Freitag, Februar 11 2011 21: 42

Silbermedaille

Artikel bewerten
(1 Vote)

Gunnar Nordberg

Vorkommen und Verwendungen

Silber (Ag) wird auf der ganzen Welt gefunden, aber das meiste davon wird in Mexiko, im Westen der Vereinigten Staaten, Bolivien, Peru, Kanada und Australien produziert. Ein Großteil davon wird als Nebenprodukt aus silberhaltigen Blei-, Zink- und Kupfererzen gewonnen, in denen es als Silbersulfid, Argentit (Ag2S). Es wird auch bei der Aufbereitung von Golderzen gewonnen und ist ein wesentlicher Bestandteil des Goldtellurids Calaverit ((AuAg)Te2).

Da reines Silber für Münzen, Ornamente, Besteck, Teller und Schmuck zu weich ist, wird Silber für all diese Anwendungen durch Legieren mit Kupfer gehärtet. Silber ist extrem beständig gegen Essigsäure und daher werden Silberfässer in der Essigsäure-, Essig-, Apfelwein- und Brauindustrie verwendet. Silber wird auch in Stromschienen und Wicklungen elektrischer Anlagen, in Silberloten, Zahnamalgam, Hochleistungsbatterien, Motorlagern, Sterlingware und in Keramikfarben verwendet. Es wird in Hartloten und bei der Versilberung von Glasperlen eingesetzt.

Silber findet Verwendung bei der Herstellung von Formaldehyd, Acetaldehyd und höheren Aldehyden durch katalytische Dehydrierung der entsprechenden primären Alkohole. In vielen Anlagen besteht der Katalysator aus einem flachen Bett aus kristallinem Silber von extrem hoher Reinheit. Eine wichtige Verwendung von Silber ist in der Fotoindustrie. Es ist die einzigartige und sofortige Reaktion der Silberhalogenide bei Lichteinwirkung, die das Metall für Filme, Platten und fotografische Druckpapiere praktisch unverzichtbar macht.

Silbernitrat (AgNO3) wird in der Fotografie, der Herstellung von Spiegeln, der Versilberung, dem Färben, Färben von Porzellan und dem Ätzen von Elfenbein verwendet. Es ist ein wichtiges Reagenz in der analytischen Chemie und ein chemisches Zwischenprodukt. Silbernitrat ist in sympathischen und dokumentenechten Tinten enthalten. Es dient auch als Antistatikum für Teppiche und gewebte Materialien und als Wasserdesinfektionsmittel. Für medizinische Zwecke wurde Silbernitrat zur Prophylaxe von verwendet Ophthalmie neonatorum. Es wurde als Antiseptikum, Adstringens und in der Veterinärmedizin zur Behandlung von Wunden und lokalen Entzündungen verwendet.

Silbernitrat ist ein starkes Oxidationsmittel und brandgefährlich, außerdem ist es stark ätzend, ätzend und giftig. In Form von Staub oder Feststoff ist es gefährlich für die Augen und verursacht Verbrennungen der Bindehaut, Argyrie und Erblindung.

Silberoxid (ag2O) wird in der Trinkwasseraufbereitung, zum Polieren und Gelbfärben von Glas in der Glasindustrie und als Katalysator verwendet. In der Veterinärmedizin wird es als Salbe oder Lösung für allgemeine keimtötende und parasitizide Zwecke verwendet. Silberoxid ist ein stark oxidierendes Material und brandgefährlich.

Silberner Pikrat ((Ö2N)3C6H2OAg·H2O) wird als vaginales antimikrobielles Mittel verwendet. In der Veterinärmedizin wird es gegen körnige Vaginitis bei Rindern eingesetzt. Es ist hochexplosiv und giftig.

Gefahren

Der Kontakt mit Silber kann zu einem gutartigen Zustand namens „Argyrie“ führen. Wenn der Staub des Metalls oder seiner Salze absorbiert wird, wird Silber im metallischen Zustand in den Geweben ausgefällt und kann in diesem Zustand nicht aus dem Körper ausgeschieden werden. Die Reduktion in den metallischen Zustand erfolgt entweder durch Lichteinwirkung auf die exponierten Hautpartien und sichtbaren Schleimhäute oder durch Schwefelwasserstoff in anderen Geweben. Silberstäube sind Reizstoffe und können zu Ulzerationen der Haut und der Nasenscheidewand führen.

Berufe mit Argyrie-Risiko können in zwei Gruppen eingeteilt werden:

  1. Arbeiter, die mit einer Silberverbindung umgehen, entweder Nitrat, Fulminat oder Zyanid, was im Großen und Ganzen zu einer allgemeinen Argyrie durch Einatmen und Verschlucken des betreffenden Silbersalzes führt
  2. Arbeiter, die mit metallischem Silber umgehen, dessen kleine Partikel versehentlich in die exponierte Haut eindringen und durch einen Vorgang, der dem Tätowieren entspricht, zu lokaler Argyrie führen.

 

Es ist unwahrscheinlich, dass eine generalisierte Argyrie bei atembaren Silberkonzentrationen in der Luft von 0.01 mg/m auftritt3 oder bei oralen kumulativen Dosen von weniger als 3.8 g. Personen, die von generalisierter Argyrie betroffen sind, werden von ihren Arbeitskollegen oft als „blaue Männer“ bezeichnet. Gesicht, Stirn, Hals, Hände und Unterarme entwickeln eine dunkle, schiefergraue Farbe, gleichmäßig verteilt und je nach Einwirkungsgrad unterschiedlich tief. Durch die ätzende Wirkung von Silbernitrat können im Gesicht, an den Händen und Unterarmen blasse Narben bis ca. 6 mm Durchmesser auftreten. Die Fingernägel haben eine tiefe schokoladenbraune Farbe. Die Wangenschleimhaut ist schiefergrau oder bläulich gefärbt. An den bedeckten Hautpartien kann eine sehr leichte Pigmentierung festgestellt werden. Die Zehennägel können eine leichte bläuliche Verfärbung aufweisen. Bei einem als Argyrose conjunctivae bezeichneten Zustand variiert die Farbe der Bindehaut von einem leichten Grau bis zu einem tiefen Braun, wobei der untere Lidabschnitt besonders betroffen ist. Der hintere Rand des Unterlids, der Karunkel und die Plica semilunaris sind stark pigmentiert und können fast schwarz sein. Die Untersuchung mit der Spaltlampe zeigt ein feines Netzwerk schwach grauer Pigmentierung in der hinteren elastischen Lamina (Descemet-Membran) der Hornhaut, die als Argyrose corneae bekannt ist. Bei längerer Dauer wird auch Argyrolentis gefunden.

Wenn Personen mit metallischem Silber arbeiten, können kleine Partikel versehentlich in die exponierte Hautoberfläche eindringen und durch einen Vorgang, der dem Tätowieren entspricht, kleine pigmentierte Läsionen verursachen. Dies kann bei Berufen vorkommen, bei denen Silber gefeilt, gebohrt, gehämmert, gedreht, graviert, poliert, geschmiedet, gelötet und geschmolzen wird. Die linke Hand des Silberschmieds ist stärker betroffen als die rechte, und die Pigmentierung tritt an der Stelle von Verletzungen durch Instrumente auf. Viele Instrumente, wie Gravierwerkzeuge, Feilen, Meißel und Bohrer, sind scharf und spitz und neigen dazu, Hautwunden zu verursachen. Die Stichsäge, ein Instrument, das einer Stichsäge ähnelt, kann brechen und in die Hand des Arbeiters laufen. Wenn die Feile abrutscht, kann die Hand des Arbeiters an dem Silberartikel verletzt werden; dies ist insbesondere bei Gabelzinken der Fall. Ein Arbeiter, der Silberdraht durch ein Loch in einer silbernen Ziehplatte zieht, kann Silbersplitter in seine oder ihre Finger bekommen. Die pigmentierten Punkte variieren von winzigen Flecken bis hin zu Bereichen mit einem Durchmesser von 2 mm oder mehr. Sie können linear oder abgerundet und in verschiedenen Grau- oder Blautönen sein. Die Tätowierungsspuren bleiben lebenslang und können nicht entfernt werden. Die Verwendung von Handschuhen ist normalerweise unpraktisch.

Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen

Zusätzlich zu den technischen Maßnahmen, die notwendig sind, um die luftgetragenen Konzentrationen von Silberdämpfen und -staub so gering wie möglich und in jedem Fall unter den Expositionsgrenzwerten zu halten, wurden medizinische Vorsichtsmaßnahmen zur Verhinderung von Argyrie empfohlen. Dazu gehört insbesondere die regelmäßige ärztliche Untersuchung des Auges, denn die Verfärbung der Descemet-Membran ist ein frühes Anzeichen der Erkrankung. Über die fäkale Silberausscheidung scheint ein biologisches Monitoring möglich zu sein. Es gibt keine anerkannte wirksame Behandlung von Argyrie. Der Zustand scheint sich zu stabilisieren, wenn die Exposition gegenüber Silber beendet wird. Eine gewisse klinische Verbesserung wurde durch die Verwendung von Chelatbildnern und die intradermale Injektion von Natriumthiosulfat oder Kaliumferrocyanid erreicht. Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, um eine weitere Verfärbung der Haut zu vermeiden.

Die wichtigsten Unverträglichkeiten von Silber mit Acetylen, Ammoniak, Wasserstoffperoxid, Ethylenimin und einer Reihe organischer Säuren sollten beachtet werden, um Brand- und Explosionsgefahren vorzubeugen.

Die instabilsten Silberverbindungen, wie Silberacetylid, Silberammoniumverbindungen, Silberazid, Silberchlorat, Silberfulminat und Silberpikrat, sollten an kühlen, gut belüfteten Orten aufbewahrt werden, geschützt vor Stößen, Vibrationen und Verunreinigungen durch organische oder andere Stoffe oxidierbaren Materialien und fern von Licht.

Bei der Arbeit mit Silbernitrat sollte der persönliche Schutz das Tragen von Schutzkleidung umfassen, um Hautkontakt zu vermeiden, sowie eine Chemikalienschutzbrille zum Schutz der Augen, wenn es zu Verschütten kommen kann. Atemschutzgeräte sollten an Arbeitsplätzen verfügbar sein, an denen die technische Kontrolle keine akzeptable Umgebung aufrechterhalten kann.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 4450 mal 19: Zuletzt am Donnerstag, Mai 2011 10 33 geändert
Mehr in dieser Kategorie: « Selen Tantal »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Metalle: Chemische Eigenschaften und Toxizitätsreferenzen

Agentur für Giftstoffe und Krankheitsregister (ATSDR). 1995. Fallstudien in der Umweltmedizin: Bleitoxizität. Atlanta: ATSDR.

Brief, RS, JW Blanchard, RA Scala und JH Blacker. 1971. Metallcarbonyle in der Erdölindustrie. Arch Environ Health 23: 373–384.

Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1990. Chrom, Nickel und Schweißen. Lyon: IARC.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1994. NIOSH Pocket Guide to Chemical Hazards. DHHS (NIOSH) Veröffentlichung Nr. 94-116. Cincinnati, OH: NIOSH.

Rendall, REG, JI Phillips und KA Renton. 1994. Tod nach Exposition gegenüber feinteiligem Nickel aus einem Metalllichtbogenprozess. Ann Occup Hyg 38:921–930.

Sunderman, FW, Jr., und A. Oskarsson,. 1991. Nickel. In Metalle und ihre Verbindungen in der Umwelt, herausgegeben von E. Merian, Weinheim, Deutschland: VCH Verlag.

Sunderman, FW, Jr., A Aitio, LO Morgan und T Norseth. 1986. Biologische Überwachung von Nickel. Tox Ind Health 2: 17–78.

Sachverständigenausschuss der Vereinten Nationen für die Beförderung gefährlicher Güter. 1995. Empfehlungen zum Transport gefährlicher Güter, 9. Auflage. New York: Vereinte Nationen.