Freitag, Februar 25 2011 15: 52

Katastrophen und Großunfälle

Artikel bewerten
(3 Stimmen)

Art und Häufigkeit von Katastrophen

1990 leitete die 44. Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahrzehnt zur Verringerung der Häufigkeit und der Auswirkungen von Naturkatastrophen ein (Lanzette 1990). Ein Expertenausschuss befürwortete eine Definition von Katastrophen als „eine Störung der menschlichen Ökologie, die die Fähigkeit der Gemeinschaft übersteigt, normal zu funktionieren“.

In den letzten Jahrzehnten zeigen Katastrophendaten auf globaler Ebene ein deutliches Muster mit zwei Hauptmerkmalen – einer Zunahme der Zahl der betroffenen Menschen im Laufe der Zeit und einer geografischen Korrelation (International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRCRCS) 1993 ). In Abbildung 1 ist trotz der großen Schwankungen von Jahr zu Jahr ein eindeutig steigender Trend gut sichtbar. Abbildung 2 zeigt die Länder, die 1991 am stärksten von großen Katastrophen betroffen waren. Katastrophen treffen jedes Land der Welt, aber es sind die ärmsten Länder, in denen Menschen am häufigsten ums Leben kommen.

Abbildung 1. Anzahl der Personen, die weltweit von Katastrophen pro Jahr in den Jahren 1967-91 betroffen sind

DIS010F2

Abbildung 2. Zahl der Todesopfer bei großen Katastrophen im Jahr 1991: Top 20 Länder

DIS010F1

Zahlreiche und unterschiedliche Definitionen und Klassifikationen von Katastrophen sind verfügbar und wurden überprüft (Grisham 1986; Lechat 1990; Logue, Melick und Hansen 1981; Weiss und Clarkson 1986). Drei davon seien hier beispielhaft genannt: Die US Centers for Disease Control (CDC 1989) identifizierten drei Hauptkategorien von Katastrophen: geografische Ereignisse wie Erdbeben und Vulkanausbrüche; wetterbedingte Probleme, einschließlich Hurrikane, Tornados, Hitzewellen, kalte Umgebungen und Überschwemmungen; und schließlich von Menschen verursachte Probleme, zu denen Hungersnöte, Luftverschmutzung, Industriekatastrophen, Brände und Zwischenfälle in Kernreaktoren gehören. Eine andere Klassifizierung nach Ursache (Parrish, Falk und Melius 1987) umfasste Wetter- und geologische Ereignisse unter den Naturkatastrophen, während von Menschen verursachte Ursachen als nicht natürliche, technologische, zielgerichtete Ereignisse definiert wurden, die von Menschen verewigt wurden (z. B. Transport, Krieg, Feuer/Explosion). , chemische und radioaktive Freisetzung). Eine dritte Klassifikation (Tabelle 1), die am Centre for Research on the Epidemiology of Disaster in Louvain, Belgien, zusammengestellt wurde, basierte auf einem Workshop, der 1991 von der UN-Katastrophenhilfeorganisation einberufen und im veröffentlicht wurde Weltkatastrophenbericht 1993 (IFRCRCS 1993).

Tabelle 1. Definitionen von Katastrophentypen

Plötzlich natürlich

Langfristig natürlich

Plötzlich menschengemacht

Langfristig menschengemacht

Lawine

Kalte Welle

Erdbeben

Aftershock

Überschwemmungen

Sturzflut

Dammeinsturz

Vulkanausbruch

Glühend
Lawine

Hitze

Starker Wind
Zyklon

Sturm

Hagel

Sandsturm

Sturmfluten

Gewitter

Tropensturm

Tornado

Insektenbefall

Erdrutsch

Erde fließen

Stromausfall

Tsunami und Gezeiten
Welle

Epidemien

Dürre

Desertifikation

Hungersnot

Nahrungsmangel bzw
Missernte

Struktureller Zusammenbruch

Gebäudeeinsturz

Einsturz oder Einsturz der Mine

Flugzeugkatastrophe

Landkatastrophe

Meereskatastrophe

Industriell/technisch
Unfall

Explosionen

Chemische Explosionen

Nukleare Explosion
oder thermonuklear
Explosionen

Minenexplosionen

Luftverschmutzung

Saurer Regen

Chemische Verschmutzung

Verschmutzung der Atmosphäre

Fluorchlorkohlenwasserstoffe
(FCKW)

Ölverschmutzung

Fires

Wald-/Grünlandbrand

National (Bürgerkrieg,
Bürgerkrieg)

International
(kriegsähnliche Begegnungen)

Vertriebene Bevölkerung

Vertriebene Personen

Flüchtlinge

Quelle: IFRCRCS 1993.

Abbildung 3 zeigt die Anzahl der Ereignisse für einzelne Katastrophentypen. Der Posten „Unfälle“ umfasst alle plötzlichen, von Menschen verursachten Ereignisse und ist an zweiter Stelle nach „Überschwemmungen“ in der Häufigkeit. „Sturm“ liegt auf Platz drei, gefolgt von „Erdbeben“ und „Feuer“.

Abbildung 3. 1967-91: Gesamtzahl der Ereignisse für jede Art von Katastrophe

DIS010T2

Zusätzliche Informationen zu Art, Häufigkeit und Folgen natürlicher und nicht-natürlicher Katastrophen zwischen 1969 und 1993 wurden den Daten des IFRCRCS 1993 entnommen.

Obwohl Behörden die Schwere von Katastrophen an der Zahl der getöteten Menschen messen, wird es immer wichtiger, auch die Zahl der Betroffenen zu betrachten. Weltweit sind fast tausendmal mehr Menschen von Katastrophen betroffen als getötet werden, und für viele dieser Menschen wird das Überleben nach der Katastrophe immer schwieriger, wodurch sie anfälliger für zukünftige Schocks werden. Dieser Punkt ist nicht nur für Naturkatastrophen (Tabelle 2), sondern auch für von Menschen verursachte Katastrophen (Tabelle 3) relevant, insbesondere bei Chemieunfällen, deren Auswirkungen auf exponierte Personen nach Jahren oder sogar Jahrzehnten sichtbar werden können (Bertazzi 1989). Der Umgang mit der menschlichen Anfälligkeit für Katastrophen steht im Mittelpunkt der Katastrophenvorsorge und der Präventionsstrategien.

Tabelle 2. Anzahl der Opfer von Katastrophen mit natürlichem Auslöser von 1969 bis 1993: 25-Jahres-Durchschnitt nach Regionen

 

Afrika

Amerika

Asien

Europa

Ozeanien

Gesamt

Getötet

76,883

9,027

56,072

2,220

99

144,302

Verletzt

1,013

14,944

27,023

3,521

100

46,601

Sonst betroffen

10,556,984

4,400,232

105,044,476

563,542

95,128

120,660,363

Obdachlos

172,812

360,964

3,980,608

67,278

31,562

4,613,224

Quelle: Walker 1995.

Tabelle 3. Anzahl der Opfer von Katastrophen mit nicht natürlichem Auslöser von 1969 bis 1993: 25-Jahres-Durchschnitt nach Regionen

 

Afrika

Amerika

Asien

Europa

Ozeanien

Gesamt

Getötet

16,172

3,765

2,204

739

18

22,898

Verletzt

236

1,030

5,601

483

476

7,826

Betroffen

3,694

48,825

41,630

7,870

610

102,629

Obdachlos

2,384

1,722

6,275

7,664

24

18,069

Quelle: Walker 1995.

Dürren, Hungersnöte und Überschwemmungen betreffen nach wie vor weit mehr Menschen als jede andere Art von Katastrophen. Starke Winde (Wirbelstürme, Hurrikane und Taifune) verursachen proportional mehr Todesfälle als Hungersnöte und Überschwemmungen, bezogen auf die betroffene Bevölkerung insgesamt; und Erdbeben, die am plötzlichsten einsetzende Katastrophe von allen, weisen weiterhin das größte Verhältnis von Todesfällen zu betroffener Bevölkerung auf (Tabelle 4). Technologische Unfälle betrafen mehr Menschen als Brände (Tabelle 5).

Tabelle 4. Anzahl der Opfer von Katastrophen mit natürlichem Auslöser von 1969 bis 1993: 25-Jahres-Durchschnitt nach Art

 

Erdbeben

Dürre
und Hunger

Flut

Starker Wind

Erdrutsch

Vulkan

Gesamt

Getötet

21,668

73,606

12,097

28,555

1,550

1,009

138,486

Verletzt

30,452

0

7,704

7,891

245

279

46,571

Betroffen

1,764,724

57,905,676

47,849,065

9,417,442

131,807

94,665

117,163,379

Obdachlos

224,186

22,720

3,178,267

1,065,928

106,889

12,513

4,610,504

Quelle: Walker 1995.

Tabelle 5. Katastrophen und schwere Unfälle

 

Unfall

Technologischer Unfall

Feuer

Gesamt

Getötet

3,419

603

3,300

7,321

Verletzt

1,596

5,564

699

7,859

Betroffen

17,153

52,704

32,771

102,629

Obdachlos

868

8,372

8,829

18,069

Quelle: Walker 1995.

Tabelle 6 und Tabelle 7 zeigen die Anzahl der gruppierten Katastrophentypen über 25 Jahre nach Kontinent. Starke Winde, Unfälle (meistens Transportunfälle) und Überschwemmungen machen die meisten Katastrophenereignisse aus, wobei der größte Teil der Ereignisse in Asien stattfindet. Afrika ist für die überwiegende Mehrheit der weltweiten Dürreereignisse verantwortlich. Während in Europa nur wenige Menschen durch Katastrophen getötet werden, leidet die Region unter Katastrophenereignissen in einem Ausmaß, das mit dem in Asien oder Afrika vergleichbar ist, wobei die niedrigeren Sterblichkeitszahlen eine viel geringere menschliche Anfälligkeit für Krisen widerspiegeln. Ein deutliches Beispiel ist der Vergleich der Zahl der Todesopfer nach den Chemieunfällen in Seveso (Italien) und in Bhopal (Indien) (Bertazzi 1989).

Tabelle 6. Katastrophen mit natürlichem Auslöser von 1969 bis 1993: Anzahl der Ereignisse über 25 Jahre

 

Afrika

Amerika

Asien

Europa

Ozeanien

Gesamt

Erdbeben

40

125

225

167

83

640

Dürre und Hungersnot

277

49

83

15

14

438

Flut

149

357

599

123

138

1,366

Erdrutsch

11

85

93

19

10

218

Starker Wind

75

426

637

210

203

1,551

Vulkan

8

27

43

16

4

98

Andere*

219

93

186

91

4

593

* Andere beinhalten: Lawine, Kältewelle, Hitzewelle, Insektenbefall, Tsunami.

Quelle: Walker 1995.

Tabelle 7. Katastrophen mit nicht natürlichem Auslöser von 1969 bis 1993: Anzahl der Ereignisse über 25 Jahre

 

Afrika

Amerika

Asien

Europa

Ozeanien

Gesamt

Unfall

213

321

676

274

18

1,502

Technologischer Unfall

24

97

97

88

4

310

Feuer

37

115

236

166

29

583

Quelle: Walker 1995.

Die Zahlen für 1994 (Tabelle 8 und Tabelle 9) zeigen, dass Asien weiterhin die katastrophenanfälligste Region ist, wobei schwere Unfälle, Überschwemmungen und Sturmkatastrophen die häufigsten Ereignistypen sind. Erdbeben verursachen zwar hohe Todesraten pro Ereignis, sind aber in der Tat nicht häufiger als große technologische Katastrophen. Die Anzahl nicht-natürlicher Ereignisse im Einjahresdurchschnitt, abgesehen von Feuer, ist im Vergleich zum vorangegangenen 25-Jahres-Zeitraum leicht zurückgegangen. Die durchschnittliche Anzahl von Naturkatastrophen war dagegen höher, mit Ausnahme von Überschwemmungen und Vulkanen. 1994 gab es in Europa mehr von Menschen verursachte Katastrophen als in Asien (39 gegenüber 37).

Tabelle 8. Katastrophen mit natürlichem Auslöser: Anzahl nach Weltregion und Art im Jahr 1994

 

Afrika

Amerika

Asien

Europa

Ozeanien

Gesamt

Erdbeben

3

3

12

1

1

20

Dürre und Hungersnot

0

2

1

0

1

4

Flut

15

13

27

13

0

68

Erdrutsch

0

1

3

1

0

5

Starker Wind

6

14

24

5

2

51

Vulkan

0

2

5

0

1

8

Andere*

2

3

1

2

0

8

* Andere beinhalten: Lawine, Kältewelle, Hitzewelle, Insektenbefall, Tsunami.

Quelle: Walker 1995

Tabelle 9. Katastrophen mit nicht natürlichem Auslöser: Anzahl nach Weltregion und Art im Jahr 1994

 

Afrika

Amerika

Asien

Europa

Ozeanien

Gesamt

Unfall

8

12

25

23

2

70

Technologischer Unfall

1

5

7

7

0

20

Feuer

0

5

5

9

2

21

Quelle: Walker 1995.

Größere Chemieunfälle

In diesem Jahrhundert wurden die schlimmsten nicht-natürlichen Katastrophen, die zu menschlichem Leid und Tod führten, durch Kriege, Transport und industrielle Aktivitäten verursacht. Betrafen Industriekatastrophen zunächst vor allem berufstätige Menschen, so führten diese Ereignisse später, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem rasanten Wachstum und Ausbau der chemischen Industrie und der Nutzung der Atomkraft, zu ernsthaften Gefahren auch für Menschen außerhalb der Arbeit Bereichen und der allgemeinen Umgebung. Wir konzentrieren uns hier auf Großunfälle mit Chemikalien.

Die erste dokumentierte chemische Katastrophe mit industriellem Ursprung geht auf das 1600. Jahrhundert zurück. Es wurde von Bernardino Ramazzini (Bertazzi 1989) beschrieben. Die heutigen Chemiekatastrophen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie ablaufen, und in der Art der beteiligten Chemikalien (ILO 1988). Ihre potenzielle Gefahr hängt sowohl von der inhärenten Natur der Chemikalie als auch von der Menge ab, die vor Ort vorhanden ist. Gemeinsam ist ihnen, dass es sich meist um unkontrollierte Ereignisse mit Bränden, Explosionen oder Freisetzungen giftiger Stoffe handelt, die entweder den Tod und die Verletzung einer großen Anzahl von Menschen innerhalb oder außerhalb der Anlage, umfangreiche Sach- und Umweltschäden oder beides zur Folge haben.

Tabelle 10 enthält einige Beispiele für typische schwere Chemieunfälle aufgrund von Explosionen. Tabelle 11 listet einige größere Brandkatastrophen auf. Brände treten in der Industrie häufiger auf als Explosionen und Freisetzungen giftiger Stoffe, obwohl die Folgen in Bezug auf den Verlust von Menschenleben im Allgemeinen geringer sind. Eine bessere Prävention und Vorsorge könnte die Erklärung sein. Tabelle 12 führt einige größere Industrieunfälle auf, bei denen toxische Freisetzungen verschiedener Chemikalien auftreten. Chlor und Ammoniak sind die toxischen Chemikalien, die am häufigsten in großen Gefahrenmengen verwendet werden, und beide haben eine Vorgeschichte von schweren Unfällen. Die Freisetzung von brennbaren oder giftigen Stoffen in die Atmosphäre kann ebenfalls zu Bränden führen.

Tabelle 10. Beispiele für Industrieexplosionen

Chemische beteiligt

Folgen

Ort und Zeit

 

Tod

Verletzungen

 

Dimethylether

245

3,800

Ludwigshafen, Bundesrepublik Deutschland, 1948

Kerosin

32

16

Bitburg, Bundesrepublik Deutschland, 1948

Isobutan

7

13

Lake Charles, Louisiana, USA, 1967

Ölschwaden

2

85

Pernis, Niederlande, 1968

Propylen

-

230

East Saint Louis, Illinois, USA, 1972

Propan

7

152

Decatur, Illinois, USA, 1974

Cyclohexan

28

89

Flixborough, Vereinigtes Königreich, 1974

Propylen

14

107

Beek, Niederlande, 1975

Adaptiert von ILO 1988.

Tabelle 11. Beispiele für Großbrände

Chemische beteiligt

Folgen

Ort und Zeit

 

Tod

Verletzungen

 

Methan

136

77

Cleveland, Ohio, USA, 1944

Flüssiggas

18

90

Ferzyn, Frankreich, 1966

Verflüssigtes Erdgas

40

-

Staten Island, New York, USA, 1973

Methan

52

-

Santa Cruz, Mexiko, 1978

Flüssiggas

650

2,500

Mexiko-Stadt, Mexiko, 1985

Adaptiert von ILO 1988.

Tabelle 12. Beispiele für größere toxische Freisetzungen

Chemische beteiligt

Folgen

Ort und Zeit

 

Tod

Verletzungen

 

Phosgen

10

-

Poza Rica, Mexiko, 1950

Chlor

7

-

Wilsum, Bundesrepublik Deutschland, 1952

Dioxin/TCDD

-

193

Seveso, Italien, 1976

Ammoniak

30

25

Cartagena, Kolumbien, 1977

Schwefeldioxid

-

100

Baltimore, Maryland, USA, 1978

Schwefelwasserstoff

8

29

Chicago, Illinois, USA, 1978

Methylisocyanat

2,500

200,000

Bhopal, Indien, 1984

Adaptiert von ILO 1988.

Ein Überblick über die Literatur zu großen Chemiekatastrophen ermöglicht es uns, mehrere andere gemeinsame Merkmale heutiger Industriekatastrophen zu identifizieren. Wir werden sie kurz durchgehen, um nicht nur eine Klassifizierung von allgemeinem Wert bereitzustellen, sondern auch eine Einschätzung der Art des Problems und der Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen.

Offensichtliche Katastrophen

Offensichtliche Katastrophen sind Freisetzungen in die Umwelt, die keine Unklarheit über ihre Quellen und ihren potenziellen Schaden hinterlassen. Beispiele sind Seveso, Bhopal und Tschernobyl.

Seveso spielt die Rolle des Prototyps für chemische Industriekatastrophen (Homberger et al. 1979; Pocchiari et al. 1983, 1986). Der Unfall ereignete sich am 10. Juli 1976 in der Gegend von Seveso in der Nähe von Mailand, Italien, in einer Anlage, in der Trichlorphenol hergestellt wurde, und verursachte die Kontamination von mehreren Quadratkilometern besiedelter Landschaft durch das stark giftige 2,3,7,8 -Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD). Mehr als 700 Menschen wurden evakuiert und weitere 30,000 Einwohner wurden eingeschränkt. Die am deutlichsten festgestellte gesundheitliche Auswirkung war Chlorakne, aber das Bild der möglicherweise mit diesem Vorfall verbundenen gesundheitlichen Folgen ist noch nicht vollständig (Bruzzi 1983; Pesatori 1995).

Bhopal stellt wahrscheinlich die schlimmste chemische Industriekatastrophe aller Zeiten dar (Das 1985a, 1985b; Friedrich-Naumann-Stiftung 1987; Tachakra 1987). In der Nacht des 2. Dezember 1984 breitete sich durch ein Gasleck eine tödliche Wolke über der zentralindischen Stadt Bhopal aus und hinterließ innerhalb weniger Stunden Tausende Tote und Hunderttausende Verletzte. Der Unfall ereignete sich aufgrund einer außer Kontrolle geratenen Reaktion in einem der Tanks, in denen Methylisocyanat (MIC) gelagert wurde. Der Betonlagertank, der etwa 42 Tonnen dieser Verbindung enthielt, die zur Herstellung von Pestiziden verwendet wurde, platzte auf und entließ MIC und andere Abbauchemikalien in die Luft. Über die offensichtlichen katastrophalen Auswirkungen des Unfalls hinaus bestehen noch Fragen nach möglichen Langzeitfolgen für die Gesundheit der Betroffenen und/oder Exponierten (Andersson et al. 1986; Sainani et al. 1985).

Langsame Katastrophen

Langsam einsetzende Katastrophen können nur sichtbar werden, weil sich zufällig menschliche Ziele auf dem Weg der Freisetzung befinden oder weil im Laufe der Zeit einige Umwelthinweise auf eine Bedrohung durch schädliche Materialien auftauchen.

Eines der eindrucksvollsten und lehrreichsten Beispiele des ersten Typs ist die „Minamata-Krankheit“. Im Jahr 1953 begannen ungewöhnliche neurologische Störungen Menschen zu treffen, die in Fischerdörfern entlang der Bucht von Minamata in Japan lebten. Die Krankheit wurde benannt Kibyo, die „mysteriöse Krankheit“. Nach zahlreichen Untersuchungen stellte sich heraus, dass vergifteter Fisch der wahrscheinliche Übeltäter war, und 1957 wurde die Krankheit experimentell erzeugt, indem Katzen mit in der Bucht gefangenem Fisch gefüttert wurden. Im folgenden Jahr wurde der Vorschlag gemacht, das Krankheitsbild von Kibyo, die Polyneuritis, zerebelläre Ataxie und kortikale Blindheit umfasste, war ähnlich wie bei einer Vergiftung durch Alkylquecksilberverbindungen. Eine Quelle für organisches Quecksilber musste gesucht werden, und es wurde schließlich in einer Fabrik gefunden, die ihre Abwässer in die Bucht von Minamata leitete. Bis Juli 1961 war die Krankheit bei 88 Personen aufgetreten, von denen 35 (40%) gestorben waren (Hunter 1978).

Ein Beispiel für den zweiten Typ ist Love Canal, eine Ausgrabungsstätte in der Nähe der Niagarafälle in den Vereinigten Staaten. Das Gelände wurde über einen Zeitraum von etwa 30 Jahren bis 1953 als chemische und kommunale Deponie genutzt. Später wurden neben der Deponie Wohnhäuser gebaut. In den späten 1960er Jahren gab es Beschwerden über chemische Gerüche in den Kellern von Häusern, und im Laufe der Zeit wurde immer häufiger über chemische Auswaschungen in der Umgebung des Standorts berichtet. In den 1970er Jahren begannen die Anwohner zu befürchten, dass eine ernsthafte Bedrohung ihrer Gesundheit entstehen könnte, und diese gemeinsame Wahrnehmung veranlasste die Durchführung von Umwelt- und Gesundheitsuntersuchungen. Keine der veröffentlichten Studien konnte einen kausalen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Chemikalien auf der Deponie und gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Anwohner schlüssig belegen. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass schwerwiegende soziale und psychologische Folgen für die Bevölkerung des Gebiets, insbesondere für die Evakuierten, entstanden sind (Holden 1980).

Massenhafte Lebensmittelvergiftungen

Ausbrüche von Lebensmittelvergiftungen können durch giftige Chemikalien verursacht werden, die durch die Verwendung von Chemikalien bei der Handhabung und Verarbeitung von Lebensmitteln in die Umwelt freigesetzt werden. Eine der schwerwiegendsten Episoden dieser Art ereignete sich in Spanien (Spurzem und Lockey 1984; WHO 1984; Lancet 1983). Im Mai 1981 trat in den Arbeitervororten von Madrid ein Ausbruch eines zuvor unbekannten Syndroms auf. Am Ende waren über 20,000 Personen beteiligt.

Bis Juni 1982 starben 315 Patienten (etwa 16 Todesfälle pro 1,000 Fälle). Anfänglich umfassten die klinischen Merkmale interstitielle Pneumonitis, verschiedene Hautausschläge, Lymphadenopathien, starke Eosinophilie und gastrointestinale Symptome. Fast ein Viertel derjenigen, die die Akutphase überlebten, mussten später wegen neuromuskulärer Veränderungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Schlerodermie-ähnliche Hautveränderungen wurden in diesem späten Stadium ebenso beobachtet wie pulmonale Hypertonie und das Raynaud-Phänomen.

Einen Monat nach Auftreten der ersten Fälle wurde festgestellt, dass die Krankheit mit dem Verzehr von billigem, denaturiertem Rapsöl in Zusammenhang stand, das in nicht gekennzeichneten Plastikbehältern verkauft und normalerweise von Wanderhändlern erworben wurde. Die Warnung der spanischen Regierung vor dem Verzehr des verdächtigten Öls führte zu einem dramatischen Rückgang der Krankenhauseinweisungen wegen toxischer Pneumonitis (Gilsanz et al. 1984; Kilbourne et al. 1983).

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) waren in Japan (Masuda und Yoshimura 1984) und in Taiwan (Chen et al. 1984) an anderen weit verbreiteten unbeabsichtigten Lebensmittelvergiftungen beteiligt.

Transnationale Katastrophen

Die heutigen von Menschen verursachten Katastrophen respektieren nicht unbedingt nationale politische Grenzen. Ein offensichtliches Beispiel ist Tschernobyl, dessen Kontamination vom Atlantischen Ozean bis zum Uralgebirge reichte (Nuclear Energy Agency, 1987). Ein weiteres Beispiel stammt aus der Schweiz (Friedrich-Naumann-Stiftung 1987; Salzman 1987). Am 1. November 1986, kurz nach Mitternacht, kam es in einer Lagerhalle des multinationalen Pharmaunternehmens Sandoz in Schweizerhalle, 10 km südöstlich von Basel, zu einem Brand, bei dem neben dem Brandwasser rund 30 Tonnen der in der Lagerhalle gelagerten Chemikalien abgelassen wurden -Kampf in den nahe gelegenen Rhein. Auf einer Länge von etwa 250 km traten schwere ökologische Schäden auf. Abgesehen von Reizerscheinungen in den durch Brandgase und -dämpfe erreichten Teilen des Baselbiets wurden keine schweren Krankheitsfälle gemeldet. Dennoch löste dieser Unfall in mindestens vier europäischen Ländern (Schweiz, Frankreich, Deutschland, Niederlande) große Besorgnis aus.

Transnationalität bezieht sich nicht nur auf die Folgen und Schäden von Katastrophen, sondern auch auf ihre fernen Ursachen. Bhopal könnte als Beispiel dienen. Bei der Analyse der Ursachen dieser Katastrophe kamen einige Personen zu dem Schluss, dass „die Katastrophe von Bhopal aufgrund bestimmter Handlungen und Entscheidungen eingetreten ist, die in Danbury, Connecticut oder anderswo in der Unternehmenssuperstruktur getroffen wurden, aber nicht in Bhopal.“ (Friedrich-Naumann-Stiftung 1987.)

Katastrophen „entwickeln“.

Das aufkommende Muster der Industrialisierung sowie der Modernisierung der Landwirtschaft in Entwicklungsländern beinhaltet die Anwendung und Verwendung importierter oder übernommener Technologien und Produkte in Kontexten, die sich von denen unterscheiden, in denen sie verwendet werden sollten. Unternehmen, die mit verschärften Vorschriften in Industrieländern konfrontiert sind, können gefährliche Industrien in Weltregionen exportieren, in denen weniger strenge Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit gelten. Industrielle Aktivitäten konzentrieren sich auf bestehende städtische Siedlungen und erhöhen den Druck erheblich, der durch Überfüllung und Mangel an kommunalen Dienstleistungen verursacht wird. Solche Aktivitäten verteilen sich auf einen kleinen hochorganisierten Sektor und einen großen unorganisierten Sektor; staatliche Kontrollen in Bezug auf Arbeits- und Umweltsicherheit im letztgenannten Sektor sind weniger streng (Krishna Murti 1987). Ein Beispiel kommt aus Pakistan, wo 7,500 von 1976 Feldarbeitern in einem Malariakontrollprogramm nicht weniger als 2,800 irgendeine Form von Toxizität erfuhren (Baker et al. 1978). Es wurde auch geschätzt, dass jährlich etwa 500,000 akute Pestizidvergiftungen auftreten, die zu etwa 9,000 Todesfällen führen, und dass nur etwa 1 % der Todesfälle in Industrieländern auftreten, obwohl diese Länder etwa 80 % der gesamten agrochemischen Weltproduktion verbrauchen (Jeyaratnam 1985 ).

Es wurde auch argumentiert, dass Entwicklungsgesellschaften tatsächlich eine doppelte Last tragen könnten, anstatt von der Last der Unterentwicklung befreit zu werden. Es könnte sogar sein, dass die Folgen einer unsachgemäßen Industrialisierung einfach zu denen der unterentwickelten Staaten der Länder hinzukommen (Krishna Murti 1987). Damit ist klar, dass die internationale Zusammenarbeit in drei Bereichen dringend verstärkt werden sollte: wissenschaftliche Arbeit, öffentliche Gesundheit sowie industrielle Standort- und Sicherheitspolitik.

Lehren für die Zukunft

Trotz der Vielfalt der untersuchten Industriekatastrophen wurden einige gemeinsame Lehren gezogen, wie ihr Auftreten verhindert und die Auswirkungen größerer Chemiekatastrophen auf die Bevölkerung gemildert werden können. Im Speziellen:

  • Verschiedene Experten sollten vor Ort sein und eng koordinieren; Sie sollten in der Regel die Bereiche in Bezug auf das Umweltverhalten des Agens, seine toxischen Eigenschaften für Menschen und Biota, analytische Methoden, klinische Medizin und Pathologie, Biostatistik und Epidemiologie abdecken.
  • Basierend auf bereits vorhandener und/oder früher verfügbarer Evidenz sollte so früh wie möglich ein umfassender Studienplan entwickelt werden, um Ziele, Probleme und Ressourcenanforderungen zu identifizieren.
  • Aktivitäten in der Frühphase beeinflussen den Verlauf jeder nachfolgenden Aktion. Da nach praktisch jeder Art von Industriekatastrophen mit langfristigen Auswirkungen zu rechnen ist, sollte große Sorgfalt darauf verwendet werden, die Verfügbarkeit der erforderlichen Informationen für spätere Studien sicherzustellen (z. B. ordnungsgemäße Identifikatoren der Exponierten für die Nachverfolgung).
  • Bei der Planung langfristiger Untersuchungen sollte der Machbarkeit große Beachtung geschenkt werden, um wissenschaftliche Errungenschaften und Errungenschaften im Bereich der öffentlichen Gesundheit sowie eine klare Kommunikation zu erleichtern.
  • Insgesamt ist es aus Gründen der Validität und Kosteneffizienz ratsam, sich auf „harte“ Informationen zu verlassen, sofern verfügbar, entweder bei der Identifizierung und Zählung der Studienpopulation (z. B. Wohnort) oder bei der Abschätzung der Exposition (z. B. Umwelt- und biologische Messungen) und Auswahl der Endpunkte (z. B. Sterblichkeit).

 

Beherrschung von Störfallanlagen zur Verhütung schwerer Unfälle

Das Ziel dieses Artikels ist es, eine Anleitung zum Aufbau eines Kontrollsystems zu geben Großgefährdete Anlagen. Zwei ILO-Dokumente und das neuere ILO-Übereinkommen (siehe "ILO-Konvention") bilden die Grundlage des ersten Teils dieses Artikels. Die europäische Richtlinie bildet die Grundlage für den zweiten Teil dieses Artikels.

Die IAO-Perspektive

Vieles von dem, was folgt, wurde aus zwei Dokumenten extrahiert Vermeidung schwerer Industrieunfälle (IAO 1991) und Major Hazard Control: Ein praktisches Handbuch (IAO 1988). Das Dokument „Übereinkommen zur Verhütung schwerer Industrieunfälle“ (ILO 1993) (sehen "ILO-Konvention") dient dazu, Material aus den beiden früheren Dokumenten zu ergänzen und zu aktualisieren. Jedes dieser Dokumente schlägt Möglichkeiten zum Schutz der Arbeitnehmer, der Öffentlichkeit und der Umwelt vor dem Risiko schwerer Unfälle vor, indem beispielsweise (1) schwere Unfälle in diesen Anlagen verhindert und (2) die Folgen eines schweren Unfalls vor Ort und außerhalb minimiert werden durch (a) Anordnung einer angemessenen Trennung zwischen Anlagen mit großen Gefahrenquellen und Wohnungen und anderen nahe gelegenen Bevölkerungszentren, wie Krankenhäusern, Schulen und Geschäften, und (b) einer angemessenen Notfallplanung.

Für Einzelheiten sollte auf das IAO-Übereinkommen von 1993 verwiesen werden; Was folgt, ist eher ein narrativer Überblick über das Dokument.

Störfallanlagen haben aufgrund der Art und Menge der vorhandenen gefährlichen Stoffe das Potenzial, a größerer Unfall in einer der folgenden allgemeinen Kategorien:

  • die Freisetzung giftiger Stoffe in Tonnenmengen, die selbst in beträchtlicher Entfernung vom Ort der Freisetzung durch Kontamination von Luft, Wasser und/oder Boden tödlich oder schädlich sind
  • die Freisetzung extrem giftiger Stoffe in Kilogrammmengen, die selbst in großer Entfernung vom Ort der Freisetzung tödlich oder schädlich sind
  • die Freisetzung von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen in Tonnenmengen, die entweder unter Erzeugung hoher Wärmestrahlung verbrennen oder eine explosive Dampfwolke bilden können
  • die Explosion von instabilen oder reaktiven Materialien.

 

Pflichten der Mitgliedsstaaten

Die Konvention von 1993 erwartet von Mitgliedsländern, die nicht sofort alle in der Konvention vorgesehenen Präventions- und Schutzmaßnahmen umsetzen können:

  • in Absprache mit den maßgebenden Verbänden der Arbeitgeber und Arbeitnehmer und mit anderen interessierten Parteien, die betroffen sein können, Pläne für die schrittweise Umsetzung dieser Maßnahmen innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens zu erstellen
  • eine kohärente nationale Politik zum Schutz der Arbeitnehmer, der Öffentlichkeit und der Umwelt vor dem Risiko schwerer Unfälle umzusetzen und regelmäßig zu überprüfen
  • die Politik durch Präventiv- und Schutzmaßnahmen für Anlagen mit großem Risiko umzusetzen und, wo immer möglich, den Einsatz der besten verfügbaren Sicherheitstechnologien zu fördern und
  • das Übereinkommen im Einklang mit innerstaatlichem Recht und innerstaatlicher Praxis anzuwenden.

 

Komponenten eines Hauptgefahrenabwehrsystems

Die Vielfalt der schweren Unfälle führt zu dem Begriff der große Gefahr als industrielle Tätigkeit, die Kontrollen erfordert, die über die im normalen Fabrikbetrieb angewandten hinausgehen, um sowohl Arbeitnehmer als auch Personen, die im Freien leben und arbeiten, zu schützen. Diese Kontrollen zielen nicht nur darauf ab, Unfälle zu verhüten, sondern auch die Folgen möglicher Unfälle zu mindern.

Kontrollen müssen auf einem systematischen Ansatz beruhen. Grundkomponenten dieses Systems sind:

  • Identifizierung von Anlagen mit großer Gefährdung zusammen mit ihren jeweiligen Mengenschwellen und Inventar. Regierungsbehörden und Arbeitgeber sollten vorrangig die Identifizierung von Anlagen mit größeren Gefahren fordern; diese sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.
  • Informationen zum Einbau. Sobald die gefährlichsten Anlagen identifiziert wurden, müssen zusätzliche Informationen über ihre Konstruktion und ihren Betrieb gesammelt werden. Die Informationen sollten systematisch gesammelt und geordnet werden und allen Beteiligten innerhalb und außerhalb der Branche zugänglich sein. Um eine vollständige Beschreibung der Gefährdungen zu erreichen, kann es erforderlich sein, Sicherheitsstudien und Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen, um mögliche Prozessfehler aufzudecken und Prioritäten im Prozess der Gefährdungsbeurteilung zu setzen.
  • Sondervorschrift zum Schutz vertraulicher Informationen
  • Aktion innerhalb der industriellen Tätigkeit. Die Arbeitgeber tragen die Hauptverantwortung für den Betrieb und die Instandhaltung einer sicheren Einrichtung. Eine solide Sicherheitspolitik ist erforderlich. Technische Inspektion, Wartung, Anlagenmodifikation, Schulung und Auswahl des geeigneten Personals müssen gemäß Standardqualitätskontrollverfahren für Anlagen mit hohem Risiko durchgeführt werden. Neben der Erstellung des Sicherheitsberichts sollten Unfälle jeglicher Art untersucht und Kopien der Berichte an die zuständige Behörde übermittelt werden.
  • Maßnahmen der Regierung oder anderer zuständiger Behörden. Bewertung der Gefahren für die Zwecke der Genehmigung (falls zutreffend), Inspektion und Durchsetzung von Rechtsvorschriften. Flächennutzungsplanung kann das Katastrophenpotenzial spürbar reduzieren. Die Ausbildung von Fabrikinspektoren ist auch eine wichtige Aufgabe der Regierung oder einer anderen zuständigen Behörde.
  • Notfallplanung. Damit sollen die Folgen von Störfällen reduziert werden. Beim Aufbau der Notfallplanung wird zwischen Onsite- und Offsite-Planung unterschieden.

 

Die Verantwortung der Arbeitgeber

Störfallanlagen müssen auf einem sehr hohen Sicherheitsstandard betrieben werden. Darüber hinaus spielen Arbeitgeber eine Schlüsselrolle bei der Organisation und Umsetzung eines Systems zur Kontrolle schwerer Gefahren. Wie in Tabelle 13 dargestellt, sind Arbeitgeber insbesondere dafür verantwortlich:

  • Bereitstellung der erforderlichen Informationen zur Identifizierung von Anlagen mit größeren Gefahren innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens.
  • Führen Sie die Gefährdungsbeurteilung durch.
  • Bericht an die zuständige Behörde über die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung.
  • Führen Sie technische Maßnahmen ein, einschließlich Design, Konstruktion der Sicherheitssysteme, Auswahl der Chemikalien, Betrieb, Wartung und systematische Inspektion der Anlage.
  • Organisatorische Maßnahmen einleiten, darunter ua Schulung und Unterweisung des Personals und der Personalstärke.
  • Erstellen Sie einen Notfallplan.
  • Maßnahmen ergreifen, um die Anlagensicherheit zu verbessern und die Folgen eines Unfalls zu begrenzen.
  • Beraten Sie sich mit Arbeitnehmern und ihren Vertretern.
  • Verbessern Sie das System, indem Sie aus Beinaheunfällen und zugehörigen Informationen lernen.
  • Stellen Sie sicher, dass Qualitätskontrollverfahren in Kraft sind, und prüfen Sie diese regelmäßig.
  • Benachrichtigen Sie die zuständige Behörde vor jeder endgültigen Schließung einer gefährlichen Anlage.

 

Tabelle 13. Die Rolle des Managements von Großgefahrenanlagen bei der Gefahrenkontrolle

Aktionen (je nach lokaler Gesetzgebung)

Maßnahmen im Falle eines Majors
Unfall

Melden Sie sich bei den Behörden

Geben Sie Informationen zu
wesentliche Änderungen

Erstellen Sie einen Notfallplan vor Ort

Informieren Sie die Öffentlichkeit über die Hauptgefahr

Behörde über schweren Unfall informieren

Erstellen und übermitteln Sie den Sicherheitsbericht

Weitere Informationen auf Anfrage

Stellen Sie der lokalen Behörde Informationen zur Verfügung, damit sie zeichnen kann
einen Offsite-Notfallplan erstellen

 

Geben Sie Informationen zu einem schweren Unfall an

In erster Linie sind Betreiber von Anlagen, die einen schweren Unfall verursachen können, verpflichtet, diese große Gefahr zu beherrschen. Dazu müssen sie sich der Art der Gefahr, der unfallverursachenden Ereignisse und der möglichen Folgen solcher Unfälle bewusst sein. Das heißt, um eine große Gefahr erfolgreich zu beherrschen, müssen Arbeitgeber Antworten auf folgende Fragen haben:

  • Stellen giftige, explosive oder brennbare Stoffe in der Anlage eine große Gefahr dar?
  • Gibt es Chemikalien oder Mittel, die in Kombination zu einer toxischen Gefahr werden könnten?
  • Welche Ausfälle oder Fehler können anormale Zustände verursachen, die zu einem schweren Unfall führen?
  • Welche Folgen hat ein Brand, eine Explosion oder eine Schadstofffreisetzung im Falle eines Störfalls für die Mitarbeiter, außerhalb der Anlage lebende Personen, die Anlage oder die Umwelt?
  • Was kann das Management tun, um solche Unfälle zu verhindern?
  • Was kann getan werden, um die Folgen eines Unfalls zu mindern?

 

Gefährdungsbeurteilung

Der geeignetste Weg zur Beantwortung der obigen Fragen ist die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung, deren Zweck darin besteht, zu verstehen, warum Unfälle passieren und wie sie vermieden oder zumindest gemildert werden können. Methoden, die für eine Bewertung verwendet werden können, sind in Tabelle 14 zusammengefasst.

Tabelle 14. Arbeitsmethoden für die Gefährdungsbeurteilung

Versandart

Zweck

Ziel

Arbeitsprinzip

1. Vorläufige Gefahrenanalyse

1. Identifizierung von Gefahren

1. Vollständigkeit des Sicherheitskonzepts

1. Einsatz von „Denkhilfen“

2. Matrixdiagramme von
Interaktionen

     

3. Verwendung von Checklisten

     

4. Ausfalleffekt
Analyse

   

2. Nutzung von „Suchen
Hilfsmittel“ und schematisch
Dokumentation

5. Gefahr u
Betriebsfähigkeitsstudie

     

6. Unfallablauf
Analyse (induktiv)

2. Gefährdungsbeurteilung gem
Häufigkeit des Auftretens

2. Optimierung von
Zuverlässigkeit u
Verfügbarkeit von Sicherheitssystemen

3. Grafische Beschreibung
von Ausfallfolgen und mathematisch
Berechnung von
Wahrscheinlichkeiten

7. Fehlerbaumanalyse
(deduktiv)

     

8. Unfallfolgenanalyse

3. Bewertung der Unfallfolgen

3. Minderung von
Konsequenzen
und Entwicklung von
optimaler Notfall
Pläne

4. Mathematisch
Modellierung von physikalischen und chemischen
anpassen

Quelle: IAA 1988.

Sichere Operation

Es wird ein allgemeiner Überblick darüber gegeben, wie die Gefahren kontrolliert werden sollten.

Konstruktion von Anlagenkomponenten

Ein Bauteil muss folgendes aushalten: statische Belastungen, dynamische Belastungen, Innen- und Außendruck, Korrosion, Belastungen durch große Temperaturunterschiede, Belastungen durch äußere Einwirkungen (Wind, Schnee, Erdbeben, Setzungen). Design-Standards sind daher eine Mindestanforderung, wenn es um Störfallanlagen geht.

Bedienung und Steuerung

Wenn eine Anlage so ausgelegt ist, dass sie allen Belastungen standhält, die bei normalen oder vorhersehbaren anormalen Betriebsbedingungen auftreten können, ist es die Aufgabe eines Prozessleitsystems, die Anlage sicher innerhalb dieser Grenzen zu halten.

Um solche Regelsysteme zu betreiben, ist es notwendig, die Prozessgrößen und aktiven Anlagenteile zu überwachen. Das Bedienpersonal sollte gut geschult sein, um sich der Funktionsweise und der Bedeutung des Steuerungssystems bewusst zu sein. Damit sich das Bedienpersonal nicht allein auf die Funktion automatischer Systeme verlassen muss, sollten diese Systeme mit akustischen oder optischen Alarmen kombiniert werden.

Es ist sehr wichtig zu wissen, dass jedes Steuerungssystem Probleme in seltenen Betriebszuständen wie Anfahr- und Abschaltphasen haben wird. Auf diese Betriebsphasen muss besonders geachtet werden. Qualitätskontrollverfahren werden regelmäßig vom Management auditiert.

Sicherheitssysteme

Jede Installation mit größeren Gefahrenquellen erfordert eine Art Sicherheitssystem. Form und Ausführung des Systems richten sich nach den in der Anlage vorhandenen Gefährdungen. Nachfolgend ein Überblick über verfügbare Sicherheitssysteme:

  • Systeme, die ein Abweichen von zulässigen Betriebsbedingungen verhindern
  • Systeme, die den Ausfall sicherheitsrelevanter Komponenten verhindern
  • sicherheitsrelevante Versorgungsmaterialien
  • Alarmsysteme
  • technische Schutzmaßnahmen
  • Vermeidung menschlicher und organisatorischer Fehler.

 

Wartung und Überwachung

Die Sicherheit einer Anlage und die Funktion eines sicherheitsbezogenen Systems kann nur so gut sein wie die Wartung und Überwachung dieser Systeme.

Inspektion und Reparatur

Für die Inspektionen vor Ort muss ein Plan für das Bedienpersonal erstellt werden, der einen Zeitplan und die bei Inspektionsarbeiten einzuhaltenden Betriebsbedingungen enthalten sollte. Für die Durchführung von Reparaturarbeiten müssen strenge Verfahren festgelegt werden.

Ausbildung

Da Menschen sowohl einen negativen als auch einen positiven Einfluss auf die Anlagensicherheit haben können, ist es wichtig, die negativen Einflüsse zu reduzieren und die positiven zu unterstützen. Beide Ziele können durch geeignete Auswahl, Schulung und regelmäßige Bewertung/Beurteilung des Personals erreicht werden.

Abmilderung der Folgen

Auch wenn eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und die Gefahren erkannt und geeignete Maßnahmen zur Unfallverhütung getroffen wurden, kann die Möglichkeit eines Unfalls nicht vollständig ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund muss es Teil des Sicherheitskonzepts sein, Maßnahmen zu planen und vorzusehen, die die Folgen eines Unfalls mindern können.

Diese Maßnahmen müssen mit den in der Bewertung ermittelten Gefahren übereinstimmen. Darüber hinaus müssen sie von einer angemessenen Schulung des Anlagenpersonals, der Einsatzkräfte und der verantwortlichen Vertreter öffentlicher Dienste begleitet werden. Nur Training und Proben von Unfallsituationen können Notfallpläne realistisch genug machen, um im echten Notfall zu funktionieren.

Sicherheitsmeldung an die zuständige Behörde

Abhängig von den örtlichen Regelungen in den verschiedenen Ländern müssen die Arbeitgeber einer Anlage mit Störgefahr der jeweils zuständigen Behörde Bericht erstatten. Die Berichterstattung kann in drei Schritten erfolgen. Diese sind:

  • Identifizierung/Meldung einer Anlage mit größeren Gefahren (einschließlich zukünftiger Änderungen, die an der Anlage vorgenommen werden sollen)
  • die Erstellung regelmäßiger Sicherheitsberichte (die im Lichte von Änderungen an einer Einrichtung überarbeitet werden müssen)
  • Unverzügliche Meldung von Unfällen jeder Art, gefolgt von einem ausführlichen Bericht.

 

Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter

Arbeitnehmer und ihre Vertreter werden durch geeignete Kooperationsmechanismen konsultiert, um ein sicheres Arbeitssystem zu gewährleisten. Sie sind bei der Erstellung von Sicherheitsberichten, Notfallplänen und -verfahren sowie Unfallberichten zu konsultieren und haben Zugang zu diesen. Sie erhalten Schulungen zur Verhütung schwerer Unfälle und zu Notfallmaßnahmen, die bei einem schweren Unfall zu befolgen sind. Schließlich sollten Arbeitnehmer und ihre Vertreter im Rahmen ihrer Pflichten erforderlichenfalls Abhilfemaßnahmen ergreifen können, wenn sie glauben, dass die Gefahr eines schweren Unfalls unmittelbar bevorsteht. Sie haben auch das Recht, jede Gefahr der zuständigen Behörde zu melden.

Die Arbeitnehmer müssen alle Praktiken und Verfahren zur Verhütung schwerer Unfälle und zur Kontrolle von Entwicklungen einhalten, die wahrscheinlich zu einem schweren Unfall führen. Sie müssen alle Notfallverfahren einhalten, falls ein schwerer Unfall eintritt.

Implementierung eines Großgefahrenkontrollsystems

Obwohl die Lagerung und Verwendung großer Mengen gefährlicher Materialien in den meisten Ländern der Welt weit verbreitet ist, werden sich die gegenwärtigen Systeme zu ihrer Kontrolle von einem Land zum anderen erheblich unterscheiden. Das bedeutet, dass die Umsetzungsgeschwindigkeit eines Großgefahren-Kontrollsystems von den bereits in jedem Land bestehenden Einrichtungen abhängen wird, insbesondere im Hinblick auf ausgebildete und erfahrene Inspektoren der Einrichtungen, zusammen mit den Ressourcen, die lokal und national für die verschiedenen Komponenten des Kontrollsystems verfügbar sind . Für alle Länder erfordert die Umsetzung jedoch die Festlegung von Prioritäten für ein stufenweises Programm.

Identifizierung von Hauptgefahren

Dies ist der wesentliche Ausgangspunkt für jedes System zur Kontrolle größerer Gefahren – die Definition dessen, was tatsächlich eine große Gefahr darstellt. Obwohl es in einigen Ländern und insbesondere in der EU Definitionen gibt, sollte die Definition einer großen Gefahr in einem bestimmten Land die lokalen Prioritäten und Praktiken und insbesondere das industrielle Muster in diesem Land widerspiegeln.

Jede Definition zur Identifizierung größerer Gefahren beinhaltet wahrscheinlich eine Liste gefährlicher Materialien zusammen mit einer Bestandsliste für jedes, so dass jede Anlage mit großer Gefahr, die diese in übermäßigen Mengen lagert oder verwendet, per Definition eine Anlage mit großer Gefahr ist. Die nächste Stufe besteht darin, zu ermitteln, wo sich in einer bestimmten Region oder einem bestimmten Land die gefährlichste Anlage befindet. Wenn ein Land gefährliche Anlagen identifizieren möchte, bevor die erforderlichen Rechtsvorschriften erlassen sind, können beträchtliche Fortschritte informell erzielt werden, insbesondere wenn die Zusammenarbeit mit der Industrie möglich ist. Vorhandene Quellen wie Aufzeichnungen der Gewerbeaufsicht, Informationen von Industrieverbänden usw. können die Erstellung einer vorläufigen Liste ermöglichen, die neben der frühzeitigen Zuordnung von Inspektionsprioritäten auch eine Einschätzung der für verschiedene Teile erforderlichen Ressourcen ermöglicht des Kontrollsystems.

Einrichtung einer Expertengruppe

Für Länder, die zum ersten Mal die Einrichtung eines Systems zur Kontrolle größerer Gefahren erwägen, dürfte ein wichtiger erster Schritt die Einrichtung einer Expertengruppe als Sondereinheit auf Regierungsebene sein. Die Gruppe wird bei der Entscheidung über ihr anfängliches Tätigkeitsprogramm Prioritäten setzen müssen. Die Gruppe kann aufgefordert werden, Fabrikinspektoren in den Techniken der Prüfung auf große Gefahren zu schulen, einschließlich der Betriebsnormen für solche Anlagen mit großer Gefahr. Sie sollten auch in der Lage sein, Ratschläge zur Standortbestimmung neuer größerer Gefahren und zur Nutzung von Land in der Nähe zu erteilen. Sie müssen Kontakte in andere Länder knüpfen, um sich über die wichtigsten Gefahrenentwicklungen auf dem Laufenden zu halten.

Notfallvorsorge vor Ort

Notfallpläne erfordern, dass die Störfallanlage hinsichtlich des Spektrums möglicher Unfälle und ihrer praktischen Bewältigung bewertet wird. Die Bewältigung dieser potenziellen Unfälle erfordert sowohl Personal als auch Ausrüstung, und es sollte überprüft werden, ob beides in ausreichender Zahl verfügbar ist. Die Pläne sollten folgende Elemente enthalten:

  • Einschätzung des Ausmaßes und der Art der vorhersehbaren Ereignisse und der Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens
  • Ausarbeitung des Plans und Verbindung mit externen Behörden, einschließlich Notdiensten
  • Verfahren: (a) Alarmierung; (b) Kommunikation innerhalb der Anlage und außerhalb der Anlage
  • Ernennung von Schlüsselpersonal und deren Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Notleitstelle
  • Aktion onsite und offsite.

 

Offsite-Notfallvorsorge

Dies ist ein Bereich, der weniger Aufmerksamkeit erhalten hat als die Notfallplanung vor Ort, und viele Länder werden zum ersten Mal damit konfrontiert sein, dies in Betracht zu ziehen. Der externe Notfallplan muss die von der Störfallanlage identifizierten möglichen Unfälle, ihre erwartete Eintrittswahrscheinlichkeit und die Nähe von Menschen, die in der Nähe leben und arbeiten, verknüpfen. Es muss die Notwendigkeit einer raschen Warnung und Evakuierung der Öffentlichkeit angesprochen haben und wie dies erreicht werden könnte. Es sollte daran erinnert werden, dass konventionelle Wohnhäuser in Massivbauweise einen erheblichen Schutz vor giftigen Gaswolken bieten, während ein Hüttenhaus für solche Unfälle anfällig ist.

Der Notfallplan muss Organisationen identifizieren, deren Hilfe im Notfall benötigt wird, und sicherstellen, dass sie wissen, welche Rolle von ihnen erwartet wird: Krankenhäuser und medizinisches Personal sollten beispielsweise entschieden haben, wie sie mit einer großen Anzahl von Verletzten umgehen und insbesondere welche Behandlung sie anbieten würden. Der Offsite-Notfallplan muss von Zeit zu Zeit unter Beteiligung der Öffentlichkeit geprobt werden.

Wenn ein schwerer Unfall grenzüberschreitende Auswirkungen haben könnte, sind den betroffenen Gerichtsbarkeiten umfassende Informationen bereitzustellen sowie Unterstützung bei Kooperations- und Koordinierungsvereinbarungen zu leisten.

Aufstellen

Die Grundlage für die Notwendigkeit einer Standortrichtlinie für Störfallanlagen ist einfach: Da absolute Sicherheit nicht garantiert werden kann, sollten Störfallanlagen von Menschen getrennt werden, die außerhalb der Anlage leben und arbeiten. Als erste Priorität kann es angebracht sein, die Bemühungen auf vorgeschlagene neue größere Gefahren zu konzentrieren und zu versuchen, das Übergreifen von Wohngebäuden, insbesondere Hüttenhäusern, die in vielen Ländern üblich sind, zu verhindern.

Schulungs- und Einrichtungsinspektoren

Die Rolle der Einrichtungsinspektoren wird in vielen Ländern bei der Umsetzung eines Systems zur Kontrolle größerer Gefahren wahrscheinlich von zentraler Bedeutung sein. Anlageninspektoren verfügen über das Wissen, das eine frühzeitige Erkennung größerer Gefahren ermöglicht. Wo sie auf spezialisierte Inspektoren zurückgreifen können, werden die Werksinspektoren bei den oft sehr technischen Aspekten der Hauptgefahreninspektion unterstützt.

Die Inspektoren benötigen eine angemessene Ausbildung und Qualifikation, um sie bei dieser Arbeit zu unterstützen. Die Industrie selbst dürfte in vielen Ländern die größte Quelle für technisches Know-how sein und möglicherweise Unterstützung bei der Schulung der Einrichtungsinspektoren leisten.

Die zuständige Behörde hat das Recht, jeden Betrieb auszusetzen, bei dem die unmittelbare Gefahr eines schweren Unfalls besteht.

Bewertung der Hauptgefahren

Dies sollte von Fachkräften, möglichst nach Richtlinien, die z. B. von der Sachverständigengruppe oder von Fachprüfern erstellt wurden, ggf. unter Mitwirkung der Arbeitgeberleitung Großgefahrenanlage durchgeführt werden. Die Bewertung umfasst eine systematische Untersuchung des Gefährdungspotenzials bei schweren Unfällen. Es wird eine ähnliche Übung sein, wenn auch mit viel weniger Details, wie sie von der Leitung der Anlage mit größeren Gefahren bei der Erstellung ihres Sicherheitsberichts für die Aufsichtsbehörde der Anlage und bei der Erstellung eines Notfallplans vor Ort durchgeführt wird.

Die Bewertung umfasst eine Untersuchung aller Handhabungsvorgänge von Gefahrstoffen, einschließlich des Transports.

Eine Untersuchung der Folgen von Prozessinstabilität oder größeren Änderungen der Prozessvariablen wird eingeschlossen.

Die Bewertung sollte auch die Positionierung eines Gefahrstoffs im Verhältnis zu einem anderen berücksichtigen.

Die Folgen eines Gleichtaktfehlers müssen ebenfalls bewertet werden.

Bei der Bewertung werden die Folgen der festgestellten schweren Unfälle in Bezug auf die Bevölkerung außerhalb des Standorts berücksichtigt; dies kann darüber entscheiden, ob der Prozess oder die Anlage in Betrieb genommen werden kann.

Informationen für die Öffentlichkeit

Die Erfahrung mit schweren Unfällen, insbesondere solchen mit Freisetzung giftiger Gase, hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Öffentlichkeit in der Nähe vorab gewarnt wird über: (a) wie man erkennt, dass ein Notfall eintritt; (b) welche Maßnahmen sie ergreifen sollten; und (c) welche Heilbehandlung für jeden, der von dem Gas betroffen ist, angemessen wäre.

Für Bewohner konventioneller Massivwohnungen lautet der Ratschlag im Notfall in der Regel, ins Haus zu gehen, alle Türen und Fenster zu schließen, alle Lüftungen oder Klimaanlagen auszuschalten und das lokale Radio für weitere Anweisungen einzuschalten.

Wo eine große Anzahl von Hüttenbewohnern in der Nähe einer Einrichtung mit großem Gefahrenpotential lebt, wäre dieser Rat unangemessen, und es könnte eine groß angelegte Evakuierung erforderlich sein.

Voraussetzungen für eine Störfallabwehr

Personal

Eine ausgereifte Störfallabwehr erfordert unterschiedlichstes Fachpersonal. Neben Industriepersonal, das direkt oder indirekt mit dem sicheren Betrieb der Störfallanlage befasst ist, gehören zu den erforderlichen Ressourcen allgemeine Werksinspektoren, Fachinspektoren, Risikobewerter, Notfallplaner, Qualitätskontrollbeamte, kommunale Flächenplaner, Polizei, medizinische Einrichtungen, Fluss Behörden usw. sowie Gesetzgeber, um neue Gesetze und Vorschriften zur Kontrolle schwerer Gefahren zu erlassen.

In den meisten Ländern dürften die Humanressourcen für diese Aufgaben begrenzt sein, und die Festlegung realistischer Prioritäten ist unerlässlich.

Ausrüstung

Ein Merkmal der Einrichtung eines Systems zur Kontrolle großer Gefahren ist, dass mit sehr wenig Ausrüstung viel erreicht werden kann. Werksinspektoren brauchen nicht viel zusätzlich zu ihrer vorhandenen Sicherheitsausrüstung. Erforderlich ist der Erwerb technischer Erfahrungen und Kenntnisse und die Möglichkeit, diese von der Expertengruppe an beispielsweise die Landesarbeitsanstalt, das Gewerbeaufsichtsamt und die Industrie weiterzugeben. Zusätzliche Trainingshilfen und Einrichtungen können erforderlich sein.

Informationen

Ein Schlüsselelement beim Aufbau eines Systems zur Abwehr von Störfällen ist die Beschaffung aktueller Informationen und die schnelle Weitergabe dieser Informationen an alle, die sie für ihre Sicherheitsarbeit benötigen.

Die Menge an Literatur, die die verschiedenen Aspekte der Arbeit bei Störfällen abdeckt, ist mittlerweile beträchtlich und könnte bei selektiver Verwendung eine wichtige Informationsquelle für eine Expertengruppe darstellen.

Verantwortung der Exportländer

Wenn in einem ausführenden Mitgliedsland die Verwendung gefährlicher Stoffe, Technologien oder Verfahren als potenzielle Quelle eines schweren Unfalls verboten ist, werden die Informationen über dieses Verbot und die Gründe dafür vom ausführenden Mitgliedsland jedem Importeur zur Verfügung gestellt Land.

Aus dem Konvent gingen bestimmte unverbindliche Empfehlungen hervor. Insbesondere hatte man einen transnationalen Fokus. Sie empfiehlt, dass ein nationales oder multinationales Unternehmen mit mehr als einem Betrieb oder einer Einrichtung Sicherheitsmaßnahmen zur Verhütung schwerer Unfälle und zur Kontrolle von Entwicklungen, die zu einem schweren Unfall führen können, ohne Diskriminierung für die Arbeitnehmer in allen seinen Betrieben bereitstellen sollte , unabhängig davon, an welchem ​​Ort oder in welchem ​​Land sie sich befinden. (Der Leser sollte auch den Abschnitt „Grenzüberschreitende Katastrophen“ in diesem Artikel lesen.)

Die Europäische Richtlinie über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten

Nach schweren Zwischenfällen in der chemischen Industrie in Europa in den letzten zwei Jahrzehnten wurden in verschiedenen Ländern Westeuropas spezielle Gesetze für Aktivitäten mit schwerwiegenden Gefahren entwickelt. Ein Schlüsselelement der Gesetzgebung war die Verpflichtung des Arbeitgebers einer Industrietätigkeit mit größeren Gefahren, Informationen über die Tätigkeit und ihre Gefahren auf der Grundlage der Ergebnisse systematischer Sicherheitsstudien vorzulegen. Nach dem Unfall in Seveso (Italien) im Jahr 1976 wurden die Störfallverordnungen der verschiedenen Länder zusammengefasst und in einer EG-Richtlinie zusammengefasst. Diese Richtlinie über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten ist seit 1984 in Kraft und wird oft als Seveso-Richtlinie bezeichnet (Rat der Europäischen Gemeinschaften 1982, 1987).

Die EG-Richtlinie verwendet zur Identifizierung von Anlagen mit großer Gefährdung Kriterien, die auf den toxischen, brennbaren und explosiven Eigenschaften der Chemikalien basieren (siehe Tabelle 15).

Tabelle 15. Kriterien der EG-Richtlinie für gefährliche Anlagen

Giftige Stoffe (sehr giftig und giftig):

Stoffe mit folgenden akuten Toxizitätswerten und mit physikalischen und chemischen Eigenschaften, die zu schweren Unfallgefahren führen können:

 

LD50 Oral. Ratte mg/kg

LD50 Schnitt. Ratte/Kaninchen mg/kg

LC50 ich. 4 Std. Ratte mg/l

1.

LD50 <5

LD <1

LD50 <0.10

2.

550 <25

1050 <50

0.150 <0.5

3.

2550 <200

5050 <400

0.550 <2

Brennbare Stoffe:

1.

Brennbare Gase: Stoffe, die im gasförmigen Zustand bei Normaldruck im Gemisch mit Luft brennbar werden und deren Siedepunkt bei Normaldruck 20 °C oder weniger beträgt.

2.

Leicht entzündbare Flüssigkeiten: Stoffe, deren Flammpunkt unter 21 °C liegt und deren Siedepunkt bei Normaldruck über 20 °C liegt.

3.

Entzündbare Flüssigkeiten: Stoffe mit einem Flammpunkt unter 55 °C, die unter Druck flüssig bleiben, wenn besondere Verarbeitungsbedingungen wie hoher Druck und hohe Temperatur zu erheblichen Unfallgefahren führen können.

Explosive Stoffe:

Stoffe, die unter Flammeneinwirkung explodieren können oder die empfindlicher gegen Stöße oder Reibung sind als Dinitrobenzol.

 

Für die Auswahl spezifischer industrieller Tätigkeiten mit größeren Gefahren wird in den Anhängen der Richtlinie eine Liste von Stoffen und Grenzwerten bereitgestellt. Eine industrielle Tätigkeit wird von der Richtlinie definiert als die Gesamtheit aller Anlagen, die sich in einem Abstand von 500 Metern voneinander befinden und zu derselben Fabrik oder Anlage gehören. Übersteigt die Menge der enthaltenen Stoffe die in der Liste aufgeführten Grenzwerte, spricht man von einer Störfallanlage. Die Stoffliste umfasst 180 Chemikalien, wobei die Grenzwerte zwischen 1 kg für extrem giftige Stoffe und 50,000 Tonnen für leicht entzündliche Flüssigkeiten variieren. Für die isolierte Lagerung von Stoffen wird eine separate Liste mit einigen Stoffen gegeben.

Neben brennbaren Gasen, Flüssigkeiten und Sprengstoffen enthält die Liste Chemikalien wie Ammoniak, Chlor, Schwefeldioxid und Acrylnitril.

Um die Anwendung eines Systems zur Kontrolle größerer Gefahren zu erleichtern und die Behörden und das Management zu seiner Anwendung zu ermutigen, muss es prioritätsorientiert sein, wobei die Aufmerksamkeit auf die gefährlicheren Anlagen gerichtet werden muss. Eine vorgeschlagene Prioritätenliste ist in Tabelle 16 angegeben.

Tabelle 16. Prioritäre Chemikalien, die bei der Identifizierung von Anlagen mit großer Gefährdung verwendet werden

Namen von Stoffen

Menge (>)

Seriennummer der EG-Liste

Allgemeine brennbare Stoffe:

Brennbare Gase

200 t

124

Leicht entzündliche Flüssigkeiten

50,000 t

125

Spezifische brennbare Stoffe:

Wasserstoff

50 t

24

Ethylenoxid

50 t

25

Spezifische Sprengstoffe:

Ammoniumnitrat

2,500 t

146 b

Nitroglycerin

10 t

132

Trinitrotoluol

50 t

145

Spezifische Giftstoffe:

Acrylnitril

200 t

18

Ammoniak

500 t

22

Chlor

25 t

16

Schwefeldioxid

250 t

148

Schwefelwasserstoff

50 t

17

Cyanwasserstoff

20 t

19

Schwefelkohlenstoff

200 t

20

Fluorwasserstoff

50 t

94

Chlorwasserstoff

250 t

149

Schwefeltrioxid

75 t

180

Spezifische sehr giftige Substanzen:

Methylisocyanat

150 kg

36

Phosgen

750 kg

15

 

Anhand der in der Tabelle aufgeführten Chemikalien als Richtlinie kann eine Liste von Anlagen ermittelt werden. Ist die Liste für die Behörden noch zu groß, können durch die Festlegung neuer Mengenschwellen neue Prioritäten gesetzt werden. Die Prioritätseinstellung kann auch innerhalb der Fabrik verwendet werden, um die gefährlicheren Teile zu identifizieren. Angesichts der Vielfältigkeit und Komplexität der Industrie im Allgemeinen ist es nicht möglich, Störfallanlagen auf bestimmte Industriezweige zu beschränken. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass störfallgefährdete Anlagen am häufigsten mit den folgenden Tätigkeiten verbunden sind:

  • petrochemische Werke und Raffinerien
  • chemische Werke und chemische Produktionsanlagen
  • LPG-Speicher und Terminals
  • Lager und Distributionszentren für Chemikalien
  • große Düngemittellager
  • Sprengstoff Fabriken
  • Werke, in denen Chlor in großen Mengen verwendet wird.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 25214 mal Zuletzt geändert am: Montag, 07 November 2011 23: 32
Mehr in dieser Kategorie: Katastrophenvorbereitung "

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Katastrophen, natürliche und technologische Referenzen

Amerikanische Psychiatrische Vereinigung (APA). 1994. DSM-IV Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Washington, DC: APA.

 

Andersson, N, M Kerr Muir, MK Ajwani, S Mahashabde, A Salmon und K Vaidyanathan. 1986. Anhaltende Augentränen unter Bhopal-Überlebenden. Lancet 2:1152.

 

Baker, EL, M Zack, JW Miles, L Alderman, M Warren, RD Dobbin, S Miller und WR Teeters. 1978. Epidemische Malathion-Vergiftung in Pakistan Malaria-Arbeit. Lancet 1:31-34.

 

Baum, A., L. Cohen und M. Hall. 1993. Kontrolle und aufdringliche Erinnerungen als mögliche Determinanten von chronischem Stress. Psychosom Med 55:274-286.

 

Bertazzi, PA. 1989. Industriekatastrophen und Epidemiologie. Ein Rückblick auf aktuelle Erfahrungen. Scand J Work Environ Health 15:85-100.

 

—. 1991. Langzeitfolgen von Chemiekatastrophen. Lektionen und Ergebnis von Seveso. Sci Total Environ 106:5-20.

 

Bromet, EJ, DK Parkinson, HC Schulberg, LO Dunn und PC Condek. 1982. Psychische Gesundheit von Bewohnern in der Nähe des Three Mile Island-Reaktors: Eine vergleichende Studie ausgewählter Gruppen. J Prev Psychiat 1(3):225-276.

 

Bruk, GY, NG Kaduka und VI Parkhomenko. 1989. Luftverschmutzung durch Radionuklide infolge des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl und dessen Beitrag zur inneren Verstrahlung der Bevölkerung (auf Russisch). Materialien des Ersten All-Union Radiological Congress, 21.-27. August, Moskau. Zusammenfassungen (auf Russisch). Puschkino, 1989, Bd. II:414-416.

 

Bruzzi, P. 1983. Gesundheitliche Auswirkungen der versehentlichen Freisetzung von TCDD bei Seveso. Bei versehentlicher Exposition gegenüber Dioxinen. Human Health Aspects, herausgegeben von F. Coulston und F. Pocchiari. New York: Akademische Presse.

 

Cardis, E, ES Gilbert und L Carpenter. 1995. Auswirkungen niedriger Dosen und niedriger Dosisraten externer ionisierender Strahlung: Krebssterblichkeit unter Arbeitern der Nuklearindustrie in drei Ländern. Rad Res. 142:117-132.

 

Zentren für Seuchenkontrolle (CDC). 1989. Die Folgen von Katastrophen für die öffentliche Gesundheit. Atlanta: CDC.

 

Centro Peruano-Japanes de Investigaciones Sismicas y Mitigacióm de Desastres. Universidad Nacional de Ingeniería (CISMID). 1989. Seminario Internacional De Planeamiento Diseño,

 

Reparación Y Adminstración De Hospitales En Zonas Sísmicas: Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Lima: CISMID/Univ Nacional de Ingeniería.

 

Chagnon, SAJR, RJ Schicht und RJ Semorin. 1983. Ein Plan für die Erforschung von Überschwemmungen und ihrer Minderung in den Vereinigten Staaten. Champaign, Ill: Illinois State Water Survey.

 

Chen, PS, ML Luo, CK Wong und CJ Chen. 1984. Polychlorierte Biphenyle, Dibenzofurane und Quaterphenyle in giftigem Reiskleieöl und PCBs im Blut von Patienten mit PCB-Vergiftung in Taiwan. Am J Ind Med 5:133-145.

 

Coburn, A. und R. Spence. 1992. Erdbebenschutz. Chichester: Wiley.

 

Rat der Europäischen Gemeinschaften (CEC). 1982. Richtlinie des Rates vom 24. Juni über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten (82/501/EWG). Off J Eur Communities L230:1-17.

 

—. 1987. Richtlinie des Rates vom 19. März zur Änderung der Richtlinie 82/501/EWG über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten (87/216/EWG). Off J Eur Communities L85:36-39.

 

Das, JJ. 1985a. Folgen der Tragödie von Bhopal. J Indian Med Assoc 83:361-362.

 

—. 1985b. Die Tragödie von Bhopal. J Indian Med Assoc 83:72-75.

 

Tau, MA und EJ Bromet. 1993. Prädiktoren für zeitliche Muster psychiatrischer Belastung während zehn Jahren nach dem Atomunfall auf Three Mile Island. Social Psych Psychiatric Epidemiol 28:49-55.

 

Federal Emergency Management Agency (FEMA). 1990. Seismische Überlegungen: Einrichtungen des Gesundheitswesens. Earthquake Hazard Reduction Series, Nr. 35. Washington, DC: FEMA.

 

Frazier, K. 1979. Das gewalttätige Gesicht der Natur: Schwere Phänomene und Naturkatastrophen. Überschwemmungen. New York: William Morrow & Co.

 

Friedrich-Naumann-Stiftung. 1987. Industrielle Gefahren bei transnationaler Arbeit: Risiko, Gerechtigkeit und Empowerment. New York: Rat für internationale und öffentliche Angelegenheiten.

 

Französisch, J und K Holt. 1989. Überschwemmungen: Folgen von Katastrophen für die öffentliche Gesundheit. Centers for Disease Control Monographie. Atlanta: CDC.

 

French, J, R. Ing., S. Von Allman und R. Wood. 1983. Sterblichkeit durch Sturzfluten: Eine Überprüfung der Berichte des Nationalen Wetterdienstes, 1969-1981. Publ Health Rep 6 (November/Dezember): 584-588.

 

Fuller, M. 1991. Waldbrände. New York: John Wiley.

 

Gilsanz, V, J Lopez Alverez, S Serrano und J Simon. 1984. Entwicklung des alimentären Toxizitätsölsyndroms aufgrund der Einnahme von denaturiertem Rapsöl. Arch Int Med 144:254-256.

 

Glass, RI, RB Craven und DJ Bregman. 1980. Verletzungen durch den Wichita Falls Tornado: Implikationen für die Prävention. Wissenschaft 207: 734-738.

 

Grant, CC. 1993. Dreiecksfeuer löst Empörung und Reform aus. NFPA J 87(3):72-82.

 

Grant, CC und TJ Klem. 1994. Bei einem Brand in einer Spielzeugfabrik in Thailand kommen 188 Arbeiter ums Leben. NFPA J 88(1):42-49.

 

Greene, WAJ. 1954. Psychologische Faktoren und retikuloendotheliale Erkrankung: Vorläufige Beobachtungen an einer Gruppe von Männern mit Lymphom und Leukämie. Psychosom Med: 16-20.

 

Grisham, JW. 1986. Gesundheitliche Aspekte der Entsorgung von Abfallchemikalien. New York: Pergamonpresse.

 

Herbert, P und G Taylor. 1979. Alles, was Sie schon immer über Hurrikane wissen wollten: Teil 1. Weatherwise (April).

 

High, D, JT Blodgett, EJ Croce, EO Horne, JW McKoan und CS Whelan. 1956. Medizinische Aspekte der Tornado-Katastrophe von Worcester. New Engl J Med 254:267-271.

 

Holden, C. 1980. Bewohner des Liebeskanals unter Stress. Wissenschaft 208: 1242-1244.

 

Homberger, E, G. Reggiani, J. Sambeth und HK Wipf. 1979. Der Seveso-Unfall: Seine Art, sein Ausmaß und seine Folgen. Ann Occup Hyg 22:327-370.

 

Hunter, D. 1978. Berufskrankheiten. London: Hodder & Stoughton.

 

Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA). 1988. Grundlegende Sicherheitsprinzipien für Kernkraftwerke INSAG-3. Safety Series, Nr. 75. Wien: IAEA.

 

—. 1989a. L'accident radiologique de Goiânia. Wien: IAEA.

 

—. 1989b. Ein groß angelegter Co-60-Kontaminationsfall: Mexiko 1984. In Notfallplanung und Vorsorge für Unfälle mit radioaktiven Materialien, die in Medizin, Industrie, Forschung und Lehre verwendet werden. Wien: IAEA.

 

—. 1990. Empfehlungen zur sicheren Anwendung und Regulierung von Strahlenquellen in Industrie, Medizin, Forschung und Lehre. Safety Series, Nr. 102. Wien: IAEA.

 

—. 1991. Das internationale Tschernobyl-Projekt. Technischer Bericht, Bewertung der radiologischen Folgen und Bewertung der Schutzmaßnahmen, Bericht eines International Advisory Committee. Wien: IAEA.

 

—. 1994. Intervention Criteria in a Nuclear or Radiation Emergency. Safety Series, Nr. 109. Wien: IAEO.

 

Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP). 1991. Annalen der ICRP. ICRP-Veröffentlichung Nr. 60. Oxford: Pergamon Press.

 

Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRCRCS). 1993. Der Weltkatastrophenbericht. Dordrecht: Martinus Nijhoff.

 

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1988. Hauptgefahrenkontrolle. Ein praktisches Handbuch. Genf: ILO.

 

—. 1991. Prävention schwerer Industrieunfälle. Genf: ILO.

 

—. 1993. Übereinkommen (Nr. 1993) über die Verhütung schwerer Industrieunfälle, 174. Genf: ILO.

 

Janerich, DT, AD Stark, P. Greenwald, WS Bryant, HI Jacobson und J. McCusker. 1981. Erhöhte Leukämie, Lymphome und spontane Abtreibungen im Westen von New York nach einer Katastrophe. Publ Health Rep. 96: 350–356.

 

Jeyaratnam, J. 1985. 1984 und Gesundheit am Arbeitsplatz in Entwicklungsländern. Scand J Work Environ Health 11:229-234.

 

Jowel, JR. 1991. Lose efectos económicos y sociales de los desastres naturales en América Latina y el Caribe. Santiago, Chile: Dokument präsentiert beim ersten regionalen UNDP/UNDRO-Ausbildungsprogramm für Katastrophenmanagement in Bogota, Kolumbien.

 

Kilbourne, EM, JG Rigau-Perez, J. Heath CW, MM Zack, H. Falk, M. Martin-Marcos und A. De Carlos. 1983. Klinische Epidemiologie des toxischen Ölsyndroms. New Engl J Med 83: 1408-1414.

 

Klem, TJ. 1992. 25 sterben bei einem Brand in einer Lebensmittelfabrik. NFPA J 86(1):29-35.

 

Klem, TJ und CC Grant. 1993. Drei Arbeiter sterben bei einem Brand in einem Elektrizitätswerk. NFPA J 87(2):44-47.

 

Krasnyuk, EP, VI Chernyuk und VA Stezhka. 1993. Arbeitsbedingungen und Gesundheitszustand von Bedienern landwirtschaftlicher Maschinen in Gebieten, die aufgrund des Unfalls von Tschernobyl unter Kontrolle sind (auf Russisch). In Abstracts Tschernobyl und Human Health Conference, 20.-22. April.

 

Krishna Murti, CR. 1987. Prävention und Kontrolle von Chemieunfällen: Probleme der Entwicklungsländer. In Istituto Superiore Sanita', Weltgesundheitsorganisation, Internationales Programm zur Chemikaliensicherheit. Edinburgh: CEP-Berater.

 

Lanzette. 1983. Giftölsyndrom. 1:1257-1258.

 

Lech, MF. 1990. Die Epidemiologie der gesundheitlichen Auswirkungen von Katastrophen. Epidemiol Off 12:192.

 

Loge, JN. 1972. Langfristige Auswirkungen einer großen Naturkatastrophe: Die Flut des Hurrikans Agnes im Wyoming Valley in Pennsylvania, Juni 1972. Ph.D. Dissertation, Columbia Univ. Schule für öffentliche Gesundheit.

 

Logue, JN und HA Hansen. 1980. Eine Fall-Kontroll-Studie über Frauen mit Bluthochdruck in einer Gemeinde nach einer Katastrophe: Wyoming Valley, Pennsylvania. J Hum Stress 2:28-34.

 

Logue, JN, ME Melick und H. Hansen. 1981. Forschungsfragen und Richtungen in der Epidemiologie der gesundheitlichen Auswirkungen von Katastrophen. Epidemiol Off 3:140.

 

Loshchilov, NA, VA Kashparov, YB Yudin, VP Proshchak und VI Yushchenko. 1993. Inhalative Aufnahme von Radionukliden bei landwirtschaftlichen Arbeiten in durch Radionuklide kontaminierten Gebieten aufgrund des Unfalls von Tschernobyl (auf Russisch). Gigiena i sanitarija (Moskau) 7:115-117.

 

Mandlebaum, I, D Nahrwold und DW Boyer. 1966. Management von Tornadoopfern. J Trauma 6:353-361.

 

Marrero, J. 1979. Gefahr: Sturzfluten – die Todesursache Nummer eins der 70er Jahre. Wetterweise (Februar): 34-37.

 

Masuda, Y und H Yoshimura. 1984. Polychlorierte Biphenyle und Dibenzofurane bei Patienten mit Yusho und ihre toxikologische Bedeutung: Eine Übersicht. Am J Ind Med 5:31-44.

 

Melick, MF. 1976. Soziale, psychologische und medizinische Aspekte stressbedingter Erkrankungen in der Erholungsphase nach einer Naturkatastrophe. Dissertation, Albany, State Univ. von New York.

 

Mogil, M, J Monro und H Groper. 1978. Die Flutwarn- und Katastrophenvorsorgeprogramme der NWS. B Am Meteorol Soc: 59-66.

 

Morrison, AS. 1985. Screening bei chronischer Krankheit. Oxford: OUP.

 

Nationaler Brandschutzverband (NFPA). 1993. Nationaler Feueralarmcode. NFPA Nr. 72. Quincy, Mass: NFPA.

 

—. 1994. Standard für die Installation von Sprinkleranlagen. NFPA Nr. 13. Quincy, Mass: NFPA.

 

—. 1994. Life Safety Code. NFPA Nr. 101. Quincy, Mass: NFPA.

 

—. 1995. Standard für die Inspektion, Prüfung und Wartung von Brandschutzsystemen auf Wasserbasis. NFPA Nr. 25. Quincy, Mass: NFPA.

 

Nenot, JC. 1993. Les Surexpositions Accidentelles. CEA, Institut de Protection et de Sûreté Nucléaire. Bericht DPHD/93-04.a, 1993, 3-11.

 

Agentur für Kernenergie. 1987. Die radiologischen Auswirkungen des Unfalls von Tschernobyl in den OECD-Ländern. Paris: Atomenergiebehörde.

 

Otake, M und WJ Schull. 1992. Strahlungsbedingte kleine Kopfgrößen bei pränatal exponierten Atombombenüberlebenden. Technische Berichtsreihe, RERF 6-92.

 

Otake, M., WJ Schull und H. Yoshimura. 1989. A Review of Radiation-related Damage in the Prenatal Exposed Atomic Bomb Survivors. Commentary Review Series, RERF CR 4-89.

 

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1989. Analyse des Notfallvorsorge- und Katastrophenhilfeprogramms der PAHO. Dokument des Exekutivkomitees SPP12/7. Washington, DC: PAHO.

 

—. 1987. Crónicas de desastre: terremoto en México. Washington, D.C.: PAHO.

 

Parrish, RG, H. Falk und JM Melius. 1987. Industriekatastrophen: Klassifizierung, Untersuchung und Prävention. In Recent Advances in Occupational Health, herausgegeben von JM Harrington. Edinburgh: Churchill Livingstone.

 

Peisert, M comp, RE Cross und LM Riggs. 1984. Die Rolle des Krankenhauses in Rettungsdienstsystemen. Chicago: American Hospital Publishing.

 

Pesatori, AC. 1995. Dioxinverseuchung in Seveso: Die soziale Tragödie und die wissenschaftliche Herausforderung. Med Lavoro 86:111-124.

 

Peter, RU, O. Braun-Falco und A. Birioukov. 1994. Chronische Hautschäden nach versehentlicher Exposition gegenüber ionisierender Strahlung: Die Tschernobyl-Erfahrung. J. Am. Acad. Dermatol 30: 719–723.

 

Pocchiari, F., A. DiDomenico, V. Silano und G. Zapponi. 1983. Umweltauswirkungen der unbeabsichtigten Freisetzung von Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD) bei Seveso. In Accidental Exposure to Dioxins: Human Health Aspects, herausgegeben von F. Coulston und F. Pocchiari. New York: Akademische Presse.

 

—. 1986. Der Seveso-Unfall und seine Folgen. In Insuring and Managing Hazardous Risks: From Seveso to Bhopal and Beyond, herausgegeben von PR Kleindorfer und HC Kunreuther. Berlin: Springer-Verlag.

 

Rodrigues de Oliveira, A. 1987. Un répertoire des radiologiques unfaces 1945-1985. Strahlenschutz 22(2):89-135.

 

Sainani, GS, VR Joshi, PJ Mehta und P Abraham. 1985. Tragödie von Bhopal - Ein Jahr später. J Assoc Phys India 33: 755-756.

 

Salzmann, JJ. 1987. „Schweizerhalle“ und ihre Folgen. Edinburgh: CEP-Berater.

 

Ufer, RE. 1992. Probleme und epidemiologische Beweise in Bezug auf strahleninduzierten Schilddrüsenkrebs. Rad Res. 131:98-111.

 

Spurzem, JR und JE Lockey. 1984. Giftölsyndrom. Arch Int Med 144:249-250.

 

Stsjazhko, VA, AF Tsyb, ND Tronko, G Souchkevitch und KF Baverstock. 1995. Schilddrüsenkrebs bei Kindern seit den Unfällen in Tschernobyl. Brit Med J 310: 801.

 

Tachakra, SS. 1987. Die Bhopal-Katastrophe. Edinburgh: CEP-Berater.

 

Thierry, D, P Gourmelon, C Parmentier und JC Nenot. 1995. Hämatopoetische Wachstumsfaktoren bei der Behandlung von therapeutischer und versehentlicher strahleninduzierter Aplasie. Int J Rad Biol (im Druck).

 

Wissenschaft und Natur verstehen: Wetter und Klima. 1992. Alexandria, Virginia: Time-Life.

 

Büro des Koordinators der Vereinten Nationen für Katastrophenhilfe (UNDRO). 1990. Erdbeben im Iran. UNDRO News 4 (September).

 

Wissenschaftlicher Ausschuss der Vereinten Nationen für die Auswirkungen atomarer Strahlung (UNSCEAR). 1988. Quellen, Wirkungen und Risiken ionisierender Strahlung. New York: UNSCEAR.

 

—. 1993. Quellen und Wirkungen ionisierender Strahlung. New York: UNSCEAR.

 

—. 1994. Quellen und Wirkungen ionisierender Strahlung. New York: UNSCEAR.

 

Ursano, RJ, BG McCaughey und CS Fullerton. 1994. Individuelle und gemeinschaftliche Reaktionen auf Trauma und Katastrophen: Die Struktur des menschlichen Chaos. Cambridge: Cambridge Univ. Drücken Sie.

 

US-Agentur für internationale Entwicklung (USAID). 1989. Sowjetunion: Erdbeben. OFDA/AID-Jahresbericht, FY1989. Arlington, Virginia: USAID.

 

Walker, P. 1995. Weltkatastrophenbericht. Genf: Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften.

 

Wall Street J. 1993 Thailand Feuer zeigt, dass die Region Abstriche bei der Sicherheit macht, um die Gewinne zu steigern, 13. Mai.

 

Weiss, B. und TW Clarkson. 1986. Giftige chemische Katastrophe und die Auswirkungen von Bhopal auf den Technologietransfer. MilbankQ64:216.

 

Whitlow, J. 1979. Katastrophen: Die Anatomie von Umweltgefahren. Athen, Ga: Univ. von Georgia Press.

 

Williams, D, A Pinchera, A Karaoglou und KH Chadwick. 1993. Schilddrüsenkrebs bei Kindern, die in der Nähe von Tschernobyl leben. Bericht des Sachverständigengremiums zu den Folgen des Unfalls von Tschernobyl, EUR 15248 EN. Brüssel: Kommission der Europäischen Gemeinschaften (CEC).

 

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1984. Giftölsyndrom. Massenhafte Lebensmittelvergiftung in Spanien. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

 

Wyllie, L und M Durkin. 1986. Das Erdbeben in Chile vom 3. März 1985: Verluste und Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Erdbebenspezifikation 2(2):489-495.

 

Zeballos, JL. 1993a. Los desastres quimicos, capacidad de respuesta de los paises en vias de desarrollo. Washington, DC: Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO).

 

—. 1993b. Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Gesundheitsinfrastruktur: Lehren aus medizinischer Sicht. Bull Pan Am Health Organ 27: 389-396.

 

Zerbib, JC. 1993. Les radiologiques survenus lors d'usages industriels de radioactives ou de générateurs électirques de rayonnement. In Sécurité des sources radioactives scellées et des générateurs électriques de rayonnement. Paris: Société française de radioprotection.