14 banner

 

87. Bekleidung und fertige Textilerzeugnisse

Kapitel-Editoren: Robin Herbert und Rebecca Plattus


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Wichtige Sektoren und Prozesse
Rebecca Plattus und Robin Herbert

Unfälle in der Bekleidungsherstellung
AS Bettenson

Gesundheitliche Auswirkungen und Umweltprobleme
Robin Herbert und Rebecca Plattus

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Berufsbedingte Krankheit

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

CLO060F1CLO020F1CLO020F2

Dienstag, 29 März 2011 19: 32

Wichtige Sektoren und Prozesse

Gesamtprozesse

Im Allgemeinen haben sich die Prozesse bei der Herstellung von Kleidung und anderen fertigen Textilprodukten seit den Anfängen der Branche kaum verändert. Obwohl sich die Organisation des Produktionsprozesses geändert hat und weiterhin ändert und einige technologische Fortschritte Maschinen modernisiert haben, bleiben viele der Sicherheits- und Gesundheitsrisiken in dieser Branche dieselben wie diejenigen, denen die ersten Bekleidungsarbeiter ausgesetzt waren.

Die wichtigsten Gesundheits- und Sicherheitsbedenken in der Bekleidungsindustrie beziehen sich auf die allgemeinen Bedingungen des Arbeitsumfelds. Schlecht gestaltete Arbeitsplätze, Werkzeuge und Ausrüstung, kombiniert mit Akkordlohnsystemen und dem progressiven Bündelsystem der Produktion, bergen ernsthafte Risiken für Muskel-Skelett-Verletzungen und stressbedingte Erkrankungen. Bekleidungsgeschäfte sind oft in Gebäuden untergebracht, die schlecht gewartet und unzureichend belüftet, gekühlt, beheizt und beleuchtet sind. Überfüllung, zusammen mit unsachgemäßer Lagerung von brennbaren Materialien, führt häufig zu ernsthaften Brandgefahren. Schlechte sanitäre Einrichtungen und das Fehlen angemessener Haushaltsmaßnahmen tragen zu diesen Bedingungen bei.

Große Fortschritte wurden bei der Konstruktion und Produktion gut gestalteter, ergonomischer Näharbeitsplätze erzielt, die verstellbare Nähtische und -stühle umfassen und die richtige Positionierung von Ausrüstung und Werkzeugen berücksichtigen. Diese Workstations sind weit verbreitet und werden in einigen Einrichtungen, meist großen Fertigungsbetrieben, verwendet. Allerdings können sich nur die größten und am besten kapitalisierten Einrichtungen diese Annehmlichkeiten leisten. Auch in anderen Bekleidungsbetrieben ist eine ergonomische Umgestaltung möglich (siehe Abbildung 1). Der Großteil der Bekleidungsproduktion findet jedoch immer noch in kleinen, schlecht ausgestatteten Lohnbetrieben statt, in denen der Arbeitsplatzgestaltung und den Arbeitsbedingungen im Allgemeinen wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird und Gesundheits- und Sicherheitsrisiken.

Abbildung 1. Eine Produktionsstätte für Pailletten

CLO060F1

Quelle: Michael McCann

Produktdesign und Mustererstellung. Das Design von Kleidung und anderen Textilprodukten wird von Bekleidungsherstellern, Einzelhändlern oder „Jobbern“ überwacht, wobei der Designprozess von erfahrenen Designern durchgeführt wird. Bekleidungshändler, -hersteller oder -händler sind häufig nur für das Design, die Musterproduktion und die Vermarktung des Produkts verantwortlich. Während der Jobber oder Hersteller die Verantwortung dafür übernimmt, alle Details der Produktion des Kleidungsstücks zu spezifizieren, die zu verwendenden Stoffe und Besätze kauft, wird die eigentliche Produktionsarbeit in großem Maßstab in der Regel von unabhängigen Vertragswerkstätten durchgeführt.

Auch die Musteranfertigung, bei der Musterstücke in geringer Stückzahl hergestellt werden, um das Produkt zu vermarkten und als Muster des fertigen Produkts an Vertragsgeschäfte zu versenden, findet ebenfalls im Hause des Lohnfertigers statt. Muster werden von hochqualifizierten Nähmaschinenbedienern, Mustermachern, hergestellt, die das gesamte Kleidungsstück nähen.

Musterherstellung und Zuschnitt. Das Kleidungsdesign muss zum Schneiden und Nähen in Musterteile zerlegt werden. Traditionell werden Kartonmuster für jedes Kleidungsstück angefertigt; diese Muster sind nach den herzustellenden Größen abgestuft. Aus diesen Schnittmustern werden Papierschnitt-Marker erstellt, mit denen der Kleiderschneider die Schnittteile ausschneidet. In moderneren Werken werden Schnittmarkierungen auf einem Computerbildschirm erstellt und nach Größe sortiert und dann auf einem computergesteuerten Plotter gedruckt.

In der Schneidephase wird der Stoff zunächst auf einem Schneidetisch zu mehreren Stapeln ausgebreitet, deren Länge und Breite von den Produktionsanforderungen bestimmt werden. Dies wird am häufigsten durch eine automatische oder halbautomatische Legemaschine durchgeführt, die die Stoffballen entlang der Länge des Tisches abrollt. Karierte oder bedruckte Stoffe können von Hand ausgelegt und festgesteckt werden, um sicherzustellen, dass Karos für Drucke zusammenpassen. Dann werden Markierungen auf den zu schneidenden Stoff gelegt.

Stoffe für die Bekleidungsproduktion werden normalerweise mit handgeführten Bandsägen-Schneidwerkzeugen geschnitten (siehe Abbildung 2). Kleine Teile können mit einer Stanzpresse geschnitten werden. Die fortschrittliche Schneidetechnologie umfasst Roboterschneiden, das automatisch Mustern folgt, die auf einem Computer erstellt wurden.

Abbildung 2. Eine Bekleidungsfabrik auf den Philippinen

CLO020F1

Das Schneiden von Stoffen ist mit mehreren Gefahren verbunden. Obwohl die Klinge des Schneidwerkzeugs geschützt ist, muss dieser Schutz korrekt eingestellt sein, um der Hand, die das Material positioniert, den erforderlichen Schutz zu bieten. Schutzvorrichtungen sollten immer verwendet und korrekt positioniert werden. Als zusätzlichen Schutz wird dem Zerspanungsbediener das Tragen eines Schutzhandschuhs, vorzugsweise aus Metallgewebe, empfohlen. Das Schneiden von Stoff birgt nicht nur das Risiko versehentlicher Schnitte, sondern auch ergonomische Risiken. Das Stützen und Manövrieren einer Schneidemaschine, während man sich über den Schneidetisch streckt, kann ein Risiko für Nacken-, obere Extremitäten- und Rückenbeschwerden darstellen. Schließlich neigen viele Schneider dazu, mit der Schneidemaschine auf Ohrhöhe zu arbeiten, wodurch sie sich oft übermäßigem Lärm aussetzen, mit dem damit verbundenen Risiko eines lärmbedingten Hörverlusts.

Auch der Umgang mit Stoffrollen, die bis zu 32 kg wiegen können und zum Ausbreiten über den Kopf auf ein Gestell gehoben werden müssen, birgt ergonomische Gefahren. Die richtige Materialhandhabungsausrüstung kann diese Risiken eliminieren oder verringern.

Bedienung der Nähmaschine. Typischerweise werden geschnittene Stoffstücke auf von Hand betriebenen Nähmaschinen zusammengenäht. Das traditionelle „progressive Bündelsystem“, bei dem Bündel geschnittener Teile von einem Nähmaschinenbediener zum nächsten transportiert werden, wobei jeder Bediener einen anderen Einzelvorgang ausführt, setzt sich in der Branche trotz erheblicher Änderungen in der Arbeitsorganisation in vielen Betrieben fort. Diese Art der Arbeitsorganisation unterteilt den Produktionsprozess in viele verschiedene Arbeitsgänge, die jeweils aus einem sehr kurzen Zyklus bestehen, der von einem Bediener im Laufe eines Arbeitstages hunderte Male wiederholt wird. Dieses System, kombiniert mit einem Stücklohnausgleich, der vor allem Geschwindigkeit belohnt und den Arbeitnehmern nur sehr wenig Kontrolle über den Produktionsprozess gibt, schafft ein potenziell sehr stressiges Arbeitsumfeld.

Die Mehrzahl der derzeit in Gebrauch befindlichen Nähmaschinenarbeitsplätze sind ohne den Komfort, die Gesundheit oder die Bequemlichkeit des Nähmaschinenbedieners konzipiert (siehe Abbildung 3). Da Nähmaschinenbediener an schlecht gestalteten Arbeitsplätzen in der Regel im Sitzen arbeiten und den ganzen Arbeitstag über denselben Arbeitsgang ausführen, ist das Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen hoch. Die schlechte Körperhaltung, die sich aus den oben beschriebenen Bedingungen ergibt, hat in Kombination mit sich wiederholender Arbeit unter Zeitdruck zu einer hohen Rate arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen (WRMDs) bei Nähmaschinenbedienern und anderen Arbeitern in der Branche geführt.

Abbildung 3. Frau, die eine Nähmaschine ohne Nadelschutz verwendet

CLO020F2

Fortschritte bei der Gestaltung von Näharbeitsplätzen, wie verstellbare Stühle und Arbeitstische, schaffen das Potenzial zur Verringerung einiger Risiken, die mit dem Betrieb von Nähmaschinen verbunden sind. Obwohl diese Arbeitsstationen und Stühle weit verbreitet sind, sind sie aufgrund ihres Preises oft außerhalb der Reichweite aller außer den profitabelsten Unternehmen. Zudem bleibt auch bei besser gestalteten Arbeitsplätzen der Risikofaktor der Wiederholung bestehen.

Änderungen in der Arbeitsorganisation und die Einführung von Teamarbeit in Form von modularer oder flexibler Fertigung bieten eine Alternative zum traditionellen, tayloristischen Produktionsprozess und können dazu beitragen, einige der mit dem traditionellen System verbundenen Gesundheitsrisiken zu verringern. In einem Teamwork-System arbeiten Nähmaschinenbediener in einer Gruppe, um ein ganzes Kleidungsstück herzustellen, und wechseln häufig zwischen Maschinen und Jobs.

In einem der beliebtesten Teamsysteme arbeiten Mitarbeiter im Stehen statt im Sitzen und wechseln häufig von Maschine zu Maschine. Cross-Training für eine Vielzahl von Jobs verbessert die Fähigkeiten der Arbeitnehmer, und die Arbeitnehmer erhalten mehr Kontrolle über die Produktion. Änderungen von einem individuellen Stücklohnsystem zu einem Stundenlohn oder zu einem Gruppenanreizsystem sowie eine verstärkte Betonung der Qualitätsüberwachung während des gesamten Produktionsprozesses können dazu beitragen, einige Faktoren zu beseitigen, die die Arbeitnehmer dem Risiko der Entwicklung von WRMD aussetzen.

Einige neuere Fertigungssysteme können, obwohl sie technologisch fortschrittlich sind, tatsächlich zu einem erhöhten Risiko von WRMD beitragen. Sogenannte Einheitsproduktionssysteme sind zum Beispiel dafür ausgelegt, geschnittene Waren auf einem Überkopfförderer mechanisch von Arbeiter zu Arbeiter zu befördern, wodurch der Fortschritt der Waren beschleunigt wird und ein Großteil der Materialhandhabung, die zuvor von den Nähmaschinenbedienern oder von Nähmaschinen durchgeführt wurde, eliminiert wird Bodenarbeiter. Während diese Systeme oft die Produktion erhöhen, indem sie die Linie beschleunigen, eliminieren sie die ohnehin geringe Ruhezeit, die dem Bediener zwischen den Zyklen gewährt wurde, was zu erhöhter Ermüdung und Wiederholung führt.

Bei der Einrichtung eines alternativen Produktionssystems sollte darauf geachtet werden, Risikofaktoren zu bewerten und das neue System unter Berücksichtigung der Ergonomie zu entwerfen. Wenn Arbeitnehmer beispielsweise für verschiedene Tätigkeiten ausgebildet werden, sollten Tätigkeiten kombiniert werden, um unterschiedliche Körperteile zu belasten und keinen Muskel oder kein Gelenk zu überlasten. Es sollte darauf geachtet werden, dass Ausrüstung und Maschinen an alle Arbeiter im Team angepasst werden können.

Jedes Mal, wenn eine neue Ausrüstung gekauft wird, sollte sie von den Arbeitern selbst leicht einstellbar sein, und es sollte eine Schulung zur Durchführung von Anpassungen angeboten werden. Dies ist besonders wichtig in der Bekleidungsindustrie, wo Mechaniker oft nicht ohne weiteres verfügbar sind, um die Ausrüstung an die richtige Passform der Arbeiter anzupassen.

Jüngste Studien haben Bedenken hinsichtlich der Exposition von Nähmaschinenbedienern gegenüber hohen elektromagnetischen Feldern (EMFs) geäußert, die von Nähmaschinenmotoren erzeugt werden. Diese Studien haben gezeigt, dass es möglicherweise einen Zusammenhang zwischen erhöhten Werten der Alzheimer-Krankheit (Sobel et al. 1995) und anderen chronischen Krankheiten gibt, die bei Nähmaschinenbedienern festgestellt wurden, und der Exposition der Bediener gegenüber hohen EMF-Werten.

Veredelung und Pressung. Nach dem Nähen wird das fertige Kleidungsstück von Bügelmaschinen gebügelt und von Finishern auf lose Fäden, Flecken und andere Mängel überprüft. Finisher führen eine Vielzahl von Handarbeiten durch, darunter das Abschneiden loser Fäden, Handnähen, Drehen und Handpressen. Ergonomische Gefahren sind ein Problem für Arbeiter, die Bekleidung fertigstellen, etikettieren, verpacken und verteilen. Sie führen häufig sehr repetitive Aufgaben aus, bei denen sie häufig mit Händen und Armen in ungünstigen und ungesunden Haltungen arbeiten. Sitze und Arbeitsplätze für diese Arbeiter sind selten verstellbar oder auf Komfort oder Gesundheit ausgelegt. Endbearbeitungsarbeiter, einschließlich Presser, arbeiten oft im Stehen und in statischen Positionen, obwohl viele der Arbeitsplätze mit Stühlen, Hockern oder Sitz-Steh-Stühlen ausgestattet werden könnten und die Arbeiter zwischen Stehen und Sitzen wechseln könnten. Die Tischplatten konnten auf die richtige Höhe für den Bediener eingestellt und geneigt werden, um dem Bediener zu ermöglichen, in einer bequemeren Position zu arbeiten. Gepolsterte Tischkanten und richtig gestaltete und dimensionierte Werkzeuge könnten einige Belastungen für Hände, Handgelenke und Arme beseitigen.

Das Bügeln des genähten Produkts erfolgt entweder mit einem Bügeleisen oder einer Bügelpresse. Genähte Produkte können auch mit einem Handdampfgerät oder einem Dampftunnel gedämpft werden. Pressen und Bügeleisen können Verbrennungen sowie ergonomische Gefahren darstellen. Während die meisten Pressen mit Zweihandsteuerung ausgestattet sind, wodurch die Möglichkeit ausgeschlossen wird, dass die Hand in der Presse stecken bleibt, gibt es immer noch einige alte Maschinen, die diese Sicherheitsmerkmale nicht haben. Das Arbeiten an einer Bügelmaschine birgt auch das Risiko von Schulter-, Nacken- und Rückenverletzungen, die durch häufiges Greifen über den Kopf und durch ständiges Stehen und Betätigen der Fußpedale verursacht werden. Während die Arbeit durch eine stärker automatisierte Maschine und durch die richtige Positionierung des Arbeiters an der Maschine sicherer gemacht werden kann, macht es die derzeitige Maschinerie schwierig, die hohe Belastung zu beseitigen.

Ticketer, die mit Ticketing-Pistolen Etiketten auf fertigen Kleidungsstücken anbringen, sind durch diesen sich häufig wiederholenden Vorgang der Gefahr von Hand- und Handgelenksverletzungen ausgesetzt. Im Gegensatz zu manuellen Ticketing-Pistolen können automatische Ticketing-Pistolen dazu beitragen, die für die Durchführung des Vorgangs erforderliche Kraft zu verringern, wodurch die Belastung und Belastung der Finger und Hände erheblich reduziert wird.

Verteilung. Arbeiter in Bekleidungsvertriebszentren sind allen Gefahren anderer Lagerarbeiter ausgesetzt. Die manuelle Materialhandhabung ist für viele der Verletzungen im Lagerbetrieb verantwortlich. Zu den besonderen Gefahren gehören das Heben und Arbeiten über Kopf. Die Gestaltung des Vertriebsarbeitsplatzes unter Berücksichtigung der richtigen Handhabung von Materialien, wie z. B. die Platzierung von Förderbändern und Arbeitstischen in angemessener Höhe, kann dazu beitragen, viele Verletzungen zu vermeiden. Mechanische Flurförderzeuge wie Gabelstapler und Hebezeuge können dazu beitragen, Verletzungen durch umständliches oder schweres Heben zu vermeiden.

Chemikalienexposition. Arbeiter in jeder Phase der Bekleidungsproduktion können den Chemikalien ausgesetzt sein, die bei der Stoffveredelung verwendet werden; Das häufigste davon ist Formaldehyd. Formaldehyd wird verwendet, um Stoff dauerhaft druck- und farbecht zu machen, und wird in Form eines Gases aus Stoff in die Luft abgegeben. Die Haut der Arbeiter kann auch Formaldehyd ausgesetzt sein, wenn sie mit dem Stoff umgehen. Die Menge an Formaldehyd, die aus Stoffen freigesetzt wird, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Menge, die bei der Ausrüstung verwendet wird, dem verwendeten Ausrüstungsverfahren und der Umgebungswärme und -feuchtigkeit. Die Exposition gegenüber Formaldehyd kann verhindert werden, indem man den Stoff vor der Handhabung in einem gut belüfteten Bereich ausgasen lässt und in den Arbeitsbereichen für eine gute Belüftung sorgt, insbesondere dort, wo der Stoff hoher Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt ist (z. B. beim Pressen). ). Arbeiter, die beim Umgang mit formaldehydbehandeltem Stoff Hautprobleme bekommen, können Handschuhe oder Schutzcreme tragen. Schließlich sollten Textilhersteller ermutigt werden, sicherere alternative Stoffbehandlungen zu entwickeln.

SONDERPROZESSE

Plissee. Das Plissierverfahren wird verwendet, um Falten oder Falten in Stoffe oder Kleidungsstücke einzubringen. Dieser Prozess verwendet hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit, um Falten in verschiedene Arten von Stoffen zu bringen. Plisseer sind diesen Bedingungen hoher Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt, was zur Freisetzung größerer Mengen von Substanzen führen kann, die zur Ausrüstung des Gewebes verwendet werden, als sonst unter Bedingungen normaler Temperatur und Feuchtigkeit freigesetzt werden könnten. Versteifungsmittel können Stoffen, die plissiert werden sollen, zugesetzt werden, um die Fähigkeit des Stoffes zu erleichtern, die Falte zu halten. Dampfkästen und Dampfkammern setzen das plissierte Gewebe Dampf unter Druck aus.

Gummierung/Imprägnierung. Um eine gummierte oder wasserdichte Oberfläche zu erzeugen, können Stoffe mit einer wasserdichten Substanz beschichtet werden. Diese verschiedenen Beschichtungen, bei denen es sich um eine Art Gummi handeln kann, werden häufig mit Lösungsmitteln verdünnt, einschließlich solcher, die ein ernstes Gesundheitsrisiko für exponierte Arbeiter darstellen. Diese Beschichtungen können Benzol oder Dimethylformamid sowie andere Lösungsmittel enthalten. Arbeiter sind diesen Chemikalien ausgesetzt, wenn sie gemischt oder gegossen werden, oft von Hand, oder in großen Fässern in schlecht belüfteten Bereichen. Arbeiter können auch exponiert sein, wenn sie die Mischungen auf den Stoff gießen, um ihn zu beschichten. Gefährliche Expositionen sollten durch Substitution durch weniger toxische Substanzen und durch ausreichende Belüftung am Verwendungsort minimiert werden. Darüber hinaus sollten Misch- und Gießvorgänge nach Möglichkeit eingedämmt und automatisiert werden.

Computer verwenden. Computer werden zunehmend in der Bekleidungsindustrie eingesetzt, von Computer Aided Design/Computer Aided Manufacturing (CAD/CAM)-Systemen in den Design-, Markierungs- und Schneidprozessen bis hin zur Warenverfolgung in den Lager- und Versandvorgängen. Gefahren im Zusammenhang mit der Computernutzung werden an anderer Stelle in diesem Dokument erörtert Enzyklopädie.

Knöpfe, Schnallen und andere Verzierungen. Knöpfe, Schnallen und andere Verschlüsse an Bekleidung oder genähten Produkten werden meistens in Einrichtungen hergestellt, die von denen getrennt sind, die Bekleidung herstellen. Knöpfe können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, und das verwendete Material bestimmt den Produktionsprozess. Am häufigsten werden Knöpfe und Schnallen aus geformtem Kunststoff oder Metall, einschließlich Blei, hergestellt. Während des Produktionsprozesses werden die erhitzten Rohstoffe in Formen gegossen und anschließend abgekühlt. Arbeiter können während dieses Formprozesses giftigen Chemikalien oder Metallen ausgesetzt sein. Nach dem Abkühlen können die Arbeiter dem Staub ausgesetzt sein, der beim Polieren oder Schleifen der Produkte entsteht. Diese Expositionen können verhindert werden, indem während dieses Veredelungsprozesses für eine angemessene Belüftung gesorgt wird oder diese Vorgänge eingedämmt werden. Andere Verzierungen wie Pailletten, Perlen usw. werden aus gestanzten oder geformten Kunststoffen und Metallen hergestellt und können die Produktionsarbeiter den Gefahren ihrer Bestandteile aussetzen.

Genähte Kunststoffprodukte und Kunststoffzubehör. Verschiedene Artikel wie Duschvorhänge, Tischdecken und Regenschutz werden aus genähten oder verbundenen Kunststoffen hergestellt. Wo Waren aus Plastikfolie genäht werden, sind die Gefahren ähnlich wie bei anderen genähten Artikeln. Die Arbeit mit großen Kunststoffvorräten birgt jedoch ein einzigartiges Brandschutzrisiko, da das Erhitzen und Verbrennen von Kunststoff zur Freisetzung giftiger Materialien führt, die sehr gefährlich sein können. Wo große Mengen an Kunststoffmaterialien verwendet oder gelagert werden, sollte im Bereich Brandverhütung und -schutz äußerste Sorgfalt walten.

Neben dem Nähen können Kunststoffe auch durch Wärme oder elektromagnetische Strahlung miteinander verbunden werden. Wenn Kunststoffe erhitzt werden, setzen sie ihre Bestandteile frei und können Arbeiter diesen Giftstoffen aussetzen. Wenn elektromagnetische Strahlung zum Verbinden oder Abdichten von Kunststoffen verwendet wird, muss darauf geachtet werden, dass die Arbeiter keinen gefährlichen Mengen dieser Strahlung ausgesetzt werden.

Arbeitsorganisation

Das Stücklohnsystem, bei dem Arbeiter nach der Anzahl der von ihnen produzierten Einheiten bezahlt werden, ist eines, das bei der Herstellung von Bekleidung und genähten Produkten immer noch weit verbreitet ist. Die fortgesetzte Anwendung des Akkordlohnsystems birgt sowohl stressbedingte als auch muskuloskelettale Gesundheitsrisiken für Arbeiter in der Bekleidungsindustrie. Wie oben erörtert, können alternative Vergütungssysteme sowie alternative Produktionssysteme die Bekleidungsproduktion zu einer attraktiveren, weniger stressigen und weniger gefährlichen Option für Arbeitnehmer machen, die in den Arbeitsmarkt eintreten.

Ein Teamarbeitssystem, das den Arbeitern mehr Kontrolle über den Produktionsprozess sowie die Möglichkeit gibt, mit anderen zusammenzuarbeiten, kann weniger stressig sein als das traditionelle progressive Bündelsystem. Diese Teamsysteme können jedoch auch zusätzlichen Stress verursachen, wenn sie so eingerichtet sind, dass Arbeitnehmer für die Durchsetzung von Arbeitsregeln gegenüber ihren Kollegen verantwortlich sind. Einige Arten von Gruppenkompensationssystemen, die ein ganzes Team für die Langsamkeit oder Abwesenheit eines seiner Mitglieder bestrafen, können Spannungen und Stress innerhalb der Gruppe erzeugen.

Heimarbeit ist das System der Entsendung von Arbeiten, die im Haus eines Arbeitnehmers zu erledigen sind. Es ist in der Bekleidungsindustrie sehr verbreitet. Die Arbeit kann mit einem Fabrikarbeiter am Ende des Arbeitstages nach Hause geschickt werden, um abends oder am Wochenende erledigt zu werden; oder die Arbeit kann direkt in das Haus des Arbeiters geschickt werden, wobei die Fabrik insgesamt umgangen wird.

Das Heimarbeitssystem ist oft gleichbedeutend mit der Ausbeutung von Arbeitnehmern. Heimarbeit kann nicht ohne Weiteres von Behörden geregelt werden, die Arbeitsnormen durchsetzen, darunter Gesetze zu Kinderarbeit, Gesundheit und Sicherheit, Mindestlohn und so weiter. In vielen Fällen werden Heimarbeitern unterdurchschnittliche Löhne gezahlt und sie werden gezwungen, auf eigene Kosten die für die Produktion erforderlichen Ausrüstungen und Werkzeuge bereitzustellen. Kinder im Haushalt können unabhängig von ihrem Alter oder ihrer Fähigkeit, sicher zu arbeiten, oder unter Beeinträchtigung ihrer Schulbildung oder Freizeit zur Heimarbeit herangezogen werden. In Heimarbeitssituationen können viele Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bestehen, einschließlich der Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien, Feuer und elektrischen Gefahren. Industriemaschinen können Gefahren für kleine Kinder im Haushalt darstellen.

 

Zurück

Dienstag, 29 März 2011 19: 36

Unfälle in der Bekleidungsherstellung

Angepasst aus der 3. Auflage, Enzyklopädie der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Kleine Unternehmen in ungeeigneten Wohnräumen, die für die Bekleidungsherstellung genutzt werden, stellen oft eine ernsthafte Brandgefahr dar. In jedem Arbeitsraum, ob groß oder klein, gibt es viel brennbares Material, und brennbarer Abfall wird sich ansammeln, wenn nicht sehr strenge Kontrollen durchgeführt werden. Einige der verwendeten Materialien sind besonders brennbar (z. B. für Futter und Polsterung verwendete Schaumharze und feinteilige Kokosfasern). Notwendig sind geeignete Fluchtwege, geeignete Feuerlöscher und Schulungen zum Vorgehen im Brandfall. Wartung und Ordnungsmäßigkeit tragen nicht nur dazu bei, Brände zu verhindern und ihre Ausbreitung zu begrenzen, sondern sind auch unerlässlich, wenn Güter maschinell transportiert werden.

Die Unfallhäufigkeit und -schwere sind im Allgemeinen gering, das Handwerk produziert jedoch eine Vielzahl von kleineren Verletzungen, deren Schwere durch sofortige Erste Hilfe verhindert werden kann. Bandmesser können schwere Wunden verursachen, wenn sie nicht wirksam geschützt sind; nur der Teil des Messers, der zum Schneiden notwendigerweise freigelegt ist, sollte unbewacht bleiben; die Kreismesser tragbarer Schneidemaschinen sollten ähnlich geschützt werden. Wenn Kraftpressen verwendet werden, ist ein angemessener, vorzugsweise feststehender Maschinenschutz erforderlich, um die Hände aus dem Gefahrenbereich fernzuhalten. Die Nähmaschine birgt zwei Hauptgefahren – die Antriebsmechanismen und die Nadel. Vielerorts werden noch lange Maschinenreihen von Untertischwellen angetrieben. Es ist wichtig, dass dieser Schacht durch eine Einhausung oder ein nahes Geländer wirksam geschützt wird; Viele Verwicklungsunfälle ereigneten sich, als Arbeiter sich unter Bänke beugten, um Materialien zu holen oder Riemen auszutauschen. Es sind verschiedene Arten von Nadelschutzvorrichtungen erhältlich, die die Finger aus dem Gefahrenbereich fernhalten.

Die Verwendung von Kleiderpressen birgt eine ernsthafte Quetsch- und Verbrennungsgefahr. Zweihandsteuerungen sind weit verbreitet, aber nicht vollständig zufriedenstellend: Sie können missbraucht werden (z. B. Bedienung durch das Knie). Sie sollten immer so eingestellt sein, dass dies unmöglich ist und die Bedienung mit einer Hand verhindert wird. Es müssen Schutzvorrichtungen verwendet werden, die verhindern, dass sich der Druckkopf um den Bock schließt, wenn etwas (am wichtigsten die Hand) in den Bereich gelangt. Alle Pressen mit ihren Dampf- und Pneumatikversorgungen müssen häufig überprüft werden.

Alle tragbaren Elektrowerkzeuge erfordern eine sorgfältige Wartung der Erdungsanordnungen.

Jüngste Entwicklungen beim Kunststoffschweißen (um Nähte usw. zu ersetzen) und bei der Herstellung von Schaumstoffrücken beinhalten normalerweise die Verwendung einer elektrischen Presse, die manchmal mit einem Pedal, manchmal mit Druckluft betrieben wird. Es besteht die Gefahr des Einklemmens zwischen den Elektroden und auch von elektrischen Verbrennungen durch Hochfrequenzstrom. Die einzig sichere Sicherheitsmaßnahme besteht darin, die gefährlichen Teile so einzuschließen, dass die Elektrode nicht arbeiten kann, wenn sich die Hand im Gefahrenbereich befindet: Die Zweihandsteuerung hat sich nicht bewährt. Nahtmaschinen müssen eingebaute Sicherheitskonstruktionen enthalten.

 

Zurück

Gesundheitsprobleme und Krankheitsbilder

Arbeiter in der Bekleidungsproduktion sind einem Risiko für die Entwicklung von WRMDs ausgesetzt; Berufsasthma; Kontakt- und Reizdermatitis; Augen-, Nasen- und Rachenreizungen; Lungen-, Nasenrachen- und Blasenkrebs; und lärmbedingter Hörverlust. Da einige Prozesse in dieser Industrie außerdem die Exposition gegenüber erhitzten Kunststoffdämpfen, Metallstaub und -dämpfen (insbesondere Blei), Lederstaub, Wollstaub und gefährlichen Lösungsmitteln wie Dimethylformamid beinhalten, können die mit diesen Expositionen verbundenen Krankheiten auch bei Textilarbeitern auftreten . Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern, die von Nähmaschinenmotoren erzeugt werden, geben zunehmend Anlass zur Sorge. Es wurden Assoziationen zwischen der Beschäftigung von Müttern in der Bekleidungsproduktion und nachteiligen Folgen für die Fortpflanzung gemeldet.

Tabelle 1 fasst das Spektrum der Berufskrankheiten zusammen, die in der Bekleidungs- und Textilindustrie auftreten können.

Tabelle 1. Beispiele für Berufskrankheiten, die bei Textilarbeitern auftreten können

Anforderungen

Belichtung

Störung des Bewegungsapparates

Karpaltunnelsyndrom, Unterarmsehnenentzündung,
DeQuervains-Sehnenentzündung, Epicondylitis, Bizepssehnenentzündung,
Rotatorenmanschettenrisse und Tendinitis, Trapeziuskrampf,
zervikale Radikulopathie, Low-Back-Syndrom, Ischias,
Bandscheibenvorfall, Arthrose der Knie

Zwingen
Wiederholung
Heben
Nicht neutrale Haltungen
Längeres Sitzen

Asthma

Formaldehyd
Andere Stoffbehandlungen
Beheizte Kunststoffe
Staub

Krebs

Blasenkrebs

Farbstoffe

Lunge, Nasen-Rachen-Krebs

Formaldehyd

Schwerhörigkeit

Lärm

Haut

Kontakt- und Reizdermatitis

Formaldehyd, Textilfarbstoffe

Bleivergiftung

Führen (Lead)

 

Störung des Bewegungsapparates. Die Bekleidungsproduktion umfasst die Ausführung monotoner, sich stark wiederholender und schneller Aufgaben, die oft nicht neutrale und ungünstige Gelenkhaltungen erfordern. Diese Expositionen setzen Bekleidungsarbeiter dem Risiko aus, WRMDs des Nackens, der oberen Extremitäten, des Rückens und der unteren Extremitäten zu entwickeln (Andersen und Gaardboe 1993; Schibye et al. 1995). Es ist nicht ungewöhnlich, dass Bekleidungsarbeiter mehrere WRMDs entwickeln, oft mit Weichteilerkrankungen wie Tendinitis und begleitenden Nerveneinklemmungssyndromen wie dem Karpaltunnelsyndrom (Punnett et al. 1985; Schibye et al. 1995).

Nähmaschinenbediener und Handnäher (Probenschneider und Finisher) führen Arbeiten aus, die wiederholte Hand- und Handgelenkbewegungen erfordern, die typischerweise mit nicht neutralen Haltungen der Finger, des Handgelenks, der Ellbogen, der Schultern und des Nackens ausgeführt werden. Daher besteht ein erhöhtes Risiko für Karpaltunnelsyndrom, Ganglienzysten, Unterarm-Tendinitis, Epicondylitis, Schultererkrankungen einschließlich Bizeps- und Rotatorenmanschetten-Tendinitis, Rotatorenmanschettenrisse und Nackenerkrankungen. Außerdem erfordert der Nähmaschinenbetrieb typischerweise längeres Sitzen (häufig auf Sitzen ohne Rückenlehnen und an Arbeitsplätzen, die ein Vorlehnen von der Taille aus erfordern), intermittierendes Anheben und wiederholtes Betätigen von Fußpedalen. Daher können Nähmaschinenbediener WRMDs des unteren Rückens und der unteren Extremitäten entwickeln.

Schneider, deren Arbeit das Heben und Tragen von Stoffrollen sowie das Bedienen von hand- oder computergesteuerten Schneidemaschinen erfordert, sind ebenfalls gefährdet, Muskel-Skelett-Erkrankungen des Nackens, der Schulter, des Ellbogens, des Unterarms/Handgelenks und des unteren Rückens zu entwickeln. Presser sind gefährdet, eine Tendinitis und verwandte Erkrankungen der Schulter, des Ellbogens und des Unterarms zu entwickeln, und können auch einem Risiko ausgesetzt sein, verwandte Nerveneinklemmungserkrankungen zu entwickeln.

Zusätzlich zu ergonomischen/biomechanischen Faktoren können schnelle Stücklohn-Produktionssysteme und arbeitsorganisatorische Faktoren, die im vorherigen Abschnitt ausführlicher beschrieben wurden, zu Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Arbeitern in der Bekleidungsindustrie beitragen. In einer Studie mit Textilarbeitern wurde festgestellt, dass die Beschäftigungsdauer im Akkord mit einer erhöhten Prävalenz schwerer Behinderungen verbunden ist (Brisson et al. 1989). Folglich kann die Vorbeugung arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen sowohl ergonomische Veränderungen am Arbeitsplatz als auch Aufmerksamkeit für Fragen der Arbeitsorganisation, einschließlich Akkordarbeit, erfordern.

Chemische Gefahren. Harzbehandelte Stoffe, die in dauerhafter Bügelkleidung verwendet werden, können Formaldehyd freisetzen. Die Belastungen sind während des Schneidens am größten, weil die Ausgasung am größten ist, wenn die Gewebebolzen zum ersten Mal abgerollt werden; beim Pressen, da Erhitzen die Freisetzung von Formaldehyd aus Harzrestmengen fördert; in Produktionsbereichen, in denen große Stoffmengen verarbeitet werden; und in Lager- und Einzelhandelsbereichen. Viele Bekleidungsgeschäfte sind schlecht belüftet und bieten eine schlechte Kontrolle der Umgebungstemperaturen. Bei erhöhter Temperatur ist die Ausgasung größer; bei schlechter Belüftung können sich zunehmende Umgebungskonzentrationen von Formaldehyd ansammeln. Formaldehyd ist ein anerkannter akuter Reizstoff für Augen, Nase, Rachen und obere und untere Atemwege. Formaldehyd kann durch Reizwirkung oder allergische Sensibilisierung Ursache für Berufsasthma sein (Friedman-Jimenez 1994; Ng et al. 1994).

Formaldehyd-Exposition wurde in einer Reihe von Studien mit der Entwicklung von Lungen- und Nasen-Rachen-Krebs in Verbindung gebracht (Alderson 1986). Darüber hinaus kann die Exposition gegenüber Formaldehyd sowohl zu allergischem Kontakt als auch zu irritativer Dermatitis führen. Textilarbeiter können eine chronische, Ekzem-ähnliche Dermatitis der Hände und Arme entwickeln, die wahrscheinlich mit einer Sensibilisierung gegenüber Formaldehyd zusammenhängt. Die irritativen und anderen nicht allergischen gesundheitlichen Wirkungen von Formaldehyd können durch die Implementierung geeigneter Belüftungssysteme und wo möglich durch Produktersatz minimiert werden. Eine allergische Sensibilisierung kann jedoch bei geringerer Exposition auftreten. Sobald ein Bekleidungsarbeiter eine allergische Sensibilisierung entwickelt hat, kann es erforderlich sein, ihn aus der Exposition zu entfernen.

Arbeiter in der Fertigtextilindustrie können organischen Lösungsmitteln ausgesetzt sein. Lösungsmittel wie Perchlorethylen, Trichlorethylen und 1,1,1-Trichlorethan werden häufig in Finishing-Abteilungen zur Fleckentfernung verwendet. Gesundheitliche Auswirkungen aufgrund solcher Expositionen können eine Depression des zentralen Nervensystems, periphere Neuropathie, Dermatitis und seltener Lebertoxizität umfassen. Dimethylformamid (DMF) ist ein besonders gefährliches Lösungsmittel, das zum Imprägnieren von Stoffen verwendet wurde. Seine Verwendung in einer solchen Umgebung führte zu einem Ausbruch von Berufshepatitis unter exponierten Textilarbeitern (Redlich et al. 1988). Die Verwendung von DMF sollte sowohl aufgrund seiner Hepatotoxizität als auch aufgrund der Tatsache vermieden werden, dass es in zwei verschiedenen beruflichen Situationen mit Hodenkrebs in Verbindung gebracht wurde. In ähnlicher Weise kann Benzol immer noch in einigen Umgebungen der Bekleidungsindustrie verwendet werden. Seine Verwendung sollte strikt vermieden werden.

Physikalische Gefahren; elektromagnetische Felder. Jüngste Berichte haben darauf hingewiesen, dass der Betrieb einer Nähmaschine zu einer hohen Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern (EMFs) führen kann. Die gesundheitlichen Auswirkungen von EMF sind noch nicht gut verstanden und Gegenstand aktueller Diskussionen. Eine Fall-Kontroll-Studie, die drei separate Datensätze aus zwei Ländern (USA und Finnland) verwendete, fand jedoch in allen drei Datensätzen einen starken Zusammenhang zwischen beruflicher EMF-Exposition und Alzheimer-Krankheit bei Nähmaschinenbedienern und anderen, die als anhaltend eingestuft wurden mittlere und hohe EMF-Expositionen (Sobel et al. 1995). Eine Fall-Kontroll-Studie zur mütterlichen Berufstätigkeit und akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) in Spanien ergab ein erhöhtes ALL-Risiko bei Nachkommen von Müttern, die während der Schwangerschaft zu Hause arbeiteten, wobei die meisten Nähmaschinen bedienten. Obwohl die Autoren der Studie zunächst spekulierten, dass die mütterliche Exposition gegenüber organischem Staub und synthetischen Fasern für den beobachteten Anstieg verantwortlich sein könnte, wurde die Möglichkeit einer EMF-Exposition als mögliches ätiologisches Agens angesprochen (Infante-Rivard et al. 1991). (Siehe Kapitel Strahlung, nicht ionisierend  zur weiteren Diskussion.)

Andere Berufskrankheiten und Gefahren. In einer Reihe von Studien wurde gezeigt, dass Textilarbeiter ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Asthma haben (Friedman-Jimenez et al. 1994; Ng et al. 1994). Zusätzlich zu einem potenziell erhöhten Risiko für Lungen- und Nasen-Rachen-Krebs aufgrund einer Formaldehyd-Exposition wurde festgestellt, dass Bekleidungsarbeiter ein erhöhtes Risiko für Blasenkrebs haben (Alderson 1986). Bei Bekleidungsarbeitern, die an der Herstellung von Metallknöpfen beteiligt sind, wurde eine Bleivergiftung beobachtet. Lager- und Vertriebsmitarbeiter können dem Risiko ausgesetzt sein, die Krankheiten zu entwickeln, die mit der Exposition gegenüber Dieselabgasen verbunden sind.

Weltweit hat der hohe Anteil an Frauen und Kindern, die in der Bekleidungsindustrie beschäftigt sind, zusammen mit der Dominanz von Subunternehmen und industrieller Heimarbeit ein ideales Feld für die Ausbeutung geschaffen. Sexuelle Belästigung, einschließlich nicht einvernehmlicher sexueller Aktivitäten mit den damit verbundenen Gesundheitsproblemen, ist weltweit ein ernstes Problem in der Bekleidungsindustrie. Kinderarbeiter sind aufgrund ihrer sich entwickelnden Körper besonders anfällig für die gesundheitlichen Auswirkungen toxischer Expositionen und für die Auswirkungen schlechter Ergonomie am Arbeitsplatz. Arbeitende Kinder sind auch sehr anfällig für Arbeitsunfälle. Schließlich haben zwei neuere Studien Zusammenhänge zwischen der Arbeit in der Bekleidungsindustrie während der Schwangerschaft und nachteiligen Folgen für die Fortpflanzung festgestellt, was auf die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen in diesem Bereich hindeutet (Eskenazi et al. 1993; Decouflé et al. 1993).

Öffentliche Gesundheit und Umweltfragen

Die Bekleidungs- und andere fertige Textilproduktindustrie ist im Allgemeinen eine Industrie, die relativ wenig Umweltverschmutzung durch Ableitungen in die Luft, den Boden oder das Wasser hervorruft. Das Ausgasen von Formaldehyd kann jedoch auf Einzelhandelsebene in dieser Branche bestehen bleiben, was das Potenzial für die Entwicklung formaldehydbedingter allergischer, irritativer und respiratorischer Symptome sowohl bei Verkäufern als auch bei Kunden schafft. Darüber hinaus können einige der speziellen Verfahren, die in der Bekleidungsindustrie verwendet werden, wie z. B. das Gummieren und die Herstellung von Verzierungen auf Bleibasis, ernsthaftere Bedrohungen der Umweltverschmutzung darstellen.

In den letzten Jahren hat die wachsende Besorgnis über mögliche nachteilige gesundheitliche Auswirkungen im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Formaldehyd und anderen Stoffbehandlungen zur Entwicklung einer „grünen“ Industrie geführt. Bekleidung und andere fertige Textilprodukte werden typischerweise eher aus Materialien auf Naturfaser- als aus Kunstfaserbasis genäht. Außerdem werden diese Naturprodukte in der Regel nicht mit Knitterschutz- und anderen Ausrüstungsmitteln behandelt.

Die überfüllten, oft heruntergekommenen Bedingungen in der Bekleidungsindustrie schaffen ideale Bedingungen für die Übertragung von Infektionskrankheiten. Insbesondere Tuberkulose ist ein wiederkehrendes Problem für die öffentliche Gesundheit unter Arbeitern in der Bekleidungsindustrie.

 

Zurück

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte