48. Strahlung: Ionisierend
Kapitelherausgeber: Robert N. Cherry, Jr.
Einleitung
Robert N. Kirsche, Jr.
Strahlenbiologie und biologische Wirkungen
Arthur C. Upton
Quellen ionisierender Strahlung
Robert N. Kirsche, Jr.
Arbeitsplatzgestaltung für Strahlenschutz
Gordon M. Lodde
Strahlenschutz
Robert N. Kirsche, Jr.
Planung und Management von Strahlenunfällen
Sydney W. Porter, Jr.
Ionisierende Strahlung ist überall. Sie kommt als kosmische Strahlung aus dem Weltraum. Es befindet sich in der Luft als Emissionen von radioaktivem Radon und seinen Nachkommen. Natürlich vorkommende radioaktive Isotope treten in alle Lebewesen ein und verbleiben darin. Es ist unausweichlich. Tatsächlich haben sich alle Arten auf diesem Planeten in Gegenwart ionisierender Strahlung entwickelt. Während Menschen, die kleinen Strahlendosen ausgesetzt sind, möglicherweise nicht sofort offensichtliche biologische Wirkungen zeigen, besteht kein Zweifel daran, dass ionisierende Strahlung, wenn sie in ausreichenden Mengen verabreicht wird, Schaden anrichten kann. Diese Wirkungen sind sowohl der Art als auch dem Grad nach gut bekannt.
Während ionisierende Strahlung Schaden anrichten kann, hat sie auch viele nützliche Anwendungen. Radioaktives Uran erzeugt in vielen Ländern in Kernkraftwerken Strom. In der Medizin werden mit Röntgenstrahlen Röntgenaufnahmen zur Diagnose innerer Verletzungen und Krankheiten erstellt. Nuklearmediziner verwenden radioaktives Material als Tracer, um detaillierte Bilder von inneren Strukturen zu erstellen und den Stoffwechsel zu untersuchen. Therapeutische Radiopharmaka stehen zur Behandlung von Erkrankungen wie Hyperthyreose und Krebs zur Verfügung. Strahlentherapeuten verwenden Gammastrahlen, Pionstrahlen, Elektronenstrahlen, Neutronen und andere Arten von Strahlung zur Behandlung von Krebs. Ingenieure verwenden radioaktives Material bei der Protokollierung von Ölquellen und in Bodenfeuchtigkeitsmessgeräten. Industrielle Röntgenassistenten verwenden Röntgenstrahlen in der Qualitätskontrolle, um die inneren Strukturen hergestellter Geräte zu untersuchen. Ausgangsschilder in Gebäuden und Flugzeugen enthalten radioaktives Tritium, um sie bei einem Stromausfall im Dunkeln leuchten zu lassen. Viele Rauchmelder in Wohn- und Geschäftsgebäuden enthalten radioaktives Americium.
Diese vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von ionisierender Strahlung und radioaktiven Materialien verbessern die Lebensqualität und helfen der Gesellschaft in vielerlei Hinsicht. Der Nutzen jeder Anwendung muss immer den Risiken gegenübergestellt werden. Die Risiken können für Arbeitnehmer bestehen, die direkt an der Anwendung der Strahlung oder des radioaktiven Materials beteiligt sind, für die Öffentlichkeit, für zukünftige Generationen und für die Umwelt oder für eine Kombination davon. Jenseits politischer und wirtschaftlicher Erwägungen muss der Nutzen bei ionisierender Strahlung immer die Risiken überwiegen.
Ionisierende Strahlung
Ionisierende Strahlung besteht aus Teilchen, einschließlich Photonen, die die Trennung von Elektronen von Atomen und Molekülen bewirken. Einige Strahlungsarten mit relativ niedriger Energie, wie z. B. ultraviolettes Licht, können jedoch unter bestimmten Umständen auch eine Ionisation verursachen. Um diese Arten von Strahlung von Strahlung zu unterscheiden, die immer eine Ionisation verursacht, wird eine willkürliche untere Energiegrenze für ionisierende Strahlung normalerweise auf etwa 10 Kiloelektronenvolt (keV) festgelegt.
Direkt ionisierende Strahlung besteht aus geladenen Teilchen. Zu solchen Teilchen gehören energetische Elektronen (manchmal auch als Negatronen bezeichnet), Positronen, Protonen, Alphateilchen, geladene Mesonen, Myonen und schwere Ionen (ionisierte Atome). Diese Art von ionisierender Strahlung interagiert hauptsächlich durch die Coulomb-Kraft mit Materie und stößt aufgrund ihrer Ladung Elektronen von Atomen und Molekülen ab oder zieht sie an.
Indirekt ionisierende Strahlung besteht aus ungeladenen Teilchen. Die häufigsten Arten indirekt ionisierender Strahlung sind Photonen über 10 keV (Röntgen- und Gammastrahlen) und alle Neutronen.
Röntgen- und Gammastrahlenphotonen interagieren mit Materie und verursachen auf mindestens drei verschiedene Arten Ionisation:
Bei einem gegebenen Photon kann jedes davon auftreten, außer dass die Paarbildung nur für Photonen mit einer Energie von mehr als 1.022 MeV möglich ist. Die Energie des Photons und das Material, mit dem es wechselwirkt, bestimmen, welche Wechselwirkung am wahrscheinlichsten auftritt.
Abbildung 1 zeigt die Bereiche, in denen jede Art von Photonenwechselwirkung dominiert, als Funktion der Photonenenergie und Ordnungszahl des Absorbers.
Abbildung 1. Relative Bedeutung der drei Hauptwechselwirkungen von Photonen in Materie
Die häufigsten Neutronenwechselwirkungen mit Materie sind inelastische Kollisionen, Neutroneneinfang (oder -aktivierung) und Spaltung. All dies sind Wechselwirkungen mit Kernen. Ein Kern, der unelastisch mit einem Neutron kollidiert, wird auf einem höheren Energieniveau belassen. Es kann diese Energie in Form eines Gammastrahls oder durch Emission eines Betateilchens oder beides freisetzen. Beim Neutroneneinfang kann ein betroffener Kern das Neutron absorbieren und Energie als Gamma- oder Röntgenstrahlen oder Betateilchen oder beides ausstoßen. Die Sekundärteilchen verursachen dann eine Ionisation, wie oben diskutiert. Bei der Spaltung absorbiert ein schwerer Kern das Neutron und spaltet sich in zwei leichtere Kerne auf, die fast immer radioaktiv sind.
Mengen, Einheiten und verwandte Definitionen
Die International Commission on Radiation Units and Measurements (ICRU) entwickelt international anerkannte formale Definitionen von Mengen und Einheiten von Strahlung und Radioaktivität. Die Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP) legt auch Standards für die Definition und Verwendung verschiedener Größen und Einheiten fest, die im Strahlenschutz verwendet werden. Es folgt eine Beschreibung einiger Größen, Einheiten und Definitionen, die üblicherweise im Strahlenschutz verwendet werden.
Aufgenommene Dosis. Dies ist die fundamentale dosimetrische Größe für ionisierende Strahlung. Grundsätzlich ist es die Energie, die ionisierende Strahlung der Materie pro Masseneinheit verleiht. Formal,
woher D ist die absorbierte Dosis, de ist die mittlere Energie, die Materie der Masse d verliehen wirdm. Die absorbierte Dosis hat Einheiten von Joule pro Kilogramm (J kg-1). Der spezielle Name für die Einheit der Energiedosis ist Gray (Gy).
Aktivität. Diese Größe repräsentiert die Anzahl der Kernumwandlungen von einem gegebenen Kernenergiezustand pro Zeiteinheit. Formal,
woher A ist die Aktivität, dN der Erwartungswert der Anzahl spontaner Kernübergänge aus dem gegebenen Energiezustand im Zeitintervall dt. Sie hängt mit der Anzahl der radioaktiven Kerne zusammen N durch:
wobei l die Zerfallskonstante ist. Aktivität hat Einheiten von inversen Sekunden (s-1). Die spezielle Bezeichnung für die Aktivitätseinheit ist Becquerel (Bq).
Zerfallskonstante (l). Diese Größe stellt die Wahrscheinlichkeit pro Zeiteinheit dar, dass eine Kernumwandlung für ein gegebenes Radionuklid stattfindet. Die Zerfallskonstante hat Einheiten von umgekehrten Sekunden (s-1). Es hängt mit der Halbwertszeit zusammen t½ eines Radionuklids durch:
Die Zerfallskonstante l steht in Beziehung zur mittleren Lebensdauer t eines Radionuklids durch:
Die Zeitabhängigkeit der Aktivität A(t) und der Anzahl radioaktiver Kerne N(t) kann ausgedrückt werden durch und beziehungsweise.
Deterministischer biologischer Effekt. Dies ist ein biologischer Effekt, der durch ionisierende Strahlung verursacht wird und dessen Auftretenswahrscheinlichkeit bei kleinen absorbierten Dosen null ist, aber über einem bestimmten Niveau der absorbierten Dosis (dem Schwellenwert) steil auf eins (100 %) ansteigt. Kataraktinduktion ist ein Beispiel für einen stochastischen biologischen Effekt.
Wirksame Dosis. Die effektive Dosis E ist die Summe der gewichteten Äquivalentdosen in allen Geweben und Organen des Körpers. Es handelt sich um eine Strahlensicherheitsgröße, daher ist ihre Verwendung für große absorbierte Dosen, die in relativ kurzer Zeit abgegeben werden, nicht geeignet. Es wird gegeben von:
woher w T ist der Gewebegewichtungsfaktor und HT ist die äquivalente Dosis für Gewebe T. Die effektive Dosis hat Einheiten von J kg-1. Die spezielle Bezeichnung für die Einheit der effektiven Dosis ist Sievert (Sv).
Äquivalentdosis. Die Äquivalentdosis HT ist die absorbierte Dosis, gemittelt über ein Gewebe oder Organ (nicht an einem Punkt) und gewichtet für die interessierende Strahlungsqualität. Es handelt sich um eine Strahlensicherheitsgröße, daher ist ihre Verwendung für große absorbierte Dosen, die in relativ kurzer Zeit abgegeben werden, nicht geeignet. Die Äquivalentdosis ergibt sich aus:
woher DT, R ist die über das Gewebe oder Organ T gemittelte Energiedosis durch Strahlung R und w R
ist der Strahlungsgewichtungsfaktor. Die Äquivalentdosis hat Einheiten von J kg-1. Die spezielle Bezeichnung für die Einheit der Äquivalentdosis ist Sievert (Sv).
Halbwertszeit. Diese Menge ist die Zeitdauer, die erforderlich ist, damit sich die Aktivität einer Radionuklidprobe um den Faktor ½ verringert. Äquivalent dazu ist es die Zeit, die eine bestimmte Anzahl von Kernen in einem bestimmten radioaktiven Zustand benötigt, um sich um einen Faktor von der Hälfte zu reduzieren. Es hat grundlegende Einheiten von Sekunden (s), wird aber auch üblicherweise in Stunden, Tagen und Jahren ausgedrückt. Halbwertszeit für ein bestimmtes Radionuklid t½ hängt mit der Zerfallskonstante l zusammen über:
Lineare Energieübertragung. Diese Menge ist die Energie, die ein geladenes Teilchen der Materie pro Längeneinheit verleiht, wenn es die Materie durchquert. Formal,
woher L ist die lineare Energieübertragung (auch genannt lineare Kollisionsstoppkraft) und de ist die mittlere Energie, die das Teilchen beim Durchlaufen einer Strecke d verliertl. Die lineare Energieübertragung (LET) hat Einheiten von J m-1.
Mittlere Lebensdauer. Diese Größe ist die durchschnittliche Zeit, die ein nuklearer Zustand überlebt, bevor er durch Emission ionisierender Strahlung in einen niedrigeren Energiezustand umgewandelt wird. Es hat grundlegende Einheiten von Sekunden (s), kann aber auch in Stunden, Tagen oder Jahren ausgedrückt werden. Sie hängt mit der Zerfallskonstante zusammen über:
wobei t die mittlere Lebensdauer und l die Zerfallskonstante für ein gegebenes Nuklid in einem gegebenen Energiezustand ist.
Strahlungsgewichtungsfaktor. Dies ist eine Zahl w R die für eine gegebene Art und Energie der Strahlung R repräsentativ für Werte der relativen biologischen Wirksamkeit dieser Strahlung bei der Induktion stochastischer Wirkungen bei niedrigen Dosen ist. Die Werte von w R beziehen sich auf die lineare Energieübertragung (LET) und sind in Tabelle 1 angegeben. Abbildung 2 (umseitig) zeigt die Beziehung zwischen w R und LET für Neutronen.
Tabelle 1. Strahlungsgewichtungsfaktoren wR
Typ und Energiebereich |
wR 1 |
Photonen, alle Energien |
1 |
Elektronen und Myonen, alle Energien2 |
1 |
Neutronen, Energie 10 keV |
5 |
10 keV bis 100 keV |
10 |
>100 keV bis 2 MeV |
20 |
>2 MeV bis 20 MeV |
10 |
>20 MeV |
5 |
Protonen, außer Rückstoßprotonen, Energie >2 MeV |
5 |
Alphateilchen, Spaltfragmente, schwere Kerne |
20 |
1 Alle Werte beziehen sich auf die auf den Körper einfallende bzw. bei internen Quellen von der Quelle emittierte Strahlung.
2 Ohne Auger-Elektronen, die von an DNA gebundenen Kernen emittiert werden.
Relative biologische Wirksamkeit (RBE). Die RBE einer Strahlungsart im Vergleich zu einer anderen ist das umgekehrte Verhältnis der absorbierten Dosen, die den gleichen Grad eines definierten biologischen Endpunkts erzeugen.
Abbildung 2. Strahlungsgewichtungsfaktoren für Neutronen (die glatte Kurve ist als Näherung zu behandeln)
Stochastischer biologischer Effekt. Hierbei handelt es sich um einen durch ionisierende Strahlung verursachten biologischen Effekt, dessen Eintrittswahrscheinlichkeit mit zunehmender Energiedosis wahrscheinlich ohne Schwellenwert zunimmt, dessen Schwere jedoch unabhängig von der Energiedosis ist. Krebs ist ein Beispiel für einen stochastischen biologischen Effekt.
Gewebegewichtungsfaktor w T. Dies stellt den Beitrag des Gewebes oder Organs T zum Gesamtschaden aufgrund aller stochastischen Effekte dar, die sich aus einer gleichmäßigen Bestrahlung des gesamten Körpers ergeben. Sie wird verwendet, weil die Wahrscheinlichkeit stochastischer Wirkungen aufgrund einer Äquivalentdosis vom bestrahlten Gewebe oder Organ abhängt. Eine einheitliche Äquivalentdosis über den ganzen Körper sollte eine effektive Dosis ergeben, die numerisch gleich der Summe der effektiven Dosen für alle Gewebe und Organe des Körpers ist. Daher wird die Summe aller Gewebegewichtungsfaktoren auf Eins normiert. Tabelle 2 gibt Werte für Gewebegewichtungsfaktoren an.
Tabelle 2. Gewebegewichtungsfaktoren wT
Gewebe oder Organ |
wT 1 |
Gonaden |
0.20 |
Knochenmark (rot) |
0.12 |
Doppelpunkt |
0.12 |
Lunge |
0.12 |
Magen |
0.12 |
Blase |
0.05 |
Brust |
0.05 |
Leber |
0.05 |
Speiseröhre |
0.05 |
Schilddrüse |
0.05 |
Haut |
0.01 |
Knochenoberfläche |
0.01 |
Rest |
0.052, 3 |
1 Die Werte wurden aus einer Referenzpopulation mit gleichen Zahlen beider Geschlechter und einer breiten Altersspanne entwickelt. In der Definition der effektiven Dosis gelten sie für Arbeitnehmer, für die gesamte Bevölkerung und für beide Geschlechter.
2 Der Rest setzt sich rechnerisch aus folgenden zusätzlichen Geweben und Organen zusammen: Nebennieren, Gehirn, oberer Dickdarm, Dünndarm, Nieren, Muskel, Bauchspeicheldrüse, Milz, Thymus und Uterus. Die Liste enthält Organe, die voraussichtlich selektiv bestrahlt werden. Einige Organe in der Liste sind bekanntermaßen anfällig für Krebsinduktion.
3 In den Ausnahmefällen, in denen ein einzelnes der übrigen Gewebe oder Organe in einem der zwölf Organe, für die ein Gewichtungsfaktor festgelegt ist, eine Äquivalentdosis erhält, die die höchste Dosis übersteigt, sollte auf dieses Gewebe ein Gewichtungsfaktor von 0.025 angewendet werden oder Organ und einem Gewichtungsfaktor von 0.025 zur Durchschnittsdosis im Rest des oben definierten Restes.
Nach ihrer Entdeckung durch Röntgen im Jahr 1895 wurde die Röntgenstrahlung so schnell in die Diagnose und Behandlung von Krankheiten eingeführt, dass Verletzungen durch übermäßige Strahlenexposition fast sofort bei Pionierstrahlenarbeitern auftraten, die sich der Gefahren noch nicht bewusst waren (Brown 1933). Die ersten derartigen Verletzungen waren überwiegend Hautreaktionen an den Händen derjenigen, die mit den frühen Bestrahlungsgeräten arbeiteten, aber innerhalb eines Jahrzehnts wurden auch viele andere Arten von Verletzungen gemeldet, einschließlich der ersten Krebserkrankungen, die der Bestrahlung zugeschrieben wurden (Stone 1959).
Im Laufe des Jahrhunderts seit diesen frühen Erkenntnissen hat die Untersuchung der biologischen Wirkungen ionisierender Strahlung durch die zunehmende Verwendung von Strahlung in Medizin, Wissenschaft und Industrie sowie durch die friedlichen und militärischen Anwendungen der Atomenergie einen kontinuierlichen Auftrieb erhalten. Infolgedessen wurden die biologischen Wirkungen von Strahlung gründlicher untersucht als die praktisch aller anderen Umwelteinflüsse. Das sich entwickelnde Wissen über Strahlungswirkungen hat die Gestaltung von Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor vielen anderen Umweltgefahren sowie vor Strahlung beeinflusst.
Natur und Mechanismen der biologischen Strahlungswirkung
Energieablagerung. Im Gegensatz zu anderen Strahlungsformen ist ionisierende Strahlung in der Lage, genügend lokalisierte Energie abzugeben, um Elektronen aus den Atomen zu lösen, mit denen sie wechselwirkt. Wenn also Strahlung beim Durchgang durch lebende Zellen zufällig mit Atomen und Molekülen kollidiert, entstehen Ionen und freie Radikale, die chemische Bindungen aufbrechen und andere molekulare Veränderungen verursachen, die die betroffenen Zellen schädigen. Die räumliche Verteilung der ionisierenden Ereignisse hängt vom Strahlungsgewichtungsfaktor ab, w R der Strahlung (siehe Tabelle 1 und Abbildung 1).
Tabelle 1. Strahlungsgewichtungsfaktoren wR
Typ und Energiebereich |
wR 1 |
Photonen, alle Energien |
1 |
Elektronen und Myonen, alle Energien2 |
1 |
Neutronen, Energie <10 keV |
5 |
10 keV bis 100 keV |
10 |
>100 keV bis 2 MeV |
20 |
>2 MeV bis 20 MeV |
10 |
>20 MeV |
5 |
Protonen, außer Rückstoßprotonen, Energie >2 MeV |
5 |
Alphateilchen, Spaltfragmente, schwere Kerne |
20 |
1 Alle Werte beziehen sich auf die auf den Körper einfallende bzw. bei internen Quellen von der Quelle emittierte Strahlung.
2 Ohne Auger-Elektronen, die von an DNA gebundenen Kernen emittiert werden.
Abbildung 1. Unterschiede zwischen verschiedenen Arten ionisierender Strahlung in der Durchdringungskraft in Gewebe
Auswirkungen auf die DNA. Jedes Molekül in der Zelle kann durch Strahlung verändert werden, aber die DNA ist aufgrund der begrenzten Redundanz der darin enthaltenen genetischen Information das kritischste biologische Ziel. Eine absorbierte Strahlungsdosis, die groß genug ist, um die durchschnittliche sich teilende Zelle abzutöten – 2 Gray (Gy) – reicht aus, um Hunderte von Läsionen in ihren DNA-Molekülen zu verursachen (Ward 1988). Die meisten dieser Läsionen sind reparabel, aber diejenigen, die durch eine dicht ionisierende Strahlung (z. B. ein Proton oder ein Alphateilchen) erzeugt werden, sind im Allgemeinen weniger reparabel als jene, die durch eine schwach ionisierende Strahlung (z. B. Röntgen- oder Gammastrahlen) verursacht werden ( Goodhead 1988). Dicht ionisierende (hohe LET) Strahlungen haben daher bei den meisten Verletzungsformen typischerweise eine höhere relative biologische Wirksamkeit (RBE) als schwach ionisierende (niedrige LET) Strahlungen (ICRP 1991).
Auswirkungen auf Gene. Schäden an DNA, die unrepariert bleiben oder falsch repariert werden, können sich in Form von Mutationen äußern, deren Häufigkeit als lineare, nicht schwellenwertabhängige Funktion der Dosis zuzunehmen scheint, etwa 10-5 zu 10-6 pro Ort pro Gy (NAS 1990). Die Tatsache, dass die Mutationsrate proportional zur Dosis zu sein scheint, wird dahingehend interpretiert, dass das Durchqueren der DNA durch ein einzelnes ionisierendes Teilchen im Prinzip ausreichen kann, um eine Mutation hervorzurufen (NAS 1990). Bei Opfern des Tschernobyl-Unfalls ähnelt die Dosis-Wirkungs-Beziehung für Glykophorin-Mutationen in Knochenmarkszellen stark der, die bei Überlebenden der Atombombe beobachtet wurde (Jensen, Langlois und Bigbee 1995).
Auswirkungen auf Chromosomen. Strahlungsschäden am genetischen Apparat können auch Veränderungen der Chromosomenzahl und -struktur verursachen, deren Häufigkeit bei Strahlenarbeitern, Atombombenüberlebenden und anderen, die ionisierender Strahlung ausgesetzt sind, mit der Dosis zunimmt. Die Dosis-Wirkungs-Beziehung für Chromosomenaberrationen in menschlichen Blutlymphozyten (Abbildung 2) ist hinreichend gut charakterisiert, so dass die Häufigkeit von Aberrationen in solchen Zellen als nützliches biologisches Dosimeter dienen kann (IAEA 1986).
Abbildung 2. Häufigkeit dizentrischer Chromosomenaberrationen in humanen Lymphozyten in Abhängigkeit von Dosis, Dosisleistung und Bestrahlungsqualität in vitro
Auswirkungen auf das Zellüberleben. Zu den frühesten Reaktionen auf die Bestrahlung gehört die Hemmung der Zellteilung, die unmittelbar nach der Bestrahlung auftritt und sowohl im Ausmaß als auch in der Dauer mit der Dosis variiert (Abbildung 3). Obwohl die Hemmung der Mitose charakteristischerweise vorübergehend ist, können Strahlenschäden an Genen und Chromosomen tödlich für sich teilende Zellen sein, die als Klasse sehr strahlenempfindlich sind (ICRP 1984). Gemessen an der Proliferationskapazität nimmt das Überleben sich teilender Zellen tendenziell exponentiell mit zunehmender Dosis ab, wobei 1 bis 2 Gy im Allgemeinen ausreichen, um die überlebende Population um etwa 50 % zu reduzieren (Abbildung 4).
Abbildung 3. Durch Röntgenstrahlen induzierte mitotische Hemmung in Hornhautepithelzellen von Ratten
Abbildung 4. Typische Dosis-Überlebenskurven für Säugetierzellen, die Röntgenstrahlen und schnellen Neutronen ausgesetzt sind
Auswirkungen auf Gewebe. Reife, sich nicht teilende Zellen sind relativ strahlenresistent, aber die sich teilenden Zellen in einem Gewebe sind strahlenempfindlich und können durch intensive Bestrahlung in ausreichender Zahl abgetötet werden, um eine Atrophie des Gewebes zu verursachen (Abbildung 5). Die Schnelligkeit einer solchen Atrophie hängt von der Zellpopulationsdynamik innerhalb des betroffenen Gewebes ab; das heißt, in Organen, die durch langsamen Zellumsatz gekennzeichnet sind, wie Leber und vaskuläres Endothel, ist der Prozess typischerweise viel langsamer als in Organen, die durch schnellen Zellumsatz gekennzeichnet sind, wie Knochenmark, Epidermis und Darmschleimhaut (ICRP 1984). Es ist außerdem bemerkenswert, dass, wenn das Volumen des bestrahlten Gewebes ausreichend klein ist oder wenn die Dosis allmählich genug akkumuliert wird, die Schwere der Verletzung durch die kompensatorische Proliferation überlebender Zellen stark verringert werden kann.
Abbildung 5. Charakteristische Abfolge von Ereignissen in der Pathogenese nichtstochastischer Wirkungen ionisierender Strahlung
Klinische Manifestationen der Verletzung
Arten von Effekten. Strahlungswirkungen umfassen eine Vielzahl von Reaktionen, die sich deutlich in ihren Dosis-Wirkungs-Beziehungen, klinischen Manifestationen, Zeitpunkten und Prognosen unterscheiden (Mettler und Upton 1995). Die Wirkungen werden der Einfachheit halber oft in zwei große Kategorien unterteilt: (1) vererbbar Wirkungen, die sich bei den Nachkommen exponierter Personen ausdrücken, und (2) somatisch Wirkungen, die sich bei exponierten Personen selbst äußern. Zu letzteren gehören akute Wirkungen, die relativ bald nach der Bestrahlung auftreten, sowie späte (oder chronische) Wirkungen wie Krebs, die möglicherweise erst Monate, Jahre oder Jahrzehnte später auftreten.
Akute Effekte. Die akuten Wirkungen der Strahlung resultieren überwiegend aus der Depletion von Vorläuferzellen in den betroffenen Geweben (Abbildung 5) und können nur durch Dosen ausgelöst werden, die groß genug sind, um viele solcher Zellen abzutöten (z. B. Tabelle 2). Aus diesem Grund werden solche Effekte als angesehen nichtstochastisch, oder deterministisch, in der Natur (ICRP 1984 und 1991), im Gegensatz zu den mutagenen und kanzerogenen Wirkungen von Strahlung, die als stochastische Phänomene, die aus zufälligen molekularen Veränderungen in einzelnen Zellen resultieren, die als lineare Funktionen der Dosis ohne Schwellenwert zunehmen (NAS 1990; ICRP 1991).
Tabelle 2. Ungefähre Schwellendosen von konventionell fraktionierter therapeutischer Röntgenstrahlung für klinisch schädliche nichtstochastische Wirkungen in verschiedenen Geweben
Organ |
Verletzung mit 5 Jahren |
Schwelle |
Bestrahlung |
Haut |
Ulkus, schwere Fibrose |
55 |
100 cm2 |
Mundschleimhaut |
Ulkus, schwere Fibrose |
60 |
50 cm2 |
Speiseröhre |
Geschwür, Striktur |
60 |
75 cm2 |
Magen |
Geschwür, Perforation |
45 |
100 cm2 |
Dünndarm |
Geschwür, Striktur |
45 |
100 cm2 |
Doppelpunkt |
Geschwür, Striktur |
45 |
100 cm2 |
Rektum |
Geschwür, Striktur |
55 |
100 cm2 |
Speicheldrüsen |
Xerostomie |
50 |
50 cm2 |
Leber |
Leberversagen, Aszites |
35 |
ganze |
Niere |
Nephrosklerose |
23 |
ganze |
Harnblase |
Geschwür, Kontraktur |
60 |
ganze |
Tests |
Dauerhafte Sterilität |
5-15 |
ganze |
Eierstock |
Dauerhafte Sterilität |
2-3 |
ganze |
Gebärmutter |
Nekrose, Perforation |
> 100 |
ganze |
Vagina |
Geschwür, Fistel |
90 |
5 cm2 |
Brust, Kind |
Hypoplasie |
10 |
5 cm2 |
Brust, Erwachsener |
Atrophie, Nekrose |
> 50 |
ganze |
Lunge |
Pneumonitis, Fibrose |
40 |
Vorsprung |
Kapillaren |
Teleangiektasien, Fibrose |
50-60 |
s |
Herz |
Perikarditis, Pankarditis |
40 |
ganze |
Knochen, Kind |
Gebremstes Wachstum |
20 |
10 cm2 |
Knochen, erwachsen |
Nekrose, Fraktur |
60 |
10 cm2 |
Knorpel, Kind |
Gebremstes Wachstum |
10 |
ganze |
Knorpel, Erwachsener |
Nekrose |
60 |
ganze |
Zentralnervensystem (Gehirn) |
Nekrose |
50 |
ganze |
Rückenmark |
Nekrose, Durchtrennung |
50 |
5 cm2 |
Auge |
Panophthalmitis, Blutung |
55 |
ganze |
Hornhaut |
Keratitis |
50 |
ganze |
Lens |
Katarakt |
5 |
ganze |
Ohr (innen) |
Taubheit |
> 60 |
ganze |
Schilddrüse |
Hypothyreose |
45 |
ganze |
Adrenal |
Hypoadrenalismus |
> 60 |
ganze |
Hypophyse |
Hypopituitarismus |
45 |
ganze |
Muskel, Kind |
Hypoplasie |
20-30 |
ganze |
Muskel, erwachsener |
Atrophie |
> 100 |
ganze |
Knochenmark |
Hypoplasie |
2 |
ganze |
Knochenmark |
Hypoplasie, Fibrose |
20 |
lokalisierten |
Lymphknoten |
Atrophie |
33-45 |
s |
Lymphgefäße |
Sklerose |
50 |
s |
Fötus |
Tod |
2 |
ganze |
* Dosisverursachender Effekt bei 1-5 Prozent der exponierten Personen.
Quelle: Rubin und Casarett 1972.
Akute Verletzungen, wie sie bei Pionieren der Strahlentherapie und frühen Strahlentherapiepatienten vorherrschten, wurden durch Verbesserungen der Sicherheitsvorkehrungen und Behandlungsmethoden weitgehend eliminiert. Trotzdem erleiden die meisten Patienten, die heute mit Strahlung behandelt werden, immer noch eine gewisse Verletzung des normalen Gewebes, das bestrahlt wird. Außerdem kommt es immer wieder zu schweren Strahlenunfällen. Beispielsweise wurden zwischen 285 und 1945 in verschiedenen Ländern etwa 1987 Kernreaktorunfälle (ohne den Unfall von Tschernobyl) gemeldet, bei denen mehr als 1,350 Personen verstrahlt wurden, 33 von ihnen tödlich (Lushbaugh, Fry und Ricks 1987). Allein der Unfall von Tschernobyl hat genug radioaktives Material freigesetzt, um die Evakuierung von Zehntausenden von Menschen und Nutztieren aus der Umgebung zu erfordern, und er verursachte Strahlenkrankheit und Verbrennungen bei mehr als 200 Einsatzkräften und Feuerwehrleuten, wobei 31 tödlich verletzt wurden (UNSCEAR 1988 ). Die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen des freigesetzten radioaktiven Materials können nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden, aber Schätzungen der daraus resultierenden Risiken krebserzeugender Wirkungen auf der Grundlage von Dosis-Inzidenz-Modellen ohne Schwellenwert (siehe unten) implizieren, dass bis zu 30,000 zusätzliche Krebstodesfälle auftreten können die Bevölkerung der nördlichen Hemisphäre in den nächsten 70 Jahren infolge des Unfalls, obwohl die zusätzlichen Krebserkrankungen in einem bestimmten Land wahrscheinlich zu gering sind, um epidemiologisch nachweisbar zu sein (USDOE 1987).
Weniger katastrophal, aber weitaus zahlreicher als Reaktorunfälle waren Unfälle mit medizinischen und industriellen Gammastrahlenquellen, die ebenfalls zu Verletzungen und Todesfällen geführt haben. Beispielsweise führte die unsachgemäße Entsorgung einer Cäsium-137-Strahlentherapiequelle in Goiânia, Brasilien, im Jahr 1987 zur Bestrahlung von Dutzenden ahnungsloser Opfer, von denen vier tödlich endeten (UNSCEAR 1993).
Eine umfassende Erörterung von Strahlenschäden würde den Rahmen dieses Übersichtsartikels sprengen, aber akute Reaktionen strahlenempfindlicherer Gewebe sind von weit verbreitetem Interesse und werden daher in den folgenden Abschnitten kurz beschrieben.
Haut. Zellen in der Keimschicht der Epidermis sind hochgradig strahlenempfindlich. Infolgedessen verursacht eine schnelle Exposition der Haut gegenüber einer Dosis von 6 Sv oder mehr ein Erythem (Rötung) im exponierten Bereich, das innerhalb eines Tages oder so auftritt, typischerweise einige Stunden anhält und zwei bis vier Wochen später gefolgt wird von eine oder mehrere Wellen tieferer und länger anhaltender Erytheme sowie durch Epilation (Haarausfall). Wenn die Dosis 10 bis 20 Sv übersteigt, können innerhalb von zwei bis vier Wochen Blasenbildung, Nekrose und Ulzeration auftreten, gefolgt von einer Fibrose der darunter liegenden Dermis und des Gefäßsystems, die Monate oder Jahre später zu Atrophie und einer zweiten Ulzerationswelle führen kann (ICRP 1984 ).
Knochenmark und Lymphgewebe. Lymphozyten sind auch sehr strahlenempfindlich; eine Dosis von 2 bis 3 Sv, die schnell an den ganzen Körper abgegeben wird, kann genug von ihnen töten, um die Anzahl der peripheren Lymphozyten zu senken und die Immunantwort innerhalb von Stunden zu beeinträchtigen (UNSCEAR 1988). Blutbildende Zellen im Knochenmark sind ähnlich strahlenempfindlich und werden durch eine vergleichbare Dosis ausreichend dezimiert, um innerhalb von drei bis fünf Wochen eine Granulozytopenie und eine Thrombozytopenie zu verursachen. Eine solche Verringerung der Granulozyten- und Thrombozytenzahl kann nach einer höheren Dosis schwerwiegend genug sein, um zu Blutungen oder tödlichen Infektionen zu führen (Tabelle 3).
Tabelle 3. Hauptformen und Merkmale des akuten Strahlensyndroms
Zeit danach |
Gehirnform |
Gastro- |
Blutbildende Form |
Pulmonale Form |
Erster Tag |
Übelkeit |
Übelkeit |
Übelkeit |
Übelkeit |
Zweite Woche |
Übelkeit |
|||
Dritter bis sechster |
Schwäche |
|||
Zweiter bis achter |
husten |
Quelle: UNSCEAR 1988.
Darm. Stammzellen im Epithel, das den Dünndarm auskleidet, sind ebenfalls extrem strahlenempfindlich, da eine akute Exposition gegenüber 10 Sv ihre Anzahl so weit verringert, dass die darüber liegenden Darmzotten innerhalb von Tagen entblößt werden (ICRP 1984; UNSCEAR 1988). Die Denudation eines großen Bereichs der Schleimhaut kann zu einem fulminanten, schnell tödlichen ruhrähnlichen Syndrom führen (Tabelle 3).
Gonaden. Reife Spermien können große Dosen (100 Sv) überleben, aber Spermatogonien sind so strahlenempfindlich, dass bereits 0.15 Sv, die schnell an beide Hoden abgegeben werden, ausreichen, um Oligospermie zu verursachen, und eine Dosis von 2 bis 4 Sv kann dauerhafte Sterilität verursachen. Eizellen sind ebenfalls strahlenempfindlich, wobei eine Dosis von 1.5 bis 2.0 Sv, die schnell an beide Eierstöcke abgegeben wird, vorübergehende Sterilität und eine größere Dosis dauerhafte Sterilität verursacht, abhängig vom Alter der Frau zum Zeitpunkt der Exposition (ICRP 1984).
Atemwege. Die Lunge ist nicht sehr strahlenempfindlich, aber eine schnelle Exposition gegenüber einer Dosis von 6 bis 10 Sv kann dazu führen, dass sich innerhalb von ein bis drei Monaten eine akute Pneumonitis in dem exponierten Bereich entwickelt. Wenn ein großes Volumen an Lungengewebe betroffen ist, kann der Prozess innerhalb von Wochen zu respiratorischer Insuffizienz oder Monate oder Jahre später zu Lungenfibrose und Cor pulmonale führen (ICRP 1984; UNSCEAR 1988).
Linse des Auges. Zellen des vorderen Linsenepithels, die sich lebenslang teilen, sind relativ strahlenempfindlich. Infolgedessen kann eine schnelle Exposition der Linse gegenüber einer Dosis von mehr als 1 Sv innerhalb von Monaten zur Bildung einer mikroskopischen hinteren Poltrübung führen; und 2 bis 3 Sv bei einer einzigen kurzen Exposition – oder 5.5 bis 14 Sv, die sich über einen Zeitraum von Monaten angesammelt haben – können eine sehbehinderte Katarakt hervorrufen (ICRP 1984).
Andere Gewebe. Im Vergleich zu den oben genannten Geweben sind andere Körpergewebe im Allgemeinen deutlich weniger strahlenempfindlich (z. B. Tabelle 2); Der Embryo bildet jedoch eine bemerkenswerte Ausnahme, wie unten diskutiert wird. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass die Strahlenempfindlichkeit jedes Gewebes erhöht wird, wenn es sich in einem schnell wachsenden Zustand befindet (ICRP 1984).
Strahlenschädigung des ganzen Körpers. Eine schnelle Exposition eines großen Teils des Körpers gegenüber einer Dosis von mehr als 1 Gy kann dazu führen akutes Strahlensyndrom. Dieses Syndrom umfasst: (1) ein anfängliches Prodromalstadium, gekennzeichnet durch Unwohlsein, Anorexie, Übelkeit und Erbrechen, (2) eine darauffolgende Latenzperiode, (3) eine zweite (Haupt-)Phase der Krankheit und (4) schließlich entweder Genesung oder Tod (Tabelle 3). Die Hauptphase der Erkrankung nimmt typischerweise eine der folgenden Formen an, abhängig vom vorherrschenden Ort der Strahlenschädigung: (1) hämatologisch, (2) gastrointestinal, (3) zerebral oder (4) pulmonal (Tabelle 3).
Lokalisierte Strahlenschädigung. Im Gegensatz zu den klinischen Manifestationen einer akuten Strahlenschädigung des ganzen Körpers, die typischerweise dramatisch und schnell sind, entwickelt sich die Reaktion auf scharf lokalisierte Bestrahlung, sei es von einer externen Strahlungsquelle oder von einem intern abgelagerten Radionuklid, langsam und führt zu wenigen Symptomen oder Anzeichen es sei denn, das bestrahlte Gewebevolumen und/oder die Dosis sind relativ groß (z. B. Tabelle 3).
Auswirkungen von Radionukliden. Einige Radionuklide - zum Beispiel Tritium (3H), Kohlenstoff-14 (14C) und Cäsium-137 (137Cs) - eher systemisch verteilt werden und den Körper als Ganzes bestrahlen, während andere Radionuklide charakteristischerweise in bestimmten Organen aufgenommen und konzentriert werden und entsprechend lokalisierte Verletzungen hervorrufen. Radium (Ra) und Strontium-90
(90B. Sr) lagern sich überwiegend im Knochen ab und schädigen somit primär Skelettgewebe, während sich radioaktives Jod in der Schilddrüse anreichert, dem primären Ort einer daraus resultierenden Verletzung (Stannard 1988; Mettler und Upton 1995).
Krebserzeugende Wirkungen
Allgemeine Merkmale. Die Karzinogenität ionisierender Strahlung, die sich erstmals zu Beginn dieses Jahrhunderts durch das Auftreten von Hautkrebs und Leukämien bei Pionieren der Strahlungsindustrie (Upton 1986) manifestierte, wurde seitdem ausführlich durch dosisabhängige Exzesse vieler Arten von Neoplasmen bei Radium-Zifferblattmalern dokumentiert. Untertage-Hardrock-Bergleute, Atombombenüberlebende, Strahlentherapiepatienten und experimentell bestrahlte Labortiere (Upton 1986; NAS 1990).
Die durch Bestrahlung induzierten gutartigen und bösartigen Wucherungen brauchen typischerweise Jahre oder Jahrzehnte, um zu erscheinen, und weisen keine bekannten Merkmale auf, durch die sie von jenen unterschieden werden können, die durch andere Ursachen hervorgerufen werden. Außerdem war ihre Induktion mit wenigen Ausnahmen erst nach relativ großen Dosisäquivalenten (0.5 Sv) nachweisbar und variierte mit der Art der Neubildung sowie dem Alter und Geschlecht der Exponierten (NAS 1990).
Mechanismen. Die molekularen Mechanismen der Strahlenkarzinogenese müssen noch im Detail aufgeklärt werden, aber bei Labortieren und kultivierten Zellen wurden je nach Versuchsbedingungen in Frage (NAS 1990). Die Wirkungen scheinen in vielen, wenn nicht allen Fällen auch die Aktivierung von Onkogenen und/oder die Inaktivierung oder den Verlust von Tumorsuppressorgenen zu beinhalten. Darüber hinaus ähneln die karzinogenen Wirkungen von Strahlung denen von chemischen Karzinogenen, da sie in ähnlicher Weise durch Hormone, Ernährungsvariablen und andere modifizierende Faktoren modifiziert werden können (NAS 1990). Bemerkenswert ist außerdem, dass die Wirkungen von Strahlung mit denen von chemischen Karzinogenen additiv, synergistisch oder antagonistisch sein können, abhängig von den jeweiligen Chemikalien und Expositionsbedingungen (UNSCEAR 1982 und 1986).
Dosis-Wirkungs-Beziehung. Die vorhandenen Daten reichen nicht aus, um die Dosis-Inzidenz-Beziehung eindeutig für jede Art von Neoplasma zu beschreiben oder um zu definieren, wie lange nach der Bestrahlung das Risiko des Wachstums in einer exponierten Population erhöht bleiben kann. Risiken, die einer schwachen Bestrahlung zuzuschreiben sind, können daher nur durch Extrapolation abgeschätzt werden, basierend auf Modellen, die Annahmen über solche Parameter enthalten (NAS 1990). Von den verschiedenen Dosis-Wirkungs-Modellen, die zur Abschätzung der Risiken einer schwachen Bestrahlung verwendet wurden, ist dasjenige von folgender Form, das am besten zu den verfügbaren Daten passt:
woher R0 bezeichnet das altersspezifische Hintergrundrisiko, an einer bestimmten Krebsart zu sterben, D die Strahlendosis, f(D) eine Funktion der Dosis, die für Leukämie linear-quadratisch und für einige andere Krebsarten linear ist, und g(b) ist eine von anderen Parametern wie Geschlecht, Alter bei Exposition und Zeit nach der Exposition abhängige Risikofunktion (NAS 1990).
Modelle ohne Schwellenwert dieser Art wurden auf epidemiologische Daten von japanischen Atombombenüberlebenden und anderen bestrahlten Bevölkerungsgruppen angewendet, um Schätzungen der lebenslangen Risiken verschiedener Formen von strahleninduziertem Krebs abzuleiten (z. B. Tabelle 4). Solche Schätzungen müssen jedoch mit Vorsicht interpretiert werden, wenn versucht wird, das Krebsrisiko vorherzusagen, das auf kleine Dosen oder Dosen zurückzuführen ist, die über Wochen, Monate oder Jahre akkumuliert werden, da Experimente mit Labortieren die krebserzeugende Potenz von Röntgen- und Gammastrahlen gezeigt haben um bis zu einer Größenordnung reduziert werden, wenn die Exposition stark verlängert wird. Tatsächlich schließen die verfügbaren Daten, wie an anderer Stelle betont wurde (NAS 1990), die Möglichkeit nicht aus, dass es einen Schwellenwert im Bereich der Äquivalentdosis in Millisievert (mSv) geben könnte, unterhalb dessen die Strahlung möglicherweise nicht karzinogen ist.
Tabelle 4. Geschätzte lebenslange Krebsrisiken, die auf eine schnelle Bestrahlung mit 0.1 Sv zurückzuführen sind
Art oder Ort des Krebses |
Überschüssige Krebstote pro 100,000 |
|
(Nein.) |
(%)* |
|
Magen |
110 |
18 |
Lunge |
85 |
3 |
Doppelpunkt |
85 |
5 |
Leukämie (ohne CLL) |
50 |
10 |
Harnblase |
30 |
5 |
Speiseröhre |
30 |
10 |
Brust |
20 |
1 |
Leber |
15 |
8 |
Gonaden |
10 |
2 |
Schilddrüse |
8 |
8 |
Osteosarkom |
5 |
5 |
Haut |
2 |
2 |
Rest |
50 |
1 |
Gesamt |
500 |
2 |
* Prozentualer Anstieg der „Hintergrund“-Erwartung für eine nicht bestrahlte Population.
Quelle: ICRP 1991.
Es ist auch bemerkenswert, dass die tabellierten Schätzungen auf Bevölkerungsdurchschnitten basieren und nicht unbedingt auf eine bestimmte Person anwendbar sind; Das heißt, die Anfälligkeit für bestimmte Krebsarten (z. B. Schilddrüsen- und Brustkrebs) ist bei Kindern wesentlich höher als bei Erwachsenen, und die Anfälligkeit für bestimmte Krebsarten ist auch in Verbindung mit einigen Erbkrankheiten wie Retinoblastom und Nävoid erhöht Basalzellkarzinomsyndrom (UNSCEAR 1988, 1994; NAS 1990). Ungeachtet dieser Unterschiede in der Anfälligkeit wurden bevölkerungsbezogene Schätzungen zur Verwendung in Entschädigungsfällen als Grundlage für die Abschätzung der Wahrscheinlichkeit vorgeschlagen, dass ein Krebs, der bei einer zuvor bestrahlten Person aufgetreten ist, durch die fragliche Exposition verursacht worden sein könnte (NIH 1985).
Niedrigdosis-Risikobewertung. Epidemiologische Studien, um festzustellen, ob das Krebsrisiko bei geringer Strahlenexposition tatsächlich mit der Dosis in der Weise variiert, wie dies durch die obigen Schätzungen vorhergesagt wurde, waren bisher nicht schlüssig. Bevölkerungsgruppen, die in Gebieten mit erhöhter natürlicher Hintergrundstrahlung leben, weisen keine eindeutig zuordenbaren Erhöhungen der Krebsraten auf (NAS 1990; UNSCEAR 1994); Umgekehrt haben einige Studien sogar eine umgekehrte Beziehung zwischen Hintergrundstrahlungspegeln und Krebsraten vorgeschlagen, die von einigen Beobachtern als Beweis für die Existenz vorteilhafter (oder hormetischer) Wirkungen einer schwachen Bestrahlung interpretiert wurde, die den Anpassungsreaktionen entspricht bestimmter zellulärer Systeme (UNSCEAR 1994). Die umgekehrte Beziehung ist jedoch von fragwürdiger Bedeutung, da sie nach Kontrolle der Effekte von Störvariablen nicht bestehen blieb (NAS 1990). Auch bei den heutigen Strahlenarbeitern – mit Ausnahme bestimmter Kohorten von Untertage-Hardrock-Bergleuten (NAS 1994; Lubin, Boice und Edling 1994) – sind die Raten von anderen Krebsarten als Leukämie nicht mehr nachweisbar erhöht (UNSCEAR 1994), dank Fortschritten im Strahlenschutz; außerdem stimmen die Leukämieraten bei diesen Arbeitern mit den oben tabellarisch aufgeführten Schätzungen überein (IARC 1994). Zusammenfassend stimmen die derzeit verfügbaren Daten also mit den oben tabellarisch dargestellten Schätzungen (Tabelle 4) überein, die jedoch implizieren, dass weniger als 3 % der Krebserkrankungen in der Allgemeinbevölkerung auf natürliche Hintergrundstrahlung zurückzuführen sind (NAS 1990; IARC 1994). bis zu 10 % der Lungenkrebsfälle können auf Radon in Innenräumen zurückzuführen sein (NAS 1990; Lubin, Boice und Edling 1994).
Bei einem thermonuklearen Waffentest in Bikini im Jahr 1954 wurde beobachtet, dass hohe radioaktive Niederschläge eine dosisabhängige Zunahme der Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs bei Marshall-Inselbewohnern verursachen, die in der Kindheit große Dosen an die Schilddrüse erhielten (Robbins und Adams 1989). In ähnlicher Weise wurde berichtet, dass Kinder, die in Gebieten von Weißrussland und der Ukraine leben, die durch Radionuklide kontaminiert sind, die nach dem Unfall von Tschernobyl freigesetzt wurden, eine erhöhte Inzidenz von Schilddrüsenkrebs aufweisen (Prisyazhuik, Pjatak und Buzanov 1991; Kasakov, Demidchik und Astakhova 1992), aber die Ergebnisse sind es im Gegensatz zu denen des International Chernobyl Project, das keinen Überschuss an gutartigen oder bösartigen Schilddrüsenknoten bei Kindern fand, die in den stärker kontaminierten Gebieten um Tschernobyl lebten (Mettler, Williamson und Royal 1992). Die Grundlage für die Diskrepanz und ob die gemeldeten Exzesse möglicherweise allein auf eine verstärkte Überwachung zurückzuführen sind, muss noch ermittelt werden. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, dass Kinder im Südwesten von Utah und Nevada, die in den 1950er Jahren dem Fallout von Atomwaffentests in Nevada ausgesetzt waren, eine Zunahme der Häufigkeit von Schilddrüsenkrebs aller Art zeigten (Kerber et al. 1993). und die Prävalenz akuter Leukämie scheint bei solchen Kindern erhöht gewesen zu sein, die zwischen 1952 und 1957 starben, der Zeit der größten Fallout-Exposition (Stevens et al. 1990).
Die Möglichkeit, dass Leukämieexzesse bei Kindern, die in der Nähe von Kernkraftwerken im Vereinigten Königreich leben, möglicherweise durch von den Kraftwerken freigesetzte Radioaktivität verursacht wurden, wurde ebenfalls vermutet. Es wird jedoch geschätzt, dass die Freisetzungen die Gesamtstrahlendosis für solche Kinder um weniger als 2 % erhöht haben, woraus geschlossen wird, dass andere Erklärungen wahrscheinlicher sind (Doll, Evans und Darby 1994). Eine unwirksame Ätiologie für die beobachteten Leukämie-Cluster wird durch die Existenz vergleichbarer Exzesse von Kinderleukämie an Standorten im Vereinigten Königreich angedeutet, die keine nuklearen Einrichtungen haben, aber ansonsten nuklearen Standorten ähneln, da sie in jüngster Zeit einen ähnlich großen Bevölkerungszustrom erlebt haben (Kinlen 1988; Doll , Evans und Darby 1994). Eine andere Hypothese, nämlich dass die fraglichen Leukämien durch berufliche Bestrahlung der Väter der betroffenen Kinder verursacht worden sein könnten, wurde ebenfalls durch die Ergebnisse einer Fall-Kontroll-Studie nahegelegt (Gardner et al. 1990), aber diese Hypothese ist es im Allgemeinen aus Gründen, die im folgenden Abschnitt erörtert werden, diskontiert.
Vererbbare Wirkungen
Vererbbare Wirkungen der Bestrahlung, obwohl bei anderen Organismen gut dokumentiert, müssen beim Menschen noch beobachtet werden. Zum Beispiel hat eine intensive Studie an mehr als 76,000 Kindern der japanischen Atombombenüberlebenden, die über vier Jahrzehnte durchgeführt wurde, keine vererbbaren Wirkungen der Strahlung in dieser Population offenbart, gemessen an unerwünschten Schwangerschaftsverläufen, Neugeborenentodesfällen, bösartigen Erkrankungen, ausgeglichen chromosomale Umlagerungen, Geschlechtschromosomen-Aneuploidie, Veränderungen des Serum- oder Erythrozyten-Protein-Phänotyps, Veränderungen des Geschlechtsverhältnisses oder Wachstums- und Entwicklungsstörungen (Neel, Schull und Awa 1990). Folglich müssen sich Abschätzungen der Risiken vererbbarer Strahlenwirkungen stark auf Extrapolationen aus Befunden an Labormäusen und anderen Versuchstieren stützen (NAS 1990; UNSCEAR 1993).
Aus den verfügbaren experimentellen und epidemiologischen Daten wird abgeleitet, dass die erforderliche Dosis zur Verdopplung der Rate vererbbarer Mutationen in menschlichen Keimzellen mindestens 1.0 Sv betragen muss (NAS 1990; UNSCEAR 1993). Auf dieser Grundlage wird geschätzt, dass weniger als 1 % aller genetisch bedingten Krankheiten in der menschlichen Bevölkerung auf eine natürliche Hintergrundstrahlung zurückzuführen sind (Tabelle 5).
Tabelle 5. Geschätzte Häufigkeiten von Erbkrankheiten, die auf natürliche ionisierende Hintergrundstrahlung zurückzuführen sind
Art der Störung |
Natürliche Verbreitung |
Beitrag aus natürlichem Hintergrund |
|
Erste Generation |
Gleichgewicht |
||
Autosomal |
180,000 |
20-100 |
300 |
X-verknüpft |
400 |
<1 |
<15 |
Rezessiv |
2,500 |
<1 |
sehr langsamer Anstieg |
Chromosomen |
4,400 |
<20 |
sehr langsamer Anstieg |
Angeboren |
20,000-30,000 |
30 |
30-300 |
Andere Störungen komplexer Ätiologie: |
|||
Herzkrankheit |
600,000 |
nicht geschätzt4 |
nicht geschätzt4 |
Krebs |
300,000 |
nicht geschätzt4 |
nicht geschätzt4 |
Ausgewählte andere |
300,000 |
nicht geschätzt4 |
nicht geschätzt4 |
1 Entspricht » 1 mSv pro Jahr oder » 30 mSv pro Generation (30 Jahre).
2 Werte gerundet.
3 Nach Hunderten von Generationen wird die Hinzufügung ungünstiger strahlungsinduzierter Mutationen schließlich durch ihren Verlust aus der Population ausgeglichen, was zu einem genetischen "Gleichgewicht" führt.
4 Quantitative Risikoabschätzungen fehlen aufgrund der Ungewissheit über die Mutationskomponente der angegebenen Krankheit(en).
Quelle: Nationaler Forschungsrat 1990.
Die Hypothese, dass das Übermaß an Leukämie und Non-Hodgkin-Lymphom bei jungen Menschen, die im Dorf Seascale leben, auf vererbbare onkogene Wirkungen zurückzuführen ist, die durch die berufsbedingte Bestrahlung der Väter der Kinder in der Kernanlage Sellafield verursacht wurden, wurde durch die Ergebnisse eines Falls nahegelegt. Kontrollstudie (Gardner et al. 1990), wie oben erwähnt. Gegen diese Hypothese sprechen jedoch:
Alles in allem stützen die verfügbaren Daten die väterliche Keimdrüsenbestrahlungshypothese nicht (Doll, Evans und Darby 1994; Little, Charles und Wakeford 1995).
Auswirkungen pränataler Bestrahlung
Die Strahlenempfindlichkeit ist während des pränatalen Lebens relativ hoch, aber die Wirkungen einer gegebenen Dosis variieren deutlich, abhängig vom Entwicklungsstadium des Embryos oder Fötus zum Zeitpunkt der Exposition (UNSCEAR 1986). Während der Präimplantationsperiode ist der Embryo am anfälligsten für das Abtöten durch Bestrahlung, während er während kritischer Stadien der Organogenese anfällig für die Induktion von Missbildungen und anderen Entwicklungsstörungen ist (Tabelle 6). Die letztgenannten Wirkungen werden dramatisch veranschaulicht durch die dosisabhängige Zunahme der Häufigkeit schwerer geistiger Behinderung (Abbildung 6) und die dosisabhängige Abnahme der IQ-Testergebnisse bei Atombombenüberlebenden, die zwischen der achten und fünfzehnten Woche exponiert waren (und in geringerem Maße zwischen der sechzehnten und fünfundzwanzigsten Woche) (UNSCEAR 1986 und 1993).
Tabelle 6. Bedeutende Entwicklungsanomalien, die durch pränatale Bestrahlung verursacht wurden
Gehirn |
||
Anenzephalie |
Porenzephalie |
Mikrozephalie* |
Enzephalocoele |
Mongolismus* |
Reduzierte Medulla |
Zerebrale Atrophie |
Mentale Behinderung* |
Neuroblastom |
Schmales Aquädukt |
Hydrozephalus* |
Erweiterung der Ventrikel* |
Anomalien des Rückenmarks* |
Anomalien der Hirnnerven |
|
Augenfarbe |
||
Anophthalmie |
Mikrophthalmie* |
Mikrokornie* |
Kolobom* |
Deformierte Iris |
Fehlende Linse |
Fehlen der Netzhaut |
Augenlider öffnen |
Schielen* |
Nystagmus* |
Retinoblastom |
Hypermetropie |
Glaukom |
Katarakt* |
Blindheit |
Chorioretinitis* |
Partieller Albinismus |
Ankyloblepharon |
Skeleton |
||
Allgemeines Stunting |
Reduzierte Größe des Schädels |
Schädeldeformitäten* |
Kopfverknöcherungsdefekte* |
Gewölbter Schädel |
Schmaler Kopf |
Schädelblasen |
Gaumenspalte* |
Trichterkiste |
Luxation der Hüfte |
Spina bifida |
Deformierter Schwanz |
Deformierte Füße |
Klumpfuß* |
Digitale Anomalien* |
Calcaneo valgus |
Odontogenesis imperfecta* |
Tibiale Exostose |
Amelanogenese* |
Skleratomale Nekrose |
|
Weitere Anwendungsbereiche |
||
situs inversus |
Hydronephrose |
Hydroureter |
Hydrocoele |
Fehlende Niere |
Gonadenanomalien* |
Angeborenen Herzfehler |
Gesichtsdeformitäten |
Hypophysenstörungen |
Deformitäten der Ohren |
Motorische Störungen |
Dermatomale Nekrose |
Myotomale Nekrose |
Anomalien in der Hautpigmentierung |
* Diese Anomalien wurden bei Menschen beobachtet, die pränatal hohen Strahlendosen ausgesetzt waren, und wurden daher vorläufig der Bestrahlung zugeschrieben.
Quelle: Brill und Forgotson 1964.
Auch die Anfälligkeit für die karzinogenen Wirkungen von Strahlung scheint während der gesamten pränatalen Phase relativ hoch zu sein, wie aus dem in Fall-Kontroll-Studien (NAS 1990) berichteten Zusammenhang zwischen Krebs im Kindesalter (einschließlich Leukämie) und pränataler Exposition gegenüber diagnostischen Röntgenstrahlen zu urteilen. Die Ergebnisse solcher Studien deuten darauf hin, dass eine vorgeburtliche Bestrahlung das Risiko für Leukämie und andere Krebsarten im Kindesalter um 4,000 % pro Sv erhöhen kann (UNSCEAR 1986; NAS 1990), was eine weitaus größere Erhöhung darstellt als eine postnatale Bestrahlung (UNSCEAR 1988; NAS 1990). Obwohl paradoxerweise bei pränatal bestrahlten A-Bomben-Überlebenden (Yoshimoto et al. 1990) kein Überschuss an Krebs im Kindesalter festgestellt wurde, gab es, wie oben erwähnt, zu wenige solcher Überlebenden, um einen Überschuss in der fraglichen Größenordnung auszuschließen.
Abbildung 6. Die Häufigkeit schwerer geistiger Behinderung in Abhängigkeit von der Strahlendosis bei pränatal bestrahlten Atombombenüberlebenden
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Die nachteiligen Auswirkungen ionisierender Strahlung auf die menschliche Gesundheit sind sehr vielfältig und reichen von schnell tödlichen Verletzungen bis hin zu Krebs, Geburtsfehlern und Erbkrankheiten, die Monate, Jahre oder Jahrzehnte später auftreten. Art, Häufigkeit und Schwere der Wirkungen hängen von der Qualität der betreffenden Strahlung sowie von der Dosis und den Expositionsbedingungen ab. Die meisten dieser Wirkungen erfordern relativ hohe Expositionsniveaus und treten daher nur bei Unfallopfern, Strahlentherapiepatienten oder anderen stark bestrahlten Personen auf. Die genotoxischen und kanzerogenen Wirkungen ionisierender Strahlung nehmen dagegen vermutlich als lineare Nicht-Schwellwert-Funktionen der Dosis an Häufigkeit zu; Obwohl die Existenz von Schwellenwerten für diese Wirkungen nicht ausgeschlossen werden kann, wird daher davon ausgegangen, dass ihre Häufigkeit mit jeder Expositionshöhe zunimmt. Bei den meisten Strahlenwirkungen variiert die Empfindlichkeit exponierter Zellen mit ihrer Proliferationsrate und umgekehrt mit ihrem Differenzierungsgrad, wobei der Embryo und das heranwachsende Kind besonders anfällig für Verletzungen sind.
Arten ionisierender Strahlung
Alphateilchen
Ein Alphateilchen ist eine fest gebundene Ansammlung von zwei Protonen und zwei Neutronen. Es ist identisch mit einem Helium-4 (4Er) Kern. In der Tat besteht sein endgültiges Schicksal, nachdem es den größten Teil seiner kinetischen Energie verloren hat, darin, zwei Elektronen einzufangen und ein Heliumatom zu werden.
Alphastrahlende Radionuklide sind im Allgemeinen relativ massive Kerne. Fast alle Alphastrahler haben Ordnungszahlen größer oder gleich der von Blei (82Pb). Wenn ein Kern durch Emission eines Alphateilchens zerfällt, werden sowohl seine Ordnungszahl (Anzahl der Protonen) als auch die Zahl der Neutronen um zwei und seine Atommassenzahl um vier verringert. Zum Beispiel der Alpha-Zerfall von Uran-238 (238U) zu Thorium-234 (234Th) wird vertreten durch:
Der linke hochgestellte Index ist die Atommassenzahl (Anzahl der Protonen plus Neutronen), der linke Index ist die Ordnungszahl (Anzahl der Protonen) und der rechte Index ist die Anzahl der Neutronen.
Übliche Alphastrahler emittieren Alphateilchen mit kinetischen Energien zwischen etwa 4 und 5.5 MeV. Solche Alphateilchen haben in Luft eine Reichweite von nicht mehr als etwa 5 cm (siehe Abbildung 1). Alphateilchen mit einer Energie von mindestens 7.5 MeV werden benötigt, um die Epidermis (die Schutzschicht der Haut, 0.07 mm dick) zu durchdringen. Von Alphastrahlern geht im Allgemeinen keine externe Strahlungsgefährdung aus. Sie sind nur gefährlich, wenn sie in den Körper aufgenommen werden. Da sie ihre Energie in kurzer Entfernung abgeben, sind Alpha-Teilchen Strahlung mit hohem linearem Energietransfer (LET) und haben einen großen Strahlungsgewichtungsfaktor; typischerweise, w R= 20.
Abbildung 1. Reichweitenenergiestrahlung von langsamen Alphateilchen in Luft bei 15 und 760 m
Beta-Partikel
Ein Betateilchen ist ein hochenergetisches Elektron oder Positron. (Ein Positron ist das Antiteilchen des Elektrons. Es hat die gleiche Masse und die meisten anderen Eigenschaften eines Elektrons, mit Ausnahme seiner Ladung, die genau die gleiche Größe wie die eines Elektrons hat, aber positiv ist.) Beta-emittierende Radionuklide können das ein hohes oder niedriges Atomgewicht haben.
Radionuklide, die im Vergleich zu stabilen Nukliden etwa gleicher Massenzahl einen Überschuss an Protonen aufweisen, können zerfallen, wenn sich ein Proton im Atomkern in ein Neutron umwandelt. Wenn dies auftritt, emittiert der Kern ein Positron und ein extrem leichtes, sehr nicht wechselwirkendes Teilchen, das als Neutrino bezeichnet wird. (Das Neutrino und sein Antiteilchen sind für den Strahlenschutz uninteressant.) Wenn es den größten Teil seiner kinetischen Energie abgegeben hat, kollidiert das Positron schließlich mit einem Elektron und beide werden vernichtet. Die erzeugte Vernichtungsstrahlung besteht fast immer aus zwei Photonen von 0.511 keV (Kiloelektronenvolt), die sich in Richtungen bewegen, die um 180 Grad voneinander entfernt sind. Ein typischer Positronenzerfall wird dargestellt durch:
wobei das Positron durch β dargestellt wird+ und das Neutrino von n. Beachten Sie, dass das resultierende Nuklid dieselbe Atommassenzahl wie das Ausgangsnuklid und eine um eins größere Atomzahl (Protonenzahl) und eine um eins kleinere Neutronenzahl als das ursprüngliche Nuklid hat.
Der Elektroneneinfang konkurriert mit dem Positronenzerfall. Beim Elektroneneinfangzerfall nimmt der Kern ein Orbitalelektron auf und emittiert ein Neutrino. Ein typischer Elektroneneinfangzerfall ist gegeben durch:
Elektroneneinfang ist immer dann möglich, wenn der entstehende Kern eine geringere Gesamtenergie hat als der Ausgangskern. Der Positronenzerfall erfordert jedoch die Gesamtenergie des Anfangs Atom größer ist als das Ergebnis Atom um mehr als 1.02 MeV (doppelte Ruhemassenenergie des Positrons).
Ähnlich wie beim Positronen- und Elektroneneinfangzerfall, Negatron (β-) Zerfall tritt bei Kernen auf, die einen Überschuss an Neutronen im Vergleich zu stabilen Kernen mit etwa der gleichen Atommassenzahl aufweisen. In diesem Fall sendet der Kern ein Negatron (energiereiches Elektron) und ein Antineutrino aus. Ein typischer Negatron-Zerfall wird dargestellt durch:
wobei das Negatron durch β dargestellt wird- und das Anti-Neutrino by`n Hier gewinnt der entstehende Kern ein Neutron auf Kosten eines Protons, ändert aber wiederum nicht seine Atommassenzahl.
Der Alpha-Zerfall ist eine Zwei-Körper-Reaktion, daher werden Alpha-Partikel mit diskreten kinetischen Energien emittiert. Der Beta-Zerfall ist jedoch eine Drei-Körper-Reaktion, sodass Beta-Teilchen über ein Spektrum von Energien emittiert werden. Die maximale Energie im Spektrum hängt vom zerfallenden Radionuklid ab. Die durchschnittliche Beta-Energie im Spektrum beträgt etwa ein Drittel der maximalen Energie (siehe Abbildung 2).
Abbildung 2. Energiespektrum von emittierten Negatronen 32P
Typische maximale Beta-Energien reichen von 18.6 keV für Tritium (3H) bis 1.71 MeV für Phosphor-32 (32P).
Die Reichweite von Beta-Partikeln in Luft beträgt ungefähr 3.65 m pro MeV kinetischer Energie. Beta-Partikel mit einer Energie von mindestens 70 keV sind erforderlich, um die Epidermis zu durchdringen. Beta-Partikel sind Low-LET-Strahlung.
Gammastrahlung
Gammastrahlung ist elektromagnetische Strahlung, die von einem Kern emittiert wird, wenn er einen Übergang von einem höheren in einen niedrigeren Energiezustand erfährt. Die Anzahl der Protonen und Neutronen im Kern ändert sich bei einem solchen Übergang nicht. Der Kern kann nach einem früheren Alpha- oder Beta-Zerfall im höheren Energiezustand belassen worden sein. Das heißt, Gammastrahlen werden häufig unmittelbar nach Alpha- oder Beta-Zerfällen emittiert. Gammastrahlen können auch aus Neutroneneinfang und unelastischer Streuung von subatomaren Teilchen durch Kerne resultieren. Die energiereichsten Gammastrahlen wurden in der kosmischen Strahlung beobachtet.
Abbildung 3 ist ein Bild des Zerfallsschemas für Cobalt-60 (60Co). Es zeigt eine Kaskade von zwei Gammastrahlen, die in Nickel-60 (60Ni) mit Energien von 1.17 MeV und 1.33 MeV nach dem Beta-Zerfall von 60Co.
Abbildung 3. Schema des radioaktiven Zerfalls für 60Co
Abbildung 4 ist ein Bild des Zerfallsschemas für Molybdän-99 (99Mo). Beachten Sie, dass das resultierende Technetium-99 (99Tc)-Kern hat einen angeregten Zustand, der außergewöhnlich lange anhält (t½ = 6 Std.). Einen solchen angeregten Kern nennt man an Isomer. Die meisten angeregten Kernzustände haben Halbwertszeiten zwischen einigen Pikosekunden (ps) und 1 Mikrosekunde (μs).
Abbildung 4. Schema des radioaktiven Zerfalls für 99Mo
Abbildung 5 ist ein Bild des Zerfallsschemas für Arsen-74 (74Als). Es zeigt, dass einige Radionuklide auf mehr als eine Weise zerfallen.
Abbildung 5. Schema des radioaktiven Zerfalls für 74Als Veranschaulichung konkurrierender Prozesse der Negatronenemission, Positronenemission und des Elektroneneinfangs (m0 ist die Ruhemasse des Elektrons)
Während Alpha- und Beta-Teilchen bestimmte Reichweiten in Materie haben, werden Gammastrahlen exponentiell gedämpft (wobei der Aufbau ignoriert wird, der durch Streuung innerhalb eines Materials entsteht), wenn sie Materie passieren. Wenn Aufbau vernachlässigt werden kann, ist die Dämpfung von Gammastrahlen gegeben durch:
woher ich(x) ist die Gammastrahlenintensität als Funktion der Entfernung x in das Material und μ ist der Massendämpfungskoeffizient. Der Massenschwächungskoeffizient hängt von der Gammastrahlenenergie und von dem Material ab, mit dem die Gammastrahlen wechselwirken. Die Werte des Massendämpfungskoeffizienten sind in vielen Referenzen tabelliert. Abbildung 6 zeigt die Absorption von Gammastrahlen in Materie bei guter Geometrie (Aufbau kann vernachlässigt werden).
Abbildung 6. Abschwächung von 667-keV-Gammastrahlen in Al und Pb unter Bedingungen guter Geometrie (gestrichelte Linie stellt die Abschwächung eines polyenergetischen Photonenstrahls dar)
Aufbau entsteht, wenn ein breiter Gammastrahlenstrahl mit Materie interagiert. Die gemessene Intensität an Punkten innerhalb des Materials wird relativ zum erwarteten Wert „gute Geometrie“ (schmaler Strahl) aufgrund von Gammastrahlen erhöht, die von den Seiten des direkten Strahls in das Messgerät gestreut werden. Der Aufbaugrad hängt von der Geometrie des Strahls, vom Material und von der Energie der Gammastrahlen ab.
Die interne Umwandlung konkurriert mit der Gammaemission, wenn ein Kern von einem höheren Energiezustand in einen niedrigeren übergeht. Bei der internen Umwandlung wird ein inneres Orbitalelektron aus dem Atom ausgestoßen, anstatt dass der Kern einen Gammastrahl aussendet. Das ausgestoßene Elektron ist direkt ionisierend. Wenn die Elektronen der äußeren Umlaufbahn auf niedrigere elektronische Energieniveaus fallen, um die Lücke zu füllen, die das ausgestoßene Elektron hinterlassen hat, sendet das Atom Röntgenstrahlen aus. Die interne Konversionswahrscheinlichkeit relativ zur Gamma-Emissionswahrscheinlichkeit nimmt mit zunehmender Ordnungszahl zu.
Röntgenstrahlen
Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Strahlung und als solche mit Gammastrahlen identisch. Die Unterscheidung zwischen Röntgenstrahlen und Gammastrahlen ist ihr Ursprung. Während Gammastrahlen ihren Ursprung im Atomkern haben, entstehen Röntgenstrahlen durch Elektronenwechselwirkungen. Obwohl Röntgenstrahlen oft niedrigere Energien als Gammastrahlen haben, ist dies kein Unterscheidungskriterium. Es ist möglich, Röntgenstrahlen mit viel höheren Energien als Gammastrahlen zu erzeugen, die aus radioaktivem Zerfall resultieren.
Die oben diskutierte interne Umwandlung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. In diesem Fall haben die resultierenden Röntgenstrahlen diskrete Energien, die gleich der Differenz der Energieniveaus sind, zwischen denen die Orbitalelektronen wechseln.
Geladene Teilchen senden elektromagnetische Strahlung aus, wann immer sie beschleunigt oder abgebremst werden. Die emittierte Strahlungsmenge ist umgekehrt proportional zur vierten Potenz der Teilchenmasse. Infolgedessen emittieren Elektronen viel mehr Röntgenstrahlung als schwerere Teilchen wie Protonen, wenn alle anderen Bedingungen gleich sind. Röntgensysteme erzeugen Röntgenstrahlen, indem sie Elektronen über eine große elektrische Potentialdifferenz von vielen kV oder MV beschleunigen. Die Elektronen werden dann in einem dichten, hitzebeständigen Material wie Wolfram (W) schnell abgebremst.
Die von solchen Systemen emittierten Röntgenstrahlen haben Energien, die über ein Spektrum verteilt sind, das von etwa Null bis zur maximalen kinetischen Energie reicht, die die Elektronen vor der Verzögerung besitzen. Diesem kontinuierlichen Spektrum sind oft Röntgenstrahlen diskreter Energie überlagert. Sie entstehen, wenn die abbremsenden Elektronen das Zielmaterial ionisieren. Wenn sich andere Orbitalelektronen bewegen, um nach der Ionisation verbleibende Leerstellen zu füllen, emittieren sie Röntgenstrahlen mit diskreten Energien, ähnlich wie Röntgenstrahlen nach einer internen Umwandlung emittiert werden. Sie heißen Merkmal Röntgenstrahlen, weil sie für das Targetmaterial (Anodenmaterial) charakteristisch sind. Siehe Abbildung 7 für ein typisches Röntgenspektrum. Abbildung 8 zeigt eine typische Röntgenröhre.
Abbildung 7. Röntgenspektrum, das den Beitrag charakteristischer Röntgenstrahlen veranschaulicht, die erzeugt werden, wenn Elektronen Löcher in der K-Schale von W füllen (die Wellenlänge von Röntgenstrahlen ist umgekehrt proportional zu ihrer Energie).
Röntgenstrahlen interagieren mit Materie auf die gleiche Weise wie Gammastrahlen, aber eine einfache exponentielle Dämpfungsgleichung beschreibt die Dämpfung von Röntgenstrahlen mit einem kontinuierlichen Energiebereich nicht angemessen (siehe Abbildung 6). Da jedoch Röntgenstrahlen mit niedrigerer Energie schneller aus dem Strahl entfernt werden als Röntgenstrahlen mit höherer Energie, wenn sie Material passieren, nähert sich die Beschreibung der Dämpfung einer Exponentialfunktion.
Abbildung 8. Eine vereinfachte Röntgenröhre mit einer stationären Anode und einem beheizten Filament
Neutronen
Im Allgemeinen werden Neutronen nicht als direkte Folge des natürlichen radioaktiven Zerfalls emittiert. Sie entstehen bei Kernreaktionen. Kernreaktoren produzieren Neutronen im größten Überfluss, aber auch Teilchenbeschleuniger und spezielle Neutronenquellen, sogenannte (α, n)-Quellen, können Neutronen liefern.
Kernreaktoren erzeugen Neutronen, wenn Uran (U)-Kerne in Kernbrennstoffen gespalten oder gespalten werden. Tatsächlich ist die Erzeugung von Neutronen wesentlich, um die Kernspaltung in einem Reaktor aufrechtzuerhalten.
Teilchenbeschleuniger erzeugen Neutronen, indem sie geladene Teilchen wie Protonen oder Elektronen auf hohe Energien beschleunigen, um stabile Kerne in einem Target zu bombardieren. Neutronen sind nur eines der Teilchen, die aus solchen Kernreaktionen entstehen können. Beispielsweise erzeugt die folgende Reaktion Neutronen in einem Zyklotron, das Deuteriumionen beschleunigt, um ein Berylliumziel zu bombardieren:
Mit Beryllium gemischte Alphastrahler sind tragbare Neutronenquellen. Diese (α, n)-Quellen erzeugen Neutronen über die Reaktion:
Die Quelle der Alphateilchen können Isotope wie Polonium-210 (210Po),
Plutonium-239 (239Pu) und Americium-241 (241Bin).
Neutronen werden im Allgemeinen gemäß ihrer Energie klassifiziert, wie in Tabelle 1 dargestellt. Diese Klassifizierung ist etwas willkürlich und kann in verschiedenen Kontexten variieren.
Tabelle 1. Klassifizierung von Neutronen nach kinetischer Energie
Typ |
Energiebereich |
Langsam oder thermisch |
0-0.1 keV |
Mittel |
0.1-20 keV |
Schnell |
20 keV-10 MeV |
Hohe Energie |
>10 MeV |
Es gibt eine Reihe möglicher Modi der Wechselwirkung von Neutronen mit Materie, aber die beiden Hauptmodi für die Zwecke der Strahlensicherheit sind elastische Streuung und Neutroneneinfang.
Elastische Streuung ist das Mittel, mit dem energiereichere Neutronen zu thermischen Energien reduziert werden. Neutronen mit höherer Energie interagieren hauptsächlich durch elastische Streuung und verursachen im Allgemeinen keine Spaltung oder erzeugen radioaktives Material durch Neutroneneinfang. Für letztere Wechselwirkungsarten sind hauptsächlich thermische Neutronen verantwortlich.
Elastische Streuung tritt auf, wenn ein Neutron mit einem Kern interagiert und mit reduzierter Energie abprallt. Der wechselwirkende Kern nimmt die kinetische Energie auf, die das Neutron verliert. Nach dieser Anregung gibt der Kern diese Energie bald als Gammastrahlung ab.
Wenn das Neutron schließlich thermische Energien erreicht (so genannt, weil das Neutron im thermischen Gleichgewicht mit seiner Umgebung ist), wird es leicht von den meisten Kernen eingefangen. Neutronen, die keine Ladung haben, werden vom positiv geladenen Kern nicht abgestoßen wie Protonen. Wenn sich ein thermisches Neutron einem Kern nähert und in den Bereich der starken Kernkraft kommt, in der Größenordnung von einigen fm (fm = 10-15 Meter), fängt der Kern das Neutron ein. Das Ergebnis kann dann ein radioaktiver Kern sein, der ein Photon oder ein anderes Teilchen aussendet oder im Fall von spaltbaren Kernen wie z 235U und 239Pu, der einfangende Kern, kann in zwei kleinere Kerne und mehr Neutronen spalten.
Die Gesetze der Kinematik zeigen, dass Neutronen schneller thermische Energien erreichen, wenn das elastische Streumedium eine große Anzahl leichter Kerne enthält. Ein Neutron, das von einem leichten Kern abprallt, verliert einen viel größeren Prozentsatz seiner kinetischen Energie als wenn es von einem schweren Kern abprallt. Aus diesem Grund sind Wasser und wasserstoffhaltige Materialien die besten Abschirmmaterialien, um Neutronen zu verlangsamen.
Ein monoenergetischer Neutronenstrahl wird in Materie exponentiell gedämpft, wobei eine Gleichung gehorcht, die der oben für Photonen angegebenen ähnlich ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Neutron mit einem gegebenen Kern wechselwirkt, wird durch die Menge beschrieben Querschnitt. Der Querschnitt hat Flächeneinheiten. Die spezielle Einheit für den Querschnitt ist die Scheune (b), definiert durch:
Es ist äußerst schwierig, Neutronen ohne begleitende Gamma- und Röntgenstrahlen zu erzeugen. Es kann allgemein angenommen werden, dass, wenn Neutronen vorhanden sind, auch hochenergetische Photonen vorhanden sind.
Ionisierende Strahlungsquellen
Ursprüngliche Radionuklide
Urradionuklide kommen in der Natur vor, weil ihre Halbwertszeit mit dem Alter der Erde vergleichbar ist. Tabelle 2 listet die wichtigsten primordialen Radionuklide auf.
Tabelle 2. Primordiale Radionuklide
Radioisotop |
Halbwertszeit (109 Y) |
Fülle (%) |
238U |
4.47 |
99.3 |
232Th |
14.0 |
100 |
235U |
0.704 |
0.720 |
40K |
1.25 |
0.0117 |
87Rb |
48.9 |
27.9 |
Uran- und Thoriumisotope stehen an der Spitze einer langen Kette von Nachkommen-Radioisotopen, die folglich auch natürlich vorkommen. Abbildung 9, AC, veranschaulicht die Zerfallsketten für 232NS, 238U und 235U bzw. Da der Alpha-Zerfall oberhalb der Atommassenzahl 205 üblich ist und die Atommassenzahl eines Alphateilchens 4 ist, gibt es vier verschiedene Zerfallsketten für schwere Kerne. Eine dieser Ketten (siehe Abbildung 9, D), die z 237Np, kommt in der Natur nicht vor. Denn es enthält kein primordiales Radionuklid (d. h. kein Radionuklid dieser Kette hat eine dem Erdalter vergleichbare Halbwertszeit).
Abbildung 9. Zerfallsreihe (Z = Ordnungszahl; N = Atommassenzahl)
Beachten Sie, dass Radon (Rn)-Isotope in jeder Kette vorkommen (219Rn, 220Rn und 222Rn). Da Rn ein Gas ist, kann Rn nach seiner Entstehung aus der Matrix, in der es gebildet wurde, in die Atmosphäre entweichen. Allerdings ist die Halbwertszeit von 219Rn ist viel zu kurz, um signifikante Mengen davon in eine Atmungszone gelangen zu lassen. Die relativ kurze Halbwertszeit von 220Rn macht es normalerweise zu einem geringeren Gesundheitsrisiko als 222Rn.
Ohne Berücksichtigung von Rn liefern primordiale Radionuklide außerhalb des Körpers im Durchschnitt etwa 0.3 mSv jährliche effektive Dosis an die menschliche Bevölkerung. Die tatsächliche jährliche effektive Dosis ist sehr unterschiedlich und wird hauptsächlich durch die Konzentration von Uran und Thorium im lokalen Boden bestimmt. In einigen Teilen der Welt, in denen Monazitsand verbreitet ist, beträgt die jährliche effektive Dosis für ein Mitglied der Bevölkerung bis zu etwa 20 mSv. An anderen Orten, wie auf Korallenatollen und in Küstennähe, kann der Wert sogar nur 0.03 mSv betragen (siehe Abbildung 9).
Radon wird üblicherweise getrennt von anderen natürlich vorkommenden terrestrischen Radionukliden betrachtet. Es sickert aus dem Boden in die Luft. In der Luft zerfällt Rn weiter zu radioaktiven Isotopen von Po, Wismut (Bi) und Pb. Diese Folge-Radionuklide heften sich an Staubpartikel, die eingeatmet und in der Lunge eingeschlossen werden können. Als Alphastrahler geben sie fast ihre gesamte Strahlungsenergie an die Lunge ab. Es wird geschätzt, dass die durchschnittliche jährliche Lungenäquivalentdosis einer solchen Exposition etwa 20 mSv beträgt. Diese Lungenäquivalentdosis ist vergleichbar mit einer effektiven Ganzkörperdosis von etwa 2 mSv. Rn und seine Nachkommen-Radionuklide tragen eindeutig am stärksten zur effektiven Hintergrundstrahlungsdosis bei (siehe Abbildung 9).
Kosmische Strahlung
Zur kosmischen Strahlung gehören energiereiche Teilchen außerirdischen Ursprungs, die auf die Atmosphäre der Erde treffen (hauptsächlich Teilchen und meist Protonen). Es schließt auch Sekundärteilchen ein; meist Photonen, Neutronen und Myonen, die durch Wechselwirkungen von Primärteilchen mit Gasen in der Atmosphäre entstehen.
Aufgrund dieser Wechselwirkungen dient die Atmosphäre als Abschirmung gegen kosmische Strahlung, und je dünner diese Abschirmung ist, desto größer ist die effektive Dosisleistung. Somit nimmt die effektive Dosisrate der kosmischen Strahlung mit der Höhe zu. Beispielsweise ist die Dosisleistung in 1,800 Metern Höhe etwa doppelt so hoch wie auf Meereshöhe.
Da die primäre kosmische Strahlung hauptsächlich aus geladenen Teilchen besteht, wird sie vom Magnetfeld der Erde beeinflusst. Menschen, die in höheren Breiten leben, erhalten größere effektive Dosen kosmischer Strahlung als diejenigen, die näher am Erdäquator liegen. Schwankungen aufgrund dieses Effekts liegen in der Größenordnung
von 10%.
Schließlich variiert die effektive Dosisrate der kosmischen Strahlung entsprechend der Modulation der kosmischen Strahlungsabgabe der Sonne. Im Durchschnitt trägt die kosmische Strahlung etwa 0.3 mSv zur effektiven Ganzkörperdosis der Hintergrundstrahlung bei.
Kosmogene Radionuklide
Kosmische Strahlung erzeugt kosmogene Radionuklide in der Atmosphäre. Die bekanntesten davon sind Tritium (3H), Beryllium-7 (7Be), Kohlenstoff-14 (14C) und Natrium-22 (22N / A). Sie werden durch kosmische Strahlung erzeugt, die mit atmosphärischen Gasen wechselwirkt. Kosmogene Radionuklide liefern etwa 0.01 mSv jährliche effektive Dosis. Das meiste davon stammt 14C.
Nuklearer Niederschlag
Von den 1940er bis in die 1960er Jahre fanden umfangreiche oberirdische Tests von Atomwaffen statt. Diese Tests erzeugten große Mengen radioaktiver Materialien und verteilten sie an die Umwelt auf der ganzen Welt Fallout. Obwohl ein Großteil dieser Trümmer inzwischen zu stabilen Isotopen zerfallen ist, werden kleine verbleibende Mengen noch viele Jahre lang eine Expositionsquelle darstellen. Darüber hinaus erweitern Nationen, die weiterhin gelegentlich Atomwaffen in der Atmosphäre testen, das weltweite Inventar.
Die hauptsächlichen Fallout-Beiträge zur effektiven Dosis sind derzeit Strontium-90 (90Sr) und Cäsium-137 (137Cs), die beide eine Halbwertszeit von etwa 30 Jahren haben. Die durchschnittliche jährliche effektive Dosis durch Fallout beträgt etwa 0.05 mSv.
Radioaktives Material im Körper
Die Ablagerung natürlich vorkommender Radionuklide im menschlichen Körper resultiert hauptsächlich aus der Inhalation und Aufnahme dieser Materialien in Luft, Nahrung und Wasser. Solche Nuklide umfassen Radioisotope von Pb, Po, Bi, Ra, K (Kalium), C, H, U und Th. Von diesen, 40K ist der größte Beitragszahler. Im Körper abgelagerte natürlich vorkommende Radionuklide tragen mit etwa 0.3 mSv zur jährlichen effektiven Dosis bei.
Maschinell erzeugte Strahlung
Die Verwendung von Röntgenstrahlen in der Heilkunst ist die größte Expositionsquelle gegenüber maschinell erzeugter Strahlung. Weltweit sind Millionen von medizinischen Röntgensystemen im Einsatz. Die durchschnittliche Exposition gegenüber diesen medizinischen Röntgensystemen hängt stark vom Zugang einer Bevölkerung zur Versorgung ab. In entwickelten Ländern liegt die durchschnittliche effektive Jahresdosis durch ärztlich verordnete Strahlung aus Röntgenstrahlen und radioaktivem Material für Diagnose und Therapie in der Größenordnung von 1 mSv.
Röntgenstrahlen sind ein Nebenprodukt der meisten Teilchenbeschleuniger der Hochenergiephysik, insbesondere derer, die Elektronen und Positronen beschleunigen. Geeignete Abschirm- und Sicherheitsvorkehrungen sowie die begrenzte Risikogruppe machen diese Strahlenexpositionsquelle jedoch weniger bedeutsam als die oben genannten Quellen.
Maschinell hergestellte Radionuklide
Teilchenbeschleuniger können durch Kernreaktionen eine Vielzahl von Radionukliden in unterschiedlichen Mengen erzeugen. Zu den beschleunigten Teilchen gehören Protonen, Deuteronen (2H-Kerne), Alphateilchen, geladene Mesonen, schwere Ionen und so weiter. Zielmaterialien können aus fast jedem Isotop bestehen.
Teilchenbeschleuniger sind praktisch die einzige Quelle für Positronen emittierende Radioisotope. (Kernreaktoren neigen dazu, neutronenreiche Radioisotope zu produzieren, die durch Negatronenemission zerfallen.) Sie werden auch zunehmend verwendet, um kurzlebige Isotope für medizinische Zwecke herzustellen, insbesondere für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET).
Technisch verbesserte Materialien und Konsumgüter
Röntgenstrahlen und radioaktive Stoffe treten bei einer Vielzahl moderner Operationen auf, gewollt und ungewollt. Tabelle 3 listet diese Strahlungsquellen auf.
Tabelle 3. Quellen und Schätzungen der damit verbundenen effektiven Dosen der Bevölkerung durch technologisch verbesserte Materialien und Verbraucherprodukte
Gruppe I – umfasst eine große Anzahl von Menschen und die individuelle effektive Dosis ist sehr hoch |
|
Tabakwaren |
Brennbare Brennstoffe |
Hauswasserversorgung |
Glas und Keramik |
Baustoffe |
Ophthalmisches Glas |
Bergbau- und landwirtschaftliche Produkte |
|
Gruppe II – betrifft viele Menschen, aber die wirksame Dosis ist relativ gering oder begrenzt |
|
Fernsehempfänger |
Materialien für den Straßen- und Straßenbau |
Radioluminöse Produkte |
Lufttransport radioaktiver Stoffe |
Flughafeninspektionssysteme |
Funkenstreckenstrahler und Elektronenröhren |
Gas- und Aerosol-(Rauch-)Detektoren |
Thorium-Produkte - Starter für Leuchtstofflampen |
Gruppe III - Betrifft relativ wenige Personen und die kollektive effektive Dosis ist gering |
|
Thoriumprodukte - Wolframschweißstäbe |
Quelle: NCRP 1987.
Grundlegende Konstruktionsmerkmale von Bestrahlungsanlagen
Gefährdungen im Umgang und Gebrauch von Strahlenquellen erfordern besondere Konstruktions- und Konstruktionsmerkmale, die für herkömmliche Labore oder Arbeitsbereiche nicht erforderlich sind. Diese speziellen Konstruktionsmerkmale sind so eingebaut, dass der Anlagenarbeiter nicht übermäßig behindert wird, während sichergestellt wird, dass er oder sie keinen übermäßigen externen oder internen Strahlungsgefahren ausgesetzt ist.
Der Zugang zu allen Bereichen, in denen eine Exposition gegenüber Strahlungsquellen oder radioaktiven Materialien auftreten könnte, muss nicht nur in Bezug auf die Mitarbeiter der Einrichtung, die solche Arbeitsbereiche betreten dürfen, kontrolliert werden, sondern auch in Bezug auf die Art der Kleidung oder Schutzausrüstung, die sie tragen sollten Verschleiß und die Vorsichtsmaßnahmen, die sie in kontrollierten Bereichen treffen sollten. Bei der Verwaltung solcher Kontrollmaßnahmen hilft es, Strahlungsarbeitsbereiche basierend auf dem Vorhandensein ionisierender Strahlung, dem Vorhandensein radioaktiver Kontamination oder beidem zu klassifizieren. Die Einführung solcher Arbeitsplatzeinteilungskonzepte in frühen Planungsphasen führt dazu, dass die Anlage alle notwendigen Merkmale aufweist, um den Umgang mit Strahlenquellen weniger gefährlich zu machen.
Einteilung der Arbeitsbereiche und Labortypen
Grundlage für die Einteilung des Arbeitsbereichs ist die Gruppierung von Radionukliden nach ihrer relativen Radiotoxizität pro Aktivitätseinheit. Gruppe I sollte als Radionuklide mit sehr hoher Toxizität, Gruppe II als Radionuklide mit mäßiger bis hoher Toxizität, Gruppe III als Radionuklide mit mäßiger Toxizität und Gruppe IV als Radionuklide mit geringer Toxizität klassifiziert werden. Tabelle 1 zeigt die Toxizitätsgruppeneinteilung vieler Radionuklide.
Tabelle 1. Radionuklide, klassifiziert nach relativer Radiotoxizität pro Aktivitätseinheit
Gruppe I: Sehr hohe Toxizität |
|||||||||
210Pb |
210Po |
223Ra |
226Ra |
228Ra |
227Ac |
227Th |
228Th |
230Th |
231Pa |
230U |
232U |
233U |
234U |
237Np |
238Pu |
239Pu |
240Pu |
241Pu |
242Pu |
241Am |
243Am |
242Cm |
243Cm |
244Cm |
245Cm |
246Cm |
249Cm |
250Cf |
252Cf |
Gruppe II: Hohe Toxizität |
|||||||||
22Na |
36Cl |
45Ca |
46Sc |
54Mn |
56Co |
60Co |
89Sr |
90Sr |
91Y |
95Zr |
106Ru |
110Agm |
115Cdm |
114Inm |
124Sb |
125Sb |
127Tem |
129Tem |
124I |
126I |
131I |
133I |
134Cs |
137Cs |
140Ba |
144Ce |
152Eu (13 J.) |
154Eu |
160Tb |
170Tm |
181Hf |
210Bi |
182Ta |
192Ir |
204Tl |
207Bi |
230Pa |
211At |
212Pb |
224Ra |
228Ac |
234Th |
236U |
249Bk |
|||||
Gruppe III: Mäßige Toxizität |
|||||||||
7Be |
14C |
18F |
24Na |
38Cl |
31Si |
32P |
35S |
41A |
42K |
43K |
47Sc |
48Sc |
48V |
51Cr |
52Mn |
56Mn |
52Fe |
55Fe |
59Fe |
57Co |
53Ni |
65Ni |
64Cu |
65Zn |
69Znm |
72Ga |
73As |
74As |
76As |
77As |
82Br |
85Krm |
87Kr |
86Rb |
85Sr |
91Sr |
90Y |
92Y |
93Y |
97Zr |
95Nb |
99Mo |
96Tc |
97Tcm |
97Tc |
99Tc |
97Ru |
103Ru |
105Ru |
105Rh |
109Pd |
105Ag |
111Ag |
109Cd |
115Cd |
115Inm |
113Sn |
125Sn |
122Sb |
125Tem |
129Te |
131Tem |
132Te |
130I |
132I |
134I |
135I |
135Xe |
131Cs |
136Cs |
140La |
141Ce |
143Ce |
142Pr |
143Pr |
147Nd |
149Nd |
147Pm |
149Pm |
151Sm |
152Eu (9.2 Std.) |
155Eu |
153Gd |
159Gd |
165Dy |
166Dy |
166Ho |
169Er |
171Er |
171Tm |
177Lu |
181W |
185W |
187W |
183Re |
186Re |
188Re |
185Os |
191Os |
193Os |
190Ir |
195Ir |
191Pt |
193Pt |
197Pt |
196Au |
198Au |
199Au |
197Hg |
197Hgm |
203Hg |
200Tl |
201Tl |
202Tl |
203Pb |
206Bi |
212Bi |
220Rn |
222Rn |
231Th |
233Pa |
239Np |
|||||||
Gruppe IV: Geringe Toxizität |
|||||||||
3H |
15O |
37A |
58Com |
59Ni |
69Zn |
71Ge |
85Kr |
85Srm |
87Rb |
91Ym |
93Zr |
97Nb |
96Tcm |
99Tcm |
103Rhm |
133Inm |
129I |
131Xem |
133Xe |
134Csm |
135Cs |
147Sm |
187Re |
191Osm |
193Ptm |
197Ptm |
natTh |
232Th |
235U |
238U |
natU |
(IAEA 1973)
Auf der Grundlage von Radiotoxizitätsüberlegungen, den Mengen oder Mengen radioaktiver Materialien, die im Arbeitsbereich gehandhabt werden, und der Art der beteiligten Vorgänge können drei große Arten von Laboratorien in Betracht gezogen werden.
Tabelle 2 beschreibt Laboratorien nach Typ und enthält Beispiele für jeden Typ. Tabelle 3 zeigt die Arten von Laboratorien zusammen mit der Klassifizierung der Arbeitsbereiche und der Zugangskontrolle (IAEA 1973).
Tabelle 2. Klassifizierung der Arbeitsbereiche
Typ |
Definition |
Zugriffskontrolle |
Typische Operationen |
1 |
Bereiche, in denen die von außen absorbierte Strahlungsdosis oder die radioaktive Kontamination hoch sein können |
Zugangskontrolle nur für Strahlenarbeiter, unter streng kontrollierten Arbeitsbedingungen und mit angemessener Schutzausrüstung |
Heiße Labore, stark kontaminierte Bereiche |
2 |
Bereiche, in denen externe Strahlungswerte vorhanden sein können und in denen die Möglichkeit einer Kontamination eine Betriebsanweisungen erforderlich macht |
Zugang beschränkt auf Strahlenarbeiter mit |
Leuchtfabriken und andere Äquivalente |
3 |
Bereiche, in denen der durchschnittliche externe Strahlungspegel weniger als 1 mGy·Woche beträgt-1 und in denen die Möglichkeit einer radioaktiven Kontamination besondere Betriebsanweisungen erfordert |
Zugang beschränkt auf Strahlenarbeiter, nein |
Arbeitsbereiche in unmittelbarer Nähe von |
4 |
Bereiche innerhalb einer Bestrahlungsanlage, in denen die externen Strahlungswerte weniger als 0.1 mGy•wk betragen-1 und wo |
Zugriff unkontrolliert |
Verwaltungs- und Wartebereiche für Patienten |
(ICRP 1977, IAEA 1973)
Tabelle 3. Klassifizierung von Laboratorien für den Umgang mit radioaktiven Stoffen
Gruppe von |
Art des Labors, das für die unten angegebene Tätigkeit erforderlich ist |
||
Typ 1 |
Typ 2 |
Typ 3 |
|
I |
<370 kBq |
70 kBq zu |
>37 MBq |
II |
< 37 MBq |
37 MBq zu |
>37 GBq |
III |
<37 GBq |
37 GBq zu |
>370 GBq |
IV |
<370 GBq |
370 GBq zu |
>37 TBq |
Betriebsfaktoren für den Laboreinsatz von radioaktivem Material |
Multiplikationsfaktoren für die Aktivitätsniveaus |
Einfache Aufbewahrung |
× 100 |
Einfache Nassoperationen (z. B. Herstellung von Aliquots der Stammlösung) |
× 10 |
Normale chemische Vorgänge (z. B. einfache chemische Vorbereitung und Analyse) |
× 1 |
Komplexe Nassoperationen (z. B. mehrere Operationen oder Operationen mit komplexen Glaswaren) |
× 0.1 |
Einfache Trockenoperationen (z. B. Handhabung von Pulvern flüchtiger radioaktiver Verbindungen) |
× 0.1 |
Trockener und staubiger Betrieb (z. B. Schleifen) |
× 0.01 |
(ICRP 1977, IAEA 1973)
Die Gefahren beim Umgang mit radioaktiven Stoffen hängen nicht nur vom Grad der Radiotoxizität oder chemischen Toxizität und der Aktivität der Radionuklide ab, sondern auch von der physikalischen und chemischen Form des radioaktiven Stoffes und von der Art und Komplexität der durchzuführenden Operation oder des durchzuführenden Verfahrens.
Standort einer Bestrahlungsanlage in einem Gebäude
Wenn eine Bestrahlungsanlage Teil eines großen Gebäudes ist, sollte bei der Entscheidung über den Standort einer solchen Anlage Folgendes beachtet werden:
Planung von Bestrahlungsanlagen
Wenn eine Abstufung der Aktivitätsniveaus vorgesehen ist, sollte das Labor so gelegen sein, dass der Zugang zu Bereichen mit hoher Strahlung oder radioaktiver Kontamination schrittweise erfolgt; Das heißt, man betritt zuerst einen Bereich ohne Strahlung, dann einen Bereich mit geringer Aktivität, dann einen Bereich mit mittlerer Aktivität und so weiter.
Durch den Einsatz von Hauben oder Gloveboxen für den Umgang mit unverschlossenen Quellen radioaktiven Materials kann die Notwendigkeit einer aufwändigen Lüftungsregelung in kleinen Laboratorien vermieden werden. Das Belüftungssystem sollte jedoch so ausgelegt sein, dass es einen Luftstrom in einer solchen Richtung zulässt, dass jegliches radioaktive Material, das in die Luft gelangt, vom Strahlenarbeiter wegströmt. Der Luftstrom sollte immer von einem nicht kontaminierten Bereich zu einem kontaminierten oder potenziell kontaminierten Bereich erfolgen.
Für den Umgang mit offenen Quellen geringer bis mittlerer Radioaktivität muss die durchschnittliche Luftgeschwindigkeit durch die Öffnung in der Haube etwa 0.5 ms betragen-1. Bei stark radiotoxischer oder hochgradiger Radioaktivität sollte die Luftgeschwindigkeit durch die Öffnung auf durchschnittlich 0.6 to angehoben werden
1.0 ms-1. Zu hohe Luftgeschwindigkeiten können jedoch radioaktive Stoffe aus offenen Behältern herausziehen und den gesamten Haubenbereich kontaminieren.
Die Platzierung der Haube im Labor ist im Hinblick auf Querzüge wichtig. Im Allgemeinen sollte eine Abzugshaube weit entfernt von Türen angebracht werden, wo Zu- oder Zusatzluft eintreten muss. Ventilatoren mit zwei Geschwindigkeiten ermöglichen den Betrieb mit einer höheren Luftgeschwindigkeit, während die Haube in Gebrauch ist, und einer niedrigeren Geschwindigkeit, wenn sie geschlossen ist.
Das Ziel eines jeden Lüftungssystems sollte sein:
Bei der Konstruktion von Bestrahlungsanlagen können hohe Anforderungen an die Abschirmung durch bestimmte einfache Maßnahmen minimiert werden. Beispielsweise kann ein Labyrinth für Strahlentherapie, Beschleuniger, Neutronengeneratoren oder Panorama-Strahlungsquellen die Notwendigkeit einer schweren, mit Blei ausgekleideten Tür reduzieren. Eine Verjüngung der primären Schutzbarriere in Bereichen, die nicht direkt im Nutzstrahl liegen, oder eine teilweise oder vollständige unterirdische Anordnung der Anlage kann den Umfang der erforderlichen Abschirmung erheblich reduzieren.
Auf die richtige Positionierung von Sichtfenstern, Erdkabeln und Ablenkblechen des Lüftungssystems muss sorgfältig geachtet werden. Das Sichtfenster soll nur Streustrahlung abfangen. Noch besser ist ein Closed-Circuit-Fernsehen, das auch die Effizienz verbessern kann.
Oberflächenveredelungen innerhalb eines Arbeitsbereichs
Alle rauen Oberflächen wie Putz, Beton, Holz usw. sollten mit einem geeigneten Material dauerhaft versiegelt werden. Die Materialauswahl sollte unter folgenden Gesichtspunkten erfolgen:
Herkömmliche Farben, Firnisse und Lacke werden zum Abdecken von Verschleißflächen nicht empfohlen. Die Anwendung eines Oberflächenmaterials, das leicht entfernt werden kann, kann hilfreich sein, wenn eine Kontamination auftritt und eine Dekontamination erforderlich ist. Das Entfernen solcher Materialien kann jedoch manchmal schwierig und unsauber sein.
Wassersystem
Waschbecken, Waschbecken und Bodenabläufe sollten ordnungsgemäß gekennzeichnet sein. Waschbecken, in denen kontaminierte Hände gewaschen werden können, sollten knie- oder fußbetätigte Wasserhähne haben. Es kann wirtschaftlich sein, den Wartungsaufwand zu reduzieren, indem Rohrleitungen verwendet werden, die bei Bedarf leicht dekontaminiert oder ersetzt werden können. In einigen Fällen kann es ratsam sein, unterirdische Sammel- oder Lagertanks zu installieren, um die Entsorgung flüssiger radioaktiver Materialien zu kontrollieren.
Strahlenschutzdesign
Die Abschirmung ist wichtig, um die Strahlenbelastung von Anlagenarbeitern und Mitgliedern der allgemeinen Öffentlichkeit zu reduzieren. Die Anforderungen an die Abschirmung hängen von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich der Zeit, in der Strahlenarbeiter oder Mitglieder der Öffentlichkeit den Strahlungsquellen ausgesetzt sind, sowie der Art und Energie der Strahlungsquellen und Strahlungsfelder.
Bei der Gestaltung von Strahlungsabschirmungen sollte das Abschirmmaterial möglichst in der Nähe der Strahlungsquelle platziert werden. Für jede betroffene Strahlungsart müssen separate Abschirmungsüberlegungen angestellt werden.
Das Abschirmungsdesign kann eine komplexe Aufgabe sein. Beispielsweise würde die Verwendung von Computern zur Modellierung der Abschirmung von Beschleunigern, Reaktoren und anderen hochwirksamen Strahlungsquellen den Rahmen dieses Artikels sprengen. Für komplexe Schirmungskonstruktionen sollten immer qualifizierte Fachleute hinzugezogen werden.
Abschirmung von Gammaquellen
Die Dämpfung von Gammastrahlung unterscheidet sich qualitativ von der von Alpha- oder Betastrahlung. Beide Arten von Strahlung haben eine bestimmte Reichweite in Materie und werden vollständig absorbiert. Gammastrahlung hingegen kann durch immer dickere Absorber in ihrer Intensität reduziert, aber nicht vollständig absorbiert werden. Wenn die Abschwächung monoenergetischer Gammastrahlen unter Bedingungen guter Geometrie gemessen wird (d. h. die Strahlung ist in einem schmalen Strahl gut kollimiert), liegen die Intensitätsdaten, wenn sie in einem halblogarithmischen Diagramm gegen die Absorberdicke aufgetragen werden, auf einer geraden Linie wobei die Steigung gleich der Dämpfung ist
Koeffizient, μ.
Die durch einen Absorber übertragene Intensitäts- oder Energiedosisleistung kann wie folgt berechnet werden:
I(T) = Ich(0)e- μ t
woher I(t) ist die Gammastrahlenintensität oder absorbierte Dosisleistung, die durch einen dicken Absorber übertragen wird t.
Die Einheiten von μ und t sind die Kehrwerte zueinander. Wenn die Absorberdicke t wird in cm gemessen, dann ist μ der lineare Dämpfungskoeffizient und hat Einheiten von cm-1. Wenn t hat Einheiten der Flächendichte (g/cm2), dann ist μ der Massenschwächungskoeffizient μm und hat Einheiten von cm2/G.
Als Annäherung erster Ordnung unter Verwendung der Flächendichte haben alle Materialien etwa die gleichen Photonendämpfungseigenschaften für Photonen mit Energien zwischen etwa 0.75 und 5.0 MeV (Megaelektronenvolt). Innerhalb dieses Energiebereichs sind die Gamma-Abschirmeigenschaften ungefähr proportional zur Dichte des Abschirmmaterials. Für niedrigere oder höhere Photonenenergien liefern Absorber mit höherer Ordnungszahl bei einer gegebenen Flächendichte eine wirksamere Abschirmung als solche mit niedrigerer Ordnungszahl.
Unter Bedingungen schlechter Geometrie (z. B. für einen breiten Strahl oder für eine dicke Abschirmung) wird die obige Gleichung die erforderliche Abschirmungsdicke erheblich unterschätzen, da sie davon ausgeht, dass jedes Photon, das mit der Abschirmung wechselwirkt, aus dem Strahl entfernt wird und nicht erkannt. Eine beträchtliche Anzahl von Photonen kann durch die Abschirmung in den Detektor gestreut werden, oder Photonen, die aus dem Strahl gestreut wurden, können nach einer zweiten Wechselwirkung in ihn zurückgestreut werden.
Eine Schilddicke für Bedingungen mit schlechter Geometrie kann durch die Verwendung des Aufbaufaktors abgeschätzt werden B das lässt sich wie folgt abschätzen:
I(T) = Ich(0)Be- μ t
Der Aufbaufaktor ist immer größer als eins und kann als das Verhältnis der Intensität der Photonenstrahlung, einschließlich sowohl der Primär- als auch der Streustrahlung, an jedem Punkt des Strahls zur Intensität des Primärstrahls nur an definiert werden dieser Punkt. Der Aufbaufaktor kann sich entweder auf den Strahlungsfluss oder auf die absorbierte Dosisleistung beziehen.
Aufbaufaktoren wurden für verschiedene Photonenenergien und verschiedene Absorber berechnet. Viele der Graphen oder Tabellen geben die Schilddicke in Form von Relaxationslängen an. Eine Relaxationslänge ist die Dicke einer Abschirmung, die einen schmalen Strahl auf 1/e (etwa 37 %) seiner ursprünglichen Intensität dämpft. Eine Relaxationslänge ist daher numerisch gleich dem Kehrwert des linearen Dämpfungskoeffizienten (d. h. 1/μ).
Die Dicke eines Absorbers, der, wenn er in den primären Photonenstrahl eingebracht wird, die absorbierte Dosisleistung um die Hälfte reduziert, wird als Halbwertsschicht (HVL) oder Halbwertsdicke (HVT) bezeichnet. Der HVL kann wie folgt berechnet werden:
HVL = ln2 / μ
Die erforderliche Photonenschilddicke kann abgeschätzt werden, indem bei der Berechnung der erforderlichen Abschirmung ein schmaler Strahl oder eine gute Geometrie angenommen wird und dann der so gefundene Wert um eine HVL erhöht wird, um den Aufbau zu berücksichtigen.
Die Dicke eines Absorbers, der, wenn er in den primären Photonenstrahl eingebracht wird, die absorbierte Dosisleistung um ein Zehntel verringert, ist die Zehntelschicht (TVL). Ein TVL entspricht etwa 3.32 HVLs, da:
ln10 / ln2 ≈ 3.32
Werte sowohl für TVLs als auch für HVLs wurden für verschiedene Photonenenergien und mehrere übliche Abschirmmaterialien (z. B. Blei, Stahl und Beton) tabelliert (Schaeffer 1973).
Die Intensität oder Energiedosisleistung für eine Punktquelle gehorcht dem Abstandsgesetz und kann wie folgt berechnet werden:
woher Ii ist die Photonenintensität oder Energiedosisleistung in der Entfernung di von der Quelle.
Abschirmung von medizinischen und nicht-medizinischen Röntgengeräten
Die Abschirmung von Röntgengeräten wird in zwei Kategorien eingeteilt, Quellenabschirmung und strukturelle Abschirmung. Die Quellenabschirmung wird normalerweise vom Hersteller des Röntgenröhrengehäuses bereitgestellt.
Sicherheitsvorschriften schreiben einen Typ von Schutzrohrgehäusen für medizinisch-diagnostische Röntgeneinrichtungen und einen anderen Typ für medizinisch-therapeutische Röntgeneinrichtungen vor. Bei nicht-medizinischen Röntgengeräten sind das Röhrengehäuse und andere Teile des Röntgengeräts, wie z. B. der Transformator, abgeschirmt, um die Leckage der Röntgenstrahlung auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren.
Alle Röntgengeräte, sowohl medizinische als auch nicht medizinische, haben Schutzrohrgehäuse, die so ausgelegt sind, dass sie die Menge an Leckstrahlung begrenzen. Streustrahlung, wie sie in diesen Spezifikationen für Röhrengehäuse verwendet wird, bedeutet alle Strahlung, die aus dem Röhrengehäuse kommt, mit Ausnahme des Nutzstrahls.
Eine bauliche Abschirmung für eine Röntgeneinrichtung bietet Schutz vor dem Nutz- oder Primärröntgenstrahl, vor Leckstrahlung und vor Streustrahlung. Sie umschließt sowohl das Röntgengerät als auch das zu bestrahlende Objekt.
Die Streustrahlungsmenge hängt von der Röntgenfeldgröße, der Energie des Nutzstrahls, der effektiven Ordnungszahl der streuenden Medien und dem Winkel zwischen einfallendem Nutzstrahl und Streurichtung ab.
Ein wichtiger Designparameter ist die Arbeitsbelastung der Einrichtung (W):
woher W ist die wöchentliche Arbeitsbelastung, normalerweise angegeben in mA-min pro Woche; E ist der Röhrenstrom multipliziert mit der Belichtungszeit pro Aufnahme, üblicherweise angegeben in mA s; Nv ist die Anzahl der Ansichten pro Patient oder bestrahltem Objekt; Np ist die Anzahl der Patienten oder Objekte pro Woche und k ist ein Umrechnungsfaktor (1 min dividiert durch 60 s).
Ein weiterer wichtiger Designparameter ist der Nutzungsfaktor Un für eine Wand (oder Boden oder Decke) n. Die Wand kann jeden besetzten Bereich wie einen Kontrollraum, ein Büro oder einen Warteraum schützen. Der Nutzungsfaktor ergibt sich aus:
woher, Nv,n ist die Anzahl der Ansichten, für die der primäre Röntgenstrahl auf die Wand gerichtet ist n.
Die strukturellen Abschirmungsanforderungen für eine bestimmte Röntgeneinrichtung werden durch Folgendes bestimmt:
Unter Berücksichtigung dieser Überlegungen der Wert des Primärstrahlverhältnisses oder des Transmissionsfaktors K in mGy pro mA-min bei einem Meter ist gegeben durch:
Die Abschirmung der Röntgeneinrichtung muss so ausgeführt sein, dass der Schutz nicht durch Fugen beeinträchtigt wird; durch Öffnungen für Kanäle, Rohre usw., die durch die Barrieren führen; oder durch Leitungen, Installationskästen usw., die in die Barrieren eingebettet sind. Die Abschirmung sollte nicht nur die Rückseite der Installationsboxen, sondern auch die Seiten bedecken oder ausreichend ausgedehnt sein, um einen gleichwertigen Schutz zu bieten. Leitungen, die durch Barrieren führen, sollten genügend Krümmungen aufweisen, um die Strahlung auf das erforderliche Niveau zu reduzieren. Beobachtungsfenster müssen eine Abschirmung haben, die derjenigen entspricht, die für die Trennwand (Barriere) oder Tür, in der sie sich befinden, erforderlich ist.
Strahlentherapieeinrichtungen können Türverriegelungen, Warnleuchten, Videoüberwachung oder Mittel zur akustischen (z. B. Stimme oder Summer) und visuellen Kommunikation zwischen allen Personen, die sich möglicherweise in der Einrichtung aufhalten, und dem Bediener erfordern.
Es gibt zwei Arten von Schutzbarrieren:
Um die sekundäre Schutzbarriere zu entwerfen, berechnen Sie separat die erforderliche Dicke zum Schutz gegen jede Komponente. Wenn die erforderlichen Dicken ungefähr gleich sind, addieren Sie eine zusätzliche HVL zur größten berechneten Dicke. Wenn die größte Differenz zwischen den berechneten Dicken ein TVL oder mehr beträgt, ist der dickste der berechneten Werte ausreichend.
Die Streustrahlungsintensität hängt vom Streuwinkel, der Energie des Nutzstrahls, der Feldgröße oder Streufläche und der Objektzusammensetzung ab.
Beim Entwurf sekundärer Schutzbarrieren werden die folgenden vereinfachenden konservativen Annahmen getroffen:
Das Transmissionsverhältnis für Streustrahlung wird mit dem Streutransmissionsfaktor (Kμx) mit Einheiten von mGy•m2 (mA-min)-1:
woher P ist die maximale wöchentliche Energiedosisleistung (in mGy), dscat ist der Abstand vom Ziel der Röntgenröhre und dem Objekt (Patient), dSek. ist die Entfernung vom Streuer (Objekt) zum interessierenden Punkt, den die sekundären Barrieren abschirmen sollen, a ist das Verhältnis von gestreuter Strahlung zu einfallender Strahlung, f ist die tatsächliche Streufeldgröße (in cm2), Und F ist ein Faktor, der der Tatsache Rechnung trägt, dass die Röntgenstrahlleistung mit der Spannung zunimmt. Kleinere Werte von Kμx erfordern dickere Schilde.
Der Leckdämpfungsfaktor BLX für diagnostische Röntgensysteme wird wie folgt berechnet:
woher d ist die Entfernung vom Rohrziel zum interessanten Punkt und I ist der Röhrenstrom in mA.
Die Barrierendämpfungsbeziehung für therapeutische Röntgensysteme, die bei 500 kV oder weniger betrieben werden, ist gegeben durch:
Bei therapeutischen Röntgenröhren, die bei Spannungen über 500 kV betrieben werden, ist die Streuung normalerweise auf 0.1 % der Intensität des nutzbaren Strahls bei 1 m begrenzt. Der Dämpfungsfaktor beträgt in diesem Fall:
woher Xn ist die Energiedosisleistung (in mGy/h) in 1 m Entfernung von einer therapeutischen Röntgenröhre, die mit einem Röhrenstrom von 1 mA betrieben wird.
Die Anzahl n von HVLs erforderlich, um die gewünschte Dämpfung zu erhalten BLX ergibt sich aus der Beziehung:
or
Beta-Partikel-Abschirmung
Beim Entwerfen einer Abschirmung für einen hochenergetischen Betastrahler müssen zwei Faktoren berücksichtigt werden. Sie sind die Beta-Teilchen selbst und die Bremsstrahlung erzeugt durch Betateilchen, die in der Quelle und im Schild absorbiert werden. Bremsstrahlung besteht aus Röntgenphotonen, die entstehen, wenn geladene Teilchen mit hoher Geschwindigkeit schnell abgebremst werden.
Daher besteht ein Beta-Schild oft aus einer Substanz mit niedriger Ordnungszahl (um zu minimieren Bremsstrahlung Produktion), die dick genug ist, um alle Beta-Partikel zu stoppen. Darauf folgt ein Material mit hoher Ordnungszahl, das dick genug ist, um zu dämpfen Bremsstrahlung auf ein akzeptables Niveau. (Das Umkehren der Reihenfolge der Schilde erhöht sich Bremsstrahlung Produktion im ersten Schild auf ein Niveau, das so hoch ist, dass der zweite Schild möglicherweise unzureichenden Schutz bietet.)
Zwecks Schätzung Bremsstrahlung Gefahr, kann die folgende Beziehung verwendet werden:
woher f ist der Anteil der einfallenden Beta-Energie, der in Photonen umgewandelt wird, Z die Ordnungszahl des Absorbers ist, und Eβ ist die maximale Energie des Betateilchenspektrums in MeV. Um einen angemessenen Schutz zu gewährleisten, wird normalerweise davon ausgegangen, dass alle Bremsstrahlung Photonen haben die maximale Energie.
Die Bremsstrahlung Fluss F in der Ferne d aus der Beta-Quelle kann wie folgt geschätzt werden:
`Eβ ist die durchschnittliche Beta-Teilchenenergie und kann geschätzt werden durch:
Der Bereich Rβ von Beta-Partikeln in Einheiten der Flächendichte (mg/cm2) kann für Betateilchen mit Energien zwischen 0.01 und 2.5 MeV wie folgt abgeschätzt werden:
woher Rβ ist in mg/cm2 und Eβ ist in MeV.
für Eβ>2.5 MeV, der Beta-Teilchenbereich Rβ kann wie folgt geschätzt werden:
woher Rβ ist in mg/cm2 und Eβ ist in MeV.
Alpha-Partikel-Abschirmung
Alphateilchen sind die am wenigsten durchdringende Art ionisierender Strahlung. Aufgrund der zufälligen Natur seiner Wechselwirkungen variiert die Reichweite eines einzelnen Alpha-Teilchens zwischen Nennwerten, wie in Abbildung 1 angegeben. Die Reichweite im Fall von Alpha-Teilchen kann auf unterschiedliche Weise ausgedrückt werden: durch minimale, mittlere, extrapolierte oder maximale Reichweite . Die mittlere Reichweite ist am genauesten bestimmbar, entspricht der Reichweite des „durchschnittlichen“ Alpha-Teilchens und wird am häufigsten verwendet.
Abbildung 1. Typische Reichweitenverteilung von Alpha-Partikeln
Luft ist das am häufigsten verwendete Absorptionsmedium zum Spezifizieren der Reichweite-Energie-Beziehung von Alpha-Partikeln. Für Alpha-Energie Eα weniger als etwa 4 MeV, Rα in Luft ist ungefähr gegeben durch:
woher Rα ist in cm, Eα in MeV.
für Eα zwischen 4 und 8 MeV, Rα in Luft ist ungefähr gegeben durch:
woher Rα ist in cm, Eα in MeV.
Die Reichweite von Alphateilchen in jedem anderen Medium kann aus der folgenden Beziehung geschätzt werden:
Rα (in anderem Medium; mg/cm2) » 0.56 A1/3 Rα (in Luft; cm) wo A ist die Ordnungszahl des Mediums.
Neutronenabschirmung
Als allgemeine Faustregel für die Neutronenabschirmung wird das Neutronenenergiegleichgewicht erreicht und bleibt dann nach einer oder zwei Relaxationslängen des Abschirmmaterials konstant. Daher wird bei Abschirmungen, die dicker als einige Relaxationslängen sind, die Äquivalentdosis außerhalb von Beton- oder Eisenabschirmungen mit Relaxationslängen von 120 g/cm gedämpft2 oder 145 g/cm²2, Bzw.
Der Energieverlust von Neutronen durch elastische Streuung erfordert eine wasserstoffhaltige Abschirmung, um die Energieübertragung zu maximieren, wenn die Neutronen moderiert oder verlangsamt werden. Für Neutronenenergien über 10 MeV sind inelastische Prozesse beim Abschwächen von Neutronen wirksam.
Wie Kernreaktoren erfordern Hochenergiebeschleuniger eine starke Abschirmung zum Schutz der Arbeiter. Die meisten Dosisäquivalente für Arbeiter stammen aus der Exposition gegenüber aktiviertem radioaktivem Material während Wartungsarbeiten. Aktivierungsprodukte werden in den Komponenten und Unterstützungssystemen des Beschleunigers produziert.
Überwachung der Arbeitsplatzumgebung
Auf die Gestaltung routinemäßiger und betrieblicher Überwachungsprogramme für das Arbeitsumfeld ist gesondert einzugehen. Spezielle Überwachungsprogramme werden entwickelt, um bestimmte Ziele zu erreichen. Es ist nicht wünschenswert, Programme allgemein zu entwerfen.
Routineüberwachung auf externe Strahlung
Ein wichtiger Bestandteil bei der Vorbereitung eines Programms zur routinemäßigen Überwachung der externen Strahlung am Arbeitsplatz ist die Durchführung einer umfassenden Untersuchung, wenn eine neue Strahlungsquelle oder eine neue Einrichtung in Betrieb genommen wird oder wenn wesentliche Änderungen vorgenommen wurden oder vorgenommen wurden in einer bestehenden Installation vorgenommen.
Die Häufigkeit der routinemäßigen Überwachung wird unter Berücksichtigung der erwarteten Änderungen in der Strahlungsumgebung bestimmt. Bei geringfügigen oder unwesentlichen Änderungen der Schutzausrüstung oder Änderungen der am Arbeitsplatz durchgeführten Prozesse ist eine routinemäßige Strahlenüberwachung des Arbeitsplatzes zu Überprüfungszwecken selten erforderlich. Wenn die Strahlungsfelder schnell und unvorhersehbar auf potenziell gefährliche Werte ansteigen, ist ein Strahlungsüberwachungs- und -warnsystem für den Bereich erforderlich.
Betriebsüberwachung auf externe Strahlung
Die Gestaltung eines Betriebsüberwachungsprogramms hängt stark davon ab, ob die durchzuführenden Operationen die Strahlungsfelder beeinflussen oder ob die Strahlungsfelder während des normalen Betriebs im Wesentlichen konstant bleiben. Die detaillierte Ausgestaltung einer solchen Erhebung hängt entscheidend von der Form der Operation und den Bedingungen ab, unter denen sie stattfindet.
Routineüberwachung auf Oberflächenkontamination
Das herkömmliche Verfahren zur routinemäßigen Überwachung auf Oberflächenkontamination besteht darin, einen repräsentativen Bruchteil der Oberflächen in einem Bereich mit einer erfahrungsbedingten Häufigkeit zu überwachen. Wenn der Betrieb so ist, dass eine beträchtliche Oberflächenkontamination wahrscheinlich ist und die Arbeiter bei einem einzigen Ereignis erhebliche Mengen radioaktiven Materials aus dem Arbeitsbereich tragen könnten, sollte die routinemäßige Überwachung durch den Einsatz von Portal-Kontaminationsmonitoren ergänzt werden.
Operative Überwachung auf Oberflächenkontamination
Eine Form der Betriebsüberwachung ist die Untersuchung von Gegenständen auf Kontamination, wenn sie einen radiologisch kontrollierten Bereich verlassen. Diese Überwachung muss die Hände und Füße der Arbeitnehmer umfassen.
Die Hauptziele eines Überwachungsprogramms für Oberflächenkontamination sind:
Überwachung auf luftgetragene Kontamination
Die Überwachung von radioaktiven Stoffen in der Luft ist wichtig, da die Inhalation normalerweise der wichtigste Aufnahmeweg für solche Stoffe durch Strahlenarbeiter ist.
Die Überwachung des Arbeitsplatzes auf Kontamination durch die Luft ist unter folgenden Umständen routinemäßig erforderlich:
Wenn ein Luftüberwachungsprogramm erforderlich ist, muss es:
Die gebräuchlichste Form der Überwachung auf Kontamination in der Luft ist die Verwendung von Luftprobennehmern an einer Reihe ausgewählter Orte, die so ausgewählt wurden, dass sie für die Atemzonen von Strahlenarbeitern angemessen repräsentativ sind. Es kann erforderlich sein, die Atemzonen durch die Verwendung von persönlichen Luft- oder Reversprobennehmern genauer darzustellen.
Nachweis und Messung von Strahlung und radioaktiver Kontamination
Die Überwachung oder Untersuchung durch Wisch- und Instrumentenuntersuchungen von Tischplatten, Fußböden, Kleidung, Haut und anderen Oberflächen sind bestenfalls qualitative Verfahren. Es ist schwierig, sie hochgradig quantitativ zu machen. Die verwendeten Instrumente sind in der Regel Erkennungstypen und keine Messgeräte. Da die beteiligte Menge an Radioaktivität oft gering ist, sollte die Empfindlichkeit der Instrumente hoch sein.
Die Anforderungen an die Tragbarkeit von Kontaminationsdetektoren hängen von deren Verwendungszweck ab. Wenn das Instrument zur allgemeinen Überwachung von Laboroberflächen dient, ist ein tragbarer Instrumententyp wünschenswert. Wenn das Instrument für eine bestimmte Verwendung bestimmt ist, bei der das zu überwachende Objekt zum Instrument gebracht werden kann, ist eine Tragbarkeit nicht erforderlich. Kleidungsmonitore und Hand- und Schuhmonitore sind im Allgemeinen nicht tragbar.
Zählraten-Instrumente und -Monitore enthalten normalerweise Zähleranzeigen und akustische Ausgänge oder Kopfhörerbuchsen. Tabelle 4 identifiziert Instrumente, die für den Nachweis radioaktiver Kontamination verwendet werden könnenIon.+
Tabelle 4. Kontaminationserkennungsinstrumente
Instrument |
Zählratenbereich und andere Eigenschaften1 |
Typische Anwendungen |
Bemerkungen |
bg Oberflächenmonitore2 |
|||
Allgemeines |
|||
Tragbares Zählratenmessgerät (dünnwandig oder dünnes Fenster GM3 Schalter) |
0-1,000 cpm |
Oberflächen, Hände, Kleidung |
Einfach, zuverlässig, batteriebetrieben |
Dünnes Endfenster |
0-1,000 cpm |
Oberflächen, Hände, Kleidung |
Netzbetrieben |
Personal |
|||
Hand- und Schuhmonitor, GM bzw |
Zwischen 1½ und 2 mal natürlich |
Schnelle Überwachung auf Kontamination |
Automatischer Betrieb |
Spezial |
|||
Wäschemonitor, Bodenmonitor, |
Zwischen 1½ und 2 mal natürlich |
Überwachung auf Kontamination |
Bequem und schnell |
Alpha-Oberflächenmonitore |
|||
Allgemeines |
|||
Tragbarer Luftproportionalzähler mit Sonde |
0-100,000 cpm über 100 cm2 |
Oberflächen, Hände, Kleidung |
Nicht für den Einsatz bei hoher Luftfeuchtigkeit, Batterie- |
Tragbarer Gaszähler mit Sonde |
0-100,000 cpm über 100 cm2 |
Oberflächen, Hände, Kleidung |
Batteriebetriebenes, zerbrechliches Fenster |
Tragbarer Szintillationszähler mit Sonde |
0-100,000 cpm über 100 cm2 |
Oberflächen, Hände, Kleidung |
Batteriebetriebenes, zerbrechliches Fenster |
Unsere |
|||
Proportionaler Hand-Schuh-Zähler, Monitor |
0–2,000 cpm über etwa 300 cm2 |
Schnelle Überwachung von Händen und Schuhen auf Kontamination |
Automatischer Betrieb |
Hand-und-Schuh-Szintillationszählertyp, Monitor |
0–4,000 cpm über etwa 300 cm2 |
Schnelle Überwachung von Händen und Schuhen auf Kontamination |
Rau |
Wundmonitore |
Detektion niederenergetischer Photonen |
Plutonium-Überwachung |
Spezielle Design |
Luftmonitore |
|||
Partikelsammler |
|||
Filterpapier, großvolumig |
1.1 m3/ Min |
Schnelle Schnappproben |
Zeitweiliger Gebrauch, separates Gerät erforderlich |
Filterpapier, geringes Volumen |
0.2 20-m3/h |
Kontinuierliche Raumluftüberwachung |
Kontinuierlicher Gebrauch, separat erforderlich |
Revers |
0.03 m3/ Min |
Kontinuierliche Überwachung der Luft im Atembereich |
Kontinuierlicher Gebrauch, separat erforderlich |
Elektrostatischer Filter |
0.09 m3/ Min |
Kontinuierliche Überwachung |
Probe auf zylindrische Schale aufgebracht, |
Impinger |
0.6 1.1-m3/ Min |
Alpha-Kontamination |
Sonderanwendungen, erfordert separaten Zähler |
Tritium-Luftmonitore |
|||
Strömungsionisationskammern |
0-370 kBq/m3 Min. |
Kontinuierliche Überwachung |
Kann empfindlich gegenüber anderer Ionisierung sein |
Komplette Luftüberwachungssysteme |
Minimale nachweisbare Aktivität |
|
|
Festes Filterpapier |
α » 0.04 Bq/m3; βγ » 0.04 Bq/m3 |
Der Aufbau im Hintergrund kann Aktivitäten auf niedriger Ebene maskieren, einschließlich Zähler |
|
Bewegliches Filterpapier |
α » 0.04 Bq/m3; βγ » 0.04 Bq/m3 |
Kontinuierliche Aufzeichnung der Luftaktivität, Messzeitpunkt einstellbar von |
1 cpm = Zählungen pro Minute.
2 Nur wenige Oberflächenmonitore eignen sich zum Nachweis von Tritium (3H). Wischtests, die von Flüssigkeitsszintillationsgeräten gezählt werden, sind zum Nachweis einer Tritiumkontamination geeignet.
3 GM = Geiger-Müller-Zählerzähler.
Alpha-Kontaminationsdetektoren
Die Empfindlichkeit eines Alpha-Detektors wird durch seine Fensterfläche und Fensterdicke bestimmt. Die Fensterfläche beträgt in der Regel 50 cm2 oder größer mit einer Fensterflächendichte von 1 mg/cm2 oder weniger. Alpha-Kontaminationsmonitore sollten gegenüber Beta- und Gammastrahlung unempfindlich sein, um Hintergrundstörungen zu minimieren. Dies wird im Allgemeinen durch eine Impulshöhendiskriminierung in der Zählschaltung erreicht.
Tragbare Alpha-Monitore können entweder Gas-Proportionalzähler oder Zinksulfid-Szintillationszähler sein.
Beta-Kontaminationsdetektoren
Tragbare Beta-Monitore verschiedener Typen können zum Nachweis einer Beta-Partikel-Kontamination verwendet werden. Geiger-Müller (GM)-Zählratenmessgeräte benötigen im Allgemeinen ein dünnes Fenster (Flächendichte zwischen 1 und 40 mg/cm2). Szintillationszähler (Anthracen oder Kunststoff) sind sehr empfindlich gegenüber Betateilchen und relativ unempfindlich gegenüber Photonen. Tragbare Betazähler können im Allgemeinen nicht zur Überwachung auf Tritium verwendet werden (3H) Kontamination, weil die Energie der Tritium-Beta-Teilchen sehr niedrig ist.
Alle Instrumente, die zur Überwachung der Betakontamination eingesetzt werden, reagieren auch auf Hintergrundstrahlung. Dies muss bei der Interpretation der Instrumentenablesungen berücksichtigt werden.
Wenn hohe Hintergrundstrahlungswerte vorhanden sind, sind tragbare Zähler zur Kontaminationsüberwachung von begrenztem Wert, da sie keine kleinen Anstiege bei anfänglich hohen Zählraten anzeigen. Unter diesen Bedingungen werden Abstrich- oder Wischtests empfohlen.
Gamma-Kontaminationsdetektoren
Da die meisten Gammastrahler auch Beta-Partikel emittieren, erkennen die meisten Kontaminationsmonitore sowohl Beta- als auch Gammastrahlung. Die übliche Praxis besteht darin, einen Detektor zu verwenden, der für beide Strahlungsarten empfindlich ist, um eine erhöhte Empfindlichkeit zu haben, da die Detektionseffizienz für Betateilchen normalerweise größer ist als für Gammastrahlen. Plastikszintillatoren oder Natriumiodid (NaI)-Kristalle sind empfindlicher gegenüber Photonen als GM-Zähler und werden daher zum Nachweis von Gammastrahlen empfohlen.
Luftkeimsammler und Monitore
Partikel können mit den folgenden Methoden beprobt werden: Sedimentation, Filtration, Impaktion und elektrostatische oder thermische Ausfällung. Die Partikelkontamination in der Luft wird jedoch im Allgemeinen durch Filtration überwacht (Pumpen von Luft durch Filtermedien und Messen der Radioaktivität auf dem Filter). Die Probenahmedurchflussraten sind im Allgemeinen größer als 0.03 m3/Mindest. Die Probendurchflussraten der meisten Labore betragen jedoch nicht mehr als 0.3 m3/Mindest. Zu den speziellen Arten von Luftkeimsammlern gehören „Grab“-Probenehmer und Continuous Air Monitors (CAM). Die CAMs sind entweder mit festem oder beweglichem Filterpapier erhältlich. Ein CAM sollte einen Alarm enthalten, da seine Hauptfunktion darin besteht, vor Änderungen der luftgetragenen Kontamination zu warnen.
Da Alpha-Partikel eine sehr kurze Reichweite haben, müssen Oberflächenfilter (z. B. Membranfilter) für die Messung der Alpha-Partikel-Kontamination verwendet werden. Die entnommene Probe muss dünn sein. Die Zeit zwischen Sammlung und Messung muss berücksichtigt werden, um den Zerfall der Radon (Rn)-Folgeprodukte zu berücksichtigen.
Radiojod wie z 123I, 125I und 131I kann mit Filterpapier nachgewiesen werden (insbesondere wenn das Papier mit Holzkohle oder Silbernitrat gefüllt ist), da sich ein Teil des Jods auf dem Filterpapier ablagert. Quantitative Messungen erfordern jedoch Aktivkohle- oder Silberzeolith-Fallen oder -Kanister, um eine effiziente Absorption bereitzustellen.
Tritiumhaltiges Wasser und Tritiumgas sind die primären Formen der Tritiumkontamination. Obwohl Tritiumwasser eine gewisse Affinität zu den meisten Filterpapieren hat, sind Filterpapiertechniken für die Probenahme von Tritiumwasser nicht sehr effektiv. Die empfindlichsten und genauesten Messmethoden beinhalten die Absorption von tritiiertem Wasserdampfkondensat. Tritium in der Luft (z. B. als Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe oder Wasserdampf) kann mit Kanne-Kammern (Durchfluss-Ionisationskammern) effektiv gemessen werden. Die Absorption von tritiiertem Wasserdampf aus einer Luftprobe kann erreicht werden, indem die Probe durch eine Falle geleitet wird, die ein Kieselgel-Molekularsieb enthält, oder indem die Probe durch destilliertes Wasser geperlt wird.
Je nach Betrieb oder Prozess kann eine Überwachung auf radioaktive Gase erforderlich sein. Mit Kanne-Kammern ist dies möglich. Die am häufigsten verwendeten Geräte zur Probenahme durch Absorption sind Gaswäscher und Impinger. Viele Gase können auch gesammelt werden, indem die Luft unter den Gefrierpunkt des Gases gekühlt und das Kondensat gesammelt wird. Diese Sammelmethode wird am häufigsten für Tritiumoxid und Edelgase verwendet.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Stichproben zu erhalten. Die ausgewählte Methode sollte für das zu entnehmende Gas und die erforderliche Analyse- oder Messmethode geeignet sein.
Überwachung des Abwassers
Die Abwasserüberwachung bezieht sich auf die Messung der Radioaktivität an der Stelle, an der sie in die Umwelt freigesetzt wird. Aufgrund der kontrollierten Beschaffenheit des Probenahmeorts, der sich normalerweise in einem Abfallstrom befindet, der durch einen Schornstein oder eine Flüssigkeitsableitung abgeführt wird, ist dies relativ einfach zu bewerkstelligen.
Eine kontinuierliche Überwachung der Radioaktivität in der Luft kann erforderlich sein. Zusätzlich zu der Probensammelvorrichtung, normalerweise einem Filter, umfasst eine typische Probennahmeanordnung für Partikel in der Luft eine Luftbewegungsvorrichtung, einen Durchflussmesser und zugehörige Leitungen. Die Luftbewegungsvorrichtung ist stromabwärts vom Probensammler angeordnet; Das heißt, die Luft wird zuerst durch den Probensammler und dann durch den Rest des Probenahmesystems geleitet. Probenahmeleitungen, insbesondere vor dem Probenahmesystem, sollten so kurz wie möglich und frei von scharfen Krümmungen, Turbulenzbereichen oder Widerstand gegen den Luftstrom gehalten werden. Für die Luftprobenahme sollte ein konstantes Volumen über einen geeigneten Bereich von Druckabfällen verwendet werden. Kontinuierliche Probenahme für radioaktive Xenon (Xe)- oder Krypton (Kr)-Isotope wird durch Adsorption an Aktivkohle oder durch kryogene Mittel erreicht. Die Lucas-Zelle ist eine der ältesten Techniken und immer noch die beliebteste Methode zur Messung von Rn-Konzentrationen.
Manchmal ist eine kontinuierliche Überwachung von Flüssigkeiten und Abfallleitungen auf radioaktive Materialien erforderlich. Beispiele sind Abflussleitungen von heißen Labors, nuklearmedizinischen Labors und Reaktorkühlmittelleitungen. Eine kontinuierliche Überwachung kann jedoch durch eine routinemäßige Laboranalyse einer kleinen Probe proportional zur Durchflussrate des Abwassers durchgeführt werden. Es sind Probenehmer erhältlich, die periodisch Aliquots entnehmen oder kontinuierlich eine kleine Flüssigkeitsmenge entnehmen.
Stichproben sind die übliche Methode zur Bestimmung der Konzentration radioaktiver Stoffe in einem Auffangbehälter. Die Probe muss nach der Umwälzung entnommen werden, um das Ergebnis der Messung mit zulässigen Abflussmengen zu vergleichen.
Im Idealfall stimmen die Ergebnisse des Abwassermonitorings und des Umweltmonitorings gut überein, wobei letzteres mit Hilfe verschiedener Pfadmodelle aus ersterem errechenbar ist. Es muss jedoch anerkannt und betont werden, dass die Abwasserüberwachung, egal wie gut oder umfangreich sie ist, die tatsächliche Messung der radiologischen Bedingungen in der Umgebung nicht ersetzen kann.
Dieser Artikel beschreibt Aspekte von Strahlenschutzprogrammen. Das Ziel des Strahlenschutzes besteht darin, schädliche Auswirkungen ionisierender Strahlung und radioaktiver Stoffe auf Arbeitnehmer, die Öffentlichkeit und die Umwelt zu beseitigen oder zu minimieren und gleichzeitig ihre vorteilhafte Verwendung zu ermöglichen.
Die meisten Strahlenschutzprogramme müssen nicht jedes der unten beschriebenen Elemente implementieren. Die Gestaltung eines Strahlenschutzprogramms hängt von den Arten der beteiligten ionisierenden Strahlungsquellen und ihrer Verwendung ab.
Strahlenschutzprinzipien
Die Internationale Strahlenschutzkommission (ICRP) hat vorgeschlagen, dass die folgenden Grundsätze die Verwendung ionisierender Strahlung und die Anwendung von Strahlenschutznormen leiten sollten:
Strahlenschutznormen
Es gibt Standards für die Strahlenexposition von Arbeitnehmern und der allgemeinen Öffentlichkeit und für jährliche Grenzwerte für die Aufnahme (ALI) von Radionukliden. Aus den ALIs können Standards für Konzentrationen von Radionukliden in Luft und Wasser abgeleitet werden.
Die ICRP hat umfangreiche Tabellen von ALIs und abgeleiteten Luft- und Wasserkonzentrationen veröffentlicht. Eine Zusammenfassung der empfohlenen Dosisgrenzen finden Sie in Tabelle 1.
Tabelle 1. Empfohlene Dosisgrenzwerte der International Commission on Radiological Protection1
Antragsprozess |
Dosislimit |
|
Beruflich |
Öffentliche |
|
Wirksame Dosis |
20 mSv pro Jahr im Mittel über |
1 mSv in einem Jahr3 |
Jährliche Äquivalentdosis in: |
||
Linse des Auges |
150 mSv |
15 mSv |
Haut4 |
500 mSv |
50 mSv |
Hände und Füße |
500 mSv |
- |
1 Die Grenzwerte gelten für die Summe der relevanten Dosen aus externer Exposition im angegebenen Zeitraum und der 50-Jahres-Folgedosis (bis zum Alter von 70 Jahren bei Kindern) aus Aufnahmen im selben Zeitraum.
2 Mit der weiteren Maßgabe, dass die effektive Dosis in einem Jahr 50 mSv nicht überschreiten soll. Zusätzliche Einschränkungen gelten für die berufliche Exposition von Schwangeren.
3 Unter besonderen Umständen könnte in einem einzigen Jahr ein höherer Wert der effektiven Dosis zugelassen werden, sofern der Durchschnitt über 5 Jahre 1 mSv pro Jahr nicht überschreitet.
4 Die Begrenzung der effektiven Dosis schützt die Haut ausreichend vor stochastischen Effekten. Für örtlich begrenzte Expositionen ist ein zusätzlicher Grenzwert erforderlich, um deterministische Effekte zu verhindern.
Dosimetrie
Die Dosimetrie wird verwendet, um die Äquivalentdosis anzuzeigen, von der Arbeitnehmer empfangen werden extern Strahlungsfelder, denen sie ausgesetzt sein können. Dosimeter sind gekennzeichnet durch die Art des Gerätes, die Art der gemessenen Strahlung und den Körperteil, für den die Energiedosis angezeigt werden soll.
Am häufigsten werden drei Haupttypen von Dosimetern verwendet. Sie sind Thermolumineszenzdosimeter, Filmdosimeter und Ionisationskammern. Andere Arten von Dosimetern (hier nicht besprochen) umfassen Spaltfolien, Spurätzgeräte und „Blasen“-Dosimeter aus Kunststoff.
Thermolumineszenzdosimeter sind die am häufigsten verwendeten Personendosimeter. Sie nutzen das Prinzip, dass einige Materialien, wenn sie Energie aus ionisierender Strahlung absorbieren, diese so speichern, dass sie später beim Erhitzen der Materialien in Form von Licht zurückgewonnen werden kann. Die freigesetzte Lichtmenge ist in hohem Maße direkt proportional zu der von der ionisierenden Strahlung absorbierten Energie und damit zu der vom Material aufgenommenen absorbierten Dosis. Diese Proportionalität gilt über einen sehr weiten Bereich von ionisierender Strahlungsenergie und Energiedosisleistung.
Zur genauen Verarbeitung von Thermolumineszenz-Dosimetern ist eine spezielle Ausrüstung erforderlich. Das Auslesen des Thermolumineszenz-Dosimeters zerstört die darin enthaltenen Dosisinformationen. Nach entsprechender Aufbereitung sind Thermolumineszenzdosimeter jedoch wiederverwendbar.
Das für Thermolumineszenzdosimeter verwendete Material muss für das von ihm emittierte Licht transparent sein. Die am häufigsten verwendeten Materialien für Thermolumineszenzdosimeter sind Lithiumfluorid (LiF) und Calciumfluorid (CaF).2). Die Materialien können mit anderen Materialien dotiert oder mit einer spezifischen Isotopenzusammensetzung für Spezialzwecke wie Neutronendosimetrie hergestellt werden.
Viele Dosimeter enthalten mehrere Thermolumineszenz-Chips mit unterschiedlichen Filtern davor, um zwischen Energien und Strahlungsarten unterscheiden zu können.
Film war das beliebteste Material für die Personendosimetrie, bevor die Thermolumineszenzdosimetrie üblich wurde. Der Grad der Filmverdunkelung hängt von der Energie ab, die von der ionisierenden Strahlung absorbiert wird, aber die Beziehung ist nicht linear. Die Abhängigkeit der Filmreaktion von der absorbierten Gesamtdosis, der absorbierten Dosisrate und der Strahlungsenergie ist größer als bei Thermolumineszenz-Dosimetern und kann den Anwendungsbereich des Films einschränken. Der Film hat jedoch den Vorteil, dass er die Energiedosis, der er ausgesetzt war, dauerhaft aufzeichnet.
Für spezielle Zwecke, wie z. B. Neutronendosimetrie, können verschiedene Filmformulierungen und Filteranordnungen verwendet werden. Wie bei Thermolumineszenz-Dosimetern ist für eine ordnungsgemäße Analyse eine spezielle Ausrüstung erforderlich.
Folien sind im Allgemeinen viel empfindlicher gegenüber Umgebungsfeuchtigkeit und -temperatur als thermolumineszierende Materialien und können unter ungünstigen Bedingungen falsch hohe Messwerte liefern. Andererseits können die von Thermolumineszenz-Dosimetern angezeigten Äquivalentdosen durch den Stoß, wenn sie auf eine harte Oberfläche fallen, beeinträchtigt werden.
Nur die größten Organisationen betreiben ihre eigenen Dosimetriedienste. Die meisten erhalten solche Dienstleistungen von Unternehmen, die darauf spezialisiert sind. Es ist wichtig, dass solche Unternehmen von geeigneten unabhängigen Behörden lizenziert oder akkreditiert sind, damit genaue Dosimetrieergebnisse gewährleistet sind.
Selbstlesende, kleine Ionisationskammern, auch genannt Taschenkammern, werden verwendet, um sofortige Dosimetrieinformationen zu erhalten. Ihre Verwendung ist oft erforderlich, wenn Personal Bereiche mit hoher oder sehr hoher Strahlung betreten muss, wo Personal in kurzer Zeit eine große absorbierte Dosis erhalten könnte. Taschenkammern werden oft vor Ort kalibriert und sind sehr stoßempfindlich. Daher sollten sie immer durch Thermolumineszenz- oder Filmdosimeter ergänzt werden, die genauer und zuverlässiger sind, aber keine sofortigen Ergebnisse liefern.
Eine Dosimetrie ist für einen Arbeitnehmer erforderlich, wenn er mit hinreichender Wahrscheinlichkeit einen bestimmten Prozentsatz, normalerweise 5 oder 10 %, der höchstzulässigen Äquivalentdosis für den ganzen Körper oder bestimmte Körperteile ansammelt.
Ein Ganzkörperdosimeter sollte irgendwo zwischen den Schultern und der Taille getragen werden, an einer Stelle, an der die höchste Exposition zu erwarten ist. Wenn die Expositionsbedingungen dies rechtfertigen, können andere Dosimeter an Fingern oder Handgelenken, am Bauch, an einem Band oder Hut an der Stirn oder an einem Halsband getragen werden, um die lokale Exposition von Extremitäten, einem Fötus oder Embryo, der Schilddrüse oder der Schilddrüse zu beurteilen Linsen der Augen. Siehe entsprechende behördliche Richtlinien dazu, ob Dosimeter innerhalb oder außerhalb von Schutzkleidung wie Bleischürzen, Handschuhen und Halsbändern getragen werden sollten.
Personendosimeter zeigen nur die Strahlung an, auf die die Dosimeter ausgesetzt war. Die Zuordnung der Dosimeterdosis zur Person oder den Organen der Person ist für kleine, unbedeutende Dosen akzeptabel, aber große Dosimeterdosen, insbesondere solche, die die behördlichen Standards erheblich überschreiten, sollten sorgfältig im Hinblick auf die Dosimeterplatzierung und die tatsächlichen Strahlungsfelder analysiert werden, denen die Dosimeterdosis entspricht Arbeiter ausgesetzt war, als er die Dosis schätzte, der die Arbeiter tatsächlich erhalten. Im Rahmen der Untersuchung sollte eine Erklärung des Arbeitnehmers eingeholt und in das Protokoll aufgenommen werden. Sehr häufig sind jedoch sehr hohe Dosimeterdosen das Ergebnis einer absichtlichen Strahlenexposition des Dosimeters, während es nicht getragen wurde.
Bioassay
Bioassay (auch genannt Radiobioassay) bezeichnet die Bestimmung von Arten, Mengen oder Konzentrationen und in manchen Fällen der Orte radioaktiver Stoffe im menschlichen Körper, sei es durch direkte Messung (in vivo Zählung) oder durch Analyse und Bewertung von ausgeschiedenen oder aus dem menschlichen Körper entfernten Materialien.
Biotests werden normalerweise verwendet, um die Äquivalentdosis von Arbeitern aufgrund von radioaktivem Material, das in den Körper aufgenommen wird, zu bestimmen. Es kann auch einen Hinweis auf die Wirksamkeit aktiver Maßnahmen geben, die ergriffen werden, um eine solche Aufnahme zu verhindern. Seltener kann es verwendet werden, um die Dosis abzuschätzen, die ein Arbeitnehmer durch eine massive externe Strahlenexposition erhalten hat (z. B. durch Zählen weißer Blutkörperchen oder Chromosomenstörungen).
Ein Bioassay muss durchgeführt werden, wenn die begründete Möglichkeit besteht, dass ein Arbeitnehmer mehr als einen bestimmten Prozentsatz (normalerweise 5 oder 10 %) des ALI für ein Radionuklid in seinen Körper aufnimmt oder aufgenommen hat. Die chemische und physikalische Form des im Körper gesuchten Radionuklids bestimmt die Art des Bioassays, der für seinen Nachweis erforderlich ist.
Biotests können aus der Analyse von Körperproben (z. B. Urin, Kot, Blut oder Haare) auf radioaktive Isotope bestehen. In diesem Fall kann die Menge an Radioaktivität in der Probe mit der Radioaktivität im Körper der Person und folglich mit der Strahlendosis in Beziehung gesetzt werden, die der Körper der Person oder bestimmte Organe erhalten haben oder zu erhalten verpflichtet sind. Ein Urin-Bioassay für Tritium ist ein Beispiel für diese Art von Bioassay.
Ganzkörper- oder Teilkörper-Scanning kann verwendet werden, um Radionuklide zu erkennen, die Röntgen- oder Gammastrahlen mit einer Energie emittieren, die außerhalb des Körpers vernünftigerweise nachweisbar ist. Schilddrüsen-Bioassay für Jod-131 (131I) ist ein Beispiel für diese Art von Bioassay.
Der Bioassay kann intern durchgeführt werden, oder Proben oder Personal können an eine Einrichtung oder Organisation geschickt werden, die auf den durchzuführenden Bioassay spezialisiert ist. In jedem Fall ist eine ordnungsgemäße Kalibrierung der Ausrüstung und die Akkreditierung von Laborverfahren unerlässlich, um genaue, präzise und vertretbare Bioassay-Ergebnisse sicherzustellen.
Schutzkleidung
Der Arbeitgeber stellt dem Arbeitnehmer Schutzkleidung zur Verfügung, um die Möglichkeit einer radioaktiven Kontamination des Arbeitnehmers oder seiner Kleidung zu verringern oder den Arbeitnehmer teilweise vor Beta-, X- oder Gammastrahlung abzuschirmen. Beispiele für erstere sind Antikontaminationskleidung, Handschuhe, Hauben und Stiefel. Beispiele für Letzteres sind bleihaltige Schürzen, Handschuhe und Brillen.
Atemschutz
Ein Atemschutzgerät ist ein Gerät, wie z. B. ein Beatmungsgerät, das verwendet wird, um die Aufnahme radioaktiver Stoffe durch die Luft durch einen Arbeitnehmer zu reduzieren.
Arbeitgeber müssen, soweit praktikabel, Prozess- oder andere technische Kontrollen (z. B. Eindämmung oder Belüftung) verwenden, um die Konzentrationen der radioaktiven Materialien in der Luft zu begrenzen. Wenn dies nicht möglich ist, um die Konzentrationen radioaktiver Stoffe in der Luft auf Werte unterhalb derjenigen zu kontrollieren, die einen Bereich mit luftgetragener Radioaktivität definieren, muss der Arbeitgeber im Einklang mit der Aufrechterhaltung der gesamten effektiven Äquivalentdosis ALARA die Überwachung verstärken und die Aufnahme um einen oder mehrere der folgenden Bereiche begrenzen Folgendes bedeutet:
An Arbeitnehmer ausgegebene Atemschutzgeräte müssen den geltenden nationalen Normen für solche Geräte entsprechen.
Der Arbeitgeber muss ein Atemschutzprogramm implementieren und aufrechterhalten, das Folgendes umfasst:
Der Arbeitgeber muss jeden Benutzer von Atemschutzmasken darauf hinweisen, dass der Benutzer den Arbeitsbereich jederzeit verlassen kann, um sich von der Verwendung von Atemschutzmasken zu befreien, wenn eine Fehlfunktion der Ausrüstung, physische oder psychische Belastungen, Verfahrens- oder Kommunikationsfehler, eine erhebliche Verschlechterung der Betriebsbedingungen oder andere Bedingungen vorliegen das könnte eine solche Erleichterung erfordern.
Auch wenn die Umstände den routinemäßigen Einsatz von Atemschutzgeräten nicht erfordern, können glaubwürdige Notfallbedingungen ihre Verfügbarkeit erfordern. In solchen Fällen müssen die Atemschutzgeräte auch von einer geeigneten akkreditierenden Organisation für diese Verwendung zertifiziert und in einem gebrauchsfertigen Zustand gehalten werden.
Arbeitsmedizinische Überwachung
Arbeitnehmer, die ionisierender Strahlung ausgesetzt sind, sollten arbeitsmedizinische Dienste im gleichen Umfang erhalten wie Arbeitnehmer, die anderen Berufsgefahren ausgesetzt sind.
Allgemeine Voruntersuchungen beurteilen den allgemeinen Gesundheitszustand des potenziellen Mitarbeiters und ermitteln Basisdaten. Vorangegangene Krankengeschichten und Expositionsgeschichten sollten immer erhoben werden. Je nach Art der zu erwartenden Strahlenexposition können spezielle Untersuchungen, wie z. B. Augenlinsen- und Blutbilduntersuchungen, erforderlich sein. Dies sollte dem Ermessen des behandelnden Arztes überlassen bleiben.
Kontaminationsuntersuchungen
Eine Kontaminationsuntersuchung ist eine Bewertung der radiologischen Bedingungen, die mit der Herstellung, Verwendung, Freisetzung, Entsorgung oder dem Vorhandensein radioaktiver Materialien oder anderer Strahlungsquellen einhergehen. Gegebenenfalls umfasst eine solche Bewertung eine physische Untersuchung des Standorts radioaktiver Stoffe und Messungen oder Berechnungen der Strahlungspegel oder Konzentrationen oder Mengen vorhandener radioaktiver Stoffe.
Kontaminationsuntersuchungen werden durchgeführt, um die Einhaltung nationaler Vorschriften nachzuweisen und das Ausmaß der Strahlungspegel, Konzentrationen oder Mengen radioaktiven Materials und die potenziellen radiologischen Gefahren, die vorhanden sein könnten, zu bewerten.
Die Häufigkeit von Kontaminationsuntersuchungen wird durch den Grad der vorhandenen potenziellen Gefahr bestimmt. In Lagerbereichen für radioaktive Abfälle sowie in Laboratorien und Kliniken, in denen relativ große Mengen offener radioaktiver Quellen verwendet werden, sollten wöchentliche Untersuchungen durchgeführt werden. Für Laboratorien, die mit kleinen Mengen radioaktiver Quellen arbeiten, wie z in vitro Tests mit Isotopen wie Tritium, Kohlenstoff-14 (14C) und Jod-125 (125I) mit Aktivitäten von weniger als einigen kBq.
Strahlenschutzausrüstung und Vermessungsmessgeräte müssen für die Art des radioaktiven Materials und der betroffenen Strahlung geeignet und ordnungsgemäß kalibriert sein.
Kontaminationsuntersuchungen bestehen aus Messungen der Umgebungsstrahlungspegel mit einem Geiger-Müller (GM)-Zähler, einer Ionisationskammer oder einem Szintillationszähler; Messungen möglicher α- oder βγ-Oberflächenkontaminationen mit geeigneten Dünnfenster-GM- oder Zinksulfid-(ZnS)-Szintillationszählern; und Wischtests von Oberflächen, die später in einem Szintillations-(Natriumiodid (NaI))-Well-Zähler, einem Germanium-(Ge)-Zähler oder einem Flüssigszintillationszähler gezählt werden sollen.
Für Umgebungsstrahlungs- und Kontaminationsmessergebnisse müssen geeignete Auslösewerte festgelegt werden. Wenn ein Auslösewert überschritten wird, müssen unverzüglich Maßnahmen ergriffen werden, um die festgestellten Werte zu mindern, sie wieder auf akzeptable Bedingungen zu bringen und zu verhindern, dass Personal einer unnötigen Strahlung ausgesetzt wird und radioaktives Material aufgenommen und verbreitet wird.
Umweltüberwachung
Umweltüberwachung bezieht sich auf das Sammeln und Messen von Umweltproben auf radioaktive Materialien und die Überwachung von Bereichen außerhalb der Umgebung des Arbeitsplatzes auf Strahlungswerte. Zu den Zwecken der Umweltüberwachung gehören die Abschätzung der Folgen für den Menschen, die sich aus der Freisetzung von Radionukliden in die Biosphäre ergeben, die Erkennung von Freisetzungen radioaktiver Stoffe in die Umwelt, bevor sie schwerwiegend werden, und der Nachweis der Einhaltung von Vorschriften.
Eine vollständige Beschreibung der Umweltüberwachungstechniken würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Allgemeine Prinzipien werden jedoch diskutiert.
Es müssen Umweltproben entnommen werden, die den wahrscheinlichsten Weg für Radionuklide aus der Umwelt zum Menschen überwachen. Beispielsweise sollten Boden-, Wasser-, Gras- und Milchproben in landwirtschaftlichen Regionen rund um ein Kernkraftwerk routinemäßig entnommen und auf Jod-131 (131I) und Strontium-90 (90Sr) Inhalt.
Die Umweltüberwachung kann die Entnahme von Proben von Luft, Grundwasser, Oberflächenwasser, Boden, Laub, Fisch, Milch, Wildtieren und so weiter umfassen. Die Auswahl der zu entnehmenden Proben und deren Häufigkeit sollte auf dem Zweck der Überwachung basieren, obwohl eine kleine Anzahl zufälliger Proben manchmal ein zuvor unbekanntes Problem identifizieren kann.
Der erste Schritt bei der Gestaltung eines Umweltüberwachungsprogramms besteht darin, die Radionuklide, die freigesetzt werden oder unbeabsichtigt freigesetzt werden können, hinsichtlich Art und Menge sowie physikalischer und chemischer Form zu charakterisieren.
Die Möglichkeit des Transports dieser Radionuklide durch Luft, Grundwasser und Oberflächenwasser ist die nächste Überlegung. Ziel ist es, die Konzentrationen von Radionukliden vorherzusagen, die den Menschen direkt über Luft und Wasser oder indirekt über Lebensmittel erreichen.
Die Bioakkumulation von Radionukliden, die aus der Ablagerung in aquatischen und terrestrischen Umgebungen resultieren, ist der nächste Punkt, der Anlass zur Sorge gibt. Ziel ist es, die Konzentration von Radionukliden vorherzusagen, sobald sie in die Nahrungskette gelangen.
Abschließend wird die Rate des menschlichen Verzehrs dieser potenziell kontaminierten Lebensmittel und der Beitrag dieses Verzehrs zur menschlichen Strahlendosis und dem daraus resultierenden Gesundheitsrisiko untersucht. Die Ergebnisse dieser Analyse werden verwendet, um den besten Ansatz für die Umweltprobenahme zu bestimmen und sicherzustellen, dass die Ziele des Umweltüberwachungsprogramms erreicht werden.
Lecktests von versiegelten Quellen
Eine umschlossene Quelle bedeutet radioaktives Material, das in einer Kapsel eingeschlossen ist, die dazu bestimmt ist, ein Auslaufen oder Entweichen des Materials zu verhindern. Solche Quellen müssen regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass aus der Quelle kein radioaktives Material austritt.
Jede versiegelte Strahlungsquelle muss vor ihrer ersten Verwendung auf Dichtigkeit getestet werden, es sei denn, der Lieferant hat eine Bescheinigung vorgelegt, aus der hervorgeht, dass die Quelle innerhalb von sechs Monaten (drei Monate für α-Strahler) vor der Übergabe an den derzeitigen Eigentümer getestet wurde. Jede umschlossene Quelle muss mindestens einmal alle sechs Monate (bei α-Strahlern alle drei Monate) oder in einem von der Regulierungsbehörde festgelegten Intervall auf Dichtheit geprüft werden.
Im Allgemeinen sind Lecktests an folgenden Quellen nicht erforderlich:
Ein Lecktest wird durchgeführt, indem eine Wischprobe von der versiegelten Quelle oder von den Oberflächen des Geräts, in dem die versiegelte Quelle montiert oder gelagert ist, auf denen sich radioaktive Kontamination ansammeln könnte, entnommen wird, oder indem die Quelle in einer kleinen Menge Reinigungsmittel gewaschen wird Lösung und Behandlung des gesamten Volumens als Probe.
Die Probe sollte so gemessen werden, dass der Dichtheitstest das Vorhandensein von mindestens 200 Bq radioaktivem Material auf der Probe nachweisen kann.
Versiegelte Radiumquellen erfordern spezielle Lecktestverfahren, um austretendes Radon (Rn)-Gas zu erkennen. Beispielsweise beinhaltet ein Verfahren, die versiegelte Quelle mindestens 24 Stunden lang in einem Gefäß mit Baumwollfasern zu halten. Am Ende des Zeitraums werden die Baumwollfasern auf das Vorhandensein von Rn-Nachkommen analysiert.
Eine versiegelte Quelle, deren Leckagen die zulässigen Grenzwerte überschreiten, muss außer Betrieb genommen werden. Wenn die Quelle nicht reparierbar ist, sollte sie als radioaktiver Abfall behandelt werden. Die Regulierungsbehörde kann verlangen, dass undichte Quellen gemeldet werden, falls die Leckage auf einen Herstellungsfehler zurückzuführen ist, der einer weiteren Untersuchung würdig ist.
Maschinen
Das Strahlenschutzpersonal muss ein aktuelles Verzeichnis aller radioaktiven Stoffe und anderer Quellen ionisierender Strahlung führen, für die der Arbeitgeber verantwortlich ist. Die Verfahren der Organisation müssen sicherstellen, dass das Personal für Strahlenschutz den Empfang, die Verwendung, den Transfer und die Entsorgung all dieser Materialien und Quellen kennt, damit das Inventar auf dem neuesten Stand gehalten werden kann. Eine physische Bestandsaufnahme aller versiegelten Quellen sollte mindestens einmal alle drei Monate durchgeführt werden. Das vollständige Inventar der Quellen ionisierender Strahlung sollte während der jährlichen Prüfung des Strahlenschutzprogramms überprüft werden.
Buchung von Bereichen
Abbildung 1 zeigt das international genormte Strahlungssymbol. Dies muss auf allen Schildern, die Bereiche kennzeichnen, die zum Zwecke des Strahlenschutzes kontrolliert werden, und auf Behälteretiketten, die auf das Vorhandensein radioaktiver Materialien hinweisen, gut sichtbar erscheinen.
Abbildung 1. Strahlungssymbol
Bereiche, die zum Zwecke des Strahlenschutzes kontrolliert werden, werden häufig in Bezug auf zunehmende Dosisleistungspegel ausgewiesen. Solche Bereiche müssen auffällig mit einem oder mehreren Schildern mit dem Strahlungssymbol und den Worten „VORSICHT, STRAHLUNGSBEREICH“, „VORSICHT (or GEFAHR), BEREICH MIT HOHER STRAHLUNG“ oder „GROSSE GEFAHR, BEREICH MIT SEHR HOCHSTRAHLUNG“.
Wenn ein Bereich oder Raum eine erhebliche Menge an radioaktivem Material (wie von der Regulierungsbehörde definiert) enthält, muss der Eingang zu diesem Bereich oder Raum gut sichtbar mit einem Schild mit dem Strahlensymbol und den Worten „VORSICHT (or GEFAHR), RADIOAKTIVE STOFFE“.
Ein Bereich mit luftgetragener Radioaktivität ist ein Raum oder Bereich, in dem die luftgetragene Radioaktivität bestimmte, von der Regulierungsbehörde festgelegte Werte überschreitet. Jeder Bereich mit luftgetragener Radioaktivität muss mit einem auffälligen Schild oder Schildern mit dem Strahlungssymbol und den Worten „CAUTION, AIRBORNE RADIOACTIVITY AREA“ oder „DANGER, AIRBORNE RADIOACTIVITY AREA“ gekennzeichnet sein.
Ausnahmen von dieser Aushangpflicht können für Patientenzimmer in Krankenhäusern gewährt werden, in denen diese Zimmer anderweitig unter angemessener Kontrolle stehen. Bereiche oder Räume, in denen sich die Strahlungsquellen für einen Zeitraum von höchstens acht Stunden aufhalten sollen und die ansonsten ständig unter angemessener Kontrolle durch qualifiziertes Personal überwacht werden, müssen nicht gekennzeichnet werden.
Access Control
Der Grad, in dem der Zugang zu einem Bereich kontrolliert werden muss, wird durch den Grad der potenziellen Strahlengefährdung in dem Bereich bestimmt.
Kontrolle des Zugangs zu Bereichen mit hoher Strahlung
Jeder Eingang oder Zugangspunkt zu einem Bereich mit hoher Strahlung muss eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
Anstelle der für einen Bereich mit hoher Strahlung erforderlichen Kontrollen kann eine kontinuierliche direkte oder elektronische Überwachung, die geeignet ist, unbefugten Zutritt zu verhindern, ersetzt werden.
Die Kontrollen müssen so eingerichtet werden, dass Personen nicht daran gehindert werden, den Bereich mit hoher Strahlung zu verlassen.
Kontrolle des Zugangs zu Bereichen mit sehr hoher Strahlung
Zusätzlich zu den Anforderungen für einen Bereich mit hoher Strahlung müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass eine Person nicht in der Lage ist, sich unbefugt oder versehentlich Zugang zu Bereichen zu verschaffen, in denen Strahlungspegel von 5 Gy oder mehr in 1 h bei 1 m angetroffen werden könnten von einer Strahlungsquelle oder einer Oberfläche, durch die die Strahlung eindringt.
Markierungen auf Behältern und Ausrüstung
Jeder Behälter mit radioaktivem Material ab einer von der Regulierungsbehörde festgelegten Menge muss ein dauerhaftes, gut sichtbares Etikett mit dem Strahlungssymbol und den Worten „VORSICHT, RADIOAKTIVES MATERIAL“ oder „GEFAHR, RADIOAKTIVES MATERIAL“ tragen. Das Etikett muss auch ausreichende Informationen enthalten – wie z. B. das/die vorhandene(n) Radionuklid(e), eine Schätzung der Radioaktivitätsmenge, das Datum, für das die Aktivität geschätzt wird, Strahlungsniveaus, Materialarten und Massenanreicherung – um Personen die Handhabung oder Verwendung zu ermöglichen der Container oder Arbeiten in der Nähe der Container, um Vorkehrungen zu treffen, um Expositionen zu vermeiden oder zu minimieren.
Vor dem Abtransport oder der Entsorgung leerer, nicht kontaminierter Behälter in nicht eingeschränkten Bereichen muss das Etikett für radioaktive Stoffe entfernt oder unkenntlich gemacht werden, oder es muss deutlich darauf hingewiesen werden, dass der Behälter keine radioaktiven Stoffe mehr enthält.
Behälter müssen nicht gekennzeichnet werden, wenn:
Warngeräte und Alarme
Bereiche mit hoher Strahlung und Bereiche mit sehr hoher Strahlung müssen mit Warnvorrichtungen und Alarmen wie oben beschrieben ausgestattet sein. Diese Geräte und Alarme können sichtbar oder hörbar oder beides sein. Geräte und Alarme für Systeme wie Teilchenbeschleuniger sollten als Teil des Startvorgangs automatisch eingeschaltet werden, damit das Personal Zeit hat, den Bereich zu verlassen oder das System mit einer „Scram“-Taste auszuschalten, bevor Strahlung erzeugt wird. „Scram“-Knöpfe (Knöpfe im kontrollierten Bereich, die, wenn sie gedrückt werden, ein sofortiges Absinken der Strahlungswerte auf sichere Werte bewirken) müssen leicht zugänglich und gut sichtbar gekennzeichnet und angezeigt werden.
Überwachungsgeräte wie z. B. kontinuierliche Luftüberwachungsgeräte (CAMs) können so voreingestellt werden, dass sie hörbare und sichtbare Alarme ausgeben oder ein System ausschalten, wenn bestimmte Auslösewerte überschritten werden.
Anzeigen / Instrumente
Der Arbeitgeber muss für den Grad und die Art der am Arbeitsplatz vorhandenen Strahlung und radioaktiven Stoffe geeignete Messgeräte zur Verfügung stellen. Diese Instrumentierung kann verwendet werden, um die Strahlungs- oder Radioaktivitätswerte zu erkennen, zu überwachen oder zu messen.
Die Instrumentierung muss in angemessenen Abständen unter Verwendung akkreditierter Methoden und Kalibrierquellen kalibriert werden. Die Kalibrierungsquellen sollten den zu erfassenden oder zu messenden Quellen so ähnlich wie möglich sein.
Zu den Arten der Instrumentierung gehören tragbare Vermessungsinstrumente, kontinuierliche Luftmonitore, Hand- und Fußportalmonitore, Flüssigkeitsszintillationszähler, Detektoren mit Ge- oder NaI-Kristallen und so weiter.
Transport von radioaktivem Material
Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) hat Vorschriften für den Transport von radioaktivem Material erlassen. Die meisten Länder haben Vorschriften erlassen, die mit den IAEO-Vorschriften für den Versand radioaktiver Stoffe kompatibel sind.
Abbildung 2. Kategorie I – WEISSES Etikett
Abbildung 2, Abbildung 3 und Abbildung 4 sind Beispiele für Versandetiketten, die die IAEA-Bestimmungen auf der Außenseite von zum Versand gebrachten Verpackungen vorschreiben, die radioaktive Materialien enthalten. Der Transportindex auf den Etiketten in Abbildung 3 und Abbildung 4 bezieht sich auf die höchste effektive Dosisleistung in 1 m Entfernung von jeder Oberfläche des Versandstücks in mSv/h, multipliziert mit 100, dann auf das nächste Zehntel aufgerundet. (Wenn beispielsweise die höchste effektive Dosisleistung in 1 m Entfernung von einer beliebigen Oberfläche eines Pakets 0.0233 mSv/h beträgt, beträgt der Transportindex 2.4.)
Abbildung 3. Kategorie II – GELBES Etikett
Abbildung 5 zeigt ein Beispiel für ein Schild, das Bodenfahrzeuge gut sichtbar anbringen müssen, wenn sie Pakete befördern, die radioaktive Stoffe in einer bestimmten Menge enthalten.
Abbildung 5. Fahrzeugplakette
Verpackungen, die für den Versand radioaktiver Materialien bestimmt sind, müssen strenge Prüf- und Dokumentationsanforderungen erfüllen. Die Art und Menge des zu versendenden radioaktiven Materials bestimmt, welche Spezifikationen die Verpackung erfüllen muss.
Die Transportvorschriften für radioaktives Material sind kompliziert. Personen, die radioaktive Materialien nicht routinemäßig versenden, sollten sich immer an Experten wenden, die mit solchen Sendungen erfahren sind.
Radioaktiver Müll
Es stehen verschiedene Entsorgungsmethoden für radioaktiven Abfall zur Verfügung, aber alle werden von den Regulierungsbehörden kontrolliert. Daher muss eine Organisation immer mit ihrer Regulierungsbehörde Rücksprache halten, um sicherzustellen, dass eine Entsorgungsmethode zulässig ist. Zu den Entsorgungsmethoden für radioaktive Abfälle gehören die Aufbewahrung des Materials für den radioaktiven Zerfall und die anschließende Entsorgung ohne Berücksichtigung der Radioaktivität, Verbrennung, Entsorgung in der Kanalisation, Landvergrabung und Vergrabung auf See. Die Bestattung auf See ist oft von der nationalen Politik oder internationalen Verträgen nicht erlaubt und wird nicht weiter erörtert.
Radioaktive Abfälle aus Reaktorkernen (hochradioaktive Abfälle) bereiten bei der Entsorgung besondere Probleme. Die Handhabung und Entsorgung solcher Abfälle wird von nationalen und internationalen Regulierungsbehörden kontrolliert.
Häufig kann radioaktiver Abfall eine andere Eigenschaft als Radioaktivität aufweisen, die den Abfall an sich gefährlich machen würde. Solche Abfälle werden genannt gemischte Abfälle. Beispiele sind radioaktiver Abfall, der auch biologisch gefährlich oder giftig ist. Mischabfälle bedürfen einer besonderen Behandlung. Wenden Sie sich für die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Abfälle an die Aufsichtsbehörden.
Halten für radioaktiven Zerfall
Ist die Halbwertszeit des radioaktiven Materials kurz (in der Regel weniger als 65 Tage) und verfügt die Organisation über genügend Lagerraum, können die radioaktiven Abfälle ohne Rücksicht auf ihre Radioaktivität zum Abklingen mit anschließender Entsorgung bereitgehalten werden. Eine Haltezeit von mindestens zehn Halbwertszeiten reicht normalerweise aus, um Strahlungspegel vom Hintergrund ununterscheidbar zu machen.
Die Abfälle müssen vor der Entsorgung begutachtet werden. Die Vermessung sollte eine für die zu erfassende Strahlung geeignete Instrumentierung verwenden und nachweisen, dass die Strahlungspegel nicht vom Hintergrund zu unterscheiden sind.
IVerbrennung
Lässt die Aufsichtsbehörde die Verbrennung zu, muss in der Regel nachgewiesen werden, dass durch die Verbrennung die zulässigen Konzentrationen von Radionukliden in der Luft nicht überschritten werden. Die Asche muss regelmäßig untersucht werden, um sicherzustellen, dass sie nicht radioaktiv ist. Unter Umständen kann es erforderlich sein, den Schornstein zu überwachen, um sicherzustellen, dass zulässige Luftkonzentrationen nicht überschritten werden.
Entsorgung in der Kanalisation
Wenn die Regulierungsbehörde eine solche Entsorgung zulässt, muss in der Regel nachgewiesen werden, dass diese Entsorgung nicht dazu führt, dass die Konzentration von Radionukliden im Wasser die zulässigen Werte überschreitet. Das zu entsorgende Material muss in Wasser löslich oder auf andere Weise leicht dispergierbar sein. Die Regulierungsbehörde legt häufig spezifische Jahresgrenzen für eine solche Entsorgung durch Radionuklid fest.
Landbestattung
Radioaktiver Abfall, der nicht auf andere Weise entsorgt werden kann, wird durch Erdverlegung an Orten entsorgt, die von nationalen oder lokalen Aufsichtsbehörden genehmigt wurden. Regulierungsbehörden kontrollieren diese Entsorgung streng. Abfallerzeuger dürfen in der Regel keine radioaktiven Abfälle auf ihrem eigenen Grundstück entsorgen. Die mit der Landbestattung verbundenen Kosten umfassen Verpackungs-, Versand- und Lagerkosten. Diese Kosten fallen zusätzlich zu den Kosten für die Grabstätte selbst an und können oft durch Verdichten des Abfalls reduziert werden. Die Kosten für die Landbestattung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle steigen rapide an.
Programmprüfungen
Strahlenschutzprogramme sollten regelmäßig auf Wirksamkeit, Vollständigkeit und Einhaltung durch die Aufsichtsbehörde überprüft werden. Die Prüfung sollte mindestens einmal jährlich erfolgen und umfassend sein. Selbstaudits sind in der Regel zulässig, aber Audits durch unabhängige externe Stellen sind wünschenswert. Audits durch externe Agenturen sind in der Regel objektiver und haben einen globaleren Blickwinkel als lokale Audits. Eine Auditierungsbehörde, die nicht mit dem täglichen Betrieb eines Strahlenschutzprogramms verbunden ist, kann häufig Probleme identifizieren, die von den lokalen Betreibern nicht gesehen werden, die sich möglicherweise daran gewöhnt haben, sie zu übersehen.
Ausbildung
Arbeitgeber müssen allen Arbeitnehmern, die ionisierender Strahlung oder radioaktiven Materialien ausgesetzt oder potenziell ausgesetzt sind, Strahlenschutzschulungen anbieten. Sie müssen eine Erstschulung anbieten, bevor ein Arbeitnehmer seine Arbeit aufnimmt, sowie eine jährliche Auffrischungsschulung. Darüber hinaus muss jede Arbeitnehmerin im gebärfähigen Alter speziell geschult und über die Auswirkungen ionisierender Strahlung auf das ungeborene Kind und über geeignete Vorsichtsmaßnahmen informiert werden. Diese besondere Unterweisung muss bei der erstmaligen Beschäftigung, bei der jährlichen Auffrischungsschulung und bei Meldung der Schwangerschaft an den Arbeitgeber erfolgen.
Alle Personen, die in einem Teil eines Bereichs arbeiten oder sich dort aufhalten, zu dem der Zugang zum Zwecke des Strahlenschutzes eingeschränkt ist:
Der Umfang der Strahlenschutzanweisungen muss den möglichen radiologischen Gesundheitsschutzproblemen im kontrollierten Bereich angemessen sein. Die Anweisungen müssen gegebenenfalls auf Hilfspersonal ausgeweitet werden, wie z. B. Krankenschwestern, die radioaktiv verseuchte Patienten in Krankenhäusern betreuen, sowie Feuerwehrleute und Polizeibeamte, die auf Notfälle reagieren könnten.
Arbeitnehmerqualifikationen
Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass Arbeitnehmer, die ionisierende Strahlung verwenden, für die Arbeit, für die sie beschäftigt werden, qualifiziert sind. Die Arbeitnehmer müssen über den Hintergrund und die Erfahrung verfügen, um ihre Arbeit sicher auszuführen, insbesondere in Bezug auf die Exposition gegenüber und die Verwendung von ionisierender Strahlung und radioaktiven Materialien.
Das Strahlenschutzpersonal muss über die entsprechenden Kenntnisse und Qualifikationen verfügen, um ein gutes Strahlenschutzprogramm umzusetzen und zu betreiben. Ihre Kenntnisse und Qualifikationen müssen den möglichen radiologischen Gesundheitsschutzproblemen, denen sie und die Arbeitnehmer wahrscheinlich begegnen werden, zumindest angemessen sein.
Notfallplanung
Alle außer den kleinsten Betrieben, die ionisierende Strahlung oder radioaktive Materialien verwenden, müssen über Notfallpläne verfügen. Diese Pläne müssen auf dem neuesten Stand gehalten und regelmäßig ausgeübt werden.
Notfallpläne sollten alle glaubwürdigen Notfallsituationen berücksichtigen. Die Pläne für ein großes Kernkraftwerk werden viel umfangreicher sein und eine viel größere Fläche und Anzahl von Menschen umfassen als die Pläne für ein kleines Radioisotopenlabor.
Alle Krankenhäuser, insbesondere in großen Ballungsgebieten, sollten Pläne für die Aufnahme und Versorgung radioaktiv kontaminierter Patienten haben. Polizei und Feuerwehr sollten Pläne für den Umgang mit Transportunfällen mit radioaktivem Material haben.
Record Keeping
Die Strahlenschutzaktivitäten einer Organisation müssen vollständig dokumentiert und angemessen aufbewahrt werden. Solche Aufzeichnungen sind unerlässlich, wenn frühere Strahlenexpositionen oder Radioaktivitätsfreisetzungen erforderlich sind, und um die Einhaltung der Anforderungen der Regulierungsbehörden nachzuweisen. Konsistente, genaue und umfassende Aufzeichnungen müssen hohe Priorität genießen.
Organisatorische Überlegungen
Die Position des Hauptverantwortlichen für den Strahlenschutz muss in der Organisation so platziert werden, dass er oder sie unmittelbaren Zugang zu allen Ebenen der Arbeitnehmer und des Managements hat. Er oder sie muss freien Zugang zu Bereichen haben, zu denen der Zugang aus Gründen des Strahlenschutzes beschränkt ist, und die Befugnis haben, unsichere oder illegale Praktiken sofort einzustellen.
Dieser Artikel beschreibt mehrere bedeutende Strahlenunfälle, ihre Ursachen und die Reaktionen darauf. Eine Überprüfung der Ereignisse vor, während und nach diesen Unfällen kann den Planern Informationen liefern, um zukünftiges Auftreten solcher Unfälle auszuschließen und eine angemessene, schnelle Reaktion zu verbessern, falls sich ein ähnlicher Unfall wiederholt.
Akuter Strahlentod infolge einer versehentlichen nuklearen kritischen Exkursion am 30. Dezember 1958
Dieser Bericht ist bemerkenswert, weil es sich dabei um die größte unfallbedingte Strahlendosis handelt, die Menschen (bis heute) erhalten haben, und wegen der äußerst professionellen und gründlichen Aufarbeitung des Falls. Dies ist eine der besten, wenn nicht sogar die beste Dokumentation akutes Strahlensyndrom Beschreibungen, die vorhanden sind (JOM 1961).
Am 4. Dezember 35 um 30:1958 Uhr fand in der Plutonium-Rückgewinnungsanlage des Los Alamos National Laboratory (New Mexico, USA) eine versehentliche kritische Exkursion statt, die zu einer tödlichen Strahlenverletzung eines Angestellten (K) führte.
Der Zeitpunkt des Unfalls ist wichtig, da sich vor einer halben Stunde sechs weitere Arbeiter mit K im selben Raum aufgehalten hatten. Das Datum des Unfalls ist wichtig, da der normale Fluss von spaltbarem Material in das System für die physische Bestandsaufnahme zum Jahresende unterbrochen wurde. Diese Unterbrechung führte dazu, dass ein Routineverfahren nicht zur Routine wurde, und führte zu einer versehentlichen „Kritikalität“ der versehentlich in das System eingeführten plutoniumreichen Feststoffe.
Zusammenfassung der Schätzungen der Strahlenbelastung von K
Die beste Schätzung der durchschnittlichen Ganzkörperexposition von K lag zwischen 39 und 49 Gy, wovon etwa 9 Gy auf Spaltneutronen zurückzuführen waren. Der oberen Körperhälfte wurde ein erheblich größerer Teil der Dosis zugeführt als der unteren. Tabelle 1 zeigt eine Schätzung der Strahlenexposition von K.
Tabelle 1. Schätzungen der Strahlenbelastung von K
Region und Bedingungen |
Schnelles Neutron |
Gamma |
Gesamt |
Kopf (Vorfall) |
26 |
78 |
104 |
Oberbauch |
30 |
90 |
124 |
Gesamtkörper (Durchschnitt) |
9 |
30-40 |
39-49 |
Klinischer Verlauf des Patienten
Rückblickend lässt sich der klinische Verlauf von Patient K in vier unterschiedliche Perioden einteilen. Diese Perioden unterschieden sich in Dauer, Symptomen und Ansprechen auf die unterstützende Therapie.
Die erste Periode, die 20 bis 30 Minuten dauerte, war durch seinen sofortigen körperlichen Zusammenbruch und seine geistige Handlungsunfähigkeit gekennzeichnet. Sein Zustand entwickelte sich zu Halbbewusstsein und schwerer Erschöpfung.
Die zweite Periode dauerte etwa 1.5 Stunden und begann mit seiner Ankunft auf einer Trage in der Notaufnahme des Krankenhauses und endete mit seiner Verlegung von der Notaufnahme auf die Station zur weiteren unterstützenden Therapie. Dieses Intervall war durch einen so schweren kardiovaskulären Schock gekennzeichnet, dass der Tod während der ganzen Zeit unmittelbar bevorstand. Er schien unter starken Bauchschmerzen zu leiden.
Die dritte Periode war etwa 28 Stunden lang und war durch eine ausreichende subjektive Verbesserung gekennzeichnet, um fortgesetzte Versuche zur Linderung seiner Anoxie, Hypotonie und seines Kreislaufversagens zu fördern.
Die vierte Periode begann mit dem unangekündigten Einsetzen von schnell zunehmender Reizbarkeit und Antagonismus, der an Manie grenzte, gefolgt von Koma und Tod in etwa 2 Stunden. Der gesamte klinische Verlauf dauerte 35 Stunden vom Zeitpunkt der Strahlenexposition bis zum Tod.
Die dramatischsten klinisch-pathologischen Veränderungen wurden in den blutbildenden und urinausscheidenden Systemen beobachtet. Nach der achten Stunde wurden keine Lymphozyten im zirkulierenden Blut gefunden, und trotz Verabreichung großer Flüssigkeitsmengen kam es zu einem praktisch vollständigen Harnstillstand.
Ks Rektaltemperatur schwankte in den ersten 39.4 Stunden zwischen 39.7 und 6 °C und fiel dann steil auf den Normalwert, wo sie für die Dauer seines Lebens blieb. Diese hohe Anfangstemperatur und ihre Aufrechterhaltung für 6 Stunden wurden als im Einklang mit seiner vermuteten massiven Strahlendosis angesehen. Seine Prognose war ernst.
Von all den verschiedenen Bestimmungen, die im Verlauf der Krankheit gemacht wurden, erwiesen sich Veränderungen in der Anzahl weißer Blutkörperchen als einfachster und prognostisch bester Indikator für eine schwere Bestrahlung. Das faktische Verschwinden von Lymphozyten aus dem peripheren Kreislauf innerhalb von 6 Stunden nach der Exposition wurde als schwerwiegendes Zeichen angesehen.
Sechzehn verschiedene Therapeutika wurden bei der symptomatischen Behandlung von K über einen Zeitraum von etwa 30 Stunden eingesetzt. Trotz dieser und fortgesetzter Sauerstoffgabe wurden seine Herztöne etwa 32 Stunden nach der Bestrahlung sehr entfernt, langsam und unregelmäßig. Sein Herz wurde dann zunehmend schwächer und blieb 34 Stunden 45 Minuten nach der Bestrahlung plötzlich stehen.
Windscale-Reaktor Nr. 1 Unfall vom 9. bis 12. Oktober 1957
Windscale-Reaktor Nr. 1 war ein luftgekühlter, graphitmoderierter, mit natürlichem Uran befeuerter Plutoniumproduktionsreaktor. Der Kern wurde am 15. Oktober 1957 durch einen Brand teilweise zerstört. Dieser Brand führte zu einer Freisetzung von etwa 0.74 PBq (10+15 Bq) von Jod-131 (131I) in die Leeumgebung.
Laut einem Unfallinformationsbericht der US Atomic Energy Commission über den Windscale-Vorfall wurde der Unfall durch Beurteilungsfehler des Bedieners in Bezug auf Thermoelementdaten verursacht und durch eine fehlerhafte Handhabung des Reaktors verschlimmert, die einen zu schnellen Anstieg der Graphittemperatur ermöglichte. Dazu trug auch die Tatsache bei, dass die Brennstofftemperatur-Thermoelemente während des normalen Betriebs im heißesten Teil des Reaktors (d. h. dort, wo die höchsten Dosisraten auftraten) und nicht in Teilen des Reaktors angeordnet waren, die während einer anormalen Freisetzung am heißesten waren. Ein zweiter Ausrüstungsmangel war der Reaktorleistungsmesser, der für den normalen Betrieb kalibriert war und während des Glühens niedrig abgelesen wurde. Als Folge des zweiten Aufheizzyklus stieg die Graphittemperatur am 9. Oktober besonders im unteren vorderen Teil des Reaktors an, wo aufgrund des früheren schnellen Temperaturanstiegs einige Verkleidungen versagt hatten. Obwohl es am 9. Oktober zu einer Reihe kleiner Jodfreisetzungen kam, wurden die Freisetzungen erst am 10. Oktober erkannt, als der Schornsteinaktivitätsmesser einen signifikanten Anstieg anzeigte (der nicht als hochsignifikant angesehen wurde). Schließlich zeigten am Nachmittag des 10. Oktober andere Überwachungen (Standort Calder) die Freisetzung von Radioaktivität an. Versuche, den Reaktor zu kühlen, indem Luft durch ihn gepresst wurde, schlugen nicht nur fehl, sondern erhöhten sogar das Ausmaß der freigesetzten Radioaktivität.
Die geschätzten Freisetzungen aus dem Windscale-Unfall betrugen 0.74 PBq 131I, 0.22 PBq Cäsium-137 (137Cs), 3.0 TBq (1012Bq) von Strontium-89 (89Sr) und 0.33 TBq Strontium-90
(90Sr). Die höchste Offsite-Gamma-Energiedosisleistung betrug etwa 35 μGy/h aufgrund von luftgetragener Aktivität. Die Messwerte der Luftaktivität um die Windscale- und Calder-Anlagen lagen oft beim 5- bis 10-fachen der maximal zulässigen Werte, mit gelegentlichen Spitzenwerten des 150-fachen der zulässigen Werte. Ein Milchverbot erstreckte sich über einen Umkreis von ca. 420 km.
Während der Arbeiten, um den Reaktor unter Kontrolle zu bringen, erhielten 14 Arbeiter eine Äquivalentdosis von mehr als 30 mSv pro Kalenderquartal, wobei die maximale Äquivalentdosis bei 46 mSv pro Kalenderquartal lag.
Lessons learned
Es wurden viele Lehren in Bezug auf die Konstruktion und den Betrieb von Natururanreaktoren gezogen. Die Unzulänglichkeiten in Bezug auf die Reaktorinstrumentierung und die Ausbildung des Reaktorbedieners bringen auch analoge Punkte zum Unfall auf Three Mile Island (siehe unten).
Es gab keine Richtlinien für die kurzzeitige zulässige Exposition gegenüber Radiojod in Lebensmitteln. Der British Medical Research Council führte umgehend eine gründliche Untersuchung und Analyse durch. Es wurde viel Einfallsreichtum verwendet, um umgehend die maximal zulässigen Konzentrationen für abzuleiten 131Ich im Essen. Die Studium Notfall-Referenzwerte die aus diesem Unfall resultierten, dient als Grundlage für heute weltweit verwendete Notfallplanungsleitfäden (Bryant 1969).
Es wurde eine nützliche Korrelation zur Vorhersage einer signifikanten Radiojodkontamination in Milch abgeleitet. Es wurde festgestellt, dass Gammastrahlungspegel auf Weiden, die 0.3 μGy/h überstiegen, Milch lieferten, die 3.7 MBq/m überstieg3.
Die absorbierte Dosis durch Inhalation oder externe Exposition gegenüber Radiojoden ist im Vergleich zu der durch das Trinken von Milch oder den Verzehr von Milchprodukten vernachlässigbar. Im Notfall ist die schnelle Gammaspektroskopie langsameren Laborverfahren vorzuziehen.
Fünfzehn Zwei-Personen-Teams führten Strahlungsuntersuchungen durch und nahmen Proben. Zwanzig Personen wurden für die Probenkoordinierung und Datenberichterstattung eingesetzt. Etwa 150 Radiochemiker waren an der Stichprobenanalyse beteiligt.
Stapelfilter aus Glaswolle sind unter Unfallbedingungen nicht zufriedenstellend.
Gulf Oil Accelerator Unfall vom 4. Oktober 1967
Techniker der Gulf Oil Company verwendeten am 3. Oktober 4 einen 1967-MeV-Van-de-Graaff-Beschleuniger für die Aktivierung von Bodenproben. Die Kombination aus einem Verriegelungsfehler am Einschaltknopf der Beschleunigerkonsole und dem Abkleben mehrerer der Verriegelungen am Sicherheitstunnel Tür und der Zielraum hinter der Tür führten zu schweren versehentlichen Expositionen bei drei Personen. Eine Person erhielt ungefähr 1 Gy Ganzkörper-Äquivalentdosis, die zweite ungefähr 3 Gy Ganzkörper-Äquivalentdosis und die dritte ungefähr 6 Gy Ganzkörper-Äquivalentdosis, zusätzlich zu ungefähr 60 Gy an den Händen und 30 Gy an die Füße.
Einer der Unfallopfer meldete sich bei der medizinischen Abteilung und klagte über Übelkeit, Erbrechen und generalisierte Muskelschmerzen. Seine Symptome wurden zunächst als Grippesymptome fehldiagnostiziert. Als der zweite Patient mit ungefähr den gleichen Symptomen eingeliefert wurde, wurde entschieden, dass er möglicherweise einer erheblichen Strahlenbelastung ausgesetzt war. Filmabzeichen bestätigten dies. Dr. Niel Wald, University of Pittsburgh Radiological Health Division, überwachte die Dosimetrietests und fungierte auch als koordinierender Arzt bei der Aufarbeitung und Behandlung der Patienten.
Dr. Wald ließ sehr schnell absolute Filtereinheiten in das Krankenhaus im Westen von Pennsylvania in Pittsburgh einfliegen, wo die drei Patienten aufgenommen worden waren. Er richtete diese Absolutfilter/Laminar-Flow-Filter ein, um die Patientenumgebung von allen biologischen Verunreinigungen zu reinigen. Diese „umgekehrten Isolationseinheiten“ wurden bei dem 1-Gy-exponierten Patienten etwa 16 Tage lang und bei den 3- und 6-Gy-exponierten Patienten etwa anderthalb Monate lang verwendet.
Dr. E. Donnal Thomas von der University of Washington traf am achten Tag nach der Exposition ein, um bei dem 6-Gy-Patienten eine Knochenmarktransplantation durchzuführen. Der Zwillingsbruder des Patienten diente als Knochenmarkspender. Obwohl diese heldenhafte medizinische Behandlung dem 6-Gy-Patienten das Leben rettete, konnte nichts getan werden, um seine Arme und Beine zu retten, die jeweils Dutzende von Grau absorbierter Dosis erhielten.
Lessons learned
Wenn die einfache Vorgehensweise, beim Betreten des Belichtungsraums immer ein Vermessungsmessgerät zu verwenden, eingehalten worden wäre, wäre dieser tragische Unfall vermieden worden.
Mindestens zwei Schleusen waren vor diesem Unfall für längere Zeit mit Klebeband verschlossen worden. Das Umgehen von Schutzverriegelungen ist nicht tolerierbar.
An den schlüsselbetätigten Stromverriegelungen für das Gaspedal sollten regelmäßige Wartungskontrollen durchgeführt worden sein.
Rechtzeitige medizinische Hilfe rettete das Leben der Person mit der höchsten Exposition. Das heldenhafte Verfahren einer vollständigen Knochenmarktransplantation zusammen mit der Anwendung von umgekehrter Isolierung und qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung waren alles wichtige Faktoren bei der Rettung des Lebens dieser Person.
Umgekehrte Isolationsfilter sind innerhalb weniger Stunden erhältlich und können in jedem Krankenhaus zur Versorgung hochexponierter Patienten aufgestellt werden.
Rückblickend hätten die mit diesen Patienten befassten medizinischen Autoritäten eine frühere Amputation und eine endgültige Amputation innerhalb von zwei oder drei Monaten nach der Exposition empfohlen. Eine frühere Amputation verringert die Wahrscheinlichkeit einer Infektion, führt zu einer kürzeren Dauer starker Schmerzen, reduziert die für den Patienten erforderliche Schmerzmedikation, verkürzt möglicherweise den Krankenhausaufenthalt des Patienten und trägt möglicherweise zu einer früheren Rehabilitation bei. Eine frühere Amputation sollte selbstverständlich erfolgen, während die dosimetrischen Informationen mit klinischen Beobachtungen korreliert werden.
Der Reaktorunfall des SL-1-Prototyps (Idaho, USA, 3. Januar 1961)
Dies ist der erste (und bisher einzige) tödliche Unfall in der Geschichte des US-Reaktorbetriebs. Der SL-1 ist ein Prototyp eines kleinen Army Package Power Reactor (APPR), der für den Lufttransport in abgelegene Gebiete zur Erzeugung von elektrischem Strom ausgelegt ist. Dieser Reaktor wurde für Brennstofftests und für die Ausbildung der Reaktorbesatzung verwendet. Es wurde in der abgelegenen Wüstenregion der National Reactor Testing Station in Idaho Falls, Idaho, von Combustion Engineering für die US-Armee betrieben. Der SL-1 war nicht ein kommerzieller Leistungsreaktor (AEC 1961; American Nuclear Society 1961).
Die SL-1 war zum Unfallzeitpunkt mit 40 Brennelementen und 5 Steuerstabblättern beladen. Er konnte eine Leistung von 3 MW (thermisch) erzeugen und war ein siedendwassergekühlter und –moderierter Reaktor.
Der Unfall führte zum Tod von drei Militärangehörigen. Der Unfall wurde durch das Herausziehen eines einzelnen Steuerstabes über eine Distanz von mehr als 1 m verursacht. Dies führte dazu, dass der Reaktor sofort kritisch wurde. Der Grund, warum ein erfahrener, lizenzierter Reaktorbediener mit viel Erfahrung im Betankungsbetrieb den Steuerstab über seinen normalen Haltepunkt hinaus zurückgezogen hat, ist unbekannt.
Eines der drei Unfallopfer war noch am Leben, als Ersthelfer erstmals den Unfallort erreichten. Hochaktive Spaltprodukte bedeckten seinen Körper und waren in seine Haut eingebettet. Teile der Haut des Opfers registrierten mehr als 4.4 Gy/h bei 15 cm Abstand und behinderten die Rettung und medizinische Behandlung.
Lessons learned
Kein Reaktor, der seit dem SL-1-Unfall entwickelt wurde, kann mit einem einzigen Steuerstab in einen „sofort kritischen“ Zustand gebracht werden.
Alle Reaktoren müssen vor Ort über tragbare Vermessungsmessgeräte mit Messbereichen von mehr als 20 mGy/h verfügen. Vermessungsmessgeräte mit einer maximalen Reichweite von 10 Gy/h werden empfohlen.
Hinweis: Der Unfall auf Three Mile Island hat gezeigt, dass 100 Gy/h der erforderliche Bereich sowohl für Gamma- als auch für Betamessungen ist.
Behandlungseinrichtungen sind dort erforderlich, wo ein stark kontaminierter Patient eine endgültige medizinische Behandlung mit angemessenen Sicherheitsvorkehrungen für das Pflegepersonal erhalten kann. Da sich die meisten dieser Einrichtungen in Kliniken mit anderen laufenden Missionen befinden werden, kann die Kontrolle von radioaktiven Schadstoffen in der Luft und im Wasser besondere Vorkehrungen erfordern.
Röntgengeräte, industriell und analytisch
Zufällige Expositionen durch Röntgensysteme sind zahlreich und beinhalten oft extrem hohe Expositionen kleiner Teile des Körpers. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Röntgenbeugungssysteme absorbierte Dosisraten von 5 Gy/s bei 10 cm vom Röhrenfokus erzeugen. Bei kürzeren Distanzen wurden oft 100 Gy/s gemessen. Der Strahl ist normalerweise schmal, aber selbst eine Exposition von wenigen Sekunden kann zu schweren lokalen Verletzungen führen (Lubenau et al. 1967; Lindell 1968; Haynie und Olsher 1981; ANSI 1977).
Da diese Systeme häufig unter „nicht routinemäßigen“ Umständen verwendet werden, eignen sie sich für die Produktion zufälliger Expositionen. Im Normalbetrieb übliche Röntgensysteme scheinen einigermaßen sicher zu sein. Ein Geräteausfall hat keine schweren Expositionen verursacht.
Lehren aus versehentlichen Röntgenaufnahmen
Die meisten unbeabsichtigten Expositionen ereigneten sich während nicht routinemäßiger Verwendungen, wenn die Ausrüstung teilweise zerlegt oder die Schutzabdeckungen entfernt wurden.
Bei den schwerwiegendsten Expositionen fehlte eine angemessene Unterweisung des Personals und des Wartungspersonals.
Wenn einfache und ausfallsichere Methoden verwendet worden wären, um sicherzustellen, dass Röntgenröhren während Reparaturen und Wartungsarbeiten ausgeschaltet waren, wären viele versehentliche Aufnahmen vermieden worden.
Finger- oder Handgelenk-Personaldosimeter sollten für Bediener und Wartungspersonal verwendet werden, das mit diesen Maschinen arbeitet.
Wären Verriegelungen erforderlich gewesen, wären viele unbeabsichtigte Expositionen vermieden worden.
Bedienerfehler waren bei den meisten Unfällen eine Mitursache. Das Fehlen geeigneter Gehäuse oder ein schlechtes Abschirmungsdesign verschlimmerten die Situation oft.
IUnfälle in der industriellen Radiographie
Von den 1950er bis in die 1970er Jahre war die höchste Strahlenunfallrate für eine einzelne Tätigkeit durchgängig bei industriellen Röntgenoperationen zu verzeichnen (IAEA 1969, 1977). Die nationalen Aufsichtsbehörden kämpfen weiterhin darum, die Rate durch eine Kombination aus verbesserten Vorschriften, strengen Schulungsanforderungen und immer strengeren Inspektions- und Durchsetzungsrichtlinien zu senken (USCFR 1990). Diese Regulierungsbemühungen waren im Allgemeinen erfolgreich, aber viele Unfälle im Zusammenhang mit industrieller Radiographie ereignen sich immer noch. Gesetze, die hohe Geldbußen zulassen, können das wirksamste Instrument sein, um die Strahlensicherheit in den Köpfen des industriellen Radiographie-Managements (und damit auch in den Köpfen der Arbeitnehmer) im Fokus zu halten.
Ursachen von Unfällen in der industriellen Radiographie
Arbeiterschulung. Industrielle Radiographie hat wahrscheinlich geringere Bildungs- und Schulungsanforderungen als jede andere Art von Strahlenbeschäftigung. Daher müssen bestehende Schulungsanforderungen strikt durchgesetzt werden.
Produktionsanreiz der Arbeiter. Jahrelang wurde für industrielle Röntgenassistenten der Hauptaugenmerk auf die Anzahl erfolgreicher Röntgenaufnahmen pro Tag gelegt. Diese Praxis kann zu unsicheren Handlungen sowie zu gelegentlichem Nichtgebrauch der Personendosimetrie führen, so dass eine Überschreitung der Äquivalentdosisgrenzen nicht erkannt wird.
Mangel an geeigneten Umfragen. Am wichtigsten ist eine gründliche Untersuchung der Quellschweine (Lagerbehälter) (Abbildung 1) nach jeder Exposition. Die Nichtdurchführung dieser Erhebungen ist die wahrscheinlichste Einzelursache für unnötige Expositionen, von denen viele nicht aufgezeichnet werden, da industrielle Radiologen selten Hand- oder Fingerdosimeter verwenden (Abbildung 1).
Abbildung 1. Industrielle Radiographiekamera
Geräteprobleme. Aufgrund der starken Beanspruchung industrieller Röntgenkameras können sich Quellenaufwickelmechanismen lockern und dazu führen, dass die Quelle nicht vollständig in ihre sichere Aufbewahrungsposition zurückgezogen wird (Punkt A in Abbildung 1). Es gibt auch viele Fälle von Verriegelungsfehlern durch Schrankquellen, die zu einer versehentlichen Exposition von Personal führen.
Entwurf von Notfallplänen
Es gibt viele ausgezeichnete allgemeine und spezifische Richtlinien für die Gestaltung von Notfallplänen. Einige Referenzen sind besonders hilfreich. Diese finden Sie in den Leseempfehlungen am Ende dieses Kapitels.
Erster Entwurf von Notfallplänen und -verfahren
Zunächst muss der gesamte Bestand an radioaktivem Material für die betroffene Anlage bewertet werden. Dann müssen glaubwürdige Unfälle analysiert werden, damit man die wahrscheinlichen maximalen Quellenfreisetzungsbedingungen bestimmen kann. Als nächstes müssen der Plan und seine Verfahren es den Anlagenbetreibern ermöglichen:
Arten von Unfällen im Zusammenhang mit Kernreaktoren
Es folgt eine Liste von Arten von Unfällen im Zusammenhang mit Kernreaktoren, von der wahrscheinlichsten bis zur unwahrscheinlichsten. (Der allgemein-industrielle Unfall eines nichtnuklearen Reaktors ist bei weitem am wahrscheinlichsten.)
Erwartete Radionuklide aus wassergekühlten Reaktorunfällen:
Abbildung 2. Beispiel eines Kernkraftwerk-Notfallplans, Inhaltsverzeichnis
Typischer Notfallplan für Kernkraftwerke, Inhaltsverzeichnis
Abbildung 2 ist ein Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis eines Kernkraftwerk-Notfallplans. Ein solcher Plan sollte jedes gezeigte Kapitel enthalten und auf die örtlichen Anforderungen zugeschnitten sein. Abbildung 3 zeigt eine Liste typischer Implementierungsverfahren für Leistungsdrosseln.
Abbildung 3. Typische Implementierungsverfahren für Leistungsdrosseln
Radiologische Umgebungsüberwachung bei Unfällen
Diese Aufgabe wird in großen Einrichtungen oft als EREMP (Emergency Radiological Environmental Monitoring Programme) bezeichnet.
Eine der wichtigsten Lektionen, die die US Nuclear Regulatory Commission und andere Regierungsbehörden aus dem Unfall auf Three Mile Island gelernt haben, war, dass man EREMP ohne umfassende vorherige Planung nicht in ein oder zwei Tagen erfolgreich implementieren kann. Obwohl die US-Regierung während des Unfalls viele Millionen Dollar für die Überwachung der Umwelt rund um das Kernkraftwerk Three Mile Island ausgab, waren es weniger als 5% der Gesamtfreisetzungen wurden gemessen. Dies war auf eine schlechte und unzureichende vorherige Planung zurückzuführen.
Entwerfen von radiologischen Umweltüberwachungsprogrammen für den Notfall
Die Erfahrung hat gezeigt, dass das einzige erfolgreiche EREMP eines ist, das in das routinemäßige radiologische Umweltüberwachungsprogramm integriert ist. In den frühen Tagen des Unfalls auf Three Mile Island wurde festgestellt, dass ein effektiver EREMP nicht in ein oder zwei Tagen erfolgreich eingerichtet werden kann, egal wie viel Personal und Geld für das Programm aufgewendet werden.
Probenahmeorte
Alle Standorte des routinemäßigen radiologischen Umweltüberwachungsprogramms werden während der Langzeitüberwachung von Unfällen verwendet. Außerdem muss eine Reihe neuer Standorte eingerichtet werden, damit motorisierte Vermessungsteams in jedem Abschnitt jedes 22½°-Sektors vorher festgelegte Standorte haben (siehe Abbildung 3). Im Allgemeinen befinden sich die Probenahmestellen in Gebieten mit Straßen. Ausnahmen müssen jedoch für normalerweise unzugängliche, aber möglicherweise besetzte Orte wie Campingplätze und Wanderwege innerhalb von etwa 16 km in Windrichtung des Unfalls gemacht werden.
Abbildung 3. Sektor- und Zonenbezeichnungen für radiologische Probenahme- und Überwachungspunkte innerhalb von Notfallplanungszonen
Abbildung 3 zeigt die Sektor- und Zonenbezeichnung für Strahlungs- und Umweltüberwachungspunkte. Man kann 22½°-Sektoren durch Himmelsrichtungen bezeichnen (z. B. N, NNE und NE) oder durch einfache Buchstaben (z. B. A bis R). Die Verwendung von Buchstaben wird jedoch nicht empfohlen, da sie leicht mit der Richtungsnotation verwechselt werden. Beispielsweise ist es weniger verwirrend, die Richtung zu verwenden W für Westen eher als der Brief N.
Jeder ausgewiesene Probenahmeort sollte während einer Übungsübung besucht werden, damit die für die Überwachung und Probenahme verantwortlichen Personen mit dem Ort jedes Punktes vertraut sind und auf Funklöcher, schlechte Straßen und Probleme beim Auffinden der Orte im Dunkeln achten usw. Da kein Bohrgerät alle vorab festgelegten Stellen innerhalb der 16 km langen Notfallschutzzone abdecken wird, müssen die Bohrgeräte so konzipiert werden, dass schließlich alle Probenahmestellen besucht werden. Es lohnt sich oft, die Fähigkeit der Fahrzeuge des Vermessungsteams vorab festzulegen, mit jedem vorher festgelegten Punkt zu kommunizieren. Die tatsächlichen Standorte der Probenahmestellen werden nach den gleichen Kriterien wie im REMP (NRC 1980) ausgewählt; B. Grundstücksgrenze, Mindestausschlussbereich, nächste Person, nächste Gemeinde, nächste Schule, Krankenhaus, Pflegeheim, Milchviehherde, Garten, Bauernhof und so weiter.
Untersuchungsteam für die radiologische Überwachung
Während eines Unfalls mit erheblichen Freisetzungen radioaktiver Materialien sollten radiologische Überwachungsteams das Feld kontinuierlich überwachen. Sie sollten auch vor Ort kontinuierlich überwachen, wenn die Bedingungen dies zulassen. Normalerweise überwachen diese Teams die umgebende Gamma- und Betastrahlung und nehmen Luftproben auf das Vorhandensein radioaktiver Partikel und Halogene vor.
Diese Teams müssen in allen Überwachungsverfahren, einschließlich der Überwachung ihrer eigenen Expositionen, gut geschult sein und in der Lage sein, diese Daten genau an die Basisstation weiterzuleiten. Einzelheiten wie der Typ des Vermessungsmessgeräts, die Seriennummer und der Status „offenes oder geschlossenes Fenster“ müssen sorgfältig auf gut gestalteten Protokollblättern angegeben werden.
Zu Beginn eines Notfalls muss ein Notfallüberwachungsteam möglicherweise 12 Stunden ohne Unterbrechung überwachen. Nach der Anfangsphase sollte die Feldzeit für das Vermessungsteam jedoch auf acht Stunden mit mindestens einer 30-minütigen Pause reduziert werden.
Da eine kontinuierliche Überwachung erforderlich sein kann, müssen Verfahren vorhanden sein, um die Vermessungsteams mit Essen und Getränken, Ersatzinstrumenten und Batterien zu versorgen und die Luftfilter hin und her zu transportieren.
Obwohl die Vermessungsteams wahrscheinlich 12 Stunden pro Schicht arbeiten werden, sind drei Schichten pro Tag erforderlich, um eine kontinuierliche Überwachung zu gewährleisten. Während des Unfalls auf Three Mile Island wurden in den ersten zwei Wochen immer mindestens fünf Überwachungsteams eingesetzt. Die Logistik zur Unterstützung einer solchen Anstrengung muss im Voraus sorgfältig geplant werden.
Team für radiologische Umweltprobenahmen
Die Arten von Umweltproben, die während eines Unfalls entnommen werden, hängen von der Art der Freisetzungen (Luft oder Wasser), der Windrichtung und der Jahreszeit ab. Boden- und Trinkwasserproben müssen auch im Winter entnommen werden. Obwohl Freisetzungen von Radiohalogen möglicherweise nicht nachgewiesen werden können, sollten wegen des großen Bioakkumulationsfaktors Milchproben entnommen werden.
Viele Lebensmittel- und Umweltproben müssen genommen werden, um die Öffentlichkeit zu beruhigen, auch wenn technische Gründe den Aufwand nicht rechtfertigen. Darüber hinaus können diese Daten während eines späteren Gerichtsverfahrens von unschätzbarem Wert sein.
Vorgeplante Protokollblätter mit sorgfältig durchdachten Offsite-Datenverfahren sind für Umweltproben unerlässlich. Alle Personen, die Umweltproben entnehmen, sollten ein klares Verständnis der Verfahren und eine dokumentierte Feldschulung nachgewiesen haben.
Wenn möglich, sollte die Sammlung von Umweltprobendaten außerhalb des Standorts von einer unabhängigen Gruppe außerhalb des Standorts durchgeführt werden. Es ist auch vorzuziehen, dass routinemäßige Umweltproben von derselben externen Gruppe genommen werden, so dass die wertvolle interne Gruppe während eines Unfalls für andere Datensammlungen verwendet werden kann.
Es ist bemerkenswert, dass während des Unfalls auf Three Mile Island jede einzelne Umweltprobe, die hätte genommen werden sollen, gesammelt wurde und keine einzige Umweltprobe verloren ging. Dies geschah, obwohl die Stichprobenrate gegenüber der Stichprobenrate vor dem Unfall um mehr als das Zehnfache anstieg.
Notfallüberwachungsausrüstung
Der Bestand an Notfallüberwachungsgeräten sollte mindestens doppelt so hoch sein wie zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigt wird. Schließfächer sollten an verschiedenen Stellen um Nuklearkomplexe herum aufgestellt werden, damit kein Unfall den Zugang zu all diesen Schließfächern verweigert. Um die Bereitschaft sicherzustellen, sollte die Ausrüstung inventarisiert und ihre Kalibrierung mindestens zweimal jährlich und nach jeder Übung überprüft werden. Transporter und Lastwagen in großen kerntechnischen Anlagen sollten sowohl für die Notfallüberwachung vor Ort als auch außerhalb vollständig ausgestattet sein.
Zähllabore vor Ort können während eines Notfalls unbrauchbar sein. Daher müssen im Vorfeld Vorkehrungen für ein alternatives oder mobiles Zähllabor getroffen werden. Dies ist jetzt eine Anforderung für US-Kernkraftwerke (USNRC 1983).
Die Art und Ausgereiftheit der Umgebungsüberwachungsausrüstung sollte den Anforderungen für die Teilnahme am schlimmsten glaubwürdigen Unfall der Kernanlage entsprechen. Im Folgenden finden Sie eine Liste typischer Umgebungsüberwachungsgeräte, die für Kernkraftwerke erforderlich sind:
Abbildung 4. Ein Industrieradiologe mit einem TLD-Abzeichen und einem Ring-Thermolumineszenz-Dosimeter (optional in den USA)
Datenanalyse
Die Analyse von Umweltdaten während eines schweren Unfalls sollte so schnell wie möglich an einen externen Ort wie die Emergency Offsite Facility verlagert werden.
Voreingestellte Richtlinien darüber, wann Umweltprobendaten an das Management zu melden sind, müssen festgelegt werden. Methode und Häufigkeit der Übermittlung von Umweltprobendaten an Regierungsbehörden sollten frühzeitig im Unfall vereinbart werden.
Gesundheitsphysik und Radiochemie: Lehren aus dem Unfall auf Three Mile Island
Externe Berater wurden benötigt, um die folgenden Aktivitäten durchzuführen, da die Pflanzengesundheitsphysiker in den frühen Morgenstunden des Unfalls auf Three Mile Island vom 28. März 1979 vollständig mit anderen Aufgaben beschäftigt waren:
Die obige Liste enthält Beispiele für Aktivitäten, die das typische Gesundheitsphysik-Personal während eines schweren Unfalls nicht angemessen ausführen kann. Das Gesundheitsphysikpersonal von Three Mile Island war sehr erfahren, sachkundig und kompetent. Sie arbeiteten in den ersten beiden Unfallwochen ohne Unterbrechung 15 bis 20 Stunden pro Tag. Die unfallbedingten Zusatzanforderungen waren jedoch so zahlreich, dass sie viele wichtige Routineaufgaben, die normalerweise ohne weiteres erledigt werden könnten, nicht mehr bewältigen konnten.
Zu den Lehren aus dem Unfall auf Three Mile Island gehören:
Betreten eines Nebengebäudes während eines Unfalls
Probenahme des primären Kühlmittels während eines Unfalls
Eingang zum Make-up-Ventilraum
Schutzmaßnahmen und Offsite-Umweltüberwachung aus Sicht der Kommunalverwaltung
Der Strahlenunfall von Goiânia von 1985
Ein 51 TBq 137Die Cs-Teletherapieeinheit wurde am oder um den 13. September 1985 aus einer verlassenen Klinik in Goiânia, Brasilien, gestohlen. Zwei Personen, die nach Altmetall suchten, nahmen die Quellenbaugruppe der Teletherapieeinheit mit nach Hause und versuchten, die Teile zu zerlegen. Die absorbierte Dosisleistung der Strahlungsquelle betrug etwa 46 Gy/h bei 1 m Abstand. Sie verstanden die Bedeutung des dreiblättrigen Strahlungssymbols auf der Quellenkapsel nicht.
Die Quellenkapsel ist während der Demontage zerrissen. Hochlösliches Cäsium-137-Chlorid (137CsCl)-Pulver wurde in einem Teil dieser Stadt mit 1,000,000 Einwohnern verteilt und verursachte einen der schwersten Unfälle mit versiegelten Quellen in der Geschichte.
Nach der Demontage wurden Reste des Strahleraufbaus an einen Schrotthändler verkauft. Er entdeckte, dass die 137CsCl-Pulver leuchtete im Dunkeln blau (vermutlich Cerenkov-Strahlung). Er dachte, dass das Pulver ein Edelstein oder sogar übernatürlich sein könnte. Viele Freunde und Verwandte kamen, um das „wunderbare“ Leuchten zu sehen. Teile der Quelle wurden an eine Reihe von Familien gegeben. Dieser Vorgang dauerte etwa fünf Tage. Zu diesem Zeitpunkt hatten eine Reihe von Menschen aufgrund der Strahlenexposition Symptome des Magen-Darm-Syndroms entwickelt.
Patienten, die mit schweren Magen-Darm-Erkrankungen ins Krankenhaus kamen, wurden fälschlicherweise als allergische Reaktionen auf etwas, das sie gegessen hatten, diagnostiziert. Ein Patient, der durch den Umgang mit der Quelle schwere Hautschäden hatte, wurde verdächtigt, an einer tropischen Hautkrankheit zu leiden, und wurde in das Krankenhaus für Tropenkrankheiten eingeliefert.
Diese tragische Abfolge von Ereignissen dauerte etwa zwei Wochen lang unentdeckt von sachkundigem Personal. Viele Leute rieben die 137CsCl-Pulver auf ihre Haut, damit sie blau leuchten konnte. Die Sequenz hätte noch viel länger andauern können, außer dass eine der bestrahlten Personen die Krankheiten schließlich mit der Quellkapsel in Verbindung gebracht hätte. Sie nahm die Überreste der 137CsCl-Quelle in einem Bus zum Gesundheitsamt in Goiânia, wo sie es verließ. Ein besuchender Medizinphysiker untersuchte die Quelle am nächsten Tag. Er hat aus eigener Initiative Maßnahmen ergriffen, um zwei Schrottplatzbereiche zu evakuieren und die Behörden zu informieren. Die Schnelligkeit und das Ausmaß der Reaktion der brasilianischen Regierung, nachdem sie von dem Unfall erfahren hatte, waren beeindruckend.
Etwa 249 Menschen wurden kontaminiert. 4 wurden ins Krankenhaus eingeliefert. Vier Menschen starben, darunter ein sechsjähriges Mädchen, das durch die Einnahme von etwa 1 GBq eine innere Dosis von etwa 10 Gy erhielt (XNUMX9 Bq) von 137Cs.
Reaktion auf den Unfall
Die Ziele der Erstreaktionsphase waren:
Das Ärzteteam zunächst:
Gesundheitsphysiker:
Ergebnisse
Patienten mit akutem Strahlensyndrom
Vier Patienten starben an den Folgen von absorbierten Dosen im Bereich von 4 bis 6 Gy. Zwei Patienten wiesen eine schwere Knochenmarkdepression auf, lebten aber trotz absorbierter Dosen von 6.2 und 7.1 Gy (zytogenetische Schätzung). Vier Patienten überlebten mit geschätzten absorbierten Dosen von 2.5 bis 4 Gy.
Strahleninduzierte Hautverletzung
Neunzehn von zwanzig hospitalisierten Patienten hatten strahleninduzierte Hautverletzungen, die mit Schwellungen und Blasenbildung begannen. Diese Läsionen brachen später auf und sonderten Flüssigkeit ab. Zehn der neunzehn Hautverletzungen entwickelten etwa vier bis fünf Wochen nach der Bestrahlung tiefe Läsionen. Diese tiefen Läsionen waren ein Hinweis auf eine signifikante Gamma-Exposition von tieferen Geweben.
Alle Hautläsionen waren mit kontaminiert 137Cs, mit Energiedosisleistungen bis zu 15 mGy/h.
Das sechsjährige Mädchen, das 1 TBq davon eingenommen hat 137Cs (und der einen Monat später starb) hatte eine allgemeine Hautkontamination von durchschnittlich 3 mGy/h.
Ein Patient benötigte etwa einen Monat nach der Exposition eine Amputation. Die Blutpool-Bildgebung war nützlich, um die Abgrenzung zwischen verletzten und normalen Arteriolen zu bestimmen.
Ergebnis interne Kontamination
Statistische Tests zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Körperbelastungen, die durch Ganzkörperzählung bestimmt wurden, im Gegensatz zu denen, die durch Urinausscheidungsdaten bestimmt wurden.
Modelle, die Bioassay-Daten mit Aufnahme und Körperbelastung in Beziehung setzten, wurden validiert. Diese Modelle waren auch für verschiedene Altersgruppen anwendbar.
Preußischblau war nützlich bei der Förderung der Beseitigung von 137CsCl aus dem Körper (bei einer Dosierung von mehr als 3 Gy/Tag).
Siebzehn Patienten erhielten Diuretika zur Beseitigung von 137CsCl-Körperbelastungen. Diese Diuretika waren beim Entkorporieren unwirksam 137Cs und ihre Verwendung wurde gestoppt.
Hautdekontamination
Hautdekontamination mit Seife und Wasser, Essigsäure und Titandioxid (TiO2) wurde bei allen Patienten durchgeführt. Diese Dekontamination war nur teilweise erfolgreich. Es wurde vermutet, dass das Schwitzen zu einer erneuten Kontamination der Haut führte 137Cs Körperbelastung.
Kontaminierte Hautläsionen sind sehr schwer zu dekontaminieren. Das Abschälen von nekrotischer Haut reduzierte das Kontaminationsniveau erheblich.
Follow-up-Studie zur Dosisbewertung der zytogenetischen Analyse
Die Häufigkeit von Aberrationen in Lymphozyten zu verschiedenen Zeitpunkten nach dem Unfall folgte drei Hauptmustern:
In zwei Fällen blieben die Auftretenshäufigkeiten von Aberrationen bis zu einem Monat nach dem Unfall konstant und gingen auf etwa 30 zurück% der anfänglichen Frequenz drei Monate später.
In zwei Fällen eine allmähliche Abnahme um etwa 20% alle drei Monate gefunden.
In zwei der Fälle höchster innerer Kontamination kam es zu einer Erhöhung der Häufigkeit des Auftretens von Aberrationen (um etwa 50% und 100%) über einen Zeitraum von drei Monaten.
Folgestudien zu 137Cs Körperbelastungen
Aktionsniveaus für Eingriffe
Bei einer Energiedosisleistung von mehr als 10 μGy/h in 1 m Höhe innerhalb des Hauses wurde eine Hausevakuierung empfohlen.
Die Sanierungsdekontamination von Eigentum, Kleidung, Boden und Lebensmitteln basierte auf einer Person, die 5 mGy in einem Jahr nicht überschreitet. Die Anwendung dieses Kriteriums auf verschiedene Pfade führte zur Dekontaminierung des Inneren eines Hauses, wenn die absorbierte Dosis 1 mGy in einem Jahr überschreiten könnte, und zur Dekontaminierung des Bodens, wenn die absorbierte Dosisrate 4 mGy in einem Jahr überschreiten könnte (3 mGy von externer Strahlung und 1 mGy von interne Strahlung).
Der Unfall des Kernkraftwerks Reaktorblock 4 von Tschernobyl von 1986
Allgemeine Beschreibung des Unfalls
Der weltweit schlimmste Atomreaktorunfall ereignete sich am 26. April 1986 während eines Elektrotechniktests mit sehr geringer Leistung. Um diesen Test durchzuführen, wurden einige Sicherheitssysteme abgeschaltet oder blockiert.
Diese Einheit war ein Modell RBMK-1000, der Reaktortyp, der etwa 65 produzierte% aller in der UdSSR erzeugten Kernenergie. Es war ein graphitmoderierter Siedewasserreaktor, der 1,000 MW Strom (MWe) erzeugte. Das RBMK-1000 hat kein druckgeprüftes Containment-Gebäude und wird in den meisten Ländern nicht häufig gebaut.
Der Reaktor wurde sofort kritisch und erzeugte eine Reihe von Dampfexplosionen. Die Explosionen fegten die gesamte Oberseite des Reaktors weg, zerstörten die dünne Struktur, die den Reaktor bedeckte, und lösten eine Reihe von Bränden auf den dicken Asphaltdächern der Blöcke 3 und 4 aus. Radioaktive Freisetzungen dauerten zehn Tage, und 31 Menschen starben. Die Delegation der UdSSR bei der Internationalen Atomenergiebehörde untersuchte den Unfall. Sie erklärten, dass die RBMK-Experimente im Block 4 von Tschernobyl, die den Unfall verursachten, nicht die erforderliche Genehmigung erhalten hatten und dass die schriftlichen Vorschriften zu Reaktorsicherheitsmaßnahmen unzureichend waren. Die Delegation erklärte weiter: „Das beteiligte Personal war nicht ausreichend auf die Tests vorbereitet und war sich der möglichen Gefahren nicht bewusst.“ Diese Testreihe schuf die Bedingungen für die Notsituation und führte zu einem Reaktorunfall, von dem die meisten glaubten, dass er niemals eintreten könnte.
Freisetzung von Kernspaltungsprodukten des Reaktorunfalls von Tschernobyl Block 4
Gesamtaktivität freigesetzt
Etwa 1,900 PBq an Spaltprodukten und Brennstoffen (die zusammen gekennzeichnet wurden Corium vom Three Mile Island Accident Recovery Team) wurden in den zehn Tagen freigesetzt, die es dauerte, alle Brände zu löschen und Block 4 mit einem neutronenabsorbierenden Abschirmmaterial abzudichten. Block 4 ist jetzt ein dauerhaft versiegelter Sarkophag aus Stahl und Beton, der das restliche Corium in und um die Überreste des zerstörten Reaktorkerns ordnungsgemäß enthält.
1,900 Prozent der XNUMX PBq wurden am ersten Tag des Unfalls freigesetzt. Der Rest wurde in den nächsten neun Tagen freigelassen.
Die radiologisch signifikantesten Freisetzungen waren 270 PBq 131Ich, 8.1 PBq von 90Sr und 37 PBq of 137Cs. Dies kann mit dem Unfall auf Three Mile Island verglichen werden, bei dem 7.4 TBq freigesetzt wurden of 131Ich und kein messbar 90Sr. bzw 137Cs.
Ausbreitung radioaktiver Stoffe in der Umwelt
Die ersten Freisetzungen gingen im Allgemeinen in nördliche Richtung, aber nachfolgende Freisetzungen gingen in westliche und südwestliche Richtungen. Die erste Wolke traf am 27. April in Schweden und Finnland ein. Radiologische Umweltüberwachungsprogramme des Kernkraftwerks entdeckten die Freisetzung sofort und alarmierten die Welt über den Unfall. Ein Teil dieser ersten Wolke trieb nach Polen und Ostdeutschland. Am 29. und 30. April schwappten weitere Wolken über Ost- und Mitteleuropa. Danach wurden in Großbritannien am 2. Mai Tschernobyl freigesetzt, gefolgt von Japan und China am 4. Mai, Indien am 5. Mai und Kanada und den USA am 5. und 6. Mai. Die südliche Hemisphäre hat nicht gemeldet, diese Wolke entdeckt zu haben.
Die Ablagerung der Wolke wurde hauptsächlich durch Niederschläge bestimmt. Das Fallout-Muster der wichtigsten Radionuklide (131I, 137Cs, 134Cs und 90Sr) war selbst innerhalb der UdSSR sehr variabel. Das Hauptrisiko ging von externer Bestrahlung durch Oberflächenablagerung sowie von der Einnahme kontaminierter Lebensmittel aus.
Radiologische Folgen des Unfalls von Block 4 in Tschernobyl
Allgemeine akute gesundheitliche Folgen
Zwei Personen starben sofort, eine beim Einsturz des Gebäudes und eine 5.5 Stunden später an thermischen Verbrennungen. Weitere 28 Mitarbeiter des Reaktors und der Feuerwehr starben an Strahlenschäden. Die Strahlendosen für die Bevölkerung außerhalb des Standorts lagen unter den Werten, die unmittelbare Strahlenwirkungen verursachen können.
Der Unfall von Tschernobyl hat die weltweite Gesamtzahl der Todesfälle durch Strahlenunfälle bis 1986 fast verdoppelt (von 32 auf 61). (Es ist interessant festzustellen, dass die drei Toten des SL-1-Reaktorunfalls in den USA als Folge einer Dampfexplosion aufgeführt sind und dass die ersten beiden, die in Tschernobyl starben, auch nicht als Todesfälle durch Strahlenunfälle aufgeführt sind.)
Faktoren, die die gesundheitlichen Folgen des Unfalls vor Ort beeinflusst haben
Personendosimetrie für die Personen mit dem höchsten Risiko vor Ort war nicht verfügbar. Das Fehlen von Übelkeit oder Erbrechen in den ersten sechs Stunden nach der Exposition zeigte zuverlässig diejenigen Patienten an, die weniger als potenziell tödliche absorbierte Dosen erhalten hatten. Dies war auch ein guter Hinweis auf Patienten, die aufgrund einer Strahlenexposition keine sofortige ärztliche Behandlung benötigten. Diese Informationen zusammen mit den Blutdaten (Abnahme der Lymphozytenzahl) waren nützlicher als Daten der Personaldosimetrie.
Die schwere Schutzkleidung der Feuerwehrleute (eine poröse Plane) ermöglichte den Kontakt von Spaltprodukten mit hoher spezifischer Aktivität mit bloßer Haut. Diese Beta-Dosen verursachten schwere Hautverbrennungen und waren ein wesentlicher Faktor für viele Todesfälle. XNUMX Arbeiter erlitten schwere Hautverbrennungen. Die Verbrennungen waren äußerst schwierig zu behandeln und stellten ein schwerwiegendes Komplikationselement dar. Sie machten es unmöglich, die Patienten vor dem Transport in Krankenhäuser zu dekontaminieren.
Zu diesem Zeitpunkt gab es keine klinisch signifikanten internen Körperbelastungen durch radioaktives Material. Nur zwei Personen hatten hohe (jedoch nicht klinisch signifikante) Körperbelastungen.
Von den etwa 1,000 untersuchten Personen wurden 115 aufgrund eines akuten Strahlensyndroms ins Krankenhaus eingeliefert. Acht medizinische Betreuer, die vor Ort arbeiteten, erlitten das akute Strahlensyndrom.
Wie erwartet gab es keine Hinweise auf eine Neutronenexposition. (Der Test sucht nach Natrium-24 (24Na) im Blut.)
Faktoren, die die gesundheitlichen Folgen des Unfalls außerhalb des Standorts beeinflusst haben
Öffentliche Schutzmaßnahmen lassen sich in vier verschiedene Perioden einteilen.
Es wurden große Anstrengungen unternommen, um Offsite-Bereiche zu dekontaminieren.
Die radiologische Gesamtdosis für die Bevölkerung der UdSSR wurde vom Wissenschaftlichen Ausschuss der Vereinten Nationen für die Auswirkungen atomarer Strahlung (UNSCEAR) mit 226,000 Personen-Sv (72,000 Personen-Sv im ersten Jahr) angegeben. Die weltweit geschätzte kollektive Äquivalentdosis liegt in der Größenordnung von 600,000 Personen-Sv. Zeit und weitere Studien werden diese Schätzung verfeinern (UNSCEAR 1988).
Internationale Organisationen
Internationale Atomenergiebehörde
P.O. Box 14473
A-1400 Wien
ÖSTERREICH
Internationale Kommission für Strahlungseinheiten und -messungen
7910 Woodmont Avenue
Bethesda, Maryland 20814
USA
Internationale Strahlenschutzkommission
Postfach Nr. 35
Didcot, Oxfordshire
OX11 0RJ
Vereinigtes Königreich
Internationaler Strahlenschutzverband
Technische Universität Eindhoven
P.O. Box 14473
5600 AR Eindhoven
NIEDERLANDE
Ausschuss der Vereinten Nationen für die Auswirkungen atomarer Strahlung
BERNAM ASSOZIIERTE
4611-F Montagelaufwerk
Lanham, Maryland 20706-4391
USA
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."