Freitag, Februar 11 2011 20: 09

Ärztliche Inspektion von Arbeitsplätzen und Arbeitnehmern in Frankreich

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Geschichte

In den 1930er Jahren demonstrierte die Anwendung bestimmter Klauseln des Arbeitsgesetzbuchs zur Arbeitshygiene in Frankreich den Wert, Arbeitsinspektoren Zugang zu konsultierenden Ärzten zu verschaffen.

Die Gesetze vom 17. Juli 1937 und 10. Mai 1946 (Artikel L 611-7 und R 611-4) ermächtigten die Abteilung für Arbeitsaufsicht, vorübergehende medizinische Eingriffe anzuordnen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich diese ursprünglich als intermittierend konzipierten Interventionen zu fortlaufenden Aktivitäten, die die Arbeitsplatzinspektion ergänzen und gleichzeitig mit ihr durchgeführt werden.

Der Verkündung des Arbeitsmedizingesetzes vom 11. Oktober 1946 folgte bald die Schaffung eines ständigen technischen Rahmens für die arbeitsstätten- und arbeiterärztliche Überwachung. Das Dekret vom 16. Januar 1947 legte den Kontext, die Gehaltstabellen, den Status und die Funktionen der medizinischen Inspektoren von Arbeitsstätten und Arbeitnehmern fest.

Seit 1947 verlief die technische Entwicklung auf diesem Gebiet jedoch unregelmäßig und sporadisch, und die Zahl der medizinischen Inspektoren konnte mit der Zahl der Inspektionsaufgaben manchmal nicht Schritt halten; Letzteres gilt auch für Arbeitsplatzinspektionen. Während die gemäß dem Gesetz vom 11. Oktober 1946 geschaffenen medizinischen Abteilungen an Verbreitung und Bedeutung zunahmen, wurde die Zahl der medizinischen Inspektoren schrittweise von 44, der ursprünglich 1947 geforderten Zahl, auf 21 reduziert. Diese widersprüchlichen Trends erklären teilweise einige davon die Kritik, der sich das arbeitsmedizinische System stellen musste.

Seit 1970 und insbesondere seit 1975 wurden jedoch erhebliche Anstrengungen unternommen, um eine Abteilung für arbeitsmedizinische Überwachung einzurichten, die in der Lage ist, auf die Bedürfnisse der ungefähr 6,000 Ärzte einzugehen, die für über 12 Millionen Arbeitnehmer verantwortlich sind. 1980 wurden den Inspektionsdiensten 39 bezahlte Stellen zugewiesen, von denen 36 tatsächlich besetzt wurden. 1995 standen 43 Stellen zur Verfügung. Der vorrangige Aktionsplan Nummer 12 des VII. Plans sieht 45 medizinische Inspektoren vor; damit wird die Personalstärke auf das ursprünglich 1947 vorgesehene Niveau angehoben.

Zur gleichen Zeit, als französische Beamte die Notwendigkeit erkannten, eine spezialisierte Inspektionsabteilung einzurichten, die für die Anwendung gesetzlicher und ordnungspolitischer Richtlinien in Bezug auf Arbeitshygiene und -medizin verantwortlich ist, wurden in anderen Ländern identische Schlussfolgerungen gezogen. Als Reaktion auf diesen wachsenden Konsens berief die IAO in Zusammenarbeit mit der WHO 1963 in Genf ein internationales Kolloquium über die ärztliche Inspektion von Arbeitsstätten ein. Zu den bemerkenswerten Ergebnissen des Kolloquiums gehörte die Definition der Verantwortlichkeiten, Pflichten und Kenntnisse und Ausbildungsanforderungen für medizinische Inspektoren sowie die Techniken und Methoden der medizinischen Inspektion.

Allgemeine Organisation

Die Zentralstelle der Abteilung für Arbeits- und Arbeitsmedizin ist Teil der Abteilung für Arbeitsbeziehungen und direkt dem Regionaldirektor für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmedizin unterstellt. Der Regionaldirektor wiederum ist Teil des Regionalausschusses für Arbeit und Beschäftigung und direkt dem Regionaldirektor für Arbeit und Beschäftigung unterstellt. Die Anzahl der Fachleute und Arbeiter in Frankreich im Jahr 1995 war:

  • 12.5 Millionen Arbeitnehmer profitieren von der allgemeinen Absicherung
  • 6,337 Ärztinnen und Ärzte, davon 2,500 in Vollzeit
  • 4,000 Krankenschwestern
  • 1,500 medizinische Abteilungen
  • 90 % der Arbeitnehmer werden von sektoralen medizinischen Abteilungen betreut.

 

Die Zahl der Arbeitsmediziner in jeder Region hängt von der Zahl der angestellten arbeitsmedizinischen Stellen in der jeweiligen Region ab. Im Allgemeinen sollte jeder regionale medizinische Inspektor für ungefähr 300,000 Arbeitnehmer verantwortlich sein. Diese allgemeine Regel kann jedoch je nach Größe und Geographie der jeweiligen Region in beide Richtungen geändert werden.

Ziel

Obwohl viele seiner Klauseln nicht mehr relevant sind oder hinfällig geworden sind, ist es dennoch sinnvoll, die Verantwortlichkeiten der medizinischen Inspektoren zu überprüfen, die durch das oben genannte Dekret vom 16. Januar 1947 vorgeschrieben sind.

Der Abteilungsarzt ist unter anderem zuständig für die Koordination aller medizinischen Probleme in den verschiedenen Abteilungen des Ministeriums für Arbeit und Soziale Sicherheit. Seine Funktionen können durch Verordnung erweitert werden.

Der medizinische Inspektor für Arbeitsplätze und Arbeitnehmer wird:

    1. mit den Technischen Ausschüssen der Sozialversicherungskassen direkten und ständigen Kontakt mit der Arbeitsaufsichtsbehörde zu halten und die Anwendung der Rechtsvorschriften zur Arbeitshygiene und zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer sicherzustellen
    2. fortlaufend Aktivitäten zum Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz durchführen; diese Tätigkeiten umfassen unter anderem die Aufsicht über die durch das Gesetz vom 11. Oktober 1946 errichteten arbeitsmedizinischen Abteilungen
    3. beaufsichtigen in enger Zusammenarbeit mit psychotechnischen Abteilungen ärztliche Untersuchungen zur Feststellung der Arbeitsfähigkeit sowie die Umgruppierung und Überweisung von vorübergehend arbeitsunfähigen oder körperlich behinderten Arbeitnehmern an Rehabilitationseinrichtungen
    4. beaufsichtigen in Zusammenarbeit mit den Fachausschüssen der Kreditgenossenschaften der sozialen Sicherheit die Vorbereitung, Zusammenstellung und Verwendung von Statistiken über die physiopathologischen Merkmale der Belegschaft.

           

          Der Arbeitsmedizinische Inspektor übermittelt die ihm vorliegenden Informationen über das Risiko von Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen in verschiedenen Unternehmen an die Technischen Ausschüsse der Sozialversicherungskassen. Die Note vom 15. September 1976 über die Organisation der Abteilungen für Arbeitsbeziehungen weist der Abteilung für arbeitsmedizinische Überwachung folgende Aufgaben zu:

          • die Erforschung technischer Aspekte der Arbeitsmedizin, Pathologie, Arbeitsphysiologie und Ergonomie
          • die Untersuchung von Fragen des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer und der Arbeitsbedingungen
          • die Untersuchung medizinischer Aspekte der Arbeit
          • die Überwachung des Fortschritts in Medizin, Physiologie und Ergonomie
          • die Koordination der regionalen Informationsbeschaffung.

           

          Das Management von medizinischen Inspektoren umfasst:

          • die Koordinierung der regionalen medizinischen Inspektoren
          • die Entwicklung und Anwendung von Berichten, technischen Studien und Forschungen, die regional oder überregional und schließlich von spezialisierten Arbeitsgruppen durchgeführt werden
          • die Organisation von Treffen, die den Mitgliedern der Abteilung für Arbeits- und Arbeitsmedizin die Möglichkeit bieten, Erfahrungen auszutauschen und einheitliche Lösungsansätze für neue Probleme zu definieren
          • die Vorbereitung von Einstellungs- und Ausbildungsverfahren für medizinische Inspektoren von Arbeitsplätzen und Arbeitnehmern
          • die Weiterbildung aller regionalen Sanitätsinspektoren.

           

          Neben diesen Kernaufgaben arbeitet die Arbeits- und Betriebsärztliche Untersuchung in allen Fällen arbeitsmedizinischer Aspekte (insbesondere bei Schwerbehinderten, Weiterbildungskandidaten und Stellenbewerbern) mit den Arbeits- und Personalabteilungen zusammen und ist zuständig für die Verwaltung, Koordinierung, Rekrutierung und Ausbildung regionaler medizinischer Inspektoren und die Sicherstellung ihrer fortlaufenden technischen Ausbildung. Schließlich ist die Zentralstelle des Fachbereichs auch beratend tätig und die offizielle Vertretung der Regierung in arbeitsmedizinischen Angelegenheiten.

          Die zentralen oder regionalen Abteilungen für Arbeitsplatz- und Arbeitsmedizinische Überwachung des Arbeitsministeriums können zum Eingreifen aufgefordert werden, wenn andere Regierungsbehörden ohne eigene medizinische Überwachungsdienste (insbesondere das Ministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit) mit Problemen im Zusammenhang mit der Prävention konfrontiert werden oder Behebung von Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz; diese Abteilungen des Arbeitsministeriums können auch bei der Einrichtung einer Abteilung für medizinische Prävention behilflich sein. Außer in Fällen, in denen die anfordernde Partei ein anderer staatlicher Arbeitsaufsichtsdienst ist, beschränkt sich die Rolle der Abteilung normalerweise auf eine beratende.

          Vom 7. bis 10. Juni 1994 besuchten fast 1,500 Personen die XIII Journées nationales de médecine du travail (23. Nationaler Arbeitsmedizinischer Kongress) organisiert von die Société et l’Institut de médecine du travail et d’ergonomie de Franche-Comté (Gesellschaft und Institut für Arbeitsmedizin und Ergonomie der Franche-Comté). Folgende Themen wurden besprochen:

          • Neurotoxizität bei geringer Lösungsmittelexposition
          • Gesundheit und die Prekarität von Gesundheit und Arbeit
          • Stress und Belastungen der heutigen Arbeit – Die Rolle des Betriebsarztes.

           

          Die Abteilung ist die Vertretung der Regierung in medizinisch-sozialen, wissenschaftlichen und beruflichen Ämtern oder Institutionen auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin. Dazu gehören die Conseil National de l'Ordre des Médecins (der Nationalrat der Ärztekammer), le Haut Comité d'Études et d'Information contre l'alcoolisme (die Hohe Kommission für Alkoholismusforschung und -information) und verschiedene universitäre und wissenschaftliche Einrichtungen. Darüber hinaus wird die zentrale Abteilung für arbeitsmedizinische Überwachung häufig aufgefordert, die Position der französischen Regierung zu medizinischen Fragen gegenüber der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, der WHO und der ILO darzulegen. Regionale Dienststellen haben ähnliche Zuständigkeiten gemäß dem Rundschreiben DRT Nr. 18-79 vom 6. Juli 1979 über die Rolle der Zusammenarbeit zwischen Arbeitsinspektoren und medizinischen Inspektoren von Arbeitsstätten bei der Verhütung von Berufsgefahren. Das Rundschreiben nennt Orientierungs-, Informations-, Aufsichts-, Management- und Interventionstätigkeiten, die je nach Bedarf in Zusammenarbeit mit den regionalen, abteilungsbezogenen oder lokalen Arbeitsaufsichtsbehörden durchgeführt werden müssen.

          Obwohl sowohl Arbeitsinspektoren als auch medizinische Inspektoren gemeinsame Ziele verfolgen – die Verhütung von Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz – können ihre spezifischen Interventionen je nach erforderlichem Fachwissen unterschiedlich sein. Andere Umstände können andererseits ihre Mitwirkung erfordern.

          Vorgeschlagenes neues Rundschreiben

          Ein in Vorbereitung befindliches Rundschreiben wiederholt und aktualisiert die Klauseln des Rundschreibens vom 6. Juli 1979. Es sei darauf hingewiesen, dass die Abteilungen für Berufsbildung am 1. Januar 1995 die Zuständigkeiten der regionalen Arbeits- und Beschäftigungsabteilungen übernommen haben. Die Funktion, Rolle und Aufgabe der ärztlichen Inspektoren von Arbeitsstätten müssen daher überprüft werden.

          Zusammenfassend können wir sagen, dass die Ärztlichen Kontrollämter bis 1980 im Grunde die Rolle und die Funktionen wiedererlangt hatten, die ihnen ursprünglich im Zeitraum 1946-47 zugedacht waren. Der wahrscheinlichste nächste Schritt bei der ärztlichen Untersuchung ist die verstärkte Betonung von Beförderung, Management und Forschung am Arbeitsplatz. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Entwicklung parallel zu der der Arbeitsmedizin selbst verläuft. Nach einer langen, praktisch abgeschlossenen Entwicklungs- und Umsetzungsphase muss die Arbeitsmedizin nun in eine neue Ära der qualitativen Verbesserung und des wissenschaftlichen Fortschritts eintreten.

           

          Zurück

          Lesen Sie mehr 2242 mal Zuletzt geändert am Samstag, 23. Juli 2022 20:31

          HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

          Inhalte

          Referenzen zum Arbeitsmedizinischen Dienst

          Verband der Arbeits- und Umweltkliniken (AOEC). 1995. Mitgliedschaftsverzeichnis. Washington, DC: AOEC.

          Grundgesetz zum Arbeitsschutz. 1993. Rossijskaja Gazeta (Moskau), 1. September.

          Bencko, V und G Ungváry. 1994. Risikobewertung und Umweltbelange der Industrialisierung: Eine mitteleuropäische Erfahrung. In Arbeitsmedizin und nationaler Entwicklung, herausgegeben von J Jeyaratnam und KS Chia. Singapur: Weltwissenschaft.

          Vogel, FE und GL Germain. 1990. Praktische Führung der Verlustkontrolle. Georgia: Institute Publishing Division des International Loss Control Institute.

          Bunn, W. B. 1985. Industrial Medical Surveillance Programmes. Atlanta: Zentren für Seuchenkontrolle (CDC).

          —. 1995. Der Umfang der internationalen arbeitsmedizinischen Praxis. Besetze Med. Im Druck.

          Büro für nationale Angelegenheiten (BNA). 1991. Arbeitnehmerentschädigungsbericht. Vol. 2. Washington, DC: BNA.

          —. 1994. Arbeitnehmerentschädigungsbericht. Vol. 5. Washington, DC: BNA.
          China Daily. 1994a. Neue Sektoren öffneten sich, um ausländische Investitionen anzulocken. 18. Mai.

          —. 1994b. Ausländische Investoren profitieren von politischen Änderungen. 18. Mai.

          Rat der Europäischen Gemeinschaften (CEC). 1989. Richtlinie des Rates über die Einführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit. Brüssel: CEC.

          Verfassung der Russischen Föderation. 1993. Izvestija (Moskau), Nr. 215, 10. November.

          Tschechische und Slowakische Föderative Republik. 1991a. Der Gesundheitssektor: Probleme und Prioritäten. Abteilung Human Resources Operations, Abteilung Mittel- und Osteuropa. Region Europa, Naher Osten und Nordafrika, Weltbank.

          —. 1991b. Gemeinsame Umweltstudie.

          Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) und Justizministerium. 1991. Americans with Disabilities Act Handbook. EEOC-BK-19, S.1. 1., 2. Oktober.

          Europäische Kommission (EK). 1994. Europa für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Luxemburg: EG.

          Felton, JS. 1976. 200 Jahre Arbeitsmedizin in den USA. J Occup Med 18:800.

          Goelzer, B. 1993. Richtlinien zur Beherrschung chemischer und physikalischer Gefahren in kleinen Industrien. Arbeitsdokument für die Interregionale Task Group zum Gesundheitsschutz und zur Gesundheitsförderung von Arbeitnehmern in Kleinunternehmen, 1.-3. November, Bangkok, Thailand. Bangkok: IAO.

          Hasle, P, S Samathakorn, C Veeradejkriengkrai, C Chavalitnitikul und J Takala. 1986. Untersuchung der Arbeitsbedingungen und -umgebung in kleinen Unternehmen in Thailand, NICE-Projekt. Technischer Bericht, Nr. 12. Bangkok: NICE/UNDP/ILO.

          Hauss, F. 1992. Gesundheitsförderung für das Handwerk. Dortmund: Forschung FB 656.

          Er, JS. 1993. Arbeitsbericht zum nationalen Arbeitsschutz. Rede auf der Nationalen Arbeitsmedizinischen Konferenz. Peking, China: Gesundheitsministerium (MOPH).

          Büro für Gesundheitsstandards.1993. Proceedings of National Diagnostic Criteria and Principles of Management of Occupational Diseases. Peking, China: Chinesische Normungspresse.

          Huuskonen, M und K Rantala. 1985. Arbeitsumgebung in kleinen Unternehmen 1981. Helsinki: Kansaneläkelaitos.

          Verbesserung der Arbeitsbedingungen und -umgebung: Ein internationales Programm (PIACT). Die Bewertung des Internationalen Programms zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsumgebung (PIACT). 1984. Bericht zur 70. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz. Genf: ILO.

          Institut für Medizin (IOM). 1993. Umweltmedizin und der Lehrplan der medizinischen Fakultät. Washington, DC: National Academy Press.

          Institut für Arbeitsmedizin (IOH). 1979. Übersetzung des Arbeitsschutzgesetzes und des Rats der Staatsverordnung Nr. 1009, Finnland. Finnland: IOH.

          Institut für Arbeitsmedizin.1987. Methoden zur Überwachung und Analyse chemischer Gefahren in der Luft am Arbeitsplatz. Peking, China: Volksgesundheitspresse.

          Internationale Kommission für Gesundheit am Arbeitsplatz (ICOH). 1992. Internationaler Ethikkodex für Fachkräfte im Bereich Arbeitsmedizin. Genf: ICOH.

          Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1959. Empfehlung zum Arbeitsschutz, 1959 (Nr. 112). Genf: ILO.

          —. 1964. Übereinkommen (Nr. 1964) über Leistungen bei Arbeitsunfällen, 121. Genf: ILO.

          —. 1981a. Übereinkommen (Nr. 1981) über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, 155. Genf: ILO.

          —. 1981b. Arbeitsschutzempfehlung, 1981 (Nr. 164). Genf: ILO.

          —. 1984. Entschließung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Umwelt. Genf: ILO.

          —. 1985a. Übereinkommen (Nr. 1985) über arbeitsmedizinische Dienste, 161. Genf: IAO

          —. 1985b. Empfehlung zum Arbeitsschutz, 1985 (Nr. 171). Genf: ILO.

          —. 1986. Die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen. Internationale Arbeitskonferenz, 72. Tagung. Bericht VI. Genf: ILO.

          Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS). 1995. Präventionskonzept „Sicherheit weltweit“. Genf: ILO.

          Jeyaratnam, J. 1992. Arbeitsmedizinische Dienste und Entwicklungsländer. In Arbeitsmedizin in Entwicklungsländern, herausgegeben von J Jeyaratnam. Oxford: OUP.

          —. und KS Chia (Hrsg.). 1994. Gesundheit am Arbeitsplatz und nationale Entwicklung. Singapur: Weltwissenschaft.

          Gemeinsamer ILO/WHO-Ausschuss für Gesundheit am Arbeitsplatz. 1950. Bericht über das erste Treffen, 28. August-2. September 1950. Genf: IAO.

          —. 1992. Elfte Sitzung, Dokument Nr. GB.254/11/11. Genf: ILO.

          —. 1995a. Definition von Arbeitsmedizin. Genf: ILO.

          —. 1995b. Zwölfte Sitzung, Dokument Nr. GB.264/STM/11. Genf: ILO.

          Kalimo, E, A. Karisto, T. Klaukkla, R. Lehtonen, K. Nyman und R. Raitasalo. 1989. Arbeitsmedizinische Dienste in Finnland Mitte der 1980er Jahre. Helsinki: Kansaneläkelaitos.

          Kogi, K, WO Phoon und JE Thurman. 1988. Kostengünstige Wege zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen: 100 Beispiele aus Asien. Genf: ILO.

          Kroon, PJ und MA Overeynder. 1991. Arbeitsmedizinische Dienste in sechs Mitgliedstaaten der EG. Amsterdam: Studienzentrum Arbeid & Gezonheid, Univ. von Amsterdam.

          Arbeitsgesetzbuch der Russischen Föderation. 1993. Zakon, Suppl. nach Iswestija (Moskau), Juni: 5.-41.

          McCunney, RJ. 1994. Arbeitsmedizinischer Dienst. In A Practical Guide to Occupational and Environmental Medicine, herausgegeben von RJ McCunney. Boston: Klein, Braun & Co.

          —. 1995. A Manager's Guide to Occupational Health Services. Boston: OEM Press und American College of Occupational and Environmental Medicine.

          Gesundheitsministerium der Tschechischen Republik. 1992. Nationales Programm zur Wiederherstellung und Förderung der Gesundheit in der Tschechischen Republik. Prag: Nationales Zentrum für Gesundheitsförderung.

          Ministerium für öffentliche Gesundheit (MOPH). 1957. Empfehlung zur Einrichtung und Besetzung medizinischer und gesundheitlicher Einrichtungen in Industrieunternehmen. Peking, China: MOPH.

          —. 1979. Staatlicher Bauausschuss, Staatlicher Planungsausschuss, Staatlicher Wirtschaftsausschuss, Arbeitsministerium: Die Hygienestandards für die Gestaltung von Industrieanlagen. Peking, China: MOPH.

          —. 1984. Verwaltungsvorschrift zur Diagnose von Berufskrankheiten. Dokument Nr. 16. Peking, China: MOPH.

          —. 1985. Methoden der Luftstaubmessung am Arbeitsplatz. Dokument Nr. GB5748-85. Peking, China: MOPH.

          —. 1987. Ministerium für öffentliche Gesundheit, Arbeitsministerium, Finanzministerium, Gesamtchinesischer Gewerkschaftsbund: Verwaltungsvorschrift für die Liste der Berufskrankheiten und Betreuung der Betroffenen. Dokument Nr. l60. Peking, China: MOPH.

          —. 1991a. Verwaltungsregel der Statistik der Gesundheitsinspektionen. Dokument Nr. 25. Peking, China: MOPH.

          —. 1991b. Richtlinie des Arbeitsmedizinischen Dienstes und der Arbeitsaufsicht. Peking, China: MOPH.

          —. 1992. Proceedings of National Survey on Pneumoconioses. Peking, China: Beijing Medical Univ Press.

          —. 1994 Statistische Jahresberichte der Gesundheitsinspektion 1988-1994. Peking, China: Abteilung für Gesundheitsinspektion, MOPH.

          Ministerium für Soziales und Beschäftigung. 1994. Maßnahmen zur Verringerung des Krankenstands und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Den Haag, Niederlande: Ministerium für Soziales und Beschäftigung.

          Nationales Zentrum für Gesundheitsberichterstattung am Arbeitsplatz (NCOHR). 1994. Jahresberichte zur arbeitsmedizinischen Situation 1987-1994. Peking, China: NCOHR.

          Nationale Gesundheitssysteme. 1992. Markt- und Durchführbarkeitsstudie. Oak Brook, krank: Nationale Gesundheitssysteme.

          Nationales Statistikamt. 1993. Nationales Jahrbuch der Statistik der Volksrepublik China. Peking, China: Nationales Statistikamt.

          Neal, AC und FB Wright. 1992. Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften der Europäischen Gemeinschaften. London: Chapman & Hall.

          Newkirk, WL. 1993. Arbeitsmedizinische Dienste. Chicago: American Hospital Publishing.

          Niemi, J und V Notkola. 1991. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Kleinbetrieben: Einstellungen, Wissen und Verhalten der Unternehmer. Työ ja ihminen 5:345-360.

          Niemi, J, J Heikkonen, V Notkola und K Husman. 1991. Ein Interventionsprogramm zur Förderung von Verbesserungen der Arbeitsumgebung in kleinen Unternehmen: Funktionale Angemessenheit und Wirksamkeit des Interventionsmodells. Työ ja ihminen 5:361-379.

          Paoli, P. Erste Europäische Erhebung über die Arbeitsumgebung, 1991-1992. Dublin: Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.

          Pelclová, D, CH Weinstein und J Vejlupková. 1994. Arbeitsschutz in der Tschechischen Republik: Alte und neue Lösungen.

          Pokrowski, VI. 1993. Die Umwelt, Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung Russlands. Präsentiert auf der Internationalen Konferenz Human Health and the Environment in Eastern and Central Europe, April 1993, Prag.

          Rantanen, J. 1989. Richtlinien zur Organisation und zum Betrieb von betrieblichen Gesundheitsdiensten. Vortrag auf dem subregionalen IAO-Seminar Asien über die Organisation arbeitsmedizinischer Dienste, 2.-5. Mai, Manila.

          —. 1990. Arbeitsmedizinische Dienste. European Series, Nr. 26. Kopenhagen: Regionale Veröffentlichungen der WHO

          —. 1991. Leitlinien für die Organisation und den Betrieb von arbeitsmedizinischen Diensten im Lichte des IAO-Übereinkommens Nr. 161 und der Empfehlung Nr. 171 über arbeitsmedizinische Dienste. Vortrag auf dem subregionalen afrikanischen Workshop über arbeitsmedizinische Dienste, 23.-26. April, Mombasa.

          —. 1992. Wie man die Zusammenarbeit auf Werksebene für Aktionen am Arbeitsplatz organisiert. Afr Newslttr Occup Health Safety 2 Suppl. 2:80-87.

          —. 1994. Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung in Kleinunternehmen. Helsinki: Finnisches Institut für Arbeitsmedizin.

          —, S Lehtinen und M Mikheev. 1994. Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz in Kleinunternehmen. Genf: WER.

          —, —, R. Kalimo, H. Nordman, E. Vainio und Viikari-Juntura. 1994. Neue Epidemien im Arbeitsschutz. Menschen und Arbeit. Forschungsberichte Nr. l. Helsinki: Finnisches Institut für Arbeitsmedizin.

          Resnick, R. 1992. Managed Care kommt in die Workers' Compensation. Busgesundheit (September):34.

          Reverente, BR. 1992. Arbeitsmedizinische Dienste für Kleinbetriebe. In Arbeitsmedizin in Entwicklungsländern, herausgegeben von J Jeyaratnam. Oxford: OUP.

          Rosenstock, L, W Daniell und S Barnhart. 1992. Die 10-jährige Erfahrung einer akademisch angegliederten arbeits- und umweltmedizinischen Klinik. Western J Med 157: 425-429.

          —. und N Heyer. 1982. Entstehung arbeitsmedizinischer Dienste außerhalb des Arbeitsplatzes. Am J Ind Med 3:217-223.

          Statistische Zusammenfassung der Vereinigten Staaten. 1994. 114. Auflage:438.

          Tweed, V. 1994. Auf dem Weg zur 24-Stunden-Betreuung. Busgesundheit (September):55.

          Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED). 1992. Rio de Janeiro.

          Urban, P., L. Hamsová und R. Nemecek. 1993. Überblick über die in der Tschechischen Republik im Jahr 1992 anerkannten Berufskrankheiten. Prag: Nationales Institut für Volksgesundheit.

          US-Arbeitsministerium. 1995. Beschäftigung und Einkommen. 42(1):214.

          Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1981. Globale Strategie für Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000.
          Gesundheit für alle, Nr. 3. Genf: WHO.

          —. 1982. Evaluation der arbeitsmedizinischen und arbeitshygienischen Dienste. Bericht der Arbeitsgruppe. EURO Reports and Studies Nr. 56. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

          —. 1987. Achtes allgemeines Arbeitsprogramm für den Zeitraum 1990-1995. Gesundheit für alle, Nr. 10. Genf: WER.

          —. 1989a. Consultation On Occupational Health Services, Helsinki, 22.-24. Mai 1989. Genf: WHO.

          —. 1989b. Abschlussbericht der Konsultation über arbeitsmedizinische Dienste, Helsinki, 22.-24. Mai 1989. Veröffentlichung Nr. ICP/OCH 134. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

          —. 1989c. Bericht des WHO-Planungstreffens zur Entwicklung einer unterstützenden Modellgesetzgebung für die primäre Gesundheitsversorgung am Arbeitsplatz. 7. Oktober 1989, Helsinki, Finnland. Genf: WER.

          —. 1990. Arbeitsmedizinische Dienste. Länderberichte. EUR/HFA Ziel 25. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

          —. 1992. Unser Planet: Unsere Gesundheit. Genf: WER.

          —. 1993. Globale Strategie der WHO für Gesundheit und Umwelt. Genf: WER.

          —. 1995a. Sorge um Europas Morgen. Kerl. 15 in Arbeitsmedizin. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

          —. 1995b. Globale Strategie für Gesundheit am Arbeitsplatz für alle. Der Weg zur Gesundheit am Arbeitsplatz: Empfehlung der zweiten Tagung der WHO-Kooperationszentren für Arbeitsmedizin, 11.-14. Oktober 1994 Peking, China. Genf: WER.

          —. 1995c. Überprüfung der Health-For-All-Strategie. Genf: WER.

          Weltgipfel für soziale Entwicklung. 1995. Erklärung und Aktionsprogramm. Kopenhagen: Weltgipfel für soziale Entwicklung.

          Zaldman, B. 1990. Industrielle Kraftmedizin. J Worker Comp :21.
          Zhu, G. 1990. Historische Erfahrungen der vorbeugenden medizinischen Praxis in Neuchina. Peking, China: Volksgesundheitspresse.