diese Ereignisse sind nicht gleichbedeutend mit Gefahrstoffunfällen mit Beteiligung von Fahrzeugen und können nur einen kleinen Teil davon ausmachen. Hinzu kommt die Individualität von Unfällen beim Straßentransport gefährlicher Güter.
Zu den internationalen Abkommen über den Transport potenziell gefährlicher Materialien gehören:
Vorschriften für den sicheren Transport radioaktiver Stoffe 1985 (in der Fassung von 1990): Internationale Atomenergiebehörde, Wien, 1990 (STI/PUB/866). Ihr Zweck besteht darin, Sicherheitsnormen festzulegen, die ein akzeptables Maß an Kontrolle der Strahlungsgefahren für Personen, Eigentum und die Umwelt bieten, die mit der Beförderung radioaktiver Stoffe verbunden sind.
Das Internationale Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See 1974 (SOLAS 74). Damit werden grundlegende Sicherheitsstandards für alle Passagier- und Frachtschiffe festgelegt, einschließlich für Schiffe, die gefährliche Massengüter befördern.
Das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe von 1973, geändert durch das Protokoll von 1978 (MARPOL 73/78). Diese enthält Vorschriften zur Verhütung der Verschmutzung durch Öl, schädliche flüssige Stoffe in loser Schüttung, Schadstoffe in verpackter Form oder in Frachtcontainern, ortsbeweglichen Tanks oder Straßen- und Eisenbahnwaggons, Abwasser und Müll. Die Regulierungsanforderungen werden im International Maritime Dangerous Goods Code erweitert.
Für den Transport von Schadstoffen auf dem Luft-, Schienen-, Straßen- und Seeweg gibt es ein umfangreiches internationales Regelwerk (in vielen Ländern in nationales Recht umgesetzt). Die meisten basieren auf Standards, die von den Vereinten Nationen gesponsert werden, und decken die Prinzipien der Identifizierung, Kennzeichnung, Prävention und Minderung ab. Der Sachverständigenausschuss der Vereinten Nationen für die Beförderung gefährlicher Güter hat vorgelegt Empfehlungen zum Transport gefährlicher Güter. Sie richten sich an Regierungen und internationale Organisationen, die sich mit der Regulierung des Transports gefährlicher Güter befassen. Die Empfehlungen umfassen unter anderem Grundsätze der Einstufung und Definition von Klassen, Auflistung des Inhalts gefährlicher Güter, allgemeine Verpackungsanforderungen, Prüfverfahren, Herstellung, Etikettierung oder Aushang und Transportdokumente. Diese Empfehlungen – das „Orange Book“ – haben keine Gesetzeskraft, sondern bilden die Grundlage aller internationalen Regelungen. Diese Vorschriften werden von verschiedenen Organisationen erstellt:
Die Ausarbeitung von Notfallplänen zur Bewältigung und Minderung der Auswirkungen eines schweren Unfalls mit gefährlichen Stoffen ist im Verkehrsbereich ebenso erforderlich wie bei ortsfesten Anlagen. Die Planungsaufgabe wird dadurch erschwert, dass der Ort eines Vorfalls nicht im Voraus bekannt ist und somit eine flexible Planung erforderlich ist. Die an einem Transportunfall beteiligten Stoffe sind nicht vorhersehbar. Aufgrund der Art des Vorfalls können am Tatort mehrere Produkte miteinander vermischt werden, was den Rettungsdiensten erhebliche Probleme bereiten kann. Der Vorfall kann sich in einem Gebiet ereignen, das stark verstädtert, abgelegen und ländlich, stark industrialisiert oder kommerzialisiert ist. Ein zusätzlicher Faktor ist die vorübergehende Bevölkerung, die möglicherweise unwissentlich in ein Ereignis verwickelt ist, weil der Unfall einen Fahrzeugstau verursacht hat, entweder auf öffentlichen Straßen oder dort, wo Personenzüge als Reaktion auf einen Eisenbahnunfall angehalten werden.
Es besteht daher die Notwendigkeit, lokale und nationale Pläne zu entwickeln, um auf solche Ereignisse zu reagieren. Diese müssen einfach, flexibel und leicht verständlich sein. Da sich schwere Transportunfälle an einer Vielzahl von Orten ereignen können, muss der Plan für alle potenziellen Schauplätze geeignet sein. Damit der Plan jederzeit und sowohl in abgelegenen ländlichen als auch in dicht besiedelten städtischen Gebieten effektiv funktioniert, müssen alle Organisationen, die zur Reaktion beitragen, in der Lage sein, flexibel zu bleiben und gleichzeitig die Grundprinzipien der Gesamtstrategie einzuhalten.
Die Ersthelfer sollten so viele Informationen wie möglich erhalten, um zu versuchen, die damit verbundene Gefahr zu identifizieren. Ob es sich bei dem Vorfall um ein Verschütten, ein Feuer, eine toxische Freisetzung oder eine Kombination davon handelt, bestimmt die Reaktionen. Die nationalen und internationalen Kennzeichnungssysteme zur Identifizierung von Fahrzeugen, die gefährliche Stoffe transportieren und gefährliche verpackte Güter befördern, sollten den Rettungsdiensten bekannt sein, die Zugang zu einer der mehreren nationalen und internationalen Datenbanken haben sollten, die helfen können, die Gefahr und die damit verbundenen Probleme zu identifizieren damit.
Eine schnelle Kontrolle des Vorfalls ist von entscheidender Bedeutung. Die Befehlskette muss eindeutig gekennzeichnet sein. Dies kann sich im Laufe des Ereignisses von den Rettungsdiensten über die Polizei bis hin zur Zivilregierung des betroffenen Gebiets ändern. Der Plan muss in der Lage sein, die Auswirkungen auf die Bevölkerung zu erkennen, sowohl auf diejenigen, die in dem potenziell betroffenen Gebiet arbeiten oder dort wohnen, als auch auf diejenigen, die möglicherweise Durchreisende sind. Quellen von Fachwissen zu Fragen der öffentlichen Gesundheit sollten mobilisiert werden, um sowohl über die unmittelbare Bewältigung des Vorfalls als auch über das Potenzial für längerfristige direkte und indirekte Auswirkungen auf die Gesundheit über die Lebensmittelkette zu beraten. Anlaufstellen für Beratungen zu Umweltbelastungen von Gewässern etc. und zum Einfluss von Wetterbedingungen auf die Bewegung von Gaswolken müssen identifiziert werden. Die Pläne müssen die Möglichkeit einer Evakuierung als eine der Reaktionsmaßnahmen vorsehen.
Die Vorschläge müssen jedoch flexibel sein, da es eine Reihe von Kosten und Nutzen geben kann, sowohl bei der Bewältigung von Vorfällen als auch in Bezug auf die öffentliche Gesundheit, die berücksichtigt werden müssen. Die Vorkehrungen müssen die Politik in Bezug auf die vollständige Information der Medien und die Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen klar umreißen. Die Informationen müssen genau und zeitnah sein, wobei der Sprecher mit der Gesamtantwort vertraut sein und Zugang zu Experten haben muss, um auf spezielle Fragen zu antworten. Schlechte Beziehungen zu den Medien können die Verwaltung der Veranstaltung stören und zu ungünstigen und manchmal ungerechtfertigten Kommentaren zur Gesamtabwicklung der Episode führen. Jeder Plan muss angemessene simulierte Katastrophenübungen enthalten. Diese ermöglichen es den Einsatzkräften und Managern eines Vorfalls, die persönlichen und organisatorischen Stärken und Schwächen des anderen kennenzulernen. Es sind sowohl Tisch- als auch Körperübungen erforderlich.
Obwohl die Literatur zu Chemikalienunfällen umfangreich ist, beschreibt nur ein kleiner Teil die ökologischen Folgen. Die meisten betreffen Fallstudien. Die Beschreibungen tatsächlicher Freisetzungen haben sich auf die menschliche Gesundheit und Sicherheit konzentriert, wobei die ökologischen Folgen nur allgemein beschrieben wurden. Die Chemikalien gelangen überwiegend über die flüssige Phase in die Umwelt. Nur in wenigen Fällen trafen Unfälle mit ökologischen Folgen auch Menschen unmittelbar und die Auswirkungen auf die Umwelt wurden nicht durch identische Chemikalien oder durch identische Freisetzungswege verursacht.
Kontrollen zur Vermeidung von Gefahren für die Gesundheit und das Leben von Menschen durch den Transport gefährlicher Materialien umfassen die beförderten Mengen, die Richtung und Kontrolle der Transportmittel, die Streckenführung sowie die Befugnisse über Umsteige- und Konzentrationspunkte und Entwicklungen in der Nähe solcher Gebiete. Weitere Untersuchungen zu Risikokriterien, Risikoquantifizierung und Risikoäquivalenz sind erforderlich. Die Gesundheits- und Sicherheitsbehörde des Vereinigten Königreichs hat einen Major Incident Data Service (MHIDAS) als Datenbank für größere chemische Zwischenfälle weltweit entwickelt. Es enthält derzeit Informationen zu über 6,000 Vorfällen.
Fallstudie: Gefahrguttransport
Ein Tanklastzug mit etwa 22,000 Litern Toluol war auf einer Hauptverkehrsader unterwegs, die durch Cleveland, Großbritannien, führt. Ein Auto fuhr in die Fahrbahn des Fahrzeugs, und als der Lkw-Fahrer ausweichte, kippte der Tankwagen um. Die Manndeckel aller fünf Abteile sprangen auf und Toluol floss auf die Fahrbahn und entzündete sich, was zu einem Poolbrand führte. Fünf Autos, die auf der Gegenfahrbahn fuhren, waren in das Feuer verwickelt, aber alle Insassen konnten entkommen.
Die Feuerwehr traf innerhalb von fünf Minuten nach dem Alarm ein. Brennende Flüssigkeit war in die Abflüsse eingedrungen, und etwa 400 m vom Hauptunfall entfernt waren Abflussbrände zu erkennen. Der Notfallplan des Landkreises wurde in die Tat umgesetzt, wobei soziale Dienste und öffentliche Verkehrsmittel für den Fall einer Evakuierung in Alarmbereitschaft versetzt wurden. Die ersten Maßnahmen der Feuerwehr konzentrierten sich auf das Löschen von Autobränden und die Suche nach Insassen. Die nächste Aufgabe war die Identifizierung einer ausreichenden Wasserversorgung. Ein Mitglied des Sicherheitsteams des Chemieunternehmens traf ein, um sich mit der Polizei und den Feuerwehrkommandanten abzustimmen. Mit dabei waren auch Mitarbeiter des Rettungsdienstes und des Umwelt-, Gesundheits- und Wasserverbandes. Nach Rücksprache wurde entschieden, das austretende Toluol verbrennen zu lassen, anstatt das Feuer zu löschen und die Chemikalie Dämpfe abgeben zu lassen. Die Polizei warnte über einen Zeitraum von vier Stunden im nationalen und lokalen Radio und riet den Menschen, drinnen zu bleiben und ihre Fenster zu schließen. Die Straße war für acht Stunden gesperrt. Als das Toluol unter das Niveau der Manndeckel fiel, wurde das Feuer gelöscht und das restliche Toluol aus dem Tanker entfernt. Der Vorfall wurde etwa 13 Stunden nach dem Unfall abgeschlossen.
Potenzielle Schäden für Menschen bestanden durch Wärmestrahlung; an die Umwelt, durch Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung; und für die Wirtschaft durch Verkehrsstörungen. Der für einen solchen Transportvorfall vorhandene Betriebsplan wurde innerhalb von 15 Minuten aktiviert, wobei fünf Personen anwesend waren. Es existierte ein bezirklicher Offsite-Plan, der mit der Einrichtung einer Leitstelle unter Beteiligung von Polizei und Feuerwehr ins Leben gerufen wurde. Es wurde eine Konzentrationsmessung, aber keine Dispersionsvorhersage durchgeführt. An der Feuerwehraktion waren über 50 Personen und zehn Geräte beteiligt, deren Hauptaufgaben die Brandbekämpfung, das Abspülen und das Zurückhalten von Verschüttungen waren. Über 40 Polizisten waren in Verkehrsrichtung, Warnung der Öffentlichkeit, Sicherheit und Pressekontrolle eingesetzt. Die Reaktion des Gesundheitsdienstes umfasste zwei Krankenwagen und zwei medizinische Mitarbeiter vor Ort. Die Reaktion der lokalen Regierung umfasste Umweltgesundheit, Transport und soziale Dienste. Die Öffentlichkeit wurde über Lautsprecher, Funk und Mundpropaganda über den Vorfall informiert. Die Informationen konzentrierten sich darauf, was zu tun ist, insbesondere zum Schutz in Innenräumen.
Das Ergebnis für Menschen waren zwei Einweisungen in ein einziges Krankenhaus, ein Mitglied der Öffentlichkeit und ein Mitarbeiter des Unternehmens, die beide bei dem Unfall verletzt wurden. Es gab eine spürbare Luftverschmutzung, aber nur eine geringe Boden- und Wasserverschmutzung. Aus wirtschaftlicher Sicht gab es große Straßenschäden und umfangreiche Verkehrsbehinderungen, aber keine Ernte-, Vieh- oder Produktionsausfälle. Zu den gewonnenen Erkenntnissen gehörten der Wert des schnellen Abrufs von Informationen aus dem Chemdata-System und die Anwesenheit eines technischen Experten des Unternehmens, der es ermöglichte, sofort die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Die Bedeutung gemeinsamer Presseerklärungen der Einsatzkräfte wurde hervorgehoben. Die Umweltauswirkungen der Brandbekämpfung müssen berücksichtigt werden. Wenn der Brand in der Anfangsphase bekämpft worden wäre, könnte möglicherweise eine beträchtliche Menge kontaminierter Flüssigkeit (Löschwasser und Toluol) in die Kanalisation, Wasserversorgung und den Boden gelangt sein.
Beschreibung, Quellen, Mechanismen
Neben dem Transport radioaktiver Stoffe gibt es drei Situationen, in denen Strahlenunfälle auftreten können:
Strahlenunfälle können in zwei Gruppen eingeteilt werden, je nachdem, ob es eine Emission oder Ausbreitung von Radionukliden in die Umwelt gibt oder nicht; Jede dieser Unfallarten betrifft unterschiedliche Bevölkerungsgruppen.
Das Ausmaß und die Dauer des Expositionsrisikos für die allgemeine Bevölkerung hängen von der Menge und den Eigenschaften (Halbwertszeit, physikalische und chemische Eigenschaften) der in die Umwelt emittierten Radionuklide ab (Tabelle 1). Diese Art der Kontamination tritt auf, wenn die Eindämmungsbarrieren in Kernkraftwerken oder Industrie- oder medizinischen Einrichtungen, die radioaktive Materialien von der Umwelt trennen, brechen. In Ermangelung von Umweltemissionen werden nur Arbeiter, die vor Ort anwesend sind oder radioaktive Geräte oder Materialien handhaben, exponiert.
Tabelle 1. Typische Radionuklide mit ihren radioaktiven Halbwertszeiten
Radionuklid |
Symbol |
Ausgestrahlte Strahlung |
Physikalische Halbwertszeit* |
Biologische Halbwertszeit |
Barium-133 |
Ba-133 |
γ |
10.7 y |
65 d |
Cer-144 |
Ce-144 |
β,γ |
284 d |
263 d |
Cäsium-137 |
CS-137 |
β,γ |
30 y |
109 d |
Cobalt-60 |
Co-60 |
β,γ |
5.3 y |
1.6 y |
Jod-131 |
I-131 |
β,γ |
8 d |
7.5 d |
Plutonium-239 |
Pu-239 |
α,γ |
24,065 y |
50 y |
Polonium-210 |
Po-210 |
α |
138 d |
27 d |
Strontium-90 |
Sr-90 |
β |
29.1 y |
18 y |
Tritium |
H-3 |
β |
12.3 y |
10 T |
* y = Jahre; d = Tage.
Die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung kann auf drei Wegen erfolgen, unabhängig davon, ob die Zielpopulation aus Arbeitnehmern oder der allgemeinen Öffentlichkeit besteht: externe Bestrahlung, interne Bestrahlung und Kontamination von Haut und Wunden.
Externe Bestrahlung tritt auf, wenn Personen einer extrakorporalen Strahlungsquelle ausgesetzt sind, entweder punktuell (Strahlentherapie, Bestrahlungsgeräte) oder diffus (radioaktive Wolken und Fallout von Unfällen, Abbildung 1). Die Bestrahlung kann lokal sein und nur einen Teil des Körpers oder den ganzen Körper betreffen.
Abbildung 1. Expositionspfade gegenüber ionisierender Strahlung nach einer unbeabsichtigten Freisetzung von Radioaktivität in die Umwelt
Interne Strahlung tritt nach Aufnahme radioaktiver Substanzen in den Körper auf (Abbildung 1), entweder durch Einatmen radioaktiver Partikel in der Luft (z. B. Cäsium-137 und Jod-131, die in der Tschernobyl-Wolke vorhanden sind) oder durch Aufnahme radioaktiver Materialien in die Nahrungskette (z , Jod-131 in Milch). Je nach Eigenschaften der Radionuklide kann die innere Bestrahlung den ganzen Körper oder nur bestimmte Organe betreffen: Cäsium-137 verteilt sich homogen im Körper, während sich Jod-131 und Strontium-90 in der Schilddrüse bzw. den Knochen anreichern.
Schließlich kann eine Exposition auch durch direkten Kontakt radioaktiver Stoffe mit Haut und Wunden erfolgen.
Unfälle in Kernkraftwerken
Zu den in diese Kategorie fallenden Standorten gehören Kraftwerke, Versuchsreaktoren, Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung oder Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen und Forschungslabors. Zu den Militärstandorten gehören Plutoniumbrüter und Reaktoren an Bord von Schiffen und U-Booten.
Atomkraftwerke
Die Abscheidung der durch die Kernspaltung freigesetzten Wärmeenergie ist die Grundlage für die Stromerzeugung aus Kernenergie. Schematisch kann man sich Kernkraftwerke so vorstellen, dass sie umfassen: (1) einen Kern, der das spaltbare Material enthält (für Druckwasserreaktoren 80 bis 120 Tonnen Uranoxid); (2) Wärmeübertragungsausrüstung, die Wärmeübertragungsflüssigkeiten enthält; (3) Ausrüstung, die in der Lage ist, Wärmeenergie in Elektrizität umzuwandeln, ähnlich wie sie in Kraftwerken ohne Kernenergie zu finden ist.
Starke, plötzliche Überspannungen, die eine Kernschmelze mit Emission radioaktiver Produkte verursachen können, sind die Hauptgefahren in diesen Anlagen. Drei Unfälle mit Reaktorkernschmelze ereigneten sich: auf Three Mile Island (1979, Pennsylvania, Vereinigte Staaten), Tschernobyl (1986, Ukraine) und Fukushima (2011, Japan) [Bearbeitet, 2011].
Der Unfall von Tschernobyl war ein sogenannter Kritikalität Unfall– das heißt, ein plötzlicher (innerhalb weniger Sekunden) Anstieg der Spaltung, der zu einem Verlust der Prozesskontrolle führt. Dabei wurde der Reaktorkern vollständig zerstört und es wurden massive Mengen radioaktiver Stoffe emittiert (Tabelle 2). Die Emissionen erreichten eine Höhe von 2 km, was ihre Ausbreitung über weite Entfernungen (im Grunde die gesamte nördliche Hemisphäre) begünstigte. Das Verhalten der radioaktiven Wolke hat sich aufgrund meteorologischer Veränderungen während des Emissionszeitraums als schwierig zu analysieren erwiesen (Abbildung 2) (IAEA 1991).
Tabelle 2. Vergleich verschiedener nuklearer Unfälle
Unfall |
Art der Einrichtung |
Unfall |
Insgesamt emittiert |
Dauer |
Haupt emittiert |
Collective |
Chischtym 1957 |
Lagerung von Hoch- |
Chemische Explosion |
740x106 |
Fast |
Strontium-90 |
2,500 |
Windwaage 1957 |
Plutonium- |
Feuer |
7.4x106 |
ca. |
Jod-131, Polonium-210, |
2,000 |
Three Mile Island |
PWR industriell |
Kühlmittelausfall |
555 |
? |
Jod-131 |
16-50 |
Tschernobyl 1986 |
RBMK industriell |
Kritisch |
3,700x106 |
Mehr als 10 Tagen |
Jod-131, Jod-132, |
600,000 |
Fukushima 2011
|
Der Abschlussbericht der Fukushima Assessment Task Force wird 2013 vorgelegt. |
|
|
|
|
|
Quelle: UNSCEAR 1993.
Abbildung 2. Verlauf der Emissionen des Unfalls von Tschernobyl, 26. April bis 6. Mai 1986
Auf der Grundlage von Umweltmessungen von Cäsium-137, einem der wichtigsten radioaktiven Emissionsprodukte, wurden Kontaminationskarten erstellt (Tabelle 1 und Tabelle 2). Gebiete in der Ukraine, Weißrußland (Weißrussland) und Rußland waren stark kontaminiert, während der Fallout im übrigen Europa weniger signifikant war (Abbildung 3 und Abbildung 4 (UNSCEAR 1988). Tabelle 3 zeigt Daten über die Fläche der kontaminierten Zonen, Eigenschaften der exponierte Populationen und Expositionswege.
ABBILDUNG 3. Cäsium-137-Ablagerung in Weißrussland, Russland und der Ukraine nach dem Unfall von Tschernobyl.
Abbildung 4. Cäsium-137-Fallout (kBq/km2) in Europa nach dem Unfall von Tschernobyl
Tabelle 3. Fläche kontaminierter Zonen, Arten der exponierten Bevölkerung und Expositionsarten in der Ukraine, Weißrussland und Russland nach dem Unfall von Tschernobyl
Art der Bevölkerung |
Fläche (km2 ) |
Bevölkerungsgröße (000) |
Hauptarten der Belichtung |
Beruflich exponierte Bevölkerungsgruppen: |
|||
Mitarbeiter vor Ort bei |
≈0.44 |
externe Bestrahlung, |
|
Allgemeine Öffentlichkeit: |
|||
Aus dem evakuiert |
|
115 |
Äußere Bestrahlung durch |
* Personen, die an Aufräumarbeiten im Umkreis von 30 km um den Standort teilnehmen. Dazu gehören Feuerwehrleute, Militärs, Techniker und Ingenieure, die in den ersten Wochen eingegriffen haben, sowie später tätige Ärzte und Forscher.
** Cäsium-137-Kontamination.
Quelle: UNSCEAR 1988; IAEA 1991.
Der Unfall auf Three Mile Island wird als thermischer Unfall ohne Reaktorausreißer eingestuft und war das Ergebnis eines mehrstündigen Ausfalls des Kühlmittels im Reaktorkern. Der Sicherheitsbehälter sorgte dafür, dass trotz teilweiser Zerstörung des Reaktorkerns nur eine begrenzte Menge radioaktiver Stoffe in die Umgebung emittiert wurde (Tabelle 2). Obwohl kein Evakuierungsbefehl erteilt wurde, evakuierten 200,000 Einwohner freiwillig das Gebiet.
Schließlich ereignete sich 1957 an der Westküste Englands ein Unfall mit einem Reaktor zur Plutoniumproduktion (Windscale, Tabelle 2). Dieser Unfall wurde durch einen Brand im Reaktorkern verursacht und führte zu Umweltemissionen aus einem 120 Meter hohen Schornstein.
Brennstoffverarbeitungsanlagen
Brennstoffproduktionsanlagen befinden sich „stromaufwärts“ von Kernreaktoren und sind der Ort der Erzgewinnung und der physikalischen und chemischen Umwandlung von Uran in spaltbares Material, das für die Verwendung in Reaktoren geeignet ist (Abbildung 5). Die primären Unfallgefahren in diesen Anlagen sind chemischer Natur und hängen mit dem Vorhandensein von Uranhexafluorid (UF6), eine gasförmige Uranverbindung, die sich bei Kontakt mit Luft zersetzen kann, um Flusssäure (HF) zu erzeugen, ein sehr korrosives Gas.
Abbildung 5. Kernbrennstoffverarbeitungszyklus.
Zu den „nachgelagerten“ Einrichtungen gehören Brennstofflager und Wiederaufbereitungsanlagen. Bei der chemischen Wiederaufbereitung von angereichertem Uran oder Plutonium sind vier Kritikalitätsunfälle aufgetreten (Rodrigues 1987). Im Gegensatz zu Unfällen in Kernkraftwerken waren bei diesen Unfällen kleine Mengen radioaktiver Stoffe – höchstens mehrere zehn Kilogramm – mit vernachlässigbaren mechanischen Auswirkungen und keiner Emission von Radioaktivität in die Umwelt verbunden. Die Exposition war auf sehr hochdosierte, sehr kurzzeitige (in der Größenordnung von Minuten) externe Gammastrahlen- und Neutronenbestrahlung von Arbeitern beschränkt.
1957 explodierte ein Tank mit hochradioaktivem Abfall in Russlands erster Produktionsanlage für militärisches Plutonium in Khyshtym im südlichen Uralgebirge. Über 16,000 km2 kontaminiert und 740 PBq (20 MCi) in die Atmosphäre emittiert (Tabelle 2 und Tabelle 4).
Tabelle 4. Fläche der kontaminierten Zonen und Größe der Bevölkerung, die nach dem Unfall von Khyshtym (Ural 1957) durch Strontium-90-Kontamination exponiert war
Kontamination ( kBq/m2 ) |
(Ci/km2 ) |
Fläche ( km2 ) |
Einwohnerzahl |
≥ 37,000 |
≥ 1,000 |
20 |
1,240 |
≥ 3,700 |
≥100 |
120 |
1,500 |
≥ 74 |
≥ 2 |
1,000 |
10,000 |
≥ 3.7 |
≥ 0.1 |
15,000 |
270,000 |
Forschungsreaktoren
Die Gefahren in diesen Anlagen ähneln denen in Kernkraftwerken, sind jedoch aufgrund der geringeren Stromerzeugung weniger schwerwiegend. Mehrere Kritikalitätsunfälle mit erheblicher Bestrahlung des Personals sind aufgetreten (Rodrigues 1987).
Unfälle im Zusammenhang mit der Verwendung radioaktiver Quellen in Industrie und Medizin (ohne Kernkraftwerke) (Zerbib 1993)
Der häufigste Unfall dieser Art ist der Verlust radioaktiver Quellen aus der industriellen Gamma-Radiographie, die beispielsweise zur Durchstrahlungsprüfung von Verbindungen und Schweißnähten verwendet wird. Aber auch aus medizinischen Quellen können radioaktive Quellen verloren gehen (Tabelle 5). In jedem Fall sind zwei Szenarien möglich: Die Quelle kann von einer Person aufgehoben und mehrere Stunden aufbewahrt werden (z. B. in einer Tasche), dann gemeldet und restauriert werden, oder sie kann gesammelt und nach Hause getragen werden. Während das erste Szenario zu lokalen Verbrennungen führt, kann das zweite zu einer langfristigen Bestrahlung mehrerer Personen der Bevölkerung führen.
Tabelle 5. Unfälle, bei denen radioaktive Quellen verloren gingen und die zur Exposition der Allgemeinheit führten
Land (Jahr) |
Anzahl der |
Anzahl der |
Anzahl der Todesfälle** |
Radioaktives Material beteiligt |
Mexiko (1962) |
? |
5 |
4 |
Cobalt-60 |
China (1963) |
? |
6 |
2 |
Cobalt 60 |
Algerien (1978) |
22 |
5 |
1 |
Iridium-192 |
Marokko (1984) |
? |
11 |
8 |
Iridium-192 |
Mexiko |
≈4,000 |
5 |
0 |
Cobalt-60 |
Brasil |
249 |
50 |
4 |
Cäsium-137 |
China |
≈90 |
12 |
3 |
Cobalt-60 |
USA |
≈90 |
1 |
1 |
Iridium-192 |
* Personen, die Dosen ausgesetzt wurden, die akute oder langfristige Wirkungen oder den Tod verursachen können.
** Unter Personen, die hohe Dosen erhalten.
Quelle: Nénot 1993.
Die Bergung radioaktiver Quellen aus Strahlentherapiegeräten hat zu mehreren Unfällen geführt, bei denen Schrottarbeiter exponiert waren. In zwei Fällen – den Unfällen von Juarez und Goiânia – war auch die breite Öffentlichkeit betroffen (siehe Tabelle 5 und Kasten unten).
Der Unfall von Goiвnia, 1987
Zwischen dem 21. September und dem 28. September 1987 wurden mehrere Personen mit Erbrechen, Durchfall, Schwindel und Hautläsionen an verschiedenen Körperstellen in das auf Tropenkrankheiten spezialisierte Krankenhaus in Goiânia, einer Millionenstadt im brasilianischen Bundesstaat Goias, eingeliefert . Diese Probleme wurden einer in Brasilien verbreiteten parasitären Krankheit zugeschrieben. Am 28. September sah der für die Gesundheitsüberwachung in der Stadt zuständige Arzt eine Frau, die ihm einen Beutel mit Trümmern eines in einer verlassenen Klinik gesammelten Geräts und ein Pulver vorlegte, das nach Angaben der Frau „ein blaues Licht“ abgab. In der Annahme, dass es sich bei dem Gerät wahrscheinlich um ein Röntgengerät handele, kontaktierte der Mediziner seine Kollegen im Krankenhaus für Tropenkrankheiten. Das Umweltamt von Goias wurde benachrichtigt, und am nächsten Tag nahm ein Physiker Messungen im Hof des Hygieneamtes vor, wo die Tasche über Nacht gelagert wurde. Es wurden sehr hohe Radioaktivitätswerte gefunden. In nachfolgenden Untersuchungen wurde die Radioaktivitätsquelle als Cäsium-137-Quelle (Gesamtaktivität: ungefähr 50 TBq (1,375 Ci)) identifiziert, die in einer seit 1985 verlassenen Klinik in Strahlentherapiegeräten enthalten war am 10. September 1987 von zwei Schrottplatzarbeitern zerlegt und die Cäsiumquelle, in Pulverform, entfernt. Sowohl das Cäsium als auch die Fragmente der kontaminierten Häuser wurden nach und nach in der ganzen Stadt verteilt. Mehrere Personen, die das Material transportiert oder gehandhabt hatten oder einfach nur gekommen waren, um es zu sehen (darunter Eltern, Freunde und Nachbarn), waren kontaminiert. Insgesamt wurden über 100,000 Personen untersucht, von denen 129 sehr schwer kontaminiert waren; 50 wurden ins Krankenhaus eingeliefert (14 wegen Markinsuffizienz) und 4, darunter ein 6-jähriges Mädchen, starben. Der Unfall hatte dramatische wirtschaftliche und soziale Folgen für die gesamte Stadt Goiânia und den Bundesstaat Goias: 1/1000 der Stadtfläche wurde kontaminiert, die Preise für landwirtschaftliche Produkte, Mieten, Immobilien und Grundstücke sanken. Die Einwohner des gesamten Staates wurden regelrecht diskriminiert.
Quelle: IAEA 1989a
Der Unfall von Juarez wurde zufällig entdeckt (IAEA 1989b). Am 16. Januar 1984 löste ein mit Stahlstangen beladener Lastwagen, der in das wissenschaftliche Labor von Los Alamos (New Mexico, USA) einfuhr, einen Strahlungsdetektor aus. Die Untersuchung ergab das Vorhandensein von Kobalt-60 in den Stäben und führte das Kobalt-60 zu einer mexikanischen Gießerei zurück. Am 21. Januar wurde ein stark kontaminierter Schrottplatz in Juarez als Quelle des radioaktiven Materials identifiziert. Die systematische Überwachung von Straßen und Autobahnen durch Detektoren führte zur Identifizierung eines stark kontaminierten Lastwagens. Es wurde festgestellt, dass die endgültige Strahlenquelle ein Strahlentherapiegerät war, das bis Dezember 1983 in einem medizinischen Zentrum gelagert wurde, zu welchem Zeitpunkt es zerlegt und zum Schrottplatz transportiert wurde. Auf dem Schrottplatz wurde das Schutzgehäuse, das das Kobalt-60 umgab, zerbrochen, wodurch die Kobaltpellets freigesetzt wurden. Einige der Pellets fielen in den Lastwagen, der zum Transport von Schrott verwendet wurde, und andere wurden während der nachfolgenden Arbeiten auf dem gesamten Schrottplatz verteilt und vermischten sich mit dem anderen Schrott.
Es ist zu Unfällen gekommen, bei denen Arbeiter in aktive industrielle Bestrahlungsgeräte eindrangen (z. B. solche, die zum Konservieren von Lebensmitteln, Sterilisieren von medizinischen Produkten oder Polymerisieren von Chemikalien verwendet werden). In allen Fällen sind diese auf die Nichtbeachtung der Sicherheitsverfahren oder auf getrennte oder defekte Sicherheitssysteme und Alarme zurückzuführen. Die Dosiswerte der externen Bestrahlung, denen die Arbeiter bei diesen Unfällen ausgesetzt waren, waren hoch genug, um zum Tod zu führen. Dosen wurden innerhalb weniger Sekunden oder Minuten empfangen (Tabelle 6).
Tabelle 6. Hauptunfälle mit industriellen Strahlern
Ort, Datum |
Ausrüstung* |
Anzahl der |
Belichtungsstufe |
Betroffene Organe |
Erhaltene Dosis (Gy), |
Medizinische Wirkungen |
Forbach, August 1991 |
EA |
2 |
mehrere DeziGy/ |
Hände, Kopf, Rumpf |
40, Haut |
Verbrennungen betreffen 25–60 % der |
Maryland, Dezember 1991 |
EA |
1 |
? |
Hände |
55, Hände |
Bilaterale Fingeramputation |
Vietnam, November 1992 |
EA |
1 |
1,000 Gy/min |
Hände |
1.5, ganzer Körper |
Amputation der rechten Hand und eines Fingers der linken Hand |
Italien, Mai 1975 |
CI |
1 |
Einige Minuten |
Kopf, ganzer Körper |
8, Knochenmark |
Tod |
San Salvador, Februar 1989 |
CI |
3 |
? |
Ganzer Körper, Beine, |
3–8, ganzer Körper |
2 Beinamputationen, 1 Todesfall |
Israel, Juni 1990 |
CI |
1 |
1 Minuten |
Kopf, ganzer Körper |
10-20 |
Tod |
Weißrussland, Oktober 1991 |
CI |
1 |
Einige Minuten |
Ganzer Körper |
10 |
Tod |
* EA: Elektronenbeschleuniger CI: Kobalt-60-Strahler.
Quelle: Zerbib 1993; Nénot 1993.
Schließlich kann medizinisches und wissenschaftliches Personal, das radioaktive Quellen vorbereitet oder handhabt, durch Haut- und Wundkontamination oder Einatmen oder Verschlucken radioaktiver Materialien exponiert werden. Es ist zu beachten, dass diese Art von Unfällen auch in Kernkraftwerken möglich ist.
Public Health Aspekte des Problems
Zeitliche Muster
Das United States Radiation Accident Registry (Oak Ridge, USA) ist ein weltweites Register von Strahlenunfällen, an denen Menschen seit 1944 beteiligt sind. Um in das Register aufgenommen zu werden, muss ein Unfall Gegenstand eines veröffentlichten Berichts gewesen sein und zu einem Ganzkörperschaden geführt haben Exposition über 0.25 Sievert (Sv) oder Hautexposition über 6 Sv oder Exposition anderer Gewebe und Organe über 0.75 Sv (siehe "Fallstudie: Was bedeutet Dosis?" für eine Definition der Dosis). Unfälle, die aus Sicht der öffentlichen Gesundheit interessant sind, aber zu geringeren Expositionen führten, werden somit ausgeschlossen (siehe unten für eine Diskussion der Expositionsfolgen).
Die Auswertung der Registerdaten von 1944 bis 1988 zeigt ab 1980 einen deutlichen Anstieg sowohl der Häufigkeit von Strahlenunfällen als auch der Zahl der Strahlenexponierten (Tabelle 7). Der Anstieg der Zahl der exponierten Personen ist wahrscheinlich auf den Unfall von Tschernobyl zurückzuführen, insbesondere die etwa 135,000 Personen, die sich zunächst im Sperrgebiet im Umkreis von 30 km um die Unfallstelle aufhielten. Die Unfälle in Goiânia (Brasilien) und Juarez (Mexiko) ereigneten sich ebenfalls in diesem Zeitraum und führten zu einer erheblichen Exposition vieler Menschen (Tabelle 5).
Tabelle 7. Im Unfallregister von Oak Ridge (USA) aufgeführte Strahlenunfälle (weltweit, 1944-88)
1944-79 |
1980-88 |
1944-88 |
|
Gesamtzahl der Unfälle |
98 |
198 |
296 |
Anzahl der beteiligten Personen |
562 |
136,053 |
136,615 |
Anzahl der Personen, die Dosen von mehr als |
306 |
24,547 |
24,853 |
Zahl der Todesfälle (akute Wirkungen) |
16 |
53 |
69 |
* 0.25 Sv für Ganzkörperexposition, 6 Sv für Hautexposition, 0.75 Sv für andere Gewebe und Organe.
Potenziell exponierte Bevölkerungsgruppen
Aus Sicht der Exposition gegenüber ionisierender Strahlung sind zwei Bevölkerungsgruppen von Interesse: beruflich exponierte Bevölkerungsgruppen und die breite Öffentlichkeit. Der Wissenschaftliche Ausschuss der Vereinten Nationen für die Auswirkungen atomarer Strahlung (UNSCEAR 1993) schätzt, dass im Zeitraum 4-1985 weltweit 1989 Millionen Arbeitnehmer beruflich ionisierender Strahlung ausgesetzt waren; davon waren etwa 20 % in der Herstellung, Verwendung und Verarbeitung von Kernbrennstoffen beschäftigt (Tabelle 8). 760 verfügten die Mitgliedsländer der IAEA schätzungsweise über 1992 Bestrahlungsgeräte, davon 600 Elektronenbeschleuniger und 160 Gammabestrahlungsgeräte.
Tabelle 8. Zeitlicher Verlauf der beruflichen Exposition gegenüber ionisierender Strahlung weltweit (in Tausend)
Aktivität |
1975-79 |
1980-84 |
1985-89 |
Kernbrennstoffverarbeitung* |
560 |
800 |
880 |
Militärische Anwendungen** |
310 |
350 |
380 |
Industrielle Anwendungen |
530 |
690 |
560 |
Medizinische Anwendungen |
1,280 |
1,890 |
2,220 |
Total |
2,680 |
3,730 |
4,040 |
* Produktion und Wiederaufbereitung von Kraftstoff: 40,000; Reaktorbetrieb: 430,000.
** darunter 190,000 Schiffspersonal.
Quelle: UNSCEAR 1993.
Die Anzahl der nuklearen Standorte pro Land ist ein guter Indikator für das Expositionspotenzial der breiten Öffentlichkeit (Abbildung 6).
Abbildung 6. Verteilung von Stromerzeugungsreaktoren und Brennstoffwiederaufbereitungsanlagen in der Welt, 1989-90
Auswirkungen auf die Gesundheit
Direkte gesundheitliche Auswirkungen ionisierender Strahlung
Im Allgemeinen sind die gesundheitlichen Wirkungen ionisierender Strahlung gut bekannt und hängen von der empfangenen Dosis und der Dosisleistung (empfangene Dosis pro Zeiteinheit (vgl "Fallstudie: Was bedeutet Dosis?").
Deterministische Effekte
Diese treten auf, wenn die Dosis einen bestimmten Schwellenwert überschreitet und die Dosisleistung hoch ist. Die Schwere der Wirkungen ist proportional zur Dosis, obwohl die Dosisschwelle organspezifisch ist (Tabelle 9).
Tabelle 9. Deterministische Effekte: Schwellenwerte für ausgewählte Organe
Gewebe oder Effekt |
Äquivalente Einzeldosis |
Hoden: |
|
Vorübergehende Sterilität |
0.15 |
Dauerhafte Sterilität |
3.5-6.0 |
Eierstöcke: |
|
Sterilität |
2.5-6.0 |
Krystalllinse: |
|
Erkennbare Trübungen |
0.5-2.0 |
Sehstörungen (Katarakte) |
5.0 |
Knochenmark: |
|
Depression der Hämopoese |
0.5 |
Quelle: ICRP 1991.
Bei den oben diskutierten Unfällen können deterministische Effekte durch örtliche intensive Bestrahlung verursacht werden, wie etwa durch externe Bestrahlung, direkten Kontakt mit einer Quelle (z. B. eine falsch platzierte Quelle, die aufgenommen und in eine Tasche gesteckt wird) oder Hautkontamination. All dies führt zu radiologischen Verbrennungen. Liegt die Ortsdosis in der Größenordnung von 20 bis 25 Gy (Tabelle 6, "Fallstudie: Was bedeutet Dosis?") Gewebenekrose kann folgen. Ein Syndrom, bekannt als akutes Bestrahlungssyndrom, gekennzeichnet durch Verdauungsstörungen (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) und Knochenmarkaplasie unterschiedlichen Schweregrades, können induziert werden, wenn die durchschnittliche Ganzkörperbestrahlungsdosis 0.5 Gy übersteigt. Es sollte daran erinnert werden, dass eine Ganzkörper- und eine lokale Bestrahlung gleichzeitig erfolgen können.
Neun von 60 Arbeitern, die bei kritischen Unfällen in Kernbrennstoffverarbeitungsanlagen oder Forschungsreaktoren exponiert waren, starben (Rodrigues 1987). Verstorbene erhielten 3 bis 45 Gy, Hinterbliebene 0.1 bis 7 Gy. Bei Überlebenden wurden die folgenden Wirkungen beobachtet: akutes Bestrahlungssyndrom (gastrointestinale und hämatologische Wirkungen), bilaterale Katarakte und Nekrosen von Gliedmaßen, die eine Amputation erforderlich machten.
In Tschernobyl war das Kraftwerkspersonal sowie das Notfallpersonal, das keine spezielle Schutzausrüstung trug, in den ersten Stunden oder Tagen nach dem Unfall einer hohen Beta- und Gammastrahlung ausgesetzt. Fünfhundert Menschen mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden; 237 Personen, die eine Ganzkörperbestrahlung erhielten, wiesen ein akutes Bestrahlungssyndrom auf, und 28 Personen starben trotz Behandlung (Tabelle 10) (UNSCEAR 1988). Andere erhielten eine lokale Bestrahlung der Gliedmaßen, die in einigen Fällen über 50 % der Körperoberfläche betrafen, und leiden noch viele Jahre später an multiplen Hauterkrankungen (Peter, Braun-Falco und Birioukov 1994).
Tabelle 10. Verteilung der Patienten mit akutem Bestrahlungssyndrom (AIS) nach dem Unfall von Tschernobyl nach Schweregrad der Erkrankung
Schweregrad von AIS |
Äquivalentdosis |
Anzahl der |
Anzahl der |
Durchschnittliches Überleben |
I |
1-2 |
140 |
- |
- |
II |
2-4 |
55 |
1 (1.8) |
96 |
III |
4-6 |
21 |
7 (33.3) |
29.7 |
IV |
>6 |
21 |
20 (95.2) |
26.6 |
Quelle: UNSCEAR 1988.
Stochastische Effekte
Diese sind probabilistischer Natur (dh ihre Häufigkeit nimmt mit der erhaltenen Dosis zu), aber ihre Schwere ist dosisunabhängig. Die wichtigsten stochastischen Effekte sind:
Tabelle 11. Ergebnisse epidemiologischer Studien zur Wirkung einer hohen Dosisleistung externer Bestrahlung auf Krebs
Krebs Website |
Hiroshima/Nagasaki |
Andere Studien |
|
Sterblichkeit |
Häufigkeit |
||
Hämatopoetisches System |
|||
Leukämie |
+* |
+* |
6/11 |
Lymphom (nicht angegeben) |
+ |
0/3 |
|
Non-Hodgkin-Lymphom |
+* |
1/1 |
|
Myelom |
+ |
+ |
1/4 |
Mundhöhle |
+ |
+ |
0/1 |
Speicheldrüsen |
+* |
1/3 |
|
Verdauungssystem |
|||
Speiseröhre |
+* |
+ |
2/3 |
Magen |
+* |
+* |
2/4 |
Dünndarm |
1/2 |
||
Doppelpunkt |
+* |
+* |
0/4 |
Rektum |
+ |
+ |
3/4 |
Leber |
+* |
+* |
0/3 |
Gallenblase |
0/2 |
||
Bauchspeicheldrüse |
3/4 |
||
Atmungssystem |
|||
Larynx |
0/1 |
||
Luftröhre, Bronchien, Lunge |
+* |
+* |
1/3 |
Haut |
|||
Unbestimmt |
1/3 |
||
Melanom |
0/1 |
||
Andere Krebsarten |
+* |
0/1 |
|
Brust (Frauen) |
+* |
+* |
9/14 |
Fortpflanzungsapparat |
|||
Gebärmutter (unspezifisch) |
+ |
+ |
2/3 |
Uteruskörper |
1/1 |
||
Eierstöcke |
+* |
+* |
2/3 |
Andere Frauen) |
2/3 |
||
Alles im Fluss |
+ |
+ |
2/2 |
Harnwege |
|||
Blase |
+* |
+* |
3/4 |
Nieren |
0/3 |
||
Andere |
0/1 |
||
Zentrales Nervensystem |
+ |
+ |
2/4 |
Schilddrüse |
+* |
4/7 |
|
Knochen |
2/6 |
||
Bindegewebe |
0/4 |
||
Alle Krebsarten, außer Leukämien |
1/2 |
+ Krebsstellen, die bei den Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki untersucht wurden.
* Positive Assoziation mit ionisierender Strahlung.
1 Kohorten- (Inzidenz oder Mortalität) oder Fall-Kontroll-Studien.
Quelle: UNSCEAR 1994.
Zwei wichtige Punkte bezüglich der Auswirkungen ionisierender Strahlung bleiben umstritten.
Erstens, was sind die Auswirkungen von Niedrigdosisbestrahlung (unter 0.2 Sv) und niedrigen Dosisleistungen? Die meisten epidemiologischen Studien haben Überlebende der Bombenanschläge von Hiroshima und Nagasaki oder Patienten untersucht, die eine Strahlentherapie erhielten – Bevölkerungsgruppen, die über sehr kurze Zeiträume relativ hohen Dosen ausgesetzt waren –, und Schätzungen des Risikos, aufgrund der Exposition gegenüber niedrigen Dosen und Dosisraten an Krebs zu erkranken, hängen wesentlich davon ab auf Extrapolationen aus diesen Populationen. Mehrere Studien an Kernkraftwerksarbeitern, die über mehrere Jahre niedrigen Dosen ausgesetzt waren, haben über Krebsrisiken für Leukämie und andere Krebsarten berichtet, die mit Extrapolationen von Gruppen mit hoher Exposition vereinbar sind, aber diese Ergebnisse bleiben unbestätigt (UNSCEAR 1994; Cardis, Gilbert und Carpenter 1995).
Zweitens, gibt es eine Schwellendosis (dh eine Dosis, unterhalb der keine Wirkung eintritt)? Dies ist derzeit nicht bekannt. Experimentelle Studien haben gezeigt, dass Schäden am Erbgut (DNA), die durch spontane Fehler oder Umweltfaktoren verursacht wurden, ständig repariert werden. Diese Reparatur ist jedoch nicht immer effektiv und kann zu einer malignen Transformation von Zellen führen (UNSCEAR 1994).
Andere Effekte
Schließlich sollte die Möglichkeit teratogener Wirkungen aufgrund einer Bestrahlung während der Schwangerschaft beachtet werden. Mikrozephalie und mentale Retardierung wurden bei Kindern von weiblichen Überlebenden der Bombenanschläge von Hiroshima und Nagasaki beobachtet, die im ersten Trimester einer Bestrahlung von mindestens 0.1 Gy ausgesetzt waren (Otake, Schull und Yoshimura 1989; Otake und Schull 1992). Es ist nicht bekannt, ob diese Effekte deterministisch oder stochastisch sind, obwohl die Daten auf die Existenz einer Schwelle hindeuten.
Nach dem Unfall von Tschernobyl beobachtete Auswirkungen
Der Unfall von Tschernobyl ist der schwerste Atomunfall, der sich bisher ereignet hat. Doch selbst jetzt, zehn Jahre später, sind noch nicht alle gesundheitlichen Auswirkungen auf die am stärksten exponierten Bevölkerungsgruppen genau bewertet worden. Dafür gibt es mehrere Gründe:
Arbeitskräfte. Für alle Arbeiter, die in den ersten Tagen nach dem Unfall stark verstrahlt wurden, liegen derzeit noch keine umfassenden Informationen vor. Studien über das Risiko für Reinigungs- und Hilfskräfte, an Leukämie und solidem Gewebekrebs zu erkranken, sind im Gange (siehe Tabelle 3). Diese Studien stoßen auf viele Hindernisse. Die regelmäßige Überwachung des Gesundheitszustands der Aufräum- und Hilfskräfte wird durch die Tatsache stark behindert, dass viele von ihnen aus verschiedenen Teilen der ehemaligen UdSSR stammten und nach ihrer Arbeit auf dem Gelände von Tschernobyl wieder abgefertigt wurden. Außerdem muss die erhaltene Dosis rückwirkend geschätzt werden, da für diesen Zeitraum keine verlässlichen Daten vorliegen.
Durchschnittsbevölkerung. Die einzige plausible Wirkung, die bis heute mit ionisierender Strahlung in dieser Bevölkerungsgruppe in Verbindung gebracht wird, ist ein Anstieg der Inzidenz von Schilddrüsenkrebs bei Kindern unter 1989 Jahren, beginnend mit 15. Dies wurde 1989, nur drei Jahre nach dem Vorfall, in Weißrussland (Weißrussland) festgestellt und von mehreren Expertengruppen bestätigt (Williams et al. 1993). Besonders bemerkenswert war der Anstieg in den am stärksten kontaminierten Gebieten Weißrusslands, insbesondere in der Region Gomel. Während Schilddrüsenkrebs bei Kindern unter 15 Jahren normalerweise selten war (jährliche Inzidenzrate von 1 bis 3 pro Million), stieg seine Inzidenz auf nationaler Basis um das Zehnfache und in der Region Gomel um das Zwanzigfache (Tabelle 12, Abbildung 7) (Stsjazhko et Al. 1995). Anschließend wurde in den fünf am stärksten kontaminierten Gebieten der Ukraine ein Anstieg der Inzidenz von Schilddrüsenkrebs um das Zehnfache gemeldet, und auch in der Region Brjansk (Russland) wurde ein Anstieg von Schilddrüsenkrebs gemeldet (Tabelle 12). Ein Anstieg bei Erwachsenen wird vermutet, aber nicht bestätigt. Systematische Screening-Programme, die in den kontaminierten Regionen durchgeführt wurden, ermöglichten die Erkennung von latentem Krebs, der vor dem Unfall vorhanden war; Besonders hilfreich waren in diesem Zusammenhang Ultraschallprogramme, mit denen Schilddrüsenkrebs von wenigen Millimetern erkannt werden kann. Das Ausmaß des Anstiegs der Inzidenz bei Kindern, zusammen mit der Aggressivität der Tumore und ihrer schnellen Entwicklung, legt nahe, dass die beobachteten Zunahmen von Schilddrüsenkrebs teilweise auf den Unfall zurückzuführen sind.
Tabelle 12. Zeitliches Muster der Inzidenz und Gesamtzahl von Schilddrüsenkrebs bei Kindern in Weißrussland, der Ukraine und Russland, 1981-94
Inzidenz* (/100,000) |
Zahl der Fälle |
|||
1981-85 |
1991-94 |
1981-85 |
1991-94 |
|
Belarus |
||||
Das ganze Land |
0.3 |
3.06 |
3 |
333 |
Bereich Gomel |
0.5 |
9.64 |
1 |
164 |
Ukraine |
||||
Das ganze Land |
0.05 |
0.34 |
25 |
209 |
Fünf am schwersten |
0.01 |
1.15 |
1 |
118 |
Russland |
||||
Das ganze Land |
? |
? |
? |
? |
Brjansk und |
0 |
1.00 |
0 |
20 |
* Inzidenz: das Verhältnis der Anzahl neuer Fälle einer Krankheit in einem bestimmten Zeitraum zur Größe der untersuchten Population im selben Zeitraum.
Quelle: Stsjazhko et al. 1995.
Abbildung 7. Inzidenz von Schilddrüsenkrebs bei Kindern unter 15 Jahren in Weißrussland
In den am stärksten kontaminierten Gebieten (z. B. Region Gomel) waren die Schilddrüsendosen besonders bei Kindern hoch (Williams et al. 1993). Dies steht im Einklang mit den mit dem Unfall verbundenen erheblichen Jodemissionen und der Tatsache, dass sich radioaktives Jod ohne vorbeugende Maßnahmen bevorzugt in der Schilddrüse anreichern wird.
Strahlenbelastung ist ein gut dokumentierter Risikofaktor für Schilddrüsenkrebs. In einem Dutzend Studien an Kindern, die eine Strahlentherapie an Kopf und Hals erhielten, wurde ein deutlicher Anstieg der Inzidenz von Schilddrüsenkrebs beobachtet. In den meisten Fällen war der Anstieg zehn bis 15 Jahre nach der Exposition deutlich, in einigen Fällen jedoch innerhalb von drei bis sieben Jahren nachweisbar. Andererseits sind die Auswirkungen einer inneren Bestrahlung durch Jod-131 und Jodisotope mit kurzer Halbwertszeit bei Kindern nicht gut belegt (Shore 1992).
Das genaue Ausmaß und Muster des Anstiegs der Inzidenz von Schilddrüsenkrebs in den am stärksten exponierten Bevölkerungsgruppen in den kommenden Jahren sollte untersucht werden. Derzeit laufende epidemiologische Studien sollen dazu beitragen, den Zusammenhang zwischen der von der Schilddrüse aufgenommenen Dosis und dem Risiko, an Schilddrüsenkrebs zu erkranken, zu quantifizieren und die Rolle anderer genetischer und umweltbedingter Risikofaktoren zu identifizieren. Zu beachten ist, dass Jodmangel in den betroffenen Regionen weit verbreitet ist.
Innerhalb von fünf bis zehn Jahren nach dem Unfall ist bei den am stärksten exponierten Mitgliedern der Bevölkerung mit einem Anstieg der Inzidenz von Leukämie, insbesondere der Jugendleukämie (da Kinder empfindlicher auf die Wirkung ionisierender Strahlung reagieren) zu rechnen. Obwohl ein solcher Anstieg noch nicht beobachtet wurde, lassen die methodischen Schwächen der bisherigen Studien keine endgültigen Schlüsse zu.
Psychosoziale Auswirkungen
Das Auftreten von mehr oder weniger schweren chronischen psychischen Problemen nach einem psychischen Trauma ist gut belegt und wurde hauptsächlich in Bevölkerungsgruppen untersucht, die mit Umweltkatastrophen wie Überschwemmungen, Vulkanausbrüchen und Erdbeben konfrontiert waren. Posttraumatischer Stress ist ein schwerer, lang anhaltender und lähmender Zustand (APA 1994).
Der größte Teil unseres Wissens über die Auswirkungen von Strahlenunfällen auf psychische Probleme und Stress stammt aus Studien, die nach dem Unfall von Three Mile Island durchgeführt wurden. Im Jahr nach dem Unfall wurden bei der exponierten Bevölkerung unmittelbare psychische Effekte beobachtet, insbesondere Mütter kleiner Kinder zeigten erhöhte Empfindlichkeit, Angst und Depression (Bromet et al. 1982). Außerdem wurde bei Kraftwerksarbeitern im Vergleich zu Arbeitern in einem anderen Kraftwerk eine Zunahme von Depressionen und angstbedingten Problemen beobachtet (Bromet et al. 1982). In den Folgejahren (dh nach der Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks) wies etwa ein Viertel der befragten Bevölkerung relativ starke psychische Probleme auf. Es gab keinen Unterschied in der Häufigkeit psychischer Probleme bei der übrigen Befragungspopulation im Vergleich zu Kontrollpopulationen (Dew und Bromet 1993). Psychische Probleme traten häufiger bei Personen auf, die in der Nähe des Kraftwerks lebten, ohne soziales Unterstützungsnetz waren, eine Vorgeschichte mit psychiatrischen Problemen hatten oder ihre Wohnung zum Zeitpunkt des Unfalls evakuiert hatten (Baum, Cohen und Hall 1993).
Es werden auch Studien unter Bevölkerungsgruppen durchgeführt, die während des Unfalls von Tschernobyl exponiert waren und für die Stress ein wichtiges Problem der öffentlichen Gesundheit zu sein scheint (z. B. Reinigungs- und Hilfskräfte und Personen, die in einer kontaminierten Zone leben). Derzeit liegen jedoch keine verlässlichen Daten über Art, Schweregrad, Häufigkeit und Verteilung psychischer Probleme in den Zielpopulationen vor. Zu den Faktoren, die bei der Bewertung der psychischen und sozialen Folgen des Unfalls für die Bewohner der kontaminierten Gebiete zu berücksichtigen sind, gehören die schwierige soziale und wirtschaftliche Lage, die Vielfalt der verfügbaren Entschädigungssysteme, die Auswirkungen von Evakuierung und Umsiedlung (zusätzlich ca. 100,000 Menschen wurden in den Jahren nach dem Unfall umgesiedelt) und die Auswirkungen von Einschränkungen des Lebensstils (z. B. Ernährungsumstellung).
Grundsätze der Prävention und Richtlinien
Sicherheitsprinzipien und Richtlinien
Industrielle und medizinische Verwendung radioaktiver Quellen
Es trifft zwar zu, dass sich alle gemeldeten größeren Strahlenunfälle in Kernkraftwerken ereignet haben, die Verwendung radioaktiver Quellen in anderen Umgebungen hat jedoch zu Unfällen mit schwerwiegenden Folgen für die Arbeiter oder die breite Öffentlichkeit geführt. Die Vermeidung solcher Unfälle ist gerade im Hinblick auf die enttäuschenden Prognosen bei Hochdosis-Exposition essenziell. Die Vorbeugung hängt von der angemessenen Ausbildung der Arbeiter und der Führung eines umfassenden Lebenszyklusinventars radioaktiver Quellen ab, das Informationen sowohl über die Art als auch über den Standort der Quellen enthält. Die IAEA hat eine Reihe von Sicherheitsrichtlinien und -empfehlungen für den Umgang mit radioaktiven Quellen in Industrie, Medizin und Forschung herausgegeben (Safety Series No. 102). Die fraglichen Prinzipien ähneln denen, die im Folgenden für Kernkraftwerke dargestellt werden.
Sicherheit in Kernkraftwerken (IAEA Safety Series No. 75, INSAG-3)
Ziel dabei ist es, Mensch und Umwelt unter allen Umständen vor der Emission radioaktiver Stoffe zu schützen. Dazu sind vielfältige Maßnahmen bei Planung, Bau, Betrieb und Stilllegung von Kernkraftwerken erforderlich.
Die Sicherheit von Kernkraftwerken hängt grundsätzlich vom „Defense-in-Depth“-Prinzip ab, also der Redundanz von Systemen und Geräten, die dazu bestimmt sind, technische oder menschliche Fehler und Mängel auszugleichen. Konkret werden radioaktive Materialien durch eine Reihe aufeinanderfolgender Barrieren von der Umgebung getrennt. In Reaktoren zur Kernenergieerzeugung ist die letzte dieser Barrieren die Containment-Struktur (am Standort von Tschernobyl nicht vorhanden, aber auf Three Mile Island vorhanden). Um den Zusammenbruch dieser Barrieren zu vermeiden und die Folgen von Ausfällen zu begrenzen, sollten während der gesamten Betriebsdauer des Kraftwerks die folgenden drei Sicherheitsmaßnahmen praktiziert werden: Kontrolle der Kernreaktion, Kühlung des Brennstoffs und Eindämmung radioaktiver Stoffe.
Ein weiteres wesentliches Sicherheitsprinzip ist die „Betriebserfahrungsanalyse“, also die Nutzung von Informationen aus auch kleineren Ereignissen an anderen Standorten zur Erhöhung der Sicherheit eines bestehenden Standorts. So hat die Analyse der Unfälle von Three Mile Island und Tschernobyl zur Umsetzung von Modifikationen geführt, die sicherstellen sollen, dass sich ähnliche Unfälle nicht anderswo ereignen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass erhebliche Anstrengungen unternommen wurden, um eine Sicherheitskultur zu fördern, d. h. eine Kultur, die ständig auf Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit der Organisation, den Aktivitäten und Praktiken des Werks sowie auf das individuelle Verhalten eingeht. Um die Sichtbarkeit von Zwischenfällen und Unfällen in Kernkraftwerken zu erhöhen, wurde eine internationale Skala nuklearer Ereignisse (INES) entwickelt, die im Prinzip mit Skalen identisch ist, die zur Messung der Schwere von Naturphänomenen wie Erdbeben und Wind verwendet werden (Tabelle 12). Diese Skala ist jedoch nicht geeignet, um die Sicherheit eines Standorts zu bewerten oder internationale Vergleiche anzustellen.
Tabelle 13. Internationales Ausmaß nuklearer Zwischenfälle
Niveau |
Offsite |
Vor Ort |
Schutzstruktur |
7 – Großer Unfall |
Große Emission, |
||
6 – Schwerer Unfall |
Erhebliche Emission, |
||
5 – Unfall |
Begrenzte Emission, |
Schwere Schäden an |
|
4 – Unfall |
Emissionsarm, öffentlich |
Schäden an Reaktoren |
|
3 – Schwerer Vorfall |
Sehr emissionsarm, |
Echte Beschallungs- |
Unfall knapp vermieden |
2 – Vorfall |
Schwere Kontamination |
Schwerwiegendes Versagen von Sicherheitsmaßnahmen |
|
1 – Anomalie |
Abnormalität darüber hinaus |
||
0 – Ungleichheit |
Keine Bedeutung von |
Grundsätze zum Schutz der Bevölkerung vor Strahlenexposition
In Fällen, in denen die breite Öffentlichkeit potenziell exponiert ist, kann es erforderlich sein, Schutzmaßnahmen anzuwenden, die darauf abzielen, die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung zu verhindern oder zu begrenzen; dies ist besonders wichtig, wenn deterministische Effekte vermieden werden sollen. Die ersten Maßnahmen, die im Notfall ergriffen werden sollten, sind Evakuierung, Unterbringung und Verabreichung von stabilem Jod. Stabiles Jod sollte an exponierte Bevölkerungsgruppen verteilt werden, da dies die Schilddrüse sättigt und ihre Aufnahme von radioaktivem Jod hemmt. Um jedoch wirksam zu sein, muss die Schilddrüsensättigung vor oder kurz nach Beginn der Exposition erfolgen. Schließlich kann eine vorübergehende oder dauerhafte Umsiedlung, Dekontaminierung und Kontrolle der Landwirtschaft und Lebensmittel notwendig werden.
Jede dieser Gegenmaßnahmen hat ihre eigene „Auslöseschwelle“ (Tabelle 14), nicht zu verwechseln mit den ICRP-Dosisgrenzwerten für Arbeitnehmer und die allgemeine Öffentlichkeit, die entwickelt wurden, um einen angemessenen Schutz bei nicht unfallbedingter Exposition zu gewährleisten (ICRP 1991).
Tabelle 14. Beispiele allgemeiner Eingreifrichtwerte für Schutzmaßnahmen für die allgemeine Bevölkerung
Schutzmaßnahme |
Interventionslevel (abgewandte Dosis) |
Notfall |
|
Eindämmung |
10 mSv |
Evakuierung |
50 mSv |
Verteilung von stabilem Jod |
100 mGy |
Verspätet |
|
Vorübergehende Umsiedlung |
30 mSv in 30 Tagen; 10 mSv in den nächsten 30 Tagen |
Dauerhafte Umsiedlung |
1 Sv Lebensdauer |
Quelle: IAEA 1994.
Forschungsbedarf und zukünftige Trends
Die aktuelle Sicherheitsforschung konzentriert sich auf die Verbesserung des Designs von Kernreaktoren zur Stromerzeugung – genauer gesagt auf die Verringerung des Risikos und der Auswirkungen einer Kernschmelze.
Die Erfahrungen aus früheren Unfällen sollen zu Verbesserungen im therapeutischen Management schwer verstrahlter Personen führen. Derzeit wird der Einsatz von Knochenmarkzellwachstumsfaktoren (hämatopoetischen Wachstumsfaktoren) bei der Behandlung von strahleninduzierter Medulläraplasie (Entwicklungsstörung) untersucht (Thierry et al. 1995).
Die Auswirkungen niedriger Dosen und Dosisleistungen ionisierender Strahlung sind nach wie vor unklar und müssen geklärt werden, sowohl aus rein wissenschaftlicher Sicht als auch im Hinblick auf die Festlegung von Dosisgrenzwerten für die Allgemeinheit und für Arbeitnehmer. Biologische Forschung ist notwendig, um die beteiligten karzinogenen Mechanismen aufzuklären. Die Ergebnisse großangelegter epidemiologischer Studien, insbesondere derjenigen, die derzeit an Arbeitern in Kernkraftwerken durchgeführt werden, sollten sich als nützlich erweisen, um die Genauigkeit von Krebsrisikoschätzungen für Bevölkerungsgruppen zu verbessern, die niedrigen Dosen oder Dosisraten ausgesetzt sind. Studien an Bevölkerungsgruppen, die aufgrund von Unfällen ionisierender Strahlung ausgesetzt waren oder waren, sollten unser Verständnis der Auswirkungen höherer Dosen, die oft mit niedrigen Dosisraten verabreicht werden, verbessern.
Die für die zeitnahe Erfassung der für die Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen von Strahlenunfällen wesentlichen Daten erforderliche Infrastruktur (Organisation, Ausrüstung und Hilfsmittel) muss rechtzeitig vor dem Unfall vorhanden sein.
Schließlich sind umfangreiche Untersuchungen notwendig, um die psychologischen und sozialen Auswirkungen von Strahlenunfällen zu klären (z. B. Art und Häufigkeit sowie Risikofaktoren für pathologische und nicht-pathologische posttraumatische psychische Reaktionen). Diese Forschung ist unerlässlich, wenn der Umgang mit sowohl beruflich als auch nicht beruflich exponierten Bevölkerungsgruppen verbessert werden soll.
Eine massive Kontamination landwirtschaftlicher Flächen durch Radionuklide tritt in der Regel aufgrund großer Unfälle in Unternehmen der Kernindustrie oder Kernkraftwerken auf. Solche Unfälle ereigneten sich in Windscale (England) und South Ural (Russland). Der größte Unfall ereignete sich im April 1986 im Kernkraftwerk Tschernobyl. Letzteres führte zu einer intensiven Kontamination der Böden über mehrere tausend Quadratkilometer.
Die wichtigsten Faktoren, die zu Strahlungseffekten in landwirtschaftlichen Gebieten beitragen, sind wie folgt:
Als Folge des Tschernobyl-Unfalls gelangten mehr als 50 Millionen Curie (Ci) an meist flüchtigen Radionukliden in die Umwelt. In der ersten Phase, die 2.5 Monate umfasste (die „Jodperiode“), stellte Jod-131 mit erheblichen Dosen hochenergetischer Gammastrahlung die größte biologische Gefahr dar.
Die Arbeit auf landwirtschaftlichen Flächen während der Jodzeit sollte streng reglementiert werden. Jod-131 reichert sich in der Schilddrüse an und schädigt diese. Nach dem Unfall von Tschernobyl wurde in einem Umkreis von 30 km um die Station eine Zone mit sehr hoher Strahlungsintensität definiert, in der niemand leben oder arbeiten durfte.
Außerhalb dieser Sperrzone wurden vier Zonen mit unterschiedlichen Gammastrahlungsraten auf den Böden unterschieden, je nachdem, welche Arten von landwirtschaftlichen Arbeiten durchgeführt werden konnten; Während der Jodperiode hatten die vier Zonen die folgenden Strahlungswerte, gemessen in Röntgen (R):
Tatsächlich wurde die landwirtschaftliche Arbeit in diesen Zonen aufgrund der „punktuellen“ Kontamination durch Radionuklide während der Jodperiode mit Gammastrahlungswerten von 0.2 bis 25 mR/h durchgeführt. Abgesehen von der ungleichmäßigen Kontamination wurde die Variation der Gammastrahlungswerte durch unterschiedliche Konzentrationen von Radionukliden in verschiedenen Kulturen verursacht. Insbesondere Futterpflanzen sind bei der Ernte, dem Transport, der Silierung und bei der Verfütterung hohen Belastungen durch Gammastrahler ausgesetzt.
Nach dem Zerfall von Jod-131 geht die größte Gefahr für Landarbeiter von den langlebigen Nukliden Cäsium-137 und Strontium-90 aus. Cäsium-137, ein Gammastrahler, ist ein chemisches Analogon von Kalium; seine Aufnahme durch Mensch oder Tier führt zu einer gleichmäßigen Verteilung im Körper und wird relativ schnell mit Urin und Kot ausgeschieden. Die Gülle in den kontaminierten Gebieten stellt somit eine zusätzliche Strahlenquelle dar und muss so schnell wie möglich aus den Viehbetrieben entfernt und an speziellen Standorten gelagert werden.
Strontium-90, ein Betastrahler, ist ein chemisches Analogon von Calcium; es wird bei Menschen und Tieren im Knochenmark abgelagert. Strontium-90 und Cäsium-137 können über kontaminierte Milch, Fleisch oder Gemüse in den menschlichen Körper gelangen.
Die Einteilung landwirtschaftlicher Flächen in Zonen nach dem Zerfall kurzlebiger Radionuklide erfolgt nach einem anderen Prinzip. Dabei wird nicht die Gammastrahlung, sondern die Bodenbelastung durch Cäsium-137, Strontium-90 und Plutonium-239 berücksichtigt.
Bei besonders starker Kontamination wird die Bevölkerung aus solchen Gebieten evakuiert und die landwirtschaftlichen Arbeiten werden in einem zweiwöchigen Rotationsplan durchgeführt. Die Kriterien für die Zonenabgrenzung in den kontaminierten Bereichen sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 1. Kriterien für Kontaminationszonen
Kontaminationszonen |
Grenzen der Bodenkontamination |
Dosierungsgrenzen |
Art der Aktion |
1. 30-km-Zone |
- |
- |
Wohnsitz von |
2. Bedingungslos |
15 (ci)/km2 |
0.5 cSv/Jahr |
Die landwirtschaftlichen Arbeiten werden mit einem 2-wöchigen Rotationsplan unter strenger radiologischer Kontrolle durchgeführt. |
3. Freiwillig |
5–15 Ci/km2 |
0.01-0.5 |
Es werden Maßnahmen zur Reduzierung ergriffen |
4. Radio-ökologisch |
1–5 Ci/km2 |
0.01 cSv/Jahr |
Landwirtschaftliche Arbeit ist |
Wenn Menschen auf landwirtschaftlichen Flächen arbeiten, die durch Radionuklide kontaminiert sind, kann es zur Aufnahme von Radionukliden durch den Körper durch Atmung und Kontakt mit Boden und Pflanzenstaub kommen. Dabei sind sowohl Betastrahler (Strontium-90) als auch Alphastrahler extrem gefährlich.
Ein Teil der radioaktiven Stoffe, die infolge von Unfällen in Kernkraftwerken in die Umwelt gelangen, sind niedrig dispergierte, hochaktive Partikel des Reaktorbrennstoffs – „heiße Partikel“.
Bei landwirtschaftlichen Arbeiten und in windigen Perioden entstehen erhebliche Mengen Staub mit heißen Partikeln. Dies wurde durch die Untersuchungsergebnisse von Traktorluftfiltern von Maschinen bestätigt, die auf den kontaminierten Flächen betrieben wurden.
Die Bewertung der Dosisbelastung der Lungen von Landarbeitern, die heißen Partikeln ausgesetzt waren, ergab, dass die Dosen außerhalb der 30-km-Zone mehrere Millisievert betrugen (Loshchilov et al. 1993).
Nach den Daten von Bruk et al. (1989) betrug die Gesamtaktivität von Cäsium-137 und Cäsium-134 im eingeatmeten Staub bei Maschinenbedienern 0.005 bis 1.5 nCi/m3. Ihren Berechnungen zufolge lag die effektive Lungendosis über den gesamten Zeitraum der Feldarbeit im Bereich von 2 bis
70 cSv.
Die Beziehung zwischen der Menge der Bodenkontamination durch Cäsium-137 und der Radioaktivität der Luft im Arbeitsbereich wurde hergestellt. Nach Angaben des Kiewer Instituts für Arbeitsmedizin wurde festgestellt, dass die Bodenbelastung durch Cäsium-137 7.0 bis 30.0 Ci/km betrug2 die Radioaktivität der Atemzonenluft erreichte 13.0 Bq/m3. Im Kontrollgebiet, wo die Kontaminationsdichte 0.23 bis 0.61 Ci/km betrug3lag die Radioaktivität der Luft im Arbeitsbereich zwischen 0.1 und 1.0 Bq/m3 (Krasnyuk, Chernyuk und Stezhka 1993).
Die medizinischen Untersuchungen von Landmaschinenbedienern in den „sauberen“ und kontaminierten Zonen ergaben eine Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Arbeitern in den kontaminierten Zonen in Form von ischämischer Herzkrankheit und neurozirkulatorischer Dystonie. Unter anderem wurden Schilddrüsendysplasien und erhöhte Monozytenwerte im Blut häufiger registriert.
Hygienische Anforderungen
Arbeitsplan
Nach großen Unfällen in Kernkraftwerken werden in der Regel Übergangsregelungen für die Bevölkerung erlassen. Nach dem Unfall von Tschernobyl wurden Übergangsregelungen für einen Zeitraum von einem Jahr mit einem TLV von 10 cSv erlassen. Es wird davon ausgegangen, dass Arbeitnehmer 50 % ihrer Dosis durch externe Strahlung während der Arbeit erhalten. Dabei sollte die Intensitätsschwelle der Strahlendosis über den Achtstundentag 2.1 mR/h nicht überschreiten.
Bei landwirtschaftlichen Arbeiten können die Strahlungswerte an Arbeitsplätzen je nach Konzentration radioaktiver Stoffe in Böden und Pflanzen stark schwanken; sie schwanken auch während der technologischen Verarbeitung (Siloieren, Bereitung von Trockenfutter usw.). Um die Dosierungen für Arbeiter zu reduzieren, werden Fristenregelungen für landwirtschaftliche Arbeiten eingeführt. Abbildung 1 zeigt Vorschriften, die nach dem Unfall von Tschernobyl eingeführt wurden.
Abbildung 1. Fristen für landwirtschaftliche Arbeiten in Abhängigkeit von der Intensität der Gammastrahlung am Arbeitsplatz.
Agrartechnologien
Bei landwirtschaftlichen Arbeiten unter Bedingungen hoher Kontamination von Böden und Pflanzen müssen Maßnahmen zur Vermeidung von Staubkontamination streng eingehalten werden. Das Be- und Entladen von trockenen und staubigen Stoffen sollte mechanisiert werden; Der Hals des Förderrohrs sollte mit Stoff bedeckt sein. Bei allen Feldarbeiten sind Maßnahmen zur Verringerung der Staubfreisetzung zu treffen.
Arbeiten mit landwirtschaftlichen Maschinen sind unter Berücksichtigung des Kabinendrucks und der Wahl der richtigen Fahrtrichtung durchzuführen, wobei Seitenwind zu bevorzugen ist. Wenn möglich, ist es wünschenswert, die zu kultivierenden Flächen zuerst zu wässern. Der breite Einsatz industrieller Technologien wird empfohlen, um manuelle Arbeiten auf den Feldern weitestgehend zu eliminieren.
Es ist zweckmäßig, Stoffe auf die Böden aufzubringen, die die Aufnahme und Fixierung von Radionukliden fördern, sie in unlösliche Verbindungen umwandeln und so die Übertragung von Radionukliden in Pflanzen verhindern können.
Landwirtschaftliche Maschinen
Eine der größten Gefahren für die Arbeiter sind landwirtschaftliche Maschinen, die durch Radionuklide kontaminiert sind. Die zulässige Arbeitszeit an den Maschinen hängt von der Intensität der von den Kabinenoberflächen emittierten Gammastrahlung ab. Es ist nicht nur eine gründliche Druckbeaufschlagung der Kabinen erforderlich, sondern auch eine angemessene Kontrolle über Lüftungs- und Klimaanlagen. Nach der Arbeit sollte eine Nassreinigung der Kabinen und ein Austausch der Filter durchgeführt werden.
Bei der Wartung und Reparatur der Maschinen nach Dekontaminationsmaßnahmen sollte die Intensität der Gammastrahlung an den Außenflächen 0.3 mR/h nicht überschreiten.
Gebäude
Die routinemäßige Nassreinigung sollte innerhalb und außerhalb von Gebäuden durchgeführt werden. Gebäude sollten mit Duschen ausgestattet sein. Bei der Zubereitung von Futter, das Staubbestandteile enthält, müssen Verfahren eingehalten werden, die darauf abzielen, die Staubaufnahme durch die Arbeiter zu verhindern, sowie den Staub vom Boden, der Ausrüstung usw. fernzuhalten.
Die Druckbeaufschlagung des Geräts sollte unter Kontrolle sein. Arbeitsplätze sollten mit einer wirksamen allgemeinen Belüftung ausgestattet sein.
Einsatz von Pestiziden und mineralischen Düngemitteln
Die Anwendung von staubförmigen und körnigen Pestiziden und mineralischen Düngemitteln sowie das Versprühen aus Flugzeugen sollte eingeschränkt werden. Maschinelles Spritzen und Ausbringen von körnigen Chemikalien sowie flüssigen Mischdüngern sind vorzuziehen. Die staubförmigen Mineraldünger sollten nur in dicht verschlossenen Behältern gelagert und transportiert werden.
Be- und Entladearbeiten, Zubereitung von Pestizidlösungen und andere Tätigkeiten sollten mit maximaler persönlicher Schutzausrüstung (Overalls, Helme, Schutzbrillen, Atemschutzgeräte, Gummistulpen und Stiefel) durchgeführt werden.
Wasserversorgung und Ernährung
Es sollte spezielle geschlossene Räumlichkeiten oder Wohnmobile ohne Zugluft geben, in denen die Arbeitnehmer ihre Mahlzeiten einnehmen können. Vor der Einnahme von Mahlzeiten sollten die Arbeiter ihre Kleidung reinigen und Hände und Gesicht gründlich mit Seife und fließendem Wasser waschen. Während der Sommerperioden sollten die Außendienstmitarbeiter mit Trinkwasser versorgt werden. Das Wasser sollte in geschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Beim Befüllen mit Wasser darf kein Staub in die Behälter gelangen.
Vorsorgeuntersuchungen der Arbeitnehmer
Regelmäßige ärztliche Untersuchungen sollten von einem Arzt durchgeführt werden; Laboruntersuchungen von Blut, EKG und Atemfunktionstests sind obligatorisch. Wo die Strahlungswerte die zulässigen Grenzwerte nicht überschreiten, sollte die Häufigkeit ärztlicher Untersuchungen mindestens einmal alle 12 Monate betragen. Bei höheren Werten ionisierender Strahlung sollten die Untersuchungen häufiger (nach Saat, Ernte usw.) unter Berücksichtigung der Strahlungsintensität am Arbeitsplatz und der Gesamtenergiedosis durchgeführt werden.
Organisation der Strahlenkontrolle über landwirtschaftliche Flächen
Die wichtigsten Indizes, die die radiologische Situation nach Fallout charakterisieren, sind die Intensität der Gammastrahlung in dem Gebiet, die Kontamination landwirtschaftlicher Flächen durch die ausgewählten Radionuklide und der Gehalt an Radionukliden in landwirtschaftlichen Produkten.
Die Bestimmung der Gammastrahlungspegel in den Gebieten ermöglicht die Abgrenzung stark kontaminierter Gebiete, die Abschätzung der externen Strahlungsdosen für die in der Landwirtschaft tätigen Personen und die Erstellung entsprechender Pläne für die radiologische Sicherheit.
Die Aufgaben der radiologischen Überwachung in der Landwirtschaft werden in der Regel von radiologischen Laboratorien des Sanitätsdienstes sowie veterinärmedizinischen und agrochemischen radiologischen Laboratorien wahrgenommen. Die Aus- und Weiterbildung des Personals, das mit der dosimetrischen Kontrolle und der Beratung der ländlichen Bevölkerung befasst ist, wird von diesen Laboratorien durchgeführt.
Ein tragischer Industriebrand in Thailand hat die weltweite Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit gelenkt, hochmoderne Codes und Standards in Industrieanlagen zu übernehmen und durchzusetzen.
Am 10. Mai 1993 tötete ein Großbrand in der Fabrik von Kader Industrial (Thailand) Co. Ltd. in der thailändischen Provinz Nakhon Pathom 188 Arbeiter (Grant und Klem 1994). Diese Katastrophe ist der weltweit schlimmste Brand mit Todesopfern in einem Industriegebäude in der jüngeren Geschichte, eine Auszeichnung, die 82 Jahre lang durch das Feuer der Triangle Shirtwaist-Fabrik in New York City aufrechterhalten wurde, bei dem 146 Arbeiter ums Leben kamen (Grant 1993). Trotz der Jahre zwischen diesen beiden Katastrophen teilen sie auffallende Ähnlichkeiten.
Verschiedene nationale und internationale Behörden haben sich nach seinem Auftreten auf diesen Vorfall konzentriert. Hinsichtlich des Brandschutzes kooperierte die National Fire Protection Association (NFPA) mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Polizeifeuerwehr von Bangkok bei der Dokumentation dieses Brandes.
Fragen für eine globale Wirtschaft
In Thailand hat das Kader-Feuer großes Interesse an den Brandschutzmaßnahmen des Landes geweckt, insbesondere an den Anforderungen an die Bauvorschriften und deren Durchsetzungsrichtlinien. Der thailändische Premierminister Chuan Leekpai, der am Abend des Brandes zum Brandort gereist war, hat zugesagt, dass die Regierung sich mit Brandschutzfragen befassen wird. Entsprechend der Wall Street Journal (1993) hat Leekpai zu einem harten Vorgehen gegen diejenigen aufgerufen, die gegen die Sicherheitsgesetze verstoßen. Der thailändische Industrieminister Sanan Kachornprasart wird mit den Worten zitiert: „Diesen Fabriken ohne Brandschutzsysteme wird befohlen, eines zu installieren, oder wir werden sie schließen“.
Die Wall Street Journal führt weiter aus, dass Gewerkschaftsführer, Sicherheitsexperten und Beamte sagen, dass der Brand in Kader dazu beitragen könnte, Bauvorschriften und Sicherheitsvorschriften zu verschärfen, aber sie befürchten, dass nachhaltige Fortschritte noch in weiter Ferne liegen, da Arbeitgeber Regeln missachten und Regierungen zulassen, dass Wirtschaftswachstum Vorrang vor Arbeitnehmern hat Sicherheit.
Da die Mehrheit der Aktien von Kader Industrial (Thailand) Co. Ltd. ausländischen Interessenten gehört, hat das Feuer auch die internationale Debatte über die Verantwortung ausländischer Investoren für die Gewährleistung der Sicherheit der Arbeiter in ihrem Sponsorland angeheizt. 79.96 % der Kader-Aktionäre stammen aus Taiwan und 0.04 % aus Hongkong. Nur XNUMX % von Kader sind im Besitz von thailändischen Staatsangehörigen.
Der Übergang in eine globale Wirtschaft bedeutet, dass Produkte an einem Ort hergestellt und an anderen Orten auf der ganzen Welt verwendet werden. Der Wunsch nach Wettbewerbsfähigkeit in diesem neuen Markt sollte nicht zu Kompromissen bei grundlegenden industriellen Brandschutzbestimmungen führen. Es besteht die moralische Verpflichtung, Arbeitnehmern unabhängig von ihrem Standort ein angemessenes Maß an Brandschutz zu bieten.
Die Einrichtung
Das Kader-Werk, das Stofftiere und Plastikpuppen herstellte, die hauptsächlich für den Export in die Vereinigten Staaten und andere entwickelte Länder bestimmt waren, befindet sich im Bezirk Sam Phran in der Provinz Nakhon Pathom. Dies ist nicht ganz auf halbem Weg zwischen Bangkok und der nahe gelegenen Stadt Kanchanaburi, dem Standort der berüchtigten Eisenbahnbrücke aus dem Zweiten Weltkrieg über den Fluss Kwai.
Die Gebäude, die bei dem Brand zerstört wurden, gehörten Kader, dem Eigentümer des Geländes, und wurden direkt von Kader betrieben. Kader hat zwei Schwesterunternehmen, die ebenfalls im Rahmen einer Pachtvereinbarung am Standort tätig sind.
Die Kader Industrial (Thailand) Co. Ltd. wurde erstmals am 27. Januar 1989 registriert, aber die Lizenz des Unternehmens wurde am 21. November 1989 ausgesetzt, nachdem ein Brand am 16. August 1989 das neue Werk zerstört hatte. Dieses Feuer wurde der Entzündung von Polyestergewebe zugeschrieben, das bei der Herstellung von Puppen in einer Spinnmaschine verwendet wurde. Nach dem Wiederaufbau des Werks erlaubte das Industrieministerium die Wiedereröffnung am 4. Juli 1990.
Zwischen der Wiedereröffnung der Fabrik und dem Brand im Mai 1993 kam es in der Anlage zu mehreren anderen, kleineren Bränden. Einer von ihnen, der sich im Februar 1993 ereignete, richtete erheblichen Schaden an Gebäude Drei an, das zum Zeitpunkt des Brandes im Mai 1993 noch repariert wurde. Der Brand im Februar ereignete sich spät in der Nacht in einem Lagerbereich und betraf Polyester- und Baumwollmaterialien. Einige Tage nach diesem Brand besuchte ein Arbeitsinspektor die Baustelle und gab eine Warnung heraus, die auf den Bedarf des Werks an Sicherheitsbeauftragten, Sicherheitsausrüstung und einem Notfallplan hinwies.
In ersten Berichten nach dem Brand im Mai 1993 wurde festgestellt, dass es auf dem Kader-Gelände vier Gebäude gab, von denen drei durch das Feuer zerstört wurden. In gewisser Weise stimmt das, aber die drei Gebäude waren eigentlich eine einzelne E-förmige Struktur (siehe Abbildung 1), deren drei Hauptteile als Gebäude Eins, Zwei und Drei bezeichnet wurden. In der Nähe befand sich eine einstöckige Werkstatt und ein weiteres vierstöckiges Gebäude, das als Gebäude XNUMX bezeichnet wurde.
Abbildung 1. Lageplan der Spielzeugfabrik Kader
Das E-förmige Gebäude war eine vierstöckige Struktur, die aus Betonplatten bestand, die von einem Baustahlrahmen getragen wurden. Es gab Fenster um den Umfang jedes Stockwerks und das Dach war eine sanft geneigte, spitz zulaufende Anordnung. Jeder Teil des Gebäudes hatte einen Lastenaufzug und zwei Treppenhäuser, die jeweils 1.5 Meter (3.3 Fuß) breit waren. Die Lastenaufzüge waren Käfiganordnungen.
Jedes Gebäude der Anlage wurde mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet. Keines der Gebäude verfügte über automatische Sprinkler, aber tragbare Feuerlöscher und Schlauchstationen wurden an den Außenwänden und in den Treppenhäusern jedes Gebäudes installiert. Kein Baustahl im Gebäude war feuerfest.
Es gibt widersprüchliche Informationen über die Gesamtzahl der Arbeiter am Standort. Die Federation of Thai Industries hatte zugesagt, 2,500 Werksmitarbeitern zu helfen, die durch das Feuer vertrieben wurden, aber es ist unklar, wie viele Mitarbeiter gleichzeitig am Standort waren. Als das Feuer ausbrach, wurde berichtet, dass sich in Gebäude Eins 1,146 Arbeiter befanden. 10 befanden sich im ersten Stock, 500 im zweiten, 600 im dritten und 405 im vierten. Es gab 5 Arbeiter in Gebäude Zwei. 300 von ihnen befanden sich im ersten Stock, 40 im zweiten, XNUMX im dritten und XNUMX im vierten. Es ist nicht klar, wie viele Arbeiter sich in Gebäude XNUMX befanden, da ein Teil davon noch renoviert wurde. Die meisten Arbeiter in der Fabrik waren Frauen.
Das Feuer
Montag, der 10. Mai, war ein ganz normaler Arbeitstag im Werk Kader. Gegen 4:00 Uhr, als sich das Ende der Tagesschicht näherte, entdeckte jemand ein kleines Feuer im ersten Stock in der Nähe des südlichen Endes von Gebäude Eins. Dieser Teil des Gebäudes wurde zum Verpacken und Lagern der fertigen Produkte verwendet und enthielt daher eine beträchtliche Brennstofflast (siehe Abbildung 2). Jedes Gebäude in der Einrichtung hatte eine Brennstoffladung, die aus Stoffen, Kunststoffen und Materialien bestand, die zum Füllen verwendet wurden, sowie anderen normalen Arbeitsmaterialien.
Abbildung 2. Interne Anordnung der Gebäude eins, zwei und drei
Sicherheitskräfte in der Nähe des Feuers versuchten erfolglos, die Flammen zu löschen, bevor sie um 4:21 Uhr die örtliche Feuerwehr der Polizei riefen. Die Behörden erhielten zwei weitere Anrufe, um 4:30 Uhr und 4:31 Uhr Zuständigkeitsgrenzen von Bangkok, aber Feuerwehrgeräte aus Bangkok sowie Geräte aus der Provinz Nakhon Pathom reagierten.
Als die Arbeiter und Sicherheitskräfte vergeblich versuchten, das Feuer zu löschen, begann sich das Gebäude mit Rauch und anderen Verbrennungsprodukten zu füllen. Überlebende berichteten, dass der Feueralarm in Gebäude Eins nie ausgelöst wurde, aber viele Arbeiter wurden besorgt, als sie Rauch in den oberen Stockwerken sahen. Trotz des Rauchs forderten Sicherheitskräfte Berichten zufolge einige Arbeiter auf, auf ihren Stationen zu bleiben, da es sich um ein kleines Feuer handelte, das bald unter Kontrolle sein würde.
Das Feuer breitete sich schnell im gesamten Gebäude Eins aus und die oberen Stockwerke wurden bald unhaltbar. Das Feuer blockierte das Treppenhaus am südlichen Ende des Gebäudes, sodass die meisten Arbeiter zum nördlichen Treppenhaus eilten. Das bedeutete, dass etwa 1,100 Personen versuchten, den dritten und vierten Stock über ein einziges Treppenhaus zu verlassen.
Die erste Feuerwehr traf um 4:40 Uhr ein, wobei sich ihre Reaktionszeit aufgrund der relativ abgelegenen Lage der Anlage und der für Bangkok typischen Staubedingungen verlängert hatte. Eintreffende Feuerwehrleute fanden das Gebäude Eins schwer in Flammen verwickelt und begannen bereits einzustürzen, wobei Menschen aus dem dritten und vierten Stock sprangen.
Trotz der Bemühungen der Feuerwehrleute stürzte Gebäude Eins gegen 5:14 Uhr vollständig ein. Angefacht durch starke Nordwinde breitete sich das Feuer schnell auf die Gebäude Zwei und Drei aus, bevor die Feuerwehr sie wirksam verteidigen konnte. Berichten zufolge stürzte Gebäude 5 um 30:6 Uhr und Gebäude 05 um 7:45 Uhr ein. Die Feuerwehr verhinderte erfolgreich, dass das Feuer in Gebäude 50 und die kleinere, einstöckige Werkstatt in der Nähe eindrang, und die Feuerwehrleute hatten das Feuer unter Kontrolle XNUMX:XNUMX Uhr Ungefähr XNUMX Feuerlöschgeräte waren an der Schlacht beteiligt.
Berichten zufolge funktionierten die Feuermelder in den Gebäuden 469 und 20 ordnungsgemäß, und alle Arbeiter in diesen beiden Gebäuden konnten entkommen. Die Arbeiter in Gebäude Eins hatten nicht so viel Glück. Eine große Anzahl von ihnen sprang aus den oberen Stockwerken. Insgesamt wurden 188 Arbeiter ins Krankenhaus gebracht, wo XNUMX starben. Die anderen Toten wurden bei der Suche nach dem Brand im nördlichen Treppenhaus des Gebäudes gefunden. Viele von ihnen erlagen offenbar tödlichen Verbrennungsprodukten vor oder während des Einsturzes des Gebäudes. Nach den neuesten verfügbaren Informationen sind XNUMX Menschen, die meisten von ihnen Frauen, an den Folgen dieses Feuers gestorben.
Selbst mit Hilfe von sechs großen hydraulischen Kränen, die zur Erleichterung der Suche nach Opfern an den Ort gebracht wurden, dauerte es mehrere Tage, bis alle Leichen aus den Trümmern entfernt werden konnten. Unter den Feuerwehrleuten gab es keine Todesfälle, obwohl es einen Verletzten gab.
Der Verkehr in der Umgebung, der normalerweise überlastet ist, erschwerte den Transport der Opfer in Krankenhäuser. Fast 300 verletzte Arbeiter wurden in das nahe gelegene Krankenhaus Sriwichai II gebracht, obwohl viele von ihnen in andere medizinische Einrichtungen verlegt wurden, als die Zahl der Opfer die Kapazität des Krankenhauses überstieg.
Am Tag nach dem Brand berichtete das Krankenhaus Sriwichai II, dass es 111 Brandopfer aufbewahrt habe. Das Kasemrat Hospital erhielt 120; Sriwichai Pattanana erhielt 60; Sriwichai Ich erhielt 50; Ratanathibet erhielt ich 36; Siriraj erhielt 22; und Bang Phai erhielt 17. Die restlichen 53 verletzten Arbeiter wurden zu verschiedenen anderen medizinischen Einrichtungen in der Gegend gebracht. Insgesamt waren 22 Krankenhäuser in ganz Bangkok und der Provinz Nakhon Pathom an der Behandlung der Opfer der Katastrophe beteiligt.
Das Krankenhaus Sriwichai II berichtete, dass 80 % der 111 Opfer schwere Verletzungen erlitten und 30 % operiert werden mussten. Die Hälfte der Patienten erlitt nur eine Rauchvergiftung, während der Rest auch Verbrennungen und Brüche erlitt, die von gebrochenen Knöcheln bis hin zu Schädelbrüchen reichten. Mindestens 10 % der verletzten Kader-Arbeiter, die in das Krankenhaus Sriwichai II eingeliefert werden, riskieren eine dauerhafte Lähmung.
Die Bestimmung der Brandursache wurde zu einer Herausforderung, da der Teil der Anlage, in dem es ausbrach, vollständig zerstört wurde und die Überlebenden widersprüchliche Informationen lieferten. Da das Feuer in der Nähe einer großen elektrischen Schalttafel ausbrach, dachten die Ermittler zunächst, dass Probleme mit der Elektrik die Ursache gewesen sein könnten. Sie dachten auch an Brandstiftung. Derzeit gehen die thailändischen Behörden jedoch davon aus, dass eine achtlos weggeworfene Zigarette die Zündquelle gewesen sein könnte.
Analyse des Feuers
Seit 82 Jahren wird der Fabrikbrand von Triangle Shirtwaist in New York City im Jahr 1911 von der Welt als der schlimmste industrielle Brand mit Todesopfern angesehen, bei dem die Todesopfer auf das Gebäude beschränkt waren, das den Ursprung des Feuers war. Mit 188 Todesopfern löst der Brand in der Kader-Fabrik nun jedoch den Triangle-Feuer in den Rekordbüchern ab.
Bei der Analyse des Kader-Feuers bietet ein direkter Vergleich mit dem Triangle-Feuer einen nützlichen Vergleichsmaßstab. Die beiden Gebäude waren sich in vielerlei Hinsicht ähnlich. Die Anordnung der Ausgänge war schlecht, die festen Brandschutzsysteme waren unzureichend oder unwirksam, das anfängliche Brennstoffpaket war leicht brennbar und die horizontalen und vertikalen Brandabschottungen waren unzureichend. Darüber hinaus hatte keines der Unternehmen seinen Mitarbeitern eine angemessene Brandschutzschulung angeboten. Es gibt jedoch einen deutlichen Unterschied zwischen diesen beiden Bränden: Das Fabrikgebäude von Triangle Shirtwaist stürzte nicht ein, die Kader-Gebäude jedoch.
Unzureichende Fluchtvorkehrungen waren vielleicht der wichtigste Faktor für den hohen Verlust an Menschenleben sowohl bei den Kader- als auch bei den Dreiecksbränden. Hatten die bestehenden Bestimmungen von NFPA 101, die Lebenssicherheitscode, das als direkte Folge des Triangle-Feuers errichtet wurde, in der Kader-Anlage angewendet worden wäre, wären wesentlich weniger Menschenleben verloren gegangen (NFPA 101, 1994).
Mehrere grundlegende Anforderungen der Lebenssicherheitscode beziehen sich direkt auf das Kader-Feuer. Zum Beispiel die Code verlangt, dass jedes Gebäude oder Bauwerk so gebaut, angeordnet und betrieben wird, dass seine Bewohner keiner unangemessenen Gefahr durch Feuer, Rauch, Abgase oder Panik ausgesetzt werden, die während einer Evakuierung oder während der Zeit, die für die Verteidigung erforderlich ist, auftreten können Insassen an Ort und Stelle.
Die Code erfordert auch, dass jedes Gebäude über genügend Ausgänge und andere Sicherheitsvorkehrungen in der richtigen Größe und an den richtigen Stellen verfügt, um jedem Bewohner eines Gebäudes einen Fluchtweg zu bieten. Diese Ausgänge sollten für das einzelne Gebäude oder Bauwerk geeignet sein, wobei der Charakter der Nutzung, die Fähigkeiten der Bewohner, die Anzahl der Bewohner, der verfügbare Brandschutz, die Höhe und Art der Gebäudekonstruktion und alle anderen erforderlichen Faktoren zu berücksichtigen sind allen Insassen ein angemessenes Maß an Sicherheit bieten. Dies war in der Kader-Anlage offensichtlich nicht der Fall, wo das Feuer eines der beiden Treppenhäuser von Building One blockierte und etwa 1,100 Menschen zwang, über ein einziges Treppenhaus aus dem dritten und vierten Stock zu fliehen.
Darüber hinaus sollten die Ausgänge so angeordnet und gewartet werden, dass sie einen freien und ungehinderten Ausgang aus allen Teilen eines Gebäudes ermöglichen, wenn es besetzt ist. Jeder dieser Ausgänge sollte gut sichtbar sein, oder der Weg zu jedem Ausgang sollte so gekennzeichnet sein, dass jeder Bewohner des Gebäudes, der körperlich und geistig dazu in der Lage ist, von jedem Punkt aus ohne weiteres die Fluchtrichtung erkennen kann.
Jeder vertikale Ausgang oder jede Öffnung zwischen den Etagen eines Gebäudes sollte nach Bedarf umschlossen oder geschützt werden, um die Bewohner beim Verlassen einigermaßen sicher zu halten und um zu verhindern, dass sich Feuer, Rauch und Dämpfe von Etage zu Etage ausbreiten, bevor die Bewohner die Möglichkeit hatten, sie zu benutzen die Ausgänge.
Die Ergebnisse sowohl der Triangle- als auch der Kader-Brände wurden erheblich durch das Fehlen angemessener horizontaler und vertikaler Brandabschottungen beeinflusst. Die beiden Einrichtungen waren so angeordnet und gebaut, dass sich ein Feuer in einem unteren Stockwerk schnell auf die oberen Stockwerke ausbreiten und eine große Anzahl von Arbeitern einschließen könnte.
Große, offene Arbeitsräume sind typisch für Industrieanlagen, und feuerfeste Böden und Wände müssen installiert und gewartet werden, um die Ausbreitung von Feuer von einem Bereich zum anderen zu verlangsamen. Feuer muss auch daran gehindert werden, sich von den Fenstern auf einer Etage auf die Fenster auf einer anderen Etage auszubreiten, wie es während des Triangle-Feuers der Fall war.
Die effektivste Methode zur Begrenzung der vertikalen Brandausbreitung besteht darin, Treppenhäuser, Aufzüge und andere vertikale Öffnungen zwischen Stockwerken einzuschließen. Berichte über Einrichtungen wie Lastenaufzüge in Käfigen in der Kader-Fabrik werfen erhebliche Fragen hinsichtlich der Fähigkeit der passiven Brandschutzeinrichtungen der Gebäude auf, die vertikale Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern.
Brandschutzschulung und andere Faktoren
Ein weiterer Faktor, der zu den vielen Todesopfern sowohl bei den Bränden in Triangle als auch in Kader beitrug, war das Fehlen angemessener Brandschutzschulungen und die strengen Sicherheitsverfahren beider Unternehmen.
Nach dem Brand in der Kader-Anlage berichteten Überlebende, dass die Brandschutzübungen und Brandschutzschulungen minimal waren, obwohl die Sicherheitskräfte offenbar einige Brandbekämpfungsschulungen absolviert hatten. Die Triangle Shirtwaist-Fabrik hatte keinen Evakuierungsplan und Brandschutzübungen wurden nicht durchgeführt. Darüber hinaus weisen Berichte von Triangle-Überlebenden nach dem Brand darauf hin, dass sie routinemäßig aus Sicherheitsgründen angehalten wurden, als sie das Gebäude am Ende des Arbeitstages verließen. Verschiedene Anschuldigungen von Kader-Überlebenden nach dem Brand implizieren auch, dass Sicherheitsvorkehrungen ihren Ausstieg verlangsamt haben, obwohl diese Anschuldigungen noch untersucht werden. Auf jeden Fall scheint das Fehlen eines gut verstandenen Evakuierungsplans ein wichtiger Faktor für die hohen Verluste an Menschenleben gewesen zu sein, die der Kader-Feuer erlitten hat. Kapitel 31 des Lebenssicherheitscode befasst sich mit Brandschutzübungen und Evakuierungstraining.
Das Fehlen fester automatischer Brandschutzsysteme wirkte sich auch auf den Ausgang der Brände Triangle und Kader aus. Keine der Anlagen war mit automatischen Sprinkleranlagen ausgestattet, obwohl die Kader-Gebäude über eine Brandmeldeanlage verfügten. Entsprechend der Lebenssicherheitscode, sollten Feuermelder in Gebäuden vorhanden sein, deren Größe, Anordnung oder Belegung es unwahrscheinlich machen, dass die Bewohner selbst einen Brand sofort bemerken. Leider funktionierten die Alarme Berichten zufolge in Gebäude Eins nie, was zu einer erheblichen Verzögerung bei der Evakuierung führte. In den Gebäuden zwei und drei, wo die Brandmeldeanlage wie vorgesehen funktionierte, gab es keine Todesfälle.
Brandmeldesysteme sollten in Übereinstimmung mit Dokumenten wie NFPA 72, dem National Fire Alarm Code (NFPA 72, 1993), entworfen, installiert und gewartet werden. Sprinkleranlagen sollten in Übereinstimmung mit Dokumenten wie NFPA 13, Installation von Sprinkleranlagen, und gewartet gemäß NFPA 25, Inspektion, Prüfung und Wartung von Brandschutzsystemen auf Wasserbasis (NFPA 13, 1994; NFPA 25, 1995).
Die anfänglichen Brennstoffpakete sowohl beim Triangle- als auch beim Kader-Feuer waren ähnlich. Das Triangle-Feuer begann in Lumpenbehältern und breitete sich schnell auf brennbare Kleidung und Kleidungsstücke aus, bevor es Holzmöbel in Mitleidenschaft zog, von denen einige mit Maschinenöl imprägniert waren. Das anfängliche Brennstoffpaket im Kader-Werk bestand aus Polyester- und Baumwollstoffen, verschiedenen Kunststoffen und anderen Materialien, die zur Herstellung von Stofftieren, Plastikpuppen und anderen verwandten Produkten verwendet wurden. Dies sind Materialien, die normalerweise leicht entzündet werden können, zu einem schnellen Brandwachstum und einer schnellen Ausbreitung beitragen können und eine hohe Wärmefreisetzungsrate aufweisen.
Die Industrie wird wahrscheinlich immer mit Materialien umgehen, die herausfordernde Brandschutzeigenschaften haben, aber die Hersteller sollten diese Eigenschaften erkennen und die notwendigen Vorkehrungen treffen, um die damit verbundenen Gefahren zu minimieren.
Die strukturelle Integrität des Gebäudes
Der wahrscheinlich bemerkenswerteste Unterschied zwischen den Bränden Triangle und Kader ist die Auswirkung, die sie auf die strukturelle Integrität der betroffenen Gebäude hatten. Obwohl das Triangle-Feuer die obersten drei Stockwerke des zehnstöckigen Fabrikgebäudes zerstörte, blieb das Gebäude strukturell intakt. Die Kader-Gebäude hingegen stürzten im Brandfall relativ früh ein, weil ihren tragenden Stahlkonstruktionen der Brandschutz fehlte, der es ihnen ermöglicht hätte, ihre Festigkeit bei hohen Temperaturen aufrechtzuerhalten. Eine Überprüfung der Trümmer am Standort Kader nach dem Brand ergab keinen Hinweis darauf, dass eines der Stahlelemente feuerfest gemacht worden war.
Offensichtlich stellt der Einsturz eines Gebäudes während eines Feuers eine große Bedrohung sowohl für die Bewohner des Gebäudes als auch für die an der Brandbekämpfung beteiligten Feuerwehrleute dar. Unklar ist jedoch, ob der Einsturz des Kader-Gebäudes einen direkten Einfluss auf die Zahl der Todesopfer hatte, da die Opfer zum Zeitpunkt des Einsturzes des Gebäudes möglicherweise bereits den Einwirkungen von Hitze und Verbrennungsprodukten erlegen sind. Wenn die Arbeiter in den oberen Stockwerken von Gebäude Eins bei ihrem Fluchtversuch vor Verbrennungs- und Hitzeprodukten geschützt worden wären, wäre der Einsturz des Gebäudes ein direkterer Faktor für den Verlust von Menschenleben gewesen.
Feuer Fokussierte Aufmerksamkeit auf Brandschutzprinzipien
Zu den Brandschutzprinzipien, auf die sich Kader Fire konzentriert hat, gehören die Gestaltung von Ausgängen, Brandschutzschulungen für die Bewohner, automatische Erkennungs- und Unterdrückungssysteme, Brandabgrenzungen und strukturelle Integrität. Diese Lektionen sind nicht neu. Sie wurden zum ersten Mal vor mehr als 80 Jahren beim Triangle Shirtwaist-Feuer und in jüngerer Zeit bei einer Reihe anderer tödlicher Arbeitsplatzbrände gelehrt, darunter jene in der Hühnerverarbeitungsfabrik in Hamlet, North Carolina, USA, bei denen 25 Arbeiter ums Leben kamen; in einer Puppenfabrik in Kuiyong, China, die 81 Arbeiter tötete; und im Elektrizitätswerk in Newark, New Jersey, USA, das alle 3 Arbeiter in der Anlage tötete (Grant und Klem 1994; Klem 1992; Klem und Grant 1993).
Insbesondere die Brände in North Carolina und New Jersey zeigen, dass die bloße Verfügbarkeit modernster Codes und Standards wie NFPAs Lebenssicherheitscode, kann tragische Verluste nicht verhindern. Diese Kodizes und Standards müssen ebenfalls angenommen und rigoros durchgesetzt werden, wenn sie Wirkung zeigen sollen.
Nationale, staatliche und lokale Behörden sollten prüfen, wie sie ihre Bau- und Brandschutzvorschriften durchsetzen, um festzustellen, ob neue Vorschriften erforderlich sind oder bestehende Vorschriften aktualisiert werden müssen. Bei dieser Überprüfung sollte auch festgestellt werden, ob ein Überprüfungs- und Inspektionsverfahren für den Bauplan vorhanden ist, um sicherzustellen, dass die entsprechenden Vorschriften eingehalten werden. Schließlich müssen Vorkehrungen für regelmäßige Nachkontrollen bestehender Gebäude getroffen werden, um sicherzustellen, dass das höchste Brandschutzniveau während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes aufrechterhalten wird.
Auch Gebäudeeigentümer und -betreiber müssen sich bewusst sein, dass sie für ein sicheres Arbeitsumfeld ihrer Mitarbeiter verantwortlich sind. Zumindest muss das Brandschutzdesign auf dem neuesten Stand der Technik sein, das sich in den Brandschutzvorschriften und -normen widerspiegelt, um die Möglichkeit eines katastrophalen Brandes zu minimieren.
Wären die Kader-Gebäude mit Sprinkleranlagen und funktionierenden Feuermeldern ausgestattet gewesen, wäre der Verlust an Menschenleben vielleicht nicht so hoch gewesen. Wären die Ausgänge von Gebäude Eins besser gestaltet gewesen, wären Hunderte von Menschen möglicherweise nicht verletzt worden, als sie aus dem dritten und vierten Stockwerk gesprungen wären. Wären vertikale und horizontale Trennungen vorhanden gewesen, hätte sich das Feuer möglicherweise nicht so schnell im gesamten Gebäude ausgebreitet. Wären die Stahlkonstruktionen der Gebäude feuerfest gemacht worden, wären die Gebäude möglicherweise nicht eingestürzt.
Der Philosoph George Santayana hat geschrieben: „Wer die Vergangenheit vergisst, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ Das Kader-Feuer von 1993 war leider in vielerlei Hinsicht eine Wiederholung des Triangle Shirtwaist Fire von 1911. Wenn wir in die Zukunft blicken, müssen wir erkennen, was wir als globale Gesellschaft tun müssen, um zu verhindern, dass sich die Geschichte wiederholt selbst.
Dieser Artikel wurde mit Genehmigung von Zeballos 1993b übernommen.
Auch Lateinamerika und die Karibik sind von Naturkatastrophen nicht verschont geblieben. Katastrophenereignisse verursachen fast jedes Jahr Tote, Verletzte und enorme wirtschaftliche Schäden. Insgesamt wird geschätzt, dass die großen Naturkatastrophen der letzten zwei Jahrzehnte in dieser Region Sachschäden verursachten, von denen fast 8 Millionen Menschen betroffen waren, etwa 500,000 verletzt und 150,000 getötet wurden. Diese Zahlen stützen sich stark auf offizielle Quellen. (Es ist ziemlich schwierig, bei plötzlich auftretenden Katastrophen genaue Informationen zu erhalten, da es mehrere Informationsquellen und kein standardisiertes Informationssystem gibt.) Die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (ECLAC) schätzt, dass während eines durchschnittlichen Jahres Katastrophen in Latein Amerika und die Karibik kosten 1.5 Milliarden US-Dollar und fordern 6,000 Menschenleben (Jovel 1991).
Tabelle 1 listet größere Naturkatastrophen auf, die die Länder der Region im Zeitraum 1970-93 heimgesucht haben. Es sollte beachtet werden, dass sich langsam einsetzende Katastrophen wie Dürren und Überschwemmungen nicht enthalten sind.
Tabelle 1. Größere Katastrophen in Lateinamerika und der Karibik, 1970-93
Jahr |
Land |
Art der |
Anzahl der Todesfälle |
Europäische Sommerzeit. nein. von |
1970 |
Peru |
Erdbeben |
66,679 |
3,139,000 |
1972 |
Nicaragua |
Erdbeben |
10,000 |
400,000 |
1976 |
Guatemala |
Erdbeben |
23,000 |
1,200,000 |
1980 |
Haiti |
Hurrikan (Allen) |
220 |
330,000 |
1982 |
Mexiko |
Vulkanausbruch |
3,000 |
60,000 |
1985 |
Mexiko |
Erdbeben |
10,000 |
60,000 |
1985 |
Kolumbien |