enarzh-TWfrdeitjaptrusressw

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

CYCLOHEXYLISOCYANAT
3173-53-3

flüssige

168

125.16

reagiert

0.98

4.3

48 cc

DIANISIDINDIISOCYANAT
91-93-0

graues bis braunes Pulver

112

296.30

ETHYLISOCYANAT
109-90-0

60

71.1

Einlegesohle

0.9031

HEXAMETHYLENDIISOCYANAT
822-06-0

flüssige

255

-67

168.2

reagiert

1.0528

5.81

@ 25 °C

0.9 Bll
9.5 ul

140 u

454

ISOPHORONDIISOCYANAT
4098-71-9

farblose bis leicht gelbe Flüssigkeit

@ 10 Torr

-60

222.32

reagiert

1.062 g/ml

0.04 Pa

155-161

430

METHYLENBISPHENYLISOCYANAT
101-68-8

hellgelber, geschmolzener Feststoff; Kristalle

@ 5 mmHg

37

250.27

0.2g/100ml

@ 70 °C

8.6

196 cc

240

METHYLISOCYANAT
624-83-9

farblose Flüssigkeit

39.5

-45

57.1

v Sol

0.9599

1.42

46.4

5.3 Bll
26 ul

-7 cm³

534

1,5-NAPHTYLENDIISOCYANAT
3173-72-6

Kristalle

130

210.19

Phenylisocyanat
103-71-9

flüssige

158-168

-30

119.12

@ 19.6 °C/4 °C

TOLUOLDIISOCYANAT
26471-62-5

klare farblose bis blassgelbe Flüssigkeit

251

11-14

@ 25 °C

0.01 Torr

TOLUOL-2,4-DIISOCYANAT
584-84-9

eine wasserhelle Flüssigkeit, die beim Stehen strohfarben wird; klare bis hellgelbe Flüssigkeit oder Kristalle; farblos bis blassgelb, fest oder flüssig

251

20.5

174.15

reagiert

1.2244

6.0

1.3 Pa

0.9 Bll
9.5 ul

132 cc

620

TOLUOL-2,6-DIISOCYANAT
91-08-7

@ 18 mmHg

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

physikalisch

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

1,5-NAPHTYLENDIISOCYANAT
3173-72-6

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide).

METHYLENBISPHENYLISOCYANAT
101-68-8

Der Stoff kann beim Erhitzen über 204 °C oder unter dem Einfluss von Temperaturen über 204 °C polymerisieren. •Bildet beim Verbrennen giftige und ätzende Dämpfe, einschließlich Stickoxide und Blausäure. • Reagiert leicht mit Wasser unter Bildung von unlöslichen Polyharnstoffen. • Reagiert heftig mit Säuren, Alkoholen, Aminen, Basen und Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

6.1

CYCLOHEXYLISOCYANAT
3173-53-3

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Der Stoff kann durch Erhitzen und unter dem Einfluss unverträglicher Materialien polymerisieren. •Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide). • Reagiert mit Oxidationsmitteln und starken Basen, Wasser, Alkohol, Säuren und Aminen

6.1

ETHYLISOCYANAT
109-90-0

3 / 6.1

HEXAMETHYLENDIISOCYANAT
822-06-0

Der Stoff polymerisiert unter dem Einfluss von Temperaturen über 93 °C. •Bildet beim Verbrennen giftige und ätzende Dämpfe, einschließlich Stickoxide und Blausäure. •Der Stoff zersetzt sich bei Kontakt mit Wasser unter Bildung von Aminen und Polyharnstoffen. • Reagiert heftig mit Säuren, Alkoholen, Aminen, Basen und Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr. • Greift Kupfer an

6.1

ISOPHORONDIISOCYANAT
4098-71-9

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide). • Reagiert mit Oxidationsmitteln, Säuren, Alkoholen, Aminen, Amiden, Mercaptanen. •Greift viele Metalle, Kunststoffe und Gummi an

6.1

METHYLISOCYANAT
624-83-9

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich. •Der Dampf mischt sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosive Gemische

Der Stoff kann durch Erhitzen oder unter dem Einfluss von Wasser und Katalysatoren polymerisieren. •Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Gase (Blausäure, Stickoxide, Kohlenmonoxid). • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln. • Reagiert heftig mit Wasser, Säuren, Alkoholen, Aminen, Eisen, Stahl, Zink, Zinn, Kupfer (oder Legierungen dieser Metalle) unter Feuer- und Explosionsgefahr. • Greift einige Formen von Kunststoff, Gummi und Beschichtungen an

6.1 / 3

Phenylisocyanat
103-71-9

6.1

TOLUOLDIISOCYANAT
26471-62-5

6.1

TOLUOL-2,4-DIISOCYANAT
584-84-9

6.1

TOLUOL-2,6-DIISOCYANAT
91-08-7

6.1

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Dienstag, August 09 2011 01: 25

Isocyanate: Gesundheitsgefahren

Chemische Bezeichnung CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

CYCLOHEXYLISOCYANAT 3173-53-3

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot siehe Verschlucken

Haut: Rötung

Augen: Tränen der Augen, Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Durchfall, Erbrechen

HEXAMETHYLENDIISOCYANAT 822-06-0

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Kann absorbiert werden, Rötungen, Hautverbrennungen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, Schwellung der Augenlider

Augen; Haut; bzw. sys Inh; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; Husten, Dysp, Bron, Keuchen, Lungenödem, Asthma; Hühneraugen, Hautblasen

ISOPHORONDIISOCYANAT 4098-71-9

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Lunge

Einatmen: Husten, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Augen; Haut; bzw. sys Inh; Abs; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; Engegefühl in der Brust, Dysp, Husten, Halsschmerzen; bron, Keuchen, Lungenödem; möglich bzw. sens; Asthma

METHYLISOCYANAT 624-83-9

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haut; Lunge

Einatmen: Husten, Schwindel, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Erbrechen

Haut: kann absorbiert werden, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Halsschmerzen, Erbrechen

Antwortsystem; Augen; Haut Inh; Abs; ing; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; resp sens, Husten, Lungensekret, Brustschmerz, Dysp; Asthma; Augen-, Hautschäden; bei Tieren: Lungenödem

METHYLENBISPHENYLISOCYANAT 101-68-8

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Schmerzen, kann Hornhautschäden verursachen

Antwortsystem; Augen Inh; ing; con

Augen, Nase, Rachen reizen; resp sens, Husten, Lungensekret, Brustschmerz, Dysp; Asthma

1,5-NAPHTHYLENDIISOCYANAT 3173-72-6

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Lunge

Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

Augen bzw. System Inh; ing; con

Augen, Nase, Rachen reizen; resp sens, Husten, Lungensekret, Brustschmerz, Dysp; Asthma

TOLUOL-2,4-DIISOCYANAT 584-84-9

Augen; Haut; respektive Trakt; Nase

Haut; Lunge

Augen; bzw. sys; Haut Inh; ing; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; würgen, paroxysmaler Husten; Schmerzen in der Brust, Retter-Wundheit; Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen; Bron. Bronchospasmus, Lungenödem; Dysp, Asthma; Konj, Lack; Derm, Hautsens; (Karz)

 

Zurück

Dienstag, August 09 2011 01: 21

Isocyanate: Chemische Identifizierung

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

3173533

CYCLOHEXYLISOCYANAT

Isocyansäure, Cyclohexylester;
Cyclohexan, Isocyanato-;
Isocyanatocyclohexan
UN2488

3173-53-3

91930

DIANISIDINDIISOCYANAT

1,1'-Biphenyl, 4,4'-diisocyanato-3,3'-dimethoxy-;
4,4'-Diisocyanato-3,3'-dimethoxy-1,1'-biphenyl;
3,3'-Dimethoxybenzidin-4,4'-diisocyanat;
Isocyansäure, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylenester

91-93-0

109900

ETHYLISOCYANAT

Isocyansäure, Ethylester;
Isocyanatoethan
UN2481

109-90-0

822060

HEXAMETHYLENDIISOCYANAT

Desmodur H;
Desmodur N;
Hexamethylendiisocyanat;
Hexamethylen-1,6-diisocyanat;
1,6-Hexamethylendiisocyanat;
1,6-Hexandioldiisocyanat;
HDMI;
Tl 78
UN2281

822-06-0

7046619

ISOCYANSÄURE, NITROIMINODIETHYLENDI-

3-Nitro-3-azapentan-1,5-diisocyanat;
Nitroiminodiethylendiisocyansäure

7046-61-9

4098719

ISOPHORONDIISOCYANAT

Cyclohexan, 5-Isocyanato-1-(isocyanatomethyl)-1,3,3-trimethyl-;
IPDI;
3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat;
Isocyansäure, Methylen(3,5,5-trimethyl-3,1-cyclohexylen)ester;
Isophorondiamindiisocyanat
UN2906
UN2290

4098-71-9

101688

METHYLENBISPHENYLISOCYANAT

Isocyansäure, Methylendi-p-phenylenester;
Bis(p-Isocyanatophenyl)methan;
Caradat 30;
Desmodur 44;
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat;
Diphenylmethandiisocyanat;
Hylen M 50;
Isonate;
Isonate 125M;
4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat)
UN2489

101-68-8

624839

METHYLISOCYANAT

Isocyansäure, Methylester;
Isocyanatomethan;
MIC
UN2480

624-83-9

3173726

1,5-NAPHTHALENDIISOCYANAT

1,5-Diisocyanatonaphthalin;
Isocyansäure, 1,5-Naphthylenester;
1,5-Naphthalindiisocyanat;
Naphthalin, 1,5-Diisocyanato-

3173-72-6

103719

Phenylisocyanat

Benzol, Isocyanato-;
Mondur P;
Phenylcarbimid;
Phenylcarbonimid
UN2487

103-71-9

26471625

TOLUOLDIISOCYANAT

Benzol-, 1,3-diisocyanatomethyl-;
Desmodur t100;
Diisocyanatomethylbenzol;
Diisocyanatotoluol;
Hylen-T;
Isocyansäure, Methylphenylenester;
Mondur-TD;
Naconat-100;
Niax-Isocyanat TDI
UN2078

26471-62-5

584849

TOLUOL-2,4-DIISOCYANAT

Cresorcindiisocyanat;
Desmodur T80;
Di-iso-cyanatoluol;
2,4-Diisocyanato-1-methylbenzol (9 Cl);
2,4-Diisocyanatotoluol;
Hylene T;
Mondur TD;
Rubinat TDI 80;
20TDI;
2,4-TDI;
TDI-80;
TDI

584-84-9

91087

TOLUOL-2,6-DIISOCYANAT

2,6-Diisocyanato-1-methylbenzol;
2,6-Diisocyanatotoluol;
Hylen TCPA;
Isocyansäure, 2-Methyl-m-phenylenester;
2-Methyl-m-phenylendiisocyanat;
2-Methyl-m-phenylenisocyanat;
Niax-TDI;
Niax TDI-p;
2,6-TDI

91-08-7

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

ANTHRAZIN
120-12-7

monokline Platten aus Alkoholumkristallisation; rein farblos mit violetter Fluoreszenz; beim Kristallisieren aus Benzol entstehen farblose, glänzende Plättchen, die blau fluoreszieren; gelbe Kristalle mit blauer Fluoreszenz

342

218

178.22

Einlegesohle

@ 25 °C

6.15

@ 145 °C

0.6 Bll
? Ul

121 cc

540

BENZ(a)ANTHRACEN
56-55-3

farblos/ Platten aus Eisessig oder Alkohol umkristallisiert

400

162

228.3

@ 25 °C

5x10- 9 Torr

BENZO(g,h,i)FLUORANTHEN
203-12-3

Kristalle

149

Einlegesohle

<10 Pa

BENZO(g,h,i)PERYLEN
191-24-2

große, hellgelbgrüne Plättchen (umkristallisiert aus Xylol)

550

277

276.3

Einlegesohle

@ 25 °C

BENZO(k)FLUORANTHEN
207-08-9

hellgelbe Nadeln aus Benzol

480

217

252.3

Einlegesohle

9.59x10- 11 Torr

BENZO(a)PYREN
50-32-8

hellgelbe monokline Nadeln aus Benzol & Methanol; Kristalle können monoklin oder orthorhombisch sein; gelbliche Platten (aus Benzol und Ligroin)

> 360

179-179.3

252.30

Einlegesohle

1.351

8.7

>1 mmHg

BENZO(b)FLUORANTHEN
205-99-2

Nadeln (umkristallisiert aus Benzol), farblose Nadeln (umkristallisiert aus Toluol oder Eisessig)

168

252.3

Einlegesohle

<10 Pa

CHRYSEN
218-01-9

rot-blau fluoreszierende Rautenplättchen aus Benzol, Essigsäure; orthorhombische bipyramidale Platten aus Benzol; farblose Blutplättchen mit blauer Fluoreszenz

448

255-256

228.28

Einlegesohle

1.274

6.3x
10- 7 mmHg

DIBENZ(a,h)ACRIDIN
226-36-8

gelbe Kristalle

228

279.35

DIBENZ(a,h)ANTHRACEN
53-70-3

aus Essigsäure umkristallisierte farblose Plättchen oder Blättchen; Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist rot; Kristalle können monoklin oder orthorhombisch sein

524

266

278.33

Einlegesohle

1.282

1x
10- 10 mmHg

DIBENZ(a,j)ACRIDIN
224-42-0

gelbe Nadeln oder Prismen

216

279.35

DIBENZO(a,e)PYREN
192-65-4

hellgelbe Nadeln in Xylol; gelbrot in konz. Schwefelsäurelösung

234

302.4

DIBENZO(a,h)PYREN
189-64-0

goldgelbe Platten aus Xylol oder Trichlorbenzol; in
H2SO4 Die Lösung hat eine rote Farbe, die später in Violett oder Blau übergeht

308

302.38

DIBENZO(ai)PYREN
189-55-9

grünlich-gelbe Nadeln, Prismen oder Lamellen

@ 0.05 mmHg

281

302.4

2.39x
10- 14 mmHg

DIBENZOFURAN
132-64-9

Blätter oder Nadeln aus Alkohol; weiße Kristalle; kristalliner Feststoff

287

168.19

@ 25 °C

@ 99 °C/4 °C

5.8

@ 25 °C

FLUORANTHEN
206-44-0

farbige Nadeln; hellgelbe Nadeln oder Platten aus Alkohol

375

111

202.2

Einlegesohle

@ 0 °C/4 °C

0.01 mmHg

NAPHTHACENE
83-32-9

weiße Nadeln; orthorhombische bipyramidale Nadeln aus Alkohol

279

95

154.21

Einlegesohle

1.0242 bei 90 °C/4 °C

5.32

10 mmHg bei 131.2 °C

PHENANTHREN
85-01-8

monokline Platten aus Alkohol; farblos glänzende Kristalle; Flugblätter

340

101

178.22

Einlegesohle

@ 4 °C

6.15

@ 118.2 °C

171 u

PYRENÄ
129-00-0

monokline prismatische Tabletten aus Alkohol oder durch Sublimation; reines Pyren ist farblos; blassgelbe Platten (nach Umkristallisation aus Toluol); farbloser Feststoff (Tetracenverunreinigungen geben gelbe Farbe)

393

156

202.2

Einlegesohle

@ 23 º C

@ 20 º C

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

physikalisch

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

ANTHRAZIN
120-12-7

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Zersetzung beim Erhitzen, bei Kontakt mit Sonnenlicht, unter Einfluss starker Oxidationsmittel unter Bildung beißender, giftiger Rauche unter Feuer- und Explosionsgefahr

3

BENZO(b)FLUORANTHEN
205-99-2

Beim Erhitzen entstehen giftige Dämpfe

BENZO(ghi)FLUORANTHEN
203-12-3

Beim Erhitzen entstehen giftige Dämpfe

BENZO(k)FLUORANTHEN
207-08-9

Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

BENZO(ghi)PERYLEN
191-24-2

Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Reagiert mit NO und NO2 Nitroderivate zu bilden

DIBENZO(a,h)ANTHRACEN
53-70-3

Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

4.1

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Chemischer Name    

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

ANTHRACEN 120-12-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Magen-Darm-Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen

BENZO(a)ANTHRACEN 56-55-3

Haut: kann resorbiert werden

BENZO(b)FLUORANTHEN 205-99-2

Haut: kann resorbiert werden

BENZO(ghi) FLUORANTHEN 203-12-3

Haut: kann resorbiert werden

BENZO(k)FLUORANTHEN 207-08-9

Haut: kann resorbiert werden

BENZO(ghi)PERYLEN 191-24-2

Haut: kann resorbiert werden

BENZO(a)PYREN 50-32-8

Gene und Geburtsfehler

DIBENZO(a,h)ANTHRACEN 53-70-3

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Haut: Photosensibilisierung

Augen: Rötung, Schmerzen

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

120127

ANTHRAZIN

Anthrazin;
Kohlenteerpech flüchtige Bestandteile: Anthracen;
Grünes Öl;
Paranaphthalin;
Tetra-Olive N2G

120-12-7

56553

BENZO(a)ANTHRACEN

Benzanthracen;
1,2-Benzanthracen;
1,2-Benz(a)anthracen;
Benzanthren;
1,2-Benzanthren;
Benzoanthracen;
Benzo(a)phenanthren;
2,3-Benzophenanthren;
2,3-Benzphenanthren;
Naphthanthracen

56-55-3

205992

BENZO(b)FLUORANTHEN

Benz(e)acephenanthrylen;
3,4-Benz(e)acephenanthrylen;
2,3-Benzfluoranthen;
3,4-Benzfluoranthen;
Benz(b)fluoranthen;
Benzo(e)fluoranthen;
2,3-Benzofluoranthen;
3,4-Benzofluoranthen

205-99-2

203123

BENZO(g,h,i)FLUORANTHEN

2,13-Benzofluoranthen;
7,10-Benzofluoranthen

203-12-3

207089

BENZO(k)FLUORANTHEN

8,9-Benzofluoranthen;
11,12-Benzofluoranthen;
11,12-Benzo(k)fluoranthen;
2,3,1',8'-Binaphthylen;
Dibenzo(b,jk)fluoren

207-08-9

191242

BENZO(g,h,i)PERYLEN

1,12-Benzoperylen;
1,12-Benzperylen

191-24-2

50328

BENZO(a)PYREN

Benzo(d,e,f)chrysen;
3,4-Benzopyren;
6,7-Benzopyren;
Benz(a)pyren;
3,4-Benzpyren;
3,4-Benz(a)pyren

50-32-8

218019

CHRYSEN

1,2-Benzophenanthren;
Benzo(a)phenanthren;
1,2-Benzphenanthren;
Benz(a)phenanthren;
1,2,5,6-Dibenzonaphthalin

218-01-9

226368

DIBENZ(a,h)ACRIDIN

7-Azadibenz(a,h)anthracen;
Dibenz(a,d)acridin;
1,2,5,6-Dibenzacridin;
1,2,5,6-Dibenzoacridin;
1,2,5,6-Dinaphthacridin

226-36-8

224420

DIBENZ(a,j)ACRIDIN

7-Azadibenz(a,j)anthracen;
Db(a,j)ac;
Dibenz(a,f)acridin;
1,2,7,8-Dibenzacridin;
3,4,5,6-Dibenzacridin;
Dibenzo(a,j)acridin;
3,4,6,7-Dinaphthacridin

224-42-0

53703

DIBENZ(a,h)ANTHRACEN

1,2:5,6-Benzanthracen;
DBA;
1,2,5,6-DBA;
1,2:5,6-Dibenzanthracen;
1,2:5,6-Dibenz(a)anthracen;
Dibenzo(a,h)anthracen;
1,2:5,6-Dibenzoanthracen

53-70-3

132649

DIBENZOFURAN

2,2'-Biphenylenoxid;
2,2'-Biphenylylenoxid;
Dibenzo(b,d)furan;
Diphenylenoxid

132-64-9

189640

DIBENZO(a,h)PYREN

DB(a,h)p;
Dibenzo(b,def)chrysen;
1,2,6,7-Dibenzopyren;
3,4,8,9-Dibenzopyren

189-64-0

192654

DIBENZO(a,e)PYREN

DB(a,e)p;
1,2,4,5-Dibenzopyren;
Naphtho(1,2,3,4-def)chrysen

192-65-4

189559

DIBENZO(a,i)PYREN

Benzo(rst)pentaphen;
Dibenzo(b,h)pyren;
1,2,7,8-Dibenzopyren;
3,4:9,10-Dibenzopyren;
Dibenz(a,i)pyren;
1,2:7,8-Dibenzpyren;
3,4:9,10-Dibenzpyren

189-55-9

206440

FLUORANTHEN

1,2-Benzacenaphthen;
Benzol, 1,2-(1,8-Naphthylen)-;
Benzo(jk)fluoren;
1,2-(1,8-Naphthalindiyl)benzol;
1,2-(1,8-Naphthylen)benzol

206-44-0

83329

NAPHTHACENE

Acenaphthylen, 1,2-Dihydro-;
1,8-Ethylennaphthalin;
Naphthylenethylen;
Periethylennaphthalin

83-32-9

198550

PERYLEN

Dibenz(de,kl)anthracen;
Peri-Dinaphthalin;
Perilen

198-55-0

85018

PHENANTHREN

Kohlenteerpech flüchtige Bestandteile: Phenanthren;
Phenantrin

85-01-8

129000

PYRENÄ

Benzo(def)phenanthren;
Kohlenteerpech flüchtige Bestandteile: Pyren

129-00-0

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (ºC)

Selbstentzündungspunkt (ºC)

BENZALCHLORID
98-87-3

farblose ölige Flüssigkeit

205

-17

161.03

Einlegesohle

1.26

5.6

0.04

1 Bll
11 ul

93

BENZATHONIUMCHLORID
121-54-0

farblose Kristalle

164-166

448.10

v Sol

BENZOLCHLORID
108-90-7

farblose Flüssigkeit

132

-45

112.56

Einlegesohle

1.1058

3.88

1.17

1.8 Bll
9.6 ul

27

638

BENZOTRICHLORID
98-07-7

klare, farblose bis gelbliche Flüssigkeit; ölige Flüssigkeit

221

-5

195.48

reagiert

1.3756

6.77

20 Pa

2.1 Bll
6.5 ul

127 cc

211

BENZOYLCHLORID
98-88-4

transparente, farblose Flüssigkeit; leicht braune Flüssigkeit

197

-1.0

140.57

Zersetzt sich

1.2120

4.9

50 Pa

1.2 Bll
4.9 ul

88

197

BENZYLBROMID
100-39-0

klare Flüssigkeit; farblose bis gelbe Flüssigkeit

198-199

-4.0

171.04

Einlegesohle

bei 22 °C/ 0 °C; 1.443

5.9

bei 32.2 °C, 10 mmHg

BENZYLCHLORID
100-44-7

farblose bis leicht gelbe Flüssigkeit

179

-45

126.58

Einlegesohle

1.100

4.4

120 Pa

1.1 Bll
14.0 ul

67 cc

585

BENZYLCHLORFORMAT
501-53-1

ölige Flüssigkeit; farblose bis blassgelbe Flüssigkeit

103

170.60

1.20

BROMBENZOL
108-86-1

bewegliche Flüssigkeit; farblos

156

-30.6

157.02

Einlegesohle

1.4950

5.41

@ 40ºC

51

CHLORIERTES CAMPHEN
8001-35-2

gelber wachsartiger Feststoff; bernsteinfarbener wachsartiger Feststoff

65-90

414

Einlegesohle

@ 25ºC

14.3

@ 25(°C)

135

Chlorbenzilat
510-15-6

farbloser Feststoff (rein)

@ 0.04 mmHg

36 - 37.3

325.20

10 mg/l

1.2816

2.2x
10- 6mmHg

4-CHLORMETHYLBIPHENYL
1667-11-4

72

202.67

1-CHLORNAPHTHALEN
90-13-1

ölige Flüssigkeit; Kristalle aus Alkohol, Aceton

259

-2.5

162.61

Einlegesohle

1.19382

5.6

@ 25ºC

> 558

o-CHLOROTOLUOL
95-49-8

farblose Flüssigkeit

159

35.1

126.6

Einlegesohle

1.0826

@ 25ºC

DDT
50-29-3

zweiachsige längliche Tabletten; chemisch rein p,p-ddt besteht aus weißen Nadeln; farblose Kristalle oder weißes bis leicht cremefarbenes Pulver

260

108.5

354.50

Einlegesohle

0.98

1.5x
10- 7 mmHg

o-DICHLORBENZOL
95-50-1

farblose Flüssigkeit

181

-17

147.01

Einlegesohle

1.3048

5.05

@ 25ºC

2 Bll
9 ul

m-DICHLORBENZOL
541-73-1

farblose Flüssigkeit

173

-24.7

147.00

Einlegesohle

1.2884

@ 25ºC

p-DICHLORBENZOL
106-46-7

weiße Kristalle; monokline Prismen, Blätter aus Aceton; als reine Kristalle erhältlich

174

53

147.01

Einlegesohle

1.2475

5.08

@ 55 °C

2.5 Bll
16 ul

66 cc

413

Hexachlorbenzol
118-74-1

Nadeln aus Benzolalkohol; weiße Nadeln

325

231

284.80

Einlegesohle

@ 23.6ºC

9.83

<0.1 Pa

242

HEXACHLORNAPHTHALEN
1335-87-1

weißer Feststoff

344-388

137

334.74

Einlegesohle

1.78

11.6

@ 25ºC

HEXACHLOROPHEN
70-30-4

Nadeln aus Benzol; weißes bis hellbraunes, kristallines Pulver

164

406.92

Einlegesohle

Octachlornaphthalin
2234-13-1

hellgelb; Nadeln aus Benzol und Tetrachlorkohlenstoff; wachsgelber Feststoff

440

192

403.74

Einlegesohle

2.00

13.9

<0.13

PENTACHLORBENZOL
608-93-5

farbloser kristalliner Feststoff

277

86

250.14

Einlegesohle

@ 16.5ºC

8.6

2.2 Pa

PENTACHLORNAPHTALIN
1321-64-8

weißer Feststoff; weißes Puder; hellgelber Feststoff

327-371

120

300.41

Einlegesohle

1.7

10.4

<133 Pa

POLYCHLORIERTES BIPHENYL (AROCLOR 1242)
53469-21-9

farbloses bewegliches Öl

325-366

261

@ 25

bei 25 °C/15.5 °C

@ 25ºC

176-180 v.Chr

POLYCHLORIERTES BIPHENYL (AROCLOR 1254)
11097-69-1

hellgelbe, viskose Flüssigkeit

365-390

327

Einlegesohle

bei 65 °C/15.5 °C

@ 25 °C

> 141

TEREPHTHALOYLCHLORID
100-20-9

farblose Nadeln

259

83.5

203.02

reagiert

7.0

<10 Pa

180

1,2,4,5-TETRACHLORBENZOL
95-94-3

weiße Flocken, Kristalle

245

139.5

215.90

Einlegesohle

1.9

7.4

@ 25 °C

155 cc

Tetrachloronaphthalin
1335-88-2

Kristalle; hellgelber Feststoff; farbloser bis blassgelber Feststoff

312-360

182

265.94

Einlegesohle

1.59 - 1.65

9.2

@ 25ºC

210 u

2,3,7,8-TETRACHLORO-DIBENZO-p-DIOXIN
1746-01-6

farblose Nadeln

305-306

322

@ 25ºC

1,2,3-TRICHLORBENZOL
87-61-6

Blutplättchen aus Alkohol; weiße Kristalle

221

52.6

181.46

Einlegesohle

1.69

6.26

@ 40ºC

1127 cc

1,2,4-TRICHLORBENZOL
120-82-1

farblose Flüssigkeit; rhombische Kristalle

214

17

181.46

Einlegesohle

1.5

6.26

@ 25 °C

2.5 Bll
6.6 ul

105

571

1,3,5-TRICHLORBENZOL
108-70-3

weiße Kristalle; lange Nadeln

208

63.5

181.45

Einlegesohle

6.26

@ 78°C

> 110

TRICHLORNAPHTHALEN
1321-65-9

farbloser bis blassgelber Feststoff

304-354

92.78

231.5

Einlegesohle

1.58

8.0

<133 Pa

200 u

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

physikalisch

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

BENZALCHLORID
98-87-3

Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung giftiger Dämpfe von chlorierten Verbindungen • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln oder Metallen • Bei Kontakt mit Luft setzt er ätzende Dämpfe frei (Chlorwasserstoff)

6.1

BENZATHONIUMCHLORID
121-54-0

Beim Verbrennen Bildung giftiger und reizender Gase (Chlorwasserstoff, Stickstoff und Kohlenoxide) • Setzt im Brandfall giftige Dämpfe frei

BENZOLCHLORID
108-90-7

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Zersetzung beim Erhitzen, Verbrennen und bei Kontakt mit heißen Oberflächen unter Bildung ätzender und giftiger Rauche • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert heftig mit Chloraten, Dimethylsulfoxid und Alkalimetallen unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift Gummi an

3

BENZOYLCHLORID
98-88-4

Der Dampf ist schwerer als Luft

Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung hochgiftiger und ätzender Gase (Phosgen und HCl) • Der Stoff zersetzt sich heftig beim Erhitzen oder bei Kontakt mit Alkalien, Aminen, anderen basischen Verbindungen und DMSO unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert mit Wasser oder Dampf unter Bildung von Hitze und giftigen und korrosiven Dämpfen • Greift viele Metalle an und bildet brennbares Wasserstoffgas, auch bei Kontakt mit Metallsalzen, Alkoholen, Aminen und starken Basen

8

BENZYLBROMID
100-39-0

6.1 / 8

BENZYLCHLORID
100-44-7

Der Stoff polymerisiert unter Einfluss aller unedlen Metalle außer Nickel und Blei, unter Entwicklung ätzender Dämpfe (Chlorwasserstoff), mit Brand- oder Explosionsgefahr • Beim Verbrennen Bildung giftiger und ätzender Rauche (Chlorwasserstoff) • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert mit Wasser unter Bildung ätzender Dämpfe (Chlorwasserstoff). • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an

6.1 / 8

BENZYLCHLORFORMAT
501-53-1

8

BROMBENZOL
108-86-1

3

CHLORIERTES CAMPHEN
8001-35-2

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen, Verbrennen und/oder unter Einfluss von Alkali, starker Sonneneinstrahlung und Katalysatoren wie Eisen unter Bildung giftiger Dämpfe • Greift Eisen an • Unverträglich mit stark alkalischen Pestiziden

Chlorbenzilat
510-15-6

6.1

5-CHLOR-o-TOLUIDIN
95-79-4

6.1

o-CHLOROTOLUOL
95-49-8

3

p-DICHLORBENZOL
106-46-7

Der Dampf ist schwerer als Luft

Beim Verbrennen Bildung giftiger und ätzender Rauche mit Phosgen, Chlorwasserstoff • Die Substanz zersetzt sich bei Kontakt mit Säuren oder Säuredämpfen unter Bildung hochgiftiger Dämpfe • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, starken Reduktionsmitteln und Alkalimetallen unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift einige Formen an Kunststoff, Gummi, Beschichtungen

Hexachlorbenzol
118-74-1

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche • Reagiert heftig mit Dimethylformamid über 65°C

6.1

HEXACHLOROPHEN
70-30-4

6.1

Octachlornaphthalin
2234-13-1

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Chlor)

Pentachlorbenzol
608-93-5

Zersetzung beim Erhitzen oder bei Kontakt mit Säuren oder Säuredämpfen unter Bildung giftiger, reizender Rauche (Chlorwasserstoff)

4.1

PENTACHLORNAPHTALIN
1321-64-8

Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung giftiger Chlordämpfe

POLYCHLORIERTES BIPHENYL (AROCLOR 1254)
11097-69-1

Zersetzung im Feuer unter Bildung reizender und giftiger Gase

9

1,2,4,5-TETRACHLORBENZOL
95-94-3

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Bildet bei Verbrennung Phosgen • Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche, einschließlich Chlorwasserstoff und Phosgen • wirkt heftig mit starker Base, starke Oxidationsmittel verursachen Explosionsgefahr • n Erhitzen mit Natriumhydroxid und Lösungsmittel (Methanol oder Ethylenglykol) zur Herstellung von Trichlorphenol ist es zu schweren Explosionen gekommen

3

1,2,3-TRICHLORBENZOL
87-61-6

6.1

1,2,4-TRICHLORBENZOL
120-82-1

Zersetzung beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger und reizender Rauche (Phosgen, Chlor und Chlorwasserstoff) • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln, Säuren und Säuredämpfen

6.1

1,3,5-TRICHLORBENZOL
108-70-3

6.1

TRICHLORMETHYLBENZOL
98-07-7

8

TRICHLORNAPHTHALEN
1321-65-9

Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (ua Chlorwasserstoff, Phosgen) • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Brand- und Explosionsgefahr

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Seite 7 von 122

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Vorwort
Teil I. Der Körper
Blut
Krebs
Herz-Kreislauf-System
Physikalische, chemische und biologische Gefahren
Verdauungssystem
Psychische Gesundheit
Stimmung und Affekt
Bewegungsapparat
Nervensystem
Nieren-Harn-System
Geschlechtsorgane
Atmungssystem
Sensorische Systeme
Hautkrankheiten
Systematische Bedingungen
Teil II. Gesundheitsvorsorge
Erste-Hilfe- und Rettungsdienste
Gesundheitsschutz & -förderung
Arbeitsmedizinischer Dienst
Teil III. Management & Politik
Behinderung und Arbeit
Allgemeine und berufliche Bildung
Fallstudien
Ethische Fragen
Entwicklung, Technologie und Handel
Arbeitsbeziehungen und Personalmanagement
Ressourcen: Informationen und Arbeitsschutz
Ressourcen, Institutionelle, Strukturelle und Rechtliche
Gemeinschaftsebene
Regionale und nationale Beispiele
Internationale, staatliche und nichtstaatliche Sicherheit und Gesundheit
Arbeit und Arbeiter
Vergütungssysteme der Arbeitnehmer
Themen in Workers Compensation Systems
Teil IV. Werkzeuge und Ansätze
Biologische Überwachung
Epidemiologie und Statistik
Ergonomie
Ziele, Prinzipien und Methoden
Physikalische und physiologische Aspekte
Organisatorische Aspekte der Arbeit
Gestaltung von Arbeitssystemen
Designen für alle
Vielfalt und Bedeutung der Ergonomie
Arbeitshygiene
Persönlicher Schutz
Aufzeichnungssysteme und Überwachung
Toxikologie
Allgemeine Prinzipien der Toxikologie
Mechanismen der Toxizität
Toxikologische Testmethoden
Regulatorische Toxikologie
Teil V. Psychosoziale und organisatorische Faktoren
Psychosoziale und organisatorische Faktoren
Theorien des Arbeitsstresses
Prävention
Chronische Auswirkungen auf die Gesundheit
Stressreaktionen
Individuelle Faktoren
Career Development
Makroorganisatorische Faktoren
Berufssicherheit
Zwischenmenschliche Faktoren
Faktoren, die dem Job innewohnen
Organisationen und Gesundheit und Sicherheit
Teil VI. Allgemeine Gefahren
Luftdruck erhöht
Barometrischer Druck reduziert
Biologische Gefahren
Katastrophen, natürliche und technologische
Elektrizität
Feuer
Hitze und Kälte
Stunden der Arbeit
Innenraum Luft Qualität
Raumklimakontrolle
Beleuchtung
Lärm
Strahlung: Ionisierend
Strahlung: Nicht ionisierend
Vibration
Gewalt
Visuelle Anzeigeeinheiten
Teil VII. Die Umgebung
Gefahren für die Umwelt
Umweltpolitik
Umweltschutz
Teil VIII. Unfall- und Sicherheitsmanagement
Unfallverhütung
Audits, Inspektionen und Untersuchungen
Sicherheitsanwendungen
Sicherheitspolitik und Führung
Sicherheitsprogramme
Teil IX. Chemikalien
Verwendung, Lagerung und Transport von Chemikalien
Mineralien und landwirtschaftliche Chemikalien
Metalle: Chemische Eigenschaften und Toxizität
Teil X. Industrien basierend auf biologischen Ressourcen
Landwirtschaft und auf natürlichen Ressourcen basierende Industrien
Landwirtschaftssysteme
Nahrungs- und Faserpflanzen
Baum-, Brombeer- und Weinkulturen
Sonderkulturen
Getränkekulturen
Gesundheits- und Umweltfragen
Getränkeindustrie
Fishing
Lebensmittelindustrie
Überblick und gesundheitliche Auswirkungen
Lebensmittelverarbeitungssektoren
Forstwirtschaft
Jagd
Viehzucht
Holz
Papier- und Zellstoffindustrie
Wichtige Sektoren und Prozesse
Krankheits- und Verletzungsmuster
Teil XI. Industrien auf Basis natürlicher Ressourcen
Eisen und Stahl
Bergbau und Steinbrüche
Ölexploration und -verteilung
Stromerzeugung und -verteilung
Teil XII. Chemische Industrie
Chemische Industrie
Beispiele für chemische Verarbeitungsvorgänge
Öl und Erdgas
Pharmaindustrie
Gummiindustrie
Teil XIII. Fertigungsindustrien
Elektrische Geräte und Ausrüstung
Metallverarbeitende und metallverarbeitende Industrie
Schmelz- und Raffinationsbetriebe
Metallverarbeitung und Metallbearbeitung
Mikroelektronik und Halbleiter
Glas, Keramik und verwandte Materialien
Druck-, Foto- und Reproduktionsindustrie
Holzbearbeitung
Teil XIV. Textil- und Bekleidungsindustrie
Bekleidung und textile Fertigprodukte
Leder, Pelz und Schuhe
Textilwarenindustrie
Teil XV. Transportindustrie
Herstellung und Wartung der Luft- und Raumfahrt
Kraftfahrzeuge und schweres Gerät
Bau und Reparatur von Schiffen und Booten
Teil XVI. Konstruktion
Konstruktion
Gesundheit, Prävention und Management
Wichtige Sektoren und ihre Gefahren
Werkzeuge, Ausrüstung und Materialien
Teil XVII. Dienstleistungen und Handel
Bildungs- und Schulungsdienste
Notfall- und Sicherheitsdienste
Ressourcen für Notfall- und Sicherheitsdienste
Unterhaltung und Kunst
Kunst und Kunsthandwerk
Darstellende und Medienkunst
Unterhaltung
Unterhaltung und die Kunstressourcen
Gesundheitseinrichtungen und -dienste
Ergonomie und Gesundheitsvorsorge
Die physische Umwelt und Gesundheitsfürsorge
Beschäftigte im Gesundheitswesen und Infektionskrankheiten
Chemikalien im Gesundheitswesen
Die Krankenhausumgebung
Ressourcen für Gesundheitseinrichtungen und -dienste
Hotels und Restaurants
Büro- und Einzelhandel
Persönliche und Gemeinschaftsdienste
Öffentliche und staatliche Dienstleistungen
Transportgewerbe und Lagerhaltung
Lufttransport
Straßentransport
Schienenverkehr
Wassertransport
Storage
Teil XVIII. Führer
Leitfaden für Berufe
Leitfaden für Chemikalien
Leitfaden zu Einheiten und Abkürzungen