14 banner

 

88. Leder, Pelz und Schuhe

Kapitelherausgeber: Michael McCann


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Allgemeines Profil
Debra Osinski

Gerben und Lederveredelung
Dekan B. Baker

Pelzindustrie
PE-Geflecht

Schuhindustrie
FL Conradi und Paulo Portich

Gesundheitliche Auswirkungen und Krankheitsbilder
Frank B. Stern

Umweltschutz und Fragen der öffentlichen Gesundheit
Jerry Spiegel

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Technologische Entscheidungen zur Behandlung von Gerbereiabwässern

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

LEA020F2LEA020F1LEA030F5LEA030F1LEA030F2LEA030F3LEA030F4

LEA060F1LEA060F2

Dienstag, 29 März 2011 19: 54

Allgemeines Profil

Tierfelle und Leder aus gegerbten Tierhäuten und -häuten werden seit Jahrtausenden zur Herstellung von Kleidung verwendet. Pelz und Leder sind auch heute noch wichtige Industriezweige. Pelz wird zur Herstellung einer Vielzahl von Oberbekleidung wie Mänteln, Jacken, Hüten, Handschuhen und Stiefeln verwendet und dient auch als Besatz für andere Arten von Kleidungsstücken. Leder wird zur Herstellung von Kleidungsstücken verwendet und kann zur Herstellung anderer Produkte verwendet werden, darunter Lederpolster für Autos und Möbel sowie eine Vielzahl von Lederwaren wie Uhrenarmbänder, Geldbörsen und Koffer. Schuhe sind ein weiteres traditionelles Lederprodukt.

Zu den pelzproduzierenden Tieren gehören aquatische Arten wie Biber, Otter, Bisamratten und Robben; nördliche Landarten wie Fuchs, Wolf, Nerz, Wiesel, Bär, Marder und Waschbär; und tropische Arten wie Leopard, Ozelot und Gepard. Darüber hinaus dürfen die Jungen bestimmter Tiere wie Rinder, Pferde, Schweine und Ziegen zu Pelzen verarbeitet werden. Obwohl die meisten Pelztiere gefangen werden, wird vor allem Nerz auf Pelzfarmen produziert.

Produktion

Die wichtigsten Lederquellen sind Rinder, Schweine, Lämmer und Schafe. Ab 1990 waren die Vereinigten Staaten der größte Produzent von Rinderhäuten und -häuten. Weitere bedeutende Produzenten sind Argentinien, Australien, Brasilien, China, Frankreich, Deutschland (ehemalige Bundesrepublik) und Indien. Australien, China, Indien, die Islamische Republik Iran, Neuseeland, die Russische Föderation, die Türkei und das Vereinigte Königreich sind Hauptproduzenten von Schaffellen. Ziegenfelle werden hauptsächlich in China, Indien und Pakistan hergestellt. Die Hauptproduzenten von Schweinsleder sind China, Osteuropa und die ehemalige UdSSR.

Eine von Landell Mills Commodities Studies (LMC) für die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) erstellte Analyse zeigt, dass der internationale Markt für Häute zunehmend von wenigen großen Produktionsländern in Nordamerika, Westeuropa und Ozeanien dominiert wird, die den freien Export von Häuten erlauben in irgendeiner Form. Die Gerbereiindustrie in den Vereinigten Staaten ist seit 1981 stetig geschrumpft, während die meisten überlebenden Gerbereien in Nordeuropa diversifiziert wurden, um die Abhängigkeit vom Schuhledermarkt zu verringern. Die weltweite Schuhproduktion hat sich weiterhin hauptsächlich nach Südostasien verlagert (ILO 1992).

Mehrere Faktoren beeinflussen die weltweite Gesamtnachfrage nach Leder: Höhe, Wachstumsrate und Einkommensverteilung; der Preis von Leder im Vergleich zu alternativen Materialien; und Änderungen in der Präferenz der Verbraucher für Leder gegenüber alternativen Materialien für eine Vielzahl von Produkten.

Der am schnellsten wachsende Endverbrauchersektor in der Lederindustrie war die Lederpolsterung, die 1990 etwa ein Drittel der weltweiten Produktion von hochwertigem Rindsleder ausmachte. Über ein Drittel des gesamten Polsterleders ist für die Fahrzeugindustrie bestimmt , laut LMC-Prognosen sind die Aussichten für diesen Teilsektor ziemlich gut. Der Anteil der Autos mit Lederausstattung hat bis in die 1990er Jahre stark zugenommen.

Die Nachfrage nach Lederbekleidung wird vor allem durch Einkommen und Mode bestimmt, wobei die Mode insbesondere die wechselnde Nachfrage nach bestimmten Lederarten beeinflusst. Beispielsweise motivierte eine starke Nachfrage nach dem weicheren, geschmeidigeren Schafsleder in der Modebekleidung zur Herstellung des modischen Kleidungsstücks Nappa aus Schafs- und Rinderfellen.

Die Hauptproduzenten von Nerzfellen waren 1996 Kanada, die Russische Föderation, die skandinavischen Länder und die Vereinigten Staaten.

Zwischen 1980 und 1989 nahm die Lederbeschäftigung in China, Ungarn, Indien, Indonesien, der Republik Korea, Uruguay und Venezuela zu und ging in Australien, Kolumbien, Kenia, den Philippinen, Polen und den Vereinigten Staaten zurück. Die Lederbeschäftigung ging auch in Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden zurück. In Botswana ging die Lederbeschäftigung 1984 stark zurück, erfuhr dann einen steilen Anstieg und verdoppelte das Niveau von 1980 bis 1988.

Es gibt mehrere Probleme, die die zukünftige Produktion und Beschäftigung in der Leder-, Schuh- und Pelzindustrie beeinflussen werden. Neue Technologien, die Verlagerung der Schuhproduktion in Entwicklungsländer und Umweltvorschriften in der Gerbereiindustrie werden sich weiterhin auf die Fähigkeiten sowie die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer in diesen Branchen auswirken.

 

Zurück

Dienstag, 29 März 2011 19: 55

Gerben und Lederveredelung

Einige Texte wurden aus dem von VPGupta verfassten Artikel in der 3. Ausgabe dieser Enzyklopädie überarbeitet.

Gerben ist der chemische Prozess, der Tierhäute und -häute in Leder umwandelt. Der Begriff verstecken wird dabei für die Haut von Großtieren (z. B. Kühen oder Pferden) verwendet Haare wird für Kleintiere (z. B. Schafe) verwendet. Häute und Felle sind meist Nebenprodukte von Schlachthöfen, können aber auch von natürlich gestorbenen, gejagten oder gefangenen Tieren stammen. Gerbereien befinden sich normalerweise in der Nähe von Lagerstätten; Häute und Felle können jedoch vor dem Gerben konserviert und transportiert werden, daher ist die Industrie weit verbreitet.

Der Gerbprozess besteht darin, die Proteinstruktur der Haut zu stärken, indem eine Bindung zwischen den Peptidketten hergestellt wird. Die Haut besteht aus drei Schichten: Epidermis, Dermis und Unterhautschicht. Die Dermis besteht zu etwa 30 bis 35 % aus Protein, das hauptsächlich aus Kollagen besteht, während der Rest aus Wasser und Fett besteht. Die Dermis wird zur Herstellung von Leder verwendet, nachdem die anderen Schichten mit chemischen und mechanischen Mitteln entfernt wurden. Der Gerbprozess verwendet Säuren, Laugen, Salze, Enzyme und Gerbstoffe, um Fette und nicht faserige Proteine ​​​​zu lösen und die Kollagenfasern chemisch miteinander zu verbinden.

Das Gerben wird seit prähistorischen Zeiten praktiziert. Das älteste Gerbsystem beruht auf der chemischen Wirkung von pflanzlichem Material, das Tannin (Gerbsäure) enthält. Aus den gerbstoffreichen Pflanzenteilen werden Extrakte gewonnen und zu Gerbflüssigkeiten verarbeitet. Die Häute werden in Gruben oder Bottichen mit immer stärker werdenden Laugen eingeweicht, bis sie gegerbt sind, was Wochen oder Monate dauern kann. Dieses Verfahren wird in Ländern mit niedrigem Technologieniveau verwendet. Dieses Verfahren wird auch in entwickelten Ländern verwendet, um festeres, dickeres Leder für Schuhsohlen, Taschen, Etuis und Riemen herzustellen, obwohl Prozessänderungen eingeführt wurden, um die zum Gerben benötigte Zeit zu verkürzen. Die chemische Gerbung unter Verwendung von Mineralsalzen wie Chromsulfat wurde Ende des 19. Jahrhunderts eingeführt und ist zum Hauptverfahren geworden, um weicheres, dünneres Leder für Waren wie Handtaschen, Handschuhe, Kleidungsstücke, Polster und Schuhoberteile herzustellen. Das Gerben kann auch unter Verwendung von Fischölen oder synthetischen Tanninen durchgeführt werden.

Es gibt große Unterschiede in der Größe und Art der Gerbereien. Einige Gerbereien sind hoch mechanisiert und verwenden geschlossene automatische Systeme und viele Chemikalien, während andere noch weitgehend manuelle Arbeit und natürliche Gerbstoffe mit Techniken verwenden, die im Laufe der Jahrhunderte im Wesentlichen unverändert geblieben sind (siehe Abbildung 1). Die Art des gewünschten Produkts (z. B. strapazierfähiges Leder oder feine flexible Leder) beeinflusst die Auswahl der Gerbstoffe und die erforderliche Ausrüstung.

Abbildung 1. Manuelle Arbeitsmethoden in einer afghanischen Gerberei

LEA020F2

Prozessbeschreibung

Die Lederherstellung kann in drei Phasen unterteilt werden: Vorbereitung der Haut zum Gerben, was Prozesse wie das Entfernen von Haaren und anhaftendem Fleisch umfasst; der Gerbprozess; und der Veredelungsprozess. Die Veredelung umfasst mechanische Verfahren zum Formen und Glätten des Leders sowie chemische Behandlungen zum Färben, Schmieren, Weichmachen und Aufbringen einer Oberflächenveredelung auf das Leder (siehe Abbildung 2). Alle diese Prozesse können in einer Einrichtung stattfinden, obwohl es üblich ist, dass die Lederveredelung an anderen Orten als der Gerberei durchgeführt wird, um Transportkosten und lokale Märkte zu nutzen. Die Implikation ist, dass es die Wahrscheinlichkeit einer Kreuzkontamination zwischen den Prozessen beeinflusst.

Abbildung 2. Typische Verfahren zum Gerben und Veredeln von Leder

LEA020F1

Aushärtung und Versand. Da rohe Häute und Felle schnell verderben, werden sie vor dem Versand an die Gerberei konserviert und desinfiziert. Das Fell oder die Haut wird von der Karkasse abgezogen und dann durch Pökeln haltbar gemacht. Das Aushärten kann durch eine Vielzahl von Mitteln erreicht werden. Die Aushärtung durch Trocknung eignet sich in Regionen, in denen heiße und trockene klimatische Bedingungen vorherrschen. Das Trocknen besteht darin, die Häute auf Rahmen zu spannen oder sie auf dem Boden in der Sonne auszubreiten. Trockensalzen, eine andere Methode zum Pökeln von Häuten, besteht darin, die fleischige Seite der Haut mit Salz einzureiben. Das Pökeln oder Pökeln besteht darin, die Häute in eine Natriumchloridlösung einzutauchen, der möglicherweise Naphthalin zugesetzt wurde. Brining ist die häufigste Form der Konservierung in Industrieländern.

Vor dem Versand werden Häute im Allgemeinen mit DDT, Zinkchlorid, Quecksilberchlorid, Chlorphenolen oder anderen Mitteln zur Desinfektion behandelt. Diese Stoffe können sowohl am Ort der Pökelung als auch beim Eingang in der Gerberei Gefahren darstellen.

Vorbereitung. Die ausgehärteten Häute und Felle werden zum Gerben durch mehrere Arbeitsgänge vorbereitet, die insgesamt als bezeichnet werden Strahlhaus Operationen. Zuerst werden die Häute sortiert, getrimmt und dann in Bottichen oder Trommeln gewaschen. Desinfektionsmittel wie Bleichpulver, Chlor und Natriumfluorid im Wasser verhindern die Fäulnis der Häute. Chemikalien wie Natronlauge, Natriumsulfid und Tenside werden dem Wasser zugesetzt, um das Einweichen von trocken gesalzenen oder getrockneten Häuten zu beschleunigen.

Die eingeweichten Häute und Felle werden dann durch Eintauchen in Kalkmilch gekalkt, um die Epidermis und Haarwurzeln zu lockern und andere unerwünschte lösliche Proteine ​​und Fette zu entfernen. Bei einem anderen Verfahren wird eine Enthaarungspaste aus Kalk, Sulfid und Salz auf die Fleischseite der Häute aufgetragen, um Haare und Wolle zu schonen. Die gekalkten Häute werden enthaart, um die gelösten Haare zu entfernen und entfleischt. Epidermisabrieb und feine Haarwurzeln werden durch den Scheuervorgang mechanisch entfernt.

Auf diese Vorgänge folgt das Entkälken und Beizen mit Puffersalzen wie Ammoniumsulfat oder Ammoniumchlorid, und die Wirkung proteolytischer Enzyme neutralisiert die hohe Alkalität der gekalkten Häute. Beim Beizen werden Häute in eine saure Umgebung aus Natriumchlorid und Schwefelsäure gebracht. Die Säure ist notwendig, weil Chromgerbstoffe unter alkalischen Bedingungen nicht löslich sind. Pflanzlich gegerbte Häute müssen nicht gebeizt werden.

Viele der Wasserfällerarbeiten werden durchgeführt, indem die Häute in Lösungen unter Verwendung großer Gruben, Bottiche oder Trommeln verarbeitet werden. Lösungen werden in die Behälter geleitet oder gegossen und später durch Rohre oder in offene Abflusskanäle im Arbeitsbereich entleert. Die Chemikalien können den Behältern durch Rohre oder manuell durch Arbeiter hinzugefügt werden. Gute Belüftung und persönliche Schutzausrüstung sind erforderlich, um eine Exposition der Atemwege und der Haut zu vermeiden.

Tanhof. Zum Gerben können verschiedene Substanzen verwendet werden, hauptsächlich wird jedoch zwischen pflanzlicher und Chromgerbung unterschieden. Die pflanzliche Gerbung kann entweder in Gruben oder in rotierenden Trommeln durchgeführt werden. Die Schnellgerbung, bei der hohe Gerbstoffkonzentrationen verwendet werden, wird in rotierenden Trommeln durchgeführt. Das am häufigsten angewandte Chromgerbverfahren ist das ein Bad Verfahren, bei dem die Häute in einer kolloidalen Lösung von Chrom(III)-sulfat gemahlen werden, bis die Gerbung abgeschlossen ist. EIN Zwei-Bad In der Vergangenheit wurde ein Chromgerbverfahren verwendet, aber dieses Verfahren beinhaltete die potenzielle Exposition gegenüber sechswertigen Chromsalzen und erforderte eine stärkere manuelle Handhabung der Häute. Das Zweibadverfahren gilt heute als veraltet und wird selten angewendet.

Nach dem Gerben wird die Haut weiterverarbeitet, um das Leder zu formen und zu pflegen. Die Haut wird aus der Lösung entfernt und überschüssiges Wasser wird durch Auswringen entfernt. Chromleder muss nach dem Gerben neutralisiert werden. Spalten ist die Längsteilung von zu dickem, nassem oder trockenem Leder für Artikel wie Schuhoberteile und Lederwaren. Rollmaschinen mit Schneidmessern werden verwendet, um das Leder weiter auf die erforderliche Dicke zu reduzieren. Beim Spalten oder Rasieren des Leders im trockenen Zustand kann viel Staub freigesetzt werden.

Nachgerben, Färben und Fetten. Nach dem Gerben werden die meisten Leder, außer Sohlenleder, gefärbt (gefärbt). Im Allgemeinen wird das Färben in einem Batch-Modus durchgeführt; und Nachgerb-, Färbe- und Fettungsvorgänge werden alle nacheinander in der gleichen Trommel mit Zwischenschritten des Waschens und Trocknens durchgeführt. Es werden drei Haupttypen von Farbstoffen verwendet: sauer, basisch und direkt. Farbstoffmischungen werden verwendet, um den genau gewünschten Farbton zu erhalten, daher ist die Zusammensetzung nicht immer bekannt, außer dem Lieferanten. Der Zweck der Fettung besteht darin, Leder zu schmieren, um ihm Festigkeit und Flexibilität zu verleihen. Verwendet werden Öle, natürliche Fette, deren Umwandlungsprodukte, Mineralöle und mehrere synthetische Fette.

Konfektionierung. Nach dem Trocknen wird pflanzlich gegerbtes Leder mechanischen Bearbeitungen (Setzen und Walzen) unterzogen und erhält einen letzten Schliff. Der Veredelungsprozess für Chromleder umfasst eine Reihe von mechanischen Arbeitsgängen und normalerweise das Aufbringen einer Deckschicht auf die Lederoberfläche. Das Nieten ist ein mechanischer Schlagvorgang, der verwendet wird, um das Leder weich zu machen. Um das endgültige Aussehen zu verbessern, wird die Narbenseite des Leders mit einer Schleiftrommel poliert. Dieser Prozess erzeugt eine enorme Menge an Staub.

Es wird ein abschließendes Oberflächenfinish aufgetragen, das Lösungsmittel, Weichmacher, Bindemittel und Pigmente enthalten kann. Diese Lösungen werden durch Pads, Fluten oder Sprühen aufgetragen. Einige Gerbereien verwenden Handarbeit, um das Finish mit Pads aufzutragen, aber dies wird normalerweise von Maschinen durchgeführt. Bei der Flutbeschichtung wird die Lösung in einen Vorratsbehälter oberhalb des das Leder tragenden Förderers gepumpt und fließt darauf herunter. Lackierte oder besprühte Leder werden in den meisten Fällen nicht in Öfen, sondern auf Tabletts in Regalen getrocknet. Diese Praxis bietet eine breite Verdunstungsoberfläche und trägt zur Luftverschmutzung bei.

Gefahren und ihre Vermeidung

Infektionsgefahren. In den Anfangsstadien der Wasserwerkstatt besteht möglicherweise ein gewisses Infektionsrisiko aufgrund von Zoonosen aus den rohen Häuten. Milzbrand war eine anerkannte Gefahr bei Arbeitern, die mit Häuten und Häuten, insbesondere trockenen und trocken gesalzenen Häuten, zu tun hatten. Diese Gefahr wurde in Gerbereien aufgrund der Desinfektion der Häute vor dem Versand an die Einrichtungen praktisch eliminiert. Auf Leder und auf der Oberfläche der Flotten können sich Pilzkolonien entwickeln.

Verletzungen. Glatte, nasse und fettige Böden stellen in allen Bereichen einer Gerberei eine ernsthafte Gefahr dar. Alle Fußböden sollten aus undurchlässigem Material bestehen, eine ebene Oberfläche haben und gut entwässert sein. Eine gute Wartung und Haushaltsführung sind unerlässlich. Der mechanisierte Transport von Häuten und Fellen von einem Arbeitsgang zum anderen und das ordnungsgemäße Ablassen von Flüssigkeiten aus Bottichen und Fässern tragen dazu bei, Verschütten und ergonomische Probleme bei der manuellen Handhabung zu reduzieren. Offene Gruben und Fässer sollten eingezäunt werden, um Verletzungen durch Ertrinken und Verbrühungen zu vermeiden.

Mit den Betriebsteilen der Maschinen sind viele Gefahren verbunden – zum Beispiel Verletzungen durch rotierende Trommeln, einlaufende Walzen und Messer. Es sollte eine wirksame Bewachung vorgesehen werden. Alle Übertragungsmaschinen, Riemen, Riemenscheiben und Zahnräder sollten geschützt werden.

Mehrere Arbeitsgänge erfordern ein manuelles Anheben der Häute und des Leders, was ein ergonomisches Risiko darstellt. Lärm im Zusammenhang mit Maschinen ist eine weitere potenzielle Gefahr.

Staub. Staub entsteht bei einer Vielzahl von Gerbvorgängen. Beim Beladen von Fellverarbeitungstrommeln kann chemischer Staub entstehen. Bei mechanischen Vorgängen entsteht Lederstaub. Polieren ist die Hauptstaubquelle. Der Staub in Gerbereien kann mit Chemikalien imprägniert sein, ebenso Haarfragmente, Schimmel und Exkremente. Zur Staubentfernung ist eine wirksame Belüftung erforderlich.

Chemische Gefahren. Die große Vielfalt an Säuren, Laugen, Tanninen, Lösungsmitteln, Desinfektionsmitteln und anderen Chemikalien kann die Atemwege und die Haut reizen. Stäube von pflanzlichen Gerbstoffen, Kalk und Leder sowie chemische Nebel und Dämpfe, die bei den verschiedenen Prozessen entstehen, können für die Entstehung einer chronischen Bronchitis verantwortlich sein. Mehrere Chemikalien können Kontaktdermatitis verursachen. Beim Chromgerben kann es zu Chromgeschwüren kommen, insbesondere an den Händen. Expositionen in den Wasserstrahlwerken bestehen hauptsächlich gegenüber Schwefelverbindungen wie Sulfiden und Sulfaten. Da es sich um alkalische Substanzen handelt, besteht die Möglichkeit, Schwefelwasserstoffgas zu erzeugen, wenn diese Substanzen mit Säuren in Kontakt kommen.

Mögliche krebserregende Stoffe Zu den in der Ledergerbung und -veredlung verwendeten Stoffen gehören sechswertige Chromsalze (früher), Anilin- und Azofarbstoffe, pflanzliche Gerbstoffe, organische Lösungsmittel, Formaldehyd und Chlorphenole. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat die Ledergerbereiindustrie in den frühen 1980er Jahren bewertet und kam zu dem Schluss, dass es keinen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen Ledergerbung und Nasenkrebs gibt (IARC 1981). Fallberichte und epidemiologische Studien seit der IARC-Evaluierung haben auf ein erhöhtes Krebsrisiko bei Arbeitern in der Ledergerbung und -veredelung hingewiesen – einschließlich Lungenkrebs, Nasennebenhöhlenkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs im Zusammenhang mit Lederstaub und -gerbung (Mikoczy et al. 1996) sowie Blasenkrebs und Hodenkrebs mit Farbstoffen oder Lösungsmitteln im Ausrüstungsprozess verbunden (Stern et al. 1987). Keine dieser Assoziationen ist zu diesem Zeitpunkt eindeutig etabliert.

 

Zurück

Dienstag, 29 März 2011 19: 58

Pelzindustrie

Nach dem Artikel des Autors, der in der 3. Auflage dieser Enzyklopädie erschienen ist. Danksagungen an Gary Meisel und Tom Cunningham von der United Food and Commercial Workers Union für die Durchsicht und Anpassung dieses Artikels

Rudimentäre Mittel zur Konservierung von Pelzen wurden schon sehr früh verwendet und werden noch heute in vielen Teilen der Welt praktiziert. Nachdem das Fell abgekratzt und durch Waschen gereinigt wurde, wird die Haut typischerweise mit tierischem Öl imprägniert, das dazu dient, sie zu konservieren und geschmeidiger zu machen. Das Fell kann nach der Ölbehandlung geschlagen oder gekaut werden, um eine bessere Imprägnierung durch das Öl zu bewirken.

In der modernen Pelzindustrie werden Felle von Pelzfarmern, Trappern oder Jägern bezogen. In diesem Stadium wurden sie von der Karkasse abgezogen, Fleisch- und Fettablagerungen wurden durch Schaben entfernt und die Felle wurden gestreckt und luftgetrocknet. Die Pelzindustrie bewertet die Pelze nach Faktoren wie dem allgemeinen Zustand des Pelzes, der Felllänge, der Lockigkeit und der Musterung. Die Felle durchlaufen eine Reihe von Behandlungsschritten, die als Fellzurichtung bezeichnet werden, um sie zu konservieren (siehe Abbildung 1). Die Pelze können auch gefärbt werden. Das Zurichten und Färben von Pelzen erfolgt in Chargen, wobei die Felle normalerweise mit Handkarren von einem Schritt zum anderen transportiert werden.

Abbildung 1. Flussdiagramm der Pelzbehandlung

LEA030F5

Pelz-Dressing

Zuerst werden die Felle sortiert, mit einem Erkennungszeichen versehen und mit Messern und Scheren aufgeschnitten. Anschließend werden sie mehrere Stunden in Wannen oder Fässern in Salzwasser eingeweicht, um sie wieder aufzuweichen (siehe Abbildung 2). Rotierende Paddel werden oft verwendet, um dieses Einweichen zu unterstützen. Manchmal wird im Einweichschritt Ameisensäure, Milchsäure oder Schwefelsäure verwendet. Das überschüssige Wasser wird dann in Drehtrommeln entfernt.

Abbildung 2. Weichabteilung in einem Pelzverarbeitungswerk

 LEA030F1

Office du film du Québec

Als nächstes wird die Unterseite der Haut von Arbeitern, die als Entfleischer bezeichnet werden, über rasiermesserscharfe Rundmesser-Entfleischungsmaschinen gezogen (Abbildung 3). Das Wenden von Hand (Umdrehen des Fells nach außen) und das Trimmen mit Messern wird ebenfalls durchgeführt. Diese Operation entfernt das lockere Bindegewebe von der Unterseite der Haut. Ziel ist es, Gewebe, das nicht an der Befestigung des Fells beteiligt ist, so weit wie möglich zu entfernen und so ein Höchstmaß an Leichtigkeit und Flexibilität des Fells zu erzielen.

Abbildung 3. Maschinelles Entfleischen von Lammfellen

LEA030F2

Office du film du Québec

Die Felle sind nun zum Gerben bereit und werden in Gruben oder Wannen in Alaunlösung eingeweicht. Wie beim Einweichen werden Paddel verwendet. Die Alaunlösung wird üblicherweise mit Salz- oder Schwefelsäure etwas angesäuert. Die Alaunbehandlung kann entweder in einer wässrigen oder einer Öllösung durchgeführt werden. Überschüssige Flüssigkeit wird abgesaugt und die Felle in speziellen Trockenräumen getrocknet, um das Hautkollagen zu fixieren.

Die gegerbten Felle werden dann mit einer Öllösung in einer Trittmaschine oder einem ähnlichen Maschinentyp behandelt, um das Öl in die Haut zu zwingen. Anschließend werden sie in rotierenden Trommeln mit Sägemehl gereinigt, das Feuchtigkeit und überschüssiges Öl aufnimmt.

Felle enthalten neben den weicheren Fellfasern auch Deckhaare. Die Deckhaare sind steifer und länger als die Fellfasern und je nach Fellart und gewünschtem Endprodukt können diese Haare maschinell oder per Hand entweder teilweise oder vollständig entfernt werden. Einige Felle müssen auch geschoren oder mit Messern beschnitten werden (siehe Abbildung 4).

Abbildung 4. Schervorgang an kanadischen Biberfellen

LEA030F3

Office du film du Québec

Andere Schritte können das Rasieren oder „Ausschälen“ mit Rundmesser-Entfleischern, das Polieren mit Poliermaschinen, das Trocknen und die Endbearbeitung umfassen. Letzteres kann das Entfetten, Dehnen, Reinigen, Polieren, Bürsten und Glänzen mit Lacken und Harzen umfassen.

Färberei

Obwohl das Färben von Pelzen früher nicht gern gesehen wurde, ist es heute ein akzeptierter Teil der Pelzherstellung und wird ausgiebig praktiziert. Dies kann gleichzeitig mit der Gerbung oder in einem nachfolgenden Schritt erfolgen. Üblicherweise werden die Blößen mit einer schwach alkalischen Lösung (z. B. Soda) behandelt, um Schmutz- und Ölrückstände zu entfernen. Die Felle werden dann in einer Beizlösung (z. B. Eisen(III)-sulfat) eingeweicht, wonach sie in Farbstofflösung eingetaucht werden, bis die gewünschte Farbe erreicht ist. Anschließend werden sie mehrfach gespült und mit Hilfe von Sägemehl trommelgetrocknet.

Viele andere Chemikalien können beim Färben verwendet werden, einschließlich Ammoniak, Ammoniumchlorid, Formaldehyd, Wasserstoffperoxid, Bleiacetat oder -nitrat, Oxalsäure, Natriumperborat,
p-Phenylendiamin-Farbstoffe, Benzidin-Farbstoffe und so weiter.

Herstellung von Pelzbekleidung

Vor der Verarbeitung zu Kleidungsstücken können Pelze geschnitten und „ausgelassen“ werden. Dazu wird eine Reihe eng beieinander liegender diagonaler oder V-förmiger Schlitze in die Haut eingebracht, wonach das Fell gezogen wird, um es je nach Bedarf entweder zu verlängern oder zu verbreitern. Das Fell wird dann wieder vernäht (siehe Abbildung 5). Diese Art der Operation erfordert viel Geschick und Erfahrung. Die Felle werden anschließend gründlich angefeuchtet und dann nach einem mit Kreide aufgemalten Muster auf einem Brett ausgelegt und geheftet, trocknen gelassen und zusammengenäht. Schließlich vervollständigen Futter und andere Veredelungsschritte das Kleidungsstück.

Abbildung 5. Bediener beim maschinellen Nähen von Häuten

LEA030F4

Office du film du Québec

Gefahren und ihre Vermeidung

Unfälle

Einige der in der Pelzverarbeitung verwendeten Maschinen stellen ernsthafte Gefahren dar, wenn keine ausreichenden Schutzvorrichtungen aufrechterhalten werden: Insbesondere sollten alle Fässer mit einem Verriegelungstor geschützt werden, und die Zentrifugen, die zum Entziehen von Feuchtigkeit verwendet werden, sollten mit Verriegelungsdeckeln ausgestattet sein; Pelzschneide- und Pelzschneidemaschinen sollten mit Ausnahme der Zuführ- und Austragsöffnungen vollständig geschlossen sein.

Bottiche sollten abgedeckt oder mit einem Geländer versehen werden, um ein versehentliches Eintauchen zu verhindern. Stürze auf nasse und rutschige Böden können weitgehend verhindert werden, indem intakte, undurchlässige, gut entwässerte und häufig gereinigte Oberflächen gepflegt werden. Färbebottiche sollten von Entwässerungsrinnen umgeben sein. Durch Handwerkzeuge verursachte Unfälle können reduziert werden, wenn die Griffe gut konstruiert und die Werkzeuge gut gewartet sind. In der Pelzherstellung benötigen Nähmaschinen einen ähnlichen Schutz wie in der Bekleidungsindustrie (z. B. Schutz von Antriebsmechanismen und Nadeln).

Gesundheitsgefahren

Die Verwendung eines so großen Anteils von Fellen von in Gefangenschaft gezüchteten Tieren durch die Pelzindustrie hat die Wahrscheinlichkeit der Übertragung von Tierkrankheiten auf Pelzarbeiter erheblich verringert. Dennoch kann Anthrax bei Arbeitern auftreten, die mit Kadavern, Häuten, Häuten oder Haaren von infizierten Tieren umgehen; ein Impfstoff kann allen verabreicht werden, die wahrscheinlich Kontakt haben. Alle Beteiligten sollten sich des Risikos bewusst und geschult sein, verdächtige Symptome sofort zu melden.

Verschiedene Chemikalien, die in der Pelzindustrie verwendet werden, sind potenziell hautreizend. Dazu gehören Laugen, Säuren, Alaun, Chromate, Bleichmittel, Öle, Salze und die am Färbeprozess beteiligten Verbindungen, die verschiedene Arten von Farbstoffen sowie Beizen umfassen.

Beim Auspacken von Ballen, die im Ursprungsland mit Puder behandelt wurden, beim Trommeln, Rupfen, Enthaaren und Scheren kann reizender Staub entstehen. Auch in Färbereien und Färbereiküchen, wo Blei-, Kupfer- und Chromsalze (und möglicherweise krebserregende Farbstoffe) abgewogen und gekocht werden, besteht die Gefahr der Aufnahme giftiger Stäube. Schädliche Dämpfe können von entfettenden Lösungsmitteln und Begasungschemikalien entstehen. Es besteht auch die Möglichkeit der Entwicklung einer Kontaktsensibilisierung (Allergie) gegen einige dieser Chemikalien oder gegen den Staub von einer oder mehreren Pelzarten, mit denen gehandhabt wird.

Der Hauptschutz gegen die Gefahren von Staub und Dämpfen ist die Bereitstellung einer lokalen Absaugung; Während des gesamten Prozesses ist auch eine gute allgemeine Belüftung erforderlich. Eine gute Haushaltsführung ist wichtig, um Staub zu entfernen. Bei kurzzeitigen Arbeiten oder zusätzlich zur lokalen Absaugung bei besonders staubigen Betrieben kann ein persönlicher Atemschutz erforderlich sein. Besondere Aufmerksamkeit sollte potenziellen Gefahren durch beengte Räume in Gruben und Fässern geschenkt werden, die zum Einweichen/Waschen, Gerben und Färben verwendet werden.

Auf den meisten Stufen der Pelzverarbeitung ist dem Prozess entsprechende Schutzkleidung erforderlich. Gummihandschutz, Fuß- und Beinschutz und Schürzen sind bei Nassprozessen (z. B. an den Färbe- und Beizbottichen) und als Schutz vor Säuren, Laugen und ätzenden Chemikalien erforderlich. Gute Sanitär- und Waschanlagen, einschließlich Duschen, sollten vorhanden sein. Bleichmittel und starke Alkaliseifen sollten nicht zur Handreinigung verwendet werden.

Ergonomische Probleme können aus dem manuellen Heben und Bewegen von Materialien, insbesondere dem Schieben von Handkarren, und dem manuellen Be- und Entladen von Fellen (insbesondere bei Nässe) resultieren. Die Automatisierung dieser Prozesse kann helfen, diese Probleme zu lösen. Sich wiederholende Bewegungen bei der Herstellung von Pelzbekleidung sind auch eine Quelle ergonomischer Probleme.

Beim Arbeiten im Trockenraum können Hitzestresserkrankungen auftreten. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören ausreichendes Abführen heißer Luft und Zuführen kalter Luft, Begrenzung der Einwirkzeit, leicht zugängliches Trinkwasser und Schulungen im Erkennen von Hitzestresssymptomen und in Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Lärm kann bei vielen der verwendeten Maschinen ein Problem darstellen, insbesondere bei Trommeln und Kämm-, Scher- und Glanzmaschinen.

Eine ärztliche Untersuchung vor der Einstellung kann bei der Vorbeugung von Dermatitis helfen, indem Mitarbeiter mit Empfindlichkeit in der Vorgeschichte richtig eingesetzt werden. Ärztliche Überwachung ist wünschenswert; Gut gewartete Erste-Hilfe-Einrichtungen unter der Leitung von geschultem Personal sind unerlässlich. In den vielen kleinen Arbeitsräumen, in denen ein Großteil der Pelzbekleidung stattfindet, muss auf Hygiene, Belüftung und Temperatur geachtet werden.

 

Zurück

Dienstag, 29 März 2011 20: 04

Schuhindustrie

Angepasst von P. Portich aus dem Artikel in der 3. Auflage dieser Enzyklopädie von FL Conradi.

Die Fußbekleidung umfasst eine breite Palette von Produkten aus vielen verschiedenen Materialien. Stiefel, Schuhe, Sandalen, Pantoffeln, Clogs usw. sind ganz oder teilweise aus Leder, Gummi, Synthetik- und Kunststoffmaterialien, Segeltuch, Seil und Holz hergestellt. Dieser Artikel befasst sich mit der Schuhindustrie im allgemeinen Verständnis (dh basierend auf traditionellen Herstellungsmethoden). Die Herstellung von Gummistiefeln (oder ihren synthetischen Äquivalenten) ist im Wesentlichen ein Teilbereich der Gummiindustrie, der in diesem Kapitel behandelt wird Gummiindustrie.

Schuhe, Stiefel und Sandalen aus Leder, Filz und anderen Materialien werden seit Jahrhunderten von Hand gefertigt. Feine Schuhe werden immer noch ganz oder teilweise von Hand gefertigt, aber in allen Industrieländern gibt es mittlerweile große Massenproduktionsstätten. Trotzdem kann es vorkommen, dass einige Arbeiten als Heimarbeit vergeben werden. Kinderarbeit ist nach wie vor eines der ernsteren Probleme in der Schuhindustrie, obwohl mehrere Länder mit Hilfe verschiedener internationaler Programme in diesem Bereich Maßnahmen gegen Kinderarbeit ergriffen haben.

Stiefel- und Schuhfabriken befinden sich normalerweise in der Nähe von Leder produzierenden Gebieten (dh in der Nähe von Viehzuchtgebieten); Einige Pantoffel- und Leichtschuhherstellung entwickelte sich dort, wo es ein reichliches Angebot an Filzen aus dem Textilhandel gab, und in den meisten Ländern neigt die Industrie dazu, in ihren ursprünglichen Zentren lokalisiert zu sein. Leder verschiedener Art und Qualität und einige Reptilienhäute bildeten die ursprünglichen Materialien, mit einer härteren Qualitätshaut für die Sohlen. Leder wurde in den letzten Jahren zunehmend von anderen Materialien verdrängt, insbesondere von Gummi und Kunststoffen. Futter kann aus Woll- oder Polyamid (Nylon)-Gewebe oder Schaffell bestehen; Schnürsenkel bestehen aus Rosshaar oder synthetischen Fasern; Papier, Pappe und Thermoplaste werden zur Versteifung verwendet. Zur Veredelung werden natürliche und farbige Wachse, Anilinfarbstoffe und Farbstoffe verwendet.

Wirtschaftliche und andere Faktoren haben die Schuhindustrie in den letzten Jahren verändert. Die Herstellung von Tennisschuhen ist einer der wichtigsten Wachstumssektoren der Branche und hat sich von der Produktion in überwiegend einem Land auf eine weltweite Produktion verlagert, insbesondere in Entwicklungsländern in Asien und Südamerika, um die Produktion zu steigern und die Kosten zu senken. Diese Produktionsverlagerung in Entwicklungsländer hat sich auch in anderen Bereichen der Schuhindustrie vollzogen.

Prozesse

Bei der Herstellung eines Schuhs können über hundert Arbeitsgänge erforderlich sein, und hier ist nur eine kurze Zusammenfassung möglich. Mechanisierung wurde in allen Phasen angewendet, aber das Muster des manuellen Prozesses wurde genau befolgt. Die Einführung neuer Materialien hat den Prozess modifiziert, ohne seine Grundzüge zu ändern.

Bei der Herstellung des Obermaterials (Oberteile von Schuhen) wird das Leder oder andere Material sortiert und vorbereitet, und das Obermaterial wird dann auf Näh- (oder Stanz-) Pressen durch geformte Werkzeuge mit losen Messern ausgeschnitten. Anschließend werden die Teile einschließlich der Futterstoffe „geschlossen“ (dh vernäht oder verklebt). Perforieren, Ösen und Knopflöcher können ebenfalls durchgeführt werden.

Zur Herstellung von Unterschaft, Sohlen, Brandsohlen, Absätzen und Rahmen werden Teile in Rundlaufpressen mit losen Messern oder in Sohlenformpressen ausgeschnitten; Absätze werden durch Kompression von Leder- oder Holzstreifen hergestellt. Der Schaft wird getrimmt, geformt, gescheuert und gestanzt.

Ober- und Untermaterial werden zusammengefügt und anschließend zusammengenäht, verklebt, genagelt oder verschraubt. An diese Arbeitsgänge schließt sich das Formen und Richten zwischen Walzen an. Die Endbearbeitung des Schuhs umfasst Wachsen, Färben, Besprühen, Polieren und Verpacken.

Unter den im Herstellungsprozess verwendeten Rohstoffen sind die Klebstoffe aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht die wichtigsten. Dazu gehören natürliche feste und flüssige Klebstoffe und Klebstofflösungen auf Basis organischer Lösungsmittel.

Gefahren und ihre Vermeidung

Die intensive Verwendung von brennbaren Flüssigkeiten stellt eine beträchtliche Brandgefahr dar, und die weitverbreitete Verwendung von Pressen und Montagemaschinen hat ein erhöhtes Risiko von mechanischen Unfällen in diese Industrie eingeführt. Die wichtigsten Gesundheitsgefahren sind giftige Lösungsmittel, hohe atmosphärische Staubkonzentrationen, ergonomische Risiken und Lärm von den Maschinen.

Feuer

Die in Klebstoffen und Veredelungsmaterialien verwendeten Lösungsmittel und Sprays können leicht entzündlich sein. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören:

  • unter Verwendung von Lösungsmitteln mit dem niedrigsten Flammpunkt, die möglich sind
  • Verwendung einer guten allgemeinen Belüftung und lokaler Absaugung in Spritzkabinen und Trockengestellen, um die Konzentration brennbarer Dämpfe zu verringern
  • brennbare Rückstände aus Schränken und Werkbänken entfernen und geschlossene Behälter für lösemittelhaltige und ölhaltige Abfälle bereitstellen
  • Aufrechterhaltung von ungehinderten Ausgängen und Gängen
  • Minimierung der Menge gelagerter brennbarer Flüssigkeiten; Bewahren Sie sie in zugelassenen Behältern, Schränken und Lagerräumen auf
  • Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Geräte und Kabel in der Nähe von brennbaren Lösungsmitteln die entsprechenden elektrischen Vorschriften erfüllen
  • Richtige Erdung von Poliermaschinen und anderen Quellen statischer Elektrizität.

 

Unfälle

Viele der Betriebsteile der Maschinen stellen ernsthafte Gefahren dar, insbesondere Pressen, Stampfer, Walzen und Messer. Die losen Messer an Heft- und Revolverpressen können schwere Verletzungen verursachen. Zu den angemessenen Vorsichtsmaßnahmen gehören mindestens Zweihandsteuerungen (eine fotoelektrische Zellenvorrichtung zum automatischen Schneiden der Leistung kann vorzuziehen sein), die Reduzierung der Hubzahl auf ein sicheres Niveau in Bezug auf die Größe des Schneidegeräts und die Verwendung gut konzipierter , stabile Messer in ausreichender Höhe, mit Flanschen, die vielleicht mit Griffen versehen sind. Sohlenformen und Fersenpressen sollten geschützt werden, um den Zugriff der Hände zu verhindern. Stanzmaschinen können sowohl Verbrennungen als auch Quetschungen verursachen, wenn der Zugang der Hände nicht durch Schutzvorrichtungen verhindert wird. Walzenspalte und Messer von Fräs- und Stoßmaschinen sollten mit geeigneten Maschinenschutzvorrichtungen versehen sein. Die Schattierungs- und Polierscheiben von Endbearbeitungsmaschinen und die Spindeln, auf denen sie montiert sind, sollten ebenfalls geschützt werden. Es sollte ein wirksames Lockout/Tagout-Programm für Reparatur- und Wartungsarbeiten vorhanden sein.

Gesundheitsrisiken

Organische Lösungsmittel können akute und chronische Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem haben. Benzol, das früher in Klebstoffen und Lösungsmitteln verwendet wurde, wurde durch Toluol, Xylol, Hexan, Methylethylketon (MEK) und Methylbutylketon (MBK) ersetzt. Beide n-Hexan und MBK können periphere Neuropathie verursachen und sollten durch Heptan oder andere Lösungsmittel ersetzt werden.

In einigen Fabriken sind Ausbrüche einer im Volksmund als „Schuhmacherlähmung“ bekannten Krankheit aufgetreten, die das klinische Bild einer mehr oder weniger schweren Form der Lähmung zeigt. Diese Lähmung ist vom schlaffen Typ, sie ist in den Gliedmaßen (Becken oder Brust) lokalisiert und führt zu einer osteo-sehnenartigen Atrophie mit Areflexie und ohne Veränderung der oberflächlichen oder tiefen Empfindlichkeit. Klinisch handelt es sich um ein Syndrom, das aus einer funktionellen Hemmung oder Verletzung der unteren Motoneuronen des willkürlichen motorischen Systems (Pyramidenbahn) resultiert. Das gemeinsame Ergebnis ist eine neurologische Regression mit umfassender proximo-distaler funktioneller Erholung.

Am Entstehungsort der Dämpfe sollte für eine gute allgemeine Belüftung und Absaugung gesorgt werden, um die Konzentration deutlich unter den maximal zulässigen Werten zu halten. Wenn diese Werte eingehalten werden, wird auch das Brandrisiko verringert. Die Minimierung der Menge des verwendeten Lösungsmittels, das Einschließen von Lösungsmittel verwendenden Geräten und das Verschließen von Lösungsmittelbehältern sind ebenfalls wichtige Vorsichtsmaßnahmen.

Veredelungsmaschinen erzeugen Staub, der durch Absaugung aus der Atmosphäre entfernt werden sollte. Einige der Polituren, Beizen, Farben und Polychloropren-Klebstoffe können ein Dermatitis-Risiko bergen. Gute Wasch- und Sanitäranlagen sollten erhalten und die persönliche Hygiene gefördert werden.

Die zunehmende intensive Nutzung von Maschinen und Geräten führt zu einer erheblichen Lärmgefährdung, die eine Quellenkontrolle des Lärms oder andere vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Hörverlust erforderlich macht. Es sollte auch ein Gehörschutzprogramm geben.

Längeres Arbeiten an Nagelmaschinen, die starke Vibrationen erzeugen, kann zu „toter Hand“ (Raynaud-Phänomen) führen. Es ist ratsam, die Verweildauer an diesen Maschinen einzuschränken.

Schmerzen im unteren Rückenbereich und Verletzungen durch wiederholte Belastung sind zwei Muskel-Skelett-Erkrankungen, die große Probleme in der Schuhindustrie darstellen. Ergonomische Lösungen sind unerlässlich, um diesen Problemen vorzubeugen. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und regelmäßige arbeitsmedizinische Untersuchungen sind ein wirksamer Faktor für den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer.

Gefahren für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit

Der Earth Summit 1992, der in Rio de Janeiro stattfand, befasste sich mit Umweltbelangen, und seine Vorschläge für zukünftige Maßnahmen, bekannt als Agenda 21, könnten die Schuhindustrie mit ihrer Betonung auf Recycling verändern. Im Allgemeinen werden jedoch die meisten Abfallstoffe auf Deponien entsorgt. Ohne entsprechende Vorkehrungen kann dies zu einer Kontamination des Bodens und des Grundwassers führen.

Obwohl Heimarbeit soziale Vorteile bei der Verringerung der Arbeitslosigkeit und der Bildung von Genossenschaften hat, sind die Probleme der Gewährleistung angemessener Vorsorge- und Arbeitsbedingungen im Haushalt enorm. Darüber hinaus können andere Familienmitglieder gefährdet sein, wenn sie nicht bereits in die Arbeit eingebunden sind. Wie bereits erwähnt, bleibt Kinderarbeit ein ernstes Problem.

 

Zurück

Ledergerbung

Die Hauptgruppe der International Standard Industrial Classification (ISIC) für die Leder- und Pelzverarbeitung ist 323. In den Vereinigten Staaten ist die Gruppe der Standard Industrial Classification (SIC) für die Leder- und Lederherstellungsindustrie SIC 311 (OMB 1987). Diese Gruppe umfasst Betriebe, die sich mit dem Gerben, Curry und der Zurichtung von Häuten und Fellen befassen, sowie Betriebe, die fertige Leder- und Kunstlederprodukte und einige ähnliche Produkte aus anderen Materialien herstellen. Lederverarbeitung, Gürtel und Sämischleder sind ebenfalls in SIC 311 enthalten. Darüber hinaus umfassen Teile von SIC 23 (dh SIC 2371 und 2386) Betriebe, die an der Herstellung von Mänteln, Kleidungsstücken, Accessoires und Besätzen aus Pelz beteiligt sind, sowie Betriebe, die daran beteiligt sind mit Schafen gefütterte Kleidung.

Es gibt viele Lederarten mit unterschiedlichen Eigenschaften, abhängig von der Tierart und dem spezifischen Körperteil des Tieres, von dem die Haut gewonnen wird. Häute werden aus Rinder- oder Pferdehäuten hergestellt; Kunstleder aus der Haut von Kalb, Schwein, Ziege, Schaf und so weiter; und Reptilienleder von Krokodil, Eidechse, Chamäleon und so weiter.

Die Beschäftigung in der Leder- und Lederverarbeitungsindustrie wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht, die durch biologische, toxikologische und karzinogene Stoffe verursacht werden. Die spezifische Krankheit, die mit der Exposition in der Lederindustrie verbunden ist, hängt von dem Ausmaß ab, in dem der Arbeiter dem/den Wirkstoff(en) ausgesetzt ist, was von der Beschäftigung und dem Arbeitsbereich innerhalb der Industrie abhängt.

Für den Gerbprozess wird zunächst die Epidermis der Haut entfernt und nur die Dermis in Leder umgewandelt. Dabei besteht ständig Infektionsgefahr, da die Haut zahlreichen Mikroorganismen als Nährboden dient. Insbesondere können sich Pilzkolonien entwickeln Aspergillus niger und Penicillus glaucum (Martignon 1964). Um die Entwicklung von Pilzen zu vermeiden, wurden weithin chlorierte Phenole, insbesondere Pentachlorphenol, verwendet; Leider wurde festgestellt, dass solche Chemikalien für den Arbeiter giftig sind. Hefen von drei Gattungen (Rhodotorula, Cladosporium und Torulopsis) wurden ebenfalls gefunden (Kallenberger 1978). Tetanus, Anthrax, Leptospirose, Tierseuche, Q-Fieber und Brucellose sind Beispiele für Krankheiten, die Arbeiter während des Gerbprozesses aufgrund infizierter Häute bekommen könnten (Valsecchi und Fiorio 1978).

Hauterkrankungen wie Ekzeme und (allergische) Kontaktdermatitis wurden auch bei Ledergerbern diagnostiziert, die Konservierungsmitteln ausgesetzt waren, die auf die Häute aufgetragen wurden (Abrams und Warr 1951). Es wurde gezeigt, dass der Gerb- und Veredelungsprozess von Leder die höchste Inzidenz von Dermatosen aller Arbeitsgruppen in den Vereinigten Staaten aufweist (Stevens 1979). Reizungen der Hals- und Nasenschleimhäute sowie Perforationen der Nasenscheidewand können auch nach Einatmen von Chromsäuredämpfen auftreten, die bei der Chromgerbung freigesetzt werden.

Gerbereiarbeiter sind potenziell zahlreichen bekannten oder vermuteten berufsbedingten Karzinogenen ausgesetzt, darunter sechswertige Chromsalze, Azofarbstoffe auf Benzidinbasis, organische Lösungsmittel (z. B. Benzol und Formaldehyd), Pentachlorphenol, N-Nitrosoverbindungen, Arsen, Dimethylformamid und Lederstäube in der Luft . Diese Expositionen können zur Entwicklung verschiedener ortsspezifischer Krebsarten führen. In Studien in Italien (Seniori, Merler und Saracci 1990; Bonassi et al. 1990) und in einer in den Vereinigten Staaten durchgeführten Fall-Kontroll-Studie (Garabrant und Wegman 1984) wurde jedoch ein Überschuss an Lungenkrebs beobachtet Ergebnis wird nicht immer durch andere Studien gestützt (Mikoczy, Schutz und Hagmar 1994; Stern et al. 1987; Pippard und Acheson 1985). Chrom und Arsen wurden als mögliche Verursacher des Lungenkrebsüberschusses genannt. In mindestens zwei getrennten Gerbereistudien, einer in Italien und einer im Vereinigten Königreich, wurde ein signifikant erhöhtes Risiko für Weichteilsarkome beobachtet; die Forscher beider Studien vermuten, dass die in den Gerbereien verwendeten Chlorphenole diese Malignome verursacht haben könnten (Seniori et al. 1989; Mikoczy, Schutz und Hagmar 1994).

In einer schwedischen Fall-Kontroll-Studie (Erdling et al. 1986) wurde ein dreifacher statistisch signifikanter Anstieg der Bauchspeicheldrüsenkrebsmortalität festgestellt; eine 50%ige Zunahme von Bauchspeicheldrüsenkrebs wurde auch in einer anderen Studie festgestellt, die drei schwedische Gerbereien untersuchte (Mikoczy, Schutz und Hagmar 1994) und in einer Studie einer italienischen Gerberei (Seniori et al. 1989). Trotz des erhöhten Risikos für Bauchspeicheldrüsenkrebs wurde kein spezifischer Umweltfaktor identifiziert, und Ernährungsfaktoren wurden als möglich angesehen. Bei Ledergerbern aus der Ausrüstungsabteilung einer Gerberei wurde ein erhöhtes Hodenkrebsrisiko beobachtet; alle drei Arbeiter mit Hodenkrebs hatten im gleichen Zeitraum gearbeitet und waren gegenüber Dimethylformamid exponiert (Levin et al. 1987; Calvert et al. 1990). In einer Fall-Kontroll-Studie in Italien wurde ein erhöhtes Risiko für Nebenhöhlenkrebs bei Arbeitern in Ledergerbereien beobachtet; Chrom, Lederstaub und Gerbstoffe wurden als mögliche Erreger angegeben (Comba et al. 1992; Battista et al. 1995). IARC-Untersuchungen in den frühen 1980er Jahren fanden jedoch keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Ledergerbung und Nasenkrebs (IARC 1981). Die Ergebnisse einer Studie der chinesischen Gerbereiindustrie zeigten eine statistisch signifikante erhöhte Morbidität durch Blasenkrebs bei Gerbern, die jemals Farbstoffen auf Benzidinbasis ausgesetzt waren, die mit der Dauer der Exposition zunahm (Chen 1990).

Unfälle sind auch eine der Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit bei Arbeitern in Ledergerbereien. Ausrutschen und Stürze auf nassen und fettigen Böden sind üblich, ebenso wie Messerschnitte beim Zuschneiden von Häuten. Darüber hinaus können die zur Verarbeitung der Häute verwendeten Maschinen Quetschungen, Abschürfungen und Amputationen verursachen. Beispielsweise haben die Daten des United States Bureau of Labor Statistics (BLS) für 1994 in SIC 311 eine Inzidenzrate für Verletzungen und Krankheiten zusammen von 19.1 pro 100 Vollzeitbeschäftigte und eine Inzidenzrate für Verletzungen allein von 16.4 gezeigt. Diese Ergebnisse sind über 50 % höher als die Gesamtinzidenz für Krankheiten und Verletzungen zusammengenommen, 12.2 pro 100 Vollzeitbeschäftigte, und die Inzidenz von 10.4 für Verletzungen allein (BLS 1995).

Schuhe

Die Handhabung und Verarbeitung von Leder bei der Herstellung von Schuhen und Stiefeln kann dazu führen, dass man einigen der gleichen Chemikalien ausgesetzt wird, die in den oben erwähnten Gerb- und Veredelungsprozessen verwendet werden, was zu ähnlichen Krankheiten führen kann. Darüber hinaus können verschiedene verwendete Chemikalien auch andere Krankheiten hervorrufen. Besonders besorgniserregend ist die Exposition gegenüber giftigen Lösungsmitteln, die in Klebstoffen und Reinigungsmitteln verwendet werden, sowie gegenüber Lederstäuben in der Luft. Ein besonders besorgniserregendes Lösungsmittel ist Benzol, das Thrombozytopenie hervorrufen kann; Senkung der Anzahl roter Blutkörperchen, Blutplättchen und weißer Blutkörperchen; und Panzytopenie. Benzol wurde weitgehend aus der Schuhindustrie verbannt. Periphere Neuropathie wurde auch bei Arbeitern in Schuhfabriken gefunden n-Hexan in den Klebstoffen. Auch dieses wurde weitgehend durch weniger toxische Lösungsmittel ersetzt. Elektroenzephalographische Veränderungen, Leberschäden und Verhaltensänderungen wurden auch im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Lösungsmitteln bei Schuharbeitern berichtet.

Benzol wurde als krebserzeugend für den Menschen eingestuft (IARC 1982), und verschiedene Forscher haben übermäßige Leukämien bei Arbeitern beobachtet, die Benzol in der Schuhindustrie ausgesetzt waren. Eine Studie umfasste die größte Schuhfabrik in Florenz, Italien, mit über 2,000 Mitarbeitern. Die Studienergebnisse zeigten ein vierfach erhöhtes Leukämierisiko, Benzol wurde als wahrscheinlichste Exposition genannt (Paci et al. 1989). Eine Folgestudie zu dieser Studie zeigte ein mehr als fünffaches Risiko für Schuharbeiter, die in Berufen mit erheblicher Benzolexposition beschäftigt waren (Fu et al. 1996). Eine im Vereinigten Königreich durchgeführte Studie zur Untersuchung der Sterblichkeit von Männern, die in der Schuhherstellung beschäftigt waren, ergab ein erhöhtes Risiko für Leukämie bei Arbeitern, die mit benzolhaltigen Klebstoffen und Lösungsmitteln umgehen (Pippard und Acheson 1985). Verschiedene Studien mit Arbeitern in der Schuhindustrie in Istanbul, Türkei, haben über ein erhöhtes Leukämierisiko durch Benzolexposition berichtet. Als Benzol später durch Benzin ersetzt wurde, sanken die absolute Zahl der Fälle und das Leukämierisiko erheblich (Aksoy, Erdem und DinCol 1974; 1976; Aksoy und Erdem 1978).

Verschiedene Arten von Nasenkrebs (Adenokarzinom, Plattenepithelkarzinom und Übergangszellkarzinom) wurden mit der Beschäftigung in der Schuhherstellung und -reparatur in Verbindung gebracht. Aus Studien in Italien und dem Vereinigten Königreich wurde über das Zehnfache des relativen Risikos berichtet (Fu et al. 1996; Comba et al. 1992; Merler et al. 1986; Pippard und Acheson 1985; Acheson 1972, 1976; Cecchi et al. 1980), jedoch nicht in den Vereinigten Staaten (DeCoufle und Walrath 1987; Walker et al. 1993). Das erhöhte Nasenkrebsrisiko wurde fast ausschließlich durch Mitarbeiter verursacht, die in den Vorbereitungs- und Konfektionierungsräumen Lederstaub „stark“ ausgesetzt waren. Der Mechanismus, durch den die Exposition gegenüber Lederstaub das Risiko für Nasenkrebs erhöhen kann, ist nicht bekannt.

Exzesse von Krebserkrankungen des Verdauungstrakts und der Harnwege, wie Blasen- (Malker et al. 1984; Morrison et al. 1985), Nieren- (Walker et al. 1993; Malker et al. 1984), Magen- (Walrath, DeCoufle und Thomas 1987) und rektale (DeCoufle und Walrath 1983; Walrath, DeCoufle und Thomas 1987) Krebsarten, wurden in anderen Studien an Schuharbeitern gefunden, aber nicht konsistent berichtet und nicht mit bestimmten Expositionen in der Industrie in Verbindung gebracht.

Ergonomische Gefahren, die arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen (WRMDs) verursachen, sind große Probleme in der Schuhindustrie. Diese Gefahren sind auf die verwendete Spezialausrüstung und praktische Arbeiten zurückzuführen, die sich wiederholende Bewegungen, Kraftanstrengungen und ungünstige Körperhaltungen erfordern. BLS-Daten zeigen, dass Herrenschuhe eine der „Branchen mit den höchsten Raten nicht tödlicher Krankheitsstörungen im Zusammenhang mit wiederholten Traumata“ sind (BLS 1995). Die Inzidenzrate für die gesamte Schuhindustrie für Krankheiten und Verletzungen zusammengenommen wurde mit 11.9 pro 100 Arbeiter ermittelt, wobei 8.6 die Inzidenzrate für Verletzungen allein ist. Diese Raten sind etwas niedriger als die Inzidenzraten für das gesamte verarbeitende Gewerbe. WRMDs in der Schuhindustrie umfassen Erkrankungen wie Tendinitis, Synovitis, Tenosynovitis, Bursitis, Ganglionzysten, Zerrungen, Karpaltunnelsyndrom, Schmerzen im unteren Rücken und Verletzungen der Halswirbelsäule.

Pelzarbeiter

Die Pelzverarbeitung umfasst die Tätigkeiten von drei Kategorien von Arbeitnehmern. Pelzkommoden Fleisch und braune Häute; Pelzfärber färben oder tönen dann die Felle mit natürlichen oder synthetischen Farbstoffen; und schließlich sortieren, passen und ballen die Pelzdienstmitarbeiter Pelze. Zubereiter und Färber sind potenziellen Karzinogenen wie Tanninen, oxidativen Farbstoffen, Chrom und Formaldehyd ausgesetzt, während Pelzdienstmitarbeiter beim Umgang mit zuvor zugerichteten Pelzen möglicherweise Restgerbstoffen ausgesetzt sind. Es wurden nur sehr wenige epidemiologische Studien zu Pelzarbeitern durchgeführt. Die einzige umfassende Studie unter diesen Arbeitern ergab statistisch erhöhte Risiken für Dickdarm- und Leberkrebs bei den Färbern, Lungenkrebs bei den Anziehern und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei den Dienstleistungsarbeitern im Vergleich zu den Gesamtraten in den Vereinigten Staaten (Sweeney, Walrath und Waxweiler 1985 ).

 

Zurück

Die Behandlung und Verarbeitung von Tierhäuten und -häuten kann eine Quelle erheblicher Umweltbelastungen sein. Das eingeleitete Abwasser enthält Schadstoffe aus den Häuten, Produkte aus ihrer Zersetzung und Chemikalien sowie verschiedene verbrauchte Lösungen, die für die Fellvorbereitung und während des Gerbprozesses verwendet werden. Feste Abfälle und einige atmosphärische Emissionen können ebenfalls entstehen.

Die größte öffentliche Besorgnis über Gerbereien galt traditionell der Geruchs- und Wasserverschmutzung durch unbehandelte Abwässer. Andere Probleme sind in jüngerer Zeit aus der zunehmenden Verwendung von synthetischen Chemikalien wie Pestiziden, Lösungsmitteln, Farbstoffen, Veredelungsmitteln und neuen Verarbeitungschemikalien entstanden, die Probleme der Toxizität und Persistenz einführen.

Einfache Maßnahmen zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung können selbst sekundäre medienübergreifende Umweltauswirkungen wie Grundwasserverschmutzung, Bodenkontamination, Schlammablagerung und chemische Vergiftung hervorrufen.

Die heute verfügbare Bräunungstechnologie, die auf einem geringeren Chemikalien- und Wasserverbrauch basiert, hat weniger Auswirkungen auf die Umwelt als herkömmliche Verfahren. Einer breiten Anwendung stehen jedoch noch viele Hindernisse im Weg.

Abbildung 1 zeigt die verschiedenen Abfälle und Umweltauswirkungen, die mit den verschiedenen in der Gerbereiindustrie verwendeten Verfahren verbunden sind.

Abbildung 1. Umweltauswirkungen und Gerbereibetrieb

 LEA060F1

Umweltschutz

Gewässerschutz

Unbehandelte Gerbereiabfälle in Oberflächengewässern können zu einer raschen Verschlechterung ihrer physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften führen. Einfache End-of-Pipe-Abwasserbehandlungsverfahren können über 50 % der Schwebstoffe und des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) des Abwassers entfernen. Anspruchsvollere Maßnahmen sind für höhere Behandlungsebenen geeignet.

Da Gerbereiabwässer mehrere chemische Bestandteile enthalten, die behandelt werden müssen, muss wiederum eine Abfolge von Behandlungsverfahren angewendet werden. Die Stromtrennung ist nützlich, um eine getrennte Behandlung konzentrierter Abfallströme zu ermöglichen.

Tabelle 1 fasst die technologischen Möglichkeiten zusammen, die für die Behandlung von Gerbereiabwässern verfügbar sind.


Tabelle 1. Technologische Möglichkeiten zur Behandlung von Gerbereiabwässern

Absetzen vor der Behandlung

Mechanisches Sieben zum Entfernen von grobem Material

Strömungsausgleich (Balancing)

Erstbehandlung

Sulfidentfernung aus Strahlhausabwässern

Chromentfernung aus Gerbabwässern

Physikalisch-chemische Behandlung zur BSB-Entfernung und Neutralisation

Sekundärbehandlung

Biologische Behandlung

Belebtschlamm (Oxidationsgraben)

Belebtschlamm (konventionell)

Lagunen (belüftet, fakultativ oder anaerob)

Tertiäre Behandlung

Nitrifikation und Denitrifikation

Sedimentation und Schlammbehandlung

Verschiedene Formen und Abmessungen von Tanks und Becken


Luftreinhaltung

Luftemissionen lassen sich in drei große Gruppen einteilen: Gerüche, Lösungsmitteldämpfe aus Veredelungsvorgängen und Gasemissionen aus der Verbrennung von Abfällen.

Biologische Zersetzung organischer Stoffe sowie Sulfid- und Ammoniakemissionen aus Abwässern sind für die charakteristischen Geruchsbelästigungen aus Gerbereien verantwortlich. Die Platzierung von Installationen war aufgrund der Gerüche, die historisch mit Gerbereien in Verbindung gebracht wurden, ein Problem. Die Reduzierung dieser Gerüche ist eher eine Frage der betrieblichen Instandhaltung als der Technik.

Lösungsmittel- und andere Dämpfe aus den Endbearbeitungsvorgängen variieren mit der Art der verwendeten Chemikalien und den technischen Methoden, die zur Reduzierung ihrer Erzeugung und Freisetzung eingesetzt werden. Bis zu 30 % des eingesetzten Lösemittels können durch Emissionen verschwendet werden, wobei moderne Verfahren zur Verfügung stehen, um diese in vielen Fällen auf etwa 3 % zu reduzieren.

Die Praxis vieler Gerbereien, feste Abfälle und Reste zu verbrennen, erhöht die Wichtigkeit, eine gute Verbrennungsofenkonstruktion anzunehmen und sorgfältige Betriebspraktiken zu befolgen.

Abfallwirtschaft

Die Klärschlammbehandlung stellt neben dem Abwasser das größte Entsorgungsproblem dar. Schlämme organischer Zusammensetzung haben, wenn sie frei von Chrom oder Sulfiden sind, einen Wert als Bodenverbesserer sowie eine geringe Düngewirkung durch darin enthaltene stickstoffhaltige Verbindungen. Diese Vorteile werden am besten durch Pflügen unmittelbar nach dem Auftragen realisiert. Die landwirtschaftliche Verwendung von chromhaltigen Böden war in verschiedenen Gerichtsbarkeiten Gegenstand von Kontroversen, in denen Richtlinien akzeptable Anwendungen festgelegt haben.

Es gibt verschiedene Märkte für die Umwandlung von Abschnitten und Fleischresten in Nebenprodukte, die für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, einschließlich der Herstellung von Gelatine, Leim, Lederpappe, Talgfett und Proteinen für Tierfutter. Prozessabwässer werden vorbehaltlich einer geeigneten Behandlung und Qualitätskontrolle manchmal zur Bewässerung verwendet, wenn Wasser knapp ist und/oder die Abwasserentsorgung stark eingeschränkt ist.

Um Sickerwasser- und Geruchsprobleme zu vermeiden, sollten nur Feststoffe und entwässerte Schlämme auf Deponien entsorgt werden. Es muss darauf geachtet werden, dass Gerbereiabfälle nicht mit anderen industriellen Rückständen reagieren, wie z. B. sauren Abfällen, die reagieren können, um giftiges Schwefelwasserstoffgas zu erzeugen. Die Verbrennung unter unkontrollierten Bedingungen kann zu unannehmbaren Emissionen führen und wird nicht empfohlen.

Umweltschutz

IDurch die Verbesserung der Produktionstechnologien zur Steigerung der Umweltleistung können eine Reihe von Zielen erreicht werden, darunter:

  • Steigerung der Effizienz der Chemikalienverwertung
  • Verringerung des Wasser- oder Energieverbrauchs
  • Rückgewinnung oder Recycling von ausgesonderten Materialien.

 

Der Wasserverbrauch kann erheblich variieren und von weniger als 25 l/kg Rohhaut bis zu mehr als 80 l/kg reichen. Die Wassernutzungseffizienz kann durch die Anwendung von Techniken verbessert werden, wie z. B. erhöhte Volumenkontrolle von Prozesswässern, „Batch“- versus „Fließwasser“-Wäschen, Low-Float-Modifikation vorhandener Ausrüstung; Low-Float-Techniken mit modernisierter Ausrüstung, Wiederverwendung von Abwasser in weniger kritischen Prozessen und Recycling einzelner Prozesslaugen.

Herkömmliches Einweichen und Enthaaren machen über 50 % der BSB- und chemischen Sauerstoffbedarfslasten (CSB) in typischen Gerbabwässern aus. Es können verschiedene Verfahren angewendet werden, um Sulfid zu ersetzen, Kalk/Sulfid-Laugen zu recyceln und Haarspartechniken zu integrieren.

Eine Reduzierung der Chrombelastung kann durch Maßnahmen zur Erhöhung der Chromfixierung im Gerbbad und zur Reduzierung des „Ausblutens“ in Folgeprozessen erreicht werden. Andere Methoden zur Reduzierung der Chromfreisetzung sind die direkte Wiederverwertung gebrauchter Chromlaugen (was auch den Salzgehalt des Abwassers reduziert) und die Behandlung gesammelter chromhaltiger Flüssigkeiten mit Alkali, um das Chrom als Hydroxid auszufällen, das dann wiederverwertet werden kann. Eine Darstellung einer kommunalen Chromrückgewinnung ist in Abbildung 2 dargestellt.

Abbildung 2. Flussdiagramm einer kommunalen Anlage zur Chromrückgewinnung

LEA060F2

Wenn pflanzliches Gerben eingesetzt wird, kann die Vorkonditionierung der Häute das Eindringen und die Fixierung der Häute verbessern und zu verringerten Tanninkonzentrationen in Abwässern beitragen. Andere Gerbstoffe wie Titan wurden als Ersatz für Chrom verwendet, um Salze mit allgemein geringerer Toxizität herzustellen und Schlämme zu erzeugen, die inert und sicherer zu handhaben sind.

 

Zurück

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte