85. Druck-, Fotografie- und Reproduktionsindustrie
Kapitelherausgeber: David Richardson
Druck und Veröffentlichung
Gordon C. Miller
Reproduktions- und Vervielfältigungsdienste
Robert W. Kilpper
Gesundheitsprobleme und Krankheitsbilder
Barry R. Friedlander
Überblick über Umweltthemen
Daniel R. Englisch
Kommerzielle Fotolabore
David Richardson
Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.
1. Engagements in der Druckindustrie
2. Sterblichkeitsrisiken im Druckgewerbe
3. Chemische Belastung bei der Verarbeitung
Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.
Die Druck-, Werbefotografie- und Reproduktionsindustrie ist von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung her weltweit bedeutend. Die Druckindustrie ist in Bezug auf Technologien und Unternehmensgröße sehr vielfältig. Unabhängig von der Größe, gemessen am Produktionsvolumen, sind die verschiedenen in diesem Kapitel beschriebenen Drucktechnologien jedoch die gebräuchlichsten. In Bezug auf das Produktionsvolumen gibt es eine begrenzte Anzahl von Großbetrieben, aber viele kleine. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Druckindustrie eine der größten Branchen und erwirtschaftet weltweit einen Jahresumsatz von mindestens 500 Milliarden US-Dollar. In ähnlicher Weise ist die kommerzielle Fotografiebranche vielfältig, mit einer begrenzten Anzahl von großvolumigen und vielen kleinvolumigen Operationen. Das Fotofinishing-Volumen verteilt sich zu etwa gleichen Teilen auf Groß- und Kleinvolumenbetriebe. Der kommerzielle Fotomarkt erwirtschaftet weltweit Jahreseinnahmen von etwa 60 Milliarden US-Dollar, wobei Fotofinishing-Geschäfte etwa 40 % dieser Gesamtsumme ausmachen. Die Vervielfältigungsindustrie, die aus kleinvolumigen Betrieben mit einem kombinierten Jahresumsatz von etwa 27 Milliarden US-Dollar besteht, erstellt jährlich fast 2 Billionen Kopien. Darüber hinaus werden Reproduktions- und Vervielfältigungsdienste in noch kleinerem Umfang bei den meisten Organisationen und Unternehmen vor Ort angeboten.
Gesundheits-, Umwelt- und Sicherheitsfragen in diesen Branchen entwickeln sich als Reaktion auf Substitutionen durch potenziell weniger gefährliche Materialien, neue Kontrollstrategien für die industrielle Hygiene und das Aufkommen neuer Technologien, wie z. B. die Einführung digitaler Technologien, elektronischer Bildgebung und Computer. Viele historisch wichtige Gesundheits- und Sicherheitsprobleme (z. B. Lösungsmittel in der Druckindustrie oder Formaldehyd als Stabilisator in Fotoverarbeitungslösungen) werden in Zukunft aufgrund von Materialersatz oder anderen Risikomanagementstrategien kein Thema mehr sein. Dennoch werden sich neue Gesundheits-, Umwelt- und Sicherheitsprobleme ergeben, die von Gesundheits- und Sicherheitsexperten angegangen werden müssen. Dies deutet auf die anhaltende Bedeutung der Gesundheits- und Umweltüberwachung als Teil einer effektiven Risikomanagementstrategie in der Druck-, kommerziellen Foto- und Reproduktionsindustrie hin.David Richardson
Übersicht der Druckverfahren
Die Erfindung des Buchdrucks geht auf China im 11. Jahrhundert zurück. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts führte Johannes Gutenburg erstmals bewegliche Lettern ein und erfand den Buchdruck und schuf damit das heute weltweit verbreitete Druckverfahren. Seitdem hat sich das Druckverfahren dramatisch über das einfache Drucken von Wörtern auf Papier hinaus auf das Drucken von Wörtern und anderen Formen der grafischen Kunst auf Papier und andere Materialien (Substrate) ausgeweitet. Im 20. Jahrhundert hat die Verpackung aller Arten von Konsumgütern den Druck auf eine neue Ebene gehoben. Drucken, Verpacken und Publizieren sowie das eng damit verbundene Beschichten und Kaschieren finden sich in Produkten und Verfahren des täglichen Lebens in Haushalt, Freizeit und Beruf wieder.
Die Kunst, Wörter und Bilder auf Papier oder anderen Substraten zu platzieren, bewegt sich in Richtungen, die noch vor wenigen Jahren nicht vorhersehbar waren. Es hat sich ein sehr breites Spektrum an Technologien entwickelt, das von den älteren und traditionelleren Druckstilen bis zu den neuesten Technologien mit Computern und verwandten Prozessen reicht. Dies umfasst alles, von der älteren Technologie bleibasierter Typen in Flachbettdruckmaschinen bis hin zu den heutigen modernen Plattendruckmaschinen mit Rollenzuführung (siehe Abbildung 1). In manchen Betrieben liegen diese unterschiedlichen Technologien buchstäblich nebeneinander.
Abbildung 1. Das abschließende Ende eines Druckprozesses
Es gibt vier allgemeine Arten des Druckens und es gibt viele Gefahren für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt, die mit diesen Technologien verbunden sind.
1. Buch- oder Prägedruck. Dieses Verfahren, das seit vielen Jahren beim Drucken und Veröffentlichen verwendet wird, beinhaltet die Erstellung von Bildern, häufig Buchstaben oder Bildern, die über einem Hintergrund oder einem nicht druckenden Bereich erhaben sind. Tinte wird auf den erhabenen Bereich aufgetragen, der dann in Kontakt mit dem Papier oder einem anderen Substrat gebracht wird, das das Bild aufnimmt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Reliefbild zu erstellen, z. B. das Zusammenfügen einzelner Buchstaben mit beweglichen Lettern oder die Verwendung der einst üblichen Linotype-Maschine oder maschinell erstellten Lettern. Diese Prozesse sind für einfachere Druckaufgaben mit kleineren Auflagen geeignet. Für länger laufende Aufgaben sind Druckplatten, oft aus Metall oder kunststoff- oder gummiähnlichen Materialien, besser geeignet. Die Verwendung von Gummi- oder ähnlichen Platten wird oft als Flexodruck oder Flexodruck bezeichnet.
Für dieses Verfahren typische Tinten können entweder auf Lösungsmittel- oder auf Wasserbasis sein. Einige neuere Tinten, die auf UV-Härtung und anderen chemisch-physikalischen Systemen basieren, werden entwickelt und in diesem Drucksystem implementiert.
2. Tief- oder Tiefdruck. Bei Tiefdruck- oder Tiefdruckverfahren wird das zu druckende Bild in die Fläche einer gravierten Platte oder eines Zylinders vertieft. Die Platte oder der Zylinder wird in Tinte getaucht. Überschüssige Farbe wird dann von den nicht gravierten Teilen der Platte entfernt durch Verwendung von a Rakel. Die Platte oder der Zylinder wird dann in Kontakt mit dem Papier oder einem anderen Substrat gebracht, auf das die Tinte das Bild überträgt. Dieses Drucksystem ist sehr typisch für gedruckte Produkte mit hoher Auflage, wie Zeitschriften und Verpackungsmaterialien.
Tinten basieren typischerweise auf Lösungsmitteln, wobei Toluol das gebräuchlichste Lösungsmittel in Tiefdruck- oder Tiefdrucktinten ist. Die Verwendung von Tinten auf Basis von Sojaöl und Wasser ist mit einigem Erfolg im Gange. Allerdings können nicht alle Anwendungen diese neuere Technologie nutzen.
3. Flach- oder Lithografiedruck. Unterschiedliche Materialien bilden die Grundlage für den Flach- oder Lithografiedruck. Durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien können Bereiche entwickelt werden, die wasseraufnahmefähig oder wasserabweisend sind (dh aufnahmefähig für Lösungsmitteltinte). Der für Lösungsmitteltinte aufnahmefähige Bereich trägt das Bild, während der für Wasser aufnahmefähige Bereich zum Hintergrund oder unbedruckten Bereich wird. Somit haftet Tinte nur in bestimmten Bereichen zur Übertragung auf das Papier oder ein anderes Substrat. In vielen Fällen beinhaltet dieser Schritt die Übertragung auf eine Zwischenoberfläche, bekannt als die Decke, die später gegen das Papier oder ein anderes Substrat gelegt werden. Dieser Übertragungsprozess wird als Offsetdruck bezeichnet und ist für viele Druck-, Publikations- und Verpackungsanwendungen weit verbreitet.
Es sollte beachtet werden, dass nicht jeder Offsetdruck Lithografie beinhaltet. Abhängig von den genauen Anforderungen des Druckverfahrens können andere Druckverfahren Elemente des Offsetdrucks verwenden.
Tinten, die beim Flachdruck oder Lithografiedruck verwendet werden, basieren normalerweise auf Lösungsmitteln (dh nicht auf Wasserbasis), aber einige Tinten, die nicht auf Lösungsmitteln basieren, werden schnell entwickelt.
4. Poröser oder Siebdruck. Poröser oder Siebdruck verwendet eine Schablone, die über einem feinmaschigen Sieb platziert wird. Die Farbe wird auf die offenen Siebbereiche aufgetragen und über die Schablone und den offenen Siebbereich gepresst (gerakelt). Die Tinte wird durch das Sieb auf das Papier oder andere Substrat unter dem Sieb übertragen. Siebdruck wird häufig für einfachere Druckaufgaben mit geringem Volumen verwendet, bei denen dieses Verfahren einen Kostenvorteil haben kann. Typische Anwendungen dieses Druckverfahrens sind Textilien, Poster, Displays und Tapeten.
Tinten für den Siebdruck sind entweder lösemittel- oder wasserbasierend, abhängig von dem zu bedruckenden Substrat. Da die beim Siebdruck verwendete Beschichtung oft dicker ist, sind die Tinten in der Regel viskoser als die bei anderen Druckverfahren verwendeten.
Vorbereitung von druckfertigem Material
Das Vorbereiten von Material für den Druck umfasst das Zusammenfügen der verschiedenen Materialien, einschließlich Text, Fotografien, Grafiken, Illustrationen und Designs, die Gegenstand der Reproduktion in das gedruckte Material sind. Alle Materialien müssen vollständig fertiggestellt sein, da nach Erstellung der Druckplatten keine Änderungen mehr vorgenommen werden können. Um Fehler zu korrigieren, muss der Prozess wiederholt werden. An diesem Punkt werden Prinzipien der grafischen Kunst angewendet, um eine angemessene Ästhetik des Druckprodukts sicherzustellen.
Die Gesundheits- und Sicherheitsaspekte des Grafikschritts des Druckverfahrens werden im Allgemeinen als weniger gefährlich angesehen als die anderen Aspekte des Druckens. Die Erstellung von Druckvorlagen kann mit erheblichen körperlichen Belastungen sowie gesundheitlichen Risiken durch die verwendeten Pigmente, Gummikleber, Sprühkleber und anderen Materialien verbunden sein. Vieles davon wird durch computergestützte Grafiken ersetzt, was auch im Artikel „Gebrauchsgrafik“ in the behandelt wird Unterhaltung und Kunst Kapitel. Auf die möglichen Gefahren beim Arbeiten mit Bildschirmgeräten und Computern wird an anderer Stelle eingegangen Enzyklopädie. Ergonomisch sinnvolle Arbeitsplätze können die Gefahren mindern.
Tellerherstellung
Die für zeitgenössische Druckverfahren typischen Druckplatten oder -walzen müssen entweder für die Prozessfotografie oder das computergenerierte Make-up erstellt werden. Häufig beginnt die Plattenherstellung mit einem Kamerasystem, das verwendet wird, um ein Bild zu erzeugen, das anschließend durch photochemische Verfahren auf die Platte übertragen werden kann. Farben müssen getrennt werden, und Aspekte der Druckqualität wie Halbtonbilder müssen in diesem Prozess entwickelt werden. Die für die Plattenherstellung verwendete Fotografie ist im Vergleich zum typischen Heimgebrauch einer Kamera sehr anspruchsvoll. Außergewöhnlich feine Schärfe, Farbseparation und Register sind erforderlich, um die Produktion hochwertiger Druckmaterialien zu ermöglichen. Mit der Einführung des Computers wurde ein Großteil der manuellen Montage- und Bildentwicklungsarbeit eliminiert.
Die potenziellen Gefahren, die in diesem Teil des Druckprozesses auftreten, ähneln denen, die typisch für die Fotoindustrie sind, und werden an anderer Stelle in diesem Kapitel erörtert. Die Kontrolle möglicher chemischer Belastungen ist während der Plattenherstellung wichtig.
Nachdem das Bild erstellt wurde, werden fotomechanische Prozesse verwendet, um die Druckplatte zu erstellen. Die typischen fotomechanischen Prozesse zur Plattenherstellung lassen sich in folgende Gruppen einteilen:
Manuelle Methoden. Handwerkzeuge, Graveure und Messer können verwendet werden, um Reliefs in der Platte zu erzeugen, oder Buntstifte können verwendet werden, um wasserabweisende Bereiche auf einer Lithographieplatte zu erzeugen. (Dies ist im Allgemeinen eine Methode, die in kleinen Produktionen oder für spezielle Druckaufgaben verwendet wird.)
Mechanische Methoden. Drehbänke, Linealmaschinen und ähnliche Arten von mechanischen Geräten werden verwendet, um Reliefs zu erzeugen, oder andere Geräte können verwendet werden, um wasserabweisende Bereiche auf Lithografieplatten herzustellen.
Elektrochemische Methoden. Elektrochemische Verfahren werden verwendet, um Metalle auf Platten oder Zylindern abzuscheiden.
Elektronische Methoden. Elektronische Graveure werden verwendet, um Reliefs auf Platten oder Zylindern zu erzeugen.
Elektrostatische Methoden. Durch xerografische oder ähnliche Verfahren werden auf Platten oder Zylindern entweder reliefartige oder wasserabweisende Bildbestandteile erzeugt.
Photomechanische Methoden. Fotografische Bilder können durch lichtempfindliche Beschichtungen auf der Platte oder dem Zylinder auf die Platten übertragen werden.
Die fotomechanische Plattenherstellung ist heute das gebräuchlichste Verfahren. In vielen Fällen können zwei oder mehr Systeme verwendet werden, um die Platte oder den Zylinder zu erzeugen.
Die Auswirkungen auf Gesundheit und Sicherheit bei der Herstellung von Druckplatten sind aufgrund der verschiedenen Methoden, die zur Herstellung der Platte verwendet werden, umfangreich. Mechanische Methoden, die heute weniger verwendet werden als in der Vergangenheit, waren die Quelle typischer mechanischer Sicherheitsprobleme, einschließlich Gefahren, die sich aus der Verwendung von Handwerkzeugen und den größeren mechanischen Geräten ergeben, die häufig in der Maschinenwerkstatt zu sehen sind. Risiken in Bezug auf Handsicherheit und Schutz sind typisch für die Plattenherstellung mit mechanischen Verfahren. Eine solche Plattenherstellung beinhaltet häufig die Verwendung von Ölen und Reinigungsmitteln, die brennbar oder giftig sein können.
In vielen Einrichtungen werden oft noch ältere Methoden neben neueren Geräten eingesetzt und Gefahren können sich ausbreiten. Wenn die Platte aus beweglichen Lettern besteht, würde eine Linotype-Maschine, die früher in den meisten Druckereien weit verbreitet war, Buchstaben herstellen, indem Blei in die Form von Buchstaben gegossen wurde. Das Blei wird geschmolzen und in einem Bleitopf aufbewahrt. Mit dem vorhandenen Bleitopf gelangen viele der mit Blei verbundenen Gefahren direkt in die Druckerei. Blei, das hier an anderer Stelle besprochen wird Enzyklopädie, können durch Einatmen von Bleiverbindungen und durch Hautkontamination mit Blei und bleihaltigen Typen in den Körper gelangen, was dann zu einer Bleiaufnahme führen kann. Das Ergebnis ist eine mögliche chronische minderwertige Bleivergiftung mit resultierender Funktionsstörung des Nervensystems, Nierenfunktionsstörung und anderer Toxizität.
Andere Methoden der Plattenherstellung verwenden chemische Systeme, die für das Plattieren oder chemische Ätzen typisch sind, um ein Bild auf der Platte oder dem Zylinder zu erzeugen. Dies beinhaltet viele verschiedene Chemikalien, einschließlich Säuren und Schwermetalle (Zink, Chrom, Kupfer und Aluminium), zusammen mit auf organischen Chemikalien basierenden Harzsystemen, die einige der oberen Schichten der Platte selbst bilden. Einige Systeme verwenden jetzt erdölbasierte Lösungsmittel in den chemischen Prozessen zur Herstellung von Platten. Die potenziellen Gesundheitsgefahren durch solche Chemikalien müssen bei den Sicherheitsbemühungen für eine solche Einrichtung berücksichtigt werden. Belüftung und persönliche Schutzausrüstung, die für die verwendeten Chemikalien geeignet sind, sind sehr wichtig. Darüber hinaus müssen die potenziellen Umweltauswirkungen von ätzenden Stoffen und Schwermetallen als Teil der Sicherheitsbemühungen für die Chemie der Plattenherstellung berücksichtigt werden. Das Lagern und Mischen dieser chemischen Systeme birgt auch Gesundheitsrisiken, die erheblich sein können, wenn es zu einer Verschüttung kommt.
Gravursysteme, die in einigen Fällen zum Übertragen des Bildes auf die Platte oder den Zylinder verwendet werden, können ebenfalls potenzielle Gefahren darstellen. Standard-Gravursysteme erzeugen eine gewisse Metallverunreinigung, die für diejenigen, die mit diesen Systemen arbeiten, ein Problem darstellen kann. Die neueren Systeme verwenden Lasergeräte, um das Bild in das Plattenmaterial einzuschneiden. Während dadurch einige Schritte im Plattenherstellungsprozess entfallen können, kann das Vorhandensein des Lasers eine Gefahr für Augen und Haut darstellen. Der Laser kann auch zum Erweichen von Materialien wie Kunststoffen verwendet werden, anstatt sie bis zur Verdampfung zu erhitzen, wodurch zusätzliche dampf- und rauchbezogene Probleme am Arbeitsplatz entstehen.
In den meisten Fällen macht der Plattenherstellungsprozess einen relativ kleinen Teil der gesamten Produktionsvorgänge der Druckerei aus, was automatisch das vorhandene Risiko begrenzt, da nur wenige Personen im Plattenherstellungsbereich arbeiten und kleinere Materialmengen für diese Art von Vorgängen typisch sind. Mit fortschreitender Technologie werden weniger Schritte erforderlich sein, um das Bild auf das Schild zu übertragen, wodurch weniger Gefahren für Mitarbeiter und Umwelt entstehen können.
Tintenherstellung
Abhängig von den verwendeten Technologien werden verschiedene Tinten und Beschichtungen verwendet. Tinten bestehen typischerweise aus einem Träger und Pigment oder Farbstoffen und Harzen, die das Bild bilden.
Der Träger lässt zu, dass die Pigmente und andere Komponenten in Lösung bleiben, bis die Tinte getrocknet ist. Typische Druckfarbenträger sind Alkohole, Ester (Acetate), Ketone oder Wasser. Tiefdruckfarben enthalten oft große Mengen an Toluol. Neuere Tinten können epoxidiertes Sojaöl und andere Chemikalien enthalten, die weniger gefährlich sind, weil sie nicht flüchtig sind.
Ein weiterer Bestandteil typischer Tinten ist das Harzbindemittel. Der Harzbieger wird verwendet, nachdem das Lösungsmittel getrocknet ist, um das Pigment auf dem Substrat zu halten. Organische Harze, einige natürlich und andere synthetisch, wie Acrylharze, werden routinemäßig in Tinten verwendet.
Das Pigment sorgt für die Farbe. Pigmentbasen können aus einer Vielzahl von Chemikalien stammen, einschließlich Schwermetallen und organischen Materialien.
UV-härtende Tinten basieren auf Acrylaten und enthalten keine Trägerstoffe. Sie sind nicht am Härtungs-/Trocknungsprozess beteiligt. Diese Tinten sind in der Regel einfach ein Harz- und Pigmentsystem. Die Acrylate sind potenzielle Haut- und Atemwegssensibilisatoren.
Mit der Tintenherstellung sind viele Gesundheits- und Sicherheitsrisiken verbunden. Da die Tintenzusammensetzung häufig brennbare Lösungsmittel enthält, ist der Brandschutz in jeder Einrichtung wichtig, in der Tinten hergestellt werden. Sprinkleranlagen und tragbare Löschgeräte müssen vorhanden und in vollem und vollständigem Betriebszustand sein. Da die Mitarbeiter wissen müssen, wie die Geräte zu bedienen sind, ist eine Schulung erforderlich. Elektrische Systeme sollten eigensicher sein oder einen Spül- oder Explosionsschutz beinhalten. Die Kontrolle der statischen Aufladung ist entscheidend, da viele Lösungsmittel eine statische Aufladung erzeugen können, wenn sie durch einen Kunststoffschlauch oder durch die Luft geleitet werden. Feuchtigkeitskontrolle, Erdung und Kontaktierung werden dringend empfohlen, um die statische Aufladung zu kontrollieren.
Mischgeräte, von kleinen Mischern bis hin zu großen Chargentanks, können viele mechanische Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Mischerblätter und -systeme müssen während des Betriebs und während des Rüst- und Reinigungsmodus bewacht oder anderweitig geschützt werden. Maschinenschutzvorrichtungen sind erforderlich und müssen vorhanden sein; Wenn sie für wartungsbezogene Aktivitäten entfernt werden, sind Lockout/Tagout-Programme unerlässlich.
Aufgrund der vorhandenen Stoffmengen kann auch der Umgang mit Stoffen Gefahren bergen. Während empfohlen wird, dass alle Materialien, die bequem direkt zum Verwendungsbereich geleitet werden, auf diese Weise gehandhabt werden, müssen viele Tintenkomponenten manuell in Säcken, Fässern oder anderen Behältern zum Mischbereich bewegt werden. Dabei kommen nicht nur maschinelle Hilfsmittel wie Hubwagen und Hebezeuge zum Einsatz, sondern auch manuelles Handling durch den Mitarbeiter, der das Mischen durchführt. Rückenverspannungen und ähnliche Belastungen sind bei diesen Operationen üblich. Schulungen zu korrekten Hebepraktiken sind ein wichtiger Aspekt der vorbeugenden Maßnahmen, ebenso wie die Auswahl mechanischer Hebeverfahren, die weniger direkte menschliche Beteiligung erfordern.
Bei so viel Handhabung kann es zu Verschüttungen und Zwischenfällen beim Umgang mit Chemikalien kommen. Es sollten Systeme vorhanden sein, um mit solchen Notfallsituationen fertig zu werden. Außerdem ist bei der Lagerung Vorsicht geboten, um ein Verschütten und ein mögliches Mischen von unverträglichen Materialien zu vermeiden.
Die spezifischen Chemikalien und großen Mengen, die gelagert werden, können zu Problemen im Zusammenhang mit einer möglichen Gesundheitsbelastung der Mitarbeiter führen. Jede Komponente, ob Träger, Harz oder Pigment, sollte sowohl einzeln als auch im Kontext des Tintensystems bewertet werden. Die Sicherheitsbemühungen sollten Folgendes umfassen: industrielle Hygienebewertung und Probenahme, um festzustellen, ob Expositionen als akzeptabel beurteilt werden; ausreichende Belüftung zum Entfernen giftiger Materialien; und die Verwendung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung sollte in Betracht gezogen werden. Da Verschüttungen und andere Möglichkeiten für eine übermäßige Exposition vorhanden sind, sollten Notfallsysteme vorhanden sein, um Erste Hilfe zu leisten. Notduschen, Augenspülungen, Erste-Hilfe-Sets und medizinische Überwachung werden empfohlen, da es sonst zu Verletzungen von Haut, Augen, Atemwegen und anderen Körpersystemen kommen kann. Die Einträge können von einfacher Dermatitis durch Hautkontakt mit Lösungsmitteln bis hin zu dauerhafteren Organschäden durch Kontakt mit Schwermetallpigmenten wie Bleichromat reichen, die in einigen Tintenformulierungen enthalten sind. Das Spektrum möglicher Toxizität ist aufgrund der vielen Materialien, die bei verschiedenen Druckfarben- und Beschichtungsherstellungen verwendet werden, groß. Bei neueren Technologien wie UV-härtenden Tinten kann sich die Gefahr von standardmäßigen Lösungsmittelgefahren zu einer Sensibilisierung durch wiederholten Hautkontakt ändern. Es muss darauf geachtet werden, die potenziellen Risiken der Chemikalien, die bei der Druckfarben- und Beschichtungsherstellung verwendet werden, vollständig zu verstehen. Dies geschieht am besten vor der Formulierung.
Da viele Tinten Materialien enthalten, die möglicherweise schädlich sind, wenn sie in die Umwelt gelangen, können Kontrollen des Tintenherstellungsprozesses erforderlich sein. Darüber hinaus müssen Reststoffe, einschließlich Reinigungsmaterialien und Abfälle, sorgfältig behandelt werden, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Mit der starken weltweiten Betonung einer besseren Umwelt werden „umweltfreundlichere“ Tinten eingeführt, die Wasser als Lösungsmittel und weniger giftige Harze und Pigmente verwenden. Dies sollte dazu beitragen, die Gefahren im Zusammenhang mit der Tintenherstellung zu verringern.
Veredlung
Beim Drucken wird die Platte genommen, eine Tinte auf die Platte aufgetragen und die Tinte auf das Substrat übertragen. Bei Offsetverfahren wird das Bild von einer um einen Zylinder gewickelten Platte auf einen dazwischenliegenden Gummizylinder (Gummituch) übertragen, bevor es auf das gewünschte Substrat übertragen wird. Substrate sind nicht immer auf Papier beschränkt, obwohl Papier eines der häufigsten Substrate ist. Viele ausgefallene Etiketten werden mit herkömmlichen Drucktechniken auf vakuummetallisierte Polyesterfolie gedruckt. Laminierte Kunststoffe können in Bögen oder als Teil einer kontinuierlichen Bahn in die Druckmaschine eingeführt werden, die später zur Herstellung von Verpackungen nach Spezifikation geschnitten wird.
Da das Bedrucken häufig mit Farbe erfolgt, können mehrere gedruckte Schichten auf das Substrat aufgebracht und dann getrocknet werden, bevor die nächste Schicht hinzugefügt wird. All dies muss sehr genau erfolgen, um alle Farben im Register zu halten. Dies erfordert mehrere Druckstationen und ausgeklügelte Steuerungen, um die richtige Geschwindigkeit und Spannung durch die Druckmaschine aufrechtzuerhalten.
Die Gefahren beim Betrieb einer Druckmaschine ähneln denen bei der Druckfarbenherstellung. Die Brandgefahr ist kritisch. Wie bei der Tintenherstellung werden Sprinkleranlagen und andere Brandschutzmittel benötigt. Andere Systeme können direkt an der Presse montiert werden. Diese dienen als zusätzliche Steuerung zusätzlich zu den tragbaren Feuerlöschern, die vorhanden sein sollten. Elektrische Systeme sollten die Anforderungen an Spülung, Explosionsschutz oder Eigensicherheit erfüllen. Die Kontrolle statischer Elektrizität ist ebenfalls wichtig, insbesondere bei Lösungsmitteln wie Isopropylalkohol und bei Rollendruckmaschinen. Zusätzlich zum Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten, die statische Aufladungen erzeugen können, wenn sie sich durch Kunststoffschläuche oder die Luft bewegen, erzeugen die meisten Kunststofffolien oder -bahnen auch sehr erhebliche statische Aufladungen, wenn sie sich über eine Metallrolle bewegen. Feuchtigkeitskontrolle, Erdung und Verbindung sind zusammen mit netzorientierten Techniken zur Beseitigung statischer Ladungen erforderlich, um statische Aufladungen zu entfernen.
Die manuelle Handhabung von Druckgeräten, Substratmaterialien und zugehörigen Tinten ist ein weiteres Sicherheitsproblem. Lagerungsprobleme ähnlich denen bei der Tintenherstellung sind vorhanden. Es wird empfohlen, die manuelle Handhabung von Geräten, Substratmaterialien und Tinten zu minimieren. Wo dies nicht möglich ist, ist eine routinemäßige und gezielte Schulung der Mitarbeiter in der Druckerei erforderlich.
Zu den Sicherheitsproblemen im Drucksaal kommen die mechanischen Sicherheitsprobleme hinzu, die sich schnell bewegende/rotierende Geräte zusammen mit einem Substrat betreffen, das sich mit Geschwindigkeiten von über 1,500 Fuß pro Minute bewegt. Schutzsysteme und Alarme sind erforderlich, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Lockout- und Tagout-Systeme werden auch während Reparatur-/Wartungsfunktionen benötigt.
Bei der Menge an rotierender Ausrüstung und den Geschwindigkeiten, die in vielen Druckbetrieben üblich sind, ist Lärm oft ein erhebliches Problem, insbesondere wenn mehrere Druckmaschinen vorhanden sind, wie im Zeitungsdruck. Wenn der Geräuschpegel nicht akzeptabel ist, sollte ein Gehörschutzprogramm implementiert werden, das technische Kontrollen umfasst.
Obwohl die Druckfarbe häufig in der Luft um die Druckmaschine getrocknet wird, werden Trockentunnel empfohlen, um die Exposition gegenüber flüchtigen Lösungsmitteln zu reduzieren.
Außerdem kann bei einigen Druckvorgängen mit höherer Geschwindigkeit ein Tintennebel auftreten. Sowohl Lösungsmitteltrocknung als auch mögliches Vernebeln der Tinte bergen die Gefahr des Einatmens möglicherweise giftiger Chemikalien. Darüber hinaus können die routinemäßige Verwaltung des Druckvorgangs, das Füllen von Tanks und Schalen, das Reinigen von Walzen und Spannrollen und verwandte Aufgaben den Kontakt mit Tinten und Reinigungslösungsmitteln beinhalten.
Wie bei der Tintenherstellung wird eine gut durchdachte industrielle Hygieneprobenahme zusammen mit angemessener Belüftung und persönlicher Schutzausrüstung empfohlen. Da diese zum Teil sehr großen Pressen routinemäßig gereinigt werden müssen, werden häufig chemische Lösungsmittel verwendet, die zu weiteren chemischen Kontakten führen. Je nach Größe der Druckvorgänge können Handhabungsverfahren die Exposition reduzieren, aber nicht vollständig beseitigen. Wie bereits erwähnt, können sogar neue Tinten und Beschichtungen, die eine bessere Technologie darstellen, immer noch Gefahren enthalten. Zum Beispiel sind UV-härtende Tinten potenzielle Sensibilisatoren, wenn sie mit der Haut in Kontakt kommen, und es besteht die Möglichkeit, dass sie schädlichen Mengen an UV-Strahlung ausgesetzt werden.
Emissionen aus Druckvorgängen sind zusammen mit Reinigungslösungen und Abfalltinten potenzielle Probleme für die Umwelt. Luftverschmutzungsminderungssysteme können erforderlich sein, um Lösungsmittel aufzufangen und entweder zu zerstören oder zurückzugewinnen, die nach dem Drucken aus Tinten verdunstet sind. Eine sorgfältige Entsorgung der erzeugten Abfälle zur Minimierung der Auswirkungen auf die Umwelt ist wichtig. Abfallbehandlungssysteme werden dort empfohlen, wo Lösungsmittel oder andere Komponenten recycelt werden können. Neuere Technologien, die bessere Lösungsmittel zur Reinigung verwenden, stammen aus aktuellen Forschungsanstrengungen. Dadurch können Emissionen und mögliche Belastungen reduziert werden. Eine aktive Überprüfung der aktuellen Reinigungstechnologie wird empfohlen, um zu sehen, ob Alternativen zur Lösungsmittelreinigung, wie die Verwendung von Lösungen auf Wasserbasis oder Pflanzenölen, verfügbar sind, die die Anforderungen bestimmter Druckvorgänge erfüllen. Jedoch können Reinigungslösungen auf Wasserbasis, die mit Tinten auf Lösungsmittelbasis verunreinigt sind, immer noch eine sorgfältige Behandlung sowohl innerhalb des Druckvorgangs als auch bei der Entsorgung erfordern.
Konfektionierung
Nach dem Bedrucken benötigt das Substrat typischerweise eine zusätzliche Nachbearbeitung, bevor es für die endgültige Verwendung vorbereitet wird. Einige Materialien können direkt von der Druckmaschine zu Verpackungsanlagen geschickt werden, die die Verpackung bilden und den Inhalt einfüllen oder einen Klebstoff auftragen und das Etikett auf dem Behälter anbringen. In anderen Fällen ist für die Endmontage des Buches oder anderen Druckmaterials eine große Menge an Zuschnitten oder Aufschlitzen erforderlich.
Die Gesundheits- und Sicherheitsprobleme im Zusammenhang mit der Endbearbeitung sind hauptsächlich mechanische Sicherheitsprobleme. Da ein Großteil der Endbearbeitung das Zuschneiden beinhaltet, sind Schnitte und Verletzungen an Fingern, Händen und Handgelenk/Arm typisch. Bewachung ist wichtig und muss im Rahmen jeder Aufgabe eingesetzt werden. Kleine Messer und Klingen, die von Mitarbeitern verwendet werden, müssen ebenfalls sorgfältig verwendet und ordnungsgemäß aufbewahrt und entsorgt werden, um versehentliche Schnitte und Verletzungen zu vermeiden. Größere Systeme erfordern auch das gleiche Maß an Aufmerksamkeit bei der Bewachung und Schulung, um Unfälle zu vermeiden.
Der Aspekt der Materialhandhabung bei der Endbearbeitung ist von Bedeutung. Dies gilt sowohl für das zu veredelnde Material als auch für das fertig verpackte Druckprodukt. Wo mechanische Geräte wie Gabelstapler, Hebezeuge und Förderbänder verwendet werden können, werden sie empfohlen. Wenn manuelles Heben und Handhaben erforderlich ist, sollte eine Schulung zum richtigen Heben durchgeführt werden.
Eine kürzlich durchgeführte Bewertung dieser Komponente des Druckprozesses weist darauf hin, dass der menschliche Körper einer möglichen ergonomischen Belastung ausgesetzt ist. Jede Aufgabe – Schneiden, Sortieren, Verpacken – sollte überprüft werden, um mögliche ergonomische Auswirkungen zu bestimmen. Wenn ergonomische Probleme festgestellt werden, müssen möglicherweise Änderungen am Arbeitsplatz vorgenommen werden, um diesen möglichen Stressfaktor auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. Oft kann eine Form der Automatisierung helfen, aber in den meisten Druckbetrieben verbleiben noch viele manuelle Handhabungsaufgaben, die zu ergonomischen Belastungen führen können. Jobrotation kann helfen, dieses Problem zu reduzieren.
Drucken in der Zukunft
Es wird immer eine Notwendigkeit geben, Wörter auf ein Substrat zu drucken. Die Zukunft des Druckens wird jedoch eine direktere Übertragung von Informationen vom Computer zur Druckmaschine sowie elektronisches Drucken beinhalten, bei dem Wörter und Bilder auf elektromagnetische Medien und andere Substrate gedruckt werden. Während ein derartiger elektronischer Druck nur durch ein elektronisches Gerät betrachtet und gelesen werden kann, werden immer mehr gedruckte Texte und Literatur von dem gedruckten Substrat auf das elektronische Substratformat verschoben. Dies wird viele der mechanischen Sicherheits- und Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit dem Drucken verringern, aber die Anzahl der ergonomischen Gesundheitsrisiken in der Druckindustrie erhöhen.
Die Druck-, Werbefotografie- und Reproduktionsindustrie ist von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung her weltweit bedeutend. Die Druckindustrie ist in Bezug auf Technologien und Unternehmensgröße sehr vielfältig. Unabhängig von der Größe, gemessen am Produktionsvolumen, sind die verschiedenen in diesem Kapitel beschriebenen Drucktechnologien jedoch die gebräuchlichsten. In Bezug auf das Produktionsvolumen gibt es eine begrenzte Anzahl von Großbetrieben, aber viele kleine. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Druckindustrie eine der größten Branchen und erwirtschaftet weltweit einen Jahresumsatz von mindestens 500 Milliarden US-Dollar. In ähnlicher Weise ist die kommerzielle Fotografiebranche vielfältig, mit einer begrenzten Anzahl von großvolumigen und vielen kleinvolumigen Operationen. Das Fotofinishing-Volumen verteilt sich zu etwa gleichen Teilen auf Groß- und Kleinvolumenbetriebe. Der kommerzielle Fotomarkt erwirtschaftet weltweit Jahreseinnahmen von etwa 60 Milliarden US-Dollar, wobei Fotofinishing-Geschäfte etwa 40 % dieser Gesamtsumme ausmachen. Die Vervielfältigungsindustrie, die aus kleinvolumigen Betrieben mit einem kombinierten Jahresumsatz von etwa 27 Milliarden US-Dollar besteht, erstellt jährlich fast 2 Billionen Kopien. Darüber hinaus werden Reproduktions- und Vervielfältigungsdienste in noch kleinerem Umfang bei den meisten Organisationen und Unternehmen vor Ort angeboten.
Gesundheits-, Umwelt- und Sicherheitsfragen in diesen Branchen entwickeln sich als Reaktion auf Substitutionen durch potenziell weniger gefährliche Materialien, neue Kontrollstrategien für die industrielle Hygiene und das Aufkommen neuer Technologien, wie z. B. die Einführung digitaler Technologien, elektronischer Bildgebung und Computer. Viele historisch wichtige Gesundheits- und Sicherheitsprobleme (z. B. Lösungsmittel in der Druckindustrie oder Formaldehyd als Stabilisator in Fotoverarbeitungslösungen) werden in Zukunft aufgrund von Materialersatz oder anderen Risikomanagementstrategien kein Thema mehr sein. Dennoch werden sich neue Gesundheits-, Umwelt- und Sicherheitsprobleme ergeben, die von Gesundheits- und Sicherheitsexperten angegangen werden müssen. Dies deutet auf die anhaltende Bedeutung der Gesundheits- und Umweltüberwachung als Teil einer effektiven Risikomanagementstrategie in der Druck-, kommerziellen Foto- und Reproduktionsindustrie hin.
Das moderne Büro kann mehrere Arten von Reproduktionsgeräten enthalten. Sie reichen vom allgegenwärtigen Fotokopierer im Trockenverfahren bis hin zu eher speziellen Blaupausengeräten, Fax- und Vervielfältigungsgeräten sowie anderen Arten von Vervielfältigungsgeräten. Innerhalb dieses Artikels werden die verschiedenen Geräte nach breiten Technologieklassen gruppiert. Da Trockenkopiergeräte so weit verbreitet sind, werden sie die größte Aufmerksamkeit erhalten.
Kopierer und Laserdrucker
Verarbeitungsvorgänge
Die meisten steigen ein herkömmliche Elektrofotografie (Xerografie) sind direkt analog zu denen in der Fotografie. Beim Belichtungsschritt wird die bedruckte Seite oder das zu kopierende Foto mit einem hellen Lichtblitz beleuchtet, und das reflektierte Bild wird durch eine Linse auf einen elektrisch geladenen, lichtempfindlichen Fotorezeptor fokussiert, der seine Ladung überall dort verliert, wo das Licht auf ihn trifft Oberfläche. Das Licht wird in demselben Muster wie auf der zu kopierenden Oberfläche auftreffen. Als nächstes wird Entwickler, der im Allgemeinen aus großen Trägerkügelchen mit daran haftenden kleinen, elektrostatisch geladenen Partikeln besteht, durch einen kaskadierenden oder magnetischen Förderprozess zum Fotorezeptor transportiert. Das geladene, latente Bild auf dem Fotorezeptor wird entwickelt, wenn das fein verteilte Pulver (bekannt als Toner, trockener Bildgeber oder trockene Tinte) elektrostatisch angezogen wird, sich vom Entwickler trennt und auf dem Bild verbleibt. Schließlich wird der an den bebilderten Bereichen haftende Toner elektrostatisch auf ein Blatt Normalpapier übertragen (bedruckt) und durch Anwendung von Wärme oder Wärme und Druck dauerhaft damit verschmolzen (fixiert). Resttoner wird durch einen Reinigungsprozess von dem Fotorezeptor entfernt und in einem Abfalltonersumpf abgelagert. Der Photorezeptor wird dann für den nächsten Abbildungszyklus vorbereitet. Da das bebilderte Papier nur Toner aus dem Entwickler entfernt, wird der Träger, der es dem Bild zugeführt hat, in das Entwicklergehäuse zurückgeführt und mit frischem Toner vermischt, der aus einer austauschbaren Tonervorratsflasche oder -kartusche in das System dosiert wird.
Viele Geräte wenden während eines Fixierprozesses sowohl Druck als auch Wärme auf das Toner-auf-Papier-Bild an. Die Wärme wird von einer Schmelzwalze zugeführt, die die getonte Oberfläche berührt. Abhängig von den Eigenschaften des Toners und des Fixiermaterials kann ein Teil des Toners eher an der Fixiereroberfläche als am Papier haften bleiben, wodurch ein Teil des Bilds auf der Kopie gelöscht wird. Um dies zu verhindern, wird ein Fixierschmiermittel, üblicherweise eine Flüssigkeit auf Silikonbasis, auf die Oberfläche der Fixierwalze aufgetragen.
In Laserdruck, wird das Bild zuerst in ein elektronisches Format umgewandelt; Das heißt, es wird von einem Dokumentenscanner in eine Reihe sehr kleiner Punkte (Pixel) digitalisiert, oder es kann direkt in einem Computer ein digitales Bild erstellt werden. Das digitalisierte Bild wird dann durch einen Laserstrahl auf den Fotorezeptor im Laserdrucker geschrieben. Die verbleibenden Schritte sind im Wesentlichen die der herkömmlichen Xerografie, bei der das Bild auf dem Fotorezeptor auf Papier oder andere Oberflächen umgewandelt wird.
Einige Fotokopierer verwenden ein Verfahren, das als bekannt ist flüssige Entwicklung. Dies unterscheidet sich von dem herkömmlichen Trockenverfahren dadurch, dass der Entwickler im Allgemeinen ein flüssiger Kohlenwasserstoffträger ist, in dem fein verteilte Tonerteilchen dispergiert sind. Entwicklung und Übertragung sind im Allgemeinen analog zu den herkömmlichen Verfahren, mit der Ausnahme, dass der Entwickler über den Fotorezeptor gespült wird und die nasse Kopie durch das Verdampfen von Restflüssigkeit bei Anwendung von Wärme oder sowohl Wärme als auch Druck getrocknet wird.
Materialien
Die mit dem Fotokopieren verbundenen Verbrauchsmaterialien sind Toner, Entwickler, Fixierschmiermittel und Papier. Obwohl sie im Allgemeinen nicht als Verbrauchsmaterialien angesehen werden, verschleißen Fotorezeptoren, Fixier- und Andruckrollen und verschiedene andere Teile routinemäßig und müssen ersetzt werden, insbesondere bei Maschinen mit hohem Volumen. Diese Teile gelten im Allgemeinen nicht als vom Kunden austauschbar und erfordern spezielle Kenntnisse für ihren Ausbau und ihre Einstellung. Viele neue Maschinen enthalten vom Kunden austauschbare Einheiten (CRUs), die den Photorezeptor und den Entwickler in einer eigenständigen Einheit enthalten, die der Kunde ersetzen kann. Bei diesen Maschinen halten die Fixierwalzen usw. entweder die Lebensdauer der Maschine oder erfordern eine separate Reparatur. In Richtung reduzierter Servicekosten und größerer Kundenfreundlichkeit bewegen sich einige Unternehmen in Richtung einer erhöhten Kundenreparierbarkeit, bei der die Reparatur ohne mechanische oder elektrische Gefahren für den Kunden durchgeführt werden kann und höchstens einen Anruf bei einem Support-Center erfordert zur Hilfe.
Toner das Bild auf der fertigen Kopie erzeugen. Trockentoner sind feine Pulver aus Kunststoffen, Farbstoffen und geringen Mengen funktioneller Zusatzstoffe. Ein Polymer (Kunststoff) ist normalerweise der Hauptbestandteil eines Trockentoners; Styrol-Acryl-, Styrol-Butadien- und Polyester-Polymere sind übliche Beispiele. Bei schwarzen Tonern werden verschiedene Ruße oder Pigmente als Färbemittel verwendet, während beim Farbkopieren verschiedene Farbstoffe oder Pigmente verwendet werden. Während des Tonerherstellungsprozesses werden der Ruß oder Farbstoff und das Polymer schmelzgemischt und der größte Teil des Farbstoffs wird durch das Polymer eingekapselt. Trockentoner können auch interne und/oder externe Zusatzstoffe enthalten, die dabei helfen, die statische Aufladung und/oder die Fließeigenschaften des Toners zu bestimmen.
Nassprozesstoner ähneln Trockentonern darin, dass sie aus Pigmenten und Additiven innerhalb einer Polymerbeschichtung bestehen. Der Unterschied besteht darin, dass diese Komponenten als Dispersion in einem isoparaffinischen Kohlenwasserstoffträger gekauft werden.
Entwicklung sind in der Regel Mischungen aus Toner und Träger. Träger befördern Toner buchstäblich zur Oberfläche des Photorezeptors und bestehen häufig aus Materialien, die auf speziellen Sand-, Glas-, Stahl- oder Ferrit-Typen von Substanzen basieren. Sie können mit einer kleinen Menge Polymer beschichtet werden, um das gewünschte Verhalten in einer bestimmten Anwendung zu erreichen. Träger/Toner-Mischungen sind als Zweikomponentenentwickler bekannt. Einkomponentenentwickler verwenden keinen separaten Träger. Stattdessen bauen sie eine Verbindung wie Eisenoxid in den Toner ein und verwenden eine magnetische Vorrichtung zum Aufbringen des Entwicklers auf den Fotorezeptor.
Schmiermittel für Fixierer sind meistens Flüssigkeiten auf Silikonbasis, die auf Fixierwalzen aufgetragen werden, um zu verhindern, dass sich Toner vom entwickelten Bild auf die Walze ablöst. Während viele einfache Polydimethylsiloxane (PDMS) sind, enthalten andere eine funktionelle Komponente, um ihre Haftung an der Fixierwalze zu verbessern. Einige Fixierschmiermittel werden aus einer Flasche in einen Sumpf gegossen, aus dem sie gepumpt und schließlich auf die Fixierwalze aufgetragen werden. Bei anderen Maschinen kann das Schmiermittel über eine gesättigte Gewebebahn aufgetragen werden, die einen Teil der Rollenoberfläche abwischt, während bei einigen kleineren Maschinen und Druckern ein ölgetränkter Docht die Auftragung vornimmt.
Die meisten, wenn nicht alle, modernen Fotokopierer sind so konstruiert, dass sie mit verschiedenen Gewichten von normalem, unbehandeltem Briefpapier gut funktionieren. Für einige Hochgeschwindigkeitsmaschinen werden spezielle kohlefreie Formulare hergestellt, und nicht schmelzende Transferpapiere werden für die Abbildung in Fotokopierern und das anschließende Aufbringen des Bildes auf ein T-Shirt oder einen anderen Stoff unter Anwendung von Wärme und Druck in einer Presse hergestellt. Große technische / architektonische Zeichnungskopierer produzieren ihre Kopien oft auf einem durchscheinenden Pergament.
Mögliche Gefahren und deren Vermeidung
Verantwortliche Hersteller haben hart daran gearbeitet, das Risiko einzigartiger Gefahren beim Fotokopieren zu minimieren. Für alle Verbrauchsmaterialien oder Servicechemikalien, die mit einer bestimmten Maschine verwendet werden, sollten jedoch Materialsicherheitsdatenblätter (MSDS) angefordert werden.
Vielleicht das einzige einzigartige Material, dem man beim Fotokopieren in erheblichem Maße ausgesetzt ist Toner. Moderne, trockene Toner sollten nur für die empfindlichsten Personen eine Gefahr für Haut oder Augen darstellen, und kürzlich entwickelte Geräte verwenden Tonerkartuschen und CRUs, die den Kontakt mit Bulk-Toner minimieren. Auch flüssige Toner sollten die Haut nicht direkt reizen. Ihre isoparaffinischen Kohlenwasserstoffträger sind jedoch Lösungsmittel und können die Haut entfetten, was bei wiederholtem Kontakt zu Trockenheit und Rissbildung führt. Diese Lösungsmittel können auch leicht reizend für die Augen sein.
Gut gestaltete Geräte präsentieren sich nicht helles Licht Gefahr, selbst wenn das Vorlagenglas ohne Original darauf geblitzt wird, und einige Beleuchtungssysteme sind mit der Vorlagenabdeckung verriegelt, um zu verhindern, dass der Bediener der Lichtquelle ausgesetzt wird. Alle Laserdrucker sind als Laserprodukte der Klasse I klassifiziert, was bedeutet, dass unter normalen Betriebsbedingungen die Laserstrahlung (Strahl) ist unzugänglich, im Druckprozess enthalten und stellt keine biologische Gefahr dar. Darüber hinaus sollte das Lasergerät keine Wartung erfordern, und für den höchst ungewöhnlichen Fall, dass Zugang zum Strahl erforderlich ist, muss der Hersteller sichere Arbeitsverfahren bereitstellen, die von einem ordnungsgemäß ausgebildeten Servicetechniker befolgt werden müssen.
Schließlich hat richtig hergestellte Hardware keine scharfen Kanten, Quetschstellen oder exponierten Stromschlaggefahren in Bereichen, in denen Bediener ihre Hände platzieren könnten.
Gefahren für Haut und Augen
Zusätzlich zu Trockentonern, die keine signifikante Gefahr für Haut oder Augen darstellen, würde man dasselbe bei Tonern auf Silikonölbasis erwarten Fixierschmiermittel. Polydimethylsiloxane (PDMS) wurden umfangreichen toxikologischen Bewertungen unterzogen und im Allgemeinen als unbedenklich befunden. Während einige niedrigviskose PDMS augenreizend sein können, sind dies, die als Fixierschmiermittel verwendet werden, dies normalerweise nicht, noch sind sie hautreizend. Ungeachtet der tatsächlichen Reizung sind alle diese Materialien entweder auf der Haut oder in den Augen lästig. Betroffene Haut kann mit Wasser und Seife gewaschen werden, und die Augen sollten einige Minuten lang mit Wasser gespült werden.
Personen, die häufig mit arbeiten Flüssigtoner, insbesondere unter potenziellen Spritzbedingungen, sollten bei Bedarf eine Schutzbrille, eine Sicherheitsbrille mit Seitenschutz oder einen Gesichtsschutz tragen. Gummi- oder vinylbeschichtete Handschuhe sollten die oben erwähnten Probleme mit trockener Haut verhindern.
Dokumente sind im Allgemeinen auch gutartig. Es gab jedoch Fälle von erheblichen Hautirritationen, wenn bei der Verarbeitung nicht sorgfältig vorgegangen wurde. Schlechte Herstellungsprozesse können auch Geruchsprobleme verursachen, wenn das Papier in der Fixiereinheit eines Trockenkopierers erhitzt wird. Gelegentlich wurde das Pergament in einem technischen Kopierer nicht richtig verarbeitet und verursacht ein Problem mit dem Geruch von Kohlenwasserstofflösungsmitteln.
Neben der isoparaffinischen Basis von Flüssigtonern sind zahlreiche Lösungsmittel werden routinemäßig in der Maschinenwartung eingesetzt. Eingeschlossen sind Walzen- und Abdeckungsreiniger und Filmentferner, die typischerweise Alkohole oder Alkohol/Wasser-Lösungen sind, die geringe Mengen an Tensiden enthalten. Solche Lösungen reizen die Augen, reizen jedoch nicht direkt die Haut. Wie bei den Flüssigtoner-Dispergiermitteln kann jedoch ihre Lösungsmittelwirkung die Haut entfetten und schließlich zu Hautrissproblemen führen. Gummi- oder vinylbeschichtete Handschuhe und Schutzbrille oder Schutzbrille mit Seitenschutz sollten ausreichen, um Probleme auszuschließen.
Gefahren beim Einatmen
Ozon ist normalerweise die größte Sorge von Personen, die sich in der allgemeinen Nähe von Fotokopierern aufhalten. Die nächsten am leichtesten zu identifizierenden Bedenken wären Toner, einschließlich Papierstaub, und flüchtige organische Verbindungen (VOCs). Einige Situationen führen auch zu Geruchsbeschwerden.
Ozon wird hauptsächlich durch Koronaentladung von den Geräten (Corotrons/Scorotrons) erzeugt, die den Photorezeptor zur Vorbereitung auf die Belichtung und Reinigung aufladen. Bei Konzentrationen, die am ehesten beim Fotokopieren anzutreffen sind, kann es an seinem angenehmen, kleeartigen Geruch identifiziert werden. Seine niedrige Geruchsschwelle (0.0076 bis 0.036 ppm) verleiht ihm gute „Warneigenschaften“, indem seine Präsenz erkannt werden kann, bevor er gesundheitsschädliche Konzentrationen erreicht. Wenn es Konzentrationen erreicht, die Kopfschmerzen, Augenreizungen und Atembeschwerden hervorrufen können, wird sein Geruch stark und stechend. Von gut gewarteten Maschinen in gut belüfteten Räumen sollte man keine Ozonprobleme erwarten. Ozon kann jedoch festgestellt werden, wenn Bediener im Abgasstrom des Geräts arbeiten, insbesondere bei langen Kopierläufen. Gerüche, die von unerfahrenen Bedienern als Ozon identifiziert werden, stammen normalerweise aus anderen Quellen.
Toner wird seit langem als störender Feinstaub oder „Partikel nicht anderweitig klassifiziert“ (PNOC) angesehen. Studien, die von der Xerox Corporation in den 1980er Jahren durchgeführt wurden, zeigten, dass eingeatmeter Toner die Lungenreaktionen hervorruft, die man erwarten würde, wenn man solchen unlöslichen Partikelmaterialien ausgesetzt ist. Sie zeigten auch keine karzinogene Gefahr bei Expositionskonzentrationen, die deutlich über denen liegen, die in Büroumgebungen zu erwarten sind.
Papierstaub besteht aus Papierfaserfragmenten und Leimungsmitteln und Füllstoffen wie Ton, Titandioxid und Calciumcarbonat. Alle diese Materialien gelten als PNOCs. Für die zu erwartende Belastung durch Papierstaub in der Büroumgebung wurde kein Grund zur Besorgnis gefunden.
Die Emission von VOCs durch Fotokopierer ist ein Nebenprodukt ihrer Verwendung in Kunststofftonern und -teilen, Gummis und organischen Schmiermitteln. Trotzdem liegen die Expositionen gegenüber einzelnen organischen Chemikalien in der Umgebung eines in Betrieb befindlichen Fotokopierers normalerweise um Größenordnungen unter den Arbeitsplatzgrenzwerten.
Geruch Probleme mit modernen Kopierern sind meist ein Hinweis auf unzureichende Belüftung. Behandelte Papiere, wie z. B. kohlefreie Formulare oder Bildübertragungspapiere, und gelegentlich Pergamente, die in technischen Kopierern verwendet werden, können Kohlenwasserstoff-Lösemittelgerüche erzeugen, aber die Exposition liegt weit unter den Arbeitsplatzgrenzwerten, wenn die Belüftung für normales Kopieren ausreichend ist. Moderne Fotokopierer sind komplexe elektromechanische Geräte, bei denen einige Teile (Fixierer) bei erhöhten Temperaturen arbeiten. Neben Gerüchen, die während des normalen Betriebs vorhanden sind, treten Gerüche auch auf, wenn ein Teil unter Hitzebelastung versagt und der Rauch und die Emissionen von heißem Kunststoff und/oder Gummi freigesetzt werden. Offensichtlich sollte man nicht in Gegenwart solcher Expositionen bleiben. Fast allen Geruchsproblemen gemeinsam sind Beschwerden über Übelkeit und irgendeine Art von Augen- oder Schleimhautreizung. Diese Beschwerden sind in der Regel einfach Anzeichen dafür, dass Sie einem unbekannten und wahrscheinlich unangenehmen Geruch ausgesetzt waren, und sind nicht unbedingt Anzeichen einer signifikanten akuten Toxizität. In solchen Fällen sollte die exponierte Person an die frische Luft gehen, was fast immer zu einer schnellen Genesung führt. Auch die Einwirkung von Rauch und Dämpfen überhitzter Teile ist in der Regel von so kurzer Dauer, dass kein Grund zur Besorgnis besteht. Trotzdem ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern.
Hinweise zur Installation
Wie oben diskutiert, erzeugen Kopierer Wärme, Ozon und VOCs. Während die Standort- und Belüftungsempfehlungen vom Hersteller eingeholt und befolgt werden sollten, ist vernünftigerweise davon auszugehen, dass für alle außer möglicherweise den größten Maschinen der Standort in einem Raum mit angemessener Luftzirkulation, mehr als zwei Luftwechseln pro Stunde und angemessen ist Platz um die Maschine für die Wartung ist ausreichend, um Ozon- und Geruchsprobleme zu vermeiden. Selbstverständlich setzt diese Empfehlung auch voraus, dass alle Empfehlungen der American Society of Heating, Refrigeration and Air Conditioning Engineers (ASHRAE) für Raumnutzer ebenfalls erfüllt werden. Wenn einem Raum mehr als ein Fotokopierer hinzugefügt wird, sollte für zusätzliche Belüftungs- und Kühlmöglichkeiten gesorgt werden. Große, hochvolumige Maschinen erfordern möglicherweise spezielle Überlegungen zur Wärmesteuerung.
Die Vorräte erfordern keine besonderen Überlegungen, abgesehen von der Aufbewahrung von brennbaren Lösungsmitteln und der Vermeidung übermäßiger Hitze. Das Papier sollte so weit wie möglich in seiner Schachtel aufbewahrt werden, und die Verpackung sollte nicht geöffnet werden, bis das Papier benötigt wird.
Faxgeräte (Fax).
Verarbeitungsvorgänge.
Bei der Faksimile-Reproduktion wird das Dokument von einer Lichtquelle abgetastet und das Bild in eine elektronische Form umgewandelt, die mit Telefonkommunikationen kompatibel ist. Beim Empfänger decodieren und drucken elektrooptische Systeme das übertragene Bild über direkte Thermo-, Thermotransfer-, xerografische oder Tintenstrahlverfahren.
Maschinen, die die thermischen Verfahren verwenden, haben eine lineare Druckanordnung wie eine Leiterplatte, über die das Kopierpapier während des Druckvorgangs gestülpt wird. Es gibt ungefähr 200 Kontakte pro Zoll über die Breite des Papiers, die schnell erhitzt werden, wenn sie durch elektrischen Strom aktiviert werden. Im heißen Zustand führt ein Kontakt entweder dazu, dass der Kontaktpunkt auf einem behandelten Kopierpapier schwarz wird (Thermodirekt) oder die Beschichtung auf einer schreibmaschinenfarbbandartigen Spenderwalze einen schwarzen Punkt auf dem Kopierpapier abscheidet (Thermotransfer).
Faxgeräte, die nach dem xerografischen Verfahren arbeiten, verwenden das per Telefon übertragene Signal, um einen Laserstrahl zu aktivieren, und sie funktionieren dann genauso wie ein Laserdrucker. In ähnlicher Weise funktionieren Tintenstrahlgeräte genauso wie Tintenstrahldrucker.
Materialien.
Behandeltes oder unbehandeltes Papier, Spenderrollen, Toner und Tinte sind die wichtigsten Materialien, die beim Faxen verwendet werden. Thermodirektpapiere werden mit Leukofarbstoffen behandelt, die sich beim Erhitzen von weiß nach schwarz verfärben. Spenderrollen enthalten eine Mischung aus Ruß auf Wachs- und Polymerbasis, die auf ein Filmsubstrat aufgetragen ist. Die Mischung ist ausreichend fest, dass sie beim Reiben nicht auf die Haut übergeht, aber beim Erhitzen auf das Kopierpapier übergeht. Toner und Tinten werden in den Abschnitten zum Fotokopieren und Tintenstrahldrucken besprochen.
Mögliche Gefahren und deren Vermeidung.
Mit Faxgeräten wurden keine besonderen Gefahren in Verbindung gebracht. Bei einigen frühen Direktthermomaschinen gab es Geruchsbeschwerden; Wie bei vielen Gerüchen in der Büroumgebung weist das Problem jedoch eher auf eine niedrige Geruchsschwelle und möglicherweise unzureichende Belüftung als auf ein Gesundheitsproblem hin. Thermotransfermaschinen sind normalerweise geruchsfrei, und bei Spenderwalzen wurden keine Gefahren festgestellt. Xerographische Faxgeräte haben die gleichen potentiellen Probleme wie trockene Fotokopierer; Ihre niedrige Geschwindigkeit schließt jedoch normalerweise Bedenken hinsichtlich des Einatmens aus.
Blaupause (Diazo)
Verarbeitungsvorgänge.
Moderne Verweise auf „Blaupausen“ oder „Blaupausenmaschinen“ bedeuten im Allgemeinen Diazo-Kopien oder Kopierer. Diese Kopierer werden am häufigsten mit großen Architektur- oder Konstruktionszeichnungen verwendet, die auf einer Film-, Pergament- oder durchscheinenden Papierbasis erstellt wurden. Diazobehandelte Papiere sind sauer und enthalten einen Kuppler, der bei Reaktion mit der Diazoverbindung eine Farbänderung ergibt; die Reaktion wird jedoch durch die Säure des Papiers verhindert. Das zu kopierende Blatt wird in Kontakt mit dem behandelten Papier gebracht und intensivem ultraviolettem (UV) Licht aus einer fluoreszierenden oder Quecksilberdampfquelle ausgesetzt. Das UV-Licht bricht die Diazobindung auf den Bereichen des Kopierpapiers, die nicht vor der Belichtung durch das Bild auf dem Master geschützt sind, wodurch die Möglichkeit einer späteren Reaktion mit dem Kuppler ausgeschlossen wird. Der Master wird dann aus dem Kontakt mit dem behandelten Papier entfernt, das dann einer Ammoniakatmosphäre ausgesetzt wird. Die Alkalität des Ammoniakentwicklers neutralisiert die Säure des Papiers, wodurch die Diazo/Kuppler-Farbänderungsreaktion eine Kopie des Bildes auf den Teilen des Papiers erzeugen kann, die durch das Bild auf der Vorlage vor UV-Strahlung geschützt waren.
Materialien.
Wasser und Ammoniak sind neben dem behandelten Papier die einzigen Diazoprozessmaterialien.
Mögliche Gefahren und deren Vermeidung.
Die offensichtliche Sorge um Diazo-Kopierer ist die Einwirkung von Ammoniak, das Augen- und Schleimhautreizungen verursachen kann. Moderne Maschinen kontrollieren normalerweise Emissionen, und daher liegen die Expositionen normalerweise deutlich unter 10 ppm. Ältere Geräte erfordern jedoch möglicherweise eine sorgfältige und häufige Wartung und möglicherweise eine lokale Absaugung. Bei der Wartung einer Maschine ist Vorsicht geboten, um Verschütten und Augenkontakt zu vermeiden. Die Empfehlungen des Herstellers bezüglich der Schutzausrüstung sollten befolgt werden. Man sollte sich auch darüber im Klaren sein, dass auch unsachgemäß hergestelltes Papier Hautprobleme verursachen kann.
Digitale Duplikatoren und Mimeographen
Verarbeitungsvorgänge.
Digitale Duplikatoren und Vervielfältigungsgeräte teilen denselben grundlegenden Prozess, indem eine Masterschablone „gebrannt“ oder „geschnitten“ und auf eine tintenhaltige Trommel gelegt wird, von der Tinte durch den Master auf das Kopierpapier fließt.
Materialien.
Schablonen, Tinten und Papiere sind die Materialien, die von diesen Maschinen verwendet werden. Das gescannte Bild wird digital auf das Mylar-Master eines digitalen Duplizierers gebrannt, während es in die Papierschablone eines Mimeographen elektrogeschnitten wird. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass digitale Duplikatortinten auf Wasser basieren, obwohl sie etwas Erdöllösungsmittel enthalten, während Mimeograph-Tinten entweder auf einem naphthenischen Destillat oder einer Glykolether/Alkohol-Mischung basieren.
Mögliche Gefahren und deren Vermeidung.
Die Hauptgefahren im Zusammenhang mit digitalen Vervielfältigungsgeräten und Vervielfältigungsgeräten liegen in ihrer Tinte, obwohl es beim Einbrennen des Bildes auf die Schablone des digitalen Vervielfältigungsgeräts zu einer potenziellen Exposition gegenüber heißem Wachsdampf und während des Elektroschneidens von Schablonen zu einer Ozonbelastung kommt. Beide Arten von Tinte können zu Augen- und Hautreizungen führen, während der höhere Gehalt an Erdöldestillaten von Mimeograph-Tinte ein größeres Potenzial zur Verursachung von Dermatitis hat. Die Verwendung von Schutzhandschuhen beim Arbeiten mit den Tinten und eine ausreichende Belüftung beim Erstellen von Kopien sollten vor Haut- und Einatmungsgefahren schützen.
Geistervervielfältiger
Verarbeitungsvorgänge.
Spirit Duplikatoren verwenden eine Umkehrbildschablone, die mit einem alkohollöslichen Farbstoff beschichtet ist. Bei der Verarbeitung wird das Kopierpapier leicht mit einer Vervielfältigungsflüssigkeit auf Methanolbasis beschichtet, die beim Kontakt mit der Schablone eine kleine Menge Farbstoff entfernt, was zu einer Bildübertragung auf das Kopierpapier führt. Die Kopien können nach der Vervielfältigung noch einige Zeit Methanol abgeben.
Materialien.
Papier, Schablonen und Dublierflüssigkeit sind die wichtigsten Materialien für dieses Gerät.
Mögliche Gefahren und deren Vermeidung.
Spiritus-Dublierflüssigkeiten basieren normalerweise auf Methanol und sind daher giftig, wenn sie durch die Haut aufgenommen, eingeatmet oder eingenommen werden; sie sind auch brennbar. Die Belüftung sollte ausreichend sein, um sicherzustellen, dass die Exposition des Bedieners unter den aktuellen Grenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz liegt, und sollte die Bereitstellung eines belüfteten Bereichs zum Trocknen umfassen. Einige neuere verwendete Duplizierflüssigkeiten basieren auf Ethylalkohol oder Propylenglykol, wodurch die Toxizitäts- und Entflammbarkeitsbedenken von Methanol vermieden werden. Beim Umgang mit allen Dublierflüssigkeiten sollten die Empfehlungen der Hersteller bezüglich der Verwendung von Schutzausrüstung befolgt werden.
Die Interpretation der menschlichen Gesundheitsdaten in der Druck-, kommerziellen Fotoverarbeitungs- und Reproduktionsindustrie ist keine einfache Angelegenheit, da die Prozesse komplex sind und sich ständig weiterentwickeln – manchmal dramatisch. Während der Einsatz von Automatisierung die Exposition gegenüber manueller Arbeit in modernisierten Versionen aller drei Disziplinen erheblich reduziert hat, ist das Arbeitsvolumen pro Mitarbeiter erheblich gestiegen. Darüber hinaus stellt die dermale Exposition einen wichtigen Expositionsweg für diese Industrien dar, ist jedoch durch die verfügbaren industriellen Hygienedaten weniger gut charakterisiert. Fallberichte über die weniger schwerwiegenden, reversiblen Wirkungen (z. B. Kopfschmerzen, Nasen- und Augenreizungen) sind unvollständig und werden in der veröffentlichten Literatur zu wenig berichtet. Trotz dieser Herausforderungen und Einschränkungen liefern epidemiologische Studien, Gesundheitserhebungen und Fallberichte eine beträchtliche Menge an Informationen über den Gesundheitszustand der Arbeitnehmer in diesen Branchen.
Druckaktivitäten
Agenten und Expositionen
Heute gibt es fünf Kategorien von Druckverfahren: Flexodruck, Tiefdruck, Hochdruck, Lithographie und Siebdruck. Die Art der Exposition, die bei jedem Prozess auftreten kann, hängt von der Art der verwendeten Druckfarben und der Wahrscheinlichkeit des Einatmens (Nebel, Lösungsmitteldämpfe usw.) und des durchdringbaren Hautkontakts bei den verwendeten Prozess- und Reinigungsaktivitäten ab. Es ist zu beachten, dass die Tinten aus organischen oder anorganischen Pigmenten, Öl- oder Lösungsmittelvehikeln (dh Trägern) und Zusatzstoffen bestehen, die für spezielle Druckzwecke verwendet werden. Tabelle 1 skizziert einige Eigenschaften verschiedener Druckverfahren.
Tabelle 1. Einige potenzielle Risiken in der Druckindustrie
Verfahren |
Art der Tinte |
Lösungsmittel |
Mögliche Expositionen |
Flexo- und Tiefdruck |
Flüssigtinten (niedrigviskos) |
Flüchtige Stoffe |
Organische Lösungsmittel: Xylol, Benzol |
Buchdruck und Lithografie |
Pastenfarben (hochviskos) |
Öle— |
Tintennebel: Kohlenwasserstofflösungsmittel; Isopropanol; polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) |
Siebdruck |
Halbpaste |
Flüchtige Stoffe |
Organische Lösungsmittel: Xylol, Cyclohexanon, Butylacetat |
Sterblichkeit und chronische Risiken
Es gibt mehrere epidemiologische Studien und Fallberichte zu Druckern. Expositionscharakterisierungen werden in einem Großteil der älteren Literatur nicht quantifiziert. Rußpartikel in lungengängiger Größe mit potenziell krebserregenden polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (Benzo(A)an der Oberfläche gebundenes Pyren) wurden in Rotationsdruckmaschinenräumen der Zeitungsproduktion gemeldet. Tierversuche finden das Benzo(A)Pyren fest an die Oberfläche des Rußpartikels gebunden und nicht leicht in Lungen- oder andere Gewebe freigesetzt. Dieser Mangel an „Bioverfügbarkeit“ erschwert die Bestimmung, ob Krebsrisiken realisierbar sind. Mehrere, aber nicht alle epidemiologischen Kohortenstudien (d. h. Populationen, die im Laufe der Zeit beobachtet wurden) haben Hinweise auf erhöhte Lungenkrebsraten bei Druckern gefunden (Tabelle 2). Eine genauere Auswertung von über 100 Lungenkrebsfällen und 300 Kontrollen (Fall-Kontroll-Typ-Studie) einer Gruppe von über 9,000 Druckereiarbeitern in Manchester, England (Leon, Thomas und Hutchings 1994) ergab, dass die Dauer der Arbeit in einem Maschinenraum wurde mit dem Auftreten von Lungenkrebs bei Rotationsdruckern in Verbindung gebracht. Da das Rauchverhalten der Arbeiter nicht bekannt ist, ist eine direkte Berücksichtigung der Rolle des Berufs in der Studie nicht möglich. Es deutet jedoch darauf hin, dass Rotationsdruckarbeiten in den vergangenen Jahrzehnten ein Lungenkrebsrisiko dargestellt haben könnten. In manchen Gegenden der Welt können jedoch noch ältere Technologien, wie zum Beispiel Rotations-Buchdruckarbeiten, vorhanden sein und somit Gelegenheiten für vorbeugende Bewertungen sowie bei Bedarf die Installation geeigneter Kontrollen bieten.
Bevölkerung untersucht |
Anzahl der Arbeiter |
Mortalitätsrisiken* (95 % KI) |
||||
Nachbeobachtungszeitraum |
Land |
Alle Ursachen |
Alle Krebsarten |
Lungenkrebs |
||
Zeitungsdrucker |
1,361 |
(1949–65) – 1978 |
USA |
1.0 (0.8-1.0) |
1.0 (0.8-1.2) |
1.5 (0.9-2.3) |
Zeitungsdrucker |
, 700 |
(1940–55) – 1975 |
Italy |
1.1 (0.9-1.2) |
1.2 (0.9-1.6) |
1.5 (0.8-2.5) |
Typografen |
1,309 |
1961-1984 |
USA |
0.7 (0.7-0.8) |
0.8 (0.7-1.0) |
0.9 (0.6-1.2) |
Drucker (NGA) |
4,702 |
(1943–63) – 1983 |
UK |
0.8 (0.7-0.8) |
0.7 (0.6-0.8) |
0.6 (0.5-0.7) |
Drucker (NATSOPA) |
4,530 |
(1943–63) – 1983 |
UK |
0.9 (0.9-1.0) |
1.0 (0.9-1.1) |
0.9 (0.8-1.1) |
Tiefdruck |
1,020 |
(1925–85) – 1986 |
Schweden |
1.0 (0.9-1.2) |
1.4 (1.0-1.9) |
1.4 (0.7-2.5) |
Kartondrucker |
2,050 |
(1957–88) – 1988 |
USA |
1.0 (0.9-1.2) |
0.6 (0.3-0.9) |
0.5 (0.2-1.2) |
* Standardisierte Sterblichkeitsverhältnisse (SMR) = Zahl der beobachteten Todesfälle dividiert durch die Zahl der erwarteten Todesfälle, bereinigt um Alterseffekte über die betreffenden Zeiträume. Ein SMR von 1 zeigt keinen Unterschied zwischen beobachtet und erwartet an. Hinweis: Für die SMRs sind 95 % Konfidenzintervalle angegeben.
NGA = Nationaler Grafikverband, Vereinigtes Königreich
NATSOPA = National Society of Operative Printers, Graphical and Media Personnel, Großbritannien.
Quellen: Paganini-Hill et al. 1980; Bertazzi und Zoccheti 1980; Michaels, Zoloth und Stern 1991; Leon 1994; Svenssonet al. 1990; Sinks et al. 1992.
Eine weitere Gruppe von Arbeitern, die ausführlich untersucht wurde, sind Lithographen. Die Exposition moderner Lithographen gegenüber organischen Lösungsmitteln (Terpentin, Toluol usw.), Pigmenten, Farbstoffen, Hydrochinon, Chromaten und Cyanaten wurde in den letzten Jahrzehnten durch den Einsatz von Computertechnologien, automatisierten Prozessen und Materialänderungen deutlich reduziert. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) kam kürzlich zu dem Schluss, dass berufsbedingte Expositionen beim Druckprozess möglicherweise krebserzeugend für den Menschen sind (IARC 1996). Gleichzeitig kann es wichtig sein, darauf hinzuweisen, dass die Schlussfolgerung der IARC auf historischen Risiken basiert, die heute in den meisten Fällen erheblich anders sein sollten. Berichte über malignes Melanom haben Risiken nahegelegt, die etwa doppelt so hoch sind wie erwartet (Dubrow 1986). Während einige postulieren, dass Hautkontakt mit Hydrochinon mit Melanom in Verbindung gebracht werden könnte (Nielson, Henriksen und Olsen 1996), wurde dies in einer Hydrochinon-Produktionsanlage, in der eine signifikante Exposition gegenüber Hydrochinon gemeldet wurde, nicht bestätigt (Pifer et al. 1995). Allerdings sollten Verfahren betont werden, die den Hautkontakt mit Lösungsmitteln minimieren, insbesondere bei der Plattenreinigung.
Fotografische Verarbeitungstätigkeiten
Expositionen und Agenten
Die fotografische Verarbeitung von Schwarzweiß- oder Farbfilmen oder -papieren kann entweder manuell oder durch im Wesentlichen vollständig automatisierte Prozesse in größerem Maßstab erfolgen. Die Auswahl des Verfahrens, der Chemikalien, der Arbeitsbedingungen (einschließlich Belüftung, Hygiene und persönlicher Schutzausrüstung) und der Arbeitsbelastung können alle die Arten von Expositionen und potenziellen Gesundheitsproblemen der Arbeitsumgebung beeinflussen. Die Arten von Jobs (dh verarbeitungsbezogene Aufgaben), bei denen das größte Potenzial für die Exposition gegenüber wichtigen Fotochemikalien wie Formaldehyd, Ammoniak, Hydrochinon, Essigsäure und Farbentwicklern besteht, sind in Tabelle 3 aufgeführt. Die typische fotografische Verarbeitungs- und Handhabungsarbeit Fluss ist in Abbildung 1 dargestellt.
Tabelle 3. Aufgaben in der fotografischen Entwicklung mit chemischem Expositionspotential
Arbeitsbereich |
Aufgaben mit Expositionspotential |
Chemisches Mischen |
Chemikalien in Lösung mischen. |
Analytisches Labor |
Proben handhaben. |
Film-/Druckverarbeitung |
Verarbeiten Sie Film und Druck mit Entwicklern, Härtern, Bleichmitteln. |
Startschuss für Film/Druck |
Verarbeiteten Film und Drucke zum Trocknen entfernen. |
Abbildung 1. Fotografische Verarbeitungsvorgänge
In neueren hochvolumigen Verarbeitungseinheiten wurden einige der Schritte im Arbeitsablauf kombiniert und automatisiert, wodurch das Einatmen und der Hautkontakt weniger wahrscheinlich werden. Formaldehyd, ein Mittel, das seit Jahrzehnten als Farbbildstabilisator verwendet wird, nimmt in seiner Konzentration in fotografischen Produkten ab. Abhängig von den spezifischen Umgebungsbedingungen des Prozesses und des Standorts kann seine Luftkonzentration von nicht nachweisbaren Werten im Atembereich des Bedieners bis zu etwa 0.2 ppm an den Belüftungsöffnungen des Maschinentrockners reichen. Expositionen können auch während der Reinigung von Geräten, der Herstellung oder Ergänzung von Stabilisatorflüssigkeit und dem Entladen von Prozessoren sowie bei verschütteten Flüssigkeiten auftreten.
Es sollte beachtet werden, dass chemische Belastungen zwar im Mittelpunkt der meisten Gesundheitsstudien von fotografischen Entwicklern standen, aber auch andere Aspekte der Arbeitsumgebung, wie z.
Sterblichkeitsrisiken
Die einzige veröffentlichte Sterblichkeitsüberwachung von fotografischen Entwicklern deutet auf kein erhöhtes Todesrisiko für die Besatzung hin (Friedlander, Hearne und Newman 1982). Die Studie umfasste neun Verarbeitungslabors in den Vereinigten Staaten und wurde aktualisiert, um weitere 15 Jahre Nachbeobachtung abzudecken (Pifer 1995). Zu beachten ist, dass es sich hierbei um eine Studie mit über 2,000 Beschäftigten handelt, die Anfang 1964 aktiv erwerbstätig waren, von denen über 70 % zu diesem Zeitpunkt mindestens 15 Jahre in ihrem Beruf tätig waren. Die Gruppe wurde 31 Jahre lang bis 1994 beobachtet. Viele Expositionen, die früher in der Karriere dieser Mitarbeiter relevant waren, wie Tetrachlorkohlenstoff, n-Butylamin und Isopropylamin, wurden in den Labors vor über dreißig Jahren eingestellt. Viele der wichtigsten Belastungen in modernen Labors (z. B. Essigsäure, Formaldehyd und Schwefeldioxid) waren jedoch auch in früheren Jahrzehnten vorhanden, wenn auch in viel höheren Konzentrationen. Während des 31-jährigen Nachbeobachtungszeitraums betrug die standardisierte Sterblichkeitsrate nur 78 % der erwarteten (SMR 0.78), mit 677 Todesfällen bei den 2,061 Arbeitern. Keine einzelnen Todesursachen waren signifikant erhöht.
Die 464 Prozessoren in der Studie hatten auch eine geringere Sterblichkeit, sei es im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung (SMR 0.73) oder zu anderen Stundenarbeitern (SMR 0.83), und hatten keine signifikante Erhöhung der Todesursache. Auf der Grundlage verfügbarer epidemiologischer Informationen scheint es nicht, dass die fotografische Entwicklung ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko darstellt, selbst bei den höheren Expositionskonzentrationen, die wahrscheinlich in den 1950er und 1960er Jahren vorhanden waren.
Lungenerkrankung
In der Literatur gibt es nur sehr wenige Berichte über Lungenerkrankungen bei fotografischen Prozessoren. Zwei Artikel (Kipen und Lerman 1986; Hodgson und Parkinson 1986) beschreiben insgesamt vier mögliche pulmonale Reaktionen auf die Verarbeitung von Expositionen am Arbeitsplatz; jedoch verfügten beide auch nicht über quantitative Umweltbelastungsdaten zur Beurteilung der gemessenen Lungenbefunde. In der einzigen epidemiologischen Übersichtsarbeit zu diesem Thema (Friedlander, Hearne und Newman 1982) wurde kein Anstieg längerfristiger Krankheitsausfälle bei Lungenerkrankungen festgestellt; Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass krankheitsbedingte Fehlzeiten von acht aufeinanderfolgenden Tagen erforderlich waren, um in dieser Studie erfasst zu werden. Es scheint, dass Atembeschwerden bei empfindlichen Personen verschlimmert oder ausgelöst werden können, wenn sie höheren Konzentrationen von Essigsäure, Schwefeldioxid und anderen Mitteln bei der fotografischen Entwicklung ausgesetzt werden, falls die Belüftung schlecht kontrolliert wird oder Fehler beim Mischen auftreten, was zur Freisetzung unerwünschter Konzentrationen von führt diese Agenten. Arbeitsbedingte Lungenerkrankungen wurden in diesem Beruf jedoch nur selten berichtet (Hodgson und Parkinson 1986).
Akute und subchronische Wirkungen
Über kontaktirritative und allergische Dermatitis wird bei fotografischen Entwicklern seit Jahrzehnten berichtet, beginnend mit der erstmaligen Verwendung von Farbchemikalien in den späten 1930er Jahren. Viele dieser Fälle traten in den ersten Monaten der Kontaktaufnahme eines Verarbeiters auf. Die Verwendung von Schutzhandschuhen und verbesserte Handhabungsverfahren haben die fotografische Dermatitis erheblich reduziert. Augenspritzer mit einigen Photochemikalien können Risiken einer Hornhautverletzung darstellen. Schulungen zum Augenspülverfahren (mindestens 15-minütiges Spülen der Augen mit kaltem Wasser, gefolgt von medizinischer Versorgung) und zum Tragen von Schutzbrillen sind besonders wichtig für Fotoprozessoren, von denen viele möglicherweise isoliert und / oder in Umgebungen mit reduziertem Licht arbeiten.
Es bestehen einige ergonomische Bedenken bezüglich des Betriebs von fotografischen Verarbeitungseinheiten mit schnellem Turnaround und hohem Volumen. Das Anbringen und Abnehmen großer Fotopapierrollen kann ein Risiko für Erkrankungen des oberen Rückens, der Schultern und des Nackens darstellen. Die Rollen können 13.6 bis 22.7 kg (30 bis 50 Pfund) wiegen und können umständlich zu handhaben sein, was zum Teil vom Zugang zur Maschine abhängt, der auf kompakten Baustellen beeinträchtigt werden kann.
Verletzungen und Belastungen des Personals können durch entsprechende Schulung des Personals, durch Bereitstellung eines angemessenen Zugangs zu den Walzen und durch Berücksichtigung menschlicher Faktoren bei der allgemeinen Gestaltung des Verarbeitungsbereichs verhindert werden.
Prävention und Methoden zur Früherkennung von Auswirkungen
Der Schutz vor Dermatitis, Reizungen der Atemwege, akuten Verletzungen und ergonomischen Störungen beginnt mit der Erkenntnis, dass solche Störungen auftreten können. Mit angemessenen Arbeitnehmerinformationen (einschließlich Etiketten, Sicherheitsdatenblättern, Schutzausrüstung und Gesundheitsschutzschulungsprogrammen), regelmäßigen Gesundheits-/Sicherheitsüberprüfungen der Arbeitsumgebung und sachkundiger Überwachung kann Prävention stark betont werden. Darüber hinaus kann die Früherkennung von Erkrankungen erleichtert werden, indem eine medizinische Ressource für die Berichterstattung über die Gesundheit der Arbeitnehmer zur Verfügung steht, gekoppelt mit gezielten freiwilligen regelmäßigen Gesundheitsbewertungen, die sich in Fragebögen auf Symptome der Atemwege und der oberen Extremitäten konzentrieren und direkte Beobachtung exponierter Hautbereiche auf Anzeichen von Arbeitsunfähigkeit. verwandte Dermatitis.
Da Formaldehyd ein potenzieller Atemwegssensibilisator, ein starkes Reizmittel und ein mögliches Karzinogen ist, ist es wichtig, dass jeder Arbeitsplatz bewertet wird, um festzustellen, wo Formaldehyd verwendet wird (Überprüfung des chemischen Inventars und der Sicherheitsdatenblätter), um die Luftkonzentrationen zu bewerten (falls durch Materialien angegeben). verwendet), um festzustellen, wo Lecks oder Verschüttungen auftreten könnten, und um die Menge, die verschüttet werden könnte, und die im schlimmsten Fall auftretende Konzentration abzuschätzen. Ein Notfallplan sollte entwickelt, gut sichtbar ausgehängt, kommuniziert und regelmäßig geübt werden. Bei der Entwicklung eines solchen Notfallplans sollte ein Gesundheits- und Sicherheitsspezialist hinzugezogen werden.
Reproduktionsaktivitäten
Agenten und Expositionen
Moderne Fotokopiergeräte emittieren sehr geringe Mengen an ultravioletter Strahlung durch die Glasabdeckung (Plenum), erzeugen ein gewisses Geräusch und können während der Verarbeitungstätigkeit geringe Ozonkonzentrationen abgeben. Diese Maschinen verwenden einen Toner, hauptsächlich Ruß (für Schwarzweißdrucker), um einen dunklen Druck auf dem Papier oder der transparenten Folie zu erzeugen. Daher können potenzielle routinemäßige Expositionen von gesundheitlichem Interesse für Fotokopierer ultraviolette Strahlung, Lärm, Ozon und möglicherweise Toner umfassen. Bei älteren Geräten könnte der Toner beim Austausch ein Problem darstellen, obwohl moderne in sich geschlossene Patronen die potenzielle Exposition der Atemwege und der Haut erheblich reduziert haben.
Der Grad der UV-Strahlung, die durch das Vorlagenglas des Kopiergeräts auftritt, ist sehr gering. Die Dauer eines Fotokopierer-Blitzes beträgt etwa 250 Mikrosekunden, bei kontinuierlichem Kopieren etwa 4,200 Blitze pro Stunde – ein Wert, der je nach Kopierer variieren kann. Bei eingesetzter Glasplatte reicht die emittierte Wellenlänge von 380 bis etwa 396 nm. UVB entsteht normalerweise nicht durch Kopierblitze. UVA-Messungen, die maximal an der Glasplatte aufgezeichnet wurden, betrugen durchschnittlich etwa 1.65 Mikrojoule/cm2 pro Blitz. Somit beträgt die maximale 8-stündige Spektralbelichtung im nahen UV-Bereich von einem kontinuierlich laufenden Fotokopierer, der etwa 33,000 Kopien pro Tag herstellt, etwa 0.05 Joule/cm2 an der Glasoberfläche. Dieser Wert ist nur ein Bruchteil des von der American Conference of Governmental Industrial Hygienists (ACGIH) empfohlenen Grenzwertes und scheint selbst bei solch übertriebenen Expositionsbedingungen kein messbares Gesundheitsrisiko darzustellen.
Es sollte beachtet werden, dass bestimmte Arbeitnehmer einem höheren Risiko für UV-Expositionen ausgesetzt sein können, einschließlich Personen mit lichtempfindlichen Erkrankungen, Personen, die Photosensibilisatoren/Medikamente anwenden, und Personen mit eingeschränkter Pupillenbildung (Aphakie). Solchen Personen wird normalerweise empfohlen, ihre UV-Exposition als allgemeine Vorsichtsmaßnahme zu minimieren.
Akute Effekte.
Die Literatur offenbart nicht viele akute Wirkungen, die in sinnvollem Zusammenhang mit dem Fotokopieren stehen. Ältere, unzureichend gewartete Einheiten können nachweisbare Ozonkonzentrationen abgeben, wenn sie in schlecht belüfteten Umgebungen betrieben werden. Während von Arbeitern in solchen Umgebungen über Reizsymptome der Augen und der oberen Atemwege berichtet wurde, haben die Mindestspezifikationen des Herstellers für Platz und Belüftung in Verbindung mit neuerer Kopiertechnologie Ozon als Emissionsproblem im Wesentlichen eliminiert.
Sterblichkeitsrisiken.
Es wurden keine Studien gefunden, die Mortalität oder chronische Gesundheitsrisiken durch Langzeit-Fotokopieren beschrieben.
Prävention und Früherkennung
Wenn Sie einfach die vom Hersteller empfohlene Verwendung befolgen, sollte die Fotokopiertätigkeit kein Arbeitsplatzrisiko darstellen. Personen, bei denen eine Verschlechterung der Symptome im Zusammenhang mit der intensiven Nutzung von Fotokopierern auftritt, sollten Gesundheits- und Sicherheitsratschläge einholen.
Wichtige Umweltprobleme
Lösungsmittel
Organische Lösungsmittel werden für eine Reihe von Anwendungen in der Druckindustrie verwendet. Zu den Hauptanwendungen gehören Reinigungslösungsmittel für Druckmaschinen und andere Geräte, Lösungsvermittler in Tinten und Additive in Feuchtmitteln. Zusätzlich zu den allgemeinen Bedenken hinsichtlich der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) können einige potenzielle Lösungsmittelkomponenten in der Umwelt persistent sein oder ein hohes Ozonabbaupotenzial haben.
Silber
Während der fotografischen Schwarzweiß- und Farbverarbeitung wird Silber in einige der Verarbeitungslösungen freigesetzt. Es ist wichtig, die Umwelttoxikologie von Silber zu verstehen, damit diese Lösungen ordnungsgemäß gehandhabt und entsorgt werden können. Während freie Silberionen für Wasserlebewesen hochgiftig sind, ist ihre Toxizität in komplexierter Form viel geringer als in Abwässern der Fotoverarbeitung. Silberchlorid, Silberthiosulfat und Silbersulfid, bei denen es sich um Silberformen handelt, die häufig in der Fotoverarbeitung beobachtet werden, sind um mehr als vier Größenordnungen weniger toxisch als Silbernitrat. Silber hat eine hohe Affinität zu organischem Material, Schlamm, Ton und anderen Stoffen, die in natürlichen Umgebungen vorkommen, und dies verringert seine potenziellen Auswirkungen auf aquatische Systeme. Angesichts der extrem niedrigen Menge an freien Silberionen, die in Abwässern der Fotoverarbeitung oder in natürlichen Gewässern gefunden werden, schützt eine für komplexiertes Silber geeignete Kontrolltechnologie die Umwelt ausreichend.
Andere Charakteristika von Photoverarbeitungsabwässern
Die Zusammensetzung des fotografischen Abwassers variiert in Abhängigkeit von den durchgeführten Prozessen: Schwarzweiß, Farbumkehr, Farbnegativ/-positiv oder eine Kombination davon. Wasser macht 90 bis 99 % des Abwasservolumens aus, wobei der Großteil des Rests anorganische Salze sind, die als Puffer und Fixiermittel (Silberhalogenid-löslich machende) Mittel, Eisenchelate, wie FeEthylendiamintetraessigsäure, und organische Moleküle sind, die dienen als Entwicklungsmittel und Antioxidantien. Eisen und Silber sind die wichtigsten vorhandenen Metalle.
Feste Abfälle
Jeder Bestandteil der Druck-, Foto- und Reproduktionsindustrie erzeugt festen Abfall. Das können Verpackungsabfälle wie Kartonagen und Kunststoffe, Verbrauchsmaterialien wie Tonerkartuschen oder Betriebsabfälle wie Altpapier oder Folien sein. Der zunehmende Druck auf die industriellen Erzeuger fester Abfälle hat Unternehmen dazu veranlasst, Optionen zur Reduzierung der festen Abfälle durch Reduzierung, Wiederverwendung oder Recycling sorgfältig zu prüfen.
Ausrüstung
Ausrüstung spielt eine offensichtliche Rolle bei der Bestimmung der Umweltauswirkungen der Prozesse, die in der Druck-, Foto- und Reproduktionsindustrie verwendet werden. Darüber hinaus werden auch andere Aspekte der Ausrüstung genauer unter die Lupe genommen. Ein Beispiel ist die Energieeffizienz, die sich auf die Umweltauswirkungen der Energieerzeugung bezieht. Ein weiteres Beispiel ist die „Rücknahmegesetzgebung“, die von den Herstellern verlangt, Geräte nach Ablauf ihrer Nutzungsdauer zur fachgerechten Entsorgung zurückzunehmen.
Steuerungstechnologien
Die Wirksamkeit einer bestimmten Kontrollmethode kann stark von den spezifischen Betriebsabläufen einer Einrichtung, der Größe dieser Einrichtung und dem erforderlichen Kontrollniveau abhängen.
Technologien zur Lösungsmittelkontrolle
Der Lösungsmittelverbrauch kann auf verschiedene Weise reduziert werden. Flüchtigere Komponenten wie Isopropylalkohol können durch Verbindungen mit niedrigerem Dampfdruck ersetzt werden. In einigen Situationen können lösungsmittelbasierte Tinten und Waschmittel durch Materialien auf Wasserbasis ersetzt werden. Viele Druckanwendungen erfordern Verbesserungen bei wasserbasierten Optionen, um effektiv mit lösungsmittelbasierten Materialien konkurrieren zu können. Die High-Solid-Tintentechnologie kann auch zu einer Verringerung des Einsatzes organischer Lösungsmittel führen.
Lösemittelemissionen können durch Absenken der Temperatur von Feucht- oder Feuchtmitteln gesenkt werden. In begrenzten Anwendungen können Lösungsmittel auf adsorptiven Materialien wie Aktivkohle aufgefangen und wiederverwendet werden. In anderen Fällen sind die Betriebsfenster zu streng, um eine direkte Wiederverwendung von aufgefangenen Lösungsmitteln zu ermöglichen, aber sie können zum Recycling außerhalb des Standorts wieder aufgefangen werden. Lösungsmittelemissionen können in Kondensatorsystemen konzentriert sein. Diese Systeme bestehen aus Wärmetauschern mit nachgeschaltetem Filter oder Elektrofilter. Das Kondensat wird vor der endgültigen Entsorgung durch einen Öl-Wasser-Trenner geleitet.
In größeren Betrieben können Verbrennungsöfen (manchmal auch als Nachverbrenner bezeichnet) verwendet werden, um emittierte Lösungsmittel zu zerstören. Platin oder andere Edelmetallmaterialien können verwendet werden, um den thermischen Prozess zu katalysieren. Nicht katalysierte Systeme müssen bei höheren Temperaturen betrieben werden, sind aber unempfindlich gegenüber Prozessen, die Katalysatoren vergiften können. Wärmerückgewinnung ist im Allgemeinen notwendig, um nicht katalysierte Systeme kosteneffektiv zu machen.
Technologien zur Silberrückgewinnung
Der Grad der Silberrückgewinnung aus Photoabwasser wird durch die Ökonomie der Rückgewinnung und/oder durch Lösungsaustragsvorschriften gesteuert. Zu den wichtigsten Silberrückgewinnungstechniken gehören Elektrolyse, Ausfällung, Metallersatz und Ionenaustausch.
Bei der elektrolytischen Rückgewinnung wird Strom durch die silberhaltige Lösung geleitet und Silbermetall wird auf die Kathode aufgebracht, normalerweise eine Edelstahlplatte. Die Silberflocken werden durch Biegen, Hacken oder Schaben geerntet und zur Wiederverwendung an einen Veredler geschickt. Der Versuch, den Silbergehalt der Restlösung deutlich unter 200 mg/l zu senken, ist ineffizient und kann zur Bildung von unerwünschtem Silbersulfid oder schädlichen schwefelhaltigen Nebenprodukten führen. Festbettzellen können Silber auf niedrigere Niveaus reduzieren, sind jedoch komplexer und teurer als Zellen mit zweidimensionalen Elektroden.
Silber kann aus der Lösung durch Fällung mit einem Material gewonnen werden, das ein unlösliches Silbersalz bildet. Die gebräuchlichsten Fällungsmittel sind Trinatriumtrimercaptotriazin (TMT) und verschiedene Sulfidsalze. Wenn ein Sulfidsalz verwendet wird, muss darauf geachtet werden, die Bildung von hochgiftigem Schwefelwasserstoff zu vermeiden. TMT ist eine inhärent sicherere Alternative, die kürzlich in der Fotoverarbeitungsindustrie eingeführt wurde. Niederschlag hat eine Rückgewinnungseffizienz von mehr als 99 %.
Metallersatzkartuschen (MRCs) ermöglichen das Fließen der silberhaltigen Lösung über eine fadenförmige Abscheidung aus Eisenmetall. Silberionen werden zu Silbermetall reduziert, wenn Eisen zu ionenlöslichen Spezies oxidiert wird. Der metallische Silberschlamm setzt sich am Boden der Kartusche ab. MRCs sind in Bereichen, in denen Eisen im Abwasser ein Problem darstellt, nicht geeignet. Dieses Verfahren hat eine Rückgewinnungseffizienz von mehr als 95 %.
Beim Ionenaustausch tauschen sich anionische Silberthiosulfatkomplexe mit anderen Anionen auf einem Harzbett aus. Wenn die Kapazität des Harzbetts erschöpft ist, wird zusätzliche Kapazität regeneriert, indem das Silber mit einer konzentrierten Thiosulfatlösung gestrippt wird oder das Silber unter sauren Bedingungen in Silbersulfid umgewandelt wird. Unter gut kontrollierten Bedingungen kann diese Technik Silber unter 1 mg/l senken. Der Ionenaustausch kann jedoch nur bei mit Silber und Thiosulfat verdünnten Lösungen durchgeführt werden. Die Säule ist äußerst empfindlich gegen Strippen, wenn die Thiosulfatkonzentration des Zuflusses zu hoch ist. Außerdem ist die Technik sehr arbeits- und geräteintensiv, was sie in der Praxis teuer macht.
Andere Photoabflusskontrolltechnologien
Die kostengünstigste Methode zur Behandlung von fotografischem Abwasser ist die biologische Behandlung in einer sekundären Abfallbehandlungsanlage (häufig als öffentliche Behandlungsanlage oder POTW bezeichnet). Mehrere Bestandteile oder Parameter von fotografischem Abwasser können durch Abwassereinleitungsgenehmigungen reguliert werden. Neben Silber umfassen andere übliche regulierte Parameter den pH-Wert, den chemischen Sauerstoffbedarf, den biologischen Sauerstoffbedarf und die gesamten gelösten Feststoffe. Mehrere Studien haben gezeigt, dass nach der biologischen Behandlung von Fotoverarbeitungsabfällen (einschließlich der geringen Menge an Silber, die nach einer angemessenen Silberrückgewinnung zurückbleibt) keine nachteiligen Auswirkungen auf die Vorfluter zu erwarten sind.
Andere Technologien wurden auf Photoverarbeitungsabfälle angewendet. Der Abtransport zur Behandlung in Verbrennungsöfen, Zementöfen oder einer anderen Endlagerung wird in einigen Regionen der Welt praktiziert. Einige Labors reduzieren das Volumen der abzutransportierenden Lösung durch Verdampfung oder Destillation. Andere oxidative Techniken wie Ozonierung, Elektrolyse, chemische Oxidation und Feuchtluftoxidation wurden auf Photoverarbeitungsabwässer angewendet.
Eine weitere wichtige Quelle für eine verringerte Umweltbelastung ist die Quellenreduzierung. Die Menge an Silber, die pro Quadratmeter in sensibilisierten Waren beschichtet ist, nimmt stetig ab, da neue Produktgenerationen auf den Markt kommen. Da der Silbergehalt in den Medien abnimmt, hat sich auch die Menge an Chemikalien verringert, die zur Verarbeitung einer bestimmten Film- oder Papierfläche erforderlich ist. Regenerierung und Wiederverwendung von Lösungsüberläufen haben auch zu einer geringeren Umweltbelastung pro Bild geführt. Beispielsweise beträgt die Menge an Farbentwicklungsmittel, die 1996 zur Entwicklung eines Quadratmeters Farbpapier benötigt wurde, weniger als 20 % der Menge, die 1980 benötigt wurde.
Abfallminimierung
Der Wunsch, festen Abfall zu minimieren, fördert Bemühungen, Materialien zu recyceln und wiederzuverwenden, anstatt sie auf Deponien zu entsorgen. Es gibt Recyclingprogramme für Tonerkartuschen, Filmkassetten, Einwegkameras usw. Recycling und Wiederverwendung von Verpackungen werden ebenfalls immer häufiger. Mehr Verpackungen und Ausrüstungsteile werden entsprechend gekennzeichnet, um effizientere Materialrecyclingprogramme zu ermöglichen.
Design der Lebenszyklusanalyse für die Umwelt
Alle oben diskutierten Probleme haben dazu geführt, dass der gesamte Lebenszyklus eines Produkts zunehmend berücksichtigt wird, von der Beschaffung natürlicher Ressourcen über die Herstellung der Produkte bis hin zur Behandlung von End-of-Life-Themen für diese Produkte. Zwei verwandte Analysewerkzeuge, Lebenszyklusanalyse und Design für die Umwelt, werden verwendet, um Umweltaspekte in den Entscheidungsprozess bei Produktdesign, -entwicklung und -verkauf einzubeziehen. Die Lebenszyklusanalyse berücksichtigt alle Inputs und Stoffströme für ein Produkt oder einen Prozess und versucht, die Auswirkungen verschiedener Optionen auf die Umwelt quantitativ zu messen. Umweltfreundliches Design berücksichtigt verschiedene Aspekte des Produktdesigns wie Recyclingfähigkeit, Wiederverwertbarkeit usw., um die Auswirkungen der Produktion oder Entsorgung der betreffenden Geräte auf die Umwelt zu minimieren.
Materialien und Verarbeitungsvorgänge
Schwarz-Weiß-Verarbeitung
Bei der fotografischen Schwarz-Weiß-Entwicklung wird belichteter Film oder belichtetes Papier aus einem lichtdichten Behälter in einer Dunkelkammer entnommen und nacheinander in wässrige Lösungen aus Entwickler, Stoppbad und Fixierbad getaucht. Nach einem Waschen mit Wasser ist der Film oder das Papier getrocknet und gebrauchsfertig. Der Entwickler reduziert das belichtete Silberhalogenid zu metallischem Silber. Das Stoppbad ist eine schwach saure Lösung, die den alkalischen Entwickler neutralisiert und die weitere Reduktion des Silberhalogenids stoppt. Die Fixierlösung bildet mit dem unbelichteten Silberhalogenid einen löslichen Komplex, der anschließend im Waschprozess zusammen mit verschiedenen wasserlöslichen Salzen, Puffern und Halogenidionen aus der Emulsion entfernt wird.
Farbverarbeitung
Die Farbverarbeitung ist komplexer als die Schwarzweißverarbeitung, da für die Verarbeitung der meisten Arten von Farbfilmen, Transparentfolien und Papier zusätzliche Schritte erforderlich sind. Kurz: Statt einer Silberhalogenidschicht wie bei Schwarz-Weiß-Filmen liegen drei übereinanderliegende Silbernegative vor; das heißt, für jede der drei sensibilisierten Schichten wird ein Silbernegativ hergestellt. Beim Kontakt mit dem Farbentwickler wird das belichtete Silberhalogenid in metallisches Silber umgewandelt, während der oxidierte Entwickler mit einem speziellen Kuppler in jeder Schicht reagiert, um das Farbbild zu erzeugen.
Ein weiterer Unterschied in der Farbverarbeitung ist die Verwendung eines Bleichmittels zur Entfernung des unerwünschten metallischen Silbers aus der Emulsion durch Umwandlung von metallischem Silber in Silberhalogenid mittels eines Oxidationsmittels. Anschließend wird das Silberhalogenid in einen löslichen Silberkomplex umgewandelt, der dann durch Waschen wie im Fall der Schwarz-Weiß-Verarbeitung entfernt wird. Außerdem variieren Farbverarbeitungsverfahren und -materialien in Abhängigkeit davon, ob ein Farbdia erzeugt wird oder ob Farbnegative und Farbabzüge verarbeitet werden.
Allgemeines Verarbeitungsdesign
Die wesentlichen Schritte bei der Fotoentwicklung bestehen somit darin, den belichteten Film oder das belichtete Papier entweder von Hand oder in Entwicklungsmaschinen durch eine Reihe von Entwicklungstanks zu führen. Obwohl die einzelnen Prozesse unterschiedlich sein können, gibt es Ähnlichkeiten in den Arten von Verfahren und Geräten, die bei der Fotoverarbeitung verwendet werden. So wird es beispielsweise einen Lagerbereich für Chemikalien und Rohstoffe sowie Einrichtungen zur Handhabung und Sortierung eingehender belichteter Fotomaterialien geben. Zum Messen, Wiegen und Mischen von Verarbeitungschemikalien und zum Zuführen dieser Lösungen zu den verschiedenen Verarbeitungstanks sind Einrichtungen und Ausrüstung erforderlich. Außerdem werden eine Vielzahl von Pump- und Dosiervorrichtungen verwendet, um Verarbeitungslösungen an Tanks zu liefern. Ein professionelles oder Fotolabor verwendet normalerweise größere, stärker automatisierte Geräte, die entweder Film oder Papier verarbeiten. Um ein konsistentes Produkt herzustellen, sind die Prozessoren temperaturgeregelt und werden in den meisten Fällen mit frischen Chemikalien aufgefüllt, wenn das sensibilisierte Produkt durch den Prozessor läuft.
Größere Betriebe verfügen möglicherweise über Qualitätskontrolllabors für chemische Bestimmungen und Messungen der fotografischen Qualität der hergestellten Materialien. Obwohl die Verwendung verpackter chemischer Formulierungen das Messen, Wiegen und Unterhalten eines Qualitätskontrolllabors überflüssig machen kann, ziehen es viele große Fotoverarbeitungsanlagen vor, ihre eigenen Verarbeitungslösungen aus großen Mengen der Chemikalienbestandteile zu mischen.
Nach der Verarbeitung und Trocknung der Materialien können Schutzlacke oder -beschichtungen auf das fertige Produkt aufgebracht werden und es können Filmreinigungsvorgänge stattfinden. Schließlich werden die Materialien geprüft, verpackt und für den Versand an den Kunden vorbereitet.
Mögliche Gefahren und ihre Vermeidung
Einzigartige Gefahren in der Dunkelkammer
Die potenziellen Gefahren bei der kommerziellen fotografischen Entwicklung sind ähnlich wie bei anderen Arten von chemischen Vorgängen; Ein einzigartiges Merkmal ist jedoch die Anforderung, dass bestimmte Teile der Verarbeitungsvorgänge im Dunkeln durchgeführt werden müssen. Folglich muss der Verarbeitungsmitarbeiter ein gutes Verständnis der Ausrüstung und ihrer potenziellen Gefahren sowie der Vorsichtsmaßnahmen im Falle von Unfällen haben. Sicherheitslichter oder Infrarotbrillen sind erhältlich und können verwendet werden, um eine ausreichende Beleuchtung für die Sicherheit des Bedieners bereitzustellen. Alle mechanischen Elemente und spannungsführenden elektrischen Teile müssen eingehaust und hervorstehende Maschinenteile abgedeckt werden. Sicherheitsschlösser sollten installiert werden, um sicherzustellen, dass kein Licht in die Dunkelkammer eindringt, und sollten so konstruiert sein, dass sie dem Personal freien Durchgang ermöglichen.
Gefahren für Haut und Augen
Aufgrund der großen Vielfalt von Rezepturen, die von verschiedenen Lieferanten verwendet werden, und der unterschiedlichen Methoden zum Verpacken und Mischen von Fotoverarbeitungschemikalien können nur wenige Verallgemeinerungen hinsichtlich der Arten vorhandener chemischer Gefahren getroffen werden. Insbesondere in Lager- und Mischbereichen können eine Vielzahl von starken Säuren und ätzenden Materialien angetroffen werden. Viele Fotoverarbeitungschemikalien reizen Haut und Augen und können in einigen Fällen nach direktem Kontakt Haut- oder Augenverbrennungen verursachen. Das häufigste Gesundheitsproblem bei der Fotoverarbeitung ist die Möglichkeit einer Kontaktdermatitis, die am häufigsten durch Hautkontakt mit alkalischen Entwicklerlösungen entsteht. Die Dermatitis kann auf eine Reizung durch alkalische oder saure Lösungen oder in einigen Fällen auf eine Hautallergie zurückzuführen sein.
Farbentwickler sind wässrige Lösungen, die üblicherweise Derivate von enthalten p-Phenylendiamin, wohingegen Schwarz-Weiß-Entwickler normalerweise enthalten p-Methylaminophenolsulfat (auch bekannt als Metol oder KODAK ELON Entwicklungsmittel) und/oder Hydrochinon. Farbentwickler sind stärkere Hautsensibilisatoren und Reizstoffe als Schwarz-Weiß-Entwickler und können auch lichenoide Reaktionen hervorrufen. Darüber hinaus finden sich in einigen Fotoverarbeitungslösungen andere Hautsensibilisatoren wie Formaldehyd, Hydroxylaminsulfat und S-(2-(Dimethylamino)-ethyl)-isothiouroniumdihydrochlorid. Die Entwicklung einer Hautallergie tritt eher nach wiederholtem und längerem Kontakt mit Verarbeitungslösungen auf. Personen mit vorbestehenden Hauterkrankungen oder Hautirritationen sind oft anfälliger für die Einwirkung von Chemikalien auf die Haut.
Die Vermeidung von Hautkontakt ist ein wichtiges Ziel in Fotoverarbeitungsbereichen. Neoprenhandschuhe werden empfohlen, um den Hautkontakt zu reduzieren, insbesondere in den Mischbereichen, wo konzentriertere Lösungen anzutreffen sind. Alternativ können Nitrilhandschuhe verwendet werden, wenn ein längerer Kontakt mit Fotochemikalien nicht erforderlich ist. Die Handschuhe sollten ausreichend dick sein, um Risse und Auslaufen zu verhindern, und sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden, vorzugsweise durch gründliches Waschen der Außen- und Innenflächen mit einem nicht alkalischen Handreiniger. Es ist besonders wichtig, dass dem Wartungspersonal während der Reparatur oder Reinigung der Tanks und Gestellbaugruppen usw. Schutzhandschuhe zur Verfügung gestellt werden, da diese mit Chemikalienablagerungen überzogen werden können. Schutzcremes sind nicht für die Verwendung mit Fotochemikalien geeignet, da sie nicht für alle Fotochemikalien undurchlässig sind und Verarbeitungslösungen kontaminieren können. In der Dunkelkammer sollte eine Schutzschürze oder ein Laborkittel getragen werden, und häufiges Waschen der Arbeitskleidung ist wünschenswert. Bei jeder wiederverwendbaren Schutzkleidung sollten Benutzer nach jedem Gebrauch auf Anzeichen von Durchdringung oder Abbau achten und die Kleidung gegebenenfalls ersetzen. Außerdem sollten Schutzbrillen und ein Gesichtsschutz getragen werden, insbesondere in Bereichen, in denen mit konzentrierten Fotochemikalien umgegangen wird.
Wenn Fotoverarbeitungschemikalien mit der Haut in Kontakt kommen, sollte der betroffene Bereich schnell mit reichlich Wasser gespült werden. Da Materialien wie Entwickler alkalisch sind, reduziert das Waschen mit einem nicht-alkalischen Handreiniger (pH-Wert von 5.0 bis 5.5) das Risiko einer Dermatitis. Kleidung sollte sofort gewechselt werden, wenn sie mit Chemikalien kontaminiert ist, und Verschüttungen oder Spritzer sollten sofort entfernt werden. In den Misch- und Verarbeitungsbereichen sind Handwaschmöglichkeiten und Vorrichtungen zum Spülen der Augen besonders wichtig. Auch Notduschen sollten vorhanden sein.
Gefahren beim Einatmen
Zusätzlich zu potenziellen Gefahren für Haut und Augen können Gase oder Dämpfe, die von einigen Fotoverarbeitungslösungen freigesetzt werden, eine Gefahr beim Einatmen darstellen und zu unangenehmen Gerüchen beitragen, insbesondere in schlecht belüfteten Bereichen. Einige Farbverarbeitungslösungen können Dämpfe wie Essigsäure, Triethanolamin und Benzylalkohol oder Gase wie Ammoniak, Formaldehyd und Schwefeldioxid freisetzen. Diese Gase oder Dämpfe können die Atemwege und Augen reizen oder in einigen Fällen andere gesundheitsbezogene Auswirkungen haben. Die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen dieser Gase oder Dämpfe sind konzentrationsabhängig und werden normalerweise nur bei Konzentrationen beobachtet, die die Arbeitsplatzgrenzwerte überschreiten. Aufgrund der großen Unterschiede in der individuellen Empfindlichkeit können jedoch bei einigen Personen – beispielsweise Personen mit bereits bestehenden Erkrankungen wie Asthma – Wirkungen bei Konzentrationen unterhalb der Arbeitsplatzgrenzwerte auftreten.
Einige Photochemikalien können aufgrund der niedrigen Geruchsschwelle der Chemikalie durch Geruch erkennbar sein. Obwohl der Geruch einer Chemikalie nicht unbedingt auf eine Gesundheitsgefährdung hinweist, können starke Gerüche oder Gerüche, die an Intensität zunehmen, darauf hindeuten, dass das Belüftungssystem unzureichend ist und überprüft werden sollte.
Eine geeignete Belüftung für die Fotoverarbeitung umfasst sowohl eine allgemeine Verdünnung als auch eine lokale Absaugung, um die Luft mit einer akzeptablen Rate pro Stunde auszutauschen. Eine gute Belüftung bietet den zusätzlichen Vorteil, dass die Arbeitsumgebung angenehmer wird. Die erforderliche Belüftung variiert je nach Raumbedingungen, Verarbeitungsleistung, spezifischen Prozessoren und Verarbeitungschemikalien. Ein Lüftungstechniker kann konsultiert werden, um den optimalen Betrieb von Raum- und örtlichen Abluftsystemen sicherzustellen. Die Hochtemperaturverarbeitung und Stickstoffstoßbewegung von Tanklösungen können die Freisetzung einiger Chemikalien in die Umgebungsluft erhöhen. Prozessorgeschwindigkeit, Lösungstemperaturen und Lösungsrührung sollten auf ein geeignetes Mindestleistungsniveau eingestellt werden, um die potenzielle Freisetzung von Gasen oder Dämpfen aus den Verarbeitungstanks zu reduzieren.
Allgemeine Raumbelüftung – zum Beispiel 4.25 m3/min Zufuhr und 4.8 m3/min Abluft (entspricht 10 Luftwechsel pro Stunde in einem 3 x 3 x 3 Meter großen Raum), bei einer minimalen Frischluftzufuhr von 0.15 m3/min pro m2 Bodenfläche – ist in der Regel ausreichend für Fotografen, die grundlegende Fotobearbeitung durchführen. Eine Abluftrate, die höher ist als eine Zuluftrate, erzeugt einen Unterdruck im Raum und verringert die Möglichkeit, dass Gase oder Dämpfe in angrenzende Bereiche entweichen. Die Abluft sollte außerhalb des Gebäudes abgeführt werden, um eine Umverteilung potenzieller Luftschadstoffe innerhalb des Gebäudes zu vermeiden. Wenn die Prozessortanks geschlossen sind und über eine Entlüftung verfügen (siehe Abbildung 1), können die Mindestluftzufuhr und die Entlüftungsrate wahrscheinlich reduziert werden.
Abbildung 1. Geschlossene Maschinenbelüftung
Einige Vorgänge (z. B. Tonen, Filmreinigung, Mischvorgänge und spezielle Verarbeitungsverfahren) können eine zusätzliche lokale Absaugung oder Atemschutz erfordern. Lokale Absaugung ist wichtig, da sie die Konzentration von Schadstoffen in der Luft reduziert, die andernfalls durch das allgemeine Verdünnungslüftungssystem rezirkuliert werden könnten.
Bei einigen Tanks kann ein seitliches Lüftungssystem mit Schlitzen zum Absaugen von Dämpfen oder Gasen an der Oberfläche eines Tanks verwendet werden. Bei korrekter Konstruktion und korrektem Betrieb saugen seitliche schlitzartige Abzüge saubere Luft durch den Tank und entfernen kontaminierte Luft aus dem Atembereich des Bedieners und der Oberfläche der Verarbeitungstanks. Seitliche Push-Pull-Schlitzauslässe sind die effektivsten Systeme (siehe Abbildung 2).
Abbildung 2. Offener Tank mit „Push-Pull“-Belüftung
Ein Abgassystem mit Haube oder Haube (siehe Abbildung 3) wird nicht empfohlen, da sich die Bediener oft mit dem Kopf unter der Haube über Tanks lehnen. In dieser Position saugt die Haube Dämpfe oder Gase in den Atembereich des Bedieners.
Abbildung 3. Auspuff der Überdachung
Split-Tank-Abdeckungen mit lokaler Entlüftung, die am stationären Teil von Mischtanks angebracht sind, können verwendet werden, um die allgemeine Raumbelüftung in Mischbereichen zu ergänzen. Tankabdeckungen (dicht schließende Abdeckungen oder Schwimmdeckel) sollten verwendet werden, um die Freisetzung potenzieller Luftverunreinigungen aus Lager- und anderen Tanks zu verhindern. An den Tankabdeckungen kann ein flexibler Auspuff angebracht werden, um das Entfernen flüchtiger Chemikalien zu erleichtern (siehe Abbildung 4). Gegebenenfalls sollten Automixer verwendet werden, die es ermöglichen, einzelne Teile von Mehrkomponentenprodukten direkt in Prozessoren zu geben und anschließend darin zu mischen, da sie das Potenzial einer Exposition des Bedieners gegenüber Fotochemikalien verringern.
Abbildung 4. Auslass des Chemikalienmischtanks
Beim Mischen von Trockenchemikalien sollten die Behälter vorsichtig geleert werden, um zu verhindern, dass Chemikalienstaub in die Luft gelangt. Tische, Bänke, Regale und Leisten sollten häufig mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch abgewischt werden, um zu verhindern, dass sich chemischer Reststaub ansammelt und später in die Luft gelangt.
Anlagen- und Betriebsdesign
Oberflächen, die mit Chemikalien kontaminiert sein können, sollten so konstruiert sein, dass sie mit Wasser gespült werden können. Für Bodenabläufe sollten angemessene Vorkehrungen getroffen werden, insbesondere in Lager-, Misch- und Verarbeitungsbereichen. Wegen der Möglichkeit von Lecks oder Verschüttungen sollten Vorkehrungen für die Eindämmung, Neutralisierung und ordnungsgemäße Entsorgung von Fotochemikalien getroffen werden. Da Fußböden zeitweise nass sein können, sollten Fußböden um potenziell nasse Bereiche aus Sicherheitsgründen mit rutschfestem Klebeband oder Farbe abgedeckt werden. Auch mögliche elektrische Gefahren sollten berücksichtigt werden. Für elektrische Geräte, die in oder in der Nähe von Wasser verwendet werden, sollten Fehlerstromschutzschalter und eine geeignete Erdung verwendet werden.
Als allgemeine Regel sollten Photochemikalien in einem kühlen (bei Temperaturen nicht unter 4.4 °C), trockenen (relative Luftfeuchtigkeit zwischen 35 und 50 %) und gut belüfteten Bereich gelagert werden, wo sie leicht inventarisiert und abgerufen werden können. Chemikalienbestände sollten aktiv verwaltet werden, damit die Mengen gelagerter gefährlicher Chemikalien minimiert werden können und damit Materialien nicht über ihr Verfallsdatum hinaus gelagert werden. Alle Behälter sollten ordnungsgemäß beschriftet sein.
Chemikalien sollten so gelagert werden, dass die Wahrscheinlichkeit eines Behälterbruchs während der Lagerung und Entnahme minimiert wird. Chemikalienbehälter sollten nicht an einem Ort gelagert werden, an dem sie umfallen können, über Augenhöhe oder wo sich das Personal strecken muss, um sie zu erreichen. Die meisten Gefahrstoffe sollten auf einer niedrigen Ebene und auf festem Untergrund gelagert werden, um ein mögliches Zerbrechen und Verschütten auf Haut oder Augen zu vermeiden. Chemikalien, die bei versehentlichem Mischen zu einem Brand, einer Explosion oder der Freisetzung giftiger Chemikalien führen könnten, sollten getrennt werden. Beispielsweise sollten starke Säuren, starke Basen, Reduktionsmittel, Oxidationsmittel und organische Chemikalien getrennt gelagert werden.
Entflammbare und brennbare Flüssigkeiten sollten in zugelassenen Behältern und Lagerschränken gelagert werden. Lagerbereiche sollten kühl gehalten werden und das Rauchen, offene Flammen, Heizgeräte oder alles andere, was eine versehentliche Entzündung verursachen könnte, sollte verboten werden. Beim Umladen ist darauf zu achten, dass die Behälter ordnungsgemäß verbunden und geerdet sind. Die Gestaltung und der Betrieb von Lager- und Handhabungsbereichen für entflammbare und brennbare Materialien sollten den geltenden Brandschutz- und Elektrovorschriften entsprechen.
Lösungsmittel und Flüssigkeiten sollten nach Möglichkeit nicht durch Ausgießen, sondern durch Dosierpumpen dosiert werden. Das Pipettieren konzentrierter Lösungen und das Herstellen von Siphons durch den Mund sollten nicht erlaubt sein. Die Verwendung von vorgewogenen oder vordosierten Präparaten kann den Betrieb vereinfachen und die Unfallmöglichkeiten verringern. Eine sorgfältige Wartung aller Pumpen und Leitungen ist erforderlich, um Leckagen zu vermeiden.
In Fotoverarbeitungsbereichen sollte immer auf eine gute persönliche Hygiene geachtet werden. Chemikalien sollten niemals in Getränke- oder Lebensmittelbehälter oder umgekehrt gegeben werden; Es sollten nur für Chemikalien vorgesehene Behälter verwendet werden. Speisen oder Getränke sollten niemals in Bereiche gebracht werden, in denen Chemikalien verwendet werden, und Chemikalien sollten nicht in Kühlschränken gelagert werden, die für Lebensmittel verwendet werden. Nach dem Umgang mit Chemikalien sollten die Hände gründlich gewaschen werden, insbesondere vor dem Essen oder Trinken.
Aus-und Weiterbildung
Alle Mitarbeiter, einschließlich Wartungs- und Reinigungspersonal, sollten in Sicherheitsverfahren geschult werden, die für ihre Arbeitsaufgaben relevant sind. Ein Schulungsprogramm für alle Mitarbeiter ist unerlässlich, um sichere Arbeitspraktiken zu fördern und Unfälle zu vermeiden. Das Schulungsprogramm sollte durchgeführt werden, bevor das Personal arbeiten darf, danach in regelmäßigen Abständen und immer dann, wenn neue potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz auftreten.
Zusammenfassung
Der Schlüssel zum sicheren Arbeiten mit Fotoverarbeitungschemikalien besteht darin, die potenziellen Gefahren einer Exposition zu verstehen und das Risiko auf ein akzeptables Maß zu begrenzen. Risikomanagementstrategien zur Kontrolle potenzieller Berufsgefahren in der Fotoverarbeitung sollten Folgendes umfassen:
Weitere Informationen zur Schwarz-Weiß-Verarbeitung finden Sie im Unterhaltung und Kunst Kapitel.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."