17 banner

 

100. Persönliche und kommunale Dienstleistungen

Kapitel-Editor: Angela Babin


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Innenreinigungsdienste
Karen Messing

Barbier und Kosmetik
Laura Stock und James Cone

Wäschereien, Bekleidungs- und chemische Reinigung
Gary S. Earnest, Lynda M. Ewers und Avima M. Ruder

Bestattungsdienste
Mary O. Brophy und Jonathan T. Haney

Hausangestellte
Angela Babin

     Fallstudie: Umweltfragen
     Michael McCann

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Beim Abstauben in einem Krankenhaus beobachtete Körperhaltungen
2. Gefährliche Chemikalien, die bei der Reinigung verwendet werden

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

PCS020F4PCS020F5PCS020F1PCS030F1

Montag, April 04 2011 18: 07

Innenreinigungsdienste

Allgemeines Profil

Die Reinigung besteht aus Abstauben, Waschen und Polieren von Oberflächen; Wände waschen; Wischen, Kehren und Polieren von Fußböden; sowie Abfall- und Abwasserentsorgung. Es wird in Büros, öffentlichen und gewerblichen Gebäuden, Wohnungen und Fabriken durchgeführt. Es kann in geschlossenen Räumen mit geringer Belüftung und in Räumen durchgeführt werden, die nicht auf Reinigung ausgelegt sind. Reinigungskräfte können unabhängig oder von dem Unternehmen angestellt sein, dem die zu reinigenden Einrichtungen gehören, oder sie können für private Auftragnehmer arbeiten. Diejenigen, die putzen, können abhängig von den gereinigten Räumen und den Details der zugewiesenen Aufgaben Reinigungskräfte, Haushälterinnen, Pfleger, Hausmeister oder Hausmeister genannt werden. Beispielsweise können Hausmeister und Hausmeister die Reinigung mit Wartungs- und Reparaturarbeiten kombinieren.

Reinigungskräfte haben im Vergleich zu anderen Beschäftigungskategorien mit ähnlichem Prestige normalerweise relativ autonom gearbeitet. Die Kontrolle erfolgt durch Vorgesetzte, aber auch die Nutzer der gereinigten Räume kommentieren die Arbeit der Reinigungskräfte. Arbeiter neigen dazu, die Aufgaben selbst zu ordnen und ihre eigenen Verfahren zu entwickeln (Messing, Haëntjens und Doniol-Shaw 1993). In gewerblichen Räumen in Nordamerika werden die Routen der Reinigungskräfte jedoch zunehmend unter Verwendung von Software bestimmt, die so programmiert ist, dass Möbel, Bodenoberflächen und Menschenansammlungen berücksichtigt werden. Aus der gewünschten Arbeitshäufigkeit, der zu reinigenden Fläche und der für die Art der Fläche geschätzten Zeit wird die benötigte Gesamtzeit berechnet. Die Inspektion kann unter Verwendung eines computerprogrammierten Stichprobenverfahrens durchgeführt werden. Einige dieser Verfahren können die Aufgabe, die in gemeinsam genutzten Räumen ausgeführt wird, stark unterschätzen, insbesondere wenn das Inventar nicht regelmäßig aktualisiert wird (Messing, Chatigny und Courville 1996).

In Kanada ist Putzen der achthäufigste Beruf bei Männern und der zehnthäufigste bei Frauen; Frauen machen 46 % des Berufsstandes aus (Armstrong und Armstrong 1994). In Frankreich arbeiteten 1991 229,000 Reinigungskräfte für 9,000 Reinigungsunternehmen; etwa ein Drittel waren Immigranten und 64 % waren Frauen (Bretin 1994). In Dänemark sind 85 % der 130,000 Reinigungskräfte Frauen (Nielsen 1995). In einigen Ländern wurden Aufgaben in Fabriken und Dienstleistungen oft in „leichte“ und „schwere“ Aufgaben unterteilt, die weiblichen bzw. männlichen Arbeitern formell oder informell zugewiesen wurden, die zu unterschiedlichen Sätzen bezahlt werden können (Government of Quebec 1994). Frauen können Oberflächen abstauben und polieren, Badezimmer reinigen und Papierkörbe leeren, während Männer Böden fegen, wischen und polieren und Abfälle zu Verbrennungsanlagen tragen (Messing, Haëntjens und Doniol-Shaw 1993; Messing, Doniol-Shaw und Haëntjens 1993; Messing, Chatigny und Courville 1996 ). In anderen Ländern können Männer und Frauen für alle Reinigungsaufgaben eingesetzt werden (Nielsen 1995; Hagner und Hagberg 1989). Reinigungskräfte sind im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern oft relativ alt (Bretin et al. 1992; Messing 1991; Nielsen 1995).

Risikofaktoren und Präventionsstrategien

Die Reinigung kann mit handgeführten Werkzeugen wie Bürsten, Besen, Lappen und Wischmopps erfolgen oder kann durch Maschinen unterstützt werden. Eine Vielzahl von Chemikalien wird verwendet, um Schmutz zu lösen und Oberflächen sauber und glänzend erscheinen zu lassen. Die Schwierigkeit der Aufgabe hängt von der Art der Oberfläche (rau, glatt, narbig), der Höhe und Geometrie der gereinigten Gegenstände, dem Grad der Überfüllung der Räume und den in den gereinigten Räumen ausgeübten Berufen ab. An manchen Stellen kann der Reinigungsbedarf durch konstruktive Änderungen am zu reinigenden Objekt (z. B. selbstspülende Toiletten) reduziert oder eliminiert werden.

Muskel-Skelett-Belastung

Das Reinigen, insbesondere das Reinigen von Möbeln und Badezimmern und das Leeren von Papierkörben, beinhaltet schnelle Haltungsänderungen und viele unbeholfene und eingeschränkte Körperhaltungen (siehe Tabelle 1). Viele Objekte müssen in unterschiedlichen Höhen gereinigt werden; Eine typische Reihenfolge beim Abstauben in einem Krankenzimmer war: Tisch (81 cm), Fernseher (196 cm), Tisch (81 cm), Telefon (81 cm), Lampe (erweiterbar auf 188 cm), Tischfuß (11 cm) , Stuhl (46 cm), Paravent (81 cm), Sessel (46 cm), Fensterbank (89 cm), Wand-Blutdruckmessgerät (154 cm), Stuhlbeine (Boden bis 46 cm), Sauerstoffarmatur (137 cm) (Messing , Chatigny und Courville 1995).

Tabelle 1. Beim Abstauben in einem Krankenhaus beobachtete Körperhaltungen.

Aktivität

Dauer

Verlängerung (%)

Neutral (%)

Biegung <45º (%)

Biegung ≥45º (%)

Nicht beobachtbar
auf Video (%)

Schwesternstation reinigen

3 m, 26 s

-

13.6

86.4

-

-

Papierkorb (3)

1 m, 26 s

-

19.8

71.1

9.2

-

Bath (2)

5 m, 17 s

2.8

26.6

63.1

7.5

-

Badezimmerflur (2)

3 m, 53 s

6.6

18.6

71.0

3.8

0.3

Saubere zimmer

8 m, 45 s

3.7

29.8

60.1

2.9

3.5

Empfangsbereich

3 m, 13 s

-

24.7

74.4

-

0.9

Sekretariat

10 m, 20 s

3.6

32.0

59.7

0.3

4.4

Insgesamt:

36 m, 20 s

3.0

26.4

65.8

2.7

2.2

Quelle: Messing, Chatigny und Courville 1995.

Die Bodenreinigung erfordert wiederholte Bewegungen (grundlegende Zykluszeit von 1 bis 2 Sekunden in der Studie von Sogaard, Fallentin und Nielsen (1996)) und eine anhaltende moderate Beugung des Rückens. Ständiger Druck wird von den Händen ausgeübt, um Staubsauger oder Puffer zu schieben, Aufgaben, die Kräfte nahe 10 kg erfordern (Messing, Chatigny und Courville 1996). Sogaard, Fallentin und Nielsen (1996) fanden heraus, dass die mittlere Rückenbeugung beim Bodenwischen 28º und die mittlere Nackenbeugung 51º betrug. Auch Hagner und Hagberg (1989) stellten statische Muskelbelastungen insbesondere am Schultergelenk fest. Nordin et al. (1986) fanden bei einer simulierten Hausmeistertätigkeit, bei der Bodenwischen vorkam, ein starkes Vorbeugen des Rumpfes. Das Reinigen von Böden und Gegenständen erfolgt normalerweise mit wiederholten Bewegungen. Sogaard (1994) weist darauf hin, dass die anhaltenden, sich wiederholenden Bewegungen mit seltenen Aktivitätspausen die relativ geringe Anzahl der beteiligten Muskelfasern erschöpfen und zu Muskelstörungen führen können.

Um zu reinigen, müssen viele Gegenstände bewegt werden. Während des 66-minütigen Reinigens und Polierens von Böden mussten 0.7 Gegenstände pro Minute bewegt werden, mit einem Gewicht von bis zu 10 kg; Während des 23-minütigen Abstaubens wurden 3.7 Objekte pro Minute mit einem Gewicht von bis zu 2 kg bewegt (Messing, Chatigny und Courville 1995).

Winkelet al. (1983) sowie Hagner und Hagberg (1989) stellen fest, dass die zunehmende Spezialisierung und Standardisierung die Zahl der Möglichkeiten verringert hat, Körperbewegungen und Körperhaltungen während der Reinigungsarbeit zu variieren. Daher ist es wichtig, für ausreichend Pausenzeiten zu sorgen. Formelle oder informelle Aufgabenteilung nach Geschlecht kann die Wahrscheinlichkeit von Muskel-Skelett-Problemen erhöhen, indem die Bewegungsvariation verringert wird (Messing, Haëntjens und Doniol-Shaw 1993).

Herz-Kreislauf-Belastung

Die kardiovaskuläre Belastung kann ziemlich hoch sein. Johansson und Ljunggren (1989) verzeichneten die Herzfrequenz von Reinigungskräften während des Büro- oder Toilettenputzens mit 123 Schlägen/Minute, 65 % des Maximums für ihr Durchschnittsalter von 29.8 Jahren (entsprechend etwa 35 % ihrer geschätzten maximalen Sauerstoffaufnahme oder VO).2 max, in der Nähe von Bauarbeitern). Wischen oder Wischen führte zu ähnlichen Herzfrequenzen von 122 bis 127 Schlägen/Minute. Hagner und Hagberg (1989) fanden einen hohen Sauerstoffverbrauch (bis zu 40 % der VO2 max) unter den Bodenreinigungskräften, die unter experimentellen Bedingungen wischen. Sogaard (1994) fand heraus, dass die am Arbeitsplatz gemessene relative kardiovaskuläre Belastung von weiblichen Schulreinigungskräften 53 % der VO betrug2 max.

Um Muskel-Skelett-Problemen vorzubeugen und die kardiovaskuläre Belastung zu verringern, sollte die Arbeitsbelastung angemessen sein und ausreichend Ruhezeit eingeräumt werden. Bei der Gestaltung von Räumen und Abläufen sowie bei der Anschaffung von Mobiliar sollte auf Reinigungsfreundlichkeit geachtet werden. Staubsaugen erfordert weniger Kraft, wenn Teppiche sorgfältig verlegt werden, damit sie beim Vorbeiziehen des Staubsaugers keine Falten bilden. Wichtig ist der Einsatz geeigneter Hilfsmittel. Zum Beispiel können ausziehbare Bürsten zum Staubwischen die Notwendigkeit des Greifens oder Kletterns verringern. Längeres Bücken kann minimiert werden, wenn effiziente Chemikalien und Werkzeuge eine schnelle Reinigung ermöglichen und wenn die Reinigung häufig genug ist, damit sich der Schmutz nicht verhärtet.

Die übliche Praxis, die Lüftungsrate in Gebäuden während der Abend- oder Nachtstunden zu reduzieren, wenn die Reinigung durchgeführt wird, verringert die Luftqualität für Reinigungskräfte, die während dieser Zeiten arbeiten, und sollte vermieden werden. Um eine Überarbeitung zu vermeiden, falls die Reinigung mit gekaufter Software geplant ist, sollte eine sorgfältige Beobachtung und Überprüfung erfolgen, um sicherzustellen, dass die zugewiesenen Zeiten realistisch sind und die Mehrfachnutzung der gereinigten Räume berücksichtigen. Inventare der gereinigten Räume und Gegenstände sollten regelmäßig aktualisiert werden.

Verfahren und Vorrichtungen zum Entleeren von Abfallkörben in Mülleimer und Mülleimer in Verbrennungsöfen wurden so entwickelt, dass ein manuelles Anheben vermieden werden kann.

Chemikalien

Chemikalien können in Seifen, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Porzellanreiniger, Scheuerpulver, Wachsentferner und -beizen, Lösungsmittel, Pestizide und Abflussreiniger eingeteilt werden. Sie können weitere Inhaltsstoffe wie Duft- und Farbstoffe enthalten. Es kann zu oberflächlichem Hautkontakt kommen oder sie können eingeatmet oder durch die Haut in das System aufgenommen werden. Schäden an Haut, Augen, Rachen oder Lunge können die Folge sein. Das Expositionsrisiko hängt von der Konzentration der Chemikalie und davon ab, wie sie verwendet wird. Sprays verflüchtigen Chemikalien und erhöhen die Exposition. Einige Chemikalien sind in geringer Konzentration reizend und in hoher Konzentration ätzend (Säuren, Oxidationsmittel oder Basen). Andere sind wirksame Lösungs- oder Reinigungsmittel, die die Hautbarriere beschädigen und sie anfälliger für andere chemische Mittel machen können. Wieder andere enthalten Metalle (Nickel, Kobalt, Chrom) oder andere Substanzen, die als Allergene wirken können.

Reinigungsmittel werden oft in hohen Konzentrationen verkauft und vor Ort für den Einsatz verdünnt. Die übliche Praxis, Chemikalien in einer höheren Konzentration als empfohlen zu verwenden, in der Hoffnung auf eine schnellere oder effizientere Reinigung, ist eine Quelle der Überbelastung und sollte durch angemessene Schulung und Anpassung der Arbeitsbelastung behoben werden. Das Mischen verschiedener Chemikalien kann zu versehentlicher Vergiftung oder Verbrennungen führen. Die Arbeit mit starken Chemikalien in schlecht belüfteten Räumen kann eine Gefahr für Reinigungskräfte darstellen und sollte vermieden werden.

Die dänische Produktregister-Datenbank PROBAS enthält Informationen zu 2,567 Wasch- und Reinigungsmitteln. Davon gelten 70 als potenziell schädliche Stoffe, die chronische oder akute Gesundheitsschäden verursachen, wie z. B. Ätzstoffe, Karzinogene, reproduktionstoxische Stoffe, Allergene und neurotoxische Stoffe (Borglum und Hansen 1994). Diese Mittel sind in Tabelle 2 dargestellt. Eine Studie des PROBAS-Registers fand 33 Kontaktallergene in Reinigungsmitteln (Flyvholm 1993).

Tabelle 2. Gefährliche Chemikalien, die beim Reinigen verwendet werden.†

 Chemical

 Gesundheit Schadenscodes

 Andere Gefahren

Lösungsmittel

Butylglykol

N*

 

Isopropylbenzol

N

 

Naphtha, Testbenzin,

Stoddard-Lösungsmittel

N,R

 

Toluol

N,R

Brennbar

Ethanol

R

Brennbar

2-Ethoxyethanol

N,R

 

2-Methoxyethanol

R

 

1-Methyl-2-pyrrolido

R

 

Grundöl, Rohöl

N

 

Tetrachlorethen

N,R

 

1,1,1-Trichlorethan

N

 

Xylen

N,R*

Brennbar

Butyldiglycol

I

 

Säuren und Basen

Essigsäure

C

 

Ammoniumhydroxid

I

Reagiert mit Chlorbleichmitteln unter Freisetzung giftiger Gase

Kaliumhydroxid

C

 

Natriumcarbonat

I

 

Natriumhydroxid

C

 

Phosphorsäure

C

 

Schwefelsäure

C

 

Restmonomere und Verunreinigungen

Formaldehyd

A,K*

 

Phenol

N*

 

Benzol

K,R,N

 

Acrylnitril

A,K

 

Butylacrylat

A

 

Methylmethacrylat

A,R

 

Styrol

R

Brennbar

1-Propanol

N

Brennbar

Ethylacrylat

A,K*

 

1,2-Ethylendiamin

A

 

Ethylenoxid

A,K,R

Brennbar

Propylenoxid

K

Brennbar

2-Methylanilin

K

 

2-Propin-1-ol

N

 

Chelatbildner

Natrium-EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure)

R

 

Natrium NTA (Nitrilotriessigsäure)

K

 

Rostschutz

2-Aminoethanol

N

 

Triethanolamin

A

 

Hexamethylentetramin

A

 

2-Butin-1,4-diol

C, T

 

Dinatriummetasilikat

C, ich

 

2-(3H)-Benzothiazolethion

A

 

Desinfektionsmittel

Borax

R

 

Dinatriumtetraborat

R

 

Morpholin

N

 

Benzalkoniumchlorid

C

 

Natriumdichlorisocyanurat

I

Reagiert mit Säure unter Freisetzung giftiger Gase

Natriumhypochlorit

C

Reagiert mit Säure oder Ammoniak unter Freisetzung giftiger Gase

Konservierungsmittel

1,2-Bensisothiazol-3(2H)-on

A

 

5-Chlor-2-methyl-3-isothiazolon

A

 

2-Methyl-3-isothiazolon

A

 

2-Chloracetamid

A

 

p-Chlor-m-Kresol

A

 

Hexahydro-1,3,5-tris-

(2-Hydroxyethyl)1,3,5-triazin

A

 

1,5-Pentadiol

A

 

2-Brom-2-Nitro-1,3-Propandiol

T

 

Füllstoffe

Quartz

K

 

Siliciumdioxid

K

 

Natriumhydrogensulfat

C

 

Andere

Subtilisin (Enzym)

A

 

Natriumsaccharin

K

 

Ammoniumperoxodisulfat

(Bleichmittel)

A

 

A = Allergen; C = ätzend; I = reizend; K = Karzinogen; N = neurotoxisches Mittel; R = reproduktionstoxischer Stoff; T = giftig beim Verschlucken; * = konzentrationsabhängige Gefahr.

Die Bestimmung der Toxizität wurde vom dänischen Institut für Arbeitsmedizin durchgeführt. 

†Beachten Sie, dass nicht alle Reinigungsmittel auf alle toxischen Eigenschaften getestet wurden, sodass diese Liste nicht notwendigerweise vollständig oder umfassend ist.

Quelle: Zusammengefasst aus Borglum und Hansen 1994.

Reinigungskräfte, die in Fabriken oder Krankenhäusern arbeiten, können Chemikalien (oder biologischen Gefahren) ausgesetzt sein, die mit den laufenden Aktivitäten in den von ihnen gereinigten Räumen verbunden sind. Wenn Reinigungskräfte nicht in die Schulungsprogramme und das soziale Netzwerk der regulären Belegschaft integriert werden, sind sie sich dieser Gefahren möglicherweise weniger bewusst als andere Arbeitnehmer. Beispielsweise zeigte eine Studie, dass Reinigungskräfte von allen Kategorien von Krankenhausangestellten die Gruppe waren, die am häufigsten schädlichen Chemikalien ausgesetzt war (Weaver et al. 1993).

Es gibt einige Kontroversen über die Verwendung von Handschuhen für Reinigungsarbeiten. Handschuhe spielen eine wichtige Rolle beim Schutz der Haut vor gefährlichen Stoffen, wenn sie richtig sitzen und aus undurchlässigen und widerstandsfähigen Materialien bestehen. Das ständige Tragen von Handschuhen kann jedoch verhindern, dass Schweiß verdunstet. Der entstehende feuchte Bereich ist ein günstiges Wachstumsmedium für Infektionserreger. Das Tragen von Handschuhen wurde bei einer großen Stichprobe dänischer Reinigungskräfte mit Hautproblemen in Verbindung gebracht (Nielsen 1996). Es ist daher am besten, Handschuhe so lange zu tragen, wie es mit dem Schutz vereinbar ist. Die Notwendigkeit des Tragens von Handschuhen kann oft durch die Verwendung von Werkzeugen mit langen Griffen oder durch andere Methodenänderungen vermieden werden. Das Tragen von Baumwollhandschuhen unter Gummi- oder Plastikhandschuhen kann die Feuchtigkeit reduzieren und vor Allergien gegen einige Handschuhmaterialien schützen (Foussereau et al. 1982). Einige Handcremes können Reizstoffe enthalten und sollten vermieden werden (Hansen 1983).

Mehrere andere Praktiken verringern die Exposition gegenüber Chemikalien. Wenn Reinigungslösungen gelagert oder zubereitet werden, sollte für eine gute Belüftung gesorgt werden, und die Verfahren sollten eine Zubereitung ermöglichen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Chemikalien berührt oder eingeatmet werden. Die Versuchung, mit unverdünnten Chemikalien zu arbeiten, wird geringer, wenn die Arbeiter über ausreichend Zeit und Hilfsmittel verfügen. Außerdem können Reinigungskräfte unverdünnte Chemikalien oder Chemikalien mit allergenen Duftstoffen verwenden, um anderen zu signalisieren, dass sie ihre Arbeit getan haben. Dies kann auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch klare Inspektionsverfahren und Kommunikationsverbindungen mit anderen Arbeitnehmern und Kunden von Reinigungsdiensten.

Nützliche Informationen zur Vermeidung der Exposition gegenüber Chemikalien finden sich in einem von der Stadt New York herausgegebenen Handbuch (Michaels, ohne Datum).

Andere Gesundheitsrisiken

Reinigungskräfte arbeiten oft in Abend- oder Nachtschichten, um die anderen Tätigkeiten, die in denselben Räumen ausgeführt werden, nicht zu stören. Sie können daher unter den üblichen Auswirkungen von Schichtarbeit auf den Biorhythmus leiden. Darüber hinaus riskieren sie möglicherweise Gewalt, wenn sie allein in abgelegenen Gebieten arbeiten.

Reinigungskräfte, insbesondere diejenigen, die außerhalb der regulären Gebäudezeiten arbeiten und/oder nicht zum regulären Personal gehören, können an ihrem Arbeitsplatz ignoriert und aus dem sozialen Netzwerk ausgeschlossen werden (Messing in press). Die entsprechenden Einrichtungen für Pausen und Mahlzeiten dürfen ihnen nicht zugänglich gemacht werden. Abgesehen von den psychologischen Auswirkungen des Ausschlusses können Reinigungskräften Informationen über Gefahren vorenthalten werden, die anderen Arbeitnehmern routinemäßig gegeben werden, trotz gesetzlicher Anforderungen in vielen Rechtsordnungen, diese Informationen bereitzustellen. Außerdem dürfen sie und ihre Vorgesetzten trotz der Bedeutung von Oberflächentexturen und Design für ihre Arbeit nicht konsultiert werden, wenn relevante Kauf- und Planungsentscheidungen getroffen werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Reinigung ausgelagert wird. Es ist daher wichtig, dass Reinigungskräfte in besonderem Maße in Maßnahmen zur Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz einbezogen werden. Informationen über Eigenschaften von Chemikalien, Arbeitsverfahren und Sicherheit sollten mit Reinigungskräften besprochen und am Arbeitsplatz deutlich ausgehängt werden.

Gesundheitliche Auswirkungen und Krankheitsbilder

Reinigungskräfte als Beruf haben eine schlechtere Gesundheit als andere (Nielsen 1995; ASSTSAS 1993; Sogaard 1994). Beim Vergleich von Reinigungskräften mit anderen Arbeitnehmern ergab eine Analyse der Quebec Health Survey nach Kontrolle des Alters, dass weibliche Reinigungskräfte die höchste Prävalenz von chronischen Rückenproblemen und Kardiopathien aller Kategorien von weiblichen Arbeitnehmern und männliche Reinigungskräfte die höchste Prävalenz von Muskel-Skelett-Problemen aufwiesen und Kardiopathien (Gervais 1993). Schwangere Putzfrauen haben ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten (McDonald et al. 1986), Frühgeburten (McDonald et al. 1988) oder Kinder mit niedrigem Geburtsgewicht (McDonald et al. 1987).

Einige große epidemiologische Studien auf Bevölkerungsbasis haben hohe Krebsraten bei Reinigungskräften festgestellt. Es wurde festgestellt, dass die Raten einiger Gehirntumore bei weißen Männern in den USA bei Reinigungskräften besonders hoch sind (Demers, Vaughan und Schommer 1991). Bei Frauen ist invasiver Gebärmutterhalskrebs bei Reinigungskräften fast fünfmal häufiger als bei anderen Frauen (Savitz, Andrews und Brinton 1995). Diese Ergebnisse werden chemischen Belastungen, insbesondere Lösungsmitteln, zugeschrieben.

Muskel-Skelett-Probleme treten häufig auf. In Dänemark stellte Nielsen (1995) fest, dass diejenigen, die die Reinigung beendeten, im Vergleich zu denen, die im Beruf blieben, weniger häufig Muskel-Skelett-Symptome aufwiesen. Putzen war einer der fünf Berufe, die die meisten Schulter-/Nackenschmerzen, Sehnenscheidenentzündungen und Rückenschmerzen meldeten (Sogaard, Fallentin und Nielsen 1996). Eine bevölkerungsbezogene epidemiologische Studie ergab, dass weibliche Reinigungskräfte im Vergleich zu anderen schwedischen Arbeitern besonders wahrscheinlich an Osteoarthritis des Knies leiden (Vingard et al. 1991). Reinigungskräfte in Krankenhäusern in Québec erleiden fast doppelt so viele Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten wie der durchschnittliche Beschäftigte im Gesundheitswesen in Québec: 23.8 im Vergleich zu 13.9 pro 100 Vollzeitbeschäftigte pro Jahr (ASSTSAS 1993). Die meisten Läsionen betrafen den Rumpf oder die oberen Gliedmaßen (ASSTSAS 1993). Beim Vergleich von männlichen mit weiblichen Reinigungskräften ergab eine Umfrage unter Reinigungskräften in der Region Paris in Frankreich, dass Männer mehr Rückenschmerzen und Frauen mehr Gelenkschmerzen hatten (Opatowski et al. 1995). Diese Unterschiede sind wahrscheinlich auf Besonderheiten bei den Aufgaben zurückzuführen, die weiblichen und männlichen Reinigungskräften zugewiesen werden (Messing, Haëntjens und Doniol-Shaw 1993; Messing, Doniol-Shaw und Haëntjens 1993; Messing, Chatigny und Courville 1996).

Reinigungskräfte haben ein hohes Maß an Hautproblemen, einschließlich Dermatitis und Ekzemen (Gawkrodger, Lloyd und Hunter 1986; Singgih et al. 1986). Bei großen Stichproben von Krankenhausreinigern wurden Punktprävalenzen von Hauterkrankungen von 15 bis 18 % und eine Prävalenz von 39 % für die Dauer der Erwerbstätigkeit gefunden (Hansen 1983; Delaporte et al. 1990). Reinigungskräfte, die mehr Zeit mit nassen Händen verbringen, haben mehr Hautprobleme (Nielsen 1996). Reinigungskräfte können beim Umgang mit Abfällen auch durch Glasscherben, Nadeln oder andere scharfe Gegenstände verletzt oder infiziert werden (ASSTSAS 1993).

Kürzlich haben Fachleute für Arbeitsmedizin Stresssymptome im Zusammenhang mit der Arbeit bei Krankenhausreinigern festgestellt, weshalb sie eine erneute Überprüfung des Arbeitsprozesses vorschlagen (Toivanen, Helin und Hänninen 1993). Geringes Prestige des Berufsstandes kann für Reinigungskräfte ein Grund zur Verzweiflung sein (Messing, im Druck).

Unfälle, Infektionen und Umweltverschmutzung können durch klare und gut bekannt gemachte Richtlinien für die Entsorgung gefährlicher Abfälle in Fabriken, Krankenhäusern, Büros und öffentlichen Gebäuden verhindert werden. Da Beschränkungen, die anderen Arbeitnehmern auferlegt werden, sie daran hindern können, der Vermeidung von Gefahren für Reinigungskräfte ihre volle Aufmerksamkeit zu widmen, sollten Konsultationen zwischen Reinigungskräften und anderen Arbeitnehmern vereinbart werden, um über die angemessene Größe und Platzierung von Papierkörben, Abfalltrennung und Kennzeichnung zu entscheiden. Reinigungskräfte sollten einbezogen werden, wenn Abfallbeseitigungsverfahren geplant oder überprüft werden, damit realistische Methoden vorgeschlagen werden können.

 

Zurück

Montag, April 04 2011 18: 21

Barbier und Kosmetik

Allgemeines Profil

Es wurde geschätzt, dass über eine Million Menschen in etwa 150,000 Salons und Friseurläden in den Vereinigten Staaten arbeiten. Diese Männer und Frauen, Friseure und Kosmetiker (auch als „Techniker“ bezeichnet), führen eine breite Palette von Dienstleistungen durch, einschließlich Rasieren; Haare schneiden und stylen; Maniküre und Pediküre geben; Anbringen von künstlichen Nägeln; und Durchführung einer Vielzahl von chemischen Haarprozessen, einschließlich Bleichen, Färben, Haarglättung und Dauerwellung. Darüber hinaus bieten einige Techniker Gesichtsbehandlungen und die Entfernung von Körperhaaren an.

Techniker können bei der Arbeit einer Vielzahl potenzieller Gesundheits- und Sicherheitsgefahren ausgesetzt sein, darunter:

Chemikalien. Laut einer Analyse des US-amerikanischen National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) werden 30 % der fast 3,000 in der Kosmetik verwendeten Chemikalien von der US-Regierung als toxische Substanzen eingestuft. Die Belüftung in vielen Geschäften reicht oft nicht aus, um Chemikalienbelastungen vorzubeugen.

Krankheiten. Aufgrund ihres engen Kontakts mit Kunden können Techniker einer Vielzahl von Infektionskrankheiten ausgesetzt sein, die von Erkältungen und Grippe bis hin zu Impetigo, Windpocken und Hepatitis reichen.

Ergonomische Gefahren. Friseure und Kosmetiker leiden auch unter einer Reihe von Muskel-Skelett-Erkrankungen, die mit sich wiederholenden Bewegungen, langem Stehen, beengten Arbeitsplätzen und schlecht konstruierten Werkzeugen und Geräten verbunden sind.

Planung. Die Arbeitszeiten können unregelmäßig sein und verlängert werden. Viele Techniker arbeiten in „geteilten Schichten“ und teilen ihren Arbeitstag auf, um 12 bis 14 Stunden Kundenservice abzudecken.

Andere Probleme. Dazu gehören schlechte Haushaltsführung sowie elektrische und Brandgefahren.

Aufgrund dieser und anderer Gefährdungen sind immer mehr Menschen gezwungen, ihren erlernten Beruf aufzugeben. Eine aktuelle Studie von Nellie Brown, Direktorin des Chemical Hazards Information Program an der Cornell University, ergab, dass 20 % der US-amerikanischen Friseure ihren Job wegen arbeitsbedingter Erkrankungen aufgeben (New York Times Magazine7. März 1993).

Trotz zunehmender Anzeichen von Risiken gibt es nur wenige Vorschriften zum Schutz von Friseuren und Kosmetikern. In den Vereinigten Staaten werden kosmetische Produkte von der Food and Drug Administration (FDA) reguliert, die sich am Verbraucherschutz orientiert und nur begrenzt in der Lage ist, Fragen der Gesundheit und Sicherheit von Arbeitnehmern zu behandeln. Wie die Regulierungsbehörden in vielen Ländern verlangt die FDA von Produktherstellern nicht, vor der öffentlichen Vermarktung Sicherheitstests durchzuführen, Inhaltsstoffe auf den Etiketten von Produkten anzugeben, die nur für den professionellen Gebrauch verkauft werden, oder der FDA Informationen über Verbraucherbeschwerden zu geben. Die FDA testet auch nicht routinemäßig Produkte aus eigener Initiative; Alle von der FDA durchgeführten Tests konzentrieren sich auf Risiken für Verbraucher, nicht für Arbeitnehmer, obwohl Arbeitnehmer aufgrund ihres täglichen und längeren Gebrauchs von kosmetischen Chemikalien einem größeren Risiko ausgesetzt sein können.

Versuche, diese Branche zu regulieren, werden durch die unterschiedlichen lokalen, nationalen und internationalen Definitionen der Aufgaben von Friseuren und Kosmetikern weiter erschwert. In den Vereinigten Staaten variieren die Zulassungsanforderungen von Bundesstaat zu Bundesstaat. In vielen Ländern gibt es überhaupt keine Zulassungspflicht.

Wichtige Prozesse und Gefahren

Chemische Gefahren

Friseure und Kosmetiker sind im Laufe eines Arbeitstages einer Vielzahl von Chemikalien ausgesetzt. Techniker sind dem Risiko ausgesetzt, Chemikalien über die Haut oder die Augen aufzunehmen, gefährliche Dämpfe oder Partikel einzuatmen und Giftstoffe einzunehmen, die Lebensmittel, Getränke oder Zigaretten kontaminiert haben. Einige Richtlinien zur Verringerung der gefährlichen Exposition sind in Abbildung 1 angegeben .

Abbildung 1. Verringerung der Exposition gegenüber chemischen Gefahren.

PCS020F4

Chemikalien können den Körper je nach Konzentration der Chemikalie in einem Produkt auf unterschiedliche Weise beeinflussen; wie giftig die Chemikalie ist; der Weg, auf dem es in den Körper gelangt (Einatmen, Hautkontakt, Verschlucken); und die Dauer der Exposition. Auch individuelle Merkmale wie der allgemeine Gesundheitszustand, Schwangerschaft und Rauchen können das Risiko einer Person beeinflussen.

Es gibt Tausende verschiedener Chemikalien, die mit kosmetischen Prozessen verbunden sind. Um die spezifischen Chemikalien, die in einem Produkt enthalten sind, und ihre Auswirkungen zu bestimmen, ist es wichtig, dass Techniker Zugang zu Produktetiketten und Materialsicherheitsdatenblättern (MSDSs) haben und diese verstehen.

Gängige chemische Prozesse

Haare färben. Haarfärbelösungen werden manuell mit einer Applikatorflasche oder einem Pinsel auf das Haar aufgetragen. Es wird auch immer üblicher, dass Kunden eine Augenbrauen- oder Wimpernfarbe wünschen.

Zu den beim Haarfärben verwendeten Chemikalien gehören synthetische organische Farbstoffe, komplexe metallische Farbstoffe und Pflanzenfarbstoffe. Synthetische Haarfärbemittel enthalten oft permanente oxidative Farbstoffe, die Wasserstoffperoxid verwenden, um aromatische Diamine zu oxidieren. Diese Chemikalien reizen Augen, Nase und Rachen. Synthetische organische Haarfärbemittel, die eine Amingruppe enthalten, gehören ebenfalls zu den häufigsten Ursachen für allergische Sensibilisierungen. Metallische Farbstoffe können bleihaltige Verbindungen enthalten.

Haarfärbemittel auf Kohlenteerbasis können Mutagene enthalten. Haarfärbemittel, die sich als mutagen erwiesen haben in vitro Tests stellen ungewisse Risiken für die menschliche Gesundheit dar. Die Herstellung von nicht mutagenen Haarfärbemitteln scheint jedoch möglich und sollte gefördert werden. Beispielsweise ist Henna, ein Pflanzenfarbstoff, einer der ältesten Haarfarbstoffe und weder als Mutagen noch als Karzinogen bekannt.

Haare bleichen. Bleichlösungen werden manuell mit einer Applikatorflasche oder einem Pinsel aufgetragen. Diese Lösungen können Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid, Ammoniumhydroxid, Ammoniumpersulfat oder Kaliumpersulfat enthalten. Diese Chemikalien können Haut-, Augen-, Nasen-, Rachen- oder Lungenreizungen verursachen. Persulfat-Bleichpulver wurden unter Kosmetologen auch mit Asthma in Verbindung gebracht (Blainey et al. 1986).

Dauerwellen. Dauerwellen umfassen normalerweise mehrere Schritte: Waschen der Haare; das Haar in Lockenwickler rollen; Auftragen einer Thioglykolat- oder ähnlichen Lösung; und Spülen und Neutralisieren mit einem Oxidationsmittel. Es können auch Wassersprays verwendet werden.

Dauerwelllösungen können Alkohol, Bromate, Natriumhydroxid, Borsäure (Perborat oder Borat), Ammoniumthioglykolat oder Glycerinmonothioglykolat enthalten. Einige dieser Chemikalien können Auswirkungen auf das Zentralnervensystem haben (Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Benommenheit); Augen-, Nasen- und Rachenreizungen; Lungenprobleme (Atembeschwerden oder Husten); Hautreizung; Verbrennungen; oder allergische Reaktionen (verstopfte oder laufende Nase, Niesen, Asthma oder allergische Dermatitis).

Maniküre, Pediküre und Kunstnägel. Zur Nagelpflege gehören das Einweichen der Nagelhaut in Weichmachern, das Verwenden von Nagelknipsern, das Feilen der Nägel mit Nagelfeilen oder Nagelfeilen, das Verwenden von Handlotionen sowie das Auftragen und Entfernen von Nagellack. Künstliche Nägel (Acryl, Gele, Fiberglas, Porzellan und Stoffhüllen und -spitzen) können auf den Nagel gebürstet oder mit Klebstoff daran befestigt werden. Sie werden aushärten gelassen und dann in die gewünschte Form gefeilt.

Zu den vielen in Nagelprodukten enthaltenen Chemikalien gehören Aceton, Ethylmethacrylat und andere Acrylate, Methylethylketon, Ethylacetat, Lanolin und Dimethyl-p-Toluidin. Diese können Haut-, Augen-, Nasen-, Rachen- und Lungenreizungen sowie Auswirkungen auf das Zentralnervensystem verursachen. Einige Nagelprodukte enthalten auch Formaldehyd, das bei langfristiger Anwendung mit Allergien sowie Krebs in Verbindung gebracht wird. Einige Produkte enthalten Glykolether, Xylol und Toluol, die alle mit Fortpflanzungsproblemen bei Labortieren in Verbindung gebracht werden.

Die Verwendung von Methylmethacrylat (MMA) in künstlichen Nagelprodukten wurde 1974 in den Vereinigten Staaten verboten. Trotz des Verbots wird diese Chemikalie weiterhin verwendet. Eine Studie aus dem Jahr 1982 ergab, dass Methylmethacrylat in 8 von 29 künstlichen Nagelprodukten enthalten war, und eine Studie aus dem Jahr 1986 fand messbare MMA-Konzentrationen in der Luft einiger Nagelstudios. Diese Chemikalie kann bei Kontakt mit der Haut Kribbeln, Taubheit und Weißfärbung der Finger verursachen. Es verursacht bei vielen Menschen auch Hautallergien. Eine Allergie gegen MMA kann zu einer Kreuzempfindlichkeit gegenüber anderen häufiger verwendeten Methacrylaten führen. In einigen Produkten wurde MMA durch andere Acrylate ersetzt, die ebenfalls Sensibilisatoren sein können. Abbildung 2 zeigt einen Ablufttisch, der dafür ausgelegt ist, die Exposition eines Maniküristen gegenüber den Chemikalien zu minimieren.

Abbildung 2. Ein modifizierter kommerzieller Maniküretisch mit Abwind zum Aufbringen künstlicher Fingernägel.

PCS020F5

Haare waschen und stylen. Das Waschen der Haare beinhaltet das Shampoonieren und Spülen mit Wasser. Während dieses Service können auch Conditioner und andere Haarbehandlungsprodukte aufgetragen werden. Das Trocknen der Haare wird auf viele Arten durchgeführt: manuelles Trocknen mit Handtüchern, mit einem Handtrockner oder indem der Kunde unter einem fest installierten Trockner sitzt. Beim Styling werden in der Regel Gele, Cremes oder Aerosolsprays verwendet. Die Haarwäsche ist oft der erste Schritt für weitere Dienstleistungen wie das Frisieren, Färben und Dauerwellen. In großen Salons kann einer Person die Aufgabe zugeteilt werden, den Kunden die Haare zu waschen, und nichts anderes tun.

Shampoos und Spülungen können Alkohol, Erdöldestillate und Formaldehyd enthalten. Alle wurden mit Dermatitis und Allergien, einschließlich Asthma, in Verbindung gebracht. Die langfristige Einnahme von Formaldehyd wurde auch mit Krebs in Verbindung gebracht.

Aerosol-Haarsprays können Polyvinylpyrrolidon enthalten, das mit Lungen- und anderen Atemwegserkrankungen, einschließlich Thesaurose, in Verbindung gebracht wurde. Sie enthalten auch eine Vielzahl von Lösungsmitteln.

Haare glätten. Haarglättende oder haarentspannende Lösungen werden mit einer Bürste auf das Haar aufgetragen; dann wird das Haar gedehnt, um die natürliche Locke zu entspannen. Haarglättungsmittel können Natriumhydroxid, Wasserstoffperoxid, Bromate, Ammonium, Thioglykolat und Glycerinmonothioglykolat enthalten. Diese Chemikalien können Augen-, Nasen- und Rachenreizungen, Auswirkungen auf das Zentralnervensystem und Dermatitis verursachen.

Andere chemische Prozesse. Eine Vielzahl von Kosmetika, darunter Gesichtscremes und -puder, Wimperntusche, Eyeliner, Lippenstifte und andere Produkte, können auch von Kosmetikerinnen aufgetragen werden. Diese können eine Vielzahl von Lösungsmitteln, Farbstoffen, Pigmenten, Konservierungsmitteln, Ölen, Wachsen und anderen Chemikalien enthalten, die Hautallergien und/oder -reizungen verursachen können.

Kosmetikerinnen können auch Körperbehaarung entfernen. Haarentfernungsbehandlungen können das Auftragen von heißem Wachs und die Verwendung chemischer Enthaarungsprodukte umfassen. Diese Produkte enthalten oft basische Inhaltsstoffe, die Dermatitis verursachen können.

Ergonomische Gefahren

Friseure und Kosmetiker sind aufgrund der körperlichen Belastungen ihrer Arbeit und schlecht gestalteter Ausrüstung, Werkzeuge und Arbeitsplätze einem Risiko für Muskel-Skelett-Erkrankungen ausgesetzt. Solche Störungen können umfassen:

  • Handgelenks- und Handprobleme, wie Tendinitis und Karpaltunnelsyndrom. Zu den Risikofaktoren gehören das Beugen und Verdrehen des Handgelenks beim Schneiden und Stylen der Haare, das Halten von Haartrocknern und die Verwendung einer Rundbürste oder eines Lockenstabs. Diese Störungen sind auch mit gewaltsamem Greifen oder Kneifen verbunden, das durch Schneiden mit stumpfen und/oder schlecht sitzenden Scheren verursacht wird.
  • Schulterprobleme, einschließlich Tendinitis und Bursitis. Diese sind mit dem ständigen Greifen nach Vorräten oder dem Halten der Arme über Schulterhöhe beim Schneiden oder Stylen der Haare verbunden. Siehe Abbildung 3.
  • Nacken- und Rückenprobleme, von gewöhnlichen Schmerzen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen wie eingeklemmten Nerven und Bandscheibenvorfällen. Diese sind mit häufigem Biegen oder Drehen bei Aktivitäten wie Shampoonieren, Haare schneiden unterhalb der Ohrhöhe und Maniküre und Pediküre verbunden.
  • Fuß- und Beinprobleme, einschließlich Schwellungen, Schwielen und Krampfadern. Diese können durch langes Stehen auf harten Böden in Schuhen mit schlechter Fußgewölbeunterstützung entstehen.

 

Abbildung 3. Arbeiten mit Armen über Schulterhöhe in einem Friseursalon in Simbabwe.

PCS020F1

Muskel-Skelett-Erkrankungen vorbeugen

Um Muskel-Skelett-Erkrankungen vorzubeugen, ist es wichtig, ergonomische Prinzipien bei der Gestaltung von Aufgaben, Werkzeugen und Arbeitsplätzen anzuwenden. Ergonomie ist die Wissenschaft von der Anpassung des Arbeitsplatzes an die Bedürfnisse des menschlichen Körpers. Es schlägt Möglichkeiten vor, um ungünstige Körperhaltungen und sich wiederholende Bewegungen sowie den Einsatz übermäßiger Kraft zu minimieren. Es maximiert Sicherheit, Gesundheit und Komfort.

Ergonomische Lösungen können umfassen:

  • Verstellbare Möbel. So sind zum Beispiel Kundenstühle erhältlich, die gehoben, gesenkt und geschwenkt werden können. Manikürstühle sind mit Rückenstütze, Armlehnen und Sitzschalen erhältlich, die geneigt werden können, um eine Vorwärtsbeugung zu ermöglichen.
  • Schere die scharf, gut geschmiert und so gestaltet sind, dass sie in die Hand des Einzelnen passen.
  • Lockenstäbe und Haartrockner mit flexiblen Griffen. Diese können ohne übermäßiges Beugen oder Verdrehen des Handgelenks verwendet werden.
  • Freistehende Waschbecken die es Technikern ermöglichen, Haare zu waschen, ohne sich zu verdrehen und den Rücken zu beugen.
  • Rollsitze oder Hocker die es Technikern ermöglichen, viele Eingriffe im Sitzen durchzuführen oder zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln.
  • Richtiger Arbeitsplatz Designs wie die Aufbewahrung häufig verwendeter Verbrauchsmaterialien in Reichweite; Bereitstellung von gepolsterten Fußmatten; und sicherzustellen, dass die Schränke die richtige Höhe haben, um das Greifen oder Bücken zu minimieren.
  • Kundenplanung Das variiert die Aufgaben und Prozesse, die ein Techniker im Laufe des Tages durchführt.
  • Ausbildung für Techniker in guter Körpermechanik und Arbeitspraktiken wie z. B. richtige Hebemethoden; An den Hüften statt an der Taille beugen; und die Verwendung von Haarschneidetechniken, die das Erreichen und Beugen des Handgelenks minimieren.

 

Infektionskrankheiten

Die Arbeit von Friseuren und Kosmetikern beinhaltet einen engen Kontakt mit den Kunden. Das Verständnis, wie Infektionskrankheiten übertragen werden, hilft Technikern, Infektionen zu verhindern. Infektionskrankheiten können im Salon auf folgende Weise verbreitet werden:

  • Durch die Luft (z. B. Erkrankungen der oberen Atemwege wie Erkältungen und Grippe)
  • Durch kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel (z. B. Hepatitis A, Salmonellen und Giardia)
  • Durch Insekten- oder Tierstiche (z. B. Läuse)
  • Durch direkten Hautkontakt mit infizierten Personen (z. B. Krätze, Läuse, Scherpilzflechte, Impetigo, Herpes simplex, Erkältung und Windpocken)
  • Selten durch Kontakt mit dem Blut einer infizierten Person (z. B. Hepatitis B und HIV/AIDS)

 

Während es keinen dokumentierten Fall gibt, in dem sich ein Friseur oder Kosmetiker bei der Arbeit mit HIV/AIDS infiziert hat, und eine arbeitsbedingte Hepatitis-B-Infektion in diesen Berufen äußerst selten ist, kann es bei seltenen Fällen von Blutkontakt möglicherweise zu einer Exposition gegenüber diesen durch Blut übertragenen Krankheitserregern kommen. Mögliche Expositionsquellen könnten das Durchstechen der Haut mit Werkzeugen sein, die infiziertes Blut transportieren (Rasierer, Pinzetten, Tätowiernadeln oder Haarschneidemaschinen), oder infiziertes Blut, das durch eine offene Wunde, Wunde oder Hautausschlag in den Körper gelangt.

Dies ist einer der Gründe, warum das Rasieren von Kunden mit Rasiermessern in vielen Ländern ungewöhnlich geworden ist. Zusätzlich zum Risiko für Techniker besteht die Möglichkeit, dass Haut- und andere Infektionen durch nicht sterilisierte Geräte von einem Kunden auf einen anderen übertragen werden.

Die Exposition gegenüber Schadorganismen kann durch einfache Vorkehrungen verhindert werden:

  • Die Hände sollten häufig mit Wasser und Seife gewaschen werden.
  • Latexhandschuhe sollten getragen werden, um Techniker und Kunden zu schützen, wenn sie Wunden, Läsionen oder Hautausschläge haben.
  • Scharfe Instrumente sollten sorgfältig behandelt und in zugelassenen durchstechsicheren Behältern entsorgt werden.
  • Alle Werkzeuge, Geräte und Oberflächen sollten ordnungsgemäß desinfiziert werden.
  • Handtücher sollten desinfiziert werden.
  • Arbeitnehmer sollten gegen Hepatitis B geimpft werden.

 

Andere Gefahren

Feuergefahren

Einige im Salon verwendete Produkte können entflammbare oder brennbare Chemikalien enthalten. Zündquellen können Flammen von Zigaretten, Streichhölzern oder Brennern sein; ein Funke von einem Lichtschalter, einem elektrischen Stecker oder einem ausgefransten Kabel; oder ein heißer Gegenstand wie ein Lockenstab, ein Herd, eine Glühbirne oder eine Kochplatte. Um Unfällen vorzubeugen, sollte darauf geachtet werden, dass Chemikalien sachgerecht verwendet und gelagert werden. Entflammbare und brennbare Materialien sollten von Flammen, Funken oder heißen Gegenständen ferngehalten werden, und elektrische Geräte sollten auf gebrochene oder ausgefranste Kabel überprüft werden, die Funken schlagen oder heiß werden könnten. Jedes Geschäft sollte auch über einen Brandschutz- und Evakuierungsplan sowie geeignete und funktionierende Feuerlöscher verfügen.

Allgemeine Haushaltsführung

Salons sind oft beengte und überfüllte Arbeitsumgebungen. Überfüllte Regale können instabil sein. Techniker können aufgrund von verschütteten Flüssigkeiten, schlecht gelagerten Geräten oder schlecht positionierten Kabeln oder Drähten einem Rutsch- und Sturzrisiko ausgesetzt sein. Enge, überfüllte Gänge schränken die Fähigkeit der Arbeiter ein, sich ungehindert zu bewegen. Alle Geschäfte sollten eine gute Haushaltsführung praktizieren, einschließlich: Gänge freihalten, Verschüttungen sofort beseitigen, schwere Gegenstände in niedrigen Regalen lagern und sicherstellen, dass sich die Menschen frei durch ihren Arbeitsbereich bewegen können.

Gefahr von Stromschlägen

Elektrische Geräte im Salon können Haarschneidemaschinen, Haartrockner, Gesichtsmaschinen und Elektrolysegeräte umfassen und sollten auf ausgefranste Drähte und ordnungsgemäße Erdung überprüft werden. Da sich elektrische Geräte und Steckdosen oft im Spritzwasserbereich befinden, sollten rote Fehlerstromschutzschalter verwendet werden, um Stromschlag zu vermeiden.

Gesundheitsprobleme und Krankheitsbilder

Hautkrankheiten

Reizende und allergische Dermatitis der Hände allein oder von Händen und Gesicht zusammen ist ein häufiges Problem, das von 10 bis 20 % der Kosmetologen erlebt wird (van der Walle und Brunsveld 1994). Es verursacht oft einen charakteristischen Ausschlag in den Zwischenräumen zwischen den Fingern. Anzeichen einer Dermatitis sind im Allgemeinen Rötung, Austrocknung und Rissbildung auf der Haut der Hände. Ekzeme an den Fingerspitzen können ebenfalls auftreten, wobei die Nagelfalten gefurcht sind. Jüngere Arbeitnehmer scheinen am stärksten gefährdet zu sein, möglicherweise weil Arbeitnehmer mit niedrigerem Dienstalter in der Regel am häufigsten für Wasch- und Dauerwellenjobs eingesetzt werden. Zu den häufigsten Ursachen für allergischen Hautausschlag bei Kosmetikerinnen gehören Glycerinthioglykolat, Ammoniumthioglykolat, Nickelsulfat, Ammoniumpersulfat, Konservierungsmittel und Haarfärbemittel (p-Phenylendiamin oder Resorcin) (Villaplana, Romaguera und Grimalt 1991).

Eine einmal aufgetretene allergische Dermatitis bessert sich in den meisten Fällen auch mit dem Tragen von Handschuhen nicht. Die Verwendung von Gummilatexhandschuhen kann selbst ein signifikanter Risikofaktor für allergische Reaktionen sein, und Vinylhandschuhe müssen möglicherweise ersetzt werden, wenn sich eine Latexallergie entwickelt. Wenn ein Arbeiter in einem Salon eine Latexallergie entwickelt, muss möglicherweise der gesamte Salon latexfrei werden, um diesen Arbeiter vor wiederholten allergischen Reaktionen zu schützen.

Andere Hautkrankheiten von Friseuren sind Granulome durch Haarimplantation und Verbrennungen durch heißes Wasser. Außerdem können Krampfadern durch das lange Stehen entstehen, das für diesen Beruf üblich ist. Scharfe Werkzeuge wie Scheren, Rasierapparate und elektrische Haarschneidegeräte können Hautverletzungen verursachen. Solche Schnitte können die Kosmetikerin aufgrund chemischer Expositionen für Dermatitis prädisponieren.

Lungenprobleme

Allergische Rhinitis („Heuschnupfen“) und Asthma wurden mit der Exposition gegenüber Dauerwellenlösungen (Schwartz, Arnold und Strohl 1990) und insbesondere gegenüber Ammoniumpersulfat (Gamboa et al. 1989) in Verbindung gebracht. Haarbleichmittel sowie Henna (Starr, Yunginger und Brahser 1982) wurden bei Kosmetikerinnen mit berufsbedingtem Asthma in Verbindung gebracht.

Reproduktive Gesundheit

Eine kürzlich durchgeführte Studie fand ein mäßig erhöhtes Risiko für spontane Abtreibungen bei Kosmetikerinnen, die Vollzeit arbeiteten und eine große Anzahl chemischer Dienstleistungen durchführten. Die Verwendung von Formaldehyd und die Exposition gegenüber Maniküre- und Nagelformungschemikalien wurden speziell mit einem erhöhten Risiko für spontane Fehlgeburten in Verbindung gebracht (John, Savitz und Shy 1994).

Krebs

Kosmetologen haben ein mögliches erhöhtes Risiko für die Entwicklung bestimmter Krebsarten, einschließlich Non-Hodgkin-Lymphom (Zahm et al. 1992; Pearce 1992), Blasen-/Urothelkrebs (Steineck et al. 1990) und Brustkrebs (Koenig 1994). ).

 

Zurück

Allgemeines Profil

Gewerbliche Wäschereien begannen als inländische Unternehmen, haben sich aber zu Unternehmen mit vielen einzigartigen Gesundheits- und Sicherheitsbedenken entwickelt. Wäschereien, die auf Dienstleistungen für Krankenhäuser spezialisiert sind, müssen sich mit möglichen biologischen Gefahren befassen, und diejenigen, die Arbeitskleidung für Produktions- oder Dienstleistungsmitarbeiter waschen, können das Risiko eingehen, spezifischen chemischen Gefahren ausgesetzt zu werden.

Die chemische Reinigung entstand angeblich 1825 in Frankreich, als ein Arbeiter in einer Färberei- und Reinigungsfabrik Lampenöl auf ein verschmutztes Tischtuch verschüttete (IARC 1995a). Nachdem die Tischdecke getrocknet war, waren die Flecken verschwunden. Lampenöl ist ein Kohlenwasserstoff. Ähnliche Kohlenwasserstofflösungsmittel – Terpentin, Kerosin, Benzol und Benzin – wurden in der noch jungen Textilreinigungsindustrie verwendet. Alle diese Lösungsmittel hatten einen entscheidenden Nachteil: Sie waren brennbar, was häufig zu Bränden und Explosionen führte (Wentz 1995). 1928 führte WJ Stoddard ein nahezu geruchloses, erdölbasiertes Lösungsmittel mit einem höheren Flammpunkt ein, das die Brandgefahr verringerte. Stoddard-Lösungsmittel fanden in der Industrie breite Akzeptanz und werden noch heute verwendet.

Um die Jahrhundertwende ermöglichten Fortschritte bei der Synthese von chlorierten Kohlenwasserstoffen die Entwicklung von nicht brennbaren Lösungsmitteln für die chemische Reinigung. Anfangs wurde Tetrachlorkohlenstoff bevorzugt, aber aufgrund seiner Toxizität und Aggressivität gegenüber Metallen, Textilien und Farbstoffen wurde es in den 1940er und 1950er Jahren schrittweise durch Trichlorethylen und Tetrachlorethylen (allgemein bekannt als Perchlorethylen oder PERC) ersetzt (Wentz 1995). PERZ (C2Cl4) ist eine farblose, klare, schwere Flüssigkeit mit ätherischem Geruch. Heute verwenden etwa 90 % der chemischen Reinigungen in den USA PERC (EPA 1991a).

Obwohl die Reinigungspraktiken von Land zu Land und von Geschäft zu Geschäft unterschiedlich sind, sind Wäschereien und chemische Reinigungen normalerweise kleine Unternehmen; Etwa 70 % der US-Reinigungsgeschäfte haben weniger als vier Mitarbeiter, die die Reinigung normalerweise am selben Ort wie das Geschäft durchführen. Die Angestellten eines solchen kleinen Unternehmens, von denen viele normalerweise mehr als acht Stunden pro Tag arbeiten, können Mitglieder einer Familie sein, manchmal einschließlich Kinder. In vielen Ländern wohnt die Reinigungsfamilie im selben Gebäude wie das Geschäft. Ein zunehmender Trend bei größeren Unternehmen besteht darin, mehrere „Drop“-Shops zu betreiben, in denen Kunden verschmutzte Kleidungsstücke abgeben. Die Kleidungsstücke werden zur Reinigung zu einer zentralen Einrichtung transportiert und später an die Dropshops zur Abholung durch den Kunden zurückgegeben. Diese Anordnung beschränkt gefährlichen Abfall auf einen Standort und verringert die Lösungsmittelexposition der Drop-Shop-Arbeiter.

Der Wasch- und Trockenreinigungsprozess

Der chemische Reinigungs- oder Wäscheprozess beginnt normalerweise, wenn ein Kunde verschmutzte Kleidungsstücke in ein Geschäft bringt. Moderne Kleidung wird aus vielen verschiedenen Fasern und Stoffen hergestellt. Die Kleidungsstücke werden vor dem Beladen der Maschine nach Gewicht, Farbe, Finish und Stoffart geprüft und sortiert. Sichtbare Flecken werden je nach Fleckart vor oder nach der Reinigung an einer Detachierstation mit verschiedenen Chemikalien behandelt.

Die Reinigung ist ein dreistufiger Prozess: Waschen, Extrahieren und Trocknen (Abbildung 1). Beim Waschen im Nassverfahren werden Waschmittel, Wasser und möglicherweise Dampf verwendet. Bei der chemischen Reinigung werden dem Lösungsmittel Reinigungsmittel und Wasser zugesetzt, um die Schmutzentfernung zu unterstützen. Die Kleidung wird manuell in die Maschine geladen und die Reinigungslösung wird automatisch eingespritzt. Der Inhalt der Maschine wird eine Zeit lang gerührt, dann mit hoher Geschwindigkeit geschleudert, um das Wasser oder Lösungsmittel zu extrahieren, und trocken getrommelt. Nachdem die Kleidungsstücke aus dem Trockner genommen wurden, werden sie gepresst, um Falten zu entfernen und ihre Form wiederherzustellen.

Abbildung 1. Das Flussdiagramm des Trockenreinigungsprozesses.

PCS030F1

Viele Länder haben kürzlich strenge Vorschriften für die Kontrolle der PERC-Exposition und -Emissionen aufgrund der damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen und Umweltprobleme erlassen. Als Reaktion auf diese Vorschriften ändern sich chemische Reinigungsverfahren. Verbesserte Lösungsmittelreinigungs- und Dampfrückgewinnungssysteme sind verfügbar, alternative Lösungsmittel werden entwickelt und Nassverfahren unter Verwendung von Wasserimmersion werden verfeinert, um Kleidungsstücke zu reinigen, die traditionell in Lösungsmitteln gereinigt wurden. Diese Prozesse werden nachstehend beschrieben.

Transfer versus Trocken-zu-Trocken-Ausrüstung

Zwei Grundtypen von Maschinen, die in der chemischen Reinigung verwendet werden, sind Transfer- und Trocken-zu-Trocken-Maschinen. Transfermaschinen, älter und weniger teuer, erfordern einen manuellen Transfer von lösungsmittelhaltiger Kleidung von der Waschmaschine zum Trockner. Die Transferaktivität führt zu einer übermäßigen Exposition der Arbeiter gegenüber PERC. Aufgrund der hohen Lösungsmittelverbrauchsraten, Emissionen und Belastungen während des Transfers werden PERC-Transfergeräte nicht mehr in den Vereinigten Staaten hergestellt; ältere gebrauchte oder überholte können jedoch noch erworben werden.

1994 waren zum Beispiel mindestens 70 % der PERC-Maschinen in den Vereinigten Staaten Trocken-zu-Trocken-Maschinen, die einen einstufigen Prozess verwendeten, der das Umfüllen von Kleidung überflüssig machte. Viele Geschäfte ersetzen oder haben aufgrund des Trends zu strengeren Umweltvorschriften Transfermaschinen durch Trocken-zu-Trocken-Maschinen ersetzt; Einige Geschäfte verwenden jedoch immer noch Transfergeräte, um die Produktivität zu steigern und die für neue Maschinen erforderlichen Investitionen zu vermeiden. In den Vereinigten Staaten sind Erdölmaschinen hauptsächlich Transfereinheiten.

Trocken-zu-Trocken-Maschinen können belüftet oder unbelüftet sein. Belüftete Trocken-Trocken-Maschinen entlüften während des Belüftungsprozesses restliche Lösungsmitteldämpfe direkt in die Atmosphäre oder durch eine Art Dampfrückgewinnungssystem. Entlüftungslose Trocken-Trocken-Maschinen sind im Wesentlichen geschlossene Systeme, die nur dann zur Atmosphäre geöffnet sind, wenn die Maschinentür geöffnet ist. Sie zirkulieren die erwärmte Trocknungsluft durch ein Dampfrückgewinnungssystem und zurück zur Trocknungstrommel. Es gibt keinen Belüftungsschritt.

Lösungsmittelreinigung: Filtration und Destillation

Trockenreiniger verwenden Filtration und/oder Destillation, um Lösungsmittel zurückzugewinnen und zu reinigen. Die Filtration entfernt unlösliche Verschmutzungen, nichtflüchtige Rückstände und lose Farbstoffe aus dem Lösungsmittel. Es wird auch manchmal verwendet, hauptsächlich in den Vereinigten Staaten, um lösliche Verschmutzungen zu entfernen. Die Filtration ist ein kontinuierlicher Prozess. Das Lösungsmittel wird durch ein adsorbierendes Pulver, eine Kartusche oder einen Spin-Disc-Filter geleitet, die alle ein gewisses Maß an regelmäßiger Wartung erfordern. Jedes Filtersystem produziert kontaminierte Kartuschen oder Pulver.

Die Destillation, die von 90 % der Reinigungskräfte in den USA verwendet wird, entfernt lösliche Öle, Fettsäuren und Fette, die nicht durch Filtration entfernt werden (International Fabricare Institute 1990). Die Destillation erfolgt, wenn PERC auf seinen Siedepunkt erhitzt wird, so dass es verdampft und später wieder in flüssige Form kondensiert. Dabei verbleiben nichtflüchtige Verunreinigungen, die nicht abgekocht werden können, in der Destille und werden als Sondermüll entsorgt. Sowohl Filtration als auch Destillation produzieren einige feste Abfälle, die PERC enthalten; Die Hersteller von Trockenreinigungsmaschinen streben jedoch danach, neue Filtrations- und Destillationstechnologien zu entwickeln, die die Menge des erzeugten gefährlichen Abfalls reduzieren. Dies führt letztendlich zu erheblichen Einsparungen für den Eigentümer, indem die Kosten für die Entsorgung gefährlicher Abfälle gesenkt werden.

Rückgewinnung von PERC-Dämpfen

Zwei Haupttechnologien werden zur Rückgewinnung von PERC-Dämpfen verwendet: die Kohlenstoffadsorber und der gekühlter Kondensator. Diese beiden Technologien, die traditionell getrennt sind, werden in moderneren Maschinen zusammen verwendet. Kohlenstoffadsorption wird beispielsweise in etwa 35 % der kontrollierten Maschinen in den Vereinigten Staaten verwendet. Kohleadsorber erreichen eine Dampfreduktion von 95 bis 99 %, indem sie PERC aus der Luft entfernen. Lösungsmittelbeladene Dämpfe passieren Aktivkohle mit hoher Adsorptionskapazität. Der Kohlenstoff wird später desorbiert und das PERC zurückgewonnen, oder der Kohlenstoff wird als gefährlicher Abfall entsorgt, wenn er mit PERC gesättigt ist. Die Kohlenstoffdesorption erfolgt typischerweise mit Dampf oder heißer Luft. Die Desorption kann automatisch nach jeder Ladung oder am Ende des Tages erfolgen. Wenn es nicht regelmäßig durchgeführt wird, wird das Kohlenstoffbett gesättigt und für die PERC-Rückgewinnung unwirksam. Das Adsorptionssystem kann große Luftvolumina handhaben und relativ niedrige Lösungsmittelkonzentrationen aufweisen, während es eine hohe PERC-Entfernungseffizienz beibehält, aber häufiges Desorbieren ist erforderlich, und die Dampfregeneration erzeugt kontaminiertes Abwasser.

Gekühlte Kondensatoren kühlen mit Lösungsmittel beladene Luft unter den Taupunkt des Dampfes, um PERC zurückzugewinnen, und arbeiten nach dem Prinzip, dass die Fähigkeit der Luft, ein Lösungsmittel im Dampfzustand zu halten, mit der Temperatur variiert. Gekühlte Verflüssiger werden in ca. 65 % der geregelten Maschinen eingesetzt. Das Verfahren kann eine Dampfkontrolle von 95 % in Trocken-zu-Trocken-Maschinen und eine Kontrolle von 85 % in Transfermaschinen erreichen. Kondensatoren erfordern wenig Wartung und minimieren das Potenzial für Abwasser, da keine Dampfregeneration erforderlich ist. Sie erfordern höhere Lösungsmittelkonzentrationen als ein Kohleadsorber. Wasserdampf kann ein Problem darstellen, da er kondensieren und gefrieren kann, wodurch der Gasfluss und die Wärmeübertragung behindert werden (EPA 1991b).

Lösungsmittelalternativen zu PERC

PERC wurde durch alternative Trockenreinigungslösungsmittel ersetzt. Entflammbare Lösungsmittel auf Erdölbasis haben im Allgemeinen höhere Expositionsgrenzwerte als PERC. Diese erdölbasierten Lösungsmittel entfernen Verschmutzungen weniger aggressiv als PERC. Da ihre Dampfdrücke niedriger sind als die von PERC, ist die Exposition durch Inhalation im Allgemeinen geringer. Es sind jedoch gesundheitsschädliche Wirkungen möglich, einschließlich Erstickung, Depression des zentralen Nervensystems und Haut- und Schleimhautreizungen. Die Verunreinigung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit Benzol erhöht die Gefahr erheblich.

Um die Brandgefahr durch erdölbasierte Lösungsmittel zu verringern, wurden in Deutschland zwei unterschiedliche Ansätze verfolgt: die Entwicklung sichererer Lösungsmittel und die Neugestaltung von Maschinen.

Neu entwickelte erdölbasierte Lösungsmittel, die in Deutschland weit verbreitet sind, sind entweder geradkettige, verzweigte oder zyklische Paraffine mit einer Kettenlänge zwischen 10 und 12 Kohlenstoffatomen. Diese erdölbasierten Lösungsmittel haben eine atmosphärische Lebensdauer von nur wenigen Tagen, sind halogenfrei, führen nicht zum Ozonabbau und spielen nur eine untergeordnete Rolle beim Treibhauseffekt. Einige der deutschen Anforderungen an erdölbasierte Trockenreinigungslösemittel sind im Folgenden skizziert (Hohenstein Institute 1995):

  • Siedebereich zwischen 180° und 210°C
  • Gehalt an Aromaten, Benzol, Halogen und polyzyklischen Aromaten unter 0.01 Gew.-%
  • Flammpunkt höher als 55ºC
  • Unter Betriebsbedingungen thermisch stabil.

 

Chemische Reinigungsmaschinen, die heute in Deutschland für erdölbasierte Lösungsmittel hergestellt werden, sind viel sicherer als früher. Da erdölbasierte Lösungsmittel brennbar sind, sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen an Maschinen erforderlich, die sie verwenden. Technische Fortschritte verbessern die Maschinensicherheit und reduzieren die Brand-/Explosionsgefahr erheblich. Folgende Maßnahmen können kombiniert oder einzeln ergriffen werden:

  • Verwenden eines Inertgases wie Stickstoff oder Argon, um den Sauerstoff in der Trommel zu verdrängen und sicherzustellen, dass die Sauerstoffkonzentration ausreichend niedrig ist (ungefähr 4 %), um eine Verbrennung zu verhindern
  • Betrieb unter Vakuum, um Sauerstoff zu entfernen und seine Konzentration auf unter 4 % zu senken
  • Sicherstellen, dass die untere Explosionsgrenze (UEG) nicht überschritten wird, oder, falls die UEG nicht bekannt ist, sicherstellen, dass die Betriebstemperatur 15 °C unter dem Flammpunkt bleibt
  • Sicherstellen, dass die Dampfkonzentration unter 50º der UEG bleibt, indem die Betriebstemperatur kontrolliert oder ein ausreichend hoher Luftstrom bereitgestellt wird.

 

Nassreinigung

Die Nassreinigung ist eine sich entwickelnde Technologie, die sich von der traditionellen Wäsche dadurch unterscheidet, dass sie ein sanfteres Verfahren ist und für viele Stoffe verwendet werden kann, die früher chemisch gereinigt wurden. Bei der Schmutzentfernung spielen vier Faktoren eine wesentliche Rolle: Temperatur, Zeit, mechanische Einwirkung und chemische Mittel. Nur die richtige Mischung dieser Faktoren erzielt die besten Reinigungsergebnisse (Vasquez 1995). Es gibt geringfügige Variationen der maschinellen Nassreinigung, aber alle Techniken verwenden:

  • Speziell formulierte Nassreinigungsseifen und Fleckenmittel
  • Erhöhter Wasserentzug vor dem Trocknen (Entzugsgeschwindigkeiten bis ca. 1,000 Umdrehungen pro Minute)
  • Genaue Überwachung des Wärme- und Feuchtigkeitsgehalts während des Trocknungsprozesses
  • Maschinen mit weniger mechanischer Wirkung während des Waschens, erreicht durch Geschwindigkeitsreduzierung und Zeitbegrenzungen.

 

Kleidungsstücke werden je nach Art des Kleidungsstücks und Verschmutzungsgrad mit verschiedenen Stufen begrenzter mechanischer Einwirkung gewaschen. Das größte Risiko tritt beim Trocknen auf. Viele Fasern können mit wenig oder gar keinen Schwierigkeiten vollständig getrocknet werden. Empfindliche oder einlaufende Kleidungsstücke müssen jedoch nur wenige Minuten getrocknet werden, bevor sie zum Trocknen an der Luft aufgehängt werden. Aufgrund dieser Probleme erfordern die meisten nass gereinigten Kleidungsstücke mehr Nachbearbeitung als lösungsmittelgereinigte Kleidungsstücke. Lange Trocknungszeiten und mehr Nachbearbeitung erhöhen die Verarbeitungszeit erheblich (Earnest und Spencer 1996).

Heutzutage ist die Verwendung von Nassreinigern begrenzt, da die Technologie den Bedarf an Lösungsmitteln noch nicht vollständig eliminiert. Es wurde geschätzt, dass die Nassreinigung etwa 30 bis 70 % der traditionell in Lösungsmitteln gereinigten Kleidungsstücke sicher reinigen kann (Rice und Weinberg 1994). Es gibt immer noch Probleme mit Faserschäden, Ausbluten von Farbstoffen und vor allem mit der Reinigungsfähigkeit. Die unsachgemäße Verwendung von Nassreinigung kann Ladenbesitzer der Haftung für beschädigte Kleidung aussetzen. Aus diesem Grund arbeiten Befürworter der Nassreinigung daran, Bekleidungshersteller davon zu überzeugen, Stoffe zu verwenden, die sich leichter nass reinigen lassen.

Gefahren in Wäschereien und chemischen Reinigungsanlagen

PERC-Gefahren

Am Arbeitsplatz kann PERC sowohl über die Atemwege als auch über die Haut in den menschlichen Körper gelangen (ATSDR 1995). Zu den Symptomen, die mit einer Exposition der Atemwege verbunden sind, gehören eine Depression des Zentralnervensystems; Leber- und Nierenschädigung (RSC 1986); beeinträchtigtes Gedächtnis; Verwirrtheit; Schwindel; Kopfschmerzen; Schläfrigkeit; und Augen-, Nasen- und Rachenreizungen. Wiederholte dermale Exposition kann zu trockener, schuppiger und rissiger Dermatitis führen (NIOSH 1977).

Studien des US National Cancer Institute und des National Toxicology Program haben einen Zusammenhang zwischen der PERC-Exposition und Krebs bei Tieren festgestellt. Humanstudien zeigen ein erhöhtes Risiko für Harnwegs- (Duh und Asal 1984; Blair et al. 1990b; Katz und Jowett 1981), Ösophagus- (Duh und Asal 1984; Ruder, Ward und Brown 1994) und Bauchspeicheldrüsenkrebs (Lin und Kessler 1981) unter Reinigungskräften. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat kürzlich PERC in Gruppe 2A (wahrscheinlich krebserregend für Menschen) und chemische Reinigung in Gruppe 2B (möglicherweise krebserregend für Menschen) eingestuft (IARC 1995b). Die Environmental Protection Agency (EPA) reguliert PERC als gefährlichen Luftschadstoff.

Die Daten der US-Arbeitsschutzbehörde (OSHA) umfassen zahlreiche persönliche Proben in chemischen Reinigungen, die über dem zulässigen Expositionsgrenzwert (PEL) von 100 ppm, zeitgewichteter 8-Stunden-Durchschnitt (TWA) liegen (OSHA 1993). Der Maschinenbediener ist typischerweise den größten PERC-Konzentrationen ausgesetzt. Studien des US-amerikanischen National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) haben gezeigt, dass in vielen Textilreinigungsgeschäften mit herkömmlichen Maschinen während des Be- und Entladens eine extrem hohe Exposition des Personals auftritt. Da das Be- und Entladen den ganzen Tag über häufig stattfindet, kann die Exposition während dieser Aktivität in vielen Fällen 50 bis 75 % der TWA-Exposition des Bedieners ausmachen (Earnest 1996). Die Exposition am Arbeitsplatz kann durch den Einsatz moderner Trockenreinigungsmaschinen, Lösungsmittelersatz, Isolierung des Prozesses und eine effektive lokale und allgemeine Belüftung in der Nähe der Trockenreinigungsmaschinen reduziert werden.

Kontakt mit anderen Chemikalien als PERC

In Wäschereien und chemischen Reinigungen ist eine Vielzahl von Chemikalien vorhanden. Mögliche Exposition durch Haut- oder Augenkontakt oder Einatmen von Dämpfen. Bei chronischer oder akuter Exposition können Hautschäden auftreten. Chemikalien, die leicht verdampfen und eine hohe Toxizität aufweisen, können beim Einatmen ein Risiko darstellen, obwohl dies im Allgemeinen als weniger besorgniserregend angesehen wird als eine Verletzung der Augen oder der Haut. Die Chemikalien, die üblicherweise in den Vereinigten Staaten verwendet werden, um Flecken durch Fleckenbildung zu behandeln, sind Trichlorethylen; Ketone, insbesondere Methylisobutylketon (MIBK); Petroleum-Naphtha; und Flusssäure. Oxidationsmittel wie Chlorbleiche können eine Gefahr darstellen, wenn sie in Gegenwart vieler gängiger Verbindungen wie Terpentin, Ammoniak oder Brenngase verwendet werden. Enzymhaltige Waschmittel können bei vielen Arbeitnehmern Immunreaktionen hervorrufen. Die kombinierte Belastung durch chemische Reinigungslösungsmittel, PERC und verschiedene andere Chemikalien ist ebenfalls besorgniserregend.

Ergonomische Risikofaktoren

Ergonomische Gefahren in der Reinigungsindustrie treten hauptsächlich bei Pressern auf. Pressing ist eine dynamische und sich wiederholende Aufgabe, die Greifen, präzises Greifen und unbequeme Körperhaltungen erfordert. Ergonomische Risikofaktoren sind auch während der Materialhandhabung vorhanden, wenn schweres Heben auftreten kann, insbesondere in gewerblichen Wäschereien.

Feuergefahren

Die Textilreinigungsbranche hat traditionell ein Problem mit Bränden. Ein Teil des Grundes für dieses Problem war die weitverbreitete Verwendung von entflammbaren und brennbaren Flüssigkeiten als Reinigungsmedium. Die Entflammbarkeit von Lösungsmitteln auf Erdölbasis stellt weiterhin ein akutes Gesundheits- und Sicherheitsrisiko dar. Etwa 10 % der chemischen Reinigungen in den Vereinigten Staaten verwenden herkömmliche Lösungsmittel auf Erdölbasis, wie z. B. Stoddard-Lösungsmittel oder Lösungsbenzin. Selbst chemische Reinigungen, die nicht brennbares PERC verwenden, sind erheblichen Brandgefahren ausgesetzt. Bei ausreichender Erwärmung zersetzt sich PERC in Chlorwasserstoff und Phosgengase. Die Entstehung von Blausäure oder Kohlenmonoxid ist ein weiterer Grund zur Besorgnis während eines Brandes. Blausäure entsteht, wenn stickstoffhaltige Materialien wie viele Natur- und Kunstfasern verbrennen. Bei unvollständiger Verbrennung entsteht Kohlenmonoxid. In allen Textilreinigungsbetrieben gibt es eine Vielzahl potenzieller Brennstoffe und Zündquellen.

Konstrukteure von Trockenreinigungsmaschinen müssen Bedingungen vermeiden, die zu einem Brand führen können, und müssen sicherstellen, dass ihre Maschinen sicher funktionieren. Ebenso müssen Ladenbesitzer geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Entwicklung gefährlicher Bedingungen zu verhindern. Einige häufige Ursachen für Brände in allen Unternehmen sind elektrische Fehlfunktionen, Reibung, offene Flammen, Funken, statische Elektrizität, heiße Oberflächen und Rauchen (NIOSH 1975).

Thermische Verbrennungen

Reinigungsanlagen haben mehrere mögliche Quellen für schwere Verbrennungen. In der Pressstation können durch Kontakt mit dem Pressenkopf, dampfführenden Leitungen oder dem Dampf selbst Verbrennungen entstehen. Die Isolierung von Rohren und Oberflächen sowie die Verwendung verschiedener Schutztechniken können dazu beitragen, Verbrennungen zu vermeiden.

Obwohl moderne Kessel sicherer konstruiert sind als frühere Modelle, werden sie immer noch zur Erzeugung großer Dampfmengen verwendet und müssen sicher betrieben werden. Viele der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen finden sich im Code 32 der US National Fire Protection Association, Standard for Dry Cleaning Plants, und seinen Handbuch Brandschutz (NFPA 1991). Zu den Empfehlungen in diesen Dokumenten gehören baurechtliche Anforderungen, die ordnungsgemäße Lagerung und Isolierung von brennbaren Stoffen, Feuerlöschern und Sprinkleranlagen. Empfehlungen zur Ansammlung von Gasen um den Kessel herum behandeln Möglichkeiten, Gaslecks zu beseitigen und eine ordnungsgemäße Belüftung sicherzustellen.

Mechanische Gefahren

Mechanische Gefahren sind immer ein Problem, wenn angetriebene Geräte verwendet werden. Pressen stellen eine erhebliche mechanische Gefahr dar. Pressen, die dafür ausgelegt sind, mit nur einer Hand betätigt zu werden, lassen die Möglichkeit zu, dass die freie Hand des Arbeiters zwischen den Pressen eingeklemmt wird. Riemen, Antriebsketten, Wellen und Kupplungen sollten geschützt werden, um versehentlichen Kontakt zu verhindern. Alle beweglichen Komponenten von Maschinen sollten geschützt werden, um zu verhindern, dass Körperteile in eine Quetsch-, Quetsch- oder Scherstelle geraten. Die gebräuchlichsten Methoden zur Gefahrenabwehr sind Einhausung des Betriebs, Verriegelungseinrichtungen, bewegliche Schranken, Entfernungseinrichtungen, Fernsteuerungen, Zweihandauslöseeinrichtungen und elektronische Sicherheitseinrichtungen.

Gefahr von Stromschlägen

Es können zahlreiche Maßnahmen ergriffen werden, um elektrische Gefahren zu begrenzen. Besonders wichtig ist eine ordnungsgemäße Isolierung und Erdung. Das Identifizieren und Schützen von spannungsführenden Teilen trägt auch dazu bei, Verletzungen durch elektrischen Strom zu vermeiden. Elektrische Gefahren können durch das Vorhandensein von Feuchtigkeit verstärkt werden. Fehlerstromschutzschalter sind so konzipiert, dass sie die Stromversorgung abschalten, wenn hoher Strom durch einen unbeabsichtigten Pfad fließt. Bei der Auswahl elektrischer Geräte sollten die Empfehlungen etablierter Codes und Standards, wie z. B. der US National Fire Protection Association 70, des National Electrical Code und des American National Standards Institute C2, befolgt werden. Richtlinien für den sachgemäßen Gebrauch elektrischer Geräte werden an anderer Stelle in diesem Dokument gegeben Enzyklopädie.

Hitzestress

Hitzestress kann Arbeiter heimsuchen, die für längere Zeiträume in den heißen Umgebungen arbeiten müssen, die in vielen Reinigungsanlagen vorhanden sind. Hitzestress kann in den Sommermonaten verstärkt werden, insbesondere wenn das Geschäft nicht klimatisiert ist (Klimaanlagen sind in dieser Branche nicht üblich). Sowohl physikalische als auch Umweltfaktoren verändern die Auswirkungen von Hitze. Akklimatisierung, Verhältnis von Körperoberfläche zu Gewicht, Alter und Krankheiten, Wasser- und Salzhaushalt und körperliche Fitness spielen alle eine Rolle bei der Wahrscheinlichkeit, dass eine Person von Hitzestress betroffen ist.

Ausrutschen, Stolpern und Stürzen

Die Gefahr von Ausrutschen, Stolpern und Stürzen ist besonders relevant für Reinigungsanlagen, die oft mit Menschen und Geräten überfüllt sind. Ohne klar eingerichtete Gänge und mit einer großen Anzahl von Behältern, die Lösungsmittel oder Wasser enthalten, kann es leicht zu Verschüttungen kommen, was zu einem rutschigen Boden führt. Um diese Gefahr zu kontrollieren, muss auf regelmäßige Reinigung Wert gelegt werden, die Einrichtung muss sorgfältig geplant werden und die Bodenflächen sollten aus rutschfesten Materialien bestehen. Der Arbeitsplatz sollte in einem sauberen, ordentlichen und hygienischen Zustand gehalten werden, und alle Verschüttungen sollten umgehend beseitigt werden.

Biologische Gefahren

Das Waschen von Krankenhauswäsche setzt Sortierer einem Risiko durch übersehene scharfe Gegenstände in Laken oder Uniformtaschen aus. Sowohl chemische Reinigungen als auch Wäscher können auf frisch verschmutzte Kleidungsstücke stoßen, die mit menschlichen Körperflüssigkeiten kontaminiert wurden. Bei Kleidungsstücken, die aus Zahnarzt- und Arztpraxen oder Labors, Blutbanken, Drogenbehandlungszentren, Kliniken, Leichenhallen, Krankenwagen und anderen Gesundheitseinrichtungen stammen, kann der begründete Verdacht bestehen, dass sie potenziell infektiöses Material enthalten. In vielen Ländern müssen Geschäfte, die mit Kleidungsstücken aus diesen Quellen umgehen, die Berufsnormen zur Expositionsregulierung einhalten, wie z. B. die OSHA-Bestimmungen zu durch Blut übertragbaren Krankheitserregern.

Bedenken hinsichtlich der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit

Bedenken hinsichtlich der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit haben in den letzten Jahren zu dramatischen Änderungen der Umweltvorschriften geführt, die die Textilreinigungsindustrie betreffen. Benachbarte Wohnungen und Geschäfte können PERC-Dämpfen durch Diffusion durch Wände oder Decken ausgesetzt sein; Innenluftstrom durch Löcher in Decken, Rohrdurchführungen oder Lüftungsöffnungen; und durch PERC-Emissionen, die außerhalb des Geschäfts abgelassen werden und durch geöffnete Fenster oder Lüftungsgeräte wieder eingetragen werden. Grundwasser- oder Bodenverunreinigungen können durch häufige oder große Lösungsmittelverschüttungen auftreten, die während des Transfers von Lösungsmittel von einem Lieferwagen zur chemischen Reinigungsmaschine auftreten können. Bodenverunreinigungen können auch durch unsachgemäße Entsorgung von Abscheiderwasser in die Kanalisation auftreten. Schließlich können Verbraucher PERC-Rückständen in schlecht getrockneten Kleidungsstücken ausgesetzt sein. Dies ist besonders wichtig, wenn die Reinigungsmaschine nicht richtig funktioniert oder der Trockengang verkürzt wird, um die Produktivität zu verbessern.

Wissen: Dieser Artikel basiert größtenteils auf Materialien, die vom US National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) zusammengestellt und veröffentlicht wurden.

 

Zurück

Montag, April 04 2011 18: 40

Bestattungsdienste

Allgemeines Profil

Geht man von einer Weltbevölkerung von 5 Milliarden aus, sterben täglich zwischen einer Viertel- und einer halben Million Menschen. Viele der Toten sind Säuglinge oder Kinder, aber schließlich wird jeder, der geboren wird, auch sterben. Trotz der kulturellen und religiösen Vielfalt rund um den Tod müssen die sterblichen Überreste jedes Menschen entsorgt werden. Im Allgemeinen bestehen die beiden Hauptmethoden zur Entsorgung menschlicher Überreste aus Beerdigung und Einäscherung. Beide dieser Entsorgungsmethoden wurden oft auf die unbehandelten menschlichen Überreste angewendet. Viele Kulturen haben jedoch Bestattungsriten entwickelt, die eine gewisse Behandlung des toten Körpers vorschreiben. Einfachere Riten können das Waschen der äußeren Oberfläche mit Kräutern und Gewürzen umfassen, um den Beginn des Verfalls und den mit totem Gewebe verbundenen Geruch zu verlangsamen oder zu überdecken. Anspruchsvollere Riten umfassen invasive Verfahren wie das Einbalsamieren und Entfernen innerer Organe. Bei der Einbalsamierung wird normalerweise Blut durch eine Einbalsamierungs- oder Konservierungsflüssigkeit ersetzt. Die Ägypter gehörten zu den ersten Kulturen, die die Einbalsamierung der Toten entwickelten und praktizierten. Das Einbalsamieren wurde im zwanzigsten Jahrhundert in ganz Westeuropa und Nordamerika ausgiebig praktiziert. Auf die Einbalsamierung kann entweder eine Erdbestattung oder eine Feuerbestattung folgen. Außerhalb Westeuropas und Nordamerikas geht der Beerdigung oder Einäscherung normalerweise keine Einbalsamierung voraus.

Bestattungsprozesse

Die Vorbereitung und Beerdigung einer verstorbenen Person kann viele Prozesse umfassen, darunter:

  • Waschen der Körperoberfläche mit verschiedenen Präparaten
  • Ankleiden des Leichnams mit Grabkleidern
  • unter bestimmten Umständen Autopsien, die einschneidende Eingriffe beinhalten, wie z. B. Sezieren und Analysieren von Blut und Körpergewebe
  • Einbalsamierung und Entnahme innerer Organe
  • Anwendung von Kosmetika zur Abdeckung sichtbarer Schäden, wenn der Körper betrachtet werden soll
  • Überführung des Leichnams zum Ort der Beerdigung oder Einäscherung
  • Heben von Körper und Sarg und Absenken in das Grab
  • Ausheben und Füllen des Grabes
  • mögliche Exhumierung des Leichnams und anschließende Obduktion.

 

Mit dem Umgang mit verstorbenen Menschen sind immer drei Arten von Gefahren verbunden: mikrobielle, psychologische und ergonomische. Eine vierte Gefahrenart – chemische Exposition – wird eingeführt, wenn eine Einbalsamierung durchgeführt wird. In den Vereinigten Staaten haben viele Staaten Gesetze erlassen, die vorschreiben, dass ein Leichnam einbalsamiert werden muss, wenn die verstorbene Person in einem offenen Sarg betrachtet wird.

Mikrobielle Gefahren

Der Tod wird oft durch Krankheit verursacht. Nach dem Tod können die Krankheitserreger im Verstorbenen weiterleben und die Personen, die mit dem Leichnam umgehen, infizieren.

Ansteckende Krankheiten wie Pest und Pocken wurden durch unsachgemäßen Umgang mit Opfern, die an den Krankheiten starben, verbreitet. Der Expositionsweg muss bei der Bewertung der mikrobiellen Gefahr im Zusammenhang mit dem Umgang mit toten Körpern berücksichtigt werden. Viele Krankheiten werden verbreitet, indem man eine Kontaminationsquelle berührt und dann diesen krankheitsverursachenden Organismus oder Krankheitserreger durch Reiben der Augen oder Nase in die Schleimhäute einführt oder den Krankheitserreger einnimmt. Einige Krankheiten können einfach durch Einatmen des Erregers übertragen werden. Das Einatmen kann bei der Exhumierung, bei trockenen Überresten oder bei Verfahren, bei denen Teile des menschlichen Körpers aerosolisiert werden, wie z. B. beim Durchsägen des Knochens einer verstorbenen Person, eine besondere Gefahr darstellen. Die Ansteckung von Krankheiten wird weiter verschärft, wenn bei Bestattungsriten Verfahren mit scharfen Instrumenten verwendet werden. Solche Praktiken führen zu der Möglichkeit einer parenteralen Exposition.

Mikrobielle Gefahren können auf viele verschiedene Arten klassifiziert werden, einschließlich der Art des Krankheitserregers, der Art der Krankheit, der Schwere der Krankheit und des Infektionswegs. Der vielleicht nützlichste Weg, mikrobielle Gefahren zu diskutieren, denen Bestattungspersonal ausgesetzt ist, ist der Infektionsweg. Die Infektionswege sind Verschlucken, Einatmen, Berührung oder Oberflächenkontakt und parenteral oder Punktion einer Körperoberfläche.

Verschlucken als Expositionsweg kann durch angemessene persönliche Hygiene kontrolliert werden – d. h. vor dem Essen oder Rauchen immer die Hände waschen und Lebensmittel, Getränke oder andere Gegenstände, die in den Mund genommen werden (z. B. Zigaretten), von möglichen Bereichen fernhalten Kontamination. Dies ist auch für die Kontrolle der Chemikalienexposition wichtig. Neben einer sorgfältigen Körperhygiene kann das Tragen undurchlässiger Handschuhe beim Umgang mit Toten die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung verringern.

Inhalation Exposition tritt nur auf, wenn krankheitsverursachende Organismen in die Luft gelangen. Für Bestattungspersonal können Krankheitserreger hauptsächlich während einer Exhumierung oder während Autopsieverfahren, bei denen eine Säge zum Durchtrennen von Knochen verwendet wird, in die Luft gelangen. Eine dritte Möglichkeit, einen Krankheitserreger – zum Beispiel Tuberkulose – zu aerosolisieren, besteht darin, dass bei der Handhabung Luft aus der Lunge einer Leiche gepresst wird. Obwohl zu den Epidemien der Vergangenheit Pest, Cholera, Typhus, Tuberkulose, Anthrax und Pocken gehörten, scheinen nur die Organismen, die Anthrax und Pocken verursachen, in der Lage zu sein, längere Zeit nach der Beerdigung zu überleben (Healing, Hoffman und Young 1995). Diese Krankheitserreger würden in allen Weichteilen gefunden werden, nicht in den Knochen, und insbesondere in Weichteilen, die mumifiziert und/oder ausgetrocknet und brüchig geworden sind. Das Anthrax-Bakterium kann Sporen bilden, die besonders unter trockenen Bedingungen lange lebensfähig bleiben. Unter dem Elektronenmikroskop wurden intakte Pockenviren aus dem Gewebe von Leichen identifiziert, die in den 1850er Jahren begraben wurden. Keines der Viren wuchs in Gewebekulturen und sie wurden als nicht infektiös angesehen (Baxter, Brazier und Young 1988). Das Pockenvirus ist jedoch nach 13 Jahren trockener Lagerung unter Laborbedingungen infektiös geblieben (Wolff und Croon 1968). Ein Artikel, der in der Journal of Public Health (UK) in den 1850er Jahren berichtet über Besorgnis über die Infektiosität von Pocken aus Überresten, die zweihundert Jahre zuvor in Montreal begraben wurden, als Pocken in der Neuen Welt weit verbreitet waren (Sly 1994).

Möglicherweise sind Pilzsporen eine wahrscheinlichere Quelle für eine Inhalationsexposition während der Exhumierung. Bei Störungen von Altmaterial jeglicher Art sollte ein Schutz gegen das Einatmen von Pilzsporen vorgesehen werden. Einweg-Atemschutzgeräte mit hoher Effizienz (HEPA), die hauptsächlich zum Schutz vor Tuberkulose und Bleistaub entwickelt wurden, sind auch sehr wirksam gegen Pilzsporen. Zusätzlich zu mikrobiellen Bedenken muss die Möglichkeit einer Exposition gegenüber Holzstaub und/oder Blei bewertet werden, bevor eine Exhumierung durchgeführt wird.

Der primäre Infektionsweg für Tuberkulose ist die Inhalation. Die Inzidenz von Tuberkulose hat im letzten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts zugenommen, hauptsächlich aufgrund der verringerten Wachsamkeit der öffentlichen Gesundheit und des Auftretens von Bakterienstämmen, die gegen mehrere Gruppen von Antibiotika resistent sind. Eine kürzlich an der Johns Hopkins School of Public Health (Baltimore, Maryland, USA) durchgeführte Studie zeigt, dass 18.8 % der Einbalsamierer positive Ergebnisse bei Tuberkulin-Hauttests zeigten. Nur 6.8 % der im Bestattungsgewerbe beschäftigten Personen, die keine Einbalsamierer sind, zeigten positive Ergebnisse bei demselben Test. Die niedrigere Reaktivitätsrate ist ähnlich der allgemeinen Öffentlichkeit (Gershon und Karkashion 1996).

Das Hepatitis-B-Virus (HBV) und das Humane Immunschwächevirus (HIV) sind infektiös, wenn sie mit Schleimhäuten in Kontakt kommen oder durch einen Schnitt oder eine Punktion in die Blutbahn gelangen. Eine Studie unter Bestattungsfachkräften in Maryland zeigte, dass 10 % innerhalb der letzten 6 Monate eine Schleimhautexposition hatten und 15 % einen Nadelstich innerhalb der letzten 6 Monate berichteten (Gershon et al. 1995). Andere US-Studien berichteten, dass zwischen 39 und 53 % der Bestatter in den letzten 12 Monaten einen Nadelstich erlitten (Nwanyanwu, Tubasuri und Harris 1989). In den Vereinigten Staaten liegt die gemeldete Prävalenz von HBV zwischen 7.5 und 12.0 % bei ungeimpften Bestattern und 2.6 % oder weniger bei geimpften Bestattern. Die gemeldete Impfrate variiert zwischen 19 und 60 % der Bestatter in den Vereinigten Staaten. Obwohl es einen Impfstoff gegen HBV gibt, gibt es derzeit keinen Impfstoff gegen HIV.

HIV und HBV sind nur dann infektiös, wenn das Virus mit den Schleimhäuten in Kontakt kommt oder in die Blutbahn eines anderen Menschen gelangt. Das Virus wird nicht durch intakte Haut aufgenommen. Zu den Schleimhäuten gehören Mund, Nase und Augen. Diese Viren können durch einen Schnitt oder eine Abschürfung der Haut oder durch Punktieren oder Schneiden der Haut mit einem mit dem Virus kontaminierten Instrument in den Blutkreislauf eingeführt werden. Durch Trockenheit rissige Hände oder ein Niednagel können Eintrittswege für diese Viren darstellen. Um die Übertragung dieser Krankheiten zu verhindern, ist es daher wichtig, eine für Körperflüssigkeiten undurchlässige Barriere bereitzustellen, um zu vermeiden, dass kontaminierte Flüssigkeiten auf Augen, Nase oder Mund spritzen, und um zu verhindern, dass die Haut mit einem mit HIV oder HBV kontaminierten Instrument punktiert oder geschnitten wird. Die Verwendung von Latexhandschuhen und einem Gesichtsschutz kann diesen Schutz oft bieten. Latexhandschuhe haben jedoch eine begrenzte Haltbarkeit, abhängig von der Menge an Sonnenlicht und Hitze, der sie ausgesetzt waren. Im Allgemeinen sollte das Latex einem Belastungstest unterzogen werden, wenn die Handschuhe länger als ein Jahr gelagert wurden. Belastungstests umfassen das Füllen des Handschuhs mit Wasser und das Beobachten, ob während mindestens zwei Minuten Undichtigkeiten auftreten. Einige Länder im Westen, wie die Vereinigten Staaten und Großbritannien, haben die Idee der universellen Vorsorge übernommen, was bedeutet, dass jede Leiche so behandelt wird, als wäre sie mit HIV und HBV infiziert.

Psychische Gefahren

In vielen Kulturen bereitet die Familie des Verstorbenen den Leichnam des toten Verwandten für die Beerdigung oder Einäscherung vor. In anderen Kulturen bereitet eine spezialisierte Gruppe von Personen die Körper der Toten für die Beerdigung oder Einäscherung vor. Es gibt eine psychologische Wirkung auf die Lebenden, wenn sie am Umgang mit toten Körpern beteiligt sind. Die psychologische Wirkung ist unabhängig von den bei den Bestattungsriten verwendeten Verfahren real. In letzter Zeit besteht ein Interesse daran, die Auswirkungen der Durchführung von Bestattungsriten auf diejenigen zu identifizieren und zu bewerten, die sie tatsächlich durchführen.

Obwohl die psychologischen Gefahren eines professionellen Bestattungspersonals nicht umfassend untersucht wurden, wurden die psychologischen Auswirkungen des Umgangs mit den menschlichen Überresten eines traumatischen Todes kürzlich analysiert. Die wichtigsten psychologischen Wirkungen scheinen Angst, Depression und Somatisierung (die Tendenz, körperliche Beschwerden zu melden) sowie Reizbarkeit, Appetit- und Schlafstörungen und erhöhter Alkoholkonsum zu sein (Ursano et al. 1995). Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) trat bei einer beträchtlichen Anzahl von Personen auf, die die Opfer traumatischer Todesfälle behandelten. Unmittelbar nach einer Katastrophe, bei der menschliche Überreste von Rettungskräften gehandhabt wurden, wurden laut psychologischen Tests zwischen 20 und 40 % der Rettungskräfte in eine hohe Risikokategorie eingestuft, aber nur etwa 10 % der Rettungskräfte wurden diagnostiziert mit PTBS. Die psychischen Auswirkungen waren bei Rettungskräften ein Jahr nach der Katastrophe immer noch vorhanden, aber die Inzidenz wurde stark reduziert. Schädliche psychologische Wirkungen wurden jedoch bei Personen mehrere Jahre nach dem traumatischen Ereignis festgestellt.

Viele dieser Studien wurden an Militärangehörigen durchgeführt. Sie weisen darauf hin, dass die allgemeine Stressrate bei unerfahrenen Personen, die keine Freiwilligen waren, höher ist und dass Stressindikatoren bis zu einem Jahr nach einem traumatischen Vorfall häufiger auftraten. Empathie oder Selbstidentifikation des Bestatters mit dem Verstorbenen schien mit einem erhöhten Maß an psychischem Stress verbunden zu sein (McCarroll et al. 1993; McCarroll et al. 1995).

Eine Studie bewertete zwischen 4,046 und 1975 die Todesursachen von 1985 Einbalsamierern und Bestattungsunternehmen in den Vereinigten Staaten und berichtete über eine proportionale Sterblichkeitsrate (PMR) von 130 für Selbstmord. Die PMR ist ein Verhältnis der tatsächlichen Anzahl von Selbstmorden bei den Einbalsamierern und Bestattungsunternehmern geteilt durch die Anzahl der Selbstmorde, die in einer Gruppe von Personen mit vergleichbarem Alter, Rasse und Geschlecht, die keine Einbalsamierer oder Bestattungsunternehmer sind, zu erwarten wäre. Dieses Verhältnis wird dann mit 100 multipliziert. Der Zweck dieser Studie war es, das Krebsrisiko bei Bestattern zu bewerten, und die Suizidstatistik wurde nicht weiter ausgearbeitet.

Ergonomie

Ein verstorbener erwachsener Mensch ist schwer und muss normalerweise zu einem bestimmten Ort der Beerdigung oder Einäscherung getragen werden. Auch bei maschinellen Transportmitteln muss der Leichnam vom Sterbeort in das Fahrzeug und vom Fahrzeug zur Bestattungs- oder Einäscherungsstätte überführt werden. Aus Respekt vor dem Verstorbenen wird diese Überführung in der Regel von anderen Menschen durchgeführt.

Leichenbestatter müssen im Laufe der Körpervorbereitung und Beerdigung viele Male Leichen bewegen. Obwohl keine Studien gefunden wurden, die sich mit diesem Problem befassten, sind Schmerzen und Verletzungen im unteren Rückenbereich mit längerem wiederholtem Heben schwerer Gegenstände verbunden. Es gibt Hebevorrichtungen, die bei diesen Arten von Hebevorgängen helfen können.

Chemische Gefahren

Einbalsamierungsverfahren führen eine Reihe starker Chemikalien in den Arbeitsbereich von Bestattungsunternehmen ein. Das vielleicht am weitesten verbreitete und giftigste davon ist Formaldehyd. Formaldehyd reizt die Schleimhäute, die Augen, die Nasenschleimhaut und die Atemwege und wird mit mutagenen Zellveränderungen und der Entstehung von Krebs sowie Berufsasthma in Verbindung gebracht. Während der letzten Jahrzehnte wurde die berufliche Exposition, die mit keinen schädlichen Wirkungen einhergeht, konsequent gesenkt. Die aktuellen zeitgewichteten 8-Stunden-Mittelwerte der zulässigen Expositionsgrenzwerte reichen von 0.5 ppm in Deutschland, Japan, Norwegen, Schweden und der Schweiz bis zu 5 ppm in Ägypten und Taiwan (IARC 1995c). Für einzelne Einbalsamierungen wurden Formaldehydgehalte zwischen 0.15 und 4.3 ppm mit sofortigen Werten von bis zu 6.6 ppm gemeldet. Eine Einbalsamierung dauert in der Regel zwischen 1 und 2 Stunden. Eine zusätzliche Exposition gegenüber Formaldehyd ist mit der Anwendung von Einbalsamierungscremes und Trocknungs- und Härtungspulvern sowie bei Verschüttungen verbunden.

Ratten, die chronisch gegen 6 bis 15 ppm Formaldehyd (Albert et al. 1982; Kerns et al. 1982; Tobe et al. 1985) oder wiederholt 20 Minuten lang gegen 15 ppm exponiert waren (Feron et al. 1988 ), haben Nasenkarzinome entwickelt (Hayes et al. 1990). Die IARC berichtet über begrenzte epidemiologische Beweise für einen Zusammenhang zwischen Formaldehyd-Exposition in der Industrie und der Entwicklung von Nasen- und Rachenkrebs beim Menschen (Olsen und Asnaes 1986; Hayes et al. 1986; Roush et al. 1987; Vaughan et al. 1986; Blair et al 1986; Stayner et al. 1988). Mehrere Studien an Leichenbestattern haben jedoch eine erhöhte Inzidenz von Leukämien und Hirntumoren berichtet (Levine, Andjelkovich und Shaw 1984; Walrath und Fraumeni 1983). Neben der krebserzeugenden Wirkung wirkt Formaldehyd reizend auf die Schleimhäute und gilt als starker Sensibilisator bei der Entstehung von Asthma im Erwachsenenalter. Der Mechanismus oder die Mechanismen, durch die Formaldehyd Asthma auslöst, sind noch weniger gut charakterisiert als seine Rolle bei der Entstehung von Krebs.

Andere potenziell toxische Chemikalien, die in Einbalsamierungsflüssigkeiten verwendet werden, sind Phenol, Methanol, Isopropylalkohol und Glutaraldehyd (Hayes et al. 1990). Glutaraldehyd scheint die Schleimhäute noch stärker zu reizen als Formaldehyd und beeinträchtigt das zentrale Nervensystem bei Konzentrationen weit über 500 ppm. Methanol beeinflusst auch das zentrale Nervensystem und insbesondere das Sehsystem. Phenol scheint das Nervensystem sowie Lunge, Herz, Leber und Nieren zu beeinflussen und wird ziemlich schnell durch die Haut absorbiert. Unser Verständnis der Toxikologie und unsere Fähigkeit, eine Risikobewertung für die gleichzeitige Exposition gegenüber mehreren Chemikalien durchzuführen, sind nicht ausreichend ausgereift, um die physiologischen Wirkungen der Mischungen zu analysieren, denen Einbalsamierer und Bestattungsunternehmen ausgesetzt sind. Blairet al. (1990a) war der Ansicht, dass die erhöhte Inzidenz von Leukämien und Hirntumoren, über die bei Berufs-, aber nicht Industriearbeitern berichtet wurde, eine Folge der Exposition gegenüber anderen Chemikalien als Formaldehyd war.

Jüngste Fortschritte bei der Konstruktion von Seziertischen weisen darauf hin, dass das lokale Abziehen von Dämpfen die Exposition von Personen, die in der Nähe arbeiten, erheblich reduziert (Coleman 1995). Das Tragen von Handschuhen bei der Durchführung von Verfahren, bei denen Hautkontakt mit Einbalsamierungsflüssigkeiten und -cremes erforderlich ist, verringert ebenfalls die Gefahr. Es gab jedoch einige Bedenken, dass einige der auf dem Markt befindlichen Latexhandschuhe für Formaldehyd durchlässig sein könnten. Daher sollten Schutzhandschuhe sorgfältig ausgewählt werden. Zusätzlich zu den unmittelbaren Bedenken hinsichtlich der Gefahren einer Exposition gegenüber Formaldehyd häufen sich die Beweise dafür, dass Sickerwasser von Friedhöfen zu einer Kontamination des Grundwassers mit Formaldehyd führen kann.

Die Exhumierung von Leichen kann auch chemische Expositionen beinhalten. Obwohl es jahrhundertelang sporadisch verwendet wurde, wurde Blei ab dem XNUMX. Jahrhundert und bis ins XNUMX. Jahrhundert häufig zur Auskleidung von Särgen verwendet. Das Einatmen von Holzstaub ist mit Atemproblemen verbunden und pilzbefallener Holzstaub ist ein zweischneidiges Schwert. Arsen- und Quecksilberverbindungen wurden in der Vergangenheit auch als Konservierungsmittel verwendet und könnten bei der Exhumierung eine Gefahr darstellen.

 

Zurück

Montag, April 04 2011 18: 44

Hausangestellte

Allgemeines Profil

Hauswirtschaftliche Arbeit ist gekennzeichnet durch Arbeit für eine andere Familie in deren Haushalt. Der Begriff Hausangestellte sollte nicht mit verwechselt werden Hausfrauen und hausfrauen die im eigenen Haushalt arbeiten, bzw Haushälterinnen, die in Einrichtungen wie einem Krankenhaus oder einer Schule arbeiten. Die Arbeitsstelle innerhalb eines Heims ist eine einzigartige und oft isolierte Arbeitsumgebung. Die Position von Hausangestellten wird fast immer als geringwertig oder minderwertig gegenüber der Familie angesehen, für die sie beschäftigt sind. Tatsächlich wurde die Hausarbeit in der Vergangenheit manchmal von Sklaven oder Vertrags- oder Leibeigenen erledigt. Einige der heutigen Berufsbezeichnungen für Hausangestellte sind: Diener, Dienstmädchen, Haushälterin, Au Pair und Kindermädchen. Während Hausangestellte sowohl weiblich als auch männlich sein können, sind weibliche Arbeitnehmer weitaus häufiger beschäftigt und werden meistens weniger bezahlt als männliche. Hausangestellte sind üblicherweise Einwanderer oder Angehörige ethnischer, nationaler oder religiöser Minderheiten des Beschäftigungslandes.

Es sollte unterschieden werden zwischen Hausangestellten, die als Hausangestellte beschäftigt sind, und solchen, die in ihrer eigenen Wohnung leben und zu ihrem Arbeitsplatz pendeln. Im Haushalt lebende Hausangestellte sind von ihrer eigenen Familie und oft auch von ihrem eigenen Land, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, isoliert. Aufgrund der Entrechtung des Arbeitnehmers sind Arbeitsverträge und Gesundheits- und andere Leistungen vernachlässigbar. Manchmal werden Unterkunft und Verpflegung als Teil oder sogar als vollständige Bezahlung für erbrachte Dienstleistungen angesehen. Diese Situation ist besonders kritisch für ausländische Hausangestellte. Manchmal können Verstöße in Bezug auf vereinbartes Gehalt, Krankenstand, Arbeitszeiten, Urlaubsgeld und die Regelung von Arbeitszeiten und Pflichten nicht einmal geahndet werden, weil der Arbeitnehmer die Sprache nicht fließend beherrscht und keinen Anwalt, keine Gewerkschaft, keinen Arbeitsvertrag oder kein Geld mitbringt um aus einer Gefahrensituation herauszukommen (Anderson 1993; ILO 1989). Hausangestellte haben normalerweise keine Arbeitnehmerentschädigung, können keinen Verstoß melden und sind oft nicht in der Lage, ihre Beschäftigung zu kündigen.

Zu den Orten, an denen wichtige Arbeitgeber von Hausangestellten zu finden sind, gehören Großbritannien, der Persische Golf und die arabischen Staaten, Griechenland, Hongkong, Italien, Nigeria, Singapur und die Vereinigten Staaten. Diese Hausangestellten kommen aus verschiedenen Ländern, darunter Bangladesch, Brasilien, Kolumbien, Äthiopien, Eritrea, Indien, Indonesien, Marokko, Nepal, Nigeria, die Philippinen, Sierra Leone und Sri Lanka (Anderson 1993). In den Vereinigten Staaten sind viele Hausangestellte Einwanderer aus Mittel- und Lateinamerika und den karibischen Inseln. Hausangestellte sind manchmal illegale Einwanderer oder haben spezielle begrenzte Visa. Sie haben oft keinen Anspruch auf die grundlegenden sozialen Dienste, die anderen zur Verfügung stehen.

Allgemeine Aufgaben

Aufgaben für Hausangestellte können sein:

  • Küchenarbeit: Einkaufen, Kochen und Zubereiten von Mahlzeiten, Bedienen der Familie und Servieren von Mahlzeiten, Aufräumen nach dem Essen und Pflege des Geschirrs
  • Hausputz und Hauswirtschaft: Pflege von Möbeln und Trödel, Geschirr spülen, Silber polieren und das Haus reinigen, einschließlich Badezimmer, Böden, Wände, Fenster und manchmal Nebengebäude wie Gästehäuser, Garagen und Schuppen
  • Kleidungspflege: Waschen, Trocknen, Bügeln von Kleidung, manchmal Ausbessern von Kleidung oder Lieferung/Abholung von chemisch gereinigter Kleidung
  • Kinder- und Altenpflege: Babysitting oder Kinderbetreuung, Wechseln von Windeln und anderer Kleidung, Waschen von Kindern, Beaufsichtigung von Mahlzeiten und Aktivitäten und Lieferung zur und von der Schule. Hausangestellte erhalten manchmal Aufgaben, die sich um die Altenpflege drehen, wie z. B. Beaufsichtigung, Baden, Begleitaufgaben, Lieferung zu und von Arztbesuchen und leichte medizinische Aufgaben.

 

Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Im Allgemeinen ist die Intensität der Gefahren, die mit im Haushalt lebenden Hausangestellten verbunden sind, viel größer als mit Hausangestellten, die täglich zur Arbeit pendeln.

Physikalische Gefahren

Zu den körperlichen Gefahren gehören: lange Arbeitszeiten, unzureichende Ruhezeiten und manchmal unzureichende Nahrung, Kontakt mit heißem und kaltem Wasser, Kontakt mit heißen Küchenumgebungen, Muskel-Skelett-Probleme, insbesondere Rücken- und Wirbelsäulenschmerzen, durch das Heben von Kindern und Möbeln und das Knien, um Böden zu reinigen . Das „Hausmädchenknie“ wurde mit dem „Teppichlegerknie“ verglichen, der Verletzung, die Teppichleger erleiden. Während die Mechanisierung bestimmter Bodenpolier- und Wachsprozesse zu weniger Arbeit von den Knien aus geführt hat, müssen viele Hausangestellte immer noch von ihren Knien aus arbeiten, und fast immer ohne Polsterung oder Schutz (Tanaka et al. 1982; Turnbull et al. 1992).

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören Beschränkungen der Arbeitszeiten, angemessene Ruhe- und Essenspausen, Handschuhe zum Geschirrspülen und zum Eintauchen in anderes Wasser, Schulungen in richtigen Hebetechniken, mechanisierte Teppichreiniger und Bodenpolierer, um die auf den Knien verbrachte Zeit zu minimieren, und die Bereitstellung von Knieschützern für gelegentliche Aufgaben.

Chemische Gefahren

Hausangestellte können einer Vielzahl von Säuren, Laugen, Lösungsmitteln und anderen Chemikalien in Haushaltsreinigungsprodukten ausgesetzt sein, die Dermatitis verursachen können. (Siehe auch „Innenreinigung“ in diesem Kapitel). Dermatitis kann oft durch das Eintauchen der Hände in heißes oder kaltes Wasser verschlimmert werden (Scolari und Gardenghi 1966). Hausangestellte wissen möglicherweise nicht genug über die von ihnen verwendeten Materialien oder wie sie diese Produkte sicher verwenden. Es gibt keine ausreichende Schulung im Umgang mit Chemikalien oder Gefahrenkommunikation für die von ihnen verwendeten Materialien. Beispielsweise wurde ein schwerer Vergiftungsfall bei einem Diener gemeldet, der Cadmiumkarbonat-Silberreinigungspulver verwendete. Der Arbeiter verwendete das Produkt anderthalb Tage lang und litt unter Bauchkrämpfen, Engegefühl im Hals, Erbrechen und niedrigem Puls. Die Genesung dauerte 24 Tage (Sovet 1958).

Viele Produkte, die von Hausangestellten verwendet oder gehandhabt werden, sind bekannte Allergene. Dazu gehören Schutzhandschuhe aus Naturkautschuk, Zimmerpflanzen, Wachse und Polituren, Waschmittel, Handcremes, Antiseptika sowie Verunreinigungen in Wasch- und Bleichmitteln. Eine irritative Dermatitis kann eine Vorstufe einer allergischen Kontaktdermatitis bei Hausangestellten sein und beginnt oft mit der Entwicklung von Erythemflecken auf dem Handrücken (Foussereau et al. 1982). Das Einatmen von Lösungsmitteln, Haushaltspestiziden, Stäuben, Schimmelpilzen usw. kann zu Atemproblemen führen.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Verwendung möglichst gering giftiger Haushaltsreinigungsprodukte, Schulungen zur Materialhandhabung und Sicherheit der verschiedenen Reinigungsmittel und Reinigungsflüssigkeiten sowie die Verwendung von schützenden Handcremes und Handschuhen. Unparfümierte Produkte können für Personen, die zu Allergien neigen, besser sein (Foussereau et al. 1982).

Biologische Gefahren

Insbesondere Hausangestellte, die für die Betreuung kleiner Kinder verantwortlich sind, sind einem höheren Risiko ausgesetzt, sich mit einer Vielzahl von Krankheiten zu infizieren, insbesondere durch das Wechseln von Windeln und durch kontaminierte Lebensmittel und kontaminiertes Wasser. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören sorgfältiges Händewaschen nach dem Wechseln und Umgang mit verschmutzten Windeln, die ordnungsgemäße Entsorgung verschmutzter Gegenstände und die ordnungsgemäße Handhabung von Lebensmitteln.

Psychische und Stressgefahren

Zu einigen psychologischen und Stressgefahren gehören die Isolation von der eigenen Familie und Gemeinschaft; Mangel an bezahltem Urlaub und Krankheits- oder Mutterschaftsurlaub; unzureichender Schutz der Löhne; Vergewaltigung, körperlicher und seelischer Missbrauch; überlange Arbeitszeiten; und allgemeiner Mangel an Leistungen oder Verträgen. Im Haushalt lebende Hausangestellte sind größeren Gefahren durch Gewalt, Belästigung, körperlichen und seelischen Missbrauch und Vergewaltigung ausgesetzt (Anderson 1993).

Während eines Zeitraums von sechs Monaten im Jahr 1990 gab es acht Todesfälle – sechs Selbstmorde und zwei Morde – an philippinischen Haushaltshilfen, die in einem von der philippinischen Botschaft in Singapur eingereichten Bericht aufgeführt sind. Selbstmord wird zu wenig gemeldet und ist nicht gut dokumentiert; jedoch wurden der philippinischen Botschaft in einem Zeitraum bis zu 40 Selbstmorde gemeldet (Gulati 1993).

In geringerem Maße sind diese Gefahren auch für ambulante Hausangestellte relevant. In einer Studie aus Ohio (Vereinigte Staaten), die von 1983 bis 1985 Klagen auf Entschädigung von Arbeitnehmern wegen sexueller Übergriffe untersuchte, ereigneten sich 14 % der Vergewaltigungen bei Zimmermädchen und Haushälterinnen in Motels (Seligman et al. 1987).

Die Verhinderung des Missbrauchs von Hausangestellten kann durch die Einführung von Gesetzen unterstützt werden, die diese vergleichsweise wehrlosen Arbeitnehmer schützen. In den Vereinigten Staaten war die Einstellung illegaler Einwanderer als Hausangestellte bis zur Verabschiedung des Immigration Reform and Control Act von 1986 gängige Praxis. Dieses Gesetz verschärfte die Strafen, die gegen die Arbeitgeber dieser Arbeitnehmer verhängt werden konnten. In den entwickelten Ländern nimmt die Nachfrage nach Haushaltshilfe jedoch stetig zu. In den Vereinigten Staaten müssen Hausangestellte mindestens den Mindestlohn erhalten, und wenn sie jährlich 1,000 $ oder mehr von einem einzigen Arbeitgeber verdienen, haben sie Anspruch auf Arbeitslosengeld und Sozialversicherung (Anderson 1993).

Andere Länder haben Schritte unternommen, um diese gefährdeten Hausangestellten zu schützen. Kanada startete 1981 sein Live-in-Care-giver-Programm, das 1992 geändert wurde. Dieses Programm umfasst die Anerkennung eingewanderter Hausangestellter.

Die Anerkennung der eingewanderten Hausangestellten ist der erste Schritt, um Gesundheits- und Sicherheitspräventionsfragen für sie angehen zu können. Wenn diese Arbeitnehmer und ihre Schwierigkeiten zunächst erkannt werden, können gefährliche Arbeitsbedingungen angegangen und durch staatliche Vorschriften, gewerkschaftliche Organisierung, private Selbsthilfegruppen und Frauengesundheitsinitiativen verbessert werden.

Gesundheitliche Auswirkungen und Krankheitsbilder

Eine Studie mit Mortalitätsdaten von 1,382 weiblichen Hausangestellten in British Columbia (Kanada) zeigte eine höhere Mortalität als erwartet aufgrund von Leberzirrhose, Unfalltod aufgrund von Exposition, Tötungsdelikten und Unfällen aller Art zusammengenommen. Auch Todesfälle aufgrund von Lungenentzündung und Rektum- und Augenkrebs waren höher als erwartet. Die Autoren schlagen vor, dass ein Hauptfaktor für die erhöhten Todesfälle aufgrund von Leberzirrhose darin liegt, dass viele Hausangestellte in British Columbia von den Philippinen stammen, wo Hepatitis B endemisch ist (McDougal et al. 1992). Andere Studien weisen auf Alkoholismus als Faktor hin. In einer Überprüfung einer Sterblichkeitsstudie in Kalifornien (USA) wurde festgestellt, dass die folgenden Berufe mit erhöhten Zirrhose-Sterblichkeitsraten bei Frauen verbunden waren: private Haushaltshilfe und Dienstmädchen; Kellnerin; und Pflegehelfer, Pfleger und Begleiter. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die Studie einen Zusammenhang zwischen Beruf und Zirrhosemortalität unterstützt und dass die höchste Zirrhosemortalität mit Beschäftigung mit niedrigem Status und Jobs verbunden ist, in denen Alkohol leicht erhältlich ist (Harford und Brooks 1992).

In ihrer Studie über berufsbedingte Hautkrankheiten aus dem Jahr 1989 stellte die British Association of Dermatologists fest, dass von 2,861 gemeldeten Fällen (von denen 96 % Kontaktdermatitis waren) der Beruf „Reinigungs- und Hausangestellte“ die zweithöchste Arbeitskategorie für Frauen war ( 8.4 %) (Cherry, Beck und Owen-Smith 1994). In ähnlicher Weise waren die häufigsten Berufe der untersuchten Frauen in positiven Antworten auf dermatologische Patch-Tests, die bei 6,818 Patienten durchgeführt wurden, Haushälterin, Büroangestellte, Reinigungskraft, Näherin und Kosmetikerin. 943 der positiven Antworten auf die Epikutantests waren auf Hausarbeit zurückzuführen (Dooms-Goossens 1986).

Andere Forschungen haben auf Atemwegsallergien und -erkrankungen hingewiesen. Durch organische Chemikalien verursachte berufsbedingte allergische Lungenerkrankungen wurden überprüft, und die Kategorie der Hausangestellten wurde als eine der besonders von Atemwegsallergenen betroffenen Berufe genannt (Pepys 1986). Eine schwedische Studie über die Sterblichkeit aufgrund von Asthma untersuchte Frauen, die bei der Volkszählung von 1960 eine Erwerbstätigkeit angaben. Raucherbereinigte standardisierte Sterblichkeitsverhältnisse wurden für jeden Beruf berechnet. Erhöhte Sterblichkeit aufgrund von Asthma wurde bei Hausmeistern, Dienstmädchen, Kellnerinnen und Haushältern beobachtet (Horte und Toren 1993).

Es mangelt an Statistiken und Gesundheitsinformationen über Hausangestellte, insbesondere über ausländische Arbeitsmigranten, möglicherweise aufgrund des vorübergehenden oder sogar illegalen Status dieser Arbeitnehmer in ihren Beschäftigungsländern. Die staatliche Anerkennung wird nur dazu beitragen, mehr Forschung und Schutz der Gesundheit dieser Arbeitnehmer zu ermöglichen.

 

Zurück

Montag, April 04 2011 18: 47

Umweltprobleme

Viele der in den Artikeln dieses Kapitels beschriebenen Prozesse können gefährliche Abfälle wie Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Formaldehyd usw. erzeugen.

Bei der chemischen Reinigung gab es Bedenken, dass Perchlorethylen-Dämpfe die Luft in Wohnungen über den chemischen Reinigungen verschmutzen könnten. Die Installation von Maschinen zur Reinigung und Rückgewinnung von Lösungsmitteldämpfen, die Zentralisierung der chemischen Reinigung (unter Verwendung lokaler Geschäfte als Abgabe- und Abholstellen) und die Entwicklung von Nassreinigungsmethoden, die den Lösungsmittelverbrauch minimieren, sind alles Methoden, die diese Probleme minimieren können.

Bestattungsinstitute, die Einbalsamierung verwenden, erzeugen sowohl chemischen gefährlichen Abfall (z. B. Formaldehyd) als auch biologischen gefährlichen Abfall (Blut und bluthaltige Materialien). Die meisten Länder, in denen Einbalsamierung praktiziert wird, verlangen, dass diese als gefährlicher Abfall entsorgt werden. In Krematorien kann eine luftgetragene Quecksilberkontamination durch Quecksilberamalgamfüllungen in Zähnen entstehen.

Die meisten Kosmetikgeschäfte, die chemische Abfälle erzeugen, schütten diese in den Abfluss oder werfen Behälter mit Rückständen in den Müll. Dies gilt auch für Reinigungspersonal, sowohl in Haushalten als auch in Einrichtungen, die Abfälle in Form von Lösungsmitteln, Säuren und anderen Reinigungsmitteln erzeugen können, die gefährliche Chemikalien enthalten. Die Existenz vieler Erzeuger, die individuell kleine Abfallmengen produzieren, schafft ein Kontrollproblem; Fokussierte und Standardsteuerungstechnologien sind in diesen Fällen nicht einfach zu implementieren. Beispielsweise werden selbst in großen Einrichtungen wie Krankenhäusern die Reinigungschemikalien in kleinen Mengen im gesamten Gebäude verwendet, wobei Reinigungschemikalien oft an vielen Orten gelagert werden.

Es gibt mehrere Lösungen für dieses Problem. Einer davon ist die laufende Entwicklung weniger gefährlicher Ersatzstoffe, insbesondere der Ersatz von Lösungsmitteln durch Produkte auf Wasserbasis. Eine andere Lösung ist die Einführung von Verfahren, die sicherstellen, dass nur die Mengen von Produkten gekauft werden, die in naher Zukunft benötigt werden, um die Anhäufung von Altprodukten zu vermeiden, die entsorgt werden müssen. Die Verwendung des gesamten Produkts in einem Behälter, bevor es im Müll entsorgt wird, kann die Verschmutzung aus dieser Quelle verringern. In den letzten Jahren haben einige Länder, wie die Vereinigten Staaten und Kanada, lokale Programme für gefährliche Haushaltsabfälle eingerichtet, bei denen Abfälle wie Lösungsmittel und Reinigungsmittel zu zentralen Sammelstellen gebracht werden können, die die gefährlichen Abfälle kostenlos annehmen und entsprechend entsorgen zu den richtigen Verfahren.

 

Zurück

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte