Dienstag, Februar 15 2011 19: 00

Internationale Arbeitsorganisation

Artikel bewerten
(1 Vote)

Die ILO ist eine von 18 Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Sie ist die älteste internationale Organisation innerhalb der UN-Familie und wurde 1919 nach dem Ersten Weltkrieg von der Friedenskonferenz von Versailles gegründet.

Gründung der ILO

Historisch gesehen ist die ILO das Ergebnis des sozialen Denkens des 19. Jahrhunderts. Die Arbeitsbedingungen im Gefolge der industriellen Revolution wurden von Ökonomen und Soziologen zunehmend als unerträglich angesehen. Sozialreformer glaubten, dass jedes Land oder jede Branche, die Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen einführte, die Arbeitskosten erhöhen würde, wodurch sie im Vergleich zu anderen Ländern oder Branchen wirtschaftlich benachteiligt würden. Deshalb haben sie sich mit solcher Beharrlichkeit dafür eingesetzt, die Mächte Europas davon zu überzeugen, bessere Arbeitsbedingungen und kürzere Arbeitszeiten zum Gegenstand internationaler Vereinbarungen zu machen. Nach 1890 wurden drei internationale Konferenzen zu diesem Thema abgehalten: Die erste wurde 1890 gemeinsam vom deutschen Kaiser und dem Papst in Berlin einberufen; eine weitere Konferenz, die 1897 in Brüssel abgehalten wurde, wurde von den belgischen Behörden angeregt; und ein drittes, das 1906 in Bern, Schweiz, stattfand, verabschiedete zum ersten Mal zwei internationale Abkommen über die Verwendung von weißem Phosphor (Herstellung von Streichhölzern) und über das Verbot der Nachtarbeit von Frauen in der Industrie. Da der Erste Weltkrieg weitere Aktivitäten zur Internationalisierung der Arbeitsbedingungen verhindert hatte, griff die Friedenskonferenz von Versailles in ihrer Absicht, die Ursachen künftiger Kriege zu beseitigen, die Ziele der Vorkriegsaktivitäten auf und richtete eine Kommission für Internationales ein Arbeitsrecht. Der ausgearbeitete Vorschlag der Kommission zur Errichtung eines internationalen Gremiums zum Schutz der Arbeitnehmer wurde Teil XIII des Versailler Vertrags; bis heute ist es die Charta, nach der die ILO arbeitet.

Die erste Internationale Arbeitskonferenz wurde im Oktober 1919 in Washington DC abgehalten; das Ständige Sekretariat der Organisation – das Internationale Arbeitsamt – wurde in Genf, Schweiz, eingerichtet.

Die Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation

Dauerhafter Frieden weltweit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit waren und sind die Beweggründe für die Internationale Arbeitsorganisation, die am besten in der Präambel der Verfassung zum Ausdruck kommen. Es liest:

in der Erwägung, dass universeller und dauerhafter Frieden nur errichtet werden kann, wenn er auf sozialer Gerechtigkeit beruht;

Und in der Erwägung, dass Arbeitsbedingungen bestehen, die eine solche Ungerechtigkeit, Not und Entbehrung für eine große Anzahl von Menschen mit sich bringen, dass sie so große Unruhen hervorrufen, dass der Frieden und die Harmonie der Welt gefährdet sind; und eine Verbesserung dieser Bedingungen ist dringend erforderlich, z. B. durch

    • die Regelung der Arbeitszeit, einschließlich der Festlegung eines maximalen Arbeitstages und einer maximalen Arbeitswoche,
    • die Regulierung des Arbeitskräfteangebots,
    • die Verhinderung von Arbeitslosigkeit,
    • die Bereitstellung eines angemessenen existenzsichernden Lohns,
    • den Schutz des Arbeitnehmers vor Krankheit, Leiden und Verletzungen, die sich aus seiner Beschäftigung ergeben,
    • den Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen,
    • die Alters- und Unfallvorsorge,
    • der Schutz der Interessen von Arbeitnehmern, wenn sie in anderen Ländern als ihrem eigenen beschäftigt sind,
    • die Anerkennung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für gleichwertige Arbeit,
    • die Anerkennung des Grundsatzes der Vereinigungsfreiheit,
    • die Organisation der beruflichen und technischen Bildung und anderer Maßnahmen;

                         

                        Während auch das Versäumnis einer Nation, menschenwürdige Arbeitsbedingungen einzuführen, ein Hindernis für andere Nationen darstellt, die die Bedingungen in ihren eigenen Ländern verbessern wollen;

                        Die Hohen Vertragsparteien, bewegt von Gerechtigkeits- und Humanitätsgefühlen sowie von dem Wunsch, den dauerhaften Weltfrieden zu sichern, und im Hinblick auf die Erreichung der in dieser Präambel dargelegten Ziele, stimmen der folgenden Verfassung der Internationalen Arbeit zu Organisation. …“

                        Die Ziele und Zwecke der Internationalen Arbeitsorganisation in modernisierter Form sind in der Philadelphia-Erklärung verankert, die 1944 auf der Internationalen Arbeitskonferenz in Philadelphia, USA, angenommen wurde. Die Erklärung ist nun ein Anhang zur Verfassung der ILO. Sie proklamiert das Recht aller Menschen, „sowohl ihr materielles Wohlergehen als auch ihre geistige Entwicklung unter Bedingungen der Freiheit und Würde, der wirtschaftlichen Sicherheit und der Chancengleichheit zu verfolgen“. Weiter heißt es, dass „Armut überall eine Gefahr für den Wohlstand darstellt“.

                        Die in Artikel 1 der Verfassung festgelegte Aufgabe der IAO ist die Förderung der in der Präambel und in der Erklärung von Philadelphia festgelegten Ziele.

                        Die Internationale Arbeitsorganisation und ihre Struktur

                        Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) besteht aus 173 Staaten. Jedes Mitglied der Vereinten Nationen kann Mitglied der ILO werden, indem es dem Generaldirektor der ILO seine förmliche Annahme der Verpflichtungen aus der Verfassung mitteilt. Nichtmitgliedstaaten der UNO können durch Beschluss der Internationalen Arbeitskonferenz aufgenommen werden (die Schweiz ist Mitglied der ILO, jedoch nicht der UNO) (Verfassung, Art. 1). Die Vertretung der Mitgliedstaaten bei der IAO hat eine innerhalb der UN-Familie einzigartige Struktur. In der UN und in allen anderen spezialisierten UN-Organisationen wird die Vertretung nur von Regierungspersonal übernommen: Minister, ihre Stellvertreter oder bevollmächtigte Vertreter. Bei der IAO sind die betroffenen Gesellschaftsgruppen jedoch Teil der Vertretung der Mitgliedstaaten. Die Vertreter bestehen aus Regierungsdelegierten, in der Regel aus dem Arbeitsministerium, und Delegierten, die die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer der einzelnen Mitglieder vertreten (Verfassung, Artikel 3). Dies ist das grundlegende Dreigliedrigkeitskonzept der IAO.

                        Die Internationale Arbeitsorganisation besteht aus:

                          • die Internationale Arbeitskonferenz, eine jährliche Konferenz von Vertretern aller Mitglieder
                          • der Verwaltungsrat, bestehend aus 28 Regierungsvertretern, 14 Arbeitgebervertretern und 14 Arbeitnehmervertretern
                          • das Internationale Arbeitsamt – das ständige Sekretariat der Organisation –, das vom Verwaltungsrat kontrolliert wird.

                               

                              Die Internationale Arbeitskonferenz – auch Weltparlament der Arbeit genannt – trifft sich regelmäßig im Juni jedes Jahres mit etwa 2,000 Teilnehmern, Delegierten und Beratern. Die Tagesordnung der Konferenz umfasst die Erörterung und Annahme internationaler Vereinbarungen (Übereinkommen und Empfehlungen der IAO), die Beratung besonderer Arbeitsthemen zur Gestaltung künftiger Politiken, die Annahme von Entschließungen, die auf Maßnahmen in den Mitgliedstaaten gerichtet sind, und Anweisungen an den Direktor. General der Organisation über Maßnahmen des Amtes, eine allgemeine Diskussion und einen Informationsaustausch sowie alle zwei Jahre die Annahme eines zweijährigen Programms und Haushaltsplans für das Internationale Arbeitsamt.

                              Der Verwaltungsrat ist das Bindeglied zwischen der Internationalen Arbeitskonferenz aller Mitgliedstaaten und dem Internationalen Arbeitsamt. In drei Sitzungen pro Jahr übt der Verwaltungsrat seine Kontrolle über das Amt aus, indem er den Arbeitsfortschritt überprüft, Anweisungen an den Generaldirektor des Amtes formuliert, die Ergebnisse der Tätigkeit des Amtes wie Verhaltenskodizes annimmt, Finanzangelegenheiten überwacht und leitet und Vorbereitung der Tagesordnungen für künftige Internationale Arbeitskonferenzen. Die Mitgliedschaft im Verwaltungsrat unterliegt der Wahl für eine Amtszeit von drei Jahren durch die drei Gruppen von Konferenzvertretern – Regierungen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Zehn Regierungsmitglieder des Verwaltungsrats sind ständige Mitglieder als Vertreter von Staaten mit großer industrieller Bedeutung.

                              Dreigliedrigkeit

                              Alle Entscheidungsmechanismen der IAO folgen einer einzigartigen Struktur. Alle Entscheidungen der Mitgliedervertretung werden von den drei Vertretergruppen getroffen, nämlich von den Regierungsvertretern, den Arbeitgebervertretern und den Arbeitnehmervertretern der einzelnen Mitgliedstaaten. Entscheidungen über den Inhalt der Arbeit in den Konferenzausschüssen zu internationalen Übereinkommen und Empfehlungen, in der Sachverständigentagung zu Verhaltenskodizes und in den Beratenden Ausschüssen zu Schlussfolgerungen zu künftigen Arbeitsbedingungen werden von Mitgliedern der Ausschüsse getroffen, von denen eines ein Drittel vertritt Regierungen, ein Drittel Arbeitgeber und ein Drittel Arbeitnehmer. Alle politischen, finanziellen und strukturellen Entscheidungen werden von der Internationalen Arbeitskonferenz (ILC) oder dem Verwaltungsrat getroffen, in dem 50 % der Stimmen bei Regierungsvertretern liegen (zwei pro Mitgliedstaat in der Konferenz), 25 % bei Arbeitgebervertretern , und 25 % mit Arbeitnehmervertretern (einer für jede Gruppe eines Mitgliedstaats in der Konferenz). Finanzbeiträge an die Organisation werden ausschließlich von den Regierungen gezahlt, nicht von den beiden nichtstaatlichen Gruppen; Aus diesem Grund bilden nur Regierungen den Finanzausschuss.

                              Die Konventionen

                              Die Internationale Arbeitskonferenz hat von 1919 bis 1995 176 Übereinkommen und 183 Empfehlungen verabschiedet.

                              Etwa 74 der Übereinkommen befassen sich mit Arbeitsbedingungen, davon 47 mit allgemeinen Arbeitsbedingungen und 27 mit Sicherheit und Gesundheitsschutz im engeren Sinne.

                              Gegenstand der Übereinkommen über allgemeine Arbeitsbedingungen sind: Arbeitszeit; Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung (Kinderarbeit); Nachtarbeit; ärztliche Untersuchung von Arbeitnehmern; Mutterschutz; familiäre Verpflichtungen und Arbeit; und Teilzeitarbeit. Darüber hinaus sind für Gesundheit und Sicherheit auch ILO-Übereinkommen relevant, die darauf abzielen, die Diskriminierung von Arbeitnehmern aus verschiedenen Gründen (z. B. Rasse, Geschlecht, Behinderung) zu beseitigen, sie vor ungerechtfertigter Entlassung zu schützen und sie im Falle von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten zu entschädigen.

                              Von den 27 Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz wurden 18 nach 1960 angenommen (als die Entkolonialisierung zu einem starken Anstieg der ILO-Mitgliedschaft führte) und nur neun von 1919 bis 1959. Das am häufigsten ratifizierte Übereinkommen in dieser Gruppe ist das Übereinkommen über die Arbeitsaufsicht, 1947 (Nr 81), das von mehr als 100 Mitgliedstaaten der IAO ratifiziert wurde (das Gegenstück für die Landwirtschaft wurde von 33 Ländern ratifiziert).

                              Eine hohe Ratifizierungsrate kann ein Indikator für das Engagement zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen sein. Beispielsweise haben Finnland, Norwegen und Schweden, die für ihre Sicherheits- und Gesundheitsschutzbilanz bekannt sind und weltweit das Paradebeispiel für Sicherheits- und Gesundheitsschutzpraktiken sind, fast alle nach 1960 angenommenen Übereinkommen auf diesem Gebiet ratifiziert.

                              Die Übereinkommen über die Arbeitsaufsicht werden durch zwei weitere Grundnormen ergänzt, das Übereinkommen (Nr. 1981) über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, 155 und das Übereinkommen (Nr. 1985) über arbeitsmedizinische Dienste, 161.

                              Das Arbeitsschutzübereinkommen bildet den Rahmen für ein nationales Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzept, das ein Modell dafür darstellt, was das Sicherheits- und Gesundheitsschutzrecht eines Landes enthalten sollte. Die Rahmenrichtlinie der EU zu Sicherheit und Gesundheitsschutz orientiert sich in Struktur und Inhalt an der ILO-Konvention. Die EU-Richtlinie muss von allen 15 Mitgliedsstaaten der EU in nationales Recht umgesetzt werden.

                              Die Arbeitsmedizinischen Dienste-Konvention befasst sich mit der betrieblichen Ausgestaltung zur Umsetzung der Arbeitsschutzgesetzgebung in Betrieben.

                              Es wurden mehrere Übereinkommen zu Wirtschaftszweigen oder gefährlichen Stoffen angenommen. Dazu gehören das Übereinkommen (Nr. 1995) über Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bergbau, 176; das Übereinkommen (Nr. 1988) über Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen, 167; das Übereinkommen (Nr. 1979) über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Hafenarbeit), 152; das Übereinkommen (Nr. 1921) über Bleiweiß (Malerei), 13; das Benzol-Übereinkommen, 1971 (Nr. 136); das Asbest-Übereinkommen, 1986 (Nr. 162); das Chemikalien-Übereinkommen, 1990 (Nr. 170); und das Übereinkommen (Nr. 1993) über die Verhütung schwerer Industrieunfälle, 174.

                              Mit diesen Normen verbunden sind: das Übereinkommen (Nr. 1977) über die Arbeitsumgebung, 148 (Schutz der Arbeitnehmer gegen Berufsgefahren in der Arbeitsumgebung aufgrund von Luftverschmutzung, Lärm und Vibration); das Übereinkommen (Nr. 1974) über Berufskrebs, 139; und die Liste der Berufskrankheiten, die Teil des Übereinkommens (Nr. 1964) über Leistungen bei Arbeitsunfällen, 121, ist. Die letzte Überarbeitung der Liste wurde 1980 von der Konferenz angenommen und wird im Kapitel erörtert Arbeitnehmerentschädigung, Themen in.

                              Weitere Sicherheits- und Gesundheitsschutzübereinkommen sind: das Gewichtskennzeichnungs-Übereinkommen, 1929 (Nr. 27); das Übereinkommen (Nr. 1967) über das Höchstgewicht, 127; das Strahlenschutz-Übereinkommen, 1960 (Nr. 115); das Übereinkommen (Nr. 1963) über den Schutz von Maschinen, 119; und das Übereinkommen (Nr. 1964) über Hygiene (Handel und Büros), 120.

                              In der Anfangszeit der ILO wurden Empfehlungen anstelle von Übereinkommen angenommen, wie etwa zur Milzbrandprävention, zu weißem Phosphor und zu Bleivergiftungen. In jüngster Zeit haben Empfehlungen jedoch dazu tendiert, ein Übereinkommen zu ergänzen, indem sie Einzelheiten zur Umsetzung seiner Bestimmungen präzisierten.

                              Inhalt der Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheit

                              Struktur und Inhalt von Sicherheits- und Gesundheitsschutzübereinkommen folgen einem allgemeinen Muster:

                                • Umfang und Definitionen
                                • Pflichten der Regierungen
                                • Beratung mit Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden
                                • Pflichten der Arbeitgeber
                                • Pflichten der Arbeitnehmer
                                • Rechte der Arbeitnehmer
                                • Inspektionen
                                • Strafen
                                • Schlussbestimmungen (über die Bedingungen des Inkrafttretens, die Registrierung von Ratifikationen und die Kündigung).

                                                 

                                                Ein Übereinkommen schreibt die Aufgabe der Regierung oder der Regierungsbehörden vor, den Gegenstand zu regeln, hebt die Pflichten der Eigentümer von Unternehmen hervor, spezifiziert die Rolle der Arbeitnehmer und ihrer Organisationen durch Pflichten und Rechte und schließt mit Bestimmungen zur Inspektion und zum Vorgehen gegen Gesetzesverstöße. Das Übereinkommen muss natürlich seinen Anwendungsbereich festlegen, einschließlich möglicher Ausnahmen und Ausschlüsse.

                                                Gestaltung von Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

                                                Die Einleitung

                                                Jedes Übereinkommen wird von einer Präambel eingeleitet, die sich auf die Daten und den Tagesordnungspunkt der Internationalen Arbeitskonferenz bezieht; andere Konventionen und Dokumente zum Thema, Anliegen zum Thema, die die Maßnahme rechtfertigen; zugrunde liegenden Ursachen; Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen wie WHO und UNEP; die Form der internationalen Urkunde als Übereinkommen oder Empfehlung und das Datum der Annahme und Zitierung des Übereinkommens.

                                                Geltungsbereich

                                                Die Formulierung des Geltungsbereichs richtet sich nach der Flexibilität gegenüber der Umsetzung eines Übereinkommens. Leitprinzip ist, dass das Übereinkommen für alle Arbeitnehmer und Wirtschaftszweige gilt. Um jedoch die Ratifizierung des Übereinkommens durch alle Mitgliedstaaten zu erleichtern, wird der Leitsatz häufig um die Möglichkeit der teilweisen oder vollständigen Nichtanwendung in verschiedenen Tätigkeitsbereichen ergänzt. Ein Mitgliedstaat kann bestimmte Wirtschaftszweige oder bestimmte Unternehmen ausschließen, für die sich aus der Anwendung bestimmter Bestimmungen oder des Übereinkommens insgesamt besondere Probleme erheblicher Art ergeben. Der Anwendungsbereich kann auch eine schrittweise Umsetzung von Bestimmungen vorsehen, um die bestehenden Bedingungen in einem Land zu berücksichtigen. Diese Ausschlüsse spiegeln auch die Verfügbarkeit nationaler Ressourcen für die Umsetzung neuer nationaler Rechtsvorschriften zu Sicherheit und Gesundheitsschutz wider. Allgemeine Ausschlussbedingungen sind, dass auf andere Weise ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld geschaffen wird und dass jede Entscheidung über einen Ausschluss der Konsultation mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern unterliegt. Der Anwendungsbereich umfasst auch Definitionen von Begriffen, die im Wortlaut des internationalen Instruments verwendet werden, wie Wirtschaftszweige, Arbeitnehmer, Arbeitsplatz, Arbeitgeber, Vorschriften, Arbeitnehmervertreter, Gesundheit, gefährliche Chemikalien, Anlage mit großen Gefahren, Sicherheitsbericht usw.

                                                Verpflichtungen der Regierungen

                                                Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz legen als erstes Modul die Aufgabe einer Regierung fest, eine nationale Politik in Bezug auf den Inhalt des Übereinkommens auszuarbeiten, umzusetzen und zu überprüfen. Verbände von Arbeitgebern und Arbeitnehmern müssen an der Festlegung der Politik und der Festlegung von Zielen und Zwecken beteiligt werden. Das zweite Modul betrifft den Erlass von Gesetzen oder Verordnungen zur Umsetzung der Bestimmungen des Übereinkommens und die Rechtsdurchsetzung, einschließlich der Beschäftigung von qualifiziertem Personal und der Unterstützung des Personals für Inspektions- und Beratungsdienste. Gemäß den Artikeln 19 und 22 der Verfassung der IAO sind die Regierungen außerdem verpflichtet, dem Internationalen Arbeitsamt regelmäßig oder auf Anfrage über die Umsetzungspraxis des Übereinkommens und der Empfehlung Bericht zu erstatten. Diese Verpflichtungen bilden die Grundlage für die Aufsichtsverfahren der IAO.

                                                Konsultationen mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden

                                                Die Bedeutung der Beteiligung derjenigen, die direkt mit der Umsetzung von Vorschriften und den Folgen von Unfällen zu tun haben, steht außer Frage. Erfolgreiche Sicherheits- und Gesundheitspraxis basiert auf Zusammenarbeit und auf der Einbeziehung der Meinung und des guten Willens der betroffenen Personen. Ein Übereinkommen sieht daher vor, dass die Regierungsbehörden Arbeitgeber und Arbeitnehmer konsultieren müssen, wenn sie den Ausschluss von Anlagen aus der Gesetzgebung zur schrittweisen Umsetzung von Bestimmungen und zur Entwicklung einer nationalen Politik zum Gegenstand des Übereinkommens erwägen.

                                                Pflichten der Arbeitgeber

                                                Die Verantwortung für die Umsetzung gesetzlicher Vorschriften innerhalb eines Unternehmens liegt beim Inhaber eines Unternehmens oder seinem Vertreter. Gesetzliche Rechte auf die Beteiligung der Arbeitnehmer am Entscheidungsprozess ändern nichts an der Hauptverantwortung des Arbeitgebers. Zu den in den Übereinkommen festgelegten Pflichten der Arbeitgeber gehören die Bereitstellung sicherer und gesunder Arbeitsverfahren; der Kauf von sicheren Maschinen und Anlagen; die Verwendung ungefährlicher Stoffe in Arbeitsprozessen; die Überwachung und Bewertung von luftgetragenen Chemikalien am Arbeitsplatz; die Gesundheitsüberwachung der Arbeitnehmer und die Bereitstellung von Erster Hilfe; die Meldung von Unfällen und Krankheiten an die zuständige Behörde; die Ausbildung von Arbeitern; die Bereitstellung von Informationen über Gefahren im Zusammenhang mit der Arbeit und deren Vermeidung; Zusammenarbeit bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit den Arbeitnehmern und ihren Vertretern.

                                                Pflichten der Arbeitnehmer

                                                Seit den 1980er Jahren besagen Übereinkommen, dass Arbeitnehmer verpflichtet sind, mit ihren Arbeitgebern bei der Anwendung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen zusammenzuarbeiten und alle Verfahren und Praktiken in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz einzuhalten. Die Pflicht der Arbeitnehmer kann umfassen, den Vorgesetzten jede Situation zu melden, die ein besonderes Risiko darstellen könnte, oder die Tatsache, dass sich ein Arbeitnehmer von der Arbeitsstelle entfernt hat, wenn eine unmittelbare und ernsthafte Gefahr für sein Leben oder seine Gesundheit besteht.

                                                Rechte der Arbeitnehmer

                                                In den ILO-Konventionen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz wurde eine Vielzahl von Sonderrechten von Arbeitnehmern festgelegt. Im Allgemeinen hat ein Arbeitnehmer das Recht auf Informationen über gefährliche Arbeitsbedingungen, über die Identität der bei der Arbeit verwendeten Chemikalien und über Chemikaliensicherheitsdatenblätter; das Recht, in sicheren Arbeitspraktiken geschult zu werden; das Recht auf Beratung durch den Arbeitgeber zu allen Aspekten der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes im Zusammenhang mit der Arbeit; und das Recht, sich kostenlos und ohne Verdienstausfall medizinisch überwachen zu lassen. Einige dieser Übereinkommen erkennen auch die Rechte der Arbeitnehmervertreter an, insbesondere in Bezug auf Anhörung und Unterrichtung. Diese Rechte werden durch andere IAO-Übereinkommen zu Vereinigungsfreiheit, Kollektivverhandlungen, Arbeitnehmervertretern und Kündigungsschutz gestärkt.

                                                Spezifische Artikel in Übereinkommen, die 1981 und später verabschiedet wurden, befassen sich mit dem Recht des Arbeitnehmers, sich von Gefahren an seinem Arbeitsplatz zu entfernen. Ein Übereinkommen von 1993 (Verhütung schwerer Industrieunfälle, 1993 (Nr. 174)) erkannte das Recht des Arbeitnehmers an, die zuständige Behörde über potenzielle Gefahren zu informieren, die einen schweren Unfall auslösen können.

                                                Inspektion

                                                Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheit drücken die Notwendigkeit aus, dass die Regierung geeignete Inspektionsdienste bereitstellt, um die Anwendung der Maßnahmen zu überwachen, die zur Umsetzung des Übereinkommens ergriffen wurden. Die Prüfpflicht wird ergänzt durch die Verpflichtung, den Prüfdiensten die zur Erfüllung ihrer Aufgabe erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen.

                                                Strafen

                                                Konventionen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz fordern häufig eine nationale Regelung zur Verhängung von Strafen bei Nichteinhaltung gesetzlicher Verpflichtungen. In Artikel 9 (2) des Rahmenübereinkommens (Nr. 1981) über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, 155, heißt es: „Das Durchsetzungssystem muss angemessene Strafen für Verstöße gegen die Gesetze und Vorschriften vorsehen.“ Diese Sanktionen können verwaltungs-, zivil- oder strafrechtlicher Natur sein.

                                                Übereinkommen (Nr. 1947) über die Arbeitsaufsicht, 81

                                                Das Übereinkommen (Nr. 1947) über die Arbeitsaufsicht von 81 fordert die Staaten auf, ein System der Arbeitsaufsicht an Industriearbeitsplätzen aufrechtzuerhalten. Es legt staatliche Pflichten in Bezug auf Inspektionen fest und legt Rechte, Pflichten und Befugnisse der Inspektoren fest. Ergänzt wird dieses Instrument durch zwei Empfehlungen (Nr. 81 und 82) und durch das Protokoll von 1995, das seinen Anwendungsbereich auf den nichtkommerziellen Dienstleistungssektor (zB den öffentlichen Dienst und staatliche Unternehmen) ausdehnt. Das Übereinkommen (Nr. 1969) über die Arbeitsaufsicht (Landwirtschaft), 129, enthält Bestimmungen, die dem Übereinkommen Nr. 81 für den Agrarsektor sehr ähnlich sind. Die Seeschifffahrtsübereinkommen und -empfehlungen der IAO befassen sich auch mit der Überprüfung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Seeleuten.

                                                Die Regierung muss ein unabhängiges qualifiziertes Korps von Inspektoren in ausreichender Zahl aufstellen. Die Aufsichtsbehörde muss vollständig ausgestattet sein, um gute Dienste leisten zu können. Die gesetzliche Bestimmung von Strafen für Verstöße gegen Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften ist eine Verpflichtung der Regierung. Inspektoren haben die Pflicht, gesetzliche Anforderungen durchzusetzen und Arbeitgebern und Arbeitnehmern technische Informationen und Ratschläge zu effektiven Mitteln zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zu geben.

                                                Die Inspektoren sollen den Behörden Lücken in den Vorschriften melden und jährliche Berichte über ihre Arbeit vorlegen. Die Regierungen sind aufgefordert, Jahresberichte mit Statistiken über durchgeführte Inspektionen zu erstellen.

                                                Es werden Rechte und Befugnisse der Prüfer festgelegt, wie das Recht, Arbeitsstätten und Räumlichkeiten zu betreten, Untersuchungen und Prüfungen durchzuführen, Abhilfemaßnahmen einzuleiten, Anordnungen zur Änderung der Anlage und zur sofortigen Ausführung zu erteilen. Sie haben auch das Recht, im Falle einer Verletzung von Arbeitgeberpflichten Vorladungen auszustellen und rechtliche Schritte einzuleiten.

                                                Das Übereinkommen enthält Bestimmungen zum Verhalten von Inspektoren, wie z. B. kein finanzielles Interesse an beaufsichtigten Unternehmen, keine Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen und, was besonders wichtig ist, Vertraulichkeit im Falle von Beschwerden von Arbeitnehmern, was bedeutet, dass sie dem Arbeitgeber keinen Hinweis darauf geben Identität des Beschwerdeführers.

                                                Förderung der fortschreitenden Entwicklung durch Konventionen

                                                Die Arbeit an Übereinkommen versucht, Recht und Praxis in den Mitgliedstaaten der Organisation widerzuspiegeln. Es gibt jedoch Fälle, in denen neue Elemente eingeführt werden, die bisher nicht Gegenstand einer weit verbreiteten nationalen Regulierung waren. Die Initiative kann von Delegierten während der Diskussion einer Norm in einem Konferenzausschuss ausgehen; sofern gerechtfertigt, kann sie vom Amt im ersten Entwurf einer neuen Urkunde vorgeschlagen werden. Hier sind zwei Beispiele:

                                                (1) Das Recht eines Arbeitnehmers, sich von einer Arbeit zu entfernen, die eine unmittelbare und ernsthafte Gefahr für sein Leben oder seine Gesundheit darstellt.

                                                Normalerweise halten die Menschen es für ein natürliches Recht, einen Arbeitsplatz bei Lebensgefahr zu verlassen. Diese Maßnahme kann jedoch zu Schäden an Materialien, Maschinen oder Produkten führen – und kann mitunter sehr kostspielig sein. Da die Installationen immer ausgefeilter und teurer werden, könnte der Arbeiter beschuldigt werden, sich unnötigerweise entfernt zu haben, mit Versuchen, ihn oder sie für den Schaden haftbar zu machen. Während der Diskussion in einem Konferenzausschuss zum Übereinkommen über Sicherheit und Gesundheitsschutz wurde vorgeschlagen, den Arbeitnehmer in solchen Fällen vor Regress zu schützen. Der Konferenzausschuss prüfte den Vorschlag stundenlang und fand schließlich eine Formulierung zum Schutz der Arbeitnehmer, die für die Mehrheit des Ausschusses akzeptabel war.

                                                Artikel 13 des Übereinkommens Nr. 155 lautet daher: „Ein Arbeitnehmer, der sich aus einer Arbeitssituation zurückgezogen hat, von der er vernünftigerweise annehmen kann, dass sie eine unmittelbare und ernsthafte Gefahr für sein Leben oder seine Gesundheit darstellt, ist gemäß den innerstaatlichen Bedingungen vor unangemessenen Folgen zu schützen und üben". Zu den „ungebührlichen Konsequenzen“ gehören selbstverständlich Kündigung und Disziplinarmaßnahmen sowie Haftung. Einige Jahre später wurde die Situation in einem neuen Kontext überdacht. Während der Diskussionen auf der Konferenz des Baukonvents 1987-88 legte die Arbeitnehmergruppe einen Änderungsantrag vor, um das Recht eines Arbeitnehmers einzuführen, sich im Falle einer unmittelbaren und ernsthaften Gefahr zu entfernen. Der Vorschlag wurde schließlich von der Mehrheit der Ausschussmitglieder unter der Bedingung akzeptiert, dass er mit der Pflicht eines Arbeitnehmers verbunden wird, seinen Vorgesetzten unverzüglich über die Maßnahme zu informieren.

                                                Die gleiche Bestimmung wurde in das Chemikalien-Übereinkommen, 1990 (Nr. 170); ein ähnlicher Text ist im Übereinkommen (Nr. 1995) über Sicherheit und Gesundheitsschutz im Bergbau, 176, enthalten. Dies bedeutet, dass Länder, die das Sicherheits- und Gesundheitsschutzübereinkommen oder das Übereinkommen über Bauwesen, chemische Sicherheit oder Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bergwerken ratifiziert haben, in ihrem nationalen Recht das Recht eines Arbeitnehmers vorsehen müssen, sich selbst zu entfernen und vor „unzumutbaren Konsequenzen“ geschützt zu werden “. Dies wird wahrscheinlich früher oder später dazu führen, dass dieses Recht für Arbeitnehmer in allen Bereichen der Wirtschaftstätigkeit gilt. Dieses neu anerkannte Arbeitnehmerrecht ist inzwischen in die EU-Grundrichtlinie zur Arbeitsschutzorganisation von 1989 eingeflossen; alle Mitgliedstaaten der EU sollten das Recht bis Ende 1992 in ihre Gesetzgebung aufgenommen haben.

                                                (2) Das Recht eines Arbeitnehmers auf eine ärztliche Untersuchung anstelle der obligatorischen ärztlichen Untersuchung.

                                                Viele Jahre lang verlangte die nationale Gesetzgebung medizinische Untersuchungen für Arbeiter in besonderen Berufen als Voraussetzung für die Vergabe oder Fortsetzung der Arbeit. Im Laufe der Zeit wurde eine lange Liste obligatorischer ärztlicher Untersuchungen vor dem Einsatz und in regelmäßigen Abständen vorgeschrieben. Dieser gut gemeinte Vorsatz wird jedoch zunehmend zur Belastung, da zu viele medizinische Untersuchungen auf eine Person anfallen können. Sollten die Untersuchungen in einem Gesundheitspass eines Arbeitnehmers als lebenslanger Gesundheitsnachweis eingetragen werden, wie dies in einigen Ländern praktiziert wird, könnte die ärztliche Untersuchung letztendlich zu einem Instrument für die Auswahl in die Arbeitslosigkeit werden. Ein junger Arbeitnehmer, der in seinem Leben aufgrund der Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen eine lange Liste von medizinischen Untersuchungen hinter sich hat, findet möglicherweise keinen Arbeitgeber, der bereit ist, ihm eine Stelle zu geben. Zu stark mag der Zweifel sein, dass dieser Arbeitnehmer früher oder später zu oft krankheitsbedingt ausfällt.

                                                Eine zweite Überlegung war, dass jede ärztliche Untersuchung ein Eingriff in das Privatleben einer Person ist und daher ein Arbeitnehmer derjenige sein sollte, der über medizinische Verfahren entscheidet.

                                                Das Internationale Arbeitsamt schlug daher vor, in das Übereinkommen (Nr. 1990) über Nachtarbeit, 171, das Recht eines Arbeitnehmers auf eine ärztliche Untersuchung einzuführen, anstatt eine obligatorische Überwachung zu fordern. Diese Idee fand breite Unterstützung und fand schließlich ihren Niederschlag in Artikel 4 des Nachtarbeitsübereinkommens der Internationalen Arbeitskonferenz von 1990, der lautet:

                                                1.Arbeitnehmer haben auf ihren Antrag das Recht, sich einer kostenlosen Gesundheitsbewertung zu unterziehen und Ratschläge zu erhalten, wie sie mit ihrer Arbeit verbundene Gesundheitsprobleme verringern oder vermeiden können: (a) bevor sie einen Einsatz als Nachtarbeiter antreten; (b) in regelmäßigen Abständen während eines solchen Einsatzes; (c) wenn sie während eines solchen Einsatzes gesundheitliche Probleme haben, die nicht durch andere Faktoren als die Ausführung der Nachtarbeit verursacht werden.

                                                2. Mit Ausnahme der festgestellten Nachtarbeitsunfähigkeit dürfen die Ergebnisse dieser Begutachtungen ohne Zustimmung des Arbeitnehmers nicht an andere weitergegeben und nicht zu deren Nachteil verwendet werden.

                                                Vielen Angehörigen der Gesundheitsberufe fällt es schwer, dieser neuen Auffassung zu folgen. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass das Recht einer Person, zu entscheiden, ob sie sich einer medizinischen Untersuchung unterziehen möchte, Ausdruck zeitgenössischer Menschenrechtsvorstellungen ist. Die Bestimmung wurde bereits in die nationale Gesetzgebung aufgenommen, beispielsweise in das Arbeitszeitgesetz von 1994 in Deutschland, das auf das Übereinkommen verweist. Und was noch wichtiger ist, die EU-Rahmenrichtlinie für Sicherheit und Gesundheit folgt diesem Modell in ihren Bestimmungen zur Gesundheitsüberwachung.

                                                Aufgaben des Internationalen Arbeitsamtes

                                                Zu den in Artikel 10 der Verfassung niedergelegten Aufgaben des Internationalen Arbeitsamtes gehören die Sammlung und Verbreitung von Informationen zu allen Themen im Zusammenhang mit der internationalen Regelung der Bedingungen des industriellen Lebens und der Arbeit mit besonderem Schwerpunkt auf künftigen internationalen Arbeitsnormen, die Ausarbeitung von Dokumente zu den verschiedenen Punkten der Tagesordnung für die Sitzung der IAK (insbesondere die vorbereitenden Arbeiten zu Inhalt und Wortlaut von Übereinkommen und Empfehlungen), die Bereitstellung von Beratungsdiensten für Regierungen, Arbeitgeberverbände und Arbeitnehmerverbände der Mitgliedstaaten in Bezug auf Arbeit Gesetzgebung und Verwaltungspraxis, einschließlich Aufsichtssysteme, sowie die Herausgabe und Verbreitung von Veröffentlichungen von internationalem Interesse, die sich mit Industrie- und Beschäftigungsproblemen befassen.

                                                Wie jedes Arbeitsministerium besteht das Internationale Arbeitsamt aus Büros, Abteilungen und Zweigstellen, die sich mit den verschiedenen Bereichen der Arbeitspolitik befassen. Zur Unterstützung des Amtes und der Mitgliedstaaten wurden zwei spezielle Institute eingerichtet: das Internationale Institut für Arbeitsstudien am Hauptsitz der IAO und das Internationale Ausbildungszentrum der IAO in Turin, Italien.

                                                Ein Generaldirektor, der vom Verwaltungsrat für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt wird, und drei stellvertretende Generaldirektoren, die vom Generaldirektor ernannt werden, leiten (seit 1996) 13 Abteilungen; 11 Büros am Hauptsitz in Genf, Schweiz; zwei Verbindungsbüros mit internationalen Organisationen; fünf regionale Abteilungen in Afrika, Amerika, Asien und Pazifik, den arabischen Staaten und Europa mit 35 Gebiets- und Zweigniederlassungen und 13 multidisziplinären Teams (eine Gruppe von Fachleuten verschiedener Disziplinen, die Beratungsdienste in den Mitgliedstaaten erbringen eine Unterregion).

                                                Die Abteilung Arbeitsbedingungen und Umwelt ist die Abteilung, in der der Großteil der Sicherheits- und Gesundheitsarbeit durchgeführt wird. Es besteht aus einem Personal von etwa 70 Fachleuten und allgemeinem Servicepersonal aus 25 Nationalitäten, einschließlich professioneller Experten in den multidisziplinären Teams. Ab 1996 hat es zwei Abteilungen: die Abteilung für Arbeitsbedingungen und Sozialeinrichtungen (CONDI/T) und die Abteilung für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (SEC/HYG).

                                                Die Abteilung Sicherheits- und Gesundheitsinformationsdienste von SEC/HYG unterhält das Internationale Informationszentrum für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (CIS) und die Abteilung Arbeitssicherheits- und Gesundheitsinformationsunterstützungssysteme. Die Arbeit an dieser Ausgabe der Enzyklopädie ist in der Abteilung Unterstützungssysteme untergebracht.

                                                1991 wurde eine Sondereinheit des Ministeriums eingerichtet: das Internationale Programm zur Abschaffung der Kinderarbeit (IPEC). Das neue Programm führt gemeinsam mit Mitgliedstaaten in allen Regionen der Welt nationale Aktionsprogramme gegen Kinderarbeit durch. Das Programm wird durch Sonderbeiträge mehrerer Mitgliedstaaten finanziert, darunter Deutschland, Spanien, Australien, Belgien, die Vereinigten Staaten, Frankreich und Norwegen.

                                                Darüber hinaus verabschiedete die Internationale Arbeitskonferenz 1970 im Zuge der Überprüfung des wichtigsten Sicherheits- und Gesundheitsschutzprogramms der IAO, das in den 1984er Jahren eingeführt wurde, das Internationale Programm zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Umwelt – bekannt unter seinem französischen Akronym PIACT PIACT-Auflösung. Grundsätzlich stellt die Entschließung einen Handlungsrahmen für alle Maßnahmen der IAO und der Mitgliedstaaten der Organisation im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz dar:

                                                  • Die Arbeit sollte in einer sicheren und gesunden Arbeitsumgebung stattfinden.
                                                  • Die Arbeitsbedingungen sollten mit dem Wohlergehen und der Menschenwürde der Arbeitnehmer vereinbar sein.
                                                  • Arbeit sollte echte Möglichkeiten für persönliche Leistung, Selbstverwirklichung und Dienst an der Gesellschaft bieten.

                                                       

                                                      In der Reihe Arbeitsschutz werden Publikationen zum Thema Gesundheit von Arbeitnehmern veröffentlicht, wie z Arbeitsplatzgrenzwerte für toxische Substanzen in der Luft, eine Auflistung der nationalen Expositionsgrenzwerte von 15 Mitgliedstaaten; oder der Internationales Verzeichnis der Arbeitsschutzdienste und -institutionen, das Informationen über die Sicherheits- und Gesundheitsbehörden der Mitgliedstaaten zusammenstellt; oder Schutz der Arbeitnehmer vor elektrischen und magnetischen Feldern mit Netzfrequenz, ein praktischer Leitfaden zur Bereitstellung von Informationen über die möglichen Auswirkungen elektrischer und magnetischer Felder auf die menschliche Gesundheit und über Verfahren für höhere Sicherheitsstandards.

                                                      Typische Produkte der Arbeitsschutzarbeit der ILO sind die Verhaltenskodizes, die in vielen Bereichen der Industriearbeit eine Art Musterwerk für Arbeitsschutzvorschriften darstellen. Diese Kodizes werden häufig ausgearbeitet, um die Ratifizierung und Anwendung von IAO-Übereinkommen zu erleichtern. Zum Beispiel die Verhaltenskodex zur Verhütung schwerer Industrieunfälle, deren Ziel es ist, Leitlinien für die Einrichtung eines administrativen, rechtlichen und technischen Systems für die Kontrolle von Anlagen mit großem Risiko bereitzustellen, um Katastrophen größeren Ausmaßes zu vermeiden. Das Verhaltenskodex zur Erfassung und Meldung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten zielt auf eine harmonisierte Praxis bei der Erhebung von Daten und der Erstellung von Statistiken über Unfälle und Krankheiten und damit verbundene Ereignisse und Umstände ab, um Präventivmaßnahmen anzuregen und Vergleichsarbeiten zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern (dies sind nur zwei Beispiele aus einer langen Liste). Auf dem Gebiet des Informationsaustauschs werden zwei große Veranstaltungen von der Arbeitsschutzabteilung der IAO organisiert: der Weltkongress für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und die Internationale Pneumokoniose-Konferenz der IAO (die jetzt „Internationale Konferenz über Atemwegserkrankungen am Arbeitsplatz“ heißt).

                                                      Der Weltkongress wird alle drei oder vier Jahre gemeinsam mit der International Social Security Association (ISSA) und einer nationalen Sicherheits- und Gesundheitsorganisation in einem der ILO-Mitgliedstaaten organisiert. Weltkongresse werden seit den 1950er Jahren abgehalten. Etwa 2,000 bis 3,000 Experten aus mehr als 100 Ländern treffen sich auf diesen Kongressen, um sich über bewährte Verfahren im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie über moderne Trends auszutauschen und Beziehungen zu Kollegen aus anderen Ländern und anderen Teilen der Welt aufzubauen.

                                                      Die Pneumokoniose-Konferenz wird seit den 1930er Jahren von der ILO organisiert; die nächste ist für 1997 in Kyoto, Japan, geplant. Eines der herausragenden Ergebnisse dieser Konferenzen ist die Internationale Klassifikation der Pneumokoniose der ILO.

                                                      Die technische Zusammenarbeit der ILO im Bereich Sicherheit und Gesundheit hat viele Facetten. Mehrere Projekte unterstützten die Mitgliedstaaten bei der Ausarbeitung neuer Rechtsvorschriften zu Sicherheit und Gesundheitsschutz und bei der Stärkung ihrer Inspektionsdienste. In anderen Ländern wurde die Einrichtung von Sicherheits- und Gesundheitsinstituten unterstützt, um die Forschungsarbeit zu fördern und Schulungsprogramme und -aktivitäten zu entwickeln. Es wurden spezielle Projekte zur Minensicherheit und Chemikaliensicherheit entworfen und durchgeführt, einschließlich der Einrichtung von Systemen zur Kontrolle größerer Gefahren. Diese Projekte können auf einen Mitgliedstaat oder eine regionale Gruppe von Ländern ausgerichtet sein. Zu den Aufgaben in der IAO-Zentrale gehören Bedarfsermittlung, Projektentwicklung und -konzeption, Identifizierung finanzieller Unterstützung aus internationalen Fonds und nationalen Hilfsprogrammen, Auswahl und Bereitstellung von Fachexpertise, Beschaffung von Ausrüstung und Planung sowie Organisation und Durchführung von Studienreisen und Stipendienprogramme.

                                                      Normensetzung, Forschung, Sammlung und Verbreitung von Informationen und technische Zusammenarbeit spiegeln die operativen Bereiche der IAO wider. In aktiver Partnerschaft mit der dreigliedrigen Mitgliedschaft der Organisation verstärken diese Aktivitäten den Kampf für das Ziel der sozialen Gerechtigkeit und des Friedens in der Welt.

                                                      Aus diesem Grund wurden 1969, zum 50. Jahrestag der Organisation, die Arbeit und Errungenschaften der Internationalen Arbeitsorganisation mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

                                                       

                                                       

                                                      Zurück

                                                      Lesen Sie mehr 6497 mal 26: Zuletzt am Dienstag, Juli 2022 18 47 geändert

                                                      HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

                                                      Inhalte