Mittwoch, Februar 16 2011 18: 36

Karoshi: Tod durch Überarbeitung

Artikel bewerten
(3 Stimmen)

Was ist Karoshi?

Karoshi ist ein japanisches Wort, das Tod durch Überarbeitung bedeutet. Das Phänomen wurde zuerst in Japan identifiziert, und das Wort wird international übernommen (Drinkwater 1992). Uehata (1978) berichtete auf der 17. Jahrestagung der Japan Association of Industrial Health über 51 Karoshi-Fälle. Darunter wurden sieben Fälle als Berufskrankheit entschädigt, zehn Fälle jedoch nicht. 1988 gründete eine Gruppe von Anwälten den National Defense Counsel for Victims of Karoshi (1990) und begann mit der telefonischen Beratung, um Anfragen zur Arbeitsunfallversicherung im Zusammenhang mit Karoshi zu bearbeiten. Uehata (1989) beschrieb Karoshi als einen sozialmedizinischen Begriff, der sich auf Todesfälle oder damit verbundene Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Anfällen (wie Schlaganfall, Myokardinfarkt oder akuter Herzinsuffizienz) bezieht, die auftreten können, wenn hypertensive arteriosklerotische Erkrankungen durch hohe Arbeitsbelastung verschlimmert werden. Karoshi ist kein rein medizinischer Begriff. Die Medien haben das Wort häufig verwendet, weil es betont, dass plötzliche Todesfälle (oder Behinderungen) durch Überarbeitung verursacht wurden und kompensiert werden sollten. Karoshi ist in Japan zu einem wichtigen sozialen Problem geworden.

Forschungen zu Karoshi

Uehata (1991a) führte eine Studie mit 203 japanischen Arbeitern (196 Männer und sieben Frauen) durch, die kardiovaskuläre Anfälle hatten. Sie oder ihre Angehörigen berieten sich zwischen 1974 und 1990 mit ihm über Entschädigungsansprüche von Arbeitern. Insgesamt waren 174 Arbeiter gestorben; 55 Fälle wurden bereits als Berufskrankheit entschädigt. Insgesamt 123 Arbeiter hatten Schlaganfälle erlitten (57 Arachnoidalblutungen, 46 Hirnblutungen, 13 Hirninfarkte, sieben unbekannte Typen); 50, akutes Herzversagen; 27, Myokardinfarkte; und vier Aortenrupturen. Autopsien wurden nur in 16 Fällen durchgeführt. Mehr als die Hälfte der Arbeiter hatte eine Vorgeschichte von Bluthochdruck, Diabetes oder anderen atherosklerotischen Problemen. Insgesamt 131 Fälle hatten lange gearbeitet – mehr als 60 Stunden pro Woche, mehr als 50 Überstunden pro Monat oder mehr als die Hälfte ihrer festen Feiertage. Achtundachtzig Arbeiter hatten innerhalb von 24 Stunden vor ihrem Angriff identifizierbare auslösende Ereignisse. Uehata kam zu dem Schluss, dass es sich hauptsächlich um männliche Arbeiter handelte, die viele Stunden arbeiteten und anderweitig stressig überlastet waren, und dass diese Arbeitsstile ihre anderen Lebensgewohnheiten verschlimmerten und zu den Angriffen führten, die schließlich durch kleinere arbeitsbezogene Probleme oder Ereignisse ausgelöst wurden.

Karasek Model und Karoshi

Nach dem Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek (1979) erhöht ein Job mit hoher Belastung – einer Kombination aus hoher Anforderung und geringer Kontrolle (Entscheidungsspielraum) – das Risiko für psychische Belastungen und körperliche Erkrankungen; Ein aktiver Job – einer mit einer Kombination aus hoher Anforderung und hoher Kontrolle – erfordert Lernmotivation, um neue Verhaltensmuster zu entwickeln. Uehata (1991b) berichtete, dass die Jobs in Karoshi-Fällen durch ein höheres Maß an Arbeitsanforderungen und geringere soziale Unterstützung gekennzeichnet waren, während das Ausmaß der Arbeitskontrolle sehr unterschiedlich war. Er beschrieb die Karoshi-Fälle als sehr erfreut und enthusiastisch über ihre Arbeit und ignorierten folglich wahrscheinlich ihr Bedürfnis nach regelmäßiger Ruhe und so weiter – sogar das Bedürfnis nach medizinischer Versorgung. Es wird angedeutet, dass Arbeitnehmer nicht nur in hochbelasteten Jobs, sondern auch in aktiven Jobs einem hohen Risiko ausgesetzt sein könnten. Manager und Ingenieure haben einen hohen Entscheidungsspielraum. Wenn sie extrem hohe Anforderungen haben und begeistert von ihrer Arbeit sind, können sie ihre Arbeitszeiten nicht kontrollieren. Solche Arbeiter können eine Risikogruppe für Karoshi darstellen.

Geben Sie ein Verhaltensmuster in Japan ein

Friedman und Rosenman (1959) schlugen das Konzept des Typ-A-Verhaltensmusters (TABP) vor. Viele Studien haben gezeigt, dass TABP mit der Prävalenz oder Inzidenz der koronaren Herzkrankheit (KHK) zusammenhängt.

Hayanoet al. (1989) untersuchten die Charakteristika von TABP bei japanischen Angestellten mit dem Jenkins Activity Survey (JAS). Ausgewertet wurden die Antworten von 1,682 männlichen Mitarbeitern einer Telefongesellschaft. Die Faktorenstruktur der JAS unter den Japanern entsprach weitgehend derjenigen, die in der Western Collaborative Group Study (WCGS) gefunden wurde. Allerdings war die durchschnittliche Punktzahl des Faktors H (hartes Fahren und Wettbewerbsfähigkeit) bei den Japanern deutlich niedriger als bei den WCGS.

Monou (1992) überprüfte die TABP-Forschung in Japan und fasste wie folgt zusammen: TABP ist in Japan weniger verbreitet als in den Vereinigten Staaten; die Beziehung zwischen TABP und koronarer Herzkrankheit scheint in Japan signifikant, aber schwächer als in den USA zu sein; TABP legt unter Japanern mehr Wert auf „Workaholism“ und „Directivity into the Group“ als in den USA; der Prozentsatz hochgradig feindseliger Personen ist in Japan geringer als in den USA; es gibt keinen Zusammenhang zwischen Feindseligkeit und KHK.

Die japanische Kultur unterscheidet sich stark von der westlicher Länder. Sie ist stark vom Buddhismus und Konfuzianismus beeinflusst. Im Allgemeinen sind japanische Arbeiter organisationszentriert. Die Zusammenarbeit mit Kollegen wird mehr betont als der Wettbewerb. In Japan ist die Wettbewerbsfähigkeit ein weniger wichtiger Faktor für koronargefährdetes Verhalten als das Engagement am Arbeitsplatz oder die Tendenz zur Überarbeitung. Der direkte Ausdruck von Feindseligkeit wird in der japanischen Gesellschaft unterdrückt. Feindseligkeit kann anders ausgedrückt werden als in westlichen Ländern.

Arbeitszeiten japanischer Arbeiter

Es ist allgemein bekannt, dass japanische Arbeiter im Vergleich zu Arbeitern in anderen entwickelten Industrieländern lange arbeiten. 1993 betrug die normale Jahresarbeitszeit von Arbeitern in der verarbeitenden Industrie in Japan 2,017 Stunden; 1,904 in den Vereinigten Staaten; 1,763 in Frankreich; und 1,769 im Vereinigten Königreich (ILO 1995). Allerdings sinken die Arbeitszeiten in Japan allmählich. Die durchschnittliche Jahresarbeitszeit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe in Unternehmen mit 30 oder mehr Beschäftigten betrug 2,484 1960 Stunden, 1,957 jedoch 1994 Stunden. Artikel 32 des 1987 überarbeiteten Arbeitsnormengesetzes sieht eine 40-Stunden-Woche vor. Die allgemeine Einführung der 40-Stunden-Woche soll schrittweise in den 1990er Jahren erfolgen. 1985 wurde die 5-Tage-Woche für 27 % aller Beschäftigten in Unternehmen ab 30 Beschäftigten gewährt; 1993 wurde es 53 % dieser Mitarbeiter gewährt. Dem durchschnittlichen Arbeitnehmer wurden 16 1993 bezahlte Urlaubstage gewährt; Die Arbeiter verwendeten jedoch tatsächlich durchschnittlich 9 Tage. In Japan gibt es nur wenige bezahlte Feiertage, und die Arbeitnehmer neigen dazu, sie aufzusparen, um krankheitsbedingte Abwesenheiten abzudecken.

Warum arbeiten japanische Arbeiter so lange? Deutschmann (1991) weist auf drei strukturelle Bedingungen hin, die dem gegenwärtigen Muster langer Arbeitszeiten in Japan zugrunde liegen: erstens das anhaltende Bedürfnis japanischer Arbeitnehmer, ihr Einkommen zu erhöhen; zweitens die unternehmenszentrierte Struktur der Arbeitsbeziehungen; und drittens der ganzheitliche Stil des japanischen Personalmanagements. Diese Bedingungen basierten auf historischen und kulturellen Faktoren. Japan wurde 1945 zum ersten Mal in der Geschichte im Krieg besiegt. Nach dem Krieg war Japan ein Billiglohnland. Die Japaner waren es gewohnt, lange und hart zu arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Da die Gewerkschaften gegenüber den Arbeitgebern kooperativ waren, gab es in Japan relativ wenige Arbeitskonflikte. Japanische Unternehmen übernahmen das an Dienstalter orientierte Lohnsystem und lebenslange Beschäftigung. Die Stundenzahl ist ein Maß für die Loyalität und Hilfsbereitschaft eines Mitarbeiters und wird zum Beförderungskriterium. Arbeiter werden nicht gezwungen, lange zu arbeiten; Sie sind bereit, für ihre Unternehmen zu arbeiten, als ob das Unternehmen ihre Familie wäre. Das Arbeitsleben hat Vorrang vor dem Familienleben. Solche langen Arbeitszeiten haben zu den bemerkenswerten wirtschaftlichen Errungenschaften Japans beigetragen.

Nationale Erhebung über die Gesundheit der Arbeitnehmer

Das japanische Arbeitsministerium führte in den Jahren 1982, 1987 und 1992 Erhebungen zum Gesundheitszustand der Arbeitnehmer durch. In der Erhebung von 1992 wurden 12,000 private Arbeitsstätten mit 10 oder mehr Arbeitnehmern identifiziert, und 16,000 einzelne Arbeitnehmer aus ihnen wurden landesweit nach dem Zufallsprinzip ausgewählt Branchen- und Berufseinstufung zum Ausfüllen von Fragebögen. Die Fragebögen wurden an einen Vertreter am Arbeitsplatz geschickt, der dann die Arbeitnehmer auswählte, um die Umfrage auszufüllen.

48 % dieser Arbeitnehmer klagten über körperliche Ermüdung aufgrund ihrer üblichen Arbeit und 55 % klagten über geistige Erschöpfung. Siebenundfünfzig Prozent der Arbeitnehmer gaben an, dass sie starke Ängste, Sorgen oder Stress in Bezug auf ihre Arbeit oder ihr Arbeitsleben haben. Die Prävalenz gestresster Arbeitnehmer nahm zu, 1987 lag die Prävalenz bei 51 % und 1982 bei 48 %. Die Hauptursachen für Stress waren: unbefriedigende Beziehungen am Arbeitsplatz, 41 %; Arbeitsqualität 34 %; Menge der Arbeit, XNUMX%.

44 % dieser Arbeitsstätten führten regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen durch. Betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen wurden an 48 % der Arbeitsplätze durchgeführt. Von diesen Arbeitsplätzen hatten 46 % Sportveranstaltungen, 35 % Trainingsprogramme und XNUMX % Gesundheitsberatung.

Nationale Politik zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit der Arbeitnehmer

Der Zweck des Arbeitsschutzgesetzes in Japan besteht darin, die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zu gewährleisten und die Schaffung eines angenehmen Arbeitsumfelds zu erleichtern. Das Gesetz besagt, dass der Arbeitgeber nicht nur die Mindeststandards zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten einhalten, sondern sich auch bemühen muss, die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz durch die Schaffung eines angenehmen Arbeitsumfelds und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.

Artikel 69 des 1988 geänderten Gesetzes besagt, dass der Arbeitgeber kontinuierliche und systematische Anstrengungen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit der Arbeitnehmer unternehmen muss, indem er geeignete Maßnahmen ergreift, wie z. B. die Bereitstellung von Gesundheitserziehungs- und Gesundheitsberatungsdiensten für die Arbeitnehmer. Das japanische Arbeitsministerium hat 1988 öffentlich Richtlinien für Maßnahmen angekündigt, die von Arbeitgebern zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit der Arbeitnehmer zu ergreifen sind. Gesundheitserziehung, psychologische Beratung und Ernährungsberatung, basierend auf dem Gesundheitszustand der Mitarbeiter.

1992 wurden vom Arbeitsministerium in Japan Richtlinien für die Verwirklichung einer komfortablen Arbeitsumgebung bekannt gegeben. Die Leitlinien empfehlen Folgendes: Die Arbeitsumgebung sollte ordnungsgemäß unter angenehmen Bedingungen gehalten werden; die Arbeitsbedingungen sollten verbessert werden, um die Arbeitsbelastung zu verringern; und Einrichtungen sollten für das Wohlergehen von Mitarbeitern bereitgestellt werden, die sich von Müdigkeit erholen müssen. Zur Realisierung eines angenehmen Arbeitsumfeldes wurden zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für kleine und mittlere Unternehmen für Arbeitsplatzverbesserungsmaßnahmen eingeführt.

Fazit

Der Beweis, dass Überarbeitung plötzlichen Tod verursacht, ist immer noch unvollständig. Weitere Studien sind erforderlich, um den kausalen Zusammenhang zu klären. Um Karoshi vorzubeugen, sollte die Arbeitszeit reduziert werden. Die japanische nationale betriebliche Gesundheitspolitik hat sich auf Arbeitsgefahren und die Gesundheitsversorgung von Arbeitnehmern mit Problemen konzentriert. Das psychologische Arbeitsumfeld sollte als Schritt in Richtung des Ziels eines angenehmen Arbeitsumfelds verbessert werden. Gesundheitsuntersuchungen und Gesundheitsförderungsprogramme für alle Arbeitnehmer sollten gefördert werden. Diese Aktivitäten verhindern Karoshi und reduzieren Stress.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 13224 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 15. Juni 2011, 13:52 Uhr
Mehr in dieser Kategorie: « Kognitive Störungen

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zur psychischen Gesundheit

Amerikanische Psychiatrische Vereinigung (APA). 1980. Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen (DSM III). 3. Auflage. Washington, DC: APA-Presse.

—. 1994. Diagnostisches und statistisches Handbuch psychischer Störungen (DSM IV). 4. Auflage. Washington, DC: APA-Presse.

Ballenger, J. 1993. Die Komorbidität und Ätiologie von Angst und Depression. Update zu Depressionen. Smith-Kline Beecham Workshop. Marina del Rey, Kalifornien, 4. April.

Barchas, JD, JM Stolk, RD Ciaranello und DA Hamberg. 1971. Neuroregulatorische Mittel und psychologische Beurteilung. In Advances in Psychological Assessment, herausgegeben von P. McReynolds. Palo Alto, Kalifornien: Wissenschafts- und Verhaltensbücher.

Beaton, R., S. Murphy, K. Pike und M. Jarrett. 1995. Stresssymptomfaktoren bei Feuerwehrleuten und Sanitätern. In Organizational Risk Factors for Job Stress, herausgegeben von S. Sauter und L. Murphy. Washington, DC: APA-Presse.

Beiser, M, G Bean, D Erickson, K Zhan, WG Iscono und NA Rektor. 1994. Biologische und psychosoziale Prädiktoren der Arbeitsleistung nach einer ersten Episode einer Psychose. Am J Psychiatr 151(6):857-863.

Bental, RP. 1990. Die Illusion oder Realität: Eine Überprüfung und Integration der psychologischen Forschung zu Halluzinationen. Psychol Bull 107(1):82-95.

Braverman, M. 1992a. Posttraumatische Krisenintervention am Arbeitsplatz. In Stress und Wohlbefinden bei der Arbeit: Bewertungen und Interventionen für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, herausgegeben von JC Quick, LR Murphy und JJ Hurrell. Washington, DC: APA-Presse.

—. 1992b. Ein Interventionsmodell zum Abbau von traumabedingtem Stress am Arbeitsplatz. Cond Work Dig 11(2).

—. 1993a. Vermeidung von stressbedingten Verlusten: Bewältigung der psychologischen Folgen von Arbeitsunfällen. Compens Benefits Manage 9(2) (Frühling).

—. 1993b. Umgang mit Traumata am Arbeitsplatz. Compens Benefits Manage 9(2) (Frühling).

Brodsky, CM. 1984. Langzeitarbeitsstress. Psychomatik 25 (5): 361-368.

Buono, A und J Bowditch. 1989. Die menschliche Seite von Fusionen und Übernahmen. San Francisco: Jossey-Bass.

Charney, EA und MW Weissmann. 1988. Epidemiologie depressiver und manischer Syndrome. In Depression and Mania, herausgegeben von A. Georgotas und R. Cancro. New York: Elsevier.

Comer, NL, L Madow und JJ Dixon. 1967. Beobachtung von Sinnesentzug in einer lebensbedrohlichen Situation. Am J Psychiatr 124:164-169.

Cooper, C und R Payne. 1992. Internationale Perspektiven zur Erforschung von Arbeit, Wohlbefinden und Stressbewältigung. In Stress and Well-Being at Work, herausgegeben von J Quick, L Murphy und J Hurrell. Washington, DC: APA-Presse.

Dartigues, JF, M. Gagnon, L. Letenneur, P. Barberger-Gateau, D. Commenges, M. Evaldre und R. Salamon. 1991. Lebenslange Hauptbeschäftigung und kognitive Beeinträchtigung in einer französischen älteren Kohorte (Paquid). Am J Epidemiol 135: 981–988.

Deutschmann, C. 1991. Das Worker-Bee-Syndrom in Japan: Eine Analyse der Arbeitszeitpraktiken. In Working Time in Transition: The Political Economy of Working Hours in Industrial Nations, herausgegeben von K. Hinrichs, W. Roche und C. Sirianni. Philadelphia: Tempel Univ. Drücken Sie.

DeWolf, CJ. 1986. Methodologische Probleme in Stressstudien. In The Psychology of Work and Organizations, herausgegeben von G Debus und HW Schroiff. Nordholland: Elsevier Science.

Drinkwater, J. 1992. Tod durch Überarbeitung. Lanzette 340: 598.

Eaton, WW, JC Anthony, W. Mandel und R. Garrison. 1990. Berufe und die Prävalenz schwerer depressiver Störungen. J Occup Med 32(111):1079-1087.

Entin, AD. 1994. Der Arbeitsplatz als Familie, die Familie als Arbeitsplatz. Unveröffentlichter Artikel, präsentiert bei der American Psychological Association, Los Angeles, Kalifornien.

Eysenk, HJ. 1982. Die Definition und Messung von Psychotizismus. Personality Indiv Diff 13(7):757-785.

Farmer, ME, SJ Kittner, DS Rae, JJ Bartko und DA Regier. 1995. Bildung und Veränderung der kognitiven Funktion. Die epidemiologische Einzugsgebietsstudie. Ann Epidemiol 5:1-7.

Freudenberger, HJ. 1975. Das Mitarbeiter-Burnout-Syndrom in alternativen Einrichtungen. Psycother-Theorie, Res Pract 12:1.

—. 1984a. Burnout und Arbeitsunzufriedenheit: Auswirkungen auf die Familie. In Perspectives on Work and Family, herausgegeben von JC Hammer und SH Cramer. Rockville, MD: Aspen.

—. 1984b. Drogenmissbrauch am Arbeitsplatz. Forts. Drug Prob 11(2):245.

Freudenberger, HJ und G North. 1986. Burnout bei Frauen: Wie man es erkennt, umkehrt und verhindert. New York: Pinguinbücher.

Freudenberger, HJ und G. Richelson. 1981. Burnout: Wie man die hohen Kosten des Erfolgs besiegt. New York: Bantam-Bücher.

Friedman, M. und RH Rosenman. 1959. Assoziation spezifischer offensichtlicher Verhaltensmuster mit Blut- und kardiovaskulären Befunden. J. Am. Med. Assoc. 169: 1286–1296.

Greenberg, PE, LE Stiglin, SN Finkelstein und ER Berndt. 1993a. Die wirtschaftliche Belastung durch Depressionen im Jahr 1990. J Clin Psychiatry 54(11):405-418.

—. 1993b. Depression: Eine vernachlässigte schwere Krankheit. J Clin Psychiatry 54(11):419-424.

Gründemann, RWM, ID Nijboer und AJM Schellart. 1991. Die Arbeitsbezogenheit von Arbeitsausfällen aus medizinischen Gründen. Den Haag: Ministerium für Soziales und Beschäftigung.

Hayano, J., S. Takeuchi, S. Yoshida, S. Jozuka, N. Mishima und T. Fujinami. 1989. Typ-A-Verhaltensmuster bei japanischen Angestellten: Interkultureller Vergleich der Hauptfaktoren in den Antworten der Jenkins Activity Survey (JAS). J Behav Med 12(3):219-231.

Himmerstein, JS und GS Pransky. 1988. Arbeitsmedizin: Worker Fitness and Risk Evaluations. Vol. 3. Philadelphia: Hanley & Belfus.

Hines, LL, TW Durham und GR Geoghegan. 1991. Arbeit und Selbstverständnis: Die Entwicklung einer Skala. J Soc Behav Personal 6: 815-832.

Hobfoll, WE. 1988. Die Ökologie des Stresses. New York: Hemisphäre.

Holland, JL. 1973. Berufliche Entscheidungen treffen: Eine Karrieretheorie. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Houtman, ILD und MAJ Kompier. 1995. Risikofaktoren und berufliche Risikogruppen für Arbeitsstress in den Niederlanden. In Organizational Risk Factors for Job Stress, herausgegeben von SL Sauter und LR Murphy. Washington, DC: APA-Presse.

Houtman, I, A. Goudswaard, S. Dhondt, M. van der Grinten, V. Hildebrandt und M. Kompier. 1995.
Auswertung des Monitors zu Stress und körperlicher Belastung. Den Haag: VUGA.

Human Capital Initiative (HCI). 1992. Veränderte Natur der Arbeit. APS Observer Sonderausgabe.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1995. Weltarbeitsbericht. Nr. 8. Genf: ILO.

Jeffreys, J. 1995. Umgang mit Veränderungen am Arbeitsplatz: Umgang mit Verlust und Trauer. Menlo Park, Kalifornien: Crisp.

Jorgensen, P. 1987. Sozialer Verlauf und Ausgang wahnhafter Psychosen. Acta Psychiatr Scand 75:629-634.

Kahn, JP. 1993. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz – ein praktischer psychiatrischer Leitfaden. New York: Van Nostrand Reinhold.

Kaplan, HALLO und BJ Sadock. 1994. Zusammenfassung der Psychiatrie – Verhaltenswissenschaften Klinische Psychiatrie. Baltimore: Williams & Wilkins.

Kaplan, HALLO und BJ Sadock. 1995. Umfassendes Lehrbuch der Psychiatrie. Baltimore: Williams & Wilkins.

Karasek, R. 1979. Berufsanforderungen, Berufsentscheidungsspielraum und psychische Belastung: Implikationen für die Arbeitsplatzumgestaltung. Adm Sci Q 24:285-307.

Karasek, R und T Theorell. 1990. Gesunde Arbeit. London: Grundlegende Werke.
Katon, W., A. Kleinman und G. Rosen. 1982. Depression und Somatisierung: Eine Überprüfung. Am J Med 72:241-247.

Kobasa, S, S Maddi und S Kahn. 1982. Robustheit und Gesundheit: Eine prospektive Studie. J Personal Soc Psychol 45:839-850.

Kompier, M., E. de Gier, P. Smulders und D. Draaisma. 1994. Vorschriften, Richtlinien und Praktiken in Bezug auf Arbeitsstress in fünf europäischen Ländern. Arbeitsstress 8(4):296-318.

Krumboltz, JD. 1971. Berufserfahrungspakete. Chicago: Wissenschaftliche Forschungsmitarbeiter.

Kuhnert, K. und R. Vance. 1992. Arbeitsplatzunsicherheit und Moderatoren der Beziehung zwischen Arbeitsplatzunsicherheit und Mitarbeiteranpassung. In Stress and Well-Being at Work, herausgegeben von J. Quick, L. Murphy und J. Hurrell Jr. Washington, DC: APA Press.

Labig, CE. 1995. Gewalt am Arbeitsplatz verhindern. New York: AMACON.

Lazarus, RS. 1991. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. J Soc Behav Personal 6(7):114.

Lemen, R. 1995. Begrüßung und Eröffnungsbemerkungen. Präsentiert auf der Konferenz „Arbeit, Stress und Gesundheit '95: Schaffung gesünderer Arbeitsplätze“, 15. September 1995, Washington, DC.

Levi, L, M Frandenhaeuser und B Gardell. 1986. Die Merkmale des Arbeitsplatzes und die Art seiner sozialen Anforderungen. In Beruflicher Stress: Gesundheit und Leistung bei der Arbeit, herausgegeben von SG Wolf und AJ Finestone. Littleton, Masse: PSG.

Link, BP, PB Dohrenwend und AE Skodol. 1986. Sozioökonomischer Status und Schizophrenie: Schädliche Berufsmerkmale als Risikofaktor. Am Soc Rev 51 (April): 242-258.

Link, BG und A Stueve. 1994. Psychotische Symptome und das gewalttätige/illegale Verhalten von Geisteskranken im Vergleich zu Gemeinschaftskontrollen. In Gewalt und psychische Störungen: Entwicklung in der Risikobewertung, herausgegeben von J Mohnhan und HJ Steadman. Chicago, Illinois: Univ. von Chicago.

Lowmann, RL. 1993. Beratung und Psychotherapie von Arbeitsstörungen. Washington, DC: APA-Presse.

MacLean, AA. 1986. High Tech Survival Kit: Umgang mit Stress. New York: John Wiley & Söhne.

Mandler, G. 1993. Denken, Gedächtnis und Lernen: Auswirkungen von emotionalem Stress. In Handbuch Stress: Theoretische und klinische Aspekte, herausgegeben von L Goldberger und S Breznitz. New York: Freie Presse.

Margolis, BK und WH Kroes. 1974. Beruflicher Stress und Belastung. In Beruflicher Stress, herausgegeben von A. McLean. Springfield, krank: Charles C. Thomas.

Massel, HK, RP Liberman, J. Mintz, HE Jacobs, RV Rush, CA Giannini und R. Zarate. 1990. Beurteilung der Arbeitsfähigkeit psychisch Kranker. Psychiatrie 53:31-43.

McGrath, JE. 1976. Stress und Verhalten in Organisationen. In Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie, herausgegeben von MD Dunnette. Chicago: Rand McNally College.

McIntosh, N. 1995. Erheiternde Arbeit: Ein Gegenmittel für gefährliche Arbeit. In Organizational Risk Factors for Job Stress, herausgegeben von S. Sauter und L. Murphy. Washington, DC: APA-Presse.

Mishima, N., S. Nagata, T. Haratani, N. Nawakami, S. Araki, J. Hurrell, S. Sauter und N. Swanson. 1995. Psychische Gesundheit und beruflicher Stress bei Angestellten der japanischen Kommunalverwaltung. Präsentiert bei Work, Stress, and Health '95: Creating Healthy Workplaces, 15. September 1995, Washington, DC.

Mitchell, J. und G. Bray. 1990. Stress des Notdienstes. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Monou, H. 1992. Koronar-anfälliges Verhaltensmuster in Japan. In Behavioral Medicine: An Integrated Biobehavioral Approach to Health and Illness, herausgegeben von S. Araki. Amsterdam: Elsevier Science.

Muntaner, C, A Tien, WW Eaton und R Garrison. 1991. Berufliche Besonderheiten und das Auftreten psychotischer Störungen. Social Psych Psychiatric Epidemiol 26:273-280.

Muntaner, C., AE Pulver, J. McGrath und WW Eaton. 1993. Arbeitsumfeld und Schizophrenie: Eine Erweiterung der Erregungshypothese auf die berufliche Selbstauswahl. Social Psych Psychiatric Epidemiol 28:231-238.

Nationaler Verteidigungsrat für die Opfer von Karoshi. 1990. Karoshi. Tokio: Mado Sha.
Neff, WS. 1968. Arbeit und menschliches Verhalten. New York: Alterton.

Nationales Leben im Nordwesten. 1991. Mitarbeiter-Burnout: Amerikas neueste Epidemie. Umfrageergebnisse. Minneapolis, Minn: Nationales Leben im Nordwesten.

O'Leary, L. 1993. Psychische Gesundheit bei der Arbeit. Occup Health Off 45:23-26.

Quick, JC, LR Murphy, JJ Hurrell und D Orman. 1992. Der Wert der Arbeit, das Leidensrisiko und die Kraft der Prävention. In Stress und Wohlbefinden: Bewertung und Interventionen für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, herausgegeben von JC Quick, LR Murphy und JJ Hurrell. Washington, DC: APA-Presse.

Rabkin, JG. 1993. Stress und psychiatrische Störungen. In Handbuch Stress: Theoretische und klinische Aspekte, herausgegeben von L Goldberger und S Breznitz. New York: Freie Presse.

Robins, LN, JE Heltzer, J Croughan, JBW Williams und RE Spitzer. 1981. NIMH Diagnostic Interviews Schedule: Version III. Abschlussbericht zu Vertrag Nr. 278-79-00 17DB und Research Office Grant-Nr. 33583. Rockville, MD: Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste.

Rosch, P. und K. Pelletier. 1987. Entwicklung von Programmen zur Stressbewältigung am Arbeitsplatz. In Stress Management in Work Settings, herausgegeben von L. Murphy und T. Schoenborn. Rockville, MD: US-Gesundheitsministerium.

Roß, DS. 1989. Psychische Gesundheit bei der Arbeit. Occup Health Safety 19(3):12.

Sauter, SL, LR Murphy und JJ Hurrell. 1992. Prävention arbeitsbedingter psychischer Störungen: Eine vom National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) vorgeschlagene nationale Strategie. In Arbeit und Wohlbefinden: Eine Agenda für die 1990er Jahre, herausgegeben von SL Sauter und G. Puryear Keita. Washington, DC: APA-Presse.

Shellenberger, S. Hoffman und R. Gerson. 1994. Psychologen und das sich wandelnde Familienarbeitssystem. Unveröffentlichter Artikel, präsentiert bei der American Psychological Association, Los Angeles, Kalifornien.

Shima, S, H Hiro, M Arai, T Tsunoda, T Shimomitsu, O Fujita, L Kurabayashi, A Fujinawa und M Kato. 1995. Stressbewältigungsstil und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Präsentiert auf der Work, Stress and Health '95: Schaffung gesünderer Arbeitsplätze, 15. September 1995, Washington, DC.

Smith, M, D. Carayon, K. Sanders, S. Lim und D. LeGrande. 1992. Arbeitnehmerstress und Gesundheitsbeschwerden in Jobs mit und ohne elektronische Leistungsüberwachung. Appl Ergon 23:17-27.

Srivastava, Ak. 1989. Moderierende Wirkung der n-Selbstverwirklichung auf die Beziehung von Rollenstress und Arbeitsangst. Psychol Stud 34: 106-109.

Sternbach, D. 1995. Musiker: Eine vernachlässigte Erwerbsbevölkerung in der Krise. In Organizational Risk Factors for Job Stress, herausgegeben von S. Sauter und L. Murphy. Washington, DC: APA-Presse.

Stiles, D. 1994. Betreiber von Videoanzeigeterminals. Die biopsychosozialen Stressoren der Technologie. J Am Assoc Occup Health Nurses 42:541-547.

Sutherland, VJ und CL Cooper. 1988. Quellen von Arbeitsstress. In Beruflicher Stress: Probleme und Entwicklungen in der Forschung, herausgegeben von JJ Hurrell Jr., LR Murphy, SL Sauter und CL Cooper. New York: Taylor & Francis.

Uehata, T. 1978. Eine Studie zum Tod durch Überarbeitung. (I) Überlegungen zu 17 Fällen. Sangyo Igaku (Jap J Ind Health) 20:479.

—. 1989. Eine Studie von Karoshi auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin. Bull Soc Med 8:35-50.

—. 1991a. Lange Arbeitszeiten und arbeitsbedingte stressbedingte Herz-Kreislauf-Attacken bei Arbeitern mittleren Alters in Japan. J Hum Ergol 20(2):147-153.

—. 1991b. Karoshi aufgrund arbeitsbedingter stressbedingter Herz-Kreislauf-Verletzungen bei Arbeitern mittleren Alters in Japan. JSci Labor 67(1):20-28.

Warr, P. 1978. Arbeit und Wohlbefinden. New York: Pinguin.

—. 1994. Ein konzeptioneller Rahmen für das Studium von Arbeit und psychischer Gesundheit. Arbeitsstress 8(2):84-97.
Brunnen, EA. 1983. Halluzinationen im Zusammenhang mit pathologischen Trauerreaktionen. J Psychiat Treat Eva 5:259-261.

Wilke, HJ. 1977. Der Autoritätskomplex und die autoritäre Persönlichkeit. J Anal Psychol 22:243-249.

Yates, JE. 1989. Stressbewältigung. New York: AMACON.

Yodofsky, S, RE Hales und T Fergusen. 1991. Was Sie über Psychopharmaka wissen müssen. New York: Grove Weidenfeld.

Zachary, G und B Ortega. 1993. Zeitalter der Angst – Arbeitsplatzrevolutionen steigern die Produktivität auf Kosten der Arbeitsplatzsicherheit. Wall Street J, 10. März.