Drucken
Mittwoch, Februar 16 2011 18: 23

Stress und Burnout und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsumgebung

Artikel bewerten
(1 Vote)

„Eine aufstrebende globale Wirtschaft erfordert ernsthafte wissenschaftliche Aufmerksamkeit für Entdeckungen, die eine gesteigerte menschliche Produktivität in einer sich ständig verändernden und technologisch anspruchsvollen Arbeitswelt fördern“ (Human Capital Initiative 1992). Ökonomische, soziale, psychologische, demografische, politische und ökologische Veränderungen weltweit zwingen uns dazu, das Verständnis von Arbeit, Stress und Burnout in der Belegschaft zu überdenken.

Produktive Arbeit „erfordert einen primären Fokus auf die Realität außerhalb des eigenen Selbst. Arbeit betont daher die rationalen Aspekte von Menschen und Problemlösung“ (Lowman 1993). Die affektive und stimmungsbezogene Seite der Arbeit wird immer wichtiger, je komplexer das Arbeitsumfeld wird.

Ein Konflikt, der zwischen dem Einzelnen und der Arbeitswelt entstehen kann, besteht darin, dass für den Berufsanfänger ein Übergang von der Egozentrik der Jugend zur disziplinierten Unterordnung der persönlichen Bedürfnisse unter die Anforderungen des Arbeitsplatzes erforderlich ist. Viele Arbeitnehmer müssen lernen und sich an die Realität anpassen, dass persönliche Gefühle und Werte für den Arbeitsplatz oft von geringer Bedeutung oder Relevanz sind.

Um eine Diskussion über arbeitsbedingten Stress fortzusetzen, muss der Begriff definiert werden, der in der verhaltenswissenschaftlichen Literatur weit verbreitet und mit unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wird. Stress beinhaltet eine Interaktion zwischen einer Person und der Arbeitsumgebung. In der Arbeitswelt passiert etwas, das den Einzelnen vor eine Forderung, Einschränkung, Bitte oder Gelegenheit für ein Verhalten und eine konsequente Reaktion stellt. „Es besteht ein Stresspotenzial, wenn eine Umgebungssituation als eine Anforderung wahrgenommen wird, die die Fähigkeiten und Ressourcen der Person zu deren Bewältigung zu übersteigen droht, unter Bedingungen, unter denen sie einen erheblichen Unterschied in den Belohnungen und Kosten für die Erfüllung der Anforderung gegenüber erwartet nicht erfüllen“ (McGrath 1976).

Es ist angebracht festzustellen, dass das Ausmaß, in dem die Nachfrage die wahrgenommene Erwartung übersteigt, und das Ausmaß der unterschiedlichen Belohnungen, die erwartet werden, wenn diese Nachfrage erfüllt oder nicht erfüllt wird, das Ausmaß des Stresses widerspiegeln, den die Person erfährt. McGrath schlägt weiter vor, dass sich Stress auf folgende Weise darstellen kann: „Kognitive Bewertung, bei der subjektiv erlebter Stress von der Wahrnehmung der Situation durch die Person abhängig ist. In dieser Kategorie werden die emotionalen, physiologischen und Verhaltensreaktionen maßgeblich von der Interpretation der Person der „objektiven“ oder externen Stresssituation beeinflusst.“

Eine weitere Komponente von Stress ist die frühere Erfahrung des Individuums mit einer ähnlichen Situation und seine oder ihre empirische Reaktion. Dazu kommt der Verstärkungsfaktor, ob positiv oder negativ, Erfolge oder Misserfolge, die dazu beitragen können, das Niveau des subjektiv empfundenen Stresses zu reduzieren bzw. zu erhöhen.

Burnout ist eine Form von Stress. Es ist ein Prozess, der als ein Gefühl der fortschreitenden Verschlechterung und Erschöpfung und einer eventuellen Erschöpfung der Energie definiert ist. Hinzu kommt oft ein Motivationsverlust, ein Gefühl, das „genug, nicht mehr“ suggeriert. Es ist eine Überlastung, die sich im Laufe der Zeit auf Einstellungen, Stimmung und allgemeines Verhalten auswirkt (Freudenberger 1975; Freudenberger und Richelson 1981). Der Prozess ist subtil; es entwickelt sich langsam und tritt manchmal in Stadien auf. Es wird von der am stärksten betroffenen Person oft nicht wahrgenommen, da sie als letzte Person glaubt, dass der Prozess stattfindet.

Die Burnout-Symptome äußern sich auf körperlicher Ebene als unklar definierte psychosomatische Beschwerden, Schlafstörungen, übermäßige Müdigkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, verschiedene Hauterkrankungen oder unklare Herzschmerzen ungeklärter Ursache (Freudenberger und North 1986).

Psychische und Verhaltensänderungen sind subtiler. „Burnout äußert sich häufig in Reizbarkeit, sexuellen Problemen (z. B. Impotenz oder Frigidität), Fehlersuche, Wut und niedriger Frustrationsschwelle“ (Freudenberger 1984a).

Weitere affektive und stimmungsbedingte Anzeichen können fortschreitende Distanziertheit, Verlust des Selbstvertrauens und vermindertes Selbstwertgefühl, Depressionen, Stimmungsschwankungen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwäche, gesteigerter Zynismus und Pessimismus sowie ein allgemeines Gefühl der Sinnlosigkeit sein. Mit der Zeit wird die zufriedene Person wütend, die reaktionsschnelle Person still und zurückgezogen und der Optimist wird Pessimist.

Die Affektgefühle, die am häufigsten zu sein scheinen, sind Angst und Depression. Die Angst, die am häufigsten mit der Arbeit verbunden ist, ist Lampenfieber. Die für die Förderung dieser Form von Angst relevanten Formen der Arbeitsbedingungen sind Rollenambiguität und Rollenüberlastung (Srivastava 1989).

Wilke (1977) hat angedeutet, dass „ein Bereich, der eine besondere Gelegenheit für Konflikte für das Individuum mit Persönlichkeitsstörung darstellt, die hierarchische Natur von Arbeitsorganisationen betrifft. Die Quelle solcher Schwierigkeiten kann beim Einzelnen, der Organisation oder einer interaktiven Kombination liegen.“

Depressive Merkmale werden häufig als Teil der Symptome arbeitsbedingter Schwierigkeiten gefunden. Schätzungen aus epidemiologischen Daten zufolge sind 8 bis 12 % der Männer und 20 bis 25 % der Frauen von Depressionen betroffen. Die Erfahrung mit der Lebenserwartung schwerer depressiver Reaktionen stellt praktisch sicher, dass Arbeitsplatzprobleme für viele Menschen irgendwann von Depressionen betroffen sein werden (Charney und Weissman 1988).

Die Ernsthaftigkeit dieser Beobachtungen wurde durch eine von der Northwestern National Life Insurance Company durchgeführte Studie „Employee Burnout: America's Newest Epidemic“ (1991) bestätigt. Es wurde landesweit unter 600 Arbeitnehmern durchgeführt und ermittelte das Ausmaß, die Ursachen, Kosten und Lösungen im Zusammenhang mit Stress am Arbeitsplatz. Die auffälligsten Forschungsergebnisse waren, dass jeder dritte Amerikaner 1990 ernsthaft darüber nachdachte, die Arbeit wegen Stress am Arbeitsplatz aufzugeben, und ein ähnlicher Anteil erwartete, in Zukunft einen Job-Burnout zu erleben. Fast die Hälfte der 600 Befragten empfand Stress als „extrem oder sehr hoch“. Arbeitsplatzveränderungen wie Kürzungen von Leistungen an Arbeitnehmer, Eigentümerwechsel, erforderliche häufige Überstunden oder reduzierte Belegschaft beschleunigen tendenziell den Stress am Arbeitsplatz.

MacLean (1986) führt Arbeitsstressoren weiter aus wie unbequeme oder unsichere Arbeitsbedingungen, quantitative und qualitative Überlastung, mangelnde Kontrolle über den Arbeitsprozess und das Arbeitstempo sowie Monotonie und Langeweile.

Darüber hinaus berichten Arbeitgeber von einer ständig steigenden Zahl von Arbeitnehmern mit Alkohol- und Drogenmissbrauchsproblemen (Freudenberger 1984b). Scheidung oder andere Eheprobleme werden häufig als Stressoren für Mitarbeiter genannt, ebenso wie langfristige oder akute Stressoren wie die Pflege eines älteren oder behinderten Angehörigen.

Die Bewertung und Klassifizierung zur Verringerung der Burnout-Möglichkeit kann unter dem Gesichtspunkt beruflicher Interessen, Berufswahl oder Präferenzen und Eigenschaften von Menschen mit unterschiedlichen Präferenzen angegangen werden (Holland 1973). Man könnte computergestützte Berufsberatungssysteme oder Berufssimulationskits verwenden (Krumboltz 1971).

Biochemische Faktoren beeinflussen die Persönlichkeit, und die Auswirkungen ihres Gleichgewichts oder Ungleichgewichts auf Stimmung und Verhalten finden sich in den mit der Menstruation einhergehenden Persönlichkeitsveränderungen. In den letzten 25 Jahren wurde viel über die adrenalen Katecholamine, Epinephrin und Norepinephrin und andere biogene Amine gearbeitet. Diese Verbindungen wurden mit dem Erleben von Angst, Wut und Depression in Verbindung gebracht (Barchas et al. 1971).

Die am häufigsten verwendeten psychologischen Bewertungsinstrumente sind:

    • Eysenck-Persönlichkeitsinventar und Mardsley-Persönlichkeitsinventar
    • Gordons persönliches Profil
    • IPAT-Fragebogen zur Angstskala
    • Studium der Werte
    • Verzeichnis der niederländischen Berufspräferenzen
    • Berufsinteressentest in Minnesota
    • Rorschach Inkblot-Test
    • Thematischer Apperzeptionstest

                   

                  Eine Burnout-Diskussion wäre nicht vollständig ohne einen kurzen Überblick über das sich verändernde System der Familienarbeit. Shellenberger, Hoffman und Gerson (1994) wiesen darauf hin, dass „Familien in einer zunehmend komplexen und verwirrenden Welt ums Überleben kämpfen. Mit mehr Auswahlmöglichkeiten, als sie in Betracht ziehen können, haben die Menschen Mühe, das richtige Gleichgewicht zwischen Arbeit, Freizeit, Liebe und Verantwortung für die Familie zu finden.“

                  Gleichzeitig erweitern sich die Arbeitsrollen von Frauen, und über 90 % der Frauen in den USA nennen die Arbeit als Quelle der Identität und des Selbstwertgefühls. Zusätzlich zu den wechselnden Rollen von Männern und Frauen erfordert die Aufrechterhaltung von zwei Einkommen manchmal Änderungen der Lebensumstände, einschließlich eines Umzugs für einen Job, eines Fernpendelns oder der Gründung getrennter Wohnungen. All diese Faktoren können eine Beziehung und die Arbeit stark belasten.

                  Lösungsvorschläge zur Verringerung von Burnout und Stress auf individueller Ebene sind:

                    • Lernen Sie, Ihr Leben ins Gleichgewicht zu bringen.
                    • Teilen Sie Ihre Gedanken mit und teilen Sie Ihre Bedenken mit.
                    • Begrenzen Sie den Alkoholkonsum.
                    • Persönliche Einstellungen neu bewerten.
                    • Lerne Prioritäten zu setzen.
                    • Interessen außerhalb der Arbeit entwickeln.
                    • Ehrenamtliche Arbeit leisten.
                    • Bewerten Sie Ihr Bedürfnis nach Perfektionismus neu.
                    • Lernen Sie zu delegieren und um Unterstützung zu bitten.
                    • Urlaub nehmen.
                    • Trainieren Sie und essen Sie nahrhafte Mahlzeiten.
                    • Lernen Sie, sich selbst weniger ernst zu nehmen.

                                           

                                          In größerem Maßstab ist es zwingend erforderlich, dass Regierung und Unternehmen den Bedürfnissen der Familie Rechnung tragen. Um Stress im Familien-Arbeitssystem zu reduzieren oder zu verringern, ist eine erhebliche Neugestaltung der gesamten Struktur des Arbeits- und Familienlebens erforderlich. „Eine gerechtere Regelung der Geschlechterverhältnisse und die mögliche Abfolge von Arbeit und Nichtarbeit über die Lebensspanne, wobei Elternurlaube und Sabbaticals von der Arbeit alltäglich werden“ (Shellenberger, Hoffman und Gerson 1994).

                                          Wie von Entin (1994) angegeben, hat eine erhöhte Differenzierung des Selbst, ob in einer Familie oder einem Unternehmen, wichtige Auswirkungen auf die Reduzierung von Stress, Angst und Burnout.

                                          Einzelpersonen müssen mehr Kontrolle über ihr eigenes Leben haben und Verantwortung für ihre Handlungen übernehmen; und sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen müssen ihre Wertesysteme überprüfen. Dramatische Veränderungen müssen stattfinden. Wenn wir die Statistiken nicht beachten, werden Burnout und Stress mit Sicherheit weiterhin das bedeutende Problem bleiben, zu dem sie für die gesamte Gesellschaft geworden sind.

                                           

                                          Zurück

                                          Lesen Sie mehr 8207 mal Zuletzt geändert am Samstag, 23. Juli 2022 19:24