Drucken
Freitag, Februar 11 2011 20: 11

Arbeitsmedizinische Dienste in Kleinunternehmen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Die Abdeckung von Arbeitnehmern in kleinen Unternehmen (SSEs) ist vielleicht die größte Herausforderung für Systeme zur Bereitstellung arbeitsmedizinischer Dienste. In den meisten Ländern machen SSW die überwiegende Mehrheit der Unternehmen und Industrieunternehmen aus – in einigen Entwicklungs- und Schwellenländern sogar bis zu 90 % – und sie sind in allen Wirtschaftssektoren zu finden. Sie beschäftigen im Durchschnitt knapp 40 % der Erwerbstätigen in den Industrieländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und bis zu 60 % der Erwerbstätigen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Obwohl ihre Arbeiter einer vielleicht noch größeren Bandbreite von Gefahren ausgesetzt sind als ihre Kollegen in großen Unternehmen (Reverente 1992; Hasle et al. 1986), haben sie in der Regel wenig oder gar keinen Zugang zu modernen Gesundheits- und Sicherheitsdiensten am Arbeitsplatz.

Kleinunternehmen definieren

Unternehmen werden aufgrund von Merkmalen wie der Höhe ihrer Kapitalanlage, der Höhe ihres Jahresumsatzes oder der Zahl ihrer Beschäftigten als Kleinunternehmen eingestuft. Je nach Kontext reicht die Zahl für die letzte Kategorie von einem bis zu 500 Mitarbeitern. In diesem Artikel wird der Begriff SSE wird auf Unternehmen mit 50 oder weniger Beschäftigten angewendet, die am weitesten verbreitete Definition (ILO 1986).

SSEs gewinnen in den Volkswirtschaften an Bedeutung. Sie sind beschäftigungsintensiv, flexibel bei der Anpassung an sich schnell ändernde Marktsituationen und bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für viele, die sonst arbeitslos wären. Ihr Kapitalbedarf ist oft gering und sie können Waren und Dienstleistungen in der Nähe des Verbrauchers oder Kunden produzieren.

Sie weisen auch Nachteile auf. Ihre Lebensdauer ist oft kurz, wodurch ihre Aktivitäten schwer zu überwachen sind, und häufig werden ihre geringen Gewinnspannen nur auf Kosten ihrer Arbeitnehmer (die oft auch ihre Eigentümer sind) in Bezug auf Stunden und Intensität der Arbeitsbelastung und berufliche Exposition erzielt Gesundheitsrisiken.

Die Belegschaft von SSEs

Die Belegschaft von SSEs zeichnet sich durch ihre Vielfalt aus. In vielen Fällen umfasst es den Manager sowie Mitglieder seiner oder ihrer Familie. SSEs bieten jungen Menschen Zugang zur Arbeitswelt und älteren und entlassenen Arbeitnehmern, die von größeren Unternehmen getrennt wurden, sinnvolle Aktivitäten. Dadurch setzen sie besonders gefährdete Gruppen wie Kinder, Schwangere und ältere Menschen häufig arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken aus. Da viele SSEs in oder in der Nähe des Hauses durchgeführt werden, setzen sie außerdem oft Familienmitglieder und Nachbarn den physikalischen und chemischen Gefahren ihrer Arbeitsplätze aus und stellen durch die Kontamination von Luft oder Wasser oder von in der Nähe des Grundstücks angebauten Lebensmitteln Probleme für die öffentliche Gesundheit dar.

Das Bildungsniveau und der sozioökonomische Status von SSE-Arbeitnehmern sind sehr unterschiedlich, liegen aber häufig unter dem Durchschnitt der gesamten Belegschaft. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass ihre Eigentümer/Manager möglicherweise wenig in Betrieb und Management und noch weniger in Erkennung, Prävention und Kontrolle von Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz geschult wurden. Auch wenn entsprechende Bildungsressourcen zur Verfügung gestellt werden, fehlt es ihnen oft an Zeit, Energie und finanziellen Mitteln, um sie zu nutzen.

Arbeitsgefahren in SSEs und der Gesundheitsstatus ihrer Arbeiter

Wie bei allen anderen Aspekten von SSEs variieren ihre Arbeitsbedingungen stark je nach der allgemeinen Art des Unternehmens, der Art der Produktion, den Eigentumsverhältnissen und dem Standort. Im Allgemeinen sind die Gesundheits- und Sicherheitsgefahren am Arbeitsplatz ähnlich wie in größeren Unternehmen, aber wie oben erwähnt, sind die Expositionen ihnen oft wesentlich höher als in großen Unternehmen. Gelegentlich können die Arbeitsbedingungen in SSEs jedoch viel besser sein als in größeren Unternehmen mit ähnlicher Produktionsweise (Paoli 1992).

Obwohl nur über sehr wenige Studien berichtet wurde, ist es nicht verwunderlich, dass Erhebungen über die Gesundheit von Arbeitnehmern in SSEs in Industrieländern wie Finnland (Huuskonen und Rantala 1985) und Deutschland (Hauss 1992) eine relativ hohe Inzidenz von Gesundheitsproblemen ergeben haben, viele davon mit verminderter Arbeitsfähigkeit verbunden waren und/oder arbeitsbedingten Ursprungs waren. In SSEs in Entwicklungsländern wurde über eine noch höhere Prävalenz von Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen berichtet (Reverente 1992).

Hindernisse für arbeitsmedizinische Dienste für SSEs

Es gibt gewaltige strukturelle, wirtschaftliche und psychologische Hindernisse für die Bereitstellung arbeitsmedizinischer Dienste für SSW. Dazu gehören:

    1. Traditionell haben die Arbeitsschutzgesetze in den meisten Ländern SSEs ausgenommen und gelten im Allgemeinen nur für die Fertigungsindustrie. Der „informelle Sektor“ (dies würde beispielsweise Selbständige einschließen) und die Landwirtschaft wurden nicht erfasst. Selbst dort, wo die Gesetzgebung einen breiteren Geltungsbereich hatte, galt sie nicht für Unternehmen mit einer geringen Anzahl von Beschäftigten – 500 Beschäftigte waren die übliche Untergrenze. Kürzlich haben einige Länder (z. B. Frankreich, Belgien und die nordischen Länder) Gesetze erlassen, die die Bereitstellung arbeitsmedizinischer Dienste für alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Wirtschaftszweig vorschreiben (Rantanen 1990).
    2. SSEs, wie sie für diesen Artikel definiert sind, sind zu klein, um einen betrieblichen arbeitsmedizinischen Dienst zu rechtfertigen. Ihre große Vielfalt in Bezug auf die Art der Industrie und Produktionsmethoden sowie den Organisations- und Betriebsstil, zusammen mit der Tatsache, dass sie über große geografische Gebiete verteilt sind, macht es schwierig, arbeitsmedizinische Dienste zu organisieren, die alle ihre Bedürfnisse erfüllen.
    3. Wirtschaftliche Barrieren sind erheblich. Viele SSEs stehen am Rande des Überlebens und können sich einfach keine zusätzlichen Betriebskosten leisten, obwohl sie in Zukunft erhebliche Einsparungen versprechen. Darüber hinaus sind sie möglicherweise nicht in der Lage, sich Bildung und Schulung in Gefahrenerkennung, -vermeidung und -kontrolle für ihre Eigentümer/Manager, geschweige denn für ihre Mitarbeiter, zu leisten. Einige Länder haben das wirtschaftliche Problem angegangen, indem sie Subventionen entweder von Regierungsbehörden oder Sozialversicherungsinstituten bereitgestellt haben (Rantanen 1994) oder betriebliche Gesundheitsdienste in Programme zur Förderung der allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von SSW aufgenommen haben (Kogi, Phoon und Thurman 1988).
    4. Auch wenn finanzielle Engpässe nicht hinderlich sind, besteht bei Eigentümern/Managern von SSEs oft eine Abneigung, die Zeit und Energie aufzuwenden, die erforderlich sind, um sich das notwendige Grundverständnis der Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit anzueignen. Einmal erworbene SSE können jedoch die Informationen und Fähigkeiten sehr erfolgreich an ihrem Arbeitsplatz anwenden (Niemi und Notkola 1991; Niemi et al. 1991).
    5. Unternehmen des informellen Sektors und der Kleinbauern sind selten registriert, und ihre formellen Verbindungen zu offiziellen Stellen können schwach oder nicht vorhanden sein. Tätigkeiten, die als Unternehmen ausgeübt werden, können schwer von denen zu unterscheiden sein, die den privaten Haushalt und die Familie betreffen. Infolgedessen können Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und des Widerstands gegen Eingriffe von „Außenstehenden“ bestehen. SSEs wehren sich oft dagegen, sich in Handelsverbänden und Gemeinschaftsorganisationen zu engagieren, und in vielleicht den meisten Fällen sind ihre Mitarbeiter keine Gewerkschaftsmitglieder. Um solche Hindernisse zu überwinden, haben einige Länder Beratungsorganisationen für die Verbreitung von Informationen, die Schaffung spezieller Schulungsmöglichkeiten für die SSEs durch offizielle Arbeitsschutzbehörden und die Übernahme des Modells der Grundversorgung für die Bereitstellung arbeitsmedizinischer Dienste ( Jeyaratnam 1992).
    6. Viele SSEs befinden sich in Gemeinden, die einen einfachen Zugang zu Notfall- und Primärversorgungsdiensten bieten. Der Mangel an Wissen und Erfahrung von Ärzten und Pflegekräften in Bezug auf Berufsgefahren und ihre Auswirkungen führt jedoch häufig dazu, dass Berufskrankheiten nicht erkannt werden und, was wahrscheinlich noch wichtiger ist, die Möglichkeit verloren geht, die erforderlichen Präventions- und Kontrollmaßnahmen zu installieren.

               

              Internationale Instrumente für Arbeitssicherheit und Gesundheitsdienste

              In einigen Ländern fallen Arbeitsschutzaktivitäten in die Zuständigkeit der Arbeitsministerien und werden von einer speziellen Arbeitsschutzbehörde geregelt; in anderen wird diese Verantwortung von ihren Ministerien für Arbeit, Gesundheit und/oder Soziales geteilt. In einigen Ländern, wie beispielsweise Italien, sind Vorschriften für arbeitsmedizinische Dienste in Gesundheitsgesetzen oder, wie in Finnland, in einem besonderen Gesetz verankert. In den Vereinigten Staaten und in England ist die Erbringung arbeitsmedizinischer Dienste auf freiwilliger Basis, während sie unter anderem in Schweden einst tarifvertraglich geregelt war.

              Das IAO-Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Nr. 155) (ILO 1981a) verlangt von den Regierungen, eine Politik für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu organisieren, die für alle Unternehmen in allen Wirtschaftszweigen gilt und von einer zuständigen Behörde umgesetzt werden muss. Dieses Übereinkommen legt die Verantwortlichkeiten der Behörden, Arbeitgeber und Arbeitnehmer fest und definiert, ergänzt durch die begleitende Empfehlung Nr. 164, die wichtigsten Arbeitsschutzaktivitäten aller relevanten Akteure auf nationaler und lokaler Ebene.

              Die ILO hat diese 1985 durch das Internationale Übereinkommen Nr. 161 und die Empfehlung Nr. 171 über arbeitsmedizinische Dienste ergänzt. Diese enthalten Bestimmungen über die Politikgestaltung, Verwaltung, Inspektion und Zusammenarbeit von arbeitsmedizinischen Diensten, Aktivitäten von Arbeitsschutzteams, Betriebsbedingungen und Verantwortlichkeiten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern und bieten darüber hinaus Richtlinien für die Organisation von arbeitsmedizinischen Diensten auf der Ebene von das Unternehmen. Sie spezifizieren zwar keine SSEs, wurden aber unter Berücksichtigung dieser entwickelt, da für arbeitsmedizinische Dienste keine Größenbeschränkungen festgelegt wurden und die notwendige Flexibilität in ihrer Organisation betont wurde.

              Leider war die Ratifizierung dieser IAO-Instrumente begrenzt, insbesondere in Entwicklungsländern. Auf der Grundlage der Erfahrungen aus den Industrieländern ist es wahrscheinlich, dass die Umsetzung der ILO-Prinzipien ohne besondere Maßnahmen und Unterstützung durch die Regierungsbehörden in SSW nicht stattfinden wird.

              Die WHO hat sich aktiv für die Förderung der Entwicklung arbeitsmedizinischer Dienste eingesetzt. Die Untersuchung der gesetzlichen Anforderungen wurde 1989 in einer Konsultation durchgeführt (WHO 1989a), und eine Reihe von etwa 20 technischen Dokumenten zu verschiedenen Aspekten arbeitsmedizinischer Dienste wurde von der WHO-Zentrale veröffentlicht. 1985 und erneut 1992 führte das WHO-Regionalbüro in Europa Erhebungen über arbeitsmedizinische Dienste in Europa durch und berichtete darüber, während die Panamerikanische Gesundheitsorganisation 1992 zu einem besonderen Jahr für die Gesundheit am Arbeitsplatz erklärte, indem sie arbeitsmedizinische Aktivitäten im Allgemeinen förderte und a Sonderprogramm in Mittel- und Südamerika.

              Die Europäische Union hat 16 Richtlinien zum Arbeitsschutz erlassen, von denen die wichtigste die Richtlinie 391/1989 ist, die als „Rahmenrichtlinie“ (CEC 1989) bezeichnet wird. Diese enthalten Bestimmungen für spezifische Maßnahmen, wie z. B. die Verpflichtung von Arbeitgebern, Gesundheitsrisikobewertungen verschiedener technischer Einrichtungen zu organisieren oder Gesundheitsuntersuchungen von Arbeitnehmern durchzuführen, die besonderen Gefahren ausgesetzt sind. Sie decken auch den Schutz der Arbeitnehmer vor physikalischen, chemischen und biologischen Gefahren ab, einschließlich der Handhabung schwerer Lasten und der Arbeit an Bildschirmgeräten.

              Während all diese internationalen Instrumente und Bemühungen mit Blick auf SSEs entwickelt wurden, ist die Tatsache, dass die meisten ihrer Bestimmungen nur für größere Unternehmen praktikabel sind. Effektive Modelle für die Organisation eines ähnlichen Niveaus arbeitsmedizinischer Dienste für SSW müssen noch entwickelt werden.

              Organisation arbeitsmedizinischer Dienste für SSEs

              Wie oben erwähnt, erschweren ihre geringe Größe, die geografische Streuung und die großen Unterschiede bei den Arten und Bedingungen der Arbeit in Verbindung mit den erheblichen Einschränkungen der wirtschaftlichen und personellen Ressourcen eine effiziente Organisation arbeitsmedizinischer Dienste für SSW. Nur wenige der verschiedenen Modelle für die Erbringung arbeitsmedizinischer Dienste, die in diesem Kapitel ausführlich beschrieben werden, lassen sich an SSEs anpassen.

              Die vielleicht einzigen Ausnahmen sind SSEs, die verstreute Betriebseinheiten großer Unternehmen sind. Diese werden in der Regel durch Richtlinien geregelt, die für die gesamte Organisation festgelegt wurden, nehmen an unternehmensweiten Bildungs- und Schulungsaktivitäten teil und haben Zugang zu einem multidisziplinären Team von Spezialisten für Arbeitsmedizin, das in einem zentralen arbeitsmedizinischen Dienst angesiedelt ist, der normalerweise am Hauptsitz des Unternehmens angesiedelt ist Unternehmen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor dieses Modells ist die Übernahme aller Kosten des Arbeitsschutzes durch die zentrale Arbeitsmedizinische Stelle oder das allgemeine Unternehmensbudget. Wenn die Kosten, wie es zunehmend üblich ist, dem Betriebshaushalt der SSE zugewiesen werden, kann es schwierig sein, die volle Mitarbeit ihres lokalen Managers zu gewinnen, dessen Leistung auf der Grundlage der Rentabilität dieses bestimmten Unternehmens beurteilt werden kann.

              Gruppendienste, die von mehreren kleinen oder mittleren Unternehmen gemeinsam organisiert werden, wurden in mehreren europäischen Ländern – Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, den Niederlanden und Frankreich – erfolgreich implementiert. In einigen anderen Ländern wurde mit Hilfe staatlicher Subventionen oder privater Stiftungen damit experimentiert, aber sie haben nach Beendigung der Subventionen nicht überlebt.

              Eine interessante Modifikation des Gruppenservicemodells ist der branchenorientierte Service, der Dienstleistungen für eine große Anzahl von Unternehmen erbringt, die alle in der gleichen Branche tätig sind, wie Bau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie usw. Das Modell ermöglicht es den Serviceeinheiten, sich auf die branchentypischen Problemstellungen zu spezialisieren und so eine hohe Kompetenz in der von ihnen bedienten Branche aufzubauen. Ein berühmtes Beispiel für ein solches Modell ist die schwedische Bygghälsan, die Dienstleistungen für die Bauindustrie anbietet.

              Eine bemerkenswerte Ausnahme ist die Vereinbarung, die von einer Gewerkschaft organisiert wird, deren Mitglieder in weit verstreuten SSEs in einer einzigen Branche beschäftigt sind (z. B. Beschäftigte im Gesundheitswesen, Fleischer, Büroangestellte und Bekleidungsarbeiter). Sie werden in der Regel im Rahmen eines Tarifvertrags organisiert, aus Arbeitgeberbeiträgen finanziert, aber in der Regel von einem Vorstand geleitet, der sich aus Vertretern von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zusammensetzt. Einige betreiben lokale Gesundheitszentren, die ein breites Spektrum an primären und spezialisierten klinischen Dienstleistungen nicht nur für Arbeitnehmer, sondern oft auch für ihre Angehörigen anbieten.

              In einigen Fällen werden arbeitsmedizinische Dienste von Krankenhausambulanzen, privaten Gesundheitszentren und kommunalen Primärversorgungszentren erbracht. Sie konzentrieren sich in der Regel auf die Behandlung akuter arbeitsbedingter Verletzungen und Erkrankungen und bieten, abgesehen vielleicht von routinemäßigen medizinischen Untersuchungen, wenig präventive Dienstleistungen an. Ihre Mitarbeiter haben oft ein geringes Maß an Erfahrung in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, und die Tatsache, dass sie normalerweise auf Honorarbasis bezahlt werden, bietet keinen großen Anreiz für ihre Beteiligung an der Überwachung, Verhütung und Kontrolle von Gefahren am Arbeitsplatz.

              Ein besonderer Nachteil dieser Vereinbarungen über „externe Dienstleistungen“ besteht darin, dass die Kunden- oder Klientenbeziehung mit denjenigen, die sie nutzen, im Allgemeinen die Beteiligung und Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bei der Planung und Überwachung dieser Dienstleistungen ausschließt, die in den ILO-Übereinkommen und den anderen internationalen festgelegt sind Instrumente, die geschaffen wurden, um Arbeitssicherheits- und Gesundheitsdienste zu leiten.

              Eine andere Variante ist das „Modell der sozialen Sicherheit“, bei dem arbeitsmedizinische Leistungen von derselben Organisation erbracht werden, die auch für die Kosten der Entschädigung bei Berufskrankheiten und -verletzungen zuständig ist. Dies erleichtert die Verfügbarkeit von Ressourcen zur Finanzierung der Dienste, bei denen zwar kurative und rehabilitative Dienste angeboten werden, präventive Dienste jedoch häufig priorisiert werden.

              Eine umfangreiche Studie, die in Finnland durchgeführt wurde (Kalimo et al. 1989), einer der sehr wenigen Versuche zur Bewertung arbeitsmedizinischer Dienste, zeigte, dass kommunale Gesundheitszentren und private Gesundheitszentren die dominierenden Anbieter von arbeitsmedizinischen Diensten für SSW waren, gefolgt von den Gruppen- oder Gemeinschaftszentren. Je kleiner das Unternehmen war, desto eher nutzte es das städtische Gesundheitszentrum; Bis zu 70 % der SSEs mit ein bis fünf Beschäftigten wurden von kommunalen Gesundheitszentren versorgt. Zu den wesentlichen Ergebnissen der Studie gehörte die Überprüfung des Werts von Arbeitsplatzbesuchen durch das Personal der SSW-Dienststellen, um (1) Kenntnisse über die Arbeitsbedingungen und die besonderen arbeitsmedizinischen Probleme der Kundenunternehmen sowie (2) über die Notwendigkeit zu erlangen sie vor der Erbringung der Dienstleistungen in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz speziell zu schulen.

              Arten von Aktivitäten für arbeitsmedizinische Dienste für SSEs

              Die für SSEs konzipierten arbeitsmedizinischen Dienste variieren stark je nach nationaler Gesetzgebung und Praxis, den beteiligten Arten von Arbeit und Arbeitsumgebung, den Merkmalen und dem Gesundheitszustand der Arbeitnehmer und der Verfügbarkeit von Ressourcen (sowohl in Bezug auf die Fähigkeit der SSEs, sich diese zu leisten die arbeitsmedizinischen Dienste und die Verfügbarkeit von Gesundheitseinrichtungen und -personal vor Ort). Basierend auf den oben zitierten internationalen Instrumenten und regionalen Seminaren und Konsultationen wurde eine Liste von Aktivitäten für umfassende arbeitsmedizinische Dienste entwickelt (Rantanen 1989; WHO 1989a, 1989b). Diesen Berichten können eine Reihe von Schlüsselaktivitäten entnommen werden, die immer in einem arbeitsmedizinischen Dienstprogramm zu finden sein sollten und die für SSW relevant sind. Dazu gehören zum Beispiel:

              Bewertung der arbeitsmedizinischen Bedürfnisse des Unternehmens

              • vorläufige Analyse der Tätigkeiten des Unternehmens und Ermittlung der Gesundheits- und Sicherheitsgefahren, die solchen Arbeitsplätzen gemeinsam sind
              • Inspektion und Überwachung des Arbeitsplatzes zur Ermittlung und Quantifizierung der im jeweiligen Betrieb tatsächlich vorhandenen Gefährdungen
              • Einschätzung des Ausmaßes der von ihnen ausgehenden Risiken und deren Einstufung nach Dringlichkeit und Priorität
              • Wiederholung der Gefährdungsbeurteilung bei Änderungen in Produktionsmethoden, Ausrüstung und Materialien.

               

              Präventions- und Kontrollaktivitäten am Arbeitsplatz

              • Mitteilung der Ergebnisse der Bewertung an die Eigentümer/Manager und die Arbeitnehmervertreter
              • Ermittlung der erforderlichen und verfügbaren Präventions- und Kontrollmaßnahmen mit relativer Priorität in Bezug auf Dringlichkeit und Durchführbarkeit
              • Überwachung ihrer Installation und Implementierung
              • Überwachung ihrer anhaltenden Wirksamkeit.

               

              Präventive Aktivitäten, die auf Arbeitnehmer ausgerichtet sind

              • Beurteilung und Überwachung des Gesundheitszustands der Arbeitnehmer durch Voreinstellung, Vorsorgeuntersuchungen und regelmäßige Untersuchungen, die sowohl allgemein als auch auf die biologischen Auswirkungen bestimmter Gefahren, denen die Arbeitnehmer möglicherweise ausgesetzt waren, ausgerichtet sein können
              • Anpassung des Arbeitsplatzes, des Arbeitsplatzes und des Arbeitsplatzumfelds zur Förderung der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer mit besonderem Augenmerk auf gefährdete Gruppen wie sehr junge Menschen, ältere Menschen und Menschen mit erworbenen Krankheiten und Behinderungen
              • Bereitstellung von Gesundheitserziehung und Schulung der Arbeitnehmer in angemessenen Arbeitspraktiken
              • Bereitstellung von Schulungen und Schulungen für Eigentümer/Manager und Vorgesetzte, die das Bewusstsein für die Gesundheitsbedürfnisse der Arbeitnehmer und die Motivation zur Einleitung geeigneter Präventions- und Kontrollmaßnahmen einschärfen.

               

              Heilende Aktivitäten

              • angemessene diagnostische, therapeutische und rehabilitative Dienstleistungen für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten bereitzustellen oder zu veranlassen
              • Bereitstellung oder Organisation einer Frührehabilitation, um vermeidbaren Behinderungen vorzubeugen, und Förderung und Überwachung von Anpassungen am Arbeitsplatz, die eine frühzeitige Rückkehr an den Arbeitsplatz ermöglichen
              • Aus- und Weiterbildung (und regelmäßige Umschulung) in Erster Hilfe und Notfallverfahren anbieten
              • Festlegung von Verfahren und Durchführung von Schulungsübungen zur Bewältigung größerer Notfälle wie Verschüttungen, Brände, Explosionen usw
              • die Beteiligung der Arbeitnehmer an Programmen zur Förderung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens vorzusehen oder zu veranlassen.

               

              Aufzeichnungen und Auswertung

              • angemessene Aufzeichnungen über Arbeitsunfälle, Verletzungen und Berufskrankheiten und, wenn möglich, über Expositionen zu führen und aufzubewahren; den allgemeinen Gesundheits- und Sicherheitsstatus des Unternehmens auf der Grundlage dieser Daten zu bewerten
              • Überwachung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und -beherrschung.

               

              Die obige Liste der Kernaktivitäten beinhaltet die angemessene Verfügbarkeit von Beratung und Konsultationen in Arbeitssicherheits- und Gesundheitsfachgebieten wie Arbeitshygiene, Ergonomie, Arbeitsphysiologie, Sicherheitstechnik, Arbeitspsychiatrie und -psychologie und so weiter. Solche Spezialisten sind wahrscheinlich nicht im Personal der Einrichtungen vertreten, die arbeitsmedizinische Dienstleistungen für SSEs erbringen, aber bei Bedarf können sie normalerweise von Regierungsbehörden, Universitäten und privaten Beratungsressourcen bereitgestellt werden.

              Aufgrund ihres Mangels an Fachwissen und Zeit sind Eigentümer/Manager von SSEs gezwungen, sich hinsichtlich der Wirksamkeit und Zuverlässigkeit ihrer Produkte stärker auf die Lieferanten von Sicherheitsausrüstung und auf die Lieferanten von Chemikalien und anderen Produktionsmaterialien zu verlassen, um vollständige und klare Informationen zu erhalten (z. B. Datenblätter) über die Gefahren, die sie darstellen können, und wie diese verhindert oder kontrolliert werden können. Es ist daher wichtig, dass es nationale Gesetze und Vorschriften gibt, die eine ordnungsgemäße Kennzeichnung, Produktqualität und -zuverlässigkeit sowie die Bereitstellung leicht verständlicher Informationen (in der Landessprache) über die Verwendung und Wartung von Geräten sowie die Verwendung und Lagerung von Produkten abdecken. Als Backup sollten die Handels- und Gemeinschaftsorganisationen, in denen SSEs häufig Mitglieder sind, Informationen über die Prävention und Kontrolle potenziell gefährlicher Expositionen in ihren Newslettern und anderen Mitteilungen enthalten.

              Schlussfolgerungen

              Trotz ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft und ihrer Rolle als Arbeitgeber einer Mehrheit der Arbeitnehmer des Landes sind SSEs, Selbständige und die Landwirtschaft Sektoren, die typischerweise von arbeitsmedizinischen Diensten unterversorgt sind. Das IAO-Übereinkommen Nr. 161 und die Empfehlung Nr. 171 enthalten relevante Richtlinien für die Entwicklung solcher Dienste für SSEs und sollten von allen Ländern ratifiziert und umgesetzt werden. Die nationalen Regierungen sollten die erforderlichen rechtlichen, administrativen und finanziellen Mechanismen entwickeln, um alle Arbeitsplätze mit Arbeitssicherheits- und Gesundheitsdiensten auszustatten, die die Exposition gegenüber potenziellen Gefahren wirksam erkennen, verhindern und kontrollieren und die Verbesserung und Aufrechterhaltung eines optimalen Gesundheitszustands und Wohlbefindens fördern und Leistungsfähigkeit aller Arbeitnehmer. Die Zusammenarbeit auf internationaler, regionaler und subregionaler Ebene, wie sie von der IAO und der WHO angeboten wird, sollte gefördert werden, um den Informations- und Erfahrungsaustausch, die Entwicklung geeigneter Normen und Richtlinien und die Durchführung einschlägiger Ausbildungs- und Forschungsprogramme zu fördern.

              SSEs mögen in vielen Fällen zurückhaltend sein, aktiv die Dienste arbeitsmedizinischer Einheiten in Anspruch zu nehmen, obwohl sie möglicherweise die größten Nutznießer solcher Dienste sind. In Anbetracht dessen haben einige Regierungen und Institutionen, insbesondere in den nordischen Ländern, eine neue Strategie angenommen, indem sie breit angelegte Interventionen zur Einrichtung oder Entwicklung von Diensten gestartet haben. Beispielsweise führt das Finnische Institut für Arbeitsmedizin derzeit ein Aktionsprogramm für 600 SSEs mit 16,000 Arbeitnehmern durch, das auf die Entwicklung arbeitsmedizinischer Dienste, die Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit, die Vermeidung von Umweltgefahren in der Nachbarschaft und die Verbesserung der beruflichen Kompetenz von SSEs abzielt Gesundheit und Sicherheit.

               

              Zurück

              Lesen Sie mehr 8668 mal Zuletzt geändert am Samstag, 23. Juli 2022 20:24