Dienstag, Februar 15 2011 18: 17

Informationsmanagement

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Zuverlässige, umfassende und verständliche Informationen sind für den Arbeits- und Gesundheitsschutz unerlässlich. Nutzer solcher Informationen sind Manager, Arbeitnehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Sicherheits- und Gesundheitsbeauftragte und Mitglieder von Arbeitsschutzausschüssen. Zu den Verantwortlichkeiten von Fachleuten, Vertretern und Ausschussmitgliedern gehört normalerweise die Bereitstellung von Informationen für andere. Arbeitssicherheits- und Gesundheitsgesetze in vielen Ländern verlangen, dass Arbeitnehmern unter anderem von Regierungen, Arbeitgebern und Chemikalienlieferanten Informationen zur Verfügung gestellt und von Organisationen wie Unternehmen erstellt werden, für die die Gesetze gelten.

Informationen auf Unternehmensebene

Aus der Sicht einer Organisation gibt es zwei grundlegende Arten von Informationen, die für den Arbeitsschutz benötigt werden:

Tabelle 1. Erforderliche Informationen zum Arbeitsschutz

INF030T1

Extern generierte Informationen. Diese Informationen werden innerhalb der Organisation benötigt, um auf spezifische Bedürfnisse einzugehen und Probleme zu lösen. Es ist vielfältig und umfangreich und stammt aus zahlreichen Quellen (siehe Tabelle 1). Um die gewünschten Standards an Zuverlässigkeit, Vollständigkeit und Verständlichkeit zu erreichen, muss es gemanagt werden. Das Informationsmanagement umfasst drei fortlaufende Prozesse:

  1. Analyse der Informationsbedürfnisse der Informationsnutzer
  2. Ermittlung und Beschaffung der erforderlichen Informationen
  3. Bereitstellung der von den Benutzern benötigten Informationen.

 

Intern generierte Informationen. Diese Informationen werden verwendet, um Sicherheits- und Gesundheitsprobleme zu identifizieren, die Leistung zu überwachen und gesetzliche Anforderungen einzuhalten.

Das Sammeln, Codieren und Speichern von Informationen aus Unfalluntersuchungen kann dabei helfen, wiederkehrende Unfälle zu identifizieren und ursächliche Faktoren hervorzuheben. Beispielsweise können Aufzeichnungen über die Exposition einzelner Arbeitnehmer gegenüber bestimmten Chemikalien Jahre später wichtig sein, wenn Fragen zu berufsbedingten Krankheiten auftauchen.

Aus solchen Daten werden durch Analyse Informationen gezogen. Damit die Analyse verlässliche Schlussfolgerungen liefert, müssen die Daten umfassend und vertrauenswürdig sein. Um vertrauenswürdig zu sein, müssen die Informationen nach wissenschaftlichen Grundsätzen gesammelt und zusammengestellt werden. Zum Beispiel sollte die Frage oder das Problem im Voraus klar formuliert werden, damit alle geeigneten Daten gesammelt werden, und das

  • Die in die Zusammenstellung einzubeziehenden Datenarten sind streng definiert.
  • Die Erfassung der Daten erfolgt auf konsistente Weise, was die Überprüfung der Gültigkeit und Integrität der Daten ermöglicht.
  • Die Einschränkungen der Daten werden verstanden und angegeben.

 

Das Informationsmanagement umfasst die Prozesse der Datenerhebung, -speicherung, -abfrage und -analyse.

Organisation des Informationsmanagements

Die Aufgaben des Informationsmanagements werden häufig von einem organisiert und durchgeführt Informationsservice. Zu den Funktionen eines solchen Dienstes gehören:

  1. Sicherstellen, dass wichtige und aktuelle Informationen verfügbar sind, wenn sie benötigt werden, und dass die Benutzer nicht mit übermäßigen oder redundanten Informationen überlastet werden.
  2. Die Informationen für die Menschen nutzbar machen, die sie benötigen. Dies erfordert häufig eine detaillierte Kenntnis der Bedürfnisse der Personen, die die Informationen suchen, und ein tiefes Verständnis der gesuchten Informationen.
  3. Benutzern helfen, Informationen für sich selbst zu finden.
  4. Informationen aktiv verbreiten. Der Zugang zu Informationen im Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein allgemeines Recht, kein Privileg für eine ausgewählte Gruppe. Desktop-Publishing hat die Kosten für die Herstellung von Broschüren, Newslettern und anderen Materialien für die weite Verbreitung gesenkt.
  5. Sammeln und Bereitstellen von Informationen auf effiziente und kostengünstige Weise. Kein Informationsdienst hat ein unbegrenztes Budget.
  6. Halten Sie sich über die gesetzlichen Pflichten zum Sammeln und Bereitstellen von Informationen auf dem Laufenden.
  7. Bereitstellung oder Koordinierung der Ressourcen und des Fachwissens, die für die Erstellung und Analyse intern generierter Informationen erforderlich sind, einschließlich:
  • betriebliche Sicherheitsinformationssysteme (Unfallaufzeichnungen, Meldungen von Beinaheunfällen)
  • Unfall- und Krankheitsstatistiken, Expositionsregister (siehe auch Kapitel Aufzeichnungssysteme und Überwachung)
  • Datenbanken zur Untersuchung schwerer Unfälle (siehe auch Artikel „Audits, Inspektionen und Untersuchungen“)
  • spezifische Erhebungen zur Datenerhebung (siehe auch Kapitel Epidemiologie und Statistik)
  • Inspektionsaufzeichnungssysteme und Datenbanken
  • Listen und Verzeichnisse von Sachverständigen, Adressen
  • Krankenaktendatenbanken (siehe auch die Kapitel Arbeitsmedizinischer Dienst und Ethische Fragen).
  • Erleichterung von Umfragen und Recherchen. Methoden werden häufig aus wissenschaftlichen Disziplinen wie Epidemiologie und Statistik entnommen. Der Informationsdienst kann den Forschern helfen, die benötigten Hintergrundinformationen zu sammeln, Computereinrichtungen zum Speichern von Daten bereitzustellen und die Ergebnisse der Forschung in der Arbeitsschutzgemeinschaft zu verbreiten. Bei einigen Studienarten kann sich auch der Informationsdienst an der Datenerhebung beteiligen.

 

Damit der Informationsdienst all diese Funktionen erfolgreich erfüllen kann, muss er verschiedene Probleme überwinden. Ein anhaltendes Problem ist die hohe Wachstumsrate der ohnehin schon beachtlichen Menge an potenziell arbeitsschutzrelevanten Informationen. Dieses Problem wird durch die vielen Aktualisierungen und Überarbeitungen bestehender Informationen verstärkt. Eine Erweiterung dieses Problems besteht darin, dass hinter der offensichtlichen Informationsflut ein Mangel an multidisziplinärem Material verborgen ist. Viele der Informationen, die beispielsweise aus der Forschung in Medizin und Technik resultieren, werden an Spezialisten weitergegeben. Es kann für andere unverständlich sein. Das neue Wissen ist dann nicht auf einige potenzielle Nutzer übertragbar, für die es möglicherweise von großer Bedeutung ist. Eine Rolle eines Informationsdienstes besteht darin, die Produktion multidisziplinärer Materialien anzuregen.

Andere Probleme entstehen aufgrund von Barrieren, die potenzielle Benutzer beim Zugriff auf oder bei der Verwendung von Informationen erfahren. Zum Beispiel:

  • Menschliche Sprache. Viele der im Arbeitsschutz verfügbaren Informationen sind in einer Sprache verfasst, die viele Benutzer nicht gut oder überhaupt nicht verstehen. Der Informationsdienst sollte in der Lage sein, die Informationen und den Jargon in die Alltagssprache des Benutzers zu übertragen, und zwar ohne Qualitätsverlust der Informationen. Computer können dabei helfen, solche Sprachbarrieren zu überwinden. Sie können bei der Übersetzung von einer Sprache in eine andere helfen, und sie können automatisch Text in einer Sprache erstellen, während der Benutzer Informationen in einer anderen eingibt. Mittels strukturierter Textgenerierung können Computer verschiedene Berichte automatisch schreiben.
  • Literacy. Ein weiteres Hindernis für eine effektive Kommunikation in Bezug auf Sprache kann entstehen, weil die Lesekompetenz der potenziellen Benutzer unter dem Leseniveau liegt, das erforderlich ist, um die eher technischen Informationen zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu verstehen. Computer bieten Hilfe bei der Überwindung dieser Barriere mit Techniken, die das Leseniveau schriftlicher Materialien automatisch analysieren, die dann auf Eignung für bestimmte Benutzer bewertet werden können.
  • Einschränkungen in Vertrieb und Verfügbarkeit. Einige Informationen, die für den Arbeitsschutz von großer Bedeutung sind, können als vertraulich eingestuft werden. Beispiele hierfür sind medizinische Daten, Geschäftsgeheimnisse und einige Regierungsdokumente. Urheberrechtsgesetze schränken auch die Vervielfältigung verschiedener Arten von Informationen ein. Unter bestimmten Umständen ist die Geheimhaltung von Informationen eine ebenso wichtige Verantwortung wie deren Verbreitung. Die Vertraulichkeit von Informationen ist eine notwendige Überlegung für Personen und Organisationen, die Informationen generieren. Informationsmanagement beinhaltet Fachwissen zur Vermeidung von Vertraulichkeitsproblemen, beispielsweise durch die Verwendung aggregierter statt individueller Daten, und durch den Erwerb detaillierter Kenntnisse legitimer Anforderungen zum Schutz der Privatsphäre von Informationen.
  • Informationszugangswerkzeuge (Suchhilfen), die in Bibliotheken zur Suche nach Informationen verwendet werden. Nicht alle Benutzer wissen, wie fortgeschrittene Informationszugriffswerkzeuge, wie beispielsweise computergestützte Kataloge (siehe unten), verwendet werden, und nicht alle Informationen sind mit Hilfe von Zugriffswerkzeugen leicht zugänglich. Die meisten Zugangstools erfordern Erfahrung und Geschick sowie gute Englischkenntnisse. Menüsysteme sind ein Versuch, die Aufgabe des Suchenden zu vereinfachen, aber die Vereinfachung kann dazu dienen, Informationen zu verbergen. Solche Probleme können minimiert werden, wenn Informationsfachleute die Rolle des Tutors übernehmen.
  • Die Computertastatur. Für manche Menschen ist die Computertastatur ein Hindernis, weil sie nicht darin geschult wurden, sie zu benutzen. Personen mit Behinderungen wie Repetitive Strain Injury können es nicht über längere Zeiträume oder überhaupt verwenden. Die Spracherkennung bietet eine alternative Kommunikationsmöglichkeit mit dem Computer.
  • Die finanziellen (und ökologischen) Kosten der Bereitstellung von Informationen und Dokumenten. Papier ist ein kostspieliges Medium zur Verbreitung von Informationen. Obwohl Computer Papier sparen sollen, können sie in der Praxis extrem viel Papier verschwenden. Sorgfältig verwaltete computergestützte Informationssysteme sind die kostengünstigste (und am wenigsten umweltbelastende) Art der Verteilung und Speicherung von Informationen.

 

Informationsdienste und Bibliotheken

Informationsdienste und Bibliotheken arbeiten zusammen. Große Gemeinschafts- und Spezialbibliotheken, wie juristische oder medizinische Bibliotheken, verfügen oft über Informationsdienste. Spezialisierte Informationsdienste (einschließlich Bibliotheken) zum Arbeitsschutz sind in der Regel in Organisationen wie Arbeitsschutzeinrichtungen, Unternehmen, Universitäten und Regierungsbehörden angesiedelt.

Der Informationsdienst verpflichtet sich, die Fragen der Benutzer zu beantworten und sie über wichtige Angelegenheiten auf dem Laufenden zu halten. Es erfordert die Unterstützung von Bibliothekskenntnissen und -ressourcen, um Informationen zu suchen und zu erhalten und einige Urheberrechtsangelegenheiten zu behandeln. Der Informationsdienst analysiert die Informationen bezüglich der Bedürfnisse der Fragesteller. Es stellt Antworten zusammen, die häufig Informationen aus Quellen außerhalb des Geltungsbereichs einer Gemeindebibliothek beinhalten (siehe Tabelle 1).

Einige Informations- und Arbeitsschutzexperten unterscheiden zwischen der Gemeindebibliothek und den Informationsdiensten. Sie argumentieren, unnötige Doppelarbeit sei schon aus Kostengründen zu vermeiden. Als Faustregel gilt, dass Leihmaterialien aus einer Gemeinschaftsbibliothek, die der Benutzergemeinschaft des Informationsdienstes zugänglich sind, nicht auch vom Informationsdienst ausgeliehen werden sollten. Aus dem gleichen Grund sollte sich der Informationsdienst auf Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinformationen spezialisieren, die normalerweise nicht über die Gemeinschaftsbibliothek verfügbar sind. Der Informationsdienst sollte sich auf den Service für Gruppen und Einzelpersonen mit definierten Bedürfnissen im Arbeitsschutz konzentrieren können. Der Informationsdienst kann auch die gesetzliche Verpflichtung einer Organisation unterstützen, Informationen bereitzustellen oder zu generieren, was von einer Gemeinschaftsbibliothek nicht erwartet werden kann.

Bibliotheken verlassen sich auf hochentwickelte, computergestützte Systeme für den Erwerb und die Katalogisierung von Materialien sowie für die Überwachung und Kontrolle der Ausleihe. Auskunftsdienste greifen auf diese Systeme durch Teamarbeit mit bibliothekarischem Fachpersonal zu. Die Bibliothek und der Informationsdienst müssen bei der Organisation von Referenzmaterialien (nicht ausleihbare Materialien), Fernleihen, Online-Systemen und audiovisuellen Materialien eng zusammenarbeiten. Der Informationsdienst verfügt normalerweise über eine Kernsammlung wichtiger Referenzmaterialien wie etwa der IAO Enzyklopädie von Arbeits-und Gesundheitsschutz.

Die selektive Verbreitung von Informationen (SDI) ist ein Aspekt des Informationsdienstes, bei dem die Zusammenarbeit zwischen Informationsdiensten und Gemeinschaftsbibliotheken besonders wichtig ist. Um einen Dienst von SDI zu betreiben, speichert der Informationsanbieter a Persönliches Suchprofil der Bedürfnisse des Benutzers. Beispielsweise würde eine Gruppe von Profilen für Forscher verwendet, um die Titel wissenschaftlicher Artikel zu scannen, wenn diese veröffentlicht werden. Titel, die bestimmten Profilen entsprechen, werden den betreffenden Personen mitgeteilt. Während SDI eine wichtige Dienstleistung sein kann, kann es schwierig sein, sie effektiv zu organisieren, wenn die Informationsbedürfnisse der Benutzer von Zeit zu Zeit erheblich variieren, wie dies häufig im Arbeitsschutz der Fall ist.

Training für den Zugriff auf Informationen

Arbeitnehmer und Manager müssen wissen, von wem und wo sie Informationen erhalten können. Beispielsweise sind Materialsicherheitsdatenblätter eine wichtige Quelle für Gesundheits- und Sicherheitsinformationen zu Chemikalien, die am Arbeitsplatz verwendet werden. Arbeitnehmer und Manager müssen darin geschult werden, diese Informationen zu suchen und zu nutzen. Da keine Arbeitsschutzschulung möglicherweise alle potenziellen Probleme abdecken kann, ist das Wissen darüber, wo sie nach Informationen suchen müssen, für Arbeitnehmer und Manager von entscheidender Bedeutung. Informationen zu Informationsquellen und -diensten sollten in alle Arbeitsschutzschulungen aufgenommen werden.

Informationstraining ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung von Fachleuten, Vertretern und Ausschussmitgliedern.

Die Schulungsannahme ist, dass diese Personen ein gutes Verständnis für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz haben, aber eine Grundausbildung in Informationsmanagementfähigkeiten benötigen. Zu diesen Fähigkeiten gehören das Durchsuchen von Online-Informationsressourcen und die effektive Nutzung eines Informationsdienstes. Die Ausbildung sollte praktische Erfahrungen in der Teamarbeit mit professionellen Bibliotheks- und Informationsmitarbeitern umfassen.

Professionelle Bibliotheks- und Informationswissenschaftler repräsentieren die fortschrittlichste Aus- und Weiterbildung in der Informationsarbeit. Aber in ihrer Ausbildung hatten sie möglicherweise wenig Kontakt mit Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Es besteht die Notwendigkeit, diesen Inhalt zu erweitern und möglicherweise eine geeignete Spezialisierung in der Universitäts- und College-Ausbildung dieser Gruppe zu entwickeln.

Der Computer im Informationsmanagement

Alle Prozesse des Informationsmanagements beinhalten zunehmend Computer. Während ein Großteil der weltweiten Informationen noch in Papierform vorliegt und dies wahrscheinlich noch einige Zeit bleiben wird, nimmt die Rolle von Computern in allen Bereichen zu. Computer werden weiterhin kleiner und billiger, während sie in ihrer Leistungsfähigkeit zunehmen. Kostengünstige Mikrocomputer, auch Personal Computer (PCs) genannt, können die Informationsverwaltungsarbeit leisten, für die noch vor wenigen Jahren ein teurer Mainframe-Computer erforderlich gewesen wäre. Drei Schlüsselkonzepte in der Datenverarbeitung sind für das Informationsmanagement besonders wichtig: Datenbanken, Datenbankverwaltungssysteme und Computerkommunikation.

Datenbanken

Ein Telefonbuch ist ein einfaches Beispiel für eine Datenbank. Die Telefongesellschaft führt eine Hauptliste von Namen und Telefonnummern in einem Computer. Diese Liste ist eine Computerdatenbank. Änderungen daran können schnell vorgenommen werden, sodass sie immer auf dem neuesten Stand ist. Es wird auch beim Druck der Papierversion des Telefonbuchs verwendet, das eine öffentlich zugängliche Datenbank ist. Einzelpersonen und Organisationen führen häufig ihre eigenen Listen mit häufig verwendeten Telefonnummern. Solche Listen sind persönliche oder private Datenbanken.

Die Papierversion des Telefonbuchs veranschaulicht die Grundform einer Datenbank. Die Informationen sind nach Nachnamen (Familiennamen) in alphabetischer Reihenfolge geordnet. Initialen und Adressen unterscheiden Personen mit demselben Nachnamen. Für jede eindeutige Kombination aus Name, Initialen und Adresse gibt es mindestens eine Telefonnummer. In der Datenbankterminologie ist jede Zeile (Nachname › Telefonnummer) ein Rekord. Die Namen, Initialen, Adressen und Telefonnummern werden genannt Felder.

Die Papierform einer großen Datenbank, wie z. B. eines Telefonverzeichnisses, hat große Einschränkungen. Wenn man als Ausgangspunkt nur eine Telefonnummer hat, ist es gelinde gesagt schwierig, einen Namen im Telefonbuch einer Großstadt zu finden. Aber diese Aufgabe ist für den Computer der Telefongesellschaft einfach. Es ordnet einfach alle Datensätze in numerischer Reihenfolge der Telefonnummer neu an. Die Leichtigkeit, mit der Datensätze neu angeordnet werden können, ist eine der nützlichsten Eigenschaften einer Computerdatenbank.

Bibliothekskataloge sind Datenbanken, die sowohl in Papierform als auch in elektronischer Form existieren. Jeder Datensatz entspricht einem bestimmten Buch oder Artikel. Die Felder geben das Datum und den Ort der Veröffentlichung an und zeigen, wo ein Exemplar eingesehen werden kann. Bibliothekskatalog-Datenbanken existieren für viele Themen, darunter auch einige mit Bezug zum Arbeitsschutz. Das CISDOC der IAO ist ein Beispiel dafür Bibliographische Datenbank.

Neben Autorennamen, Referenzdaten (wie Titel, Erscheinungsdatum, Name der Zeitschrift) enthält eine bibliographische Datenbank häufig auch eine Zusammenfassung sowie. Der Abstract dient dazu, den Suchenden über den Inhalt des Artikels zu informieren. Der Benutzer kann dann entscheiden, ob er das vollständige Papier erhalten möchte.

Datenbanken können nicht nur Zusammenfassungen, sondern auch den vollständigen Text von Artikeln sowie Bilder (Grafiken) wie Fotos und Diagramme speichern. Multimedia ist eine leistungsstarke Anwendung der Datenbanktechnologie, um Ton, Text und Standbilder und bewegte Bilder zu kombinieren.

Fortschritte bei optischen und magnetischen Speichermedien haben die Kosten für Speicher mit hoher Kapazität gesenkt. Infolgedessen werden größere und immer komplexere Datenbanken auf Personal Computern gehalten oder sind über diese zugänglich.

Datenbankmanagementsystem

Anordnen von Datensätzen in einer Datenbank und viele andere wichtige Informationsverwaltungsfunktionen, wie z. B. das Ausführen von a search für bestimmte Datensätze, werden mittels eines Datenbankmanagementsystems (DBMS) durchgeführt. Das DBMS ist eine Software, die es dem Benutzer ermöglicht, mit den Daten in der Datenbank zu arbeiten. Das DBMS ist somit ein unverzichtbares Element im Informationsmanagement. Eine spezielle Form der DBMS-Software ist der Personal Information Manager, der für persönliche Telefonverzeichnisse, Aufgabenlisten, Besprechungsvereinbarungen und andere persönliche Daten verwendet wird, die von Einzelpersonen gespeichert werden.

Das Konzept der Filter ist nützlich, um darzustellen, wie eine Suche von einem DBMS strukturiert wird. Jede Suche kann als Filter betrachtet werden, der nur die Datensätze weiterleitet, die einem bestimmten Profil entsprechen. Beispielsweise könnte der Benutzer darum bitten, alle im Jahr 1985 veröffentlichten Aufzeichnungen über Asbest anzuzeigen. Die Suche würde dem Computer als Anweisung ausgedrückt, nach allen Aufzeichnungen zu filtern, die das Schlüsselwort „Asbest“ im Titel haben und die veröffentlicht wurden im Jahr 1985. Eine typische Anweisung würde lauten:

Titelschlüsselwort = Asbest UND Erscheinungsdatum = 1985

Der Operator AND wird als a bezeichnet Boolescher Operator, benannt nach George Boole (einem englischen Mathematiker), der im 19. Jahrhundert ein System der algebraischen Logik entwickelte, das als bekannt ist Boolsche Algebra. Andere häufig verwendete boolesche Operatoren sind OR und NOT. Mit diesen lassen sich die Suchfilter sehr spezifisch gestalten.

Computerkommunikation

Computerkommunikationen haben zahlreiche formelle und informelle Netzwerke geschaffen, durch die Informationen ausgetauscht werden. Solche Netzwerke überbrücken oft große Entfernungen. Viele arbeiten über das normale Telefonsystem mittels a Modem. Andere nutzen Satellitenkommunikation.

In einem typischen Netzwerk befinden sich die Datenbanken auf einem Computer, dem Ziel, während ein Personal Computer, der Herkunft, gibt die aus Anforderung für eine Suche. Das Ziel Antwort besteht darin, die durch die Suche erzeugten Aufzeichnungen zurückzusenden. Internationale Standards wurden entwickelt, um sicherzustellen, dass diese Computer-zu-Computer-Kommunikation ordnungsgemäß stattfindet. Beispiele für solche Standards sind ISO 10162 und 10163-1 (beide 1993), die sich auf Suche und Abruf beziehen.

In der Vergangenheit erforderte die Computerkommunikation große und teure Computer. Die Leistung und Kapazität von Personalcomputern ist mittlerweile so groß, dass sogar eine Einzelperson Netzwerke von ihrem eigenen Büro oder Zuhause aus organisieren kann. Das Netzwerk, über das sich der Einzelne mit der Informationswelt verbindet, ist das Internet. Bis 1996 war dies das am schnellsten wachsende Kommunikationssystem, das die Welt je gesehen hat, mit voraussichtlich einer Milliarde Benutzern bis zum Ende des Jahrhunderts.

Ein Instrument dieses Wachstums ist das World Wide Web. Dieses Software-Tool-Set vereinfacht die Komplexität des Internets. Mit dem Web benötigt der Benutzer keine Kenntnisse von Computersprachen oder -befehlen. Auch muss sich der Nutzer nicht wie in der Vergangenheit auf die Dienste eines Informationsprofis verlassen. Das Schlüsselwerkzeug für den Benutzer ist ein Webbrowser, ein Computerprogramm, das es dem Benutzer ermöglicht, durch das Web zu navigieren. Damit werden Millionen von Webdokumenten – die Informationsressourcen des Webs – zugänglich. Web-Ressourcen sind nicht auf Text beschränkt, sondern auch vollständige Multimedia-Präsentationen, die Sound und Animationen enthalten.

Die Multimediafähigkeit macht das Web zu einem wichtigen Schulungsmedium. 1996 begannen Schulungsprogramme zum Thema Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz im Internet zu erscheinen. Von den größeren Websites konnten Computerprogramme zur Verwendung im Arbeitsschutz heruntergeladen werden. Zu den weiteren Web-Informationsquellen gehörte die zunehmende Zahl von Bibliotheksseiten mit Relevanz für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz im Web. Mit dem anhaltenden Wachstum des Internets könnten wir die Lebensdauer dieser Ausgabe der ILO gut einschätzen Enzyklopädie die Entwicklung einer weltweiten „virtuellen Universität“ des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

Das Internet stellt das globale elektronische Post-(E-Mail-)System bereit, durch das Einzelpersonen einander private Nachrichten senden. Zunehmend wird das Internet auch für Voicemail und Videokonferenzen verwendet.

Messaging unterscheidet sich von E-Mail. Beim Messaging können alle Mitglieder der Gruppe eine Nachricht lesen und darauf antworten. Messaging wird für Computerkonferenzen verwendet, bei denen viele Personen an einer Diskussion zu einem bestimmten Thema teilnehmen. Es ist eine kostengünstige Möglichkeit, ein Netzwerk beispielsweise zwischen Fachleuten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aufzubauen, die ein gemeinsames Interesse an einer bestimmten Art von Berufsrisiko haben.

Die Dateiübertragung ist ein grundlegender Prozess in der Datenverarbeitung. In der Computerterminologie a Datei ist die grundlegende Speichereinheit, die es dem Computer ermöglicht, einen Informationssatz von einem anderen zu unterscheiden. Eine Datei kann ein Computerprogramm, ein Textverarbeitungsdokument, eine ganze Datenbank oder ein gefilterter Datensatz sein, der durch eine Suche in einer Datenbank erzeugt wird. Dateiübertragung ist das Mittel, mit dem Computer Informationen untereinander übertragen. Verschiedene Dateiübertragungsprotokolle (FTPs) stellen sicher, dass Daten während der Übertragung in keiner Weise verändert werden. Die besondere Bedeutung des Dateitransfers für das Informationsmanagement im Arbeits- und Gesundheitsschutz besteht darin, dass jeder Informationsdienst mit einem bescheidenen Personal Computer alle Arten von Informationen von Informationsdiensten auf der ganzen Welt erhalten kann. Die Dateiübertragung und zugehörige Dienste sind in der Regel die kostengünstigste Methode zur Übertragung von Informationen. Mit der Verbesserung der Computerfähigkeiten nimmt die Breite und der Umfang der Informationen, die übertragen werden können, schnell zu.

Ein Beispiel für eine Online-Transaktionsverarbeitung wäre die Bestellung einer Veröffentlichung über einen Personalcomputer. Ein weiteres Beispiel ist die Übermittlung eines Datenelements an einen Computer in einer entfernten Stadt im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt, das mehrere geografische Regionen umfasst.

Andere Formen der Computerkommunikation, die im Arbeitsschutz eine immer wichtigere Rolle spielen, sind computergestützt Fax zurück Dienstleistungen. Der Benutzer ruft den Computer an, um spezifische Informationen anzufordern. Der Computer sendet dann die Informationen an das Faxgerät des Anrufers.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Computer nicht nur das Hauptinstrument des Informationsmanagements ist, sondern auch der große Vermittler der Informationsrevolution, die im Bereich des Arbeitsschutzes, wie auch in anderen wichtigen Bereichen des Menschen, weiter Fahrt aufnimmt Aktivität.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 7921 mal Zuletzt geändert am Samstag, 16. Juli 2011 16:17

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte