Die industrielle Verwendung verschiedener Arten von Chemiefasern hat zugenommen, insbesondere seit die Verwendung von Asbest im Hinblick auf seine bekannten Gesundheitsgefahren eingeschränkt wurde. Das Potenzial für gesundheitsschädliche Auswirkungen im Zusammenhang mit der Herstellung und Verwendung von Chemiefasern wird noch untersucht. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die allgemeinen Grundsätze bezüglich des Toxizitätspotenzials solcher Fasern, einen Überblick über die verschiedenen Arten von Fasern in der Produktion (wie in Tabelle 1 aufgeführt) und einen Überblick über bestehende und laufende Studien zu ihren potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen .
Tabelle 1. Synthetische Fasern
Synthetische Fasern |
Aluminium Oxid Kohlenstoff/Graphit Kevlar® Para-Aramid Fasern aus Siliciumcarbid u |
|
Künstliche glasartige Fasern |
Glasfasern
Mineralwolle
Feuerfeste Keramikfaser |
Glaswolle Steinwolle |
Toxizitätsdeterminanten
Die Hauptfaktoren im Zusammenhang mit dem Toxizitätspotenzial aufgrund der Exposition gegenüber Fasern sind:
- Faserdimension
- Faserhaltbarkeit u
- Dosis zum Zielorgan.
Im Allgemeinen haben Fasern, die lang und dünn sind (aber eine lungengängige Größe haben) und haltbar sind, das größte Potenzial, nachteilige Wirkungen zu verursachen, wenn sie in ausreichender Konzentration an die Lunge abgegeben werden. Die Fasertoxizität wurde in Kurzzeit-Inhalationsstudien an Tieren mit Entzündung, Zytotoxizität, veränderter Makrozytenfunktion und Biopersistenz korreliert. Das krebserzeugende Potenzial hängt höchstwahrscheinlich mit zellulären DNA-Schäden über die Bildung freier Sauerstoffradikale, die Bildung klastogener Faktoren oder die Fehlsegregation von Chromosomen in Zellen in der Mitose zusammen – allein oder in Kombination. Fasern mit lungengängiger Größe sind solche mit einem Durchmesser von weniger als 3.0 bis 3.5 mm und einer Länge von weniger als 200 μm. Gemäß der „Stanton-Hypothese“ hängt das krebserzeugende Potenzial von Fasern (bestimmt durch pleurale Implantationsstudien an Tieren) mit ihrer Größe (das größte Risiko ist mit Fasern mit einem Durchmesser von weniger als 0.25 μm und einer Länge von mehr als 8 mm verbunden) und ihrer Haltbarkeit zusammen (Stanton et al. 1981). Natürlich vorkommende Mineralfasern wie Asbest liegen in einer polykristallinen Struktur vor, die dazu neigt, entlang Längsebenen zu spalten, wodurch dünnere Fasern mit höheren Längen-zu-Breiten-Verhältnissen entstehen, die ein größeres Toxizitätspotential aufweisen. Die überwiegende Mehrheit der Chemiefasern ist nicht kristallin oder amorph und bricht senkrecht zu ihrer Längsebene in kürzere Fasern. Dies ist ein wichtiger Unterschied zwischen Asbest- und Nicht-Asbest-Fasersilikaten und künstlichen Fasern. Die Haltbarkeit von in der Lunge abgelagerten Fasern hängt von der Fähigkeit der Lunge ab, die Fasern zu entfernen, sowie von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Fasern. Die Haltbarkeit von Chemiefasern kann im Produktionsprozess entsprechend den Anforderungen des Endverbrauchs durch Zugabe bestimmter Stabilisatoren wie Al verändert werden2O3. Aufgrund dieser Variabilität der chemischen Bestandteile und der Größe von Chemiefasern muss ihre potenzielle Toxizität Fasertyp für Fasertyp bewertet werden.
Synthetische Fasern
Fasern aus Aluminiumoxid
Die Toxizität von kristallinen Aluminiumoxidfasern wurde durch einen Fallbericht über Lungenfibrose bei einem Arbeiter nahegelegt, der 19 Jahre lang in der Aluminiumschmelze beschäftigt war (Jederlinic et al. 1990). Sein Röntgenbild des Brustkorbs zeigte eine interstitielle Fibrose. Die Analyse des Lungengewebes durch elektronenmikroskopische Techniken zeigte 1.3 × 109 kristalline Fasern pro Gramm trockenes Lungengewebe oder zehnmal mehr Fasern als die Anzahl von Asbestfasern, die im Lungengewebe von Chrysotil-Asbestbergleuten mit Asbestose gefunden wurden. Weitere Studien sind erforderlich, um die Rolle von kristallinen Aluminiumoxidfasern (Abbildung 1) und Lungenfibrose zu bestimmen. Dieser Fallbericht weist jedoch darauf hin, dass es möglicherweise zu einer Faserbildung kommen kann, wenn geeignete Umgebungsbedingungen vorliegen, wie z. B. ein erhöhter Luftstrom über geschmolzene Materialien. Sowohl Phasenkontrast-Lichtmikroskopie als auch Elektronenmikroskopie mit Energiedispersions-Röntgenanalyse sollten verwendet werden, um potenzielle luftgetragene Fasern in der Arbeitsumgebung und in Lungengewebeproben zu identifizieren, wenn klinische Befunde vorliegen, die mit einer faserinduzierten Pneumokoniose übereinstimmen.
Abbildung 1. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (SEM) von Aluminiumoxidfasern.
Mit freundlicher Genehmigung von T. Hesterberg.
Kohle-/Graphitfasern
Auf 1,200 °C erhitzte kohlenstoffhaltige Pech-, Kunstseide- oder Polyacrylnitrilfasern bilden amorphe Kohlenstoffasern, und wenn sie über 2,20 °C erhitzt werden, bilden sie kristalline Graphitfasern (Abbildung 2). Harzbindemittel können hinzugefügt werden, um die Festigkeit zu erhöhen und das Formen und Bearbeiten des Materials zu ermöglichen. Im Allgemeinen haben diese Fasern einen Durchmesser von 7 bis 10 μm, aber aufgrund des Herstellungsprozesses und der mechanischen Manipulation treten Größenabweichungen auf. Kohlenstoff/Graphit-Verbundwerkstoffe werden in der Flugzeug-, Automobil- und Sportartikelindustrie eingesetzt. Die Exposition gegenüber Kohlenstoff-/Graphitpartikeln in lungengängiger Größe kann während des Herstellungsprozesses und bei mechanischer Manipulation erfolgen. Darüber hinaus können beim Erhitzen von Verbundwerkstoffen auf 900 bis 1,10 °C kleine Mengen lungengängig geschlichteter Fasern erzeugt werden. Das vorhandene Wissen über diese Fasern reicht nicht aus, um eindeutige Antworten auf ihr Potenzial für gesundheitsschädliche Auswirkungen zu geben. Studien mit intratrachealer Injektion verschiedener Graphitfaser-Verbundstäube bei Ratten ergaben heterogene Ergebnisse. Drei der getesteten Staubproben erzeugten eine minimale Toxizität, und zwei der Proben erzeugten eine konsistente Toxizität, die sich durch Zytotoxizität für Alveolarmakrophagen und Unterschiede in der Gesamtzahl der aus der Lunge gewonnenen Zellen manifestierte (Martin, Meyer und Luchtel 1989). Klastogene Wirkungen wurden in Mutagenitätsstudien von Fasern auf Pechbasis beobachtet, nicht jedoch von Kohlefasern auf Polyacrylnitrilbasis. Eine zehnjährige Studie an Arbeitern in der Kohlefaserproduktion, die Fasern mit einem Durchmesser von 8 bis 10 mm herstellten, zeigte keine Anomalien (Jones, Jones und Lyle 1982). Bis weitere Studien verfügbar sind, wird empfohlen, dass die Exposition gegenüber lungengängigen Kohlenstoff-/Graphitfasern 1 Faser/ml (f/ml) oder weniger beträgt und die Exposition gegenüber lungengängigen Verbundpartikeln unter dem aktuellen Grenzwert für lungengängigen Staub gehalten wird lästiger Staub.
Abbildung 2. SEM von Kohlenstofffasern.
Kevlar-Para-Aramid-Fasern
Kevlar Para-Aramid-Fasern haben einen Durchmesser von etwa 12 μm und die gekrümmten, bandartigen Fibrillen auf der Oberfläche der Fasern sind weniger als 1 mm breit (Abbildung 3). Die Fibrillen schälen sich teilweise von den Fasern ab und verzahnen sich mit anderen Fibrillen, um Klumpen zu bilden, die eine nicht lungengängige Größe haben. Die physikalischen Eigenschaften von Kevlar Fasern weisen eine beträchtliche Hitzebeständigkeit und Zugfestigkeit auf. Sie haben viele verschiedene Anwendungen und dienen als Verstärkungsmittel in Kunststoffen, Stoffen und Gummi sowie als Reibmaterial für Autobremsen. Der achtstündige zeitgewichtete Durchschnitt (TWA) der Fibrillenkonzentrationen während der Herstellung und Endanwendung reicht von 0.01 bis 0.4 f/ml (Merriman 1989). Sehr niedrige Werte von Kevlar Aramidfasern werden in Staub erzeugt, wenn sie in Reibungsmaterialien verwendet werden. Die einzigen verfügbaren Daten zu gesundheitlichen Auswirkungen stammen aus Tierversuchen. Inhalationsstudien an Ratten über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren und Expositionen gegenüber Fibrillen bei 25, 100 und 400 f/ml zeigten eine dosisabhängige alveoläre Bronchiolarisierung. Leichte Fibrose und fibrotische Veränderungen der Alveolargänge wurden bei den höheren Expositionsniveaus ebenfalls festgestellt. Die Fibrose könnte mit einer Überlastung der pulmonalen Clearance-Mechanismen zusammenhängen. Ein für Ratten einzigartiger Tumortyp, zystischer keratinisierender Plattenepitheltumor, entwickelte sich bei einigen der Versuchstiere (Lee et al. 1988). Kurzfristige Inhalationsstudien an Ratten weisen darauf hin, dass die Fibrillen im Lungengewebe nur eine geringe Haltbarkeit haben und schnell ausgeschieden werden (Warheit et al. 1992). Es liegen keine Studien zu den Auswirkungen der Exposition auf die menschliche Gesundheit vor Kevlar Para-Aramidfaser. Angesichts des Nachweises einer verminderten Biopersistenz und angesichts der physikalischen Struktur von Kevlar, sollten die Gesundheitsrisiken minimal sein, wenn die Exposition gegenüber Fibrillen bei 0.5 f/ml oder weniger gehalten wird, wie es derzeit bei kommerziellen Anwendungen der Fall ist.
Abbildung 3. SEM von Kevlar-Para-Aramidfasern.
Fasern und Whisker aus Siliciumcarbid
Siliziumkarbid (Carborundum) ist ein weit verbreitetes Schleif- und Feuerfestmaterial, das durch die Kombination von Siliziumdioxid und Kohlenstoff bei 2,400 °C hergestellt wird. Fasern und Whisker aus Siliciumcarbid – Abbildung 4 (Harper et al. 1995) – können als Nebenprodukte bei der Herstellung von Siliciumcarbidkristallen anfallen oder gezielt als polykristalline Fasern oder monokristalline Whisker hergestellt werden. Die Fasern haben im Allgemeinen einen Durchmesser von weniger als 1 bis 2 μm und eine Länge im Bereich von 3 bis 30 μm. Die Whisker haben einen durchschnittlichen Durchmesser von 0.5 μm und eine Länge von 10 μm. Der Einbau von Siliciumcarbidfasern und -whiskern verleiht Produkten wie Metallmatrix-Verbundwerkstoffen, Keramik und keramischen Komponenten Festigkeit. Die Exposition gegenüber Fasern und Whiskern kann während der Produktions- und Herstellungsprozesse und möglicherweise während der Bearbeitungs- und Veredelungsverfahren auftreten. Beispielsweise wurde gezeigt, dass eine kurzfristige Exposition beim Umgang mit recycelten Materialien Werte von bis zu 5 f/ml erreicht. Die maschinelle Bearbeitung von Verbundwerkstoffen mit Metall- und Keramikmatrix hat zu achtstündigen TWA-Expositionskonzentrationen von 0.031 f/ml bzw. bis zu 0.76 f/ml geführt (Scansetti, Piolatto und Botta 1992; Bye 1985).
Abbildung 4. SEMs von Siliziumkarbidfasern (A) und Whiskers (B).
A.
Vorhandene Daten aus Tier- und Humanstudien weisen auf ein eindeutiges fibrogenes und möglicherweise kanzerogenes Potential hin. In vitro Zellkulturstudien an Mäusen mit Siliciumcarbid-Whiskern ergaben eine Zytotoxizität, die gleich oder größer ist als die von Krokydolith-Asbest (Johnson et al. 1992; Vaughan et al. 1991). In einer subakuten Inhalationsstudie wurde eine persistierende adenomatöse Hyperplasie der Rattenlunge nachgewiesen (Lapin et al. 1991). Inhalationsstudien von Schafen mit Siliciumcarbidstaub zeigten, dass die Partikel inert waren. Die Exposition gegenüber Siliciumcarbidfasern führte jedoch zu einer fibrosierenden Alveolitis und einer erhöhten Fibroblasten-Wachstumsaktivität (Bégin et al. 1989). Untersuchungen von Lungengewebeproben von Arbeitern in der Herstellung von Siliziumkarbid zeigten silikotische Knötchen und eisenhaltige Körper und deuteten darauf hin, dass Siliziumkarbidfasern haltbar sind und in hohen Konzentrationen im Lungenparenchym vorkommen können. Röntgenaufnahmen des Brustkorbs stimmten auch mit nodulären und unregelmäßigen interstitiellen Veränderungen und pleuralen Plaques überein.
Siliciumcarbidfasern und -whisker haben eine lungengängige Größe, sind haltbar und haben ein definitives fibrogenes Potential in Lungengewebe. Ein Hersteller von Siliciumcarbid-Whiskers hat einen internen Standard von 0.2 f/ml als 1991-Stunden-TWA festgelegt (Beaumont XNUMX). Dies ist eine vorsichtige Empfehlung auf der Grundlage der derzeit verfügbaren Gesundheitsinformationen.
Künstliche Glasfasern
Synthetische Glasfasern (MMVFs) werden im Allgemeinen klassifiziert als:
- Glasfaser (Glaswolle oder Glasfaser, Endlosglasfilament und Spezialglasfaser)
- Mineralwolle (Steinwolle und Schlackenwolle) und
- Keramikfaser (keramische Textilfaser und feuerfeste Keramikfaser).
Der Herstellungsprozess beginnt mit dem Schmelzen von Rohstoffen mit anschließender schneller Abkühlung, was zur Herstellung von nichtkristallinen (oder glasartigen) Fasern führt. Einige Herstellungsverfahren lassen große Variationen in Bezug auf die Fasergröße zu, wobei die untere Grenze bei 1 mm oder weniger im Durchmesser liegt (Abbildung 5). Stabilisatoren (wie Al2O3TiO2 und ZnO) und Modifikatoren (wie MgO, Li2O, BaO, CaO, Na2O und K2O) hinzugefügt werden, um die physikalischen und chemischen Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Elastizität, Dauerhaftigkeit und thermische Nichtübertragung zu verändern.
Abbildung 5. SEM von Schlackenwolle.
Steinwolle, Glasfasern und feuerfeste Keramikfasern sind im Aussehen identisch.
Glasfasern werden aus Siliziumdioxid und verschiedenen Konzentrationen von Stabilisatoren und Modifikatoren hergestellt. Die meiste Glaswolle wird in einem Rotationsverfahren hergestellt, was zu diskontinuierlichen Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 3 bis 15 μm und Schwankungen im Durchmesser von 1 μm oder weniger führt. Die Glaswollefasern werden miteinander verbunden, am häufigsten mit Phenol-Formaldehyd-Harzen, und dann einem wärmehärtenden Polymerisationsprozess unterzogen. Je nach Herstellungsverfahren können auch andere Mittel, einschließlich Gleit- und Netzmittel, zugesetzt werden. Der kontinuierliche Glasfilament-Produktionsprozess führt zu geringeren Abweichungen vom durchschnittlichen Faserdurchmesser im Vergleich zu Glaswolle und Spezialglasfasern. Kontinuierliche Glasfasern haben einen Durchmesser von 3 bis 25 μm. Die Herstellung von Spezialglasfasern beinhaltet einen Flammdämpfungs-Fibrisierungsprozess, der Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 3 μm produziert.
Die Produktion von Schlackenwolle und Steinwolle umfasst das Schmelzen und Zerfasern von Schlacke aus metallischem Erz bzw. Eruptivgestein. Der Produktionsprozess umfasst ein tellerförmiges Rad und einen Radzentrifugenprozess. Es erzeugt diskontinuierliche Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 3.5 bis 7 μm, deren Größe bis weit in den lungengängigen Bereich reichen kann. Mineralwolle kann je nach Endanwendung mit oder ohne Bindemittel hergestellt werden.
Feuerfeste Keramikfasern werden durch ein Schleuderradzentrifugen- oder Dampfstrahl-Zerfaserungsverfahren unter Verwendung von geschmolzenem Kaolinton, Aluminiumoxid/Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid/Siliziumdioxid/Zirkonoxid hergestellt. Durchschnittliche Faserdurchmesser reichen von 1 bis 5 μm. Beim Erhitzen auf Temperaturen über 1,000 °C können feuerfeste Keramikfasern in Cristobalit (ein kristallines Siliziumdioxid) umgewandelt werden.
MMVFs mit unterschiedlichen Faserdurchmessern und chemischer Zusammensetzung werden in über 35,000 Anwendungen eingesetzt. Glaswolle wird in Wohn- und Gewerbeanwendungen zur Schall- und Wärmedämmung sowie in Lüftungssystemen verwendet. Endlosglasfilamente werden in Geweben und als Verstärkungsmittel in Kunststoffen, wie sie in Automobilteilen verwendet werden, verwendet. Spezialglasfasern werden in Spezialanwendungen eingesetzt, beispielsweise in Flugzeugen, die hohe Wärme- und Schalldämmeigenschaften erfordern. Stein- und Schlackenwolle ohne Bindemittel wird als Einblasdämmung und in Deckenplatten verwendet. Stein- und Schlackenwolle mit einem Phenolharz-Bindemittel wird in Isoliermaterialien wie Isoliermatten und -matten verwendet. Feuerfeste Keramikfasern machen 1 bis 2 % der weltweiten Produktion von MMVF aus. Feuerfeste Keramikfasern werden in spezialisierten industriellen Hochtemperaturanwendungen wie Öfen und Brennöfen verwendet. Glaswolle, Endlosglasfaser und Mineralwolle werden in den größten Mengen hergestellt.
Es wird angenommen, dass MMVF aufgrund ihres nicht-kristallinen Zustands und ihrer Neigung, in kürzere Fasern zu zerbrechen, ein geringeres Potenzial als natürlich vorkommende faserige Silikate (wie Asbest) haben, nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit zu haben. Vorhandene Daten deuten darauf hin, dass das am häufigsten verwendete MMVF, Glaswolle, das geringste Risiko für gesundheitsschädliche Auswirkungen aufweist, gefolgt von Stein- und Schlackenwolle und dann sowohl Spezialglasfasern mit erhöhter Haltbarkeit als auch feuerfeste Keramikfasern. Glasfasern für Spezialzwecke und feuerfeste Keramikfasern haben das größte Potenzial, als Fasern mit lungengängiger Größe zu existieren, da sie im Allgemeinen einen Durchmesser von weniger als 3 mm haben. Spezialglasfaser (mit erhöhter Konzentration an Stabilisatoren wie Al2O3) und feuerfeste Keramikfasern sind auch in physiologischen Flüssigkeiten haltbar. Kontinuierliche Glasfilamente haben eine nicht lungengängige Größe und stellen daher kein potenzielles Risiko für die Lungengesundheit dar.
Verfügbare Gesundheitsdaten stammen aus Inhalationsstudien an Tieren und Morbiditäts- und Mortalitätsstudien von Arbeitern, die an der MMVF-Herstellung beteiligt sind. Inhalationsstudien, bei denen Ratten zwei handelsüblichen Isoliermaterialien aus Glaswolle mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1 μm und einer Länge von 20 μm ausgesetzt wurden, zeigten eine leichte Lungenzellreaktion, die sich nach Absetzen der Exposition teilweise umkehrte. Ähnliche Ergebnisse ergaben sich aus einer tierexperimentellen Inhalationsstudie mit einer Art Schlackenwolle. Eine minimale Fibrose wurde bei der Inhalationsexposition von Tieren gegenüber Steinwolle nachgewiesen. Inhalationsstudien mit feuerfester Keramikfaser führten bei Ratten zu Lungenkrebs, Mesotheliom und Pleura- und Lungenfibrose und bei Hamstern zu Mesotheliom und Pleura- und Lungenfibrose bei einer maximal tolerierten Dosis von 250 f/ml. Bei 75 f/ml und 120 f/ml wurde bei Ratten ein Mesotheliom und minimale Fibrose nachgewiesen, und bei 25 f/ml gab es eine Lungenzellreaktion (Bunn et al. 1993).
Haut-, Augen- und obere und untere Atemwegsreizungen können auftreten und hängen von der Expositionshöhe und den Arbeitspflichten ab. Hautirritationen waren die am häufigsten festgestellten gesundheitlichen Auswirkungen und können dazu führen, dass bis zu 5 % der neuen Mitarbeiter in den MMVF-Produktionsanlagen ihre Beschäftigung innerhalb weniger Wochen aufgeben. Sie wird durch mechanisches Trauma der Haut durch Fasern mit einem Durchmesser von mehr als 4 bis 5 μm verursacht. Dies kann durch geeignete Umweltschutzmaßnahmen verhindert werden, einschließlich Vermeidung von direktem Hautkontakt mit den Fasern, Tragen von locker sitzender, langärmliger Kleidung und getrenntem Waschen von Arbeitskleidung. Symptome der oberen und unteren Atemwege können in ungewöhnlich staubigen Situationen auftreten, insbesondere bei der Herstellung von MMVF-Produkten und Endanwendungen sowie in Wohnumgebungen, wenn MMVFs nicht ordnungsgemäß gehandhabt, installiert oder repariert werden.
Studien zur respiratorischen Morbidität, gemessen anhand von Symptomen, Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und Lungenfunktionstests bei Arbeitern in Produktionsanlagen, haben im Allgemeinen keine nachteiligen Auswirkungen festgestellt. Eine laufende Studie an Arbeitern in der Fabrik für feuerfeste Keramikfasern hat jedoch eine erhöhte Prävalenz von Pleuraplaques gezeigt (Lemasters et al. 1994). Studien an Arbeitern in der Sekundärproduktion und Endverbrauchern von MMVF sind begrenzt und wurden durch die Wahrscheinlichkeit des Störfaktors früherer Asbestexpositionen behindert.
Sterblichkeitsstudien von Arbeitern in Fabriken zur Herstellung von Glasfasern und Mineralwolle werden in Europa und den Vereinigten Staaten fortgesetzt. Die Daten aus der Studie in Europa zeigten einen allgemeinen Anstieg der Lungenkrebssterblichkeit auf der Grundlage nationaler, aber nicht lokaler Sterblichkeitsraten. In den Glas- und Mineralwolle-Kohorten zeigte sich ein zunehmender Lungenkrebstrend mit der Zeit seit der ersten Beschäftigung, aber nicht mit der Beschäftigungsdauer. Unter Verwendung lokaler Sterblichkeitsraten ergab sich für die früheste Phase der Mineralwolleproduktion ein Anstieg der Lungenkrebsmortalität (Simonato, Fletcher und Cherrie 1987; Boffetta et al. 1992). Die Daten aus der Studie in den Vereinigten Staaten zeigten ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für Atemwegskrebs, konnten jedoch keinen Zusammenhang zwischen der Krebsentstehung und verschiedenen Faserexpositionsindizes finden (Marsh et al. 1990). Dies steht im Einklang mit anderen Fall-Kontroll-Studien an Arbeitern in Fabriken, die Schlackenwolle und Glasfaser herstellen, die ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko im Zusammenhang mit dem Zigarettenrauchen gezeigt haben, jedoch nicht in dem Ausmaß der MMVF-Exposition (Wong, Foliart und Trent 1991; Chiazze, Watkins und Fryar 1992). Eine Sterblichkeitsstudie an Arbeitern in der Endlosglasfaden-Fertigung zeigte kein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko (Shannon et al. 1990). In den Vereinigten Staaten wird derzeit eine Sterblichkeitsstudie durchgeführt, an der Arbeiter aus feuerfesten Keramikfasern beteiligt sind. Sterblichkeitsstudien von Arbeitern, die an der Produktherstellung beteiligt sind, und Endverbrauchern von MMVF sind sehr begrenzt.
1987 stufte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) Glaswolle, Steinwolle, Schlackenwolle und Keramikfasern als mögliche menschliche Karzinogene (Gruppe 2B) ein. Laufende Tierversuche sowie Morbiditäts- und Mortalitätsstudien von Arbeitern, die mit MMVF zu tun haben, werden dazu beitragen, mögliche Risiken für die menschliche Gesundheit genauer zu definieren. Auf der Grundlage verfügbarer Daten ist das Gesundheitsrisiko durch die Exposition gegenüber MMVF sowohl hinsichtlich der Morbidität als auch der Mortalität wesentlich geringer als das, was mit einer Asbestexposition in Verbindung gebracht wurde. Die überwiegende Mehrheit der Studien am Menschen stammen jedoch aus MMVF-Produktionsanlagen, in denen die Expositionswerte im Allgemeinen über einen achtstündigen Arbeitstag unter einem Wert von 0.5 bis 1 f/ml gehalten wurden. Der Mangel an Morbiditäts- und Mortalitätsdaten von Sekundär- und Endverbrauchern von MMVF macht es ratsam, die Exposition gegenüber lungengängigen Fasern auf oder unter diesen Werten durch Umweltkontrollmaßnahmen, Arbeitspraktiken, Arbeiterschulung und Atemschutzprogramme zu kontrollieren. Dies gilt insbesondere bei Exposition gegenüber haltbarer feuerfester Keramik und Spezialglas MMVF und jeder anderen Art von lungengängiger Kunstfaser, die in biologischen Medien haltbar ist und daher im Lungenparenchym abgelagert und zurückgehalten werden kann.