Dienstag, Februar 22 2011 23: 42

Kodizes und Richtlinien

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Umfang der Zwecke hinter Codes

Berufsethische Kodizes dienen zahlreichen Zwecken. Auf der Ebene des Berufsstandes selbst dokumentieren Kodizes die Standards, nach denen der Berufsstand für das Verhalten seiner Angehörigen verantwortlich gemacht werden kann. Da die Gesellschaft die Kontrolle über viele der Berufe an die Berufsorganisationen selbst abschiebt, haben die Berufe ferner Kodizes entwickelt, um die Grundlage für die Selbstregulierung zu schaffen (Soskolne 1989). Auf der Ebene des einzelnen Berufsangehörigen können Kodizes Berufsangehörigen, die unter bestimmten Umständen in ein moralisches oder ethisches Dilemma bezüglich ihres beruflichen Verhaltens geraten, eine praktische Anleitung bieten. Wenn sich ein Fachmann in einem Zustand moralischer oder ethischer Spannungen befindet, ist es selbstverständlich, dass Kodizes bei der Beratung hilfreich sein können.

Die Existenz eines Kodex bildet die Grundlage für ein berufsethisches Aktivitätsprogramm, das darauf abzielt, seinen Mitgliedern ethische Standards zu vermitteln (Gellermann, Frankel und Ladenson 1990; Hall 1993). Überarbeitungen des Kodex können durch Beiträge einzelner Mitglieder an der Basis bei Organisationstreffen, Workshops und Konferenzen in Betracht gezogen werden. Diese ständige Diskussion von Problemen und Bedenken stellt einen Überprüfungsprozess dar, der sicherstellt, dass jeder Kodex für sich ändernde soziale Werte sensibel bleibt. Berufe, die für ihren Lebensunterhalt auf öffentliche Unterstützung angewiesen sind, erhöhen dadurch ihre Wahrscheinlichkeit, öffentlich rechenschaftspflichtig und relevant zu bleiben (Glick und Shamoo 1993).

Kodizes könnten Fachleuten helfen, die wegen Fehlverhaltens und vielleicht sogar bei Rechtsstreitigkeiten angeklagt werden. Die nachgewiesene Einhaltung der eigenen Berufsordnung würde wahrscheinlich als Hinweis auf die Einhaltung von Praxisstandards angesehen werden, die mit den Berufsnormen übereinstimmen. Wenn eine solche Praxis zu einem Schaden geführt hätte, wäre es weniger wahrscheinlich, dass der kodextreue einzelne Berufsangehörige für schuldig befunden wird, ein Unrecht begangen zu haben. Allerdings hat die Öffentlichkeit aufgrund des Vertrauensprinzips (Pellegrino, Veatch und Langan 1991) die Erwartung, dass im öffentlichen Interesse das bestmögliche fachliche Urteil gefällt wird. In Bezug auf die Arzt-Patienten-Beziehung hat der Patient nach dem Vertrauensgrundsatz das Recht zu erwarten, dass seine Interessen bestmöglich berücksichtigt werden. Es entsteht jedoch eine ethische Spannung, wenn das öffentliche Wohl möglicherweise unter Umständen geschädigt wird, in denen dem Wohl des einzelnen Patienten gedient ist. Unter solchen Umständen muss das Gemeinwohl in der Regel Vorrang vor dem des Einzelnen haben. Unabhängig davon bieten Kodizes keinen Ersatz für rechtliche Haftungsdimensionen von Verhaltensweisen, für die die Regierung Gesetze erlassen hat, um das öffentliche Interesse zu schützen (Cohen 1982).

Gewicht und Absicht von Codes

Mit Kodizes ist der Begriff der gesetzlichen Kraft verbunden, der die Möglichkeit ihrer Durchsetzung durch die Anwendung einer Art von Disziplinarmaßnahme impliziert. Mit den oben erwähnten Begriffen der Rechenschaftspflicht und Selbstregulierung ist in der Tat ein gewisses Gefühl der Kontrolle verbunden (mindestens Gruppenzwang; höchstens der Entzug der Berufserlaubnis), die von der Berufsorganisation über die Angehörigen des Berufsstandes ausgeübt werden kann selbst. Aus diesem Grund haben einige Berufsverbände es vorgezogen, diese mit Kodizes verbundenen Konnotationen zu vermeiden und sich eher für „Richtlinien“ zu entscheiden. Letztere betonen Leitlinien mit geringeren Auswirkungen auf die damit verbundene Durchsetzung. Andere Gruppen haben es vorgezogen, alle mit Kodizes oder Richtlinien verbundenen Konnotationen zu vermeiden; Stattdessen haben sie es vorgezogen, „Erklärungen zur Ethik“ für ihre spezifischen Organisationen zu entwickeln (Jowell 1986). In diesem Kapitel wird der Begriff Code wird „Richtlinien“ implizieren.

Es sollte klar sein, dass Kodizes (und auch Richtlinien) keine Gesetzeskraft haben. Im Wesentlichen sollen Kodizes und Richtlinien Fachleuten, kollektiv und individuell, Orientierungshilfe in ihren Beziehungen zu ihren Kunden (einschließlich Patienten und Forschungssubjekten), zu ihren Kollegen und Mitarbeitern (einschließlich ihrer Studenten) und zur Öffentlichkeit geben ( einschließlich Interessengruppen). Darüber hinaus verlangen Kodizes, dass die Qualität der beruflichen Arbeit und damit das Ansehen des Berufs selbst verbessert wird. Im Allgemeinen erfordern Kodizes im Zusammenhang mit der Arzt-Patienten-Beziehung, dass die Interessen des Patienten Vorrang vor allen anderen Interessen haben; Der Arzt wird fest in die Position des „Patientenanwalts“ versetzt. Eine Ausnahme hiervon würde sich im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten ergeben, bei denen die Rechte des Patienten möglicherweise hinter dem öffentlichen Wohl zurückstehen müssen. Demgegenüber lässt sich jedoch generell feststellen, dass Kodizes im Zusammenhang mit wissenschaftlicher Forschung den Vorrang des öffentlichen Interesses vor individuellen oder anderen Interessen verlangen werden. Eine Ausnahme wäre, wenn ein Forscher Kindesmissbrauch in einem Forschungsgegenstand entdeckt; hier wäre der Forscher verpflichtet, dies dem Jugendamt zu melden.

Code-Entwicklung, Überprüfung und Überarbeitung

Der Prozess, durch den Codes entwickelt werden, hat Konsequenzen für ihre Anwendung. Durch die Einbeziehung von Berufsangehörigen und Studenten des Berufs in die Codeentwicklung sowie in die Codeüberprüfung und -überarbeitung wird angenommen, dass das Eigentum an dem resultierenden Dokument einer größeren Anzahl von Personen wahrscheinlicher ist. Bei einer breit angelegten Eigentümerschaft wird eine erhöhte Compliance durch eine größere Anzahl als sicherer angesehen.

Inhalt und Aufbau von Codes

Der Inhalt eines Codes sollte benutzerfreundlich sein, um seinen Nutzen zu maximieren. Codes können unterschiedlich lang sein. Einige sind kurz, während andere erheblich sind. Je substanzieller ein Code ist, desto spezifischer kann er sein. Codes können aufgrund ihrer Struktur und ihres Inhalts benutzerfreundlich gestaltet werden. Zum Beispiel könnte zuerst eine Zusammenfassung der Prinzipien präsentiert werden, auf denen der Kodex basiert, gefolgt von erweiterten ehrgeizigen oder präskriptiven Aussagen, die den Kodex selbst bilden. Darauf kann ein Kommentar folgen, der jede Aussage der Reihe nach erläutert und vielleicht besondere Umstände in Form von Fallstudien angibt, die als nützliche Beispiele dienen könnten. Die Grundsätze und ihre Auslegung(en) hängen jedoch in hohem Maße von den Werten ab, die als der Ausübung eines Berufs innewohnend anerkannt werden. Während diese Werte universell sein können, können Interpretationen sowie Praktiken auf lokaler und regionaler Ebene unterschiedlich sein. Während also eine Aussage über die Grundwerte des Berufsstandes einen Anker für seine Aussagen zur Ethik darstellen kann und als Vorwort zu den Leitlinien erscheinen sollte (Gellermann, Frankel und Ladenson 1990), kann durch die ausführlichere Kommentierung und Sensibilität für regionale Unterschiede demonstriert werden Fallstudienmaterialien.

Der Kommentar sollte Fallstudienmaterialien beinhalten, die sich aus realen Beispielen ethischer Dilemmata oder Spannungen ergeben, oder könnte darauf folgen oder durch solche ergänzt werden. Die Materialien der Fallstudien könnten entweder in bereinigter (d. h. anonymer) Form ethisch analysiert werden oder die beteiligten Parteien widerspiegeln (natürlich nur mit Zustimmung der Parteien, dass ihre Namen aufgenommen werden) (z. B. Soskolne 1991). Das Ziel hinter Fallstudien ist nicht, Vergeltung zu suchen, sondern Beispiele für Lehrzwecke bereitzustellen. Das Lernen wird durch reale Situationen verbessert.

Aus dem Verständnis des Kodex wird es einem Berufsstand möglich, detailliertere Praxisstandards zu entwickeln. Diese beziehen sich auf spezifischere Tätigkeitsbereiche im Zusammenhang mit beruflichem Verhalten, einschließlich eines breiten Spektrums von Aktivitäten, von zwischenmenschlichen Verhaltensweisen bis hin zur Art und Weise, wie Forschung durchgeführt wird und wie die Ergebnisse dieser Forschung kommuniziert werden. Praxisstandards für den Beruf könnten in ein Ethikpaket aufgenommen werden; Sie reflektieren die Fähigkeiten jedes Berufsstandes und fügen daher besondere Erwägungen hinzu, die über die Darlegung seiner ethischen Grundsätze hinausgehen.

Umfang der Kodizes

Die Entwicklung eines Kodex durch jeden Beruf wurde fast immer von Themen vorangetrieben, die einen direkten Einfluss auf diesen Beruf haben. Folglich neigen Kodizes dazu, einen Fokus zu haben, der durch die eigenen Belange der einzelnen Berufsgruppen eng definiert ist. Kodizes müssen jedoch auch allgemeinere soziale Aspekte berücksichtigen (Fawcett 1993). In einer kürzlich durchgeführten Analyse mehrerer Codes haben Summers et al. (1995) stellten fest, dass Leitlinien zu bestimmten sozialen Themen wie Umweltauswirkungen oder Konfliktlösung in bestehenden Kodizes kaum erwähnt werden. Da die Berufe erheblichen Einfluss haben, würde, wenn ihre Kodizes tatsächlich breitere soziale Probleme berücksichtigen würden, ein großer Zusammenfluss und eine gleichzeitige Anstrengung auf jene Bereiche menschlichen Strebens zum Tragen kommen, die derzeit bei der Förderung des gemeinsamen Sozialen durch das Raster fallen gut. Ein solcher Druck könnte dazu beitragen, Gefahren für das menschliche Wohlergehen wie Militarismus und Umweltzerstörung zu verringern.

Ethik-Training

Es sollte anerkannt werden, dass es zwei Denkrichtungen für das Ethiktraining gibt: Die eine basiert auf einem prinzipienorientierten Ansatz, während die andere auf einem fallbasierten Ansatz basiert, auch bekannt als Kasuistik. Aus der noch zu prüfenden Sicht des Autors ist eine Balance zwischen beidem unabdingbar für eine erfolgreiche angewandte Ethikausbildung in den Berufen (Soskolne 1991/92). Es ist jedoch bekannt, dass ethisch analysiertes Fallstudienmaterial eine unschätzbare Rolle im Bildungsprozess spielt. Fälle bieten einen Kontext für die Anwendung von Prinzipien.

Da die graduierte Ethikausbildung in den Berufen immer mehr als ein wesentlicher Ort für Studenten anerkannt wird, um sich der Werte, ethischen Grundsätze und Standards der Berufsausübung bewusst zu werden, könnte ein Musterlehrplan idealerweise als Teil eines Kodex aufgenommen werden; dies erleichtert die Ausbildung von Studenten, die den Berufseinstieg anstreben. Die Notwendigkeit dafür wird durch eine kürzlich durchgeführte Umfrage demonstriert, die Unstimmigkeiten und Mängel in Bezug auf die ethischen Komponenten in Graduiertenausbildungsprogrammen in den Vereinigten Staaten aufzeigte (Swazey, Anderson und Seashore 1993).

Neuere Geschichte der Codes in ausgewählten Berufen

In westlichen Kulturen hat die Ärzteschaft seit Sokrates (470–399 v. Chr.), Platon (427–347 v. Chr.) und Aristoteles (384–322 v. Chr.) den Vorteil von Diskussionen über Ethik (Johnson 1965). Seitdem wurden Kodizes als Reaktion auf neu erkannte Probleme entwickelt und regelmäßig überarbeitet, die sich beispielsweise aus Veränderungen der menschlichen Werte und in jüngerer Zeit aus technologischen Fortschritten ergeben (Declaration of Helsinki 1975; Ad hoc Committee on Medical Ethics 1984; Russel und Westrin 1992). Seit den 1960er Jahren haben sich andere Berufsgruppen an der Codeentwicklung für ihre eigenen Berufsorganisationen beteiligt. Tatsächlich ist der Bereich der Berufsordnungen seit den 1980er Jahren zu einer Heimindustrie geworden. Die American Association for the Advancement of Science (AAAS) war maßgeblich an dieser Bewegung beteiligt. Unter der Schirmherrschaft ihres Ausschusses für wissenschaftliche Freiheit und Verantwortung initiierte die AAAS ein wegweisendes Projekt zur Berufsethik, das darauf abzielte, die Merkmale und Aktivitäten im Zusammenhang mit Kodizes in den Wissenschafts- und Ingenieurberufen zu untersuchen. Der aus diesen Bemühungen hervorgegangene Bericht weckte in der Folge ein erneutes Interesse an der Diskussion sowohl der Codeentwicklung als auch der Überarbeitung mit vielen Berufsgruppen (Chalk, Frankel und Chafer 1980).

Die Gesundheits-/Pflegeberufe sind seit langem in Diskussionen über ethische Spannungen verwickelt, die sich aus der Art ihrer beruflichen Tätigkeit ergeben. Die entwickelten Kodizes konzentrierten sich jedoch tendenziell auf die Beziehung zwischen Arzt und Patient, wobei Bedenken hinsichtlich der Vertraulichkeit im Vordergrund standen. In jüngerer Zeit, möglicherweise motiviert durch das Wachstum der angewandten Gesundheitsforschung, haben Kodizes ihre Aufmerksamkeit auf Fragen der Beziehung zwischen Forscher und Patient ausgeweitet. Aufgrund der bevölkerungsbezogenen Forschung gehen Kodizes jetzt auf Bedenken hinsichtlich der Beziehungen zwischen Forschern und Bevölkerung ein. Letzteres wurde durch die Erfahrung anderer Berufe wie Soziologie, Anthropologie und Statistik unterstützt.

Viele der Pflegeberufe, die mit der Praxis der Arbeitsmedizin in Verbindung stehen, haben sich an der Diskussion über Berufsethik beteiligt. Dazu gehören: Arbeitshygiene (Yoder 1982; LaDou 1986); Epidemiologie (Beauchamp et al. 1991; IEA Workshop on Ethics, Health Policy and Epidemiology 1990; Epidemiology Task Group der Chemical Manufacturers Association 1991; Council for International Organizations of Medical Sciences 1991, 1993); Medizin und zahlreiche ihrer Fachgebiete, einschließlich Arbeitsmedizin (Coye 1982; American Occupational Medical Association 1986; International Commission on Occupational Health 1992; Standing Committee of Doctors of the EEC 1980); Pflege; Toxikologie; Statistik (Internationales Statistisches Institut 1986); Psychologie; Engineering und Risikoanalyse.

In den berufsspezifischen Bereichen Gesundheitsdienste (Guidotti et al. 1989), Medizin (Samuels 1992) und Gesundheit und Sicherheit (LaDou 1986) sowie Arbeits- und Umweltgesundheit (Rest 1995) wurden relevante Teile von Berufsordnungen abstrahiert. Diese Präsentationen erfüllen gut die Notwendigkeit, die Diskussion in diesen Bereichen im Hinblick auf die Überarbeitung bestehender Kodizes voranzutreiben.

Wie wichtig es ist, Ethik in die täglichen Aktivitäten von Fachleuten zu integrieren, wird durch diese neueren Texte veranschaulicht, die entsprechend detaillierte Abschnitte zur Ethik enthalten. Der Fachmann wird dadurch daran erinnert, dass in allen Aspekten der beruflichen Praxis alle Entscheidungen und Empfehlungen Konsequenzen mit entsprechenden ethischen Untermauerungen haben.

Neuere Arbeiten zum Thema Fehlverhalten in der Wissenschaft erfordern eine Integration in neuere Texte (Dale 1993; Grandjean und Andersen 1993; Office of the Assistant Secretary for Health 1992; Price 1993; Reed 1989; Sharphorn 1993; Soskolne 1993a; Soskolne 1993b; Soskolne u Macfarlane, 1995; Teich und Frankel 1992). Da eines der grundlegenden Ziele der Wissenschaft das Streben nach Wahrheit durch Objektivität ist, widersprechen Plagiate und die Fälschung oder Verfälschung von Daten der Wissenschaftsethik. Mit der Ausweitung des Wissenschaftsbetriebes auf immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rückt Fehlverhalten in der Wissenschaft immer häufiger in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die überwiegende Mehrheit der in der Wissenschaft Tätigen auch angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und potenzieller Interessenkonflikte an den Grundsätzen der Wahrheit und Objektivität festhält. Die Häufigkeit von Fehlverhalten bleibt jedoch schwer abzuschätzen (Goldberg und Greenberg 1993; Greenberg und Martell 1992; Frankel 1992).

Der potenzielle Schaden für bestimmte wissenschaftliche Bemühungen infolge von Fehlverhalten ist eine Sorge. Eine weitere Sorge ist der Vertrauensverlust der Öffentlichkeit in die Wissenschaftler, mit der daraus resultierenden Verringerung der Unterstützung für das wissenschaftliche Unternehmen. Letzteres hat so potenziell schwerwiegende Folgen für Wissenschaft und Gesellschaft, dass alle Wissenschaftler und insbesondere Studenten der Naturwissenschaften in der Wissenschaftsethik geschult und von Zeit zu Zeit an diese Prinzipien erinnert werden müssen.

Mehrere Fallstudien dienen dem Nachweis von Fehlverhalten (Broad und Wade 1982; Office of Research Integrity 1993; Price 1993; Needleman, Geiger und Frank 1985; Soskolne und Macfarlane, 1995; Swazey, Anderson und Seashore 1993; Soskolne 1991). Die Determinanten ethischer Dilemmata sind zahlreich, aber eine Umfrage unter Risikoanalytikern in New Jersey (Goldberg und Greenberg 1993) legt nahe, dass die beiden wichtigsten Ursachen „Arbeitsdruck“ und „Druck durch wirtschaftliche Auswirkungen des Ergebnisses“ sind. Die Autoren dieser Studie stellten fest, dass mögliche Ursachen für Fehlverhalten „Interessenkonflikte, Wettbewerb mit unregulierten und skrupellosen Konkurrenten und allgemeiner Mangel an individueller oder gesellschaftlicher Ethik“ sind. Während einige Kodizes die Notwendigkeit von Ehrlichkeit und Objektivität in der Wissenschaft ansprechen, würde die Schwere des gegenwärtigen Leistungsdrucks angesichts eines offensichtlich abnehmenden Bewusstseins für Gesellschaftsethik diktieren, dass die Ausbildung auf allen Ebenen die Themen Ethik, Werte und Philosophie umfassen sollte. Tatsächlich verlangt der United States Public Health Service, dass Universitäten, die Forschungsstipendien erhalten möchten, über Verfahren für den Umgang mit und die Meldung von Fehlverhalten in der Wissenschaft verfügen (Reed 1989). Darüber hinaus müssen universitäre Ausbildungsprogramme in Public-Health-Disziplinen Ethiklehre beinhalten, um sich für eine Bundesförderung zu qualifizieren (Office of the Assistant Secretary for Health 1992).

Normativer Charakter von Codes

Professionelle Verhaltenskodizes sind in der Regel eine narrative Beschreibung einer Ansammlung normativer Praktiken. Diese Praktiken beziehen sich auf die moralischen und ethischen Standards einer Gruppe, sei es eine professionelle Organisation, ein Verband oder eine Gesellschaft, die über gemeinsame Fähigkeiten im Dienste der Menschen verfügt.

Die Grundlage der jeweiligen Kodizes war die sogenannte Goldene Regel, die vorschreibt, dass man anderen das antun sollte, was man selbst von anderen tun lassen würde, sein Bestes zu geben und andere auf Fehlverhalten aufmerksam zu machen.

Ansätze zur Entwicklung von Codes

Die meisten Berufsverbände haben Kodizes nach dem Top-Down-Ansatz erstellt, bei dem die gewählten Vertreter des Berufsstandes die Aufgabe übernommen haben. Wie jedoch bereits erwähnt (siehe „Entwicklung, Überprüfung und Überarbeitung von Kodizes“), führt der Bottom-up-Ansatz eher zur Einhaltung von Kodizes, da die Beteiligung der Basis am Prozess zu einem Gefühl der Eigenverantwortung für das Ergebnis führt und daher eine größere Wahrscheinlichkeit der Einhaltung. Die Ansicht, dass die Machthaber des Berufsstandes einen großen Einfluss auf die Festlegung dessen haben, was angemessenes professionelles Verhalten ausmacht, könnte die Glaubwürdigkeit beeinträchtigen, die mit einem daraus resultierenden Kodex verbunden ist. Je mehr der „endgültige“ Kodex die Gemeinschaftsnormen widerspiegelt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er eingehalten wird.

Kodizes, die von internationalen Organisationen entwickelt wurden, haben die Macht, regionale Gruppen von Menschen zu beeinflussen, die in internationalen Kodizes enthaltenen Bedenken und Aussagen zu berücksichtigen. Auf diese Weise könnten Regionen, die der Entwicklung von Kodizes keine Aufmerksamkeit geschenkt haben, dazu angeregt werden, dies zu tun. Unter der Voraussetzung, dass die Absicht internationaler Kodizes auf eine Funktion zur Bereitstellung von Impulsen beschränkt ist, könnte die laufende Interaktion vermutlich dazu dienen, internationale Kodizes iterativ zu ändern und zu aktualisieren, so dass der internationale Kodex letztendlich transnationale Anliegen gut widerspiegeln könnte. Es muss darauf geachtet werden, regionale kulturelle Normen zu respektieren, die beispielsweise nicht im Widerspruch zu akzeptierten Erklärungen zu Menschenrechten stehen. Daher sollten Code-Macher auf kulturelle Unterschiede achten und nicht zulassen, dass ihre Arbeit menschliches Verhalten homogenisiert; kulturelle Vielfalt muss vielmehr gefördert werden.

Mechanismen zur Durchsetzung

Zuvor wurde darauf hingewiesen, dass Kodizes ein gewisses Maß an Selbstregulierung implizieren, wenn die Erwartung der Rechenschaftspflicht eine Bedeutung haben soll. Dies würde auf die Existenz von Verfahren zur Untersuchung von Vorwürfen von Fehlverhalten (oder Fehlverhalten) jeglicher Art und zur Korrektur von Verhaltensweisen hinweisen, die als beruflich unangemessen erachtet werden (Price 1993; Dale 1993; Grandjean und Andersen 1993). Darüber hinaus könnten Rechtsbehelfe für Schäden bereitgestellt werden, die sich aus beruflichem Fehlverhalten ergeben könnten.

Die Verfahren, die bei der Untersuchung von Vorwürfen wegen Fehlverhaltens oder Fehlverhaltens anzuwenden sind, müssen im Voraus festgelegt werden. Die Maxime „unschuldig bis zum Beweis der Schuld“ sollte offensichtlich sein und wahrgenommen werden. Da das Vertrauen der Öffentlichkeit jedoch auf professioneller Selbstregulierung beruht, sollten Ermittlungen so effizient wie möglich unter Wahrung eines ordnungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden (Sharphorn 1993; Soskolne 1993a, b).

Die Androhung des Entzugs der Berufserlaubnis ist eine Möglichkeit, mit der der Berufsstand Druck ausüben kann, um die Einhaltung aller Kodizes unter seinen Mitgliedern zu maximieren. Viele Berufe haben keine solche Hebelwirkung; Ihre Mitgliedschaft setzt sich aus beitragszahlenden Personen mit einer breiten Palette von Qualifikationen zusammen, für die die regionalen Gesetzgeber keine Zulassung als Voraussetzung für die Mitgliedschaft in diesem Beruf vorgeschrieben haben. Der Verlust der Berufsausübung ist daher in vielen Berufen nicht als Strafe für Fehlverhalten anwendbar. Der einzige Ausweg in solchen Fällen ist Gruppenzwang.

Aktuelle Themen von Interesse für Arbeitsmediziner

Es liegt nicht im Rahmen dieses Artikels, einen umfassenden Code zu entwickeln, sondern ihn vorzustellen Prozessdefinierung nach denen Codes entwickelt werden. Dadurch soll eine Motivation für die laufende Diskussion von Kodizes (als Bestandteil eines breiter angelegten Berufsethikprogramms) geschaffen und der Leser auf aktuelle Probleme aufmerksam gemacht werden, über die weitere Diskussionen für die mögliche Einbeziehung solcher Lösungen erforderlich sind Angelegenheiten in überarbeitete Codes.

Wie von Guidotti et al. (1989) wurden bestimmte Aspekte in den damals existierenden Codes übersehen. Dazu gehörten die Tugend des uneingeschränkten Zugangs zu genauen Informationen und dass die Last des Risikos nicht vom Arbeitnehmer getragen werden sollte, wenn unbewiesene, aber solide Beweise vorliegen. Die Frage nach korrekter Information und impliziter Wahrheit ist mit Fragen der wissenschaftlichen Integrität (wie in Nordamerika bezeichnet) oder der wissenschaftlichen Unehrlichkeit (wie in Dänemark bezeichnet) verbunden (Andersen et al. 1992; Grandjean und Andersen 1993). Natürlich muss das Streben nach Wahrheit als Hauptziel wissenschaftlicher Bemühungen bei jeder Gelegenheit verstärkt werden, einschließlich ihrer vollständigen Integration in Kodizes, Fallstudienmaterialien und Ethikprogramme im Allgemeinen (Hall 1993).

Mit technologischen Fortschritten wächst die Fähigkeit, biologische Parameter genauer zu messen. Beispielsweise sind Biomarker ein Bereich, der eine Büchse der Pandora mit ethischen Fragen und daraus resultierenden Spannungen öffnet, die noch in Codes angegangen werden müssen. Mehrere solcher Probleme wurden von Ashford (1986) und von Grandjean (1991) identifiziert. Da bestehende Kodizes entwickelt wurden, bevor diese Technologie im kommerziellen Maßstab verfügbar war, würden Kodizes der arbeitsmedizinischen Gemeinschaft besser dienen, wenn sie aktualisiert würden, um eine Anleitung zu verwandten Bedenken zu geben. Um dies zu erreichen, erfordert die Erläuterung so heikler Fragen wie das Recht der Arbeitnehmer auf Arbeit angesichts einer durch Biomarker-Assays identifizierten Hochrisikoanfälligkeit eine ausführliche Diskussion in eigens zu diesem Zweck einberufenen Workshops und Konferenzen. Fallstudienmaterialien würden bei diesen Bemühungen hilfreich sein. Die Auswirkungen von Biomarker-Studien sind so tiefgreifend, dass ihre Implikationen sowie diejenigen im Zusammenhang mit anderen potenziellen High-Tech-Durchbrüchen am besten durch die kontinuierliche Überprüfung des Codes durch den Berufsstand angegangen werden könnten.

Da Probleme wie Biomarker schwierig zu lösen sein können, kann es für ähnliche Berufe, die sich mit ähnlichen Problemen befassen, angebracht sein, ihre Bemühungen zu konsolidieren und Mechanismen für den Informationsaustausch einzurichten, um bei der Lösung schwieriger und herausfordernder verwandter ethischer Probleme zu helfen. Insbesondere die Notwendigkeit, sich mit dem Zeitpunkt der Einführung hochtechnologischer Verfahren zu befassen, für die ethische Überlegungen noch nicht etabliert sind, muss auch von den ständigen Ethikkommissionen für die jeweiligen Arbeitsschutzberufe anerkannt und behandelt werden. Wahrscheinlich sollten andere Interessengruppen in solche Überlegungen einbezogen werden, einschließlich der Gemeindevertreter selbst, an denen solche Studien durchgeführt würden.

In der Begeisterung eines Forschers, neue technologische Maßnahmen in Studien zu implementieren, deren Auswirkungen nicht vollständig verstanden werden (in der Überzeugung, dass daraus Nutzen resultieren würde), sollte erkannt werden, dass den Probanden dieser Studien tatsächlich mehr Schaden als Nutzen entstehen könnte (z. B. ist der Verlust des Arbeitsplatzes heute potenziell schädlicher als die Möglichkeit eines vorzeitigen Todes zu einem späteren Zeitpunkt). Daher muss im Vorfeld der Implementierung solcher Technologien große Vorsicht walten. Erst nach angemessener Diskussion durch die an der Nutzung solcher Technologien interessierten Berufsgruppen und ein breites Spektrum von Interessengruppen sollte ihre Umsetzung in Erwägung gezogen werden.

Ein weiteres aktuelles Thema betrifft den Begriff des Datenschutzes, der regelmäßig in die Öffentlichkeit zurückkehrt. Im Computerzeitalter besteht die Möglichkeit, Datensätze, die für einen bestimmten Zweck erstellt wurden, mit Datensätzen zu verknüpfen, die für einen anderen Zweck erstellt wurden. Befürworter des Datenschutzes haben befürchtet, dass so erstellte Aufzeichnungen potenziell schädlich für Einzelpersonen sein könnten. Während das Recht des Einzelnen auf Privatsphäre Vorrang vor den Forschungsbedürfnissen der Gemeinschaft haben muss, müssen die Datenschützer auf die Tatsache aufmerksam gemacht werden, dass die populationsbasierte Forschung an den Daten auf individueller Ebene nicht interessiert ist. Dabei sollte leicht nachzuweisen sein, dass dem Gemeinwohl besser gedient ist, wenn angemessen qualifizierten Forschern, die in Datenverarbeitung und Vertraulichkeit geschult sind, Zugang zu individuellen Daten für bevölkerungsbezogene Forschungszwecke gewährt wird.

Besorgnis über die Ausweitung des in der Arzt-Patient-Konstellation angewandten Prinzips auf die Gemeinschaftsforschungssituation wurde oben erwähnt (siehe „Jüngste Geschichte von Kodierungen in ausgewählten Berufen“). Vineis und Soskolne (1993) haben festgestellt, dass die etablierten Prinzipien der Autonomie, Wohltätigkeit, Schadensvermeidung und Verteilungsgerechtigkeit auf gesellschaftlicher Ebene nicht ohne weiteres anwendbar sind. Beispielsweise sind die verfügbaren Informationen über die Sicherheit von Expositionen oft zu spärlich, um eine Entscheidungsautonomie zu ermöglichen; Wohltätigkeit wird eher aus gesellschaftlicher als aus individueller Sicht betrachtet; und Gerechtigkeit wird häufig verletzt. Ethik erfordert sorgfältige Überlegungen bei der Definition dessen, was für die Gesellschaft akzeptabel ist; die einfachen mathematischen Formulierungen, die für Risiko-Nutzen-Bewertungen verwendet werden, können nicht direkt auf Einzelpersonen angewendet werden. Eine Weiterentwicklung und Integration dieser Ideen ist notwendig.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kodizes in den Berufen eine grundlegende Rolle spielen. Sie könnten auch eine wichtige Rolle bei der Sicherung des Gemeinwohls spielen, wenn sie umfassendere soziale Fragen berücksichtigen würden. Sie müssen als Teil eines breit angelegten Ethikprogramms, das von allen Berufsgruppen unterstützt wird, mit Beiträgen von der Basis und Interessenvertretern entwickelt werden. Kodizes – einschließlich der Grundwerte des Berufsstandes, der mit einem Kodex verbundenen Kommentare und Fallstudienmaterialien – müssen einem Prozess der regelmäßigen Überprüfung und Überarbeitung unterzogen werden. Mehr denn je werden Kodizes nicht nur für die berufliche Rechenschaftspflicht und Selbstregulierung benötigt, sondern auch, um Praktikern bei den moralischen und ethischen Herausforderungen zu helfen, denen sich ständig fortschreitende Technologien gegenübersehen, die sich unter anderem auf die Rechte und Pflichten aller auswirken Betroffene Personen und Interessengruppen. Eine große und herausfordernde Aufgabe steht bevor.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6942 mal 17: Zuletzt am Freitag, Juni 2011 14 31 geändert

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu ethischen Fragen

Ad-hoc-Ausschuss für medizinische Ethik (AC of P). 1984. Positionspapier. Ethikhandbuch des American College of Physicians. Teil I. Geschichte der medizinischen Ethik, der Arzt und der Patient, das Verhältnis des Arztes zu anderen Ärzten, der Arzt und die Gesellschaft. Ann Intern Med 101:129-137.

Amerikanisches College für Arbeits- und Umweltmedizin. 1994. Verhaltenskodex. J Occup Med 29:28.

Amerikanische Arbeitsmedizinische Vereinigung (AOMA). 1986. Drogenscreening am Arbeitsplatz: Ethische Richtlinien. J Occup Med 28(12):1240-1241.

Andersen, D, L Attrup, N Axelsen und P Riis. 1992. Wissenschaftliche Unredlichkeit und gute wissenschaftliche Praxis. Dänischer Med Res Council: 126.

Ashford, N.A. 1986. Medizinisches Screening am Arbeitsplatz: Rechtliche und ethische Überlegungen. Sem Occup Med 1:67-79.

Beauchamp, TL, RR Cook, WE Fayerweather, GK Raabe, WE Thar, SR Cowles und GH Spivey. 1991. Ethische Richtlinien für Epidemiologen. J Clin Epidemiol 44 Suppl. 1:151S-169S.

Brieger, GH, AM Capron, C. Fried und MS Frankel. 1978. Menschliche Experimente. In Enzyklopädie der Bioethik, herausgegeben von WT Reich. New York: Freie Presse.

Breit, W und N Wade. 1982. Verräter der Wahrheit: Betrug und Betrug in den Hallen der Wissenschaft. New York: Simon & Schuster.

Kreide, R., MS Frankel und SB Chafer. 1980. AAAS Professional Ethics Project: Professional Ethics Activities in the Scientific and Engineering Societies. AAAS-Veröffentlichung 80-R-4. Washington, DC: American Association for the Advancement of Science, Ausschuss für wissenschaftliche Freiheit und Verantwortung.

Arbeitsgruppe Epidemiologie der Chemical Manufacturers Association. 1991. Richtlinien für gute epidemiologische Praktiken für arbeits- und umweltepidemiologische Forschung. J Occup Med 33(12):1221-1229.

Cohen, KS. 1982. Berufshaftpflicht in der Arbeitsmedizin: Straf- und Zivilrecht. In Legal and Ethical Dilemmas in Occupational Health, herausgegeben von JS Lee und WN Rom. Ann Arbor, Mich.: Ann Arbor Wissenschaftsverlage.

Conrad, P. 1987. Wellness am Arbeitsplatz: Potenziale und Fallstricke betrieblicher Gesundheitsförderung. Milbank Q65(2):255-275.

Coriel, P, JS Levin und EG Jaco. 1986. Lebensstil: Ein aufstrebendes Konzept in den Sozialwissenschaften. Cult Med Psychiatry 9:423-437.

Rat für internationale Organisationen der medizinischen Wissenschaften (CIOMS). 1991. Internationale Richtlinien für die ethische Überprüfung epidemiologischer Studien. Genf: CIOMS.

—. 1993. International Ethical Guidelines for Biomedical Research Involving Human Subjects. Genf: CIOMS.

Coye, MJ. 1982. Ethische Fragen arbeitsmedizinischer Forschung. In Legal and Ethical Dilemmas in Occupational Health, herausgegeben von JS Lee und WN Rom. Ann Arbor, Mich.: Ann Arbor Wissenschaftsverlage.

Dale, ML. 1993. Integrität in der Wissenschaft: Fehlverhaltensuntersuchungen an einer US-Universität. J Expos Anal Environ Epidemiol 3 Suppl. 1:283-295.

Deklaration von Helsinki: Empfehlungen für Ärzte in der biomedizinischen Forschung am Menschen. 1975. Angenommen von der achtzehnten Weltärzteversammlung, Finnland, 1964 und überarbeitet von der neunundzwanzigsten Weltärzteversammlung, Tokio, Japan, 1975.

Einstein, A. 1949. Antwort auf Kritik. In Albert Einstein: Philosopher-Scientist, herausgegeben von Schlipp. La Salle: Offener Hof.

Fawcett, E. 1993. Arbeitsgruppe zu ethischen Überlegungen in Wissenschaft und Wissenschaft. Kontores 3:69-72.

Fayerweather, WE, J. Higginson und TC Beauchamp. 1991. Konferenz des Industrial Epidemiology Forum über Ethik in der Epidemiologie. J Clin Epidemiol 44 Suppl. 1:1-169.

Frankel, MS. 1992. In den Gesellschaften. Berufsethischer Bericht. Newsletter Am Assoc Adv Sci 1:2-3.

Ganster, D, B. Mayes, W. Sime und G. Tharp. 1982. Umgang mit organisatorischem Stress: Ein Feldexperiment. J. Appl. Psychol. 67:533-542.

Gellermann, W, MS Frankel und RF Ladenson. 1990. Werte und Ethik in der Entwicklung von Organisationen und menschlichen Systemen: Antworten auf Dilemmata im Berufsleben. San Francisco: Josey-Bass.

Gert, B. 1993. Irrationalität und Listen verteidigen. Ethik 103(2):329-336.

Gewirth, A. 1986. Menschenrechte und Arbeitsplatz. In The Environment of the Workplace and Human Values, herausgegeben von SW Samuels. New York: Liss.

Glick, JL und AE Shamood. 1993. Aufruf zur Entwicklung von Leitlinien für „Good Research Practices“ (GRP). Account Res. 2(3):231-235.

Goldberg, LA und MR Greenberg. 1993. Ethische Fragen für Industriehygieniker: Umfrageergebnisse und Vorschläge. Am Ind Hyg Assoc. J 54(3): 127–134.

Gutmann, KW. 1994a. Fallpräsentation zu ethischen Themen in der Epidemiologie. Amerikanisches College für Epidemiologie (März.)

—. 1994b. Überprüfung und Analyse von Schlüsseldokumenten zu Ethik und Epidemiologie. Amerikanisches College für Epidemiologie (März.)

Graebner, W. 1984. Die ungesunde Arbeit der Welt tun: Die Fiktion der freien Wahl. Hastings Center Rep. 14:28-37.

Grandjean, P. 1991. Ethische Aspekte der genetischen Prädisposition für Krankheiten. Kerl. 16 in Ecogenetics: Genetic Predisposition to Toxic Effects of Chemicals, herausgegeben von P. Grandjean. London: Shapman & Hall.

Grandjean, P. und D. Andersen. 1993. Wissenschaftliche Unehrlichkeit: Ein dänischer Vorschlag zur Bewertung und Prävention. J Expos Anal Environ Epidemiol 3 Suppl. 1:265-270.

Greenberg, MR und J Martell. 1992. Ethische Dilemmata und Lösungen für Wissenschaftler der Risikobewertung. J Expos Anal Environ Epidemiol 2(4):381-389.

Guidotti, TL, JWF Cowell, GG Jamieson und AL Engelberg. 1989. Ethik in der Arbeitsmedizin. Kerl. 4 im Arbeitsmedizinischen Dienst. Ein praktischer Ansatz. Chicago: Amerikanische Ärztekammer.

Halle, WD. 1993. Die richtige Entscheidung treffen: Ethik für Manager. Toronto: John Wiley & Söhne.

IEA-Workshop zu Ethik, Gesundheitspolitik und Epidemiologie. 1990. Vorgeschlagene Ethikrichtlinien für Epidemiologen (überarbeitet). Am Publ Health Assoc Newslett (Epidemiol Sect) (Winter):4-6.

Internationaler Kodex für medizinische Ethik. 1983. Angenommen von der Dritten Generalversammlung des Weltärztebundes, London, 1949, geändert von der Zweiundzwanzigsten Weltärzteversammlung, Sydney, 1968, und der Fünfunddreißigsten Weltärzteversammlung, Venedig, 1983.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1996. Umgang mit Alkohol und Drogen
Probleme am Arbeitsplatz. Genf: IAO.

Internationales Statistisches Institut. 1986. Erklärung zur Berufsethik. Int Stat Rev 54:227-242.

Johnson, OA. 1965. Ethik: Auswahl von klassischen und zeitgenössischen Schriftstellern. New York: Holt, Rinehart & Winston.

Jowell, R. 1986. Die Kodifizierung der statistischen Ethik. J Official Stat 2(3):217-253.

LaDou, J. 1986. Einführung in den Arbeitsschutz. Chicago: Nationaler Sicherheitsrat.

Lemen, RA und E Bingham. 1994. Eine Fallstudie zur Vermeidung eines tödlichen Erbes in Entwicklungsländern. Toxicol Ind Health 10(1/2):59-87.

Levine, CA. 1984. Eine entlarvte Baumwollstaubstudie. Hastings Center Repräsentant 14:17.

Maloney, DM. 1994. Humanforschungsbericht. Omaha, Nebraska: Deem Corp.

Melden, AI. 1955. Ethische Theorien. New York: Prentice Hall.

Mothershead, JL Jr. 1955. Ethik, moderne Vorstellungen von den Prinzipien des Rechts. New York: Holt.

Murray, TH und R Bayer. 1984. Ethische Fragen im Arbeitsschutz. In Biomedical Ethics Reviews, herausgegeben von JM Humber und RF Almeder. Clifton, NJ: Humana Press.

Nathan, PE. 1985. Johnson und Johnsons Live for Life: ein umfassendes positives Programm zur Änderung des Lebensstils. In Behavioral Health: A Handbook of Health Enhancement and Disease Prevention, herausgegeben von JD Matarazzo, NE Miller, JA Herd und SM Weiss. New York: Wiley.

Needleman, HL, SK Geiger und R. Frank. 1985. Blei- und IQ-Werte: Eine erneute Analyse. Wissenschaft 227: 701-704.

O'Brien, C. 1993. Unter dem Einfluss? Drogen und die amerikanische Arbeitskraft. Washington, DC: Nationaler Forschungsrat.

Büro für Technikfolgenabschätzung. 1983. Die Rolle genetischer Tests bei der Prävention von Berufskrankheiten. Washington, DC: Druckerei der US-Regierung.

Büro des stellvertretenden Gesundheitsministers. 1992. Richtlinien für die Durchführung von Forschung im öffentlichen Gesundheitsdienst. Washington, DC: Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste, PHS.

Büro für wissenschaftliche Integrität (ORI). 1993. Feststellungen zu wissenschaftlichem Fehlverhalten. Fed Reg 58:117:33831.

Parasuramen, S und MA Cleek. 1984. Bewältigungsverhalten und affektive Reaktionen von Managern auf Rollenstressoren. J Vocat Behav 24: 179-183.

Pearlin, LI und C. Schooler. 1978. Die Struktur der Bewältigung. J Health Soc Behav (19):2-21.

Pellegrino, ED, RM Veatch und JP Langan. 1991. Ethik, Vertrauen und die Berufe: Philosophische und kulturelle Aspekte. Washington, DC: Georgetown Univ. Drücken Sie.

Planck, M. 1933. Wohin geht die Wissenschaft? Woodbridge: Oxbow.

Preis, AR. 1993. Die Vorschriften der US-Regierung zu wissenschaftlichem Fehlverhalten und die Behandlung von Fragen im Zusammenhang mit der Integrität der Forschung. J Expos Anal Environ Epidemiol 3 Suppl. 1:253-264.

Ramazzini, B. 1713. De Morbis Artificum (Arbeiterkrankheiten). New York: Häfner.

Schilf, RR. 1989. Verantwortlichkeiten der preisgekrönten und antragstellenden Institutionen für den Umgang mit und die Meldung von Fehlverhalten in der Wissenschaft. Fed Reg 54(151):32446-32451.

Ruhe, KM. 1995. Ethik in Arbeits- und Umweltgesundheit. Kerl. 12 in „Occupational Health – Recognizing and Preventing Work-Related Disease“, herausgegeben von BS Levy und DH Wegman. Boston: Little Brown & Co.

Roman, P. 1981. Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme in Arbeitsorganisationen. DeKalb, Illinois: Northern Illinois Univ.

Roman, PM und TC Blum. 1987. Ethik in der betrieblichen Gesundheitsplanung: Wem wird gedient? Gesundheitserziehung Q 14(1):57-70.

Royal College of Physicians von London. 1993a. Leitlinien zur Ethik für Betriebsärzte. London: Royal College of Physicians.

—. 1993b. Leitlinien zur Ethik für Betriebsärzte. London: Royal College of Physicians.

Russel, E und CG Westrin. 1992. Ethische Fragen in der epidemiologischen Forschung: Richtlinien, die die gemeinsamen Mindeststandards der Praxis enthalten, die von Projektleitern und Teilnehmern bei der Durchführung künftiger konzertierter Aktionen empfohlen werden. In der Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Medizin und Gesundheit: COMAC Epidemiology, herausgegeben von M Hallen und Vuylsteek. Luxemburg: COMAC.

Russell, B. 1903. Die Prinzipien der Mathematik. New York: Oxford University Press.

Russell, B. 1979. Was ich glaube. Kerl. 3 in Why I Am not a Christian – and other Essays on Religion and Related Subjects, herausgegeben von P. Edwards. London: Unwin Taschenbücher.

Samuel, SW. 1992. Grundsätze für die ethische Praxis der Umwelt- und Arbeitsmedizin. Kerl. 124 in Umwelt- und Arbeitsmedizin, herausgegeben von WN Rom. Boston: Klein, Braun & Co.

Scharfhorn, DH. 1993. Integrität in der Wissenschaft: Verwaltungs-, Zivil- und Strafrecht in den USA. J Expos Anal Environ Epidemiol 3 Suppl. 1:271-281.

Soskolne, CL. 1985. Epidemiologische Forschung, Interessengruppen und der Überprüfungsprozess. J Public Health Policy 6(2):173-184.

—. 1989. Epidemiologie: Fragen der Wissenschaft, Ethik, Moral und des Rechts. Am J Epidemiol 129(1):1-18.

—. 1991. Ethische Entscheidungsfindung in der Epidemiologie: Der Fallstudienansatz. J Clin Epidemiol 44 Suppl. 1:125S-130S.

—. 1991/92. Rationalisierung des beruflichen Verhaltens: Ethik bei der Seuchenbekämpfung. Publ Health Rev. 19:311-321.

—. 1993a. Einführung in das Fehlverhalten in der Wissenschaft und wissenschaftliche Pflichten. J Expos Anal Environ Epidemiol 3 Suppl. 1:245-251.

—. 1993b. Fragen der Delegierten und Antworten der Podiumsteilnehmer zum Thema „Ethik und Recht in der Umweltepidemiologie“. J Expos Anal Environ Epidemiol 3 Suppl. 1:297-319.

Soskolne, CL und DK Macfarlane. 1995. Wissenschaftliches Fehlverhalten in der epidemiologischen Forschung. In Ethik und Epidemiologie, herausgegeben von S. Coughlin und T. Beauchamp. New York: Oxford Univ. Drücken Sie.

Ständiger Ärzteausschuss der EWG. 1980. Arbeitsschutzcharta. Dokumentnummer CP80/182. Angenommen in Brüssel 1969, revidiert in Kopenhagen 1979 und in Dublin 1980.

Summers, C., CL Soskolne, C. Gotlieb, E. Fawcett und P. McClusky. 1995. Berücksichtigen wissenschaftliche Ethikkodizes soziale Belange? Bericht Res. 4:1-12.

Susser, M. 1973. Kausales Denken in den Gesundheitswissenschaften: Konzepte und Strategien der Epidemiologie. New York: Oxford University Press.

Swazey, JP, MS Anderson und LK Seashore. 1993. Begegnungen mit ethischen Problemen in der Graduiertenausbildung: Höhepunkte aus nationalen Umfragen unter Doktoranden und Dozenten. Publ Am Assoc Adv Sci Scientific Free Resp Law Prog VI(4 Fall):1,7.

Teich, AH und MS Frankel. 1992. Gute Wissenschaft und verantwortungsbewusste Wissenschaftler: Der Herausforderung von Betrug und Fehlverhalten in der Wissenschaft begegnen. Washington, D.C. : Amerikanische Vereinigung zur Förderung der Wissenschaft.

Vineis, P und CL Soskolne. 1993. Krebsrisikobewertung und -management: Eine ethische Perspektive. J Occup Med 35(9):902-908.

Woodger, JH. 1937. Die Axiomatische Methode in der Biologie. Cambridge: Cambridge University Press.

Yoder, JD. 1982. Ethische Fragen der Arbeitshygiene in den 1980er Jahren. In Legal and Ethical Dilemmas in Occupational Health, herausgegeben von JS Lee und WN Rom. Ann Arbor, Mich.: Ann Arbor Wissenschaftsverlage.