17 banner

 

96. Unterhaltung und Kunst

Kapitelherausgeber: Michael McCann


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Kunst und Kunsthandwerk

Michael McCann 
Jack W. Snyder
Giuseppe Battista
David Richardson
Angela Babin
William E. Irwin
Gail Conings von Barazani
Monona Rossol
Michael McCann
Tsun-Jen Cheng und Jung-Der Wang
Stefanie Knopp

Darstellende und Medienkunst 

Itzhak Siev-Ner 
 
     Susan Harmann
John P. Chong
Anat Keidar
    
     Jacqueline Nube
Sandra Karen Richmann
Clees W. Englund
     Michael McCann
Michael McCann
Nancy Clark
Aidan weiß

Unterhaltung

Kathryn A. Makos
Ken Sims
Paul V. Lynch
William Avery
Michael McCann
Gordon Huie, Peter J. Bruno und W. Norman Scott
Priscilla Alexander
Angela Babin
Michael McCann
 

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit Gefahren
2. Gefahren der Kunsttechniken
3. Gefahren von gewöhnlichen Steinen
4. Hauptrisiken im Zusammenhang mit Skulpturenmaterial
5. Beschreibung des Faser- und Textilhandwerks
6. Beschreibung von Faser- und Textilprozessen
7. Inhaltsstoffe von keramischen Massen & Glasuren
8. Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen beim Sammlungsmanagement
9. Gefahren von Sammlungsobjekten

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

ENT030F2ENT060F1ENT060F2ENT070F1ENT080F1ENT090F1ENT090F3ENT090F2ENT100F3ENT100F1ENT100F2ENT130F1ENT180F1ENT220F1ENT230F1ENT230F4ENT230F3ENT236F2ENT260F1ENT280F1ENT280F2ENT280F3ENT280F4ENT285F2ENT285F1 ENT290F3ENT290F6ENT290F8


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Donnerstag, März 24 2011 14: 41

Unterhaltung und Kunst

Unterhaltung und Kunst sind Teil der Menschheitsgeschichte, seit prähistorische Menschen Höhlenmalereien von Tieren malten, die sie jagten, oder den Erfolg der Jagd in Liedern und Tänzen darboten. Jede Kultur seit frühester Zeit hatte ihren eigenen Stil der bildenden und darstellenden Kunst und verzierte Alltagsgegenstände wie Kleidung, Töpferwaren und Möbel. Moderne Technologie und mehr Freizeit haben dazu geführt, dass ein großer Teil der Weltwirtschaft der Befriedigung des Bedürfnisses der Menschen gewidmet ist, schöne Gegenstände zu sehen oder zu besitzen und unterhalten zu werden.

Die Unterhaltungsindustrie ist eine verschiedene Gruppierung von nichtkommerziellen Institutionen und kommerziellen Unternehmen, die diese Kultur-, Vergnügungs- und Erholungsaktivitäten für Menschen anbieten. Im Gegensatz dazu sind Künstler und Handwerker Arbeiter, die Kunstwerke oder Kunsthandwerk zum eigenen Vergnügen oder zum Verkauf herstellen. Sie arbeiten in der Regel allein oder in Gruppen von weniger als zehn Personen, die oft um Familien herum organisiert sind.

Die Menschen, die diese Unterhaltung und Kunst ermöglichen – Künstler und Handwerker, Schauspieler, Musiker, Zirkusartisten, Parkwächter, Museumsrestauratoren, Profisportler, Techniker und andere – sind oft mit Berufsrisiken konfrontiert, die zu Verletzungen und Krankheiten führen können. In diesem Kapitel wird die Art dieser Berufsgefahren erörtert. Die Gefahren für Menschen, die Kunsthandwerk als Hobby ausüben oder an diesen Unterhaltungsveranstaltungen teilnehmen, werden nicht erörtert, obwohl die Gefahren in vielen Fällen ähnlich sein werden.

Unterhaltung und Kunst können als Mikrokosmos aller Industriezweige betrachtet werden. Die angetroffenen Berufsgefahren ähneln in den meisten Fällen denen, die in konventionelleren Industrien anzutreffen sind, und es können die gleichen Arten von Vorsichtsmaßnahmen angewendet werden, obwohl die Kosten für einige technische Kontrollen im Kunsthandwerk unerschwingliche Faktoren sein können. In diesen Fällen sollte der Schwerpunkt auf der Substitution durch sicherere Materialien und Verfahren liegen. Tabelle 1 listet Standardtypen von Vorsichtsmaßnahmen auf, die mit den verschiedenen Gefahren verbunden sind, die in der Kunst- und Unterhaltungsindustrie zu finden sind.

Tabelle 1. Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit Gefahren in der Kunst- und Unterhaltungsindustrie.

Gefahr

Sicherheitsvorkehrungen

Chemische Gefahren

Allgemeines

Schulung zu Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Ersatz durch sicherere Materialien

Steuereinheit

Angemessene Lagerung und Handhabung

In Arbeitsbereichen nicht essen, trinken oder rauchen

Persönliche Schutzausrüstung

Verfahren zur Kontrolle von Verschüttungen und Leckagen

Gefahrstoffe sicher entsorgen

Schadstoffe in der Luft

(Dämpfe, Gase, Sprühnebel, Nebel, Stäube, Rauch, Rauch)

Gehäuse

Verdünnung oder örtliche Absaugung

Atemschutz

Flüssigkeiten

Behälter abdecken

Handschuhe und andere persönliche Schutzkleidung

Spritzschutzbrille und Gesichtsschutz nach Bedarf

Augenspülbrunnen und Notduschen bei Bedarf

Pulver

Einkauf in flüssiger oder pastöser Form

Handschuhboxen

Lokale Abgasventilation

Nasswischen oder Staubsaugen

Atemschutz

Solids

Handschuhe falls nötig

Physikalische Gefahren

Lärm

Leisere Maschinen

Richtige Wartung

Schalldämpfung

Isolierung und Einhausung

Gehörschutz

UV-Strahlung

Gehäuse

Hautschutz und UV-Brille

Infrarotstrahlung

Hautschutz und Infrarotbrille

Laser

Verwendung von Lasern mit geringster Leistung möglich

Gehäuse

Strahlbeschränkungen und ordnungsgemäße Notabschaltungen

Laserschutzbrille

Wärme-

Akklimatisierung

Leichte, lockere Kleidung

Ruhepausen in kühlen Bereichen

Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme

Kälte

Warme Kleidung

Ruhepausen in beheizten Bereichen

Gefahr von Stromschlägen

Ausreichende Verkabelung

Ordnungsgemäß geerdete Geräte

Fehlerstromschutzschalter, wo erforderlich

Isolierte Werkzeuge, Handschuhe usw.

Ergonomische Gefahren

Ergonomische Werkzeuge, Instrumente usw. in angemessener Größe

Richtig gestaltete Arbeitsplätze

Richtige Haltung

Ruhepausen

Sicherheitsrisiken

Maschinen

Maschinenschutz

Zugänglicher Stoppschalter

Gute Wartung

Umherfliegende Partikel (z. B. Mühlen)

Gehäuse

Augen- und Gesichtsschutz nach Bedarf

Rutscht und fällt

Saubere und trockene Geh- und Arbeitsflächen

Absturzsicherung für Arbeiten in der Höhe

Geländer und Bordbretter an Gerüsten, Laufstegen etc.

Herabfallende Gegenstände

Sicherheitshüte

Sicherheitsschuhe

Feuergefahren

Richtige Ausstiegswege

Geeignete Feuerlöscher, Sprinkler usw.

Feuerübungen

Entfernung von brennbaren Abfällen

Brandschutz von exponierten Materialien

Sachgerechte Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten und Druckgasen

Erdung und Potentialausgleich bei der Abgabe brennbarer Flüssigkeiten

Entfernung von Zündquellen in der Nähe von brennbaren Stoffen

Fachgerechte Entsorgung von lösungsmittel- und ölgetränkten Lappen

Biologische Gefahren

Moulds

Feuchtigkeitskontrolle

Entfernung von stehendem Wasser

Aufräumarbeiten nach Hochwasser

Bakterien, Viren

Impfung ggf

Universelle Vorsichtsmaßnahmen

Desinfektion kontaminierter Materialien, Oberflächen

 

Kunst und Kunsthandwerk

Künstler und Handwerker sind in der Regel selbstständig, und die Arbeit wird in Wohnungen, Ateliers oder Hinterhöfen mit geringem Kapital- und Geräteeinsatz ausgeführt. Fähigkeiten werden häufig in einem informellen Ausbildungssystem von Generation zu Generation weitergegeben, insbesondere in Entwicklungsländern (McCann 1996). In den Industrieländern lernen Künstler und Kunsthandwerker ihr Handwerk oft in Schulen.

Heute sind Kunst und Kunsthandwerk für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt relevant. In vielen Ländern ist das Handwerk ein wichtiger Teil der Wirtschaft. Allerdings liegen nur wenige Statistiken über die Anzahl der Künstler und Kunsthandwerker vor. In den Vereinigten Staaten gibt es Schätzungen aus verschiedenen Quellen zufolge mindestens 500,000 professionelle Künstler, Kunsthandwerker und Kunstlehrer. In Mexiko sind schätzungsweise 5,000 Familien allein in der heimischen Töpferindustrie tätig. Die Panamerikanische Gesundheitsorganisation stellte fest, dass 24 % der Erwerbstätigen in Lateinamerika zwischen 1980 und 1990 selbstständig waren (PAHO 1994). Andere Studien des informellen Sektors haben ähnliche oder höhere Prozentsätze gefunden (WHO 1976; Henao 1994). Wie viel Prozent davon Künstler und Kunsthandwerker sind, ist unbekannt.

Kunsthandwerk entwickelt sich mit der verfügbaren Technologie und viele Künstler und Handwerker wenden moderne Chemikalien und Verfahren für ihre Arbeit an, darunter Kunststoffe, Harze, Laser, Fotografie und so weiter (McCann 1992a; Rossol 1994). Tabelle 2 zeigt die Bandbreite physikalischer und chemischer Gefahren, die in Kunstprozessen gefunden werden.

Tabelle 2. Gefahren von Kunsttechniken

Technik

Material/Prozess

Gefahr

Airbrush

Pigmente

Lösungsmittel

Blei, Cadmium, Mangan, Kobalt, Quecksilber usw.

Lösungsbenzin, Terpentin

batik

Wachs

Farbstoffe

Feuer, Wachs, Zersetzungsdämpfe

See Färberei

Keramik

Lehmstaub

Glasuren

Schlickerguss

Brennen im Ofen

Silica

Siliziumdioxid, Blei, Cadmium und andere giftige Metalle

Talkum, asbestartige Materialien

Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Fluoride, Infrarotstrahlung, Verbrennungen

Werbegrafik

Gummizement

Permanent Marker

Sprühkleber

Airbrushen

Typografie

Fotokopien, Proofs

N-Hexan, Heptan, Feuer

Xylol, Propylalkohol

N-Hexan, Heptan, 1,1,1-Trichlorethan, Feuer

See Airbrush

See Fotografie

Alkali, Propylalkohol

Computerkunst

Ergonomie

Video-Anzeige

Karpaltunnelsyndrom, Sehnenscheidenentzündung, schlecht gestaltete Arbeitsplätze

Blendung, Elfenstrahlung

Zeichnung

Fixiermittel sprühen

N-Hexan, andere Lösungsmittel

Färberei

Farbstoffe

Mordanten

Assistenten zum Färben

Faserreaktive Farbstoffe, Benzidinfarbstoffe, Naphtholfarbstoffe, basische Farbstoffe, Dispersionsfarbstoffe, Küpenfarbstoffe

Ammoniumdichromat, Kupfersulfat, Eisensulfat, Oxalsäure usw.

Säuren, Laugen, Natriumhydrosulfit

Galvanotechnik

Gold, Silber

Andere Metalle

Cyanidsalze, Cyanwasserstoff, elektrische Gefahren

Cyanidsalze, Säuren, elektrische Gefahren

Emaillieren

Emaillen

Brennen im Ofen

Blei, Cadmium, Arsen, Kobalt usw.

Infrarotstrahlung, Verbrennungen

Faserkunst

[VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.] Batik, Weben

Tierische Fasern

Synthetische Fasern

Pflanzenfasern

 

Milzbrand und andere Infektionserreger

Formaldehyd

Schimmelpilze, Allergene, Staub

Fälschung

Hämmern

Heiße Schmiede

Lärm

Kohlenmonoxid, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Infrarotstrahlung, Verbrennungen

Glasbläserei

Batch-Prozess

Öfen

Färbung

Radierung

Sandstrahlen

Blei, Kieselerde, Arsen usw.

Hitze, Infrarotstrahlung, Verbrennungen

Metalldämpfe

Flusssäure, Ammoniumhydrogenfluorid

Silica

Holographie

(siehe auch Fotografie)

Laser

Entwicklung

Nichtionisierende Strahlung, elektrische Gefahren

Brom, Pyrogallol

Intaglio

Säureätzen

Lösungsmittel

Aquatinta

Fotoätzen

Salz- und Salpetersäure, Stickstoffdioxid, Chlorgas, Kaliumchlorat

Alkohol, Lösungsbenzin, Kerosin

Kolophoniumstaub, Staubexplosion

Glykolether, Xylol

Schmuck

Silberlöten

Beizbäder

Gold zurückfordern

Cadmiumdämpfe, Fluoridflussmittel

Säuren, Schwefeloxide

Quecksilber, Blei, Zyanid

Lapidarium

Quarz-Edelsteine

Schneiden, Schleifen

Silica

Rauschen, Kieselsäure

Lithografie

Lösungsmittel

Säuren

Talk

Fotolithografie

Lösungsbenzin, Isophoron, Cyclohexanon, Kerosin, Benzin, Methylenchlorid usw.

Salpetersäure, Phosphorsäure, Flusssäure, Salzsäure usw.

Asbestiforme Materialien

Dichromate, Lösungsmittel

Wachsausschmelzguss

Investment

Wachs-Burnout

Tiegelofen

Metall gießen

Sandstrahlen

Cristobalit

Wachszersetzungsdämpfe, Kohlenmonoxid

Kohlenmonoxid, Metalldämpfe

Metalldämpfe, Infrarotstrahlung, geschmolzenes Metall, Verbrennungen

Silica

Spritzspachtel auftragen

Pigmente

Öl, Alkyd

Acryl

Blei, Cadmium, Quecksilber, Kobalt, Manganverbindungen etc.

Lösungsbenzin, Terpentin

Spuren von Ammoniak, Formaldehyd

Papierherstellung

Fasertrennung

Schläger

Bleichen

Zusatzstoffe

Siedendes Alkali

Lärm, Verletzungen, Elektrik

Chlorbleiche

Pigmente, Farbstoffe usw.

Pastelle

Pigmentstäube

See Malpigmente

Fotografie

Entwicklungsbad

Bad stoppen

Fixierbad

Verstärker

Tonen

Farbprozesse

Platindruck

Hydrochinon, Monomethyl-p-aminophenolsulfat, Alkalien

Essigsäure

Schwefeldioxid, Ammoniak

Dichromate, Salzsäure

Selenverbindungen, Schwefelwasserstoff, Urannitrat, Schwefeldioxid, Goldsalze

Formaldehyd, Lösungsmittel, Farbentwickler, Schwefeldioxid

Platinsalze, Blei, Säuren, Oxalate

Reliefdruck

Lösungsmittel

Pigmente

Lösungsbenzin

See Malpigmente

Siebdruck

Pigmente

Lösungsmittel

Fotoemulsionen

Blei, Cadmium, Mangan und andere Pigmente

Lösungsbenzin, Toluol, Xylol

Ammoniumdichromat

Skulptur, Ton

See Keramik

 

Skulptur, Laser

Laser

Nichtionisierende Strahlung, elektrische Gefahren

Skulptur, Neon

Neonröhren

Quecksilber, Cadmium-Leuchtstoffe, elektrische Gefahren, ultraviolette Strahlung

Skulpturen, Kunststoffe

Epoxidharz

Polyester Harz

Polyurethanharze

Acrylharze

Kunststoffherstellung

Amine, Diglycidylether

Styrol, Methylmethacrylat, Methylethylketonperoxid

Isocyanate, Organozinnverbindungen, Amine, Testbenzine

Methylmethacrylat, Benzoylperoxid

Wärmezersetzungsprodukte (z. B. Kohlenmonoxid, Chlorwasserstoff, Blausäure usw.)

Skulptur, Stein

Marmor

Speckstein

Granit, Sandstein

Pneumatische Werkzeuge

Störender Staub

Kieselerde, Talkum, asbestartige Materialien

Silica

Vibration, Lärm

Glasmalerei

Blei kam

Farbstoffe

Lötung

Radierung

Führen (Lead)

Verbindungen auf Bleibasis

Blei, Zinkchloriddämpfe

Flusssäure, Ammoniumhydrogenfluorid

Weben

Webstühle

Farbstoffe

Ergonomische Probleme

See Färberei

Schweiß-

Allgemeines

Oxyacetylen

Arc

Metalldämpfe

Metalldämpfe, Verbrennungen, Funken

Kohlenmonoxid, Stickoxide, komprimierte Gase

Ozon, Stickstoffdioxid, Fluorid und andere Flussmitteldämpfe, ultraviolette und infrarote Strahlung, elektrische Gefahren

Oxide von Kupfer, Zink, Blei, Nickel usw.

Holzbearbeitung

Maschinenbearbeitung

Kleber

Abbeizmittel

Farben und Oberflächen

Konservierungsmittel

Verletzungen, Holzstaub, Lärm, Feuer

Formaldehyd, Epoxid, Lösungsmittel

Methylenchlorid, Toluol, Methylalkohol usw.

Lösungsbenzin, Toluol, Terpentin, Ethylalkohol usw.

Chromiertes Kupferarsenat, Pentachlorphenol, Kreosot

Quelle: Adaptiert von McCann 1992a.

Die Kunst- und Handwerksindustrie ist, wie ein Großteil des informellen Sektors, fast vollständig unreguliert und oft von Arbeitnehmerentschädigungsgesetzen und anderen Arbeitssicherheits- und Gesundheitsvorschriften ausgenommen. In vielen Ländern sind sich die für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zuständigen Regierungsbehörden der Risiken nicht bewusst, denen Künstler und Handwerker ausgesetzt sind, und arbeitsmedizinische Dienste wenden sich nicht an diese Gruppe von Arbeitnehmern. Besondere Aufmerksamkeit ist erforderlich, um Wege zu finden, Künstler und Handwerker über die Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen aufzuklären, die bei ihren Materialien und Verfahren erforderlich sind, und ihnen arbeitsmedizinische Dienste zur Verfügung zu stellen.

Gesundheitliche Probleme und Krankheitsbilder

Es wurden nur wenige epidemiologische Studien über Beschäftigte in der bildenden Kunst durchgeführt. Dies liegt vor allem an der dezentralisierten und oft nicht registrierten Natur der meisten dieser Branchen. Viele der verfügbaren Daten stammen aus Einzelfallberichten in der Literatur.

Das traditionelle Handwerk kann zu den gleichen Berufskrankheiten und Verletzungen führen wie in der Großindustrie, wie alte Begriffe wie Töpferfäule, Weberrücken und Malerkoliken belegen. Die Gefahren solcher Handwerke wie Töpfern, Metallarbeiten und Weben wurden erstmals vor fast drei Jahrhunderten von Bernardino Ramazzini beschrieben (Ramazzini 1713). Auch moderne Materialien und Verfahren verursachen Berufskrankheiten und -verletzungen.

Bleivergiftungen gehören nach wie vor zu den häufigsten Berufskrankheiten bei Künstlern und Handwerkern, Beispiele für Bleivergiftungen finden sich in:

  • ein Glasmaler in den Vereinigten Staaten (Feldman und Sedman 1975)
  • Töpfer und ihre Familien in Mexiko (Ballestros, Zuniga und Cardenas 1983; Cornell 1988) und Barbados (Koplan et al. 1977)
  • Familien in Sri Lanka gewinnen Gold und Silber aus Juwelierabfällen unter Verwendung eines Verfahrens mit geschmolzenem Blei (Ramakrishna et al. 1982).

 

Weitere Beispiele für Berufskrankheiten im Kunsthandwerk sind:

  • Chromsensibilisierung bei einem Faserkünstler (MMWR 1982)
  • Neuropathie bei einem Siebdruckkünstler (Prockup 1978)
  • Herzinfarkte durch Methylenchlorid in einem Möbellackierer (Stewart und Hake 1976)
  • Atemprobleme bei Fotografen (Kipen und Lerman 1986)
  • Mesotheliom bei Juwelieren (Driscoll et al. 1988)
  • Silikose und andere Atemwegserkrankungen bei Achatarbeitern in Indien (Rastogi et al. 1991)
  • Asthma durch Schnitzen von Elfenbein aus Elefantenstoßzähnen in Afrika (Armstrong, Neill und Mossop 1988)
  • Atemprobleme und ergonomische Probleme bei Teppichknüpfern in Indien (Das, Shukla und Ory 1992)
  • bis zu 93 Fälle von peripherer Neuropathie durch die Verwendung von Klebstoffen auf Hexanbasis bei der Sandalenherstellung in Japan in den späten 1960er Jahren (Sofue et al. 1968)
  • Lähmungen bei 44 Schuhmacherlehrlingen in Marokko durch tri-orthokresylphosphathaltige Leime (Balafrej et al. 1984)
  • Bein-, Arm- und Rückenschmerzen und andere arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme bei Heimarbeitern, die in Indien Konfektionskleidung herstellen (Chaterjee 1990).

 

Ein großes Problem im Kunsthandwerk ist der weit verbreitete Mangel an Kenntnissen über Gefahren, Materialien und Verfahren sowie über sicheres Arbeiten. Personen, die Berufskrankheiten entwickeln, erkennen oft nicht den Zusammenhang zwischen ihrer Krankheit und ihrer Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen und erhalten seltener angemessene medizinische Hilfe. Darüber hinaus können ganze Familien gefährdet sein – nicht nur Erwachsene und Kinder, die aktiv mit den Materialien arbeiten, sondern auch jüngere Kinder und Säuglinge, die anwesend sind, da diese Kunst- und Handwerksarbeiten üblicherweise zu Hause durchgeführt werden (McCann et al. 1986; Knishkowy und Baker 1986).

Eine Studie des United States National Cancer Institute unter 1,746 weißen Berufskünstlern (Proportional Mortality Ratio, PMR) ergab einen signifikanten Anstieg der Todesfälle bei Malern und in geringerem Maße bei anderen Künstlern aufgrund von arteriosklerotischer Herzkrankheit und von Krebserkrankungen aller Standorte zusammen. Bei männlichen Malern waren die Raten von Leukämie und Blasen-, Nieren- und Darmkrebs signifikant erhöht. Die anteilige Krebssterblichkeitsrate war ebenfalls erhöht, jedoch in geringerem Maße. Eine Fall-Kontroll-Studie mit Blasenkrebspatienten ergab eine Gesamtschätzung des relativen Risikos von 2.5 für künstlerische Maler, was die Ergebnisse der PMR-Studie bestätigt (Miller, Silverman und Blair 1986). Bei anderen männlichen Künstlern waren die PMRs für Darm- und Nierenkrebs signifikant erhöht.

Darstellende und Medienkunst

Traditionell umfassen die darstellenden Künste Theater, Tanz, Oper, Musik, Geschichtenerzählen und andere kulturelle Veranstaltungen, zu denen die Menschen kommen würden. Bei Musik können die Art der Darbietung und ihr Veranstaltungsort sehr unterschiedlich sein: Einzelpersonen, die Musik auf der Straße, in Tavernen und Bars oder in formalisierten Konzertsälen aufführen; kleine Musikgruppen, die in kleinen Bars und Clubs spielen; und große Orchester, die in großen Konzertsälen auftreten. Theater- und Tanzkompanien können unterschiedlicher Art sein, darunter: kleine informelle Gruppen, die mit Schulen oder Universitäten verbunden sind; nichtkommerzielle Theater, die normalerweise von Regierungen oder privaten Sponsoren subventioniert werden; und kommerzielle Theater. Gruppen der darstellenden Künste können auch von einem Ort zum anderen touren.

Moderne Technologie hat das Wachstum der Medienkünste, wie Printmedien, Radio, Fernsehen, Filme, Videobänder usw., miterlebt, die es ermöglichen, darstellende Künste, Geschichten und andere Ereignisse aufzuzeichnen oder zu übertragen. Heute ist die Medienkunst eine Multi-Milliarden-Dollar-Industrie.

Zu den Arbeitern in den darstellenden und Medienkünsten gehören die Darsteller selbst – Schauspieler, Musiker, Tänzer, Reporter und andere, die für die Öffentlichkeit sichtbar sind. Darüber hinaus gibt es die technischen Teams und Mitarbeiter im Front Office – Bühnenschreiner, Bühnenbildner, Elektriker, Experten für Spezialeffekte, Film- oder Fernsehkamerateams, Kartenverkäufer und andere – die hinter den Kulissen, hinter den Kameras und an anderen Nichtdarbietungen arbeiten Arbeitsplätze.

Gesundheitliche Auswirkungen und Krankheitsbilder

Schauspieler, Musiker, Tänzer, Sänger und andere Darsteller sind ebenfalls arbeitsbedingten Verletzungen und Erkrankungen ausgesetzt, zu denen Unfälle, Brandgefahren, Verletzungen durch wiederholte Belastung, Hautreizungen und Allergien, Reizungen der Atemwege, Lampenfieber und Stress gehören können. Viele dieser Arten von Verletzungen sind spezifisch für bestimmte Gruppen von Künstlern und werden in separaten Artikeln besprochen. Selbst geringfügige körperliche Probleme können oft die Höchstleistungsfähigkeit eines Künstlers beeinträchtigen und in der Folge zu Zeitverlusten und sogar zum Verlust von Arbeitsplätzen führen. Die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Verletzungen bei Darstellern hat in den letzten Jahren zu dem neuen Gebiet der Kunstmedizin geführt, ursprünglich ein Ableger der Sportmedizin. (Siehe „Geschichte der Medizin der darstellenden Künste“ in diesem Kapitel.)

Eine PMR-Studie mit Film- und Bühnenschauspielern ergab signifikante Erhöhungen für Lungen-, Speiseröhren- und Blasenkrebs bei Frauen, wobei die Rate für Bühnenschauspielerinnen 3.8-mal so hoch war wie für Filmschauspielerinnen (Depue und Kagey 1985). Männliche Schauspieler hatten einen signifikanten Anstieg der PMR (aber nicht der proportionalen Krebssterblichkeitsrate) für Bauchspeicheldrüsen- und Dickdarmkrebs; Hodenkrebs war bei beiden Methoden doppelt so hoch wie erwartet. PMRs für Suizid und Nicht-Motorfahrzeugunfälle waren sowohl bei Männern als auch bei Frauen signifikant erhöht, und die PMR für Leberzirrhose war bei Männern erhöht.

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zu Verletzungen unter 313 Künstlern in 23 Broadway-Shows in New York City ergab, dass 55.5 % mindestens eine Verletzung angaben, mit einem Mittelwert von 1.08 Verletzungen pro Künstler (Evans et al. 1996). Bei Broadway-Tänzern waren die häufigsten Verletzungsstellen die unteren Extremitäten (52 %), der Rücken (22 %) und der Nacken (12 %), wobei geneigte oder schräge Bühnen ein wesentlicher Faktor waren. Bei Schauspielern waren die häufigsten Verletzungsstellen die unteren Extremitäten (38 %), der untere Rücken (15 %) und die Stimmbänder (17 %). Die Verwendung von Nebel und Rauch auf der Bühne wurde als Hauptursache für die letzten aufgeführt.

1991 untersuchte das United States National Institute for Occupational Safety and Health die gesundheitlichen Auswirkungen der Verwendung von Rauch und Nebel in vier Broadway-Shows (Burr et al. 1994). Alle Shows verwendeten Nebel vom Glykoltyp, obwohl einer auch Mineralöl verwendete. Eine Fragebogenbefragung von 134 Schauspielern in diesen Shows mit einer Kontrollgruppe von 90 Schauspielern in fünf Shows, die keinen Nebel verwendeten, ergab signifikant höhere Symptome bei Schauspielern, die Nebeln ausgesetzt waren, einschließlich Symptomen der oberen Atemwege wie Nasensymptome und Reizungen der Schleimhäute Symptome der unteren Atemwege wie Husten, Keuchen, Atemnot und Engegefühl in der Brust. Eine Folgestudie konnte keinen Zusammenhang zwischen Nebelexposition und Asthma nachweisen, möglicherweise aufgrund der geringen Anzahl an Reaktionen.

Die Filmproduktionsbranche hat eine hohe Unfallrate und wird in Kalifornien als hohes Risiko eingestuft, hauptsächlich aufgrund von Stunts. In den 1980er Jahren gab es über 40 Todesfälle in in Amerika produzierten Kinofilmen (McCann 1991). Die kalifornischen Statistiken für 1980–1988 zeigen eine Inzidenz von 1.5 Todesfällen pro 1,000 Verletzungen, verglichen mit dem kalifornischen Durchschnitt von 0.5 für denselben Zeitraum.

Eine Vielzahl von Studien hat gezeigt, dass Tänzer hohe Überbeanspruchungs- und akute Verletzungsraten aufweisen. Balletttänzer beispielsweise haben während ihrer beruflichen Laufbahn häufig das Überbeanspruchungssyndrom (63 %), Stressfrakturen (26 %) und größere (51 %) oder geringfügige (48 %) Probleme (Hamilton und Hamilton 1991). Eine Fragebogenstudie mit 141 Tänzern (80 Frauen) im Alter von 18 bis 37 Jahren aus sieben professionellen Ballett- und modernen Tanzkompanien im Vereinigten Königreich ergab, dass 118 (84 %) der Tänzer über mindestens eine tanzbedingte Verletzung berichteten, die betroffen war ihr Tanzen, 59 (42%) in den letzten sechs Monaten (Bowling 1989). Vierundsiebzig (53 %) gaben an, an mindestens einer chronischen Verletzung zu leiden, die ihnen Schmerzen bereitete. Rücken, Nacken und Knöchel waren die häufigsten Verletzungsstellen.

Wie bei Tänzern haben Musiker eine hohe Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms. Eine Umfrage der International Conference of Symphony and Opera Musicians aus dem Jahr 1986 unter 4,025 Mitgliedern aus 48 amerikanischen Orchestern zeigte bei 76 % der 2,212 Befragten medizinische Probleme, die die Leistung beeinträchtigten, und bei 36 % schwere medizinische Probleme (Fishbein 1988). Das häufigste Problem war das Überbeanspruchungssyndrom, das von 78 % der Streicher angegeben wurde. Eine Studie aus dem Jahr 1986 bei acht Orchestern in Australien, den Vereinigten Staaten und England ergab, dass bei 64 % ein Überbeanspruchungssyndrom auftritt, von dem 42 % ein signifikantes Maß an Symptomen aufweisen (Frye 1986).

Hörverlust bei Rockmusikern hat in der Presse viel Beachtung gefunden. Schwerhörigkeit findet sich aber auch bei klassischen Musikern. In einer Studie ergaben Schallpegelmessungen im Lyric Theatre and Concert Hall in Göteborg, Schweden, durchschnittlich 83 bis 89 dBA. Hörtests mit 139 Musikern und Musikerinnen beider Theater zeigten, dass 59 Musiker (43%) schlechtere Reintonschwellen aufwiesen als für ihr Alter zu erwarten wäre, wobei Blechbläser den größten Verlust aufwiesen (Axelsson und Lindgren 1981).

Eine Studie von 1994-1996 über Schallpegelmessungen in den Orchestergräben von 9 Broadway-Shows in New York City zeigte durchschnittliche Schallpegel von 84 bis 101 dBA bei einer normalen Showdauer von 2½ Stunden (Babin 1996).

Tischler, Bühnenbildner, Elektriker, Kamerateams und andere Mitarbeiter des technischen Supports sind zusätzlich zu vielen Sicherheitsrisiken einer Vielzahl chemischer Gefahren durch Materialien ausgesetzt, die in Szenengeschäften, Requisitengeschäften und Kostümgeschäften verwendet werden. Viele der gleichen Materialien werden in der bildenden Kunst verwendet. Es liegen jedoch keine Statistiken über Verletzungen oder Krankheiten dieser Arbeitnehmer vor.

Unterhaltung

Der Abschnitt „Unterhaltung“ des Kapitels behandelt eine Vielzahl von Unterhaltungsindustrien, die nicht unter „Kunst und Handwerk“ und „Darstellende Kunst und Medienkunst“ fallen, darunter: Museen und Kunstgalerien; Zoos und Aquarien; Parks und botanische Gärten; Zirkusse, Vergnügungs- und Themenparks; Stierkampf und Rodeos; professioneller Sport; die Sexindustrie; und Nachtleben.

Gesundheitliche Auswirkungen und Krankheitsbilder

In der Unterhaltungsindustrie gibt es eine Vielzahl von Arten von Arbeitnehmern, darunter Künstler, Techniker, Museumsrestauratoren, Tierpfleger, Parkwächter, Restaurantangestellte, Reinigungs- und Wartungspersonal und viele mehr. Viele der Gefahren, die im Kunsthandwerk und in der darstellenden und Medienkunst zu finden sind, finden sich auch bei bestimmten Gruppen von Unterhaltungsarbeitern. Zusätzliche Gefahren wie Reinigungsmittel, giftige Pflanzen, gefährliche Tiere, AIDS, Zoonosen, gefährliche Drogen, Gewalt usw. sind ebenfalls Berufsrisiken für bestimmte Gruppen von Arbeitnehmern in der Unterhaltungsbranche. Aufgrund der unterschiedlichen Branchen gibt es keine Gesamtstatistik zu Verletzungen und Erkrankungen. Die einzelnen Artikel enthalten relevante Verletzungs- und Krankheitsstatistiken, sofern verfügbar.

 

Zurück

Donnerstag, März 24 2011 14: 48

Zeichnen, Malen und Druckgraphik

Zeichnen bedeutet, Markierungen auf einer Oberfläche zu machen, um ein Gefühl, eine Erfahrung oder eine Vision auszudrücken. Die am häufigsten verwendete Oberfläche ist Papier; Zu den Zeichenmedien gehören trockene Utensilien wie Kohle, Buntstifte, Buntstifte, Graphit, Metalpoint und Pastelle sowie Flüssigkeiten wie Tinten, Marker und Farben. Malerei bezieht sich auf Prozesse, bei denen ein wässriges oder nichtwässriges flüssiges Medium („Farbe“) auf geleimte, grundierte oder versiegelte Oberflächen wie Leinwand, Papier oder Tafel aufgetragen wird. Zu den wässrigen Medien gehören Wasserfarben, Tempera, Acrylpolymere, Latex und Fresko; Zu den nichtwässrigen Medien gehören Leinsamen- oder Standöle, Trockner, Firnisse, Alkyde, Encaustic oder geschmolzenes Wachs, Acryl auf Basis organischer Lösungsmittel, Epoxid, Emaille, Beizen und Lacke. Farben und Tinten bestehen typischerweise aus Farbmitteln (Pigmenten und Farbstoffen), einem flüssigen Träger (organisches Lösungsmittel, Öl oder Wasser), Bindemitteln, Füllstoffen, Antioxidantien, Konservierungsmitteln und Stabilisatoren.

Drucke sind Kunstwerke, die hergestellt werden, indem eine Tintenschicht von einem Bild auf einer Druckoberfläche (z. B. Holzblock, Sieb, Metallplatte oder Stein) auf Papier, Stoff oder Kunststoff übertragen wird. Der Druckherstellungsprozess umfasst mehrere Schritte: (1) Vorbereitung des Bildes; (2) Drucken; und (3) Bereinigung. Durch Wiederholen des Druckschritts können mehrere Kopien des Bildes erstellt werden. Bei Monoprints wird nur ein Druck gemacht.

Der Tiefdruck umfasst das Einritzen von Linien durch mechanische Mittel (z. B. Gravieren, Kaltnadel) oder das Ätzen der Metallplatte mit Säure, um vertiefte Bereiche in der Platte zu erzeugen, die das Bild bilden. Zum Schutz des nicht geätzten Teils der Platte können verschiedene lösungsmittelhaltige Resists und andere Materialien wie Kolophonium oder Sprühfarbe (Aquatinting) verwendet werden. Beim Drucken wird die Tinte (die auf Leinöl basiert) auf die Platte gerollt und der Überschuss abgewischt, wobei Tinte in den vertieften Bereichen und Linien zurückbleibt. Der Druck wird hergestellt, indem das Papier auf die Platte gelegt und durch eine Druckpresse Druck ausgeübt wird, um das Tintenbild auf das Papier zu übertragen.

Beim Reliefdruck werden die nicht zu bedruckenden Teile von Holzstöcken oder Linoleum weggeschnitten, wodurch ein erhabenes Bild zurückbleibt. Druckfarben auf Wasser- oder Leinölbasis werden auf das erhabene Bild aufgetragen und das Druckfarbenbild auf Papier übertragen.

Bei der Steinlithographie wird ein Bild mit einem fettigen Zeichenstift oder anderen Zeichenmaterialien hergestellt, die das Bild für die auf Leinöl basierende Tinte aufnahmefähig machen, und die Platte mit Säuren behandelt, um Nichtbildbereiche wasseraufnahmefähig und tintenabweisend zu machen. Das Bild wird mit Waschbenzin oder anderen Lösungsmitteln ausgewaschen, mit einer Walze eingefärbt und dann gedruckt. Die Metallplattenlithographie kann ein vorläufiges Gegenätzen umfassen, das häufig Dichromatsalze enthält. Metallplatten können für lange Druckauflagen mit Vinyllacken behandelt werden, die Ketonlösungsmittel enthalten.

Siebdruck ist ein Schablonenverfahren, bei dem ein negatives Bild auf dem Stoffsieb erzeugt wird, indem Teile des Siebs ausgeblendet werden. Für Tinten auf Wasserbasis müssen die Blockout-Materialien wasserunlöslich sein; bei lösemittelbasierten Tinten umgekehrt. Häufig werden geschnittene Kunststoffschablonen verwendet und mit Lösungsmitteln auf das Sieb geklebt. Die Drucke werden hergestellt, indem Tinte über das Sieb gekratzt wird, wobei die Tinte durch die nicht blockierten Teile des Siebes auf Papier gedrückt wird, das sich unter dem Sieb befindet, wodurch das positive Bild erzeugt wird. Bei großen Druckauflagen mit lösemittelbasierten Tinten werden große Mengen an Lösemitteldämpfen in die Luft freigesetzt.

Collagraphen werden entweder unter Verwendung von Tiefdruck- oder Reliefdrucktechniken auf einer strukturierten Oberfläche oder Collage hergestellt, die aus vielen auf die Platte geklebten Materialien bestehen kann.

Fotodruckherstellungsverfahren können entweder vorsensibilisierte Platten (oft Diazo) für Lithografie oder Tiefdruck verwenden, oder die Fotoemulsion kann direkt auf die Platte oder den Stein aufgetragen werden. Eine Mischung aus Gummi arabicum und Dichromaten wurde oft auf Steinen verwendet (Gummidruck). Das fotografische Bild wird auf die Platte übertragen und dann wird die Platte ultraviolettem Licht (z. B. Kohlebögen, Xenonlicht, Sonnenlicht) ausgesetzt. Beim Entwickeln werden die nicht belichteten Teile der Fotoemulsion weggewaschen und die Platte dann bedruckt. Die Beschichtungs- und Entwicklungsmittel können oft gefährliche Lösungsmittel und Alkalien enthalten. Bei Fotosiebverfahren kann das Sieb direkt mit Dichromat- oder Diazo-Fotoemulsion beschichtet werden, oder es kann ein indirektes Verfahren verwendet werden, bei dem sensibilisierte Transferfilme nach der Belichtung auf das Sieb geklebt werden.

Bei Drucktechniken mit ölbasierten Farben wird die Farbe mit Lösungsmitteln oder mit Pflanzenöl und Spülmittel gereinigt. Lösungsmittel müssen auch zum Reinigen von Lithographiewalzen verwendet werden. Bei Tinten auf Wasserbasis wird Wasser zur Reinigung verwendet. Bei Tinten auf Lösungsmittelbasis werden große Mengen an Lösungsmitteln zur Reinigung verwendet, was dies zu einem der gefährlichsten Prozesse in der Druckherstellung macht. Fotoemulsionen können mit Chlorbleiche oder Enzymreinigern von Bildschirmen entfernt werden.

Künstler, die zeichnen, malen oder Drucke erstellen, sind erheblichen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Zu den Hauptgefahrenquellen für diese Künstler gehören Säuren (in Lithografie und Tiefdruck), Alkohole (in Farben, Schellack, Harz- und Lackverdünnern und -entfernern), Laugen (in Farben, Färbebädern, Fotoentwicklern und Filmreinigern), Stäube (in Kreiden , Kohle und Pastell), Gase (in Aerosolen, Radierungen, Lithographie und Fotoprozessen), Metalle (in Pigmenten, Fotochemikalien und Emulsionen), Nebel und Sprays (in Aerosolen, Airbrush und Aquatinting), Pigmente (in Tinten und Farben), Pulver (in Trockenpigmenten und Photochemikalien, Kolophonium, Talkum und Kreide), Konservierungsmittel (in Farben, Klebstoffen, Härtern und Stabilisatoren) und Lösungsmittel (wie aliphatische, aromatische und chlorierte Kohlenwasserstoffe, Glykolether und Ketone). Übliche Expositionswege im Zusammenhang mit diesen Gefahren sind Einatmen, Verschlucken und Hautkontakt.

Zu den gut dokumentierten Gesundheitsproblemen von Malern, Zeichnern und Druckgrafikern gehören: n-Hexan-induzierter peripherer Nervenschaden bei Kunststudenten unter Verwendung von Gummizement und Sprühklebern; lösungsmittelinduzierte Schädigung des peripheren und zentralen Nervensystems bei Siebdruckkünstlern; Knochenmarksuppression im Zusammenhang mit Lösungsmitteln und Glykolethern bei Lithographen; Beginn oder Verschlimmerung von Asthma nach Kontakt mit Sprays, Nebeln, Stäuben, Schimmelpilzen und Gasen; Herzrhythmusstörungen nach Kontakt mit Kohlenwasserstofflösungsmitteln wie Methylenchlorid, Freon, Toluol und 1,1,1-Trichlorethan, die in Klebstoffen oder Korrekturflüssigkeiten vorkommen; Säure-, Alkali- oder Phenolverätzungen oder Reizungen der Haut, Augen und Schleimhäute; durch organische Lösungsmittel verursachter Leberschaden; und Reizungen, Immunreaktionen, Hautausschläge und Hautgeschwüre nach Kontakt mit Nickel, Dichromaten und Chromaten, Epoxidhärtern, Terpentin oder Formaldehyd.

Obwohl nicht gut dokumentiert, können Malen, Zeichnen und Drucken mit einem erhöhten Risiko für Leukämie, Nierentumoren und Blasentumoren in Verbindung gebracht werden. Zu den mutmaßlichen Karzinogenen, denen Maler, Zeichner und Grafiker ausgesetzt sein können, gehören Chromate und Dichromate, polychlorierte Biphenyle, Trichlorethylen, Gerbsäure, Methylenchlorid, Glycidol, Formaldehyd sowie Cadmium- und Arsenverbindungen.

Zu den wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen beim Malen, Zeichnen und Drucken gehören: Ersatz von Materialien auf Wasserbasis durch Materialien auf Basis organischer Lösungsmittel; ordnungsgemäße Verwendung von allgemeiner Verdünnungslüftung und lokaler Absaugung (siehe Abbildung 1); ordnungsgemäße Handhabung, Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung von Farben, brennbaren Flüssigkeiten und Lösungsmittelabfällen; angemessene Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung wie Schürzen, Handschuhe, Schutzbrillen und Atemschutzmasken; und Vermeidung von Produkten, die giftige Metalle enthalten, insbesondere Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen, Chromate und Mangan. Zu vermeidende Lösungsmittel umfassen Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Methyl n-Butylketon, n-Hexan und Trichlorethylen.

Abbildung 1. Siebdruck mit Schlitzabzugshaube.

ENT030F2

Michael McCann

Zusätzliche Bemühungen zur Verringerung des Risikos gesundheitsschädlicher Auswirkungen im Zusammenhang mit Malen, Zeichnen und Druckgrafik umfassen die frühzeitige und kontinuierliche Aufklärung junger Künstler über die Gefahren von Kunstmaterialien und Gesetze, die Etiketten auf Kunstmaterialien vorschreiben, die sowohl vor kurz- als auch langfristigen Gefahren warnen. Begriff Gesundheits- und Sicherheitsrisiken.

 

Zurück

Donnerstag, März 24 2011 14: 53

Skulptur

In der Antike umfasste die Bildhauerkunst das Gravieren und Schnitzen von Stein, Holz, Knochen und anderen Materialien. Später entwickelte und verfeinerte die Bildhauerei Modelliertechniken in Ton und Gips sowie Form- und Schweißtechniken in Metallen und Glas. Während des letzten Jahrhunderts wurden verschiedene zusätzliche Materialien und Techniken für die Bildhauerkunst verwendet, darunter Kunststoffschäume, Papier, gefundene Materialien und verschiedene Energiequellen wie Licht, kinetische Energie und so weiter. Das Ziel vieler moderner Bildhauer ist es, den Betrachter aktiv einzubeziehen.

Die Skulptur nutzt oft die natürliche Farbe des Materials oder behandelt seine Oberfläche, um eine bestimmte Farbe zu erreichen oder die natürlichen Eigenschaften hervorzuheben oder die Lichtreflexe zu modifizieren. Solche Techniken gehören zum letzten Schliff des Kunstwerks. Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Künstler und ihre Helfer ergeben sich aus den Eigenschaften der Materialien; aus der Verwendung von Werkzeugen und Geräten; aus den verschiedenen Energieformen (hauptsächlich Strom), die für den Betrieb von Werkzeugen verwendet werden; und vor Hitze für Schweiß- und Schmelztechniken.

Der Mangel an Informationen und die Konzentration der Künstler auf die Arbeit führen dazu, dass die Bedeutung der Sicherheit unterschätzt wird; dies kann zu schweren Unfällen und der Entstehung von Berufskrankheiten führen.

Die Risiken sind teilweise mit der Gestaltung des Arbeitsplatzes oder der Arbeitsorganisation (z. B. gleichzeitiges Ausführen vieler Arbeitsgänge) verbunden. Solche Risiken sind allen Arbeitsplätzen gemeinsam, aber im künstlerischen und handwerklichen Umfeld können sie schwerwiegendere Folgen haben.

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

Dazu gehören: angemessene Gestaltung des Studios unter Berücksichtigung der Art der verwendeten Stromquellen und der Platzierung und Bewegung des künstlerischen Materials; Trennung von gefährlichen Vorgängen, die mit angemessenen Warnanzeigen kontrolliert werden; Installation von Abgassystemen zur Kontrolle und Entfernung von Pulvern, Gasen, Dämpfen, Dämpfen und Aerosolen; Verwendung von gut angepasster und bequemer persönlicher Schutzausrüstung; effiziente Reinigungseinrichtungen wie Duschen, Waschbecken, Augenspülbrunnen und so weiter; Kenntnis der mit der Verwendung chemischer Stoffe verbundenen Risiken und der für ihre Verwendung geltenden Vorschriften, um mögliche Schäden zu vermeiden oder zumindest zu verringern; sich über mögliche Unfallgefahren und Hygienevorschriften zu informieren und in Erster Hilfe geschult zu werden und. Lokale Belüftung zur Entfernung von in der Luft befindlichem Staub ist an seiner Quelle erforderlich, wenn er im Überfluss produziert wird. Es wird dringend empfohlen, den Boden und die Arbeitsflächen täglich nass oder trocken zu saugen oder nass zu wischen.

Wichtigste Bildhauertechniken

Steinbildhauerei beinhaltet das Schnitzen von harten und weichen Steinen, Edelsteinen, Gips, Zement und so weiter. Das Formen von Skulpturen umfasst die Arbeit an biegsameren Materialien - Modellieren und Gießen aus Gips und Ton, Holzskulptur, Metallbearbeitung, Glasblasen, plastische Skulptur, Skulptur aus anderen Materialien und Mischtechniken. Siehe auch die Artikel „Metallbearbeitung“ und „Holzbearbeitung“. Das Glasblasen wird in diesem Kapitel behandelt Glas, Keramik und verwandte Materialien.

Skulpturen aus Stein

Steine, die für die Bildhauerei verwendet werden, können in weiche Steine ​​und harte Steine ​​unterteilt werden. Die weichen Steine ​​können manuell mit Werkzeugen wie Sägen, Meißeln, Hämmern und Raspeln sowie mit Elektrowerkzeugen bearbeitet werden.

Aus harten Steinen wie Granit und anderen Materialien wie Zementblöcken können Kunstwerke und Ornamente geschaffen werden. Dabei wird mit elektrischen oder pneumatischen Werkzeugen gearbeitet. Die letzten Arbeitsschritte können teilweise von Hand ausgeführt werden.

Risiken

Längeres Einatmen größerer Mengen bestimmter Steinstäube mit freier kristalliner Kieselsäure, die aus frisch geschnittenen Oberflächen austreten, kann zu Silikose führen. Elektrische und pneumatische Werkzeuge können eine höhere Staubkonzentration in der Luft verursachen, die feiner ist als die von manuellen Werkzeugen. Marmor, Travertin und Kalkstein sind inerte Materialien und nicht lungenpathogen; Pflaster (Calciumsulfat) reizt die Haut und die Schleimhäute.

Das Einatmen von Asbestfasern kann bereits in geringen Mengen zu einem Risiko für Lungenkrebs (Larynx-, Tracheal-, Bronchial-, Lungen- und Pleuramalignome) und wahrscheinlich auch für Krebs des Verdauungstrakts und anderer Organsysteme führen. Solche Fasern können als Verunreinigungen in Serpentin und in Talk gefunden werden. Asbestose (Lungenfibrose) kann nur durch das Einatmen hoher Dosen von Asbestfasern übertragen werden, was bei dieser Art von Arbeit unwahrscheinlich ist. Siehe Tabelle  1 für eine Liste der Gefahren von gewöhnlichen Steinen.

Tabelle 1. Gefahren von gewöhnlichen Steinen.

Gefährlicher Inhaltsstoff

Stones

Freies kristallines Siliziumdioxid

 

Hartgesteine: Granite, Basalt, Jaspis, Porphyr, Onyx, Pietra Serena

Weiche Steine: Steatit (Speckstein), Sandstein, Schiefer, Tone, etwas Kalkstein

Mögliche Asbestkontamination

Weiche Steine: Speckstein, Serpentin

Freie Kieselsäure und Asbest

 

Hartgesteine: Marmor, Travertin

Weiche Steine: Alabaster, Tuffstein, Marmor, Gips

 

Durch die Verwendung von pneumatischen Hämmern, elektrischen Sägen und Schleifmaschinen sowie manuellen Werkzeugen können hohe Geräuschpegel erzeugt werden. Dies kann zu Hörverlust und anderen Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem (Erhöhung der Herzfrequenz, Magenbeschwerden usw.), psychischen Problemen (Reizbarkeit, Aufmerksamkeitsstörungen usw.) sowie allgemeinen Gesundheitsproblemen, einschließlich Kopfschmerzen, führen.

Die Verwendung von elektrischen und pneumatischen Werkzeugen kann eine Schädigung der Mikrozirkulation der Finger mit der Möglichkeit des Raynaud-Phänomens hervorrufen und degenerative Phänomene am Oberarm begünstigen.

Arbeiten in schwierigen Positionen und das Heben schwerer Gegenstände können Rückenschmerzen, Muskelverspannungen, Arthritis und Schleimbeutelentzündung (Knie, Ellbogen) hervorrufen.

Unfallgefahren sind häufig mit der Verwendung von scharfen Werkzeugen verbunden, die durch starke Kräfte (manuell, elektrisch oder pneumatisch) bewegt werden. Oft werden beim Brechen von Steinen Steinsplitter gewaltsam in die Arbeitsumgebung geschossen; Herunterfallen oder Rollen von nicht ordnungsgemäß befestigten Blöcken oder Oberflächen kommt ebenfalls vor. Die Verwendung von Wasser kann zum Ausrutschen auf nassen Böden und zu Stromschlägen führen.

Pigmente und Farbstoffe (insbesondere Sprays), die zum Abdecken der letzten Schicht (Farben, Lacke) verwendet werden, setzen den Arbeiter dem Risiko aus, toxische Verbindungen (Blei, Chrom, Nickel) oder reizende oder allergene Verbindungen (Acryl oder Harze) einzuatmen. . Dies kann sowohl die Schleimhäute als auch die Atemwege betreffen.

Das Einatmen verdunstender Lacklösemittel in hohen Mengen im Laufe des Arbeitstages oder in geringeren Konzentrationen über längere Zeiträume kann akute oder chronische toxische Wirkungen auf das Zentralnervensystem hervorrufen.

Sicherheitsvorkehrungen

Alabaster ist ein sicherer Ersatz für Speckstein und andere gefährliche weiche Steine.

Es sollten pneumatische oder elektrische Werkzeuge mit tragbaren Staubabscheidern verwendet werden. Die Arbeitsumgebung sollte häufig mit Staubsaugern oder Nasswischen gereinigt werden; Es muss für eine ausreichende allgemeine Belüftung gesorgt werden.

Die Atemwege können durch die Verwendung geeigneter Atemschutzgeräte vor dem Einatmen von Stäuben, Lösungsmitteln und Aerosoldämpfen geschützt werden. Das Gehör kann mit Ohrstöpseln und die Augen mit einer geeigneten Schutzbrille geschützt werden. Um das Risiko von Handunfällen zu verringern, sollten Lederhandschuhe (falls erforderlich) oder leichtere, mit Baumwolle gefütterte Gummihandschuhe verwendet werden, um den Kontakt mit chemischen Substanzen zu vermeiden. Es sollten rutschfeste und Sicherheitsschuhe verwendet werden, um Schäden an den Füßen durch den möglichen Sturz schwerer Gegenstände zu vermeiden. Bei komplizierten und langen Operationen sollte angemessene Kleidung getragen werden; Krawatten, Schmuck und Kleidung, die leicht in den Maschinen hängen bleiben könnten, sollten nicht getragen werden. Lange Haare sollten hochgesteckt oder unter einer Mütze getragen werden. Am Ende jeder Arbeitszeit sollte geduscht werden; Arbeitskleidung und Schuhe sollten niemals mit nach Hause genommen werden.

Pneumatische Werkzeugkompressoren sollten außerhalb des Arbeitsbereichs aufgestellt werden; laute Bereiche sollten isoliert werden; Während des Arbeitstages sollten zahlreiche Pausen in warmen Bereichen eingelegt werden. Es sollten pneumatische und elektrische Werkzeuge verwendet werden, die mit bequemen Griffen (besser mit mechanischen Stoßdämpfern) ausgestattet sind, die in der Lage sind, die Luft von den Händen des Bedieners wegzuleiten. Stretching und Massage werden während der Arbeitszeit empfohlen.

Scharfe Werkzeuge sollten so weit wie möglich von Händen und Körper entfernt bedient werden; kaputte Werkzeuge sollten nicht verwendet werden.

Brennbare Stoffe (Farben, Lösungsmittel) sind von Flammen, brennenden Zigaretten und Wärmequellen fernzuhalten.

Gestalten von Skulpturen

Das am häufigsten zum Formen von Skulpturen verwendete Material ist Ton (gemischt mit Wasser oder natürlich weichem Ton); Wachs, Gips, Beton und Kunststoff (manchmal mit Glasfasern verstärkt) werden ebenfalls häufig verwendet.

Die Leichtigkeit, mit der eine Skulptur geformt wird, ist direkt proportional zur Formbarkeit des verwendeten Materials. Oft wird ein Werkzeug (Holz, Metall, Kunststoff) verwendet.

Einige Materialien wie Ton können hart werden, nachdem sie in einem Ofen oder Brennofen erhitzt wurden. Talk kann auch als halbflüssiger Ton (Schlicker) verwendet werden, der in Formen gegossen und nach dem Trocknen in einem Ofen gebrannt werden kann.

Diese Arten von Tonen ähneln denen, die in der Keramikindustrie verwendet werden, und können beträchtliche Mengen an freiem kristallinem Siliciumdioxid enthalten. Siehe Artikel „Keramik“.

Nicht härtende Tone wie Plastilin enthalten feine Tonpartikel, die mit Pflanzenölen, Konservierungsmitteln und manchmal Lösungsmitteln vermischt sind. Die aushärtenden Tone, auch Polymertone genannt, werden tatsächlich aus Polyvinylchlorid mit weichmachenden Materialien wie verschiedenen Phthalaten gebildet.

Wachs wird normalerweise geformt, indem es nach dem Erhitzen in eine Form gegossen wird, aber es kann auch mit erhitzten Werkzeugen geformt werden. Wachs kann aus natürlichen oder synthetischen Verbindungen bestehen (gefärbte Wachse). Viele Arten von Wachsen können mit Lösungsmitteln wie Alkohol, Aceton, Mineral- oder Testbenzin, Ligroin und Tetrachlorkohlenstoff gelöst werden.

Gips, Beton und Pappmaché haben unterschiedliche Eigenschaften: Es ist nicht notwendig, sie zu erhitzen oder zu schmelzen; Sie werden normalerweise auf einem Metall- oder Glasfaserrahmen bearbeitet oder in Formen gegossen.

Plastische Bildhauertechniken können in zwei Hauptbereiche unterteilt werden:

  • Arbeiten mit bereits polymerisierten Materialien (Guss, Platte oder Blech). Sie können erhitzt, weich gemacht, geklebt, geschnitten, veredelt, aufgearbeitet und so weiter werden.
  • Arbeiten mit nicht polymerisiertem Kunststoff. Das Material wird mit Monomeren bearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion entsteht, die zur Polymerisation führt.

 

Kunststoffe können aus Polyester-, Polyurethan-, Amino-, Phenol-, Acryl-, Epoxid- und Silikonharzen bestehen. Während der Polymerisation können sie in Formen gegossen, von Hand aufgetragen, bedruckt, laminiert und unter Verwendung von Katalysatoren, Beschleunigern, Härtern, Füllstoffen und Pigmenten geglättet werden.

Siehe Tabelle 2 für eine Liste der Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen für gängige Materialien zur Bildhauerei.

Tabelle 2. Hauptrisiken im Zusammenhang mit Materialien, die für die Formgebung von Skulpturen verwendet werden.

Materialien

Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Clays

 

Gefahren: Freies kristallines Siliziumdioxid; Talk kann durch Asbest kontaminiert sein; Beim Heizbetrieb können giftige Gase freigesetzt werden.

Vorsichtsmaßnahmen: See "Keramik".

Plastilin

 

Gefahren: Lösungsmittel und Konservierungsmittel können bei bestimmten Personen Haut- und Schleimhautreizungen sowie allergische Reaktionen hervorrufen.

Vorsichtsmaßnahmen: Anfällige Personen sollten andere Materialien finden.

Harter Ton

 

Gefahren: Einige Härtungs- oder Fimo-Weichmacher (Phthalate) sind mögliche reproduktions- oder karzinogene Gifte. Beim Heizbetrieb kann insbesondere bei Überhitzung Chlorwasserstoff freigesetzt werden.

Vorsichtsmaßnahmen: Vermeiden Sie Überhitzung oder die Verwendung in einem Ofen, der auch zum Kochen verwendet wird.

Wachse

 

Gefahren: Überhitzte Dämpfe sind brennbar und explosiv. Acrolein-Dämpfe, die durch die Zersetzung von überhitztem Wachs entstehen, sind starke Reizstoffe und Sensibilisatoren für die Atemwege. Wachslösungsmittel können bei Kontakt und Einatmen giftig sein; Tetrachlorkohlenstoff ist krebserregend und hochgiftig für Leber und Nieren.

Vorsichtsmaßnahmen: Vermeiden Sie offene Flammen. Verwenden Sie keine Elektrokochplatten mit freiliegenden Heizelementen. Erhitzen auf die erforderliche Mindesttemperatur. Kein Tetrachlorkohlenstoff verwenden.

Fertige Kunststoffe

 

Gefahren: Das Erhitzen, Bearbeiten und Schneiden von Kunststoffen kann zur Zersetzung in gefährliche Materialien wie Chlorwasserstoff (aus Polyvinylchlorid), Cyanwasserstoff (aus Polyurethanen und Aminoplasten), Styrol (aus Polystyrol) und Kohlenmonoxid aus der Verbrennung von Kunststoffen führen. Auch Lösungsmittel, die zum Kleben von Kunststoffen verwendet werden, sind brand- und gesundheitsgefährdend.

Vorsichtsmaßnahmen: Beim Arbeiten mit Kunststoffen und Lösungsmitteln für gute Belüftung sorgen.

Kunstharze

 

Gefahren: Die meisten Harzmonomere (z. B. Styrol, Methylmethacrylat, Formaldehyd) sind bei Hautkontakt und Einatmen gefährlich. Methylethylketonperoxid-Härter für Polyesterharze kann bei Spritzern in die Augen zur Erblindung führen. Epoxidhärter sind Reizstoffe und Sensibilisatoren für Haut und Atemwege. In Polyurethanharzen verwendete Isocyanate können schweres Asthma verursachen.

Vorsichtsmaßnahmen: Verwenden Sie alle Harze mit angemessener Belüftung, persönlicher Schutzausrüstung (Handschuhe, Atemschutzgeräte, Schutzbrillen), Brandschutzmaßnahmen usw. Sprühen Sie keine Polyurethanharze.

Glasbläserei

Siehe Glas, Keramik und verwandte Materialien.

 

Zurück

Donnerstag, März 24 2011 15: 00

Fotografie

Schwarz-Weiß-Verarbeitung

Bei der fotografischen Schwarz-Weiß-Verarbeitung wird belichteter Film oder belichtetes Papier aus einem lichtdichten Behälter in einer Dunkelkammer entnommen und nacheinander in Schalen getaucht, die wässrige Lösungen von Entwickler, Stoppbad und Fixierbad enthalten. Nach einem Waschen mit Wasser und Trocknen ist die Folie oder das Papier gebrauchsfertig. Der Entwickler reduziert das belichtete Silberhalogenid zu metallischem Silber. Das Stoppbad ist eine schwach saure Lösung, die die alkalische Entwicklerlösung neutralisiert und die weitere Reduktion des Silberhalogenids stoppt. Der Fixierer bildet mit dem unbelichteten Silberhalogenid einen löslichen Komplex, der anschließend im Waschprozess zusammen mit verschiedenen wasserlöslichen Salzen, Puffern und Halogenidionen aus der Emulsion entfernt wird. Filmrollen werden üblicherweise in geschlossenen Kanistern verarbeitet, denen die verschiedenen Lösungen zugesetzt werden.

Mögliche Gesundheitsgefahren

Aufgrund der großen Vielfalt an Formeln, die von verschiedenen Anbietern verwendet werden, und unterschiedlichen Methoden zum Verpacken und Mischen von Fotoverarbeitungschemikalien können nur wenige Verallgemeinerungen zu den Arten chemischer Gefahren bei der Schwarzweiß-Fotoverarbeitung gemacht werden. Das häufigste Gesundheitsproblem ist die Möglichkeit einer Kontaktdermatitis, die am häufigsten durch Hautkontakt mit Entwicklerlösungen entsteht. Entwicklerlösungen sind alkalisch und enthalten normalerweise Hydrochinon; in einigen Fällen können sie enthalten p-Methylaminophenolsulfat (auch bekannt als Metol oder KODAK ELON). Entwickler wirken haut- und augenreizend und können bei empfindlichen Personen allergische Hautreaktionen hervorrufen. Essigsäure ist die gefährlichste Hauptkomponente in den meisten Stoppbädern. Obwohl konzentrierte Stoppbäder stark sauer sind und bei direktem Kontakt Haut- und Augenverätzungen verursachen können, sind die gebrauchsfertigen Lösungen normalerweise leicht bis mäßig haut- und augenreizend. Fixierer enthalten fotografisches Hypo (Natriumthiosulfat) und verschiedene Sulfitsalze (z. B. Natriummetabisulfit) und stellen ein geringes Gesundheitsrisiko dar.

Zusätzlich zu potenziellen Gefahren für Haut und Augen können Gase oder Dämpfe, die von einigen Fotoverarbeitungslösungen freigesetzt werden, eine Gefahr beim Einatmen darstellen und zu unangenehmen Gerüchen beitragen, insbesondere in schlecht belüfteten Bereichen. Einige Fotochemikalien (z. B. Fixierer) können Gase wie Ammoniak oder Schwefeldioxid freisetzen, die aus dem Abbau von Ammonium- bzw. Sulfitsalzen resultieren. Diese Gase können die oberen Atemwege und Augen reizen. Darüber hinaus kann die aus Stoppbädern freigesetzte Essigsäure auch die oberen Atemwege und die Augen reizen. Die Reizwirkung dieser Gase oder Dämpfe ist konzentrationsabhängig und wird normalerweise nur bei Konzentrationen beobachtet, die die Arbeitsplatzgrenzwerte überschreiten. Aufgrund der großen Unterschiede in der individuellen Empfindlichkeit können jedoch bei einigen Personen (z. B. Personen mit bereits bestehenden Erkrankungen wie Asthma) Wirkungen bei Konzentrationen unterhalb der Arbeitsplatzgrenzwerte auftreten. Einige dieser Chemikalien können aufgrund der niedrigen Geruchsschwelle der Chemikalie durch Geruch erkennbar sein. Obwohl der Geruch einer Chemikalie nicht unbedingt auf eine Gesundheitsgefährdung hinweist, können starke Gerüche oder Gerüche, die an Intensität zunehmen, darauf hindeuten, dass das Belüftungssystem unzureichend ist und überprüft werden sollte.

Risikomanagement

Der Schlüssel zum sicheren Arbeiten mit Fotoverarbeitungschemikalien besteht darin, die potenziellen Gesundheitsgefahren einer Exposition zu verstehen und das Risiko auf ein akzeptables Maß zu begrenzen. Das Erkennen und Beherrschen potenzieller Gefahren beginnt mit dem Lesen und Verstehen von Produktetiketten und Sicherheitsdatenblättern.

Die Vermeidung von Hautkontakt ist ein wichtiges Ziel bei der Sicherheit in Dunkelkammern. Neoprenhandschuhe sind besonders nützlich, um den Hautkontakt zu reduzieren, insbesondere in Mischbereichen, in denen konzentriertere Lösungen anzutreffen sind. Handschuhe sollten ausreichend dick sein, um Risse und Auslaufen zu vermeiden, und sollten regelmäßig überprüft und gereinigt werden – vorzugsweise gründliches Waschen der Außen- und Innenflächen mit einem nicht alkalischen Handreiniger. Neben Handschuhen können auch Zangen verwendet werden, um Hautkontakt zu vermeiden; Schutzcremes sind nicht für die Verwendung mit Fotochemikalien geeignet, da sie nicht für alle Fotochemikalien undurchlässig sind und Verarbeitungslösungen kontaminieren können. In der Dunkelkammer sollte eine Schutzschürze, ein Kittel oder ein Laborkittel getragen werden, und häufiges Waschen der Arbeitskleidung ist wünschenswert. Außerdem sollten Schutzbrillen getragen werden, insbesondere in Bereichen, in denen mit konzentrierten Fotochemikalien umgegangen wird.

Wenn Fotoverarbeitungschemikalien mit der Haut in Kontakt kommen, sollte der betroffene Bereich so schnell wie möglich mit reichlich Wasser gespült werden. Da Materialien wie Entwickler alkalisch sind, kann das Waschen mit einem nicht alkalischen Handreiniger (pH-Wert von 5.0 bis 5.5) dazu beitragen, das Risiko einer Dermatitis zu verringern. Kleidung sollte sofort gewechselt werden, wenn sie mit Chemikalien kontaminiert ist, und Verschüttungen oder Spritzer sollten sofort entfernt werden. In den Misch- und Verarbeitungsbereichen sind Handwaschmöglichkeiten und Vorrichtungen zum Spülen der Augen besonders wichtig. Bei Verwendung von konzentrierter oder Eisessig sollten Notduschen vorhanden sein.

Eine ausreichende Belüftung ist auch ein Schlüsselfaktor für die Sicherheit in der Dunkelkammer. Die erforderliche Belüftung variiert je nach Raumbedingungen und Verarbeitungschemikalien. Allgemeine Raumbelüftung (z. B. 4.25 m3/min Zufuhr und 4.8 m3/min Abluft, entspricht zehn Luftwechseln pro Stunde in einem 3 x 3 x 3 m großen Raum), bei einer minimalen Außenluftnachfüllrate von 0.15 m3/min/m2 Bodenfläche, ist in der Regel für Fotografen ausreichend, die einfache Schwarzweiß-Fotobearbeitung durchführen. Die Abluft sollte außerhalb des Gebäudes abgeführt werden, um eine Umverteilung potenzieller Luftschadstoffe zu vermeiden. Spezielle Verfahren wie Tonen (wobei Silber durch Silbersulfid, Selen oder andere Metalle ersetzt wird), Intensivieren (wobei Teile des Bildes durch die Verwendung von Chemikalien wie Kaliumdichromat oder Kaliumchlorchromat dunkler gemacht werden) und Mischvorgänge (wobei konzentrierte Lösungen oder Pulver gehandhabt werden) können zusätzliche lokale Absaugung oder Atemschutz erfordern.

Farbverarbeitung

Es gibt eine Reihe von Farbprozessen, die komplexer sind und auch die Verwendung potenziell gefährlicher Chemikalien beinhalten. Die Farbverarbeitung wird im Kapitel beschrieben Druck-, Foto- und Reproduktionsindustrie. Wie bei der Schwarzweiß-Fotoverarbeitung sind die Vermeidung von Haut- und Augenkontakt und eine ausreichende Belüftung Schlüsselfaktoren für die Sicherheit bei der Farbverarbeitung.

 

Zurück

Donnerstag, März 24 2011 15: 03

Metallbearbeitung

Metallbearbeitung umfasst Gießen, Schweißen, Löten, Schmieden, Löten, Fertigung und Oberflächenbehandlung von Metall. Die Metallbearbeitung wird immer häufiger, da auch Künstler in Entwicklungsländern beginnen, Metall als grundlegendes skulpturales Material zu verwenden. Während viele Kunstgießereien kommerziell betrieben werden, sind Kunstgießereien auch oft Teil von Kunstprogrammen an Hochschulen.

Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Gießerei und Gießerei

Künstler schicken entweder Arbeiten an kommerzielle Gießereien oder können Metall in ihren eigenen Ateliers gießen. Das Wachsausschmelzverfahren wird häufig zum Gießen kleiner Stücke verwendet. Gebräuchliche Metalle und Legierungen sind Bronze, Aluminium, Messing, Zinn, Eisen und Edelstahl. Gold, Silber und manchmal Platin werden zum Gießen kleiner Stücke, insbesondere für Schmuck, verwendet.

Das Wachsausschmelzverfahren umfasst mehrere Schritte:

  1. positive Form bilden
  2. Herstellung der Einbettform
  3. Ausbrennen des Wachses
  4. Schmelzen des Metalls
  5. verschlacken
  6. Gießen des geschmolzenen Metalls in die Form
  7. Entfernen der Form

 

Die Positivform kann direkt in Wachs hergestellt werden; Es kann auch aus Gips oder anderen Materialien hergestellt werden, eine Negativform aus Gummi hergestellt und dann die endgültige Positivform in Wachs gegossen werden. Das Erhitzen des Wachses kann zu Brandgefahren und zur Zersetzung des Wachses durch Überhitzung führen.

Die Form wird üblicherweise hergestellt, indem eine Einbettmasse aufgetragen wird, die die Cristobalit-Form von Kieselsäure enthält, wodurch das Risiko einer Silikose entsteht. Eine 50/50-Mischung aus Gips und 30-Mesh-Sand ist ein sicherer Ersatz. Formen können auch unter Verwendung von Sand und Öl, Formaldehydharzen und anderen Harzen als Bindemittel hergestellt werden. Viele dieser Harze sind bei Hautkontakt und Einatmen giftig und erfordern Hautschutz und Belüftung.

Die Wachsform wird in einem Ofen ausgebrannt. Dies erfordert eine lokale Absaugung, um das Acrolein und andere irritierende Wachsabbauprodukte zu entfernen.

Das Schmelzen des Metalls erfolgt üblicherweise in einem gasbeheizten Tiegelofen. Eine nach außen abgeführte Haube ist erforderlich, um Kohlenmonoxid und Metalldämpfe, einschließlich Zink, Kupfer, Blei, Aluminium usw., zu entfernen.

Der Tiegel mit dem geschmolzenen Metall wird dann aus dem Ofen entfernt, die Schlacke auf der Oberfläche entfernt und das geschmolzene Metall in die Formen gegossen (Abbildung 1). Bei Gewichten unter 80 Pfund Metall ist manuelles Heben normal; für größere Gewichte ist eine Hebevorrichtung erforderlich. Für die Verschlackungs- und Gießvorgänge ist eine Belüftung erforderlich, um Metalldämpfe zu entfernen. Harzsandformen können durch die Hitze auch gefährliche Zersetzungsprodukte erzeugen. Gesichtsschutzschilde zum Schutz vor Infrarotstrahlung und Hitze sowie persönliche Schutzkleidung, die gegen Hitze und Spritzer geschmolzener Metalle beständig ist, sind unerlässlich. Zementböden müssen durch eine Sandschicht vor Spritzern geschmolzenen Metalls geschützt werden.

Abbildung 1. Gießen von geschmolzenem Metall in einer Kunstgießerei.

ENT060F1

Ted Rickard

Das Aufbrechen der Form kann zu einer Exposition gegenüber Kieselsäure führen. Lokale Absaugung oder Atemschutz erforderlich. Eine Variation des Wachsausschmelzverfahrens, das als Schaumverdampfungsverfahren bezeichnet wird, beinhaltet die Verwendung von Polystyrol- oder Polyurethanschaum anstelle von Wachs und das Verdampfen des Schaums während des Gießens des geschmolzenen Metalls. Dabei können gefährliche Zersetzungsprodukte freigesetzt werden, darunter auch Blausäure aus Polyurethanschaum. Künstler verwenden oft Altmetall aus verschiedenen Quellen. Diese Praxis kann aufgrund des möglichen Vorhandenseins von blei- und quecksilberhaltigen Farben und des möglichen Vorhandenseins von Metallen wie Cadmium, Chrom, Nickel usw. in den Metallen gefährlich sein.

Herstellung

Metall kann mit Sägen, Bohrern, Scheren und Metallfeilen geschnitten, gebohrt und gefeilt werden. Die Metallspäne können Haut und Augen reizen. Elektrowerkzeuge können einen Stromschlag verursachen. Unsachgemäßer Umgang mit diesen Werkzeugen kann zu Unfällen führen. Schutzbrillen sind erforderlich, um die Augen vor umherfliegenden Spänen und Spänen zu schützen. Alle elektrischen Geräte müssen ordnungsgemäß geerdet sein. Alle Werkzeuge sollten sorgfältig behandelt und aufbewahrt werden. Zu verarbeitendes Metall sollte sicher eingespannt werden, um Unfälle zu vermeiden.

Fälschung

Beim Kaltschmieden werden Hämmer, Schlegel, Ambosse und ähnliche Werkzeuge verwendet, um die Form von Metall zu verändern. Beim Warmschmieden wird das Metall zusätzlich erhitzt. Schmieden kann große Lärmmengen erzeugen, die zu Hörverlust führen können. Kleine Metallsplitter können Haut oder Augen schädigen, wenn keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Auch beim Heißschmieden besteht Verbrennungsgefahr. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören gutes Werkzeug, Augenschutz, routinemäßige Reinigung, angemessene Arbeitskleidung, Isolierung des Schmiedebereichs und das Tragen von Ohrstöpseln oder Ohrenschützern.

Beim Warmschmieden werden Gas, Koks oder andere Brennstoffe verbrannt. Eine Überdachungshaube zur Belüftung wird benötigt, um Kohlenmonoxid und mögliche Emissionen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe abzuführen und den Wärmestau zu reduzieren. Zum Schutz vor Infrarotstrahlung sollte eine Infrarotbrille getragen werden.

Oberflächenbehandlung

Die mechanische Behandlung (Ziehen, Reiben) erfolgt mit Hämmern, Gravieren mit scharfen Werkzeugen, Ätzen mit Säuren, Fotoätzen mit Säuren und Fotochemikalien, Galvanisieren (Aufbringen eines Metallfilms auf ein anderes Metall) und Galvanoformen (Aufbringen eines Metallfilms auf ein nichtmetallisches Objekt). ) mit Säuren und Cyanidlösungen und Metallfärbung mit vielen Chemikalien.

Beim Galvanisieren und Galvanisieren werden häufig Cyanidsalze verwendet, deren Einnahme tödlich sein kann. Ein versehentliches Mischen von Säuren und der Cyanidlösung erzeugt Cyanwasserstoffgas. Dies ist sowohl durch Hautabsorption als auch durch Einatmen gefährlich – der Tod kann innerhalb von Minuten eintreten. Die Entsorgung und Entsorgung verbrauchter Cyanidlösungen ist in vielen Ländern streng geregelt. Das Galvanisieren mit Cyanidlösungen sollte in einer kommerziellen Anlage erfolgen; Verwenden Sie andernfalls Ersatzstoffe, die keine Cyanidsalze oder andere cyanidhaltige Materialien enthalten.

Säuren sind ätzend, Haut- und Augenschutz sind erforderlich. Örtliche Absaugung mit säurebeständigem Kanalsystem wird empfohlen.

Beim Anodisieren von Metallen wie Titan und Tantal werden diese an der Anode eines Elektrolysebades oxidiert, um sie zu färben. Zur Vorreinigung kann Flusssäure verwendet werden. Vermeiden Sie die Verwendung von Flusssäure oder verwenden Sie Handschuhe, Schutzbrille und eine Schutzschürze.

Patinas, die zum Färben von Metallen verwendet werden, können kalt oder heiß aufgetragen werden. Blei- und Arsenverbindungen sind in jeder Form sehr giftig, andere können beim Erhitzen giftige Gase abgeben. Kaliumferricyanidlösungen geben beim Erhitzen Cyanwasserstoffgas ab, Arsensäurelösungen geben Arsengas ab und Sulfidlösungen geben Schwefelwasserstoffgas ab. Für die Metallfärbung ist eine sehr gute Belüftung erforderlich (Abbildung 2). Arsenverbindungen und das Erhitzen von Kaliumferrocyanidlösungen sollten vermieden werden.

Abbildung 2. Aufbringen einer Patina auf Metall mit Schlitzabzugshaube.

ENT060F2

Ken Jones

Veredelungsprozesse

Reinigen, Schleifen, Feilen, Sandstrahlen und Polieren sind einige Endbehandlungen für Metall. Zur Reinigung werden Säuren verwendet (Beizen). Dabei geht es um Gefahren im Umgang mit Säuren und den beim Beizprozess entstehenden Gasen (z. B. Stickstoffdioxid aus Salpetersäure). Beim Schleifen können feine Metallstäube (die eingeatmet werden können) und schwere fliegende Partikel (die eine Gefahr für die Augen darstellen) entstehen.

Sandstrahlen (Abrasivstrahlen) ist sehr gefährlich, insbesondere mit echtem Sand. Das Einatmen von feinem Quarzstaub vom Sandstrahlen kann in kurzer Zeit zu Silikose führen. Sand sollte durch Glasperlen, Aluminiumoxid oder Siliziumkarbid ersetzt werden. Gießereischlacken sollten nur verwendet werden, wenn die chemische Analyse kein Siliziumdioxid oder gefährliche Metalle wie Arsen oder Nickel zeigt. Gute Belüftung oder Atemschutz sind erforderlich.

Das Polieren mit Schleifmitteln wie Rouge (Eisenoxid) oder Tripoli kann gefährlich sein, da Rouge mit großen Mengen freier Kieselsäure verunreinigt sein kann und Tripolis Kieselsäure enthält. Eine gute Belüftung der Polierscheibe ist erforderlich.

Schweiß-

Zu den physikalischen Gefahren beim Schweißen gehören die Gefahr von Feuer, Stromschlägen durch Lichtbogenschweißgeräte, Verbrennungen durch Funken geschmolzenen Metalls und Verletzungen durch übermäßige Einwirkung von Infrarot- und Ultraviolettstrahlung. Schweißfunken können 40 Fuß weit reisen.

Infrarotstrahlung kann Verbrennungen und Augenschäden verursachen. UV-Strahlung kann Sonnenbrand verursachen; wiederholter Kontakt kann zu Hautkrebs führen. Insbesondere Lichtbogenschweißer sind Bindehautentzündungen ausgesetzt, und einige haben Hornhautschäden durch UV-Exposition. Hautschutz und Schweißerbrille mit UV- und IR-Schutzgläsern sind erforderlich.

Acetylen-Brenner produzieren Kohlenmonoxid, Stickoxide und unverbranntes Acetylen, das ein leichtes Rauschmittel ist. Kommerzielles Acetylen enthält geringe Mengen anderer toxischer Gase und Verunreinigungen.

Druckgasflaschen können sowohl explosiv als auch brandgefährlich sein. Alle Zylinder, Anschlüsse und Schläuche müssen sorgfältig gewartet und überprüft werden. Alle Gasflaschen müssen an einem trockenen, gut belüfteten und vor Unbefugten geschützten Ort gelagert werden. Brennstoffflaschen müssen getrennt von Sauerstoffflaschen gelagert werden.

Das Lichtbogenschweißen erzeugt genug Energie, um den Stickstoff und Sauerstoff der Luft in Stickoxide und Ozon umzuwandeln, die die Lunge reizen. Wenn das Lichtbogenschweißen innerhalb von 20 Fuß von chlorierten Entfettungslösungsmitteln durchgeführt wird, kann durch die UV-Strahlung Phosgengas erzeugt werden.

Metalldämpfe entstehen durch die Verdampfung von Metallen, Metalllegierungen und den beim Lichtbogenschweißen verwendeten Elektroden. Fluoridflussmittel erzeugen Fluoriddämpfe.

Bei allen Schweißprozessen ist eine Belüftung erforderlich. Während die Verdünnungslüftung für das Schweißen von Baustahl ausreichend sein kann, ist für die meisten Schweißarbeiten eine lokale Absaugung erforderlich. Es sollten bewegliche Flanschhauben oder seitliche Schlitzhauben verwendet werden. Atemschutz ist erforderlich, wenn keine Belüftung verfügbar ist.

Viele Metallstäube und -dämpfe können Hautreizungen und Sensibilisierungen verursachen. Dazu gehören Messingstaub (Kupfer, Zink, Blei und Zinn), Cadmium, Nickel, Titan und Chrom.

Außerdem gibt es Probleme mit Schweißmaterialien, die mit verschiedenen Substanzen (z. B. Blei- oder Quecksilberfarbe) beschichtet sein können.

 

Zurück

Donnerstag, März 24 2011 15: 07

Neue Technologie in der Kunst

Dieser Artikel beschreibt die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit der Verwendung von Lasern, Neonskulpturen und Computern in der Kunst. Kreative Künstler arbeiten oft sehr eng mit der Technologie und auf experimentelle Weise. Dieses Szenario erhöht allzu oft das Verletzungsrisiko. Die Hauptanliegen sind der Augen- und Hautschutz, die Reduzierung der Möglichkeiten eines elektrischen Schlags und die Vermeidung des Kontakts mit giftigen Chemikalien.

Laser

Laserstrahlung kann sowohl bei direkter Betrachtung als auch bei Reflexion gefährlich für Augen und Haut von Künstlern und Zuschauern sein. Der Grad der Laserverletzung ist eine Funktion der Leistung. Laser mit höherer Leistung verursachen eher schwere Verletzungen und gefährlichere Reflexionen. Laser werden von ihrem Hersteller in die Klassen I bis IV eingeteilt und gekennzeichnet. Laser der Klasse I weisen keine Gefahr durch Laserstrahlung auf und Laser der Klasse IV sind sehr gefährlich.

Künstler haben alle Laserklassen in ihrer Arbeit verwendet, und die meisten verwenden sichtbare Wellenlängen. Neben den für jedes Lasersystem erforderlichen Sicherheitskontrollen erfordern künstlerische Anwendungen besondere Überlegungen.

Bei Laserausstellungen ist es wichtig, das Publikum vor direktem Strahlkontakt und Streustrahlung zu isolieren, indem Kunststoff- oder Glasgehäuse und undurchsichtige Strahlstopper verwendet werden. Für Planetarien und andere Indoor-Lichtshows ist es wichtig, direkte oder reflektierte Laserstrahlung auf Klasse-I-Niveau zu halten, wo das Publikum exponiert ist. Laserstrahlungspegel der Klasse III oder IV müssen in sicherem Abstand zu den Künstlern und dem Publikum gehalten werden. Typische Entfernungen sind 3 m Entfernung, wenn ein Bediener den Laser steuert, und 6 m Entfernung ohne kontinuierliche Bedienersteuerung. Für die Einrichtung, Ausrichtung und Prüfung von Lasern der Klassen III und IV sind schriftliche Verfahren erforderlich. Zu den erforderlichen Sicherheitskontrollen gehören eine Warnung vor dem Einschalten dieser Laser, Schlüsselkontrollen, ausfallsichere Sicherheitsverriegelungen und manuelle Reset-Tasten für Laser der Klasse IV. Bei Lasern der Klasse IV sollten geeignete Laserschutzbrillen getragen werden.

Scanning Laser Art Displays, die häufig in den darstellenden Künsten verwendet werden, verwenden sich schnell bewegende Strahlen, die im Allgemeinen sicherer sind, da die Dauer eines unbeabsichtigten Augen- oder Hautkontakts mit dem Strahl kurz ist. Dennoch müssen die Bediener Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass die Expositionsgrenzwerte nicht überschritten werden, wenn die Scanausrüstung ausfällt. Displays im Freien dürfen nicht zulassen, dass Flugzeuge durch gefährliche Strahlungsniveaus fliegen, oder die Beleuchtung mit Strahlungsniveaus von mehr als Klasse I von hohen Gebäuden oder Personal in weitreichenden Geräten.

Holographie ist der Prozess der Erstellung einer dreidimensionalen Fotografie eines Objekts mit Lasern. Die meisten Bilder werden außerhalb der Achse des Laserstrahls angezeigt, und die Betrachtung innerhalb des Strahls ist normalerweise kein Risiko. Eine transparente Vitrine um das Hologramm herum kann dazu beitragen, die Verletzungsmöglichkeiten zu verringern. Einige Künstler erstellen dauerhafte Bilder aus ihren Hologrammen, und viele Chemikalien, die im Entwicklungsprozess verwendet werden, sind giftig und müssen zur Unfallverhütung gehandhabt werden. Dazu gehören Pyrogallussäure, Laugen, Schwefel- und Bromwasserstoffsäure, Brom, Parabenzochinon und Dichromatsalze. Für die meisten dieser Chemikalien stehen sicherere Ersatzstoffe zur Verfügung.

Laser haben auch ernsthafte nicht-radiologische Gefahren. Die meisten Hochleistungslaser verwenden hohe Spannungen und Stromstärken, wodurch erhebliche Stromschlagrisiken entstehen, insbesondere während der Konstruktions- und Wartungsphase. Farbstofflaser verwenden giftige Chemikalien für das aktive Lasermedium, und Hochleistungslaser können giftige Aerosole erzeugen, insbesondere wenn der Strahl auf ein Ziel trifft.

Neon Art

Neonkunst verwendet Neonröhren, um beleuchtete Skulpturen herzustellen. Neon Signage für Werbung ist eine Anwendung. Die Herstellung einer Neonskulptur umfasst das Biegen von Bleiglas in die gewünschte Form, das Beschießen der evakuierten Glasröhre mit hoher Spannung, um Verunreinigungen aus der Glasröhre zu entfernen, und das Hinzufügen kleiner Mengen Neongas oder Quecksilber. Eine Hochspannung wird über Elektroden angelegt, die in jedem Ende der Röhre versiegelt sind, um den Leuchteffekt zu erzeugen, indem die in der Röhre eingeschlossenen Gase angeregt werden. Um eine größere Farbpalette zu erhalten, kann das Glasrohr mit fluoreszierenden Leuchtstoffen beschichtet werden, die die ultraviolette Strahlung von Quecksilber oder Neon in sichtbares Licht umwandeln. Die hohen Spannungen werden durch den Einsatz von Aufwärtstransformatoren erreicht.

Ein Stromschlag ist vor allem dann eine Gefahr, wenn die Skulptur an ihren Bombardierungstransformator angeschlossen wird, um Verunreinigungen aus der Glasröhre zu entfernen, oder an ihre elektrische Stromquelle, um sie zu testen oder zu präsentieren (Abbildung 1). Der elektrische Strom, der durch die Glasröhre fließt, verursacht auch die Emission von ultraviolettem Licht, das wiederum mit dem phosphorbeschichteten Glas interagiert, um Farben zu bilden. Einige nah-ultraviolette Strahlung (UVA) kann das Glas durchdringen und eine Augengefahr für Personen in der Nähe darstellen; Daher sollte eine Brille getragen werden, die UVA blockiert.

Abbildung 1. Herstellung einer Neonskulptur, die einen Künstler hinter einer Schutzbarriere zeigt.

ENT070F1

Fred Tschida

Einige Leuchtstoffe, die die Neonröhre beschichten, sind potenziell toxisch (z. B. Cadmiumverbindungen). Manchmal wird dem Neongas Quecksilber zugesetzt, um eine besonders kräftige blaue Farbe zu erzeugen. Quecksilber ist beim Einatmen hochgiftig und bei Raumtemperatur flüchtig.

Quecksilber sollte der Neonröhre mit großer Sorgfalt hinzugefügt und in unzerbrechlich verschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Der Künstler sollte Schalen verwenden, um verschüttetes Material aufzufangen, und es sollten Kits für verschüttetes Quecksilber verfügbar sein. Quecksilber sollte nicht aufgesaugt werden, da dies einen Quecksilbernebel durch den Auspuff des Staubsaugers verteilen kann.

Computerkunst

Computer werden in der Kunst für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, einschließlich Malen, Anzeigen gescannter fotografischer Bilder, Erstellen von Grafiken für Druck und Fernsehen (z. B. Abspann auf dem Bildschirm) und für eine Vielzahl animierter und anderer Spezialeffekte für Kinofilme und Fernsehen. Letzteres ist eine sich schnell ausbreitende Verwendung von Computerkunst. Dies kann zu ergonomischen Problemen führen, typischerweise aufgrund sich wiederholender Aufgaben und unbequem angeordneter Komponenten. Die vorherrschenden Beschwerden sind Beschwerden in Handgelenken, Armen, Schultern und Nacken sowie Sehstörungen. Die meisten Beschwerden sind geringfügiger Natur, aber behindernde Verletzungen wie eine chronische Sehnenscheidenentzündung oder ein Karpaltunnelsyndrom sind möglich.

Das Erstellen mit Computern erfordert oft lange Zeiträume, in denen die Tastatur oder Maus bedient, das Produkt entworfen oder fein abgestimmt wird. Es ist wichtig, dass Computerbenutzer regelmäßig eine Pause vom Bildschirm einlegen. Kurze, häufige Pausen sind effektiver als lange Pausen alle paar Stunden.

In Bezug auf die richtige Anordnung der Komponenten und des Benutzers sind Designlösungen für die richtige Haltung und den visuellen Komfort der Schlüssel. Computerarbeitsplatzkomponenten sollten sich leicht an die Vielfalt der Aufgaben und beteiligten Personen anpassen lassen.

Eine Überanstrengung der Augen kann verhindert werden, indem Sie regelmäßig visuelle Pausen einlegen, Blendung und Reflexionen vermeiden und die Oberseite des Monitors so aufstellen, dass sie sich auf Augenhöhe befindet. Sehprobleme können auch vermieden werden, wenn der Monitor eine Bildwiederholfrequenz von 70 Hz hat, so dass Bildflimmern reduziert wird.

Viele Arten von Strahlungseffekten sind möglich. Ultraviolette, sichtbare, infrarote, Hochfrequenz- und Mikrowellenstrahlungsemissionen von Computerhardware liegen im Allgemeinen auf oder unter normalen Hintergrundwerten. Die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen niederfrequenter Wellen von elektrischen Schaltkreisen und elektronischen Komponenten sind noch nicht ausreichend erforscht. Bis heute gibt es jedoch keine soliden Beweise für ein Gesundheitsrisiko durch die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern, die mit Computermonitoren verbunden sind. Computermonitore geben keine gefährlichen Röntgenstrahlen ab.

 

Zurück

Donnerstag, März 24 2011 15: 10

Faser- und Textilhandwerk

Zeitgenössische Faser- oder Textilkünstler verwenden eine breite Palette von Verfahren wie Weben, Handarbeiten, Papierherstellung, Lederverarbeitung und so weiter. Diese können von Hand oder maschinell durchgeführt werden (siehe Tabelle 1). Sie können auch viele Verfahren zur Herstellung von Fasern oder fertigen Textilien anwenden, wie z. B. Kardieren, Spinnen, Färben, Veredeln und Bleichen (siehe Tabelle 2). Schließlich können die Faserwerke oder Textilien bemalt, siebbedruckt, mit Fotochemikalien behandelt, gesengt oder anderweitig modifiziert werden. Siehe separate Artikel in diesem Kapitel, die diese Techniken beschreiben.

Tabelle 1. Beschreibung des Faser- und Textilhandwerks.

Verfahren

Beschreibung

Korbflechterei

Korbflechterei ist die Herstellung von Körben, Taschen, Matten usw. durch Handweb-, Flecht- und Wickeltechniken unter Verwendung von Materialien wie Schilf, Rohr und Sisalfasern. Messer und Scheren werden oft verwendet, und aufgerollte Körbe werden oft zusammengenäht.

batik

Batik beinhaltet das Erstellen von Farbmustern auf Stoff, indem geschmolzenes Wachs mit einem Djanting auf den Stoff aufgetragen wird, um einen Resist zu bilden, der Stoff gefärbt und das Wachs mit Lösungsmitteln oder durch Bügeln zwischen Zeitungspapier entfernt wird.

Häkeln

Häkeln ähnelt dem Stricken, außer dass ein Haken verwendet wird, um Fäden in den Stoff zu schlingen.

Stickerei

Die Verschönerung eines Stoffs, Leders, Papiers oder anderer Materialien durch Nähen von Mustern, die mit einer Nadel in Fäden gearbeitet werden. Quilten fällt unter diese Kategorie.

Stricken

Stricken ist das Handwerk, bei dem ein Stoff durch Ineinandergreifen von Garn in einer Reihe verbundener Schlaufen mit langen Hand- oder mechanisierten Nadeln hergestellt wird.

Klöppeln

Spitzenklöppeln beinhaltet die Herstellung von dekorativen durchbrochenen Fäden, die verdreht, geschlungen und zu Mustern verflochten wurden. Dies kann sehr feine und komplizierte Handnähte beinhalten.

Lederverarbeitung

Lederhandwerk umfasst zwei grundlegende Schritte: Schneiden, Schnitzen, Nähen und andere physikalische Prozesse; und Zementieren, Färben und Veredeln des Leders. Die erste kann eine Vielzahl von Werkzeugen beinhalten. Letzteres kann die Verwendung von Lösungsmitteln, Farbstoffen, Lacken und dergleichen beinhalten. Zum Gerben siehe Kapitel Leder, Fell und Schuhe.

Makramee

Makramee ist das dekorative Knüpfen von Garn in Taschen, Wandbehänge oder ähnliche Materialien.

Papierherstellung

Die Papierherstellung umfasst die Aufbereitung des Zellstoffs und die anschließende Herstellung des Papiers. Eine Vielzahl von Pflanzen, Holz, Gemüse, gebrauchten Papierlappen und so weiter kann verwendet werden. Die Fasern müssen abgetrennt werden, oft durch Kochen in Alkali. Die Fasern werden gewaschen und in einen Schläger gegeben, um die Herstellung des Zellstoffs abzuschließen. Dann wird Papier hergestellt, indem der Zellstoff auf einem Draht- oder Stoffsieb eingeschlossen und an der Luft getrocknet oder zwischen Filzschichten gepresst wird. Das Papier kann mit Leimungen, Farbstoffen, Pigmenten und anderen Materialien behandelt werden.

Siebdruck

Siehe „Zeichnen, Malen und Druckgraphik“.

Weben

Beim Weben wird eine Maschine namens Webstuhl verwendet, um zwei Garnsätze, die Kette und den Schuss, zu kombinieren, um Stoff herzustellen. Die Kette wird auf große Spulen, sogenannte Balken, gewickelt, die über die gesamte Länge des Webstuhls laufen. Die Kettfäden werden durch den Webstuhl gefädelt, um vertikale parallele Fäden zu bilden. Der Schuss wird von der Seite des Webstuhls durch Spulen zugeführt. Das Webstuhlschiffchen trägt die Schussfäden über den Webstuhl horizontal unter und über abwechselnden Kettfäden. Eine Stärkeschlichte wird verwendet, um Kettfäden vor dem Reißen während des Webens zu schützen. Es gibt viele Arten von Webstühlen, sowohl handbetriebene als auch mechanische.

 

Tabelle 2. Beschreibung von Faser- und Textilprozessen.

Prozess      

Beschreibung

Kardieren

Prozess des Reinigens und Richtens von Fasern in parallelen Linien durch Kämmen (von Hand oder mit speziellen Maschinen) und Verdrillen der Fasern in eine seilartige Form. Bei diesem Vorgang können große Mengen Staub entstehen.

Spinnen

Ein per Fußpedal betriebenes Spinnrad dreht die Spindel, die mehrere Fasern zu einem gedrehten, länglichen Garn verbindet.

Konfektionierung

Das Gewebe kann zur Entfernung vorstehender Haare versengt, mit Enzymen entschlichtet und durch Kochen in Alkali von Fetten und Wachsen gereinigt werden.

Färberei

Garne oder Stoffe können je nach Stoffart mit einer Vielzahl von Farbstofftypen (natürlich, direkt, sauer, basisch, dispers, faserreaktiv und mehr) gefärbt werden. Bei vielen Färbeverfahren wird das Färbebad fast bis zum Sieden erhitzt. Viele Färbehilfsmittel können verwendet werden, einschließlich Säuren, Alkalien, Salz, Natriumhydrosulfit und im Fall von natürlichen Farbstoffen Beizmittel wie Harnstoff, Ammoniumdichromat, Ammoniak, Kupfersulfat und Eisensulfat. Farbstoffe werden normalerweise in Pulverform gekauft. Einige Farbstoffe können Lösungsmittel enthalten.

Bleichen

Stoffe können mit Chlorbleiche gebleicht werden, um Farbe zu entfernen.

 

Kein Material ist für Künstler tabu, die Tausende von tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Materialien in ihrer Arbeit verwenden können. Sie sammeln Materialien wie Unkraut, Reben oder Tierhaare in der Natur oder kaufen Produkte von Lieferanten, die sie möglicherweise verändert haben, indem sie sie mit Ölen, Duftstoffen, Farbstoffen, Farben oder Pestiziden behandelt haben (z. B. Rattengift in Bindfäden oder Seilen für die Landwirtschaft). verwenden). Es werden auch importierte tierische oder pflanzliche Materialien verwendet, die verarbeitet wurden, um krankheitsübertragende Insekten, Sporen oder Pilze zu beseitigen. Alte Lumpen, Knochen, Federn, Holz, Kunststoffe oder Glas sind neben vielen anderen Materialien, die in das Faserhandwerk eingearbeitet werden.

Mögliche Quellen von Gesundheitsgefahren in der Faserkunst

Chemikalien

Zu den Gesundheitsgefahren in der Faser- oder Textilkunst zählen wie an jedem Arbeitsplatz Luftschadstoffe wie Stäube, Gase, Dämpfe und Dämpfe, die materialbedingt sind oder im Arbeitsprozess entstehen und eingeatmet werden können oder die Haut belasten. Zusätzlich zu den chemischen Gefahren durch Farbstoffe, Farben, Säuren, Laugen, Mottenschutzmittel usw. können Faser- oder Textilmaterialien mit biologischen Materialien kontaminiert sein, die Krankheiten verursachen können.

Pflanzliche Stäube

Arbeiter, die an Industriearbeitsplätzen Stäuben aus Rohbaumwolle, Sisal, Jute und anderen Pflanzenfasern stark ausgesetzt waren, haben verschiedene chronische Lungenprobleme entwickelt, wie z viele Jahre. Die Exposition gegenüber Pflanzenstäuben im Allgemeinen kann Lungenreizungen oder andere Auswirkungen wie Asthma, Heuschnupfen, Bronchitis und Emphyseme verursachen. Andere Materialien, die mit Pflanzenfasern in Verbindung gebracht werden, wie Schimmel, Mehltau, Schlichtematerialien und Farbstoffe, können ebenfalls allergische oder andere Reaktionen hervorrufen.

Tierische Stäube

Von Faserkünstlern verwendete tierische Produkte wie Wolle, Haare, Felle und Federn können mit Bakterien, Schimmelpilzen, Läusen oder Milben kontaminiert sein, die Q-Fieber, Räude, Atembeschwerden, Hautausschläge, Anthrax, Allergien usw. verursachen können , wenn sie vor der Verwendung nicht behandelt oder begast werden. Bei Handwerkswebern sind tödliche Fälle von Inhalationsmilzbrand aufgetreten, einschließlich des Todes eines kalifornischen Webers im Jahr 1976.

Synthetische Materialien

Die Auswirkungen von Stäuben aus Polyester, Nylon, Acryl, Kunstseide und Acetaten sind nicht bekannt. Einige Kunststofffasern können Gase oder Komponenten oder Rückstände freisetzen, die nach der Verarbeitung im Stoff zurückbleiben, wie im Fall von Formaldehyd, das von Polyestern oder Dauerpressgeweben freigesetzt wird. Empfindliche Personen haben über allergische Reaktionen in Räumen oder Geschäften berichtet, in denen diese Materialien vorhanden waren, und einige haben Hautausschläge nach dem Tragen von Kleidung aus diesen Stoffen entwickelt, selbst nach wiederholtem Waschen.

Durch Erhitzen, Versengen oder anderweitiges chemisches Verändern von synthetischen Materialien können potenziell gefährliche Gase oder Dämpfe freigesetzt werden.

Physikalische Auswirkungen der Arbeit mit Fasern und Textilien

Die physikalischen Eigenschaften von Materialien können den Benutzer beeinflussen. Raue, dornige oder scheuernde Materialien können die Haut schneiden oder abreiben. Glasfasern oder steife Gräser oder Rattan können in die Haut eindringen und Infektionen oder Hautausschläge verursachen.

Ein Großteil der Faser- oder Stoffarbeit wird durchgeführt, während der Arbeiter für längere Zeit sitzt, und beinhaltet wiederholte Bewegungen von Armen, Handgelenken, Händen und Fingern und oft des gesamten Körpers. Dies kann zu Schmerzen und schließlich zu Verletzungen durch wiederholte Belastung führen. Weber können beispielsweise Rückenprobleme, Karpaltunnelsyndrom, Skelettverformungen durch Weben in der Hocke auf älteren Webstühlen (insbesondere bei kleinen Kindern), Hand- und Fingererkrankungen (z. B. geschwollene Gelenke, Arthritis, Neuralgie) durch Einfädeln entwickeln und Knoten und Überanstrengung der Augen durch schlechte Beleuchtung (Abbildung 1). Viele der gleichen Probleme können bei anderen Faserhandwerken auftreten, die Nähen, Knotenbinden, Stricken und so weiter beinhalten. Handarbeiten können auch Gefahren durch Nadelstiche beinhalten.

Abbildung 1. Weben mit einem Handwebstuhl.

ENT080F1

Das Anheben großer Siebe zur Papierherstellung, die wassergesättigten Zellstoff enthalten, kann aufgrund des Gewichts des Wassers und des Zellstoffs mögliche Rückenverletzungen verursachen.

Sicherheitsvorkehrungen

Wie bei jeder Arbeit hängen die negativen Auswirkungen von der Zeit ab, die täglich mit der Arbeit an einem Projekt verbracht wird, der Anzahl der Arbeitstage, Wochen oder Jahre, dem Arbeitsumfang und der Art des Arbeitsplatzes sowie der Art der Arbeit selbst. Auch andere Faktoren wie Belüftung und Beleuchtung wirken sich auf die Gesundheit des Künstlers oder Handwerkers aus. Ein oder zwei Stunden pro Woche, die in einer staubigen Umgebung an einem Webstuhl verbracht werden, beeinträchtigen eine Person möglicherweise nicht ernsthaft, es sei denn, diese Person ist hochgradig allergisch gegen Staub, aber eine längere Arbeit in derselben Umgebung über Monate oder Jahre kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen . Jedoch kann sogar eine Episode des untrainierten Hebens eines schweren Gegenstands zu einer Verletzung der Wirbelsäule führen.

Generell gilt für längere oder regelmäßige Arbeiten in der Faserkunst oder im Textilbereich:

  • Beschaffen und verwenden Sie nur behandelte oder begaste tierische oder pflanzliche Materialien. Andere Materialien sollten gereinigt oder gewaschen und in geschlossenen Behältern gelagert werden, um Staubbildung zu minimieren.
  • Wischen oder wischen Sie die Oberflächen des Arbeitsbereichs regelmäßig feucht.
  • In vielen Ländern müssen Hersteller Informationen bereitstellen, die die gefährlichen Aspekte von Chemikalien wie Farbstoffen, Klebstoffen, Lacken oder Lösungsmitteln in jedem gekauften Produkt beschreiben, wie z. B. das Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS) eines Herstellers. Fordern Sie solche Informationen an.
  • Im Arbeitsbereich nicht essen, trinken oder rauchen.
  • Legen Sie häufige Ruhe- und Bewegungsphasen ein, wenn die Arbeit sich wiederholende Bewegungen beinhaltet.
  • Ändern Sie die Arbeitsabläufe, um die Notwendigkeit für übermäßiges Heben oder Überanstrengen zu reduzieren. Verwenden Sie beispielsweise bei der Papierherstellung kleinere Siebe oder lassen Sie eine andere Person beim Anheben des Siebes mit dem Zellstoff helfen.
  • Verwenden Sie bei regelmäßiger oder längerer Verwendung von staubigen Materialien, Sprühlackieren, Erhitzen von Wachs oder Arbeiten mit lösungsmittelhaltigen Materialien wie Ölfarben oder Permanent-Ink-Markern eine Absaugung.
  • Siedende Säuren und Laugen möglichst vermeiden. Handschuhe, Schutzbrille, Gesichtsschutz und Schutzschürze tragen.
  • Denken Sie daran, dass Stäube, Gase und Dämpfe durch Gebäude strömen und andere Anwesende beeinträchtigen können, insbesondere Säuglinge, Kinder, alte Menschen und chronisch Kranke.
  • Wenden Sie sich bei der Planung einer Produktionswerkstatt an einen Industriehygieniker oder eine Fachkraft für Sicherheit und Gesundheitsschutz.

 

Zurück

Donnerstag, März 24 2011 15: 15

Keramik

Lebensmittel, Skulpturen, dekorative Fliesen, Puppen und andere Keramik- oder Tonartikel werden sowohl in großen als auch in kleinen professionellen Ateliers und Geschäften, Klassenzimmern in öffentlichen Schulen, Universitäten und Berufsschulen sowie in Haushalten als Hobby- oder Heimindustrie hergestellt. Die Methoden können in Keramik und Töpferei unterteilt werden, obwohl die Terminologie in verschiedenen Ländern variieren kann. In der Keramik werden Objekte durch Schlickerguss hergestellt – Gießen einer Aufschlämmung aus Wasser, Ton und anderen Zutaten in eine Form. Die Tonobjekte werden aus der Form genommen, beschnitten und in einem Brennofen gebrannt. Einige Waren (Biskuitware) werden nach dieser Phase verkauft. Andere Arten sind mit Glasuren dekoriert, die Mischungen aus Kieselsäure und anderen Substanzen sind, die eine Glasoberfläche bilden. In der Töpferei werden Gegenstände aus plastischem Ton geformt, normalerweise durch Handformen oder Radwerfen, danach werden sie getrocknet und in einem Ofen gebrannt. Objekte können dann verglast werden. Schlickergusskeramik wird normalerweise mit Porzellanfarben glasiert, die kommerziell in trockener oder flüssiger vorverpackter Form hergestellt werden (Abbildung 1). Töpfer können ihre Waren mit diesen kommerziellen Glasuren oder mit Glasuren, die sie selbst zusammengesetzt haben, glasieren. Es werden alle Arten von Geschirr hergestellt, von Terrakotta und Steingut, die bei niedrigen Temperaturen gebrannt werden, bis hin zu Steinzeug und Porzellan, die bei hohen Temperaturen gebrannt werden.

Abbildung 1. Dekorieren eines Topfes mit Chinafarben.

ENT090F1

Ton- und Glasurmaterialien

Alle Tone und Glasuren sind Mischungen aus Kieselsäure, Aluminium und metallischen Mineralien. Diese Inhaltsstoffe enthalten normalerweise erhebliche Mengen an lungengängigen Partikeln, wie sie in Quarzmehl und Tonkugeln enthalten sind. Tonmassen und Glasuren bestehen im Wesentlichen aus den gleichen Arten von Mineralien (siehe Tabelle 1, aber Glasuren sind so formuliert, dass sie bei niedrigeren Temperaturen schmelzen (mehr Flussmittel enthalten) als die Massen, auf die sie aufgetragen werden. Blei ist ein übliches Flussmittel. Rohe Bleimineralien wie Galenit und Bleioxide, die aus brennenden Autobatterieplatten und anderem Schrott gewonnen werden, werden als Flussmittel verwendet und haben Töpfer und ihre Familien in einigen Entwicklungsländern vergiftet Kommerziell verkaufte Glasuren für Industrie- und Hobbyzwecke enthalten mit größerer Wahrscheinlichkeit Blei und andere Chemikalien, die wurden gemischt und zu Frittenpulver vorgebrannt. Glasuren sind so formuliert, dass sie entweder im Oxidations- oder Reduktionsbrand reifen (siehe unten) und können Metallverbindungen als Farbstoffe enthalten. Blei, Cadmium, Barium und andere Metalle können beim Glasieren von Keramikwaren in Lebensmittel gelangen werden verwendet.

Tabelle 1. Inhaltsstoffe von keramischen Massen und Glasuren.

Grundbestandteile

 

 

Tone (Hydroaluminiumsilikate)

Aluminiumoxide

Silica

Kaoline und andere weiße Tone

Rote eisenreiche Tone

Feuerlehm

Ball-Ton

Bentonite

Aluminiumoxid, Korund, übliche Quelle in Glasuren ist aus Ton und Feldspäten

Quarz aus Feuerstein, Sand, Kieselgur; Cristobalit aus kalzinierter Kieselsäure oder gebrannten Kieselerdemineralien

Andere Zutaten und einige Mineralquellen

Flußmittel

Trübungsmittel

Farbstoffe

Natrium, Kalium, Blei, Magnesium, Lithium, Barium, Bor, Calcium, Strontium, Wismut

Zinn, Zink, Antimon, Zirkonium, Titan, Fluor, Cer, Arsen

Kobalt, Kupfer, Chrom, Eisen, Mangan, Cadmium, Vanadium, Nickel, Uran

Zu den Quellen gehören Oxide und Carbonate der oben genannten Metalle, Feldspäte, Talkum, Nephelinsyenit, Borax, Colemanit, Wittling, Bleifritte, Bleisilikate

Zu den Quellen gehören Oxide und Carbonate der oben genannten Metalle, Kryolith-Flussspat, Rutil, Zirkoniumsilikat

Zu den Quellen gehören Oxide, Carbonate und Sulfate der oben genannten Metalle, Chromate, Spinelle und andere Metallkomplexe

 

Andere spezielle Oberflächenbehandlungen umfassen metallisch glänzende Glasuren, die Klebeöle und Lösungsmittel wie Chloroform enthalten, schillernde Effekte, die durch Rauchen von Metallsalzen (normalerweise Zinn-, Eisen-, Titan- oder Vanadiumchloride) auf Oberflächen während des Brennens erzielt werden, und neue Farben, die Kunststoffharze und Lösungsmittel enthalten. die nach dem Trocknen wie gebrannte Keramikglasuren aussehen. Besonders texturierte Tonkörper können Füllstoffe wie Vermiculit, Perlit und Grog (gemahlener Schamottestein) enthalten.

Der Kontakt mit Ton- und Glasurbestandteilen erfolgt beim Mischen, Schleifen und Aufsprühen von Glasuren und beim Schleifen oder Absplittern von gebrannten Glasurfehlern von den Böden von Töpferwaren oder von Ofenregalen (Abbildung 2). Beim Reinigen von Ofenregalen werden die Arbeiter Feuerstein, Kaolin und anderen Inhaltsstoffen für die Ofenreinigung ausgesetzt. Silicastaub aus gebrannter Ofenwäsche oder Biskuitporzellan ist gefährlicher, da er in Cristobalitform vorliegt. Zu den Gefahren gehören: Silikose und andere Pneumokoniosen durch Einatmen von Mineralien wie Kieselsäure, Kaolin, Talk und faserigem Amphibolasbest in einigen Talken; Toxizität durch Kontakt mit Metallen wie Blei, Barium und Lithium; Dermatitis durch sensibilisierende Metalle wie Chrom, Nickel und Kobalt; kumulative Traumastörungen wie Karpaltunnelsyndrom („Töpferdaumen“) durch Radwerfen; Rückenverletzungen durch das Graben von Ton, das Heben von 100-Pfund-Säcken mit Schüttgutmineralien oder durch das Verkeilen (handbearbeiteter Ton zum Entfernen von Luftblasen); rutscht aus und fällt auf nassen Böden; Stöße durch elektrische Töpferscheiben und andere Geräte, die in Nassbereichen verwendet werden; Allergien gegen Schimmelpilze in Ton; Pilz- und bakterielle Infektionen von Nagelbetten und Haut; und Unfälle mit Tonmischern, Knetmühlen, Schlegeln, Brammenwalzen und dergleichen.

Abbildung 2. Kontakt mit Ton- und Glasurstaub beim Handschleifen eines Topfes.

ENT090F3

Henry Dunsmore

Vorsichtsmaßnahmen: offene Bleiverbrennung verbieten; Ersatzstoffe für Rohblei, Bleifritten, cadmium- und asbesthaltige Materialien verwenden; isolieren Sie die Arbeit von Familienbereichen und Kindern; Hauswirtschaft und Hygiene üben; Kontrolle Staub; Verwenden Sie eine örtliche Absaugung für Glasurspritzen und staubige Prozesse (Abbildung 3); Atemschutz verwenden; Arbeit mit angemessenen Ruhezeiten; sicher heben; Wachmaschinen; und verwenden Sie Erdschlussunterbrecher an Rädern und allen anderen elektrischen Geräten.

Abbildung 3. Lokale Absaugung zum Mischen von Ton.

ENT090F2

Michael McCann

Ofenbrand

Brennöfen variieren von der Größe eines Eisenbahnwaggons bis zu einigen Kubikzoll zum Brennen von Testfliesen und Miniaturen. Beheizt werden sie mit Strom oder Brennstoffen wie Gas, Öl oder Holz. Elektroöfen produzieren Ware, die in hauptsächlich oxidierenden Atmosphären gebrannt wird. Die Reduktionsfeuerung wird durch Einstellen der Brennstoff/Luft-Verhältnisse in brennstoffbefeuerten Brennöfen erreicht, um chemisch reduzierende Atmosphären zu erzeugen. Zu den Brennmethoden gehören Salzbrand, Raku (Einbringen rotglühender Töpfe in organische Stoffe wie feuchtes Heu, um einen rauchigen, reduzierten Tonkörper zu erzeugen), Kletteröfen (vielkammerige Holz- oder Kohleöfen, die an Hängen gebaut sind), Sägemehlbrennen (Öfen gepackt). dicht mit Töpfen und Sägemehl) und offene Feuerung mit vielen Brennstoffen, einschließlich Gras, Holz und Dung.

Primitive brennstoffbefeuerte Öfen sind schlecht isoliert, da sie normalerweise aus gebranntem Ton, Ziegel oder Schlamm bestehen. Solche Brennöfen können große Mengen Holz verbrennen und zu Brennstoffknappheit in Entwicklungsländern beitragen. Kommerzielle Öfen sind mit feuerfesten Steinen, gießbaren feuerfesten Materialien oder Keramikfasern isoliert. In älteren Brennöfen findet sich noch immer Asbestisolierung. Feuerfeste Keramikfasern werden in der Industrie und in Hobbyöfen sehr häufig verwendet. Es gibt sogar kleine Faseröfen, die erhitzt werden, indem man sie in Haushaltsküchen-Mikrowellenöfen stellt.

Ofenemissionen umfassen Verbrennungsprodukte von Brennstoffen und von organischen Stoffen, die Ton- und Glasurmineralien verunreinigen, Schwefeloxide, Fluor und Chlor von Mineralien wie Kryolith und Sodalit sowie Metalldämpfe. Beim Salzbrand wird Salzsäure freigesetzt. Emissionen sind besonders gefährlich, wenn Brennstoffe wie lackiertes oder behandeltes Holz und Altöle verbrannt werden. Zu den Gefahren gehören: Reizung oder Sensibilisierung der Atemwege durch Aldehyde, Schwefeloxide, Halogene und andere Emissionen; Erstickung durch Kohlenmonoxid; Krebs durch Einatmen von Asbest oder Keramikfasern; Augenschäden durch Infrarotstrahlung von glühend heißen Öfen; und thermische Verletzungen und Verbrennungen.

Vorsichtsmaßnahmen: sauber verbrennende Brennstoffe verwenden; brennstoffeffiziente, gut isolierte Brennöfen zu konstruieren; Ersatz feuerfester Ziegel für Asbest oder Keramikfaser; vorhandene Faserisolierung einkapseln oder entfernen; lokal belüftete Innenöfen; Brennöfen in Bereichen aufstellen, die frei von brennbaren Materialien sind; Elektroöfen mit zwei automatischen Abschaltungen ausstatten; Tragen Sie eine infrarotblockierende Schutzbrille und Handschuhe, wenn Sie mit heißen Gegenständen hantieren.

 

Zurück

Donnerstag, März 24 2011 15: 22

Holzbearbeitung

Holzbearbeitung wird auf der ganzen Welt als Kunstform und Gebrauchshandwerk praktiziert. Es umfasst Holzskulpturen, Möbel- und Kunsttischlerei (Abbildung 1), Musikinstrumentenbau und so weiter. Zu den Techniken gehören Schnitzen (Abbildung 2), Laminieren, Verbinden, Sägen, Schleifen, Entfernen von Farbe, Lackieren und Veredeln. In der Holzverarbeitung werden viele verschiedene Arten von Hart- und Weichhölzern verwendet, darunter viele exotische Tropenhölzer, Sperrholz und Verbundplatten und manchmal mit Pestiziden und Holzschutzmitteln behandelte Hölzer.

Abbildung 1. Möbelherstellung.

ENT100F3

Abbildung 2. Holz mit Handwerkzeugen schnitzen.

ENT100F1

Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Wald

Viele Hölzer sind gefährlich, insbesondere tropische Harthölzer. Arten von Reaktionen können Hautallergien und Reizungen durch den Saft, Holzstaub oder manchmal das Holz sowie Konjunktivitis, Atemwegsallergien, Überempfindlichkeitspneumonie und toxische Reaktionen umfassen. Das Einatmen von Laubholzstaub wird mit einer bestimmten Art von Nasen- und Nasennebenhöhlenkrebs (Adenokarzinom) in Verbindung gebracht. Siehe das Kapitel Holzindustrie.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Vermeidung der Verwendung von sensibilisierenden Hölzern für Personen mit Allergien in der Vorgeschichte oder für Objekte, bei denen Personen häufig mit dem Holz in Kontakt kommen, und die Kontrolle der Staubkonzentration durch lokale Absaugung oder das Tragen eines Atemschutzgeräts für giftigen Staub. Beim Umgang mit Hölzern, die Hautreizungen oder Allergien auslösen können, sollte der Künstler Handschuhe tragen oder eine Schutzcreme auftragen. Nach der Arbeit sollten die Hände sorgfältig gewaschen werden.

Sperrhölzer und Kompositionsplatten

Sperrholz und Verbundplatten (z. B. Spanplatten) werden hergestellt, indem dünne Holzplatten oder Holzstaub und Späne entweder mit Harnstoff-Formaldehyd-Klebstoffen oder Phenol-Formaldehyd-Klebstoffen verklebt werden. Diese Materialien können noch einige Jahre nach der Herstellung nicht umgesetztes Formaldehyd abgeben, wobei Verbundplatten mehr Formaldehyd abgeben. Das Erhitzen oder Bearbeiten dieser Materialien kann zur Zersetzung des Klebstoffs und zur Freisetzung von Formaldehyd führen. Formaldehyd ist ein Haut-, Augen- und Atemwegsreizstoff und ein starker Sensibilisator und ein wahrscheinliches Karzinogen für den Menschen.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Verwendung von Produkten mit niedrigem Formaldehydgehalt, wann immer möglich, die Lagerung großer Mengen Sperrholz oder Verbundplatten in der Werkstatt und die Verwendung von Staubabscheidern, die an Holzbearbeitungsmaschinen angeschlossen sind, die nach außen abgeführt werden.

Holzschutzmittel und andere Behandlungen

Pestizide und Konservierungsmittel werden häufig auf Holz aufgetragen, wenn es geholzt, verarbeitet oder versendet wird. Pentachlorphenol und seine Salze, Kreosot und chromatiertes Kupferarsenat (CCA) wurden in den Vereinigten Staaten wegen möglicher Karzinogenität und Gefahren für die Fortpflanzung als Holzschutzmittel zum Verkauf verboten. Sie sind jedoch immer noch in älteren Hölzern zu finden, und chromatiertes Kupferarsenat ist immer noch als kommerzielle Behandlung erlaubt (z. B. „grünes“ Schnittholz, Spielgeräte und andere Verwendungen im Freien). Eine Vielzahl anderer Chemikalien kann bei der Behandlung von Holz verwendet werden, einschließlich Flammschutzmitteln und Bleichmitteln.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören der Umgang mit Hölzern, die mit Pentachlorphenol oder Kreosot behandelt wurden, die Verwendung lokaler Absaugung bei der Bearbeitung von CCA-behandeltem Holz oder das Tragen eines Atemschutzgeräts mit hocheffizienten Filtern. Mit Kreosot, Pentachlorphenol oder chromatiertem Kupferarsenat behandeltes Holz sollte nicht verbrannt werden.

Holz schnitzen und bearbeiten

Hölzer können mit Meißeln, Raspeln, Handsägen, Schleifpapier und dergleichen von Hand geschnitzt oder mit elektrischen Sägen, Schleifmaschinen und anderen Holzbearbeitungsmaschinen bearbeitet werden. Zu den Gefahren gehören die Exposition gegenüber Holzstäuben, übermäßiger Lärmpegel von Holzbearbeitungsmaschinen, Unfälle durch die Verwendung von Werkzeugen und Maschinen, Stromschlag oder Feuer durch fehlerhafte Verkabelung und Holzbrände. Vibrierende Werkzeuge – zum Beispiel Kettensägen – können „weiße Finger“ (Raynaud-Phänomen) verursachen, was zu Taubheit der Finger und Hände führt.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Ausstattung von Holzbearbeitungsmaschinen mit Staubabscheidern (Abbildung 3) und Maschinenschutzvorrichtungen, das Entfernen von Sägemehl zur Vermeidung von Brandgefahren, das Tragen von Schutzbrillen (und manchmal Gesichtsschutz) und die Reduzierung von Lärm. Einsatz der geeigneten Maschine für den gewünschten Arbeitsgang und sofortige Reparatur defekter Maschinen; Handwerkzeuge geschärft halten und sicher verwenden; Halten Sie alle elektrischen Geräte und Leitungen in gutem Zustand und vermeiden Sie Verlängerungskabel, über die man stolpern kann; das Tragen von Krawatten, langen losen Haaren, weiten Ärmeln oder anderen Gegenständen, die sich in Maschinen verfangen könnten, sind weitere Vorsichtsmaßnahmen.

Abbildung 3. Holzbearbeitungsmaschinen mit Staubabscheider.

ENT100F2

Michael McCann

Holz kleben

Zum Laminieren und Verbinden von Holz wird eine Vielzahl von Klebstoffen verwendet, darunter Kontaktklebstoffe, Kaseinleim, Epoxidklebstoffe, Formaldehydharzklebstoffe, Hautleime, Weißleim (Polyvinylacetat-Emulsion) und die Cyanacrylat-„Sofort“-Leime. Viele davon enthalten giftige Lösungsmittel oder andere Chemikalien und können Haut, Augen und Atemwege gefährden.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehört die Vermeidung von Formaldehydharzklebern; Verwendung von Klebstoffen auf Wasserbasis anstelle von Klebstoffen auf Lösungsmittelbasis; Tragen von Handschuhen oder Schutzcremes bei der Verwendung von Epoxidklebstoffen, Klebstoffen auf Lösungsmittelbasis oder Formaldehydharzklebstoffen; und gute Belüftung bei der Verwendung von Epoxidklebern, Cyanacrylatklebern und lösemittelhaltigen Klebern. Bei der Verwendung von brennbaren Lösungsmitteln sind Zündquellen zu vermeiden.

Lackieren und Veredeln

Holz kann mit den meisten Farben gestrichen werden; kann gebeizt, lackiert oder lackiert werden; und kann mit Leinsamen oder anderen Ölsorten behandelt werden. Andere Materialien, die bei der Veredelung von Holz verwendet werden, sind Schellacke, Polyurethanbeschichtungen und Wachse. Viele Materialien werden gespritzt. Einige Holzarbeiter mischen ihre eigenen Farben aus trockenen Pigmenten. Zu den Gefahren gehören das Einatmen von toxischem Pigmentpulver (insbesondere Bleichromatpigmente), Haut- und Einatmungsgefahren durch Lösungsmittel, Brandgefahren durch brennbare Lösungsmittel und Selbstentzündung durch mit Öl oder Terpentin getränkte Lappen.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehört die Verwendung von Fertigfarben, anstatt Ihre eigenen zu mischen; Vermeiden von Essen, Trinken oder Rauchen im Arbeitsbereich; Verwendung von Farben auf Wasserbasis anstelle von Farben auf Lösungsmittelbasis; und öl- und lösungsmittelgetränkte Lappen in selbstschließende Ölabfalleimer oder sogar einen Eimer Wasser zu legen.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen bei Lösungsmitteln gehören das Tragen von Handschuhen und Schutzbrillen sowie eine ausreichende Belüftung; Durchführung der Operation im Freien; oder das Tragen eines Atemschutzgeräts mit Kartuschen für organische Dämpfe. Materialien sollten wann immer möglich aufgebürstet werden, um die Gefahren des Sprühens zu vermeiden. Lackieren in einer explosionsgeschützten Lackierkabine oder Tragen eines Atemschutzgeräts mit Kartuschen für organische Dämpfe und Sprühfilter; offene Flammen, brennende Zigaretten und andere Zündquellen (z. B. brennende Zündflammen) in der Umgebung zu vermeiden, wenn brennbare Lacke aufgetragen oder gesprüht werden, sind weitere Vorsichtsmaßnahmen, die getroffen werden müssen.

Entlackung

Das Entfernen alter Farben und Lacke von Holz und Möbeln erfolgt mit Farben- und Lackentfernern, die eine Vielzahl giftiger und oft brennbarer Lösungsmittel enthalten. „Nicht brennbare“ Abbeizmittel enthalten Methylenchlorid. Ätznatron (Natriumhydroxid), Säuren, Lötlampen und Heißluftpistolen werden ebenfalls verwendet, um alte Farbe zu entfernen. Alte Flecken auf Holz werden oft mit Bleichmitteln entfernt, die ätzende Laugen und Oxalsäure, Wasserstoffperoxid oder Hypochlorit enthalten können. Heißluftpistolen und -brenner können die Farbe verdampfen, was möglicherweise zu einer Bleivergiftung mit Farbe auf Bleibasis führt, und stellen eine Brandgefahr dar.

Siehe den vorherigen Abschnitt für Vorsichtsmaßnahmen mit Abbeizmitteln auf Lösungsmittelbasis. Beim Umgang mit Ätznatron, Oxalsäurebleichmitteln oder Chlorbleichmitteln sollten Handschuhe und Schutzbrille getragen werden. Ein Augenspülbrunnen und eine Notdusche sollten vorhanden sein. Vermeiden Sie die Verwendung von Fackeln oder Heißluftpistolen, um bleihaltige Farbe zu entfernen.

 

Zurück

Donnerstag, März 24 2011 15: 29

Schmuck

Die Schmuckherstellung kann die Arbeit mit einer Vielzahl von Materialien umfassen, wie z. B. Edel- und Halbedelsteine, synthetische Steine, Muscheln, Korallen, Perlen, Edelmetalle, Metallemails und neuere Materialien wie Epoxidharze und Vinylpolymere. Diese können verwendet werden, um Ringe, Ohrringe, Halsketten, Anhänger und eine Vielzahl anderer persönlicher Dekorationsgegenstände herzustellen. Die Schmuckherstellungsbetriebe sind unterschiedlich groß und es können unterschiedliche Herstellungsverfahren angewendet werden. Daher können die Gesundheitsgefahren von Werkstatt zu Werkstatt variieren.

Verfahren, Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Edelsteine ​​und Fassungen

Ein Großteil der Schmuckherstellung beinhaltet das Einfassen von Edelsteinen in Edelmetallbasen oder Edelmetalllegierungen. Steine ​​werden zunächst in die gewünschte Größe geschnitten und dann poliert. Unedle Metalle werden gegossen, dann geschliffen und poliert. Traditionell wurden die Metallfassungen mit „Spritzguss“-Formteilen hergestellt. Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt, einschließlich Legierungen von Cadmium und Quecksilber, wurden auch zum Metallgießen verwendet. In letzter Zeit werden „Wachsausschmelzverfahren“ verwendet, um eine bessere Gussqualität zu erreichen. Steine ​​werden auf Metallunterlagen durch Kleben, Löten oder mechanisches Klemmen durch Teile des Metallrahmens gehalten. Metallbasen sind in der Regel mit Edelmetallen plattiert.

Gesundheitsgefahren können durch die Einwirkung von Metalldämpfen, Wachsdämpfen oder Staub von Steinen und Metallen sowie Sehbehinderungen durch schlechte Beleuchtung entstehen. Das Arbeiten mit feinen Teilen von Schmuckstücken erfordert im Allgemeinen eine gute Belüftung, eine angemessene Beleuchtung und die Verwendung von Vergrößerungslinsen. Darüber hinaus wird eine angemessene ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes empfohlen.

Schleifen und Polieren von Steinen

Edel-, Halbedel- und synthetische Steine ​​(darunter Diamant, Jade, Rubin, Granat, Jaspis, Achat, Travertin, Opal, Türkis und Amethyst) werden vor dem Fassen meist mit kleinen Sägen auf die gewünschte Größe geschnitten. Zu den Verletzungsgefahren gehören Abschürfungen und Schnittwunden der Haut oder der Augen; weitere Gesundheitsgefahren sind das Einatmen von Staub (z. B. Silikose durch Quarzsteine).

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören ordnungsgemäße Belüftung, Staubsammler, Verwendung von Vergrößerungslinsen, lokale Beleuchtung, Augenschutz und ergonomische Gestaltung von Werkzeugen und Arbeitsumgebungen.

Metallguss im Wachsausschmelzverfahren

Gummi- oder Silikonformen werden aus Originalformen hergestellt, die individuell angefertigt oder von Künstlern entworfen wurden. In diese Formen wird anschließend Wachs eingespritzt. Formen (Einbettmasse genannt) aus Gips und/oder Kieselerde werden hergestellt, um diese Wachsformen einzuschließen. Die gesamte Einbettmasse wird dann im Brennofen oder Ofen erhitzt, um das Wachs aus dem Block zu entfernen, und dann mit Hilfe der Zentrifugation mit geschmolzenem Metall gefüllt. Die Form wird zertrümmert, um das Metallstück zu gewinnen. Dieser ist poliert und kann auch mit einer dünnen Edelmetallschicht galvanisiert werden.

Edelmetalle und deren Legierungen, einschließlich Gold, Silber, Platin und Kupfer sowie Zink und Zinn, werden üblicherweise beim Bau von Metallteilen verwendet. Zu den Verletzungsgefahren gehören Feuer oder Explosionen durch brennbare Gase, die zum Schmelzen von Metallen verwendet werden, und Verbrennungen durch erhitzte Gipsabgüsse oder -blöcke, verschüttetes geschmolzenes Metall, Acetylen-Sauerstoffbrenner oder -öfen; Andere Gesundheitsgefahren sind das Einatmen von Metalldämpfen oder Stäuben von Silber, Gold, Zink, Blei, Zinn und so weiter.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Verwendung alternativer Gießmethoden, um das Expositionsniveau und die Toxizität zu verringern, eine ordnungsgemäße lokale Absaugung für Metallstaub und -dämpfe, Staubabscheider, persönliche Schutzausrüstung einschließlich Schutzbrillen, Isolierhandschuhe und Arbeitskittel sowie die ordnungsgemäße Lagerung von brennbarem Gas.

Emaillieren

Beim Emaillieren werden vorgemahlene, pulverisierte Blei- oder Borosilikatglaspartikel, die mit verschiedenfarbigen Oxiden vermischt sind, auf ein Grundmetall aufgeschmolzen, um eine emaillierte Oberfläche zu bilden. Basismetalle können Silber, Gold oder Kupfer sein. Übliche Farbstoffe umfassen Antimon, Cadmium, Kobalt, Chrom, Mangan, Nickel und Uran.

Reinigung

Die Metalloberfläche muss zuerst mit einer Fackel oder in einem Brennofen gereinigt werden, um Öle und Fette abzubrennen; Es wird dann mit verdünnter Salpeter- oder Schwefelsäure oder dem sichereren Natriumbisulfat gebeizt, um Feuerablagerungen zu entfernen. Zu den Gefahren gehören thermische und Verätzungen. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Schürze.

Anwendung

Einige Emaillierer mahlen und sieben ihre Emails, um die gewünschte Partikelgröße zu erhalten. Zu den Auftragstechniken gehören Streichen, Sprühen, Schablonieren und Sieben oder Nasspacken des Emails auf die Metalloberfläche. Das Einatmen von Lackpulver oder Sprühnebel ist die größte Gefahr, insbesondere bei Lacken auf Bleibasis. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Verwendung von bleifreien Lacken und Atemschutz. Beim Cloisonné werden verschiedene Emailfarben durch auf das Metall gelötete Metalldrähte getrennt. (Siehe die Diskussion zum Silberlöten unten). Bei Champleve werden Designs mit Eisenchlorid oder Salpetersäure geätzt und vertiefte Bereiche mit Emails gefüllt. Eine andere Technik beinhaltet das Auftragen von Emails, die mit Harz in Terpentin gemischt sind. Belüftung und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Hautkontakt sind erforderlich.

Brennen

Das emaillierte Metall wird dann in einem kleinen Ofen gebrannt. Eine Belüftung ist erforderlich, um giftige Metalldämpfe, Fluoride und Zersetzungsprodukte (von Zahnfleisch und anderen organischen Materialien im Zahnschmelz) zu entfernen. Weitere Gefahren sind thermische Verbrennungen und Infrarotstrahlung. Eine Infrarotbrille und Hitzeschutzhandschuhe werden empfohlen.

Das Emailstück kann dann durch Verfahren wie Feilen der Kanten und Schleifen und Schmirgeln der emaillierten Oberfläche fertiggestellt werden. Standardvorkehrungen gegen Einatmen von Staub und Augenkontakt sind erforderlich.

Schmuck aus Metall

Metallschmuck kann durch Schneiden, Biegen und anderweitige Bearbeitung von Metallen, Galvanisieren, Eloxieren, Löten, Kleben, Veredeln und so weiter hergestellt werden. Viele dieser Prozesse werden in „Metallbearbeitung“ behandelt. Einige spezifische Anwendungen werden unten diskutiert.

Galvanotechnik

Beim Galvanisieren werden Gold, Silber, Kupfer und starke Säuren sowie Cyanide verwendet. Zu den Verletzungsgefahren gehören Stromschläge und Verbrennungen durch verschüttete Säuren oder Laugen; Weitere Gesundheitsgefahren sind das Einatmen von Metall-, Säure- und Zyanidnebel, organischen Lösungsmitteln sowie Blausäuregas.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören der Ersatz von Nicht-Cyanid-Galvanisierungslösungen, das Vermeiden des Mischens von Cyanidlösungen mit Säuren, lokale Absaugung, die Verwendung einer Tankabdeckung zur Verringerung der Nebelbildung, die ordnungsgemäße Lagerung von Chemikalien, elektrische Vorsichtsmaßnahmen und angemessene persönliche Schutzausrüstung.

Löten oder Kleben

Beim Löten werden Metalle wie Zinn, Blei, Antimon, Silber, Cadmium, Zink und Wismut verwendet. Zu den Sicherheitsrisiken gehören Verbrennungen; Weitere Gesundheitsgefahren sind das Einatmen von Metalldämpfen, einschließlich Blei und Cadmium (Baker et al. 1979), sowie von Fluorid- und Säureflussmitteln.

Die Verwendung von Epoxidharz und schnell trocknenden Mitteln mit Lösungsmitteln zum Binden von Steinen und Metallteilen ist eine gängige Praxis. Zu den Verletzungsgefahren durch Kleben gehören Feuer und Explosion; Weitere Gesundheitsgefahren sind das Einatmen von Lösungsmitteln und der Hautkontakt mit Epoxidharz, anderen Klebstoffen und Lösungsmitteln.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Vermeidung von Blei- und Cadmiumloten, eine angemessene lokale Absaugung, die ordnungsgemäße Lagerung von Chemikalien, eine angemessene Beleuchtung und persönliche Schutzausrüstung.

Schleifen und Polieren von Metall

Zum Schleifen, Polieren und Schneiden werden rotierende Räder und Linearantriebe unterschiedlicher Größe verwendet. Zu den Verletzungsgefahren gehören Hautabschürfungen; Weitere Gesundheitsgefahren sind das Einatmen von Metallstäuben sowie wiederholte Bewegungen, Vibrationen, ungünstige Positionen und Kräfte.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören eine angemessene lokale Absaugung, Staubsammler, Schutzbrillen zum Schutz der Augen und ergonomische Designs für Arbeitsplätze und Werkzeuge.

Shells

Perlmutt (aus Austernschalen) und Koralle sowie Abalone und andere Muscheln können durch Schneiden, Bohren, Sägen, Rasieren, Schleifen, Polieren, Veredeln und so weiter zu Schmuck verarbeitet werden. Zu den Gefahren gehören Hand- und Augenverletzungen durch umherfliegende Partikel und scharfe Kanten, Reizungen der Atemwege und allergische Reaktionen durch Einatmen von feinem Muschelstaub und im Fall von Perlmutt mögliche Überempfindlichkeitspneumonie und Verknöcherung mit Entzündung des Gewebes, das die Knochen bedeckt. besonders bei jungen Menschen.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die gründliche Reinigung der Schalen, um organische Stoffe zu entfernen, Nassschleif- und Poliertechniken sowie lokale Absaugung oder Atemschutz. Es sollte eine Schutzbrille getragen werden, um Augenverletzungen zu vermeiden.

Perlen

Perlen können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, darunter Glas, Kunststoff, Samen, Knochen, Muscheln, Perlen, Edelsteine ​​und so weiter. Ein neueres Material, das für Perlen und anderen Schmuck verwendet wird, ist hitzegehärtetes Polyvinylchlorid (Polymer-Ton). Zu den Gefahren gehören das Einatmen von Staub beim Bohren der Löcher für die Schnur oder den Draht, der zum Halten der Perlen verwendet wird, und mögliche Augenverletzungen. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören Nassbohren, Belüftung oder Atemschutz und Schutzbrille. Polymer Clays können Chlorwasserstoff freisetzen, der die Atemwege reizt, wenn sie über die empfohlenen Temperaturen erhitzt werden. Die Verwendung von Kochöfen für die Wärmehärtung wird nicht empfohlen. Es gab auch Bedenken wegen Weichmachern wie Diethylhexylphthalat, einem möglichen Karzinogen und Fortpflanzungsgift, das in diesen Polymertonen vorhanden ist.

 

Zurück

Seite 1 von 3

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte