Kontaktiere uns
Der Prozess, durch den Außenstehende zu Insidern werden, wird als Organisationssozialisation bezeichnet. Während sich die frühe Sozialisationsforschung auf Anpassungsindikatoren wie Arbeitszufriedenheit und Leistung konzentrierte, haben neuere Forschungen die Zusammenhänge zwischen organisatorischer Sozialisation und Arbeitsstress betont.
Sozialisation als Moderator von Stress am Arbeitsplatz
Der Eintritt in eine neue Organisation ist von Natur aus eine stressige Erfahrung. Neuankömmlinge begegnen einer Vielzahl von Stressoren, darunter Rollenambiguität, Rollenkonflikte, Arbeits- und Familienkonflikte, Politik, Zeitdruck und Arbeitsüberlastung. Diese Stressoren können zu Stresssymptomen führen. Studien aus den 1980er Jahren deuten jedoch darauf hin, dass ein richtig gesteuerter Sozialisationsprozess das Potenzial hat, die Stressor-Belastungs-Verbindung zu moderieren.
In der zeitgenössischen Sozialisationsforschung haben sich zwei besondere Themen herauskristallisiert:
Informationen, die Neuankömmlinge während der Sozialisation erworben haben, helfen, die große Unsicherheit bei der Bewältigung ihrer neuen Aufgaben, Rollen und zwischenmenschlichen Beziehungen abzubauen. Häufig werden diese Informationen über formale Orientierungs- und Sozialisationsprogramme bereitgestellt. In Ermangelung formaler Programme oder (sofern vorhanden) zusätzlich zu diesen erfolgt die Sozialisation informell. Jüngste Studien haben gezeigt, dass Neuankömmlinge, die proaktiv nach Informationen suchen, sich effektiver anpassen (Morrison 993). Außerdem berichten Neuankömmlinge, die die Stressoren in ihrem neuen Job unterschätzen, von höheren Distress-Symptomen (Nelson und Sutton 99).
Von besonderem Wert ist die begleitende Begleitung während des Sozialisationsprozesses. Neuankömmlinge, die von ihren Vorgesetzten unterstützt werden, berichten von weniger Stress durch unerfüllte Erwartungen (Fisher 985) und weniger psychischen Belastungssymptomen (Nelson und Quick 99). Supervisorische Unterstützung kann Neuankömmlingen auf mindestens drei Arten helfen, mit Stressoren umzugehen. Erstens können Vorgesetzte instrumentelle Unterstützung bieten (z. B. flexible Arbeitszeiten), die dazu beitragen, einen bestimmten Stressor zu lindern. Zweitens können sie emotionale Unterstützung bieten, die dazu führt, dass ein Neuankömmling effektiver mit einem Stressor umgeht. Drittens spielen Vorgesetzte eine wichtige Rolle, indem sie Neuankömmlingen dabei helfen, ihre neue Umgebung zu verstehen (Louis 980). Beispielsweise können sie Situationen für Neuankömmlinge so gestalten, dass sie Situationen als bedrohlich oder nicht bedrohlich einschätzen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sozialisierungsbemühungen, die Neuankömmlingen die notwendigen Informationen und Unterstützung durch Vorgesetzte bereitstellen, verhindern können, dass die belastende Erfahrung belastend wird.
Bewertung der organisationalen Sozialisation
Der organisatorische Sozialisationsprozess ist dynamisch, interaktiv und kommunikativ und entfaltet sich im Laufe der Zeit. In dieser Komplexität liegt die Herausforderung, Sozialisationsbemühungen zu bewerten. Es wurden zwei allgemeine Ansätze zur Messung der Sozialisation vorgeschlagen. Ein Ansatz besteht in den Stufenmodellen der Sozialisation (Feldman 976; Nelson 987). Diese Modelle stellen die Sozialisation als einen mehrstufigen Übergangsprozess mit Schlüsselvariablen in jeder Phase dar. Ein anderer Ansatz hebt die verschiedenen Sozialisationstaktiken hervor, die Organisationen anwenden, um Neuankömmlingen dabei zu helfen, Insider zu werden (Van Maanen und Schein 979).
Bei beiden Ansätzen wird behauptet, dass es bestimmte Ergebnisse gibt, die eine erfolgreiche Sozialisation kennzeichnen. Zu diesen Ergebnissen gehören Leistung, Arbeitszufriedenheit, Engagement der Organisation, Engagement am Arbeitsplatz und die Absicht, im Unternehmen zu bleiben. Wenn die Sozialisation ein Stressmoderator ist, dann sollten Stresssymptome (insbesondere ein geringes Maß an Stresssymptomen) als Indikator für eine erfolgreiche Sozialisation aufgenommen werden.
Gesundheitsergebnisse der Sozialisation
Da die Beziehung zwischen Sozialisation und Stress erst vor kurzem Beachtung gefunden hat, haben nur wenige Studien gesundheitliche Auswirkungen berücksichtigt. Die Beweise deuten jedoch darauf hin, dass der Sozialisationsprozess mit Stresssymptomen verbunden ist. Neuankömmlinge, die den Austausch mit ihren Vorgesetzten und anderen Neuankömmlingen als hilfreich empfanden, berichteten über ein geringeres Maß an psychischen Belastungssymptomen wie Depression und Konzentrationsschwäche (Nelson und Quick 99). Darüber hinaus berichteten Neuankömmlinge mit genaueren Erwartungen an die Stressoren in ihrem neuen Job über ein geringeres Maß an sowohl psychologischen Symptomen (z. B. Reizbarkeit) als auch physiologischen Symptomen (z. B. Übelkeit und Kopfschmerzen).
Da Sozialisation eine stressige Erfahrung ist, sind Gesundheitsergebnisse geeignete Variablen für die Untersuchung. Es werden Studien benötigt, die sich auf ein breites Spektrum von Gesundheitsergebnissen konzentrieren und die Selbstberichte über Stresssymptome mit objektiven Gesundheitsmessungen kombinieren.
Organisatorische Sozialisation als Stressintervention
Die zeitgenössische Forschung zur organisationalen Sozialisation legt nahe, dass es sich um einen stressigen Prozess handelt, der, wenn er nicht gut gehandhabt wird, zu Stresssymptomen und anderen Gesundheitsproblemen führen kann. Organisationen können mindestens drei Maßnahmen ergreifen, um den Übergang zu erleichtern, indem sie eingreifen, um positive Ergebnisse der Sozialisierung sicherzustellen.
Erstens sollten Organisationen bei Neuankömmlingen realistische Erwartungen an die Stressoren wecken, die dem neuen Job innewohnen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, eine realistische Jobvorschau bereitzustellen, in der die am häufigsten erlebten Stressfaktoren und effektive Bewältigungsmethoden aufgeführt sind (Wanous 992). Neuankömmlinge, die eine genaue Vorstellung davon haben, was ihnen begegnen wird, können Bewältigungsstrategien im Voraus planen und werden weniger Realitätsschocks durch die Stressfaktoren erleben, vor denen sie vorgewarnt wurden.
Zweitens sollten Organisationen Neulingen zahlreiche Quellen mit genauen Informationen in Form von Broschüren, interaktiven Informationssystemen oder Hotlines (oder all diesen) zur Verfügung stellen. Die Ungewissheit beim Übergang in eine neue Organisation kann überwältigend sein, und zahlreiche Informationsquellen können Neuankömmlingen dabei helfen, mit der Ungewissheit ihrer neuen Jobs fertig zu werden. Darüber hinaus sollten Neuankömmlinge ermutigt werden, während ihrer Sozialisationserfahrungen nach Informationen zu suchen.
Drittens sollte bei der Gestaltung von Sozialisationsprogrammen emotionale Unterstützung explizit eingeplant werden. Der Betreuer spielt eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung einer solchen Unterstützung und kann am hilfreichsten sein, indem er Neuankömmlingen emotional und psychologisch zur Verfügung steht (Hirshhorn 990). Andere Wege für emotionale Unterstützung sind Mentoring, Aktivitäten mit älteren und erfahreneren Kollegen und Kontakt mit anderen Neuankömmlingen.
Einleitung
Der Karrierephasenansatz ist eine Möglichkeit, die Karriereentwicklung zu betrachten. Die Herangehensweise eines Forschers an die Frage der Karrierestufen orientiert sich häufig an Levinsons Modell der Lebensphasenentwicklung (Levinson 1986). Nach diesem Modell wachsen Menschen durch bestimmte Phasen, die durch Übergangsperioden getrennt sind. In jeder Phase kann eine neue und entscheidende Aktivität und psychologische Anpassung abgeschlossen werden (Ornstein, Cron und Slocum 1989). Auf diese Weise können und werden definierte Karrierestufen auf das chronologische Alter bezogen. Die für jede Phase zugewiesenen Altersspannen haben sich zwischen den empirischen Studien erheblich verändert, aber normalerweise wird die frühe Karrierephase als im Alter von 20 bis 34 Jahren, die mittlere Karriere von 35 bis 50 Jahren und die späte Karriere von 50 bis 65 Jahren angesehen Jahre.
Nach Supers Karriereentwicklungsmodell (Super 1957; Ornstein, Cron und Slocum 1989) basieren die vier Karrierestufen auf der qualitativ unterschiedlichen psychologischen Aufgabe jeder Stufe. Sie können entweder nach Alter oder nach organisatorischer, beruflicher oder beruflicher Zugehörigkeit erfolgen. Dieselben Personen können diese Phasen in ihrer beruflichen Laufbahn mehrmals durchlaufen. Beispielsweise kann gemäß dem Career Concerns Inventory Adult Form die tatsächliche Karrierestufe auf Einzel- oder Gruppenebene definiert werden. Dieses Instrument erfasst das Bewusstsein und die Besorgnis einer Person für verschiedene Aufgaben der Karriereentwicklung (Super, Zelkowitz und Thompson 1981). Bei Tenure-Maßnahmen gelten die ersten zwei Jahre als Probezeit. Der Aufbauzeitraum von zwei bis zehn Jahren bedeutet Karriereaufstieg und Wachstum. Nach zehn Jahren kommt die Erhaltungsphase, das heißt Festhalten an Erreichtem. Die Abstiegsphase impliziert die Entwicklung des eigenen Selbstverständnisses unabhängig von der Karriere.
Da die theoretischen Grundlagen der Definition der Karrierestufen und die Art der in der Praxis angewandten Messgrößen von Studie zu Studie unterschiedlich sind, zeigt sich, dass auch die Ergebnisse zur Gesundheits- und Berufsbezogenheit der Karriereentwicklung unterschiedlich ausfallen.
Karrierephase als Moderator für arbeitsbezogene Gesundheit und Wohlbefinden
Die meisten Studien zur Karrierephase als Moderator zwischen Arbeitsplatzmerkmalen und der Gesundheit oder dem Wohlbefinden von Mitarbeitern befassen sich mit dem organisatorischen Engagement und seiner Beziehung zur Arbeitszufriedenheit oder zu Verhaltensergebnissen wie Leistung, Fluktuation und Fehlzeiten (Cohen 1991). Auch der Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzmerkmalen und Belastung wurde untersucht. Der moderierende Effekt der Karrierestufe bedeutet statistisch gesehen, dass die durchschnittliche Korrelation zwischen Maßen für Arbeitsplatzmerkmale und Wohlbefinden von einer Karrierestufe zur anderen variiert.
Das Arbeitsengagement nimmt in der Regel von den frühen Karrierephasen zu den späteren Phasen zu, obwohl festgestellt wurde, dass das Arbeitsengagement bei angestellten männlichen Fachkräften in der mittleren Phase am geringsten ist. In der frühen Karrierephase hatten Mitarbeiter ein stärkeres Bedürfnis, das Unternehmen zu verlassen und versetzt zu werden (Morrow und McElroy 1987). Beim Krankenhauspersonal war das Wohlbefinden der Krankenschwestern am stärksten mit Karriere und affektiv-organisatorischem Engagement (dh emotionaler Bindung an die Organisation) verbunden. Kontinuierliches Commitment (dies ist eine Funktion der wahrgenommenen Anzahl von Alternativen und des Opfergrads) und normatives Commitment (Loyalität gegenüber der Organisation) nahmen mit der Karrierestufe zu (Reilly und Orsak 1991).
An 41 Stichproben wurde eine Metaanalyse durchgeführt, die sich mit der Beziehung zwischen organisatorischem Engagement und Ergebnissen befasste, die auf das Wohlbefinden hinweisen. Die Stichproben wurden anhand von zwei Karrierestufen in verschiedene Karrierestufengruppen eingeteilt: Alter und Betriebszugehörigkeit. Das Alter als Indikator für die Karrierestufe wirkte sich signifikant auf die Fluktuation und die Fluktuationsabsichten aus, während die Unternehmenszugehörigkeit mit der Arbeitsleistung und Fehlzeiten in Zusammenhang stand. Geringes organisatorisches Engagement war mit hoher Fluktuation verbunden, insbesondere in der frühen Karrierephase, wohingegen geringes organisatorisches Engagement mit hohen Fehlzeiten und geringer Arbeitsleistung in der späten Karrierephase verbunden war (Cohen 1991).
Es wurde festgestellt, dass der Zusammenhang zwischen Arbeitseinstellungen, zB Arbeitszufriedenheit und Arbeitsverhalten, in erheblichem Maße durch die Karrierestufe moderiert wird (z. B. Stumpf und Rabinowitz 1981). Bei Angestellten öffentlicher Stellen wurde festgestellt, dass die Karrierestufe, gemessen in Bezug auf die Betriebszugehörigkeit, den Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Arbeitsleistung moderiert. Ihre Beziehung war in der ersten Karrierestufe am stärksten. Dies wurde auch in einer Studie unter Vertriebsmitarbeitern belegt. Bei akademischen Lehrkräften war der Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Leistung in den ersten zwei Jahren der Amtszeit negativ.
Die meisten Studien zur Karrierephase haben sich mit Männern befasst. Auch in vielen frühen Studien aus den 1970er Jahren, in denen das Geschlecht der Befragten nicht angegeben wurde, zeigt sich, dass die meisten Probanden Männer waren. Ornstein und Lynn (1990) testeten, wie die Karrierestufenmodelle von Levinson und Super Unterschiede in den Karriereeinstellungen und -absichten von berufstätigen Frauen beschreiben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Karrierestufen basierend auf dem Alter mit dem Engagement der Organisation, der Absicht, die Organisation zu verlassen, und dem Wunsch nach Beförderung zusammenhängen. Diese Befunde waren im Allgemeinen denen ähnlich, die bei Männern gefunden wurden (Ornstein, Cron und Slocum 1989). Für den auf psychologischer Basis definierten Vorhersagewert von Karrierestufen wurde jedoch keine Stütze abgeleitet.
Stressstudien haben das Alter und folglich die Karrierestufe in ihren Studiendesigns im Allgemeinen entweder ignoriert oder es als Störfaktor behandelt und seine Auswirkungen kontrolliert. Hurrell, McLaney und Murphy (1990) verglichen die Auswirkungen von Stress in der Mitte der Karriere mit seinen Auswirkungen in der frühen und späten Karriere, indem sie das Alter als Grundlage für ihre Gruppierung von US-Postangestellten verwendeten. Die wahrgenommene schlechte Gesundheit stand in der Mitte der Karriere nicht im Zusammenhang mit beruflichen Stressoren, aber Arbeitsdruck und unzureichende Nutzung von Fähigkeiten sagten dies in der frühen und späten Karriere voraus. Arbeitsdruck war auch mit somatischen Beschwerden in der frühen und späten Berufsgruppe verbunden. Die Unterauslastung der Fähigkeiten war stärker mit der Arbeitszufriedenheit und somatischen Beschwerden bei Berufstätigen in der Mitte des Berufslebens verbunden. Soziale Unterstützung hatte einen größeren Einfluss auf die psychische Gesundheit als auf die körperliche Gesundheit, und dieser Effekt ist in der Mitte der Karriere ausgeprägter als in frühen oder späten Karrierephasen. Da die Daten einer Querschnittsstudie entnommen wurden, erwähnen die Autoren, dass auch eine Kohortenerklärung der Ergebnisse möglich sein könnte (Hurrell, McLaney und Murphy 1990).
Wenn erwachsene männliche und weibliche Arbeitnehmer nach Alter gruppiert wurden, gaben die älteren Arbeitnehmer häufiger Überlastung und Verantwortung als Stressoren bei der Arbeit an, während die jüngeren Arbeitnehmer Unzulänglichkeiten (z , Doty und Spokane 1985). Die älteren Arbeitnehmer berichteten weniger von allen Arten von Belastungssymptomen: Ein Grund dafür könnte sein, dass ältere Menschen mehr rational-kognitive, Selbstfürsorge- und Erholungsbewältigungsfähigkeiten einsetzten, die offensichtlich während ihrer Karriere erlernt wurden, aber eine symptombasierte Auswahl während ihrer Karriere nutzten Karriere kann diese Unterschiede auch erklären. Alternativ könnte es eine gewisse Selbstselektion widerspiegeln, wenn Menschen Jobs verlassen, die sie im Laufe der Zeit übermäßig belasten.
Unter finnischen und US-amerikanischen männlichen Managern wurde in den Studien festgestellt, dass der Zusammenhang zwischen Arbeitsanforderungen und -kontrolle einerseits und psychosomatischen Symptomen andererseits je nach Karrierestufe (definiert auf der Grundlage des Alters) variiert (Hurrell und Lindström 1992 , Lindström und Hurrell 1992). Bei US-Managern hatten Arbeitsanforderungen und -kontrolle einen signifikanten Einfluss auf die Symptomberichterstattung in der mittleren Karrierephase, aber nicht in der frühen und späten Phase, während bei finnischen Managern die langen Wochenarbeitszeiten und die geringe Jobkontrolle die Stresssymptome in der Anfangsphase verstärkten Karrierestufe, aber nicht in den späteren Stufen. Unterschiede zwischen den beiden Gruppen könnten auf die Unterschiede in den beiden untersuchten Stichproben zurückzuführen sein. Die finnischen Manager, die im Baugewerbe tätig sind, hatten bereits in ihrer frühen Karrierephase eine hohe Arbeitsbelastung, während US-Manager – dies waren Beschäftigte des öffentlichen Sektors – die höchste Arbeitsbelastung in ihrer mittleren Karrierephase hatten.
Um die Ergebnisse der Forschung zu den moderierenden Effekten der Karrierephase zusammenzufassen: Frühe Karrierephase bedeutet geringes organisatorisches Engagement in Bezug auf Fluktuation sowie berufliche Stressoren in Bezug auf wahrgenommene schlechte Gesundheit und somatische Beschwerden. In der Mitte der Karriere sind die Ergebnisse widersprüchlich: Arbeitszufriedenheit und Leistung hängen mal positiv, mal negativ zusammen. In der Mitte des Berufslebens hängen Arbeitsanforderungen und geringe Kontrolle mit häufigen Symptommeldungen bei einigen Berufsgruppen zusammen. Am Ende der Karriere korreliert das organisatorische Engagement mit geringen Fehlzeiten und guter Leistung. Die Befunde zu Zusammenhängen zwischen beruflichen Stressoren und Belastungen sind für die späte Karrierephase uneinheitlich. Es gibt einige Hinweise darauf, dass eine effektivere Bewältigung arbeitsbedingter Belastungssymptome in der späten Karriere verringert.
Eingriffe
Praktische Interventionen, die den Menschen helfen, besser mit den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Karrierestufe umzugehen, wären von Vorteil. Besonders sinnvoll wäre eine Berufsberatung in der Einstiegsphase ins Berufsleben. Interventionen zur Minimierung der negativen Auswirkungen des Karriereplateaus werden vorgeschlagen, da dies entweder eine Zeit der Frustration oder eine Gelegenheit sein kann, sich neuen Herausforderungen zu stellen oder die eigenen Lebensziele neu zu überdenken (Weiner, Remer und Remer 1992). Ergebnisse altersärztlicher Untersuchungen in arbeitsmedizinischen Diensten haben gezeigt, dass berufsbedingte Probleme, die die Arbeitsfähigkeit mindern, mit zunehmendem Alter allmählich zunehmen und sich qualitativ verändern. In der frühen und mittleren Berufslaufbahn hängen sie mit der Bewältigung von Arbeitsüberlastung zusammen, aber in der späteren mittleren und späten Berufslaufbahn werden sie allmählich von einer Verschlechterung der psychischen Verfassung und der körperlichen Gesundheit begleitet, Fakten, die auf die Bedeutung einer frühen institutionellen Intervention auf individueller Ebene hinweisen (Lindström, Kaihilahti und Torstila 1988). Sowohl in der Forschung als auch in praktischen Interventionen sollten Mobilitäts- und Fluktuationsmuster sowie die Rolle, die der eigene Beruf (und die Situation innerhalb dieses Berufs) bei der Karriereentwicklung spielt, berücksichtigt werden.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."
Adams, LL, RE LaPorte, KA Matthews, TJ Orchard und LH Kuller. 1986. Blutdruckdeterminanten in einer schwarzen Bevölkerung der Mittelklasse: Die Erfahrung der Universität von Pittsburgh. Med 15:232-242 verhindern.
Adriaanse, H., J. van Reek, L. Zanbelt und G. Evers. 1991. Das Rauchen von Krankenschwestern weltweit. Eine Überprüfung von 73 Erhebungen über den Tabakkonsum von Krankenschwestern in 21 Ländern im Zeitraum von 1959-1988. Zeitschrift für Pflegestudien 28: 361-375.
Agren, G. und A. Romelsjo. 1992. Sterblichkeit und alkoholbedingte Krankheiten in Schweden während 1971-80 in Bezug auf Beruf, Familienstand und Staatsbürgerschaft 1970. Scand J Soc Med 20:134-142.
Aiello, JR und Y Shao. 1993. Elektronische Leistungsüberwachung und Stress: Die Rolle von Feedback und Zielsetzung. In Proceedings of the Fifth International Conference on Human-Computer Interaction, herausgegeben von MJ Smith und G Salvendy. New York: Elsevier.
Akselrod, S, D Gordon, JB Madwed, NC Snidman, BC Shannon und RJ Cohen. 1985. Hämodynamische Regulation: Untersuchung durch Spektralanalyse. Am. J. Physiol. 241: H867–H875.
Alexander, F. 1950. Psychosomatische Medizin: Ihre Prinzipien und Anwendungen. New York: W. W. Norton.
Allan, EA und DJ Steffensmeier. 1989. Jugend, Unterbeschäftigung und Eigentumskriminalität: Unterschiedliche Auswirkungen der Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen und der Arbeitsplatzqualität auf die Verhaftungsraten von Jugendlichen und Jugendlichen. Am Soc Rev 54:107-123.
Allen, T. 1977. Management des Technologieflusses. Cambridge, Mass: MIT Press.
Amick, BC, III und MJ Smith. 1992. Stress, computergestützte Arbeitsüberwachungs- und Messsysteme: Ein konzeptioneller Überblick. Appl Ergon 23:6-16.
Anderson, EA und AL Mark. 1989. Mikroneurographische Messung der sympathischen Nervenaktivität beim Menschen. In Handbook of Cardiovascular Behavioral Medicine, herausgegeben von N Schneiderman, SM Weiss und PG Kaufmann. New York: Plenum.
Aneshensel, CS, CM Rutter und PA Lachenbruch. 1991. Sozialstruktur, Stress und psychische Gesundheit: Konkurrierende konzeptionelle und analytische Modelle. Am Soc Rev 56:166-178.
Anfuso, D. 1994. Gewalt am Arbeitsplatz. Pers. J.: 66-77.
Anthony, JC et al. 1992. Psychoaktive Drogenabhängigkeit und -missbrauch: In manchen Berufen häufiger als in anderen? J Employ Assist Res 1:148-186.
Antonovsky, A. 1979. Gesundheit, Stress und Bewältigung: Neue Perspektiven auf geistiges und körperliches Wohlbefinden. San Francisco: Jossey-Bass.
—. 1987. Entschlüsselung des Gesundheitsgeheimnisses: Wie Menschen mit Stress umgehen und gesund bleiben. San Francisco: Jossey-Bass.
Appels, A. 1990. Psychische Vorstufen des Myokardinfarkts. Brit J Psychiat 156:465-471.
Archea, J und BR Connell. 1986. Architektur als Instrument der öffentlichen Gesundheit: Beauftragung der Praxis vor der Durchführung systematischer Untersuchungen. In Proceedings of the Seventeenth Annual Conference of the Environmental Design Research Association, herausgegeben von J. Wineman, R. Barnes und C. Zimring. Washington, DC: Environmental Design Research Association.
Aschoff, J. 1981. Handbuch der Verhaltensneurobiologie. Vol. 4. New York: Plenum.
Axelrod, J und JD Reisine. 1984. Stresshormone: Ihre Interaktion und Regulation. Wissenschaft 224:452-459.
Azrin, NH und VB Beasalel. 1982. Einen Job finden. Berkeley, Kalifornien: Ten Speed Press.
Baba, VV und MJ Harris. 1989. Stress und Abwesenheit: Eine interkulturelle Perspektive. Forschung in Personal- und Human Resource Management Suppl. 1:317-337.
Baker, D, P Schnall und PA Landsbergis. 1992. Epidemiologische Forschung zum Zusammenhang zwischen beruflichem Stress und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Verhaltensmedizin: Ein integrierter Ansatz für Gesundheit und Krankheit, herausgegeben von S. Araki. New York: Elsevier-Wissenschaft.
Bandura, A. 1977. Selbstwirksamkeit: Auf dem Weg zu einer einheitlichen Theorie der Verhaltensänderung. Psychol Rev 84:191-215.
—. 1986. Soziale Grundlagen des Denkens und Handelns: Eine sozialkognitive Theorie. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Barnett, BC. 1992. . In Handbook of Stress, herausgegeben von L Goldberger und S Breznitz. New York: Freie Presse.
Barnett, RC, L Biener und GK Baruch. 1987. Geschlecht und Stress. New York: Freie Presse.
Barnett, RC, RT Brennan und NL Marshall. 1994. Demnächst. Geschlecht und die Beziehung zwischen Elternrollenqualität und psychischer Belastung: Eine Studie an Männern und Frauen in Doppelverdienerpaaren. J Fam-Probleme.
Barnett, RC, NL Marshall, SW Raudenbush und R. Brennan. 1993. Geschlecht und die Beziehung zwischen Berufserfahrung und psychischer Belastung: Eine Studie an Doppelverdienerpaaren. J Personal Soc Psychol 65(5):794-806.
Barnett, RC, RT Brennan, SW Raudenbush und NL Marshall. 1994. Geschlecht und die Beziehung zwischen ehelicher Rollenqualität und psychischer Belastung: Eine Studie über Doppelverdienerpaare. Psychol Women Q 18:105-127.
Barnett, RC, SW Raudenbush, RT Brennan, JH Pleck und NL Marshall. 1995. Veränderung der Berufs- und Eheerfahrungen und Veränderung der psychischen Belastung: Eine Längsschnittstudie von Doppelverdienerpaaren. J Personal Soc Psychol 69:839-850.
Bartrop, RW, E. Luckhurst, L. Lazarus, LG Kiloh und R. Penny. 1977. Depressive lymphocyte function after bereavement. Lancet 1:834-836.
Bass, BM. 1992. Stress und Führung. In Decision Making and Leadership, herausgegeben von F. Heller. Cambridge: Cambridge Univ. Drücken Sie.
Bass, C. 1986. Lebensereignisse und gastrointestinale Symptome. Bauch 27:123-126.
Baum, A, NE Grunberg und JE Singer. 1982. Die Verwendung psychologischer und neuroendokrinologischer Messungen bei der Untersuchung von Stress. Gesundheitspsychologie (Sommer):217-236.
Beck, AT. 1967. Depression: Klinische, experimentelle und theoretische Aspekte. New York: Hoeber.
Becker, F.D. 1990. Der gesamte Arbeitsplatz: Facility Management und die elastische Organisation. New York: Van Nostrand Reinhold.
Beehr, TA. 1995. Psychischer Stress am Arbeitsplatz. London, Großbritannien: Rouledge.
Beehr, TA und JE Newman. 1978. Arbeitsstress, Mitarbeitergesundheit und organisatorische Effektivität: Eine Facettenanalyse, Modell- und Literaturrecherche. Pers Psychol 31:665-669.
Bennis, WG. 1969. Organisationsentwicklungen und das Schicksal der Bürokratie. In Readings in Organizational Behavior and Human Performance, herausgegeben von LL Cummings und WEJ Scott. Homewood, Il:Richard D. Irwin, Inc. und The Dorsey Press.
Benowitz, NL. 1990. Klinische Pharmakologie von Koffein. Ann Rev Med 41:277-288.
Bergmann, BR. 1986. Die wirtschaftliche Entstehung von Frauen. New York: Grundlegend.
Bernstein, A. 1994. Recht, Kultur und Belästigung. Univ. Penn Law Rev. 142(4):1227-1311.
Berntson, GG, JT Cacioppo und KS Quigley. 1993. Respiratorische Sinusarrhythmie: Autonome Ursprünge, physiologische Mechanismen und psychophysiologische Implikationen. Psychophysiol 30:183-196.
Berridge, J, CL Cooper und C Highley. 1997. Mitarbeiterhilfeprogramme und Arbeitsplatzberatung. Chisester und New York: Wiley.
Billings, AG und RH Moos. 1981. Die Rolle von Bewältigungsreaktionen und sozialen Ressourcen bei der Dämpfung des Stresses von Lebensereignissen. J Behav Med 4(2):139-157.
Blanchard, EB, SP Schwarz, J. Suls, MA Gerardi, L. Scharff, B. Green, AE Taylor, C. Berreman und HS Malamood. 1992. Zwei kontrollierte Auswertungen der psychologischen Mehrkomponentenbehandlung des Reizdarmsyndroms. Behav Res Ther 30:175-189.
Blinder, AS. 1987. Harte Köpfe und weiche Herzen: Hartnäckige Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Lesung, Messe: Addison-Wesley.
Bongers, PM, CR de Winter, MAJ Kompier und VH Hildebrandt. 1993. Psychosoziale Faktoren bei der Arbeit und Muskel-Skelett-Erkrankungen. Scand J Work Environ Health 19:297-312.
Booth-Kewley, S. und HS Friedman. 1987. Psychologische Prädiktoren für Herzerkrankungen: Eine quantitative Überprüfung. Psychol Bull 101:343-362.
Brady, JV, RW Porter, DG Conrad und JW Mason. 1958. Vermeidungsverhalten und die Entstehung von Magen-Darm-Geschwüren. J Exp Anal Behav 1:69-73.
Brandt, LPA und CV Nielsen. 1992. Stress am Arbeitsplatz und ungünstiger Ausgang der Schwangerschaft: Ein kausaler Zusammenhang oder Erinnerungsverzerrung? Am J Epidemiol 135(3).
Breaugh, JA und JP Colihan. 1994. Messung von Facetten der Berufsambiguität: Konstruieren Sie Gültigkeitsbeweise. J. Appl. Psychol. 79: 191-202.
Brenner, M. 1976. Schätzung der sozialen Kosten der Wirtschaftspolitik: Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit und kriminelle Aggression. Bericht an den Congressional Research Service der Library of Congress und das Joint Economic Committee of Congress. Washington, DC: US GPO.
Brenner, M. H. März 1987. Beziehungen zwischen wirtschaftlichem Wandel und schwedischer Gesundheit und sozialem Wohlergehen, 1950-1980. Soc Sci Med: 183-195.
Brief, AP, MJ Burke, JM George, BS Robinson und J Webster. 1988. Sollte negative Affektivität eine nicht gemessene Variable bei der Untersuchung von Arbeitsstress darstellen? J. Appl. Psychol. 73: 193-198.
Brill, M, S Margulis und E Konar. 1984. Verwenden von Office Design zur Steigerung der Produktivität. Buffalo, NY: Arbeitsplatzgestaltung und Produktivität.
Brisson, C, M Vezina und A Vinet. 1992. Gesundheitsprobleme von Frauen, die in Berufen mit psychologischen und ergonomischen Stressoren beschäftigt sind: Der Fall von Bekleidungsarbeiterinnen in Quebec. Frauengesundheit 18:49-65.
Brockner, J. 1983. Geringes Selbstwertgefühl und Verhaltensplastizität: Einige Implikationen. In Review of Personality and Social Psychology, herausgegeben von L Wheeler und PR Shaver. Beverly Hills, Kalifornien: Salbei.
—. 1988. Selbstwertgefühl bei der Arbeit. Lexington, Masse: Heide.
Bromet, EJ. 1988. Prädiktive Wirkungen von beruflichem und ehelichem Stress auf die psychische Gesundheit einer männlichen Belegschaft. J Organverhalten 9:1-13.
Bromet, EJ, DK Parkinson, EC Curtis, HC Schulberg, H. Blane, LO Dunn, J. Phelan, MA Dew und JE Schwartz. 1990. Epidemiologie von Depression und Alkoholmissbrauch/-abhängigkeit in einer leitenden und professionellen Belegschaft. J Occup Med 32(10):989-995.
Buck, V. 1972. Arbeiten unter Druck. London: Heftklammern.
Bullard, RD und BH Wright. 1986/1987. Schwarze und die Umwelt. Humboldt J. Soc. Rel. 14: 165-184.
Büro für nationale Angelegenheiten (BNA). 1991. Arbeit und Familie heute: 100 wichtige Statistiken. Washington, DC: BNA.
Burge, S., A. Hedge, S. Wilson, JH Bass und A. Robertson. 1987. Sick-Building-Syndrom: Eine Studie mit 4373 Büroangestellten. Ann Occup Hyg 31:493-504.
Burke, W. und G. Salvendy. 1981. Menschliche Aspekte der Arbeit an sich wiederholenden maschinengesteuerten und selbstgesteuerten Arbeiten: Eine Überprüfung und Neubewertung. West Lafayette, Ind: Schule für Wirtschaftsingenieurwesen, Purdue Univ.
Burns, JM. 1978. Führung. New York: Harper & Row.
Bustelo, C. 1992. Die „internationale Krankheit“ der sexuellen Belästigung. World Press Rev 39:24.
Cacioppo, JT und LG Tassinary. 1990. Prinzipien der Psychophysiologie. Cambridge: Cambridge Univ. Drücken Sie.
Kain, PS und DJ Treiman. 1981. Das Berufsbezeichnungslexikon als Quelle berufsbezogener Daten. Am Soc Rev 46:253-278.
Caldwell, DF und CA O’Reilly. 1990. Messung der Person-Job-Passung mit einem Profilvergleichsprozess. J. Appl. Psychol. 75:648-657.
Caplan, RD, S. Cobb, JRPJ French, RV Harrison und SRJ Pinneau. 1980. Arbeitsanforderungen und Gesundheit der Arbeitnehmer. Ann Arbor, Mich: Institut für Sozialforschung.
Kaplan, RD. 1983. Person-Umwelt-Passung: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In Stress Research: Issues for the Eighties, herausgegeben von CL Cooper. New York: Wiley.
Caplan, RD, S. Cobb, JRPJ French, R. Van Harrison und R. Pinneau. 1975. Arbeitsanforderungen und Gesundheit der Arbeitnehmer: Haupteffekte und berufliche Unterschiede. Washington, DC: US-Ministerium für Gesundheit, Bildung und Soziales.
Caplan, RD, AD Vinokur, RH Price und M van Ryn. 1989. Arbeitssuche, Wiederbeschäftigung und psychische Gesundheit: Ein randomisiertes Feldexperiment zur Bewältigung von Arbeitsplatzverlusten. J. Appl. Psychol. 74(5): 759-769.
Caplin, G. 1969. Prinzipien der Präventiven Psychiatrie. New York: Grundlegende Bücher.
Kanone, WB. 1914. Die Notfallfunktion des Nebennierenmarks bei Schmerz und anderen Emotionen. Am. J. Physiol. 33: 356-372.
—. 1935. Spannungen und Belastungen der Homöostase. Bin J Med Sci 189:1-14.
Canter, D. 1983. Der physische Kontext der Arbeit. In The Physical Environment At Work, herausgegeben von DJ Osborne und MM Grunberg. Chichester: Wiley.
Carayon, P. 1993. Wirkung elektronischer Leistungsüberwachung auf Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitnehmerstress: Eine Überprüfung der Literatur und des konzeptionellen Modells. Hum Factors 35(3):385-396.
—. 1994. Auswirkungen elektronischer Leistungsüberwachung auf Arbeitsgestaltung und Arbeitnehmerstress: Ergebnisse zweier Studien. Int J Hum Comput Interact 6: 177-190.
Kassel, JP. 1974. Der Beitrag des sozialen Umfelds zum Wirtswiderstand. Amerikanisches Journal für Epidemiologie 104:161-166.
Cassel, J. 1976. Der Beitrag des sozialen Umfelds zum Wirtswiderstand. Am J Epidemiol 104:107-123.
Catalano, R. 1991. Die gesundheitlichen Auswirkungen wirtschaftlicher Unsicherheit. Am J Public Health 81:1148-1152.
Catalano, R., D. Dooley, R. Novaco, G. Wilson und R. Hough. 1993a-a. Verwendung von ECA-Umfragedaten zur Untersuchung der Auswirkungen von Arbeitsplatzentlassungen auf gewalttätiges Verhalten. Hosp Community Psychiat 44:874-879.
Catalano, R., D. Dooley, G. Wilson und R. Hough. 1993b. Arbeitsplatzverlust und Alkoholmissbrauch: Ein Test mit Daten aus dem Projekt Epidemiologisches Einzugsgebiet. J Health Soc Behav 34:215-225.
Chatman, JA. 1991. Passende Personen und Organisationen: Auswahl und Sozialisation in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Adm Sci Q 36: 459–484.
Christensen, K. 1992. Managen unsichtbarer Mitarbeiter: Wie man der Herausforderung der Telearbeit begegnet. Beschäftigen Sie Relat Today: 133-143.
Cobb, S. 1976. Soziale Unterstützung als Vermittler von Lebensstress. Psychosoziale Medizin 38:300-314.
Cobb, S. und RM Rose. 1973. Bluthochdruck, Magengeschwür und Diabetes bei Fluglotsen. J. Am. Med. Assoc. 224(4): 489-492.
Cohen, A. 1991. Karrierephase als Moderator der Beziehungen zwischen organisatorischem Engagement und seinen Ergebnissen: Eine Metaanalyse. J Occup Psychol 64:253-268.
Cohen, RL und FL Ahearn. 1980. Handbuch für die psychische Gesundheitsversorgung von Katastrophenopfern. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.
Cohen, S und SL Syme. 1985. Soziale Unterstützung und Gesundheit. New York: Akademische Bücher.
Cohen, N, R Ader, N Green und D Bovbjerg. 1979. Bedingte Unterdrückung der Thymus-unabhängigen Antikörperantwort. Psychosom Med 41:487-491.
Cohen, S. und S. Spacapan. 1983. Die Nachwirkungen der Antizipation von Lärmbelastung. In Noise As a Public Health Problem, herausgegeben von G Rossi. Mailand: Centro Ricerche e Studi Amplifon.
Cole, RJ, RT Loving und DF Kripke. 1990. Psychiatrische Aspekte der Schichtarbeit. Occup Med 5:301-314.
Colligan, MJ. 1985. Ein offensichtlicher Fall einer psychogenen Massenerkrankung in einer Montagefabrik für Aluminiummöbel. In Job Stress and Blue Collar Work, herausgegeben von C. Cooper und MJ Smith. London: John Wiley & Söhne.
Colligan, MJ, JW Pennebaker und LR Murphy. 1982. Psychogene Massenkrankheit: Eine sozialpsychologische Analyse. Hillsdale, NJ: Erlbaum.
Colligan, MJ und RR Rosa. 1990. Auswirkungen der Schichtarbeit auf das Sozial- und Familienleben. Occup Med 5:315-322.
Contrada, RJ und DS Krantz. 1988. Stress, Reaktivität und Typ-A-Verhalten: Aktueller Status und zukünftige Richtungen. Ann Behav Med 10:64-70.
Conway, TL, RR Vickers, HW Ward und RH Rahe. 1981. Beruflicher Stress und Schwankungen beim Zigaretten-, Kaffee- und Alkoholkonsum. Zeitschrift für Gesundheit und soziales Verhalten 22: 155-165.
Cooper, C. 1996. Handbuch für Stress, Medizin und Gesundheit. Boca Raton, FL: CRC Press.
Cooper, CL und RS Bramwell. 1992. Vorhersagevalidität der Belastungskomponente des Berufsstressindikators. Stressmedizin 8:57-60.
Cooper, C und J Marshall. 1976. Berufliche Stressquellen: Eine Überprüfung der Literatur in Bezug auf koronare Herzkrankheit und psychische Erkrankungen. J Occup Psychol 49:11-28.
Cooper, CL und S. Cartwright. 1994. Psychische Gesundheit und Stress am Arbeitsplatz: Ein Leitfaden für Arbeitgeber. London: HMSO.
Cooper, CL, P. Liukkonen und S. Cartwright. 1996. Stressprävention am Arbeitsplatz: Bewertung der Kosten und Vorteile für Organisationen. Dublin: Europäische Stiftung.
Cooper, CL und R. Payne. 1988. Ursachen, Bewältigung und Folgen von Stress bei der Arbeit. New York: Wiley.
—. 1991. Persönlichkeit und Stress: Individuelle Unterschiede im Stressprozess. Chichester: Wiley.
Cooper, CL und MJ Smith. 1985. Stress am Arbeitsplatz und Arbeiterarbeit. New York: Wiley.
Cox, S., T. Cox, M. Thirlaway und C. MacKay. 1982. Auswirkungen simulierter repetitiver Arbeit auf die Katecholaminausscheidung im Urin. Ergonomie 25:1129-1141.
Cox, T und P Leder. 1994. Die Prävention von Gewalt am Arbeitsplatz: Anwendung einer kognitiven Verhaltenstheorie. In International Review of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von CL Cooper und IT Robertson. London: Wiley.
Crum, RM, C. Mutaner, WW Eaton und JC Anthony. 1995. Beruflicher Stress und das Risiko von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit. Alkohol, Clin Exp Res 19(3):647-655.
Cummins, R. 1989. Kontrollort und soziale Unterstützung: Klärer der Beziehung zwischen Arbeitsstress und Arbeitszufriedenheit. J. Appl. Soc. Psychol. 19:772-788.
Cvetanovski, J und SM Jex. 1994. Ort der Kontrolle von Arbeitslosen und seine Beziehung zur psychischen und physischen Gesundheit. Arbeitsstress 8:60-67.
Csikszentmihalyi, M. 1975. Jenseits von Langeweile und Angst. San Francisco: Jossey-Bass.
Dainoff, MJ und MH Dainoff. 1986. Menschen und Produktivität. Toronto: Holt, Reinhart & Winston aus Kanada.
Damasio, A. 1994. Descartes' Irrtum: Emotion, Vernunft und das menschliche Gehirn. New York: Grosset/Putnam.
Danko, S, P Eshelman und A Hedge. 1990. Eine Taxonomie von Gesundheit, Sicherheit und Wohlergehen, Auswirkungen von Entscheidungen zur Innenarchitektur. J Interior Des Educ Res 16:19-30.
Dawis, RV und LH Lofquist. 1984. Eine psychologische Theorie der Arbeitsanpassung. Minneapolis, Minnesota: Presse der Universität von Minnesota.
Der Tod der Unternehmensloyalität. 1993. Economist 3. April, 63-64.
Dement, W. 1969. Die biologische Rolle des REM-Schlafs. In Schlafphysiologie und Pathologie: Ein Symposium, herausgegeben von A Kales. Philadelphia: JB Lippincott.
Deming, WIR. 1993. Die neue Ökonomie für Industrie, Regierung, Bildung. Cambridge, Massachusetts: MIT Center for Advance Engineering Study.
Dewe, PJ. 1989. Untersuchung der Natur von Arbeitsstress: Individuelle Bewertungen von Stresserfahrungen und Bewältigung. Hum Relat 42:993-1013.
Ditecco, D, G. Cwitco, A. Arsenault und M. Andre. 1992. Bedienerstress und Überwachungspraktiken. Appl. Ergon 23(1):29-34.
Dohrenwend, BS und BP Dohrenwend. 1974. Belastende Lebensereignisse: Ihre Natur und Auswirkungen. New York: Wiley.
Dohrenwend, BS, L. Krasnoff, AR Askenasy und BP Dohrenwend. 1978. Beispiel für eine Methode zur Skalierung von Lebensereignissen: Die PERI-Lebensereignisse-Skala. J Health Soc Behav 19:205-229.
Dooley, D. 1985. Kausalschluss bei der Untersuchung sozialer Unterstützung. In Social Support and Health, herausgegeben von S Cohen und SL Syme. New York: Akademische Bücher.
Dooley, D., R. Catalano und R. Hough. 1992. Arbeitslosigkeit und Alkoholstörung 1910 und 1990: Drift versus soziale Verursachung. J Occup Organ Psychol 65:277-290.
Dooley, D, R Catalano und G Wilson. 1994. Depression und Arbeitslosigkeit: Panelergebnisse aus der epidemiologischen Einzugsgebietsstudie. Am J Community Psychol 22:745-765.
Douglas, RB, R Blanks, A. Crowther und G. Scott. 1988. Eine Studie über Stress bei Feuerwehrleuten aus den West Midlands unter Verwendung ambulanter Elektrokardiogramme. Arbeitsstress: 247-250.
Eaton, WW, JC Anthony, W. Mandel und R. Garrison. 1990. Berufe und die Prävalenz schwerer depressiver Störungen. J Occup Med 32(11):1079-1087.
Edwards, JR. 1988. Die Determinanten und Folgen der Stressbewältigung. In Ursachen, Bewältigung und Folgen von Stress bei der Arbeit, herausgegeben von CL Cooper und R Payne. New York: Wiley.
Edwards, JR und RV Harrison. 1993. Arbeitsanforderungen und Arbeitnehmergesundheit: Eine dreidimensionale Neuuntersuchung der Beziehung zwischen Person-Umwelt-Fit und Belastung. J. Appl. Psychol. 78:628-648.
Elander, J, R West und D French. 1993. Verhaltenskorrelate individueller Unterschiede im Straßenverkehrsunfallrisiko: Eine Untersuchung von Methoden und Erkenntnissen. Psychol Bull 113:279-294.
Emmet, EA. 1991. Physikalische und chemische Einwirkungen am Arbeitsplatz. In Arbeit, Gesundheit und Produktivität, herausgegeben von GM Green und F. Baker. New York: Oxford University Press.
Endresen, IM, B. Ellersten, C. Endresen, AM Hjelmen, R. Matre und H. Ursin. 1991. Arbeitsstress und psychologische und immunologische Parameter bei einer Gruppe norwegischer Bankangestellterinnen. Arbeitsstress 5:217-227.
Esler, M., G. Jennings und G. Lambert. 1989. Messung der gesamten und kardialen Norepinephrinfreisetzung ins Plasma während kognitiver Herausforderung. Psychoneuroendocrinol 14:477–481.
Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen. 1992. Erste europäische Erhebung über die Arbeitsumgebung 1991-1992. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaft.
Everly, GS, Jr. und RH Feldman. 1985. Betriebliche Gesundheitsförderung: Gesundheitsverhalten am Arbeitsplatz. New York: John Wiley & Söhne.
Faucett, J. und D. Rempel. 1994. VDT-bezogene Muskel-Skelett-Symptome: Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Haltung und psychosozialen Faktoren. Am J Ind Med 26: 597-612.
Feigenbaum, AV. 1991. Totale Qualität: Ein internationales Gebot. In Maintaining the Total Quality Advantage, herausgegeben von BH Peters und JL Peters. New York: Der Konferenzausschuss.
Feldmann, DC. l976. Eine Kontingenztheorie der Sozialisation. Adm Sci Q 21: 433-452.
Fenster, L, C Schaefer, A Mathur, RA Hiatt, C Pieper, AE Hubbard, J Von Behren und S Swan. 1995. Psychischer Stress am Arbeitsplatz und spontane Abtreibung. Am J Epidemiol 142(11).
Ferber, MA, B. O'Farrell und L. Allen. 1991. Arbeit und Familie: Strategien für eine sich verändernde Belegschaft. Washington, DC: National Academy Press.
Fernández, JP. 1981. Rassismus und Sexismus im Unternehmensleben. Lexington, Mass.: Lexington Books.
—. 1990. Die Politik und Realität der Familienpflege in Corporate America. Lexington, Mass: Lexington Books.
Fiedler, FE. 1967. Eine Theorie der Führungseffektivität. New York: McGraw-Hill.
Fielding, JE und KJ Phenow. 1988. Gesundheitliche Auswirkungen des unfreiwilligen Rauchens. New Engl J Med 319: 1452–1460.
Fisher, C. 985. Soziale Unterstützung und Anpassung an die Arbeit: Eine Längsschnittstudie. J Manage 11:39-53.
Fith-Cozens, J. 1987. Emotionaler Stress bei Junior House Officers. Brit Med J 295:533-536.
Fitzgerald, LF und AJ Ormerod. 1993. Schweigen brechen: Die sexuelle Belästigung von Frauen in der Wissenschaft und am Arbeitsplatz. In Psychology of Women, herausgegeben von FL Denmark und MA Paludi. London: Greenwood Press.
Flechter, B. 1988. Berufs-, Ehe- und krankheitsspezifische Mortalitätskonkordanz. Soc Sci Med 27:615-622.
Ford, DL. 1985. Facetten der Arbeitsunterstützung und Arbeitsergebnisse der Mitarbeiter: Eine explorative Analyse. J Manage 11:5-20.
Fox, AJ und J Levin. 1994. Zurückschießen: Die wachsende Bedrohung durch Mord am Arbeitsplatz. Ann Am Acad Polit SS 536:16-30.
Fuchs, BH. 1995. Die Rolle psychologischer Faktoren bei der Krebsinzidenz und -prognose. Onkologie 9(3):245-253.
—. 1989. Depressive Symptome und Krebsrisiko. J Am Med Assoc 262 (9): 1231.
—. 1981. Psychosoziale Faktoren und das Immunsystem bei menschlichem Krebs. In Psychoneuroimmunology, herausgegeben von R Ader. New York: Akademische Presse.
Frankenhaeuser, M. 1986. Ein psychobiologischer Rahmen für die Erforschung von menschlichem Stress und Bewältigung. In Dynamics of Stress, herausgegeben von MH Appley und R Trumbull. New York: Plenum.
—. 1989. Ein biopsychosozialer Ansatz für Fragen des Arbeitslebens. Int J Health Serv 19: 747-758.
—. 1991. Die Psychophysiologie von Arbeitsbelastung, Stress und Gesundheit: Vergleich zwischen den Geschlechtern. Ann Behav Med 13:197-204.
—. 1993a. Aktuelle Fragestellungen der psychobiologischen Stressforschung. In European Views in Psychology - Keynote Lectures, herausgegeben von M Vartiainen. Helsinki: Acta Psychologica Fennica XIII.
—. 1993b. Die Messung der Gesamtarbeitsbelastung von Männern und Frauen. In einer gesünderen Arbeitsumgebung - Grundlegende Konzepte und Messmethoden, herausgegeben von L. Levi. Genf: WER.
—. 1996. Stress und Geschlecht. Eur Rev, Interdis J Acad Eur 4.
Frankenhaeuser, M und G Johansson. 1986. Stress am Arbeitsplatz: Psychobiologische und psychosoziale Aspekte. Int. Rev. Appl. Psychol. 35:287–299.
Frankenhaeuser, M, C Lundberg und L Forsman. 1980. Dissoziation zwischen Sympathikus-Nebennieren- und Hypophysen-Nebennieren-Reaktionen auf eine durch hohe Kontrollierbarkeit gekennzeichnete Leistungssituation: Vergleich zwischen Männern und Frauen vom Typ A und Typ B. Biol. Psychol. 10:79-91.
Frankenhaeuser, M, U Lundberg und MA Chesney. 1991. Frauen, Arbeit und Gesundheit. Stress und Chancen. New York: Plenum.
Frankenhaeuser, M, U Lundberg, M Fredrikson, B Melin, M Tuomisto, AL Myrsten, M Hedman, B Bergman-Losman und L Wallin. 1989. Stress am und außerhalb des Arbeitsplatzes im Zusammenhang mit Geschlecht und beruflichem Status bei Angestellten. J Organ Behav 10:321-346.
Frankenhaeuser, M und B Gardell. 1976. Unter- und Überlastung im Arbeitsleben: Skizzierung eines multidisziplinären Ansatzes. Journal of Human Stress 2:35-46.
Französisch, JRP und RD Caplan. 1973. Organisatorischer Stress und individuelle Belastung. In The Failure of Success, herausgegeben von AJ Marrow. New York: Amacon.
Französisch, JRP, W. Rodgers und S. Cobb. 1974. Anpassung als Mensch-Umwelt-Passung. In Coping and Adaption, herausgegeben von GV Coelho, DA Hamburg und JE Adams. New York: Grundlegende Bücher.
Französisch, WL und CH Bell. 1990. Organisationsentwicklung. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.
Französisch, JRP, RD Caplan und R van Harrison. 1982. Die Mechanismen von Stress und Belastung am Arbeitsplatz. New York: Wiley.
Frese, M und D Zapf. 1988. Methodische Probleme bei der Untersuchung von Arbeitsstress: Objektive vs. subjektive Messung von Arbeitsstress und die Frage von Längsschnittstudien. In Ursachen, Bewältigung und Folgen von Stress bei der Arbeit, herausgegeben von CL Cooper und R Payne. New York: Wiley.
Friedman, M., CE Thoresen, JJ Gill, D. Ulmer, LII Powell, VA Prince, et al. 1986. Änderung des Typ-A-Verhaltens und seine Wirkung auf Herzrezidive bei Patienten nach Myokardinfarkt; zusammenfassende Ergebnisse des Recurrent Coronary Prevention Project. Am Heart J 112:653-665.
Fryer, D und R Payne. 1986. Arbeitslos sein: Ein Überblick über die Literatur zur psychologischen Erfahrung von Arbeitslosigkeit. In International Review of Industrial Organizational Psychology, herausgegeben von CL Cooper und I Robertson. Chichester: Wiley.
Funk, SC und BK Houston. 1987. Eine kritische Analyse der Gültigkeit und Nützlichkeit der Winterhärteskalen. J Personal Soc Psychol 53:572-578.
Füsilier, MR, DC Ganster und BT Mays. 1987. Auswirkungen von sozialer Unterstützung, Rollenstress und Kontrollort auf die Gesundheit. J Manage 13:517-528.
Galinsky, E, JT Bond und DE Friedman. 1993. Höhepunkte: Die nationale Studie der sich verändernden Belegschaft. New York: Institut für Familien und Arbeit.
Glücksspiel, GO und MT Matteson. 1992. Typ-A-Verhalten, Arbeitszufriedenheit und Stress bei schwarzen Berufstätigen. Psychol Rep. 70:43-50.
Ganster, DC und MR Füsilier. 1989. Kontrolle am Arbeitsplatz. In International Review of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von
C Cooper und ich Robertson. Chichester, Großbritannien:Wiley.
Ganter, DC. 1989. Arbeiterkontrolle und Wohlbefinden: Eine Überprüfung der Forschung am Arbeitsplatz. In Job Control and Worker Health, herausgegeben von SL Sauter, JJ Hurrell und CL Cooper. New York: Wiley.
Ganster, DC und J Schaubroeck. 1991a. Rollenstress und Arbeitnehmergesundheit: Eine Erweiterung der Plastizitätshypothese des Selbstwertgefühls. J Soc Behav Personal 6: 349–360.
—. 1991b. Arbeitsstress und Mitarbeitergesundheit. J Manage 17:235-271.
Ganster, DC, BT Mayes, WE Sime und GD Tharp. 1982. Umgang mit beruflichem Stress: Ein Feldexperiment. J. Appl. Psychol. 67:533-542.
Gardell, B. 1981. Psychosoziale Aspekte industrieller Produktionsmethoden. In Society, Stress and Disease, herausgegeben von L. Levi. Oxford: OUP.
Garnison, R und WW Eaton. 1992. Sekretärinnen, Depressionen und Fehlzeiten. Frauengesundheit 18:53-76.
Gillin, JC und WF Byerley. 1990. Die Diagnose und Behandlung von Schlaflosigkeit. New England Journal of Medicine 322:239-248.
Glaser, R., JK Kiecolt-Glaser, RH Bonneau, W. Malarkey, S. Kennedy und J. Hughes. 1992. Stress-induzierte Modulation der Immunantwort auf rekombinanten Hepatit-B-Impfstoff. Psychosom Med 54:22-29.
Goldberg, E. et al. 1985. Depressive Symptome, soziale Netzwerke und soziale Unterstützung älterer Frauen. Amerikanische Zeitschrift für Epidemiologie: 448-456.
Goldberger, L und S Breznitz. 1982. Handbuch des Stresses. New York: Freie Presse.
Goldstein, I, LD Jamner und D Shapiro. 1992. Ambulanter Blutdruck und Herzfrequenz bei gesunden männlichen Sanitätern während eines Arbeitstages und eines arbeitsfreien Tages. Gesundheitspsychologie 11:48-54.
Golemblewski, RT. 1982. Interventionen zur Organisationsentwicklung (OD): Ändern von Interaktion, Strukturen und Richtlinien. In Job Stress and Burnout Research, Theory, and Intervention Perspectives, herausgegeben von WE Paine. Beverly Hills: Sage-Veröffentlichungen.
Goleman, D. 1995. Emotionale Intelligenz. New York: Bantam-Bücher.
Goodrich, R. 1986. Das wahrgenommene Büro: Die Büroumgebung, wie sie von ihren Benutzern erlebt wird. In Behavioral Issues in Office Design, herausgegeben von JD Wineman. New York: Van Nostrand Reinhold.
Gorman, DM. 1994. Alkoholmissbrauch und das prädisponierende Umfeld. Britisches medizinisches Bulletin: 36-49.
Gottlieb, BH. 1983. Soziale Unterstützungsstrategien. Beverly Hills: Salbei.
Gough, H. und A. Heilbrun. 1965. Das Adjektiv-Checklisten-Handbuch. Palo Alto, Kalifornien: Consulting Psychologists Press.
Gowler, D. und K. Legge. 1975. Stress und äußere Beziehungen: Der „versteckte“ Vertrag. In Managerial Stress, herausgegeben von D. Gowler und K. Legge. London: Gower.
Grandjean, E. 1968. Müdigkeit: Ihre physiologische und psychologische Bedeutung. Ergonomie 11(5):427-436.
—. 1986. Anpassung der Aufgabe an den Mann: Ein ergonomischer Ansatz. : Taylor und Francis.
—. 1987. Ergonomie in Computerbüros. London: Taylor & Francis.
Greenglass, ER. 1993. Der Beitrag sozialer Unterstützung zu Bewältigungsstrategien. Appl Psychol Intern Rev 42:323-340.
Greenhalgh, L und Z Rosenblatt. 1984. Arbeitsplatzunsicherheit: Auf dem Weg zur konzeptionellen Klarheit. Acad Manage Rev (Juli): 438-448.
Guendelman, S. und MJ Silberg. 1993. Die gesundheitlichen Folgen der Maquiladora-Arbeit: Frauen an der US-mexikanischen Grenze. Am J Public Health 83:37-44.
Guidotti, TL. 1992. Human Factors in Firefighting: Ergonomic-, cardiopulmonary-, and psychoogenic stress-related matters. Int Arch Occup Environ Health 64:1-12.
Gutek, B. 1985. Sex und der Arbeitsplatz. San Francisco: Jossey-Bass.
Gutierres, SE, D Saenz und BL Green. 1994. Arbeitsstress und gesundheitliche Folgen bei angloamerikanischen und hispanischen Mitarbeitern: Ein Test des Person-Environment-Fit-Modells. In Job Stress in a Changing Workforce, herausgegeben von GP Keita und JJ Hurrell. Washington, DC: American Psychological Association.
Hackmann, JR. 1992. Gruppeneinflüsse auf Individuen in Organisationen. In Handbook of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von MD Dunnette und LM Hough. Palo Alto, Kalifornien: Consulting Psychologists' Press.
Hackman, JR und EE Lawler. 1971. Mitarbeiterreaktionen auf Jobmerkmale. J. Appl. Psychol. 55:259-286.
Hackman, JR und GR Oldham. 1975. Die berufsdiagnostische Erhebung. J. Appl. Psychol. 60:159-170.
—. 1980. Neugestaltung der Arbeit. Lesung, Messe: Addison-Wesley.
Hales, TR, SL Sauter, MR Peterson, LJ Fine, V Putz-Anderson, LR Schleifer, TT Ochs und BP Bernard. 1994. Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Benutzern von Bildschirmgeräten in einem Telekommunikationsunternehmen. Ergonomie 37(10):1603-1621.
Hahn, ME. 1966. Bewertungsplan für kalifornische Lebensziele. Palo Alto, CA: Westliche psychologische Dienste.
Halle, DT. 1990. Telearbeit und das Management von Work-Home-Grenzen. Arbeitspapier Nr. 90-05. Boston: Boston Univ. Schule für Management.
Hall, E. 1991. Geschlecht, Arbeitskontrolle und Stress: Eine theoretische Diskussion und ein empirischer Test. In der psychosozialen Arbeitswelt: Arbeitsorganisation; Demokratisierung und Gesundheit, herausgegeben von JV Johnson und G. Johansson. Amityville, NY: Baywook.
—. 1992. Doppelbelichtung: Der kombinierte Einfluss der Wohn- und Arbeitsumgebung auf die psychosomatische Belastung bei schwedischen Männern und Frauen. Int J Health Serv 22:239-260.
Halle, RB. 1969. Intraorganisationale Strukturvariationen: Anwendung des bürokratischen Modells. In Readings in Organizational Behavior and Human Performance, herausgegeben von LL Cummings und WEJ Scott. Homewood, Il:Richard D. Irwin, Inc. und Dorsey Press.
Hamilton, LV, CL Broman, WS Hoffman und D. Brenner. 1990. Harte Zeiten und gefährdete Menschen: Erste Auswirkungen der Werksschließung auf die psychische Gesundheit von Autoarbeitern. J Health Soc Behav 31: 123-140.
Harford, TC, DA Parker, BF Grant und DA Dawson. 1992. Alkoholkonsum und -abhängigkeit bei berufstätigen Männern und Frauen in den Vereinigten Staaten im Jahr 1988. Alcohol, Clin Exp Res 16:146-148.
Harrison, RV. 1978. Person-Umwelt-Fit und Arbeitsstress. In Stress At Work, herausgegeben von CL Cooper und R Payne. New York: Wiley.
Hedge, A. 1986. Offene vs. geschlossene Arbeitsbereiche: Der Einfluss von Design auf die Reaktionen der Mitarbeiter auf ihre Büros. In Behavioral Issues in Office Design, herausgegeben von JD Wineman. New York: Van Nostrand Reinhold.
—. 1991. Designinnovationen in Büroumgebungen. In Design Intervention: Toward a More Humane Architecture, herausgegeben von WFE Presiser, JC Vischer und ET White. New York: Van Nostrand Reinhold.
Heilpern, J. 1989. Stehen amerikanische Unternehmen Qualitätsverbesserungen „feindlich“ gegenüber? Quality Exec (November).
Henderson, S., P. Duncan-Jones und G. Byrne. 1980. Messung sozialer Beziehungen. Der Interviewplan für soziale Interaktion. Psychol Med 10:723-734.
Henry, JP und PM Stephens. 1977. Stress, Gesundheit und das soziale Umfeld. Ein soziobiologischer Ansatz zur Medizin. New York: Springer-Verlag.
Herzberg, F., B. Mausner und BB Snyderman. 1959. Die Motivation zur Arbeit. New York: Wiley.
Hill, S. 1991. Warum Qualitätszirkel scheiterten, aber Total Quality Management erfolgreich sein könnte. Br J Ind Relat (4. Dezember): 551-568.
Hirsch, BJ. 1980. Natürliche Unterstützungssysteme und der Umgang mit großen Veränderungen im Leben. Am J Comm Psych 8:159-171.
Hirsch, PM. 1987. Packen Sie Ihren eigenen Fallschirm. Lesung, Messe: Addison-Wesley.
Hirschhorn, L. 1991. Belastungen und Anpassungsmuster in der postindustriellen Fabrik. In Arbeit, Gesundheit und Produktivität, herausgegeben von GM Green und F. Baker. New York: Oxford University Press.
Hirshhorn, L. 1990. Führer und Anhänger im postindustriellen Zeitalter: Eine psychodynamische Sichtweise. J Appl Behav Sci 26: 529-542.
—. 1984. Jenseits der Mechanisierung. Cambridge, Mass: MIT Press.
Holmes, TH und HR Richard. 1967. Die Bewertungsskala der sozialen Neuanpassung. J. Psychosomat Res. 11:213-218.
Holt, RR. 1992. Beruflicher Stress. In Handbook of Stress, herausgegeben von L Goldberger und S Breznitz. New York: Freie Presse.
Holtmann, G, R Kreibel und MV Singer. 1990. Psychischer Stress und Magensäuresekretion: Beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale die Reaktion? Digest Dis Sci 35:998-1007.
House, J. 1981. Arbeitsstress und soziale Unterstützung. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.
Houtman, I und M Kompler. 1995. Risikofaktoren und berufliche Risikogruppen für Arbeitsstress in den Niederlanden. In Organizational Risk Factors for Job Stress, herausgegeben von S. Sauter und L. Murphy. Washington: American Psychological Association.
Houston, B und W Hodges. 1970. Situative Verleugnung und Leistung unter Stress. J Personal Soc Psychol 16:726-730.
Howard, R. 1990. Werte machen das Unternehmen. Harvard Business Rev (September-Oktober): 133-144.
Hudiberg, JJ. 1991. Gewinnen mit Qualität - Die FPL-Geschichte. White Plains, NY: Qualitätsressourcen.
Hull, JG, RR Van Treuren und S. Virnelli. 1987. Robustheit und Gesundheit: Eine Kritik und ein alternativer Ansatz. J Personal Soc Psychol 53:518-530.
Hurrell, JJ Jr., MA McLaney und LR Murphy. 1990. Die mittleren Jahre: Karrierestufenunterschiede. Zurück Hum Serv 8:179-203.
Hurrell, JJ Jr und LR Murphy. 1992. Ort der Kontrolle, Arbeitsanforderungen und Gesundheit der Arbeitnehmer. In Individuelle Unterschiede, Persönlichkeit und Stress, herausgegeben von CL Cooper und R Payne. Chichester: John Wiley & Söhne.
Hurrell JJ Jr und K Lindström. 1992. Vergleich von Arbeitsanforderungen, Kontrolle und psychosomatischen Beschwerden in verschiedenen Karrierephasen von Managern in Finnland und den Vereinigten Staaten. Scand J Work Environ Health 18 Suppl. 2:11-13.
Ihman, A. und G. Bohlin. 1989. Die Rolle der Kontrollierbarkeit bei kardiovaskulärer Aktivierung und kardiovaskulärer Erkrankung: Hilfe oder Hinderung? In Stress, persönliche Kontrolle und Gesundheit, herausgegeben von A Steptoe und A Appels. Chichester: Wiley.
Ilgen, DR. 1990. Gesundheitsfragen bei der Arbeit. Amerikanischer Psychologe 45:273-283.
Imai, M. 1986. Kaizen: Der Schlüssel zu Japans Wettbewerbserfolg. New York: McGraw-Hill.
Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1975. Arbeit menschlicher machen. Bericht des Generaldirektors an die Internationale Arbeitskonferenz. Genf: IAO.
—. 1986. Einführung in das Arbeitsstudium. Genf: IAO.
Ishikawa, K. 1985. Was ist vollständige Qualitätskontrolle? Der japanische Weg. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.
Israel, BA und TC Antonucci. 1987. Merkmale sozialer Netzwerke und psychologisches Wohlbefinden: Eine Replikation und Erweiterung. Health Educ Q 14(4):461-481.
Jackson, DN. 1974. Handbuch zur Persönlichkeitsforschungsform. New York: Research Psychologists Press.
Jackson, SE und RS Schuler. 1985. Eine Metaanalyse und konzeptionelle Kritik der Forschung zu Rollenmehrdeutigkeit und Rollenkonflikten in Arbeitsumgebungen. Organ Behav Hum Decision Proc 36:16-78.
James, CR und CM Ames. 1993. Jüngste Entwicklungen im Alkoholismus: Der Arbeitsplatz. Recent Develop Alcohol 11:123-146.
James, K. 1994. Soziale Identität, Arbeitsstress und Gesundheit von Arbeitnehmern aus Minderheiten. In Job Stress in a Changing Workforce, herausgegeben von GP Keita und JJ Hurrell. Washington, DC: APA.
Jenkin, CD. 1979. Die koronargefährdete Persönlichkeit. In Psychological Aspects of Myocardial Infarction and Coronary Care, herausgegeben von WD Gentry und RB Williams. St.Louis: Mosby.
Jenkins, R. und N. Coney. 1992. Prävention psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz. Eine Konferenz. London: HMSO.
Jennings, R, C Cox und CL Cooper. 1994. Business Elites: Die Psychologie von Unternehmern und Intrapreneurs. London: Rouledge.
Johansson, G und G Aronsson. 1984. Stressreaktionen bei computergestützter Verwaltungsarbeit. J Occup Behav 15:159-181.
Johnson, JV. 1986. Die Auswirkungen von sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz, Arbeitsanforderungen und Arbeitskontrolle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Schweden. Doktorarbeit, Johns Hopkins University.
Johnson, JV und EM Hall. 1988. Arbeitsbelastung, soziale Unterstützung am Arbeitsplatz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine Querschnittsstudie einer Zufallsstichprobe der schwedischen Erwerbsbevölkerung. Am J Public Health 78:1336-1342.
—. 1994. Soziale Unterstützung im Arbeitsumfeld und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In Social Support and Cardiovascular Disease, herausgegeben von S. Shumaker und S. Czajkowski. New York: Plenumspresse.
Johnson, JV und G. Johansson. 1991. Die psychosoziale Arbeitsumgebung: Arbeitsorganisation, Demokratisierung und Gesundheit. Amityville, NY: Baywood.
Johnson, JV, W. Stewart, EM Hall, P. Fredlund und T. Theorell. 1996. Langfristiges psychosoziales Arbeitsumfeld und kardiovaskuläre Sterblichkeit bei schwedischen Männern. Am J Public Health 86(3):324-331.
Juran, JM. 1988. Juran On Planning for Quality. New York: Freie Presse.
Justice, A. 1985. Überprüfung der Auswirkungen von Stress auf Krebs bei Labortieren: Die Bedeutung der Zeit der Stressanwendung und der Art des Tumors. Psychol Bull 98(1):108-138.
Kadushin, A. 1976. Männer im Frauenberuf. Sozialarbeit 21:440-447.
Kagan, A und L Levi. 1971. Anpassung des psychosozialen Umfelds an die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Menschen. In Society, Stress and Disease, herausgegeben von L. Levi. New York: Oxford University Press.
Kahn, RL. 1991. Die Formen der Frauenarbeit. In Frauen, Arbeit und Gesundheit. Stress and Opportunities, herausgegeben von M. Frankenhaeuser, U. Lundberg und MA Chesney. New York: Plenum.
Kahn, RL und P. Byosiere. 1992. Stress in Organisationen. In Handbook of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von MD Dunnette und LM Hough. Palo Alto, CA: Consulting Psychology Press.
Kahn, RL, DM Wolfe, RP Quinn, JD Snoek und RA Rosenthal. 1964. Organisatorischer Stress: Studien zu Rollenkonflikten und Mehrdeutigkeiten. Chichester: Wiley.
Kaplan, GA et al. 1991. Psychosoziale Faktoren und der natürliche Verlauf körperlicher Aktivität. Am J Prev Medizin 7:12-17.
Kaplan, R und S Kaplan. 1989. Die Erfahrung der Natur: Eine psychologische Perspektive. New York: Cambridge Univ. Drücken Sie.
Karasek, RA. 1976. Der Einfluss der Arbeitsumgebung auf das Leben außerhalb des Jobs. Doktorarbeit, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Mass.
—. 1979. Arbeitsanforderungen, Arbeitsentscheidungsspielraum und psychische Belastung: Implikationen für die Arbeitsplatzumgestaltung. Adm Sci Q 24:285-308.
—. 1985. The Job Content Questionnaire (JCQ) und Benutzerhandbuch. Lowell, Mass: JCQ Center, Department of Work Environment, Univ. von Massachusetts Lowell.
—. 1990. Geringeres Gesundheitsrisiko durch erhöhte Arbeitsplatzkontrolle bei Angestellten. J Organ Behav 11: 171-185.
Karasek, R und T Theorell. 1990. Gesunde Arbeit, Stress, Produktivität und der Wiederaufbau des Arbeitslebens. New York: Grundlegende Bücher.
Kasel, SV. 1989. Eine epidemiologische Perspektive auf die Rolle der Kontrolle in der Gesundheit. In Job Control and Worker Health, herausgegeben von SL Sauter, JJ Hurrell Jr. und CL Cooper. Chichester: Wiley.
Kauppinen-Toropainen, K und JE Gruber. 1993. Vorläufer und Folgen frauenunfreundlicher Erfahrungen: Eine Studie an skandinavischen, ehemaligen sowjetischen und amerikanischen Frauen. Psychol Women Q 17(4):431-456.
Kawakami, N, T Haratani, T Hemmi und S Araki. 1992. Prävalenz und demographische Korrelate von alkoholbedingten Problemen bei japanischen Angestellten. Social Psych Psychiatric Epidemiol 27:198-202.
—. 1993. Beziehungen von Arbeitsstress zu Alkoholkonsum und Alkoholproblemen bei männlichen und weiblichen Angestellten einer Computerfabrik in Japan. Environ Res. 62:314-324.
Keita, GP und SL Sauter. 1992. Arbeit und Wohlbefinden: Eine Agenda für die 1990er Jahre. Washington, DC: APA.
Kelly, M und CL Cooper. 1981. Stress unter Arbeitern: Eine Fallstudie der Stahlindustrie. Arbeitnehmerbeziehungen 3:6-9.
Kerckhoff, A und K Back. 1968. Der Junikäfer. New York: Appelton-Century Croft.
Kessler, RC, JS House und JB Turner. 1987. Arbeitslosigkeit und Gesundheit in einer Gemeinschaftsstichprobe. J Health Soc Behav 28:51-59.
Kessler, RC, JB Turner und JS House. 1988. Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit in einer Gemeinschaftserhebung: Haupt-, modifizierende und vermittelnde Wirkungen. J Soc Issues 44(4):69-86.
—. 1989. Arbeitslosigkeit, Wiederbeschäftigung und emotionales Funktionieren in einer Gemeinschaftsstichprobe. Am Soc Rev 54:648-657.
Kleiber, D und D Enzmann. 1990. Burnout: 15 Jahre Forschung: Eine internationale Bibliographie. Göttingen: Hogrefe.
Klitzman, S. und JM Stellman. 1989. Der Einfluss der physischen Umgebung auf das psychische Wohlbefinden von Büroangestellten. Soc Sci Med 29:733-742.
Knauth, P. und J. Rutenfranz. 1976. Experimentelle Schichtarbeitsstudien von permanenten Nacht- und schnell rotierenden Schichtsystemen. I. Zirkadianer Rhythmus der Körpertemperatur und Wiederaufnahme beim Schichtwechsel. Int Arch Occup Environ Health 37:125-137.
—. 1982. Entwicklung von Kriterien für die Gestaltung von Schichtarbeitssystemen. J Hum Ergol 11 Schichtarbeit: Ihre Praxis und Verbesserung: 337-367.
Knauth, P., E. Kiesswetter, W. Ottmann, M. J. Karvonen und J. Rutenfranz. 1983. Zeit-Budget-Studien von Polizisten in wöchentlichen oder schnell wechselnden Schichtsystemen. Appl. Ergon 14(4):247-252.
Kobasa, SC. 1979. Belastende Lebensereignisse, Persönlichkeit und Gesundheit: Eine Untersuchung der Winterhärte. J Personal Soc Psychol 37:1-11.
—. 1982. Die robuste Persönlichkeit: Auf dem Weg zu einer Sozialpsychologie von Stress und Gesundheit. In Social Psychology of Health and Illness, herausgegeben von G. Sanders und J. Suls. Hillsdale, NJ: Erlbaum.
Kobasa, SC, SR Maddi und S Kahn. 1982. Hardines und Gesundheit: Eine prospektive Studie. J Personal Soc Psychol 42:168-177.
Kofoed, L, MJ Friedman und P Peck. 1993. Alkoholismus und Drogenmissbrauch bei Patienten mit PTBS. Psychiatrie 64:151-171.
Kogi, K. 1991. Arbeitsinhalt und Arbeitszeit: Spielräume gemeinsamer Veränderung. Ergonomie 34(6):757-773.
Kohn, M und C Schooler. 1973. Berufserfahrung und psychisches Funktionieren: Eine Bewertung der Wechselwirkungen. Am Soc Off 38:97-118.
Kohn, ML, A. Naoi, V. Schoenbach, C. Schooler, et al. 1990. Position in der Klassenstruktur und psychologische Funktion in den Vereinigten Staaten, Japan und Polen. Am. J. Sociol. 95(4):964-1008.
Kompier, M und L Levi. 1994. Stress bei der Arbeit: Ursachen, Auswirkungen und Vorbeugung. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Dublin: Europäische Stiftung.
Kornhauser, A. 1965. Die psychische Gesundheit des Industriearbeiters. New York: Wiley.
Komitzer, M, F. Kittel, M. Dramaix und G. de Backer. 1982. Stress am Arbeitsplatz und koronare Herzkrankheit. Adv. Cardiol 19:56-61.
Koss, MP, LA Goodman, A Browne, LF Fitzgerald, GP Keita und NF Russo. 1994. Kein sicherer Hafen. Washington, DC: APA-Presse.
Koulack, D und M Nesca. 1992. Schlafparameter von College-Studenten vom Typ A und B. Wahrnehmungs- und Motorikfähigkeiten 74:723-726.
Kozlowski, SWJ, GT Chao, EM Smith und J. Hedlund. 1993. Organisatorische Verkleinerung: Strategien, Interventionen und Forschungsimplikationen. In International Review of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von CL Cooper und I Robertson. Chichester: Wiley.
Kristensen, TS. 1989. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und das Arbeitsumfeld. Eine kritische Überprüfung der epidemiologischen Literatur zu nichtchemischen Faktoren. Scand J Work Environ Health 15:165-179.
—. 1991. Krankheitsausfälle und Arbeitsbelastung bei dänischen Schlachthofarbeitern. Eine Analyse der Abwesenheit vom Arbeitsplatz als Bewältigungsverhalten. Sozialwissenschaften und Medizin 32:15-27.
—. 1995. Das Demand-Control-Support-Modell: Methodische Herausforderungen für die zukünftige Forschung. Stressmedizin 11:17-26.
Krüger, GP. 1989. Anhaltende Arbeit, Müdigkeit, Schlafverlust und Leistung: Eine Überprüfung der Probleme. Arbeit und Stress 3:129-141.
Kühnert, KW. 1991. Arbeitsplatzsicherheit, Gesundheit und die intrinsischen und extrinsischen Merkmale der Arbeit. Gruppenorgelgestüt: 178-192.
Kuhnert, KW, RR Sims und MA Lahey. 1989. Die Beziehung zwischen Arbeitsplatzsicherheit und Mitarbeitergesundheit. Gruppenorgelgestüt (August):399-410.
Kumar, D und DL Wingate. 1985. Das Reizdarmsyndrom. Lancet ii: 973-977.
Lamb, ME, KJ Sternberg, CP Hwang und AG Broberg. 1992. Kinderbetreuung im Kontext: Interkulturelle Perspektiven. Hillsdale, NJ: Earlbaum.
Landsbergis, PA, PL Schnall, D. Deitz, R. Friedman und T. Pickering. 1992. Die Musterung psychologischer Eigenschaften und Leiden durch „Belastung am Arbeitsplatz“ und soziale Unterstützung in einer Stichprobe von Arbeitern. J Behav Med 15(4):379-405.
Landsbergis, PA, SJ Schurman, BA Israel, PL Schnall, MK Hugentobler, J. Cahill und D. Baker. 1993. Stress am Arbeitsplatz und Herzerkrankungen: Nachweise und Strategien zur Vorbeugung. Neue Lösungen (Sommer):42-58.
Larson, JRJ und C Callahan. 1990. Leistungsüberwachung: Wie wirkt es sich auf die Arbeitsproduktivität aus? J. Appl. Psychol. 75: 530–538.
Zuletzt LR, RWE Peterson, J Rappaport und CA Webb. 1995. Schaffung von Möglichkeiten für entlassene Arbeitnehmer: Zentrum für kommerzielle Wettbewerbsfähigkeit. In Employees, Careers, and Job Creation: Developing Growth-Oriented Human Resource Strategies and Programs, herausgegeben von M London. San Francisco: Jossey-Bass.
Laviana, JE. 1985. Bewertung der Auswirkungen von Pflanzen in der simulierten Büroumgebung: Ein Human-Factors-Ansatz. Manhattan, Kans: Institut für Gartenbau, Kansas State Univ.
Lazarus, RS. 1966. Psychischer Stress und Bewältigungsprozess. New York: McGraw-Hill.
Lazarus, RS und S Folkman. 1984. Stress, Beurteilung und Bewältigung. New York: Springer.
Lee, P. 1983. The Complete Guide to Job Sharing. New York: Walker & Co.
Leibson, B. 1990. Betriebliche Kinderbetreuung: „Junior Execs“ im Job. Fakultät Design verwalten: 32-37.
Leigh, JP und HM Waldon. 1991. Arbeitslosigkeit und Verkehrstote. J Gesundheitspolitik 16:135-156.
Leino, PI und V Hänninen. 1995. Psychosoziale Faktoren bei der Arbeit in Bezug auf Rücken- und Gliedererkrankungen. Scand J Work Environ Health 21:134-142.
Levi, L. 1972. Stress und Stress als Reaktion auf psychosoziale Stimuli. New York: Pergamonpresse.
—. 1981. Gesellschaft, Stress und Krankheit. Vol. 4: Arbeitsleben. Oxford: Oxford Univ Press.
—. 1992. Psychosoziale, berufliche, Umwelt- und Gesundheitskonzepte: Forschungsergebnisse und Anwendungen. In Arbeit und Wohlbefinden: Eine Agenda für die 1990er Jahre, herausgegeben von GP Keita und SL Sauter. Washington, DC: APA.
Levi, L, M Frankenhaeuser und B Gardell. 1986. Die Merkmale des Arbeitsplatzes und die Art seiner sozialen Anforderungen. In Beruflicher Stress und Leistung bei der Arbeit, herausgegeben von S. Wolf und AJ Finestone. Littleton, Masse: PSG.
Levi, L und P Lunde-Jensen. 1996. Socio-Economic Costs of Work Stress in Two EU Member States. Ein Modell zur Bewertung der Kosten von Stressoren auf nationaler Ebene. Dublin: Europäische Stiftung.
Levine, EL. 1983. Alles, was Sie schon immer über Jobanalyse wissen wollten. Tampa: Mariner.
Levinson, DJ. 1986. Eine Konzeption der Erwachsenenentwicklung. Amerikanischer Psychologe 41:3-13.
Levinson, H. 1978. Die aggressive Persönlichkeit. Harvard Bus Rev. 56:86-94.
Levy, BS und DH Wegman. 1988. Gesundheit am Arbeitsplatz: Arbeitsbedingte Krankheiten erkennen und verhindern. Boston: Klein, Braun & Co.
Lewin, K., R. Lippitt und RK White. 1939. Muster aggressiven Verhaltens in experimentell geschaffenen sozialen Klimazonen. J. Soc. Psychol. 10:271-299.
Lewis, S, DN Izraeli und H Hootsmans. 1992. Doppelverdienerfamilien: Internationale Perspektiven. London: Salbei.
Liberatos, P, BG Link und J Kelsey. 1988. Die Messung der sozialen Klasse in der Epidemiologie. Epidemiol Off 10:87-121.
Liem, R und JH Liem. 1988. Die psychologischen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Arbeitnehmer und ihre Familien. J Soc Issues 44:87-105.
Light, KC, JR Turner und AL Hinderliter. 1992. Berufsbelastung und ambulanter Arbeitsblutdruck bei gesunden jungen Männern und Frauen. Bluthochdruck 20:214-218.
Lim, SY. 1994. Ein integrierter Ansatz für muskuloskelettale Beschwerden der oberen Extremitäten in der Büroarbeitsumgebung: Die Rolle von psychosozialen Arbeitsfaktoren, psychologischem Stress und ergonomischen Risikofaktoren. Ph.D. Dissertation, University of Wisconsin-Madison.
Lim, SY und P. Carayon. 1994. Zusammenhang zwischen körperlichen und psychosozialen Arbeitsfaktoren und Symptomen der oberen Extremitäten bei einer Gruppe von Büroangestellten. Proceedings of the 12th Triennial Congress of the International Ergonomic Association. 6:132-134.
Lindeman, E. 1944. Symptomatologie und Umgang mit akuter Trauer. Amerikanische Zeitschrift für Psychiatrie 101: 141-148.
Lindenberg, CS, HK Reiskin und SC Gendrop. 1994. Das Sozialsystemmodell des Drogenmissbrauchs bei Frauen im gebärfähigen Alter: Eine Überprüfung der Literatur. Journal of Drug Education 24:253-268.
Lindström, K und JJ Hurrell Jr. 1992. Bewältigung von Stress am Arbeitsplatz durch Manager in verschiedenen Karrierephasen in Finnland und den Vereinigten Staaten. Scand J Work Environ Health 18 Suppl. 2:14-17.
Lindström, K, J Kaihilahti und I Torstila. 1988. Ikäkausittaiset Terveystarkastukset Ja Työn Muutos Vakuutus- Ja Pankkialalla (auf Finnisch mit englischer Zusammenfassung). Espoo: Der finnische Arbeitsumweltfonds.
Link, B. et al. 1986. Sozioökonomischer Status und Schizophrenie: Schädliche Berufsmerkmale als Risikofaktor. Am Soc Rev 51:242-258.
—. 1993. Sozioökonomischer Status und Depression: Die Rolle von Berufen, die Leitung, Kontrolle und Planung beinhalten. Am J Sociol 6:1351-1387.
Locke, EA und DM Schweiger. 1979. Mitbestimmung: One more look. Res Organ Behav 1:265-339.
London, M. 1995. Mitarbeiter, Karrieren und Schaffung von Arbeitsplätzen: Entwicklung wachstumsorientierter Personalstrategien und -programme. San Francisco: Jossey-Bass.
Louis, MR. l980. Überraschung und Sinnstiftung: Was Neuankömmlinge beim Betreten ungewohnter Organisationssettings erleben. Adm Sci Q 25:226-251.
Lowe, GS und HC Northcott. 1988. Der Einfluss von Arbeitsbedingungen, sozialen Rollen und persönlichen Merkmalen auf geschlechtsspezifische Unterschiede in Not. Arbeitsbesetzung 15:55-77.
Lundberg, O. 1991. Kausale Erklärungen für Klassenungleichheit in der Gesundheit – eine empirische Analyse. Soc Sci Med 32: 385-393.
Lundberg, U., M. Granqvist, T. Hansson, M. Magnusson und L. Wallin. 1989. Psychologische und physiologische Stressreaktionen während repetitiver Arbeit am Fließband. Arbeitsstress 3:143-153.
Maher, EL. 1982. Anomische Aspekte der Genesung von Krebs. Sozialwissenschaften und Medizin 16:907-912.
MacKinnon, CA. 1978. Sexuelle Belästigung von berufstätigen Frauen: Ein Fall von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. New Haven, Anschl.: Yale Univ. Drücken Sie.
Maddi, SR, SC Kobasa und MC Hoover. 1979. Ein Entfremdungstest. Zeitschrift für Humanistische Psychologie 19: 73-76.
Maddi, SR und SC Kobasa. 1984. The Hardy Executive: Gesundheit unter Stress. Homewood, Il: Dow-Jones Irwin.
Maddi, SR. 1987. Hardiness-Training bei Illinois Bell Telephone. In Health Promotion Evaluation, herausgegeben von JP Opatz. Stevens Point, Wisc: Nationales Wellness-Institut.
—. 1990. Probleme und Interventionen bei der Stressbewältigung. In Persönlichkeit und Krankheit, herausgegeben von HS Friedman. New York: Wiley.
Mandell, W. et al. 1992. Alkoholismus und Berufe: Eine Überprüfung und Analyse von 104 Berufen. Alkohol, Clin Exp Res 16: 734–746.
Mangione, TW und RP Quinn. 1975. Arbeitszufriedenheit, kontraproduktives Verhalten und Drogenkonsum am Arbeitsplatz. Zeitschrift für angewandte Psychologie 60: 114-116.
Mann, N. 1989. Die Schlüssel zur Exzellenz. Die Geschichte der Deming-Philosophie. Los Angeles: Prestwick.
Mantell, M und S Albrecht. 1994. Tickende Bomben: Entschärfung von Gewalt am Arbeitsplatz. New York: Irwin Professional.
Marans, RW und X Yan. 1989. Beleuchtungsqualität und Umweltzufriedenheit in offenen und geschlossenen Büros. J Architect Plan Res. 6:118-131.
Margolis, B, W Kroes und R Quinn. 1974. Stress am Arbeitsplatz und nicht aufgeführte Berufsrisiken. J Occup Med 16:659-661.
Marino, KE und SE Weiß. 1985. Abteilungsstruktur, Kontrollort und Stress am Arbeitsplatz: Die Wirkung eines Moderators. Zeitschrift für angewandte Psychologie 70: 782-784.
Marmot, M. 1976. Akkulturation und koronare Herzkrankheit bei japanischen Amerikanern. In The Contribution of the Social Environment to Host Resistance, herausgegeben von JP Cassel.
Murmeltier, M und T Theorell. 1988. Soziale Klasse und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Der Beitrag der Arbeit. Int J Health Serv 18:659-674.
Marshall, NL und RC Barnett. 1991. Rassen-, Klassen- und Mehrfachrollenbelastungen und -gewinne bei Frauen, die im Dienstleistungssektor beschäftigt sind. Frauengesundheit 17:1-19.
Martin, DD und RL-Shell. 1986. Management von Fachleuten. New York: Marcel Dekker.
Martin, E.V. 1987. Arbeiterstress: Die Perspektive eines Praktikers. In Stress Management in Work Setting, herausgegeben von LR Murphy und TF Schoenborn. Cincinnati, Ohio: NIOSH.
Maslach, C. 1993. Burnout: Eine multidimensionale Perspektive. In Professional Burnout, herausgegeben von WB Schaufeli, C. Maslach und T. Marek. Washington, DC: Taylor und Francis.
Maslach, C und SE Jackson. 1981/1986. Das Maslacher Burnout-Inventar. Palo Alto, Kalifornien: Beratende Psychologen.
Maslow, AH. 1954. Motivation und Persönlichkeit. New York: Harper.
Matteson, MT und JM Ivancevich. 1987. Arbeitsstress kontrollieren. San Francisco: Jossey-Bass.
Mattiason, I, F. Lindgarden, JA Nilsson und T. Theorell. 1990. Bedrohung durch Arbeitslosigkeit und kardiovaskuläre Risikofaktoren: Längsschnittstudie zur Schlafqualität und Serumcholesterinkonzentration bei Männern, die von Entlassung bedroht sind. British Medical Journal 301:461-466.
Mattis, MC. 1990. Neue Formen flexibler Arbeitsregelungen für Manager und Fachkräfte: Mythen und Realitäten. Hum Resour Plan 13(2):133-146.
McGrath, A, N Reid und J Boore. 1989. Beruflicher Stress in der Pflege. Int J Nursing Stud 26 (4): 343-358.
McGrath, JE. 1976. Stress und Verhalten in Organisationen. In Handbook of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von MD Dunnette. Chicago: Rand McNally.
McKee, GH, SE Markham und DK Scott. 1992. Stress am Arbeitsplatz und Rückzug von Arbeitnehmern aus der Arbeit. In Stress & Wohlbefinden bei der Arbeit, herausgegeben von JC Quick, LR Murphy und JJ Hurrel. Washington, DC: APA.
McLaney, MA und JJ Hurrell Jr. 1988. Kontrolle, Stress und Arbeitszufriedenheit. Arbeitsstress 2:217-224.
McLean, LA. 1979. Arbeitsstress. Boston: Addison-Wesley.
Meisner, M. 1971. Der lange Arm des Jobs. Arbeitsbeziehungen: 239-260.
Meyer, BD. 1995. Lehren aus den US-Arbeitslosenversicherungsexperimenten. J Econ Lit 33: 91-131.
Meyerson, D. 1990. Sozial unerwünschte Emotionen aufdecken: Erfahrung von Ambiguität in Organisationen. Am Behav Sci 33:296-307.
Michaels, D und SR Zoloth. 1991. Sterblichkeit unter städtischen Busfahrern. Int. J. Epidemiol. 20(2): 399–404.
Michelson, W. 1985. Von Sonne zu Sonne: Mütterliche Pflichten und Gemeinschaftsstruktur im Leben erwerbstätiger Frauen und ihrer Familien. Totowa, NJ: Rowman & Allanheld.
Miller, KI und PR Monge. 1986. Teilnahme, Zufriedenheit und Produktivität: Eine metaanalytische Überprüfung. Acad Manage J 29:727-753.
Miller, LS und S. Kelman. 1992. Schätzungen zum Verlust der individuellen Produktivität durch Alkohol- und Drogenmissbrauch und durch psychische Erkrankungen. In Economics and Mental Health, herausgegeben von RG Frank und MG Manning. Baltimore: Johns Hopkins Univ. Drücken Sie.
Miller, S. 1979. Kontrollierbarkeit und menschlicher Stress: Methode, Evidenz und Theorie. Behav Res Ther 17:287-304.
Arbeitsministerium. 1987. Das schwedische Arbeitsumgebungsgesetz (mit Änderungen) und die schwedische Arbeitsumgebungsverordnung (mit Änderungen). Stockholm: Arbeitsministerium.
Mino, Y, T Tsuda, A Babazona, H Aoyama, S Inoue, H Sato und H Ohara. 1993. Depressive Zustände bei Arbeitern, die Computer benutzen. Umweltforschung 63(1):54-59.
Misumi, J. 1985. The Behavioral Science of Leadership Concept: Third Leadership Symposium. Carbondale, Illinois: Souther Illinois Univ.
Moleski, WH und JT Lang. 1986. Organisationsziele und menschliche Bedürfnisse in der Büroplanung. In Behavioral Issues in Office Design, herausgegeben von J Wineman. New York: Van Nostrand Rinehold.
Monk, TH und S Folkard. 1992. Schichtarbeit erträglich machen. London: Taylor & Francis.
Mönch, T und D Tepas. 1985. Schichtarbeit. In Job Stress and Blue Collar Work, herausgegeben von C. Cooper und MJ Smith. London: John Wiley & Söhne.
Mond, S und SL Sauter. 1996. Psychosoziale Faktoren und Muskel-Skelett-Erkrankungen bei der Büroarbeit. : Taylor und Francis, Ltd.
Moos, RH. 1986. Arbeit als menschlicher Kontext. In Psychologie und Arbeit: Produktivität, Veränderung und Beschäftigung, herausgegeben von MS Pallak und R. Perloff. Washington, DC: APA.
Moos, R und A Billings. 1982. Konzeptualisierung und Messung von Bewältigungsressourcen und -prozessen. In Handbuch Stress: Theoretische und klinische Aspekte, herausgegeben von L Goldberger und S Breznitz. New York: Freie Presse.
Morrison, EW. l993. Längsschnittstudie der Auswirkungen der Informationssuche auf die Sozialisation von Neuankömmlingen. J. Appl. Psychol. 78:173-183.
Morgen, PC und JC McElroy. 1987. Arbeitseinsatz und Arbeitszufriedenheit über drei Karrierestufen. J Vocational Behav 30:330-346.
Mossholder, KW, AG Bedeian und AA Armenakis. 1981. Rollenwahrnehmung, Zufriedenheit und Leistung: Moderierende Effekte des Selbstwertgefühls und der Organisationsebene. Organ Behav Hum Perform 28:224-234.
—. 1982. Beziehungen zwischen Gruppenprozessen und Arbeitsergebnissen: Eine Anmerkung zur moderierenden Wirkung des Selbstwertgefühls. Acad Manage J 25:575-585.
Muntaner, C. und P. O'Campo. 1993. Eine kritische Bewertung des Anforderungs-/Kontrollmodells der psychosozialen Arbeitsumgebung: Erkenntnistheoretische, soziale, Verhaltens- und Klassenüberlegungen. Soc Sci Med 36:1509-1517.
Muntaner, C, A Tien, WW Eaton und R Garrison. 1991. Berufliche Besonderheiten und das Auftreten psychotischer Störungen. Social Psych Psychiatric Epidemiol 26:273-280.
Muntaner, C. et al. 1993. Dimensionen der psychosozialen Arbeitsumgebung in fünf US-Metropolregionen. Arbeitsstress 7:351-363.
Muntaner, C., P. Wolyniec, J. McGrath und A. Palver. 1993. Arbeitsumfeld und Schizophrenie: Eine Erweiterung der Erregungshypothese auf die berufliche Selbstauswahl. Social Psych Psychiatric Epidemiol 28:231-238.
—. 1994. Die soziale Klasse psychotischer stationärer Patienten und ihre erste Aufnahme in staatliche oder private psychiatrische Krankenhäuser in Baltimore. Am J Public Health 84:287-289.
Muntaner, C., JC Anthony, RM Crum und WW Eaton. 1995. Psychosoziale Dimensionen der Arbeit und das Risiko der Drogenabhängigkeit bei Erwachsenen. Am J Epidemiol 142(2):183-190.
Murphy, LR. 1988. Interventionen am Arbeitsplatz zur Stressreduzierung und -prävention. In Ursachen, Bewältigung und Folgen von Stress bei der Arbeit, herausgegeben von CL Cooper und R Payne. New York: Wiley.
Murell, KFH. 1965. Eine Klassifizierung des Tempos. Int. J. Prod. Res. 4:69-74.
Nationaler Rat für Entschädigungsversicherung. 1985. Emotionaler Stress am Arbeitsplatz. Neue Rechtsansprüche in den achtziger Jahren. New York: National Council on Compensation Insurance.
Nehling, A. und G. Debry. 1994. Coffein and sport activity: A review. Internationale Zeitschrift für Sportmedizin 15:215-223.
Nelson, DL. l987. Organisatorische Sozialisation: Eine Stressperspektive. J Occup Behav 8:3ll-324.
Nelson, DL und JC Quick. 1991. Soziale Unterstützung und Neuankömmlingsanpassung in der Organisation: Bindungstheorie bei der Arbeit? J Organ Behav 12:543-554.
Nelson, DL und CD Sutton. 1991. Die Beziehung zwischen Newcomer-Erwartungen von Job-Stressoren und Anpassung an den neuen Job. Arbeitsstress 5:241-251.
Newman, JE und TA Beehr. 1979. Persönliche und organisatorische Strategien zur Bewältigung von Arbeitsstress: Eine Überprüfung von Forschung und Meinung. Personalpsychologie 32:1-43.
Niaura, R., CM Stoney und PN Herbst. 1992. Biol. Psychol. 34:1-43.
Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1988. Prävention arbeitsbedingter psychischer Störungen in vorgeschlagenen nationalen Strategien zur Prävention führender arbeitsbedingter Krankheiten und Verletzungen.: NIOSH.
North, FM, SL Syme, A Feeney, M Shipley und M Marmot. 1996. Psychosoziales Arbeitsumfeld und krankheitsbedingte Fehlzeiten bei britischen Beamten: The Whitehall II study. Am J Public Health 86(3):332.
Nationales Leben im Nordwesten. 1991. Mitarbeiter-Burnout: Amerikas neueste Epidemie. Minneapolis, Mn. Nördliches Nationalleben.
Nuckolls, KBet al. 1972. Psychosoziales Vermögen, Lebenskrise und Schwangerschaftsprognose. Amerikanisches Journal für Epidemiologie 95:431-441.
O’Donnell, MP und JS Harris. 1994. Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. New York: Delmar.
Oetting, ER, RW Edwards und F. Beauvais. 1988. Drogen und indianische Jugend. Drogen und Gesellschaft 3:1-34.
Öhman, A. und G. Bohlin. 1989. Die Rolle der Kontrollierbarkeit bei kardiovaskulärer Aktivierung und kardiovaskulärer Erkrankung: Hilfe oder Hinderung? In Stress, persönliche Kontrolle und Gesundheit, herausgegeben von A Steptoe und A Appels. Chichester: Wiley.
Ojesjo, L. 1980. Das Verhältnis von Beruf, Klasse und Beschäftigung zum Alkoholismus. J Occup Med 22:657-666.
Oldham, GR. 1988. Auswirkungen veränderter Arbeitsplatzaufteilungen und räumlicher Dichte auf Mitarbeiterreaktionen: Ein Quasi-Experiment. J. Appl. Psychol. 73:253-258.
Oldham, GR und Y Fried. 1987. Mitarbeiterreaktionen auf Arbeitsbereichsmerkmale. J. Appl. Psychol. 72:75-80.
Oldham, GR und NL Rotchford. 1983. Beziehungen zwischen Büromerkmalen und Mitarbeiterreaktionen: Eine Untersuchung der physischen Umgebung. Adm. Sci. Q. 28: 542–556.
Olff, M., JF Brosschot, RJ Benschop, RE Ballieux, GLR Godaert, CJ Heijnen und H. Ursin. 1995. Modulatorische Wirkungen von Abwehr und Bewältigung auf stressinduzierte Veränderungen endokriner und immunologischer Parameter. Int J Behav Med 2:85-103.
Olff, M., JF Brosschot, RJ Benchop, RE Ballieux, GLR Godaert, CJ Heijnen und H. Eursin. 1993. Verteidigung und Bewältigung in Bezug auf subjektive Gesundheit und Immunologie.
Olmedo, EL und DL Parron. 1981. Psychische Gesundheit von Frauen aus Minderheiten: Einige Sonderausgaben. J. Prof. Psychol. 12:103-111.
O'Reilly, CA und JA Chatman. 1991. Menschen und Organisationskultur: Ein Profilvergleichsansatz zur Beurteilung der Eignung von Person und Organisation. Acad Manage J 34:487-516.
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). 1995. OECD Economic Outlook 57. Paris: OECD.
Ornstein, S. 1990. Verknüpfung von Umwelt- und Betriebs-/Organisationspsychologie. In International Review of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von CL Cooper und IT Robertson. Chichester: Wiley.
Ornstein, S.,