104. Leitfaden für Chemikalien
Herausgeber des Kapitels: Jean Mager Stellman, DebraOsinsky und Pia Markkanen
Jean Mager Stellman, DebraOsinsky und Pia Markkanen
Gehe zu Danksagung or Anmerkungen zu den Tabellen
Der Leitfaden für Chemikalien ist als Kurzanleitung für ungefähr 2,000 Chemikalien von kommerziellem Interesse konzipiert. Die Chemikalien wurden basierend auf ihren chemischen Formeln in chemische "Familien" eingeteilt. Diese Unterteilung ist etwas willkürlich, da viele Chemikalien in mehr als eine Familie eingeteilt werden können.
Dem Leser, der nach einer bestimmten Chemikalie sucht, wird empfohlen, das Chemikalienverzeichnis in diesem Band zu konsultieren, um festzustellen, ob eine Chemikalie abgedeckt ist und wo sie sich befindet. Das Verzeichnis der chemischen Stoffe enthält auch Verweise auf andere Kapitel in der Enzyklopädie in dem auch eine Diskussion der Chemikalie zu finden ist. Der Leser wird auf die Kapitel verwiesen Metalle: Chemische Eigenschaften und Toxizität und Mineralien und Agrarchemikalien für eine systematische Diskussion dieser Elemente und Verbindungen und zum Kapitel, Verwendung, Lagerung und Transport von Chemikalien für Informationen zur sicheren Handhabung, Verwendung, Lagerung und zum Transport von Chemikalien.
Jede Chemikalienfamilie enthält eine kurze Erörterung relevanter toxikologischer, epidemiologischer oder chemischer Sicherheitsinformationen und vier Arten von Tabellen, die chemische, physikalische, sicherheitstechnische und toxikologische Daten in einem einheitlichen Format zusammenfassen.
Auf Verweise auf Primärliteratur zur Erstellung der Textmaterialien wird hier aus Seitengründen verzichtet. Der Leser kann die meisten primären Datenquellen anhand der Hazardous Substances Database (HSDB) finden, die von der US National Library of Medicine erstellt wird. Neben der 3. Auflage dieser Enzyklopädie und die allgemeine wissenschaftliche Literatur, die von der UK Health and Safety Executive veröffentlichten HSE Reviews, dienten als Informationsquelle. Das Kapitel Ressourcen: Informationen und Arbeitsschutz in diesem Enzyklopädie und die oben erwähnten Kapitel bieten weitere allgemeine Referenzen.
Die Daten zur industriellen Verwendung von Chemikalien wurden aus der 3. Auflage des angepasst Enzyklopädie und die HSDB. (Für Diskussionen über bestimmte chemische Industrien siehe die Kapitel Chemische Verarbeitung, Öl und Erdgas, Pharmaindustrie und Gummiindustrie.)
Danksagung
Dieses Kapitel ist eine Sammlung von Materialien, teilweise aus Artikeln der 3. Auflage der Encyclopaedia of Occupational Health and Safety, die aktualisiert und einheitlich in tabellarischer Form angeordnet wurden.
Die Mitwirkenden der 4. Ausgabe sind:
Janet L. Collins Pia Markkanen
Linda S. Forst Debra Osinsky
David L. Hinkamp Beth Donovan Reh
Niels Koehncke Jeanne Mager Stellmann
Kari Kurppa Steven D. Stellman
Chemische Strukturdiagramme, die in den chemischen Identifizierungstabellen angegeben sind, wurden mit CS ChemDraw Pro erstellt und vom ChemFinder Web Server mit freundlicher Genehmigung der CambridgeSoft Corporation (www.camsoft.com) bezogen.
Die Mitwirkenden der 3. Auflage sind:
MV Aldyreva M. Lob
Z. Aleksieva L. Magos
DD Alexandrov KE Malten
G. Armelli MM Manson
Z. Bardodej P. Manu
E. Bartalini JV Marhold
F. Bertolero D. Matheson
GW Boylen, Jr. TV Mihajlova
WE Broughton A. Munn
E. Browning S. Nomura
GT Bryan K. Norpoth
DD Bryson EV Olmstead
S. Caccuri L. Parmeggiani
B. Calesnick JD Paterson
N. Castellino FL M Pattison
P. Catilina M. Philbert
A. Cavigneaux J. Piotrowski
WB Deichmann J. Rantanen
D. DeRuggiero DW Schilf
P. Dervillee G. Reggiani
E. Dervillee CF Reinhardt
J. Doignon VE Rose
HB Elkins H. Rossmann
M. Evrard VK Rowe
D. Fassett NI Sadkovskaja
BEI Fenlon TS Scott
LD Fernandez-Conradi G. Smagghe
I. Fleig GC Smith
V. Foá J. Sollenberg
Ein Forni MJ Stasik
E. Fournier RD Stewart
ID Gadaskina WG Stocker
E. Gaffuri FW Sunderman, Jr.
JC Gage ON Syrovadko
PJ Gehring J. Teisinger
HW Gerarde AM Thiess
WG Goode AA Thomas
AR Gregory TR Torkelson
P. Hadengue T. Toyama
HALLO Hardy DC Trainor
H. Heimann JF Treon
EV Henson R. Truhaut
A. Iannaccone EC Vigliani
M. Ikeda PL Viola
M. Inclan Cuesta NI Volkova
T. Inoue M. Wassermann
NG Iwanow D. Wassermann
WH Jones NK Weaver
F. Kaloyanova-Simeonova D. Winter
BD Karpow CM Woodbury
K. Knobloch RC Waldschnepfe
H. Kondo S. Yamaguchi
EJ Largent JA Zapp, Jr.
J. Levèque MR Zavon
Anmerkungen zu den Tabellen
Die vier Arten von Tabellen, die in jeder Familie zu finden sind, sind:
1. Chemische Identifizierung
Diese Tabellen enthalten chemische Namen, Synonyme, UN-Codes, CAS-Nummern und chemische oder strukturelle Formeln. Es wurde versucht, in allen Diskussionen in diesem und diesem Leitfaden für jeden Stoff denselben chemischen Namen zu verwenden Enzyklopädie, soweit möglich. Es wurde jedoch kein Versuch unternommen, nur das Nomenklatursystem der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) zu verwenden. Häufig ist der IUPAC-Name denjenigen nicht vertraut, die in einem kommerziellen Umfeld arbeiten, und es wird ein weniger umständlicher und/oder bekannterer Name verwendet. Daher ist der Name, der als chemischer Name in den Tabellen jeder Familie erscheint, häufiger ein "vertrauter" Name als der IUPAC-Name. Die Liste der in diesen Tabellen angegebenen Synonyme ist nicht erschöpfend, sondern eine Auswahl einiger Namen, die der Chemikalie zugeordnet wurden. Die CAS-Registrierungsnummer (RN) ist eine numerische Kennung, die in jeder der Tabellen zur einheitlichen Identifizierung verwendet wird. Die CAS-Nummer ist eindeutig und wird sowohl auf Chemikalien als auch Gemische angewendet und wird universell verwendet und hat das Format xxx-xx-x, was eine effiziente Datenbanksuche ermöglicht. Der Chemical Abstracts Service ist eine Einrichtung innerhalb der American Chemical Society, einer Berufsvereinigung von Chemikern mit Hauptsitz in den Vereinigten Staaten.
2. Gesundheitsgefahren
Die Daten zu Kurzzeitexposition, Langzeitexposition, Expositionswegen und damit verbundenen Symptomen stammen aus der Reihe der International Chemical Safety Cards (ICSC), die vom International Program on Chemical Safety (IPCS), einem Kooperationsprogramm der Weltgesundheitsorganisation, erstellt wurden Organisation (WHO), der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP).
Die verwendeten Abkürzungen sind: CNS = zentrales Nervensystem; CVS = Herz-Kreislauf-System; GI = Magen-Darm-System; PNS = peripheres Nervensystem; resp tract = Atemwege.
Die übrigen Angaben zu Zielorganen und Eintrittswegen sowie deren Begleiterscheinungen sind dem entnommen NIOSH Pocket Guide für chemische Gefahren veröffentlicht vom US National Institute for Occupational Safety and Health (1994, NIOSH Publication No. 94-116).
The following abbreviations are used: abdom = abdominal; abnor = abnormal/abnormalities; album = albuminuria; anes = anesthesia; anor = anorexia; anos = anosmia (loss of the sense of smell); appre = apprehension; arrhy = arrhythmias; aspir = aspiration; asphy = asphyxia; BP = blood pressure; breath = breathing; bron = bronchitis; broncopneu = bronchopneumonia; bronspas = bronchospasm; BUN = blood urea nitrogen; [carc] = potential occupational carcinogen; card = cardiac; chol = cholinesterase; cirr = cirrhosis; CNS = central nervous system; conc = concentration; conf = confusion; conj = conjunctivitis; constip = constipation; convuls = convulsions; corn = corneal; CVS = cardiovascular system; cyan = cyanosis; decr = decreased; depress = depressant/depression; derm = dermatitis; diarr = diarrhea; dist = disturbance; dizz = dizziness; drow = drowsiness; dysfunc = dysfunction; dysp = dyspnea (breathing difficulty); emphy = emphysema; eosin = eosinophilia; epilep = epileptiform; epis = epistaxis (nosebleed); equi = equilibrium; eryt = erythema (skin redness); euph = euphoria; fail = failure; fasc = fasiculation; FEV = forced expiratory volume; fib = fibrosis; fibri = fibrillation; ftg = fatigue; func = function; GI = gastrointestinal; gidd = giddiness; halu = hallucinations; head = headache; hema = hematuria (blood in the urine); hemato = hematopoietic; hemog = hemoglobinuria; hemorr = hemorrhage; hyperpig = hyperpigmentation; hypox = hypoxemia (reduced oxygen in the blood); inco = incoordination; incr = increase(d); inebri = inebriation; inflamm = inflammation; inj = injury; insom = insomnia; irreg = irregularity/ irregularities; irrit = irritation; irrty = irritability; jaun = jaundice; kera = keratitis (inflammation of the cornea); lac = lacrimation (discharge of tears);lar = laryngeal; lass = 1assitude (weakness, exhaustion); leth = lethargy (drowsiness or indifference); leucyt = leukocytosis (increased blood leukocytes); leupen = leukopenia (reduced blood leukocytes); li-head = lightheadedness; liq = liquid; local = localized; low-wgt = weight loss; mal = malaise (vague feeling of discomfort); malnut = malnutrition; methemo = methemoglobinemia; monocy = monocytosis (increased blood monocytes); molt = molten; muc memb = mucous membrane; musc = muscle; narco = narcosis; nau = nausea; nec = necrosis; neph = nephritis; ner = nervousness; numb = numbness; opac = opacity; palp = palpitations; para = paralysis; pares = paresthesia; perf = perforation; peri neur = peripheral neuropathy; periorb = periorbital (situated around the eye); phar = pharyngeal; photo = phtophobia (abnormal visual intolerance to light); pneu = penumonia; pneuitis = pneumonitis; PNS = peripheral nervous system; polyneur = polyneuropathy; prot = proteinuria; pulm = pulmonary; RBC = red blood cell; repro = reproductive; resp = respiratory; restless = restlessness; retster = retrosternal (occurring behind the sternum); rhin = rhinorrhea (discharge of thin nasal mucus); salv = salivation; sens = sensitization; sez = seizure; short = shortness; sneez = sneezing; sol = solid; soln = solution; som = somnolence (sleepiness, unnatural drowsiness); subs = substernal (occurring beneath the sternum); sweat = sweating; swell = swelling; sys = system; tacar = tachycardia; tend = tenderness; terato = teratogenic; throb = throbbing; tight = tightness; trachbronch = tracheobronchitis; twitch=twitching; uncon = unconsciousness; vap = vapor; venfib = ventricular fibrillation; vert = vertigo (an illusion of movement); vesic = vesiculation; vis dist = visual disturbance; vomit = vomiting; weak = weakness; wheez=wheezing.
3. Physikalische und chemische Gefahren
Die Daten zu physikalischen und chemischen Gefahren stammen aus der Reihe der International Chemical Safety Cards (ICSC), die vom International Program on Chemical Safety (IPCS), einem Kooperationsprogramm der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP).
Die Daten zur Risikoklassifizierung stammen aus den Empfehlungen für den Transport gefährlicher Güter, 9. Ausgabe, entwickelt vom Sachverständigenausschuss der Vereinten Nationen für den Transport gefährlicher Güter und veröffentlicht von den Vereinten Nationen (9. Ausgabe, 1995).
Folgende Codes werden verwendet: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe, die eine Massenexplosionsgefahr haben; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff.
Die Empfehlungen richten sich an Regierungen und internationale Organisationen, die sich mit der Regulierung des Transports gefährlicher Güter befassen. Sie umfassen Grundsätze der Einstufung und Definition von Klassen, Auflistung der wichtigsten gefährlichen Güter, allgemeine Verpackungsanforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung, Etikettierung oder Plakatierung sowie Beförderungsdokumente. Besondere Empfehlungen richten sich an bestimmte Warengruppen. Sie gelten nicht für gefährliche Massengüter, die in den meisten Ländern besonderen Vorschriften unterliegen. Die folgenden UN-Klassen und Unterteilungen finden sich häufig in den Chemikalientabellen darin wieder Leitfaden für Chemikalien und im Kapitel Metalle: Chemische Eigenschaften und Toxizität:
Klasse 2 – Gase
Division 2.3 – Giftige Gase: Gase, die (a) bekanntermaßen so giftig oder ätzend für Menschen sind, dass sie eine Gefahr für die Gesundheit darstellen, oder (b) von denen angenommen wird, dass sie für Menschen giftig oder ätzend sind, weil sie einen LC haben50 Wert gleich oder kleiner als 5,000 ml/m3 (ppm) bei Prüfung nach 6.2.3. Gase, die obige Kriterien aufgrund ihrer Korrosivität erfüllen, sind als giftig mit untergeordneter Ätzwirkung einzustufen.
Klasse 4 – Entzündbare Feststoffe; selbstentzündliche Stoffe; Stoffe, die in Kontakt mit Wasser entzündbare Gase entwickeln
Unterklasse 4.2 – Selbstentzündliche Stoffe: Stoffe, die sich unter normalen Transportbedingungen selbst erhitzen oder sich in Kontakt mit Luft erhitzen und sich dann entzünden können.
Division 4.3 – Stoffe, die in Kontakt mit Wasser entzündbare Gase abgeben: Stoffe, die dazu neigen, sich durch Wechselwirkung mit Wasser selbst zu entzünden oder entzündbare Gase in gefährlichen Mengen freizusetzen.
Klasse 5 – Brandfördernde Stoffe; organische Peroxide
Unterklasse 5.1 – Brandfördernde Stoffe: Stoffe, die, obwohl sie an sich nicht notwendigerweise brennbar sind, im Allgemeinen durch Abgabe von Sauerstoff die Verbrennung anderer Materialien verursachen oder dazu beitragen können.
Klasse 6 – Giftige und ansteckende Substanzen
Division 6.1 – Giftige Substanzen: Dies sind Substanzen, die bei Verschlucken, Einatmen oder Hautkontakt entweder zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen oder die menschliche Gesundheit schädigen können.
Klasse 8 – Ätzende Substanzen
Dies sind Stoffe, die durch chemische Einwirkung bei Kontakt mit lebendem Gewebe schwere Schäden verursachen oder im Falle eines Auslaufens andere Güter oder das Transportmittel materiell beschädigen oder sogar zerstören werden; sie können auch andere Gefahren verursachen.
UN-Codes, Identifikationsnummern, die vom Sachverständigenausschuss der Vereinten Nationen für den Transport gefährlicher Güter für gefährliche Materialien beim Transport vergeben werden, werden verwendet, um gefährliche Materialien in Notfällen beim Transport leicht zu identifizieren. Diejenigen mit vorangestelltem „NA“ sind mit Beschreibungen verbunden, die für internationale Sendungen außer nach und von Kanada nicht anerkannt sind.
4. Physikalische und chemische Eigenschaften
Die relative Dichte wird bei 20 °C/4 °C, Umgebungs- bzw. Wassertemperatur gemessen, sofern nicht anders angegeben.
Die folgenden Abkürzungen werden gefunden: bp = Siedepunkt; Schmp. = Schmelzpunkt; MG = Molekulargewicht; sol = löslich; sl sol = wenig löslich; v sol = sehr gut löslich; misc = mischbar; insol = unlöslich; pvap = Dampfdruck; entzünden. Grenze = Entflammbarkeitsgrenze (Vol-% in der Luft); ll = untere Grenze; ul = Obergrenze ; Fl. p = Flammpunkt; cc = geschlossener Becher; oc = offener Kelch; auto ig. p = Selbstzündungspunkt
Eine anorganische Säure ist eine Verbindung aus Wasserstoff und einem oder mehreren anderen Elementen (mit Ausnahme von Kohlenstoff), die dissoziiert oder zerfällt, um Wasserstoffionen zu erzeugen, wenn sie in Wasser oder anderen Lösungsmitteln gelöst wird. Die resultierende Lösung hat bestimmte Eigenschaften, wie die Fähigkeit, Basen zu neutralisieren, Lackmuspapier rot zu färben und spezifische Farbänderungen mit bestimmten anderen Indikatoren zu erzeugen. Anorganische Säuren werden oft als Mineralsäuren bezeichnet. Die wasserfreie Form kann gasförmig oder fest sein.
Ein anorganisches Anhydrid ist ein Oxid eines Metalloids, das sich mit Wasser verbinden kann, um eine anorganische Säure zu bilden. Es kann durch Synthese hergestellt werden wie: S + O2 → SO2, die durch Zugabe eines Wassermoleküls in eine Säure umgewandelt werden kann (Hydratation); oder durch Eliminieren von Wasser aus einer Säure, wie zum Beispiel:
2HMnO4 → Mn2O7 + H2O
Anorganische Anhydride teilen im Allgemeinen die biologischen Eigenschaften ihrer Säuren, da in wässrigen biologischen Medien leicht eine Hydratation stattfinden kann.
Verwendet
Anorganische Säuren werden als chemische Zwischenprodukte und Katalysatoren in chemischen Reaktionen verwendet. Sie sind in einer Vielzahl von Branchen zu finden, darunter Metall- und Holzverarbeitung, Textil-, Farbstoff-, Erdöl- und Fotoindustrie. In der Metallverarbeitung werden sie häufig als Reinigungsmittel vor dem Schweißen, Plattieren oder Lackieren verwendet. Sulfaminsäure, Schwefelsäure und Salzsäure werden beim Galvanisieren verwendet, und Perchlorsäure wird in der Metallbeschichtung verwendet.
Salzsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure und Sulfaminsäure sind in der Industrie weit verbreitet. Salzsäure oder Chlorwasserstoff in wässriger Lösung wird zum industriellen Ansäuern, zum Raffinieren von Zinn- und Tantalerzen, zum Umwandeln von Maisstärke in Sirup und zum Entfernen von Kesselstein und Wärmeaustauschgeräten verwendet. Es ist auch ein Gerbstoff in der Lederindustrie. Schwefelsäure wird in Pergamentpapier und in verschiedenen Prozessen verwendet, darunter die Reinigung von Erdöl, die Raffination von Pflanzenöl, die Karbonisierung von Wollstoffen, die Extraktion von Uran aus Pechblende und das Beizen von Eisen und Stahl. Schwefelsäure und Perchlorsäure werden in der Sprengstoffindustrie verwendet. Sulfaminsäure ist ein Flammschutzmittel in der Holz- und Textilindustrie und ein Bleichmittel und Bakterizid in der Zellstoff- und Papierindustrie. Es wird auch zur Chlorstabilisierung in Schwimmbädern verwendet.
Salpetersäure wird bei der Herstellung von Ammoniumnitrat für Düngemittel und Sprengstoffe verwendet. Darüber hinaus wird es in der organischen Synthese, Metallurgie, Erzflotation und zur Wiederaufbereitung abgebrannter Kernbrennstoffe verwendet.
Gefahren
Die spezifischen Gefahren der industriell wichtigen anorganischen Säuren finden Sie unten; Es sollte jedoch beachtet werden, dass alle diese Säuren bestimmte gefährliche Eigenschaften gemeinsam haben. Lösungen anorganischer Säuren sind an sich nicht brennbar; Wenn sie jedoch mit bestimmten anderen chemischen Substanzen oder brennbaren Materialien in Kontakt kommen, kann es zu einem Brand oder einer Explosion kommen. Diese Säuren reagieren mit bestimmten Metallen unter Freisetzung von Wasserstoff, der in Mischung mit Luft oder Sauerstoff leicht entzündlich und explosiv ist. Sie können auch als Oxidationsmittel wirken und bei Kontakt mit organischen oder anderen oxidierbaren Materialien zerstörerisch und heftig reagieren.
Auswirkungen auf die Gesundheit. Die anorganischen Säuren sind ätzend, besonders in hohen Konzentrationen; sie zerstören Körpergewebe und verursachen bei Kontakt mit Haut und Schleimhäuten Verätzungen. Insbesondere die Gefahr von Augenunfällen ist ausgeprägt. Anorganische Säuredämpfe oder -nebel sind Atemwegs- und Schleimhautreizstoffe, wobei der Grad der Reizung stark von der Konzentration abhängt; Verfärbung oder Erosion der Zähne können auch bei exponierten Arbeitern auftreten. Wiederholter Hautkontakt kann zu Dermatitis führen. Die versehentliche Einnahme konzentrierter anorganischer Säuren führt zu schweren Reizungen des Rachens und des Magens und zur Zerstörung des Gewebes innerer Organe, möglicherweise mit tödlichem Ausgang, wenn nicht sofort Abhilfemaßnahmen ergriffen werden. Bestimmte anorganische Säuren können auch als systemische Gifte wirken.
Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen
Stark ätzende Säuren sollten nach Möglichkeit durch weniger gefährliche Säuren ersetzt werden; Es ist wichtig, nur die für den Prozess erforderliche Mindestkonzentration zu verwenden. Überall dort, wo anorganische Säuren verwendet werden, sollten geeignete Maßnahmen bezüglich Lagerung, Handhabung, Abfallentsorgung, Belüftung, persönlicher Schutzausrüstung und Erster Hilfe getroffen werden.
Lagerung. Vermeiden Sie den Kontakt mit anderen Säuren und brennbaren oder oxidierbaren Materialien. Auch Elektroinstallationen sollten säurebeständig sein.
Lagerbereiche sollten von anderen Räumen getrennt, gut belüftet, vor Sonnenlicht und Wärmequellen geschützt sein; sie sollten einen Zementboden haben und keine Stoffe enthalten, mit denen eine Säure reagieren könnte. Große Bestände sollten von Bordsteinen oder Schwellen umgeben sein, um die Säure im Falle eines Auslaufens zurückzuhalten, und es sollten Vorkehrungen für eine Neutralisierung getroffen werden. Außerhalb des Lagergeländes sollten ein Hydrant und ein Vorrat an umluftunabhängigem Atemschutzgerät für Notfall- oder Rettungszwecke bereitgestellt werden. Verschüttungen sollten sofort durch Abspritzen beseitigt werden; Im Falle einer großen Leckage sollte das Personal das Gelände verlassen und dann, nachdem es die Notfallausrüstung angelegt hat, zurückkehren, um die Säure mit Wasser oder kalziniertem Sand zu neutralisieren. Elektrische Geräte sollten wasserdicht und säurebeständig sein. Sicherheitsbeleuchtung ist wünschenswert.
Behälter sollten dicht verschlossen gehalten werden und sollten deutlich gekennzeichnet sein, um den Inhalt anzugeben. Falls erforderlich, sollten Dekompressionsmaßnahmen ergriffen werden. Rohrleitungen, Kupplungen, Dichtungen und Ventile sollten alle aus salpetersäurebeständigem Material bestehen. Glas- oder Kunststoffbehälter sollten angemessen gegen Stöße geschützt werden; Sie sollten vom Boden ferngehalten werden, um das Spülen im Falle einer Leckage zu erleichtern. Fässer sollten auf Gestellen oder Gestellen gelagert und in ihrer Position verkeilt werden. Gasflaschen mit gasförmiger wasserfreier Säure sollten aufrecht mit aufgesetztem Deckel gelagert werden. Leere und volle Gebinde sind vorzugsweise getrennt zu lagern. Wartung und gute Haushaltsführung sind unerlässlich.
Handling. Wo immer möglich, sollten Säuren durch geschlossene Systeme gepumpt werden, um jegliche Berührungsgefahr zu vermeiden. Überall dort, wo einzelne Gebinde transportiert oder umgefüllt werden müssen, sollten die entsprechenden Geräte eingesetzt und nur erfahrene Personen mit diesen Arbeiten beauftragt werden. Das Umfüllen sollte mittels spezieller Siphons, Transferpumpen oder Trommel- oder Glasballon-Kippgestellen usw. erfolgen. Flaschen mit wasserfreiem Säuregas erfordern spezielle Ablassventile und Anschlüsse.
Wenn Säuren mit anderen Chemikalien oder Wasser gemischt werden, müssen sich die Arbeiter aller heftigen oder gefährlichen Reaktionen bewusst sein, die stattfinden können. Beispielsweise sollte eine konzentrierte Säure langsam zu Wasser gegeben werden und nicht umgekehrt, um die Erzeugung übermäßiger Hitze und heftiger Reaktionen zu vermeiden, die Spritzer und Haut- oder Augenkontakt verursachen können.
Lüftung. Wo Prozesse Säurenebel oder -dämpfe erzeugen, wie z. B. beim Galvanisieren, sollte eine Absaugung installiert werden.
Personenschutz. Personen, die gefährlichen Spritzern anorganischer Säuren ausgesetzt sind, sollten verpflichtet werden, säurebeständige persönliche Schutzausrüstung zu tragen, einschließlich Hand- und Armschutz, Augen- und Gesichtsschutz und Schürzen, Overalls oder Mäntel. Sofern sichere Arbeitsverfahren angewendet werden, sollte die Verwendung von Atemschutzgeräten nicht erforderlich sein; es sollte jedoch für den Notfall im Falle eines Auslaufens oder Verschüttens verfügbar sein.
Wenn Arbeiter einen Tank betreten müssen, der anorganische Säuren enthält, um Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchzuführen, sollten die Tanks zuerst gespült werden und alle Vorsichtsmaßnahmen für das Betreten geschlossener Räume getroffen werden, wie an anderer Stelle in beschrieben Enzyklopädie, sollte genommen werden.
Ausbildung. Alle Arbeiter, die mit Säuren umgehen müssen, sollten über ihre gefährlichen Eigenschaften belehrt werden. Bestimmte Arbeiten, wie z. B. in geschlossenen Räumen oder beim Umgang mit großen Mengen Säuren, sollten immer von zwei Personen durchgeführt werden, wobei einer bereit ist, dem anderen im Bedarfsfall zu Hilfe zu kommen.
Hygiene. Bei Kontakt mit anorganischen Säuren ist die persönliche Hygiene von größter Bedeutung. Angemessene Wasch- und Sanitäreinrichtungen sollten bereitgestellt werden und die Arbeiter sollten ermutigt werden, sich vor den Mahlzeiten und am Ende der Schicht gründlich zu waschen.
Erste-Hilfe. Die wesentliche Behandlung einer Kontamination von Haut oder Augen mit anorganischen Säuren ist das sofortige und ausgiebige Spülen mit fließendem Wasser. Notduschen und Augenspülbrunnen, -bäder oder -flaschen sollten strategisch günstig platziert werden. Spritzer ins Auge sollten durch reichliches Spülen mit Wasser behandelt werden. Kontaminierte Kleidung sollte entfernt werden und andere geeignete Notfallverfahren für die Hautbehandlung sollten vorhanden sein und das Personal sollte in ihrer Anwendung geschult werden. Die Neutralisation der Säure im betroffenen Bereich mit einer alkalischen Lösung wie 2 bis 3 % Natriumbicarbonat oder 5 % Natriumcarbonat und 5 % Natriumhyposulfit oder 10 % Triethanolamin ist ein Standardverfahren.
Personen, die Säurenebel eingeatmet haben, sind unverzüglich aus dem kontaminierten Bereich zu entfernen und an jeglichen Bemühungen zu hindern. Sie sollten sofort einem Arzt zugeführt werden. Im Falle einer versehentlichen Einnahme sollte dem Opfer eine neutralisierende Substanz verabreicht und eine Magenspülung durchgeführt werden. Im Allgemeinen sollte kein Erbrechen herbeigeführt werden, da dies die Verletzung weiter ausbreiten kann.
Ärztliche Aufsicht. Arbeitnehmer sollten vor der Einstellung und regelmäßig medizinisch untersucht werden. Die Einstellungsuntersuchung soll insbesondere auf die Erkennung chronischer Erkrankungen der Atemwege, des Magen-Darm-Trakts oder der Nerven sowie etwaiger Augen- und Hauterkrankungen ausgerichtet sein. Regelmäßige Untersuchungen sollten in kurzen Abständen stattfinden und eine Überprüfung des Zustands der Zähne beinhalten.
Wasserverschmutzung. Dem soll vorgebeugt werden, indem sichergestellt wird, dass absäurehaltiges Abwasser erst dann in Gewässer oder Kanalisation eingeleitet wird, wenn der pH-Wert (Säuregrad) auf einen Wert zwischen 5.5 und 8.5 gebracht wurde.
Salzsäure
Wasserfreier Chlorwasserstoff ist nicht ätzend; wässrige Lösungen greifen jedoch fast alle Metalle (Quecksilber, Silber, Gold, Platin, Tantal und bestimmte Legierungen sind Ausnahmen) unter Freisetzung von Wasserstoff an. Salzsäure reagiert mit Sulfiden zu Chloriden und Schwefelwasserstoff. Es ist eine sehr stabile Verbindung, aber bei hohen Temperaturen zerfällt es in Wasserstoff und Chlor.
Gefahren. Die besonderen Gefahren der Salzsäure sind ihre ätzende Wirkung auf Haut und Schleimhäute, die Bildung von Wasserstoff bei Kontakt mit bestimmten Metallen und Metallhydriden und ihre Toxizität. Salzsäure verursacht Verätzungen der Haut und der Schleimhäute, deren Schwere durch die Konzentration der Lösung bestimmt wird; dies kann zu Ulzerationen führen, gefolgt von Keloiden und retaktiler Narbenbildung. Kontakt mit den Augen kann zu vermindertem Sehvermögen oder Erblindung führen. Verbrennungen im Gesicht können schwere und entstellende Narben hinterlassen. Häufiger Kontakt mit wässrigen Lösungen kann zu Dermatitis führen.
Die Dämpfe wirken reizend auf die Atemwege und verursachen Laryngitis, Glottisödem, Bronchitis, Lungenödem und Tod. Verdauungserkrankungen sind häufig und durch molekulare Zahnnekrose gekennzeichnet, bei der die Zähne ihren Glanz verlieren, gelb werden, weich und spitz werden und dann abbrechen.
Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen. Neben den oben beschriebenen allgemeinen Maßnahmen sollte die Säure nicht in der Nähe von brennbaren oder oxidierenden Stoffen wie Salpetersäure oder Chloraten oder in der Nähe von Metallen und Metallhydriden gelagert werden, die von der Säure unter Bildung von Wasserstoff angegriffen werden können. (Die Explosionsgrenzen von Wasserstoff liegen bei 4 bis 75 Vol.-% in Luft.) Elektrische Geräte sollten druckfest und gegen die korrosive Wirkung der Dämpfe geschützt sein.
Salpetersäure
Salpetersäure ist stark ätzend und greift eine Vielzahl von Metallen an. Reaktionen zwischen Salpetersäure und verschiedenen organischen Materialien sind oft stark exotherm und explosiv, und Reaktionen mit Metallen können giftige Gase erzeugen. Salpetersäure verursacht Hautverbrennungen und die Dämpfe sind stark reizend für Haut und Schleimhäute; das Einatmen größerer Mengen führt zu einer akuten Vergiftung.
Feuer und Explosion. Salpetersäure greift die meisten Substanzen und alle Metalle mit Ausnahme der Edelmetalle (Gold, Platin, Iridium, Thorium, Tantal) und bestimmter Legierungen an. Die Reaktionsgeschwindigkeit variiert je nach Metall und Säurekonzentration; Zu den bei der Reaktion entstehenden Gasen gehören Stickoxide, Stickstoff und Ammoniak, die giftig oder erstickend wirken können. Bei Kontakt mit Natrium oder Kalium ist die Reaktion heftig und gefährlich, und Stickstoff wird freigesetzt. Bei bestimmten Metallen bildet sich jedoch ein schützender Oxidfilm, der einen weiteren Angriff verhindert. Salpetersäure kann mit Schwefelwasserstoff explosionsartig reagieren. Durch Einwirkung der Säure auf verschiedene Basen erhaltene Nitrate sind starke Oxidationsmittel.
Selbst in verdünnten Konzentrationen ist Salpetersäure ein stark oxidierendes Material. Lösungen mit einer Konzentration von mehr als 45 % können zur Selbstentzündung organischer Materialien wie Terpentin, Holz, Stroh usw. führen.
Gesundheitsrisiken. Salpetersäurelösungen sind stark ätzend und führen zu Verletzungen der Haut, Augen und Schleimhäute, deren Schwere von der Dauer des Kontakts und der Säurekonzentration abhängt; die Läsionen reichen von Reizungen bis hin zu Verbrennungen und lokalisierten Nekrosen nach längerem Kontakt. Salpetersäurenebel wirken außerdem ätzend auf Haut, Schleimhäute und Zahnschmelz.
Salpetersäuredämpfe enthalten je nach Säurekonzentration und Betriebsweise immer einen gewissen Anteil an anderen gasförmigen Stickstoffverbindungen (z. B. Stickoxide). Einatmen kann akute Vergiftung und perakute Vergiftung hervorrufen. Eine perakute Vergiftung ist selten und kann tödlich sein. Akute Vergiftungen bestehen im Allgemeinen aus drei Phasen: Die erste besteht aus Reizungen der oberen Atemwege (Brennen im Hals, Husten, Erstickungsgefühl) und der Augen mit Tränenfluss (Tränenfluss); die zweite Phase ist irreführend, da pathologische Zeichen für einen Zeitraum von bis zu mehreren Stunden fehlen; in der dritten Phase treten die Atemwegserkrankungen wieder auf und können sich schnell zu einem akuten Lungenödem entwickeln, oft mit schwerwiegendem Verlauf.
Ein versehentliches Verschlucken führt zu schweren Schäden im Mund, Rachen, in der Speiseröhre und im Magen und kann schwerwiegende Folgen haben.
Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen. Salpetersäure sollte je nach Menge und Konzentration in Edelstahl-, Aluminium- oder Glasbehältern gelagert werden. Ballonflaschen oder Winchester aus Glas sollten durch eine Metallhülle geschützt werden, um Stoßfestigkeit zu bieten. Salpetersäure, die fluorierte Verbindungen enthält, sollte jedoch nicht in Glas gelagert werden. Organische Materialien wie Holz, Stroh, Sägespäne usw. sollten von Arbeiten mit Salpetersäure ferngehalten werden. Wenn Salpetersäure mit Wasser verdünnt werden soll, sollte die Säure in das Wasser gegossen und örtliches Erhitzen vermieden werden.
Schwefelsäure
Schwefelsäure ist eine starke Säure, die beim Erhitzen über 30 °C Dampf abgibt und über 200 °C Schwefeltrioxid abgibt. Wenn es kalt ist, reagiert es mit allen Metallen, einschließlich Platin; wenn es heiß ist, wird die Reaktivität intensiviert. Verdünnte Schwefelsäure löst Aluminium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Nickel und Zink, nicht aber Blei und Quecksilber. Es hat eine große Affinität zu Wasser, nimmt Luftfeuchtigkeit auf und entzieht organischen Materialien Wasser, wodurch es verkohlt. Es zersetzt Salze aller anderen Säuren außer Kieselsäure.
Schwefelsäure kommt im nativen Zustand in der Nähe von Vulkanen vor, insbesondere in den Vulkangasen.
Gefahren. Die Wirkung von Schwefelsäure auf den Körper ist die eines starken ätzenden und allgemein giftigen Mittels. In flüssiger oder dampfförmiger Form in den Körper eingebracht, verursacht es starke Reizungen und Verätzungen der Schleimhäute des Atem- und Verdauungstraktes, der Zähne, Augen und der Haut. Schwefelsäure verursacht bei Hautkontakt eine heftige Austrocknung. Es setzt Wärme in ausreichender Menge frei, um Verbrennungen zu erzeugen, die thermischen Verbrennungen ähnlich sind und entsprechend als ersten, zweiten oder dritten Grades klassifiziert werden können. Die Tiefe der Läsionen hängt von der Säurekonzentration und der Kontaktdauer ab. Einatmen von Dämpfen führt zu folgenden Symptomen: Nasensekret, Niesen, Brennen im Rachen und retrosternalen Bereich; darauf folgen Husten, Atemnot, manchmal begleitet von Stimmbandkrämpfen, und ein brennendes Gefühl in den Augen mit Tränenfluss und konjunktivaler Kongestion. Hohe Konzentrationen können blutiges Nasensekret und Auswurf, Hämatemesis, Gastritis usw. verursachen. Zahnläsionen sind häufig; sie betreffen hauptsächlich die Schneidezähne und zeigen sich als braune Verfärbung, Schmelzstreifen, Karies und schnelle und schmerzlose Zerstörung der Zahnkrone.
Berufsbedingte Exposition gegenüber starken Nebeln anorganischer Säuren, wie z. B. Schwefelsäurenebel, wurde von der International Agency for Research on Cancer (IARC) als krebserregend für den Menschen eingestuft.
Verätzungen sind die häufigsten Verletzungen bei Arbeitern in der Schwefelsäureproduktion. Konzentrierte Lösungen verursachen tiefe Verbrennungen der Schleimhäute und der Haut; Zunächst wird die Kontaktzone mit der Säure gebleicht und braun, bevor sich ein klar definiertes Geschwür auf hellrotem Hintergrund bildet. Diese Wunden heilen lange und können häufig eine ausgedehnte Narbenbildung verursachen, die zu einer funktionellen Hemmung führt. Wenn die Verbrennung ausreichend groß ist, kann das Ergebnis tödlich sein. Wiederholter Hautkontakt mit niedrigen Säurekonzentrationen verursacht Hautaustrocknung und Geschwürbildung an den Händen sowie Panaris oder chronische eitrige Entzündung um die Nägel. Säurespritzer in die Augen können besonders schwerwiegende Folgen haben: tiefe Hornhautgeschwüre, Keratokonjunktivitis und Lidläsionen mit schweren Folgeschäden.
Die allgemeine toxische Wirkung von Schwefelsäure verursacht eine Alkaliverarmung des Körpers (dh eine Azidose, die das Nervensystem beeinträchtigt und Erregung, zögerlichen Gang und allgemeine Schwäche hervorruft).
Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen. Die wirksamsten Maßnahmen sind die vollständige Einhausung von Prozessen und die Mechanisierung von Handhabungsverfahren, um jeden persönlichen Kontakt mit Schwefelsäure zu verhindern. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Säurelagerung, den Handhabungs- und Anwendungsverfahren, der Belüftung und Beleuchtung von Arbeitsplätzen, der Wartung und guten Haushaltsführung sowie der persönlichen Schutzausrüstung gewidmet werden. Zusätzlich zu den oben angegebenen allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen sollte Schwefelsäure wegen der damit verbundenen Brand- und Explosionsgefahr nicht in der Nähe von Chromaten, Chloraten oder ähnlichen Substanzen gelagert werden.
Feuer und Explosion. Schwefelsäure und Oleum sind per se nicht brennbar. Sie reagieren jedoch heftig mit zahlreichen Substanzen, insbesondere organischen Materialien, wobei ausreichend Wärme freigesetzt wird, um ein Feuer oder eine Explosion zu erzeugen; außerdem kann der bei der Reaktion mit Metallen freigesetzte Wasserstoff mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden.
Katalysatoren. Wenn im Kontaktverfahren ein Vanadiumkatalysator verwendet wird, sollten die Arbeiter vor der Exposition gegenüber Emissionen von Ammoniumvanadat oder Vanadiumpentoxid geschützt werden, die auf einem Diatomit- oder Kieselgelträger verwendet werden.
Anorganische Säuren, Tabellen
Tabelle 1 - Chemische Informationen.
Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.
Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.
Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.
Organische Säuren und ihre Derivate decken ein breites Spektrum an Stoffen ab. Sie werden in fast jeder Art der chemischen Herstellung verwendet. Aufgrund der Vielfalt in der chemischen Struktur der Mitglieder der Gruppe der organischen Säuren können verschiedene Arten von toxischen Wirkungen auftreten. Diese Verbindungen haben eine primäre Reizwirkung, deren Ausmaß zum Teil durch Säuredissoziation und Wasserlöslichkeit bestimmt wird. Einige können schwere Gewebeschäden verursachen, ähnlich denen, die bei starken Mineralsäuren beobachtet werden. Eine Sensibilisierung kann ebenfalls auftreten, ist aber bei den Anhydriden häufiger als bei den Säuren.
Für die Zwecke dieses Artikels können organische Säuren in gesättigte Monocarbonsäuren und ungesättigte Monocarbonsäuren, aliphatische Dicarbonsäuren, halogenierte Essigsäuren, verschiedene aliphatische Monocarbonsäuren und aromatische Carbonsäuren eingeteilt werden. Viele Carbonsäuren sind wegen ihrer Verwendung in Lebensmitteln, Getränken, Arzneimitteln und einer Reihe von Herstellungsverfahren von Bedeutung. Zu den häufigsten gehören: Adipinsäure, Azelainsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Malonsäure, Oxalsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure und Thioäpfelsäure.
Die langkettige gesättigte Monocarbonsäuren sind die Fettsäuren und stammen hauptsächlich aus natürlichen Quellen. Synthetische Fettsäuren können auch durch Luftoxidation von Paraffinen (aliphatische Kohlenwasserstoffe) unter Verwendung von Metallkatalysatoren hergestellt werden. Sie werden auch durch Oxidation von Alkoholen mit Natronlauge hergestellt.
Verwendung
Organische Säuren werden in der Kunststoff-, Gerb-, Textil-, Papier-, Metall-, Pharma-, Lebensmittel-, Getränke- und Kosmetikindustrie eingesetzt. Organische Säuren finden sich auch in Parfüms, Herbiziden, Farbstoffen, Schmiermitteln und Reinigungsmitteln.
Ameisensäure und Essigsäure sind die wichtigsten Industriechemikalien aus der Gruppe der gesättigten Monocarbonsäuren. Ameisensäure wird hauptsächlich in der Textil- und Lederindustrie verwendet. Es wirkt als Farbstoffausziehmittel für eine Reihe von natürlichen und synthetischen Fasern und als Reduktionsmittel in der Chromfärbung. Ameisensäure wird als Entkälkungsmittel und Neutralisator in der Lederindustrie und als Gerinnungsmittel für Kautschuklatex verwendet. Es findet auch Verwendung bei der Herstellung von Begasungsmitteln und Insektiziden. Essigsäure dient als chemisches Zwischenprodukt, als Entkälkungsmittel bei der Ledergerbung, als Lösungsmittel und als Ölquellensäuerungsmittel. Darüber hinaus ist es ein Zusatzstoff für verschiedene Lebensmittel und Glasuren sowie ein Katalysator und ein Veredelungsmittel in der Farbstoff- und Textilindustrie.
Schwache Konzentrationen von Essigsäure (Essig enthält etwa 4 bis 6%) werden durch aerobe Fermentation hergestellt (Acetobacter) von Alkohollösungen. Essigsäure ist eine der am häufigsten verwendeten organischen Säuren. Es wird bei der Herstellung von Celluloseacetat, Vinylacetat, anorganischen Acetaten, organischen Acetaten und Essigsäureanhydrid eingesetzt. Essigsäure selbst wird in der Färberei, der pharmazeutischen Industrie, der Konserven- und Lebensmittelkonservenindustrie und der Pigmentherstellung verwendet.
Chloressigsäure wird in der pharmazeutischen, Farbstoff- und chemischen Industrie als chemisches Zwischenprodukt verwendet. Salicylsäure fungiert als weiteres chemisches Zwischenprodukt, das bei der Synthese von Aspirin und in der Gummi- und Farbstoffindustrie verwendet wird. Benzoesäure, Nonansäure, Ascorbinsäure und Ölsäure (9-Octadecensäure) sind weitere nützliche Verbindungen, die in der Lebensmittel-, Getränke- und pharmazeutischen Industrie zu finden sind.
Palmitinsäure und Stearinsäure haben eine breite Anwendung in Seifen, Kosmetika, Waschmitteln, Schmiermitteln, Schutzbeschichtungen und chemischen Zwischenprodukten. Propionsäure wird in der organischen Synthese verwendet. Es ist auch ein Schimmelhemmer und ein Lebensmittelkonservierungsmittel. Acrylsäure, Methacrylsäure und Crotonsäure werden bei der Herstellung von Harzen und Weichmachern in der Papier-, Kunststoff- und Farbenindustrie eingesetzt. Darüber hinaus ist Acrylsäure Bestandteil von Bohnerwachs-Formulierungen. Crotonsäure findet Verwendung bei der Herstellung von Weichmachern für Synthesekautschuk. Milchsäure, Buttersäure und Gallussäure werden in der Ledergerberei eingesetzt. Milchsäure wird auch in Klebstoffen, Kunststoffen und Textilien verwendet. Es dient als Lebensmittelsäuerungsmittel und als Mittel zur Säuerung von Ölquellen. Glykolsäure wird in der Leder-, Textil-, Galvanik-, Klebstoff- und Metallreinigungsindustrie eingesetzt.
Die Dicarbonsäuren (Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure) und die Tricarbonsäure (Zitronensäure) sind in der Lebensmittel-, Getränke- und pharmazeutischen Industrie nützlich. Bernsteinsäure wird auch bei der Herstellung von Lacken und Farbstoffen verwendet. Maleinsäure wird bei der Herstellung von Kunstharzen und in organischen Synthesen verwendet. Maleinsäure dient als Konservierungsmittel für Öle und Fette; seine Salze werden zum Färben von Baumwolle, Wolle und Seide verwendet. Fumarsäure wird in Polyestern und Alkydharzen, Kunststoffoberflächenbeschichtungen, Lebensmittelsäuerungsmitteln, Tinten und organischen Synthesen verwendet. Der größte Teil der Adipinsäure wird für die Nylonherstellung verwendet, während kleinere Mengen in Weichmachern, synthetischen Schmiermitteln, Polyurethanen und Lebensmittelsäuerungsmitteln verwendet werden.
Oxalsäure ist ein Scheuermittel in der Textilveredelung, Entlackung und Reinigung sowie Bestandteil von Haushaltsformulierungen zur Metallreinigung. Es findet auch Verwendung in der Papier-, Foto- und Gummiindustrie. Oxalsäure wird zum Bedrucken und Färben von Kattun, zum Bleichen von Strohhüten und Leder sowie zum Reinigen von Holz verwendet. Aminosäure wird als Puffermittel und in Synthesen verwendet. Peressigsäure wird als Bleichmittel, Katalysator und Oxidationsmittel verwendet.
Gewerblich Naphthensäure ist normalerweise eine dunkel gefärbte, übel riechende Mischung von Naphthensäuren. Naphthensäuren werden wahrscheinlich durch Oxidation aus Cycloparaffinen in Erdöl gewonnen. Handelsübliche Säuren sind in der Regel viskose Flüssigkeitsgemische und können in niedrig- und hochsiedende Fraktionen getrennt werden. Die Molekulargewichte variieren von 180 bis 350. Sie werden hauptsächlich zur Herstellung von Lacktrocknern verwendet, wo die Metallsalze wie Blei, Kobalt und Mangan als Oxidationsmittel wirken. Metallische Naphthensäuren werden als Katalysatoren in chemischen Prozessen verwendet. Ein industrieller Vorteil ist ihre Löslichkeit in Öl.
Organische Säureanhydride
An Anhydrid ist definiert als ein Oxid, das in Verbindung mit Wasser eine Säure oder Base ergibt. Säureanhydride entstehen durch die Entfernung von Wasser aus zwei Molekülen der entsprechenden Säure, wie zum Beispiel:
2HMnO4 → Mn2O7 + H2O
Die industriell wichtigsten Anhydride sind Essigsäure und Phthalsäure. Essigsäureanhydrid wird in der Kunststoff-, Sprengstoff-, Parfüm-, Lebensmittel-, Textil- und Pharmaindustrie sowie als chemisches Zwischenprodukt eingesetzt. Phthalsäureanhydrid dient als Weichmacher bei der Vinylchloridpolymerisation. Es wird auch zur Herstellung von gesättigten und ungesättigten Polyesterharzen, Benzoesäure, Pestiziden und bestimmten Essenzen und Parfüms verwendet. Phthalsäureanhydrid wird zur Herstellung von Phthalocyanin-Farbstoffen und Alkydharzen verwendet, die in Farben und Lacken verwendet werden. Maleinsäureanhydrid hat auch eine beträchtliche Anzahl von Anwendungen.
Propionsäureanhydrid wird bei der Herstellung von Parfums, Alkydharzen, Arzneimitteln und Farbstoffen verwendet Maleinsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid und Essigsäureanhydrid Verwendung in der Kunststoffindustrie finden. Trimellithsäureanhydrid (TMA) wird auch in der Farbstoff-, Druck- und Autopolsterindustrie verwendet. Es wird als Härter für Epoxid- und andere Harze, in Vinyl-Weichmachern, Farben, Beschichtungen, Farbstoffen, Pigmenten und einer Vielzahl anderer hergestellter Produkte verwendet. Einige dieser Produkte finden Anwendung in Hochtemperaturkunststoffen, Kabelisolierungen und Dichtungen.
Gefahren
Monocarbonsäuren
Die Monocarbonsäuren mit niedrigem Molekulargewicht sind primäre Reizstoffe und verursachen schwere Gewebeschäden. Bei der Handhabung sind strenge Vorsichtsmaßnahmen erforderlich; Es sollte geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung stehen und alle Haut- oder Augenspritzer mit reichlich Wasser gespült werden. Die wichtigsten Säuren dieser Gruppe sind Essigsäure und Ameisensäure.
Die langkettige gesättigte Monocarbonsäuren (Das Fettsäuren) sind nicht reizend und von sehr geringer Toxizität. Sie scheinen im industriellen Einsatz wenig Probleme zu bereiten.
Ungesättigte Monocarbonsäuren sind hochreaktive Substanzen und gelten in konzentrierter Lösung als stark haut-, augen- und atemwegsreizend. Gefahren scheinen eher mit akuten als mit kumulativen Expositionen verbunden zu sein.
Die meisten dieser Säuren scheinen bei geringer chronischer Exposition nur eine minimale Gefahr darzustellen, und viele sind normalerweise in menschlichen Stoffwechselprozessen vorhanden. Bei einigen dieser Säuren treten jedoch primär Reizwirkungen auf, insbesondere in konzentrierten Lösungen oder als Stäube. Sensibilisierung ist selten. Da die Materialien bei Raumtemperatur alle Feststoffe sind, erfolgt der Kontakt normalerweise in Form von Staub oder Kristallen.
Essigsäure. Essigsäuredämpfe können mit Luft explosive Gemische bilden und entweder direkt oder durch die Freisetzung von Wasserstoff eine Brandgefahr darstellen. Eisessig oder Essigsäure in konzentrierter Form sind primäre Hautreizstoffe und führen zu Erythemen (Rötungen), Verätzungen und Blasen. Bei versehentlicher Einnahme wurden schwere ulzeronekrotische Läsionen des oberen Verdauungstraktes mit blutigem Erbrechen, Durchfall, Schock und Hämoglobinurie gefolgt von Harnwegserkrankungen (Anurie und Urämie) beobachtet.
Die Dämpfe wirken reizend auf exponierte Schleimhäute, insbesondere Bindehaut, Nasenrachenraum und obere Atemwege. Eine akute Bronchopneumonie entwickelte sich bei einer Frau, die nach einem Ohnmachtsanfall Essigsäuredämpfe einatmen musste.
Bei mehrjährigen Expositionen gegenüber Konzentrationen bis zu 200 ppm wurden Augenlidödeme mit Hypertrophie der Lymphknoten, Bindehauthyperämie, chronische Pharyngitis, chronische katarrhalische Bronchitis, teilweise asthmatische Bronchitis und Erosionsspuren festgestellt auf der vestibulären Oberfläche der Zähne (Schneide- und Eckzähne).
Das Ausmaß der Akklimatisierung ist bemerkenswert; Eine solche Akklimatisierung bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch toxische Wirkungen auftreten. So können Arbeiter nach wiederholter Exposition über Verdauungsstörungen mit Fieber und Verstopfung klagen. Die Haut an den Handflächen ist der größten Belastung ausgesetzt und wird trocken, rissig und hyperkeratotisch, und kleine Schnitte und Abschürfungen heilen nur langsam.
Ameisensäure. Die Hauptgefahr besteht in einer schweren primären Schädigung der Haut, des Auges oder der Schleimhautoberfläche. Eine Sensibilisierung ist selten, kann aber bei einer Person auftreten, die zuvor gegen Formaldehyd sensibilisiert wurde. Unfallverletzungen beim Menschen sind die gleichen wie bei anderen relativ starken Säuren. Es wurden keine verzögerten oder chronischen Wirkungen festgestellt. Ameisensäure ist eine brennbare Flüssigkeit und ihr Dampf bildet mit Luft brennbare und explosive Gemische.
Propionsäure hat in Lösung korrosive Eigenschaften gegenüber mehreren Metallen. Es reizt Augen, Atemwege und Haut. Unter Berücksichtigung des niedrigeren Flammpunkts von Propionsäure gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, die für die Exposition gegenüber Ameisensäure empfohlen werden.
Maleinsäure ist eine starke Säure und reizt Haut und Schleimhäute stark. Schwerwiegende Wirkungen, insbesondere am Auge, können bereits bei Konzentrationen von nur 5 % auftreten. Es liegen keine Berichte über kumulative toxische Wirkungen beim Menschen vor. Die Gefahr in der Industrie besteht in einer primären Reizung exponierter Oberflächen, und dies sollte erforderlichenfalls durch die Bereitstellung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung, im Allgemeinen in Form von undurchlässigen Handschuhen oder Stulpen, abgewendet werden.
Fumarsäure ist eine relativ schwache Säure und hat eine geringe Löslichkeit in Wasser. Es ist ein normaler Metabolit und oral weniger toxisch als Weinsäure. Es ist ein leicht haut- und schleimhautreizendes Mittel, und es sind keine Probleme bei der industriellen Handhabung bekannt.
Adipinsäure ist nicht reizend und bei Einnahme von sehr geringer Toxizität.
Halogenierte Essigsäuren
Die halogenierten Essigsäuren sind hochreaktiv. Dazu gehören Chloressigsäure, Dichloressigsäure (DCA), Trichloressigsäure (TCA), Bromessigsäure, Iodessigsäure, Fluoressigsäure und Trifluoressigsäure (TFA).
Die halogenierten Essigsäuren verursachen schwere Schäden an Haut und Schleimhäuten und können bei Einnahme wichtige Enzymsysteme im Körper stören. Für ihre Handhabung sind strenge Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Sie sollten in geschlossenen Anlagen hergestellt und verwendet werden, deren Öffnungen auf das Notwendige der Handhabung beschränkt sein sollten. Das Gehäuse sollte mit einer Entlüftung ausgestattet werden, um sicherzustellen, dass Dämpfe oder Staub nicht durch die begrenzten Öffnungen entweichen. Personen, die an den Arbeiten beteiligt sind, sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, und bei Bedarf sollten Augenschutzausrüstung und Atemschutzausrüstung zur Verfügung stehen.
Fluoressigsäure. Di- und Trifluoressigsäuren haben eine geringere Toxizität als Monofluoressigsäure (Fluoressigsäure). Monofluoressigsäure und ihre Verbindungen sind stabil, hochgiftig und heimtückisch. Mindestens vier biologische Pflanzen in Südafrika und Australien verdanken ihre Toxizität dieser Säure (Dichapetalum cymosum, Acacia georginae, Palicourea marcgravii) und kürzlich mehr als 30 Arten von Gastrolobium und Oxylobrium in Westaustralien enthalten unterschiedliche Mengen an Fluoracetat.
Der biologische Mechanismus, der für die Symptome einer Fluoracetatvergiftung verantwortlich ist, beinhaltet die „tödliche Synthese“ von Fluorzitronensäure, die wiederum den Tricarbonsäurezyklus blockiert, indem sie das Enzym Aconitase hemmt. Dem resultierenden Energieentzug durch Stoppen des Krebszyklus folgen zelluläre Dysfunktion und Tod. Es ist unmöglich, die toxische Dosis von Fluoressigsäure für den Menschen genau anzugeben; ein wahrscheinlicher Bereich liegt zwischen 2 und 10 mg/kg; aber mehrere verwandte Fluoracetate sind noch giftiger als dieses. Ein oder zwei Tropfen des Giftes durch Einatmen, Verschlucken und Absorption durch Hautschnitte und -abschürfungen oder unbeschädigte Haut können tödlich sein.
Aus einer Untersuchung von Krankengeschichten geht hervor, dass die hauptsächlichen toxischen Wirkungen von Fluoracetaten beim Menschen das Zentralnervensystem und das kardiovaskuläre System betreffen. Schwere epileptiforme Krämpfe wechseln sich mit Koma und Depression ab; der Tod kann durch Asphyxie während eines Krampfanfalls oder durch Atemstillstand eintreten. Die hervorstechendsten Merkmale sind jedoch Herzunregelmäßigkeiten, insbesondere Kammerflimmern und plötzlicher Herzstillstand. Diesen Symptomen (die von den klinisch häufig auftretenden nicht zu unterscheiden sind) geht in der Regel eine anfängliche Latenzzeit von bis zu 6 h voraus, die durch Übelkeit, Erbrechen, übermäßigen Speichelfluss, Taubheitsgefühl, Kribbeln, Oberbauchschmerzen und geistige Besorgnis gekennzeichnet ist; Andere Anzeichen und Symptome, die später auftreten können, sind Muskelzuckungen, niedriger Blutdruck und verschwommenes Sehen.
Chloressigsäure. Dieses Material ist eine hochreaktive Chemikalie und sollte mit Vorsicht behandelt werden. Handschuhe, Schutzbrillen, Gummistiefel und undurchlässige Overalls sind obligatorisch, wenn Arbeiter mit konzentrierten Lösungen in Kontakt kommen.
Andere Säuren
Glykolsäure ist stärker als Essigsäure und verursacht sehr schwere Verätzungen von Haut und Augen. Es sind keine kumulativen Wirkungen bekannt, und es wird angenommen, dass es zu Glycin metabolisiert wird. Bei der Handhabung sind strenge Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Diese ähneln denen, die für Essigsäure erforderlich sind. Konzentrierte Lösungen können Verätzungen der Haut und der Augen verursachen. Es sind keine kumulativen Wirkungen bekannt. Personen, die mit konzentrierten Lösungen dieser Säure umgehen, sollten persönliche Schutzausrüstung tragen.
Sorbinsäure wird als Fungizid in Lebensmitteln eingesetzt. Es ist ein primärer Reizstoff der Haut, und Personen können Empfindlichkeiten dagegen entwickeln. Aus diesen Gründen sollte Hautkontakt vermieden werden.
Salicylsäure ist ein starkes Reizmittel bei Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten. Für Anlagenbetreiber sind strenge Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Anhydride
Säureanhydride haben höhere Siedepunkte als die entsprechenden Säuren. Ihre physiologischen Wirkungen ähneln im Allgemeinen denen der entsprechenden Säuren, aber sie sind stärkere Augenreizstoffe in der Dampfphase und können eine chronische Konjunktivitis hervorrufen. Sie werden bei Kontakt mit Körpergewebe langsam hydrolysiert und können gelegentlich eine Sensibilisierung hervorrufen. Für ausreichende Belüftung sorgen und geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen. Unter Umständen, insbesondere bei Wartungsarbeiten, sind geeignete Augenschutzgeräte und Atemschutzgeräte erforderlich.
Bei Arbeitern, die in der Herstellung von Phthalsäure und -anhydrid beschäftigt waren, wurde über Konjunktivitis, blutige Nasenausscheidungen, Atrophie der Nasenschleimhaut, Heiserkeit, Husten und Bronchitis berichtet. Es ist bekannt, dass Phthalsäureanhydrid Bronchialasthma verursacht, und es wurde über Hautsensibilisierung nach längerer Exposition gegenüber Phthalsäureanhydrid berichtet; die Läsion ist normalerweise eine allergische Dermatitis. Ein spezifisches IgE gegen Phthalsäureanhydrid wurde ebenfalls identifiziert.
Phthalsäureanhydrid ist brennbar und stellt eine mäßige Brandgefahr dar. Seine Toxizität ist im Vergleich zu anderen industriellen Säureanhydriden vergleichsweise gering, aber es wirkt haut-, augen- und reizend auf die oberen Atemwege. Da Phthalsäureanhydrid auf trockener Haut keine Wirkung hat, aber auf nasser Haut brennt, ist es wahrscheinlich, dass der eigentliche Reizstoff Phthalsäure ist, die bei Kontakt mit Wasser entsteht.
Phthalsäureanhydrid muss an einem kühlen, gut belüfteten Ort fern von offenen Flammen und oxidierenden Substanzen gelagert werden. Wo es gehandhabt wird, ist eine gute lokale und allgemeine Belüftung erforderlich. In vielen Prozessen wird Phthalsäureanhydrid nicht als Flocken, sondern als Flüssigkeit eingesetzt. Dabei wird es in Tanks zur Anlage gebracht und direkt in das Rohrsystem gepumpt, wodurch ein Kontakt sowie eine Kontamination der Luft mit Staub verhindert wird. Dies hat dazu geführt, dass Reizerscheinungen unter den Arbeitern in solchen Betrieben vollständig verschwunden sind. Die aus flüssigem Phthalsäureanhydrid freigesetzten Dämpfe sind jedoch ebenso reizend wie die Flocken; Es muss daher darauf geachtet werden, Leckagen aus dem Rohrsystem zu vermeiden. Bei Verschütten oder Kontakt mit der Haut sollte diese sofort und wiederholt mit Wasser abgewaschen werden.
Arbeiter, die mit Phthalsäurederivaten umgehen, müssen unter ärztlicher Aufsicht stehen. Auf asthmaähnliche Symptome und Hautsensibilisierung ist besonders zu achten. Wenn solche Symptome bemerkt werden, sollte der Arbeiter an einen anderen Arbeitsplatz versetzt werden. Hautkontakt ist unter allen Umständen zu vermeiden. Geeignete Kleidung, z. B. Gummihandschutz, wird empfohlen. Um sicherzustellen, dass Personen mit Asthma bronchiale, Neurodermitis oder anderen allergischen Erkrankungen nicht mit Phthalsäureanhydrid in Berührung kommen, sind berufsvorbereitende Untersuchungen erforderlich.
Essigsäureanhydrid. Wenn es Hitze ausgesetzt wird, kann Essigsäureanhydrid giftige Dämpfe freisetzen und seine Dämpfe können in Gegenwart von Flammen explodieren. Es kann mit starken Säuren und Oxidationsmitteln wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Permanganaten, Chromtrioxid und Wasserstoffperoxid sowie mit Soda heftig reagieren.
Essigsäureanhydrid ist ein starkes Reizmittel und hat bei Kontakt mit den Augen ätzende Eigenschaften, normalerweise mit verzögerter Wirkung; Kontakt wird von Lakrimation, Photophobie, Konjunktivitis und Hornhautödem gefolgt. Das Einatmen kann zu Reizungen des Nasenrachenraums und der oberen Atemwege mit Brennen, Husten und Atemnot führen; längere Exposition kann zu Lungenödem führen. Verschlucken verursacht Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Dermatitis kann aus längerer Hautexposition resultieren.
Wenn Kontakte möglich sind, werden Schutzkleidung und Schutzbrillen empfohlen und Augenspül- und Duscheinrichtungen sollten verfügbar sein. Atemschutzgeräte mit Chemikalienkartusche sind zum Schutz vor Konzentrationen bis zu 250 ppm geeignet; bei Konzentrationen von 1,000 ppm werden luftversorgte Atemschutzgeräte mit vollem Okular empfohlen; Im Brandfall ist ein umluftunabhängiges Atemschutzgerät erforderlich.
Buttersäureanhydrid wird durch katalytische Hydrierung von Crotonsäure hergestellt. Buttersäureanhydrid u Propionsäureanhydrid birgt ähnliche Gefahren wie Essigsäureanhydrid.
Maleinsäureanhydrid kann schwere Augen- und Hautverätzungen hervorrufen. Diese können entweder durch Lösung von Maleinsäureanhydrid oder durch den Kontakt von Materialflocken im Herstellungsprozess mit feuchter Haut entstehen. Hautsensibilisierung ist aufgetreten. Es sind strenge Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um den Kontakt der Lösung mit Haut oder Augen zu vermeiden. Geeignete Schutzbrillen und andere Schutzkleidung müssen vom Anlagenpersonal getragen werden; Der leichte Zugang zu Flaschen mit Augenspüllösung ist unerlässlich. Maleinsäureanhydrid ist in fein verteiltem Zustand in der Luft suspendiert und in der Lage, mit der Luft explosionsfähige Gemische zu bilden. Kondensatoren, in denen sich das sublimierte Material in Form feiner Kristalle absetzt, sollten an einem sicheren Ort außerhalb eines bewohnten Raumes aufgestellt werden.
Trimellithsäureanhydrid Es wurde berichtet, dass es bei Arbeitern nach schwerer akuter Exposition zu Lungenödemen und nach Expositionszeiten von Wochen bis Jahren zu einer Sensibilisierung der Atemwege mit Rhinitis und/oder Asthma geführt hat. Es wurden mehrere Vorfälle gemeldet, bei denen es um die beruflichen Auswirkungen einer TMA-Exposition ging. Es wurde berichtet, dass die mehrfache Inhalationsexposition gegenüber einem TMA-haltigen Epoxidharz, das auf erhitzte Rohre gesprüht wurde, bei zwei Arbeitern Lungenödeme verursachte. Expositionshöhen wurden nicht gemeldet, aber es gab keinen Bericht über Reizungen der oberen Atemwege während der Exposition, was darauf hindeutet, dass eine Überempfindlichkeitsreaktion beteiligt gewesen sein könnte.
In einem anderen Bericht wurde bei 14 Arbeitern, die an der Synthese von TMA beteiligt waren, Atemwegssymptome beobachtet, die auf eine Sensibilisierung gegenüber TMA zurückzuführen waren. In dieser Studie wurden drei getrennte Reaktionen festgestellt. Die erste, Rhinitis und/oder Asthma, entwickelte sich über eine Expositionsdauer von Wochen bis Jahren. Nach der Sensibilisierung zeigten exponierte Arbeiter unmittelbar nach der Exposition gegenüber TMA Symptome, die nach Beendigung der Exposition verschwanden. Eine zweite Reaktion, die ebenfalls eine Sensibilisierung beinhaltete, führte 4 bis 8 Stunden nach Ende der Exposition zu verzögerten Symptomen (Husten, Keuchen und Atemnot). Das dritte Syndrom war eine Reizwirkung nach anfänglich hohen Expositionen.
Eine Studie zu gesundheitsschädlichen Wirkungen, die auch Messungen von TMA-Konzentrationen in der Luft umfasste, wurde vom US-amerikanischen National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) durchgeführt. Dreizehn Arbeiter, die an der Herstellung einer Epoxidfarbe beteiligt waren, hatten Beschwerden über Augen-, Haut-, Nasen- und Rachenreizungen, Kurzatmigkeit, Keuchen, Husten, Sodbrennen, Übelkeit und Kopfschmerzen. Die berufsbedingte Exposition in der Luft betrug im Durchschnitt 1.5 mg/m3 TMA (Bereich von „nichts nachgewiesen“ bis 4.0 mg/m3) während der Verarbeitung und 2.8 mg/m3 TMA (Bereich von „nichts nachgewiesen“ bis 7.5 mg/m3) bei Dekontaminationsverfahren.
Experimentelle Studien mit Ratten haben intraalveoläre Blutungen bei subakuten Expositionen gegenüber 0.08 mg/m TMA gezeigt3. Der Dampfdruck bei 20 °C (4 × 10-6 mm Hg) entspricht einer Konzentration von etwas mehr als 0.04 mg/m3.
Oxalsäure und ihre Derivate. Oxalsäure ist eine starke Säure, die in fester Form oder in konzentrierter Lösung Verätzungen der Haut, Augen oder Schleimhäute verursachen kann; Oxalsäurekonzentrationen von nur 5 bis 10 % wirken bei längerer Exposition reizend. Todesfälle beim Menschen wurden nach Einnahme von nur 5 g Oxalsäure verzeichnet. Die Symptome treten schnell auf und sind gekennzeichnet durch einen schockartigen Zustand, Kollaps und krampfartige Anfälle. In solchen Fällen kann es zu einer ausgeprägten Nierenschädigung mit Ausfällung von Calciumoxalat in den Nierentubuli kommen. Es wird angenommen, dass die Krampfanfälle das Ergebnis einer Hypokalzämie sind. Es wurde berichtet, dass eine chronische Hautexposition gegenüber Oxalsäure- oder Kaliumoxalatlösungen lokalisierte Schmerzen und Zyanose in den Fingern oder sogar gangränöse Veränderungen verursacht hat. Dies ist offensichtlich auf eine lokalisierte Absorption der Oxalsäure und eine daraus resultierende Arteriitis zurückzuführen. Chronische systemische Schädigung durch Inhalation von Oxalsäurestaub scheint sehr selten zu sein, obwohl die Literatur den Fall eines Mannes beschreibt, der heißen Oxalsäuredämpfen (die wahrscheinlich ein Oxalsäureaerosol enthielten) mit allgemeinen Symptomen von Gewichtsverlust und chronischem Verlauf ausgesetzt war Entzündung der oberen Atemwege. Aufgrund der stark sauren Natur des Oxalsäurestaubs muss die Exposition sorgfältig kontrolliert und die Konzentration im Arbeitsbereich innerhalb akzeptabler Gesundheitsgrenzen gehalten werden.
Diethyloxalat ist leicht wasserlöslich; in allen Anteilen in vielen organischen Lösungsmitteln mischbar; eine farblose, instabile, ölige Flüssigkeit. Es wird durch Veresterung von Ethylalkohol und Oxalsäure hergestellt. Es wird wie andere flüssige Oxalsäureester als Lösungsmittel für viele Natur- und Kunstharze verwendet.
Die Symptome bei Ratten nach Aufnahme großer Mengen Diethyloxalat sind Atemstörungen und Muskelzuckungen. In den Nierentubuli einer Ratte wurden nach einer oralen Dosis von 400 mg/kg große Mengen an Oxalatablagerungen gefunden. Es wurde berichtet, dass Arbeiter, die über mehrere Monate 0.76 mg/l Diethyloxalat ausgesetzt waren, Beschwerden über Schwäche, Kopfschmerzen und Übelkeit zusammen mit einigen leichten Veränderungen des Blutbildes entwickelten. Aufgrund des sehr niedrigen Dampfdrucks dieser Substanz bei Raumtemperatur könnten die angegebenen Luftkonzentrationen fehlerhaft gewesen sein. Bei diesem Vorgang wurde auch etwas Diamylacetat und Diethylcarbonat verwendet.
Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen
Alle Säuren sollten fern von Zündquellen und oxidierenden Stoffen gelagert werden. Lagerbereiche sollten gut belüftet sein, um die Ansammlung gefährlicher Konzentrationen zu verhindern. Behälter sollten aus Edelstahl oder Glas sein. Im Falle eines Auslaufens oder Verschüttens sollte Essigsäure durch Auftragen von alkalischen Lösungen neutralisiert werden. Für Fälle von Haut- oder Augenkontakt sollten Augenduschen und Notduschen installiert werden. Die Kennzeichnung und Etikettierung von Behältern ist unerlässlich; Für alle Transportarten ist Essigsäure als gefährlicher Stoff eingestuft.
Um Schäden an den Atemwegen und Schleimhäuten zu vermeiden, sollte die atmosphärische Konzentration von organischen Säuren und Anhydriden mit hohem Dampfdruck unter den maximal zulässigen Werten gehalten werden, indem standardmäßige industrielle Hygienepraktiken wie lokale Absaugung und allgemeine Belüftung angewendet werden, unterstützt durch regelmäßige Messungen atmosphärische Essigsäurekonzentrationen. Der Nachweis und die Analyse erfolgen in Abwesenheit anderer Säuredämpfe durch Einblasen in eine alkalische Lösung und Bestimmung des Restalkaligehalts; in Gegenwart anderer Säuren war früher eine fraktionierte Destillation erforderlich; Für die Bestimmung in Luft oder Wasser steht jetzt jedoch ein gaschromatographisches Verfahren zur Verfügung. Auch die Staubbelastung sollte minimiert werden.
Personen, die mit der reinen Säure oder konzentrierten Lösungen arbeiten, sollten Schutzkleidung, Augen- und Gesichtsschutz, Hand- und Armschutz sowie Atemschutzgeräte tragen. Es sollten angemessene sanitäre Einrichtungen bereitgestellt und eine gute persönliche Hygiene gefördert werden.
Tabellen zu organischen Säuren und Anhydriden
Tabelle 1 - Chemische Informationen.
Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.
Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.
Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.
Alkohole sind eine Klasse organischer Verbindungen, die aus Kohlenwasserstoffen durch Substitution einer oder mehrerer Hydroxylgruppen durch eine gleiche Anzahl von Wasserstoffatomen gebildet werden; der Begriff wird auf verschiedene reaktionsneutrale Substitutionsprodukte erweitert, die eine oder mehrere der Alkoholgruppen enthalten.
Verwendet
Alkohole werden als chemische Zwischenprodukte und Lösungsmittel in der Textil-, Farbstoff-, Chemie-, Waschmittel-, Parfüm-, Lebensmittel-, Getränke-, Kosmetik- und Farben- und Lackindustrie verwendet. Einige Verbindungen werden auch in Denaturierungsalkohol, Reinigungsprodukten, schnell trocknenden Ölen und Tinten, Frostschutzmitteln und als Schaumbildner bei der Flotation von Erzen verwendet.
n-Propanol ist ein Lösungsmittel, das in Lacken, Kosmetika, Zahnlotionen, Druckfarben, Kontaktlinsen und Bremsflüssigkeiten enthalten ist. Es ist auch ein Antiseptikum, ein synthetischer Aromastoff für alkoholfreie Getränke und Lebensmittel, ein chemisches Zwischenprodukt und ein Desinfektionsmittel. Isopropanol ist ein weiteres wichtiges industrielles Lösungsmittel, das in Frostschutzmitteln, schnell trocknenden Ölen und Tinten, denaturierenden Alkoholen und Parfüms verwendet wird. Es wird als Antiseptikum und Ersatz für Ethylalkohol in Kosmetika (dh Hautlotionen, Haarwässern und Franzbranntwein) verwendet, kann aber nicht für Arzneimittel verwendet werden, die innerlich eingenommen werden. Isopropanol ist ein Bestandteil von Flüssigseifen, Fensterreinigern, ein synthetischer Aromazusatz für alkoholfreie Getränke und Lebensmittel sowie ein chemisches Zwischenprodukt.
n-Butanol wird als Lösungsmittel für Farben, Lacke und Firnisse, Natur- und Kunstharze, Gummis, Pflanzenöle, Farbstoffe und Alkaloide eingesetzt. Es wird als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Pharmazeutika und Chemikalien verwendet und in der Industrie eingesetzt, die Kunstleder, Textilien, Sicherheitsglas, Gummizement, Schellack, Regenmäntel, fotografische Filme und Parfums herstellt. sec-Butanol wird auch als Lösungsmittel und chemisches Zwischenprodukt verwendet und findet sich in hydraulischen Bremsflüssigkeiten, industriellen Reinigungsmitteln, Polituren, Farbentfernern, Erzflotationsmitteln, Fruchtessenzen, Parfüms, Farbstoffen und als chemisches Zwischenprodukt.
Isobutanol, ein Lösungsmittel für Lacke und Klebstoffe, wird in Lacken, Abbeizmitteln, Parfüms, Reinigern und Hydraulikflüssigkeiten eingesetzt. tert-Butanol wird zum Entwässern von Produkten, als Lösungsmittel bei der Herstellung von Arzneimitteln, Parfüms und Aromen sowie als chemisches Zwischenprodukt verwendet. Es ist auch ein Bestandteil von industriellen Reinigungsmitteln, ein Vergällungsmittel für Ethanol und ein Oktanverstärker in Benzin. Das Amylalkohole sind Schaumbildner in der Erzflotation. Zahlreiche Alkohole, darunter Methylamylalkohol, 2-Ethylbutanol, 2-Ethylhexanol, Cyclohexanol, 2-Octanol und Methylcyclohexanol, werden zur Herstellung von Lacken verwendet. Neben ihren zahlreichen Verwendungen als Lösungsmittel sind Cyclohexanol und Methylcyclohexanol in der Textilindustrie nützlich. Cyclohexanol wird in der Textilveredlung, Lederverarbeitung und als Homogenisator für Seifen und synthetische Waschmittelemulsionen eingesetzt. Methylcyclohexanol ist eine Komponente in seifenbasierten Fleckentfernern und ein Beimischungsmittel für spezielle Textilseifen und Waschmittel. Benzylalkohol wird zur Herstellung von Parfums, Pharmazeutika, Kosmetika, Farbstoffen, Tinten und Benzylestern verwendet. Es dient auch als Lacklösemittel, Weichmacher und als Entfettungsmittel in Teppichreinigern. 2-Chlorethanol findet Verwendung als Reinigungsmittel und als Lösungsmittel für Celluloseether.
Ethanol ist der Rohstoff für zahlreiche Produkte, darunter Acetaldehyd, Ethylether und Chlorethan. Es ist ein Frostschutzmittel, Lebensmittelzusatzstoff und Hefewachstumsmedium und wird bei der Herstellung von Oberflächenbeschichtungen und Gasohol verwendet. Die Herstellung von Butadien aus Ethylalkohol ist für die Kunststoff- und Synthesekautschukindustrie von großer Bedeutung. Ethylalkohol ist in der Lage, eine Vielzahl von Substanzen aufzulösen, und wird aus diesem Grund als Lösungsmittel bei der Herstellung von Arzneimitteln, Kunststoffen, Lacken, Polituren, Weichmachern, Parfüms, Kosmetika, Gummibeschleunigern usw. verwendet.
Methanol ist ein Lösungsmittel für Tinten, Farbstoffe, Harze und Klebstoffe und wird bei der Herstellung von fotografischen Filmen, Kunststoffen, Textilseifen, Holzbeizen, beschichteten Stoffen, unzerbrechlichem Glas und Imprägniermitteln verwendet. Es ist Ausgangsstoff bei der Herstellung vieler chemischer Produkte sowie Bestandteil von Farben- und Lackentfernern, Entwachsungsmitteln, Einbalsamierungsflüssigkeiten und Frostschutzmischungen.
pentanol wird bei der Herstellung von Lacken, Farben, Lacken, Abbeizmitteln, Gummi, Kunststoffen, Sprengstoffen, Hydraulikflüssigkeiten, Schuhzement, Parfüms, Chemikalien, Pharmazeutika und bei der Gewinnung von Fetten verwendet. Mischungen der Alkohole eignen sich gut für viele Lösungsmittelanwendungen, aber für chemische Synthesen oder selektivere Extraktionen ist oft ein reines Produkt erforderlich.
Neben Allylchlorid, Allylalkohol ist die wichtigste der Allylverbindungen in der Industrie. Es ist nützlich bei der Herstellung von Pharmazeutika und in allgemeinen chemischen Synthesen, aber die größte Einzelverwendung von Allylalkohol ist die Herstellung verschiedener Allylester, von denen die wichtigsten Diallylphthalat und Diallylisophthalat sind, die als Monomere und Repolymere dienen.
Gesundheitsgefahren
Methanol
Zu den synthetischen Verfahren, durch die Methylalkohol hergestellt wird, gehört die Fischer-Tropsch-Reaktion zwischen Kohlenmonoxid und Wasserstoff, aus der er als eines der Nebenprodukte erhalten wird. Es kann auch durch die direkte Oxidation von Kohlenwasserstoffen und durch ein zweistufiges Hydrierungsverfahren hergestellt werden, bei dem Kohlenmonoxid zu Methylformiat hydriert wird, das wiederum zu Methylalkohol hydriert wird. Die wichtigste Synthese ist jedoch die moderne katalytische Mitteldruckhydrierung von Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid bei Drücken von 100 bis 600 kgf/cm2 und Temperaturen von 250 bis 400 °C.
Methylalkohol hat toxische Eigenschaften bei akuter und chronischer Exposition. Bei Alkoholikern ist es zu Verletzungen durch Einnahme der Flüssigkeit und bei Arbeitern durch Einatmen des Dampfes gekommen. Tierversuche haben ergeben, dass Methylalkohol in ausreichender Menge durch die Haut eindringen kann, um eine tödliche Vergiftung zu verursachen.
Bei schweren Vergiftungen, meist nach Einnahme, wirkt Methylalkohol spezifisch auf den Sehnerv und führt zur Erblindung durch Sehnervdegeneration mit degenerativen Veränderungen der Ganglienzellen der Netzhaut und Durchblutungsstörungen der Aderhaut. Amblyopie ist üblicherweise bilateral und kann innerhalb weniger Stunden nach der Einnahme auftreten, während eine vollständige Erblindung normalerweise eine Woche dauert. Die Pupillen sind erweitert, die Sklera ist verstopft, es gibt Blässe der Papille mit zentralem Skotom; Atmung und Herz-Kreislauf-Funktion sind deprimiert; In tödlichen Fällen ist der Patient bewusstlos, aber dem Koma kann ein Delirium vorausgehen.
Die Folgen einer industriellen Exposition gegenüber Methylalkoholdämpfen können von Arbeitnehmer zu Arbeitnehmer sehr unterschiedlich sein. Anzeichen einer Vergiftung sind unter verschiedenen Bedingungen der Schwere und Dauer der Exposition Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Nystagmus, erweiterte Pupillen, Sehstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Koliken und Verstopfung. Durch die reizende und lösende Wirkung von Methylalkohol sowie durch die schädliche Wirkung von darin gelösten Flecken und Harzen können Hautverletzungen auftreten, die sich am ehesten an Händen, Handgelenken und Unterarmen befinden. Im Allgemeinen wurden diese schädlichen Wirkungen jedoch durch längere Exposition gegenüber Konzentrationen verursacht, die weit über den von den Behörden empfohlenen Grenzwerten für Methylalkoholdampfvergiftungen liegen.
Chronische kombinierte Exposition gegenüber Methanol und Kohlenmonoxid wurde als ursächlicher Faktor für zerebrale Atherosklerose beschrieben.
Die giftige Wirkung von Methylalkohol wird auf seine metabolische Oxidation zu Ameisensäure oder Formaldehyd (die eine spezifische gefährliche Wirkung auf das Nervensystem haben) und möglicherweise auf eine schwere Azidose zurückgeführt. Dieser Oxidationsprozess kann durch Ethylalkohol gehemmt werden.
Ethanol
Die herkömmliche industrielle Gefahr ist die Exposition gegenüber dem Dampf in der Nähe eines Prozesses, bei dem Ethylalkohol verwendet wird. Längerer Kontakt mit Konzentrationen über 5,000 ppm verursacht Augen- und Nasenreizungen, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Müdigkeit und Narkose. Ethylalkohol wird im Körper ziemlich schnell zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert. Unoxidierter Alkohol wird mit dem Urin ausgeschieden und in die Luft ausgeatmet, so dass die kumulative Wirkung praktisch vernachlässigbar ist. Seine Wirkung auf die Haut ist ähnlich der aller Fettlöser und ohne Vorsichtsmaßnahmen kann der Kontakt Dermatitis hervorrufen.
Kürzlich wurde eine weitere potenzielle Gefahr bei der Exposition des Menschen gegenüber synthetischem Ethanol vermutet, da sich herausstellte, dass das Produkt bei Mäusen, die mit hohen Dosen behandelt wurden, krebserregend war. In der Folge haben epidemiologische Analysen eine übermäßige Inzidenz von Kehlkopfkrebs (im Durchschnitt fünfmal höher als erwartet) im Zusammenhang mit einer stark sauren Ethanoleinheit ergeben. Diethylsulfat scheint der Erreger zu sein, obwohl auch Alkylsultone und andere potenzielle Karzinogene beteiligt waren.
Ethylalkohol ist eine brennbare Flüssigkeit, und sein Dampf bildet bei normaler Temperatur brennbare und explosive Gemische mit Luft. Ein wässriges Gemisch mit 30 % Alkohol kann bei 29 °C ein brennbares Dampf-Luft-Gemisch erzeugen. Eine mit nur 5 % Alkohol kann bei 62 °C ein brennbares Gemisch erzeugen.
Während die Einnahme keine wahrscheinliche Folge des Gebrauchs von Industriealkohol ist, ist sie im Fall eines Süchtigen eine Möglichkeit. Die Gefahr eines solchen unerlaubten Konsums hängt von der Ethanolkonzentration ab, die bei über 70 % wahrscheinlich zu Verletzungen der Speiseröhre und des Magens führt, sowie von der Anwesenheit von Vergällungsmitteln. Diese werden hinzugefügt, um die Spirituose ungenießbar zu machen, wenn sie steuerfrei für nicht trinkbare Zwecke bezogen wird. Viele dieser Vergällungsmittel (z. B. Methylalkohol, Benzol, Pyridinbasen, Methylisobutylketon und Kerosin, Aceton, Benzin, Diethylphthalat usw.) sind für einen Trinker schädlicher als der Ethylalkohol selbst. Es ist daher wichtig sicherzustellen, dass der Industriegeist nicht unerlaubt getrunken wird.
n-Propanol
Schädliche Auswirkungen durch die industrielle Verwendung von n-Propanol wurden nicht gemeldet. Bei Tieren ist es bei Inhalation, oraler und dermaler Verabreichung mäßig toxisch. Es ist ein Reizstoff der Schleimhäute und ein Beruhigungsmittel des Zentralnervensystems. Nach Einatmen können leichte Reizungen der Atemwege und Ataxie auftreten. Es ist etwas giftiger als Isopropylalkohol, scheint aber die gleichen biologischen Wirkungen zu haben. Es gibt Hinweise auf einen tödlichen Fall nach Einnahme von 400 ml n-Propanol. Die pathomorphologischen Veränderungen waren hauptsächlich Hirnödeme und Lungenödeme, die auch häufig bei Ethylalkoholvergiftungen beobachtet wurden. n-Propanol ist brennbar und ein mäßiges Brandrisiko.
Andere Verbindungen
Isopropanol bei Tieren ist auf dermalem Wege leicht toxisch und auf oralem und intraperitonealem Weg mäßig toxisch. Es wurde kein Fall von industrieller Vergiftung gemeldet. Bei Arbeitern, die Isopropylalkohol herstellen, wurde ein Übermaß an Nebenhöhlenkrebs und Kehlkopfkrebs festgestellt. Dies könnte auf das Nebenprodukt Isopropylöl zurückzuführen sein. Klinische Erfahrungen zeigen, dass Isopropylalkohol toxischer als Ethanol, aber weniger toxisch als Methanol ist. Isopropanol wird zu Aceton verstoffwechselt, das im Körper hohe Konzentrationen erreichen kann und seinerseits über die Nieren und Lungen verstoffwechselt und ausgeschieden wird. Beim Menschen führen Konzentrationen von 400 ppm zu leichten Reizungen von Augen, Nase und Rachen.
Der klinische Verlauf einer Isopropanolvergiftung ähnelt dem einer Ethanolvergiftung. Die Einnahme von bis zu 20 ml mit Wasser verdünnt hat nur ein Hitzegefühl und eine leichte Blutdrucksenkung verursacht. In zwei tödlichen Fällen akuter Exposition wurden jedoch innerhalb weniger Stunden nach der Einnahme Atemstillstand und tiefes Koma beobachtet, und es wurde auch Hypotonie beobachtet, die als schlechtes prognostisches Zeichen angesehen wird. Isopropanol ist eine brennbare Flüssigkeit und eine gefährliche Brandgefahr.
n-Butanol ist möglicherweise toxischer als alle seine niedrigeren Homologen, aber die praktischen Gefahren, die mit seiner industriellen Herstellung und Verwendung bei gewöhnlicher Temperatur verbunden sind, werden durch seine geringere Flüchtigkeit wesentlich verringert. Hohe Dampfkonzentrationen führen bei Tieren zu Narkose und Tod. Die Exposition von Menschen gegenüber dem Dampf kann Reizungen der Schleimhäute hervorrufen. Die angegebenen Konzentrationen, bei denen Reizungen auftreten, sind widersprüchlich und variieren zwischen 50 und 200 ppm. Oberhalb von 200 ppm können vorübergehend leichte Ödeme der Bindehaut des Auges und eine leicht verringerte Erythrozytenzahl auftreten. Kontakt der Flüssigkeit mit der Haut kann zu Reizungen, Dermatitis und Absorption führen. Es ist leicht giftig, wenn es eingenommen wird. Es ist auch eine gefährliche Brandgefahr.
Die Reaktion der Tiere auf sec-Butanol Dämpfe ist dem ähnlich n-Butanol, aber es ist narkotischer und tödlicher. Es ist eine brennbare Flüssigkeit und eine gefährliche Brandgefahr.
Bei hohen Konzentrationen ist die Wirkung von Isobutanol Dampf ist wie die anderen Alkohole in erster Linie narkotisch. Oberhalb von 100 ppm ist es für das menschliche Auge reizend. Kontakt der Flüssigkeit mit der Haut kann zu Hautrötungen führen. Es ist leicht giftig, wenn es eingenommen wird. Diese Flüssigkeit ist brennbar und stellt eine gefährliche Brandgefahr dar.
Obwohl tert-Butanol Dampf ist für Mäuse narkotischer als der von n- oder Isobutanol, wurden bis jetzt nur wenige arbeitsbedingte schädliche Wirkungen gemeldet, abgesehen von gelegentlichen leichten Reizungen der Haut. Es ist leicht giftig, wenn es eingenommen wird. Außerdem ist es brennbar und eine gefährliche Brandgefahr.
Obwohl Kopfschmerzen und Bindehautreizungen bei längerer Exposition auftreten können Cyclohexanol Dampf besteht keine ernsthafte Gefahr für die Industrie. Eine Reizung von Augen, Nase und Rachen bei Menschen ergibt sich bei 100 ppm. Längerer Kontakt der Flüssigkeit mit der Haut führt zu Reizungen und die Flüssigkeit wird langsam durch die Haut absorbiert. Es ist leicht giftig, wenn es eingenommen wird. Cyclohexanol wird mit Glucuronsäure konjugiert im Urin ausgeschieden. Die Flüssigkeit ist brennbar und ein mäßiges Brandrisiko.
Kopfschmerzen und Reizungen der Augen und der oberen Atemwege können bei längerem Kontakt mit den Dämpfen von auftreten Methylcyclohexanol. Längerer Kontakt der Flüssigkeit mit der Haut führt zu Reizungen und die Flüssigkeit wird langsam durch die Haut absorbiert. Es ist leicht giftig, wenn es eingenommen wird. Methylcyclohexanol, konjugiert mit Glucuronsäure, wird im Urin ausgeschieden. Es besteht eine mittlere Brandgefahr.
Abgesehen von vorübergehenden Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Durchfall und Gewichtsverlust bei Einwirkung hoher Dampfkonzentrationen, die aus einem Gemisch aus Benzylalkohol, Benzol und Esterlösungsmitteln resultieren, sind keine Berufskrankheiten bekannt Benzylalkohol. Es ist leicht reizend für die Haut und erzeugt eine leicht tränende Wirkung. Die Flüssigkeit ist brennbar und ein mäßiges Brandrisiko.
Allylalkohol ist eine brennbare und reizende Flüssigkeit. Es verursacht eine Reizung bei Kontakt mit der Haut, und die Absorption durch die Haut führt zu tiefen Schmerzen in dem Bereich, in dem die Absorption stattfand, zusätzlich zu einer systemischen Verletzung. Wenn die Flüssigkeit ins Auge gelangt, können schwere Verbrennungen verursacht werden. Der Dampf besitzt keine ernsthaften narkotischen Eigenschaften, aber er hat eine reizende Wirkung auf die Schleimhäute und die Atemwege, wenn er als atmosphärischer Schadstoff eingeatmet wird. Seine Anwesenheit in einer Fabrikatmosphäre hat zu Tränenfluss, Augenschmerzen und verschwommenem Sehen (Nekrose der Hornhaut, Hämaturie und Nephritis) geführt.
Amylalkohole
Pentylalkohole existieren in mehreren isomeren Formen, und von den acht möglichen Strukturisomeren haben drei auch optisch aktive Formen. Von den Strukturformen sind vier primäre Alkohole –1-Pentanol (Amylalkohol), 2-Methyl-1-butanol, Isopentylalkohol (3-Methyl-1-butanol, Isoamylalkohol) und Neopentylalkohol (2,2-Dimethyl-1-propanol); drei sind sekundäre Alkohole – 2-Pentanol, 3-Pentanol und 3-Methyl-2-butanol; und der letzte ist ein tertiärer Alkohol – tert-Pentylalkohol (2-Methyl-2-butanol).
Pentylalkohol reizt die Schleimhäute von Augen, Nase und Rachen bei oder etwas über 100 ppm. Obwohl es über den Magen-Darm-Trakt und die Lunge sowie über die Haut aufgenommen wird, ist die Inzidenz von Berufskrankheiten recht gering. Aufgrund der enthaltenen flüchtigen Fremdstoffe kommt es vom Rohprodukt leicht zu Schleimhautreizungen. Zu den Beschwerden systemischer Erkrankungen gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Delirium und Narkose. Da Pentylalkohol häufig als verunreinigter technischer Stoff und in Verbindung mit anderen Lösungsmitteln verwendet wird, können auffällige Symptome und Befunde nicht mit Sicherheit dem Alkohol zugeordnet werden. Die Leichtigkeit, mit der die Alkohole metabolisiert werden, ist in der absteigenden Reihenfolge von primär, sekundär und tertiär; mehr tertiäre wird unverändert ausgeschieden als die anderen. Obwohl die Toxizität mit der chemischen Konfiguration variiert, kann als allgemeine Schätzung gesagt werden, dass eine Mischung von Pentylalkoholen etwa zehnmal so toxisch ist wie Ethylalkohol. Dies spiegelt sich in den empfohlenen Expositionsgrenzwerten der beiden Alkohole wider – 100 ppm bzw. 1,000 ppm. Die Brandgefahr durch die Amylalkohole ist nicht besonders groß.
Alkoholtabellen
Tabelle 1 - Chemische Informationen.
Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.
Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.
Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.
Aldehyde sind Mitglieder einer Klasse organischer chemischer Verbindungen, die durch die allgemeine Strukturformel R-CHO dargestellt werden. R kann Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest – substituiert oder unsubstituiert – sein. Zu den wichtigen Reaktionen von Aldehyden gehören die Oxidation (wobei Carbonsäuren gebildet werden), die Reduktion (unter Bildung von Alkohol), die Aldolkondensation (wenn zwei Moleküle eines Aldehyds in Gegenwart eines Katalysators zu einem Hydroxyaldehyd reagieren) und der Cannizzaro Reaktion (unter Bildung eines Alkohols und des Natriumsalzes einer Säure). Ketale oder Acetale, wie sie auch genannt werden, sind Diester von Aldehyd- oder Ketonhydraten. Sie entstehen durch Reaktionen von Aldehyden mit Alkoholen.
Verwendet
Aufgrund ihrer hohen chemischen Reaktivität sind Aldehyde wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung von Harzen, Weichmachern, Lösungsmitteln und Farbstoffen. Sie werden in der Textil-, Lebensmittel-, Gummi-, Kunststoff-, Leder-, Chemie- und Gesundheitsindustrie eingesetzt. Die aromatischen Aldehyde und die höheren aliphatischen Aldehyde werden zur Herstellung von Parfüms und Essenzen verwendet.
Acetaldehyd wird hauptsächlich zur Herstellung von Essigsäure verwendet, aber auch zur Herstellung von Ethylacetat, Peressigsäure, Pyridinderivaten, Parfüms, Farbstoffen, Kunststoffen und synthetischem Kautschuk. Acetaldehyd wird zum Versilbern von Spiegeln, zum Härten von Gelatinefasern und als Alkoholvergällungsmittel und synthetischer Geschmacksstoff verwendet. Paraldehyd, ein Trimer des Acetaldehyds, wird in der Farbstoff- und Lederindustrie sowie als Hypnotikum in der Medizin verwendet. Industriell wurde es als Lösungsmittel, Kautschukaktivator und Antioxidans verwendet. Metaldehyd wird als Brennstoff in tragbaren Kochherden und zur Schneckenbekämpfung in der Gartenarbeit verwendet. Glycidaldehyd wurde als Vernetzungsmittel für die Wollausrüstung, für die Ölgerbung und zum Fetten von Leder und chirurgischem Nahtmaterial verwendet. Propionaldehyd wird bei der Herstellung von Polyvinyl und anderen Kunststoffen und bei der Synthese von Kautschukchemikalien verwendet. Es fungiert auch als Desinfektionsmittel und als Konservierungsmittel. Acrolein dient als Ausgangsstoff für die Herstellung vieler organischer Verbindungen, darunter Kunststoffe, Parfums, Acrylate, Textilveredelungen, synthetische Fasern und Pharmazeutika. Es wurde in militärischen Giftgasmischungen und als flüssiger Brennstoff, aquatisches Herbizid und Biozid sowie als Gewebefixiermittel in der Histologie verwendet.
Formaldehyd hat ein extrem breites Anwendungsspektrum in Bezug auf seine Lösungsmittel- und keimtötenden Eigenschaften. Es wird in der Kunststoffherstellung eingesetzt (z. B. Harnstoff-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-Harze). Es wird auch in der Fotoindustrie, beim Färben, in der Gummi-, Kunstseiden- und Sprengstoffindustrie, beim Gerben, bei der Edelmetallrückgewinnung und in der Abwasserbehandlung eingesetzt. Formaldehyd ist ein starkes Antiseptikum, Germizid, Fungizid und Konservierungsmittel, das verwendet wird, um unbelebte Gegenstände zu desinfizieren, die Beständigkeit von Farbstoffen auf Stoffen zu verbessern und Gummilatex zu konservieren und zu beschichten. Es ist auch ein chemisches Zwischenprodukt, ein Einbalsamierungsmittel und ein Fixiermittel für histologische Proben. Paraformaldehyd ist das gebräuchlichste kommerzielle Polymer, das aus Formaldehyd gewonnen wird, und besteht aus einer Mischung von Produkten mit unterschiedlichen Polymerisationsgraden. Es wird in Fungiziden, Desinfektionsmitteln, Bakteriziden und bei der Herstellung von Klebstoffen verwendet.
Butyraldehyd wird in der organischen Synthese, hauptsächlich bei der Herstellung von Kautschukbeschleunigern, und als synthetischer Aromastoff in Lebensmitteln verwendet. Isobutyraldehyd ist ein Zwischenprodukt für Kautschuk-Antioxidantien und -Beschleuniger. Es wird bei der Synthese von Aminosäuren und bei der Herstellung von Duftstoffen, Aromen, Weichmachern und Benzinzusätzen verwendet. Crotonaldehyd wird bei der Herstellung von n-Butylalkohol und Crotonsäure und bei der Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln, Pestiziden und Chemotherapeutika verwendet. Es ist ein Lösungsmittel für Polyvinylchlorid und wirkt als Abstopper bei der Vinylchloridpolymerisation. Crotonaldehyd wird bei der Herstellung von Gummibeschleunigern, der Reinigung von Schmierölen, der Ledergerbung und als Warnmittel für Brenngase und zur Ortung von Brüchen und Lecks in Rohrleitungen verwendet.
Glutaraldehyd ist ein wichtiges Sterilisationsmittel, das gegen alle Mikroorganismen einschließlich Viren und Sporen wirksam ist. Es wird als chemisches Desinfektionsmittel zur Kaltsterilisation von Geräten und Instrumenten im Gesundheitswesen und als Gerbstoff in der Lederindustrie eingesetzt. Es ist auch ein Bestandteil der Einbalsamierungsflüssigkeit und eines Gewebefixativs. p-Dioxan ist ein Lösungsmittel beim Holzaufschluss und als Netz- und Dispergiermittel in der Textilverarbeitung, Färbebädern, Beiz- und Druckzusammensetzungen. Es wird in Reinigungs- und Waschmitteln, Klebstoffen, Kosmetika, Räuchermitteln, Lacken, Farben, Lacken und Farben- und Lackentfernern verwendet.
Ketale werden in der Industrie als Lösungsmittel, Weichmacher und Zwischenprodukte verwendet. Sie sind in der Lage, natürliche Klebstoffe wie Leim oder Kasein auszuhärten. Methylal wird in Salben, Parfums, Spezialbrennstoffen und als Lösungsmittel für Klebstoffe und Beschichtungen verwendet. Dichlorethylformal wird als Lösungsmittel und als Zwischenprodukt für Polysulfid-Synthesekautschuk verwendet.
Sicherheitshinweise
Viele Aldehyde sind flüchtige, brennbare Flüssigkeiten, die bei normalen Raumtemperaturen Dämpfe in explosionsfähigen Konzentrationen bilden. Brand- und Explosionsvorkehrungen, wie an anderer Stelle in diesem Kapitel beschrieben, müssen im Fall der niederen Mitglieder der Aldehydfamilie am strengsten sein, und Sicherheitsvorkehrungen in Bezug auf reizende Eigenschaften müssen auch für die niederen Mitglieder und für diejenigen mit ungesättigten Aldehyden am umfassendsten sein oder substituierte Kette.
Der Kontakt mit Aldehyden sollte durch Beachtung des Anlagendesigns und des Handhabungsverfahrens minimiert werden. Verschüttungen sollten nach Möglichkeit vermieden werden, und wo sie auftreten, sollten geeignete Wasser- und Abflusseinrichtungen verfügbar sein. Für Chemikalien, die als bekannt oder mutmaßlich krebserregend gekennzeichnet sind, müssen die an anderer Stelle in diesem Kapitel beschriebenen routinemäßigen Vorsichtsmaßnahmen für krebserregende Stoffe angewendet werden. Viele dieser Chemikalien sind starke Augenreizstoffe, und zugelassener chemischer Augen- und Gesichtsschutz sollte im Werksbereich obligatorisch sein. Bei Wartungsarbeiten sollten zusätzlich Kunststoff-Gesichtsschutzschilde getragen werden. Wo es die Bedingungen erfordern, sollten geeignete Schutzkleidung, Schürzen, Handschutz und undurchlässiger Fußschutz bereitgestellt werden. Wasserduschen und Augenbewässerungssysteme sollten im Anlagenbereich verfügbar sein, und wie bei allen Schutzausrüstungen müssen die Bediener umfassend in deren Verwendung und Wartung geschult werden.
Gesundheitsgefahren
Die meisten Aldehyde und Ketale sind in der Lage, primäre Reizungen der Haut, der Augen und der Atmungsorgane hervorzurufen – eine Tendenz, die am ausgeprägtesten bei den niederen Vertretern einer Reihe, bei Vertretern, die in der aliphatischen Kette ungesättigt sind, und bei den Halogen- Ersatzmitglieder. Die Aldehyde können eine anästhetische Wirkung haben, aber die reizenden Eigenschaften einiger von ihnen können einen Arbeiter dazu zwingen, die Exposition zu begrenzen, bevor er ausreichend ausgesetzt ist, um anästhetische Wirkungen zu erleiden. Die irritierende Wirkung auf die Schleimhäute kann mit der ciliostatischen Wirkung zusammenhängen, bei der die haarähnlichen Zilien, die die Atemwege auskleiden und wichtige Reinigungsfunktionen bereitstellen, deaktiviert sind. Der Grad der Toxizität ist in dieser Familie sehr unterschiedlich. Einige der Mitglieder der aromatischen Aldehyde und bestimmter aliphatischer Aldehyde werden schnell metabolisiert und sind nicht mit nachteiligen Wirkungen verbunden und wurden daher als unbedenklich für die Verwendung in Lebensmitteln und als Geschmacksstoffe befunden. Andere Familienmitglieder sind jedoch bekannte oder vermutete Karzinogene und es ist in allen Situationen, in denen ein Kontakt möglich ist, gebührende Vorsicht geboten. Einige sind chemische Mutagene und einige sind Allergene. Andere toxische Wirkungen umfassen die Fähigkeit, eine hypnotische Wirkung hervorzurufen. Genauere Angaben zu bestimmten Familienmitgliedern sind im nachfolgenden Text und in den beigefügten Tabellen enthalten.
Acetaldehyd ist ein Schleimhautreizmittel und hat auch eine allgemein narkotische Wirkung auf das Zentralnervensystem. Niedrige Konzentrationen verursachen Reizungen der Augen, der Nase und der oberen Atemwege sowie Bronchialkatarrh. Längerer Kontakt kann das Hornhautepithel schädigen. Hohe Konzentrationen verursachen Kopfschmerzen, Benommenheit, Bronchitis und Lungenödem. Verschlucken verursacht Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Narkose und Atemversagen; Tod kann durch Schädigung der Nieren und Verfettung der Leber und des Herzmuskels eintreten. Acetaldehyd wird im Blut als Metabolit von Ethylalkohol produziert und führt zu Gesichtsrötung, Herzklopfen und anderen unangenehmen Symptomen. Dieser Effekt wird durch das Medikament Disulfiram (Antabuse) und durch die Exposition gegenüber den Industriechemikalien Cyanamid und Dimethylformamid verstärkt.
Zusätzlich zu seinen akuten Wirkungen ist Acetaldehyd ein Karzinogen der Gruppe 2B, d. h. es wurde von der International Agency for Research on Cancer (IARC) als möglicherweise karzinogen für Menschen und als karzinogen für Tiere eingestuft. Acetaldehyd induziert Chromosomenaberrationen und Schwesterchromatidaustausch in einer Vielzahl von Testsystemen.
Wiederholter Kontakt mit den Dämpfen von Acetaldehyd verursacht Dermatitis und Konjunktivitis. Bei einer chronischen Vergiftung ähneln die Symptome denen eines chronischen Alkoholismus, wie Gewichtsverlust, Anämie, Delirium, Seh- und Hörhalluzinationen, Intelligenzverlust und psychische Störungen.
Acrolein ist ein üblicher Luftschadstoff, der in den Abgasen von Verbrennungsmotoren entsteht, die viele und unterschiedliche Aldehyde enthalten. Die Acroleinkonzentration wird erhöht, wenn Dieselöl oder Heizöl verwendet wird. Außerdem findet sich Acrolein im Tabakrauch in beträchtlichen Mengen, nicht nur in der Partikelphase des Rauchs, sondern auch und mehr noch in der Gasphase. Zusammen mit anderen Aldehyden (Acetaldehyd, Propionaldehyd, Formaldehyd usw.) erreicht es eine solche Konzentration (50 bis 150 ppm), dass es zu den gefährlichsten Aldehyden im Tabakrauch zu gehören scheint. Somit stellt Acrolein ein mögliches Arbeits- und Umweltrisiko dar.
Acrolein ist giftig und sehr reizend, und sein hoher Dampfdruck kann zur schnellen Bildung gefährlicher atmosphärischer Konzentrationen führen. Dämpfe können die Atemwege verletzen, und die Augen können sowohl durch Flüssigkeit als auch durch Dämpfe verletzt werden. Hautkontakt kann zu schweren Verbrennungen führen. Acrolein hat ausgezeichnete Warneigenschaften und schwere Reizungen treten bei Konzentrationen auf, die geringer sind als diejenigen, die als akut gefährlich angesehen werden (seine starke tränenlösende Wirkung in sehr geringen Konzentrationen in der Atmosphäre (1 mg/m3) zwingt die Menschen, auf der Suche nach Schutzvorrichtungen vom verschmutzten Ort wegzulaufen). Folglich ist die Exposition am wahrscheinlichsten auf Leckagen oder Verschütten von Rohren oder Behältern zurückzuführen. Schwerwiegende chronische Wirkungen wie Krebs können jedoch möglicherweise nicht vollständig vermieden werden.
Das Einatmen stellt die größte Gefahr dar. Es verursacht Reizungen von Nase und Rachen, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Die bronchopulmonale Wirkung ist sehr stark; Selbst wenn sich das Opfer von einer akuten Exposition erholt, wird es bleibende radiologische und funktionelle Schäden geben. Tierexperimente weisen auf eine bläschend wirkende Wirkung von Acrolein hin, das die Schleimhäute der Atemwege so stark zerstört, dass die Atemfunktion innerhalb von 2 bis 8 Tagen vollständig gehemmt ist. Wiederholter Hautkontakt kann Dermatitis verursachen, und Hautsensibilisierung wurde beobachtet.
Die Entdeckung der mutagenen Eigenschaften von Acrolein ist nicht neu. Rapaport hat bereits 1948 in Drosophila darauf hingewiesen. Es wurde untersucht, ob Lungenkrebs, dessen Zusammenhang mit Tabakmissbrauch unbestritten ist, auf das Vorhandensein von Acrolein im Rauch zurückzuführen ist, und ob bestimmte Formen von Krebs des Verdauungssystems, die festgestellt wurden, eine Ursache haben ein Zusammenhang mit der Absorption von verbranntem Speiseöl sind auf das im verbrannten Öl enthaltene Acrolein zurückzuführen. Neuere Studien haben gezeigt, dass Acrolein für bestimmte Zellen mutagen ist (Drosophila, Salmonella, Algen wie z Dunaliella bioculata) aber nicht für andere (Hefen wie z Saccharomyces cerevisiae). Dort, wo Acrolein mutagen für eine Zelle ist, lassen sich ultrastrukturelle Veränderungen im Zellkern feststellen, die an die durch Röntgenstrahlen verursachten Algen erinnern. Es erzeugt auch verschiedene Wirkungen auf die Synthese von DNA, indem es auf bestimmte Enzyme einwirkt.
Acrolein ist sehr wirksam bei der Hemmung der Aktivität der Zilien der Bronchialzellen, die helfen, den Bronchialbaum klar zu halten. Dies, zusätzlich zu seiner entzündungsfördernden Wirkung, impliziert eine gute Wahrscheinlichkeit, dass Acrolein chronische Bronchialläsionen verursachen kann.
Chloracetaldehyd hat sehr reizende Eigenschaften nicht nur in Bezug auf Schleimhäute (es ist sogar in der Dampfphase gefährlich für die Augen und kann irreversible Schäden verursachen), sondern auch für die Haut. Es kann bei Kontakt mit einer 40%igen Lösung verbrennungsähnliche Verletzungen verursachen und bei längerem oder wiederholtem Kontakt eine merkliche Reizung mit einer 0.1%igen Lösung. Die Prävention sollte auf der Vermeidung jeglichen Kontakts und der Kontrolle der atmosphärischen Konzentration beruhen.
Chloralhydrat wird beim Menschen hauptsächlich zunächst als Trichlorethanol und im weiteren Verlauf als Trichloressigsäure ausgeschieden, die bei wiederholter Exposition bis zur Hälfte der Dosis erreicht werden kann. Bei schwerer akuter Exposition wirkt Chloralhydrat wie ein Narkotikum und beeinträchtigt das Atemzentrum.
Crotonaldehyd ist eine stark reizende Substanz und eine definitive Gefahr von Hornhautverbrennungen, die in ihrer Toxizität Acrolein ähnelt. Es wurden einige Fälle von Sensibilisierung bei Arbeitern gemeldet und einige Tests auf Mutagenität ergaben positive Ergebnisse.
Neben der Tatsache, dass p-Dioxan eine gefährliche Brandgefahr darstellt, wurde es von der IARC auch als Karzinogen der Gruppe 2B eingestuft, d. h. als nachgewiesenes Tierkarzinogen und mögliches Karzinogen für den Menschen. Das haben Inhalationsstudien an Tieren gezeigt p-Dioxandämpfe können Narkose, Lungen-, Leber- und Nierenschäden, Schleimhautreizungen, Lungenstauungen und Lungenödeme, Verhaltensänderungen und erhöhte Blutwerte verursachen. Große Dosen von p-über das Trinkwasser verabreichtes Dioxan haben bei Ratten und Meerschweinchen zur Entstehung von Tumoren geführt. Tierversuche haben auch gezeigt, dass Dioxan schnell durch die Haut resorbiert wird, was Zeichen von Koordinationsstörungen, Narkose, Erythem sowie Leber- und Nierenschäden hervorruft.
Experimentelle Studien mit Menschen haben auch Augen-, Nasen- und Rachenreizungen bei Konzentrationen von 200 bis 300 ppm gezeigt. Eine Geruchsschwelle von nur 3 ppm wurde berichtet, obwohl eine andere Studie zu einer Geruchsschwelle von 170 ppm führte. Sowohl Tier- als auch Humanstudien haben gezeigt, dass Dioxan zu β-Hydroxyethoxyessigsäure metabolisiert wird. Eine Untersuchung im Jahr 1934 über den Tod von fünf Männern, die in einer Kunstseidenfabrik arbeiteten, deutete darauf hin, dass die Anzeichen und Symptome einer Dioxanvergiftung Übelkeit und Erbrechen, gefolgt von einer verminderten und schließlich fehlenden Urinausscheidung, umfassten. Die Nekropsiebefunde umfassten vergrößerte blasse Lebern, geschwollene hämorrhagische Nieren und ödematöse Lungen und Gehirne.
Zu beachten ist, dass im Gegensatz zu vielen anderen Aldehyden die reizenden Warneigenschaften von p-Dioxan gelten als schlecht.
Formaldehyd und sein polymeres Derivat Paraformaldehyd. Formaldehyd polymerisiert sowohl im flüssigen als auch im festen Zustand leicht und bildet die als Paraformaldehyd bekannte Mischung von Chemikalien. Dieser Polymerisationsprozess wird durch die Anwesenheit von Wasser verzögert, und folglich sind kommerzielle Formaldehydzubereitungen (bekannt als Formalin oder Formol) wässrige Lösungen, die 37 bis 50 Gew.-% Formaldehyd enthalten; Als Polymerisationsinhibitor werden diesen wässrigen Lösungen noch 10 bis 15 % Methylalkohol zugesetzt. Formaldehyd ist beim Verschlucken und Einatmen giftig und kann auch Hautläsionen verursachen. Es wird zu Ameisensäure verstoffwechselt. Die Toxizität von polymerisiertem Formaldehyd ist möglicherweise der des Monomers ähnlich, da das Erhitzen eine Depolymerisation bewirkt.
Die Exposition gegenüber Formaldehyd ist sowohl mit akuten als auch mit chronischen Wirkungen verbunden. Formaldehyd ist ein nachgewiesenes Tierkarzinogen und wurde von der IARC als 1B wahrscheinliches Karzinogen für den Menschen eingestuft. Daher müssen beim Arbeiten mit Formaldehyd entsprechende Vorsichtsmaßnahmen für Karzinogene getroffen werden.
Die Exposition gegenüber niedrigen atmosphärischen Konzentrationen von Formaldehyd verursacht Reizungen, insbesondere der Augen und der Atemwege. Aufgrund der Wasserlöslichkeit von Formaldehyd ist die Reizwirkung auf den Anfangsabschnitt der Atemwege beschränkt. Eine Konzentration von 2 bis 3 ppm verursacht leichtes Kribbeln an Augen, Nase und Rachen; bei 4 bis 5 ppm nimmt das Unbehagen schnell zu; 10 ppm werden auch kurzzeitig nur schwer vertragen; zwischen 10 und 20 ppm schwere Atembeschwerden, Brennen der Augen, Nase und Luftröhre, starker Tränenfluss und starker Husten. Eine Exposition gegenüber 50 bis 100 ppm führt zu einem Gefühl der Enge in der Brust, Kopfschmerzen, Herzklopfen und in extremen Fällen zum Tod durch Ödeme oder Stimmritzenkrämpfe. Augenverbrennungen können ebenfalls erzeugt werden.
Formaldehyd reagiert leicht mit Gewebeproteinen und fördert allergische Reaktionen, einschließlich Kontaktdermatitis, die auch durch Kontakt mit formaldehydbehandelter Kleidung entstanden ist. Aufgrund der allergischen Empfindlichkeit gegenüber Formaldehyd können selbst bei sehr geringen Konzentrationen asthmatische Symptome auftreten. Bei übermäßiger und wiederholter Exposition kann es zu Nierenschäden kommen. Es liegen Berichte über entzündliche und allergische Dermatitis vor, einschließlich Nageldystrophie aufgrund von direktem Kontakt mit Lösungen, Feststoffen oder Harzen, die freies Formaldehyd enthalten. Auch nach kurzzeitigem Kontakt mit großen Mengen Formaldehyd kommt es zu Entzündungen. Einmal sensibilisiert, kann die allergische Reaktion auf den Kontakt mit nur sehr geringen Mengen folgen.
Formaldehyd reagiert mit Chlorwasserstoff, und es wurde berichtet, dass eine solche Reaktion in feuchter Luft eine nicht zu vernachlässigende Menge an Bis(chlormethyl)ether, BCME, einem gefährlichen Karzinogen, ergeben könnte. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass Formaldehyd und Chlorwasserstoff bei Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit selbst bei sehr hohen Konzentrationen an der Nachweisgrenze von 0.1 ppb keinen Bis-(chlormethyl)ether bilden. Das US National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) hat jedoch empfohlen, Formaldehyd als potenziell berufsbedingtes Karzinogen zu behandeln, da es in mehreren Testsystemen mutagene Aktivität gezeigt und bei Ratten und Mäusen Nasenkrebs ausgelöst hat, insbesondere in Gegenwart von Salzsäuredämpfe.
Glutaraldehyd ist ein relativ schwaches Allergen, das allergische Kontaktdermatitis verursachen kann, und die Kombination aus reizenden und allergenen Eigenschaften weist ebenfalls auf die Möglichkeit von Allergien der Atemwege hin. Es ist ein relativ starker Reizstoff für die Haut und die Augen.
Glycidaldehyd ist eine hochreaktive Chemikalie, die von der IARC als mögliches Humankarzinogen der Gruppe 2B und als nachgewiesenes Tierkarzinogen eingestuft wurde. Daher müssen bei dieser Chemikalie Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, die für den Umgang mit Karzinogenen geeignet sind.
Metaldehyd, kann bei Einnahme Übelkeit, schweres Erbrechen, Bauchschmerzen, Muskelstarre, Krämpfe, Koma und Tod durch Atemstillstand verursachen. Einnahme von Paraldehyd führt normalerweise zu Schlaf ohne Atemdepression, obwohl Todesfälle durch Atem- und Kreislaufversagen nach hohen Dosen oder mehr auftreten. Methylal kann zu Leber- und Nierenschäden führen und wirkt bei akuter Exposition als Lungenreizstoff.
Tabellen zu Aldehyden und Ketalen
Tabelle 1 - Chemische Informationen.
Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.
Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.
Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.
Dieser Artikel behandelt Ammoniak, Natrium, Kalium, Calcium und Lithium und ihre Verbindungen. Mit Ausnahme von Ammoniak sind dies die häufigsten Alkali- und Erdalkalimetalle.
Verwendet
Ammoniak ist eine wichtige Quelle für verschiedene stickstoffhaltige Verbindungen. Bei der Herstellung von wird eine enorme Menge Ammoniak verbraucht Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat, die als Düngemittel verwendet werden. Ammoniak wird ferner zur Oxidation zu Salpetersäure, zur Herstellung von synthetischem Harnstoff und Soda sowie zur Herstellung von wässrigen Lösungen für die chemische und pharmazeutische Industrie verwendet. Es wird in der Sprengstoffindustrie, in der Medizin und in der Landwirtschaft eingesetzt. In der Kältetechnik wird Ammoniak zum Absenken von Temperaturen unter den Gefrierpunkt und zur Herstellung von synthetischem Eis verwendet.
Ammoniumhydroxid wird in der Textil-, Gummi-, Pharma-, Keramik-, Foto-, Wasch- und Lebensmittelindustrie eingesetzt. Es wird auch zum Extrahieren von Metallen wie Kupfer, Nickel und Molybdän aus ihren Erzen verwendet. Ammoniumhydroxid ist nützlich zum Entfernen von Flecken und zum Bleichen. Es ist ein Haushaltsreiniger sowie ein Lösungsmittel für Kasein in der Zellstoff- und Papierindustrie. Di-Ammonium Phosphat wird zum Feuerfestmachen von Textilien, Papier und Holzprodukten verwendet. Es ist in Düngemitteln und in Flussmitteln zum Löten von Metallen enthalten. Ammoniumchlorid wird in Flussmitteln zum Beschichten von Eisenblechen mit Zink, in Sicherheitssprengstoffen, Medikamenten und in Zement für Eisenrohre verwendet. Darüber hinaus wird es zum Verzinnen, Färben, Galvanisieren und Gerben verwendet.
Kalzium ist das fünfthäufigste Element und das dritthäufigste Metall; es ist in der Natur weit verbreitet als Kalziumkarbonat (Kalkstein und Marmor), Calciumsulfat (Gips), Calciumfluorid (Flussspat) und Calciumphosphat (Apatit). Calciummineralien werden abgebaut oder abgebaut; das metallische Calcium wird durch Elektrolyse von geschmolzenem Calciumchlorid oder -fluorid gewonnen. Metallisches Calcium wird bei der Herstellung von Uran und Thorium sowie in der Elektronikindustrie verwendet. Es dient als Desoxidationsmittel für Kupfer, Beryllium und Stahl sowie als Härter für Bleilager. Darüber hinaus ist Calcium ein industrieller Katalysator für Polyesterfasern.
Calciumchlorid wird als Abfallprodukt im Solvay-Ammoniak-Soda-Verfahren gewonnen. Es wird als Straßenenteiser, Kältemittel und als Trocknungsmittel in Klimaanlagen eingesetzt. Calciumchlorid wird zur Herstellung von Bariumchlorid, metallischem Calcium und verschiedenen Farbstoffen verwendet. Es wird auch verwendet, um die Staubbildung beim Straßenbau zu verhindern, die Aushärtezeiten von Beton zu beschleunigen und die Selbstentzündung von Kohle in Kohlebergwerken zu verhindern. Calciumnitrat wird in der Landwirtschaft als Düngemittel und in der Streichholzherstellung als Oxidationsmittel verwendet. Es findet sich auch in der Sprengstoff- und Pyrotechnikindustrie. Calciumsulfit wird als Reduktionsmittel bei der Zelluloseherstellung verwendet. Calciumcarbid wird zur industriellen Herstellung von Acetylen und zur Herstellung von Kalkstickstoff verwendet. Es wird in der pyrotechnischen Industrie und in Acetylengeneratoren für Acetylenlampen eingesetzt. Calciumcarbid wird auch zum Autogenschweißen und -schneiden verwendet.
Gelb ist ein allgemeiner Begriff für die Produkte aus gebranntem Kalkstein – zum Beispiel Calciumoxid und Kalziumhydroxid. Calciumoxid wird als Feuerfestmaterial, als Flussmittel in der Stahlerzeugung, als Bindemittel in der Bauindustrie und als Rohstoff für Chlorkalk-Bleichpulver verwendet. Es wird in der Zellstoff- und Papierindustrie, der Zuckerraffination, der Landwirtschaft und der Ledergerberei eingesetzt. Kalziumhydroxid wird im Hoch- und Tiefbau für Mörtel, Putze und Zemente verwendet. Es wird zur Bodenbehandlung, zum Enthaaren von Häuten und zum Feuerfestmachen verwendet. Calciumhydroxid findet auch Verwendung in Schmiermitteln und in der Zellstoff- und Papierindustrie.
Lithium wird als „Getter“ in Vakuumröhren, als Bestandteil von Löt- und Hartlotlegierungen, als Kühlmittel oder Wärmetauscher in Reaktoren und als Katalysator bei der Herstellung von Synthesekautschuk und Schmiermitteln verwendet. Es findet Anwendung bei der Herstellung von Katalysatoren für Polyolefin-Kunststoffe und in der Metall- und Keramikindustrie. Lithium wird auch in Spezialgläsern und in Treibstoffen für Flugzeuge und Raketen verwendet. Lithiumchlorid wird bei der Herstellung von Mineralwässern und zum Löten von Aluminium verwendet. Es wird in der pyrotechnischen Industrie und in der Medizin als Antidepressivum eingesetzt. Lithiumcarbonat wird zur Herstellung von Glasuren auf Keramik und Elektroporzellan sowie zur Beschichtung von Lichtbogenschweißelektroden verwendet. Es ist in nachleuchtenden Farben, Lacken und Farbstoffen enthalten. Lithiumcarbonat wird auch in der Medizin als stimmungsstabilisierendes Medikament und Antidepressivum eingesetzt. Lithiumhydrid ist eine Wasserstoffquelle und ein nukleares Abschirmmaterial.
Kalium wird bei der Synthese von anorganischen Kaliumverbindungen verwendet. Es findet sich in der Landwirtschaft als Bestandteil von Düngemitteln. Kalium wird auch in Natrium-Kalium-Legierungen zur Wärmeübertragung in Kernreaktorsystemen und in Thermometern mit hoher Anzeige verwendet.
Kaliumhydroxid wird zur Herstellung von Flüssigseife, zur Absorption von Kohlendioxid, zur Mercerisierung von Baumwolle und zur Herstellung anderer Kaliumverbindungen verwendet. Es findet Verwendung in der Galvanik, in der Lithographie und als Beize für Holz. Kaliumhydroxid wird auch in Farben- und Lackentfernern und in Druckfarben verwendet.
Andere Kaliumverbindungen umfassen Kaliumbromat, Kaliumchlorat, Kaliumnitrat, Kaliumperchlorat und Kaliumpermanganat. Sie werden in der Pyrotechnik-, Lebensmittel- und Sprengstoffindustrie eingesetzt und dienen als Oxidationsmittel. Kaliumchlorat ist Bestandteil von Streichholzspitzen, Bleich- und Färbemittel für Pelze, Baumwolle und Wolle. Es wird auch in der Farbstoff-, Zellstoff- und Papierindustrie verwendet. Kaliumchlorat wird bei der Herstellung von Sprengstoffen, Streichhölzern, Pyrotechnik und Farbstoffen verwendet.
Kaliumbromat ist ein Teigverbesserer, ein Lebensmittelzusatzstoff, ein Oxidationsmittel und eine Dauerwellverbindung. Kaliumnitrat wird in Feuerwerkskörpern, Flussmitteln, Schießpulver und in der Glas-, Streichholz-, Tabak- und Keramikindustrie verwendet. Es wird auch zum Pökeln von Fleisch und zum Imprägnieren von Kerzendochten verwendet. Kaliumnitrat dient als Düngemittel in der Landwirtschaft und als Oxidationsmittel in Feststoffraketentreibstoffen. Kaliumperchlorat wird in der Sprengstoff-, Pyrotechnik- und Fotoindustrie verwendet. Es dient als Aufblasmittel in Auto-Sicherheitsairbags. Kaliumpermanganat wird als Oxidationsmittel, Desinfektionsmittel und Bleichmittel in der Leder-, Metall- und Textilindustrie verwendet. Es wird auch in der Metallreinigung, -trennung und -reinigung im Bergbau eingesetzt. Außerdem ist Kaliumpermanganat ein Gerbstoff in der Lederindustrie.
Natrium wird bei der Herstellung von Natriumverbindungen und in organischen Synthesen verwendet. Es dient als Reduktionsmittel für Metalle und als Kühlmittel in Kernreaktoren. Natrium findet sich auch in Natriumlampen und in Stromkabeln. Natriumchlorat ist ein Oxidationsmittel in der Farbstoffindustrie und ein Oxidations- und Bleichmittel in der Zellstoff- und Papierindustrie. Es wird zum Färben und Bedrucken von Stoffen, zum Gerben und Veredeln von Leder und zur Uranverarbeitung verwendet. Es wird auch als Herbizid und als Oxidationsmittel für Raketentreibstoff eingesetzt. Weitere Anwendungen findet Natriumchlorat in der Sprengstoff-, Streichholz- und Pharmaindustrie.
Natriumhydroxid wird in der Kunstseide-, merzerisierten Baumwoll-, Seifen-, Papier-, Sprengstoff-, Farbstoff- und chemischen Industrie verwendet. Es wird auch in der Metallreinigung, elektrolytischen Extraktion von Zink, Verzinnen, Waschen und Bleichen verwendet. Trinatriumphosphat findet Verwendung in fotografischen Entwicklern, in Waschmittelmischungen und in der Papierindustrie. Es wird zum Klären von Zucker, zum Entfernen von Kesselstein, zum Enthärten von Wasser, zum Waschen und zum Gerben von Leder verwendet. Trinatriumphosphat ist auch ein Wasserbehandlungsmittel und ein Emulgator in Schmelzkäse. Dinatriumphosphat wird in Düngemitteln, Pharmazeutika, Keramik und Waschmitteln verwendet. Es wird zum Beschweren von Seide, Färben und Bedrucken in der Textilindustrie sowie zum Feuerfestmachen von Holz und Papier verwendet. Dinatriumphosphat ist auch ein Lebensmittelzusatzstoff und ein Gerbstoff. Natriumhypochlorit ist ein Haushalts- und Wäschebleichmittel sowie ein Bleichmittel in der Papier-, Zellstoff- und Textilindustrie. Es wird als Desinfektionsmittel für Glas, Keramik und Wasser sowie als Desinfektionsmittel in Schwimmbädern eingesetzt. Kochsalz wird für die Metallbearbeitung, das Aushärten von Häuten, das Enteisen von Autobahnen und das Konservieren von Lebensmitteln verwendet. Es findet auch Anwendung in der Foto-, Chemie-, Keramik- und Seifenindustrie sowie in Kernreaktoren.
Die Salze der Kohlensäure (H2CO3), oder Carbonate, sind als Mineralien in der Natur weit verbreitet. Sie werden in der Bau-, Glas-, Keramik-, Landwirtschafts- und chemischen Industrie eingesetzt. Ammoniumbicarbonat wird in der Kunststoff-, Keramik-, Farbstoff- und Textilindustrie eingesetzt. Es findet Verwendung als Treibmittel für Schaumgummi und als Treibmittel bei der Herstellung von Backwaren. Ammoniumbicarbonat wird auch in Düngemitteln und in Feuerlöschern verwendet. Kalziumkarbonat wird hauptsächlich als Pigment verwendet und findet Anwendung in der Farben-, Gummi-, Kunststoff-, Papier-, Kosmetik-, Streichholz- und Bleistiftindustrie. Calciumcarbonat findet auch Verwendung bei der Herstellung von Portlandzement, Nahrungsmitteln, Polituren, Keramik, Tinten und Insektiziden. Natriumcarbonat wird häufig bei der Herstellung von Glas, Natronlauge, Natriumbicarbonat, Aluminium, Reinigungsmitteln, Salzen und Farben verwendet. Es wird zur Entschwefelung von Roheisen und zur Reinigung von Erdöl verwendet. Natriumbicarbonat wird in der Süßwaren-, Pharma-, alkoholfreien Getränke-, Leder- und Gummiindustrie sowie zur Herstellung von Feuerlöschern und Mineralwässern eingesetzt. Kaliumcarbonat wird häufig in Kalidüngemitteln und in der Textilindustrie zum Färben von Wolle verwendet. Es findet auch Verwendung in der Glas-, Seifen- und pharmazeutischen Industrie.
Alkalien
Alkalien sind ätzende Substanzen, die sich in Wasser lösen, um eine Lösung mit einem pH-Wert wesentlich höher als 7 zu bilden. Dazu gehören Ammoniak; Ammoniumhydroxid; Calciumhydroxid und -oxid; Kalium; Kaliumhydroxid und -carbonat; Natrium; Natriumcarbonat, -hydroxid, -peroxid und -silikate; und Trinatriumphosphat.
Gesundheitsrisiken
Im Allgemeinen sind Alkalien, ob in fester Form oder in konzentrierter flüssiger Lösung, zerstörerischer für Gewebe als die meisten Säuren. Die freien ätzenden Stäube, Nebel und Sprays können Reizungen der Augen und Atemwege sowie Läsionen der Nasenscheidewand verursachen. Starke Alkalien verbinden sich mit Gewebe zu Albuminaten und mit natürlichen Fetten zu Seifen. Sie gelatinieren Gewebe, um lösliche Verbindungen zu bilden, die zu einer tiefen und schmerzhaften Zerstörung führen können. Kalium und Natriumhydroxid sind die aktivsten Materialien in dieser Gruppe. Sogar verdünnte Lösungen der stärkeren Alkalien neigen dazu, die Epidermis aufzuweichen und die Hautfette zu emulgieren oder aufzulösen. Erste Expositionen gegenüber leicht mit Alkalien kontaminierten Atmosphären können irritierend sein, aber diese Reizung lässt bald nach. Arbeiter arbeiten oft in solchen Atmosphären, ohne Wirkung zu zeigen, während diese Exposition bei ungewohnten Personen zu Husten und schmerzhaften Hals- und Nasenreizungen führt. Die größte Gefahr im Zusammenhang mit diesen Materialien besteht darin, dass Partikel oder Lösungen der stärkeren Alkalien in die Augen spritzen oder spritzen.
Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid. Diese Verbindungen sind sowohl in flüssiger als auch in fester Form sehr gefährlich für die Augen. Als starke Laugen zerstören sie Gewebe und verursachen schwere Verätzungen. Das Einatmen von Stäuben oder Nebeln dieser Materialien kann zu schweren Verletzungen des gesamten Atemtrakts führen, und das Verschlucken kann das Verdauungssystem schwer schädigen. Obwohl sie nicht brennbar sind und die Verbrennung nicht unterstützen, entwickelt sich viel Wärme, wenn das feste Material in Wasser gelöst wird. Daher muss für diesen Zweck kaltes Wasser verwendet werden; Andernfalls kann die Lösung kochen und ätzende Flüssigkeit über einen weiten Bereich verspritzen.
Carbonate und Bicarbonate. Die wichtigsten Carbonate sind: Calciumcarbonat (CaCO3), Magnesit (MgCO3), kalzinierte Soda (NaCO3), Natriumbicarbonat (NaHCO3) und Kali (K2CO3). Die normalen Carbonate (mit dem Anion CO3) und die Säure oder Bicarbonate (mit dem Anion HCO3) sind die wichtigsten Verbindungen. Alle Bicarbonate sind wasserlöslich; von den normalen Carbonaten sind nur die Salze der Alkalimetalle löslich. Wasserfreie Carbonate zersetzen sich beim Erhitzen vor Erreichen des Schmelzpunktes. Carbonatlösungen führen aufgrund der damit verbundenen erheblichen Hydrolyse zu alkalischen Reaktionen. Die Bicarbonate werden durch Erhitzen in normale Carbonate umgewandelt:
2NaHCO3 = Na2CO3 + H2O + CO2
Die normalen Carbonate werden durch starke Säuren (H2SO4, HCl) und setzen CO frei2.
Die Natriumcarbonate kommen in folgenden Formen vor: kalzinierte Soda – wasserfreies Natriumcarbonat (Na2CO3); kristallisiertes Soda – Natriumbicarbonat (NaHCO3); und Natriumcarbonatdecahydrat (Na2CO3· 10 H.2O).
Alkalicarbonate können bei verschiedenen industriellen Vorgängen (Handhabung und Lagerung, Verarbeitung) schädliche Reizungen der Haut, der Bindehaut und der oberen Atemwege verursachen. Arbeiter, die abgesackte Karbonate laden und entladen, können kirschgroße nekrotische Hautpartien an Armen und Schultern aufweisen. Ziemlich tiefe ulzerierte Grübchen werden manchmal beobachtet, nachdem die schwarzbraunen Krusten abgefallen sind. Längerer Kontakt mit Sodalösungen kann Ekzeme, Dermatitis und Geschwüre verursachen.
Kalzium und Verbindungen. Calcium ist ein wohlbekannter wesentlicher Bestandteil des menschlichen Körpers, und sein Metabolismus, allein oder in Verbindung mit Phosphor, wurde unter besonderer Berücksichtigung des Muskel-Skelett-Systems und der Zellmembranen umfassend untersucht. Mehrere Bedingungen können zu Kalziumverlusten führen, wie z. B. Immobilisierung, Magen-Darm-Störungen, niedrige Temperatur, Schwerelosigkeit bei Raumflügen und so weiter. Die Aufnahme von Calcium aus der Arbeitsumgebung durch Einatmen von Calciumverbindungsstaub erhöht die tägliche Calciumaufnahme aus Gemüse und anderen Lebensmitteln (normalerweise 0.5 g) nicht signifikant. Andererseits hat metallisches Calcium alkalische Eigenschaften und reagiert mit Feuchtigkeit, was Augen- und Hautverbrennungen verursacht. An der Luft kann es eine Explosionsgefahr darstellen.
Calciumcarbid. Calciumcarbid übt aufgrund der Bildung von Calciumhydroxid bei Reaktion mit feuchter Luft oder Schweiß eine ausgeprägte Reizwirkung aus. Hautkontakt mit trockenem Hartmetall kann Dermatitis verursachen. Kontakt mit feuchter Haut und Schleimhäuten führt zu Ulzerationen und Narbenbildung. Calciumcarbid ist besonders gefährlich für die Augen. Häufig wird eine besondere Form der Melanodermie mit starker Hyperpigmentierung und zahlreichen Teleangiektasien beobachtet. Verbrennungen durch heißes Calciumcarbid sind häufig. Die Gewebe werden im Allgemeinen in Tiefen von 1 bis 5 mm geschädigt; Die Verbrennungen entwickeln sich sehr langsam, sind schwierig zu behandeln und erfordern oft eine Exzision. Verletzte Arbeiter dürfen ihre Arbeit erst wieder aufnehmen, nachdem die verbrannte Hautoberfläche vollständig vernarbt ist. Personen, die Calciumcarbid ausgesetzt sind, leiden häufig an Cheilitis, die durch Trockenheit, Schwellung und Hyperämie der Lippen, starke Abschuppung und tiefe radiale Risse gekennzeichnet ist; in den Mundwinkeln können erosive Läsionen mit Neigung zur Eiterung beobachtet werden. Arbeiter mit einer langen beruflichen Vergangenheit leiden häufig unter Nagelläsionen – d. h. berufsbedingter Onychie und Paronychie. Auch Augenläsionen mit ausgeprägter Hyperämie der Lider und der Bindehaut, oft begleitet von schleimig-eitrigem Sekret, werden beobachtet. In schweren Fällen ist die Empfindlichkeit der Bindehaut und Hornhaut stark herabgesetzt. Während sich die Keratitis und Keratokonjunktivitis zunächst ohne Symptome entwickeln, können sie später zu Hornhauttrübungen degenerieren.
Bei der Calciumcarbid-Herstellung können Verunreinigungen zu zusätzlichen Gefahren führen. Mit Calciumphosphat oder Calciumarsenat verunreinigtes Calciumcarbid kann bei Befeuchtung Phosphin oder Arsenwasserstoff abgeben, die beide hochgiftig sind. Calciumcarbid selbst gibt, wenn es feuchter Luft ausgesetzt wird, Acetylen ab, das ein mäßiges Anästhetikum und Erstickungsmittel ist und eine beträchtliche Brand- und Explosionsgefahr darstellt.
Calciumchlorid hat eine starke reizende Wirkung auf Haut und Schleimhäute, und es wurden Fälle von Reizungen, begleitet von Erythem und Abschälen der Gesichtshaut, Tränenfluss, Augenausfluss, Brennen und Schmerzen in den Nasenhöhlen, unter Arbeitern, die trockenes Calciumchlorid verpacken, berichtet. gelegentliches Nasenbluten und Kitzeln im Hals. Fälle von Perforation der Nasenscheidewand wurden ebenfalls berichtet.
Calciumnitrat wirkt reizend und ätzend auf Haut und Schleimhäute. Es ist ein starkes Oxidationsmittel und stellt eine gefährliche Brand- und Explosionsgefahr dar.
Calciumsulfit. Fälle von berufsbedingter Calciumsulfitvergiftung scheinen nicht gemeldet worden zu sein. Die versehentliche Einnahme von wenigen Gramm kann zu wiederholtem Erbrechen, heftigem Durchfall, Kreislaufstörungen und Methämoglobinämie führen.
Ammoniak
Ammoniak ist in geringen Mengen in der Luft, im Wasser, in der Erde und insbesondere in zersetzenden organischen Stoffen vorhanden. Es ist das Produkt des normalen menschlichen, tierischen und pflanzlichen Stoffwechsels. Durch Muskelanstrengung und Erregung des Nervensystems entsteht vermehrt Ammoniak, dessen Anreicherung im Gewebe zu Vergiftungen führen würde. Auch im Verlauf vieler Erkrankungen nimmt die endogene Bildung von Ammoniak zu. Durch lebenswichtige Prozesse wird es in Form von Ammoniumsulfat und Harnstoff gebunden und aus dem Organismus ausgeschieden, hauptsächlich über Urin und Schweiß. Auch im Stickstoffstoffwechsel der Pflanzen spielt Ammoniak eine zentrale Rolle.
Ammoniak ist leicht reaktiv und unterliegt leicht einer Oxidation, Substitution (von Wasserstoffatomen) und zusätzlichen Reaktionen. Es verbrennt an Luft oder in Wasserstoff zu Stickstoff. Ein Beispiel für eine Substitution wäre die Bildung von Amiden von Alkali- und Erdalkalimetallen. Als Ergebnis der Zugabe bildet es Ammoniakate (z. B. CaCl2·8NH3, AgCl3NH3) und andere Verbindungen. Wenn sich Ammoniak in Wasser auflöst, bildet es Ammoniumhydroxid (NH4OH), das eine schwache Base ist und wie folgt dissoziiert:
NH4OH → NH4+ + OH-
Das Radikal NH4+ existiert nicht in freier Form, da es beim Versuch, es zu isolieren, in Ammoniak und Wasserstoff zerfällt.
Ammoniakvergiftung kann bei der Herstellung von Ammoniak und bei der Herstellung von Salpetersäure, Ammoniumnitrat und -sulfat, flüssigen Düngemitteln (Ammoniaten), Harnstoff und Soda, in Kühlanlagen, Fabriken für synthetisches Eis, Baumwolldruckereien, Faserfärberei, Galvanikprozessen und organischen Stoffen auftreten Synthese, Wärmebehandlung von Metallen (Nitrieren), chemische Labors und in einer Reihe anderer Prozesse. Es wird bei der Verarbeitung von Guano, bei der Reinigung von Abfällen, in Zuckerraffinerien und Gerbereien gebildet und in die Luft abgegeben und ist in ungereinigtem Acetylen enthalten.
Industrielle Vergiftungen sind normalerweise akut, während chronische Vergiftungen, obwohl möglich, seltener sind. Die reizende Wirkung von Ammoniak ist besonders in den oberen Atemwegen zu spüren, und in großen Konzentrationen wirkt es auf das zentrale Nervensystem und verursacht Krämpfe. Reizungen der oberen Atemwege treten bei Konzentrationen über 100 mg/m auf3, während die maximal tolerierbare Konzentration in 1 Stunde zwischen 210 und 350 mg/m liegt3. Besonders gefährlich sind Spritzer von Ammoniakwasser in die Augen. Das schnelle Eindringen von Ammoniak in das Augengewebe kann zu einer Perforation der Hornhaut und sogar zum Absterben des Augapfels führen. In jedem Abschnitt einer Ammoniakanlage bestehen besondere Gesundheitsgefahren. In den Abschnitten, in denen das Gas erzeugt wird, umgewandelt (Oxidation von CO zu CO2), komprimiert und gereinigt, besteht das Hauptproblem in der Emission von Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff. Bei seiner Synthese können erhebliche Mengen Ammoniak entweichen. Austretendes Ammoniak in die Atmosphäre kann Explosionsgrenzen erreichen.
Chlorate und Perchlorate
Chlorate und Perchlorate sind die Salze der Chlorsäure (HClO3) und Perchlorsäure (HClO4 ). Sie sind starke Befürworter der Verbrennung, und ihre Hauptgefahr ist mit dieser Eigenschaft verbunden. Typisch für die Gruppe sind die Kalium- und Natriumsalze, die in der Industrie am häufigsten verwendet werden.
Brand- und Explosionsgefahr. Chlorate sind starke Oxidationsmittel, und die Hauptgefahren sind Feuer und Explosion. Sie sind selbst nicht explosiv, bilden aber mit organischen Stoffen, Schwefel, Sulfiden, Metallpulvern und Ammoniumverbindungen brennbare oder explosive Gemische. Stoff, Leder, Holz und Papier sind hochentzündlich, wenn sie mit diesen Chloraten imprägniert werden.
Perchlorate sind auch sehr starke Oxidationsmittel. Schwermetallsalze der Perchlorsäure sind explosiv.
Gesundheitsrisiken. Chlorate sind schädlich, wenn sie durch Verschlucken oder Einatmen des Staubs aufgenommen werden, was Halsschmerzen, Husten, Methämoglobinämie mit bläulicher Haut, Schwindel und Ohnmacht sowie Anämie hervorrufen kann. Bei starker Aufnahme von Natriumchlorat wird ein erhöhter Natriumgehalt im Serum beobachtet.
Perchlorate können entweder durch Einatmen als Staub oder durch Verschlucken in den Körper gelangen. Sie reizen Haut, Augen und Schleimhäute. Sie verursachen eine hämolytische Anämie mit Methämoglobinämie, Heinz-Körperchen in den roten Blutkörperchen sowie Leber- und Nierenschäden.
Alkalische Stofftabellen
Tabelle 1 - Chemische Informationen.
Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.
Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.
Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.
Die Amide sind eine Klasse organischer Verbindungen, die als von Säuren oder Aminen abgeleitet angesehen werden können. Beispielsweise das einfache aliphatische Amid Acetamid (CH3–CO–NH2) ist insofern mit Essigsäure verwandt, als die –OH-Gruppe der Essigsäure durch ein –NH ersetzt ist2 Gruppe. Umgekehrt kann Acetamid als von Ammoniak durch Ersatz eines Ammoniaks abgeleitet angesehen werden Wasserstoff durch eine Acylgruppe. Amide können sich nicht nur von aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren ableiten, sondern auch von anderen Säurearten, beispielsweise schwefel- und phosphorhaltigen Säuren.
Die substituierte Amide kann verwendet werden, um jene Amide zu beschreiben, bei denen ein oder beide Wasserstoffatome am Stickstoff durch andere Gruppen ersetzt sind – beispielsweise N,N-Dimethylacetamid. Diese Verbindung könnte auch als Amin, Acetyldimethylamin, angesehen werden.
Amide reagieren im Allgemeinen ziemlich neutral im Vergleich zu der Säure oder dem Amin, von dem sie abgeleitet sind, und sie sind gelegentlich etwas hydrolysebeständig. Die einfachen Amide aliphatischer Carbonsäuren (außer Formamid) sind bei Raumtemperatur Feststoffe, während die substituierten aliphatischen Carbonsäureamide Flüssigkeiten mit relativ hohen Siedepunkten sein können. Die Amide aromatischer Carbon- oder Sulfonsäuren sind üblicherweise Feststoffe. Für die Synthese von Amiden steht eine Vielzahl von Methoden zur Verfügung.
Verwendet
Die unsubstituierten aliphatischen Carbonsäureamide finden breite Anwendung als Zwischenprodukte, Stabilisatoren, Trennmittel für Kunststoffe, Folien, Tenside und Lötflussmittel. Die substituierten Amide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid haben starke Lösungsmitteleigenschaften.
Dimethylformamid wird hauptsächlich als Lösungsmittel in der organischen Synthese verwendet. Es wird auch bei der Herstellung von synthetischen Fasern verwendet. Es ist ein selektives Medium zur Extraktion von Aromaten aus Rohöl und ein Lösungsmittel für Farbstoffe. Sowohl Dimethylformamid als auch Dimethylacetamid sind Inhaltsstoffe in Abbeizmitteln. Dimethylacetamid wird auch als Lösungsmittel für Kunststoffe, Harze und Gummis sowie in vielen organischen Reaktionen verwendet.
Acetamid wird zum Denaturieren von Alkohol und als Lösungsmittel für viele organische Verbindungen, als Weichmacher und als Zusatzstoff in Papier verwendet. Es findet sich auch in Lacken, Sprengstoffen und Lötflussmitteln. Formamid ist ein Weichmacher für Papier und Klebstoffe und ein Lösungsmittel in der Kunststoff- und Pharmaindustrie.
Einige ungesättigte aliphatische Amide, wie z Acrylamid, sind reaktive Monomere, die in der Polymersynthese verwendet werden. Acrylamid wird auch bei der Synthese von Farbstoffen, Klebstoffen, Papier- und Textilleimungen, Dauerpressgeweben sowie bei der Abwasser- und Abfallbehandlung verwendet. Es wird in der Metallindustrie zur Erzaufbereitung und im Tiefbau für den Bau von Dammfundamenten und Tunneln eingesetzt. Das Polyacrylamide finden breite Verwendung als Flockungsmittel in der Wasser- und Abwasserbehandlung und als Verstärkungsmittel bei der Papierherstellung in der Papier- und Zellstoffindustrie. Aromatische Amidverbindungen bilden wichtige Farbstoff- und medizinische Zwischenprodukte. Einige haben insektenabweisende Eigenschaften.
Gefahren
Die große Vielfalt möglicher chemischer Strukturen von Amiden spiegelt sich in der Vielfalt ihrer biologischen Wirkungen wider. Manche wirken völlig harmlos – zum Beispiel die längerkettigen einfachen Fettsäureamide wie Stearin- oder Ölsäureamide. Andererseits werden mehrere Mitglieder dieser Familie von der International Agency for Research on Cancer (IARC) als Gruppe 2A (wahrscheinliche Karzinogene für den Menschen) oder Gruppe 2B (mögliche Karzinogene für den Menschen) eingestuft. Bei Menschen und Versuchstieren mit Acrylamid wurden neurologische Wirkungen festgestellt. Dimethylformamid und Dimethylacetamid haben bei Tieren zu Leberschäden geführt, und Formamid und Monomethylformamid erwiesen sich experimentell als teratogen.
Obwohl eine beträchtliche Menge an Informationen über den Metabolismus verschiedener Amide verfügbar ist, wurde die Natur ihrer toxischen Wirkungen auf molekularer oder zellulärer Basis noch nicht erklärt. Viele einfache Amide werden wahrscheinlich durch unspezifische Amidasen in der Leber hydrolysiert und die produzierte Säure ausgeschieden oder durch normale Mechanismen metabolisiert.
Einige aromatische Amide – zum Beispiel N-Phenylacetamid (Acetanilid) – werden am aromatischen Ring hydroxyliert und dann konjugiert und ausgeschieden. Die Fähigkeit einer Reihe von Amiden, die intakte Haut zu durchdringen, ist besonders wichtig, wenn Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
Neurologische Wirkungen
Acrylamid wurde ursprünglich 1893 in Deutschland hergestellt. Die praktische Verwendung dieser Verbindung musste bis Anfang der 1950er Jahre warten, als kommerzielle Herstellungsverfahren verfügbar wurden. Diese Entwicklung fand vor allem in den Vereinigten Staaten statt. Mitte der 1950er Jahre wurde erkannt, dass Arbeiter, die Acrylamid ausgesetzt waren, charakteristische neurologische Veränderungen entwickelten, die hauptsächlich durch posturale und motorische Schwierigkeiten gekennzeichnet waren. Zu den berichteten Befunden gehörten Kribbeln in den Fingern, Berührungsempfindlichkeit, Kälte der Extremitäten, übermäßiges Schwitzen der Hände und Füße, eine charakteristische bläulich-rote Verfärbung der Haut der Extremitäten und eine Tendenz zum Abschälen der Haut der Finger und Finger Hände. Diese Symptome wurden von einer Schwäche der Hände und Füße begleitet, die zu Schwierigkeiten beim Gehen, Treppensteigen usw. führte. Die Erholung erfolgt im Allgemeinen mit Beendigung der Exposition. Die Erholungszeit variiert von einigen Wochen bis zu einem Jahr.
Die neurologische Untersuchung von Acrylamid-Intoxikationen zeigt eine eher typische periphere Neuropathie mit Schwäche oder Fehlen der Sehnenreflexe, positivem Romberg-Test, Verlust des Lagesinns, Verminderung oder Verlust des Vibrationssinns, Ataxie und Atrophie der Muskulatur Extremitäten.
Nach Erkennen des mit einer Acrylamid-Exposition verbundenen Symptomkomplexes wurden Tierversuche durchgeführt, um diese Veränderungen zu dokumentieren. Es wurde festgestellt, dass eine Vielzahl von Tierarten, einschließlich Ratte, Katze und Pavian, in der Lage waren, eine periphere Neuropathie mit Gangstörungen, Gleichgewichtsstörungen und einem Verlust des Positionssinns zu entwickeln. Die histopathologische Untersuchung ergab eine Degeneration der Axone und Myelinscheiden. Die Nerven mit den größten und längsten Axonen waren am häufigsten betroffen. Eine Beteiligung der Nervenzellkörper schien nicht vorzuliegen.
Es wurden mehrere Theorien aufgestellt, warum diese Veränderungen auftreten. Einer davon hat mit möglichen Eingriffen in den Stoffwechsel des Nervenzellkörpers selbst zu tun. Eine andere Theorie postuliert eine Störung des intrazellulären Transportsystems der Nervenzelle. Eine Erklärung ist, dass es eine lokale toxische Wirkung auf das gesamte Axon gibt, das als anfälliger für die Wirkung von Acrylamid empfunden wird als der Zellkörper. Untersuchungen der Veränderungen, die innerhalb der Axone und Myelinscheiden stattfinden, haben zu einer Beschreibung des Prozesses als a geführt trocknen zurück Phänomen. Dieser Begriff wird verwendet, um das Fortschreiten von Veränderungen, die in den peripheren Nerven beobachtet werden, genauer zu beschreiben.
Während die beschriebenen Symptome und Anzeichen der charakteristischen peripheren Neuropathie im Zusammenhang mit einer Acrylamid-Exposition weithin aus der Exposition in der Industrie und aus Tierstudien bekannt sind, scheint es beim Menschen, dass, wenn Acrylamid als Kontaminant im Trinkwasser aufgenommen wurde, die Symptome und Anzeichen es sind einer Beteiligung des zentralen Nervensystems. In diesen Fällen waren Schläfrigkeit, Gleichgewichtsstörungen und geistige Veränderungen, die durch Verwirrtheit, Gedächtnisverlust und Halluzinationen gekennzeichnet waren, von größter Bedeutung. Periphere neurologische Veränderungen traten erst später auf.
Hautpenetration wurde bei Kaninchen nachgewiesen, und dies könnte ein Hauptaufnahmeweg in den Fällen gewesen sein, über die von industrieller Exposition gegenüber Acrylamidmonomer berichtet wurde. Es wird davon ausgegangen, dass die Gefahr durch Einatmen hauptsächlich aus der Exposition gegenüber aerosolisiertem Material besteht.
Hepatotoxische Wirkungen
Die gute Lösungswirkung von Dimethylformamid führt bei Kontakt zu einer Austrocknung und Entfettung der Haut mit daraus resultierendem Juckreiz und Schuppung. Einige Beschwerden über Augenreizungen sind auf Dampfexposition in der Industrie zurückzuführen. Zu den Beschwerden exponierter Arbeiter gehörten Übelkeit, Erbrechen und Anorexie. Unverträglichkeit gegenüber alkoholischen Getränken nach Exposition gegenüber Dimethylformamid wurde berichtet.
Tierexperimentelle Studien mit Dimethylformamid haben experimentelle Hinweise auf Leber- und Nierenschäden bei Ratten, Kaninchen und Katzen gezeigt. Diese Wirkungen wurden sowohl in intraperitonealen Verabreichungs- als auch in Inhalationsstudien beobachtet. Hunde, die hohen Konzentrationen des Dampfes ausgesetzt waren, zeigten Polyzythämie, Abnahme der Pulsfrequenz und einen Abfall des systolischen Drucks und zeigten histologische Anzeichen von degenerativen Veränderungen im Myokard.
Beim Menschen kann diese Verbindung leicht durch die Haut absorbiert werden, und wiederholte Exposition kann zu kumulativen Wirkungen führen. Darüber hinaus kann es wie Dimethylacetamid die perkutane Aufnahme von darin gelösten Substanzen erleichtern.
Es sollte erwähnt werden, dass Dimethylformamid sowohl Natur- als auch Neoprenkautschukhandschuhe leicht durchdringt, so dass eine längere Verwendung solcher Handschuhe nicht ratsam ist. Polyethylen bietet besseren Schutz; Alle mit diesem Lösungsmittel verwendeten Handschuhe sollten jedoch nach jedem Kontakt gewaschen und häufig entsorgt werden.
Dimethylacetamid wurde an Tieren untersucht und es wurde gezeigt, dass es seine hauptsächliche toxische Wirkung in der Leber bei wiederholter oder fortgesetzter übermäßiger Exposition entfaltet. Durch Hautkontakt können gefährliche Mengen der Verbindung aufgenommen werden.
Karzinogenese
Acetamid und Thioacetamid werden durch Erhitzen von Ammoniumacetat und Aluminiumsulfid hergestellt und im Labor als analytische Reagenzien verwendet. Es wurde gezeigt, dass beide Verbindungen bei Ratten bei längerer diätetischer Fütterung Hepatome hervorrufen. Thioacetamid ist diesbezüglich potenter, wirkt auch bei Mäusen kanzerogen und kann auch bei Ratten Gallengangstumoren hervorrufen. Obwohl keine Humandaten zu diesen Chemikalien verfügbar sind, sind die Tierversuchsdaten so umfangreich, dass diese beiden Substanzen nun als mögliche Humankarzinogene angesehen werden. (Thioacetamid ist auch im Artikel „Schwefelverbindungen, organisch“ in diesem Kapitel zu finden.) Dimethylformamid wird von der IARC auch als mögliches Humankarzinogen der Gruppe 2B eingestuft.
Acrylamid wird von der IARC als wahrscheinliches Karzinogen für den Menschen (Gruppe 2A) eingestuft. Diese Entscheidung wird durch die Ergebnisse von Bioassays an Mäusen auf mehreren Wegen gestützt, die mehrere Krebsstellen ergaben, durch Daten zur Genotoxizität und durch die Fähigkeit von Acrylamid, Addukte zu bilden. Die chemische Struktur von Acrylamiden stützt auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Chemikalie ein menschliches Karzinogen ist.
Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen
Die potenziell toxischen Eigenschaften eines Amids sollten vor Beginn der Verwendung oder Exposition sorgfältig geprüft werden. Aufgrund der generellen Tendenz von Amiden (insbesondere niedermolekularer) perkutan resorbiert zu werden, sollte Hautkontakt vermieden werden. Das Einatmen von Stäuben oder Dämpfen sollte kontrolliert werden. Es ist wünschenswert, dass Personen, die Amiden ausgesetzt sind, unter besonderer Berücksichtigung der Funktion des Nervensystems und der Leber regelmäßig medizinisch überwacht werden. Der mögliche oder wahrscheinliche Krebsstatus einiger dieser Chemikalien erfordert äußerst umsichtige Arbeitsbedingungen.
Amidtabellen
Tabelle 1 - Chemische Informationen.
Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.
Tabelle 3- Physikalische und chemische Gefahren.
Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.
Aliphatische Aminverbindungen entstehen, wenn ein oder mehrere Wasserstoffatome in Ammoniak (NH3) durch einen, zwei oder drei Alkyl- oder Alkanolreste ersetzt sind. Die niederen aliphatischen Amine sind Gase wie Ammoniak und in Wasser frei löslich, die höheren Homologen sind jedoch in Wasser unlöslich. Alle aliphatischen Amine sind in Lösung basisch und bilden Salze. Die Salze sind geruchlose, nicht flüchtige, in Wasser gut lösliche Feststoffe.
Je nach Anzahl der substituierten Wasserstoffatome können die Amine primär (NH2R), sekundär (NHR2) oder tertiär (NR3).
Verwendet
Aliphatische Amine finden sich in der Chemie-, Pharma-, Gummi-, Kunststoff-, Farbstoff-, Textil-, Kosmetik- und Metallindustrie. Diese Chemikalien werden als Zwischenprodukte, Lösungsmittel, Gummibeschleuniger, Katalysatoren, Emulgatoren, synthetische Schneidflüssigkeiten, Korrosionsinhibitoren und Flotationsmittel verwendet. Einige werden bei der Herstellung von Herbiziden, Pestiziden und Farbstoffen verwendet. In der Fotobranche Triethylamin und Methylamin werden als Beschleuniger für Entwickler verwendet. Diethylamin ist ein Korrosionsinhibitor in der Metallindustrie und ein Lösungsmittel in der Erdölindustrie. In der Gerb- und Lederindustrie Hexamethylentetramin wird als Gerbkonservierungsmittel verwendet; Methylamin, Ethanolamin und Diisopropanolamin sind Weichmacher für Häute und Leder.
2-Dimethylaminoethanol fungiert als Kontrollmittel für den Säuregehalt der Kesselwasserbehandlung. Triethanolamin, Isopropanolamin, Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin werden in Trockenreinigungsseifen verwendet. Triethanolamin wird in großem Umfang in der Industrie zur Herstellung von Tensiden, Wachsen, Polituren, Herbiziden und Schneidölen verwendet. Es wird auch zur Rückgewinnung von Schwefelwasserstoff aus saurem Erdgas und saurem Rohöl verwendet. Ethanolamin extrahiert sowohl Kohlendioxid als auch Schwefelwasserstoff aus Erdgas.
Ethylamin wirkt als Stabilisator für Kautschuklatex und als Farbstoffzwischenprodukt, während Butylamin ein Pestizid und eine stark alkalische Flüssigkeit ist, die in der Kautschuk-, Pharma- und Farbstoffindustrie verwendet wird. Ethylendiamin ist eine weitere stark alkalische Flüssigkeit, die zur Herstellung von Farbstoffen, Gummibeschleunigern, Fungiziden, synthetischen Wachsen, Pharmazeutika, Harzen, Insektiziden und Asphaltbenetzungsmitteln verwendet wird. Dimethylamin und Isobutanolamin finden Verwendung in der Gummiindustrie als Vulkanisationsbeschleuniger. Dimethylamin wird auch in der Gerbereiindustrie und bei der Herstellung von Waschseifen verwendet.
Ethylenimin ist eine wichtige Verbindung, die in der Papier-, Textil-, Erdöl-, Lack- und Firnis-, Kosmetik- und Fotoindustrie vorkommt. Diethanolamin ist ein Waschmittel für Gase, ein chemisches Zwischenprodukt und ein Emulgator in Agrarchemikalien, Kosmetika und Pharmazeutika. Andere weit verbreitete Emulgatoren umfassen Isobutanolamin, Isopropanolamin und Cyclohexylamin.
Gefahren
Da die Amine Basen sind und stark alkalische Lösungen bilden können, können sie schädlich sein, wenn sie in die Augen spritzen oder die Haut kontaminieren. Ansonsten haben sie keine spezifischen toxischen Eigenschaften, und die niederen aliphatischen Amine sind normale Bestandteile des Körpergewebes, so dass sie in einer Vielzahl von Lebensmitteln vorkommen, insbesondere in Fisch, denen sie einen charakteristischen Geruch verleihen. Ein derzeit besorgniserregender Bereich ist die Möglichkeit, dass einige aliphatische Amine in vivo mit Nitrat oder Nitrit reagieren können, um Nitrosoverbindungen zu bilden, von denen viele als starke Karzinogene bei Tieren bekannt sind, wie ausführlicher im Begleitkasten diskutiert wird.
Allylamin. Der Dampf ist stark reizend. Bei Tieren gibt es Hinweise auf Auswirkungen auf Herz und Kreislauf. Es wurden myokardiale und vaskuläre Legionen beobachtet. Ein Teil der Toxizität von Allylamin wurde der Bildung von Acrolein in vivo zugeschrieben. Über einen weiten Konzentrationsbereich in der Luft besteht auch ein eindeutiges Explosionsrisiko.
Butylamin ist das kommerziell wichtigste Isomer. Es wurde beobachtet, dass sein Dampf schwerwiegende Auswirkungen auf das Zentralnervensystem (ZNS) von Tieren hat, die ihm ausgesetzt sind. Es hat intensive Auswirkungen auf den Menschen. Es reizt die Augen und die Atemwege stark. Es wirkt sich auch auf das ZNS aus und kann Depressionen und sogar Bewusstlosigkeit verursachen. Brustschmerzen und starker Husten wurden ebenfalls berichtet. Butylamin wird leicht über die Haut aufgenommen. Resorbiertes Butylamin wird leicht metabolisiert.
Eine wichtige toxische Wirkung von Cyclohexylamin soll reizend wirken. Es kann die Haut schädigen und sensibilisieren. Cyclohexylamin ist auch ein schwacher Methämoglobin-Induktor. Dieses Amin ist auch ein Hauptmetabolit von Cyclamat.
Diethanolamin reizt Haut und Schleimhäute. Die Exposition kann zu Übelkeit und Erbrechen führen.
Dimethylamin Dämpfe sind sowohl brennbar als auch reizend. Die dabei entstehenden Lösungen sind stark alkalisch.
Ethanolamin kann schwach reizend sein, wird aber nicht mit größeren toxischen Wirkungen auf den Menschen in Verbindung gebracht.
Ethylamin kann zu Augenreizungen führen. Bei Personen, die dem Dampf ausgesetzt sind, kann es zu Hornhautschäden kommen. Die Verbindung wird vom Menschen unverändert ausgeschieden.
Ethylendiamin schädigt Augen, Haut und Atemwege. Sensibilisierung kann nach Dampfexposition erfolgen.
Methylamin eine stärkere Base als Ammoniak, und der Dampf reizt Augen und Atemwege. Fälle von Sensibilisierung (bronchial) wurden berichtet. Die Warneigenschaften dieser Chemikalie sind nicht gut, da eine olfaktorische Ermüdung einsetzen kann.
Propylamin Dämpfe können Augen und Atemwege schädigen. Vorübergehende Sehstörungen wurden berichtet.
Triethanolamin ist von geringer Humantoxizität und wird üblicherweise vielen Kosmetika und ähnlichen Produkten zugesetzt.
Tabellen zu aliphatischen Aminen
Tabelle 1 - Chemische Informationen.
Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.
Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.
Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.
Koffer!!
Die aromatischen Aminoverbindungen sind eine Klasse von Chemikalien, die von aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol, Naphthalin, Anthracen und Diphenyl durch den Ersatz von mindestens einem Wasserstoffatom durch ein Amino-NH abgeleitet sind2 Gruppe. Als primäres Amin wird eine Verbindung mit einer freien Aminogruppe bezeichnet. Wenn eines der Wasserstoffatome der –NH2 Gruppe durch eine Alkyl- oder Arylgruppe ersetzt wird, die resultierende Verbindung ein sekundäres Amin ist; wenn beide Wasserstoffatome ersetzt werden, entsteht ein tertiäres Amin. Der Kohlenwasserstoff kann eine oder zwei, seltener drei Aminogruppen aufweisen. Es ist somit möglich, eine beträchtliche Reihe von Verbindungen herzustellen, und die aromatischen Amine bilden tatsächlich eine große Klasse von Chemikalien von großem technischen und kommerziellen Wert.
Anilin ist die einfachste aromatische Aminoverbindung, bestehend aus einem -NH2 an einen Benzolring gebundene Gruppe und ihre Derivate werden in der Industrie am häufigsten verwendet. Andere übliche Einzelringverbindungen umfassen Dimethylanilin und Diethylanilin, die Chloraniline, Nitroaniline, Toluidine, die Chlortoluidine, die Phenylendiamine und Acetanilid. Benzidin, o-Tolidin, o-Dianisidin, 3,3'-Dichlorbenzidin und 4-Aminodiphenyl sind die aus arbeitsmedizinischer Sicht wichtigsten Verbundringverbindungen. Von den Verbindungen mit Ringstrukturen haben die Naphthylamine und Aminoanthracene aufgrund von Karzinogenitätsproblemen viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Für viele Mitglieder dieser Familie gelten strenge Vorsichtsmaßnahmen, die für den Umgang mit Karzinogenen erforderlich sind.
Azo- und Diazofarbstoffe
Azofarbstoff ist ein umfassender Begriff für eine Gruppe von Farbstoffen, die die Azogruppe (–N=N–) in der Molekülstruktur tragen. Die Gruppe kann in Untergruppen von Monoazo-, Diazo- und Triazofarbstoffen und weiter gemäß der Anzahl der Azogruppen im Molekül unterteilt werden. Aus toxikologischer Sicht ist zu berücksichtigen, dass die handelsüblichen Farbstoffe in der Regel bis zu 20 % oder noch mehr Verunreinigungen enthalten. Die Zusammensetzung und Menge der Verunreinigungen sind variabel und hängen von mehreren Faktoren ab, wie der Reinheit der Ausgangsmaterialien für die Synthese, dem angewandten Syntheseverfahren und den Anforderungen der Benutzer.
Produktion
Azos-Farbstoffe werden durch Diazotierung oder Tetrazotierung von aromatischen Monoamin- oder aromatischen Diaminverbindungen mit Natriumnitrit im HCl-Medium, gefolgt von einer Kupplung mit Farbstoff-Zwischenprodukten, wie verschiedenen aromatischen Verbindungen oder heterocyclischen Verbindungen, synthetisiert. Wenn die Kupplungskomponente eine Aminogruppe trägt, ist es möglich, langkettige Polyazofarbstoffe durch Wiederholung von Diazotierung und Kupplung herzustellen. Die verallgemeinerten Strukturformeln für die ersten drei Familienmitglieder lauten:
R–N=N–R'-Monoazofarbstoff
R–N=N–R'–N=N–R“-Diazofarbstoff
R–N=N–R'–N=N–R"–N=N–R"' Triazofarbstoff
Tetrazotierung von Benzidin und Kupplung mit Naphthionsäure ergibt den sehr beliebten Farbstoff Kongorot.
Verwendet
Aromatische Aminoverbindungen werden hauptsächlich als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten verwendet. Die größte Klasse von Farbstoffen sind die Azofarben, die durch Diazotierung hergestellt werden, ein Verfahren, bei dem ein primäres aromatisches Amin mit salpetriger Säure in Gegenwart von überschüssiger Mineralsäure reagiert, um eine Diazoverbindung (–N=N–) herzustellen; diese Verbindung wird anschließend mit einem Phenol oder einem Amin gekuppelt. Eine weitere wichtige Farbstoffklasse, die Triphenylmethanfarben, wird ebenfalls aus aromatischen Aminen hergestellt. Einige Verbindungen dienen nicht nur als chemische Zwischenprodukte in der Farbstoffindustrie, sondern werden auch als Farbstoffe oder Zwischenprodukte in der Pharma-, Pelz-, Friseur-, Textil- und Fotoindustrie eingesetzt.
o-Aminophenol wird zum Färben von Pelzen und Haaren verwendet. Es ist auch ein Entwickler in der Fotoindustrie und ein Zwischenprodukt für Pharmazeutika. p-Aminophenol wird zum Färben von Textilien, Haaren, Pelzen und Federn verwendet. Es findet Verwendung in fotografischen Entwicklern, Pharmazeutika, Antioxidantien und Öladditiven. 2,4-Diaminoanisol liefert eine Oxidationsbasis zum Färben von Pelzen. o-Toluidin, p-Phenylendiamin, Diphenylamin und N-Phenyl-2-naphthylamin finden zusätzliche Anwendungen als Antioxidantien in der Gummiindustrie.
Diphenylamin wird auch in der Pharma- und Sprengstoffindustrie sowie als Pflanzenschutzmittel eingesetzt. N-Phenyl-2-Naphthylamin dient als Vulkanisationsbeschleuniger, Stabilisator für Silikonlacke und Gleitmittel. Es ist Bestandteil von Raketentreibstoffen, chirurgischen Pflastern, galvanischen Zinnbädern und Farbstoffen. 2,4-Diaminotoluol und 4,4'-Diaminodiphenylmethan sind nützliche Zwischenprodukte bei der Herstellung von Isocyanaten, Grundrohstoffen für die Herstellung von Polyurethanen.
Die Hauptverwendung von Benzidin ist in der Herstellung von Farbstoffen. Es wird tetrazotiert und mit anderen Zwischenprodukten zu Farben gekoppelt. Seine Verwendung in der Gummiindustrie wurde aufgegeben. Auramin wird in Druckfarben sowie als Antiseptikum und Fungizid verwendet.
o-Phenylendiamin ist dabei ein fotografisches Entwicklungsmittel und eine Haarfärbekomponente p-Phenylendiamin wird als Fotochemikalie und als Färbemittel für Pelze und Haare verwendet. Jedoch, p-Phenylendiamin wurde in einigen Ländern für die Verwendung als Oxidationsfarbstoff für Haare verboten. p-Phenylendiamin ist auch ein Vulkanisationsbeschleuniger, ein Bestandteil von Benzin-Antioxidantien. m-Phenylendiamin hat zahlreiche Funktionen in der Farbstoff-, Gummi-, Textil-, Friseur- und Fotoindustrie. Es findet Verwendung in Kautschuk-Härtungsmitteln, Ionenaustausch- und Entfärbungsharzen, Urethanen, Textilfasern, Erdölzusätzen, Korrosionsinhibitoren und Haarfärbemitteln. Es wird als Promotor zum Anhaften von Reifenkorden an Gummi verwendet.
Xylidin dient als Benzinzusatz sowie als Rohstoff bei der Herstellung von Farbstoffen und Pharmazeutika. Melamin wird in Formmassen, Textil- und Papierbehandlungsharzen und in Klebeharzen zum Verkleben von Bauholz, Sperrholz und Fußböden verwendet. Darüber hinaus ist es in der organischen Synthese und beim Gerben von Leder nützlich. o-Tolidin ist ein Reagenz zum Nachweis von Gold.
Aniline
Die Aniline werden hauptsächlich als Zwischenprodukte für Farbstoffe und Pigmente verwendet. Mehrere Verbindungen sind auch Zwischenprodukte für Pharmazeutika, Herbizide, Insektizide und Kautschukverarbeitungschemikalien. Anilin selbst ist weit verbreitet in der Herstellung von synthetischen Farbstoffen. Es wird auch in Druck- und Stoffmarkierungstinten und bei der Herstellung von Harzen, Lacken, Parfüms, Schuhputzmitteln, Fotochemikalien, Sprengstoffen, Herbiziden und Fungiziden verwendet. Anilin ist bei der Herstellung von Gummi als Vulkanisierungsmittel, als Antioxidans und als Antiozonmittel nützlich. Eine weitere wichtige Funktion von Anilin liegt in der Herstellung von
p,p'-Methylenbisphenyldiisocyanat (MDI), das dann zur Herstellung von Polyurethanharz und Spandexfasern und zum Binden von Gummi an Kunstseide und Nylon verwendet wird.
Chloranilin kommt in drei isomeren Formen vor: ortho, meta und para, von denen nur die erste und die letzte für die Herstellung von Farbstoffen, Arzneimitteln und Pestiziden wichtig sind. p-Nitroanilin ist ein chemisches Zwischenprodukt für Antioxidantien, Farbstoffe, Pigmente, Benzingummi-Inhibitoren und Pharmazeutika. Es wird in diazotierter Form verwendet, um die Farbechtheit nach dem Waschen zu erhalten. 4,4'-Methylen-bis(2-chloranilin)B. MbOCA, wird als Härter mit isocyanathaltigen Polymeren zur Herstellung von festen abriebfesten Urethankautschuken und halbharten Polyurethan-Formschaumartikeln mit gehärteter Haut verwendet. Diese Materialien werden in einer umfangreichen Produktpalette verwendet, darunter Räder, Rollen, Förderrollen, Kabelverbinder und -dichtungen, Schuhsohlen, Schwingungsdämpfer und akustische Komponenten. p-Nitroso-N,N,-dimethylanilin und 5-Chlor-o-toluidin werden als Zwischenprodukte in der Farbstoffindustrie verwendet. N, N-Diethylanilin und N, N-Dimethylanilin werden bei der Synthese von Farbstoffen und anderen Zwischenprodukten verwendet. N,N-Dimethylanilin dient auch als katalytischer Härter in bestimmten Glasfaserharzen.
Azoverbindungen
Azoverbindungen gehören zu den beliebtesten Gruppen verschiedener Farbstoffe, einschließlich Direktfarbstoffen, Säurefarbstoffen, basischen Farbstoffen, Naphtholfarbstoffen, Säurebeizfarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen usw., und werden in großem Umfang in Textilien, Stoffen, Lederwaren, Papierprodukten und Kunststoffen verwendet und viele andere Artikel.
Gefahren
Die Herstellung und Verwendung bestimmter aromatischer Amine in der Industrie kann eine schwerwiegende und manchmal unerwartete Gefahr darstellen. Da diese Gefahren jedoch bekannter geworden sind, hat man in den letzten Jahren die Tendenz gehabt, andere Stoffe zu ersetzen oder Vorkehrungen zu treffen, die die Gefahr verringert haben. Es wurde auch über die Möglichkeit diskutiert, dass aromatische Amine gesundheitliche Auswirkungen haben können, entweder wenn sie als Verunreinigungen in einem Endprodukt vorhanden sind oder wenn sie als Ergebnis einer chemischen Reaktion wiederhergestellt werden können, die während der Verwendung eines Derivats stattfindet, oder – und dies ist ein völlig anderer Fall – als Ergebnis des metabolischen Abbaus im Organismus von Personen, die möglicherweise komplexere Derivate absorbieren.
Absorptionswege
Generell liegt das Hauptresorptionsrisiko bei Hautkontakt: Die aromatischen Amine sind fast alle fettlöslich. Diese besondere Gefahr ist umso wichtiger, als sie in der industriellen Praxis oft nicht ausreichend gewürdigt wird. Neben der Hautadsorption besteht auch ein erhebliches Risiko der inhalativen Aufnahme. Dies kann das Ergebnis des Einatmens der Dämpfe sein, obwohl die meisten dieser Amine bei normalen Temperaturen von geringer Flüchtigkeit sind; oder es kann durch das Einatmen von Staub aus den festen Produkten entstehen. Dies gilt insbesondere für die Aminsalze wie Sulfate und Chlorhydrate, die eine sehr geringe Flüchtigkeit und Fettlöslichkeit aufweisen: Die berufliche Gefährdung aus praktischer Sicht ist geringer, aber ihre Gesamttoxizität ist etwa gleich hoch wie die entsprechende Amin, und daher muss das Einatmen ihres Staubs und sogar Hautkontakt als gefährlich angesehen werden.
Die Aufnahme über den Verdauungstrakt stellt eine potenzielle Gefahr dar, wenn unzureichende Essens- und Sanitäreinrichtungen zur Verfügung stehen oder wenn Arbeiter keine ausgezeichnete persönliche Hygienepraxis anwenden. Die Kontamination von Lebensmitteln und das Rauchen von Zigaretten mit schmutzigen Händen sind zwei Beispiele für mögliche Aufnahmewege.
Viele der aromatischen Amine sind brennbar und stellen eine mäßige Brandgefahr dar. Verbrennungsprodukte können oft hochgiftig sein. Die primäre Gesundheitsgefahr einer industriellen Exposition gegenüber Anilin ergibt sich aus der Leichtigkeit, mit der es absorbiert werden kann, entweder durch Einatmen oder durch Hautabsorption. Aufgrund dieser Absorptionseigenschaften erfordert die Vorbeugung einer Anilinvergiftung hohe Standards der industriellen und persönlichen Hygiene. Die wichtigste spezifische Maßnahme zur Vermeidung von Verschütten oder Kontamination der Arbeitsatmosphäre mit Anilindämpfen ist die richtige Anlagenplanung. Die Lüftungssteuerung des Schadstoffes sollte so nah wie möglich an der Entstehungsstelle ausgelegt werden. Die Arbeitskleidung sollte täglich gewechselt werden und es sollte eine Möglichkeit zum obligatorischen Baden oder Duschen am Ende der Arbeitszeit gegeben sein. Jegliche Kontamination von Haut oder Kleidung sollte sofort abgewaschen und die Person unter ärztlicher Aufsicht gehalten werden. Sowohl Arbeiter als auch Vorgesetzte sollten geschult werden, um sich der Art und des Ausmaßes der Gefahr bewusst zu sein und die Arbeit sauber und sicher auszuführen. Vor Wartungsarbeiten sollte ausreichend darauf geachtet werden, dass mögliche Kontaktquellen mit den schädlichen Chemikalien entfernt werden.
Da viele Fälle von Anilinvergiftungen auf eine Kontamination der Haut oder Kleidung zurückzuführen sind, die zu einer Absorption durch die Haut führt, sollte kontaminierte Kleidung entfernt und gewaschen werden. Selbst wenn eine Intoxikation durch Einatmen verursacht wird, ist die Kleidung wahrscheinlich kontaminiert und sollte entfernt werden. Die gesamte Körperoberfläche, einschließlich Haare und Fingernägel, sollte sorgfältig mit Seife und lauwarmem Wasser gewaschen werden. Wenn eine Methämoglobinämie vorliegt, sollten geeignete Notfallvorkehrungen getroffen werden und der arbeitsmedizinische Dienst muss vollständig ausgerüstet und geschult sein, um mit solchen Notfällen umzugehen. Wäschereiarbeiter sollten mit angemessenen Vorsichtsmaßnahmen ausgestattet werden, um eine Kontamination durch die Anilinverbindungen zu vermeiden.
Stoffwechsel
Die Amine durchlaufen im Organismus einen Metabolisierungsprozess. Im Allgemeinen handelt es sich bei den Wirkstoffen um die Metaboliten, von denen einige eine Methämoglobinämie auslösen, während andere krebserregend sind. Diese Metaboliten nehmen im Allgemeinen die Form von Hydroxylaminen (R-NHOH) an, die sich in Aminophenole (H2NR-OH) als eine Form der Entgiftung; ihre Ausscheidung bietet ein Mittel zur Abschätzung des Kontaminationsgrads, wenn die Exposition so hoch war, dass sie nachweisbar waren.
Auswirkungen auf die Gesundheit
Aromatische Amine haben verschiedene pathologische Wirkungen, und jedes Mitglied der Familie hat nicht die gleichen toxikologischen Eigenschaften. Während jede Chemikalie unabhängig bewertet werden muss, werden bestimmte wichtige Eigenschaften von vielen von ihnen gemeinsam genutzt. Diese beinhalten:
Toxische Wirkungen hängen auch mit chemischen Eigenschaften zusammen. Obwohl beispielsweise ein Anilinsalz eine sehr ähnliche Toxizität wie Anilin selbst hat, ist es nicht wasser- oder fettlöslich und wird daher nicht leicht durch die Haut oder durch Inhalation absorbiert. Daher sind Vergiftungen durch Anilinsalze aus industrieller Exposition selten.
Akute Vergiftung resultiert im Allgemeinen aus der Hemmung der Hämoglobinfunktion durch die Bildung von Methämoglobin, was zu einer Erkrankung namens Methämoglobinämie führt, die ausführlicher in the beschrieben wird Blut Kapitel. Methämoglobinämie wird häufiger mit den einringigen aromatischen Aminoverbindungen in Verbindung gebracht. Methämoglobin ist normalerweise im Blut in einer Menge von etwa 1 bis 2 % des Gesamthämoglobins vorhanden. Zyanose an der Mundschleimhaut beginnt sich bei Konzentrationen von 10 bis 15 % zu bemerkbar zu machen, obwohl subjektive Symptome normalerweise nicht wahrgenommen werden, bis Methämoglobinkonzentrationen in der Größenordnung von 30 % erreicht sind. Bei Erhöhungen über dieses Niveau vertieft sich die Hautfarbe des Patienten; später treten Kopfschmerzen, Schwäche, Unwohlsein und Anoxie auf, gefolgt von Koma, Herzversagen und Tod, wenn die Resorption anhält. Die meisten akuten Vergiftungen sprechen gut auf die Behandlung an und das Methämoglobin verschwindet nach zwei bis drei Tagen vollständig. Alkoholkonsum fördert und verschlimmert eine akute Methämoglobinvergiftung. Nach schweren Vergiftungen ist eine Hämolyse der roten Blutkörperchen nachweisbar, der ein Regenerationsprozess folgt, der sich durch das Vorhandensein von Retikulozyten zeigt. Manchmal kann auch das Vorhandensein von Heinz-Körpern in den roten Blutkörperchen nachgewiesen werden.
Krebs. Die starke krebserzeugende Wirkung der aromatischen Amine wurde erstmals am Arbeitsplatz als Folge der ungewöhnlich hohen Inzidenz von Krebs bei Beschäftigten in einer Färberei entdeckt. Die Krebsarten wurden als "Farbstoffkrebs" bezeichnet, aber weitere Analysen deuteten sehr bald darauf hin, dass ihre Ursache in den Rohstoffen lag, von denen der wichtigste Anilin war. Sie wurden dann als "Anilinkrebs" bekannt. Später war eine weitere Definition möglich und β-Naphthylamin und Benzidin wurden als „Schuld“-Chemikalien betrachtet. Die experimentelle Bestätigung dafür ließ lange auf sich warten und war schwierig. Experimentelle Arbeiten an vielen Mitgliedern dieser Familie haben ergeben, dass einige Tierkarzinogene sind. Da keine ausreichenden Nachweise beim Menschen vorliegen, wurden sie von der International Agency for Research on Cancer (IARC) größtenteils als 2B, wahrscheinliche Karzinogene beim Menschen, eingestuft, d. In einigen Fällen haben Laborarbeiten zur Entdeckung von Krebs beim Menschen geführt, wie im Fall von 4-Aminodiphenyl, das sich zuerst als krebserregend für Tiere (in der Leber) erwiesen hat, gefolgt von einer Reihe von Fällen von Blasenkrebs beim Menschen wurden ans Licht gebracht.
Dermatitis. Aufgrund ihrer alkalischen Natur stellen bestimmte Amine, insbesondere die primären, ein direktes Risiko für Dermatitis dar. Viele aromatische Amine können eine allergische Dermatitis hervorrufen, z. B. aufgrund einer Empfindlichkeit gegenüber den "Para-Aminen" (p-Aminophenol und besonders p-Phenylendiamin). Auch Querempfindlichkeiten sind möglich.
Allergie der Atemwege. Es wurde beispielsweise über eine Reihe von Asthmafällen aufgrund einer Sensibilisierung gegenüber p-Phenylendiamin berichtet.
Eine hämorrhagische Zystitis kann durch eine starke Exposition gegenüber verursacht werden o- und p-Toluidin, insbesondere die Chlorderivate, darunter Chlor-5-Ö-Toluidin ist das beste Beispiel. Diese Hämaturie scheint kurzlebig zu sein und der Zusammenhang mit der Entwicklung von Blasentumoren ist nicht belegt.
Leberschäden. Bestimmte Diamine, wie Toluoldiamin und Diaminodiphenylmethan, haben starke hepatotoxische Wirkungen bei Versuchstieren, aber ernsthafte Leberschäden infolge industrieller Exposition sind nicht weit verbreitet. 1966 wurden jedoch 84 Fälle von toxischer Gelbsucht nach dem Verzehr von Brot gemeldet, das aus Mehl gebacken wurde, das mit 4,4'-Diaminodiphenylmethan kontaminiert war, und es wurden auch Fälle von toxischer Hepatitis nach beruflicher Exposition gemeldet.
Einige der toxikologischen Eigenschaften der aromatischen Amine werden nachstehend diskutiert. Da die Mitglieder dieser chemischen Familie sehr zahlreich sind, ist es nicht möglich, sie alle einzubeziehen, und es kann andere geben, die unten nicht aufgeführt sind und ebenfalls toxische Eigenschaften haben.
Aminophenole
Weder o- noch p-Aminophenol-Isomere, bei denen es sich um kristalline Feststoffe mit geringer Flüchtigkeit handelt, werden leicht durch die Haut absorbiert, obwohl beide als Hautsensibilisatoren wirken und Kontaktdermatitis verursachen können, was die größte Gefahr bei ihrer Verwendung in der Industrie zu sein scheint. Obwohl beide Isomere eine schwere, sogar lebensbedrohliche Methämoglobinämie verursachen können, entsteht diese selten durch industrielle Exposition, da aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften keine der beiden Verbindungen leicht vom Körper aufgenommen wird. p-Aminophenol ist der Hauptmetabolit von Anilin beim Menschen und wird in konjugierter Form mit dem Urin ausgeschieden. Bronchialasthma aus dem ortho-Isomer wurde ebenfalls berichtet.
p-Aminodiphenyl wird von der IARC als bestätigtes Karzinogen für den Menschen angesehen. Es war die erste Verbindung, bei der der Nachweis einer krebserzeugenden Aktivität in Versuchstieren den ersten Berichten über Blasentumoren bei exponierten Arbeitern vorausging, wo es als Antioxidans in der Gummiherstellung verwendet wurde. Die Substanz ist eindeutig ein starkes Blasenkarzinogen, da in einem Betrieb mit 315 Arbeitern 55 Tumore entwickelten, ebenso wie 11 % von 171 Arbeitern in einem anderen Betrieb, der 4-Aminodiphenyl herstellt. Die Tumoren traten 5 bis 19 Jahre nach der ersten Exposition auf, und die Überlebensdauer reichte von 1.25 bis 10 Jahren.
Anilin und seine Derivate
Es wurde experimentell nachgewiesen, dass Anilindämpfe in etwa gleichen Mengen über Haut und Atemwege aufgenommen werden können; Die Absorptionsrate der Flüssigkeit durch die Haut ist jedoch etwa 1,000-mal höher als die des Dampfes. Die häufigste Ursache für industrielle Vergiftungen ist eine versehentliche Hautkontamination, entweder direkt durch versehentlichen Kontakt oder indirekt durch Kontakt mit verschmutzter Kleidung oder Schuhen. Die Verwendung von sauberer und geeigneter Schutzkleidung und schnelles Waschen bei versehentlichem Kontakt sind der beste Schutz. Während das US National Institute for Occupational Health and Safety (NIOSH) empfiehlt, Anilin als mutmaßliches Karzinogen für den Menschen zu behandeln, hat die IARC es als Chemikalie der Gruppe 3 eingestuft, was bedeutet, dass es keinen ausreichenden Beweis für die Karzinogenität bei Tieren oder Menschen gibt.
p-Chloranilin ist ein starker Methämoglobinbildner und Augenreizstoff. Tierversuche haben keine Hinweise auf Kanzerogenität ergeben. 4,4'-Methylenbis(2-chloranilin) oder MbOCA kann durch Kontakt mit Staub oder durch Einatmen von Dämpfen absorbiert werden, und in der Industrie kann auch die Hautabsorption ein wichtiger Aufnahmeweg sein. Laborstudien haben gezeigt, dass MbOCA oder seine Metaboliten bei einer Vielzahl von Organismen genetische Schäden verursachen können. Darüber hinaus führte die langfristige subkutane Verabreichung bei Ratten zu Leber- und Lungentumoren. Daher wird MbOCA als tierisches Karzinogen und als wahrscheinliches menschliches Karzinogen betrachtet.
N, N-Diethylanilin und N, N-Dimethylanilin werden leicht über die Haut aufgenommen, aber auch durch Einatmen von Dämpfen kann es zu Vergiftungen kommen. Ihre Gefahren können denen von Anilin als ähnlich angesehen werden. Sie sind insbesondere potente Methämoglobinbildner.
Nitroaniline. Von den drei Mononitroanilinen ist das wichtigste p-Nitroanilin. Alle werden als Farbstoff-Zwischenprodukte verwendet, aber die o- und m- Isomere nur in geringem Umfang. p-Nitroanilin wird leicht durch die Haut und auch durch Einatmen von Staub oder Dampf absorbiert. Es ist ein starker Methämoglobinbildner und soll in schweren Fällen auch Hämolyse oder sogar Leberschäden hervorrufen. Fälle von Vergiftung und Zyanose wurden nach Exposition beim Aufräumen von Verschüttungen gemeldet. Die Chlornitroaniline sind auch starke Methämoglobinbildner, die zur Hämolyse führen, und hepatotoxisch. Sie können durch Sensibilisierung zu Dermatitis führen.
p-Nitroso-N,N-dimethylanilin besitzt sowohl primär reizende als auch hautsensibilisierende Eigenschaften und ist eine häufige Ursache für Kontaktdermatitis. Obwohl gelegentlich Arbeiter, die eine Dermatitis entwickeln, anschließend ohne weitere Probleme mit dieser Verbindung arbeiten können, erleiden die meisten bei erneuter Exposition ein schweres Wiederauftreten der Hautläsionen, und im Allgemeinen ist es ratsam, sie auf andere Arbeiten zu übertragen, um weitere zu vermeiden Kontakt.
5-Chlor-o-toluidin wird leicht durch die Haut oder durch Inhalation aufgenommen. Obwohl es (und einige seiner Isomere) zur Bildung von Methämoglobin führen kann, ist das auffälligste Merkmal seine Reizwirkung auf die Harnwege, die zu einer hämorrhagischen Zystitis führt, die durch schmerzhafte Hämaturie und häufiges Wasserlassen gekennzeichnet ist. Bei Männern, die dieser Verbindung ausgesetzt sind, kann eine mikroskopische Hämaturie auftreten, bevor sich die Zystitis manifestiert, aber es besteht keine karzinogene Gefahr für den Menschen. Laborexperimente haben jedoch Zweifel an der Karzinogenität anderer Isomere für bestimmte Tierarten aufkommen lassen.
Benzidin und Derivate
Benzidin ist ein bestätigtes Karzinogen, dessen Herstellung und industrielle Verwendung viele Fälle von Papillomen und Karzinomen der Harnwege verursacht hat. In einigen arbeitenden Bevölkerungsgruppen haben mehr als 20 % aller Arbeitnehmer die Krankheit entwickelt. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass Benzidin die Krebsrate an anderen Stellen erhöhen kann, aber darüber besteht noch keine Einigkeit. Benzidin ist ein kristalliner Feststoff mit einem signifikanten Dampfdruck (d. h. es bildet leicht Dämpfe). Die Penetration durch die Haut scheint der wichtigste Weg für die Aufnahme von Benzidin zu sein, aber es besteht auch eine Gefahr durch das Einatmen von Dämpfen oder feinen Partikeln. Die krebserzeugende Aktivität von Benzidin wurde durch die vielen gemeldeten Fälle von Blasentumoren bei exponierten Arbeitern und durch experimentelle Induktion bei Tieren nachgewiesen. Es ist gemäß IARC-Einstufungen ein bestätigtes Karzinogen der Gruppe 1 für den Menschen. Die Verwendung von Benzidin wurde an den meisten Orten eingestellt.
3,3'-Dichlorbenzidin ist ein wahrscheinliches Karzinogen für den Menschen (IARC-Klasse 2B). Diese Schlussfolgerung basiert auf einer statistisch signifikant erhöhten Tumorinzidenz bei Ratten, Mäusen und Hunden und positiven Daten zur Genotoxizität. Die strukturelle Verwandtschaft mit Benzidin, einem bekannten starken menschlichen Blasenkarzinogen, verleiht der Wahrscheinlichkeit, dass es sich um ein menschliches Karzinogen handelt, weiteres Gewicht.
Diamino-4,4'-diaminodiphenylmethan. Das auffälligste Beispiel für die Toxizität dieser Verbindung war, als sich 84 Personen eine toxische Hepatitis zuzogen, nachdem sie Brot gegessen hatten, das aus Mehl gebacken wurde, das mit der Substanz kontaminiert war. Andere Fälle von Hepatitis wurden nach beruflicher Exposition durch Hautresorption festgestellt. Es kann auch zu allergischer Dermatitis führen. Tierversuche haben zu einem Verdacht auf potenzielles Karzinogen geführt, es wurden jedoch keine endgültigen Ergebnisse erzielt. Diaminodiphenylmethan-Derivate haben sich als Karzinogene für Labortiere erwiesen.
Dimethylaminoazobenzol. Der Metabolismus von DAB wurde ausführlich untersucht und es wurde festgestellt, dass er die Reduktion und Spaltung der Azogruppe, Demethylierung, Ringhydroxylierung, N-Hydroxylierung, N-Acetylierung, Proteinbindung und Bindung von Nukleinsäuren umfasst. DAB zeigt nach Aktivierung mutagene Eigenschaften. Es hat auf verschiedenen Wegen krebserzeugende Wirkung bei Ratten und Mäusen (Leberkarzinom) und verursacht auf oralem Wege beim Hund Blasenkarzinome. Die einzige arbeitsmedizinische Beobachtung beim Menschen war eine Kontaktdermatitis bei Fabrikarbeitern, die mit DAB umgehen.
Durch technische Maßnahmen ist ein Kontakt mit Haut und Schleimhäuten zu verhindern. Arbeiter, die DAB ausgesetzt sind, sollten persönliche Schutzausrüstung tragen und ihre Arbeit sollte nur in eingeschränkten Bereichen durchgeführt werden. Kleidung und Ausrüstung sollten nach Gebrauch zur Dekontamination oder Entsorgung in einen undurchlässigen Behälter gelegt werden. Vor der Einstellung und regelmäßige Untersuchungen sollten sich auf die Leberfunktion konzentrieren. In den USA wurde DAB von der OSHA unter die krebsverdächtigen Wirkstoffe für Menschen aufgenommen.
Diphenylamin. Diese Chemikalie kann leicht reizend sein. Es scheint, dass es unter normalen industriellen Bedingungen wenig Gefahr darstellt, aber das starke Karzinogen ist 4-Aminodiphenyl kann während des Herstellungsprozesses als Verunreinigung vorhanden sein. Dies kann in den bei der Destillation erzeugten Teeren zu erheblichen Anteilen konzentriert sein und eine Gefahr für Blasenkrebs darstellen. Während moderne Herstellungsverfahren es ermöglicht haben, die Menge an Verunreinigungen in dieser Verbindung im kommerziellen Produkt erheblich zu reduzieren, müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um unnötigen Kontakt zu vermeiden.
Naphthylamine
Die Naphthylamine kommen in zwei isomeren Formen vor, a-Naphthylamin und B-Naphthylamin.
α-Naphthylamin wird über die Haut und durch Inhalation aufgenommen. Kontakt kann zu Verbrennungen an Haut und Augen führen. Eine akute Vergiftung ergibt sich nicht aus seiner industriellen Verwendung, aber der Kontakt mit Handelsqualitäten dieser Verbindung hat in der Vergangenheit zu vielen Fällen von Papillomen und Karzinomen der Blase geführt. Es ist möglich, dass diese Tumore auf die beträchtliche β-Naphthylamin-Verunreinigung zurückzuführen waren. Diese Angelegenheit ist nicht nur von akademischem Interesse, da jetzt α-Naphthylamin mit stark reduzierten Gehalten an β-Naphthylamin-Verunreinigungen erhältlich ist.
β-Naphthylamin ist ein bekanntes Karzinogen für die menschliche Blase. Akute Vergiftungen führen zu Methämoglobinämie oder akuter hämorrhagischer Zystitis. Obwohl es einst in großem Umfang als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Farbstoffen und Antioxidantien verwendet wurde, wurde seine Herstellung und Verwendung weltweit fast vollständig aufgegeben, und es wurde als zu gefährlich verurteilt, um es ohne unzulässige Vorsichtsmaßnahmen herzustellen und zu handhaben. Es wird leicht durch die Haut und durch Inhalation aufgenommen. Die Frage nach seiner akut toxischen Wirkung stellt sich wegen seiner hohen kanzerogenen Potenz nicht.
Phenylendiamine
Es existieren aber nur die verschiedenen isomeren Formen der Phenylendiamine m- und p-Isomere sind von industrieller Bedeutung. Während p-Phenylendiamin kann als Methämoglobinbildner wirken in vitro, Methämoglobinämie aufgrund industrieller Exposition ist nicht bekannt. p-Phenylendiamin ist bekannt für seine sensibilisierende Wirkung auf Haut und Atemwege. Regelmäßiger Hautkontakt verursacht leicht Kontaktdermatitis. Akne und Leukodermie wurden ebenfalls berichtet. Das frühere Problem der "Pelzdermatitis" tritt heute viel seltener auf, da Verbesserungen im Färbeprozess alle Spuren von entfernen p-Phenylendiamin. In ähnlicher Weise ist Asthma, das einst bei Pelzfärbern, die diese Substanz verwendeten, üblich war, heute relativ selten, nachdem die Staubkontrolle in der Luft verbessert wurde. Auch bei Kontrollen ist vor einer möglichen beruflichen Exposition ein vorläufiger Hauttest sinnvoll. m-Phenylendiamin ist ein starkes Reizmittel für die Haut und verursacht Augen- und Atemwegsreizungen. Die Schlussfolgerungen aus Versuchen mit den Phenylendiaminen und ihren Derivaten (z. B. N-Phenyl oder 4- oder 2-Nitro) bezüglich ihres kanzerogenen Potentials sind bisher entweder unzureichend, nicht eindeutig oder negativ. Getestete Chlorderivate scheinen im Tierversuch ein krebserzeugendes Potential zu haben.
Das krebserzeugende Potenzial kommerzieller Mischungen war in der Vergangenheit aufgrund des Vorhandenseins von β-Naphthylamin, das als Verunreinigung in beträchtlichen Mengen (bis zu mehreren zehn oder sogar hundert ppm) in einigen der älteren Zubereitungen gefunden wurde, von großer Bedeutung , und durch die Entdeckung, im Fall von N-Phenyl-2-naphthylamin, PBNA, von β-Naphthylamin als Stoffwechselausscheidung, wenn auch in verschwindend geringen Mengen. Die Versuche weisen auf ein kanzerogenes Potential der getesteten Tiere hin, lassen aber keine abschließende Beurteilung zu, und die Bedeutung der Stoffwechselbefunde ist noch nicht bekannt. Epidemiologische Untersuchungen an einer großen Anzahl von Personen, die unter verschiedenen Bedingungen arbeiteten, haben keine signifikante Zunahme der Krebsinzidenz bei Arbeitern gezeigt, die diesen Verbindungen ausgesetzt waren. Die Menge an β-Naphthylamin, die heute in den vermarkteten Produkten vorhanden ist, ist sehr gering – weniger als 1 ppm und häufig 0.5 ppm. Da zum jetzigen Zeitpunkt keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Krebsgefahr möglich sind, sollten alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, einschließlich der Beseitigung verdächtiger Verunreinigungen und technischer Schutzmaßnahmen bei deren Herstellung und Verwendung Verbindungen.
Andere Verbindungen
Toluidin existiert in drei isomeren Formen, aber nur die o- Und p- Isomere sind von industrieller Bedeutung. o-Toluidin u p-Toluidin wird leicht über die Haut aufgenommen oder als Staub, Rauch oder Dampf eingeatmet. Sie sind starke Methämoglobinbildner, und eine akute Vergiftung kann von mikroskopischer oder makroskopischer Hämaturie begleitet sein, aber sie sind viel weniger stark als blasenreizende Mittel als 5-Chlor-o-Toluidin. Es liegen ausreichende Hinweise auf Karzinogenität bei Tieren vor, um eine Einstufung zu ermöglichen o-Toluidin u p-Toluidin als verdächtige menschliche Karzinogene.
Toluoldiamine. Unter den sechs Isomeren von Toluoldiamin ist das 2,4-Isomer das am häufigsten angetroffene, das 80 % des Zwischenprodukts bei der Herstellung von Toluoldiisocyanat ausmacht, weitere 20 % sind das 2,6-Isomer, das eines der Isomeren ist Grundstoffe für die Polyurethane. Auf diese Verbindung wurde durch die experimentelle Entdeckung eines krebserzeugenden Potentials bei Versuchstieren aufmerksam gemacht. Daten zum Menschen sind nicht verfügbar.
Xylidine. Tierexperimentelle Ergebnisse weisen darauf hin, dass sie primär Lebergifte sind und sekundär auf das Blut wirken. Andere Experimente haben jedoch gezeigt, dass Methämoglobinämie und die Bildung von Heinz-Körpern leicht bei Katzen induziert wurden, jedoch nicht bei Kaninchen.
Azofarbstoffe
Im Allgemeinen repräsentieren Azofarbstoffe als Gruppe eine relativ niedrige allgemeine Toxizität. Viele von ihnen haben eine mündliche LD50 von mehr als 1 g/kg bei Tests an Ratten und Mäusen, und die Nagetiere können lebenslang Labordiäten erhalten, die mehr als 1 g der Prüfchemikalie pro kg Futter enthalten. Einige wenige können Kontaktdermatitis verursachen, aber normalerweise mit nur leichten Manifestationen; in der Praxis ist es ziemlich schwierig festzustellen, ob der Farbstoff an sich oder koexistierendes Material für die beobachtete Hautläsion verantwortlich ist. Demgegenüber wird dem kanzerogenen Potential der Azofarbstoffe zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Obwohl bestätigende epidemiologische Beobachtungen noch selten sind, haben sich die Daten aus Langzeitversuchen gehäuft, die zeigen, dass einige Azofarbstoffe bei Labortieren krebserregend sind. Das Hauptzielorgan unter solchen experimentellen Bedingungen ist die Leber, gefolgt von der Harnblase. Teilweise ist auch der Darm beteiligt. Es ist jedoch sehr problematisch, diese Erkenntnisse auf den Menschen zu übertragen.
Die meisten krebserregenden Azofarbstoffe sind keine direkten Karzinogene, sondern Präkanzerogene. Das heißt, sie erfordern eine Konvertierung durch in vivo metabolische Aktivierung durch unmittelbare Karzinogene zu ultimativen Karzinogenen. Zum Beispiel, Methylaminoazobenzol erfährt zuerst eine N-Hydroxylierung und N-Demethylierung an der Aminogruppe, und dann findet eine Sulfatkonjugation mit dem N-Hydroxyderivat statt, wodurch das letztendliche Karzinogen gebildet wird, das mit der Nukleinsäure reaktiv ist.
Es ist zu beachten, dass von Benzidin abgeleitete Diazofarbstoffe durch die normalen Stoffwechselprozesse des Körpers in die stark krebserregende Chemikalie Benzidin umgewandelt werden können. Der Körper reduziert zwei Azogruppen in vivo oder durch die Aktivität von Darmbakterien zu Benizidin. Daher sollten Azofarbstoffe mit Vorsicht gehandhabt werden.
Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen
Die wichtigste spezifische Maßnahme zur Verhinderung des Verschüttens oder der Kontamination der Arbeitsatmosphäre durch diese Verbindungen ist die richtige Anlagenplanung. Die Lüftungssteuerung des Schadstoffes sollte so nah wie möglich an der Entstehungsstelle ausgelegt werden. Die Arbeitskleidung sollte täglich gewechselt werden und es sollte eine Möglichkeit zum obligatorischen Baden oder Duschen am Ende der Arbeitszeit gegeben sein. Jegliche Kontamination von Haut oder Kleidung sollte sofort abgewaschen und die Person unter ärztlicher Aufsicht gehalten werden. Sowohl Arbeiter als auch Vorgesetzte sollten geschult werden, um sich der Art und des Ausmaßes der Gefahr bewusst zu sein und die Arbeit sauber und sicher auszuführen. Vor Wartungsarbeiten sollte ausreichend darauf geachtet werden, dass mögliche Kontaktquellen mit den schädlichen Chemikalien entfernt werden.
Tabellen aromatischer Aminoverbindungen
Tabelle 1 - Chemische Informationen.
Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.
Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.
Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.
Verwendet
Azide werden vielfältig in der Chemie-, Farbstoff-, Kunststoff-, Gummi- und Metallindustrie eingesetzt. Mehrere Verbindungen werden in der Abwasserbehandlung und als chemische Zwischenprodukte, Lebensmittelzusatzstoffe und Desinfektionsmittel in Geschirrspülmitteln und Schwimmbädern verwendet.
1,1'-Azobis(formamid) ist ein Treibmittel für Synthese- und Naturkautschuk sowie Ethylen-Vinylacetat-Copolymere. Es ist auch nützlich als Treibmittel, das zugesetzt wird, um die Porosität von Kunststoffen zu erhöhen. Trichlorierte Isocyanursäure und Natriumdichlorisocyanurat werden als Desinfektionsmittel für Schwimmbäder und als Wirkstoffe in Waschmitteln, gewerblichen und Haushaltsbleichmitteln und Geschirrspülmitteln verwendet. Natriumdichlorisocyanurat wird auch in der Wasser- und Abwasserbehandlung eingesetzt.
Edetinsäure (EDTA) hat zahlreiche Funktionen in der Lebensmittel-, Metall-, Chemie-, Textil-, Foto- und Gesundheitsindustrie. Es ist ein Antioxidans in Lebensmitteln. EDTA wird als Chelatbildner zur Entfernung unerwünschter Metallionen in Kesselwasser und Kühlwasser, in der Vernickelung und in der Holzpulpe verwendet. Es dient auch als Bleichmittel für die Filmverarbeitung in der Fotoindustrie, als Ätzmittel in der Metallveredelung und als Färbemittel in der Textilindustrie. EDTA findet sich in Waschmitteln für Textilien, industriellen Germiziden, Metallschneideflüssigkeiten, Halbleiterproduktion, Flüssigseifen, Shampoos, Produkten der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie. Es wird auch in der Medizin zur Behandlung von Bleivergiftungen eingesetzt.
Phenylhydrazin, Aminoazotoluol und Hydrazin sind in der Farbstoffindustrie nützlich. Phenylhydrazin wird auch bei der Herstellung von pharmazeutischen Produkten verwendet. Hydrazin ist ein Reaktant in Brennstoffzellen für militärische Zwecke und ein Reduktionsmittel bei der Plutoniumextraktion aus Reaktorabfällen. Es wird bei der Vernickelung, der Abwasserbehandlung und der elektrolytischen Beschichtung von Metallen auf Glas und Kunststoffen verwendet. Hydrazin wird zur Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen und als Bestandteil von hochenergetischen Brennstoffen eingesetzt. Es ist ein Korrosionsinhibitor im Kesselspeisewasser und im Reaktorkühlwasser. Hydrazin ist auch ein chemisches Zwischenprodukt und ein Raketentreibstoff. Diazomethan ist ein starkes Methylierungsmittel für saure Verbindungen wie Carbonsäuren und Phenole.
Natriumazid wird in der organischen Synthese, bei der Herstellung von Sprengstoffen und als Treibmittel in Auto-Airbags verwendet. Hydrazoesäure wird zur Herstellung von Kontaktsprengstoffen wie Bleiazid verwendet.
Andere Azide, einschließlich Methylhydrazin, Hydrazobenzol, 1,1-Dimethylhydrazin, Hydrazinsulfat und Diazomethan, werden in zahlreichen Branchen eingesetzt. Methylhydrazin ist ein Lösungsmittel, ein chemisches Zwischenprodukt und ein Raketentreibstoff, während Hydrazobenzol ein chemisches Zwischenprodukt und ein Antischlammadditiv für Motoröl ist. 1,1-Dimethylhydrazin wird in Raketentreibstoffformulierungen verwendet. Es ist ein Stabilisator für Kraftstoffzusätze mit organischen Peroxiden, ein Absorptionsmittel für saure Gase und ein Bestandteil von Düsentreibstoff. Hydrazinsulfat wird bei der gravimetrischen Schätzung von Nickel, Kobalt und Cadmium verwendet. Es ist ein Antioxidans in Lötflussmittel für Leichtmetalle, ein keimtötendes Mittel und ein Reduktionsmittel bei der Analyse von Mineralien und Schlacken.
Gefahren
Diazomethan
Brand- und Explosionsgefahr. Sowohl im gasförmigen als auch im flüssigen Zustand explodiert Diazomethan mit Blitzen und selbst bei –80 °C kann das flüssige Diazomethan detonieren. Es ist jedoch die allgemeine Erfahrung, dass keine Explosionen auftreten, wenn Diazomethan hergestellt und in Lösungsmitteln wie Ethylether enthalten ist.
Gesundheitsrisiken. Diazomethan wurde erstmals 1894 von von Pechmann beschrieben, der darauf hinwies, dass es extrem giftig sei und Lufthunger und Brustschmerzen verursache. Daraufhin berichteten andere Untersucher über Symptome von Schwindel und Tinnitus. Es wurde berichtet, dass die Exposition der Haut gegenüber Diazomethan zu einer Denudation der Haut und der Schleimhäute führt, und es wurde behauptet, dass seine Wirkung der von Dimethylsulfat ähnelt. Es wurde auch festgestellt, dass die Dämpfe aus der Ätherlösung des Gases die Haut reizten und die Finger so empfindlich machten, dass es schwierig war, eine Nadel aufzunehmen. Im Jahr 1930 führte die Exposition von zwei Personen zu Schmerzen in der Brust, Fieber und schweren asthmatischen Symptomen etwa 5 Stunden nach der Exposition gegenüber nur Spuren des Gases.
Die erste Einwirkung des Gases darf keine nennenswerten Anfangsreaktionen hervorrufen; jedoch können nachfolgende Expositionen selbst in geringen Mengen extrem schwere Asthmaanfälle und andere Symptome hervorrufen. Die pulmonalen Symptome können entweder durch eine echte allergische Empfindlichkeit nach wiederholter Gasexposition, insbesondere bei Personen mit erblicher Allergie, oder durch eine starke Reizwirkung des Gases auf die Schleimhäute erklärt werden.
Mindestens 16 Fälle von akuter Diazomethan-Vergiftung, darunter Todesfälle durch Lungenödem, wurden unter Chemikern und Labormitarbeitern gemeldet. Als Vergiftungssymptome traten in allen Fällen Reizhusten, Fieber und Unwohlsein auf, die je nach Grad und Dauer der Exposition unterschiedlich stark ausgeprägt waren. Nachfolgende Expositionen haben zu Überempfindlichkeit geführt.
Bei Tieren verursachte die 175-minütige Exposition gegenüber 10 ppm Diazomethan ein hämorrhagisches Emphysem und ein Lungenödem bei Katzen, was innerhalb von 3 Tagen zum Tod führte.
Toxizität. Eine Erklärung für die Toxizität von Diazomethan war die intrazelluläre Bildung von Formaldehyd. Diazomethan reagiert langsam mit Wasser zu Methylalkohol und setzt Stickstoff frei. Formaldehyd wiederum entsteht durch die Oxidation von Methylalkohol. Die Möglichkeiten der Freisetzung von Methylalkohol in vivo oder der Reaktion von Diazomethan mit Carboxylverbindungen zu toxischen Methylestern können in Betracht gezogen werden; andererseits dürften die schädlichen Wirkungen von Diazomethan in erster Linie auf die stark reizende Wirkung des Gases auf die Atemwege zurückzuführen sein.
Diazomethan hat sich bei Mäusen und Ratten als Lungenkrebserreger erwiesen. Es wurde auch gezeigt, dass Hautapplikation und subkutane Injektion sowie Inhalation der Verbindung bei Versuchstieren eine Tumorentwicklung verursachen. Bakterienstudien zeigen, dass es mutagen ist. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) ordnet es jedoch in Gruppe 3 ein, nicht klassifizierbar in Bezug auf die Karzinogenität beim Menschen.
Diazomethan ist ein wirksames Insektizid zur chemischen Bekämpfung von Triatom Befall. Es ist auch als Algizid nützlich. Bei der ichthyotoxischen Komponente der Grünalge Chaetomorpha-Minima mit Diazomethan methyliert wird, wird ein Feststoff erhalten, der seine Fischtoxizität beibehält. Bemerkenswert ist, dass Diazomethan eines der Zwischenprodukte im Stoffwechsel der Karzinogene Dimethylnitrosamin und Cycasin ist.
Hydrazin und Derivate
Entflammbarkeit, Explosion und Toxizität sind Hauptgefahren der Hydrazine. Wenn beispielsweise Hydrazin mit Nitromethan gemischt wird, entsteht ein hochexplosiver Sprengstoff, der gefährlicher ist als TNT. Alle hier diskutierten Hydrazine haben ausreichend hohe Dampfdrücke, um ernsthafte Gesundheitsgefahren durch Einatmen darzustellen. Sie haben einen fischartigen, ammoniakalischen Geruch, der abstoßend genug ist, um auf das Vorhandensein gefährlicher Konzentrationen für kurze zufällige Expositionsbedingungen hinzuweisen. Bei niedrigeren Konzentrationen, die während Herstellungs- oder Transferprozessen auftreten können, reichen die Warneigenschaften des Geruchs möglicherweise nicht aus, um eine chronische berufliche Exposition in geringer Konzentration bei der Brennstoffhandhabung auszuschließen.
Mittlere bis hohe Konzentrationen von Hydrazin-Dämpfen sind stark reizend für Augen, Nase und Atemwege. Bei den Treibmitteln Hydrazine ist die Hautreizung ausgeprägt; Direkter Flüssigkeitskontakt führt zu Verbrennungen und sogar zu Sensibilisierungsdermatitis, insbesondere im Fall von Phenylhydrazin. Augenspritzer wirken stark reizend und Hydrazin kann dauerhafte Hornhautläsionen verursachen.
Zusätzlich zu ihren reizenden Eigenschaften üben Hydrazine auch ausgeprägte systemische Wirkungen auf jedem Aufnahmeweg aus. Nach der Inhalation ist die Hautaufnahme der zweitwichtigste Intoxikationsweg. Alle Hydrazine sind mäßige bis starke Gifte des Zentralnervensystems, die zu Zittern, erhöhter Erregbarkeit des Zentralnervensystems und bei ausreichend hohen Dosen zu Krämpfen führen. Dies kann zu Depressionen, Atemstillstand und Tod führen. Andere systemische Wirkungen treten im hämatopoetischen System, der Leber und der Niere auf. Der Grad der systemischen Toxizität der einzelnen Hydrazine hinsichtlich der Zielorgane ist sehr unterschiedlich.
Die hämatologischen Wirkungen sind aufgrund der hämolytischen Aktivität selbsterklärend. Diese sind dosisabhängig und treten mit Ausnahme von Monomethylhydrazin bei chronischen Intoxikationen am deutlichsten auf. Knochenmarkveränderungen sind mit Phenylhydrazin hyperplastisch, und es wurde auch eine Blutzellproduktion außerhalb des Knochenmarks beobachtet. Monomethylhydrazin ist ein starker Methämoglobinbildner und Blutfarbstoffe werden mit dem Urin ausgeschieden. Die Leberveränderungen sind in erster Linie fettiger Degenerationstyp, schreiten selten zur Nekrose fort und sind gewöhnlich mit dem Treibmittel Hydrazin reversibel. Monomethylhydrazin und Phenylhydrazin in hohen Dosen können umfangreiche Nierenschäden verursachen. Veränderungen im Herzmuskel sind in erster Linie fettiger Natur. Die bei all diesen Hydrazinen beobachtete Übelkeit ist zentralen Ursprungs und therapieresistent. Die stärksten Krampfmittel in dieser Reihe sind Monomethylhydrazin und 1,1-Dimethylhydrazin. Hydrazin verursacht in erster Linie Depressionen, und Krämpfe treten viel seltener auf.
Alle Hydrazine scheinen bei einigen Versuchstierarten über irgendeinen Eintrittsweg (Verfütterung mit Trinkwasser, Magenintubation oder Inhalation) irgendeine Art von Aktivität zu haben. IARC betrachtet sie als Gruppe 2B, möglicherweise krebserregend beim Menschen. Bei Labortieren gibt es mit Ausnahme eines hier nicht diskutierten Derivats, 1,2-Dimethylhydrazin (oder symmetrisches Dimethylhydrazin), eine eindeutige Dosiswirkung. Angesichts der Einstufung in Gruppe 2B sollte jegliche Exposition von Menschen durch geeignete Schutzausrüstung und Dekontaminierung versehentlich verschütteter Substanzen minimiert werden.
Phenylhydrazin
Die Pathologie von Phenylhydrazin wurde anhand von Tierversuchen und klinischen Beobachtungen untersucht. Informationen über die Wirkung von Phenylhydrazin beim Menschen wurden aus der therapeutischen Anwendung von Phenylhydrazinhydrochlorid gewonnen. Die beobachteten Zustände umfassten hämolytische Anämie mit Hyperbilirubinämie und Urobilinurie und das Auftreten von Heinz-Körperchen; Leberschäden mit Hepatomegalie, Ikterus und sehr dunklem, phenolhaltigem Urin; manchmal traten Anzeichen von Nierenmanifestationen auf. Hämatologische Wirkungen umfassten Zyanose, hämolytische Anämie, manchmal mit Methämoglobinämie, und Leukozytose. Zu den allgemeineren Symptomen gehörten Müdigkeit, Schwindel, Durchfall und Blutdruckabfall. Es wurde auch beobachtet, dass ein Student, der 300 g der Substanz auf Bauch und Oberschenkel bekommen hatte, einen Herzkollaps mit mehrstündigem Koma erlitt. Personen mit hereditärem Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PDH)-Mangel wären viel anfälliger für die hämolytischen Wirkungen von Phenylhydrazin und sollten ihm nicht ausgesetzt werden.
In Bezug auf Hautschäden liegen Berichte über akutes Ekzem mit Bläschenausschlag sowie chronisches Ekzem an Händen und Unterarmen von Arbeitern vor, die Antipyrin herstellen. Beschrieben wurde auch ein Fall von vesikulärer Dermatose mit Bildung von Phlyktänen am Handgelenk eines Apothekerassistenten. Dies trat 5 oder 6 Stunden nach der Handhabung auf und dauerte 2 Wochen, um zu heilen. Ein Chemieingenieur, der mit der Substanz umging, litt nur unter einigen Pickeln, die nach 2 oder 3 Tagen verschwanden. Phenylhydrazin gilt daher als starker Hautsensibilisator. Es wird sehr schnell von der Haut aufgenommen.
Aufgrund von Berichten über die Karzinogenität von Phenylhydrazin bei Mäusen hat das US-amerikanische National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) seine Zulassung als menschliches Karzinogen empfohlen. Eine Vielzahl von Bakterien- und Gewebekulturstudien hat gezeigt, dass es mutagen ist. Die intraperitoneale Injektion von trächtigen Mäusen führte zu Nachkommen mit schwerer Gelbsucht, Anämie und einem Defizit im erworbenen Verhalten.
Natriumazid und Stickstoffwasserstoffsäure
Natriumazid wird durch Kombination von Sodamid mit Lachgas hergestellt. Es reagiert mit Wasser zu Stickstoffwasserstoffsäure. Beim Umgang mit Natriumazid können Dämpfe von Hydrazoesäure vorhanden sein. Kommerziell wird Stickstoffwasserstoffsäure durch Einwirkung von Säure auf Natriumazid hergestellt.
Natriumazid scheint nur geringfügig weniger akut toxisch zu sein als Natriumcyanid. Es kann tödlich sein, wenn es eingeatmet, verschluckt oder durch die Haut aufgenommen wird. Kontakt kann zu Verbrennungen an Haut und Augen führen. Ein Labortechniker nahm versehentlich eine schätzungsweise „sehr kleine Menge“ Natriumazid ein. Es wurden Symptome von Tachykardie, Hyperventilation und Hypotonie beobachtet. Die Autoren weisen darauf hin, dass die minimale blutdrucksenkende Dosis beim Menschen zwischen 0.2 und 0.4 mg/kg liegt.
Die Behandlung normaler Personen mit 3.9 mg/Tag Natriumazid über 10 Tage führte zu keinen anderen Wirkungen als einem Herzklopfen. Einige Bluthochdruckpatienten entwickelten eine Empfindlichkeit gegenüber Azid bei 0.65 mg/Tag.
Arbeiter, die 0.5 ppm Stickstoffwasserstoffsäure ausgesetzt waren, entwickelten Kopfschmerzen und eine verstopfte Nase. Zusätzliche Symptome von Schwäche und Augen- und Nasenreizung entwickelten sich bei Exposition gegenüber 3 ppm für weniger als 1 Stunde. Die Pulsfrequenz war variabel und der Blutdruck war niedrig oder normal. Ähnliche Symptome wurden bei Arbeitern berichtet, die Bleiazid herstellten. Sie hatten deutlich niedrigen Blutdruck, der sich während des Arbeitstages verstärkte und sich nach Beendigung der Arbeit wieder normalisierte.
Tierexperimentelle Studien zeigten einen raschen, aber vorübergehenden Abfall des Blutdrucks bei oralen Einzeldosen von 2 mg/kg oder mehr Natriumazid. Bei Katzen wurden bei Konzentrationen von 1 mg/kg i.v. assoziierte Hämaturie und Herzrhythmusstörungen beobachtet. Die bei Tieren nach relativ hohen Dosen von Natriumazid beobachteten Symptome sind Atemstimulation und Krämpfe, dann Depression und Tod. Die LD50 für Natriumazid beträgt 45 mg/kg bei Ratten und 23 mg/kg bei Mäusen.
Die Exposition von Nagetieren gegenüber Hydrazoesäuredämpfen verursacht eine akute Entzündung der tiefen Lunge. Hydrazoesäuredampf ist etwa achtmal weniger toxisch als Blausäure, wobei eine Konzentration von 1,024 ppm bei Mäusen nach 60 Minuten tödlich ist (im Vergleich zu 135 ppm für Blausäure).
Natriumazid war in Bakterien mutagen, obwohl diese Wirkung abgeschwächt war, wenn metabolisierende Enzyme vorhanden waren. Es war auch in Studien an Säugetierzellen mutagen.
Azide-Tabellen
Tabelle 1 - Chemische Informationen.
Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.
Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.
Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.
Verwendet
Bor und Borane haben vielfältige Funktionen in der Elektronik-, Metallverarbeitungs-, Chemie-, Zellstoff- und Papier-, Keramik-, Textil- und Bauindustrie. In der Elektronikindustrie, Bor, Bortribromid und Bortrichlorid werden als Halbleiter verwendet. Bor ist ein Zündmittel in Radioröhren und ein Entgasungsmittel in der Metallurgie. Es wird auch in pyrotechnischen Leuchtraketen verwendet. Diboran, Pentaboran und Decaboran werden in hochenergetischen Brennstoffen verwendet. Bortrichlorid, Diboran und Decaboran sind Raketentreibstoffe und Triethylbor und Bor dienen als Zünder für Strahl- und Raketentriebwerke. 10Bor wird in der Nuklearindustrie als Bestandteil von Neutronenabschirmmaterial in Reaktoren verwendet.
In der metallverarbeitenden Industrie werden viele der Borane zum Schweißen und Löten verwendet. Andere Verbindungen werden als Flammschutzmittel und als Bleichmittel in der Textil-, Papier- und Zellstoff- sowie Farben- und Lackindustrie eingesetzt. Boroxid ist ein feuerfester Zusatz in Farben und Lacken, während Natriumtetraborat, Borax und Trimethylborat sind Flammschutzmittel für Textilwaren. Sowohl Borax als auch Natriumtetraborat werden zum Feuerfestmachen und künstlichen Altern von Holz verwendet. In der Bauindustrie sind sie Bestandteile von Glasfaserisolierungen. Natriumtetraborat dient auch als Algizid in Brauchwasser und als Mittel in der Gerbereiindustrie zur Häutung und Konservierung. Borax ist ein keimtötendes Mittel in Reinigungsprodukten, ein Korrosionshemmer in Frostschutzmitteln und ein pulverförmiges Insektizid zur Behandlung von Rissen und Spalten in Bereichen, in denen mit Lebensmitteln umgegangen wird. Decaboran ist ein Rayon-Mattierungsmittel und ein Mottenschutzmittel in der Textilindustrie, und Natriumborhydrid ist ein Bleichmittel für Zellstoff.
In der Keramikindustrie finden sich Boroxid und Borax in Glasuren, und Natriumtetraborat ist Bestandteil von Porzellanemails und -glasuren. Natriumperborat wird zum Bleichen von Textilwaren und zum Galvanisieren eingesetzt. Es wird in Seifen, Deodorants, Waschmitteln, Mundwässern und Küpenfarben verwendet. Bortrifluorid wird in Lebensmittelverpackungen, in der Elektronik und in Brutreaktoren der Nuklearindustrie verwendet.
Gesundheitsgefahren
Bor ist eine natürlich vorkommende Substanz, die häufig in Lebensmitteln und Trinkwasser vorkommt. In Spurenmengen ist es für das Wachstum von Pflanzen und bestimmten Algenarten unerlässlich. Obwohl es auch in menschlichem Gewebe vorkommt, ist seine Rolle unbekannt. Bor gilt im Allgemeinen als unbedenklich (GRAS) für die Verwendung als indirekter Lebensmittelzusatzstoff (z. B. in Verpackungen), aber borhaltige Verbindungen können hochgiftig sein. Bor ist in einer Reihe von industriell nützlichen Verbindungen vorhanden, einschließlich Boraten, Boranen und Borhalogeniden.
Eine Bortoxizität beim Menschen wird am häufigsten nach chronischer Anwendung von borsäurehaltigen Arzneimitteln und bei versehentlicher Einnahme, insbesondere bei kleinen Kindern, beobachtet. Berufsbedingte Toxizität resultiert normalerweise aus der Exposition der Atemwege oder offenen Hautwunden gegenüber Stäuben, Gasen oder Dämpfen von Borverbindungen.
Akute Reizungen der Augen, der Haut und der Atemwege können nach Kontakt mit fast jedem dieser Stoffe in üblichen Konzentrationen auftreten. Die Resorption kann das Blut, die Atemwege, den Verdauungstrakt, die Nieren, die Leber und das Zentralnervensystem beeinträchtigen; in schweren Fällen kann es zum Tod führen.
Borsäure ist das häufigste der Borate, die Verbindungen von Bor, Sauerstoff und anderen Elementen sind. Akute Exposition gegenüber Borsäure in flüssiger oder fester Form kann zu Reizungen führen, deren Schweregrad durch die Konzentration und Dauer der Exposition bestimmt wird. Das Einatmen von Boratstäuben oder -nebeln kann Haut, Augen und Atemwege direkt reizen.
Zu den Symptomen dieser Reizung gehören Augenbeschwerden, Mundtrockenheit, Halsschmerzen und produktiver Husten. Arbeiter berichten in der Regel von diesen Symptomen nach akuter Borsäureexposition
10 mg/m3; jedoch können auch chronische Belastungen von weniger als der Hälfte irritative Symptome hervorrufen.
Arbeiter ausgesetzt Borax (Natriumborat)-Staub haben über chronischen produktiven Husten berichtet, und bei Personen, die eine lange Exposition erfahren haben, wurden obstruktive Anomalien festgestellt, obwohl unklar ist, ob diese mit der Exposition zusammenhängen.
Borate werden leicht durch offene Hautwunden und aus den Atemwegen und dem Verdauungstrakt aufgenommen. Nach Resorption üben Borate überwiegend Wirkungen auf die Haut, das Zentralnervensystem und den Verdauungstrakt aus. Die Symptome entwickeln sich im Allgemeinen schnell, es kann jedoch Stunden dauern, bis sie sich nach Hautexposition entwickeln. Nach Resorption können Haut oder Schleimhäute abnorme Rötungen (Erytheme) entwickeln oder Oberflächengewebe kann sich ablösen. Chronischer Kontakt kann Ekzeme, fleckigen Haarausfall und Schwellungen um die Augen verursachen. Es kann Tage dauern, bis sich diese dermatologischen Wirkungen nach der Exposition entwickeln. Die Person kann Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall erfahren. Erbrechen und Durchfall können blaugrün sein und Blut enthalten. Kopfschmerzen, Aufregung oder Depression, Krampfanfälle, Lethargie und Koma können auftreten.
Bei akuten Vergiftungen kommt es zu Blutarmut, Azidose und Dehydrierung, begleitet von schnellem, schwachem Puls und niedrigem Blutdruck. Auf diese Wirkungen können Herzrhythmusstörungen, Schock, Nierenversagen und in seltenen Fällen Leberschäden folgen. Die Opfer wirken blass, verschwitzt und akut krank. Die meisten dieser schwerwiegenden Befunde traten kurz vor dem Tod durch akute Borat-Toxizität auf. Wenn die Opfer jedoch rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden, sind die Auswirkungen normalerweise reversibel.
Die reproduktiven Wirkungen von Boraten sind noch unklar. Die Exposition gegenüber Borsäure hemmte die Spermienmotilität bei Ratten und führte bei höheren Konzentrationen zu Hodenatrophie. Tier- und Gewebestudien zur Genotoxizität waren negativ, aber Unfruchtbarkeit wurde sowohl bei Männern als auch bei Frauen nach chronischer Borsäurezufuhr nachgewiesen. Die Nachkommen haben eine verzögerte und abnormale Entwicklung gezeigt, einschließlich einer abnormalen Rippenentwicklung. Beim Menschen gibt es nur Hinweise auf eine verminderte Fertilität bei den wenigen Arbeitern, die in unkontrollierten Studien untersucht wurden.
Bortrihalogenide – Bortrifluorid, Borchlorid und Borbromid—kann mit Wasser heftig reagieren und dabei Halogenwasserstoffe wie Salz- und Flusssäure freisetzen. Bortrifluorid ist ein starker Reizstoff für Lunge, Augen und Haut. Tiere, die nach tödlichen Expositionen untersucht wurden, zeigten Nierenversagen und Schädigung der Nierentubuli, Lungenreizung und Lungenentzündung. Untersuchungen einer kleinen Anzahl von exponierten Arbeitern zeigten eine gewisse Abnahme der Lungenfunktion, aber es war unklar, ob diese mit der Exposition zusammenhängt.
Borane (Borhydride) – Diboran, Pentaboran und Decaboran –sind extrem reaktive Verbindungen, die bei Kontakt mit Sauerstoff oder Oxidationsmitteln explodieren können. Als Gruppe sind sie schwere Reizstoffe, die schnell chemische Lungenentzündung, Lungenödem und andere Atemwegsverletzungen verursachen können. Darüber hinaus wurde berichtet, dass Borane Krampfanfälle und neurologische Schäden mit lang anhaltenden neurologischen Defiziten und psychischen Symptomen verursachen. Diese Verbindungen müssen mit äußerster Vorsicht gehandhabt werden.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass Bor oder die Borate in chronischen Tierversuchen oder in Studien an exponierten Menschen Krebs verursachen.
Borane Tabellen
Tabelle 1 - Chemische Informationen.
Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.
Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.
Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.
Diese Klasse von Verbindungen ist durch das Vorhandensein einer C=N (Cyano)-Gruppe gekennzeichnet und umfasst die Cyanide und Nitrile (R–C=N) sowie verwandte Chemikalien wie Cyanogene, Isocyanate und Cyanamide. Ihre Toxizität verdanken sie vor allem dem Cyanid-Ion, das bei Freisetzung im Körper viele Enzyme, insbesondere die Cytochrom-Oxidase, hemmen kann. Der Tod, der abhängig von der Geschwindigkeit, mit der das Cyanidion freigesetzt wird, mehr oder weniger schnell eintreten kann, resultiert aus chemischer Asphyxie auf zellulärer Ebene.
Anorganische Cyanide
Anorganische Cyanide werden durch Wasser leicht hydrolysiert und durch Kohlendioxid und Mineralsäuren zu Cyanwasserstoff zersetzt, der auch von bestimmten natürlich vorkommenden Bakterien produziert werden kann. Cyanwasserstoff entsteht bei der Koks- und Stahlherstellung und kann bei Bränden entstehen, bei denen Polyurethanschaum verbrannt wird (z. B. Möbel, Trennwände usw.). Es kann versehentlich durch die Einwirkung von Säuren auf zyanidhaltige Abfälle erzeugt werden (z. B. Lactonitril entwickelt bei Kontakt mit Alkali Blausäure), und absichtlich in Gaskammern zur Todesstrafe, wo Zyanidpellets in Säureschalen fallen gelassen werden um eine tödliche Atmosphäre zu schaffen.
Nitrile
Nitrile (auch organische Cyanide genannt) sind organische Verbindungen, die eine Cyanogruppe enthalten
(–C=N) als charakteristische funktionelle Gruppe und haben die allgemeine Formel RCN. Sie können als Kohlenwasserstoffderivate angesehen werden, bei denen drei an einen primären Kohlenstoff gebundene Wasserstoffatome durch eine Nitrilogruppe ersetzt sind, oder als Derivate von Carbonsäuren (R-COOH), bei denen die Oxo- und Hydroxylreste durch eine Nitrilogruppe (R-) ersetzt sind. C=N). Sie ergeben bei der Hydrolyse eine Säure, die die gleiche Anzahl an Kohlenstoffatomen enthält und die daher üblicherweise in Analogie zur Säure und nicht als Derivat von Cyanwasserstoff bezeichnet wird. Sie sind sehr gefährlich, wenn sie bis zur Zersetzung erhitzt werden, da Cyanwasserstoff freigesetzt wird.
Gesättigte aliphatische Nitrile bis C14 sind Flüssigkeiten mit einem eher angenehmen Geruch wie die Ether. Nitrile von C14 und höher sind geruchlose Feststoffe und im Allgemeinen farblos. Die meisten Nitrile sieden ohne Zersetzung bei niedrigeren Temperaturen als die entsprechenden Säuren. Sie sind äußerst reaktive Verbindungen und werden in großem Umfang als Zwischenprodukte in der organischen Synthese verwendet. Sie sind weit verbreitete Ausgangsstoffe bei der Synthese verschiedener Fettsäuren, Pharmazeutika, Vitamine, Kunstharze, Kunststoffe und Farbstoffe.
Verwendet
Die anorganischen Cyanoverbindungen werden vielfältig in der Metall-, Chemie-, Kunststoff- und Gummiindustrie eingesetzt. Sie werden als chemische Zwischenprodukte, Pestizide, Metallreiniger und als Mittel zum Extrahieren von Gold und Silber aus Erzen verwendet.
Acrylnitril (Vinylcyanid, Cyanoethylen, Propennitril), eine brennbare und explosive farblose Flüssigkeit, findet sich in Oberflächenbeschichtungen und Klebstoffen und wird als chemisches Zwischenprodukt bei der Synthese von Antioxidantien, Pharmazeutika, Pestiziden, Farbstoffen und oberflächenaktiven Mitteln verwendet.
Calciumcyanamid (Nitrolim, Calciumcarbimid, Cyanamid) ist ein schwarzgraues, glänzendes Pulver, das in der Landwirtschaft als Düngemittel, Herbizid, Pestizid und Entlaubungsmittel für Baumwollpflanzen verwendet wird. Es wird auch beim Härten von Stahl und als Entschwefelungsmittel in der Eisen- und Stahlindustrie verwendet. In der Industrie wird Kalkstickstoff zur Herstellung von Kalkcyanid und Dicyandiamid, dem Rohstoff für Melamin, verwendet.
Zyan, Bromcyan und Chlorcyan werden in organischen Synthesen verwendet. Cyanogen ist auch ein Begasungsmittel und ein Brenngas zum Schweißen und Schneiden von hitzebeständigen Metallen. Es ist ein Raketen- oder Raketentreibstoff in Mischungen mit Ozon oder Fluor; und es kann auch in Hochofenabgasen vorhanden sein. Bromcyan wird in der Textilbehandlung, als Begasungsmittel und Pestizid sowie in Goldextraktionsprozessen verwendet. Chlorcyan dient als Warnmittel in Begasungsgasen.
Cyanwasserstoff findet Verwendung bei der Herstellung von synthetischen Fasern und Kunststoffen, in Metallpolituren, Galvanisierungslösungen, metallurgischen und fotografischen Prozessen und bei der Herstellung von Cyanidsalzen. Natriumcyanid und Kaliumcyanid werden in der Galvanik, Stahlhärtung, Gewinnung von Gold und Silber aus Erzen sowie bei der Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten verwendet. Außerdem fungiert Natriumcyanid als Drücker bei der Schaumflotationstrennung von Erzen.
Kaliumferricyanid (Roter Kalilauge) wird in der Fotografie und in Blaupausen, Metallhärtungen, Galvanik und Pigmenten verwendet. Kaliumferrocyanid (gelber Kalilauge) wird beim Härten von Stahl und beim Gravieren verwendet. Es wird bei der Herstellung von Pigmenten und als chemisches Reagenz eingesetzt.
Calciumcyanid, Malononitril, Acetoncyanhydrin (2-Hydroxy-2-methylproprionitril), Cyanamid und Acrylnitril sind weitere nützliche Verbindungen in der Metall-, Kunststoff-, Gummi- und chemischen Industrie. Calciumcyanid und Malononitril sind Laugungsmittel für Gold. Darüber hinaus wird Calciumcyanid als Begasungsmittel, Pestizid, Stabilisator für Zement und bei der Herstellung von Edelstahl verwendet. Acetoncyanhydrin ist ein Komplexbildner für die Metallraffination und -trennung, und Cyanamid wird in Metallreinigern, der Raffination von Erzen und der Herstellung von synthetischem Kautschuk verwendet. Ammoniumthiocyanat wird in der Streichholz- und Fotoindustrie und zum doppelten Färben von Stoffen und zur Verbesserung der Festigkeit von mit Zinnsalzen beschwerten Seiden verwendet. Es ist ein Stabilisator für Klebstoffe, ein Tracer in Ölfeldern und ein Bestandteil von Pestiziden und flüssigen Raketentreibstoffen. Kaliumcyanat dient als chemisches Zwischenprodukt und als Unkrautvernichter.
Zu den wichtigeren organischen Nitrilen in der industriellen Anwendung gehören Acrylnitril (Vinylcyanamid, Cyanethylen, Propennitril), Acetonitril (Methylcyanamid, Ethannitril, Cyanmethan), Ethylencyanhydrin, Proprionitril (Ethylcyanid), Lactonitril, Glykolnitril (Formaldehydcyanhydrin, Hydroxyacetonitril). , Hydroxymethylcyanid, Methylencyanhydrin), 2-Methyllactonitril und Adiponitril.
Gefahren
Cyanidverbindungen sind insofern toxisch, als sie das Cyanidion freisetzen. Akute Exposition kann zum Tod durch Asphyxie als Folge der Exposition gegenüber tödlichen Konzentrationen von Cyanwasserstoff (HCN) führen, sei es durch Einatmen, Verschlucken oder perkutane Absorption; im letzteren Fall ist die erforderliche Dosis jedoch höher. Eine chronische Exposition gegenüber Cyaniden in Konzentrationen, die zu niedrig sind, um solch schwerwiegende Symptome hervorzurufen, kann eine Vielzahl von Problemen verursachen. Dermatitis, oft begleitet von Juckreiz, einem erythematösen Ausschlag und Papeln, war ein Problem für Arbeiter in der Galvanikindustrie. Eine schwere Reizung der Nase kann zu Verstopfung, Blutungen, Schorfbildung und in einigen Fällen zu einer Perforation der Nasenscheidewand führen. Unter Begasern wurde eine leichte Cyanidvergiftung als Ursache von Symptomen wie Sauerstoffmangel, Kopfschmerzen, schneller Herzfrequenz und Übelkeit erkannt, die alle vollständig rückgängig gemacht wurden, als die Exposition aufhörte.
Eine chronische systemische Zyanidvergiftung kann auftreten, wird aber aufgrund des allmählichen Beginns der Behinderung und der Symptome, die mit anderen Diagnosen übereinstimmen, selten erkannt. Es wurde vermutet, dass übermäßiges Thiocyanat in extrazellulären Flüssigkeiten chronische Krankheiten aufgrund von Cyanid erklären könnte, da die berichteten Symptome denen ähneln, die bei der Verwendung von Thiocyanat als Medikament auftreten. Bei Galvanisierern und Silberpolierern wurde nach mehrjähriger Exposition über Symptome einer chronischen Erkrankung berichtet. Am auffälligsten waren motorische Schwäche von Armen und Beinen, Kopfschmerzen und Schilddrüsenerkrankungen; diese Befunde wurden auch als Komplikationen einer Thiocyanattherapie berichtet.
Toxizität
Cyanide
Das Cyanid-Ion löslicher Cyanid-Verbindungen wird über alle Eintrittswege schnell resorbiert – Inhalation, Einnahme und perkutan. Seine toxischen Eigenschaften resultieren aus seiner Fähigkeit, Komplexe mit Schwermetallionen zu bilden, die die für die Zellatmung erforderlichen Enzyme, vor allem Cytochromoxidase, hemmen. Dies verhindert die Aufnahme von Sauerstoff durch das Gewebe und verursacht den Tod durch Ersticken. Das Blut behält seinen Sauerstoff und erzeugt die charakteristische kirschrote Farbe der Opfer einer akuten Zyanidvergiftung. Cyanidionen verbinden sich mit den normalerweise vorhandenen etwa 2 % Methämoglobin – eine Tatsache, die zur Entwicklung der Behandlung von Cyanidvergiftungen beigetragen hat.
Ist die Anfangsdosis nicht tödlich, wird ein Teil der Cyanid-Dosis unverändert abgeatmet, während Rhodanase, ein im Körper weit verbreitetes Enzym, den Rest in das weitaus weniger schädliche Thiocyanat umwandelt, das in extrazellulären Körperflüssigkeiten verbleibt, bis es ausgeschieden wird Urin. Thiocyanatspiegel im Urin wurden verwendet, um das Ausmaß der Vergiftung zu messen, aber sie sind unspezifisch und bei Rauchern erhöht. Aufgrund der Affinität von Thiocyanationen zu Jod kann es zu einer Beeinflussung der Schilddrüsenfunktion kommen.
Es gibt Variationen in den biologischen Wirkungen der Verbindungen in dieser Gruppe. In geringen Konzentrationen führen Cyanwasserstoff (Blausäure, Blausäure) und die halogenierten Cyanidverbindungen (z. B. Chlor- und Bromcyan) in Dampfform zu Reizungen der Augen und der Atemwege (die Auswirkungen auf die Atemwege, einschließlich Lungenödem, können verzögert werden). ). Systemische Wirkungen umfassen Schwäche, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Übelkeit und Erbrechen. Im milden Fällen bleibt der Blutdruck trotz Anstieg der Pulsfrequenz normal. Die Atemfrequenz variiert mit der Intensität der Exposition – schnell bei leichter Exposition oder langsam und keuchend bei starker Exposition.
Nitrile
Die Toxizität von Nitrilen variiert stark mit ihrer molekularen Struktur und reicht von vergleichsweise ungiftigen Verbindungen (z. B. den gesättigten Fettsäurenitrilen) bis hin zu hochgiftigen Stoffen, wie α-Aminonitrilen und α-Cyanohydrinen, die als ebenso giftig gelten wie Blausäure selbst. Die halogenierten Nitrile sind hochgiftig und reizend und verursachen beträchtlichen Tränenfluss. Nitrile wie Acrylnitril, Propionitril und Fumaronitril sind giftig und können bei exponierter Haut schwere und schmerzhafte Dermatitis verursachen.
Die Exposition gegenüber giftigen Nitrilen kann schnell zum Tod durch Ersticken führen, ähnlich wie bei einer Exposition gegenüber Cyanwasserstoff. Personen, die die Exposition gegenüber hohen Nitrilkonzentrationen überlebten, sollen nach der Genesung von der akuten Episode keine Hinweise auf verbleibende physiologische Wirkungen haben; dies hat zu der Meinung geführt, dass die Person entweder der Nitril-Exposition erliegt oder sich vollständig erholt.
Die ärztliche Überwachung sollte berufsvorbereitende und regelmäßige Untersuchungen umfassen, die sich auf Hauterkrankungen und das Herz-Kreislauf-, Lungen- und Zentralnervensystem konzentrieren. Ohnmachtsanfälle oder Krampfanfälle in der Vorgeschichte können ein zusätzliches Risiko für Nitrilarbeiter darstellen.
Alle Nitrile sollten unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen und nur von Personal gehandhabt werden, das ein gründliches Verständnis und Wissen über sichere Handhabungstechniken hat. Leder sollte nicht für Schutzkleidung, Handschuhe und Schuhe verwendet werden, da es von Acrylnitril und anderen ähnlichen Verbindungen durchdrungen werden kann; Gummischutzausrüstung sollte regelmäßig gewaschen und auf Quellung und Erweichung untersucht werden. Die Augen sollten geschützt, geeignete Atemschutzmasken getragen und alle Spritzer sofort und gründlich abgewaschen werden.
Acrylnitril. Acrylnitril ist ein chemisches Erstickungsmittel wie Blausäure. Es ist auch ein Reizstoff, der Haut und Schleimhäute angreift; es kann schwere Hornhautschäden im Auge verursachen, wenn es nicht schnell durch reichliche Spülung weggespült wird. Die IARC hat Acrylnitril als Karzinogen der Gruppe 2A eingestuft: Der Stoff ist wahrscheinlich krebserregend für den Menschen. Die Einstufung basiert auf begrenzten Hinweisen auf Karzinogenität beim Menschen und ausreichenden Hinweisen auf Karzinogenität bei Tieren.
Acrylnitril kann durch Einatmen oder über die Haut aufgenommen werden. Bei allmählicher Exposition können die Opfer erhebliche Cyanidspiegel im Blut haben, bevor Symptome auftreten. Sie gehen auf eine Gewebeanoxie zurück und umfassen, ungefähr in der Reihenfolge ihres Auftretens, Gliederschwäche, Dyspnoe, Brennen im Hals, Schwindel und Urteilsstörungen, Zyanose und Übelkeit. In den späteren Stadien können ohne Vorwarnung Kollaps, unregelmäßige Atmung oder Krämpfe und Herzstillstand auftreten. Einige Patienten erscheinen hysterisch oder können sogar gewalttätig sein; Jede solche Abweichung vom normalen Verhalten sollte auf eine Acrylnitrilvergiftung hindeuten.
Wiederholter oder längerer Hautkontakt mit Acrylnitril kann nach Stunden ohne sichtbare Wirkung Reizungen hervorrufen. Da Acrylnitril leicht in Leder oder Kleidung absorbiert wird, kann es zu Blasenbildung kommen, wenn die kontaminierten Artikel nicht sofort entfernt und die darunter liegende Haut gewaschen werden. Gummikleidung sollte regelmäßig kontrolliert und gewaschen werden, da sie weich wird und aufquillt.
Eine wichtige Gefahr sind Feuer und Explosion. Der niedrige Flammpunkt zeigt an, dass bei normalen Temperaturen genügend Dampf entwickelt wird, um mit Luft ein brennbares Gemisch zu bilden. Acrylnitril hat die Fähigkeit, unter Licht- oder Wärmeeinwirkung spontan zu polymerisieren, was auch bei Aufbewahrung in geschlossenen Behältern zur Explosion führen kann. Es darf daher niemals ungehemmt gelagert werden. Die Brand- und Explosionsgefahr wird durch die tödliche Wirkung der entstehenden Dämpfe und Dämpfe wie Ammoniak und Blausäure verstärkt.
Calciumcyanamid. Kalkstickstoff wird hauptsächlich als Staub angetroffen. Beim Einatmen verursacht es Rhinitis, Pharyngitis, Laryngitis und Bronchitis. Nach längerer Exposition wurde über eine Perforation der Nasenscheidewand berichtet. In den Augen kann es Konjunktivitis, Keratitis und Hornhautgeschwüre verursachen. Es kann eine juckende Dermatitis verursachen, die nach einiger Zeit zu langsam heilenden Geschwüren auf den Handflächen und zwischen den Fingern führen kann. Hautsensibilisierung möglich.
Seine bemerkenswerteste systemische Wirkung ist eine charakteristische vasomotorische Reaktion mit diffusem Erythem an Körper, Gesicht und Armen, die von Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwindel und Kältegefühl begleitet sein kann. In schweren Fällen kann es zum Kreislaufkollaps kommen. Diese vasomotorische Reaktion kann durch Alkoholkonsum ausgelöst oder verstärkt werden.
Zusätzlich zu einer angemessenen Absaugung und persönlicher Schutzausrüstung kann eine wasserfeste Schutzcreme zusätzlichen Schutz für Gesicht und exponierte Haut bieten. Gute persönliche Hygiene, einschließlich Duschen und Wechseln der Kleidung nach jeder Schicht, ist wichtig.
Cyanate. Einige der wichtigeren Cyanate in der industriellen Verwendung umfassen Natriumcyanat, Kaliumcyanat, Ammoniumcyanat, Bleicyanat und Silbercyanat. Cyanate solcher Elemente wie Barium, Bor, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Silizium, Schwefel und Thallium können durch Reaktionen zwischen Lösungen eines Cyanats und dem entsprechenden Salz des Metalls hergestellt werden. Sie sind gefährlich, weil sie beim Erhitzen bis zur Zersetzung oder bei Kontakt mit Säure oder Säuredämpfen Blausäure freisetzen. Personal, das mit diesen Materialien umgeht, sollte mit Atem- und Hautschutz ausgestattet sein.
Natriumcyanat wird in der organischen Synthese, der Wärmebehandlung von Stahl und als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Arzneimitteln verwendet. Es gilt als mäßig giftig, und Arbeiter sollten vor Staubeinatmen und Hautkontamination geschützt werden.
Cyanatverbindungen variieren in ihrer Toxizität; Daher sollten sie unter kontrollierten Bedingungen gehandhabt werden, wobei Standardvorkehrungen zum Schutz des Personals vor Exposition zu treffen sind. Beim Erhitzen bis zur Zersetzung oder bei Kontakt mit Säure oder Säuredämpfen setzen die Cyanate hochgiftige Dämpfe frei. Es muss für ausreichende Belüftung gesorgt werden, und die Luftqualität am Arbeitsplatz sollte genau überwacht werden. Das Personal sollte keine kontaminierte Luft einatmen und keinen Hautkontakt mit diesen Materialien zulassen. Eine gute persönliche Hygiene ist für diejenigen, die in Bereichen arbeiten, in denen solche Verbindungen gehandhabt werden, unerlässlich.
Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen
Sorgfältige Beachtung der richtigen Belüftung ist erforderlich. Eine vollständige Einhausung des Prozesses wird empfohlen, wobei eine zusätzliche Absaugung verfügbar ist. In der Nähe von Eingängen zu Bereichen, in denen Blausäure in die Luft freigesetzt werden kann, sollten Warnschilder angebracht werden. Alle Versand- und Lagerbehälter für Cyanwasserstoff oder Cyanidsalze sollten einen Warnaufkleber tragen, der Anweisungen für Erste Hilfe enthält; Sie sollten sich in einem gut belüfteten Bereich befinden und mit großer Sorgfalt behandelt werden.
Diejenigen, die mit Cyanidsalzen arbeiten, sollten die Gefahr vollständig verstehen. Sie sollten geschult werden, den charakteristischen Geruch von Blausäure zu erkennen und den Arbeitsbereich sofort zu verlassen, wenn er festgestellt wird. Arbeitnehmer, die einen kontaminierten Bereich betreten, müssen mit luftversorgten oder umluftunabhängigen Atemschutzgeräten mit Kanistern speziell für Zyanide, Schutzbrillen, wenn keine Vollmasken getragen werden, und undurchlässiger Schutzkleidung ausgestattet werden.
Für diejenigen, die mit Acrylnitril arbeiten, sind die üblichen Vorsichtsmaßnahmen für Karzinogene und leicht entzündliche Flüssigkeiten erforderlich. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko einer Entzündung durch Quellen wie elektrische Geräte, statische Elektrizität und Reibung zu beseitigen. Aufgrund der toxischen und brennbaren Beschaffenheit des Dampfes muss sein Entweichen in die Baustellenluft durch Einhausung des Prozesses und Absaugung verhindert werden. Eine kontinuierliche Überwachung der Luft am Arbeitsplatz ist notwendig, um sicherzustellen, dass diese technischen Kontrollen wirksam bleiben. Persönlicher Atemschutz, vorzugsweise vom Überdrucktyp, und undurchlässige Schutzkleidung sind erforderlich, wenn die Möglichkeit einer Exposition besteht, wie z. B. bei einem normalen, aber nicht routinemäßigen Vorgang, wie z. B. einem Pumpenwechsel. Leder sollte nicht für Schutzkleidung verwendet werden, da es leicht von Acrylnitril durchdrungen wird; Gummi- und andere Arten von Kleidung sollten regelmäßig überprüft und gewaschen werden.
Acrylnitril-Arbeiter sollten über die Gefahren der Chemikalie aufgeklärt und in Rettungs-, Dekontaminations-, lebenserhaltenden Verfahren und der Verwendung von Amylnitrat geschult werden. In Notfällen ist qualifizierte medizinische Versorgung erforderlich; Hauptanforderungen sind ein Alarmsystem und Betriebspersonal, das geschult ist, um die Aktivitäten der Gesundheitsfachkräfte zu unterstützen. Vorräte an spezifischen Gegenmitteln sollten vor Ort und in benachbarten Krankenhauszentren verfügbar sein.
Die medizinische Überwachung von Arbeitnehmern, die möglicherweise Cyaniden ausgesetzt sind, sollte sich auf die Atemwege, das Herz-Kreislauf-System und das Zentralnervensystem konzentrieren; Leber-, Nieren- und Schilddrüsenfunktion; Zustand der Haut; und eine Geschichte von Ohnmachtsanfällen oder Schwindelanfällen. Beschäftigte mit chronischen Erkrankungen der Nieren, der Atemwege, der Haut oder der Schilddrüse haben ein höheres Risiko, toxische Cyanidwirkungen zu entwickeln, als gesunde Beschäftigte.
Die medizinische Kontrolle erfordert eine Ausbildung in künstlicher Wiederbelebung und der Anwendung von Medikamenten, die zur Notfallbehandlung einer akuten Vergiftung verschrieben werden (z. B. Inhalationen von Amylnitrit). So bald wie möglich sollten kontaminierte Kleidung, Handschuhe und Schuhe ausgezogen und die Haut gewaschen werden, um eine fortgesetzte Absorption zu verhindern. Erste-Hilfe-Sets mit Medikamenten und Spritzen sollten angemessen griffbereit sein und regelmäßig kontrolliert werden.
Leider weisen einige weit verbreitete Handbücher darauf hin, dass Methylenblau bei einer Cyanidvergiftung nützlich ist, da es in bestimmten Konzentrationen Methämoglobin bildet, das aufgrund seiner Affinität zum Cyanidion die toxische Wirkung verringern könnte. Die Verwendung von Methylenblau wird nicht empfohlen, da es bei anderen Konzentrationen den umgekehrten Effekt hat, Methämoglobin in Hämoglobin umzuwandeln, und Analysen zur Überprüfung, ob seine Konzentration angemessen ist, unter den durch den Zyanid-Notfall geschaffenen Bedingungen nicht durchführbar sind.
Behandlung
Personen, die toxischen Nitrilkonzentrationen ausgesetzt waren, sollten sofort in einen sicheren Bereich gebracht und Amylnitrit durch Inhalation verabreicht werden. Alle Anzeichen von Atemproblemen würden eine Sauerstoffinhalation und, falls erforderlich, eine Herz-Lungen-Wiederbelebung erfordern. Kontaminierte Kleidung ausziehen und die Hautpartien gründlich waschen. Ausgedehntes Spülen der Augen mit neutralen Lösungen oder Wasser wird empfohlen, wenn Tränenfluss oder Anzeichen einer Bindehautreizung auftreten. Ordnungsgemäß ausgebildete Ärzte, Krankenschwestern und Rettungssanitäter sollten umgehend zum Unfallort gerufen werden, um eine endgültige Behandlung durchzuführen und das Opfer unter strenger Beobachtung zu halten, bis die Genesung abgeschlossen ist.
Tabellen der Cyanoverbindungen
Tabelle 1 - Chemische Informationen.
Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.
Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.
Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.
Epoxidverbindungen sind solche, die aus Oxiranringen (entweder einem oder mehreren) bestehen. Ein Oxiranring ist im Wesentlichen ein Sauerstoffatom, das mit zwei Kohlenstoffatomen verbunden ist. Diese reagieren mit Amino-, Hydroxyl- und Carboxylgruppen sowie anorganischen Säuren zu relativ stabilen Verbindungen.
Verwendung
Epoxidverbindungen haben eine breite industrielle Verwendung als chemische Zwischenprodukte bei der Herstellung von Lösungsmitteln, Weichmachern, Zementen, Klebstoffen und synthetischen Harzen gefunden. Sie werden üblicherweise in verschiedenen Industrien als Schutzbeschichtungen für Metall und Holz verwendet. Die alpha-Epoxidverbindungen mit der Epoxidgruppe (COC) in der 1,2-Position sind die reaktivsten der Epoxidverbindungen und werden hauptsächlich in industriellen Anwendungen verwendet. Die Epoxidharze ergeben, wenn sie durch Härtungsmittel umgewandelt werden, sehr vielseitige, duroplastische Materialien, die in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, einschließlich Oberflächenbeschichtungen, Elektronik (Vergussmassen), Laminieren und Verbinden einer großen Vielfalt von Materialien.
Butylenoxide (1,2-Epoxybutan und 2,3-Epoxybutan) werden zur Herstellung von Butylenglykolen und deren Derivaten sowie zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln verwendet. Epichlorhydrin ist ein chemisches Zwischenprodukt, Insektizid, Begasungsmittel und Lösungsmittel für Farben, Lacke, Nagellacke und Lacke. Es wird auch in Polymerbeschichtungsmaterial in der Wasserversorgung und als Rohstoff für hochnaßfeste Harze für die Papierindustrie verwendet. Glycidol (oder 2,3-Epoxypropanol) ist ein Stabilisator für natürliche Öle und Vinylpolymere, ein Egalisiermittel und ein Emulgator.
1,2,3,4-Diepoxybutan. Kurzfristige (4-stündige) Inhalationsstudien mit Ratten haben zu Augentränen, Hornhauttrübung, Atemnot und Lungenverstopfung geführt. Das haben Versuche an anderen Tierarten gezeigt Diepoxybutan, wie viele andere Epoxidverbindungen, können Augenreizungen, Verbrennungen und Blasenbildung auf der Haut und Reizungen des Lungensystems verursachen. Beim Menschen verursachte eine unbeabsichtigte „geringfügige“ Exposition 6 Stunden nach der Exposition ein Anschwellen der Augenlider, eine Reizung der oberen Atemwege und eine schmerzhafte Augenreizung.
Hautapplikation von D,L- u meso- Formen von 1,2,3,4-Diepoxybutan führten bei Mäusen zu Hauttumoren, einschließlich Plattenepithelkarzinomen der Haut. Die D- und L-Isomere haben bei Mäusen und Ratten nach subkutaner bzw. intraperitonealer Injektion lokale Sarkome hervorgerufen.
Mehrere Epoxidverbindungen werden im Gesundheitswesen und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Ethylenoxid wird verwendet, um chirurgische Instrumente und Krankenhausausrüstung, Stoffe, Papierprodukte, Laken und Pflegeinstrumente zu sterilisieren. Es ist auch ein Begasungsmittel für Lebensmittel und Textilien, ein Raketentreibstoff und ein Wachstumsbeschleuniger für Tabakblätter. Ethylenoxid wird als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Ethylenglykol, Polyethylenterephthalat-Polyesterfolien und -fasern und anderen organischen Verbindungen verwendet. Guajakol ist ein Lokalanästhetikum, Antioxidans, stimulierendes Expektorans und ein chemisches Zwischenprodukt für andere Expektorantien. Es wird als Aromastoff für alkoholfreie Getränke und Speisen verwendet. Propylenoxid, oder 1,2-Epoxypropan, wurde als Begasungsmittel für die Sterilisation von verpackten Lebensmittelprodukten und anderen Materialien verwendet. Es ist ein hochreaktives Zwischenprodukt bei der Herstellung von Polyetherpolyolen, die wiederum zur Herstellung von Polyurethanschäumen verwendet werden. Die Chemikalie wird auch bei der Herstellung von Propylenglykol und seinen Derivaten verwendet.
Vinylcyclohexen Dioxyd wird als Reaktivverdünner für andere Diepoxide und für Harze aus Epichlorhydrin und Bisphenol A verwendet. Seine Verwendung als Monomer zur Herstellung von Polyglykolen mit freien Epoxidgruppen oder zur Polymerisation zu einem dreidimensionalen Harz wurde untersucht.
Furfural wird bei Screening-Tests für Urin, bei der Lösungsmittelraffination von Erdöl und bei der Herstellung von Lacken verwendet. Es ist ein synthetischer Aromastoff, ein Lösungsmittel für nitrierte Baumwolle, ein Bestandteil von Gummizementen und ein Netzmittel bei der Herstellung von Schleifscheiben und Bremsbelägen. Furfurylalkohol ist auch ein Aromastoff sowie ein flüssiges Treibmittel und Lösungsmittel für Farbstoffe und Harze. Es wird in korrosionsbeständigen Dichtungsmitteln und Zementen sowie Gießereikernen verwendet. Tetrahydrofuran wird in der Histologie, der chemischen Synthese und bei der Herstellung von Artikeln zum Verpacken, Transportieren und Lagern von Lebensmitteln verwendet. Es ist ein Lösungsmittel für fette Öle und unvulkanisierten Kautschuk. Diepoxybutan wird zur Verhinderung des Verderbens von Lebensmitteln, als Polymerhärter und zur Vernetzung von Textilfasern eingesetzt.
Gefahren
Heutzutage werden zahlreiche Epoxidverbindungen verwendet. Spezifische häufig verwendete werden unten einzeln besprochen. Es gibt jedoch bestimmte charakteristische Gefahren, die von der Gruppe geteilt werden. Im Allgemeinen ist die Toxizität eines Harzsystems ein kompliziertes Wechselspiel zwischen den einzelnen Toxizitäten seiner verschiedenen Bestandteile. Die Verbindungen sind bekannte Sensibilisatoren der Haut, und diejenigen mit dem höchsten Sensibilisierungspotential sind diejenigen mit niedrigerem relativen Molekulargewicht. Ein niedriges Molekulargewicht ist im Allgemeinen auch mit erhöhter Flüchtigkeit verbunden. Über verzögerte und sofortige allergische Epoxiddermatitis und irritative Epoxiddermatitis wurde berichtet. Die Dermatitis entwickelt sich normalerweise zuerst an den Händen zwischen den Fingern und kann in ihrer Schwere von Erythem bis zu ausgeprägtem bullösen Ausschlag reichen. Andere Zielorgane, die Berichten zufolge durch die Exposition gegenüber Epoxidverbindungen beeinträchtigt werden, sind das Zentralnervensystem (ZNS), die Lunge, die Nieren, die Fortpflanzungsorgane, das Blut und die Augen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass bestimmte Epoxidverbindungen mutagenes Potenzial haben. In einer Studie induzierten 39 der 51 getesteten Epoxidverbindungen eine positive Reaktion bei Ames/Salmonellen Test. Es wurde gezeigt, dass andere Epoxide einen Schwesterchromatid-Austausch in menschlichen Lymphozyten induzieren. Tierstudien, die sich mit der damit verbundenen Epoxidbelastung und Krebs befassen, sind im Gange.
Es sollte angemerkt werden, dass bestimmte Härtungsmittel, Härter und andere Verarbeitungsmittel, die bei der Herstellung der Endverbindungen verwendet werden, ebenfalls Toxizitäten aufweisen. Eines davon, insbesondere 4,4-Methylendianilin (MDA), wird mit Hepatotoxizität und mit Schäden an der Netzhaut des Auges in Verbindung gebracht und ist als Tierkarzinogen bekannt. Ein weiteres ist Trimellithsäureanhydrid (TMA). Beide werden an anderer Stelle in diesem Kapitel behandelt.
Eine Epoxidverbindung, Epichlorhydrin, wurde berichtet, dass es bei exponierten Arbeitern einen signifikanten Anstieg von Lungenkrebs verursacht. Diese Chemikalie wird von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als eine Chemikalie der Gruppe 2A eingestuft, die wahrscheinlich für Menschen krebserregend ist. Eine epidemiologische Langzeitstudie mit Epichlorhydrin-exponierten Arbeitern in zwei US-Anlagen der Shell Chemical Company zeigte einen statistisch signifikanten (p < 05) Anstieg der Todesfälle aufgrund von Atemwegskrebs. Wie die anderen Epoxidverbindungen reizt Epichlorhydrin die Augen, die Haut und die Atemwege exponierter Personen. Untersuchungen an Mensch und Tier haben gezeigt, dass Epichlorhydrin nach ausgedehntem Hautkontakt schwere Hautschäden und systemische Vergiftungen hervorrufen kann. Es wurde berichtet, dass eine 40-stündige Exposition gegenüber Epichlorhydrin bei 1 ppm Augen- und Rachenreizungen verursachte, die 48 Stunden anhielten, und bei 20 ppm vorübergehendes Brennen der Augen und Nasenwege verursachte. Epichlorhydrin-induzierte Sterilität bei Tieren wurde ebenso wie Leber- und Nierenschäden berichtet.
Die subkutane Injektion von Epichlorhydrin hat bei Mäusen an der Injektionsstelle Tumore erzeugt, hat jedoch keine Tumoren bei Mäusen durch Hautbemalungstest erzeugt. Inhalationsstudien mit Ratten haben einen statistisch signifikanten Anstieg von Nasenkrebs gezeigt. Epichlorhydrin hat Mutationen (Basenpaar-Substitution) in mikrobiellen Spezies induziert. Es wurde über eine Zunahme von Chromosomenaberrationen in den weißen Blutkörperchen von Arbeitern berichtet, die Epichlorhydrin ausgesetzt waren. Ab 1996 legte die American Conference of Governmental Industrial Hygienists (ACGIH) einen TLV von 0.5 ppm fest und gilt als A3-Karzinogen (tierisches Karzinogen).
1,2-Epoxybutan und Isomere (Butylenoxide). Diese Verbindungen sind weniger flüchtig und weniger toxisch als Propylenoxid. Die wichtigsten dokumentierten Nebenwirkungen beim Menschen waren Reizungen der Augen, der Nasenwege und der Haut. Bei Tieren wurden jedoch bei akuter Exposition gegenüber sehr hohen Konzentrationen von 1,2-Epoxybutan Atemwegsprobleme, Lungenblutungen, Nephrose und Läsionen der Nasenhöhle festgestellt. Bei Tieren wurden keine konsistenten teratogenen Wirkungen nachgewiesen. Die IARC hat festgestellt, dass es begrenzte Beweise für die Karzinogenität von 1,2-Epoxybutan bei Versuchstieren gibt.
Wann 1,2-Epoxypropan (Propylenoxid) im Vergleich zu Ethylenoxid, einer anderen Epoxidverbindung, die häufig zur Sterilisation von OP-/Krankenhausbedarf verwendet wird, gilt Propylenoxid als weitaus weniger toxisch für Menschen. Die Exposition gegenüber dieser Chemikalie wurde mit reizenden Wirkungen auf Augen und Haut, Reizung der Atemwege und ZNS-Depression, Ataxie, Benommenheit und Koma in Verbindung gebracht (letztere Wirkungen wurden bisher nur bei Tieren signifikant nachgewiesen). Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass 1,2-Epoxypropan in verschiedenen Geweben als direktes Alkylierungsmittel wirkt, wodurch die Möglichkeit eines krebserzeugenden Potenzials erhöht wird. Mehrere Tierstudien haben auch die Karzinogenität der Verbindung stark impliziert. Die größten nachteiligen Wirkungen, die bisher eindeutig beim Menschen nachgewiesen wurden, sind Brennen oder Blasenbildung auf der Haut bei längerem Kontakt mit nichtflüchtigen Chemikalien. Es hat sich gezeigt, dass dies sogar bei niedrigen Konzentrationen von Propylenoxid auftritt. Es wurde auch über Hornhautverbrennungen berichtet, die der Chemikalie zugeschrieben werden.
Vinylcyclohexendioxid. Die Reizung, die die reine Verbindung nach dem Auftragen auf Kaninchenhaut hervorruft, ähnelt der Schwellung und Rötung von Verbrennungen ersten Grades. Hautapplikation von Vinylcyclohexendioxid bei Mäusen krebserzeugende Wirkung (Plattenepithelkarzinome oder Sarkome); intraperitoneale Verabreichung bei Ratten verursachte analoge Wirkungen (Sarkome der Bauchhöhle). Der Stoff hat sich als erbgutverändernd erwiesen Salmonella typhimurium TA100; es führte auch zu einer signifikanten Zunahme von Mutationen in Zellen des chinesischen Hamsters. Es sollte als Stoff mit krebserzeugendem Potenzial behandelt werden, und es sollten geeignete technische und hygienische Kontrollen vorhanden sein.
In der Industrie hat sich gezeigt, dass Vinylcyclohexendioxid hautreizende Eigenschaften hat und Dermatitis verursacht: Bei einem Arbeiter, der mit der Verbindung kontaminierte Schuhe angezogen hatte, wurde eine starke Bläschenbildung an beiden Füßen beobachtet. Augenverletzungen sind ebenfalls eine definitive Gefahr. Studien zu chronischen Wirkungen liegen nicht vor.
2,3-Epoxypropanol. Basierend auf experimentellen Studien mit Mäusen und Ratten wurde festgestellt, dass Glycidol Augen- und Lungenreizungen verursacht. Die LC50 für eine 4-stündige Exposition von Mäusen wurde mit 450 ppm und für eine 8-stündige Exposition von Ratten mit 580 ppm ermittelt. Bei Konzentrationen von 400 ppm Glycidol zeigten jedoch Ratten, die 7 Tage lang 50 Stunden täglich exponiert waren, keine Anzeichen einer systemischen Toxizität. Nach den ersten Expositionen wurden leichte Augenreizungen und Atemnot festgestellt.
Ethylenoxid (ETO) ist eine hochgefährliche und giftige Chemikalie. Es reagiert exotherm und ist potenziell explosiv, wenn es erhitzt oder mit Alkalimetallhydroxiden oder hochaktiven katalytischen Oberflächen in Kontakt gebracht wird. Daher ist es beim Einsatz in industriellen Bereichen am besten, wenn es streng kontrolliert und auf geschlossene oder automatisierte Prozesse beschränkt wird. Die flüssige Form von Ethylenoxid ist relativ stabil. Die Dampfform ist in Konzentrationen von nur 3 % sehr leicht entzündlich und in Gegenwart von Hitze oder Flammen potenziell explosiv.
Es gibt eine Fülle von Informationen über die möglichen Auswirkungen dieser Verbindung auf die menschliche Gesundheit. Ethylenoxid ist ein Atemwegs-, Haut- und Augenreizmittel. Bei hohen Konzentrationen wird es auch mit einer Depression des zentralen Nervensystems in Verbindung gebracht. Einige Personen, die hohen Konzentrationen der Chemikalie ausgesetzt waren, haben nach der Exposition einen seltsamen Geschmack im Mund beschrieben. Spätfolgen hoher akuter Expositionen sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Kurzatmigkeit, Zyanose und Lungenödem. Zusätzliche Symptome, die nach akuter Exposition berichtet wurden, sind Schläfrigkeit, Müdigkeit, Schwäche und Koordinationsstörungen. Ethylenoxidlösung kann 1 bis 5 Stunden nach der Exposition auf exponierter Haut ein charakteristisches Brennen verursachen. Diese Verbrennung schreitet oft von Bläschen zu koaleszierenden Bläschen und Abschuppung fort. Die Hautwunden lösen sich oft spontan auf, wobei an der Verbrennungsstelle eine verstärkte Pigmentierung resultiert.
Chronische oder geringe bis mäßige längere Exposition gegenüber Ethylenoxid werden mit mutagener Aktivität in Verbindung gebracht. Es ist bekannt, dass es in biologischen Systemen als Alkylierungsmittel wirkt, an das genetische Material und andere elektronenspendende Stellen wie Hämoglobin bindet und Mutationen und andere funktionelle Schäden verursacht. ETO ist mit Chromosomenschäden verbunden. Die Fähigkeit beschädigter DNA, sich selbst zu reparieren, wurde in einer Studie mit exponierten menschlichen Probanden durch eine geringe, aber längere ETO-Exposition beeinträchtigt. Einige Studien haben die ETO-Exposition mit erhöhten absoluten Lymphozytenzahlen bei exponierten Arbeitern in Verbindung gebracht; Neuere Studien unterstützen diese Assoziation jedoch nicht.
Das krebserzeugende Potenzial von Ethylenoxid wurde in mehreren Tiermodellen nachgewiesen. Die IARC hat Ethylenoxid als bekanntes Humankarzinogen der Gruppe 1 eingestuft. Leukämie, peritoneales Mesotheliom und bestimmte Gehirntumore wurden mit der Langzeitinhalation von ETO bei Ratten und Affen in Verbindung gebracht. Expositionsstudien bei Mäusen haben eine Inhalationsexposition mit Lungenkrebs und Lymphomen in Verbindung gebracht. Sowohl das US National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) als auch die US Occupational Safety and Health Administration (OSHA) sind zu dem Schluss gekommen, dass Ethylenoxid ein menschliches Karzinogen ist. Ersterer führte über einen Zeitraum von 18,000 Jahren eine groß angelegte Studie mit über 16 ETO-exponierten Arbeitern durch und stellte fest, dass die exponierten Personen eine höher als erwartete Rate an Blut- und Lymphkrebs aufwiesen. Nachfolgende Studien haben ergeben, dass keine erhöhten Raten dieser Krebsarten mit exponierten Arbeitern in Verbindung gebracht wurden. Eines der Hauptprobleme bei diesen Studien und ein möglicher Grund für ihre widersprüchliche Natur war die Unfähigkeit, die Expositionshöhe genau zu quantifizieren. Zum Beispiel wurde ein Großteil der verfügbaren Forschung zu karzinogenen Wirkungen von ETO auf den Menschen mit exponierten Bedienern von Krankenhaussterilisatoren durchgeführt. Personen, die vor den 1970er Jahren in diesen Berufen gearbeitet haben, waren höchstwahrscheinlich aufgrund der Technologie und des Mangels an lokalen Kontrollmaßnahmen zu dieser Zeit einer höheren Exposition gegenüber ETO-Gas ausgesetzt. (Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von ETO im Gesundheitswesen werden in diskutiert Einrichtungen und Dienstleistungen des Gesundheitswesens Kapitel in diesem Band.)
Ethylenoxid wurde auch mit nachteiligen Auswirkungen auf die Fortpflanzung sowohl bei Tieren als auch bei Menschen in Verbindung gebracht. Dominante letale Mutationen in Fortpflanzungszellen haben zu höheren embryonalen Todesraten bei den Nachkommen von ETO-exponierten männlichen und weiblichen Mäusen und Ratten geführt. Einige Studien haben die Ethylenoxid-Exposition mit erhöhten Fehlgeburtsraten beim Menschen in Verbindung gebracht.
Unerwünschte neurologische und neuropsychiatrische Wirkungen aufgrund einer Ethylenoxid-Exposition wurden bei Tieren und Menschen berichtet. Ratten, Kaninchen und Affen, die 357 ppm ETO über einen Zeitraum von 48 bis 85 Tagen ausgesetzt waren, entwickelten eine Beeinträchtigung der sensorischen und motorischen Funktion sowie Muskelschwund und Schwäche der Hinterbeine. Eine Studie ergab, dass menschliche Arbeiter, die ETO ausgesetzt waren, einen beeinträchtigten Vibrationssinn und hypoaktive tiefe Sehnenreflexe zeigten. Der Nachweis einer beeinträchtigten neuropsychiatrischen Funktion bei Menschen, die niedrigen, aber anhaltenden Ethylenoxidspiegeln ausgesetzt waren, ist ungewiss. Einige Studien und eine zunehmende Anzahl an anekdotischer Beweise deuten darauf hin, dass ETO mit ZNS-Dysfunktion und kognitiven Beeinträchtigungen verbunden ist – zum Beispiel vernebeltes Denken, Gedächtnisprobleme und verlangsamte Reaktionszeiten bei bestimmten Arten von Tests.
Eine Studie an Personen, die Ethylenoxid in einem Krankenhaus ausgesetzt waren, deutete auf einen Zusammenhang zwischen dieser Exposition und der Entwicklung von Katarakten am Auge hin.
Eine zusätzliche Gefahr im Zusammenhang mit der Exposition gegenüber Ethylenoxid ist die Möglichkeit der Bildung von Ethylenchlorhydrin (2-Chlorethanol), das in Gegenwart von Feuchtigkeit und Chloridionen gebildet werden kann. Ethylenchlorhydrin ist ein schweres systemisches Gift, und die Exposition gegenüber dem Dampf hat bei Menschen zu Todesfällen geführt.
Tetrahydrofuran (THF) bildet an der Luft explosive Peroxide. Explosionen können auch auftreten, wenn die Verbindung mit Lithium-Aluminium-Legierungen in Kontakt gebracht wird. Seine Dämpfe und Peroxide können Schleimhäute und Haut reizen, und es ist ein starkes Narkotikum.
Obwohl nur begrenzte Daten über die industriellen Erfahrungen mit THF verfügbar sind, ist es interessant festzustellen, dass Forscher, die an Tierversuchen mit dieser Verbindung beteiligt waren, nach jedem Experiment über starke okzipitale Kopfschmerzen und Dumpfheit klagten. Tiere, die tödlichen Dosen von Tetrahydrofuran ausgesetzt waren, fielen schnell in Narkose, die von Muskelhypotonie und dem Verschwinden der Hornhautreflexe begleitet war, gefolgt von Koma und Tod. Giftige Einzeldosen führten zu Schwindel, Schleimhautreizungen mit starkem Speichel- und Schleimfluss, Erbrechen, starkem Blutdruckabfall und Muskelerschlaffung, gefolgt von längerem Schlaf. Im Allgemeinen erholten sich die Tiere von diesen Dosen und zeigten keine Anzeichen biologischer Veränderungen. Nach wiederholter Exposition traten Reizungen der Schleimhäute auf, denen Nieren- und Leberveränderungen folgen können. Alkoholische Getränke verstärken die toxische Wirkung.
Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen
Der Hauptzweck der Kontrollmaßnahmen für die Epoxidverbindungen sollte darin bestehen, die Möglichkeit des Einatmens und des Hautkontakts zu verringern. Wo immer möglich, sollte die Kontrolle an der Kontaminationsquelle mit Einhausung des Betriebs und/oder der Anwendung einer lokalen Absaugung durchgeführt werden. Wenn solche technischen Kontrollen nicht ausreichen, um die Konzentrationen in der Luft auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren, können Atemschutzgeräte erforderlich sein, um Lungenreizungen und Sensibilisierungen bei exponierten Arbeitern zu verhindern. Bevorzugte Atemschutzgeräte umfassen Gasmasken mit organischen Dampfkanistern und hochwirksamen Partikelfiltern oder Atemschutzgeräte mit Zuluft. Alle Körperoberflächen sollten vor dem Kontakt mit Epoxidverbindungen durch die Verwendung von Handschuhen, Schürzen, Gesichtsschutz, Schutzbrillen und ggf. anderer Schutzausrüstung und -kleidung geschützt werden. Kontaminierte Kleidung sollte so schnell wie möglich entfernt und die betroffenen Hautpartien mit Wasser und Seife gewaschen werden.
Notduschen, Augenduschen und Feuerlöscher sollten sich in Bereichen befinden, in denen nennenswerte Mengen von Epoxidverbindungen verwendet werden. Handwaschgelegenheiten, Seife und Wasser sollten den beteiligten Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden.
Die mit Epoxidverbindungen verbundenen potenziellen Brandgefahren legen nahe, dass in Bereichen, in denen die Verbindungen gelagert oder gehandhabt werden, keine Flammen oder andere Zündquellen wie Rauchen zulässig sind.
Betroffene Arbeiter sollten erforderlichenfalls aus Notsituationen entfernt werden, und wenn Augen oder Haut kontaminiert wurden, sollten sie mit Wasser gespült werden. Kontaminierte Kleidung sollte sofort entfernt werden. Bei schwerer Exposition ist ein Krankenhausaufenthalt und eine 72-stündige Beobachtung auf verzögertes Auftreten eines schweren Lungenödems ratsam.
Wenn die Epoxidverbindungen, wie Ethylenoxid, extrem flüchtig sind, sollten strenge Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Feuer und Explosion zu verhindern. Diese Sicherheitsvorkehrungen sollten die Kontrolle von Zündquellen, einschließlich statischer Elektrizität, umfassen; die Verfügbarkeit von Schaum-, Kohlendioxid- oder Trockenchemikalien-Feuerlöschern (wenn bei großen Bränden Wasser verwendet wird, sollte der Schlauch mit einer Nebeldüse ausgestattet sein); die Verwendung von Dampf oder heißem Wasser zum Erhitzen von Ethylenoxid oder seinen Mischungen; und Lagerung entfernt von Hitze und starken Oxidationsmitteln, starken Säuren, Laugen, wasserfreien Chloriden oder Eisen, Aluminium oder Zinn, Eisenoxid und Aluminiumoxid.
Geeignete Notfallverfahren und Schutzausrüstung sollten verfügbar sein, um mit verschüttetem oder austretendem Ethylenoxid fertig zu werden. Im Falle einer Verschüttung besteht der erste Schritt darin, alle Mitarbeiter außer denen, die an den Aufräumarbeiten beteiligt sind, zu evakuieren. Alle Zündquellen im Bereich sollten entfernt oder abgeschaltet und der Bereich gut belüftet werden. Kleine Mengen verschütteter Flüssigkeit können mit einem Tuch oder Papier aufgesaugt und an einem sicheren Ort wie einem Abzug für Chemikalien verdunstet werden. Ethylenoxid sollte nicht in einen geschlossenen Raum wie einen Abwasserkanal gelangen. Arbeiter sollten geschlossene Räume, in denen Ethylenoxid gelagert wurde, nicht betreten, ohne die ordnungsgemäßen Betriebsverfahren befolgt zu haben, die sicherstellen sollen, dass keine toxischen oder explosiven Konzentrationen vorhanden sind. Ethylenoxid sollte nach Möglichkeit in geschlossenen Systemen oder mit ausreichender lokaler Absaugung gelagert und verwendet werden.
Alle Stoffe mit krebserzeugenden Eigenschaften, wie Ethylenoxid und Vinylcyclohexendioxid, müssen mit äußerster Vorsicht gehandhabt werden, um einen Kontakt mit der Haut der Arbeiter oder das Einatmen sowohl während der Herstellung als auch während der Verwendung zu vermeiden. Kontaktverhinderung wird auch dadurch gefördert, dass Arbeitsräume und Prozessanlagen so gestaltet werden, dass ein Austreten des Produkts ausgeschlossen ist (Anlegen eines leichten Unterdrucks, hermetisch abgeschlossener Prozess etc.). Vorsichtsmaßnahmen werden an anderer Stelle ausführlicher erörtert Enzyklopädie.
Tabellen der Epoxidverbindungen
Tabelle 1 - Chemische Informationen.
Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.
Tabelle 3- Physikalische und chemische Gefahren.
Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.
Acetate werden aus einer Reaktion (Veresterung genannt) zwischen Essigsäure oder einer wasserfreien Verbindung, die eine Acetatgruppe enthält, und dem entsprechenden Alkohol unter Abspaltung von Wasser abgeleitet. So wird Methylacetat durch die Veresterung von Methylalkohol mit Essigsäure in Gegenwart von Schwefelsäure als Katalysator erhalten. Die Reaktion ist reversibel und muss daher mit Wärme durchgeführt werden, wobei durch die Reaktion gebildetes Wasser entfernt wird. Ethylacetat wird durch die direkte Veresterung von Ethylalkohol mit Essigsäure gewonnen, ein Verfahren, bei dem Essigsäure mit einem Überschuss an Ethylalkohol gemischt und eine kleine Menge Schwefelsäure hinzugefügt wird. Der Ester wird destillativ abgetrennt und gereinigt. Ethylacetat wird in Wasser leicht hydrolysiert und ergibt eine leicht saure Reaktion. In einem anderen Verfahren interagieren die Moleküle von wasserfreiem Acetaldehyd in Gegenwart von Aluminiumethoxid, um den Ester herzustellen, der durch Destillation gereinigt wird. Propylacetat- und Isopropylacetatester werden durch die Reaktion von Essigsäure mit dem entsprechenden Propylalkohol in Gegenwart eines Katalysators hergestellt.
Sowohl Butylacetat als auch Amylacetat bestehen aus Isomerengemischen. Somit umfasst Butylacetat n-Butylacetat, Sek.-Butylacetat und Isobutylacetat. Es wird durch die Veresterung von hergestellt n-Butanol mit Essigsäure in Gegenwart von Schwefelsäure. n-Butanol wird durch die Fermentation von Stärke mit gewonnen Clostridium acetobutylicum. Amylacetat ist in erster Linie eine Mischung aus n-Amylacetat und Isoamylacetat. Seine Zusammensetzung und Eigenschaften hängen von seiner Qualität ab. Die Flammpunkte der verschiedenen Typen liegen zwischen 17 und 35 °C.
Verwendet
Die Acetate sind Lösungsmittel für Nitrocellulose, Lacke, Lederlacke, Farben und Kunststoffe. Sie werden auch als Geschmacks- und Konservierungsstoffe in der Lebensmittelindustrie sowie als Duft- und Lösungsmittel in der Parfüm- und Kosmetikindustrie verwendet. Methylacetat, meist gemischt mit Aceton und Methylalkohol, wird es in der Kunststoff- und Kunstlederindustrie sowie bei der Herstellung von Parfums, Farbstoffen und Lacken verwendet. Ethylacetat ist ein gutes Lösungsmittel für Nitrozellulose, Fette, Firnisse, Lacke, Tinten und Flugzeugschmierstoffe; Es wird zur Herstellung von rauchfreiem Pulver, Kunstleder, Parfums, fotografischen Filmen und Platten sowie Kunstseide verwendet. Es ist auch ein Reinigungsmittel in der Textilindustrie und ein Aromastoff für Arzneimittel und Lebensmittel.
n-Propylacetat und Isopropylacetat sind Lösungsmittel für Kunststoffe, Tinten und Nitrozellulose bei der Lackherstellung. Sie werden bei der Herstellung von Parfüms und Insektiziden sowie in der organischen Synthese verwendet. Butylacetat ist ein häufig verwendetes Lösungsmittel bei der Herstellung von Nitrolacken. Es wird auch bei der Herstellung von Vinylharzen, Kunstleder, Fotofilmen, Parfums und bei der Konservierung von Lebensmitteln verwendet.
In seiner kommerziellen Form Amylacetat, ein Isomerengemisch, wird als Lösungsmittel für Nitrocellulose bei der Lackherstellung und wegen seines bananenartigen Geruchs als Duftstoff verwendet. Amylacetat ist nützlich bei der Herstellung von Kunstleder, Fotofilm, Kunstglas, Zelluloid, Kunstseide und Möbelpolitur. Isoamylacetat wird zum Färben und Veredeln von Textilien, zum Parfümieren von Schuhcremes und zur Herstellung von Kunstseide, Leder, Perlen, Fotofilmen, Zelluloidkitten, wasserfesten Lacken und Metallic-Farben verwendet. Es wird auch in der Kunstglasherstellung und in der Strohhutindustrie als Bestandteil von Lacken und Versteifungslösungen verwendet. Natriumacetat in der Gerberei, Fotografie, Galvanik und Fleischkonservierung sowie bei der Herstellung von Seifen und Pharmazeutika verwendet.
Vinylacetat dient hauptsächlich als Zwischenprodukt für die Herstellung von Polyvinylalkohol und Polyvinylacetalen. Es wird auch in Haarsprays und bei der Herstellung von Dispersionsfarben, Appretur- und Imprägniermitteln sowie Klebstoffen verwendet. 2-Pentylacetat hat viele der gleichen Funktionen wie die anderen Acetate und dient als Lösungsmittel für Chlorkautschuk, Metallic-Farben, Zemente, Linoleum, abwaschbare Tapeten, Perlen und Beschichtungen auf künstlichen Perlen.
Gefahren
Methylacetat ist brennbar, und seine Dämpfe bilden bei normalen Temperaturen mit Luft explosionsfähige Gemische. Hohe Dampfkonzentrationen können Augen und Schleimhäute reizen. Der Kontakt mit den Dämpfen kann auch Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Schwindel, Augenbrennen und -tränen, Herzklopfen sowie ein Engegefühl in der Brust und Atemnot verursachen. Es wurde auch über Blindheit aufgrund von Augenkontakt berichtet.
Ethylacetat ist eine brennbare Flüssigkeit und erzeugt einen Dampf, der bei normalen Temperaturen mit Luft explosionsfähige Gemische bildet. Ethylacetat ist ein Reizstoff der Bindehaut und Schleimhaut der Atemwege. Tierversuche haben gezeigt, dass der Ester in sehr hohen Konzentrationen narkotische und tödliche Wirkungen hat; bei Konzentrationen von 20,000 bis 43,000 ppm können Lungenödeme mit Blutungen, Symptome einer Depression des zentralen Nervensystems, sekundäre Anämie und Leberschäden auftreten. Niedrigere Konzentrationen haben beim Menschen zu Reizungen der Nase und des Rachens geführt; Es sind auch Fälle von Bindehautreizungen mit vorübergehender Trübung der Hornhaut bekannt. In seltenen Fällen kann die Exposition zu einer Sensibilisierung der Schleimhaut und Hautausschlägen führen.
Die Reizwirkung von Ethylacetat ist geringer als die von Propylacetat oder Butylacetat. Diese beiden Propylacetat-Isomere sind brennbar und ihre Dämpfe bilden bei normalen Temperaturen mit Luft explosive Gemische. Konzentrationen von 200 ppm können zu Augenreizungen führen, höhere Konzentrationen zu Reizungen von Nase und Kehlkopf. Bei Arbeitern, die diesen Estern beruflich ausgesetzt waren, gab es Fälle von Bindehautreizungen und Berichten über ein Engegefühl in der Brust und Husten; es wurden jedoch keine Fälle von dauerhaften oder systemischen Wirkungen bei exponierten Arbeitern gefunden. Wiederholter Kontakt der Flüssigkeit mit der Haut kann zu Entfettung und Rissbildung führen.
Amylacetat. Alle Isomere und Qualitäten von Amylacetat sind brennbar und entwickeln brennbare Dampfgemische in Luft. Hohe Konzentrationen (10,000 ppm für 5 h) können für Meerschweinchen tödlich sein. Hauptsymptome bei beruflicher Exposition sind Kopfschmerzen und Reizungen der Nasen- und Bindehautschleimhäute. Als weitere Symptome werden Schwindel, Herzrasen, Magen-Darm-Beschwerden, Blutarmut, Hautläsionen, Dermatitis und Leberschäden genannt. Amylacetat ist auch ein Entfettungsmittel, und eine längere Exposition kann Dermatitis hervorrufen. Butylacetat ist deutlich reizender als Ethylacetat. Darüber hinaus kann es ähnliche Verhaltenssymptome wie Amylacetat hervorrufen.
Hexylacetat und Benzylacetat werden industriell verwendet und sind brennbar, aber ihr Dampfdruck ist niedrig und es ist unwahrscheinlich, dass sie brennbare Dampfkonzentrationen erzeugen, wenn sie nicht erhitzt werden. Tierexperimente weisen darauf hin, dass die toxischen Eigenschaften dieser Acetate größer sind als die von Amylacetat; In der Praxis beschränkt sich ihre Wirkung auf Arbeiter jedoch aufgrund ihrer geringen Flüchtigkeit auf lokale Reizungen. Es gibt nur wenige Daten, anhand derer Gefahren bewertet werden können.
Cyclohexylacetat kann bei Tieren extreme narkotische Wirkungen ausüben und scheint experimentell ein stärkeres Reizmittel zu sein als Amylacetat; Es liegen jedoch keine ausreichenden Daten zur Exposition des Menschen vor, um diese zu bewerten. Die Chemikalie neigt nicht dazu, sich im Körper anzusammeln, und viele Wirkungen scheinen reversibel zu sein.
Vinylacetat wird metabolisch in Acetaldehyd umgewandelt, was die Frage der Karzinogenität aufwirft. Auf Grundlage dessen und der positiven Ergebnisse von Tierversuchen hat die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) Vinylacetat als krebserzeugend der Gruppe 2B, möglicherweise krebserzeugend für den Menschen, eingestuft. Außerdem kann die Chemikalie die oberen Atemwege und Augen reizen. Es entfettet die Haut.
Acetattabellen
Tabelle 1- Chemische Informationen.
Tabelle 2 - Gesundheitsrisiken.
Tabelle 3 - Physikalische und chemische Gefahren.
Tabelle 4 - Physikalische und chemische Eigenschaften.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."