Mittwoch, Februar 16 2011 18: 09

Posttraumatische Belastungsstörung und ihre Beziehung zur Arbeitsmedizin und Verletzungsprävention

Artikel bewerten
(4 Stimmen)

Über das breite Konzept von Stress und seine Beziehung zu allgemeinen Gesundheitsproblemen hinaus wurde der Rolle der psychiatrischen Diagnose bei der Prävention und Behandlung der psychischen Folgen arbeitsbedingter Verletzungen wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die meisten Arbeiten zum Thema Stress am Arbeitsplatz befassen sich mit den Auswirkungen der Exposition gegenüber stressigen Bedingungen im Laufe der Zeit und nicht mit Problemen im Zusammenhang mit einem bestimmten Ereignis wie einer traumatischen oder lebensbedrohlichen Verletzung oder dem Miterleben eines Arbeitsunfalls oder einer Gewalttat . Gleichzeitig wird die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD), eine Erkrankung, die seit Mitte der 1980er Jahre beträchtliche Glaubwürdigkeit und Interesse erlangt hat, zunehmend in Zusammenhängen außerhalb von Fällen mit Kriegstrauma und Opfern von Verbrechen angewendet. In Bezug auf den Arbeitsplatz taucht PTSD zunehmend als medizinische Diagnose bei Arbeitsunfällen und als emotionales Ergebnis der Exposition gegenüber traumatischen Situationen auf, die am Arbeitsplatz auftreten. Es ist oft Gegenstand von Kontroversen und einiger Verwirrung in Bezug auf seine Beziehung zu den Arbeitsbedingungen und die Verantwortung des Arbeitgebers, wenn Ansprüche wegen psychischer Schäden geltend gemacht werden. Der Arbeitsmediziner wird zunehmend aufgefordert, die Unternehmenspolitik im Umgang mit diesen Expositionen und Schadensfällen zu beraten und medizinische Gutachten in Bezug auf die Diagnose, Behandlung und den endgültigen Arbeitsplatzstatus dieser Mitarbeiter abzugeben. Die Vertrautheit mit PTSD und den damit verbundenen Bedingungen wird daher für den Arbeitsmediziner immer wichtiger.

Die folgenden Themen werden in diesem Artikel behandelt:

    • Differentialdiagnose von PTSD mit anderen Erkrankungen wie primärer Depression und Angststörungen
    • Beziehung von PTBS zu stressbedingten somatischen Beschwerden
    • Prävention posttraumatischer Belastungsreaktionen bei Überlebenden und Zeugen von psychisch traumatischen Ereignissen am Arbeitsplatz
    • Prävention und Behandlung von Komplikationen bei Arbeitsunfällen im Zusammenhang mit posttraumatischem Stress.

           

          Posttraumatische Belastungsstörung betrifft Menschen, die traumatisierenden Ereignissen oder Zuständen ausgesetzt waren. Es ist gekennzeichnet durch Symptome von Betäubung, psychologischem und sozialem Rückzug, Schwierigkeiten, Emotionen, insbesondere Wut, zu kontrollieren, und aufdringliches Erinnern und Wiedererleben von Erfahrungen des traumatischen Ereignisses. Per Definition ist ein traumatisierendes Ereignis ein Ereignis, das außerhalb des normalen Bereichs alltäglicher Ereignisse liegt und von der Person als überwältigend empfunden wird. Ein traumatisches Ereignis beinhaltet normalerweise eine Bedrohung des eigenen Lebens oder einer nahestehenden Person oder das Miterleben eines tatsächlichen Todes oder einer schweren Verletzung, insbesondere wenn dies plötzlich oder gewaltsam geschieht.

          Die psychiatrischen Vorläufer unseres gegenwärtigen Konzepts von PTBS gehen auf die Beschreibungen von „Kampfmüdigkeit“ und „Granatenschock“ während und nach den Weltkriegen zurück. Die Ursachen, Symptome, der Verlauf und die wirksame Behandlung dieses oft schwächenden Zustands waren jedoch noch kaum verstanden, als Zehntausende von Kriegsveteranen aus der Vietnam-Ära begannen, in den Krankenhäusern der US-Veteranenverwaltung, in Büros von Hausärzten, Gefängnissen und Obdachlosenunterkünften aufzutauchen die 1970er. Zum großen Teil aufgrund der organisierten Bemühungen von Veteranengruppen in Zusammenarbeit mit der American Psychiatric Association wurde PTSD erstmals 1980 in der 3. Ausgabe des veröffentlicht Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM III) (Amerikanische Psychiatrische Vereinigung 1980). Es ist inzwischen bekannt, dass die Erkrankung ein breites Spektrum von Traumaopfern betrifft, darunter Überlebende ziviler Katastrophen, Opfer von Verbrechen, Folter und Terrorismus sowie Überlebende von Kindesmissbrauch und häuslicher Gewalt. Obwohl sich Änderungen in der Klassifikation der Störung im aktuellen Diagnosehandbuch (DSM IV) widerspiegeln, bleiben die diagnostischen Kriterien und Symptome im Wesentlichen unverändert (American Psychiatric Association 1994).

          Diagnostische Kriterien für Posttraumatische Belastungsstörung

          A. Die Person war einem traumatischen Ereignis ausgesetzt, bei dem beide der folgenden Faktoren vorhanden waren:

          1. Die Person erlebte, war Zeuge oder wurde mit einem oder mehreren Ereignissen konfrontiert, die den tatsächlichen oder drohenden Tod oder eine schwere Verletzung oder eine Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit von sich selbst oder anderen beinhalteten.
          2. Die Reaktion der Person beinhaltete intensive Angst, Hilflosigkeit oder Entsetzen.

           

          B. Das traumatische Ereignis wird auf eine (oder mehrere) der folgenden Weisen ständig wiedererlebt:

          1. Wiederkehrende und aufdringliche belastende Erinnerungen an das Ereignis, einschließlich Bilder, Gedanken oder Wahrnehmungen.
          2. Wiederkehrende belastende Träume von dem Ereignis.
          3. Handeln oder Fühlen, als würde das traumatische Ereignis wiederkehren.
          4. Intensive psychische Belastung bei der Exposition gegenüber internen oder externen Hinweisen, die einen Aspekt des traumatischen Ereignisses symbolisieren oder einem Aspekt ähneln.
          5. Physiologische Reaktivität bei Exposition gegenüber internen oder externen Hinweisen, die einen Aspekt des traumatischen Ereignisses symbolisieren oder einem Aspekt ähneln.

           

          C. Anhaltende Vermeidung von Reizen, die mit dem Trauma verbunden sind, und Betäubung der allgemeinen Reaktionsfähigkeit (vor dem Trauma nicht vorhanden), wie durch drei (oder mehr) der folgenden angezeigt:

          1. Bemühungen, mit dem Trauma verbundene Gedanken, Gefühle oder Gespräche zu vermeiden.
          2. Bemühungen, Aktivitäten, Orte oder Menschen zu meiden, die Erinnerungen an das Trauma wecken.
          3. Unfähigkeit, sich an einen wichtigen Aspekt des Traumas zu erinnern.
          4. Deutlich vermindertes Interesse oder Teilnahme an wichtigen Aktivitäten.
          5. Gefühl der Loslösung oder Entfremdung von anderen.
          6. Eingeschränktes Affektspektrum (z. B. Unfähigkeit, liebevolle Gefühle zu haben).
          7. Gefühl einer verkürzten Zukunft (z. B. erwartet keine Karriere, Ehe, Kinder oder eine normale Lebenserwartung).

           

          D. Anhaltende Symptome erhöhter Erregung (nicht vor dem Trauma vorhanden), wie durch zwei (oder mehr) der folgenden angezeigt:

          1. Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen.
          2. Reizbarkeit oder Wutausbrüche.
          3. Konzentrationsschwierigkeiten.
          4. Übermäßige Wachsamkeit.
          5. Übertriebene Schreckreaktion.

           

          E. Die Dauer der Störung (Symptome in den Kriterien B, C und D) beträgt mehr als 1 Monat.

           

          F. Die Störung verursacht eine klinisch signifikante Belastung oder Beeinträchtigung in sozialen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen.

          Geben Sie an, ob:

          Akut: wenn die Dauer der Symptome weniger als 3 Monate beträgt

          Chronisch: wenn die Dauer der Symptome 3 Monate oder länger beträgt.

          Geben Sie an, ob:

          Mit verzögertem Beginn: wenn der Beginn der Symptome mindestens 6 Monate nach dem Stressor liegt.

          Psychischer Stress hat als Folge arbeitsbedingter Gefährdungen zunehmend Anerkennung gefunden. Der Zusammenhang zwischen Arbeitsgefahren und posttraumatischem Stress wurde erstmals in den 1970er Jahren mit der Entdeckung hoher PTSD-Vorfallraten bei Mitarbeitern in den Bereichen Strafverfolgung, Notfallmedizin, Rettungswesen und Brandbekämpfung festgestellt. Es wurden spezifische Interventionen entwickelt, um PTSD bei Arbeitnehmern zu verhindern, die arbeitsbedingten traumatischen Stressoren wie verstümmelnden Verletzungen, Tod und Anwendung tödlicher Gewalt ausgesetzt sind. Diese Interventionen betonen, dass exponierte Arbeitnehmer über normale traumatische Stressreaktionen aufgeklärt werden und die Möglichkeit haben, ihre Gefühle und Reaktionen mit Gleichaltrigen aktiv zur Sprache zu bringen. Diese Techniken haben sich in diesen Berufen in den Vereinigten Staaten, Australien und vielen europäischen Ländern gut etabliert. Arbeitsbedingter traumatischer Stress ist jedoch nicht auf Arbeitnehmer in diesen Hochrisikobranchen beschränkt. Viele der für diese Berufe entwickelten Prinzipien der präventiven Intervention lassen sich auf Programme zur Reduzierung oder Vermeidung traumatischer Belastungsreaktionen in der allgemeinen Belegschaft übertragen.

          Probleme in Diagnose und Behandlung

          Diagnose

          Der Schlüssel zur Differenzialdiagnose von PTBS und traumatisch-stressbedingten Zuständen ist das Vorhandensein eines traumatischen Stressors. Obwohl das Stressor-Ereignis Kriterium A entsprechen muss, also ein Ereignis oder eine Situation sein muss, die außerhalb des normalen Erfahrungsbereichs liegt, reagieren Individuen auf verschiedene Weise auf ähnliche Ereignisse. Ein Ereignis, das bei einer Person eine klinische Stressreaktion auslöst, wirkt sich bei einer anderen möglicherweise nicht wesentlich aus. Daher sollte das Fehlen von Symptomen bei anderen ähnlich exponierten Arbeitnehmern den Praktiker nicht dazu veranlassen, die Möglichkeit einer echten posttraumatischen Reaktion bei einem bestimmten Arbeitnehmer auszuschließen. Die individuelle Anfälligkeit für PTBS hat ebenso viel mit den emotionalen und kognitiven Auswirkungen einer Erfahrung auf das Opfer zu tun wie mit der Intensität des Stressors selbst. Ein Hauptanfälligkeitsfaktor ist eine Vorgeschichte eines psychologischen Traumas aufgrund einer früheren traumatischen Exposition oder eines signifikanten persönlichen Verlustes irgendeiner Art. Wenn ein Symptombild präsentiert wird, das auf eine PTBS hindeutet, ist es wichtig festzustellen, ob ein Ereignis aufgetreten ist, das das Kriterium für ein Trauma erfüllen könnte. Dies ist besonders wichtig, da das Opfer selbst möglicherweise keinen Zusammenhang zwischen seinen Symptomen und dem traumatischen Ereignis herstellt. Dieses Versäumnis, das Symptom mit der Ursache in Verbindung zu bringen, folgt der üblichen „betäubenden“ Reaktion, die zum Vergessen oder zur Dissoziation des Ereignisses führen kann, und weil es nicht ungewöhnlich ist, dass das Auftreten des Symptoms um Wochen oder Monate verzögert auftritt. Chronische und oft schwere Depressionen, Angstzustände und somatische Zustände sind oft die Folge einer versäumten Diagnose und Behandlung. Daher ist eine frühzeitige Diagnose besonders wichtig wegen der oft verborgenen Natur der Erkrankung, selbst für den Betroffenen selbst, und wegen der Implikationen für die Behandlung.

          Behandlung

          Obwohl die Depressions- und Angstsymptome von PTSD auf übliche Therapien wie Pharmakologie ansprechen können, unterscheidet sich eine wirksame Behandlung von denen, die normalerweise für diese Erkrankungen empfohlen werden. PTBS ist möglicherweise die am besten vermeidbare aller psychiatrischen Erkrankungen und im Bereich der Arbeitsmedizin vielleicht die am besten vermeidbare aller arbeitsbedingten Verletzungen. Da sein Auftreten so direkt mit einem bestimmten Stressor-Ereignis verknüpft ist, kann sich die Behandlung auf die Prävention konzentrieren. Wenn bald nach der traumatischen Exposition eine angemessene präventive Aufklärung und Beratung erfolgt, können nachfolgende Stressreaktionen minimiert oder ganz verhindert werden. Ob die Intervention präventiv oder therapeutisch ist, hängt weitgehend vom Zeitpunkt ab, aber die Methodik ist im Wesentlichen ähnlich. Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung oder vorbeugenden Intervention besteht darin, dem Opfer zu ermöglichen, den Zusammenhang zwischen dem Stressor und seinen Symptomen herzustellen. Diese Identifizierung und „Normalisierung“ der typischerweise beängstigenden und verwirrenden Reaktionen ist sehr wichtig, um Symptome zu reduzieren oder zu verhindern. Sobald die Normalisierung der Stressreaktion erreicht ist, befasst sich die Behandlung mit der kontrollierten Verarbeitung der emotionalen und kognitiven Auswirkungen der Erfahrung.

          PTBS oder mit traumatischem Stress verbundene Zustände resultieren aus der Abschottung von inakzeptablen oder unannehmbar intensiven emotionalen und kognitiven Reaktionen auf traumatische Stressoren. Es wird allgemein davon ausgegangen, dass dem Stresssyndrom vorgebeugt werden kann, indem die Möglichkeit einer kontrollierten Verarbeitung der Reaktionen auf das Trauma gegeben wird, bevor es zur Abschottung des Traumas kommt. Daher ist die Prävention durch rechtzeitiges und qualifiziertes Eingreifen der Grundpfeiler für die Behandlung von PTBS. Diese Behandlungsprinzipien können bei vielen Erkrankungen vom traditionellen psychiatrischen Ansatz abweichen. Daher ist es wichtig, dass Mitarbeiter mit einem Risiko für posttraumatische Stressreaktionen von Fachleuten für psychische Gesundheit behandelt werden, die über eine spezielle Ausbildung und Erfahrung in der Behandlung von traumabedingten Erkrankungen verfügen. Die Behandlungsdauer ist variabel. Dies hängt vom Zeitpunkt der Intervention, der Schwere des Stressors, der Schwere der Symptome und der Möglichkeit ab, dass eine traumatische Exposition eine emotionale Krise auslösen kann, die mit früheren oder verwandten Erfahrungen verbunden ist. Ein weiteres Problem bei der Behandlung betrifft die Bedeutung von Gruppenbehandlungsmodalitäten. Traumaopfer können enormen Nutzen aus der Unterstützung anderer ziehen, die die gleichen oder ähnliche traumatische Belastungserfahrungen gemacht haben. Dies ist insbesondere im Arbeitskontext von Bedeutung, wenn Gruppen von Mitarbeitern oder ganze Arbeitsorganisationen von einem tragischen Unfall, einer Gewalttat oder einem traumatischen Verlust betroffen sind.

          Prävention von posttraumatischen Stressreaktionen nach Unfällen am Arbeitsplatz

          Eine Reihe von Ereignissen oder Situationen am Arbeitsplatz können Arbeitnehmer dem Risiko posttraumatischer Stressreaktionen aussetzen. Dazu gehören Gewalt oder Androhung von Gewalt, einschließlich Selbstmord, Gewalt zwischen Mitarbeitern und Kriminalität, wie bewaffneter Raubüberfall; tödliche oder schwere Verletzungen; und plötzlicher Tod oder medizinische Krise, wie z. B. Herzinfarkt. Wenn diese Situationen nicht richtig gehandhabt werden, können sie eine Reihe negativer Folgen haben, darunter posttraumatische Stressreaktionen, die klinische Ausmaße erreichen können, und andere stressbedingte Auswirkungen, die die Gesundheit und Arbeitsleistung beeinträchtigen, einschließlich Vermeidung des Arbeitsplatzes, Konzentrationsschwierigkeiten, Stimmung Störungen, sozialer Rückzug, Drogenmissbrauch und familiäre Probleme. Diese Probleme können nicht nur Linienmitarbeiter, sondern auch Führungskräfte betreffen. Führungskräfte sind aufgrund von Konflikten zwischen ihrer betrieblichen Verantwortung, ihrem Gefühl der persönlichen Verantwortung für die ihnen unterstellten Mitarbeiter und ihrem eigenen Gefühl von Schock und Trauer besonders gefährdet. In Ermangelung klarer Unternehmensrichtlinien und sofortiger Unterstützung durch medizinisches Personal zur Bewältigung der Folgen des Traumas können Manager auf allen Ebenen unter Gefühlen der Hilflosigkeit leiden, die ihre eigenen traumatischen Stressreaktionen verstärken.

          Traumatische Ereignisse am Arbeitsplatz erfordern eine konkrete Reaktion des oberen Managements in enger Zusammenarbeit mit Gesundheits-, Sicherheits-, Kommunikations- und anderen Funktionen. Ein Krisenreaktionsplan erfüllt drei Hauptziele:

          1. Vorbeugung posttraumatischer Belastungsreaktionen, indem betroffene Personen und Gruppen erreicht werden, bevor sie sich versiegeln können
          2. Kommunikation von krisenbezogenen Informationen, um Ängste einzudämmen und Gerüchte zu kontrollieren
          3. Stärkung des Vertrauens, dass das Management die Krise unter Kontrolle hat, und Demonstration der Sorge um das Wohlergehen der Mitarbeiter.

           

          Die Methodik für die Umsetzung eines solchen Plans wurde an anderer Stelle ausführlich beschrieben (Braverman 1992a,b; 1993b). Es betont eine angemessene Kommunikation zwischen Management und Mitarbeitern, die Zusammenstellung von Gruppen betroffener Mitarbeiter und die umgehende präventive Beratung derjenigen, die aufgrund ihres Expositionsgrades oder ihrer individuellen Anfälligkeitsfaktoren das höchste Risiko für posttraumatischen Stress haben.

          Manager und betriebliches Gesundheitspersonal müssen als Team zusammenarbeiten, um in den Wochen und Monaten nach dem traumatischen Ereignis auf Anzeichen anhaltender oder verzögerter traumabedingter Belastungen aufmerksam zu sein. Diese können sowohl für Manager als auch für Angehörige der Gesundheitsberufe schwer zu erkennen sein, da posttraumatische Stressreaktionen häufig verzögert auftreten und sich als andere Probleme tarnen können. Für einen Vorgesetzten oder für die Krankenschwester oder den Berater, die sich engagieren, können alle Anzeichen von emotionalem Stress, wie Reizbarkeit, Rückzug oder Produktivitätsabfall, eine Reaktion auf einen traumatischen Stressor anzeigen. Jede Verhaltensänderung, einschließlich vermehrter Fehlzeiten, oder sogar eine deutliche Zunahme der Arbeitszeit („Workaholism“) kann ein Signal sein. Hinweise auf Drogen- oder Alkoholmissbrauch oder Stimmungsschwankungen sollten als möglicher Zusammenhang mit posttraumatischem Stress untersucht werden. Ein Krisenreaktionsplan sollte Schulungen für Manager und Angehörige der Gesundheitsberufe beinhalten, um auf diese Anzeichen zu achten, damit zum frühestmöglichen Zeitpunkt eingegriffen werden kann.

          Stressbedingte Komplikationen bei Arbeitsunfällen

          Unsere Erfahrung bei der Überprüfung von Schadensersatzansprüchen von Arbeitnehmern bis zu fünf Jahren nach der Verletzung hat gezeigt, dass posttraumatische Stresssyndrome eine häufige Folge von Arbeitsunfällen sind, die lebensbedrohliche oder entstellende Verletzungen oder Körperverletzungen und andere Straftaten beinhalten. Der Zustand bleibt in der Regel jahrelang unerkannt, seine Ursprünge werden von Medizinern, Sachbearbeitern und Personalmanagern und sogar vom Mitarbeiter selbst nicht vermutet. Wenn es nicht erkannt wird, kann es die Genesung von körperlichen Verletzungen verlangsamen oder sogar verhindern.

          Behinderungen und Verletzungen im Zusammenhang mit psychischem Stress gehören zu den kostspieligsten und am schwierigsten zu behandelnden arbeitsbedingten Verletzungen. Beim „Stress Claim“ behauptet ein Mitarbeiter, durch ein Ereignis oder Arbeitsbedingungen emotional geschädigt worden zu sein. Die kostspieligen und schwer zu bekämpfenden Stressansprüche führen in der Regel zu Rechtsstreitigkeiten und zur Trennung des Arbeitnehmers. Es gibt jedoch eine viel häufigere, aber selten erkannte Quelle stressbezogener Behauptungen. In diesen Fällen führen schwere Verletzungen oder lebensbedrohliche Situationen zu nicht diagnostizierten und unbehandelten psychischen Belastungszuständen, die den Ausgang arbeitsbedingter Verletzungen erheblich beeinflussen.

          Auf der Grundlage unserer Arbeit mit traumatischen Arbeitsunfällen und gewalttätigen Episoden an einem breiten Spektrum von Arbeitsplätzen schätzen wir, dass mindestens die Hälfte der strittigen Schadensersatzansprüche von Arbeitnehmern unerkannte und unbehandelte posttraumatische Belastungszustände oder andere psychosoziale Komponenten beinhalten. In dem Bestreben, medizinische Probleme zu lösen und den Beschäftigungsstatus des Arbeitnehmers zu bestimmen, und aufgrund der Angst und des Misstrauens vieler Systeme gegenüber psychischen Gesundheitsinterventionen treten emotionaler Stress und psychosoziale Probleme in den Hintergrund. Wenn sich niemand darum kümmert, kann Stress die Form einer Reihe von Erkrankungen annehmen, die vom Arbeitgeber, dem Risikomanager, dem Gesundheitsdienstleister und dem Arbeitnehmer selbst nicht erkannt werden. Traumabedingte Belastungen führen zudem typischerweise zur Arbeitsvermeidung, was das Risiko von Konflikten und Streitigkeiten bezüglich Rückkehr an den Arbeitsplatz und Invaliditätsansprüchen erhöht.

          Viele Arbeitgeber und Versicherungsträger glauben, dass der Kontakt mit einem Psychotherapeuten direkt zu einem teuren und unüberschaubaren Anspruch führt. Leider ist dies oft der Fall. Statistiken belegen, dass Ansprüche wegen psychischer Belastung teurer sind als Ansprüche wegen anderer Arten von Verletzungen. Darüber hinaus nehmen sie schneller zu als jede andere Art von Schadensersatzansprüchen. Im typischen „physisch-psychischen“ Schadenszenario tritt der Psychiater oder Psychologe erst dann in Erscheinung – typischerweise Monate oder sogar Jahre nach dem Ereignis –, wenn in einem Streitfall eine Expertenbegutachtung erforderlich ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der psychische Schaden angerichtet. Die traumabedingte Stressreaktion hat den Mitarbeiter möglicherweise daran gehindert, an den Arbeitsplatz zurückzukehren, obwohl er oder sie sichtlich geheilt erschien. Die unbehandelte Stressreaktion auf die ursprüngliche Verletzung hat im Laufe der Zeit zu einer chronischen Angst oder Depression, einer somatischen Erkrankung oder einer Substanzmissbrauchsstörung geführt. In der Tat kommt es selten vor, dass eine psychosoziale Intervention zu dem Zeitpunkt durchgeführt wird, an dem sie die traumabedingte Stressreaktion verhindern und somit dem Mitarbeiter helfen kann, sich vollständig von dem Trauma einer schweren Verletzung oder eines Angriffs zu erholen.

          Mit ein wenig Planung und richtigem Timing gehören die mit verletzungsbedingtem Stress verbundenen Kosten und Leiden zu den am besten vermeidbaren aller Verletzungen. Das Folgende sind die Bestandteile eines effektiven Plans nach einer Verletzung (Braverman 1993a):

          Frühintervention

          Unternehmen sollten eine kurze psychische Intervention verlangen, wenn ein schwerer Unfall, Angriff oder ein anderes traumatisches Ereignis Auswirkungen auf einen Mitarbeiter hat. Diese Bewertung sollte als präventiv angesehen werden und nicht an das standardmäßige Schadenverfahren gebunden sein. Sie sollte auch dann bereitgestellt werden, wenn kein Zeitverlust, keine Verletzung oder medizinische Behandlung erforderlich ist. Die Intervention sollte Aufklärung und Prävention betonen und nicht einen streng klinischen Ansatz, der dazu führen kann, dass sich der Mitarbeiter stigmatisiert fühlt. Der Arbeitgeber sollte, vielleicht zusammen mit dem Versicherungsanbieter, die Verantwortung für die relativ geringen Kosten dieser Dienstleistung übernehmen. Es sollte darauf geachtet werden, dass nur Fachleute mit spezialisierter Expertise oder Ausbildung in posttraumatischen Belastungszuständen beteiligt werden.

          Zurück zur Arbeit

          Jede Beratungs- oder Bewertungsaktivität sollte mit einem Wiedereingliederungsplan koordiniert werden. Mitarbeiter, die ein Trauma erlitten haben, haben oft Angst oder zögern, an den Arbeitsplatz zurückzukehren. Die Kombination von kurzer Aufklärung und Beratung mit Besuchen am Arbeitsplatz während der Genesungsphase hat sich als großer Vorteil erwiesen, um diesen Übergang zu erreichen und die Rückkehr an den Arbeitsplatz zu beschleunigen. Angehörige der Gesundheitsberufe können mit dem Vorgesetzten oder Manager zusammenarbeiten, um einen schrittweisen Wiedereinstieg in die Arbeitswelt zu entwickeln. Selbst wenn keine physische Einschränkung mehr besteht, können emotionale Faktoren Anpassungen erforderlich machen, z. B. indem einer Bankangestellten, die ausgeraubt wurde, erlaubt wird, einen Teil des Tages in einem anderen Bereich der Bank zu arbeiten, da sie sich allmählich wieder an die Arbeit am Kundenfenster gewöhnt.

          Begleitung

          Posttraumatische Reaktionen treten oft verzögert auf. Follow-up in 1- und 6-Monats-Intervallen mit Mitarbeitern, die an den Arbeitsplatz zurückgekehrt sind, ist wichtig. Den Vorgesetzten werden auch Informationsblätter zur Verfügung gestellt, wie sie mögliche verzögerte oder langfristige Probleme im Zusammenhang mit posttraumatischem Stress erkennen können.

          Zusammenfassung: Die Verbindung zwischen posttraumatischen Belastungsstudien und Arbeitsmedizin

          Vielleicht mehr als jede andere Gesundheitswissenschaft befasst sich die Arbeitsmedizin mit der Beziehung zwischen menschlichem Stress und Krankheit. In der Tat hat ein Großteil der Forschung über menschlichen Stress in diesem Jahrhundert im Bereich der Arbeitsmedizin stattgefunden. Mit der zunehmenden Einbeziehung der Gesundheitswissenschaften in die Prävention wurde der Arbeitsplatz als Schauplatz der Erforschung des Beitrags des physischen und psychosozialen Umfelds zu Krankheiten und anderen Gesundheitsfolgen sowie zu Methoden zur Prävention von stressbedingten Zuständen immer wichtiger . Gleichzeitig hat seit 1980 eine Revolution in der Erforschung von posttraumatischem Stress wichtige Fortschritte zum Verständnis der menschlichen Stressreaktion gebracht. An der Schnittstelle dieser immer wichtiger werdenden Studienrichtungen steht der Arbeitsmediziner.

          Da die Arbeitslandschaft einem revolutionären Wandel unterliegt und wir mehr über Produktivität, Bewältigung und die stressigen Auswirkungen fortgesetzter Veränderungen erfahren, beginnt die Grenze zwischen chronischem Stress und akutem oder traumatischem Stress zu verschwimmen. Die klinische Theorie des traumatischen Stresses hat uns viel darüber zu sagen, wie arbeitsbedingter psychischer Stress verhindert und behandelt werden kann. Wie in allen Gesundheitswissenschaften kann das Wissen um die Ursachen eines Syndroms bei der Prävention helfen. Im Bereich traumatischer Belastungen hat sich der Arbeitsplatz als hervorragender Ort der Gesundheitsförderung und Heilung erwiesen. Durch eine gute Kenntnis der Symptome und Ursachen posttraumatischer Belastungsreaktionen können Arbeitsmediziner ihre Präventionswirksamkeit steigern.

           

          Zurück

          Lesen Sie mehr 8428 mal Zuletzt geändert am Samstag, 23. Juli 2022 19:23

          HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

          Inhalte

          Referenzen zur psychischen Gesundheit

          Amerikanische Psychiatrische Vereinigung (APA). 1980. Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen (DSM III). 3. Auflage. Washington, DC: APA-Presse.

          —. 1994. Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen (DSM IV). 4. Auflage. Washington, DC: APA-Presse.

          Ballenger, J. 1993. Die Komorbidität und Ätiologie von Angst und Depression. Update zu Depressionen. Smith-Kline Beecham Workshop. Marina del Rey, Kalifornien, 4. April.

          Barchas, JD, JM Stolk, RD Ciaranello und DA Hamberg. 1971. Neuroregulatorische Mittel und psychologische Beurteilung. In Advances in Psychological Assessment, herausgegeben von P. McReynolds. Palo Alto, Kalifornien: Wissenschafts- und Verhaltensbücher.

          Beaton, R., S. Murphy, K. Pike und M. Jarrett. 1995. Stresssymptomfaktoren bei Feuerwehrleuten und Sanitätern. In Organizational Risk Factors for Job Stress, herausgegeben von S. Sauter und L. Murphy. Washington, DC: APA-Presse.

          Beiser, M, G Bean, D Erickson, K Zhan, WG Iscono und NA Rektor. 1994. Biologische und psychosoziale Prädiktoren der Arbeitsleistung nach einer ersten Episode einer Psychose. Am J Psychiatr 151(6):857-863.

          Bental, RP. 1990. Die Illusion oder Realität: Eine Überprüfung und Integration der psychologischen Forschung zu Halluzinationen. Psychol Bull 107(1):82-95.

          Braverman, M. 1992a. Posttraumatische Krisenintervention am Arbeitsplatz. In Stress und Wohlbefinden bei der Arbeit: Bewertungen und Interventionen für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, herausgegeben von JC Quick, LR Murphy und JJ Hurrell. Washington, DC: APA-Presse.

          —. 1992b. Ein Interventionsmodell zum Abbau von traumabedingtem Stress am Arbeitsplatz. Cond Work Dig 11(2).

          —. 1993a. Vermeidung von stressbedingten Verlusten: Bewältigung der psychologischen Folgen von Arbeitsunfällen. Compens Benefits Manage 9(2) (Frühling).

          —. 1993b. Umgang mit Traumata am Arbeitsplatz. Compens Benefits Manage 9(2) (Frühling).

          Brodsky, CM. 1984. Langzeitarbeitsstress. Psychomatik 25 (5): 361-368.

          Buono, A und J Bowditch. 1989. Die menschliche Seite von Fusionen und Übernahmen. San Francisco: Jossey-Bass.

          Charney, EA und MW Weissmann. 1988. Epidemiologie depressiver und manischer Syndrome. In Depression and Mania, herausgegeben von A. Georgotas und R. Cancro. New York: Elsevier.

          Comer, NL, L Madow und JJ Dixon. 1967. Beobachtung von Sinnesentzug in einer lebensbedrohlichen Situation. Am J Psychiatr 124:164-169.

          Cooper, C und R Payne. 1992. Internationale Perspektiven zur Erforschung von Arbeit, Wohlbefinden und Stressbewältigung. In Stress and Well-Being at Work, herausgegeben von J Quick, L Murphy und J Hurrell. Washington, DC: APA-Presse.

          Dartigues, JF, M. Gagnon, L. Letenneur, P. Barberger-Gateau, D. Commenges, M. Evaldre und R. Salamon. 1991. Lebenslange Hauptbeschäftigung und kognitive Beeinträchtigung in einer französischen älteren Kohorte (Paquid). Am J Epidemiol 135: 981–988.

          Deutschmann, C. 1991. Das Worker-Bee-Syndrom in Japan: Eine Analyse der Arbeitszeitpraktiken. In Working Time in Transition: The Political Economy of Working Hours in Industrial Nations, herausgegeben von K. Hinrichs, W. Roche und C. Sirianni. Philadelphia: Tempel Univ. Drücken Sie.

          DeWolf, CJ. 1986. Methodologische Probleme in Stressstudien. In The Psychology of Work and Organizations, herausgegeben von G Debus und HW Schroiff. Nordholland: Elsevier Science.

          Drinkwater, J. 1992. Tod durch Überarbeitung. Lanzette 340: 598.

          Eaton, WW, JC Anthony, W. Mandel und R. Garrison. 1990. Berufe und die Prävalenz schwerer depressiver Störungen. J Occup Med 32(111):1079-1087.

          Entin, AD. 1994. Der Arbeitsplatz als Familie, die Familie als Arbeitsplatz. Unveröffentlichter Artikel, präsentiert bei der American Psychological Association, Los Angeles, Kalifornien.

          Eysenk, HJ. 1982. Die Definition und Messung von Psychotizismus. Personality Indiv Diff 13(7):757-785.

          Farmer, ME, SJ Kittner, DS Rae, JJ Bartko und DA Regier. 1995. Bildung und Veränderung der kognitiven Funktion. Die epidemiologische Einzugsgebietsstudie. Ann Epidemiol 5:1-7.

          Freudenberger, HJ. 1975. Das Mitarbeiter-Burnout-Syndrom in alternativen Einrichtungen. Psycother-Theorie, Res Pract 12:1.

          —. 1984a. Burnout und Arbeitsunzufriedenheit: Auswirkungen auf die Familie. In Perspectives on Work and Family, herausgegeben von JC Hammer und SH Cramer. Rockville, MD: Aspen.

          —. 1984b. Drogenmissbrauch am Arbeitsplatz. Forts. Drug Prob 11(2):245.

          Freudenberger, HJ und G North. 1986. Burnout bei Frauen: Wie man es erkennt, umkehrt und verhindert. New York: Pinguinbücher.

          Freudenberger, HJ und G. Richelson. 1981. Burnout: Wie man die hohen Kosten des Erfolgs besiegt. New York: Bantam-Bücher.

          Friedman, M. und RH Rosenman. 1959. Assoziation spezifischer offensichtlicher Verhaltensmuster mit Blut- und kardiovaskulären Befunden. J. Am. Med. Assoc. 169: 1286–1296.

          Greenberg, PE, LE Stiglin, SN Finkelstein und ER Berndt. 1993a. Die wirtschaftliche Belastung durch Depressionen im Jahr 1990. J Clin Psychiatry 54(11):405-418.

          —. 1993b. Depression: Eine vernachlässigte schwere Krankheit. J Clin Psychiatry 54(11):419-424.

          Gründemann, RWM, ID Nijboer und AJM Schellart. 1991. Die Arbeitsbezogenheit von Arbeitsausfällen aus medizinischen Gründen. Den Haag: Ministerium für Soziales und Beschäftigung.

          Hayano, J., S. Takeuchi, S. Yoshida, S. Jozuka, N. Mishima und T. Fujinami. 1989. Typ-A-Verhaltensmuster bei japanischen Angestellten: Interkultureller Vergleich der Hauptfaktoren in den Antworten der Jenkins Activity Survey (JAS). J Behav Med 12(3):219-231.

          Himmerstein, JS und GS Pransky. 1988. Arbeitsmedizin: Worker Fitness and Risk Evaluations. Vol. 3. Philadelphia: Hanley & Belfus.

          Hines, LL, TW Durham und GR Geoghegan. 1991. Arbeit und Selbstverständnis: Die Entwicklung einer Skala. J Soc Behav Personal 6: 815-832.

          Hobfoll, WE. 1988. Die Ökologie des Stresses. New York: Hemisphäre.

          Holland, JL. 1973. Berufliche Entscheidungen treffen: Eine Karrieretheorie. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

          Houtman, ILD und MAJ Kompier. 1995. Risikofaktoren und berufliche Risikogruppen für Arbeitsstress in den Niederlanden. In Organizational Risk Factors for Job Stress, herausgegeben von SL Sauter und LR Murphy. Washington, DC: APA-Presse.

          Houtman, I, A. Goudswaard, S. Dhondt, M. van der Grinten, V. Hildebrandt und M. Kompier. 1995.
          Auswertung des Monitors zu Stress und körperlicher Belastung. Den Haag: VUGA.

          Human Capital Initiative (HCI). 1992. Veränderte Natur der Arbeit. APS Observer Sonderausgabe.

          Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1995. Weltarbeitsbericht. Nr. 8. Genf: ILO.

          Jeffreys, J. 1995. Umgang mit Veränderungen am Arbeitsplatz: Umgang mit Verlust und Trauer. Menlo Park, Kalifornien: Crisp.

          Jorgensen, P. 1987. Sozialer Verlauf und Ausgang wahnhafter Psychosen. Acta Psychiatr Scand 75:629-634.

          Kahn, JP. 1993. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – ein praktischer psychiatrischer Leitfaden. New York: Van Nostrand Reinhold.

          Kaplan, HALLO und BJ Sadock. 1994. Zusammenfassung der Psychiatrie – Verhaltenswissenschaften Klinische Psychiatrie. Baltimore: Williams & Wilkins.

          Kaplan, HALLO und BJ Sadock. 1995. Umfassendes Lehrbuch der Psychiatrie. Baltimore: Williams & Wilkins.

          Karasek, R. 1979. Berufsanforderungen, Berufsentscheidungsspielraum und psychische Belastung: Implikationen für die Arbeitsplatzumgestaltung. Adm Sci Q 24:285-307.

          Karasek, R und T Theorell. 1990. Gesunde Arbeit. London: Grundlegende Werke.
          Katon, W., A. Kleinman und G. Rosen. 1982. Depression und Somatisierung: Eine Überprüfung. Am J Med 72:241-247.

          Kobasa, S, S Maddi und S Kahn. 1982. Robustheit und Gesundheit: Eine prospektive Studie. J Personal Soc Psychol 45:839-850.

          Kompier, M., E. de Gier, P. Smulders und D. Draaisma. 1994. Vorschriften, Richtlinien und Praktiken in Bezug auf Arbeitsstress in fünf europäischen Ländern. Arbeitsstress 8(4):296-318.

          Krumboltz, JD. 1971. Berufserfahrungspakete. Chicago: Wissenschaftliche Forschungsmitarbeiter.

          Kuhnert, K. und R. Vance. 1992. Arbeitsplatzunsicherheit und Moderatoren der Beziehung zwischen Arbeitsplatzunsicherheit und Mitarbeiteranpassung. In Stress and Well-Being at Work, herausgegeben von J. Quick, L. Murphy und J. Hurrell Jr. Washington, DC: APA Press.

          Labig, CE. 1995. Gewalt am Arbeitsplatz verhindern. New York: AMACON.

          Lazarus, RS. 1991. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. J Soc Behav Personal 6(7):114.

          Lemen, R. 1995. Begrüßung und Eröffnungsbemerkungen. Präsentiert auf der Konferenz „Arbeit, Stress und Gesundheit '95: Schaffung gesünderer Arbeitsplätze“, 15. September 1995, Washington, DC.

          Levi, L, M Frandenhaeuser und B Gardell. 1986. Die Merkmale des Arbeitsplatzes und die Art seiner sozialen Anforderungen. In Beruflicher Stress: Gesundheit und Leistung bei der Arbeit, herausgegeben von SG Wolf und AJ Finestone. Littleton, Masse: PSG.

          Link, BP, PB Dohrenwend und AE Skodol. 1986. Sozioökonomischer Status und Schizophrenie: Schädliche Berufsmerkmale als Risikofaktor. Am Soc Rev 51 (April): 242-258.

          Link, BG und A Stueve. 1994. Psychotische Symptome und das gewalttätige/illegale Verhalten von Geisteskranken im Vergleich zu Gemeinschaftskontrollen. In Gewalt und psychische Störungen: Entwicklung in der Risikobewertung, herausgegeben von J Mohnhan und HJ Steadman. Chicago, Illinois: Univ. von Chicago.

          Lowmann, RL. 1993. Beratung und Psychotherapie von Arbeitsstörungen. Washington, DC: APA-Presse.

          MacLean, AA. 1986. High Tech Survival Kit: Umgang mit Stress. New York: John Wiley & Söhne.

          Mandler, G. 1993. Denken, Gedächtnis und Lernen: Auswirkungen von emotionalem Stress. In Handbuch Stress: Theoretische und klinische Aspekte, herausgegeben von L Goldberger und S Breznitz. New York: Freie Presse.

          Margolis, BK und WH Kroes. 1974. Beruflicher Stress und Belastung. In Beruflicher Stress, herausgegeben von A. McLean. Springfield, krank: Charles C. Thomas.

          Massel, HK, RP Liberman, J. Mintz, HE Jacobs, RV Rush, CA Giannini und R. Zarate. 1990. Beurteilung der Arbeitsfähigkeit psychisch Kranker. Psychiatrie 53:31-43.

          McGrath, JE. 1976. Stress und Verhalten in Organisationen. In Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie, herausgegeben von MD Dunnette. Chicago: Rand McNally College.

          McIntosh, N. 1995. Erheiternde Arbeit: Ein Gegenmittel für gefährliche Arbeit. In Organizational Risk Factors for Job Stress, herausgegeben von S. Sauter und L. Murphy. Washington, DC: APA-Presse.

          Mishima, N., S. Nagata, T. Haratani, N. Nawakami, S. Araki, J. Hurrell, S. Sauter und N. Swanson. 1995. Psychische Gesundheit und beruflicher Stress bei Angestellten der japanischen Kommunalverwaltung. Präsentiert bei Work, Stress, and Health '95: Creating Healthy Workplaces, 15. September 1995, Washington, DC.

          Mitchell, J. und G. Bray. 1990. Stress des Notdienstes. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

          Monou, H. 1992. Koronar-anfälliges Verhaltensmuster in Japan. In Behavioral Medicine: An Integrated Biobehavioral Approach to Health and Illness, herausgegeben von S. Araki. Amsterdam: Elsevier Science.

          Muntaner, C, A Tien, WW Eaton und R Garrison. 1991. Berufliche Besonderheiten und das Auftreten psychotischer Störungen. Social Psych Psychiatric Epidemiol 26:273-280.

          Muntaner, C., AE Pulver, J. McGrath und WW Eaton. 1993. Arbeitsumfeld und Schizophrenie: Eine Erweiterung der Erregungshypothese auf die berufliche Selbstauswahl. Social Psych Psychiatric Epidemiol 28:231-238.

          Nationaler Verteidigungsrat für die Opfer von Karoshi. 1990. Karoshi. Tokio: Mado Sha.
          Neff, WS. 1968. Arbeit und menschliches Verhalten. New York: Alterton.

          Nationales Leben im Nordwesten. 1991. Mitarbeiter-Burnout: Amerikas neueste Epidemie. Umfrageergebnisse. Minneapolis, Minn: Nationales Leben im Nordwesten.

          O'Leary, L. 1993. Psychische Gesundheit bei der Arbeit. Occup Health Off 45:23-26.

          Quick, JC, LR Murphy, JJ Hurrell und D Orman. 1992. Der Wert der Arbeit, das Leidensrisiko und die Kraft der Prävention. In Stress und Wohlbefinden: Bewertung und Interventionen für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, herausgegeben von JC Quick, LR Murphy und JJ Hurrell. Washington, DC: APA-Presse.

          Rabkin, JG. 1993. Stress und psychiatrische Störungen. In Handbuch Stress: Theoretische und klinische Aspekte, herausgegeben von L Goldberger und S Breznitz. New York: Freie Presse.

          Robins, LN, JE Heltzer, J Croughan, JBW Williams und RE Spitzer. 1981. NIMH Diagnostic Interviews Schedule: Version III. Abschlussbericht zu Vertrag Nr. 278-79-00 17DB und Research Office Grant-Nr. 33583. Rockville, MD: Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste.

          Rosch, P. und K. Pelletier. 1987. Entwicklung von Programmen zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz. In Stress Management in Work Settings, herausgegeben von L. Murphy und T. Schoenborn. Rockville, MD: US-Gesundheitsministerium.

          Roß, DS. 1989. Psychische Gesundheit bei der Arbeit. Occup Health Safety 19(3):12.

          Sauter, SL, LR Murphy und JJ Hurrell. 1992. Prävention arbeitsbedingter psychischer Störungen: Eine vom National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) vorgeschlagene nationale Strategie. In Arbeit und Wohlbefinden: Eine Agenda für die 1990er Jahre, herausgegeben von SL Sauter und G. Puryear Keita. Washington, DC: APA-Presse.

          Shellenberger, S. Hoffman und R. Gerson. 1994. Psychologen und das sich wandelnde Familienarbeitssystem. Unveröffentlichter Artikel, präsentiert bei der American Psychological Association, Los Angeles, Kalifornien.

          Shima, S, H Hiro, M Arai, T Tsunoda, T Shimomitsu, O Fujita, L Kurabayashi, A Fujinawa und M Kato. 1995. Stressbewältigungsstil und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Präsentiert auf der Work, Stress and Health '95: Schaffung gesünderer Arbeitsplätze, 15. September 1995, Washington, DC.

          Smith, M, D. Carayon, K. Sanders, S. Lim und D. LeGrande. 1992. Arbeitnehmerstress und Gesundheitsbeschwerden in Jobs mit und ohne elektronische Leistungsüberwachung. Appl Ergon 23:17-27.

          Srivastava, Ak. 1989. Moderierende Wirkung der n-Selbstverwirklichung auf die Beziehung von Rollenstress und Arbeitsangst. Psychol Stud 34: 106-109.

          Sternbach, D. 1995. Musiker: Eine vernachlässigte Erwerbsbevölkerung in der Krise. In Organizational Risk Factors for Job Stress, herausgegeben von S. Sauter und L. Murphy. Washington, DC: APA-Presse.

          Stiles, D. 1994. Betreiber von Videoanzeigeterminals. Die biopsychosozialen Stressoren der Technologie. J Am Assoc Occup Health Nurses 42:541-547.

          Sutherland, VJ und CL Cooper. 1988. Quellen von Arbeitsstress. In Beruflicher Stress: Probleme und Entwicklungen in der Forschung, herausgegeben von JJ Hurrell Jr., LR Murphy, SL Sauter und CL Cooper. New York: Taylor & Francis.

          Uehata, T. 1978. Eine Studie zum Tod durch Überarbeitung. (I) Überlegungen zu 17 Fällen. Sangyo Igaku (Jap J Ind Health) 20:479.

          —. 1989. Eine Studie von Karoshi auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin. Bull Soc Med 8:35-50.

          —. 1991a. Lange Arbeitszeiten und arbeitsbedingte stressbedingte Herz-Kreislauf-Attacken bei Arbeitern mittleren Alters in Japan. J Hum Ergol 20(2):147-153.

          —. 1991b. Karoshi aufgrund arbeitsbedingter stressbedingter Herz-Kreislauf-Verletzungen bei Arbeitern mittleren Alters in Japan. JSci Labor 67(1):20-28.

          Warr, P. 1978. Arbeit und Wohlbefinden. New York: Pinguin.

          —. 1994. Ein konzeptioneller Rahmen für das Studium von Arbeit und psychischer Gesundheit. Arbeitsstress 8(2):84-97.
          Brunnen, EA. 1983. Halluzinationen im Zusammenhang mit pathologischen Trauerreaktionen. J Psychiat Treat Eva 5:259-261.

          Wilke, HJ. 1977. Der Autoritätskomplex und die autoritäre Persönlichkeit. J Anal Psychol 22:243-249.

          Yates, JE. 1989. Stressbewältigung. New York: AMACON.

          Yodofsky, S, RE Hales und T Fergusen. 1991. Was Sie über Psychopharmaka wissen müssen. New York: Grove Weidenfeld.

          Zachary, G und B Ortega. 1993. Zeitalter der Angst – Arbeitsplatzrevolutionen steigern die Produktivität auf Kosten der Arbeitsplatzsicherheit. Wall Street J, 10. März.