10 banner

 

71. Bauholz

Kapitel-Editoren: Paul Demers und Kay Teschke


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Allgemeines Profil
Paul Demer

Wichtige Sektoren und Prozesse: Arbeitsgefahren und -kontrollen
Hugh Davies, Paul Demers, Timo Kauppinen und Kay Teschke

Krankheits- und Verletzungsmuster
Paul Demer

Umwelt- und Gesundheitsfragen
Kay Teschke und Anya Keefe

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Geschätzte Holzproduktion im Jahr 1990
2. Geschätzte Schnittholzproduktion der 10 größten Weltproduzenten
3. Arbeitsschutzgefahren nach Prozessbereichen der Holzindustrie

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

LUM010F1LUM020F1LUM020F2LUM020F3LUM020F4LUM010F1LUM070F1

Montag, März 28 2011 16: 19

Allgemeines Profil

Die Holzindustrie ist weltweit eine der wichtigsten auf natürlichen Ressourcen basierenden Industrien. Bäume werden in den meisten Ländern für eine Vielzahl von Zwecken geerntet. Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verarbeitung von Holz zur Herstellung von Massivholzplatten und Fertigplatten in Sägewerken und verwandten Einrichtungen. Der Begriff gefertigte Bretter wird verwendet, um sich auf Schnittholz zu beziehen, das aus Holzelementen unterschiedlicher Größe besteht, von Furnieren bis hin zu Fasern, die entweder durch additive chemische Klebstoffe oder „natürliche“ chemische Bindungen zusammengehalten werden. Die Beziehung zwischen den verschiedenen Arten von hergestellten Platten ist in Abbildung 1 dargestellt. Aufgrund von Unterschieden im Prozess und den damit verbundenen Gefahren werden hergestellte Platten hier in drei Kategorien eingeteilt: Sperrholz, Spanplatten und Faserplatten. Der Begriff Spanplatte bezieht sich auf jedes aus kleinen Holzstücken hergestellte Plattenmaterial wie Späne, Flocken, Splitter, Stränge oder Fetzen, während der Begriff Faserplatten wird für alle aus Holzfasern hergestellten Platten verwendet, darunter Hartfaserplatten, mitteldichte Faserplatten (MDF) und Dämmplatten. Die andere wichtige industrielle Verwendung von Holz ist die Herstellung von Papier und verwandten Produkten, die in diesem Kapitel behandelt wird Zellstoff- und Papierindustrie.

Abbildung 1. Klassifizierung hergestellter Platten nach Partikelgröße, Dichte und Verfahrensart.

LUM010F1

Die Sägewerksindustrie existiert seit Hunderten von Jahren in einfachen Formen, obwohl in diesem Jahrhundert durch die Einführung von elektrischem Strom, Verbesserungen im Sägendesign und in letzter Zeit durch die Automatisierung von Sortier- und anderen Vorgängen bedeutende Fortschritte in der Sägewerkstechnologie erzielt wurden. Die grundlegenden Techniken zur Herstellung von Sperrholz gibt es ebenfalls seit vielen Jahrhunderten, aber der Begriff Sperrholz wurde erst in den 1920er Jahren allgemein verwendet, und seine Herstellung wurde erst in diesem Jahrhundert kommerziell wichtig. Die anderen Industrien für verarbeitete Platten, darunter Spanplatten, Waferplatten, OSB-Platten, Isolierplatten, mitteldichte Faserplatten und Hartfaserplatten, sind allesamt relativ neue Industriezweige, die erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wirtschaftlich bedeutsam wurden.

Massivholz und Fertigplatten können aus einer großen Vielfalt von Baumarten hergestellt werden. Die Arten werden auf der Grundlage der Form und Größe des Baumes, der physikalischen Eigenschaften des Holzes selbst, wie z. B. Festigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegen Fäulnis, und der ästhetischen Eigenschaften des Holzes ausgewählt. Hartholz ist der gebräuchliche Name für Laubbäume, die botanisch als Angiospermen klassifiziert werden, während Nadelholz der gebräuchliche Name für Koniferen ist, die botanisch als Gymnospermen klassifiziert werden. Viele Harthölzer und einige Nadelhölzer, die in tropischen Regionen wachsen, werden allgemein als tropische oder exotische Hölzer bezeichnet. Obwohl der Großteil des weltweit geernteten Holzes (58 Volumenprozent) von Nicht-Nadelbäumen stammt, wird ein Großteil davon als Brennstoff verbraucht, so dass der Großteil für industrielle Zwecke (69 %) von Nadelbäumen verwendet wird (FAO 1993). Dies kann teilweise die Verteilung der Wälder in Bezug auf die industrielle Entwicklung widerspiegeln. Die größten Nadelholzwälder befinden sich in den nördlichen Regionen Nordamerikas, Europas und Asiens, während sich die wichtigsten Hartholzwälder sowohl in tropischen als auch in gemäßigten Regionen befinden.

Fast das gesamte Holz, das für die Herstellung von Holzprodukten und -konstruktionen bestimmt ist, wird zunächst in Sägewerken verarbeitet. So gibt es Sägewerke in allen Regionen der Welt, in denen Holz industriell genutzt wird. Tabelle 1 enthält statistische Angaben über das Volumen des Holzes, das 1990 für Brennstoff- und Industriezwecke in den wichtigsten holzproduzierenden Ländern auf jedem Kontinent geerntet wurde, sowie das Volumen, das für Säge- und Furnierrundholz, eine Unterkategorie von Industrieholz und das Rohmaterial für geerntet wurde die in diesem Kapitel beschriebenen Branchen. In Industrieländern wird der Großteil des geernteten Holzes für industrielle Zwecke verwendet, wozu Holz für Säge- und Furnierrundholz, Faserholz, Hackschnitzel, Späne und Reststoffe gehört. 1990 produzierten drei Länder – die Vereinigten Staaten, die ehemalige UdSSR und Kanada – über die Hälfte des gesamten Industrieholzes der Welt sowie über die Hälfte des Rundholzes, das für Säge- und Furnierwerke bestimmt war. In vielen Entwicklungsländern Asiens, Afrikas und Südamerikas wird jedoch der Großteil des geernteten Holzes als Brennstoff verwendet.

Tabelle 1. Geschätzte Holzproduktion im Jahr 1990 (1,000 m3)

 

Holz verwendet für
Brennstoff oder Kohle

Insgesamt Holz verwendet für
industrielle Zwecke
1

Säge- und Furnierstämme

NORDAMERIKA

137,450

613,790

408,174

USA

82,900

426,900

249,200

Kanada

6,834

174,415

123,400

México

22,619

7,886

5,793

EUROPA

49,393

345,111

202,617

Deutschland

4,366

80,341

21,655

Schweden

4,400

49,071

22,600

Finnland

2,984

40,571

18,679

Frankreich

9,800

34,932

23,300

Österreich

2,770

14,811

10,751

Norwegen

549

10,898

5,322

Großbritannien

250

6,310

3,750

EHEMALIGE UdSSR

81,100

304,300

137,300

ASIA

796,258

251,971

166,508

China

188,477

91,538

45,303

Malaysia

6,902

40,388

39,066

Indonesien

136,615

29,315

26,199

Japan

103

29,300

18,377

India

238,268

24,420

18,350

SÜDAMERIKA

192,996

105,533

58,592

Brasil

150,826

74,478

37,968

Chile

6,374

12,060

7,401

Kolumbien

13,507

2,673

1,960

AFRIKA

392,597

58,412

23,971

Südafrika

7,000

13,008

5,193

Nigeria

90,882

7,868

5,589

Kamerun

10,085

3,160

2,363

Elfenbeinküste

8,509

2,903

2,146

OCEANIA

8,552

32,514

18,534

Australien

7,153

17,213

8,516

Neuseeland

50

11,948

6,848

Papua-Neuguinea

5,533

2,655

2,480

WELT

1,658,297

1,711,629

935,668

1 Umfasst Holz für Säge- und Furnierrundholz, Zellstoffholz, Späne, Späne und Rückstände.

Quelle: FAO 1993.

Tabelle 2 listet die weltweit größten Hersteller von Massivholz, Sperrholz, Spanplatten und Faserplatten auf. Die drei größten Hersteller von Industrieholz insgesamt machen auch mehr als die Hälfte der weltweiten Produktion von Massivholzplatten aus und gehören in jeder Kategorie der hergestellten Platten zu den Top 13. Das weltweit produzierte Volumen an verarbeiteten Platten ist im Vergleich zum Volumen an Massivholzplatten relativ gering, aber die Industrien für hergestellte Platten wachsen schneller. Während die Produktion von Massivholzplatten zwischen 1980 und 1990 um 21 % zunahm, nahmen die Volumina von Sperrholz, Spanplatten und Faserplatten um 25 %, 19 % bzw. XNUMX % zu.

Tabelle 2. Geschätzte Schnittholzproduktion nach Sektor für die 10 größten Weltproduzenten (1,000 m3)

Bretter aus Massivholz

 

Sperrholzplatten

 

Spanplatte

 

Faserplatte

 

Land

Volume

Land

Volume

Land

Volume

Land

Volume

USA

109,800

USA

18,771

Deutschland

7,109

USA

6,438

Ehemalige UdSSR

105,000

Indonesien

7,435

USA

6,877

Ehemalige UdSSR

4,160

Kanada

54,906

Japan

6,415

Ehemalige UdSSR

6,397

China

1,209

Japan

29,781

Kanada

1,971

Kanada

3,112

Japan

923

China

23,160

Ehemalige UdSSR

1,744

Italien

3,050

Kanada

774

India

17,460

Malaysia

1,363

Frankreich

2,464

Brasil

698

Brasil

17,179

Brasil

1,300

Belgien-Luxemburg

2,222

Polen

501

Deutschland

14,726

China

1,272

Spanien

1,790

Deutschland

499

Schweden

12,018

Korea

1,124

Österreich

1,529

Neuseeland

443

Frankreich

10,960

Finnland

643

Großbritannien

1,517

Spanien

430

Welt

505,468

Welt

47,814

Welt

50,388

Welt

20,248

Quelle: FAO 1993.

Der Anteil der Arbeitnehmer an der gesamten Belegschaft, die in der Holzproduktindustrie beschäftigt ist, beträgt im Allgemeinen 1 % oder weniger, selbst in Ländern mit einer großen Forstindustrie, wie den Vereinigten Staaten (0.6 %), Kanada (0.9 %) und Schweden (0.8 %). , Finnland (1.2 %), Malaysia (0.4 %), Indonesien (1.4 %) und Brasilien (0.4 %) (ILO 1993). Während sich einige Sägewerke in der Nähe von städtischen Gebieten befinden können, befinden sich die meisten in der Nähe der Wälder, die ihr Rundholz liefern, und viele befinden sich in kleinen, oft isolierten Gemeinden, wo sie möglicherweise die einzige größere Quelle von Arbeitsplätzen und der wichtigste Bestandteil des Unternehmens sind lokale Wirtschaft.

Hunderttausende Arbeiter sind weltweit in der Holzindustrie beschäftigt, obwohl genaue internationale Zahlen schwer zu schätzen sind. In den Vereinigten Staaten waren 1987 180,000 Sägewerks- und Hobelwerksarbeiter, 59,000 Sperrholzarbeiter und 18,000 Arbeiter in der Herstellung von Spanplatten und Faserplatten beschäftigt (Bureau of the Census 1987). In Kanada gab es 1991 68,400 Sägewerks- und Hobelwerksarbeiter und 8,500 Sperrholzarbeiter (Statistics Canada 1993). Obwohl die Holzproduktion zunimmt, nimmt die Zahl der Sägewerksarbeiter aufgrund von Mechanisierung und Automatisierung ab. Die Zahl der Sägewerks- und Hobelwerksarbeiter in den Vereinigten Staaten war 17 um 1977 % höher als 1987, und in Kanada waren es 13 1986 % mehr als 1991. Ähnliche Rückgänge wurden in anderen Ländern wie Schweden beobachtet kleinere, weniger effiziente Betriebe werden zugunsten von Mühlen mit viel größeren Kapazitäten und moderner Ausrüstung eliminiert. Die Mehrzahl der abgebauten Arbeitsplätze waren gering qualifizierte Tätigkeiten, wie zum Beispiel das manuelle Sortieren oder Zuführen von Bauholz.

 

Zurück

Sägewerksprozess

Sägewerke können sehr unterschiedlich groß sein. Die kleinsten sind entweder stationäre oder tragbare Einheiten, die aus einem Kreissägekopf, einem einfachen Holzwagen und einem zweischneidigen Kantenschneider (siehe Beschreibung unten) bestehen, der von einem Diesel- oder Benzinmotor angetrieben und von nur einem oder zwei Arbeitern bedient wird. Die größten Mühlen sind dauerhafte Strukturen, haben eine viel ausgefeiltere und spezialisiertere Ausrüstung und können über 1,000 Arbeiter beschäftigen. Abhängig von der Größe des Werks und dem Klima der Region können die Arbeiten im Freien oder in Innenräumen durchgeführt werden. Während die Art und Größe der Stämme in hohem Maße bestimmen, welche Arten von Ausrüstung benötigt werden, kann die Ausrüstung in Sägewerken auch je nach Alter und Größe des Sägewerks sowie Art und Qualität der produzierten Bretter erheblich variieren. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung einiger Prozesse, die in einem typischen Sägewerk durchgeführt werden.

Nach dem Transport zu einem Sägewerk werden Rundhölzer an Land, in an das Sägewerk angrenzenden Gewässern oder zu Lagerzwecken angelegten Teichen gelagert (siehe Abbildung 1 und Abbildung 2). Die Stämme werden nach Qualität, Holzart oder anderen Merkmalen sortiert. Fungizide und Insektizide können in landgestützten Rundholzlagerbereichen verwendet werden, wenn die Rundholzstücke lange Zeit bis zur weiteren Verarbeitung gelagert werden. Eine Kappsäge wird verwendet, um die Enden der Stämme entweder vor oder nach dem Entrinden und vor der Weiterverarbeitung im Sägewerk zu glätten. Das Entfernen von Rinde von einem Baumstamm kann durch eine Anzahl von Verfahren erreicht werden. Zu den mechanischen Verfahren gehören Umfangsfräsen durch Rotieren von Baumstämmen gegen Messer; Ringentrindung, bei der Werkzeugspitzen gegen den Stamm gedrückt werden; Holz-zu-Holz-Abrieb, bei dem die Stämme in einer rotierenden Trommel gegeneinander geschlagen werden; und Ketten verwenden, um die Rinde abzureißen. Die Rinde kann auch hydraulisch mit Hochdruckwasserstrahlen entfernt werden. Nach dem Entrinden und zwischen allen Arbeitsgängen innerhalb des Sägewerks werden Stämme und Bretter mithilfe eines Systems aus Förderbändern, Bändern und Rollen von einem Arbeitsgang zum nächsten transportiert. In großen Sägewerken können diese Systeme recht komplex werden (siehe Abbildung 3).

Abbildung 1. Hackschnitzelbeladung mit Wasserlagerung von Stämmen im Hintergrund

LUM020F1

Quelle: Canadian Forest Products Ltd.

Abbildung 2. Einlauf von Langholz in ein Sägewerk; Lagerung und Brennöfen im Hintergrund

LUM020F2

Quelle: Canadian Forest Products Ltd.

Abbildung 3. Inneres der Mühle; Förderbänder und Rollen transportieren Holz

LUM020F3

Forstministerium von British Columbia

Die erste Phase des Sägewerks, manchmal auch als primärer Abbau bezeichnet, wird an einem Förderturm durchgeführt. Das Headrig ist eine große, stationäre Kreissäge oder Bandsäge, mit der der Stamm in Längsrichtung geschnitten wird. Der Stamm wird mithilfe eines Laufwagens, der den Stamm für den optimalen Schnitt drehen kann, hin und her durch den Headrig transportiert. Es können auch mehrere Bandsägenköpfe verwendet werden, insbesondere für kleinere Stämme. Die Produkte des Headrig sind eine Kante (die quadratische Mitte des Stammes), eine Reihe von Platten (die abgerundeten Außenkanten des Stammes) und in einigen Fällen große Bretter. Laser und Röntgenstrahlen werden in Sägewerken immer häufiger als Sicht- und Schnittführung verwendet, um die Holznutzung sowie die Größe und Art der produzierten Bretter zu optimieren.

Im Sekundäraufschluss werden die Kant- und Großbretter bzw. Brammen zu funktionsgerechten Schnittholzformaten weiterverarbeitet. Üblicherweise werden für diese Vorgänge mehrere parallele Sägeblätter verwendet, beispielsweise Quad-Sägen mit vier verbundenen Kreissägen oder Gattersägen, die vom Flügel- oder Kreissägentyp sein können. Die Bretter werden mit Besäumern, die aus mindestens zwei parallelen Sägen bestehen, auf die richtige Breite und mit Besäumsägen auf die richtige Länge geschnitten. Das Besäumen und Trimmen wird normalerweise mit Kreissägen durchgeführt, obwohl Kantenschneider manchmal Bandsägen sind. Manuelle Kettensägen sind normalerweise in Sägewerken erhältlich, um Holz zu befreien, das sich im System verfangen hat, weil es gebogen oder aufgeweitet ist. In modernen Sägewerken hat jeder Betrieb (dh Aggregat, Säumer) im Allgemeinen einen einzigen Bediener, der oft in einer geschlossenen Kabine stationiert ist. Zusätzlich können Arbeiter zwischen Arbeitsgängen in späteren Stadien des sekundären Zusammenbruchs stationiert werden, um manuell sicherzustellen, dass die Platten für nachfolgende Arbeitsgänge richtig positioniert sind.

Nach der Verarbeitung im Sägewerk werden die Bretter sortiert, nach Abmessungen und Qualität sortiert und anschließend von Hand oder maschinell gestapelt (siehe Abbildung 4). Bei der manuellen Holzhandhabung wird dieser Bereich als „grüne Kette“ bezeichnet. Automatisierte Sortierbehälter wurden in vielen modernen Mühlen installiert, um das arbeitsintensive manuelle Sortieren zu ersetzen. Um den Luftstrom zur Unterstützung des Trocknens zu erhöhen, können kleine Holzstücke zwischen die Bretter gelegt werden, während sie gestapelt werden.

Abbildung 4. Gabelstapler mit Last

LUM020F4

Canadian Forest Productions Ltd.

Bauholz kann je nach den örtlichen Wetterbedingungen und der Nässe des grünen Schnittholzes im Freien im Freien abgelagert oder in Öfen getrocknet werden. Veredelungsqualitäten werden jedoch häufiger ofengetrocknet. Es gibt viele Arten von Öfen. Kammeröfen und Hochtemperaturöfen sind Reihenöfen. In Durchlauföfen können sich gestapelte Bündel in einer senkrechten oder parallelen Position durch den Ofen bewegen, und die Richtung der Luftbewegung kann senkrecht oder parallel zu den Brettern sein. Asbest wurde als Isoliermaterial für Dampfrohre in Brennöfen verwendet.

Vor der Lagerung von grünem Schnittholz, insbesondere an nassen oder feuchten Orten, können Fungizide aufgetragen werden, um das Wachstum von Pilzen zu verhindern, die das Holz blau oder schwarz färben (Blauverfärbung). Fungizide können in der Produktionslinie (normalerweise durch Sprühen) oder nach dem Bündeln von Schnittholz (normalerweise in Tauchtanks) aufgebracht werden. Das Natriumsalz von Pentachlorphenol wurde in den 1940er Jahren zur Bekämpfung von Harzflecken eingeführt und in den 1960er Jahren durch das besser wasserlösliche Tetrachlorophenat ersetzt. Die Verwendung von Chlorphenat wurde aufgrund von Bedenken hinsichtlich gesundheitlicher Auswirkungen und einer Kontamination mit polychloriertem Dibenzoesäure weitgehend eingestellt.p-Dioxine. Zu den Ersatzstoffen gehören Didecyldimethylammoniumchlorid, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Azaconazol, Borax und 2-(Thiocyanomethylthio)benzthiazol, von denen die meisten von Anwendern wenig untersucht wurden. Häufig muss Holz, insbesondere ofengetrocknetes, nicht behandelt werden. Darüber hinaus ist das Holz einiger Baumarten, wie z. B. Western Red Cedar, nicht anfällig für Bläuepilze.

Entweder vor oder nach der Trocknung ist das Holz als Roh- oder Rohholz vermarktbar; Für die meisten industriellen Zwecke muss das Schnittholz jedoch weiterverarbeitet werden. Schnittholz wird auf Endmaß geschnitten und in einem Hobelwerk geglättet. Hobel werden verwendet, um das Holz auf handelsübliche Größen zu reduzieren und die Oberfläche zu glätten. Der Hobelkopf besteht aus einer Reihe von Schneidmessern, die auf einem Zylinder montiert sind, der sich mit hoher Geschwindigkeit dreht. Der Betrieb wird im Allgemeinen angetrieben und parallel zur Holzmaserung durchgeführt. Oft wird gleichzeitig auf zwei Seiten des Brettes gehobelt. Hobelmaschinen, die auf vier Seiten arbeiten, werden Matcher genannt. Kehlmaschinen werden manchmal verwendet, um die Kanten des Holzes abzurunden.

Nach der Endverarbeitung muss das Holz für den Versand sortiert, gestapelt und gebündelt werden. Diese Vorgänge werden zunehmend automatisiert. In einigen spezialisierten Mühlen kann Holz mit chemischen Mitteln weiter behandelt werden, die als Holzschutzmittel oder Brandschutzmittel oder zum Schutz der Oberfläche vor mechanischer Abnutzung oder Verwitterung verwendet werden. Beispielsweise können Eisenbahnschwellen, Pfähle, Zaunpfosten, Telefonmasten oder anderes Holz, von dem erwartet wird, dass es mit Erde oder Wasser in Kontakt kommt, mit chromatiertem oder ammoniakalischem Kupferarsenat, Pentachlorphenol oder Kreosot in Erdöl druckbehandelt werden. Beizen und Farbstoffe können auch für die Marktfähigkeit verwendet werden, und Farben können verwendet werden, um die Enden von Brettern zu versiegeln oder Firmenzeichen hinzuzufügen.

Durch Sägen und andere holzverarbeitende Vorgänge in Sägewerken werden große Mengen Staub und Abfall erzeugt. In vielen Sägewerken werden die Platten und andere große Holzstücke zerkleinert. Häcksler sind im Allgemeinen große rotierende Scheiben mit geraden Klingen, die in die Stirnfläche eingebettet sind, und Schlitzen, durch die die Hackschnitzel hindurchtreten können. Die Hackschnitzel entstehen, wenn Holzstämme oder Sägeabfälle den Messern mit geneigter Schwerkraftzufuhr, horizontaler Eigenzufuhr oder kontrollierter Kraftzufuhr zugeführt werden. Im Allgemeinen ist die Schneidwirkung des Häckslers senkrecht zu den Klingen. Für ganze Stämme werden andere Designs verwendet als für Platten, Kanten und andere Restholzstücke. Es ist üblich, dass ein Hacker in das Headrig integriert wird, um unbrauchbare Brammen zu zerkleinern. Es werden auch separate Häcksler verwendet, um Abfälle aus dem Rest der Mühle zu handhaben. Holzspäne und Sägemehl können für die Herstellung von Zellstoff, rekonstruierter Pappe, Landschaftsgestaltung, Brennstoff oder für andere Zwecke verkauft werden. Rinde, Holzspäne, Sägemehl und andere Materialien können ebenfalls entweder als Brennstoff oder als Abfall verbrannt werden.

Große, moderne Sägewerke haben in der Regel ein beträchtliches Wartungspersonal, zu dem Reinigungskräfte, Mühlenbauer (Industriemechaniker), Zimmerleute, Elektriker und andere Facharbeiter gehören. Abfallmaterial kann sich auf Maschinen, Förderbändern und Fußböden ansammeln, wenn Sägewerksbetriebe nicht mit lokaler Absaugung ausgestattet sind oder die Ausrüstung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Reinigungsarbeiten werden häufig unter Verwendung von Druckluft durchgeführt, um Holzstaub und Schmutz von Maschinen, Fußböden und anderen Oberflächen zu entfernen. Sägen müssen regelmäßig auf gebrochene Zähne, Risse oder andere Defekte untersucht und richtig ausgewuchtet werden, um Vibrationen zu vermeiden. Dies wird von einem in der Holzindustrie einzigartigen Beruf durchgeführt - Sägefeilen, die für das Neuverzahnen, Schärfen und andere Wartungsarbeiten an Kreissägen und Bandsägen verantwortlich sind.

Gesundheits- und Sicherheitsrisiken im Sägewerk

Tabelle 1 zeigt die wichtigsten Arten von Gesundheits- und Sicherheitsgefahren am Arbeitsplatz, die in den Hauptprozessbereichen eines typischen Sägewerks zu finden sind. In Sägewerken gibt es viele ernsthafte Sicherheitsrisiken. Maschinenschutz ist am Einsatzort von Sägen und anderen Schneidgeräten sowie von Zahnrädern, Riemen, Ketten, Kettenrädern und Klemmstellen an Förderbändern, Bändern und Walzen erforderlich. Bei vielen Arbeitsgängen, wie z. B. Kreissägen, sind Rückschlagschutzvorrichtungen erforderlich, um zu verhindern, dass eingeklemmtes Holz aus Maschinen herausgeschleudert wird. Geländer sind auf Gehwegen neben Betrieben oder beim Überqueren von Förderbändern und anderen Produktionslinien erforderlich. Ordnungsgemäße Haushaltsführung ist notwendig, um eine gefährliche Ansammlung von Holzstaub und -abfällen zu vermeiden, die zu Stürzen führen sowie eine Brand- und Explosionsgefahr darstellen könnten. Viele Bereiche, die gereinigt und routinemäßig gewartet werden müssen, befinden sich in gefährlichen Bereichen, die normalerweise während der Betriebszeiten des Sägewerks nicht zugänglich wären. Bei Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten ist die ordnungsgemäße Einhaltung der Maschinensperrverfahren äußerst wichtig. Mobile Geräte sollten mit akustischen Warnsignalen und Lichtern ausgestattet sein. Fahrspuren und Fußgängerwege sollten deutlich gekennzeichnet sein. Warnwesten sind auch notwendig, um die Sichtbarkeit von Fußgängern zu erhöhen.

Tabelle 1. Gesundheits- und Sicherheitsgefahren am Arbeitsplatz nach Prozessbereichen der Holzindustrie

Prozessbereich

Sicherheitsrisiken

Physikalische Gefahren

Gefahren durch Staub/Chemikalien

Biologische Gefahren

Hof und Teich

Mobile Geräte;* unsichere Baumstämme/Holz;* Förderbänder

Lärm; gemäßigt
Extreme

Straßenstaub, Sonstiges
Partikel; Pestizide

Schimmel und Bakterien*

Aussteigen

Erhöhte Gehwege; Rückschlag der Maschine; unsichere Baumstämme/Holz;*
Förderbänder; Sägen/Schneidgeräte; herumfliegende Trümmer;*
Versäumnis, Maschinen zu verriegeln

Lärm

Holzstaub; Straßenstaub;
andere Partikel;
flüchtige Holzbestandteile

Schimmel und Bakterien*

Sägen, Besäumen,
Einfassung

Erhöhte Gehwege; Maschinenrückschlag;* unsichere Baumstämme/Holz;
Förderbänder;* Sägen/Schneidgeräte;* umherfliegende Trümmer;
Splitter; Versäumnis, Maschinen zu verriegeln*

Lärm;* wiederholte Belastung
Verletzungen

Holzstaub;* flüchtig
Holzkomponenten*

Schimmel und Bakterien

Ofentrocknung

Mobilgeräte

Temperaturextreme

Flüchtiges Holz
Komponenten, Asbest

Schimmel und Bakterien

Hobel

Erhöhte Gehwege; Maschinenrückschlag;* unsichere Baumstämme/Holz;
Förderbänder;* Sägen/Schneidgeräte;* umherfliegende Trümmer;
Splitter; Versäumnis, Maschinen zu verriegeln

Rauschen;* sich wiederholend
Belastungsverletzungen

Holzstaub;* flüchtig
Holzbauteile;
Pestizide

 

Sortieren und klassifizieren

Erhöhte Gehwege; unsichere Baumstämme/Holz; Förderbänder;*
Splitter; Versäumnis, Maschinen zu verriegeln

Lärm; Repetitive Strain
Verletzungen*

Holzstaub; Pestizide

 

Hacken und verwandte Operationen

Erhöhte Gehwege; Rückschlag der Maschine; Förderbänder; Sägen/
Schneidausrüstung;* umherfliegende Trümmer;* Versäumnis, Maschinen zu verriegeln

Lärm*

Holzstaub;* flüchtig
Holzkomponenten

Schimmel und Bakterien*

Furnier schneiden

Erhöhte Gehwege; Mobilgeräte; Förderbänder;
Sägen/Schneidgeräte; Splitter; Versäumnis, Maschinen zu verriegeln

Lärm*

Holzstaub; flüchtiges Holz
Komponenten

Schimmel und Bakterien*

Furniertrocknung

Mobilgeräte; Splitter

Temperaturextreme;
Verletzungen durch wiederholte Belastung

Flüchtige Holzbestandteile;
Asbest

Schimmel und Bakterien

Leimmischen u
Patching

 

Verletzungen durch wiederholte Belastung

Formaldehyd;* andere Harze
Komponenten*

 

Heisse Presse
Geschäftstätigkeit

Mobilgeräte; Splitter; Versäumnis, Maschinen zu verriegeln*

Lärm; Repetitive Strain
Verletzungen

Flüchtige Holzbestandteile;
Formaldehyd;* andere
Harzkomponenten*

 

Platten schleifen
und Abschluss

Mobilgeräte; Sägen/Schneidgeräte; fliegende Trümmer;
Splitter; Versäumnis, Maschinen zu verriegeln

Lärm;* wiederholte Belastung
Verletzungen

Holzstaub; Formaldehyd;
andere Harzkomponenten

 

Aufräumarbeiten

Erhöhte Gehwege; Förderbänder;* umherfliegende Trümmer;* Splitter;
Versäumnis, Maschinen zu verriegeln*

Lärm

Holzstaub;* Formaldehyd;
andere Harzkomponenten;
Asbest

Schimmel und Bakterien*

Feilen sah

Erhöhte Gehwege; Sägen/Schneidgeräte; fliegende Trümmer;
Versäumnis, Maschinen zu verriegeln

Lärm

Metalldämpfe*

 

Andere Wartung

Erhöhte Gehwege; mobile Geräte;* Fehler bei der Aussperrung
Maschinen*

 

Holzstaub; Asbest;
Metalldämpfe

 

Verpackung und Versand

Erhöhte Gehwege; mobile Ausrüstung;* ungesicherte Baumstämme/Holz;
Förderbänder; Splitter; Versäumnis, Maschinen zu verriegeln

Lärm; Temperatur
Extreme; sich wiederholend
Belastungsverletzungen

Straßenstaub, Sonstiges
Partikel; Pestizide

 

* Bedeutet ein hohes Maß an Gefährdung.

Das Sortieren, Sortieren und einige andere Vorgänge können die manuelle Handhabung von Brettern und anderen schweren Holzstücken beinhalten. Ergonomisches Design der Förderbänder und Aufnahmebehälter sowie geeignete Materialhandhabungstechniken sollten verwendet werden, um Rücken- und oberen Extremitätenverletzungen vorzubeugen. Handschuhe sind notwendig, um Splitter, Stichwunden und Kontakt mit Konservierungsmitteln zu vermeiden. Wegen der Gefahr von Augen- und anderen Verletzungen durch Holzstaub, Späne und andere von Sägen herausgeschleuderte Rückstände sollten Scheiben aus Sicherheitsglas oder ähnlichem Material zwischen Bedienern und Betriebspunkten platziert werden. Laserstrahlen stellen auch potenzielle Augengefahren dar, und Bereiche, in denen Laser der Klasse II, III oder IV verwendet werden, sollten gekennzeichnet und mit Warnschildern versehen werden. Schutzbrillen, Schutzhelme und Stahlkappenstiefel gehören zur persönlichen Schutzausrüstung, die bei den meisten Sägewerksarbeiten getragen werden sollte.

Lärm ist in den meisten Bereichen von Sägewerken eine Gefahr durch das Entrinden, Sägen, Besäumen, Besäumen, Hobeln und Hacken sowie durch das Aufeinanderprallen von Baumstämmen auf Förderbändern, Walzen und Fallsortierern. Mögliche technische Maßnahmen zur Verringerung des Lärmpegels umfassen schalldichte Kabinen für Bediener, Einhausung von Schneidemaschinen mit schallabsorbierendem Material an den Ein- und Ausgängen und den Bau von Schallschutzwänden aus akustischen Materialien. Andere technische Steuerungen sind ebenfalls möglich. Beispielsweise können die Leerlaufgeräusche von Kreissägen durch den Kauf von Sägen mit geeigneter Zahnform oder durch eine Anpassung der Drehzahl reduziert werden. Die Installation von absorbierendem Material an Wänden und Decken kann dazu beitragen, den reflektierten Lärm im gesamten Werk zu reduzieren, obwohl eine Quellenkontrolle erforderlich wäre, wenn der Lärm direkt ausgesetzt ist.

Arbeiter in fast allen Bereichen des Sägewerks sind potenziell Feinstaub ausgesetzt. Entrindungsvorgänge sind mit wenig oder gar keinem Kontakt mit Holzstaub verbunden, da das Ziel darin besteht, das Holz intakt zu lassen, aber der Kontakt mit luftgetragenem Boden, Rinde und biologischen Stoffen wie Bakterien und Pilzen ist möglich. Arbeiter in fast allen Bereichen des Sägens, Hackens und Hobelns sind potenziell Holzstaub ausgesetzt. Die durch diese Vorgänge erzeugte Wärme kann zu einer Exposition gegenüber flüchtigen Elementen des Holzes wie Monoterpenen, Aldehyden, Ketonen und anderen führen, die je nach Baumart und Temperatur variieren. Einige der höchsten Holzstaubbelastungen können bei Arbeitern auftreten, die Druckluft zur Reinigung verwenden. Arbeiter in der Nähe von Ofentrocknungsbetrieben sind wahrscheinlich flüchtigen Holzinhaltsstoffen ausgesetzt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, pathogenen Pilzen und Bakterien ausgesetzt zu sein, die bei Temperaturen unter 70 °C wachsen. Auch beim Umgang mit Hackschnitzeln und Abfällen sowie beim Transport von Rundholz auf dem Hof ​​ist eine Exposition gegenüber Bakterien und Pilzen möglich.

Es gibt praktikable technische Kontrollen, wie z. B. örtliche Absaugung, um die Schadstoffkonzentrationen in der Luft zu kontrollieren, und es kann möglich sein, Lärm- und Staubkontrollmaßnahmen zu kombinieren. Zum Beispiel können geschlossene Kabinen sowohl die Lärm- als auch die Staubbelastung reduzieren (sowie Augen- und andere Verletzungen verhindern). Kabinen bieten jedoch nur Schutz für den Bediener, und die Kontrolle der Exposition an der Quelle durch Einhausung des Betriebs ist vorzuziehen. Die Einhausung von Hobelarbeiten ist zunehmend üblich geworden und hatte den Effekt, dass Personen, die die umschlossenen Bereiche nicht betreten müssen, sowohl Lärm als auch Staub ausgesetzt waren. Vakuum- und Nassreinigungsmethoden wurden in einigen Werken verwendet, normalerweise von Reinigungsunternehmen, werden jedoch nicht allgemein verwendet. Die Exposition gegenüber Pilzen und Bakterien kann kontrolliert werden, indem die Ofentemperatur verringert oder erhöht wird und andere Schritte unternommen werden, um die Bedingungen zu beseitigen, die das Wachstum dieser Mikroorganismen fördern.

Andere potenziell gefährliche Expositionen bestehen in Sägewerken. In der Nähe von Punkten, an denen Materialien in das Gebäude eintreten oder es verlassen, ist es möglich, extremen kalten und heißen Temperaturen ausgesetzt zu sein, und Hitze ist auch eine potenzielle Gefahr in Ofenbereichen. Hohe Luftfeuchtigkeit kann beim Sägen von nassen Stämmen ein Problem darstellen. Die Exposition gegenüber Fungiziden erfolgt hauptsächlich über die Haut und kann auftreten, wenn die Bretter beim Sortieren, Sortieren und anderen Vorgängen behandelt werden, während sie noch feucht sind. Beim Umgang mit mit Fungiziden benetzten Brettern sind geeignete Handschuhe und Schürzen erforderlich. Bei Spritzarbeiten sollte eine örtliche Absaugung mit Sprühvorhängen und Tropfenabscheidern verwendet werden. Die Exposition gegenüber Kohlenmonoxid und anderen Verbrennungsprodukten ist durch mobile Geräte möglich, die zum Bewegen von Baumstämmen und Bauholz innerhalb von Lagerbereichen und zum Beladen von Sattelanhängern oder Eisenbahnwaggons verwendet werden. Sägefeile können bei Schleif-, Schweiß- und Lötarbeiten gefährlichen Metalldämpfen einschließlich Kobalt, Chrom und Blei ausgesetzt sein. Örtliche Absaugung sowie Maschinenschutz sind erforderlich.

Furnier- und Sperrholzmühlenprozesse

Die Sperrholz wird für Platten verwendet, die aus drei oder mehr miteinander verleimten Furnieren bestehen. Der Begriff wird auch verwendet, um Platten mit einem Kern aus Massivholzleisten oder Spanplatten mit oberen und unteren Furnieroberflächen zu bezeichnen. Sperrholz kann aus einer Vielzahl von Bäumen hergestellt werden, darunter sowohl Nadelbäume als auch Nicht-Nadelbäume.

Furniere werden in der Regel direkt aus entrindeten ganzen Stämmen durch Rotationsschälen hergestellt. Ein Rotationsschäler ist eine drehmaschinenähnliche Maschine, die zum Schneiden von Furnieren, dünnen Holzplatten, aus ganzen Baumstämmen unter Verwendung einer Scherwirkung verwendet wird. Der Stamm wird gegen eine Druckstange gedreht, während er auf ein Schneidmesser trifft, um ein dünnes Blatt zwischen 0.25 und 5 mm Dicke zu erzeugen. Die in diesem Verfahren verwendeten Stämme können in heißem Wasser eingeweicht oder gedämpft werden, um sie vor dem Schälen weicher zu machen. Die Kanten des Bogens werden normalerweise durch Messer beschnitten, die an der Druckstange angebracht sind. Dekorative Furniere können hergestellt werden, indem eine Kante (die quadratische Mitte des Stammes) mit einem Druckarm und einer Klinge ähnlich wie beim Schälen in Scheiben geschnitten wird. Nach dem Schälen oder Messern werden die Furniere auf langen, flachen Schalen gesammelt oder auf Rollen gerollt. Das Furnier wird mit einer Guillotine-ähnlichen Maschine in Funktionslängen geschnitten und mit künstlicher Heizung oder natürlicher Belüftung getrocknet. Die getrockneten Platten werden inspiziert und gegebenenfalls mit kleinen Stücken oder Streifen aus Holz und Harzen auf Formaldehydbasis geflickt. Wenn die getrockneten Furniere kleiner als eine Platte in Standardgröße sind, können sie zusammengefügt werden. Dies geschieht durch Auftragen eines flüssigen Klebstoffs auf Formaldehydbasis auf die Kanten, Zusammenpressen der Kanten und Anwendung von Wärme zum Aushärten des Harzes.

Zur Herstellung der Platten werden Furniere mit formaldehydbasierten Harzen walzen- oder spritzbeschichtet und dann zwischen zwei unverleimten Furnieren mit ihrer Maserung in senkrechter Richtung angeordnet. Die Furniere werden in eine Heißpresse überführt, wo sie sowohl Druck als auch Hitze ausgesetzt werden, um das Harz auszuhärten. Phenolharz-Klebstoffe werden häufig zur Herstellung von Weichholz-Sperrholz für schwere Einsatzbedingungen, wie z. B. für den Bau und Bootsbau, verwendet. Harnstoffharz-Klebstoffe werden in großem Umfang bei der Herstellung von Hartholz-Sperrholz für Möbel und Innenverkleidungen verwendet; diese können mit Melaminharz verstärkt werden, um ihre Festigkeit zu erhöhen. Die Sperrholzindustrie verwendet seit über 30 Jahren Klebstoffe auf Formaldehydbasis beim Zusammenbau von Sperrholz. Vor der Einführung von Harzen auf Formaldehydbasis in den 1940er Jahren wurden Klebstoffe aus Sojabohnen und Blutalbumin verwendet, und das Kaltpressen von Platten war üblich. Diese Methoden können immer noch verwendet werden, werden aber immer seltener.

Die Platten werden mit Kreissägen auf die richtigen Abmessungen geschnitten und mit großen Trommel- oder Bandschleifmaschinen oberflächenbehandelt. Es kann auch eine zusätzliche Bearbeitung durchgeführt werden, um dem Sperrholz besondere Eigenschaften zu verleihen. In einigen Fällen können Pestizide wie Chlorphenole, Lindan, Aldrin, Heptachlor, Chlornaphthaline und Tributylzinnoxid Klebstoffen zugesetzt oder zur Behandlung der Plattenoberfläche verwendet werden. Andere Oberflächenbehandlungen können das Aufbringen von leichten Petroleumölen (für Betonschalungsplatten), Farben, Beizen, Lacken und Firnissen umfassen. Diese Oberflächenbehandlungen können an getrennten Stellen durchgeführt werden. Furniere und Platten werden häufig mit mobilen Geräten zwischen den Arbeitsgängen transportiert.

Gefahren bei Furnier- und Sperrholzwerken

Tabelle 1 zeigt die wichtigsten Arten von Gesundheits- und Sicherheitsgefahren am Arbeitsplatz, die in den Hauptprozessbereichen eines typischen Sperrholzwerks zu finden sind. Viele der Sicherheitsrisiken in Sperrholzwerken ähneln denen in Sägewerken, und auch die Kontrollmaßnahmen sind ähnlich. In diesem Abschnitt werden nur die Themen behandelt, die sich vom Sägewerksbetrieb unterscheiden.

Sowohl dermale als auch die respiratorische Exposition gegenüber Formaldehyd und anderen Bestandteilen von Leimen, Harzen und Klebstoffen ist bei Arbeitern in der Leimherstellung, beim Spleißen, Flicken, Schmirgeln und Heißpressen sowie bei Arbeitern in der Nähe möglich. Harze auf Harnstoffbasis setzen während des Härtens leichter Formaldehyd frei als solche auf Phenolbasis; Verbesserungen in der Harzformulierung haben jedoch die Exposition verringert. Eine ordnungsgemäße lokale Absaugung und die Verwendung geeigneter Handschuhe und anderer Schutzausrüstung sind erforderlich, um die Exposition der Atemwege und der Haut gegenüber Formaldehyd und anderen Harzkomponenten zu verringern.

Das zur Herstellung von Furnieren verwendete Holz ist nass, und die Schäl- und Schneidvorgänge erzeugen im Allgemeinen nicht viel Staub. Die höchsten Holzstaubbelastungen bei der Herstellung von Sperrholz treten während des Schleifens, Bearbeitens und Sägens auf, die zur Endbearbeitung des Sperrholzes erforderlich sind. Besonders beim Schleifen können große Mengen an Feinstaub entstehen, da beim Auftragen bis zu 10 bis 15 % der Platte abgetragen werden können. Diese Prozesse sollten umschlossen sein und über eine örtliche Absaugung verfügen; Handschleifer sollten eine integrierte Absaugung zu einem Vakuumbeutel haben. Wenn keine örtliche Absaugung vorhanden ist oder nicht richtig funktioniert, kann es zu einer erheblichen Exposition gegenüber Holzstaub kommen. Vakuum- und Nassreinigungsmethoden werden häufiger in Sperrholzfabriken verwendet, da die feine Größe des Staubs andere Methoden weniger effektiv macht. Wenn keine Lärmschutzmaßnahmen vorhanden sind, werden die Geräuschpegel beim Schleifen, Sägen und bei der maschinellen Bearbeitung wahrscheinlich 90 dB(A) überschreiten.

Beim Trocknen von Furnieren können verschiedene chemische Bestandteile des Holzes freigesetzt werden, darunter Monoterpene, Harzsäuren, Aldehyde und Ketone. Die Arten und Mengen der freigesetzten Chemikalien hängen von der Baumart und der Temperatur des Furniertrockners ab. Eine ordnungsgemäße Entlüftung und die umgehende Reparatur von Furniertrocknerlecks sind erforderlich. Die Exposition gegenüber Motorabgasen von Gabelstaplern kann in allen Sperrholzfabriken auftreten, und auch mobile Geräte stellen ein Sicherheitsrisiko dar. In Klebstoffe gemischte Pestizide sind nur leicht flüchtig und sollten in der Arbeitsraumluft nicht nachweisbar sein, mit Ausnahme von Chlornaphthalinen, die stark verdunsten. Die Exposition gegenüber Pestiziden kann über die Haut erfolgen.

Andere Industrien für hergestellte Platten

Diese Gruppe von Industrien, einschließlich der Herstellung von Spanplatten, Waferplatten, Spanplatten, Isolierplatten, Faserplatten und Hartfaserplatten, produziert Platten, die aus Holzelementen unterschiedlicher Größe bestehen, von großen Flocken oder Wafern bis hin zu Fasern, die durch harzige Klebstoffe oder in der bei Nassprozess-Faserplatten „natürliche“ Bindung zwischen den Fasern. Platinen werden im einfachsten Sinne in einem zweistufigen Prozess erstellt. Der erste Schritt ist die Erzeugung der Elemente entweder direkt aus ganzen Baumstämmen oder als Abfallnebenprodukt anderer Holzindustrien, wie beispielsweise Sägewerke. Der zweite Schritt ist ihre Rekombination in Platten- oder Plattenform unter Verwendung chemischer Klebstoffe.

Spanplatten, Spanplatten, Strandboards und Waferboards werden aus Holzspänen unterschiedlicher Größe und Form nach ähnlichen Verfahren hergestellt. Span- und Spanplatten werden aus kleinen Holzelementen hergestellt und werden häufig zur Herstellung von holzfurnierten oder kunststoffbeschichteten Platten für die Herstellung von Möbeln, Schränken und anderen Holzprodukten verwendet. Die meisten Elemente können direkt aus Holzabfällen hergestellt werden. Waferboard und Strandboard werden aus sehr großen Partikeln – Holzspänen bzw. Strands – hergestellt und hauptsächlich für strukturelle Anwendungen verwendet. Die Elemente werden im Allgemeinen direkt aus Baumstämmen unter Verwendung einer Maschine hergestellt, die eine Reihe von rotierenden Messern enthält, die dünne Waffeln schälen. Das Design kann einem Häcksler ähneln, außer dass das Holz dem Zerspaner zugeführt werden muss, wobei die Maserung parallel zu den Messern ausgerichtet ist. Es können auch periphere Fräsdesigns verwendet werden. Wassergesättigtes Holz eignet sich am besten für diese Prozesse, und da das Holz ausgerichtet werden muss, werden häufig kurze Scheite verwendet.

Vor der Herstellung von Platten oder Platten müssen die Elemente nach Größe und Qualität sortiert und dann mit künstlichen Mitteln auf einen genau kontrollierten Feuchtigkeitsgehalt getrocknet werden. Die getrockneten Elemente werden mit einem Kleber vermischt und in Matten ausgelegt. Es werden sowohl Phenol-Formaldehyd- als auch Harnstoff-Formaldehyd-Harze verwendet. Wie bei Sperrholz werden Phenolharze wahrscheinlich für Platten verwendet, die für Anwendungen bestimmt sind, die Haltbarkeit unter widrigen Bedingungen erfordern, während die Harnstoff-Formaldehyd-Harze für weniger anspruchsvolle Anwendungen im Innenbereich verwendet werden. Melamin-Formaldehyd-Harze können ebenfalls verwendet werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen, werden aber selten verwendet, weil sie teurer sind. In den letzten Jahrzehnten ist eine neue Industrie zur Herstellung von rekonstituiertem Bauholz für verschiedene strukturelle Verwendungen als Balken, Stützen und andere tragende Elemente entstanden. Während die verwendeten Herstellungsverfahren denen von Spanplatten ähneln, werden aufgrund der erforderlichen zusätzlichen Festigkeit Harze auf Isocyanatbasis verwendet.

Die Matten werden in plattengroße Abschnitte unterteilt, im Allgemeinen unter Verwendung einer automatisierten Druckluftquelle oder einer geraden Klinge. Dieser Vorgang wird in einem Gehäuse durchgeführt, damit das überschüssige Mattenmaterial recycelt werden kann. Die Platten werden durch Aushärten des duroplastischen Harzes unter Verwendung einer Heißpresse ähnlich wie bei Sperrholz zu Platten geformt. Anschließend werden die Platten abgekühlt und auf Maß geschnitten. Bei Bedarf können Schleifmaschinen verwendet werden, um die Oberfläche zu bearbeiten. Beispielsweise müssen rekonstituierte Platten, die mit einem Holzfurnier oder einem Kunststofflaminat bedeckt werden sollen, geschliffen werden, um eine relativ glatte, ebene Oberfläche zu erzeugen. Während in der Industrie schon früh Trommelschleifer eingesetzt wurden, werden heute überwiegend Breitbandschleifer eingesetzt. Es können auch Oberflächenbeschichtungen aufgebracht werden.

Faserplatten (einschließlich Dämmplatten, mitteldichte Faserplatten (MDF) und Hartfaserplatten) sind Platten, die aus gebundenen Holzfasern bestehen. Ihre Herstellung weicht etwas von Span- und anderen Fertigplatten ab (siehe Abbildung 5). Zur Erzeugung der Fasern werden Kurzholz oder Hackschnitzel ähnlich wie bei der Herstellung von Zellstoff für die Papierindustrie zerkleinert (aufgeschlossen) (siehe Kapitel Papier- und Zellstoffindustrie). Im Allgemeinen wird ein mechanischer Aufschlussprozess verwendet, bei dem Späne in heißem Wasser eingeweicht und dann mechanisch gemahlen werden. Faserplatten können in ihrer Dichte stark variieren, von Dämmplatten mit geringer Dichte bis hin zu Hartfaserplatten, und können entweder aus Nadelbäumen oder Nicht-Nadelbäumen hergestellt werden. Nicht-Nadelbäume ergeben im Allgemeinen bessere Hartfaserplatten, während Nadelbäume bessere Dämmplatten ergeben. Die beim Aufschluss beteiligten Prozesse haben eine geringe chemische Wirkung auf das gemahlene Holz, indem eine kleine Menge Lignin und extraktive Materialien entfernt werden.

Abbildung 5. Klassifizierung hergestellter Platten nach Partikelgröße, Dichte und Verfahrenstyp

LUM010F1

Zwei verschiedene Prozesse, nass und trocken, können verwendet werden, um die Fasern zu verbinden und die Platten herzustellen. Hartfaserplatten (hochdichte Faserplatten) und MDF können im „Nass“- oder „Trocken“-Verfahren hergestellt werden, während Dämmplatten (niedrigdichte Faserplatten) nur im Nassverfahren hergestellt werden können. Das Nassverfahren wurde zuerst entwickelt und stammt aus der Papierherstellung, während das Trockenverfahren später entwickelt wurde und aus der Spanplattentechnik stammt. Beim Nassverfahren wird eine Aufschlämmung aus Zellstoff und Wasser auf einem Sieb verteilt, um eine Matte zu bilden. Anschließend wird die Matte gepresst, getrocknet, geschnitten und beschichtet. Zusammengehalten werden die im Nassverfahren hergestellten Platten durch klebstoffartige Holzbestandteile und die Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen. Das Trockenverfahren ist ähnlich, außer dass die Fasern nach Zugabe eines Bindemittels (entweder eines duroplastischen Harzes, thermoplastischen Harzes oder eines trocknenden Öls) auf der Matte verteilt werden, um eine Bindung zwischen den Fasern zu bilden. Im Allgemeinen werden bei der Herstellung von im Trockenverfahren hergestellten Faserplatten entweder Phenol-Formaldehyd- oder Harnstoff-Formaldehyd-Harze verwendet. Als Zusatzstoffe können eine Reihe anderer Chemikalien verwendet werden, darunter anorganische Salze als Flammschutzmittel und Fungizide als Konservierungsmittel.

Im Allgemeinen sind die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken in der Spanplatten- und verwandten Plattenindustrie denen in der Sperrholzindustrie ziemlich ähnlich, mit Ausnahme der Zellstoffherstellung für die Faserplattenherstellung (siehe Tabelle 1). Die Belastung mit Holzstaub ist während der Verarbeitung zu den Elementen möglich und kann je nach Feuchtigkeitsgehalt des Holzes und Art der Prozesse stark variieren. Die höchste Holzstaubbelastung ist beim Schneiden und Veredeln von Platten zu erwarten, insbesondere beim Schleifen, wenn keine technischen Steuerungen vorhanden sind oder nicht ordnungsgemäß funktionieren. Die meisten Schleifmaschinen sind geschlossene Systeme, und Luftsysteme mit großer Kapazität sind erforderlich, um den erzeugten Staub zu entfernen. Die Exposition gegenüber Holzstaub sowie Pilzen und Bakterien ist auch beim Hacken und Schleifen von getrocknetem Holz und bei Arbeitern möglich, die am Transport der Späne vom Lager zu den Verarbeitungsbereichen beteiligt sind. Sehr hohe Lärmbelastungen sind in der Nähe aller Schleif-, Span-, Schleif- und verwandten Holzverarbeitungsvorgänge möglich. Beim Mischen von Leimen, beim Verlegen der Matte und beim Heißpressen ist eine Belastung mit Formaldehyd und anderen Harzbestandteilen möglich. Die Kontrollmaßnahmen zur Begrenzung der Exposition gegenüber Sicherheitsrisiken, Holzstaub, Lärm und Formaldehyd in der Plattenindustrie sind ähnlich denen in der Sperrholz- und Sägewerksindustrie.

 

Zurück

Montag, März 28 2011 16: 41

Krankheits- und Verletzungsmuster

IVerletzungen

Sägewerke und andere Sägewerke sind aufgrund der Art des Prozesses, der das Bewegen und Schneiden großer, sehr schwerer Holzstücke mit relativ hohen Geschwindigkeiten beinhaltet, äußerst gefährliche Arbeitsumgebungen. Selbst wenn gute technische Kontrollen vorhanden sind, ist die strikte Einhaltung der Sicherheitsregeln und -verfahren erforderlich. Es gibt eine Reihe allgemeiner Faktoren, die zum Verletzungsrisiko beitragen können. Schlechte Haushaltsführung kann das Risiko von Ausrutschern, Stolpern und Stürzen erhöhen, und Holzstaub kann eine Brand- oder Explosionsgefahr darstellen. Die hohen Lärmpegel waren eine Ursache für Verletzungen aufgrund der eingeschränkten Fähigkeit der Arbeiter zu kommunizieren und akustische Warnsignale zu hören. Viele große Fabriken arbeiten in mehreren Schichten, und die Arbeitszeiten, insbesondere Schichtwechsel, können die Unfallwahrscheinlichkeit erhöhen.

Einige häufige Ursachen für tödliche oder sehr schwere Verletzungen werden von mobilen Geräten getroffen; Stürze von erhöhten Laufstegen und Plattformen; Fehler beim Abschalten oder Sperren von Geräten während der Wartung oder beim Versuch, Staus zu beseitigen; Rückschläge von Sägen, Kanten- und Hobelmaschinen; und Ertrinken in Holzteichen oder Wasserstraßen. Neu eingestellte Arbeitnehmer sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Beispielsweise ereigneten sich in einer Analyse der Ursachen von 37 Todesfällen in Sägewerken zwischen 1985 und 1994 in British Columbia, Kanada, 13 (35 %) der Todesfälle innerhalb des ersten Beschäftigungsjahres und 5 davon innerhalb der ersten Beschäftigungswoche (4 am ersten Tag) (Howard 1995).

Es besteht auch ein hohes Risiko von Verletzungen, die nicht lebensbedrohlich sind. Augenverletzungen können durch aus Maschinen herausgeschleuderte Partikel und kleine Holzstücke oder Schutt verursacht werden. Der Kontakt zwischen Holz und ungeschützter Haut kann zu Splittern, Schnitt- und Stichwunden führen. Zerrungen, Verstauchungen und andere Muskel-Skelett-Verletzungen können durch Versuche entstehen, schwere Materialien während des Sortierens, Sortierens und anderer Vorgänge zu schieben, zu ziehen oder zu heben.

Nicht bösartige Krankheiten

Arbeiter in Sägewerken und verwandten Industrien sind einer Vielzahl von Gefahren für die Atemwege ausgesetzt, darunter Holzstaub, flüchtige Holzbestandteile, Schimmelpilze und Bakterien in der Luft sowie Formaldehyd. Eine Reihe von Studien hat die Gesundheit der Atemwege von Sägewerks-, Sperrholz-, Spanplatten- und Spanplattenarbeitern untersucht. Der Schwerpunkt der Sägewerksstudien lag im Allgemeinen auf Holzstaub, während der Fokus der Sperrholz- und Spanplattenstudien hauptsächlich auf der Formaldehydbelastung lag.

Die berufliche Exposition gegenüber Holzstaub wurde mit einem breiten Spektrum von Auswirkungen auf die oberen und unteren Atemwege in Verbindung gebracht. Aufgrund der Partikelgrößen, die durch Betriebe in der Holzindustrie erzeugt werden, ist die Nase ein natürlicher Ort für die Auswirkungen der Holzstaubexposition. Es wurde über eine Vielzahl von sinonasalen Wirkungen berichtet, darunter Rhinitis, Sinusitis, nasale Obstruktion, nasale Hypersekretion und beeinträchtigte mukoziliäre Clearance. Auswirkungen auf die unteren Atemwege, einschließlich Asthma, chronische Bronchitis und chronische Atemwegsobstruktion, wurden ebenfalls mit der Exposition gegenüber Holzstaub in Verbindung gebracht. Sowohl die oberen als auch die unteren Atemwege wurden sowohl mit Weichholz- als auch mit Hartholzbaumarten aus gemäßigten und tropischen Klimazonen in Verbindung gebracht. Beispielsweise wurde festgestellt, dass berufsbedingtes Asthma mit der Exposition gegenüber Staub von afrikanischem Ahorn, afrikanischem Zebra, Esche, kalifornischem Rotholz, Libanonzeder, mittelamerikanischer Walnuss, östlicher weißer Zeder, Ebenholz, Iroko, Mahagoni, Eiche, Ramin und Western in Verbindung gebracht wird rote Zeder sowie andere Baumarten.

Holz besteht hauptsächlich aus Cellulose, Polyosen und Lignin, enthält aber auch eine Vielzahl biologisch aktiver organischer Verbindungen wie Monoterpene, Tropolone, Harzsäuren (Diterpene), Fettsäuren, Phenole, Tannine, Flavinoide, Chinone, Lignane und Stilbene. Da festgestellt wurde, dass die gesundheitlichen Auswirkungen je nach Baumart unterschiedlich sind, wird vermutet, dass sie auf diese natürlich vorkommenden Chemikalien zurückzuführen sind, die als Extrakte bezeichnet werden und sich ebenfalls je nach Art unterscheiden. In einigen Fällen wurden bestimmte Extraktstoffe als Ursache für die gesundheitlichen Auswirkungen identifiziert, die mit der Exposition gegenüber Holz verbunden sind. Beispielsweise ist Plicatsäure, die natürlicherweise in Western Red Cedar und Eastern White Cedar vorkommt, für Asthma und andere allergene Wirkungen beim Menschen verantwortlich. Während Extrakte mit höherem Molekulargewicht bei Holzbearbeitungsvorgängen im Staub verbleiben, werden andere, leichtere Extrakte, wie die Monoterpene, leicht während Ofentrocknung, Säge- und Beschneidevorgängen verflüchtigt. Die Monoterpene (wie α-Pinen, β-Pinen, d3-Caren und Limonen) sind Hauptbestandteile des Harzes vieler gängiger Weichhölzer und werden mit Mund- und Rachenreizungen, Atemnot und eingeschränkter Lungenfunktion in Verbindung gebracht.

Eine weitere natürliche, holzbedingte Belastung mit potenziell schädlichen Auswirkungen sind die auf Holz wachsenden Schimmelpilze. Die Exposition gegenüber Schimmelpilzen unter Sägewerkarbeitern scheint in Regionen üblich zu sein, in denen das Klima ausreichend feucht und warm ist, damit Schimmelpilze wachsen können. Fälle von extrinsischer allergischer Alveolitis, auch Hypersensitivitäts-Pneumonitis genannt, wurden bei Sägewerksarbeitern in Skandinavien, Großbritannien und Nordamerika beobachtet (Halpin et al. 1994). Eine viel häufigere, wenn auch weniger schwerwiegende Auswirkung der Exposition gegenüber Schimmelpilzen ist das Inhalationsfieber, auch als organisches Staubtoxizitätssyndrom bezeichnet, das aus akuten Fieberanfällen, Unwohlsein, Muskelschmerzen und Husten besteht. Die Prävalenz des Inhalationsfiebers unter schwedischen Holzschneidern wurde in der Vergangenheit auf 5 bis 20 % geschätzt, obwohl die Raten aufgrund der Einführung von Präventivmaßnahmen jetzt wahrscheinlich viel niedriger sind.

Auswirkungen auf die Atemwege sind auch durch Kontakt mit Chemikalien möglich, die als Klebstoffe in der Holzindustrie verwendet werden. Formaldehyd ist ein Reizstoff und kann Entzündungen der Nase und des Rachens verursachen. Akute Wirkungen auf die Lungenfunktion wurden beobachtet und chronische Wirkungen werden vermutet. Es wurde auch berichtet, dass die Exposition Asthma und chronische Bronchitis verursacht.

Die reizenden oder allergenen Wirkungen von Holzstaub, Formaldehyd und anderen Expositionen sind nicht auf die Atemwege beschränkt. Beispielsweise haben Studien, die über nasale Symptome berichteten, häufig eine erhöhte Prävalenz von Augenreizungen berichtet. Es wurde festgestellt, dass Dermatitis mit Staub von über 100 verschiedenen Baumarten in Verbindung gebracht wird, darunter einige häufig vorkommende Harthölzer, Weichhölzer und tropische Arten. Formaldehyd ist auch hautreizend und kann allergische Kontaktdermatitis verursachen. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass eine Reihe der Fungizide gegen Bläueflecken, die auf Nadelhölzern verwendet werden, Augen- und Hautreizungen verursachen.

Arbeiter in Sägewerken und anderen Holzindustrien haben ein hohes Risiko für lärmbedingten Hörverlust. Beispielsweise zeigten in einer kürzlich durchgeführten Umfrage in einem Sägewerk in den Vereinigten Staaten 72.5 % der Arbeiter einen gewissen Grad an Hörbehinderung bei einer oder mehreren audiometrischen Testfrequenzen (Tharr 1991). Arbeiter in der Nähe von Sägen und anderen Holzverarbeitungsmaschinen sind typischerweise Pegeln über 90 oder 95 dBA ausgesetzt. Trotz dieser allgemein anerkannten Gefahr sind Versuche, den Lärmpegel zu reduzieren, relativ selten (mit Ausnahme von Hobelwerkseinhausungen), und es treten weiterhin neue Fälle von lärmbedingtem Hörverlust auf.

Krebs

Die Arbeit in der Holzindustrie kann sowohl bekannten als auch mutmaßlichen Karzinogenen ausgesetzt sein. Holzstaub, die häufigste Belastung in der Holzindustrie, wurde als krebserzeugend für den Menschen eingestuft (International Agency for Research on Cancer (IARC) – Gruppe 1). Sehr hohe relative Risiken für Sinus-Nasen-Krebs, insbesondere Sinus-Nasen-Adenokarzinom, wurden bei Arbeitern in der Möbelindustrie beobachtet, die hohen Staubkonzentrationen von Harthölzern wie Buche, Eiche und Mahagoni ausgesetzt waren. Die Beweise für Weichholzstaub sind weniger schlüssig, und es wurden geringere übermäßige Risiken beobachtet. Es gibt Hinweise auf ein erhöhtes Risiko bei Arbeitern in Sägewerken und verwandten Industrien, basierend auf einer gepoolten Reanalyse der Rohdaten aus 12 Fall-Kontroll-Studien zu Nasennebenhöhlenkrebs (IARC 1995). Nasennebenhöhlenkrebs ist in fast allen Regionen der Welt eine relativ seltene Krebsart mit einer groben jährlichen Inzidenzrate von etwa 1 pro 100,000 Einwohner. Es wird angenommen, dass XNUMX Prozent aller Nasennebenhöhlenkrebsarten Adenokarzinome sind. Obwohl in einigen Studien Assoziationen zwischen Holzstaub und anderen, häufigeren Krebsarten beobachtet wurden, waren die Ergebnisse viel weniger konsistent als bei Nasennebenhöhlenkrebs.

Formaldehyd, eine häufige Exposition von Arbeitern in der Sperrholz-, Spanplatten- und verwandten Industrien, wurde als wahrscheinliches menschliches Karzinogen (IARC - Gruppe 2A) eingestuft. Es wurde festgestellt, dass Formaldehyd bei Tieren Krebs verursacht, und in einigen Studien am Menschen wurden Exzesse von Nasen-Rachen- und Nasennebenhöhlenkrebs beobachtet, aber die Ergebnisse waren widersprüchlich. Es ist bekannt, dass Pentachlorphenol- und Tetrachlorphenol-Pestizide, die bis vor kurzem in der Holzindustrie allgemein verwendet wurden, mit Furanen und Dioxinen kontaminiert sind. Pentachlorphenol und 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-para-dioxin wurden als mögliche Humankarzinogene (IARC - Gruppe 2B) eingestuft. Einige Studien haben einen Zusammenhang zwischen Chlorphenolen und dem Risiko von Non-Hodgkin-Lymphomen und Weichteilsarkomen gefunden. Die Ergebnisse für das Non-Hodgkin-Lymphom waren konsistenter als für das Weichteilsarkom. Andere potenzielle krebserzeugende Expositionen, die einige Arbeiter in der Holzindustrie betreffen können, sind Asbest (IARC – Gruppe 1), das zur Isolierung von Dampfleitungen und Brennöfen verwendet wird, Dieselabgase (IARC – Gruppe 2A) von mobilen Geräten und Kreosot (IARC – Gruppe 2A), das als Holzschutzmittel für Eisenbahnschwellen und Telefonmasten verwendet wird.

Es wurden relativ wenige Studien zu Krebs bei Arbeitern durchgeführt, die speziell in Sägewerken, Sperrholzfabriken oder verwandten Plattenherstellungsindustrien beschäftigt sind. Die größte war eine Kohortenstudie mit über 26,000 kanadischen Sägewerkarbeitern, die von Hertzman und Kollegen (1997) durchgeführt wurde, um das Krebsrisiko im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Chlorphenol-Pestiziden zu untersuchen. Es wurde ein zweifacher Überschuss an Nasennebenhöhlenkrebs und ein geringerer Überschuss an Non-Hodgkin-Lymphomen beobachtet. Der Überschuss an Non-Hodgkin-Lymphomen schien mit der Exposition gegenüber Chlorphenaten verbunden zu sein. Die übrigen Studien waren viel kleiner. Jäppinen, Pukkala und Tola (1989) untersuchten 1,223 finnische Sägewerkarbeiter und beobachteten exzessive Haut-, Mund- und Rachenkrebserkrankungen sowie Lymphome und Leukämien.

Blair, Stewart und Hoover (1990) und Robinson und Kollegen (1986) führten Studien mit 2,309 bzw. 2,283 Arbeitern in US-amerikanischen Sperrholzfabriken durch. In einer Analyse der gepoolten Daten aus den beiden Sperrholzkohorten wurden Exzesse für Nasen-Rachen-Krebs, multiples Myelom, Hodgkin-Krankheit und Non-Hodgkin-Lymphom beobachtet. Aus den Ergebnissen dieser Studien geht nicht hervor, welche berufliche Exposition gegebenenfalls für die beobachteten Überschreitungen verantwortlich war. Den kleineren Studien fehlte die Kraft, das Risiko seltener Krebsarten zu untersuchen, und viele der Exzesse basierten auf sehr kleinen Zahlen. Beispielsweise wurden keine Nasennebenhöhlenkrebse beobachtet, aber in der Studie mit kleineren Sägewerken wurden nur 0.3 erwartet, und in den Studien mit Sperrholzwerken wurden 0.3 und 0.1 erwartet.

 

Zurück

Montag, März 28 2011 17: 24

Umwelt- und Gesundheitsfragen

Verwendung und Entsorgung von Holzabfällen

Nebenprodukte der Holzindustrie, die Umweltprobleme verursachen können, können Luftemissionen, flüssige Abwässer und feste Abfälle umfassen. Die meisten dieser Probleme entstehen durch Altholz, das Holzspäne oder Sägemehl aus Mühlenvorgängen, Rinde aus Entrindungsvorgängen und Holzabfälle in Wasserstraßen, in denen Holz gelagert wird, umfassen kann.

Sägemehl und anderer Prozessstaub stellen in Fabriken eine Brand- und Explosionsgefahr dar. Um diese Gefahr zu minimieren, kann Staub manuell entfernt oder vorzugsweise durch örtliche Absaugsysteme gesammelt und in Beutelkammern oder Zyklonen gesammelt werden. Größere Holzabfälle werden zerkleinert. Die meisten der in der Holzindustrie produzierten Sägespäne und Späne können in anderen Holzprodukten (z. B. Spanplatten, Zellstoff und Papier) verwendet werden. Die effiziente Nutzung dieser Art von Holzabfällen wird immer häufiger, da die Kosten für die Abfallentsorgung steigen und Forstunternehmen zunehmend vertikal integriert werden. Einige Arten von Holzabfällen, insbesondere Feinstaub und Rinde, lassen sich nicht so leicht in anderen Holzprodukten verwenden, sodass andere Entsorgungswege gesucht werden müssen.

Rinde kann einen hohen Anteil am Baumvolumen ausmachen, insbesondere in Regionen, in denen die geernteten Stämme einen geringen Durchmesser haben. Rinde und feines Sägemehl sowie in einigen Betrieben alle Holzabfälle einschließlich Hackschnitzel können verbrannt werden (siehe Abbildung 1). Betriebe älterer Bauart haben ineffiziente Verbrennungstechniken verwendet (z. B. Bienenstockbrenner, Tipi-Brenner), die eine Reihe unvollständiger organischer Verbrennungsprodukte erzeugen. Luftverschmutzung durch Partikel, die „Nebel“ erzeugen kann, ist eine häufige Beschwerde in der Nähe dieser Brenner. In Sägewerken, in denen Chlorphenole verwendet werden, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Dioxin- und Furanproduktion in diesen Brennern. Einige moderne Sägewerke verwenden geschlossene temperaturgeregelte Energiekessel, um Dampf für Brennöfen oder Strom für die Mühle oder andere Stromverbraucher zu erzeugen. Andere verkaufen ihre Holzabfälle an Zellstoff- und Papierfabriken, wo sie verbrannt werden, um ihren hohen Energiebedarf zu decken (siehe Kapitel Papier- und Zellstoffindustrie). Boiler und andere Brenner müssen normalerweise die Partikelemissionskontrollstandards erfüllen, indem Systeme wie elektrostatische Abscheider und Nasswäscher verwendet werden. Um das Verbrennen von Holzabfällen zu minimieren, können Rinde und feines Sägemehl andere Verwendungen finden, einschließlich als Kompost oder Mulch in der Landschaftsgestaltung, Landwirtschaft, Begrünung von Oberflächenminen und Walderneuerung oder als Streckmittel in kommerziellen Produkten. Darüber hinaus kann die Verwendung von Sägen mit dünner Schnittfuge in der Mühle zu einer drastischen Verringerung der Sägemehlproduktion führen.

Abbildung 1. Förderbänder transportieren Abfall zu einem Bienenstockbrenner

LUM070F1

Leanne Van Zwieten

Rinde, Baumstämme und andere Holzabfälle können in wasserbasierten Holzlagerbereichen absinken, den Boden bedecken und benthische Organismen töten. Um dieses Problem zu minimieren, können Baumstämme in Auslegern zusammengebündelt und die Bündel an Land auseinandergebrochen werden, wo der Schutt leicht eingesammelt werden kann. Auch mit dieser Modifikation müssen versunkene Trümmer von Zeit zu Zeit ausgebaggert werden. Wiedergewonnene Baumstämme sind für Schnittholz verfügbar, aber andere Abfälle müssen entsorgt werden. In der Industrie wurden sowohl die landgestützte Entsorgung als auch die Tiefwasserentsorgung eingesetzt. Abwässer aus der hydraulischen Entrindung können ähnliche Probleme verursachen – daher der Trend zu mechanischen Systemen.

Spänehaufen können Regenwasserabflussprobleme verursachen, da das Sickerwasser aus Holz Harz und Fettsäuren und Phenole enthält, die für Fische akut giftig sind. Die Deponierung von Holzabfällen erzeugt auch Sickerwasser, das Minderungsmaßnahmen zum Schutz von Grund- und Oberflächengewässern erfordert.

Antisapstain und Holzschutz-Fungizide

Die Behandlung von Holz mit Fungiziden zur Verhinderung des Wachstums von Bläueorganismen hat zu einer Kontamination nahe gelegener Wasserstraßen (manchmal mit großem Fischsterben) sowie zu einer Kontamination des Bodens vor Ort geführt. Behandlungssysteme, bei denen gebündeltes Holz durch große, nicht abgedeckte Tauchbecken und Entwässerung im Sägewerkshof getrieben wird, ermöglichen Regenüberläufe und eine weit verbreitete Ausbreitung des Abflusses. Überdachte Tauchtanks mit automatisierten Tauchaufzügen, Spritzkabinen in der Produktionslinie und Sicherheitsdämme sowohl um das Behandlungssystem als auch um den Holztrocknungsbereich verringern das Potenzial und die Auswirkungen von Verschüttungen erheblich. Obwohl Antisapstain-Spritzkabinen das Umweltexpositionspotential minimieren, können sie jedoch eine stärkere Exposition der nachgeschalteten Arbeiter mit sich bringen als Tauchtanks, die fertig gebündeltes Schnittholz behandeln.

Die Umweltauswirkungen scheinen durch die neue Generation von Fungiziden, die Chlorphenole ersetzt haben, reduziert worden zu sein. Obwohl die Toxizität für Wasserorganismen die gleiche sein kann, binden bestimmte Ersatzfungizide stärker an Holz, wodurch sie weniger bioverfügbar werden und in der Umwelt leichter abgebaut werden. Außerdem haben die größeren Kosten vieler Ersatzstoffe und die Entsorgungskosten das Recyceln von flüssigem Abfall und andere Abfallminimierungsverfahren gefördert.

Die Wärme- und Druckbehandlung von Holz zur langfristigen Beständigkeit gegen Pilze und Insekten wurde traditionell in geschlosseneren Einrichtungen durchgeführt als die Antisapstain-Behandlung und neigt daher dazu, nicht die gleichen Probleme mit flüssigem Abfall zu erzeugen. Die Entsorgung fester Abfälle, einschließlich Schlamm aus Behandlungs- und Lagertanks, bringt für beide Verfahren ähnliche Probleme mit sich. Zu den Optionen können die geschlossene Lagerung in auslaufsicheren Behältern in einem abgegrenzten undurchlässigen Bereich, die Vergrabung in einer sicheren, hydrogeologisch isolierten Sonderabfalldeponie oder die Verbrennung bei hohen Temperaturen (z. B. 1,000 °C) mit festgelegten Verweilzeiten (z. B. 2 Sekunden) gehören.

Sonderausgaben im Sperrholz- und Spanplattenbetrieb

Furniertrockner in Sperrholzfabriken können einen charakteristischen blauen Schleier erzeugen, der aus flüchtigen Holzextrakten wie Terpenen und Harzsäuren besteht. Dies ist eher ein Problem innerhalb von Pflanzen, kann aber auch in den trockeneren Wasserdampffahnen vorhanden sein. Spanplatten- und Sperrholzfabriken verbrennen häufig Holzabfälle, um Wärme für die Pressen zu erzeugen. Für diese luftgetragenen Emissionen können Dampf- bzw. Partikelkontrollmethoden verwendet werden.

Waschwasser und andere flüssige Abwässer aus Sperrholz- und Spanplattenfabriken können die als Klebstoffe verwendeten Formaldehydharze enthalten; es ist jedoch heute übliche Praxis, Abwasser zur Herstellung der Leimmischungen wiederzuverwenden.

 

Zurück

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte