Freitag, März 25 2011 04: 03

Gefahren für die Fortpflanzung – Experimentelle Daten

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Der Zweck der hier beschriebenen experimentellen Studien unter Verwendung von Tiermodellen besteht zum Teil darin, die Frage zu beantworten, ob Expositionen bei extrem niederfrequenten (ELF) Magnetfeldern in ähnlicher Höhe wie in der Nähe von Bildschirmarbeitsplätzen nachgewiesen werden können, dass sie die Fortpflanzungsfunktionen bei Tieren beeinträchtigen in einer Weise, die mit einem Risiko für die menschliche Gesundheit gleichgesetzt werden kann.

Die hier betrachteten Studien beschränken sich auf in vivo (an lebenden Tieren durchgeführte) Studien zur Fortpflanzung bei Säugetieren, die bei sehr niederfrequenten (VLF) Magnetfeldern mit angemessenen Frequenzen exponiert wurden, ausgenommen daher Studien zu den biologischen Wirkungen von VLF- oder ELF-Magnetfeldern im Allgemeinen. Diese Studien an Versuchstieren können nicht eindeutig nachweisen, dass Magnetfelder, wie sie in der Nähe von Bildschirmen zu finden sind, die Fortpflanzung beeinflussen. Darüber hinaus werfen die Tierdaten kein klares Licht auf mögliche Mechanismen für Auswirkungen der Bildschirmnutzung auf die menschliche Fortpflanzung, wie aus den nachstehend ausführlich beschriebenen experimentellen Studien hervorgeht. Diese Daten ergänzen das relative Fehlen von Hinweisen auf eine messbare Wirkung der Bildschirmnutzung auf die Fortpflanzungsergebnisse aus Studien an der menschlichen Bevölkerung.

Studien zu reproduktiven Wirkungen von VLF-Magnetfeldern bei Nagetieren

In fünf teratologischen Studien, drei mit Mäusen und zwei mit Ratten, wurden VLF-Magnetfelder ähnlich denen in der Nähe von Bildschirmen verwendet. Die Ergebnisse dieser Studien sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Nur eine Studie (Tribukait und Cekan 1987) fand eine erhöhte Anzahl von Feten mit äußeren Missbildungen. Stuchly et al. (1988) und Huuskonen, Juutilainen und Komulainen (1993) berichteten beide von einem signifikanten Anstieg der Anzahl von Föten mit Skelettanomalien, aber nur, wenn die Analyse auf dem Fötus als Einheit basierte. Die Studie von Wiley und Corey (1992) zeigte keine Wirkung von Magnetfeld-Expositionen auf die Resorption der Plazenta oder andere Schwangerschaftsergebnisse. Plazentaresorptionen entsprechen in etwa spontanen Aborten beim Menschen. Schließlich führten Frölén und Svedenstål (1993) eine Reihe von fünf Experimenten durch. In jedem Experiment fand die Exposition an einem anderen Tag statt. In den ersten vier experimentellen Untergruppen (Starttag 1–Starttag 5) gab es einen signifikanten Anstieg der Anzahl von Plazentaresorptionen bei exponierten Frauen. In dem Experiment, bei dem die Exposition am 7. Tag begann und das in Abbildung 1 dargestellt ist, wurden keine derartigen Effekte beobachtet.

Tabelle 1. Teratologische Studien mit Ratten oder Mäusen, die bei sägezahnförmigen Magnetfeldern von 18–20 kHz exponiert wurden

   

Magnetfeld-Exposition

 

Studie

Betreff1

Frequenz

Amplitude2

Dauer3

Die Ergebnisse4

Tribukait und Cekan (1987)

76 Würfe Mäuse
(C3H)

20 kHz

1 μT, 15 μT

Tag 14 der Schwangerschaft ausgesetzt

Signifikanter Anstieg der äußeren Missbildung; nur wenn Fötus als Beobachtungseinheit verwendet wird; und nur in der ersten Hälfte des Experiments; kein Unterschied hinsichtlich Resorption oder fötalem Tod.

Stuchly et al.
(1988)

20 Würfe Ratten
(SD)

18 kHz

5.7 μT, 23 μT,
66 μT

Durchgehend ausgesetzt
Schwangerschaft

Signifikanter Anstieg geringfügiger Skelettfehlbildungen; nur wenn Fötus als Beobachtungseinheit verwendet wird; eine gewisse Abnahme der Blutzellkonzentrationen, kein Unterschied in Bezug auf die Resorption oder andere Arten von Missbildungen

Wiley und Corey
(1992)

144 Würfe von
Mäuse (CD-1)

20 kHz

3.6 µT, 17 µT,
200 μT

Durchgehend ausgesetzt
Schwangerschaft

Kein Unterschied hinsichtlich eines beobachteten Ergebnisses (Fehlbildung,
Resorption usw.).

Frölen und
Schwedenstål
(1993)

Insgesamt 707
Würfe von Mäusen
(CBA/S)

20 kHz

15 μT

Beginnend an verschiedenen Tagen der Schwangerschaft in
verschiedene Teilversuche

Signifikanter Anstieg der Resorption; nur wenn die Exposition am 1. bis 5. Tag beginnt; kein Unterschied zu Fehlbildungen

Huuskonen,
Juutlainen und
Komulainen
(1993)

72 Würfe Ratten
(Wistern)

20 kHz

15 μT

Tag 12 der Schwangerschaft ausgesetzt

Signifikanter Anstieg geringfügiger Skelettfehlbildungen; nur wenn Fötus als Beobachtungseinheit verwendet wird; kein Unterschied bzgl
Resorption noch andere Arten von Fehlbildungen.

1 Gesamtzahl der Würfe in der maximalen Expositionskategorie.

2 Spitze-zu-Spitze-Amplitude.

3 Die Exposition variierte in verschiedenen Experimenten zwischen 7 und 24 Stunden/Tag.

4 „Unterschied“ bezieht sich auf statistische Vergleiche zwischen exponierten und nicht exponierten Tieren, „Erhöhung“ bezieht sich auf einen Vergleich der am höchsten exponierten Gruppe vs. der nicht exponierten Gruppe.

 

Abbildung 1. Der Prozentsatz weiblicher Mäuse mit Plazentaresorptionen in Bezug auf die Exposition

VDU040F1

Die Interpretationen, die die Forscher zu ihren Ergebnissen gegeben haben, beinhalten die folgenden. Stuchly und Mitarbeiter berichteten, dass die von ihnen beobachteten Anomalien nicht ungewöhnlich seien und führten das Ergebnis auf „allgemeines Rauschen, das bei jeder teratologischen Untersuchung auftaucht“ zurück. Huuskonen et al., deren Ergebnisse denen von Stuchly et al die spätere Entwicklung der Föten nicht beeinträchtigen“. Bei der Erörterung ihrer Ergebnisse, bei denen Wirkungen bei den früh einsetzenden Expositionen, aber nicht bei den späteren beobachtet wurden, schlagen Frölén und Svedenstål vor, dass die beobachteten Wirkungen mit frühen Wirkungen auf die Fortpflanzung zusammenhängen könnten, bevor die befruchtete Eizelle in die Gebärmutter implantiert wird.

Zusätzlich zu den reproduktiven Ergebnissen wurde in der Studie von Stuchly und Mitarbeitern in der Gruppe mit der höchsten Exposition eine Abnahme der weißen und roten Blutkörperchen festgestellt. (Die Anzahl der Blutkörperchen wurde in den anderen Studien nicht analysiert.) Die Autoren deuteten zwar an, dass dies auf eine leichte Wirkung der Felder hindeuten könnte, stellten aber auch fest, dass die Schwankungen der Anzahl der Blutkörperchen „innerhalb des normalen Bereichs“ lagen. Das Fehlen histologischer Daten und das Fehlen jeglicher Auswirkungen auf Knochenmarkszellen machten es schwierig, diese letzteren Befunde zu bewerten.

Interpretation und Vergleich von Studien 

Nur wenige der hier beschriebenen Ergebnisse stimmen miteinander überein. Wie Frölén und Svedenstål feststellten, „dürfen keine qualitativen Rückschlüsse auf entsprechende Wirkungen bei Menschen und Versuchstieren gezogen werden“. Lassen Sie uns einige Argumente untersuchen, die zu einer solchen Schlussfolgerung führen könnten.

Die Tribukait-Ergebnisse werden aus zwei Gründen im Allgemeinen nicht als schlüssig angesehen. Erstens zeigte das Experiment nur dann positive Effekte, wenn der Fötus als Beobachtungseinheit für die statistische Analyse verwendet wurde, während die Daten selbst tatsächlich auf einen wurfspezifischen Effekt hindeuteten. Zweitens gibt es eine Diskrepanz in der Studie zwischen den Ergebnissen im ersten und im zweiten Teil, was impliziert, dass die positiven Ergebnisse das Ergebnis zufälliger Variationen und/oder unkontrollierter Faktoren im Experiment sein können.

Epidemiologische Studien, die bestimmte Fehlbildungen untersuchten, haben keine Zunahme von Skelettfehlbildungen bei Kindern beobachtet, deren Mütter mit Bildschirmarbeitsplätzen geboren wurden – und daher VLF-Magnetfeldern ausgesetzt waren. Aus diesen Gründen (fötusbasierte statistische Analyse, wahrscheinlich nicht gesundheitlich bedingte Auffälligkeiten und fehlende Übereinstimmung mit epidemiologischen Befunden) sind die Ergebnisse zu geringfügigen Skelettfehlbildungen nicht geeignet, einen sicheren Hinweis auf ein Gesundheitsrisiko für den Menschen zu geben.


Technischer Hintergrund

Beobachtungseinheiten

Bei der statistischen Auswertung von Studien an Säugetieren muss mindestens ein Aspekt des (häufig unbekannten) Mechanismus berücksichtigt werden. Beeinflusst die Exposition die Mutter – was sich wiederum auf die Föten im Wurf auswirkt, sollte der Zustand des Wurfs als Ganzes als Beobachtungseinheit (der Effekt, der beobachtet und gemessen wird) verwendet werden, da das Individuum Ergebnisse unter Wurfgeschwistern sind nicht unabhängig. Stellt man hingegen die Hypothese auf, dass die Exposition direkt und unabhängig auf die einzelnen Föten innerhalb des Wurfes einwirkt, so kann man den Fötus sinnvollerweise als Einheit zur statistischen Auswertung heranziehen. Die übliche Praxis besteht darin, den Wurf als Beobachtungseinheit zu zählen, es sei denn, es liegen Beweise dafür vor, dass die Wirkung der Exposition auf einen Fötus unabhängig von der Wirkung auf die anderen Föten im Wurf ist.


Wiley und Corey (1992) beobachteten keinen Plazenta-Resorptionseffekt ähnlich dem von Frölén und Svedenstål. Ein Grund für diese Diskrepanz ist, dass verschiedene Mäusestämme verwendet wurden und die Wirkung spezifisch für den von Frölén und Svedenstål verwendeten Stamm sein könnte. Abgesehen von einem solchen spekulierten Spezieseffekt ist es auch bemerkenswert, dass sowohl Weibchen, die bei 17 μT-Feldern exponiert wurden, als auch Kontrollen in der Wiley-Studie ähnliche Resorptionsfrequenzen aufwiesen wie die exponierten Weibchen in der entsprechenden Frölén-Serie, während die meisten nicht-exponierten Gruppen in der Frölén-Reihe Studie hatte viel niedrigere Frequenzen (siehe Abbildung 1). Eine hypothetische Erklärung könnte sein, dass ein höheres Stressniveau bei den Mäusen in der Wiley-Studie aus dem Umgang mit Tieren während der dreistündigen Periode ohne Exposition resultierte. Wenn dies der Fall ist, könnte eine Wirkung des Magnetfelds vielleicht durch eine Stresswirkung „übertönt“ worden sein. Obwohl es schwierig ist, eine solche Theorie anhand der bereitgestellten Daten definitiv abzulehnen, erscheint sie doch etwas weit hergeholt. Darüber hinaus wäre oberhalb einer solchen konstanten Belastungswirkung mit zunehmender Magnetfeld-Exposition ein „echter“ Magnetfeld-Effekt zu erwarten. In den Daten der Wiley-Studie wurde kein solcher Trend beobachtet.

Die Wiley-Studie berichtet über die Umgebungsüberwachung und die Rotation von Käfigen, um die Auswirkungen unkontrollierter Faktoren zu eliminieren, die innerhalb der Raumumgebung selbst variieren können, wie dies bei Magnetfeldern der Fall ist, während dies bei der Frölén-Studie nicht der Fall ist. Somit ist die Kontrolle „anderer Faktoren“ in der Wiley-Studie zumindest besser dokumentiert. Hypothetisch könnten unkontrollierte Faktoren, die nicht randomisiert wurden, möglicherweise einige Erklärungen liefern. Es ist auch interessant festzustellen, dass das Ausbleiben der Wirkung, das in der Tag-7-Serie der Frölén-Studie beobachtet wurde, anscheinend nicht auf eine Abnahme in den exponierten Gruppen zurückzuführen ist, sondern auf eine Zunahme in der Kontrollgruppe. Daher ist es wahrscheinlich wichtig, Variationen in der Kontrollgruppe zu berücksichtigen, wenn man die unterschiedlichen Ergebnisse der beiden Studien vergleicht.

Studien zu reproduktiven Wirkungen von ELF-Magnetfeldern bei Nagetieren

Es wurden mehrere Studien durchgeführt, hauptsächlich an Nagetieren, mit Feldern von 50–80 Hz. Einzelheiten zu sechs dieser Studien sind in Tabelle 2 aufgeführt. Während andere ELF-Studien durchgeführt wurden, sind ihre Ergebnisse nicht in der veröffentlichten wissenschaftlichen Literatur erschienen und sind im Allgemeinen nur als Abstracts von Konferenzen erhältlich. Im Allgemeinen handelt es sich um „zufällige Effekte“, „keine beobachteten Unterschiede“ und so weiter. Eine Studie fand jedoch eine verringerte Anzahl äußerer Anomalien bei CD-1-Mäusen, die einem Feld von 20 mT, 50 Hz ausgesetzt waren, aber die Autoren schlugen vor, dass dies ein Selektionsproblem widerspiegeln könnte. Es wurde über einige wenige Studien mit anderen Tierarten als Nagetieren (Rhesusaffen und Kühe) berichtet, wiederum offenbar ohne Beobachtungen nachteiliger Expositionswirkungen.

Tabelle 2. Teratologische Studien mit Ratten oder Mäusen, die bei 15–60 Hz sinusförmigen oder rechteckig gepulsten Magnetfeldern exponiert wurden

   

Magnetfeld-Exposition

   

Studie

Betreff1

Frequenz

Amplitude

Beschreibung

Belichtungsdauer

Die Ergebnisse

Rivas und Rius
(1985)

25 Schweizer Mäuse

50 Hz

83 μT, 2.3 mT

Gepulst, 5 ms Impulsdauer

Vor und während der Schwangerschaft und des Wachstums der Nachkommen; insgesamt 120 Tage

Keine signifikanten Unterschiede bei der Geburt in irgendeinem gemessenen Parameter; vermindertes männliches Körpergewicht im Erwachsenenalter

Zeccaet al. (1985)

10 SD-Ratten

50 Hz

5.8 mT

 

Tag 6-15 der Schwangerschaft,
3 Std./Tag

Keine wesentlichen Unterschiede

Tribukait und Cekan (1987)

35 C3H-Mäuse

50 Hz

1 μT, 15 μT
(Gipfel)

Rechteckwellenformen, 0.5 ms Dauer

Tag 0-14 der Schwangerschaft,
24 Std./Tag

Keine wesentlichen Unterschiede

Salzinger und
Freimark (1990)

41 Nachkommen von SD-Ratten. Es werden nur männliche Welpen verwendet

60 Hz

100 μT (rms).

Auch elektrisch
Feldbelichtung.

Einheitlich zirkular polarisiert

Tag 0-22 der Schwangerschaft und
8 Tage nach der Geburt, 20 h/Tag

Geringerer Anstieg der Operandenantwort während des Trainings, beginnend im Alter von 90 Tagen

McGivern und
Sokol (1990)

11 Nachkommen von SD-Ratten. Es werden nur männliche Welpen verwendet.

15 Hz

800 μT (Spitze)

Rechteckwellenformen, 0.3 ms Dauer

Tag 15-20 der Schwangerschaft,
2x15min/Tag

Territoriales Geruchsmarkierungsverhalten im Alter von 120 Tagen reduziert.
Das Gewicht einiger Organe nahm zu.

Huuskonenet al.
(1993)

72 Wistar-Ratten

50 Hz

12.6 μT (rms)

Sinusförmig

Tag 0-12 der Schwangerschaft,
24 Std./Tag

Mehr Föten/Wurf. Kleinere Skelettfehlbildungen

1 Anzahl der Tiere (Mütter) in der höchsten angegebenen Expositionskategorie, sofern nicht anders angegeben.

 

Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, wurde ein breites Spektrum an Ergebnissen erhalten. Diese Studien sind schwieriger zusammenzufassen, da es so viele Variationen in den Expositionsschemata, den untersuchten Endpunkten sowie anderen Faktoren gibt. Der Fötus (oder der überlebende, „ausgeschlachtete“ Welpe) war die Einheit, die in den meisten Studien verwendet wurde. Insgesamt ist klar, dass diese Studien keine schwerwiegenden teratogenen Wirkungen einer Magnetfeld-Exposition während der Schwangerschaft zeigen. Wie oben erwähnt, scheinen „geringfügige Skelettanomalien“ bei der Bewertung menschlicher Risiken nicht von Bedeutung zu sein. Die Ergebnisse von Verhaltensstudien von Salzinger und Freimark (1990) sowie McGivern und Sokol (1990) sind interessant, begründen aber weder aus verfahrenstechnischer Sicht (Einsatz des Fötus) noch Hinweise auf gesundheitliche Risiken am Bildschirmarbeitsplatz , und für McGivern eine andere Frequenz) oder von Effekten.

Zusammenfassung spezifischer Studien

Verhaltensretardierung 3–4 Monate nach der Geburt wurde bei den Nachkommen exponierter Weibchen von Salzinger und McGivern beobachtet. Diese Studien scheinen einzelne Nachkommen als statistische Einheit verwendet zu haben, was fraglich sein kann, wenn die geforderte Wirkung auf eine Wirkung auf die Mutter zurückzuführen ist. Auch in der Salzinger-Studie wurden die Welpen während der ersten 8 Tage nach der Geburt exponiert, so dass diese Studie mehr als nur reproduktive Gefahren beinhaltete. In beiden Studien wurde eine begrenzte Anzahl von Würfen verwendet. Darüber hinaus können diese Studien nicht als gegenseitige Bestätigung der Ergebnisse angesehen werden, da die Expositionen zwischen ihnen stark variierten, wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist.

Abgesehen von einer Verhaltensänderung bei den exponierten Tieren stellte die McGivern-Studie ein erhöhtes Gewicht einiger männlicher Geschlechtsorgane fest: der Prostata, der Samenbläschen und der Nebenhoden (alle Teile des männlichen Fortpflanzungssystems). Die Autoren spekulieren darüber, ob dies mit der Stimulation einiger Enzymspiegel in der Prostata in Verbindung gebracht werden könnte, da bei 60 Hz Wirkungen von Magnetfeldern auf einige in der Prostata vorhandene Enzyme beobachtet wurden.

Huuskonen und Mitarbeiter (1993) stellten eine Zunahme der Zahl der Föten pro Wurf fest (10.4 Föten/Wurf in der 50-Hz-exponierten Gruppe gegenüber 9 Föten/Wurf in der Kontrollgruppe). Die Autoren, die ähnliche Trends in anderen Studien nicht beobachtet hatten, spielten die Bedeutung dieses Ergebnisses herunter, indem sie feststellten, dass es „eher zufällig als eine tatsächliche Wirkung des Magnetfelds sein könnte“. 1985 berichteten Rivas und Rius über einen anderen Befund mit einer etwas geringeren Anzahl von Lebendgeburten pro Wurf bei exponierten im Vergleich zu nicht exponierten Gruppen. Der Unterschied war statistisch nicht signifikant. Sie führten die anderen Aspekte ihrer Analysen sowohl auf der Basis „pro Fötus“ als auch „pro Wurf“ durch. Die festgestellte Zunahme geringfügiger Skelettfehlbildungen wurde nur bei der Analyse mit dem Fötus als Beobachtungseinheit beobachtet.

Empfehlungen und Zusammenfassung

Trotz des relativen Mangels an positiven, konsistenten Daten, die Auswirkungen auf die Fortpflanzung bei Menschen oder Tieren belegen, sind Versuche zur Replikation der Ergebnisse einiger Studien immer noch gerechtfertigt. Diese Studien sollten versuchen, die Schwankungen bei Expositionen, Analysemethoden und verwendeten Tierstämmen zu verringern.

Im Allgemeinen haben die experimentellen Studien, die mit 20-kHz-Magnetfeldern durchgeführt wurden, etwas unterschiedliche Ergebnisse geliefert. Bei strikter Einhaltung des Wurfanalyseverfahrens und der statistischen Hypothesenprüfung wurden bei Ratten keine Wirkungen gezeigt (obwohl in beiden Studien ähnliche nicht signifikante Befunde gemacht wurden). Bei Mäusen waren die Ergebnisse unterschiedlich, und derzeit scheint keine einzige kohärente Interpretation möglich. Bei 50 Hz-Magnetfeldern ist die Situation etwas anders. Epidemiologische Studien, die für diese Häufigkeit relevant sind, sind rar, und eine Studie weist auf ein mögliches Risiko einer Fehlgeburt hin. Im Gegensatz dazu haben die experimentellen Tierstudien keine Ergebnisse mit ähnlichen Ergebnissen hervorgebracht. Insgesamt belegen die Ergebnisse keinen Effekt extrem niederfrequenter Magnetfelder von Bildschirmgeräten auf den Ausgang von Schwangerschaften. Die Gesamtheit der Ergebnisse lässt daher keinen Einfluss von VLF- oder ELF-Magnetfeldern von Bildschirmgeräten auf die Wiedergabe vermuten.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6354 mal 26: Zuletzt am Dienstag, Juli 2022 21 42 geändert

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu visuellen Anzeigeeinheiten

Akabri, M und S Konz. 1991. Betrachtungsabstand für Bildschirmarbeit. In Designing For Everyone, herausgegeben von Y Queinnec und F Daniellou. London: Taylor & Francis.

Apple Computer Co. 1987. Apple Human Interface Guidelines. Die Apple Desktop-Oberfläche. Waltham, Massachusetts: Addison-Wesley.

Amick, BC und MJ Smith. 1992. Stress, computergestützte Arbeitsüberwachungs- und Messsysteme: Ein konzeptioneller Überblick. Appl. Ergon 23(1):6-16.

Bammer, G. 1987. Wie technologischer Wandel das Risiko von Verletzungen durch wiederholte Bewegungen erhöhen kann. Seminare besetzen Med 2:25-30.

—. 1990. Überprüfung des aktuellen Wissensstandes - Muskel-Skelett-Probleme. In Work with Display Units 89: Selected Papers from the Work with Display Units Conference, September 1989, Montreal, herausgegeben von L. Berlinguet und D. Berthelette. Amsterdam: Nordholland.

Bammer, G und B Martin. 1988. Die Argumente über RSI: Eine Untersuchung. Community Health Stud 12: 348-358.

—. 1992. Repetition Strain Injury in Australia: Medical knowledge, social movement and de facto Parteilichkeit. Social Prob 39:301-319.

Bastien, JMC und DL Scapin. 1993. Ergonomische Kriterien zur Bewertung von Mensch-Computer-Schnittstellen. Technischer Bericht Nr. 156, Programm 3 Künstliche Intelligenz, kognitive Systeme und Mensch-Maschine-Interaktion. Frankreich: INRIA.

Berg, M. 1988. Hautprobleme bei Arbeitern mit Bildschirmterminals: Eine Studie an 201 Patienten. Wenden Sie sich an Dermat 19: 335-341.

—-. 1989. Gesichtshautbeschwerden und Arbeit an Bildschirmgeräten. Epidemiologische, klinische und histopathologische Studien. Acta Derm-Venereol Suppl. 150:1-40.

Berg, M., MA Hedblad und K. Erkhardt. 1990. Gesichtshautbeschwerden und Arbeit an Bildschirmgeräten: Eine histopathologische Studie. Acta Derm-Venereol 70:216-220.

Berg, M, S Lidén und O Axelson. 1990. Hautbeschwerden und Bildschirmarbeit: Eine epidemiologische Studie an Büroangestellten. J. Am. Acad. Dermatol 22: 621-625.

Berg, M., B. B. Arnetz, S. Lidén, P. Eneroth und A. Kallner. 1992. Techno-Stress, eine psychophysiologische Studie an Arbeitnehmern mit Bildschirm-assoziierten Hautbeschwerden. J Occup Med 34:698-701.

Bergqvist, U. 1986. Schwangerschaft und VDT-Arbeit – Eine Bewertung des Standes der Technik. In Work With Display Units 86: Selected Papers from the International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

Bikson, TK. 1987. Verständnis der Implementierung von Bürotechnologie. In Technology and the Transformation of White-Collar Work, herausgegeben von RE Kraut. Hillsdale, NJ: Erlbaum Associates.

Bjerkedal, T. und J. Egenaes. 1986. Videoanzeigeterminals und Geburtsfehler. Eine Studie zu Schwangerschaftsverläufen von Mitarbeitern des Post-Giro-Centers, Oslo, Norwegen. In Work With Display Units 86: Selected Papers from the International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

Blackwell, R. und A. Chang. 1988. Videoanzeigeterminals und Schwangerschaft. Eine Rezension. Brit J. Obstet Gynaec 95:446-453.

Blignault, I. 1985. Psychosoziale Aspekte beruflicher Überbeanspruchung. Masterarbeit in Klinischer Psychologie, Institut für Psychologie, The Australian National University, Canberra ACT.

Boissin, JP, J. Mur, JL Richard und J. Tanguy. 1991. Untersuchung von Ermüdungsfaktoren bei der Arbeit am Bildschirm. In Designing for Everyone, herausgegeben von Y Queinnec und F Daniellou. London: Taylor & Francis.

Bradley, G. 1983. Auswirkungen der Computerisierung auf Arbeitsumgebung und Gesundheit: Aus der Perspektive der Gleichstellung der Geschlechter. Occup Health Nursing: 35-39.

—. 1989. Computer und die psychologische Umgebung. London: Taylor & Francis.
Bramwell, RS und MJ Davidson. 1994. Visuelle Anzeigeeinheiten und Schwangerschaftsergebnis: Eine prospektive Studie. J Psychosom Obstet Gynecol 14(3):197-210.

Brandt, LPA und CV Nielsen. 1990. Angeborene Fehlbildungen bei Kindern von Frauen, die mit Bildschirmgeräten arbeiten. Scand J Work Environ Health 16:329-333.

—. 1992. Fruchtbarkeit und die Verwendung von Videoanzeigeterminals. Scand J Work Environ Health 18:298-301.

Breslow, L und P Buell. 1960. Sterblichkeit und koronare Herzkrankheit und körperliche Aktivität bei der Arbeit in Kalifornien. J Chron Dis 11:615-626.

Broadbeck, FC, D. Zapf, J. Prumper und M. Frese. 1993. Fehlerbehandlung bei der Büroarbeit mit Computern: Eine Feldstudie. J Occup Organ Psychol 66:303-317.

Braun, CML. 1988. Human-Computer Interface Guidelines. Norwood, NJ: Ablex.

Bryant, HE und EJ Love. 1989. Verwendung von Videoanzeigeterminals und spontanes Abtreibungsrisiko. Int. J. Epidemiol 18:132-138.

Çakir, A. 1981. Belastung und Beanspruchung bei Biuldschirmtätigkeiten. In Schriften zur Arbeitspychologie, herausgegeben von M. Frese. Bern: Huber.

Çakir, A, D Hart und TFM Stewart. 1979. Das VDT-Handbuch. Darmstadt: Inka-Fiej-Forschungsverbund.

Carayon, S. 1993a. Arbeitsgestaltung und Arbeitsstress bei Büroangestellten. Ergonomie 36:463-477.

—. 1993b. Wirkung elektronischer Leistungsüberwachung auf Arbeitsgestaltung und Arbeitnehmerstress: Eine Überprüfung der Literatur und des konzeptionellen Modells. Hum Factors 35(3):385-396.

Carayon-Sainfort, P. 1992. Die Verwendung von Computern in Büros: Auswirkungen auf Aufgabenmerkmale und Arbeitnehmerstress. Int J Hum Comput Interact 4:245-261.

Carmichael, AJ und DL Roberts. 1992. Visuelle Anzeigeeinheiten und Gesichtsausschläge. Kontakt Dermat 26:63-64.

Carroll, JM und MB Rosson. 1988. Paradoxon des aktiven Benutzers. Im Schnittstellendenken. Kognitive Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion, herausgegeben von JM Carroll. Cambridge: Bradford.

Cohen, ML, JF Arroyo, GD-Champion und CD Browne. 1992. Auf der Suche nach der Pathogenese des refraktären zervikobrachialen Schmerzsyndroms. Eine Dekonstruktion des RSI-Phänomens. Med. J. Austral 156: 432-436.

Cohen, S. und N. Weinstein. 1981. Nichtauditorische Auswirkungen von Lärm auf Verhalten und Gesundheit. J Soc Ausgaben 37: 36-70.

Cooper, CL und J. Marshall. 1976. Berufliche Stressquellen: Eine Überprüfung der Literatur in Bezug auf koronare Herzkrankheit und psychische Erkrankungen. J Occup Psychol 49:11-28.

Dainoff, MG. 1982. Berufliche Stressfaktoren im VDT-Betrieb: Ein Überblick über empirische Verhaltensforschung und Informationstechnologie. London: Taylor & Francis.

Desmarais, MC, L. Giroux und L. Larochelle. 1993. Eine Beratungsschnittstelle, die auf Planerkennung und Benutzerwissensbewertung basiert. Int J Man Mach Stud 39: 901-924.

Dorard, G. 1988. Place et validité des tests ophthalmologiques dans l'étude de la müdigkeit visuelle engdrée par le travail sur écran. Grenoble: Faculté de médecine, Univ. von Grenoble.

Egg, DE. 1988. Individuelle Unterschiede in der Mensch-Computer-Interaktion. In Handbook of Human-Computer Interaction, herausgegeben von M Helander. Amsterdam: Elsevier.

Ellinger, S, W Karmaus, H Kaupen-Haas, KH Schäfer, G Schienstock und E Sonn. 1982. 1982 Arbeitsbedingungen, Gesundheitsverhalten und rheumatische Erkrankungen. Hamburg: Medizinische Soziologie, Univ. Hamburg.

Ericson, A und B Källén. 1986. Eine epidemiologische Studie zur Arbeit mit Videobildschirmen und Schwangerschaftsergebnissen: II. Eine Fall-Kontroll-Studie. Am J Ind Med 9: 459-475.

Frank, AL. 1983. Auswirkungen auf die Gesundheit nach berufsbedingter Exposition gegenüber Videoanzeigeterminals. Lexington, Ky: Abteilung für Präventivmedizin und Umweltgesundheit.

Frese, M. 1987. Mensch-Computer-Interaktion im Büro. In International Review of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von CL Cooper. New York: Wiley.

Frölén, H und NM Svedenstål. 1993. Wirkungen gepulster Magnetfelder auf den sich entwickelnden Mausembryo. Biolelectromagnetics 14: 197-204.

Braten, HJH. 1992. Overuse-Syndrom und das Overuse-Konzept. Diskussionspapiere zur Pathologie arbeitsbedingter Erkrankungen des Nackens und der oberen Extremitäten und die Implikationen für die Behandlung, herausgegeben von G. Bammer. Arbeitspapier Nr. 32. Canberra: NCEPH, Australian National Univ.

Gaines, BR und MLG Shaw. 1986. Vom Timesharing bis zur sechsten Generation: Die Entwicklung der Mensch-Computer-Interaktion. Teil I. Int J Man Mach Stud 24:1-27.

Gardell, B. 1971. Entfremdung und psychische Gesundheit im modernen industriellen Umfeld. In Gesellschaft, Stress und Krankheit, herausgegeben von L. Levi. Oxford: OUP.

Goldhaber, MK, MR Polen und RA Hiatt. 1988. Das Risiko von Fehlgeburten und Geburtsfehlern bei Frauen, die während der Schwangerschaft Bildschirmterminals verwenden. Am J Ind Med 13: 695-706.

Gould, JD. 1988. Wie man benutzbare Systeme entwirft. In Handbook of Human Computer Interaction, herausgegeben von M Helander. Amsterdam: Elsevier.

Gould, JD und C. Lewis. 1983. Designing for Usability – Schlüsselprinzipien und was Designer denken. In Proceedings of the 1983 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 12. Dezember, Boston. New York: ACM.

Grandjean, E. 1987. Ergonomie in Computerbüros. London: Taylor & Francis.

Hackman, JR und GR Oldham. 1976. Motivation durch Arbeitsgestaltung: Theorietest. Organ Behav Hum Perform 16:250-279.

Hagberg, M, Å Kilbom, P Buckle, L Fine, T Itani, T Laubli, H Riihimaki, B Silverstein, G Sjogaard, S Snook und E Viikari-Juntura. 1993. Strategien zur Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen. Appl. Ergon 24:64-67.

Halasz, F und TP Moran. 1982. Analogie als schädlich angesehen. In Proceedings of the Conference on Human Factors in Computing Systems. Gaithersburg, Md.: ACM Press.

Hartson, HR und EC Smith. 1991. Rapid Prototyping in der Entwicklung von Mensch-Computer-Schnittstellen. Interact Comput 3(1):51-91.

Hedge, A., WA Erickson und G. Rubin. 1992. Auswirkungen persönlicher und beruflicher Faktoren auf Sick-Building-Syndrom-Berichte in klimatisierten Büros. In Stress and Well-Being At Work-Assessments and Interventions for Occcupational Mental Health, herausgegeben von JC Quick, LR Murphy und JJ Hurrell Jr. Washington, DC: American Psychological Association.

Helme, RD, SA LeVasseur und SJ Gibson. 1992. RSI revisited: Beweise für psychologische und physiologische Unterschiede von einer alters-, geschlechts- und berufsbezogenen Kontrollgruppe. Aust NZ J Med 22:23-29.

Herzberg, F. 1974. Der weise alte Türke. Harvard Bus Rev (Sept./Okt.): 70-80.

House, J. 1981. Arbeitsstress und soziale Unterstützung. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

Hutchins, EL. 1989. Metaphern für interaktive Systeme. In The Structure of Multimodal Dialogue, herausgegeben von DG Bouwhuis, MM Taylor und F Néel. Amsterdam: Nordholland.

Huuskonen, H, J Juutilainen und H Komulainen. 1993. Wirkungen niederfrequenter Magnetfelder auf die fötale Entwicklung bei Ratten. Biolelectromagnetics 14(3):205-213.

Infante-Rivard, C, M David, R Gauthier und GE Rivard. 1993. Schwangerschaftsverlust und Arbeitsplan während der Schwangerschaft. Epidemiologie 4:73-75.

Institut de recherche en santé et en sécurité du travail (IRSST). 1984. Rapport du groupe de travail sur les terminaux è écran de visualisation. Montreal: IRSST.

International Business Machines Corp. (IBM). 1991a. Systemanwendungsarchitektur. Common User Access Guide-Advanced Interface Design Reference. White Plains, NY.: IBM.

—. 1991b. Systemanwendungsarchitektur. Common User Access Guide to User Interface Design. White Plains, NY.: IBM.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1984. Automatisierung, Arbeitsorganisation und beruflicher Stress. Genf: ILO.

—. 1986. Sonderausgabe zu Bildschirmgeräten. Cond Work Dig .

—. 1989. Arbeiten mit Bildschirmgeräten. Arbeitsschutzserie, Nr. 61. Genf: ILO.

—. 1991. Privatsphäre der Arbeitnehmer. Teil I: Schutz personenbezogener Daten. Cond Work Dig 10:2.

Internationale Organisation für Normung (ISO). 1992. Ergonomische Anforderungen an die Büroarbeit mit Bildschirmgeräten (VDTs). ISO-Standard 9241. Genf: ISO.

Johansson, G und G Aronsson. 1984. Stressreaktionen bei computergestützter Verwaltungsarbeit. J Occup Behav 5:159-181.

Juliussen, E und K Petska-Juliussen. 1994. The Seventh Annual Computer Industry 1994-1995 Almanach. Dallas: Almanach der Computerindustrie.

Kalimo, R. und A. Leppanen. 1985. Feedback von Bildschirmterminals, Leistungskontrolle und Stress bei der Texterstellung in der Druckindustrie. J Occup Psychol 58:27-38.

Kanawaty, G. 1979. Einführung in das Arbeitsstudium. Genf: IAO.

Karasek, RA, D. Baker, F. Marxer, A. Ahlbom und R. Theorell. 1981. Arbeitsentscheidungsspielraum, Arbeitsanforderungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In Machine-Pacing and Occupational Stress, herausgegeben von G Salvendy und MJ Smith. London: Taylor & Francis.

Karat, J. 1988. Methoden der Softwarebewertung. In Handbook of Human-Computer Interaction, herausgegeben von M Helander. Amsterdam: Elsevier.

Kasel, SV. 1978. Epidemiologische Beiträge zur Untersuchung von Arbeitsstress. In Stress At Work, herausgegeben von CL Cooper und R Payne. New York: Wiley.

Koh, D., CL Goh, J. Jeyaratnam, WC Kee und CN Ong. 1991. Dermatologische Beschwerden bei Bedienern von Bildschirmgeräten und Büroangestellten. Am J. Contact Dermatol 2:136-137.

Kurppa, K., PC Holmberg, K. Rantala, T. Nurminen, L. Saxén und S. Hernberg. 1986. Geburtsfehler, Schwangerschaftsverlauf und Arbeit mit Bildschirmgeräten. Eine finnische Fall-Referenz-Studie. In Work With Display Units 86: Selected Papers from the International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

Läubli, T, H Nibel, C Thomas, U Schwanninger und H Krueger. 1989. Verdienste regelmäßiger visueller Screening-Tests bei VDU-Bedienern. In Work With Computers, herausgegeben von MJ Smith und G Salvendy. Amsterdam: Elsevier Science.

Levi, L. 1972. Stress und Stress als Reaktion auf psychosoziale Stimuli. New York: Pergamonpresse.

Lewis, C und DA Norman. 1986. Entwerfen für Fehler. In User Centered System: New Perspectives On Human-Computer Interation, herausgegeben von DA Norman und SW Draper. Hillsdale, NJ.: Erlbaum Associates.

Lidén, C. 1990. Kontaktallergie: Eine Ursache für Gesichtsdermatitis bei Bedienern von Bildschirmgeräten. Am J Contact Dermatol 1:171–176.

Lidén, C. und JE Wahlberg. 1985. Arbeit mit Bildschirmterminals bei Büroangestellten. Scand J Work Environ Health 11:489-493.

Lindbohm, ML, M. Hietanen, P. Kygornen, M. Sallmen, P. von Nandelstadh, H. Taskinen, M. Pekkarinen, M. Ylikoski und K. Hemminki. 1992. Magnetfelder von Videoanzeigeterminals und spontane Abtreibung. Am J Epidemiol 136:1041–1051.

Lindström, K. 1991. Wohlbefinden und computergestützte Arbeit verschiedener Berufsgruppen im Bank- und Versicherungswesen. Int J Hum Comput Interact 3: 339–361.

Mantei, MM und TJ Teorey. 1989. Einbeziehung von Verhaltenstechniken in den Lebenszyklus der Systementwicklung. MIS Q September:257-274.

Marshall, C, C Nelson und MM Gardiner. 1987. Gestaltungsrichtlinien. In Applying Cognitive Psychology to User-Interface Design, herausgegeben von MM Gardiner und B. Christie. Chichester, Großbritannien: Wiley.

Mayhew, DJ. 1992. Prinzipien und Richtlinien im Design von Software-Benutzeroberflächen. Englewood Cliffs, NJ.: Prentice Hall.

McDonald, AD, JC McDonald, B. Armstrong, N. Cherry, AD. Nolin und D. Robert. 1988. Arbeit mit Bildschirmgeräten in der Schwangerschaft. Brit J Ind Med 45: 509-515.

McGivern, RF und RZ Sokol. 1990. Pränatale Exposition bei einem niederfrequenten elektromagnetischen Feld entmaskulinisiert das Geruchsmarkierungsverhalten von Erwachsenen und erhöht das Gewicht der akzessorischen Geschlechtsorgane bei Ratten. Teratologie 41:1-8.

Meyer, JJ und A. Bousquet. 1990. Discomfort and Disability Blending in VDT ​​Operators. In Work With Display Units 89, herausgegeben von L Berlinguet und D Berthelette. Amsterdam: Elsevier Science.

Microsoft Corp. 1992. The Windows Interface: An Application Design Guide. Redmond, Washington: Microsoft Corp.

Mönch, TH und DI Tepas. 1985. Schichtarbeit. In Job Stress and Blue Collar Work, herausgegeben von CL Cooper und MJ Smith. New York: Wiley.

Moran, TP. 1981. The Command Language Grammar: A Representation for the User Interface of Interaction Computer Systems. Int. J Man Mach Stud 15:3-50.

—-. 1983. Einstieg in ein System: Extern-interne Task-Mapping-Analyse. In Proceedings of the 1983 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 12.-15. Dezember, Boston. New York: ACM.

Moshowitz, A. 1986. Soziale Dimensionen der Büroautomatisierung. Adv Comput 25:335-404.

Murray, WE, CE Moss, WH Parr, C. Cox, MJ Smith, BFG Cohen, LW Stammerjohn und A. Happ. 1981. Mögliche Gesundheitsgefahren von Videoanzeigeterminals. NIOSH-Forschungsbericht 81-129. Cincinnati, Ohio: Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (NIOSH).

Nielsen, Lebenslauf und LPA Brandt. 1990. Spontane Abtreibung bei Frauen mit Videoanzeigeterminals. Scand J Work Environ Health 16:323-328.

—-. 1992. Fetales Wachstum, Frühgeburt und Säuglingssterblichkeit im Zusammenhang mit der Arbeit mit Bildschirmgeräten während der Schwangerschaft. Scand J Work Environ Health 18:346-350.

Nielsen, J. 1992. Der Usability-Engineering-Lebenszyklus. Computer (März): 12.-22.

—-. 1993. Iteratives User-Interface-Design. Computer (November): 32-41.

Nielsen, J. und RL Mack. 1994. Usability-Inspektionsmethoden. New York: Wiley.

Numéro spécial sur les laboratoires d'utilisabilité. 1994. Behav Inf. Technol.

Nurminen, T und K Kurppa. 1988. Bürotätigkeit, Arbeit mit Bildschirmgeräten und Schwangerschaftsverlauf. Referenzerfahrungen von Müttern aus einer finnischen Fallstudie zu Geburtsfehlern. Scand J Work Environ Health 14:293-298.

Büro für Technikfolgenabschätzung (OTA). 1987. Der elektronische Supervisor: Neue Technologie, neue Spannungen. Washington, DC: Druckerei der US-Regierung.

Open Software Foundation. 1990. OSF/Motiv-Styleguide. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Ostberg, O. und C. Nilsson. 1985. Neue Technologie und Stress. In Job Stress and Blue Collar Work, herausgegeben von CL Cooper und MJ Smith. New York: Wiley.

Piotrkowski, CS, BFG Cohen und KE Coray. 1992. Arbeitsbedingungen und Wohlbefinden von Büroangestellten. Int J Hum Comput Interact 4:263-282.

Pot, F, P Padmos und A Brouwers. 1987. Determinanten des Wohlbefindens des VDU-Bedieners. In Work With Display Units 86. Ausgewählte Beiträge der International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

Preece, J, Y Rogers, H Sharp, D Benyon, S Holland und T Carey. 1994. Mensch-Computer-Interaktion. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

Quinter, J. und R. Elvey. 1990. Die neurogene Hypothese von RSI. Diskussionspapiere zur Pathologie arbeitsbedingter Erkrankungen des Nackens und der oberen Extremitäten und die Implikationen für die Behandlung, herausgegeben von G. Bammer. Arbeitspapier Nr. 24. Canberra: NCEPH, Australian National Univ.

Rasmussen, J. 1986. Informationsverarbeitung und Mensch-Maschine-Interaktion. Ein Ansatz für Cognitive Engineering. New York: Nordholland.

Ravden, SJ und GI Johnson. 1989. Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von Mensch-Computer-Schnittstellen: Ein praktischer Ansatz. West Sussex, Großbritannien: E. Horwood.

—. 1992. Systems Application Architecture: Common Communications Support. Englewood Cliffs, NJ: Lehrlingshalle.

Schilf, AV. 1982. Fehlerkorrekturstrategien und menschliche Interaktion mit Computersystemen. In Proceedings of the Conference on Human Factors in Computing Systems Gaithersburg, Md.: ACM.

Rey, P und A Bousquet. 1989. Visuelle Belastung von VDT-Bedienern: Das Richtige und das Falsche. In Work With Computers, herausgegeben von G Salvendy und MJ Smith. Amsterdam: Elsevier Science.

—. 1990. Medizinische Augenuntersuchungsstrategien für Bildschirmbediener. In Work With Display Units 89, herausgegeben von L Berlinguet und D Berthelette. Amsterdam: Elsevier Science.

Rheingold, HR. 1991. Virtuelle Realität. New York: Prüfstein.

Rich, E. 1983. Benutzer sind Individuen: Individualisierung von Benutzermodellen. Int J Man Mach Stud 18: 199-214.

Rivas, L und C Rius. 1985. Auswirkungen einer chronischen Exposition bei schwachen elektromagnetischen Feldern bei Mäusen. IRCS Med Sci 13:661-662.

Robert, JM. 1989. Erlernen eines Computersystems durch nicht unterstützte Exploration. Ein Beispiel: Der Macintosh. In MACINTER II Man-Computer Interaction Research, herausgegeben von F. Klix, N. Streitz, Y. Warren und H. Wandke. Amsterdam: Elsevier.

Robert, JM und JY Fiset. 1992. Conception et évaluation ergonomiques d'une interface pour un logiciel d'aide au diagnostic: Une étude de cas. ICO Printempsété:1-7.

Roman, E, V Beral, M Pelerin und C Hermon. 1992. Spontane Abtreibung und Arbeit mit Bildschirmgeräten. Brit J Ind Med 49: 507–512.

Rubin, GF. 1990. Epidemiologische Untersuchung von Augenerkrankungen: Die italienische multizentrische Forschung. In Work With Display Units 89, herausgegeben von L Berlinguet und D Berthelette. Amsterdam: Elsevier Science.

Rumelhart, DE und DA Norman. 1983. Analoge Prozesse beim Lernen. In Cognitive Skills and Their Acquisition, herausgegeben von JR Anderson. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

Ryan, GA und M Bampton. 1988. Vergleich von Datenverarbeitungsoperatoren mit und ohne Symptome der oberen Gliedmaßen. Community Health Stud 12: 63-68.

Ryan, GA, JH Mullerworth und J Pimble. 1984. Die Prävalenz von Verletzungen durch wiederholte Belastung bei Datenverarbeitungsoperatoren. In Proceedings of the 21st Annual Conference of the Ergonomics Society of Australia and New Zealand. Sydney.

Sainfort, PC. 1990. Arbeitsgestaltungsprädiktoren für Stress in automatisierten Büros. Behav Inf Technol 9:3-16.

—-. 1991. Stress, Jobkontrolle und andere Jobelemente: Eine Studie über Büroangestellte. Int J Ind Erg 7:11-23.

Salvendy, G. 1992. Handbuch des Wirtschaftsingenieurwesens. New York: Wiley.

Salzinger, K. und S. Freimark. 1990. Verändertes operantes Verhalten erwachsener Ratten nach perinataler Exposition bei einem 60-Hz-elektromagnetischen Feld. Biolelectromagnetics 11: 105-116.

Sauter, SL, CL Cooper und JJ Hurrell. 1989. Job Control and Worker Health. New York: Wiley.

Sauter, SL, MS Gottlieb, KC Jones, NV Dodson und KM Rohrer. 1983a. Berufliche und gesundheitliche Auswirkungen der VDT-Nutzung: Erste Ergebnisse der Wisconsin-NIOSH-Studie. Commun ACM 26:284-294.

Sauter, SL, MS Gottlieb, KM Rohrer und NV Dodson. 1983b. Das Wohlbefinden der Benutzer von Videoanzeigeterminals. Eine explorative Studie. Cincinnati, Ohio: NIOSH.

Scapin, DL. 1986. Guide Ergonomique de Conception des Interfaces Homme-Machine. Rapport de recherche Nr. 77. Le Chesnay, Frankreich: INRIA.

Schnorr, TM, BA Grajewski, RW Hornung, MJ Thun, GM Egeland, WE Murray, DL Conover und WE Halperin. 1991. Videoanzeigeterminals und das Risiko einer spontanen Abtreibung. New Engl. J. Med. 324: 727–733.

Shepherd, A. 1989. Analyse und Schulung von Aufgaben der Informationstechnologie. In Task Analysis for Human-Computer Interaction, herausgegeben von D Diaper. Chichester: E. Horwood.

Shneiderman, B. 1987. Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

Sjödren, S und A Elfstrom. 1990. Augenbeschwerden bei 4000 Bildschirmbenutzern. In Arbeit mit Display
Einheiten 89, herausgegeben von L Berlinguet und D Berthelette. Amsterdam: Elsevier Science.

Schmied, MJ. 1987. Beruflicher Stress. In Handbook of Ergonomics/Human Factors, herausgegeben von G. Salvendy. New York: Wiley.

Smith, MJ und BC Amick. 1989. Elektronische Überwachung am Arbeitsplatz: Implikationen für Mitarbeiterkontrolle und Arbeitsstress. In Job Control and Worker Health, herausgegeben von S. Sauter, J. Hurrel und C. Cooper. New York: Wiley.

Smith, MJ, P. Carayon und K. Miezio. 1987. VDT-Technologie: Psychosoziale und Stressbelange. In Work With Display Units, herausgegeben von B Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Elsevier Science.

Smith, MJ und P. Carayon-Sainfort. 1989. A Balance Theory of Job Design for Stress Reduction. Int J Ind Erg 4: 67-79.

Smith, MJ, BFG Cohen, LW Stammerjohn und A. Happ. 1981. Eine Untersuchung von Gesundheitsbeschwerden und Arbeitsstress im Videoanzeigebetrieb. Hum Factors 23:387-400.

Smith, MJ, P. Carayon, KH Sanders, SY Lim und D. LeGrande. 1992a. Elektronische Leistungsüberwachung, Arbeitsgestaltung und Arbeiterstress. Appl Ergon 23:17-27.

Smith, MJ, G. Salvendy, P. Carayon-Sainfort und R. Eberts. 1992b. Menschliche interaktion mit dem Computer. In Handbook of Industrial Engineering, herausgegeben von G. Salvendy. New York: Wiley.

Smith, SL und SL Mosier. 1986. Richtlinien zum Entwerfen von Benutzeroberflächensoftware. Bericht ESD-TR-278. Bedford, Massachusetts: MITRE.

Abteilung für Epidemiologie der Südaustralischen Gesundheitskommission. 1984. Wiederholungsbelastungssymptome und Arbeitsbedingungen bei Tastaturarbeitern, die in der Dateneingabe oder Textverarbeitung im südaustralischen öffentlichen Dienst tätig sind. Adelaide: Südaustralische Gesundheitskommission.

Stammerjohn, LW, MJ Smith und BFG Cohen. 1981. Bewertung von Arbeitsplatzgestaltungsfaktoren im VDT-Betrieb. Hum Factors 23:401-412.

Stellman, JM, S. Klitzman, GC Gordon und BR Snow. 1985. Luftqualität und Ergonomie im Büro: Umfrageergebnisse und methodische Fragen. Am Ind Hyg Assoc. J 46:286-293.

—-. 1987a. Vergleich des Wohlbefindens von nicht-maschineninteraktiven Büroangestellten und Vollzeit- und Teilzeit-VDT-Benutzern und Schreibkräften. In Work With Display Units 86. Ausgewählte Beiträge der International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

—-. 1987b. Arbeitsumfeld und Wohlbefinden von Büro- und VDT-Arbeitern. J Occup Behav 8:95-114.

Straßmann, PA. 1985. Information Payoff: Die Transformation der Arbeit im elektronischen Zeitalter. New York: Freie Presse.

Stuchly, M., A. J. Ruddick, et al. 1988. Teratologische Bewertung der Exposition bei zeitveränderlichen Magnetfeldern. Teratologie 38:461-466.

Sun Microsystems Inc. 1990. Offener Blick. Richtlinien für den Anwendungsstil der grafischen Benutzeroberfläche. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

Swanbeck, G und T Bleeker. 1989. Hautprobleme durch Bildschirmgeräte: Provokation von Hautsymptomen unter experimentellen Bedingungen. Acta Derm-Venereol 69:46-51.

Taylor, FW. 1911. Die Prinzipien des wissenschaftlichen Managements. New York: Norton & Co.

Thimbleby, H. 1990. User Interface Design. Chichester: ACM.

Tikkanen, J und OP Heinonen. 1991. Maternale Exposition gegenüber chemischen und physikalischen Faktoren während der Schwangerschaft und kardiovaskuläre Fehlbildungen bei den Nachkommen. Teratology 43:591-600.

Tribukait, B und E Cekan. 1987. Auswirkungen gepulster Magnetfelder auf die Embryonalentwicklung bei Mäusen. In Work With Display Units 86: Selected Papers from the International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

Wahlberg, JE und C. Lidén. 1988. Wird die Haut durch Arbeiten an Bildschirmgeräten beeinträchtigt? Dermatol Clin. 6: 81–85.

Waterworth, JA und MH Chignell. 1989. Ein Manifest für die Hypermedia-Usability-Forschung. Hypermedia 1:205-234.

Westerholm, P und A Ericson. 1986. Schwangerschaftsausgang und Bildschirmarbeit in einer Kohorte von Versicherungsangestellten. In Work With Display Units 86. Ausgewählte Beiträge der International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

Westlander, G. 1989. Nutzung und Nichtnutzung von VDTs – Organisation der Terminalarbeit. In Arbeit mit Computern: Organisations-, Management-, Stress- und Gesundheitsaspekte, herausgegeben von MJ Smith und G Salvendy. Amsterdam: Elsevier Science.

Westlander, G und E Aberg. 1992. Vielfalt in der Bildschirmarbeit: Ein Bewertungsthema in der Arbeitsweltforschung. Int J Hum Comput Interact 4:283-302.

Wickens, C. 1992. Ingenieurpsychologie und menschliche Leistung. New York: HarperCollins.

Wiley, MJ und P. Corey. 1992. Die Auswirkungen einer kontinuierlichen Exposition bei 20-kHz-Sägezahn-Magnetfeldern auf die Würfe von CD-1-Mäusen. Teratologie 46:391-398.

Wilson, J. und D. Rosenberg. 1988. Rapid Prototyping für das Design von Benutzeroberflächen. In Handbook of Human-Computer Interaction, herausgegeben von M Helander. Amsterdam: Elsevier.

Windham, GC, L Fenster, SH Swan und RR Neutra. 1990. Verwendung von Videoanzeigeterminals während der Schwangerschaft und das Risiko einer spontanen Fehlgeburt, eines niedrigen Geburtsgewichts oder einer intrauterinen Wachstumsverzögerung. Am J Ind Med 18: 675–688.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1987. Bildschirmterminals und Gesundheit der Arbeitnehmer. Genf: WER.

—-. 1989. Arbeit mit Bildschirmgeräten: Psychosoziale Aspekte und Gesundheit. J Occup Med 31:957-968.

Yang, CL und P. Carayon. 1993. Auswirkungen von Arbeitsanforderungen und Arbeitsunterstützung auf Arbeitnehmerstress: Eine Studie von VDT-Benutzern. Verhaltensinf. Techn. .

Jung, JE. 1993. Globales Netzwerk. Computer in einer nachhaltigen Gesellschaft. Washington, DC: Worldwatch-Papier 115.

Jung, RM. 1981. Die Maschine in der Maschine: Benutzermodelle von Taschenrechnern. Int J Man Mach Stud 15: 51-85.

Zecca, L, P Ferrario und G Dal Conte. 1985. Toxikologische und teratologische Studien an Ratten nach Exposition bei gepulsten Magnetfeldern. Bioelectrochem Bioenerget 14:63-69.

Zuboff, S. 1988. Im Zeitalter der Smart Machine: Die Zukunft von Arbeit und Macht. New York: Grundlegende Bücher.