95. Not- und Sicherheitsdienste
Kapitelherausgeber: Tee L. Guidotti
Inhaltsverzeichnis
Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.
1. Empfehlungen & Kriterien für die Vergütung
Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.
Für außergewöhnliche und bedrohliche Situationen gibt es Not- und Sicherheitsdienste. Die Menschen, die in solchen Diensten arbeiten, werden daher mit Ereignissen und Umständen konfrontiert, die außerhalb der gewöhnlichen Erfahrung von Menschen in ihrem täglichen Leben liegen. Obwohl jeder der Berufe seine eigenen Gefahren, Risiken und Traditionen hat, haben sie mehrere Gemeinsamkeiten. Dazu gehören die folgenden:
Die Organisationsform und die Mittel, mit denen der Auftrag dieser Dienste erfüllt wird, sind unterschiedlich. Die Umstände des Auftrags eines Dienstes beeinflussen die Einstellung und Herangehensweise an die Arbeit; Diese Unterschiede lassen sich vielleicht am besten verstehen, wenn man das Kontrollobjekt für jeden Notdienst betrachtet.
Die Feuerwehr ist vielleicht der repräsentativste Notfall- und Sicherheitsdienst. Dieser Beruf entstand historisch, um Sachschäden durch Brände zu begrenzen, und begann als privater Dienst, bei dem Feuerwehrleute die Geschäfte und Häuser von Personen retten konnten, die Versicherungsprämien zahlten, aber das Eigentum anderer verbrennen ließen, selbst wenn sie es wären gleich nebenan. Bald stellte die Gesellschaft fest, dass private Feuerwehren ineffizient waren und dass es viel praktischer und nützlicher wäre, sie öffentlich zu machen. So wurde die Brandbekämpfung in den meisten Teilen der Welt zu einer kommunalen oder lokalen Regierungsfunktion. Private Feuerwehren gibt es nach wie vor in der Industrie, auf Flughäfen und in anderen Bereichen, wo sie mit kommunalen Diensten koordiniert werden. Im Allgemeinen genießen Feuerwehrleute in ihren Gemeinden großes Vertrauen und Respekt. Bei der Brandbekämpfung ist das Feuer das Objekt der Kontrolle oder der „Feind“. es ist eine äußere Bedrohung. Wenn ein Feuerwehrmann bei der Arbeit verletzt wird, wird dies als Folge eines externen Eingreifens wahrgenommen, obwohl es sich um einen indirekten Angriff handeln könnte, wenn das Feuer von einem Brandstifter gelegt wurde.
Der Polizei und dem Militär wird von der Gesellschaft die Verantwortung übertragen, die Ordnung aufrechtzuerhalten, im Allgemeinen als Reaktion auf eine interne Bedrohung (z. B. Kriminalität) oder eine externe Bedrohung (z. B. Krieg). Waffengewalt ist das wesentliche Mittel zur Erfüllung der Mission, und der Einsatz geeigneter Taktiken und Ermittlungstechniken (ob strafrechtliche Ermittlungen oder militärische Geheimdienste) ist ein Standardverfahren. Aufgrund des hohen Potenzials für Missbrauch und Missbrauch von Gewalt hat die Gesellschaft im Allgemeinen der Anwendung von Gewalt, insbesondere gegenüber Zivilisten, strenge Beschränkungen auferlegt. Vor allem die Polizei wird strenger überwacht als andere Einsatz- und Sicherheitskräfte, um sicherzustellen, dass sie ihr Gewaltmonopol korrekt anwenden. Dies führt manchmal dazu, dass Polizeibeamte den Eindruck haben, dass ihnen nicht vertraut wird. Für die Polizei und für Soldaten ist das Objekt der Kontrolle oder der „Feind“ ein anderer Mensch. Dadurch entstehen viele Situationen der Unsicherheit, Schuldgefühle und Fragen zu Rechten und richtigem Verhalten, denen sich Feuerwehrleute nicht stellen müssen. Wenn Polizisten oder Soldaten im Dienst verletzt werden, ist dies normalerweise die direkte Folge vorsätzlicher menschlicher Maßnahmen gegen sie.
Sanitäter und Rettungskräfte sind für die Bergung, Stabilisierung und Erstversorgung von verletzten, erkrankten oder in Situationen eingeschlossenen Personen verantwortlich, aus denen sie sich nicht selbst befreien können. Oft arbeiten sie Seite an Seite mit Feuerwehr und Polizei. Für sie ist das Objekt der Kontrolle der Patient oder das Opfer, dem sie zu helfen versuchen; das Opfer ist kein „Feind“. Moralische und ethische Fragen in diesen Berufen sind am deutlichsten, wenn das Opfer für seinen Zustand mitverantwortlich ist, wie wenn ein Fahrer alkoholisiert ist oder ein Patient die Einnahme von Medikamenten verweigert. Manchmal können Opfer, die nicht rational denken oder wütend sind oder unter Stress stehen, missbräuchlich oder bedrohlich handeln. Dies ist verwirrend und frustrierend für Sanitäter und Rettungskräfte, die das Gefühl haben, unter schwierigen Umständen ihr Bestes zu geben. Wenn einer dieser Arbeiter bei der Arbeit verletzt wird, wird das fast als Verrat empfunden, weil sie versucht haben, dem Opfer zu helfen.
Gefahrenstoff-Einsatzteams sind oft Teil von Feuerwehren und haben eine ähnliche Organisation in kleinem Umfang. Sie bewerten chemische oder physikalische Gefahren, die eine Bedrohung für die Öffentlichkeit darstellen können, und unternehmen erste Schritte, um diese zu kontrollieren. Fachkräfte für die Sanierung gefährlicher Abfälle sind weniger straff organisiert als diese anderen Berufe und existieren, um ein Problem zu beseitigen, das schon seit einiger Zeit besteht. In beiden Fällen haben es die Arbeiter mit einer potenziellen Gefahr zu tun, bei der das grundlegende Problem die Ungewissheit ist. Im Gegensatz zu den anderen Berufen, bei denen klar war, wer oder was Gegenstand der Kontrolle war, kontrollieren diese Arbeitnehmer ein Risiko, das möglicherweise schwer zu identifizieren ist. Selbst wenn die Chemikalie oder Gefahr bekannt ist, ist das zukünftige Krebs- oder Krankheitsrisiko in der Regel ungewiss. Arbeitnehmer können oft nicht wissen, ob sie bei der Arbeit verletzt wurden, da die Auswirkungen der Exposition gegenüber Chemikalien möglicherweise viele Jahre lang nicht bekannt sind.
Potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz
Die gemeinsame Gefahr für all diese Arbeiter ist psychogener Stress. Insbesondere unterliegen sie alle sogenannten kritischen Ereignissen, das sind Situationen, die als ernst oder ungewiss, aber wahrscheinlich ernsthaft gefährlich wahrgenommen werden und denen sich eine Person nicht entziehen kann. Im Gegensatz zu einem Mitglied der Allgemeinheit kann ein Arbeiter in einem dieser Berufe nicht einfach weggehen oder die Szene verlassen. Ein Großteil ihres eigenen Selbstwertgefühls hängt davon ab, wie sie mit solchen Situationen umgehen. Für Arbeitnehmer, die kritische Ereignisse überleben, gibt es oft eine Phase der Verleugnung, gefolgt von einer Phase der Depression und des abgelenkten Verhaltens. Gedanken an das, was der Arbeiter gesehen hat, und ein Gefühl von Schuld oder Unzulänglichkeit dringen in sein Denken ein. Es ist schwierig, sich zu konzentrieren, und der Arbeiter kann Alpträume haben. Als schlimmste kritische Ereignisse gelten im Allgemeinen solche, bei denen Opfer aufgrund eines Fehlers gestorben sind oder weil es dem Retter trotz größter Bemühungen nicht möglich war, sie zu retten.
Viele dieser Berufe beinhalten auch die Rettung und Stabilisierung von Menschen, die möglicherweise an übertragbaren Krankheiten erkrankt sind. Die Infektionen, die am häufigsten ein Problem darstellen, sind AIDS und HIV-Infektionen im Allgemeinen, Hepatitis B und C und Tuberkulose. HIV- und Hepatitis-B- und -C-Viren werden beide durch menschliche Körperflüssigkeiten übertragen und können daher eine Gefahr für das Rettungspersonal darstellen, wenn Blutungen auftreten oder der Arbeiter absichtlich gebissen wird. Das Notfallpersonal ist heute in der Regel geschult, alle Personen (Opfer oder Kriminelle) als potenziell infiziert und infektiös zu betrachten. HIV-Vorsichtsmaßnahmen werden an anderer Stelle beschrieben. Tuberkulose wird durch Auswurf und Husten übertragen. Besonders groß ist das Risiko bei der Reanimation von Personen mit aktiver kavernöser Tuberkulose, einem immer häufiger auftretenden Problem in wirtschaftlich benachteiligten Innenstadtlagen.
Verletzungen sind ein Risiko, das allen diesen Berufen gemeinsam ist. Brände sind immer unsicher, und die Gefahren des Feuers selbst können mit dem Risiko von auseinanderbrechenden Strukturen, instabilen Böden, herabfallenden Gegenständen und Stürzen aus großer Höhe kombiniert werden. Gewalt ist offensichtlich eine häufigere Gefahr von Polizei und militärischen Kampfdiensten, weil sie dafür geschaffen wurden, um sie zu kontrollieren. Abgesehen von vorsätzlicher Gewalt besteht jedoch ein Gefährdungspotenzial durch traumatische Vorfälle im Autoverkehr, missbräuchliche Handhabung von Waffen und, insbesondere beim Militär, durch Arbeitsunfälle in Unterstützungsbereichen. Gefahrstoffarbeiter können mit einer Vielzahl unbekannter Chemikalien umgehen, die zusätzlich zu ihren toxischen Eigenschaften eine Explosions- oder Brandgefahr aufweisen können.
Diese Berufe unterscheiden sich stark in ihrem Potenzial für gesundheitliche Probleme. Abgesehen von den erwähnten stressbedingten Folgen und dem Potenzial für übertragbare Krankheiten hat jeder Beruf andere gesundheitliche Bedenken.
Präventive Richtlinien
Jeder Beruf unterscheidet sich in seinem Präventionsansatz. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die allen oder den meisten von ihnen gemeinsam sind.
Viele Dienste verlangen jetzt von ihren Mitarbeitern, dass sie nach solchen Vorfällen einen Prozess durchlaufen, der als Nachbesprechung kritischer Ereignisse bezeichnet wird. Während dieser Nachbesprechungen besprechen die Arbeiter das Ereignis in Anwesenheit eines ausgebildeten Psychiaters – wie sie darüber denken und was sie über ihre eigenen Handlungen denken. Die Nachbesprechung kritischer Ereignisse hat sich als sehr effektiv erwiesen, um spätere Probleme wie das posttraumatische Stresssyndrom nach kritischen Ereignissen zu verhindern.
Ein strenges Fitness-Screening zum Zeitpunkt der Einstellung ist normalerweise Teil des Auswahlverfahrens für Polizei- und Feuerwehrpersonal, und viele Dienste verlangen von diesen Mitgliedern, dass sie durch regelmäßiges Training und Training fit bleiben. Dies soll eine zufriedenstellende und konstante Leistung gewährleisten, hat aber den zusätzlichen Effekt, dass die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen verringert wird.
Infektionsgefahren sind schwer vorhersehbar, da die Opfer möglicherweise keine äußeren Anzeichen einer Infektion zeigen. Notfallpersonal wird jetzt beigebracht, beim Umgang mit Körperflüssigkeiten „allgemeine Vorsichtsmaßnahmen“ zu treffen und Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrillen zu verwenden, wenn die Gefahr besteht, mit Körperflüssigkeiten in Kontakt zu kommen. Oft sind solche Ereignisse jedoch unvorhersehbar oder schwer zu kontrollieren, wenn das Opfer gewalttätig oder unvernünftig ist. Bei hohem Risiko wird eine routinemäßige Impfung mit Hepatitis-B-Impfstoff empfohlen. Einweg-Reanimationsgeräte werden empfohlen, um das Risiko der Übertragung übertragbarer Krankheiten zu verringern. Besondere Vorsicht ist bei Nadeln und anderen scharfen Gegenständen geboten. Menschliche Bisse sollten gründlich gereinigt und mit Penicillin oder einem Penicillin-ähnlichen Medikament behandelt werden. Wenn bei der Person, die die Quelle war, eine HIV-Infektion bestätigt wurde oder eine Kontamination und Übertragung durch Nadelstiche oder invasiven Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten stattgefunden haben könnte, sollte ein Arzt um Rat gefragt werden, ob es ratsam ist, antivirale Medikamente zu verschreiben, die das Risiko verringern Infektionsgefahr beim Arbeitnehmer. Eine Tuberkulose-Infektion bei einem exponierten Arbeiter kann durch einen Hauttest bestätigt und dann prophylaktisch behandelt werden, bevor sie zu einer ernsthaften Krankheit wird.
Andere Präventionsmaßnahmen sind berufsspezifisch.
Die Brandbekämpfung ist eine der angesehensten, aber gefährlichsten Operationen der Welt. Indem sie Feuerwehrleute werden, treten sie einer Organisation bei, die reich an Hingabe, selbstlosen Opfern und inspiriertem menschlichem Handeln ist. Der Job eines Feuerwehrmanns ist weder bequem noch einfach. Es erfordert ein hohes Maß an persönlicher Hingabe, einen echten Wunsch, Menschen zu helfen, und eine Hingabe an einen Beruf, der ein hohes Maß an Fähigkeiten erfordert. Es ist auch ein Beruf, der eine Person einem hohen Maß an persönlicher Gefahr aussetzt.
Kommt es zu einer Katastrophe, ist die Feuerwehr eine der ersten, die zum Einsatzort gerufen werden. Da es sich um eine Katastrophe handelt, werden die Bedingungen nicht immer günstig sein. Es wird harte, schnelle Arbeit geben, die Energie raubt und die Ausdauer auf die Probe stellt. Die Situation wird nicht immer mit Feuer verbunden sein. Es wird Einstürze, Gebäudeeinstürze, Autounfälle, Flugzeugabstürze, Tornados, Zwischenfälle mit gefährlichen Gütern, zivile Unruhen, Rettungsaktionen, Explosionen, Wasserunfälle und medizinische Notfälle geben. Die Notfallliste ist unbegrenzt.
Alle Feuerwehrleute wenden die gleichen Taktiken und Strategien an, um einen Brand zu bekämpfen. Die Strategien sind einfach – bekämpfen Sie dieses Feuer offensiv oder defensiv. Unabhängig davon ist das Ziel dasselbe – das Löschen des Feuers. Die städtische Brandbekämpfung befasst sich mit der baulichen Brandbekämpfung. (Das Management von Waldbränden wird im Kapitel behandelt Forstwirtschaft). Es umfasst den Umgang mit Gefahrgut, Wasser und Eis sowie Höhenrettung und Notfallmedizin. Feuerwehrleute müssen Tag und Nacht auf Notfälle reagieren.
Die taktischen Schwerpunkte der Feuerwehr im Brandverlauf sind in Bild 1 dargestellt. Bei diesen Einsätzen können Schlauchverlegungen mit Angriffs-, Nachschub- und Versorgungsleitungen zum Einsatz kommen. Andere häufig verwendete Ausrüstung sind Leitern und Schiebe-/Zieh- und Schlagwerkzeuge wie Äxte und Hechtstangen. Zu den Spezialausrüstungen gehören Planen, die für die Bergung verwendet werden, oder hydraulische Werkzeuge, die für eine Rettung verwendet werden. Der Feuerwehrmann muss sie alle verwenden und mit ihnen vertraut sein. Siehe Abbildung 1.
Abbildung 1. Die taktischen Prioritäten der strukturellen Brandbekämpfung.
Abbildung 2 zeigt einen Feuerwehrmann mit geeignetem Personenschutz, der mit einem Feuerwehrschlauch Wasser auf einen Gebäudebrand legt.
Abbildung 2. Feuerwehrmann, der Wasser auf einen Gebäudebrand legt.
Diese Einsätze setzen den Feuerwehrmann den größten Risiken und Verletzungen aus, unabhängig vom verwendeten Werkzeug oder der durchgeführten Operation. Rückenverletzungen, Verstauchungen, sturzbedingte Verletzungen und Hitzestress treten häufig auf. Herz- und Lungenerkrankungen sind unter Feuerwehrleuten weit verbreitet, was teilweise auf die giftigen Gase und die körperliche Aktivität zurückzuführen ist, die auf dem Brandplatz erforderlich ist. Daher verfolgen viele Abteilungen aggressiv die Aufnahme von Fitnessprogrammen in das allgemeine Sicherheitsprogramm ihrer Abteilungen. In vielen Gerichtsbarkeiten gibt es Programme zum Umgang mit Stress durch kritische Vorfälle, da der Feuerwehrmann Vorfällen ausgesetzt ist, die schwere emotionale Reaktionen hervorrufen können. Solche Reaktionen sind normale Reaktionen angesichts sehr ungewöhnlicher Situationen.
Der Auftrag jeder Feuerwehr ist der Schutz von Leben und Eigentum; Daher ist die Sicherheit auf dem Brandplatz von größter Bedeutung. Viele der hier besprochenen Einsätze haben das grundlegende Ziel, für mehr Sicherheit auf dem Brandplatz zu sorgen. Viele der Gefahren, die auf dem Brandgrund bestehen, liegen in der Natur des Feuers. Backdraft und Flashover töten Feuerwehrleute. Backdraft wird durch die Einführung von Luft in einen überhitzten sauerstoffarmen Bereich verursacht. Überschlag ist die Ansammlung von Hitze in einem Bereich, bis sie plötzlich alles in diesem Bereich entzündet. Diese beiden Bedingungen verringern das Sicherheitsniveau und erhöhen den Sachschaden. Belüftung ist eine Kontrollmethode, die von Feuerwehrleuten verwendet wird. Eine zu starke Belüftung kann zu erheblichen Sachschäden führen. Der Feuerwehrmann wird oft dabei beobachtet, wie er Fenster einschlägt oder Löcher in das Dach schneidet, und die Intensität des Feuers scheint zuzunehmen. Denn aus dem Brandbereich werden Rauch und giftige Gase freigesetzt. Dies ist jedoch ein notwendiger Bestandteil der Brandbekämpfung. Besondere Aufmerksamkeit ist dem Dacheinsturz, der Einrichtung eines schnellen Ausstiegs und dem Sichern von Schlauchleitungen zum Schutz von Personal und Sachwerten zu widmen.
Der Feuerwehrmann muss Sicherheit an erste Stelle setzen und mit einer sicherheitsbewussten Einstellung und innerhalb eines organisatorischen Umfelds arbeiten, das die Sicherheit fördert. Darüber hinaus muss geeignete Schutzkleidung bereitgestellt und gepflegt werden. Die Kleidung sollte auf Bewegungsfreiheit und Schutz vor Hitze ausgelegt sein. Der strukturelle Feuerwehrmann muss mit schweren feuerfesten Faseranzügen und einem umluftunabhängigen Atemschutzgerät ausgestattet sein.
Die Art der getragenen Kleidung ist im Allgemeinen spezifisch für die Arten von Gefahren, denen der Feuerwehrmann außerhalb des Brandbereichs an der Feuerlinie ausgesetzt ist; Der städtische Feuerwehrmann befindet sich im Allgemeinen in einem Gebäude, in dem starke Hitze und giftige Gase vorhanden sind. Helme, Stiefel und Handschuhe, die speziell für die Gefahren entwickelt wurden, denen der Feuerwehrmann ausgesetzt ist, bieten Kopf-, Fuß- und Handschutz. Feuerwehrmannschaften müssen geschult werden, um sicherzustellen, dass die Feuerwehrleute über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, die für eine sichere und effiziente Arbeit erforderlich sind. Die Ausbildung erfolgt in der Regel über ein internes Ausbildungsprogramm, das aus einer Kombination aus Ausbildung am Arbeitsplatz und einem formalisierten Theorieprogramm bestehen kann. Die meisten Provinz- und Landesregierungen haben Agenturen, die verschiedene Arten von Schulungsprogrammen fördern.
Nordamerika ist weltweit führend bei Sachschäden, und viele nordamerikanische Abteilungen engagieren sich in Präventivprogrammen, um Lebens- und Sachschäden in ihren Zuständigkeitsbereichen zu reduzieren. Öffentliche Aufklärungs- und Durchsetzungsprogramme werden von den proaktivsten Abteilungen aggressiv verfolgt, da die Kosten der Vorbeugung gemäß den verfügbaren Statistiken niedriger sind als die Kosten des Wiederaufbaus. Darüber hinaus bauen nur 10 % der Unternehmen, die einen Totalschaden durch einen Brand erlitten haben, erfolgreich wieder auf. Daher können die Kosten eines Brandschadens für eine Gemeinde enorm sein, da zusätzlich zu den Kosten für den Wiederaufbau Steuereinnahmen, Arbeitsplätze und Menschenleben für immer verloren gehen können. Daher ist es wichtig, dass sowohl die Gemeinde als auch die Feuerwehr zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Leben und Eigentum geschützt werden.
Wir danken der Edmonton Fire-fighters' Union für ihr Interesse und ihre großzügige Unterstützung bei der Entwicklung dieses Kapitels. Die „Edmonton Sun“ und das „Edmonton Journal“ erlaubten freundlicherweise die Verwendung ihrer Nachrichtenfotos in den Artikeln über die Brandbekämpfung. Frau Beverly Cann vom Arbeitsmedizinischen Zentrum der Manitoba Federation of Labour hat unschätzbare Ratschläge zu dem Artikel über Sanitäter und Rettungssanitäter beigesteuert.
Feuerwehrpersonal kann auf Vollzeit-, Teilzeit-, bezahlter oder unbezahlter, freiwilliger Basis oder auf einer Kombination dieser Systeme eingesetzt werden. Die Art der eingesetzten Organisation hängt in den meisten Fällen von der Größe der Gemeinde, dem Wert des zu schützenden Eigentums, der Art des Brandrisikos und der Anzahl der normalerweise entgegengenommenen Anrufe ab. Städte jeder nennenswerten Größe benötigen reguläre Feuerwehren mit voller Besatzung im Einsatz, die mit den entsprechenden Geräten ausgestattet sind.
Kleinere Gemeinden, Wohnbezirke und ländliche Gebiete mit wenigen Feuerwehreinsätzen sind normalerweise auf freiwillige oder bezahlte Feuerwehrleute auf Abruf angewiesen, um entweder die gesamte Besetzung ihres Feuerwehrapparats zu übernehmen oder eine Skeletttruppe von Vollzeit-Stammkräften zu unterstützen.
Obwohl es sehr viele leistungsfähige und gut ausgerüstete freiwillige Feuerwehren gibt, sind hauptamtliche, bezahlte Feuerwehren in größeren Gemeinden unerlässlich. Eine Ruf- oder Freiwilligenorganisation eignet sich nicht so gut für die kontinuierliche Brandschutzinspektionsarbeit, die eine wesentliche Aktivität moderner Feuerwehren ist. Unter Verwendung von Freiwilligen- und Rufsystemen können häufige Alarme Arbeiter rufen, die andere Jobs innehaben, was Zeitverlust mit selten direkten Vorteilen für die Arbeitgeber verursacht. Wenn keine hauptamtlichen Feuerwehrleute beschäftigt sind, müssen die Freiwilligen zu einer zentralen Feuerwehrhalle kommen, bevor auf einen Anruf reagiert werden kann, was zu einer Verzögerung führt. Bei wenigen Stammgästen sollte eine ergänzende Gruppe von gut ausgebildeten Einsatzkräften oder freiwilligen Feuerwehrleuten bereitgestellt werden. Es sollte eine Reserveregelung geben, die auf der Grundlage gegenseitiger Hilfe Hilfe für die Reaktion benachbarter Abteilungen zur Verfügung stellt.
Feuerwehr ist ein höchst ungewöhnlicher Beruf, da er als schmutzig und gefährlich wahrgenommen wird, aber unverzichtbar und sogar prestigeträchtig ist. Feuerwehrleute erfreuen sich öffentlicher Bewunderung für ihre unverzichtbare Arbeit. Sie sind sich der Gefahren bewusst. Ihre Arbeit beinhaltet zeitweise extreme physische und psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Feuerwehrleute sind auch ernsthaften chemischen und physikalischen Gefahren ausgesetzt, und zwar in einem für die moderne Belegschaft ungewöhnlichen Ausmaß.
Gefahren
Berufsbedingte Gefährdungen, denen Feuerwehrleute ausgesetzt sind, können in physische (meist unsichere Bedingungen, thermische Belastungen und ergonomische Belastungen), chemische und psychische kategorisiert werden. Das Ausmaß der Gefährdung, dem ein Feuerwehrmann bei einem bestimmten Brand ausgesetzt sein kann, hängt von dem ab, was brennt, den Verbrennungseigenschaften des Brandes, der brennenden Struktur, dem Vorhandensein von Chemikalien, die keine Brennstoffe sind, und den ergriffenen Maßnahmen zur Kontrolle des Feuers, die Anwesenheit von Opfern, die gerettet werden müssen, und die Position oder Aufgabe des Feuerwehrmanns während der Brandbekämpfung. Die Gefahren und Expositionsniveaus, denen der erste Feuerwehrmann ausgesetzt ist, der ein brennendes Gebäude betritt, unterscheiden sich auch von denen der Feuerwehrleute, die später eintreten oder nach dem Löschen der Flammen aufräumen. Es gibt normalerweise eine Rotation zwischen den aktiven Feuerwehrjobs in jedem Team oder Zug und einen regelmäßigen Personaltransfer zwischen den Feuerwehrhallen. Feuerwehrleute können auch besondere Ränge und Pflichten haben. Kapitäne begleiten und leiten die Besatzungen, sind aber dennoch aktiv an der Brandbekämpfung vor Ort beteiligt. Brandmeister sind die Leiter der Feuerwehr und werden nur bei den schlimmsten Bränden gerufen. Natürlich können einzelne Feuerwehrleute bei bestimmten Vorfällen immer noch ungewöhnlichen Belastungen ausgesetzt sein.
Physikalische Gefahren
Bei der Brandbekämpfung gibt es viele körperliche Gefahren, die zu schweren Körperverletzungen führen können. Wände, Decken und Böden können abrupt einstürzen und Feuerwehrleute einschließen. Überschläge sind explosionsartige Flammenausbrüche in einem geschlossenen Raum, die durch die plötzliche Entzündung von brennbaren Gasprodukten entstehen, die aus brennenden oder heißen Materialien ausgetrieben und mit überhitzter Luft kombiniert werden. Brandsituationen, die zu Überschlägen führen, können den Feuerwehrmann erfassen oder Fluchtwege versperren. Das Ausmaß und die Anzahl der Verletzungen können durch intensives Training, Berufserfahrung, Kompetenz und gute körperliche Fitness minimiert werden. Es liegt jedoch in der Natur der Arbeit, dass Feuerwehrleute durch Fehlkalkulationen, Umstände oder bei Rettungsaktionen in gefährliche Situationen geraten können.
Einige Feuerwehren haben computergestützte Datenbanken zu Strukturen, Materialien und potenziellen Gefahren zusammengestellt, die wahrscheinlich in dem Bezirk anzutreffen sind. Der schnelle Zugriff auf diese Datenbanken hilft der Besatzung, auf bekannte Gefahren zu reagieren und möglicherweise gefährliche Situationen vorherzusehen.
Thermische Gefahren
Hitzestress während der Brandbekämpfung kann durch heiße Luft, Strahlungswärme, Kontakt mit heißen Oberflächen oder körpereigene Wärme entstehen, die während des Trainings vom Körper produziert wird, aber während des Brandes nicht gekühlt werden kann. Hitzestress wird bei der Brandbekämpfung durch die isolierenden Eigenschaften der Schutzkleidung und durch körperliche Anstrengung verstärkt, die zu einer Wärmeproduktion im Körper führen. Hitze kann zu lokalen Verletzungen in Form von Verbrennungen oder allgemeinem Hitzestress führen, mit dem Risiko von Dehydration, Hitzschlag und Herz-Kreislauf-Kollaps.
Heiße Luft an sich ist normalerweise keine große Gefahr für den Feuerwehrmann. Trockene Luft hat nicht viel Kapazität, um Wärme zu speichern. Dampf oder heiße, feuchte Luft können schwere Verbrennungen verursachen, da in Wasserdampf viel mehr Wärmeenergie gespeichert werden kann als in trockener Luft. Glücklicherweise sind Dampfverbrennungen nicht üblich.
Strahlungswärme ist in einer Brandsituation oft intensiv. Verbrennungen können allein durch Strahlungswärme auftreten. Feuerwehrleute können auch Hautveränderungen aufweisen, die für längere Hitzeeinwirkung charakteristisch sind.
Chemische Gefahren
Über 50 % der durch Brände verursachten Todesfälle sind eher auf Rauch als auf Verbrennungen zurückzuführen. Einer der Hauptfaktoren für Mortalität und Morbidität bei Bränden ist Hypoxie aufgrund von Sauerstoffmangel in der betroffenen Atmosphäre, was zu einem Verlust der körperlichen Leistungsfähigkeit, Verwirrung und der Unfähigkeit zu fliehen führt. Auch die Rauchbestandteile sind einzeln und in Kombination giftig. Abbildung 1 zeigt einen Feuerwehrmann mit umluftunabhängigem Atemschutzgerät (SCBA) bei der Rettung eines ungeschützten Feuerwehrmanns, der in einem stark verrauchten Feuer in einem Reifenlager eingeschlossen war. (Dem geretteten Feuerwehrmann ging die Luft aus, er nahm sein Pressluftatmer ab, um so gut wie möglich zu atmen, und hatte das Glück, gerettet zu werden, bevor es zu spät war.)
Abbildung 1. Feuerwehrmann rettet einen anderen Feuerwehrmann, der im giftigen Rauch eines Feuers in einem Reifenlager eingeschlossen war.
Jeglicher Rauch, auch der von einfachen Holzfeuern, ist gefährlich und bei konzentriertem Einatmen potenziell tödlich. Rauch ist eine variable Kombination von Verbindungen. Die Toxizität von Rauch hängt in erster Linie vom Brennstoff, der Hitze des Feuers und davon ab, ob bzw. wie viel Sauerstoff für die Verbrennung zur Verfügung steht. Feuerwehrleute am Brandort sind häufig Kohlenmonoxid, Blausäure, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff, Aldehyden und organischen Verbindungen wie Benzol ausgesetzt. Unterschiedliche Gaskombinationen stellen unterschiedliche Gefahrengrade dar. Lediglich Kohlenmonoxid und Blausäure werden bei Gebäudebränden üblicherweise in tödlichen Konzentrationen erzeugt.
Kohlenmonoxid ist die häufigste, charakteristischste und schwerwiegendste akute Gefahr bei der Brandbekämpfung. Aufgrund der Affinität von Kohlenmonoxid zu Hämoglobin reichert sich Carboxyhämoglobin mit der Dauer der Exposition schnell im Blut an. Hohe Carboxyhämoglobin-Spiegel können die Folge sein, insbesondere wenn schwere Anstrengung das Atemminutenvolumen und damit die Abgabe an die Lunge während einer ungeschützten Brandbekämpfung erhöht. Es besteht kein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der Intensität des Rauchs und der Menge an Kohlenmonoxid in der Luft. Feuerwehrleute sollten besonders während der Aufräumphase, wenn brennendes Material glimmt und daher unvollständig brennt, auf das Rauchen von Zigaretten verzichten, da dies zu den bereits erhöhten Kohlenmonoxidwerten im Blut hinzukommt. Cyanwasserstoff entsteht bei der Verbrennung stickstoffreicher Materialien bei niedrigeren Temperaturen, einschließlich Naturfasern wie Wolle und Seide sowie gängiger Kunststoffe wie Polyurethan und Polyacrylnitril.
Kohlenwasserstoffe mit geringem Molekulargewicht, Aldehyde (wie Formaldehyd) und organische Säuren können gebildet werden, wenn Kohlenwasserstoffkraftstoffe bei niedrigeren Temperaturen verbrennen. Die Stickoxide werden auch bei hohen Temperaturen als Folge der Oxidation von atmosphärischem Stickstoff und bei Niedertemperaturbränden, bei denen der Brennstoff beträchtlichen Stickstoff enthält, in großen Mengen gebildet. Wenn der Brennstoff Chlor enthält, entsteht Chlorwasserstoff. Von polymeren Kunststoffmaterialien gehen besondere Gefahren aus. Diese synthetischen Materialien wurden in den 1950er Jahren und danach in den Bau und die Einrichtung eingeführt. Sie verbrennen zu besonders gefährlichen Produkten. Acrolein, Formaldehyd und flüchtige Fettsäuren sind bei Schwelbränden mehrerer Polymere, einschließlich Polyethylen und natürlicher Zellulose, üblich. Die Cyanidkonzentrationen steigen mit der Temperatur, wenn Polyurethan oder Polyacrylnitrile verbrannt werden; Acrylnitril, Acetonitril, Pyridin und Benzonitril treten in Mengen über 800, aber unter 1,000 °C auf. Polyvinylchlorid wurde aufgrund seiner selbstverlöschenden Eigenschaften aufgrund des hohen Chlorgehalts als wünschenswertes Polymer für Einrichtungsgegenstände vorgeschlagen. Leider produziert das Material bei längeren Bränden große Mengen an Salzsäure und manchmal Dioxine.
Synthetische Materialien sind unter schwelenden Bedingungen am gefährlichsten, nicht unter Bedingungen großer Hitze. Beton speichert Wärme sehr effizient und kann als „Schwamm“ für eingeschlossene Gase wirken, die dann aus dem porösen Material freigesetzt werden und Chlorwasserstoff oder andere giftige Dämpfe freisetzen, lange nachdem ein Feuer gelöscht wurde.
Psychische Gefahren
Ein Feuerwehrmann gerät in eine Situation, vor der andere fliehen, und gerät in unmittelbare persönliche Gefahr, die größer ist als in fast jedem anderen zivilen Beruf. Bei einem Brand kann viel schief gehen und der Verlauf eines Großbrandes ist oft unvorhersehbar. Neben der persönlichen Sicherheit muss sich der Feuerwehrmann um die Sicherheit anderer durch das Feuer bedrohter Personen kümmern. Die Rettung von Opfern ist eine besonders belastende Tätigkeit.
Das Berufsleben eines Feuerwehrmanns ist jedoch mehr als ein endloses banges Warten, unterbrochen von belastenden Krisen. Feuerwehrleute genießen die vielen positiven Aspekte ihrer Arbeit. Nur wenige Berufe werden von der Gemeinschaft so respektiert. Die Arbeitsplatzsicherheit ist bei städtischen Feuerwehren nach Einstellung eines Feuerwehrmanns weitgehend gewährleistet, und die Bezahlung ist im Vergleich zu anderen Jobs normalerweise gut. Feuerwehrleute genießen auch ein starkes Gefühl der Teamzugehörigkeit und Gruppenbindung. Diese positiven Aspekte der Arbeit gleichen die stressigen Aspekte aus und schützen den Feuerwehrmann tendenziell vor den emotionalen Folgen wiederholten Stresses.
Beim Ertönen eines Alarms verspürt ein Feuerwehrmann aufgrund der inhärenten Unvorhersehbarkeit der Situation, der er oder sie begegnen wird, ein gewisses Maß an sofortiger Angst. Die in diesem Moment erfahrene psychologische Belastung ist genauso groß und vielleicht größer als jede der Belastungen, die während des Reagierens auf einen Alarm folgen. Physiologische und biochemische Stressindikatoren haben gezeigt, dass diensthabende Feuerwehrleute psychischen Belastungen ausgesetzt sind, die subjektiv wahrgenommene Muster psychischer Belastungen und Aktivitätsniveaus auf der Station widerspiegeln.
Gesundheitsrisiken
Zu den akuten Gefahren der Brandbekämpfung gehören Traumata, thermische Verletzungen und das Einatmen von Rauch. Die chronischen gesundheitlichen Auswirkungen nach wiederholter Exposition waren bis vor kurzem nicht so klar. Diese Ungewissheit hat zu einem Flickenteppich von Beschäftigungs- und Arbeitsunfallversicherungsrichtlinien geführt. Die Berufsrisiken von Feuerwehrleuten haben aufgrund ihrer bekannten Exposition gegenüber toxischen Stoffen große Aufmerksamkeit erfahren. Über die Sterblichkeitserfahrung von Feuerwehrleuten hat sich eine umfangreiche Literatur entwickelt. Diese Literatur ist in den letzten Jahren um mehrere umfangreiche Studien gewachsen, und es steht jetzt eine ausreichende Datenbank zur Verfügung, um bestimmte Muster in der Literatur zu beschreiben.
Entscheidend für die Entschädigung ist, ob eine generelle Risikovermutung für alle Feuerwehrleute getroffen werden kann. Es ist also zu entscheiden, ob bei allen Feuerwehrleuten aufgrund ihres Berufs ein erhöhtes Risiko für eine bestimmte Erkrankung oder Verletzung anzunehmen ist. Um dem üblichen Entschädigungsmaßstab für den Nachweis zu genügen, dass die berufliche Ursache wahrscheinlicher als nicht für das Ergebnis verantwortlich sein muss (was dem Kläger im Zweifelsfall zugute kommt), erfordert eine allgemeine Risikovermutung den Nachweis, dass das mit der Beschäftigung verbundene Risiko bestehen muss mindestens so groß wie das Risiko in der Allgemeinbevölkerung. Dies kann nachgewiesen werden, wenn das übliche Risikomaß in epidemiologischen Studien mindestens das Doppelte des erwarteten Risikos beträgt, wobei Unsicherheiten in der Schätzung berücksichtigt werden. Argumente gegen die Vermutung im konkreten betrachteten Einzelfall werden „Widerlegungskriterien“ genannt, weil sie dazu dienen können, die Anwendung der Vermutung im Einzelfall in Frage zu stellen oder zu widerlegen.
Es gibt eine Reihe ungewöhnlicher epidemiologischer Merkmale, die die Interpretation von Studien über Feuerwehrleute und ihre berufsbedingte Mortalität und Morbidität beeinflussen. Feuerwehrleute zeigen in den meisten Kohortensterblichkeitsstudien keinen starken „Gesundheitsarbeitereffekt“. Dies kann auf eine erhöhte Sterblichkeit aufgrund einiger Ursachen im Vergleich zum Rest der gesunden, fitten Belegschaft hindeuten. Es gibt zwei Arten von „Healthy Worker Effect“, die eine übermäßige Sterblichkeit verbergen können. Ein Gesunder-Arbeiter-Effekt tritt zum Zeitpunkt der Einstellung ein, wenn neue Arbeiter für den Feuerwehrdienst überprüft werden. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Diensttauglichkeit ist dieser Effekt sehr stark und es ist zu erwarten, dass er die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert, insbesondere in den ersten Jahren nach der Einstellung, wenn ohnehin nur wenige Todesfälle zu erwarten sind. Der zweite Gesunde-Arbeitnehmer-Effekt tritt auf, wenn Arbeitnehmer nach einer Beschäftigung aufgrund einer offensichtlichen oder subklinischen Krankheit arbeitsunfähig werden und anderen Aufgaben zugewiesen werden oder für die Nachverfolgung verloren gehen. Ihr relativ hoher Beitrag zum Gesamtrisiko geht durch Unterzählung verloren. Das Ausmaß dieses Effekts ist nicht bekannt, aber es gibt starke Hinweise darauf, dass dieser Effekt bei Feuerwehrleuten auftritt. Bei Krebs wäre dieser Effekt nicht erkennbar, da das Krebsrisiko im Gegensatz zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wenig mit der Fitness zum Zeitpunkt der Einstellung zu tun hat.
Lungenkrebs
Lungenkrebs war die am schwierigsten zu bewertende Krebsart in epidemiologischen Studien an Feuerwehrleuten. Eine wichtige Frage ist, ob die großtechnische Einführung von synthetischen Polymeren in Baumaterialien und Einrichtungsgegenstände nach etwa 1950 das Krebsrisiko bei Feuerwehrleuten aufgrund der Exposition gegenüber den Verbrennungsprodukten erhöhte. Trotz der offensichtlichen Exposition gegenüber durch Rauch eingeatmeten Karzinogenen war es schwierig, eine Überschreitung der Sterblichkeit durch Lungenkrebs zu dokumentieren, die groß genug und konsistent genug ist, um mit einer beruflichen Exposition vereinbar zu sein.
Es gibt Hinweise darauf, dass die Arbeit als Feuerwehrmann zum Lungenkrebsrisiko beiträgt. Dies ist vor allem bei Feuerwehrleuten zu beobachten, die am stärksten exponiert waren und am längsten gearbeitet haben. Das zusätzliche Risiko kann einem größeren Risiko durch das Rauchen überlagert werden.
Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Brandbekämpfung und Lungenkrebs deuten darauf hin, dass der Zusammenhang schwach ist und nicht das zurechenbare Risiko erreicht, das erforderlich ist, um zu dem Schluss zu kommen, dass ein bestimmter Zusammenhang „eher wahrscheinlich als nicht“ auf den Beruf zurückzuführen ist. Bestimmte Fälle mit ungewöhnlichen Merkmalen können diese Schlussfolgerung rechtfertigen, wie z. B. Krebs bei einem relativ jungen, nicht rauchenden Feuerwehrmann.
Krebs an anderen Standorten
Es wurde kürzlich gezeigt, dass andere Krebsherde häufiger mit der Brandbekämpfung in Verbindung gebracht werden als Lungenkrebs.
Es gibt starke Hinweise auf eine Assoziation mit Urogenitalkrebs, einschließlich Nieren-, Harnleiter- und Blasenkrebs. Abgesehen von der Blase sind dies ziemlich seltene Krebsarten, und das Risiko bei Feuerwehrleuten scheint hoch zu sein, nahe dem doppelten relativen Risiko oder darüber. Man könnte daher davon ausgehen, dass ein solcher Krebs bei einem Feuerwehrmann mit der Arbeit zusammenhängt, es sei denn, es gibt einen überzeugenden Grund, etwas anderes zu vermuten. Zu den Gründen, aus denen man die Schlussfolgerung in einem Einzelfall bezweifeln (oder widerlegen) könnte, gehören starkes Zigarettenrauchen, frühere Exposition gegenüber berufsbedingten Karzinogenen, Bilharziose (eine parasitäre Infektion – dies gilt nur für die Blase), Analgetikamissbrauch, Krebs-Chemotherapie und urologische Erkrankungen führen zu Stauung und verlängerter Verweildauer des Urins im Harntrakt. Das sind alles logische Widerlegungskriterien.
Krebs des Gehirns und des Zentralnervensystems hat in der vorhandenen Literatur sehr unterschiedliche Befunde gezeigt, aber dies ist nicht überraschend, da die Fallzahlen in allen Berichten relativ gering sind. Es ist unwahrscheinlich, dass dieser Zusammenhang in absehbarer Zeit geklärt wird. Es ist daher vernünftig, auf der Grundlage der aktuellen Erkenntnisse eine Risikovermutung für Feuerwehrleute anzunehmen.
Die erhöhten relativen Risiken für lymphatische und hämatopoetische Krebserkrankungen scheinen ungewöhnlich hoch zu sein. Die geringe Anzahl dieser relativ seltenen Krebsarten macht es jedoch schwierig, die Bedeutung des Zusammenhangs in diesen Studien zu bewerten. Da sie individuell selten sind, gruppieren Epidemiologen sie, um statistische Verallgemeinerungen vorzunehmen. Die Interpretation ist noch schwieriger, da eine Gruppierung dieser sehr unterschiedlichen Krebsarten medizinisch wenig sinnvoll ist.
Herzkrankheit
Es gibt keine schlüssigen Beweise für ein insgesamt erhöhtes Todesrisiko durch Herzerkrankungen. Obwohl eine einzige große Studie einen Überschuss von 11 % gezeigt hat und eine kleinere Studie, die sich auf ischämische Herzerkrankungen beschränkte, einen signifikanten Überschuss von 52 % nahelegte, können die meisten Studien nicht zu dem Schluss kommen, dass ein durchgängig erhöhtes Bevölkerungsrisiko besteht. Selbst wenn die höheren Schätzungen zutreffen, bleiben die relativen Risikoschätzungen weit hinter dem zurück, was für eine Risikovermutung im Einzelfall erforderlich wäre.
Es gibt einige Hinweise, hauptsächlich aus klinischen Studien, die auf das Risiko einer plötzlichen Herzdekompensation und das Risiko eines Herzinfarkts bei plötzlicher maximaler Anstrengung und nach Kohlenmonoxid-Exposition hindeuten. Dies scheint nicht zu einem erhöhten Risiko für tödliche Herzinfarkte im späteren Leben zu führen, aber wenn ein Feuerwehrmann während oder innerhalb eines Tages nach einem Brand einen Herzinfarkt erlitt, wäre es vernünftig, dies als arbeitsbedingt zu bezeichnen. Jeder Fall muss daher unter Kenntnis der individuellen Merkmale interpretiert werden, aber die Beweise deuten nicht auf ein allgemein erhöhtes Risiko für alle Feuerwehrleute hin.
Aortenaneurysma
Nur wenige Studien haben genügend Todesfälle unter Feuerwehrleuten aus diesem Grund gesammelt, um eine statistische Signifikanz zu erreichen. Obwohl eine 1993 in Toronto durchgeführte Studie einen Zusammenhang mit der Arbeit als Feuerwehrmann nahelegt, sollte dies derzeit als unbewiesene Hypothese betrachtet werden. Sollte es sich letztendlich bestätigen, deutet das Ausmaß des Risikos darauf hin, dass es eine Aufnahme in eine Liste von Berufskrankheiten verdienen würde. Widerlegungskriterien würden logischerweise schwere Atherosklerose, Bindegewebserkrankung und damit verbundene Vaskulitis sowie eine Vorgeschichte von Thoraxtraumata umfassen.
Lungenerkrankung
Ungewöhnliche Belastungen, wie z. B. die intensive Exposition gegenüber den Dämpfen brennender Kunststoffe, können sicherlich zu schwerer Lungentoxizität und sogar zu dauerhaften Behinderungen führen. Gewöhnliche Brandbekämpfung kann mit kurzfristigen Veränderungen verbunden sein, die Asthma ähneln und sich über Tage zurückbilden. Dies scheint nicht zu einem erhöhten lebenslangen Risiko zu führen, an einer chronischen Lungenerkrankung zu sterben, es sei denn, es gab eine ungewöhnlich intensive Exposition (das Risiko, an den Folgen einer Rauchvergiftung zu sterben) oder Rauch mit ungewöhnlichen Eigenschaften (insbesondere mit brennendem Polyvinylchlorid (PVC). )).
Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen wurden bei Feuerwehrleuten ausführlich untersucht. Die Beweise stützen keinen Zusammenhang mit der Brandbekämpfung, und daher kann es keine Vermutung geben. Eine Ausnahme kann in seltenen Fällen bestehen, wenn eine chronische Lungenerkrankung auf eine ungewöhnliche oder schwere akute Exposition folgt und eine kompatible Vorgeschichte medizinischer Komplikationen vorliegt.
Eine allgemeine Risikovermutung ist in Situationen mit schwachen Assoziationen oder wenn Krankheiten in der Allgemeinbevölkerung verbreitet sind, nicht leicht oder vertretbar zu rechtfertigen. Ein produktiverer Ansatz könnte darin bestehen, die Ansprüche von Fall zu Fall zu prüfen und dabei individuelle Risikofaktoren und das Gesamtrisikoprofil zu prüfen. Eine allgemeine Risikovermutung lässt sich leichter auf ungewöhnliche Erkrankungen mit hohen relativen Risiken anwenden, insbesondere wenn sie für bestimmte Berufe einzigartig oder charakteristisch sind. Tabelle 1 enthält eine Zusammenfassung spezifischer Empfehlungen mit Kriterien, die verwendet werden könnten, um Vermutungen im Einzelfall zu widerlegen oder in Frage zu stellen.
Tabelle 1. Zusammenfassung der Empfehlungen mit Widerlegungskriterien und besonderen Erwägungen für Entschädigungsentscheidungen.
|
Risikoschätzung (ungefähr) |
Empfehlungen |
Widerlegungskriterien |
Lungenkrebs |
150 |
A NP |
- Rauchen, frühere berufliche Karzinogene |
Kardiovaskuläre Erkrankungen |
<150 |
NA NP |
+ Akute Ereignisse bei oder kurz nach der Exposition |
Aortenaneurysma |
200 |
A P |
- Atherosklerose (fortgeschritten), Bindegewebserkrankungen, Thoraxtrauma in der Anamnese |
Krebserkrankungen des Urogenitaltraktes
|
> 200
|
A P |
+ Karzinogene am Arbeitsplatz - Starkes Zigarettenrauchen, frühere berufliche Karzinogene, Schistosomiasis (nur Blase), Analgetikamissbrauch, Krebs-Chemotherapie (Chlornaphazin), Zustände, die zu Harnstau führen / Kaffeekonsum, künstliche Süßstoffe |
Hirntumor |
200
|
A P |
- Vererbbare Neubildungen (selten), frühere Exposition gegenüber Vinylchlorid, Bestrahlung des Kopfes / Trauma, Familienanamnese, Rauchen |
Lymphatische und hämatopoetisches System |
200 |
A
P |
- Ionisierende Strahlung, frühere berufliche Karzinogene (Benzol), immunsupprimierter Zustand, Krebs-Chemotherapie + Morbus Hodgkin |
Dickdarm- und Mastdarmkrebs |
A NP NA NP |
A NP |
+ Niedriges Risikoprofil - Familiäre Syndrome, Colitis ulcerosa / Andere berufliche Expositionen |
Akute Lungenerkrankung |
NE NE |
A P |
Umstände des Falles |
Chronische Lungenerkrankung (COPD) |
NE NE |
NA NP |
+ Folgen einer schweren akuten Exposition, gefolgt von einer Genesung - Rauchen, Proteasemangel |
A = epidemiologischer Zusammenhang, aber nicht ausreichend für die Vermutung eines Zusammenhangs mit der Brandbekämpfung. NA = keine konsistenten epidemiologischen Beweise für eine Assoziation. NE = Nicht eingerichtet. P = Vermutung des Zusammenhangs mit der Brandbekämpfung; Das Risiko übersteigt die Verdopplung gegenüber der allgemeinen Bevölkerung. NP = keine Vermutung; Das Risiko übersteigt nicht die Verdoppelung gegenüber der allgemeinen Bevölkerung. + = deutet auf erhöhtes Risiko durch Brandbekämpfung hin. - = deutet auf ein erhöhtes Risiko aufgrund von Expositionen hin, die nichts mit der Brandbekämpfung zu tun haben. / = kein wahrscheinlicher Beitrag zum Risiko.
Verletzungen
Verletzungen im Zusammenhang mit der Brandbekämpfung sind vorhersehbar: Verbrennungen, Stürze und von herabfallenden Gegenständen getroffen werden. Die Sterblichkeit aufgrund dieser Ursachen ist bei Feuerwehrleuten im Vergleich zu anderen Arbeitern deutlich erhöht. Jobs in der Brandbekämpfung haben ein hohes Verbrennungsrisiko, insbesondere solche, die einen frühen Einstieg und eine Brandbekämpfung aus nächster Nähe beinhalten, wie z. B. das Halten der Düse. Verbrennungen werden auch häufiger mit Kellerbränden, kürzlichen Verletzungen vor dem Vorfall und Schulungen außerhalb der Feuerwehr der gegenwärtigen Beschäftigung in Verbindung gebracht. Stürze werden in der Regel mit der Verwendung von Pressluftatmern und der Zuweisung an LKW-Unternehmen in Verbindung gebracht.
Ergonomie
Die Brandbekämpfung ist ein sehr anstrengender Beruf und wird oft unter extremen Umgebungsbedingungen durchgeführt. Die Anforderungen der Brandbekämpfung sind sporadisch und unvorhersehbar, gekennzeichnet durch lange Wartezeiten zwischen intensiven Einsätzen.
Feuerwehrleute halten ihr Anstrengungsniveau auf einem relativ konstanten, intensiven Niveau, sobald die aktive Brandbekämpfung beginnt. Jede noch so zum Schutz notwendige Zusatzbelastung in Form einer Belastung durch Schutzausrüstung oder Opferrettung mindert die Leistungsfähigkeit, da die Einsatzkräfte der Feuerwehr ohnehin schon am Limit sind. Die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung hat den Feuerwehrleuten neue physiologische Anforderungen auferlegt, aber durch die Verringerung der Expositionsniveaus andere beseitigt.
Als Ergebnis vieler sorgfältiger Studien zur Ergonomie der Brandbekämpfung ist viel über die Belastungseigenschaften von Feuerwehrleuten bekannt. Feuerwehrleute passen ihr Belastungsniveau in einem charakteristischen Muster während simulierter Brandbedingungen an, was sich in der Herzfrequenz widerspiegelt. Anfangs steigt ihre Herzfrequenz schnell auf 70 bis 80 % des Maximums innerhalb der ersten Minute. Während die Brandbekämpfung fortschreitet, halten sie ihre Herzfrequenz bei maximal 85 bis 100 %.
Die Energieanforderungen für die Brandbekämpfung werden durch die harten Bedingungen erschwert, die bei vielen Innenbränden auftreten. Die metabolischen Anforderungen zur Bewältigung der gespeicherten Körperwärme, der Hitze des Feuers und des Flüssigkeitsverlusts durch Schwitzen kommen zu den Anforderungen der körperlichen Anstrengung hinzu.
Die anspruchsvollste bekannte Aktivität ist die Gebäudesuche und Opferrettung durch die „führende Hand“ (erster Feuerwehrmann, der das Gebäude betritt), was zu der höchsten durchschnittlichen Herzfrequenz von 153 Schlägen/Minute und dem höchsten Anstieg der rektalen Temperatur von 1.3 °C führt. Der Dienst als „sekundäre Hilfe“ (späteres Betreten eines Gebäudes zur Brandbekämpfung oder zur Durchführung zusätzlicher Such- und Rettungsaktionen) ist die zweitgrößte Herausforderung, gefolgt von der Außenbrandbekämpfung und dem Dienst als Mannschaftskapitän (Führung der Brandbekämpfung, normalerweise in einiger Entfernung von das Feuer). Andere anspruchsvolle Aufgaben, in absteigender Reihenfolge der Energiekosten, sind das Besteigen von Leitern, das Schleppen des Feuerwehrschlauchs, das Tragen einer Rollleiter und das Anheben einer Leiter.
Während der Brandbekämpfung folgen die Körperkerntemperatur und die Herzfrequenz einem Zyklus über einen Zeitraum von Minuten: Sie steigen beide leicht an als Reaktion auf die Arbeit zur Vorbereitung auf den Eintritt, dann beide steigen aufgrund der Umgebungswärmeeinwirkung stärker an und steigen infolgedessen steiler an von hohen Arbeitsbelastungen unter Hitzestressbedingungen. Nach 20 bis 25 Minuten, der üblichen Zeitdauer für den Innenausbau des Pressluftatmers der Feuerwehr, hält sich die physiologische Belastung in einem für einen gesunden Menschen erträglichen Rahmen. Bei ausgedehnten Brandbekämpfungen mit mehreren Wiedereintritten bleibt jedoch nicht genügend Zeit zwischen den Wechseln der SCBA-Luftflaschen, um sich abzukühlen, was zu einem kumulativen Anstieg der Kerntemperatur und einem zunehmenden Risiko von Hitzestress führt.
Persönlicher Schutz
Feuerwehrleute bringen sich bei der Brandbekämpfung aufs Höchste. Unter Brandbedingungen werden die körperlichen Anforderungen durch die metabolischen Anforderungen zur Bewältigung von Hitze und Flüssigkeitsverlust erschwert. Die kombinierte Wirkung von intern erzeugter Hitze während der Arbeit und externer Hitze durch das Feuer kann zu deutlich erhöhten Körpertemperaturen führen, die in einer intensiven Brandbekämpfungssituation auf ungewöhnlich hohe Werte steigen. Halbstündige Pausen zum Wechseln der Pressluftatmer reichen nicht aus, um diesen Temperaturanstieg aufzuhalten, der bei längerer Brandbekämpfung gefährliche Höhen erreichen kann. Persönliche Schutzausrüstung, insbesondere Pressluftatmer, ist zwar unerlässlich, bedeutet aber für den Feuerwehrmann eine erhebliche zusätzliche Energiebelastung. Die Schutzkleidung wird auch viel schwerer, wenn sie nass wird.
Der Pressluftatmer ist eine wirksame persönliche Schutzausrüstung, die bei sachgemäßer Verwendung den Kontakt mit Verbrennungsprodukten verhindert. Leider kommt es oft nur in der „Knockdown“-Phase zum Einsatz, wenn der Brand aktiv bekämpft wird, und nicht in der „Instandsetzungs“-Phase, wenn der Brand gelöscht ist, aber die Trümmer untersucht und Glut und Schwelflammen gelöscht werden .
Feuerwehrleute neigen dazu, das Ausmaß der Gefahr, dem sie ausgesetzt sind, anhand der Rauchintensität zu beurteilen und entscheiden, ob sie ein Pressluftatmer verwenden, ausschließlich auf der Grundlage dessen, was sie sehen. Dies kann sehr irreführend sein, nachdem die Flammen gelöscht sind. Während die Brandstelle in diesem Stadium sicher erscheint, kann sie dennoch gefährlich sein.
Die zusätzliche Belastung oder der Energieaufwand durch die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung war ein Hauptschwerpunkt in der arbeitsmedizinischen Forschung zur Brandbekämpfung. Dies spiegelt zweifellos das Ausmaß wider, in dem die Brandbekämpfung ein Extremfall von allgemeinem Interesse ist, die Auswirkungen der Verwendung von Personenschutzmitteln auf die Leistung.
Obwohl Feuerwehrleute verpflichtet sind, bei ihrer Arbeit mehrere Formen des persönlichen Schutzes zu verwenden, ist der Atemschutz am problematischsten und hat die meiste Aufmerksamkeit erhalten. Es wurde eine Verringerung der Arbeitsleistung um 20 % festgestellt, die durch das Tragen eines Pressluftatmers verursacht wird, was unter extremen und gefährlichen Bedingungen eine erhebliche Einschränkung darstellt. Untersuchungen haben mehrere Faktoren identifiziert, die für die Bewertung der physiologischen Anforderungen insbesondere an Atemschutzgeräte von Bedeutung sind, darunter die Eigenschaften des Atemschutzgeräts, die physiologischen Eigenschaften des Benutzers und die Wechselwirkungen mit anderen persönlichen Schutzausrüstungen und mit Umgebungsbedingungen.
Die typische „Einsatz“-Ausrüstung eines Feuerwehrmanns kann 23 kg wiegen und verursacht hohe Energiekosten. Chemikalienschutzkleidung (17 kg), wie sie zur Beseitigung von Verschüttungen verwendet wird, ist die zweitwichtigste zu tragende Ausrüstung, gefolgt von der Verwendung von SCBA-Ausrüstung beim Tragen von leichter Kleidung, die nur geringfügig anspruchsvoller ist als das Tragen von leichter, feuerfester Kleidung. Widerstandsfähige Kleidung mit einer widerstandsarmen Maske. Das Feuerlöschgerät wurde mit einer deutlich größeren Speicherung der intern erzeugten Wärme und einem Anstieg der Körpertemperatur in Verbindung gebracht.
Fitness
Zahlreiche Studien haben die physiologischen Eigenschaften von Feuerwehrleuten bewertet, normalerweise im Zusammenhang mit anderen Studien, um die Reaktion auf feuerwehrbezogene Anforderungen zu bestimmen.
Studien zur Fitness von Feuerwehrleuten haben ziemlich übereinstimmend gezeigt, dass die meisten Feuerwehrleute gleich oder etwas besser fit sind als die allgemeine erwachsene männliche Bevölkerung. Sie sind jedoch nicht unbedingt für ein sportlich trainiertes Niveau geeignet. Für Feuerwehrleute wurden Fitness- und Gesundheitserhaltungsprogramme entwickelt, deren Wirksamkeit jedoch nicht überzeugend evaluiert wurde.
Der Einstieg weiblicher Bewerber in die Feuerwehr hat zu einer Neubewertung von Leistungstests und geschlechtsvergleichenden Studien geführt. In Studien mit trainierten Personen, die in der Lage waren, ihre potenzielle Höchstleistung zu erreichen, und nicht mit typischen Bewerbern, zeigten Frauen im Durchschnitt niedrigere Punktzahlen als Männer in allen Leistungsbereichen, aber eine Untergruppe von Frauen schnitt bei einigen Aufgaben fast genauso gut ab. Der Gesamtleistungsunterschied wurde hauptsächlich dem niedrigeren absoluten mageren Körpergewicht zugeschrieben, das am stärksten und konsistent mit den Leistungsunterschieden korrelierte. Die schwierigsten Tests für Frauen waren die Treppensteigübungen.
Die Strafverfolgung ist eine schwierige, stressige und anspruchsvolle Arbeit. Es gibt Hinweise darauf, dass ein Großteil der Arbeit sitzend ist, aber der kleine Teil der Arbeit, der nicht sitzend ist, ist körperlich anstrengend. Dies ist auch der Teil der Arbeit, der oft am kritischsten ist. In dieser Hinsicht wurde die Polizeiarbeit mit der Arbeit eines Rettungsschwimmers in einem Schwimmbad verglichen. Meistens schaut der Rettungsschwimmer vom Wasser aus zu, aber wenn es notwendig ist einzugreifen, sind die emotionalen und körperlichen Anforderungen extrem und es gibt normalerweise keine Warnung. Im Gegensatz zum Rettungsschwimmer kann der Polizeibeamte Angriffen mit einem Messer oder einer Waffe ausgesetzt sein und kann vorsätzlicher Gewalt durch einige Mitglieder der Öffentlichkeit ausgesetzt sein. Zu den Routinetätigkeiten gehören Patrouillen auf Straßen, U-Bahnen, Landstraßen, Parks und vielen anderen Bereichen. Patrouillen können zu Fuß, in Fahrzeugen (wie Autos, Hubschraubern oder Schneemobilen) und manchmal zu Pferd durchgeführt werden. Ständige Wachsamkeit ist erforderlich, und in vielen Teilen der Welt droht ständig Gewalt. Polizeibeamte können bei Raub, Aufruhr, Körperverletzung oder häuslichen Streitigkeiten zur Hilfeleistung für die Öffentlichkeit hinzugezogen werden. Sie können an der Kontrolle von Menschenmassen, der Suche und Rettung oder der Unterstützung der Öffentlichkeit im Falle einer Naturkatastrophe beteiligt sein. Es besteht ein gelegentliches Bedürfnis, Kriminelle zu Fuß oder in einem Fahrzeug zu jagen, sich mit Kriminellen auseinanderzusetzen, sie anzugreifen und zu kontrollieren und gelegentlich auf den Einsatz einer tödlichen Waffe zurückzugreifen. Routinetätigkeiten können mit wenig oder ohne Vorwarnung zu lebensbedrohlicher Gewalt eskalieren. Einige Polizisten arbeiten verdeckt, manchmal über längere Zeiträume. Andere, insbesondere Forensiker, sind giftigen Chemikalien ausgesetzt. Fast alle sind einem biologischen Risiko durch Blut und Körperflüssigkeiten ausgesetzt. Polizisten arbeiten in der Regel im Schichtdienst. Oft werden ihre Schichten durch Verwaltungsarbeiten oder Gerichtstermine verlängert. Die tatsächlichen körperlichen Anforderungen der Polizeiarbeit und die körperlichen Aufgaben der Polizei wurden ausführlich untersucht und sind in verschiedenen Polizeikräften und an verschiedenen geografischen Standorten bemerkenswert ähnlich. Die Frage, ob bestimmte Erkrankungen auf den Polizeiberuf zurückzuführen sind, ist umstritten.
Gewalt
Gewalt ist leider eine Realität der Polizeiarbeit. In den Vereinigten Staaten ist die Tötungsrate der Polizei mehr als doppelt so hoch wie die der Allgemeinbevölkerung. Gewalttätige Übergriffe am Arbeitsplatz sind unter Polizeibeamten weit verbreitet. Die besonderen Aktivitäten, die wahrscheinlich zu gewalttätigen Konflikten führen, sind Gegenstand zahlreicher neuerer Forschungen. Die Vorstellung, dass Anrufe bei häuslichen Streitigkeiten besonders gefährlich seien, wurde ernsthaft in Frage gestellt (Violanti, Vena und Marshall 1986). In jüngerer Zeit wurden die Aktivitäten, die am wahrscheinlichsten zu einem Angriff auf einen Polizeibeamten führen, wie folgt eingestuft: Erstens Verhaftung/Kontrolle von Verdächtigen; zweitens, Raub im Gange; und drittens, innerstaatliche Streitigkeiten.
Die Art der Gewalt, der Polizisten ausgesetzt sind, ist von Land zu Land unterschiedlich. Schusswaffen sind in den Vereinigten Staaten häufiger als in Großbritannien oder Westeuropa. In Ländern, in denen es seit kurzem politische Unruhen gibt, können Polizeibeamte Angriffen durch großkalibrige oder automatisch abfeuernde Waffen militärischen Typs ausgesetzt sein. Messerwunden sind überall anzutreffen, aber Messer mit großen Klingen, insbesondere Macheten, scheinen in tropischen Ländern häufiger zu sein.
Polizisten müssen ein hohes Maß an körperlicher Fitness aufweisen. Die polizeiliche Ausbildung muss erforderlichenfalls eine Ausbildung in der körperlichen Kontrolle von Verdächtigen sowie eine Ausbildung in der Verwendung von Schusswaffen und anderen Arten von Werkzeugen wie CS-Gas, Pfefferspray oder Handschlagstöcken umfassen. In einigen Gemeinden ist eine persönliche Schutzausrüstung wie die „kugelsichere“ Weste erforderlich. Ebenso ist oft ein Kommunikationssystem wichtig, das es dem Polizeibeamten ermöglicht, Hilfe herbeizurufen. Die wichtigste Schulung muss jedoch die Gewaltprävention sein. Die aktuelle Polizeitheorie unterstreicht die Idee der bürgernahen Polizeiarbeit, bei der der Polizist ein integraler Bestandteil der Gemeinschaft ist. Es ist zu hoffen, dass, da dieser Ansatz die Philosophie des bewaffneten militärischen Eindringens in die Gemeinschaft ersetzt, der Bedarf an Waffen und Rüstungen reduziert wird.
Die Folgen von Gewalt müssen nicht körperlich sein. Gewalttätige Begegnungen sind äußerst belastend. Dieser Stress ist besonders wahrscheinlich, wenn der Vorfall zu schweren Verletzungen, Blutvergießen oder Tod geführt hat. Besonders wichtig ist nach solchen Vorfällen die Abklärung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
Emotionaler und psychischer Stress
Es ist offensichtlich, dass die Polizeiarbeit stressig ist. Für viele Polizeibeamte wird der übermäßige Papierkram im Gegensatz zur aktiven Strafverfolgung als großer Stressfaktor angesehen. Die Kombination aus Schichtarbeit und der Ungewissheit darüber, was während der Schicht passieren könnte, sorgt für eine starke Stresssituation. In Zeiten fiskalischer Zurückhaltung werden diese Stressfaktoren oft durch unzureichende Personalausstattung und unzureichende Ausrüstung dramatisch verstärkt. Situationen, in denen Gewaltpotential besteht, sind an sich belastend; Der Stress wird dramatisch erhöht, wenn die personelle Ausstattung unzureichend ist oder wenn der Polizeibeamte ernsthaft überarbeitet ist.
Darüber hinaus wird der hohe Stress, der durch die Polizeiarbeit entstehen kann, für Eheprobleme, Alkoholmissbrauch und Selbstmorde unter Polizeibeamten verantwortlich gemacht. Viele der Daten, die solche Assoziationen unterstützen, sind von einer geografischen Region zur anderen unterschiedlich. Dennoch können diese Probleme in einigen Fällen durchaus aus der Ausübung der Polizeiarbeit resultieren.
Die Notwendigkeit einer ständigen Wachsamkeit für Hinweise auf stressbedingte Probleme oder posttraumatische Belastungsstörungen kann nicht genug betont werden. Stressbedingte Krankheiten können sich als Verhaltensprobleme, Ehe- oder Familienprobleme oder manchmal als Alkohol- oder Drogenmissbrauch äußern.
Atherosklerotische Herzkrankheit
Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass atherosklerotische Erkrankungen bei Polizeibeamten häufiger vorkommen (Vena et al. 1986; Sparrow, Thomas und Weiss 1983); Es gibt auch Studien, die darauf hindeuten, dass dies nicht der Fall ist. Es wurde vermutet, dass die Zunahme der Prävalenz von Herzerkrankungen bei Polizeibeamten fast ausschließlich auf das erhöhte Risiko eines akuten Myokardinfarkts zurückzuführen ist.
Dies ist intuitiv befriedigend, da bekannt ist, dass plötzliche Anstrengung angesichts einer zugrunde liegenden Herzerkrankung ein wichtiger Risikofaktor für plötzlichen Tod ist. Die funktionelle Arbeitsplatzanalyse für einen Polizisten im allgemeinen Dienst zeigt deutlich, dass von einem Polizeibeamten erwartet werden kann, dass er im Laufe des Dienstes ohne oder mit nur geringer Vorwarnung und ohne Vorbereitung von einem sitzenden Zustand zu maximaler Anstrengung übergeht. In der Tat ist ein Großteil der Polizeiarbeit sitzend, aber wenn es erforderlich ist, wird von dem Polizeibeamten erwartet, dass er rennt und jagt, sich festhält und angreift und einen Verdächtigen gewaltsam überwältigt. Es ist daher nicht unerwartet, dass selbst wenn die Rate der zugrunde liegenden koronaren Erkrankungen bei Polizeibeamten nicht viel anders ist als bei der übrigen Bevölkerung, das Risiko, einen akuten Herzinfarkt zu erleiden, aufgrund der Art der Arbeit durchaus höher sein kann ( Franke und Anderson 1994).
Bei der Bewertung der Risiken für Herzerkrankungen muss die Demographie der Polizeipopulation berücksichtigt werden. Herzkrankheiten treten am häufigsten bei Männern mittleren Alters auf, und diese Gruppe macht einen sehr großen Teil der Polizeibeamten aus. Frauen, die in ihren prämenopausalen Jahren eine deutlich geringere Rate an Herzerkrankungen aufweisen, sind in der Demografie der meisten Polizeikräfte deutlich unterrepräsentiert.
Wenn man das Risiko von Herzerkrankungen bei Polizeibeamten wirksam reduzieren will, ist die regelmäßige Beurteilung des Polizeibeamten durch einen Arzt, der sich mit der Polizeiarbeit und den potenziellen kardialen Risiken, die mit der Polizeiarbeit verbunden sind, auskennt, unerlässlich (Brown und Trottier 1995). . Die regelmäßige Gesundheitsbewertung muss Gesundheitserziehung und Beratung über kardiale Risikofaktoren umfassen. Es gibt gute Belege dafür, dass Programme zur betrieblichen Gesundheitsförderung einen heilsamen Effekt auf die Gesundheit der Mitarbeiter haben und dass die Veränderung kardialer Risikofaktoren das Herztodrisiko senkt. Programme zur Raucherentwöhnung, Ernährungsberatung, Sensibilisierung für Bluthochdruck sowie Überwachung und Anpassung des Cholesterinspiegels sind geeignete Maßnahmen, die dazu beitragen, die Risikofaktoren für Herzerkrankungen bei Polizeibeamten zu modifizieren. Regelmäßige Bewegung kann in der Polizeiarbeit besonders wichtig sein. Die Schaffung eines Arbeitsumfelds, das den Arbeitnehmer über positive Ernährungs- und Lebensstilentscheidungen aufklärt und solche Entscheidungen fördert, ist wahrscheinlich von Vorteil.
Lungenerkrankungen in der Polizeiarbeit
Die Beweise deuten darauf hin, dass die Prävalenz von Lungenerkrankungen bei der Polizeiarbeit geringer ist als in der Allgemeinbevölkerung. Es gibt jedoch Hinweise auf eine erhöhte Krebsrate der Atemwege. Die Mehrheit der Polizeibeamten ist routinemäßig inhalierten Toxinen nicht in einem höheren Ausmaß ausgesetzt als andere Bewohner der von ihnen überwachten Gemeinden. Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser allgemeinen Regel, wobei die bemerkenswerteste Ausnahme Polizeibeamte sind, die in der forensischen Identifizierung tätig sind. Es gibt gute Hinweise darauf, dass diese Personen unter einer erhöhten Prävalenz von Atemwegssymptomen und möglicherweise berufsbedingtem Asthma leiden (Souter, van Netten und Brands 1992; Trottier, Brown und Wells 1994). Cyanoacrylat, das zum Aufdecken latenter Fingerabdrücke verwendet wird, ist ein bekannter Atemwegssensibilisator. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl chemischer Karzinogene, die routinemäßig bei dieser Art von Arbeit verwendet werden. Aus diesen Gründen wird empfohlen, dass Polizeibeamte, die in der forensischen Identifizierung tätig sind, insbesondere diejenigen, die mit Fingerabdrücken arbeiten, sich jährlich einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs und einer Spirometrie unterziehen sollten. In ähnlicher Weise muss die regelmäßige Gesundheitsbewertung dieser Beamten eine sorgfältige Bewertung des Atmungssystems beinhalten.
Obwohl das Rauchen von Zigaretten immer seltener wird, raucht eine beträchtliche Anzahl von Polizeibeamten weiterhin. Dies könnte der Grund sein, warum einige Studien ein erhöhtes Risiko für Lungen- und Kehlkopfkrebs bei Polizeibeamten gezeigt haben. Rauchen ist natürlich ein Hauptrisikofaktor für Herzerkrankungen. Es ist auch die Hauptursache für Lungenkrebs. Wenn ein Polizeibeamter an Lungenkrebs erkrankt, wird häufig die Frage gestellt, ob der Krebs auf eine berufliche Exposition zurückzuführen ist, insbesondere auf die Karzinogene, von denen bekannt ist, dass sie in Fingerabdruckpulvern enthalten sind. Wenn der Polizist raucht, ist es unmöglich, einer beruflichen Exposition die Schuld zuzuordnen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Atemwegserkrankungen normalerweise kein Berufsrisiko bei der Polizeiarbeit sind, außer für Mitarbeiter der forensischen Identifizierung.
Krebs
Es gibt Hinweise darauf, dass Polizeibeamte einem etwas höheren Krebsrisiko ausgesetzt sind als in der Allgemeinbevölkerung erwartet. Insbesondere das Risiko für Krebserkrankungen des Verdauungstrakts wie Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs und Dickdarmkrebs soll bei Polizeibeamten erhöht sein. Es kann ein erhöhtes Risiko für Lungen- und Kehlkopfkrebs bestehen. Das Krebsrisiko bei Polizeibeamten, die in der forensischen Identifizierung und forensischen Laborarbeit tätig sind, wurde oben kurz diskutiert. Das umstrittene Thema Hodenkrebs im Zusammenhang mit der Verwendung von Polizeiradar zur Erkennung von Rasern muss ebenfalls angegangen werden.
Die Daten, die auf ein erhöhtes Krebsrisiko des Verdauungstrakts bei Polizeibeamten hindeuten, sind spärlich, aber es ist eine Frage, die ernsthaft untersucht werden muss. Im Fall von Lungen- und Speiseröhrenkrebs ist schwer zu erkennen, wie die Aktivitäten der Polizeiarbeit das Risiko erhöhen sollen. Es ist natürlich bekannt, dass Rauchen das Risiko für Lungen- und Speiseröhrenkrebs erhöht, und es ist bekannt, dass eine beträchtliche Anzahl von Polizeibeamten weiterhin Zigaretten raucht. Eine weitere Substanz, von der bekannt ist, dass sie das Speiseröhrenkrebsrisiko erhöht, ist Alkohol, insbesondere Whisky. Die Polizeiarbeit ist bekanntermaßen äußerst stressig, und einige Studien deuten darauf hin, dass Polizisten manchmal Alkohol verwenden, um die Anspannung und den Stress ihrer Arbeit abzubauen.
Dieselbe Untersuchung, die ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen des Verdauungstrakts zeigte, zeigte bei einigen Polizeibeamten auch eine eigentümliche Zunahme von Krebserkrankungen des lymphatischen und blutbildenden Systems. Das erhöhte Risiko war auf eine Gruppe beschränkt und das Gesamtrisiko war nicht erhöht. Angesichts dieser sehr eigentümlichen Verteilung und der geringen Zahlen könnte sich dieser Befund durchaus als statistische Abweichung herausstellen.
Das Krebsrisiko bei Polizeibeamten, die an forensischen Identifizierungsarbeiten und forensischen Laborarbeiten beteiligt sind, wurde diskutiert. Die zu erwartenden Toxizitäten bei chronischer geringer Exposition gegenüber verschiedenen Chemikalien werden durch die Höhe der Exposition und die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung bestimmt. Basierend auf diesen Expositionen wurde eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung entwickelt, die jährlich durchgeführt wird und auf die spezifischen Risiken dieser Expositionen zugeschnitten ist.
Jüngste Arbeiten deuten auf einen möglichen Anstieg des Hautkrebsrisikos, einschließlich Melanom, bei Polizeibeamten hin. Ob dies auf die Sonneneinstrahlung zurückzuführen ist, der einige Polizisten ausgesetzt sind, die im Freien arbeiten, ist rein spekulativ.
Die Frage von Krebs, der durch die Exposition gegenüber Mikrowellen von „Polizeiradar“-Einheiten entsteht, hat viele Kontroversen ausgelöst. Es gibt sicherlich Hinweise darauf, dass es bei exponierten Polizeibeamten zu einer Häufung bestimmter Krebsarten kommen kann (Davis und Mostofi 1993). Besonders besorgniserregend ist die Exposition durch Handgeräte. Alternativ widerlegen neuere Arbeiten mit großen Populationen jegliches Karzinogenitätsrisiko durch die Exposition gegenüber diesen Einheiten. Es wurde berichtet, dass insbesondere Hodenkrebs mit einer solchen Exposition in Verbindung gebracht wird. Der Umstand, von dem gesagt wird, dass er das größte Risiko darstellt, ist dort, wo das Handgerät eingeschaltet ist und auf dem Schoß des Polizeibeamten ruht. Dies könnte langfristig zu einer erheblichen kumulativen Exposition der Hoden führen. Ob eine solche Exposition Krebs verursacht, bleibt unbewiesen. In der Zwischenzeit wird empfohlen, Polizeiradargeräte außerhalb des Polizeiautos zu montieren, vom Polizeibeamten weg zu richten, nicht im Auto zu verwenden, bei Nichtgebrauch auszuschalten und regelmäßig auf Mikrowellenlecks zu testen. Darüber hinaus sollte die regelmäßige Untersuchung von Polizeibeamten eine sorgfältige Palpation der Hoden umfassen.
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind eine der Hauptursachen für Fehlzeiten in der gesamten westlichen Welt. Es ist eine Erkrankung, die am häufigsten bei Männern mittleren Alters auftritt. Die Faktoren, die für chronische Kreuzschmerzen prädisponieren, sind vielfältig und einige, wie zum Beispiel der Zusammenhang mit dem Rauchen, scheinen intuitiv schwer zu verstehen.
In Bezug auf den Beruf des Autofahrens gibt es zahlreiche Beweise dafür, dass Personen, die beruflich Auto fahren, einem dramatisch erhöhten Risiko für Rückenschmerzen ausgesetzt sind. Diese Beobachtung schließt Polizeibeamte ein, für die das Autofahren eine wichtige Rolle in ihrer täglichen Arbeit spielt. Die Mehrheit der Polizeiautos ist weiterhin mit den Sitzen ausgestattet, die zum Zeitpunkt ihrer Herstellung eingebaut wurden. Es sind verschiedene Rückenstützen und Prothesen erhältlich, die die Unterstützung der Lendenwirbelsäule verbessern können, aber das Problem bleibt bestehen.
Es gibt Hinweise darauf, dass körperliche Konfrontation eine Rolle bei der Entstehung von Rückenschmerzen spielen kann. Kraftfahrzeugunfälle, insbesondere in Polizeifahrzeugen, können eine Rolle spielen. Einige Polizeiausrüstungen, wie zum Beispiel dicke Ledergürtel, die mit schwerem Gerät geschmückt sind, können ebenfalls eine Rolle spielen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Stress Rückenschmerzen auslösen oder verschlimmern kann und dass Rückenschmerzen als Grund für Krankschreibungen von einigen Polizeibeamten als akzeptabler angesehen werden als die Notwendigkeit, sich von einem emotionalen Trauma zu erholen.
Es besteht kein Zweifel, dass spezifische Übungen zur Aufrechterhaltung der Flexibilität und Kräftigung der Rückenmuskulatur die Funktion und die Symptome erheblich verbessern können. Zahlreiche Klassifikationssysteme für Rückenschmerzen wurden veröffentlicht. Diese unterschiedlichen Schmerzmuster haben unterschiedliche Ansätze der aktiven Intervention durch spezifische Muskelstärkungsprogramme. Es ist wichtig, dass bei Polizeibeamten nach bestimmten Symptommustern gesucht wird und dass geeignete Interventionen und Behandlungen eingeleitet werden. Dies erfordert eine regelmäßige Beurteilung durch Ärzte, die sich mit diesem klinischen Syndrom auskennen und in der Lage sind, frühzeitig wirksam einzugreifen. Es ist ebenso wichtig, dass eine gute allgemeine Fitness aufrechterhalten wird, um eine Behinderung durch dieses häufige chronische, kostspielige Syndrom zu vermeiden.
Biogefährdungsrisiken
Es gibt Berichte von Polizisten, die sich bei ihrer Arbeit mit AIDS infiziert haben sollen. Im Mai 1993 berichtete das US Federal Bureau of Investigation, dass es sieben Fälle von Polizeibeamten gegeben habe, die durch ihre Arbeit über 10 Jahre hinweg mit AIDS in Kontakt gekommen seien (Bigbee 1993). Lassen Sie uns zunächst feststellen, dass dies eine überraschend kleine Anzahl von Fällen über einen Zeitraum von 10 Jahren in den gesamten Vereinigten Staaten ist. Lassen Sie uns als nächstes bemerken, dass es einige Kontroversen darüber gab, ob diese Fälle alle als berufsbezogen anzusehen sind. Dennoch ist es durchaus möglich, sich durch Polizeiarbeit mit HIV zu infizieren.
Da es kein Heilmittel für AIDS und keinen Impfstoff gibt, der die Krankheit verhindert, ist die beste Verteidigung eines Polizeibeamten gegen diese Infektion die Vorbeugung. Latexhandschuhe sollten nach Möglichkeit immer dann getragen werden, wenn ein Kontakt mit Blut oder blutkontaminierten Beweismitteln zu erwarten ist. Dies ist besonders wichtig, wenn Hautverletzungen an den Händen vorhanden sind.
Alle offenen Wunden oder Schnitte, die sich ein Polizeibeamter zugezogen hat, müssen während des Dienstes mit einem Okklusivverband abgedeckt werden. Nadeln sollten mit äußerster Sorgfalt gehandhabt werden, und Nadeln oder Spritzen müssen in einem Behälter für scharfe Gegenstände transportiert werden, der wirksam verhindern kann, dass die Nadel den Behälter durchdringt. Scharfe Kanten müssen vermieden und scharfe Exponate mit äußerster Sorgfalt behandelt werden, insbesondere wenn sie mit frischem Blut kontaminiert sind. Solche Exponate sollten nach Möglichkeit nicht mit der Hand, sondern mit Instrumenten aufgenommen werden.
Bei Reanimationsversuchen sollten Latexhandschuhe und eine Barrieremaske getragen werden, und bei Erster Hilfe müssen immer Latexhandschuhe getragen werden. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass das Risiko einer HIV-Infektion durch Reanimationsverfahren sehr gering ist.
Es gibt auch einige traditionelle Techniken der Polizeiarbeit, die vermieden werden müssen. „Abtasten“-Durchsuchungen sind für den Polizisten gefährlich. Es gibt zahlreiche Fälle von Polizeibeamten, die durch diese Art von Verfahren Nadelstichverletzungen erlitten. Gefährlich ist auch das Durchwühlen von Behältern, Taschen oder gar Taschen. Alle Behälter müssen auf einer ebenen Fläche entleert und ihr Inhalt gut sichtbar untersucht werden. Ebenso dürfen keine Durchsuchungen unter Autositzen und zwischen Sitzen und Rückenlehnen von Sofas und Stühlen durchgeführt werden. Es ist vorzuziehen, Möbel abzubauen, anstatt dass Polizisten blind ihre Hände an Stellen stecken, an denen Nadeln und Spritzen versteckt sein könnten. Latexhandschuhe schützen nicht vor Nadelstichverletzungen.
Augenschutz und Gesichtsmasken können unter Umständen angemessen sein, in denen Spritzer von Körperflüssigkeiten wie Speichel oder Blut vernünftigerweise vorhersehbar sind. Es muss ein System zur sicheren Entsorgung der persönlichen Schutzausrüstung vorhanden sein. Es muss eine Möglichkeit geben, dass sich Polizisten die Hände waschen können. Da nur wenige Streifenwagen über fließendes Wasser und Waschbecken verfügen, sollten vorgefertigte Waschlösungen zur Reinigung der Haut bereitgestellt werden. Schließlich sollte die Frage gestellt werden, was für einen Polizeibeamten zu tun ist, der trotz aller besten Vorsichtsmaßnahmen eine perkutane HIV-Infektion erleidet. Nach einer angemessenen Wundversorgung besteht der erste Schritt darin, festzustellen, ob die Quelle der Exposition wirklich HIV-positiv ist. Dies ist nicht immer möglich. Zweitens ist es zwingend erforderlich, dass der Polizist über die wahren Infektionsrisiken aufgeklärt wird. Viele Laien gehen davon aus, dass das Risiko viel höher ist, als es tatsächlich ist. Drittens muss der Polizeibeamte über die Notwendigkeit eines erneuten Tests für mindestens sechs Monate und möglicherweise neun Monate informiert werden, um sicherzustellen, dass der Beamte nicht infiziert wurde. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um eine mögliche Ansteckung des/der Sexualpartner(s) des Beamten für mindestens sechs Monate zu verhindern. Abschließend muss die Frage der Postexpositionsprophylaxe diskutiert werden. Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass eine Prophylaxe mit antiviralen Medikamenten hilfreich sein kann, um das Risiko einer Serokonversion nach perkutaner Exposition zu verringern. Diese werden an anderer Stelle in der diskutiert Enzyklopädie. Darüber hinaus wird der Bereich der Prophylaxe intensiv wissenschaftlich untersucht, so dass aktuelle Referenzen konsultiert werden müssen, um den am besten geeigneten Ansatz zu gewährleisten.
Es gibt zahlreiche Fallberichte über beruflich erworbene Hepatitis unter Strafverfolgungsbeamten. Das quantitative Risiko ist im Vergleich zu anderen Berufen nicht dramatisch hoch. Dennoch ist sie ein echtes Risiko und muss als mögliche Berufskrankheit betrachtet werden. Der oben skizzierte vorbeugende Ansatz zur HIV-Infektion gilt gleichermaßen für die durch Blut übertragbare Krankheit Hepatitis B. Angesichts der Tatsache, dass Hepatitis B so viel ansteckender ist als AIDS und eher kurzfristig zu Krankheiten oder zum Tod führt, ist dies der Fall Krankheit sollte ein noch zwingenderer Grund sein, allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zu befolgen.
Es gibt einen wirksamen Impfstoff gegen Hepatitis B. Alle Polizeibeamten, unabhängig davon, ob sie in der Forensik oder im allgemeinen Polizeidienst tätig sind, sollten gegen Hepatitis B geimpft werden. Andere Erkrankungen, einschließlich Hepatitis C, Tuberkulose und luftgetragene Krankheitserreger, können ebenfalls auftreten Polizisten.
Wachsende Sicherheitsbedürfnisse durch allgemein steigende Kriminalität, die Öffnung der Grenzen nach Osten und innerhalb der Europäischen Union sowie der Beitritt der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik haben zu einem überproportionalen Wachstum der Zahl der Berufswachen geführt und Sicherheitsunternehmen sowie die Anzahl der Mitarbeiter dieser Unternehmen in Deutschland.
Anfang 1995 lag die Zahl der Beschäftigten in den mehr als 1,200 Wach- und Sicherheitsunternehmen bei über 155,000. Die mittelständischen Unternehmen haben meist 20 bis 200 Mitarbeiter. Es gibt aber auch Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und andere mit mehreren Tausend. Unternehmenszusammenschlüsse werden immer häufiger.
Die gesetzliche Unfallversicherung für diese Betriebe und deren Beschäftigte obliegt der Verwaltung Berufsgenossenschaft.
Unfallverhütungsvorschriften
Hintergrund der Unfallverhütungsvorschriften und deren Geltungsbereich
Mit zunehmendem Unfallgeschehen wurde die seit Mai 68 geltende Unfallverhütungsvorschrift „Wach- und Sicherheitsdienste“ (VBG 1964) im Wach- und Sicherheitsdienst hinfällig. Es wurde daher unter Beteiligung von Vertretern der betroffenen Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Unfallversicherungsträger, Hersteller- und Berufsgenossenschaften sowie Vertretern des Bundesministers für Arbeit und Sozialfragen, der Landesgewerbeaufsichtsbehörden, der Bundesminister der Verteidigung, das Bundeskriminalamt, die Landespolizeibehörden, weitere Institutionen und ein Fachausschuss. Dieser Ausschuss ist ein Organ der Zentralstelle der Berufsgenossenschaft für Sicherheit und Gesundheitsschutz der gewerblichen Berufsgenossenschaften unter der Verantwortung der Berufsgenossenschaft Verwaltung.
Die neu verfasste Unfallverordnung trat nach mehrjährigen Beratungen am 1. Oktober 1990 in Kraft. Die Verordnung ist der gesetzliche Standard für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Wach- und Sicherheitsunternehmen. Es legt Pflichten und Befugnisse fest, auf denen neu entworfene Regierungsverordnungen basieren, die für jedes Fachgebiet spezifisch sind.
Wach- und Sicherheitsarbeiten zum Schutz von Personen und Wertgegenständen umfassen:
Allgemeine Pflichten des Arbeitgebers
Der Arbeitgeber oder sein Beauftragter darf nur Personen beschäftigen, die für die gewünschte Wach- und Sicherheitstätigkeit aktuell qualifiziert und ausreichend unterwiesen sind. Diese Qualifikationen werden schriftlich festgehalten.
Das Verhalten des Personals, einschließlich der Meldung von Mängeln und besonderen Gefahren, ist mit detaillierten Dienstanweisungen zu regeln.
Gehen von Wach- und Sicherheitsdiensten besondere Gefahren aus, ist für eine ausreichende Beaufsichtigung des Personals zu sorgen.
Wach- und Sicherheitsaufgaben sollten erst übernommen werden, wenn vermeidbare Gefahren im Arbeitsbereich beseitigt oder gesichert sind. Hierzu sind Umfang und Ablauf der Sicherheitsleistung einschließlich bekannter Nebentätigkeiten schriftlich festzuhalten.
Der Arbeitgeber oder sein Beauftragter hat unabhängig von den Pflichten des Auftraggebers dafür zu sorgen, dass das zu sichernde Eigentum auf Gefahren untersucht wurde. Über diese Kontrollen sind Aufzeichnungen zu führen. Diese Überprüfungen müssen regelmäßig und bei Bedarf auch unverzüglich erfolgen.
Der Arbeitgeber oder sein Beauftragter hat vom Auftraggeber zu verlangen, dass vermeidbare Gefahren beseitigt oder Gefahrenstellen gesichert werden. Bis zur Umsetzung dieser Sicherheitsmaßnahmen sollten Regelungen formuliert werden, die die Sicherheit des Wach- und Sicherheitspersonals auf andere Weise gewährleisten. Unzureichend gesicherte Gefahrenbereiche sollten von der Überwachung ausgenommen werden.
Das Wach- und Sicherheitspersonal ist während der Zeit der Wach- und Sicherungstätigkeit über das zu sichernde Objekt und dessen besondere Gefahren zu unterweisen.
Dem Wach- und Sicherheitspersonal sind alle erforderlichen Einrichtungen, Ausrüstungen und Hilfsmittel, insbesondere geeignetes Schuhwerk, bei Dunkelheit wirksame Taschenlampen sowie bei Bedarf eine in gutem Zustand befindliche persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen. Das Personal muss im Umgang mit diesen Hilfsmitteln angemessen unterwiesen sein. Getragene Ausrüstungsgegenstände und andere Hilfsmittel dürfen die Bewegungsfreiheit, insbesondere der Hände, nicht übermäßig einschränken.
Allgemeine Pflichten des Arbeitnehmers
Die Mitarbeiter müssen alle Arbeitsschutzmaßnahmen einhalten und die Dienstanweisungen befolgen. Weisungen des Auftraggebers, die den Sicherheitshinweisen zuwiderlaufen, dürfen sie nicht befolgen.
Festgestellte Mängel und Gefahren sowie getroffene Abhilfemaßnahmen sind dem Arbeitgeber oder seinem Beauftragten zu melden.
Die Mitarbeiter haben die zur Verfügung gestellten Geräte und Hilfsmittel sachgerecht zu nutzen. Unbefugt dürfen sie Anlagen nicht benutzen oder betreten.
Mitarbeiter dürfen während der Dienstzeit keine alkoholischen Getränke oder andere Rauschmittel konsumieren. Dies gilt auch für einen angemessenen Zeitraum vor Arbeitsbeginn: Der Arbeitnehmer muss nüchtern mit der Arbeit beginnen.
Beschäftigte, die bei Wach- oder Sicherheitsdiensten eine Sehbrille tragen müssen, müssen diese gegen Verlust sichern oder eine Ersatzbrille mitbringen. Dies gilt auch für Kontaktlinsen.
Einsatz von Hunden
Grundsätzlich dürfen für Wach- und Sicherheitsdienste nur von entsprechend zertifizierten und kompetenten Hundeführern geprüfte und zugelassene Hunde eingesetzt werden. Ungeprüfte Hunde sollten nur für Warnaufgaben eingesetzt werden, wenn sie eindeutig unter der Kontrolle ihres Hundeführers stehen, nicht jedoch für zusätzliche Sicherheitsaufgaben. Hunde, die bösartige Neigungen haben oder nicht mehr ausreichend leistungsfähig sind, dürfen nicht eingesetzt werden.
Die Hunde sollten nicht überfordert werden. Angemessene Bildung und Ausbildung auf der Grundlage der Ergebnisse der Tierverhaltensforschung müssen bereitgestellt werden. Es müssen angemessene Grenzen für die Dienstzeit, die Mindestruhezeiten und die täglichen Gesamtdienstzeiten festgelegt werden.
Die Sachkunde des Hundeführers muss regelmäßig bescheinigt werden. Wenn der Hundeführer nicht mehr ausreichend qualifiziert ist, sollte die Erlaubnis zum Führen von Hunden entzogen werden.
Es müssen Regelungen formuliert werden, die den reibungslosen und sicheren Umgang mit Hunden, den Umgang mit dem Hund, das Übernehmen und Umsetzen des Hundes, das Anleinen und Ablassen, ein einheitliches Kommando der verschiedenen Hundeführer, den Umgang mit der Leine und das Verhalten beim Umgang mit Hunden gewährleisten dritte Personen angetroffen werden.
Für Hundehütten werden Mindestanforderungen an Beschaffenheit und Ausstattung sowie die Einstellung der Zugangsberechtigung vorgeschrieben.
Beim Transport von Hunden ist eine Trennung zwischen Transportbereich und Fahrgastbereich einzuhalten. Pkw-Kofferräume sind auf keinen Fall geeignet. Für jeden Hund müssen separate Einrichtungen bereitgestellt werden.
Verwendung von Schusswaffen
Mitarbeiter dürfen Schusswaffen nur auf ausdrückliche Anweisung des Arbeitgebers oder seines Beauftragten, in Übereinstimmung mit allen gesetzlichen Bestimmungen und nur dann verwenden, wenn der Mitarbeiter angemessen zuverlässig, geeignet und geschult ist.
Waffenträger müssen regelmäßig an Schießübungen auf zugelassenen Schießständen teilnehmen und ihre Geschicklichkeit und Kenntnisse nachweisen. Entsprechende Aufzeichnungen sind zu führen. Erfüllt ein Mitarbeiter die Voraussetzungen nicht mehr, müssen Schusswaffen abgezogen werden.
Es dürfen nur amtlich geprüfte und zugelassene Schusswaffen verwendet werden. Die Feuerwaffen sollten regelmäßig von Sachverständigen geprüft werden, und auch immer dann, wenn eine Unzulänglichkeit vermutet wird; sie müssen von geschulten und behördlich zugelassenen Personen repariert werden.
Wachen und Sicherheitspersonal dürfen keine Schreckschuss- oder Gasfeuerwaffen haben oder verwenden. Bei Konfrontationen mit bewaffneten Tätern vermitteln diese Waffen ein trügerisches Sicherheitsgefühl, das ohne ausreichende Selbstverteidigungsmöglichkeit zu höchster Gefahr führt.
Strenge Vorschriften garantieren die einwandfreie und sichere Verwendung, das Tragen, den Transport, das Be- und Entladen sowie die Lagerung von Schusswaffen und Munition.
Transport von Geld und Wertgegenständen
Aufgrund des hohen Überfallrisikos müssen für Geldtransporte in öffentlich zugänglichen Bereichen mindestens zwei Kuriere eingesetzt werden. Einer davon muss ausschließlich mit Sicherheit besetzt sein. Dies gilt auch für die Bewegungen der Kuriere zwischen den Geldtransportfahrzeugen und den Orten, an denen das Geld abgeholt oder zugestellt wird.
Ausnahmen sind nur zulässig, wenn: (1) der Geldtransport für Außenstehende weder an der Kleidung oder Ausrüstung des Personals noch am benutzten Fahrzeug, der zurückgelegten Strecke oder dem Transportverlauf als Geldtransport erkennbar ist; (2) der Anreiz zum Raub wird durch technische Einrichtungen, die für Außenstehende deutlich erkennbar sein müssen, erheblich verringert; oder (3) nur Münzen transportiert werden und dies für Außenstehende eindeutig an der Durchführung und dem Ablauf des Transports erkennbar ist.
Zu den technischen Einrichtungen, die den Raubanreiz erheblich mindern, gehören beispielsweise Vorrichtungen, die entweder ständig oder während des gesamten Transports fest mit dem Geldtransportbehälter verbunden sind und im Falle einer Zwangsbeförderung oder eines Entreißens während der Zustellung automatisch entweder sofort oder automatisch löst nach einer zeitlichen Verzögerung einen optischen Alarm durch die Freisetzung von farbigem Rauch aus. Zusatzeinrichtungen wie simultaner akustischer Alarm sind empfehlenswert.
Design, Form, Größe und Gewicht von Geldtransportbehältern müssen für den Transport ausreichend handhabbar sein. Sie dürfen nicht am Kurier befestigt werden, da dies ein erhöhtes Risiko darstellt.
Geldtransporte mit Fahrzeugen sollten generell nur in speziell dafür gesicherten Fahrzeugen durchgeführt werden. Diese Fahrzeuge sind ausreichend gesichert, wenn ihre Bauart und Ausstattung den Anforderungen der Unfallverhütungsvorschrift „Fahrzeuge“ (VBG 12) und insbesondere der „Sicherheitsregeln für Geldtransportfahrzeuge“ (ZH1/209) entsprechen.
Geldtransporte in ungesicherten Fahrzeugen sind nur dann zulässig, wenn ausschließlich Münzen, eindeutig als solche erkennbar, oder völlig unkenntlich als Geldtransporte transportiert werden. In diesem Fall dürfen weder Kleidung noch Ausrüstung des Personals noch Bauart, Ausstattung oder Kennzeichnung des eingesetzten Fahrzeugs darauf hinweisen, dass Geld transportiert wird.
Transportzeiten und -wege sowie Be- und Entladeorte müssen variiert werden. Auch Geldtransportfahrzeuge müssen beim Be- und Entladen im öffentlichen Bereich ständig mit mindestens einer Person hinter vergitterten Türen besetzt sein.
Alarmzentralen und Tresore
Alarmzentralen und Tresore müssen ausreichend gegen Übergriffe gesichert sein. Mindestanforderungen sind die Unfallverhütungsvorschrift „Schaufenster“ (VBG 120), die die Sicherung und Ausstattung von Kredit- und Geldwechselinstituten regelt, die mit Bargeld handeln.
Schlussbetrachtungen
Allen Bemühungen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit sind praktische Grenzen gesetzt. Besonders deutlich wird dies im Wach- und Sicherheitsdienst. Während in anderen Bereichen bauliche Maßnahmen und Verbesserungen zum Erfolg führen, spielen diese in der Wach- und Sicherheitsarbeit nur eine untergeordnete Rolle. Signifikante Verbesserungen in diesem Bereich sind letztlich nur durch eine Veränderung der betrieblichen Organisationsstruktur und des menschlichen Verhaltens zu erreichen. Die neu gefasste Unfallverhütungsvorschrift „Wach- und Sicherheitsdienste“ (VBG 68), die bei oberflächlicher Betrachtung übertrieben und zu detailliert erscheinen mag, berücksichtigt dieses Grundwissen dennoch ganz besonders.
So verwundert es nicht, dass seit Inkrafttreten der Verordnungen die meldepflichtigen Unfälle und Berufskrankheiten in gewerblichen Wach- und Sicherheitsunternehmen trotz allgemein steigender Kriminalitätsrate um rund 20 % zurückgegangen sind. Einige Unternehmen, die die Unfallverhütungsverordnung besonders gewissenhaft umgesetzt haben und darüber hinaus freiwillig ergänzende Sicherheitsmaßnahmen auf Basis eines vorliegenden Kriterienkatalogs angewendet haben, konnten Rückgänge bei Unfällen und Berufskrankheiten von bis zu 50 % verzeichnen. Dies galt insbesondere für den Einsatz von Hunden.
Darüber hinaus führte die Gesamtheit der getroffenen Maßnahmen trotz steigender Kosten zu einer Senkung der Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung für gewerbliche Bewachungs- und Sicherheitsunternehmen.
Insgesamt wird deutlich, dass sicheres Verhalten auf Dauer nur mit präzisen Normen und organisatorischen Regelungen sowie durch ständige Schulung und Kontrolle erreicht werden kann.
Die Nationen unterhalten militärische Streitkräfte, um Aggressionen abzuwehren, Konflikte zu verhindern und, falls erforderlich, bereit zu sein, zu kämpfen und ihre Kriege zu gewinnen. Streitkräfte werden auch in nicht kampfbezogenen Rollen eingesetzt, die als „Friedenseinsätze“ oder „andere Operationen als Krieg“ bezeichnet werden. Dazu gehören: humanitäre Missionen wie Nothilfe bei Katastrophen; Friedensstiftende und friedenserhaltende Operationen; Arbeit zur Drogen- und Terrorismusbekämpfung; und Sicherheitshilfe.
Männer und Frauen der Streitkräfte arbeiten unter Wasser, auf Überwasserschiffen, über der Erde, auf allen Arten von Gelände, bei extremen Temperaturen und in großen Höhen. Viele militärische Jobs beziehen sich auf die Aufrechterhaltung der Fähigkeiten, die für den Betrieb von Ausrüstung erforderlich sind, die nur für das Militär (wie U-Boote, Kampfflugzeuge und Panzer) im Einsatz gegen einen bewaffneten Feind erforderlich ist. Das Militär hat auch eine große Anzahl uniformierter Personen, die Wartungs-, Reparatur-, Verwaltungs-, medizinische und andere Funktionen ausführen, um diejenigen zu unterstützen, die Schlachten führen.
Alle Angehörigen des Militärs beherrschen grundlegende militärische Fähigkeiten wie Treffsicherheit und ein hohes Maß an körperlicher Fitness, damit sie angemessen reagieren können, wenn sie in die Kriegsführung verwickelt werden. Übungsprogramme werden ausgiebig eingesetzt, um Kraft und aerobe Fitness zu entwickeln und aufrechtzuerhalten. Wenn diese Programme übermäßig verwendet oder schlecht gehandhabt werden, können sie übermäßige Verletzungen verursachen.
Zusätzlich zu ihrer beruflichen Tätigkeit sind Uniformierte oft einem erhöhten Risiko ausgesetzt, ansteckende Krankheiten zu bekommen. Grundlegende Trainingslagerumgebungen und enge Wohnräume, wie sie auf Schiffen zu finden sind, können zum Ausbruch akuter Atemwegs- und anderer Infektionskrankheiten beitragen. Lärm ist ein universelles Problem. Außerdem bringt der Dienst in vielen Teilen der Welt die Exposition gegenüber kontaminierten Lebensmitteln und Wasser sowie Krankheitsüberträgern mit sich, die Protozoen, virale und bakterielle Erreger tragen.
Die Streitkräfte verlassen sich auf viele zivile Mitarbeiter, die Forschung und Entwicklung betreiben und Wartungs-, Verwaltungs- und andere Unterstützungsdienste erbringen. Einige Zivilisten werden vom Militär bezahlt; andere arbeiten für Unternehmen, die beim Militär unter Vertrag stehen. In der Vergangenheit begleiteten Zivilarbeiter Angehörige der Streitkräfte nicht routinemäßig in feindliche Gebiete. In letzter Zeit haben Zivilisten viele Unterstützungsfunktionen in unmittelbarer Nähe von eingesetzten Streitkräften ausgeführt und können ähnlichen beruflichen und umweltbedingten Belastungen ausgesetzt sein.
Der feste Arbeitsplatz
In vielen stationären militärischen Einrichtungen (wie Reparaturdepots, Verwaltungsbüros und Krankenhäusern) führen uniformierte Angehörige und Zivilisten Operationen durch, die denen an nichtmilitärischen Arbeitsplätzen ähneln. Dazu gehören Malerei; Entfetten; Schweißen; Schleif; Hacken; Galvanik; Umgang mit Hydraulikflüssigkeiten, Kraftstoffen und Reinigungsmitteln; Verwendung von Mikrocomputern; und Behandlung von Patienten mit Infektionskrankheiten. Die Durchführung von Industriearbeiten in engen Räumen auf Schiffen und U-Booten oder in gepanzerten Fahrzeugen erhöht jedoch das Risiko einer übermäßigen Exposition gegenüber Giftstoffen. Außerdem müssen einige Arbeiten von Tauchern in verschiedenen Tiefen durchgeführt werden.
In einigen festen Einrichtungen werden militärisch einzigartige Gegenstände entwickelt, hergestellt, gewartet oder gelagert. Zu diesen Gegenständen können gehören: Munition mit Nerven- und Senfgas; Militärsprengstoffe, Treibmittel und Spezialtreibstoffe, wie Hydroxylammoniumnitrat; Laser-Entfernungsmesser und Zielbezeichner; Mikrowellenstrahlungsquellen in Radar- und Kommunikationsgeräten; und ionisierende Strahlung von Munition, Rüstung und Kernkraftwerken. Verbundwerkstoffe sind militärisch nicht einzigartig, aber in militärischer Ausrüstung üblich. Wo ältere militärische Ausrüstung verwendet wird, können die Arbeiter polychlorierten Biphenylen in elektrischen Systemen, Asbest in der Ummantelung von Dampfrohren und bleihaltigen Farben ausgesetzt sein.
Der militärisch einzigartige Arbeitsplatz
Die Leute in den Streitkräften sind immer im Dienst, aber die Kommandeure versuchen, akzeptable Arbeits- und Ruhezyklen einzuhalten. Schlachten werden jedoch nicht nach festgelegten Zeitplänen ausgetragen, und die Streitkräfte trainieren so, wie sie es erwarten zu kämpfen. Während eines intensiven Trainings sind Müdigkeit und Schlafentzug üblich. Die Situation wird dadurch verschlimmert, dass Militärkräfte schnell über Zeitzonen hinweg transportiert werden und sie ihre Arbeit sofort nach ihrer Ankunft erledigen müssen. Bei allen militärischen Operationen und insbesondere bei großen Operationen, die weite Gebiete abdecken und an denen Luft-, Land- und Seestreitkräfte aus verschiedenen Ländern beteiligt sind, besteht ein erheblicher Druck, eine wirksame Koordinierung und Kommunikation zwischen den verschiedenen Elementen aufrechtzuerhalten, um das Unfallrisiko zu verringern, z. B. beim Platzieren von Waffen Feuer auf ein freundliches Ziel. Die Belastung steigt, wenn Operationen lange Familientrennungen nach sich ziehen oder die Möglichkeit feindlicher Aktionen besteht.
Marineschiffe
Auf Marineschiffen sind enge Räume, mehrere Türen und Leitern und schmale Durchgänge in der Nähe von Betriebsgeräten gefährlich. Die engen Räume schränken auch die Bewegung während der Arbeit ein und tragen zu ergonomischen Verletzungen bei (siehe Abbildung 1). In U-Booten ist die Luftqualität ein wichtiges Anliegen, das eine ständige Überwachung und die Beschränkung unnötiger Schadstoffe erfordert. In allen militärischen Umgebungen, in denen eine Exposition gegenüber Atomkraftwerken, Nuklearwaffen oder anderen radioaktiven Materialien auftreten kann, werden die Expositionen bewertet, Kontrollen durchgeführt und die Überwachung entsprechend durchgeführt.
Abbildung 1. Auf Flugzeugträgern muss das Flugdeckpersonal der Marine in extrem unmittelbarer Nähe zum Betrieb von Starrflügeljets und Hubschraubern und den damit verbundenen Sicherheitsrisiken, Abgasverbrennungsprodukten und Lärm arbeiten.
US Army
Flugzeuge
Der Flugbetrieb in der Luft- und Raumfahrtumgebung umfasst eine Vielzahl von Flugzeugen mit starren Flügeln und Drehflügeln (Hubschrauber). Militärische Flugbesatzungen sind anderen Belastungen ausgesetzt als im zivilen Umfeld. Viele Militärflugzeuge sind in ihrem Design, ihren Flugeigenschaften und ihrer Missionsleistung einzigartig. Flugbesatzungsmitglieder sind häufig dem Risiko ausgesetzt, übermäßigen Beschleunigungskräften (Zentrifugal- und Gravitationskräften), Dekompressionskrankheit, zirkadianer Desynchronität infolge langer Missionen oder Nachtoperationen und räumlicher Desorientierung ausgesetzt zu sein. Vom Flugzeug ausgehende Vibrationen und/oder atmosphärische Turbulenzen können das Sehvermögen beeinträchtigen, zu Reisekrankheit führen, Ermüdung hervorrufen und zur Entwicklung von Erkrankungen der Lendenwirbelsäule beitragen, insbesondere bei Hubschrauberpiloten. Die Exposition gegenüber Verbrennungsprodukten aus Triebwerksabgasen, Überhitzung oder Verbrennung von Flugzeugkomponenten kann eine toxische Gefahr darstellen, wenn das Flugzeug während des Kampfbetriebs beschädigt wird. Ermüdung ist ein großes Problem, wenn der Flugbetrieb über längere Zeiträume stattfindet oder lange Strecken umfasst. Räumliche Orientierungslosigkeit und illusorische Empfindungen der Flugzeuglage und -bewegung können Ursachen für Pannen sein, insbesondere wenn Flüge mit hohen Geschwindigkeiten in unmittelbarer Nähe zum Boden stattfinden. Unter schwierigen Arbeitsbedingungen kann das Bodenpersonal unter erheblichem Zeitdruck stehen, um Wartungsarbeiten und Nachschub (häufig bei laufenden Flugzeugtriebwerken) durchzuführen.
Hubschrauber werden beim Militär in großem Umfang als Waffensysteme und Beobachtungsplattformen in geringer Höhe sowie als medizinische Evakuierungs- und Nutzfahrzeuge eingesetzt. Diese Drehflügelflugzeuge sind mit einzigartigen physikalischen Gefahren, Missionsprofilen und physiologischen Implikationen für Flugbesatzungen verbunden. Hubschrauber können vorwärts, seitwärts und rückwärts fliegen, sind aber von Natur aus instabile Flugplattformen. Folglich müssen Hubschrauberbesatzungen ständig konzentriert bleiben und über eine außergewöhnliche Sicht und Muskelkoordination verfügen, um Flugsteuerungssysteme zu bedienen und Kollisionen mit Gelände und anderen Hindernissen während eines Tiefflugs zu vermeiden.
Ermüdung ist ein ernsthaftes Problem für Besatzungsmitglieder, die an ausgedehnten Flügen, einer großen Anzahl von kurzen Missionen und/oder Low-Level-Nap-of-the-Earth-Flügen (NOE) beteiligt sind, bei denen Piloten so nah an Geländekonturen fliegen wie die Geschwindigkeit und Leistung Konturen erlauben. Besonders herausfordernd sind Tiefflüge bei Nacht. Nachtsichtbrillen werden häufig von Hubschrauberpiloten in der Militärluftfahrt und bei der Strafverfolgung verwendet. Ihre Verwendung kann jedoch die Tiefenwahrnehmung, das Sichtfeld und die Farbdifferenzierung einschränken. Motoren, Getriebe und Rotoren von Hubschraubern erzeugen einzigartige Vibrationsspektren, die die Sehschärfe beeinträchtigen und zu Muskelzerrung und Ermüdung beitragen können. Diese Flugzeugkomponenten erzeugen auch intensive Geräuschpegel, die die Kommunikation im Cockpit stören und zu Gehörverlust beitragen können. Um das Risiko eines Hörverlusts zu reduzieren, werden Shrouds, die laute Komponenten umschließen, Akustikdecken als Isolierung im Cockpit-/Kabinenbereich und Gehörschutzvorrichtungen verwendet. Hitzestress kann angesichts der geringeren Höhen, in denen Hubschrauber operieren, ein besonderes Problem für Hubschrauberbesatzungen sein. Hubschrauberabstürze neigen dazu, vertikale Aufpralle auf den Boden zu beinhalten, oft bei relativ niedrigen Vorwärtsgeschwindigkeiten (im Gegensatz zum Längsmuster von Starrflügelflugzeugen). Kompressionsfrakturen der Wirbelsäule und Schädelbasisfrakturen sind häufige Verletzungen bei Unfallopfern. Zu den Konstruktionsmerkmalen, die zur Vermeidung und Kontrolle von Verletzungen eingesetzt werden, gehören Schutzhelme, crashsichere Kraftstoffsysteme, verstärkte Cockpitbereiche, um ein Eindringen des Rotorsystems oder des Getriebes zu verhindern, sowie spezielle Sitze und Rückhaltesysteme mit stoßdämpfenden Vorrichtungen.
Bodentruppen
Bodentruppen feuern Gewehre, große Kanonen und Raketen ab und fahren in Fahrzeugen über unwegsames Gelände. Manchmal arbeiten sie unter dem Deckmantel von Rauch, der aus Nebelöl, Dieselkraftstoff oder anderen Chemikalien entsteht (siehe Abbildung 2). Belastungen durch Lärm, Explosionsüberdruck von großen Kanonen, Vibrationen und Verbrennungsprodukten von Treibstoffen sind üblich. Ballistische Augenverletzungen treten auf, können aber durch eine Schutzbrille verhindert werden. Die Möglichkeit gesundheitsschädlicher Wirkungen wird erhöht, wenn Raketen und große Geschütze in geschlossenen Räumen, wie in Gebäuden, abgefeuert werden. Mannschaftsabteile von gepanzerten Fahrzeugen sind geschlossene Räume, in denen Kohlenmonoxidkonzentrationen nach dem Abfeuern von Waffen Tausende von Teilen pro Million erreichen können und effektive Belüftungssysteme erfordern. Hitzestress in einigen Fahrzeugen kann die Verwendung von Kühlwesten erforderlich machen. Truppen können auch Hitzestress ausgesetzt sein, wenn sie spezielle Kleidung, Hauben und Masken tragen, um sich vor Angriffen mit chemischen und biologischen Wirkstoffen zu schützen. Diese persönlichen Schutzmaßnahmen können aufgrund der Beeinträchtigung des Sehvermögens und der Mobilität zu Unfällen beitragen. In medizinischen Einrichtungen vor Ort können Praktiken zur Infektionskontrolle und die Eindämmung von Anästhesiegasen einzigartige Herausforderungen darstellen.
Abbildung 2. Dieser mechanisierte Rauchgenerator erzeugt durch Wärmeverdampfung einen Schleier aus Nebelölrauch; Nebelöl kann zu Rutschgefahr führen.
US Army
Militärpersonal ist durch eine Vielzahl von Waffen mit Verletzungen und Krankheiten konfrontiert. Die konventionelleren Waffen verursachen Opfer durch Projektile und Fragmente, Explosionseffekte (die zu einem Lungenquetschungstrauma führen können) und Flammen- und Brandvorrichtungen, wie z. B. solche, die Napalm und Phosphor enthalten. Augenverletzungen durch Laser können versehentlich auftreten oder wenn Laser als Angriffswaffen verwendet werden. Andere Waffensysteme verwenden biologisches Material wie Milzbrandsporen oder Chemikalien wie Anticholinesterasemittel.
Der umfangreiche Einsatz von Minen hat wegen der Opfer, die unter zivilen Nichtkombattanten aufgetreten sind, Anlass zur Sorge gegeben. Eng definiert ist eine Mine eine explosive Anordnung, die dazu bestimmt ist, im Boden vergraben zu werden. In Wirklichkeit ist eine Mine jeder versteckte Sprengstoff, der auf der Lauer liegt und von feindlichen Streitkräften, befreundeten Streitkräften, Nichtkombattanten oder Tieren gezündet werden kann. Minen können dagegen eingesetzt werden matériel oder Menschen. Anti-matériel Minen sind auf Militärfahrzeuge gerichtet und können etwa 5 bis 10 kg Sprengstoff enthalten, erfordern jedoch eine Druckkraft von 135 kg oder mehr, um aktiviert zu werden. Antipersonenminen sollen eher verstümmeln als töten. Weniger als 0.2 kg Sprengstoff, der im Boden vergraben ist, kann einen Fuß wegblasen. Die Schmutzpartikel, die eine Mine umgeben, werden zu Geschossen, die Wunden stark kontaminieren. Mit der Entwicklung der „Pop-Up-Mine“ wurde der Radius, in dem eine Mine Verletzte produzieren kann, erweitert. In diesen Minen schleudert eine kleine Sprengladung einen Kanister etwa einen Meter in die Luft. Der Kanister explodiert sofort und sprüht Splitter bis zu einer Entfernung von 35 m. Moderne Minenkonstruktionen wie die „Claymore“ können elektrisch, durch Zeitzünder oder durch einen Stolperdraht gezündet werden und Hunderte von Stahlkugeln mit einem Gewicht von jeweils 0.75 g über einen Bogen von 60 ° über Entfernungen von bis zu 250 m senden. Innerhalb von 50 m sind schwere Verstümmelungen und tödliche Verletzungen üblich.
In der Kriegsführung wurde eine Reihe chemischer Kampfstoffe eingesetzt. Herbizide (zB 2,4-D n-Butylester gemischt mit 2,4,5-T n-Butylester, auch bekannt als Agent Orange) wurden in Vietnam zur Geländekontrolle eingesetzt. Einige Chemikalien (z. B. Tränengas) wurden als handlungsunfähig machende Mittel verwendet, um vorübergehende körperliche oder geistige Wirkungen oder beides hervorzurufen. Andere Chemikalien sind extrem giftig und können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Diese Kategorie umfasst die Anticholinesterasemittel (z. B. Tabun und Sarin), die Vesikanzen oder Blistermittel (z. B. Senf und Arsen), die lungenschädigenden oder „würgenden“ Mittel (z. B. Phosgen und Chlor) und die Blutmittel, die die Hemmung der Cholinesterase blockieren oxidative Prozesse (z. B. Blausäure und Chlorcyan).
Neben bewaffneten Konflikten gehören zu den weiteren potenziellen Expositionsquellen gegenüber chemischen Arbeitsstoffen: terroristische Aktivitäten; Lagerstätten für alte Bestände an Militärchemikalien, an denen Behälter undicht werden können; Standorte, an denen militärische Chemikalienvorräte durch Einäscherung oder andere Mittel zerstört werden; und das versehentliche Ausgraben alter, vergessener chemischer Deponien.
Das medizinische Versorgungssystem
Die medizinische Versorgung von Streitkräften und zivilen Beschäftigten ist auf Prävention ausgerichtet. Häufig untersucht medizinisches Personal militärische Fahrzeuge und Ausrüstung während der Entwicklung, um potenzielle Gesundheitsgefahren für Benutzer und Wartungspersonal zu identifizieren, damit diese kontrolliert werden können. Schulungs- und Benutzerhandbücher sowie Schulungsprogramme befassen sich mit dem Schutz vor Gefahren. Die medizinische Versorgung umfasst die medizinische Erstuntersuchung, regelmäßige medizinische Beurteilung, Gesundheitserziehung und -förderung sowie die Bewertung von Behinderungen, zusätzlich zur Grundversorgung und Notfalldiensten. Medizinisches Personal beteiligt sich auch an Unfalluntersuchungen. Wenn Menschen in Gebiete entsandt werden, die neue Gesundheitsrisiken darstellen, werden medizinische Risikobewertungen verwendet, um Bedrohungen und Interventionen wie Impfstoffe, prophylaktische Medikamente, persönliche Schutzmaßnahmen und Aufklärungsprogramme zu identifizieren.
Medizinisches Personal, das Angehörige der Streitkräfte präventiv und primär versorgt, muss mit den Eigenschaften von Waffen vertraut sein, die im Training und auf dem Schlachtfeld verwendet werden, um: mögliche Verluste vorherzusagen und sich darauf vorzubereiten; vorbeugende Maßnahmen ergreifen, die die Morbidität und/oder Mortalität verringern können; und für eine angemessene Behandlung sorgen, wenn es zu Unfällen kommt. Persönliche Schutzausrüstung ist wichtig, um sich vor chemischen und biologischen Kampfstoffen und Augenverletzungen durch Raketen und Laser zu schützen. Weitere zu berücksichtigende Maßnahmen sind Impfstoffe und chemoprophylaktische Medikamente für biologische Arbeitsstoffe sowie medikamentöse Vorbehandlung und Gegenmittel für chemische Arbeitsstoffe. Die Schulung des medizinischen Personals in der Früherkennung und Behandlung von durch Waffen verursachten Krankheiten und Verletzungen ist von entscheidender Bedeutung. Eine frühzeitige Erkennung kann zu einer schnellen Einleitung einer geeigneten Therapie und möglicherweise zu einer Verringerung der zukünftigen Morbidität und Mortalität führen. Außerdem sind militärische chirurgische Mitarbeiter besser darauf vorbereitet, sich um ihre Patienten und sich selbst zu kümmern, wenn sie sich mit den Wunden, die sie behandeln, auskennen. Zum Beispiel: Wunden, die durch Hochgeschwindigkeitsgewehre verursacht wurden, erfordern oft kein umfangreiches Débridement zur Zerstörung des Weichgewebes; Wunden, die durch Splittergeschosse verursacht wurden, erfordern möglicherweise eine umfassende Untersuchung. und Wunden können nicht explodierte Munition enthalten.
Ozeane, Seen, Flüsse und andere große Gewässer stellen extreme Umweltbedingungen dar, die das Maximum an menschlicher Leistung erfordern. Das bestimmende Attribut, das die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken der Seenotrettung charakterisiert, ist die allgegenwärtige Präsenz des Wassers selbst.
Seenotrettungen teilen viele der Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, die bei Landrettungen auftreten. Das Risiko der Übertragung übertragbarer Krankheiten, die Exposition gegenüber toxischen Substanzen, die Androhung zwischenmenschlicher Gewalt und die Exposition gegenüber verschiedenen physikalischen Einwirkungen (z. B. Lärm, Vibrationen, Strahlung) sind Beispiele für häufig auftretende Gefahren bei der Wasser- und Landrettung. Die maritime Umgebung weist jedoch im Vergleich zur landgestützten Umgebung mehrere einzigartige oder übertriebene Gefahren auf. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken, die am häufigsten bei Seenotrettungen identifiziert werden.
Reaktionsmodi
Bevor spezifische Gesundheits- und Sicherheitsgefahren besprochen werden, ist es wichtig zu verstehen, dass Seenotrettungen entweder mit Überwasserschiffen oder Flugzeugen oder einer Kombination aus beidem erfolgen können. Es ist wichtig, die Art der Reaktion zu verstehen, da die Eigenschaften der Gefahrenexposition teilweise durch die Art und Weise bestimmt werden.
Überwasserschiffe, die typischerweise bei der Seenotrettung eingesetzt werden, fahren mit Geschwindigkeiten unter 40 Knoten (74.1 km/h), haben eine relativ begrenzte Reichweite (unter 200 Meilen (320 km)), werden stark von der Wasseroberfläche und den Wetterbedingungen beeinflusst und sind Beschädigungen ausgesetzt durch schwimmende Trümmer und sind im Allgemeinen nicht empfindlich gegenüber Gewichtsüberlegungen. Hubschrauber, das am häufigsten verwendete Flugzeug in der Seenotrettung, können mehr als 150 Knoten (278 km/h) fliegen, können eine effektive Reichweite von 300 Meilen (480 km) haben (mehr beim Auftanken während des Fluges) und sind stärker beeinflusst vom Wetter als von den Wasserbedingungen und sind sehr empfindlich gegenüber Gewichtsproblemen.
Zu den Faktoren, die den Reaktionsmodus bestimmen, gehören Entfernung, Dringlichkeit, geografische Lage, Ressourcenverfügbarkeit, Umgebungsbedingungen und Charakter der reagierenden Rettungsorganisation. Faktoren, die die Reaktion von Überwasserschiffen tendenziell begünstigen, sind größere Nähe, geringere Dringlichkeit, Nähe zu Ballungsgebieten oder entwickelten Regionen, mildere Wasseroberflächenbedingungen und ein weniger gut entwickeltes Luftfahrtsystem und eine weniger gut entwickelte Infrastruktur. Die Rettung aus der Luft wird tendenziell durch größere Entfernungen, höhere Dringlichkeit, Abgelegenheit von Ballungszentren oder entwickelten Regionen, rauere Wasseroberflächenbedingungen und Regionen mit besser entwickelten Luftfahrtsystemen und -infrastrukturen begünstigt. Abbildung 1 und Abbildung 2 zeigen beide Arten der Rettung.
Abbildung 1. Seenotrettung per Schiff.
US Army
Abbildung 2. Seenotrettung per Helikopter.
US Army
Maritime Gefahren
Die vorherrschenden Gefahren der Seenotrettung sind diejenigen, die der wässrigen Umgebung innewohnen. Rettungskräfte sind den maritimen Elementen direkt ausgesetzt und müssen selbst auf das Überleben vorbereitet werden.
Ertrinken ist die häufigste berufsbedingte Todesursache im maritimen Umfeld. Menschen benötigen eine spezielle Schwimmausrüstung, um längere Zeit im Wasser zu überleben. Selbst die besten Schwimmer benötigen eine Schwimmhilfe, um bei rauem Wetter zu überleben. Längeres (mehr als mehrere Stunden) Überleben bei stürmischem Wetter ist normalerweise ohne spezielle Überlebensanzüge oder Flöße unmöglich. Verletzungen, vermindertes Bewusstsein, Verwirrung und Panik oder unkontrollierte Angst verringern die Überlebenswahrscheinlichkeit im Wasser.
Wasser leitet Körperwärme effizienter ab als Luft. Das Todesrisiko durch Unterkühlung oder durch Unterkühlung verursachtes Ertrinken steigt schnell, wenn die Wassertemperatur unter 24 °C sinkt. Wenn sich die Wassertemperaturen dem Gefrierpunkt nähern, wird die effektive Überlebenszeit in Minuten gemessen. Ein längeres Überleben in kaltem Wasser, selbst bei ruhiger Oberfläche, ist nur mit Hilfe von speziellen Überlebensanzügen oder -flößen möglich.
Die maritime Umgebung weist die Extreme der Wetterbedingungen auf. Wind, Regen, Nebel, Schnee und Eisbildung können schwerwiegend sein. Sicht und Kommunikationsfähigkeit können stark eingeschränkt sein. Retter sind ständig dem Risiko ausgesetzt, durch Wellen- und Spritzerbewegungen, windgetriebenen Regen oder Gischt und durch Schiffe oder Flugzeuge erzeugten Gischt nass zu werden. Wasser, insbesondere Salzwasser, kann mechanische und elektrische Geräte beschädigen, die für den Schiffs- oder Flugbetrieb unerlässlich sind.
Der Kontakt mit Salzwasser kann zu Haut-, Schleimhaut- und Augenreizungen führen. Verschlucken von durch Wasser übertragenen infektiösen Mikroorganismen (z. Vibrio spp.) erhöht die Wahrscheinlichkeit von Magen-Darm-Erkrankungen. Das Wasser in der Umgebung von Rettungsstellen kann mit Schadstoffen (z. B. Abwasser) oder gesundheitsgefährdenden Stoffen (z. B. Erdölprodukten) verunreinigt sein. Potenzielle Vergiftungen durch Wasserschlangen und verschiedene Hohltiere (z. B. Quallen) können in Gebieten auftreten, in denen diese Organismen leben. Wasser- und Wärmeschutzkleidung ist oft umständlich, einengend und neigt dazu, Hitzestress zu fördern. Bei sonnigem Wetter können Retter Haut- und Augenschäden durch reflektiertes ultraviolettes Licht erleiden.
Die Oberfläche großer Wasserkörper, wie der Ozeane, weist typischerweise eine wellenförmige Wellenbewegung mit gleichzeitig vorhandenem Oberflächenbruch auf. Rettungskräfte führen daher Arbeiten auf einer sich bewegenden Plattform aus, was jegliche Bewegung oder Verfahren erschwert. Reisekrankheit ist eine ständige Bedrohung. Überwasserschiffe, die durch raue Bedingungen fahren, können starke Schläge und Instabilität erfahren, die Ermüdung, eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Stürzen oder von fallenden Gegenständen getroffen werden und Geräteversagen fördern. Flugzeuge, die bei stürmischem Wetter eingesetzt werden, sind Turbulenzen ausgesetzt, die Reisekrankheit hervorrufen, die Ermüdung beschleunigen und die Risiken einer Boden-Luft-Evakuierung erhöhen können.
Planung und Prävention
Die maritime Umgebung kann äußerst feindselig sein. Die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Seenotrettungen können jedoch durch sorgfältige Planung und Präventionsmaßnahmen kontrolliert oder minimiert werden. Sichere und effektive Rettungen können stattfinden.
Rettungsorganisationen müssen sich der Natur der maritimen Umgebung genau bewusst sein, die betrieblichen Merkmale und Einschränkungen der Einsatzausrüstung und des Personals verstehen, die Systemsicherheit praktizieren und geeignete Ausrüstung, Schulung und Führung bereitstellen. Rettungskräfte müssen in guter körperlicher und geistiger Verfassung sein, ihre Ausrüstung und Verfahren kennen, wachsam bleiben, vorbereitet sein, kompetent bleiben und die Besonderheiten der Situation verstehen, mit der sie es zu tun haben.
Rettungskräfte können in Pannen auf Schiffen oder in der Luftfahrt verwickelt sein. Der Unterschied zwischen einem Retter und der Notwendigkeit, gerettet zu werden, kann nur eine Frage von Augenblicken sein. Das Überleben des ultimativen Missgeschicks hängt ab von:
Jede Phase des Überlebens von Unfällen hat ihre eigenen notwendigen Schulungen, Ausrüstungen, Ergonomie und Verfahren, um das Überleben zu maximieren. Seenotrettungskräfte agieren in der Regel isoliert, ohne unmittelbare Unterstützung und oft in großer Entfernung von der Küste. Als Faustregel gilt, dass Retter über die nötigen Ressourcen verfügen, um im Falle eines eigenen Missgeschicks die Zeit bis zur Rettung selbst zu überstehen. Retter müssen geschult, ausgerüstet und darauf vorbereitet sein, unter den schlimmsten Bedingungen zu überleben.
Sanitäter, einschließlich Rettungssanitäter (EMTs) und Krankenwagenbegleiter, leisten die erste medizinische Versorgung am Ort eines Unfalls, einer Katastrophe oder einer akuten Krankheit und transportieren Patienten zu dem Punkt, an dem eine endgültigere Behandlung erfolgen kann. Fortschritte in der medizinischen Ausrüstung und Kommunikation haben die Fähigkeiten dieser Mitarbeiter verbessert, Opfer auf dem Weg zu einem Notfallzentrum wiederzubeleben und zu stabilisieren. Die gestiegenen Fähigkeiten der Rettungssanitäter gehen mit der Zunahme der Gefahren einher, denen sie jetzt bei der Erfüllung ihrer Aufgaben ausgesetzt sind. Der Rettungssanitäter arbeitet als Mitglied einer kleinen Einheit, in der Regel zwei bis drei Personen. Arbeitsaufgaben müssen oft schnell an schlecht ausgestatteten Orten mit eingeschränktem Zugang durchgeführt werden. Die Arbeitsumgebung kann unvorhergesehene oder unkontrollierte biologische, physikalische und chemische Gefahren bergen. Dynamische, sich schnell ändernde Situationen und feindselige Patienten und Umgebungen vergrößern die Gefahren der Arbeit. Eine Berücksichtigung der Gesundheitsrisiken für medizinisches Personal ist wichtig bei der Entwicklung von Strategien zur Verringerung und Vermeidung von Verletzungen bei der Arbeit.
Die Risiken für medizinisches Personal lassen sich grob in vier Hauptkategorien einteilen: physische Gefahren, Inhalationsrisiken, infektiöse Expositionen und Stress. Zu den körperlichen Gefahren gehören sowohl Muskel-Skelett-Verletzungen im Zusammenhang mit Arbeitsaufgaben als auch Auswirkungen der Umgebung, in der die Arbeit stattfindet. Schweres und umständliches Heben ist die vorherrschende körperliche Gefahr für diese Arbeiter, die für über ein Drittel der Verletzungen verantwortlich ist. Rückenzerrungen sind die häufigste Verletzungsart; Eine retrospektive Umfrage ergab, dass 36 % aller gemeldeten Verletzungen auf eine Belastung des unteren Rückens zurückzuführen waren (Hogya und Ellis 1990). Das Heben von Patienten und Geräten scheint die Hauptursache für Verletzungen des unteren Rückens zu sein; Fast zwei Drittel der Rückenverletzungen ereignen sich am Einsatzort. Wiederkehrende Rückenverletzungen sind häufig und können zu längerer oder dauerhafter Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung erfahrener Arbeitnehmer führen. Andere häufige Verletzungen sind Prellungen an Kopf, Hals, Rumpf, Beinen und Armen, Knöchelverstauchungen, Handgelenks- und Handverstauchungen und Fingerwunden. Stürze, Übergriffe (sowohl von Patienten als auch von Umstehenden) und Autounfälle sind weitere Hauptverletzungsquellen. Kollisionen machen die Mehrheit der Kraftfahrzeugunfälle aus; verbundene Faktoren können schwere Arbeitspläne, Zeitdruck, schlechte Wetterbedingungen und unzureichende Ausbildung sein.
Es wurde über thermische Verletzungen sowohl durch kalte als auch durch heiße Umgebungen berichtet. Lokale Klima- und Wetterbedingungen sowie unangemessene Kleidung und Ausrüstung können zu Hitzestress und Kälteschäden beitragen. Ein beschleunigter Hörverlust durch Sirenen, die Umgebungsgeräuschpegel erzeugen, die die vorgeschriebenen Schwellenwerte überschreiten, wurde auch bei Krankenwagenpersonal beobachtet.
Das Einatmen von Rauch und Vergiftungen durch Gase, einschließlich Kohlenmonoxid, stellen erhebliche Atemwegsgefahren für Sanitäter dar. Diese Expositionen treten zwar selten auf, können jedoch schwerwiegende Folgen haben. Am Einsatzort eintreffende Einsatzkräfte sind möglicherweise zunächst unzureichend auf Rettungsarbeiten vorbereitet und können von Rauch oder giftigen Gasen überwältigt werden, bevor zusätzliche Hilfe und Ausrüstung verfügbar sind.
Wie andere Mitarbeiter des Gesundheitswesens besteht auch für medizinisches Personal ein erhöhtes Infektionsrisiko mit durch Blut übertragbaren pathogenen Viren, insbesondere Hepatitis-B-Virus (HBV) und vermutlich Hepatitis C. Serologische Marker für eine HBV-Infektion wurden in 13 bis 22 % der Notfälle gefunden Medizintechniker, eine drei- bis viermal höhere Prävalenz als in der Allgemeinbevölkerung (Pepe et al. 1986). In einer Umfrage wurde festgestellt, dass der Nachweis einer Infektion mit den Jahren korreliert, die als Rettungssanitäter gearbeitet wurden. Maßnahmen zum Schutz vor HBV- und HIV-Übertragung, die für medizinisches Personal festgelegt wurden, gelten auch für Sanitäter und werden an anderer Stelle in diesem Dokument beschrieben Enzyklopädie. Nebenbei bemerkt, die Verwendung von Latexhandschuhen zum Schutz vor durch Blut übertragbaren Krankheitserregern kann zu einem erhöhten Risiko für Kontakturtikaria und andere Manifestationen von Allergien gegen Gummiprodukte führen, ähnlich denen, die bei medizinischem Personal in Krankenhäusern festgestellt wurden.
Sanitäts- und Krankenwagenarbeit, die Arbeit in unkontrollierten und gefährlichen Umgebungen sowie die Verantwortung für wichtige Entscheidungen mit begrenzter Ausrüstung und Zeitdruck beinhaltet, führt zu einem hohen Maß an beruflichem Stress. Beeinträchtigte berufliche Leistungsfähigkeit, Arbeitsunzufriedenheit und Verlust der Fürsorge für Patienten, die alle durch Stresseinwirkungen entstehen können, gefährden sowohl Anbieter als auch die Öffentlichkeit. Interventionen von psychiatrischen Fachkräften nach größeren Katastrophen und anderen traumatischen Vorfällen sowie andere Strategien zur Reduzierung von Burnout bei Rettungskräften wurden vorgeschlagen, um die zerstörerischen Auswirkungen von Stress in diesem Bereich zu mildern (Neale 1991).
Es gibt nur wenige spezifische Empfehlungen für Screening- und Präventivmaßnahmen bei Sanitätern. Schulungen zu durch Blut übertragbaren Krankheitserregern und Impfungen gegen HBV sollten bei allen Mitarbeitern durchgeführt werden, die infektiösen Flüssigkeiten und Materialien ausgesetzt sind. In den Vereinigten Staaten müssen Gesundheitseinrichtungen einen Notfallmitarbeiter informieren, der ungeschützt einer durch Blut übertragenen Krankheit oder einer durch die Luft übertragenen, ungewöhnlichen oder seltenen Infektionskrankheit, einschließlich Tuberkulose, ausgesetzt ist (NIOSH 1989). Für andere Länder existieren ähnliche Richtlinien und Gesetze (Laboratory Center for Disease Control 1995). Die Einhaltung der Standard-Impfpraktiken für Infektionserreger (z. B. Masern-Mumps-Röteln-Impfstoff) und Tetanus ist unerlässlich. Ein regelmäßiges Screening auf Tuberkulose wird empfohlen, wenn die Möglichkeit einer Exposition mit hohem Risiko besteht. Richtig gestaltete Ausrüstung, Unterweisung in Körpermechanik und Gefahrenerziehung vor Ort wurden vorgeschlagen, um Verletzungen beim Heben zu reduzieren, obwohl die Umgebung, in der viele Krankenwagenarbeiten durchgeführt werden, die am besten gestalteten Kontrollen unwirksam machen kann. Die Umgebung, in der die paramedizinische Arbeit stattfindet, sollte sorgfältig geprüft und bei Bedarf geeignete Kleidung und Schutzausrüstung bereitgestellt werden. Das Atemschutztraining ist für Personal geeignet, das giftigen Gasen und Rauch ausgesetzt sein kann. Schließlich müssen die erosiven Auswirkungen von Stress auf Sanitäter und Rettungskräfte berücksichtigt werden, und es sollten Beratungs- und Interventionsstrategien entwickelt werden, um ihre Auswirkungen zu verringern.
Beschäftigte in Berufen, die auf Notfälle oder Zwischenfälle mit Gefahrstoffen reagieren, können allgemein als Gefahrenabwehrpersonal eingestuft werden. Ein Gefahrstoffnotfall oder -vorfall kann als unkontrollierte oder rechtswidrige Freisetzung oder drohende Freisetzung eines Gefahrstoffs oder seiner gefährlichen Nebenprodukte definiert werden. Ein Gefahrstoffnotfall kann aus einem Transportunfall oder in einer Einrichtung mit festem Standort entstehen. Verkehrsunfälle können als Folge von Unfällen zu Lande, zu Wasser oder in der Luft auftreten. Zu den festen Einrichtungen gehören Industrieanlagen, gewerbliche Bürogebäude, Schulen, landwirtschaftliche Betriebe oder andere feste Standorte, die gefährliche Materialien enthalten.
Mitarbeiter, deren Hauptverantwortung für die Reaktion auf Vorfälle mit gefährlichen Materialien besteht, gelten im Allgemeinen als Mitglieder von Reaktionsteams für gefährliche Materialien (HAZMAT). Zu den Fachleuten des HAZMAT-Teams gehören Mitarbeiter des öffentlichen Sektors wie Feuerwehrleute, Polizisten und Verkehrsbeamte, die eine spezielle Ausbildung im Umgang mit Gefahrstoffen erhalten haben. Stationäre Einrichtungen wie Produktionsstätten, Ölraffinerien oder Forschungslabors verfügen häufig über interne HAZMAT-Teams, die für die Bewältigung von Vorfällen mit gefährlichen Materialien in ihren Einrichtungen geschult sind. Umweltvorschriften können erfordern, dass solche Einrichtungen Vorfälle den Behörden melden, wenn die umliegende Gemeinde gefährdet ist oder wenn eine Schwellenmenge eines geregelten gefährlichen Materials freigesetzt wurde. Fachkräfte des öffentlichen Gesundheitswesens mit einer Ausbildung in Expositionsbewertung und Gefahrstoffmanagement, wie z. B. Industrie- (Arbeits-) Hygieniker, sind häufig Mitglieder von HAZMAT-Teams des öffentlichen oder privaten Sektors.
Polizei und Feuerwehr sind häufig die ersten Fachleute, die auf Notfälle mit gefährlichen Stoffen reagieren, da sie im Zusammenhang mit einem Transportunfall oder einem Gebäudebrand auf ein Leck oder eine Freisetzung eines gefährlichen Stoffes stoßen können. Diese Mitarbeiter gelten in der Regel als Ersthelfer, und ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Öffentlichkeit von der Freisetzung zu isolieren, indem sie der Öffentlichkeit den Zugang zum Ort des Vorfalls verweigern. Dies wird im Allgemeinen durch physische Kontrollmaßnahmen wie physische Barrieren und Maßnahmen zur Kontrolle von Menschenmassen und Verkehr erreicht. Ersthelfer ergreifen in der Regel keine Maßnahmen, um die Freisetzung einzudämmen oder zu kontrollieren. Ersthelfer sind möglicherweise einem größeren Risiko ausgesetzt, gefährlichen Stoffen ausgesetzt zu werden als andere HAZMAT-Teams, da sie ohne vollständige persönliche Schutzausrüstung mit einer Freisetzung gefährlicher Stoffe oder einer unerwarteten Exposition konfrontiert werden können. Ersthelfer benachrichtigen in der Regel die Mitglieder des HAZMAT-Teams, um den Vorfall zu bewältigen. Die besonderen gesundheitlichen Bedenken von Polizei- und Feuerwehrpersonal werden an anderer Stelle in diesem Kapitel beschrieben.
Die Hauptverantwortung des HAZMAT-Teams besteht darin, die Freisetzung einzudämmen und zu kontrollieren. Diese Aktivität kann sehr gefährlich sein, wenn der Vorfall explosive oder hochgiftige Materialien wie Chlorgas betrifft. Der Einsatzleiter ist dafür verantwortlich, zu entscheiden, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um den Notfall zu lösen. Es kann viel Zeit in Anspruch nehmen, einen Kontrollplan für komplexe Unfälle wie die Entgleisung mehrerer Eisenbahnwaggons oder eine Explosion und einen Brand in einer Chemiefabrik zu entwickeln. In einigen Fällen, in denen Minderungsmaßnahmen ein erhebliches Risiko für schwere Verletzungen des HAZMAT-Personals beinhalten, kann eine Entscheidung getroffen werden, keine spezifischen Eindämmungsmaßnahmen zu ergreifen, und das gefährliche Material kann in die Umwelt freigesetzt werden.
Die Endphase eines Gefahrstoffnotfalls ist häufig die Beseitigung von Gefahrstoffrückständen. Dies wird häufig von Arbeitern durchgeführt. In einigen Gerichtsbarkeiten schreiben Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften vor, dass solche Arbeiter eine spezielle Schulung im Umgang mit gefährlichen Materialien erhalten und an einem Programm zur medizinischen Überwachung teilnehmen. Diese Mitarbeiter sind möglicherweise einem höheren Expositionsrisiko ausgesetzt, da Reinigungsarbeiten einen engen Kontakt mit den gefährlichen Materialien beinhalten können. Andere Berufe, bei denen das Risiko einer Chemikalienexposition durch Notfälle mit gefährlichen Substanzen besteht, sind Notfallmediziner, einschließlich Rettungssanitäter, Sanitäter, medizinisches Personal in der Notaufnahme und anderes Krankenhauspersonal.
Mögliche Gefahren
Die mit einem Gefahrstoffnotfall verbundenen potenziellen Gefahren sind vorfallspezifisch und können chemische, radiologische und biologische Gefahren umfassen. Diese Mittel können Gase oder Dämpfe, Aerosole einschließlich Nebel, Dämpfe, Stäube oder Partikel, Feststoffe und/oder Flüssigkeiten sein. Die potenziellen Gefahren, denen das Personal der Gefahrenstoffbekämpfung ausgesetzt ist, hängen vom Expositionspotenzial des Arbeitsstoffs, der Reaktivität (Entzündbarkeit, Explosionsgefahr usw.) und dem Toxizitätspotenzial ab.
Informationen über die Art der an Gefahrstoffnotfällen beteiligten Agenten sind in den Vereinigten Staaten vom Hazardous Substances Emergency Events Surveillance (HSEES) System der Agency for Toxic Substances and Disease Registry (ATSDR) erhältlich. Das HSEES-System ist ein aktives Überwachungssystem, das Vorfälle verfolgt, die Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben (Hall et al. 1994). Das HSEES-System wurde aufgrund von gemeldeten Mängeln in anderen nationalen US-Systemen entwickelt, die die Freisetzung gefährlicher Substanzen verfolgen (Binder 1989). HSEES identifiziert nicht alle Freisetzungen, da begrenzte Freisetzungen in Einrichtungen mit festem Standort nicht erfasst werden. Das Register wurde 1990 eingerichtet und umfasste zunächst fünf Staaten, ist aber auf elf Staaten angewachsen. 1993 verzeichnete HSEES 3,945 Notfälle im Zusammenhang mit gefährlichen Stoffen. Auch andere Länder und Staaten haben Systeme zur Erfassung von Gefahrstoffereignissen (Winder et al. 1992).
HSEES-Daten, die die Arten von chemischen Substanzen zusammenfassen, die während des Zweijahreszeitraums 1990–1992 bei Notfällen mit gefährlichen Stoffen freigesetzt wurden, einschließlich solcher im Zusammenhang mit Personenschäden, zeigten, dass die am häufigsten freigesetzten chemischen Substanzklassen flüchtige organische Verbindungen, Herbizide, Säuren und Ammoniak waren. Das größte Verletzungsrisiko bestand bei Unfällen mit Cyaniden, Insektiziden, Chlor, Säuren und Basen. Zwischen 1990 und 1992 betrafen 93 % der Vorfälle die Freisetzung von nur einer Chemikalie, und 84 % der Freisetzungen ereigneten sich in Einrichtungen an festen Standorten.
Gesundheitsergebnisse
Gefahrstoffpersonal ist mehreren unterschiedlichen Arten akuter Gesundheitsbedrohungen ausgesetzt. Die erste Kategorie der Gesundheitsgefährdung bezieht sich auf das Toxizitätspotential des Mittels sowie auf den möglichen Kontakt mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten von Unfallopfern. Die zweite Bedrohung ist das Risiko, ein schweres physisches Trauma zu erleiden, einschließlich Verbrennungen im Zusammenhang mit einer Explosion und/oder einem Feuer aufgrund einer unerwarteten chemischen Reaktion oder mit dem strukturellen Einsturz eines Gebäudes oder Containers. Die dritte Art von akuten gesundheitlichen Auswirkungen ist das Risiko von Hitzestress oder Erschöpfung im Zusammenhang mit schwerer Arbeit, oft in Chemikalienschutzkleidung, was die Effizienz der Verdunstungskühlung im Körper beeinträchtigt. Mitarbeiter mit vorbestehenden Gesundheitsproblemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Diabetes, Bewusstseinsstörungen oder solche, die Medikamente einnehmen, die den Wärmeaustausch oder die kardiorespiratorische Reaktion auf körperliche Betätigung beeinträchtigen können, sind bei solchen beschwerlichen Arbeiten einem zusätzlichen Risiko ausgesetzt.
Es gibt nur begrenzte Informationen über die gesundheitlichen Folgen von Gefahrstoffpersonal, das bei Gefahrstoffnotfällen eingesetzt wird. Aus dem HSEES-Register geht hervor, dass für die Jahre 1990 bis 1992 467 oder 15 % von 4,034 Notfallmaßnahmen zu 446 Verletzungen führten. Zweihundert der verletzten Personen wurden als Ersthelfer eingestuft, darunter Feuerwehrleute, Strafverfolgungspersonal, medizinisches Notfallpersonal und Mitglieder des HAZMAT-Teams. Fast ein Viertel der Ersthelfer (22 %) verwendete keinerlei persönliche Schutzausrüstung.
Die hauptsächlich gemeldeten gesundheitlichen Auswirkungen bei allen Personen, die Verletzungen erlitten, waren Atemwegsreizungen (37.3 %), Augenreizungen (22.8 %) und Übelkeit (8.9 %). Verätzungen wurden bei 6.1 % der Verletzten gemeldet. Hitzestress wurde bei 2 % angegeben. Elf Todesfälle wurden registriert, darunter einer bei einem Ersthelfer. Die Todesursachen in der gesamten Gruppe wurden als Trauma, chemische Verbrennungen, Erstickung, thermische Verbrennungen, Hitzestress und Herzstillstand angegeben. Andere Berichte deuten darauf hin, dass Ersthelfer bei akuten Reaktionen dem Risiko ausgesetzt sind, verletzt zu werden.
Die Gesundheitsrisiken, die mit einer chronischen Exposition gegenüber einem breiten Spektrum von Zwischenfällen mit gefährlichen Stoffen verbunden sind, wurden nicht beschrieben. Epidemiologische Studien wurden von Mitgliedern des HAZMAT-Teams nicht abgeschlossen. Epidemiologische Studien an Feuerwehrleuten, die an Brandorten Erstmaßnahmen durchführen, haben gezeigt, dass sie möglicherweise einem größeren Risiko ausgesetzt sind, verschiedene Arten von Malignomen zu entwickeln (siehe Artikel „Gefahren bei der Brandbekämpfung“ in diesem Kapitel).
Vorsichtsmaßnahmen
Mehrere Maßnahmen können das Auftreten von Gefahrstoffnotfällen reduzieren. Diese sind in Abbildung 1 beschrieben. Erstens kann die Prävention durch die Verabschiedung und Durchsetzung von Vorschriften in Bezug auf Produktion, Lagerung, Transport und Verwendung gefährlicher Stoffe das Potenzial für unsichere Arbeitspraktiken verringern. Die Schulung der Mitarbeiter in ordnungsgemäßen Arbeitspraktiken und Gefahrenmanagement ist entscheidend für die Vermeidung von Unfällen.
Abbildung 1. Präventive Richtlinien.
Zweitens kann eine ordnungsgemäße Verwaltung und Überwachung des Vorfalls die Auswirkungen eines Vorfalls verringern. Das Management der Aktivitäten der Ersthelfer und Aufräumkräfte durch den Einsatzleiter ist von entscheidender Bedeutung. Der Fortschritt der Notfallmaßnahmen muss überwacht und bewertet werden, um sicherzustellen, dass die Reaktionsziele sicher, effektiv und effizient erreicht werden.
Die dritte Maßnahme umfasst gesundheitsbezogene Maßnahmen, die während und nach einem Vorfall ergriffen werden. Diese Maßnahmen umfassen die Bereitstellung angemessener Erster Hilfe am Tatort und ordnungsgemäße Dekontaminationsverfahren. Wird ein Opfer nicht ordnungsgemäß dekontaminiert, kann dies zu einer anhaltenden Absorption des gefährlichen Stoffs führen und den HAZMAT oder das medizinische Personal dem Risiko aussetzen, durch direkten Patientenkontakt exponiert zu werden (Cox 1994). Medizinisches Personal sollte auch hinsichtlich spezifischer Behandlung und persönlicher Schutzmaßnahmen bei ungewöhnlichen chemischen Ereignissen geschult werden.
Die Teilnahme von Arbeitnehmern an einem medizinischen Überwachungsprogramm ist eine Maßnahme, die genutzt werden kann, um Gesundheitsproblemen bei Mitarbeitern der Gefahrenabwehr vorzubeugen. Durch die medizinische Überwachung können Erkrankungen möglicherweise in einem frühen Stadium erkannt werden, bevor es zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Arbeitnehmern kommt. Darüber hinaus können Erkrankungen identifiziert und überwacht werden, die die Mitarbeiter bei der Ausführung der Arbeit einem erheblich höheren Risiko aussetzen können, wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sensorische Beeinträchtigungen, die die Feldkommunikation beeinträchtigen können, einschließlich Hör- und Sehstörungen, können ebenfalls identifiziert werden, um festzustellen, ob sie bei gefährlichen Notfallmaßnahmen eine erhebliche Bedrohung darstellen würden.
Die meisten der identifizierten Präventivmaßnahmen basieren auf dem Bewusstsein der Gemeinschaft für lokale Gefahren. Die Umsetzung von Gefahrstoff-Notfallplänen durch entsprechend geschultes Personal und die kluge Ressourcenallokation sind zwingend erforderlich. Das Gefahrenbewusstsein der Gemeinschaft umfasst das Informieren der Gemeinschaften über gefährliche Materialien, die sich in festen Einrichtungen befinden, oder über Materialien, die durch eine Gemeinschaft transportiert werden (z. B. auf der Straße, Schiene, am Flughafen oder auf dem Wasser). Diese Informationen sollten es Feuerwehren und anderen Behörden ermöglichen, Notfälle zu planen. Feste Einrichtungen und Transporteure von Gefahrstoffen sollten auch individuelle Reaktionspläne entwickelt haben, die spezifische Bestimmungen für die rechtzeitige Benachrichtigung öffentlicher Stellen enthalten. Das medizinische Notfallpersonal sollte über die erforderlichen Kenntnisse der potenziellen Gefahren in seiner örtlichen Gemeinde verfügen. Geschultes medizinisches Personal sollte verfügbar sein, um eine angemessene Behandlung und Diagnose der Symptome, Anzeichen und spezifischen Behandlungsempfehlungen für gefährliche Stoffe in ihren Gemeinden bereitzustellen. Stationäre Einrichtungen sollten Verbindungen zu den örtlichen Notdiensten herstellen und sie über potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz und die Notwendigkeit von Spezialvorräten oder Vermittlungen informieren, die zur Bewältigung potenzieller Vorfälle in diesen Einrichtungen erforderlich sind. Planung und Schulung sollten dazu beitragen, die Bereitstellung angemessener medizinischer Versorgung zu verbessern und die Zahl der Verletzungen und Todesfälle durch Zwischenfälle zu verringern.
Gefahrstoffnotfälle können auch durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben, Blitze, Orkane, Winde oder schwere Stürme entstehen. Obwohl die Zahl solcher Ereignisse zuzunehmen scheint, ist die Planung und Vorbereitung auf diese potenziellen Notfälle sehr begrenzt (Showalter und Myers 1994). Die Planungsbemühungen müssen die natürlichen Ursachen von Notfällen berücksichtigen.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."