Freitag, März 25 2011 04: 47

Ergonomie-Standards

Artikel bewerten
(4 Stimmen)

Einleitung

Ergonomiestandards können viele Formen annehmen, wie z. B. Vorschriften, die auf nationaler Ebene erlassen werden, oder Richtlinien und Standards, die von internationalen Organisationen eingeführt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von Systemen. Design- und Leistungsstandards geben Managern die Gewissheit, dass die von ihnen gekauften Systeme produktiv, effizient, sicher und komfortabel eingesetzt werden können. Sie bieten den Benutzern auch einen Maßstab, anhand dessen sie ihre eigenen Arbeitsbedingungen beurteilen können. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Ergonomienorm 9241 (ISO 1992) der Internationalen Organisation für Normung (ISO), da sie wichtige, international anerkannte Kriterien für die Auswahl oder Gestaltung von Bildschirmgeräten und -systemen enthält. ISO führt seine Arbeit durch eine Reihe von technischen Komitees aus, von denen eines das ISO TC 159 SC4 Ergonomics of Human System Interaction Committee ist, das für Ergonomiestandards für Situationen verantwortlich ist, in denen Menschen und technologische Systeme interagieren. Seine Mitglieder sind Vertreter der nationalen Normungsgremien der Mitgliedsländer, und an den Sitzungen beteiligen sich die nationalen Delegationen an der Diskussion und Abstimmung über Entschließungen und technische Dokumente. Die primäre technische Arbeit des Komitees findet in acht Arbeitsgruppen (WGs) statt, von denen jede für verschiedene Arbeitspunkte verantwortlich ist, die in Abbildung 1 aufgeführt sind. Dieses Unterkomitee hat ISO 9241 entwickelt.

Abbildung 1. Technische Arbeitsgruppen des Technischen Komitees Ergonomie der Mensch-System-Interaktion (ISO TC 159 SC4). ISO 9241: Fünf Arbeitsgruppen haben die „Teile“ der Norm auf die unten aufgeführten heruntergebrochen. Diese Abbildung zeigt die Entsprechung zwischen den Teilen der Norm und den verschiedenen Aspekten des Arbeitsplatzes, mit denen sie sich befassen

 VDU100F1Die Arbeit der ISO hat große internationale Bedeutung. Führende Hersteller achten sehr auf ISO-Spezifikationen. Die meisten Hersteller von Bildschirmgeräten sind internationale Konzerne. Es liegt auf der Hand, dass die besten und effektivsten Lösungen für Arbeitsplatzgestaltungsprobleme aus Sicht der internationalen Hersteller international vereinbart werden sollten. Viele regionale Behörden, wie z. B. die Europäische Organisation für Normung (CEN), haben gegebenenfalls ISO-Normen übernommen. Das von ISO und CEN unterzeichnete Wiener Abkommen ist das offizielle Instrument, das eine effektive Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen sicherstellt. Da verschiedene Teile von ISO 9241 als internationale Normen genehmigt und veröffentlicht werden, werden sie als europäische Normen übernommen und werden Teil von EN 29241. Da CEN-Normen nationale Normen in der Europäischen Union (EU) und den Mitgliedern des Europäischen Freihandelsabkommens (EFTA) ersetzen Staaten hat die Bedeutung von ISO-Normen in Europa zugenommen und damit auch der Druck auf die ISO, Normen und Richtlinien für Bildschirme effizient zu erstellen.

Benutzerleistungsstandards

Eine Alternative zu Produktstandards ist die Entwicklung von Benutzerleistungsstandards. Anstatt also ein Produktmerkmal wie die Zeichenhöhe zu spezifizieren, von dem angenommen wird, dass es zu einer lesbaren Anzeige führt, entwickeln Normungshersteller Verfahren zum direkten Testen von Merkmalen wie der Lesbarkeit. Der Standard wird dann in Bezug auf die von der Ausrüstung geforderte Benutzerleistung angegeben und nicht in Bezug darauf, wie diese erreicht wird. Der Leistungsmaßstab setzt sich aus Schnelligkeit und Genauigkeit sowie der Vermeidung von Beschwerden zusammen.

Benutzerleistungsstandards haben eine Reihe von Vorteilen; sie sind

  • relevant für die tatsächlichen Probleme der Benutzer
  • tolerant gegenüber technologischen Entwicklungen
  • flexibel genug, um Wechselwirkungen zwischen Faktoren zu bewältigen.

 

Benutzerleistungsstandards können jedoch auch eine Reihe von Nachteilen erleiden. Sie können nicht in allen Fällen vollständig und wissenschaftlich valide sein, stellen aber vernünftige Kompromisse dar, die viel Zeit erfordern, um die Zustimmung aller an der Festlegung von Standards beteiligten Parteien zu erhalten.

Abdeckung und Verwendung von ISO 9241

Der Ergonomie-Anforderungsstandard für Bildschirmarbeitsplätze, ISO 9241, enthält Einzelheiten zu ergonomischen Aspekten von Produkten und zur Bewertung der ergonomischen Eigenschaften eines Systems. Alle Verweise auf ISO 9241 gelten auch für EN 29241. Einige Teile enthalten allgemeine Leitlinien, die bei der Gestaltung von Ausrüstung, Software und Aufgaben zu berücksichtigen sind. Andere Teile enthalten spezifischere Designleitlinien und Anforderungen, die für die aktuelle Technologie relevant sind, da solche Leitfäden für Designer nützlich sind. Zusätzlich zu den Produktspezifikationen betont ISO 9241 die Notwendigkeit, Faktoren anzugeben, die sich auf die Benutzerleistung auswirken, einschließlich der Bewertung der Benutzerleistung, um zu beurteilen, ob ein System für den Kontext geeignet ist, in dem es verwendet wird.

ISO 9241 wurde im Hinblick auf bürobasierte Aufgaben und Umgebungen entwickelt. Dies bedeutet, dass in anderen spezialisierten Umgebungen eine gewisse akzeptable Abweichung vom Standard erforderlich sein kann. Diese Adaption des Bürostandards führt in vielen Fällen zu einem zufriedenstellenderen Ergebnis als die „blinde“ Spezifikation oder Prüfung eines isolierten und situationsspezifischen Standards. Tatsächlich besteht eines der Probleme mit Bildschirmarbeitsnormen darin, dass sich die Technologie schneller entwickelt, als die Ersteller von Normen arbeiten können. Daher ist es durchaus möglich, dass ein neues Gerät die strengen Anforderungen einer bestehenden Norm nicht erfüllt, weil es den fraglichen Bedarf auf eine Weise angeht, die sich radikal von der unterscheidet, die bei der Erstellung der ursprünglichen Norm vorgesehen war. Beispielsweise gingen frühe Standards für die Zeichenqualität auf einem Display von einer einfachen Punktmatrixkonstruktion aus. Neuere, besser lesbare Schriftarten hätten die ursprüngliche Anforderung nicht erfüllt, da sie nicht die angegebene Anzahl von Punkten hätten, die sie voneinander trennen würden, eine Vorstellung, die nicht mit ihrem Design vereinbar wäre.

Sofern keine Standards in Bezug auf die zu erreichende Leistung spezifiziert sind, müssen die Anwender von Ergonomiestandards den Lieferanten erlauben, die Anforderung zu erfüllen, indem sie nachweisen, dass ihre Lösung eine gleichwertige oder überlegene Leistung bietet, um das gleiche Ziel zu erreichen.

Die Verwendung des ISO 9241-Standards im Spezifikations- und Beschaffungsprozess stellt Fragen der Ergonomie von Bildschirmen fest auf die Tagesordnung des Managements und trägt dazu bei, sicherzustellen, dass diese Fragen sowohl vom Einkäufer als auch vom Lieferanten angemessen berücksichtigt werden. Die Norm ist daher ein sinnvoller Bestandteil der Strategie des verantwortungsbewussten Arbeitgebers zum Schutz der Gesundheit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Bildschirmnutzern.

Allgemeine Fragen

ISO 9241 Teil 1 Allgemeine Einführung erläutert die Prinzipien, die dem mehrteiligen Standard zugrunde liegen. Es beschreibt den Benutzerleistungsansatz und bietet Anleitungen zur Verwendung des Standards und dazu, wie die Konformität mit Teilen von ISO 9241 gemeldet werden sollte.

ISO 9241 Teil 2 Anleitung zu Aufgabenanforderungen bietet eine Anleitung zur Arbeits- und Aufgabengestaltung für diejenigen, die für die Planung der Bildschirmarbeit verantwortlich sind, um die Effizienz und das Wohlbefinden der einzelnen Benutzer zu steigern, indem sie praktisches ergonomisches Wissen auf die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen im Büro anwenden. Ziele und Merkmale des Aufgabendesigns werden ebenfalls diskutiert (siehe Abbildung 2) und der Standard beschreibt, wie Aufgabenanforderungen innerhalb einzelner Organisationen identifiziert und spezifiziert und in den Systemdesign- und Implementierungsprozess der Organisation integriert werden können.

Abbildung 2. Anleitung und Aufgabenanforderungen

VDU100F2


 

 

Fallstudie: Richtlinie zu Bildschirmgeräten (90/270/EWG)

Die Bildschirmrichtlinie ist eine in einer Reihe von „Tochter“-Richtlinien, die sich mit spezifischen Aspekten der Gesundheit und Sicherheit befassen. Die Richtlinien sind Teil des Programms der Europäischen Union zur Förderung von Gesundheit und Sicherheit im Binnenmarkt. Die „Mutter“- oder „Rahmenrichtlinie“ (89/391/EWG) legt die allgemeinen Grundsätze des Gemeinschaftskonzepts für Gesundheit und Sicherheit fest. Zu diesen gemeinsamen Grundsätzen gehören die Risikovermeidung, soweit möglich, durch Beseitigung der Gefahrenquelle und die Förderung kollektiver Schutzmaßnahmen anstelle individueller Schutzmaßnahmen.

Wo Risiken unvermeidbar sind, müssen sie von Personen mit den entsprechenden Fähigkeiten angemessen bewertet und Maßnahmen ergriffen werden, die dem Ausmaß des Risikos angemessen sind. Wenn also die Bewertung zeigt, dass das Risikoniveau gering ist, können informelle Maßnahmen völlig ausreichend sein. Wenn jedoch ein erhebliches Risiko festgestellt wird, müssen strenge Maßnahmen ergriffen werden. Die Richtlinie selbst hat nur den Mitgliedstaaten der EU Verpflichtungen auferlegt, nicht einzelnen Arbeitgebern oder Herstellern. Die Richtlinie forderte die Mitgliedstaaten auf, die Verpflichtungen in entsprechende nationale Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften umzusetzen. Diese wiederum verpflichten die Arbeitgeber, ein Mindestmaß an Gesundheit und Sicherheit für die Benutzer von Bildschirmen zu gewährleisten.

Die wichtigsten Pflichten des Arbeitgebers sind:

  • Bewerten Sie die Risiken, die sich aus der Verwendung von Bildschirmarbeitsplätzen ergeben, und ergreifen Sie Maßnahmen, um alle identifizierten Risiken zu reduzieren.
  • Stellen Sie sicher, dass neue Arbeitsplätze („erstmals nach dem 1. Januar 1993 in Betrieb genommen“) die in einem Anhang der Richtlinie festgelegten ergonomischen Mindestanforderungen erfüllen. Bestehende Arbeitsplätze haben weitere vier Jahre Zeit, um die Mindestanforderungen zu erfüllen, sofern sie keine Gefahr für ihre Benutzer darstellen.
  • Informieren Sie die Nutzer über die Ergebnisse der Bewertungen, die Maßnahmen des Arbeitgebers und ihre Ansprüche gemäß der Richtlinie.
  • Planen Sie Bildschirmarbeit so ein, dass regelmäßige Pausen oder Aktivitätswechsel möglich sind.
  • Bieten Sie Sehtests vor der Bildschirmnutzung, in regelmäßigen Abständen und bei Sehproblemen an. Wenn die Tests zeigen, dass sie notwendig sind und eine normale Brille nicht verwendet werden kann, müssen spezielle Brillen bereitgestellt werden.
  • Bieten Sie den Benutzern vor der Verwendung des Bildschirms oder immer dann, wenn die Workstation „wesentlich modifiziert“ wird, eine angemessene Gesundheits- und Sicherheitsschulung an.

 

Die Absicht hinter der Bildschirmrichtlinie besteht darin, festzulegen, wie Arbeitsplätze genutzt werden sollten, und nicht, wie Produkte gestaltet werden sollten. Die Pflichten treffen daher die Arbeitgeber, nicht die Hersteller von Workstations. Viele Arbeitgeber werden jedoch ihre Lieferanten bitten, ihnen zu versichern, dass ihre Produkte „konform“ sind. In der Praxis bedeutet dies wenig, da die Richtlinie nur wenige, relativ einfache Gestaltungsanforderungen enthält. Diese sind im Anhang enthalten (hier nicht angegeben) und betreffen die Größe und Reflexion der Arbeitsfläche, die Verstellbarkeit des Stuhls, die Trennung der Tastatur und die Klarheit des angezeigten Bildes.


 

 

 

Probleme mit Hardware und Umweltergonomie

Anzeigebildschirm

ISO 9241 (EN 29241) Teil 3 Anforderungen an die visuelle Anzeige legt die ergonomischen Anforderungen an Bildschirme fest, die ein bequemes, sicheres und effizientes Ablesen bei der Erledigung von Bürotätigkeiten gewährleisten. Obwohl es sich speziell um Displays handelt, die in Büros verwendet werden, ist die Anleitung angemessen, um sie für die meisten Anwendungen zu spezifizieren, die Allzweckdisplays erfordern. Ein Benutzerleistungstest, der nach seiner Genehmigung als Grundlage für Leistungstests dienen kann und für Bildschirmgeräte zu einem alternativen Weg zur Einhaltung der Vorschriften wird.

ISO 9241 Teil 7 Anzeigeanforderungen mit Reflexionen. Der Zweck dieses Teils besteht darin, Verfahren zur Messung von Blendung und Reflexionen von der Oberfläche von Bildschirmen, einschließlich solcher mit Oberflächenbehandlung, festzulegen. Es richtet sich an Displayhersteller, die sicherstellen möchten, dass Antireflexbehandlungen die Bildqualität nicht beeinträchtigen.

ISO 9241 Teil 8 Anforderungen für angezeigte Farben. Der Zweck dieses Teils besteht darin, die Anforderungen an mehrfarbige Displays zu behandeln, die größtenteils zusätzlich zu den monochromen Anforderungen in Teil 3, Anforderungen an die visuelle Darstellung im Allgemeinen.

Tastatur und andere Eingabegeräte

ISO 9241 Teil 4 Tastaturanforderungen erfordert, dass die Tastatur neigbar, vom Display getrennt und einfach zu bedienen ist, ohne dass Arme oder Hände ermüden. Diese Norm legt auch die ergonomischen Gestaltungsmerkmale einer alphanumerischen Tastatur fest, die für Büroaufgaben bequem, sicher und effizient verwendet werden kann. Obwohl noch einmal Teil 4 ist ein Standard für Büroaufgaben, er eignet sich für die meisten Anwendungen, die allgemeine alphanumerische Tastaturen erfordern. Designspezifikationen und eine alternative Konformitätstestmethode sind enthalten.

ISO 9241 Teil 9 Anforderungen für Nicht-Tastatur-Eingabegeräte legt die ergonomischen Anforderungen an Geräte wie Maus und andere Zeigegeräte fest, die in Verbindung mit einem Bildschirmgerät verwendet werden können. Dazu gehört auch ein Leistungstest.

Workstations

ISO 9241 Teil 5 Arbeitsplatzgestaltung und Haltungsanforderungen erleichtert die effiziente Bedienung des Bildschirms und ermutigt den Benutzer, eine bequeme und gesunde Arbeitshaltung einzunehmen. Die Voraussetzungen für eine gesunde, bequeme Körperhaltung werden besprochen. Diese beinhalten:

  • die Position häufig verwendeter Gerätesteuerungen, Anzeigen und Arbeitsflächen in Reichweite
  • die Möglichkeit, häufig die Position zu wechseln
  • die Vermeidung übermäßiger, häufiger und sich wiederholender Bewegungen mit extremer Streckung oder Rotation der Gliedmaßen oder des Rumpfes
  • Unterstützung für den Rücken, die einen Winkel von 90 Grad bis 110 Grad zwischen Rücken und Oberschenkeln ermöglicht.

 

Die Merkmale des Arbeitsplatzes, die eine gesunde und bequeme Körperhaltung fördern, werden identifiziert und Gestaltungsrichtlinien gegeben.

Arbeitsumgebungen

ISO 9241 Teil 6 Umweltanforderungen legt die ergonomischen Anforderungen an die Arbeitsumgebung von Bildschirmgeräten fest, die dem Benutzer komfortable, sichere und produktive Arbeitsbedingungen bieten. Es deckt die visuellen, akustischen und thermischen Umgebungen ab. Das Ziel besteht darin, eine Arbeitsumgebung bereitzustellen, die einen effizienten Betrieb des Bildschirms erleichtern und dem Benutzer angenehme Arbeitsbedingungen bieten soll.

Die Eigenschaften der Arbeitsumgebung, die einen Einfluss auf effizientes Arbeiten und Benutzerkomfort haben, werden identifiziert und Gestaltungsrichtlinien vorgestellt. Selbst wenn es möglich ist, die Arbeitsumgebung innerhalb strenger Grenzen zu kontrollieren, werden Individuen ihre Annehmbarkeit unterschiedlich beurteilen, teils weil Individuen unterschiedliche Vorlieben haben und teils weil unterschiedliche Aufgaben ganz unterschiedliche Umgebungen erfordern können. Beispielsweise sind Benutzer, die längere Zeit an Bildschirmen sitzen, viel empfindlicher gegenüber Zugluft als Benutzer, die sich beruflich im Büro bewegen und nur zeitweise am Bildschirm arbeiten.

Bildschirmarbeit schränkt oft die Möglichkeiten ein, die Einzelpersonen haben, sich in einem Büro zu bewegen, und daher ist eine gewisse individuelle Kontrolle über die Umgebung höchst wünschenswert. In gemeinsamen Arbeitsbereichen muss darauf geachtet werden, die Mehrheit der Benutzer vor extremen Umgebungen zu schützen, die von einigen Personen bevorzugt werden können.

Softwareergonomie und Dialogdesign

ISO 9241 Teil 10 Dialogprinzipien stellt ergonomische Prinzipien, die für die Gestaltung von Dialogen zwischen Menschen und Informationssystemen gelten, wie folgt vor:

  • Eignung für die Aufgabe
  • Selbstbeschreibung
  • Steuerbarkeit
  • Übereinstimmung mit den Benutzererwartungen
  • Fehlertoleranz
  • Eignung zur Individualisierung
  • Eignung zum Lernen.

 

Die Prinzipien werden durch eine Reihe von Szenarien unterstützt, die die relativen Prioritäten und die Bedeutung der verschiedenen Prinzipien in der praktischen Anwendung aufzeigen. Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Deutsche DIN 66234 Teil 8 Grundsätze der ergonomischen Dialoggestaltung für Arbeitsplätze mit Bildschirmgeräten.

ISO 9241 Teil 11 Anleitung zu Usability-Spezifikationen und -Maßnahmen hilft denjenigen, die an der Spezifikation oder Messung der Benutzerfreundlichkeit beteiligt sind, indem es einen konsistenten und vereinbarten Rahmen der wichtigsten Fragen und Parameter bereitstellt. Dieser Rahmen kann als Teil einer ergonomischen Anforderungsspezifikation verwendet werden und enthält Beschreibungen des Nutzungskontexts, der durchzuführenden Bewertungsverfahren und der zu erfüllenden Kriteriumsmaßnahmen, wenn die Benutzerfreundlichkeit des Systems bewertet werden soll.

ISO 9241 Teil 12 Darstellung von Informationen bietet Anleitung zu den spezifischen ergonomischen Aspekten, die mit der Darstellung und Präsentation von Informationen in visueller Form verbunden sind. Es enthält Anleitungen zur Darstellung komplexer Informationen, zum Bildschirmlayout und -design sowie zur Verwendung von Fenstern. Es ist eine nützliche Zusammenfassung der relevanten Materialien, die unter der beträchtlichen Menge an Richtlinien und Empfehlungen verfügbar sind, die bereits vorhanden sind. Die Informationen werden als Richtlinien präsentiert, ohne dass eine formelle Konformitätsprüfung erforderlich ist.

ISO 9241 Teil 13 Benutzerführung stellt Herstellern praktisch Richtlinien zur Verfügung, wie Benutzern Richtlinien zur Verfügung gestellt werden können. Dazu gehören Dokumentationen, Hilfebildschirme, Fehlerbehandlungssysteme und andere Hilfsmittel, die in vielen Softwaresystemen zu finden sind. Bei der Beurteilung der Verwendbarkeit eines Produkts in der Praxis sollten echte Benutzer die Dokumentation und Anleitung des Anbieters in Form von Handbüchern, Schulungen usw. sowie die spezifischen Eigenschaften des Produkts selbst berücksichtigen.

ISO 9241 Teil 14 Menüdialoge bietet Anleitungen zum Design von menübasierten Systemen. Sie gilt sowohl für textbasierte Menüs als auch für Pulldown- oder Popup-Menüs in grafischen Systemen. Der Standard enthält eine große Anzahl von Richtlinien, die aus der veröffentlichten Literatur und anderen relevanten Forschungsergebnissen entwickelt wurden. Um der extremen Vielfalt und Komplexität menübasierter Systeme gerecht zu werden, verwendet der Standard eine Form der „bedingten Erfüllung“. Für jede Richtlinie gibt es Kriterien, anhand derer festgestellt werden kann, ob sie auf das betreffende System anwendbar ist oder nicht. Wenn festgestellt wird, dass die Richtlinien anwendbar sind, werden Kriterien bereitgestellt, um festzustellen, ob das System diese Anforderungen erfüllt oder nicht.

ISO 9241 Teil 15 Befehlsdialoge bietet Anleitungen für die Gestaltung textbasierter Befehlsdialoge. Dialoge sind die bekannten Kästchen, die auf den Bildschirm kommen und den Bildschirmbenutzer abfragen, etwa bei einem Suchbefehl. Die Software erstellt einen „Dialog“, in dem der Benutzer den zu findenden Begriff und alle anderen relevanten Spezifikationen über den Begriff, wie z. B. Groß- und Kleinschreibung oder Format, angeben muss.

ISO 9241 Teil 16 Direkte Manipulationsdialoge befasst sich mit dem Design von Direktmanipulationsdialogen und WYSIWYG-Dialogtechniken (What You See Is What You Get), unabhängig davon, ob sie als einziges Dialogmittel bereitgestellt oder mit einer anderen Dialogtechnik kombiniert werden. Es ist vorgesehen, dass die bedingte Einhaltung entwickelt für Teil 14 kann auch für diese Art der Interaktion geeignet sein.

ISO 9241 Teil 17 Dialoge zum Ausfüllen von Formularen befindet sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 12932 mal Zuletzt geändert am Donnerstag, den 13. Oktober 2011 um 21:33 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu visuellen Anzeigeeinheiten

Akabri, M und S Konz. 1991. Betrachtungsabstand für Bildschirmarbeit. In Designing For Everyone, herausgegeben von Y Queinnec und F Daniellou. London: Taylor & Francis.

Apple Computer Co. 1987. Apple Human Interface Guidelines. Die Apple Desktop-Oberfläche. Waltham, Massachusetts: Addison-Wesley.

Amick, BC und MJ Smith. 1992. Stress, computergestützte Arbeitsüberwachungs- und Messsysteme: Ein konzeptioneller Überblick. Appl. Ergon 23(1):6-16.

Bammer, G. 1987. Wie technologischer Wandel das Risiko von Verletzungen durch wiederholte Bewegungen erhöhen kann. Seminare besetzen Med 2:25-30.

—. 1990. Überprüfung des aktuellen Wissensstandes - Muskel-Skelett-Probleme. In Work with Display Units 89: Selected Papers from the Work with Display Units Conference, September 1989, Montreal, herausgegeben von L. Berlinguet und D. Berthelette. Amsterdam: Nordholland.

Bammer, G und B Martin. 1988. Die Argumente über RSI: Eine Untersuchung. Community Health Stud 12: 348-358.

—. 1992. Repetition Strain Injury in Australia: Medical knowledge, social movement and de facto Parteilichkeit. Social Prob 39:301-319.

Bastien, JMC und DL Scapin. 1993. Ergonomische Kriterien zur Bewertung von Mensch-Computer-Schnittstellen. Technischer Bericht Nr. 156, Programm 3 Künstliche Intelligenz, kognitive Systeme und Mensch-Maschine-Interaktion. Frankreich: INRIA.

Berg, M. 1988. Hautprobleme bei Arbeitern mit Bildschirmterminals: Eine Studie an 201 Patienten. Wenden Sie sich an Dermat 19: 335-341.

—-. 1989. Gesichtshautbeschwerden und Arbeit an Bildschirmgeräten. Epidemiologische, klinische und histopathologische Studien. Acta Derm-Venereol Suppl. 150:1-40.

Berg, M., MA Hedblad und K. Erkhardt. 1990. Gesichtshautbeschwerden und Arbeit an Bildschirmgeräten: Eine histopathologische Studie. Acta Derm-Venereol 70:216-220.

Berg, M, S Lidén und O Axelson. 1990. Hautbeschwerden und Bildschirmarbeit: Eine epidemiologische Studie an Büroangestellten. J. Am. Acad. Dermatol 22: 621-625.

Berg, M., B. B. Arnetz, S. Lidén, P. Eneroth und A. Kallner. 1992. Techno-Stress, eine psychophysiologische Studie an Arbeitnehmern mit Bildschirm-assoziierten Hautbeschwerden. J Occup Med 34:698-701.

Bergqvist, U. 1986. Schwangerschaft und VDT-Arbeit – Eine Bewertung des Standes der Technik. In Work With Display Units 86: Selected Papers from the International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

Bikson, TK. 1987. Verständnis der Implementierung von Bürotechnologie. In Technology and the Transformation of White-Collar Work, herausgegeben von RE Kraut. Hillsdale, NJ: Erlbaum Associates.

Bjerkedal, T. und J. Egenaes. 1986. Videoanzeigeterminals und Geburtsfehler. Eine Studie zu Schwangerschaftsverläufen von Mitarbeitern des Post-Giro-Centers, Oslo, Norwegen. In Work With Display Units 86: Selected Papers from the International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

Blackwell, R. und A. Chang. 1988. Videoanzeigeterminals und Schwangerschaft. Eine Rezension. Brit J. Obstet Gynaec 95:446-453.

Blignault, I. 1985. Psychosoziale Aspekte beruflicher Überbeanspruchung. Masterarbeit in Klinischer Psychologie, Institut für Psychologie, The Australian National University, Canberra ACT.

Boissin, JP, J. Mur, JL Richard und J. Tanguy. 1991. Untersuchung von Ermüdungsfaktoren bei der Arbeit am Bildschirm. In Designing for Everyone, herausgegeben von Y Queinnec und F Daniellou. London: Taylor & Francis.

Bradley, G. 1983. Auswirkungen der Computerisierung auf Arbeitsumgebung und Gesundheit: Aus der Perspektive der Gleichstellung der Geschlechter. Occup Health Nursing: 35-39.

—. 1989. Computer und die psychologische Umgebung. London: Taylor & Francis.
Bramwell, RS und MJ Davidson. 1994. Visuelle Anzeigeeinheiten und Schwangerschaftsergebnis: Eine prospektive Studie. J Psychosom Obstet Gynecol 14(3):197-210.

Brandt, LPA und CV Nielsen. 1990. Angeborene Fehlbildungen bei Kindern von Frauen, die mit Bildschirmgeräten arbeiten. Scand J Work Environ Health 16:329-333.

—. 1992. Fruchtbarkeit und die Verwendung von Videoanzeigeterminals. Scand J Work Environ Health 18:298-301.

Breslow, L und P Buell. 1960. Sterblichkeit und koronare Herzkrankheit und körperliche Aktivität bei der Arbeit in Kalifornien. J Chron Dis 11:615-626.

Broadbeck, FC, D. Zapf, J. Prumper und M. Frese. 1993. Fehlerbehandlung bei der Büroarbeit mit Computern: Eine Feldstudie. J Occup Organ Psychol 66:303-317.

Braun, CML. 1988. Human-Computer Interface Guidelines. Norwood, NJ: Ablex.

Bryant, HE und EJ Love. 1989. Verwendung von Videoanzeigeterminals und spontanes Abtreibungsrisiko. Int. J. Epidemiol 18:132-138.

Çakir, A. 1981. Belastung und Beanspruchung bei Biuldschirmtätigkeiten. In Schriften zur Arbeitspychologie, herausgegeben von M. Frese. Bern: Huber.

Çakir, A, D Hart und TFM Stewart. 1979. Das VDT-Handbuch. Darmstadt: Inka-Fiej-Forschungsverbund.

Carayon, S. 1993a. Arbeitsgestaltung und Arbeitsstress bei Büroangestellten. Ergonomie 36:463-477.

—. 1993b. Wirkung elektronischer Leistungsüberwachung auf Arbeitsgestaltung und Arbeitnehmerstress: Eine Überprüfung der Literatur und des konzeptionellen Modells. Hum Factors 35(3):385-396.

Carayon-Sainfort, P. 1992. Die Verwendung von Computern in Büros: Auswirkungen auf Aufgabenmerkmale und Arbeitnehmerstress. Int J Hum Comput Interact 4:245-261.

Carmichael, AJ und DL Roberts. 1992. Visuelle Anzeigeeinheiten und Gesichtsausschläge. Kontakt Dermat 26:63-64.

Carroll, JM und MB Rosson. 1988. Paradoxon des aktiven Benutzers. Im Schnittstellendenken. Kognitive Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion, herausgegeben von JM Carroll. Cambridge: Bradford.

Cohen, ML, JF Arroyo, GD-Champion und CD Browne. 1992. Auf der Suche nach der Pathogenese des refraktären zervikobrachialen Schmerzsyndroms. Eine Dekonstruktion des RSI-Phänomens. Med. J. Austral 156: 432-436.

Cohen, S. und N. Weinstein. 1981. Nichtauditorische Auswirkungen von Lärm auf Verhalten und Gesundheit. J Soc Ausgaben 37: 36-70.

Cooper, CL und J. Marshall. 1976. Berufliche Stressquellen: Eine Überprüfung der Literatur in Bezug auf koronare Herzkrankheit und psychische Erkrankungen. J Occup Psychol 49:11-28.

Dainoff, MG. 1982. Berufliche Stressfaktoren im VDT-Betrieb: Ein Überblick über empirische Verhaltensforschung und Informationstechnologie. London: Taylor & Francis.

Desmarais, MC, L. Giroux und L. Larochelle. 1993. Eine Beratungsschnittstelle, die auf Planerkennung und Benutzerwissensbewertung basiert. Int J Man Mach Stud 39: 901-924.

Dorard, G. 1988. Place et validité des tests ophthalmologiques dans l'étude de la müdigkeit visuelle engdrée par le travail sur écran. Grenoble: Faculté de médecine, Univ. von Grenoble.

Egg, DE. 1988. Individuelle Unterschiede in der Mensch-Computer-Interaktion. In Handbook of Human-Computer Interaction, herausgegeben von M Helander. Amsterdam: Elsevier.

Ellinger, S, W Karmaus, H Kaupen-Haas, KH Schäfer, G Schienstock und E Sonn. 1982. 1982 Arbeitsbedingungen, Gesundheitsverhalten und rheumatische Erkrankungen. Hamburg: Medizinische Soziologie, Univ. Hamburg.

Ericson, A und B Källén. 1986. Eine epidemiologische Studie zur Arbeit mit Videobildschirmen und Schwangerschaftsergebnissen: II. Eine Fall-Kontroll-Studie. Am J Ind Med 9: 459-475.

Frank, AL. 1983. Auswirkungen auf die Gesundheit nach berufsbedingter Exposition gegenüber Videoanzeigeterminals. Lexington, Ky: Abteilung für Präventivmedizin und Umweltgesundheit.

Frese, M. 1987. Mensch-Computer-Interaktion im Büro. In International Review of Industrial and Organizational Psychology, herausgegeben von CL Cooper. New York: Wiley.

Frölén, H und NM Svedenstål. 1993. Wirkungen gepulster Magnetfelder auf den sich entwickelnden Mausembryo. Biolelectromagnetics 14: 197-204.

Braten, HJH. 1992. Overuse-Syndrom und das Overuse-Konzept. Diskussionspapiere zur Pathologie arbeitsbedingter Erkrankungen des Nackens und der oberen Extremitäten und die Implikationen für die Behandlung, herausgegeben von G. Bammer. Arbeitspapier Nr. 32. Canberra: NCEPH, Australian National Univ.

Gaines, BR und MLG Shaw. 1986. Vom Timesharing bis zur sechsten Generation: Die Entwicklung der Mensch-Computer-Interaktion. Teil I. Int J Man Mach Stud 24:1-27.

Gardell, B. 1971. Entfremdung und psychische Gesundheit im modernen industriellen Umfeld. In Gesellschaft, Stress und Krankheit, herausgegeben von L. Levi. Oxford: OUP.

Goldhaber, MK, MR Polen und RA Hiatt. 1988. Das Risiko von Fehlgeburten und Geburtsfehlern bei Frauen, die während der Schwangerschaft Bildschirmterminals verwenden. Am J Ind Med 13: 695-706.

Gould, JD. 1988. Wie man benutzbare Systeme entwirft. In Handbook of Human Computer Interaction, herausgegeben von M Helander. Amsterdam: Elsevier.

Gould, JD und C. Lewis. 1983. Designing for Usability – Schlüsselprinzipien und was Designer denken. In Proceedings of the 1983 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 12. Dezember, Boston. New York: ACM.

Grandjean, E. 1987. Ergonomie in Computerbüros. London: Taylor & Francis.

Hackman, JR und GR Oldham. 1976. Motivation durch Arbeitsgestaltung: Theorietest. Organ Behav Hum Perform 16:250-279.

Hagberg, M, Å Kilbom, P Buckle, L Fine, T Itani, T Laubli, H Riihimaki, B Silverstein, G Sjogaard, S Snook und E Viikari-Juntura. 1993. Strategien zur Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen. Appl. Ergon 24:64-67.

Halasz, F und TP Moran. 1982. Analogie als schädlich angesehen. In Proceedings of the Conference on Human Factors in Computing Systems. Gaithersburg, Md.: ACM Press.

Hartson, HR und EC Smith. 1991. Rapid Prototyping in der Entwicklung von Mensch-Computer-Schnittstellen. Interact Comput 3(1):51-91.

Hedge, A., WA Erickson und G. Rubin. 1992. Auswirkungen persönlicher und beruflicher Faktoren auf Sick-Building-Syndrom-Berichte in klimatisierten Büros. In Stress and Well-Being At Work-Assessments and Interventions for Occcupational Mental Health, herausgegeben von JC Quick, LR Murphy und JJ Hurrell Jr. Washington, DC: American Psychological Association.

Helme, RD, SA LeVasseur und SJ Gibson. 1992. RSI revisited: Beweise für psychologische und physiologische Unterschiede von einer alters-, geschlechts- und berufsbezogenen Kontrollgruppe. Aust NZ J Med 22:23-29.

Herzberg, F. 1974. Der weise alte Türke. Harvard Bus Rev (Sept./Okt.): 70-80.

House, J. 1981. Arbeitsstress und soziale Unterstützung. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

Hutchins, EL. 1989. Metaphern für interaktive Systeme. In The Structure of Multimodal Dialogue, herausgegeben von DG Bouwhuis, MM Taylor und F Néel. Amsterdam: Nordholland.

Huuskonen, H, J Juutilainen und H Komulainen. 1993. Wirkungen niederfrequenter Magnetfelder auf die fötale Entwicklung bei Ratten. Biolelectromagnetics 14(3):205-213.

Infante-Rivard, C, M David, R Gauthier und GE Rivard. 1993. Schwangerschaftsverlust und Arbeitsplan während der Schwangerschaft. Epidemiologie 4:73-75.

Institut de recherche en santé et en sécurité du travail (IRSST). 1984. Rapport du groupe de travail sur les terminaux è écran de visualisation. Montreal: IRSST.

International Business Machines Corp. (IBM). 1991a. Systemanwendungsarchitektur. Common User Access Guide-Advanced Interface Design Reference. White Plains, NY.: IBM.

—. 1991b. Systemanwendungsarchitektur. Common User Access Guide to User Interface Design. White Plains, NY.: IBM.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1984. Automatisierung, Arbeitsorganisation und beruflicher Stress. Genf: ILO.

—. 1986. Sonderausgabe zu Bildschirmgeräten. Cond Work Dig .

—. 1989. Arbeiten mit Bildschirmgeräten. Arbeitsschutzserie, Nr. 61. Genf: ILO.

—. 1991. Privatsphäre der Arbeitnehmer. Teil I: Schutz personenbezogener Daten. Cond Work Dig 10:2.

Internationale Organisation für Normung (ISO). 1992. Ergonomische Anforderungen an die Büroarbeit mit Bildschirmgeräten (VDTs). ISO-Standard 9241. Genf: ISO.

Johansson, G und G Aronsson. 1984. Stressreaktionen bei computergestützter Verwaltungsarbeit. J Occup Behav 5:159-181.

Juliussen, E und K Petska-Juliussen. 1994. The Seventh Annual Computer Industry 1994-1995 Almanach. Dallas: Almanach der Computerindustrie.

Kalimo, R. und A. Leppanen. 1985. Feedback von Bildschirmterminals, Leistungskontrolle und Stress bei der Texterstellung in der Druckindustrie. J Occup Psychol 58:27-38.

Kanawaty, G. 1979. Einführung in das Arbeitsstudium. Genf: IAO.

Karasek, RA, D. Baker, F. Marxer, A. Ahlbom und R. Theorell. 1981. Arbeitsentscheidungsspielraum, Arbeitsanforderungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In Machine-Pacing and Occupational Stress, herausgegeben von G Salvendy und MJ Smith. London: Taylor & Francis.

Karat, J. 1988. Methoden der Softwarebewertung. In Handbook of Human-Computer Interaction, herausgegeben von M Helander. Amsterdam: Elsevier.

Kasel, SV. 1978. Epidemiologische Beiträge zur Untersuchung von Arbeitsstress. In Stress At Work, herausgegeben von CL Cooper und R Payne. New York: Wiley.

Koh, D., CL Goh, J. Jeyaratnam, WC Kee und CN Ong. 1991. Dermatologische Beschwerden bei Bedienern von Bildschirmgeräten und Büroangestellten. Am J. Contact Dermatol 2:136-137.

Kurppa, K., PC Holmberg, K. Rantala, T. Nurminen, L. Saxén und S. Hernberg. 1986. Geburtsfehler, Schwangerschaftsverlauf und Arbeit mit Bildschirmgeräten. Eine finnische Fall-Referenz-Studie. In Work With Display Units 86: Selected Papers from the International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

Läubli, T, H Nibel, C Thomas, U Schwanninger und H Krueger. 1989. Verdienste regelmäßiger visueller Screening-Tests bei VDU-Bedienern. In Work With Computers, herausgegeben von MJ Smith und G Salvendy. Amsterdam: Elsevier Science.

Levi, L. 1972. Stress und Stress als Reaktion auf psychosoziale Stimuli. New York: Pergamonpresse.

Lewis, C und DA Norman. 1986. Entwerfen für Fehler. In User Centered System: New Perspectives On Human-Computer Interation, herausgegeben von DA Norman und SW Draper. Hillsdale, NJ.: Erlbaum Associates.

Lidén, C. 1990. Kontaktallergie: Eine Ursache für Gesichtsdermatitis bei Bedienern von Bildschirmgeräten. Am J Contact Dermatol 1:171–176.

Lidén, C. und JE Wahlberg. 1985. Arbeit mit Bildschirmterminals bei Büroangestellten. Scand J Work Environ Health 11:489-493.

Lindbohm, ML, M. Hietanen, P. Kygornen, M. Sallmen, P. von Nandelstadh, H. Taskinen, M. Pekkarinen, M. Ylikoski und K. Hemminki. 1992. Magnetfelder von Videoanzeigeterminals und spontane Abtreibung. Am J Epidemiol 136:1041–1051.

Lindström, K. 1991. Wohlbefinden und computergestützte Arbeit verschiedener Berufsgruppen im Bank- und Versicherungswesen. Int J Hum Comput Interact 3: 339–361.

Mantei, MM und TJ Teorey. 1989. Einbeziehung von Verhaltenstechniken in den Lebenszyklus der Systementwicklung. MIS Q September:257-274.

Marshall, C, C Nelson und MM Gardiner. 1987. Gestaltungsrichtlinien. In Applying Cognitive Psychology to User-Interface Design, herausgegeben von MM Gardiner und B. Christie. Chichester, Großbritannien: Wiley.

Mayhew, DJ. 1992. Prinzipien und Richtlinien im Design von Software-Benutzeroberflächen. Englewood Cliffs, NJ.: Prentice Hall.

McDonald, AD, JC McDonald, B. Armstrong, N. Cherry, AD. Nolin und D. Robert. 1988. Arbeit mit Bildschirmgeräten in der Schwangerschaft. Brit J Ind Med 45: 509-515.

McGivern, RF und RZ Sokol. 1990. Pränatale Exposition bei einem niederfrequenten elektromagnetischen Feld entmaskulinisiert das Geruchsmarkierungsverhalten von Erwachsenen und erhöht das Gewicht der akzessorischen Geschlechtsorgane bei Ratten. Teratologie 41:1-8.

Meyer, JJ und A. Bousquet. 1990. Discomfort and Disability Blending in VDT ​​Operators. In Work With Display Units 89, herausgegeben von L Berlinguet und D Berthelette. Amsterdam: Elsevier Science.

Microsoft Corp. 1992. The Windows Interface: An Application Design Guide. Redmond, Washington: Microsoft Corp.

Mönch, TH und DI Tepas. 1985. Schichtarbeit. In Job Stress and Blue Collar Work, herausgegeben von CL Cooper und MJ Smith. New York: Wiley.

Moran, TP. 1981. The Command Language Grammar: A Representation for the User Interface of Interaction Computer Systems. Int. J Man Mach Stud 15:3-50.

—-. 1983. Einstieg in ein System: Extern-interne Task-Mapping-Analyse. In Proceedings of the 1983 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 12.-15. Dezember, Boston. New York: ACM.

Moshowitz, A. 1986. Soziale Dimensionen der Büroautomatisierung. Adv Comput 25:335-404.

Murray, WE, CE Moss, WH Parr, C. Cox, MJ Smith, BFG Cohen, LW Stammerjohn und A. Happ. 1981. Mögliche Gesundheitsgefahren von Videoanzeigeterminals. NIOSH-Forschungsbericht 81-129. Cincinnati, Ohio: Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (NIOSH).

Nielsen, Lebenslauf und LPA Brandt. 1990. Spontane Abtreibung bei Frauen mit Videoanzeigeterminals. Scand J Work Environ Health 16:323-328.

—-. 1992. Fetales Wachstum, Frühgeburt und Säuglingssterblichkeit im Zusammenhang mit der Arbeit mit Bildschirmgeräten während der Schwangerschaft. Scand J Work Environ Health 18:346-350.

Nielsen, J. 1992. Der Usability-Engineering-Lebenszyklus. Computer (März): 12.-22.

—-. 1993. Iteratives User-Interface-Design. Computer (November): 32-41.

Nielsen, J. und RL Mack. 1994. Usability-Inspektionsmethoden. New York: Wiley.

Numéro spécial sur les laboratoires d'utilisabilité. 1994. Behav Inf. Technol.

Nurminen, T und K Kurppa. 1988. Bürotätigkeit, Arbeit mit Bildschirmgeräten und Schwangerschaftsverlauf. Referenzerfahrungen von Müttern aus einer finnischen Fallstudie zu Geburtsfehlern. Scand J Work Environ Health 14:293-298.

Büro für Technikfolgenabschätzung (OTA). 1987. Der elektronische Supervisor: Neue Technologie, neue Spannungen. Washington, DC: Druckerei der US-Regierung.

Open Software Foundation. 1990. OSF/Motiv-Styleguide. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Ostberg, O. und C. Nilsson. 1985. Neue Technologie und Stress. In Job Stress and Blue Collar Work, herausgegeben von CL Cooper und MJ Smith. New York: Wiley.

Piotrkowski, CS, BFG Cohen und KE Coray. 1992. Arbeitsbedingungen und Wohlbefinden von Büroangestellten. Int J Hum Comput Interact 4:263-282.

Pot, F, P Padmos und A Brouwers. 1987. Determinanten des Wohlbefindens des VDU-Bedieners. In Work With Display Units 86. Ausgewählte Beiträge der International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

Preece, J, Y Rogers, H Sharp, D Benyon, S Holland und T Carey. 1994. Mensch-Computer-Interaktion. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

Quinter, J. und R. Elvey. 1990. Die neurogene Hypothese von RSI. Diskussionspapiere zur Pathologie arbeitsbedingter Erkrankungen des Nackens und der oberen Extremitäten und die Implikationen für die Behandlung, herausgegeben von G. Bammer. Arbeitspapier Nr. 24. Canberra: NCEPH, Australian National Univ.

Rasmussen, J. 1986. Informationsverarbeitung und Mensch-Maschine-Interaktion. Ein Ansatz für Cognitive Engineering. New York: Nordholland.

Ravden, SJ und GI Johnson. 1989. Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von Mensch-Computer-Schnittstellen: Ein praktischer Ansatz. West Sussex, Großbritannien: E. Horwood.

—. 1992. Systems Application Architecture: Common Communications Support. Englewood Cliffs, NJ: Lehrlingshalle.

Schilf, AV. 1982. Fehlerkorrekturstrategien und menschliche Interaktion mit Computersystemen. In Proceedings of the Conference on Human Factors in Computing Systems Gaithersburg, Md.: ACM.

Rey, P und A Bousquet. 1989. Visuelle Belastung von VDT-Bedienern: Das Richtige und das Falsche. In Work With Computers, herausgegeben von G Salvendy und MJ Smith. Amsterdam: Elsevier Science.

—. 1990. Medizinische Augenuntersuchungsstrategien für Bildschirmbediener. In Work With Display Units 89, herausgegeben von L Berlinguet und D Berthelette. Amsterdam: Elsevier Science.

Rheingold, HR. 1991. Virtuelle Realität. New York: Prüfstein.

Rich, E. 1983. Benutzer sind Individuen: Individualisierung von Benutzermodellen. Int J Man Mach Stud 18: 199-214.

Rivas, L und C Rius. 1985. Auswirkungen einer chronischen Exposition bei schwachen elektromagnetischen Feldern bei Mäusen. IRCS Med Sci 13:661-662.

Robert, JM. 1989. Erlernen eines Computersystems durch nicht unterstützte Exploration. Ein Beispiel: Der Macintosh. In MACINTER II Man-Computer Interaction Research, herausgegeben von F. Klix, N. Streitz, Y. Warren und H. Wandke. Amsterdam: Elsevier.

Robert, JM und JY Fiset. 1992. Conception et évaluation ergonomiques d'une interface pour un logiciel d'aide au diagnostic: Une étude de cas. ICO Printempsété:1-7.

Roman, E, V Beral, M Pelerin und C Hermon. 1992. Spontane Abtreibung und Arbeit mit Bildschirmgeräten. Brit J Ind Med 49: 507–512.

Rubin, GF. 1990. Epidemiologische Untersuchung von Augenerkrankungen: Die italienische multizentrische Forschung. In Work With Display Units 89, herausgegeben von L Berlinguet und D Berthelette. Amsterdam: Elsevier Science.

Rumelhart, DE und DA Norman. 1983. Analoge Prozesse beim Lernen. In Cognitive Skills and Their Acquisition, herausgegeben von JR Anderson. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

Ryan, GA und M Bampton. 1988. Vergleich von Datenverarbeitungsoperatoren mit und ohne Symptome der oberen Gliedmaßen. Community Health Stud 12: 63-68.

Ryan, GA, JH Mullerworth und J Pimble. 1984. Die Prävalenz von Verletzungen durch wiederholte Belastung bei Datenverarbeitungsoperatoren. In Proceedings of the 21st Annual Conference of the Ergonomics Society of Australia and New Zealand. Sydney.

Sainfort, PC. 1990. Arbeitsgestaltungsprädiktoren für Stress in automatisierten Büros. Behav Inf Technol 9:3-16.

—-. 1991. Stress, Jobkontrolle und andere Jobelemente: Eine Studie über Büroangestellte. Int J Ind Erg 7:11-23.

Salvendy, G. 1992. Handbuch des Wirtschaftsingenieurwesens. New York: Wiley.

Salzinger, K. und S. Freimark. 1990. Verändertes operantes Verhalten erwachsener Ratten nach perinataler Exposition bei einem 60-Hz-elektromagnetischen Feld. Biolelectromagnetics 11: 105-116.

Sauter, SL, CL Cooper und JJ Hurrell. 1989. Job Control and Worker Health. New York: Wiley.

Sauter, SL, MS Gottlieb, KC Jones, NV Dodson und KM Rohrer. 1983a. Berufliche und gesundheitliche Auswirkungen der VDT-Nutzung: Erste Ergebnisse der Wisconsin-NIOSH-Studie. Commun ACM 26:284-294.

Sauter, SL, MS Gottlieb, KM Rohrer und NV Dodson. 1983b. Das Wohlbefinden der Benutzer von Videoanzeigeterminals. Eine explorative Studie. Cincinnati, Ohio: NIOSH.

Scapin, DL. 1986. Guide Ergonomique de Conception des Interfaces Homme-Machine. Rapport de recherche Nr. 77. Le Chesnay, Frankreich: INRIA.

Schnorr, TM, BA Grajewski, RW Hornung, MJ Thun, GM Egeland, WE Murray, DL Conover und WE Halperin. 1991. Videoanzeigeterminals und das Risiko einer spontanen Abtreibung. New Engl. J. Med. 324: 727–733.

Shepherd, A. 1989. Analyse und Schulung von Aufgaben der Informationstechnologie. In Task Analysis for Human-Computer Interaction, herausgegeben von D Diaper. Chichester: E. Horwood.

Shneiderman, B. 1987. Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

Sjödren, S und A Elfstrom. 1990. Augenbeschwerden bei 4000 Bildschirmbenutzern. In Arbeit mit Display
Einheiten 89, herausgegeben von L Berlinguet und D Berthelette. Amsterdam: Elsevier Science.

Schmied, MJ. 1987. Beruflicher Stress. In Handbook of Ergonomics/Human Factors, herausgegeben von G. Salvendy. New York: Wiley.

Smith, MJ und BC Amick. 1989. Elektronische Überwachung am Arbeitsplatz: Implikationen für Mitarbeiterkontrolle und Arbeitsstress. In Job Control and Worker Health, herausgegeben von S. Sauter, J. Hurrel und C. Cooper. New York: Wiley.

Smith, MJ, P. Carayon und K. Miezio. 1987. VDT-Technologie: Psychosoziale und Stressbelange. In Work With Display Units, herausgegeben von B Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Elsevier Science.

Smith, MJ und P. Carayon-Sainfort. 1989. A Balance Theory of Job Design for Stress Reduction. Int J Ind Erg 4: 67-79.

Smith, MJ, BFG Cohen, LW Stammerjohn und A. Happ. 1981. Eine Untersuchung von Gesundheitsbeschwerden und Arbeitsstress im Videoanzeigebetrieb. Hum Factors 23:387-400.

Smith, MJ, P. Carayon, KH Sanders, SY Lim und D. LeGrande. 1992a. Elektronische Leistungsüberwachung, Arbeitsgestaltung und Arbeiterstress. Appl Ergon 23:17-27.

Smith, MJ, G. Salvendy, P. Carayon-Sainfort und R. Eberts. 1992b. Menschliche interaktion mit dem Computer. In Handbook of Industrial Engineering, herausgegeben von G. Salvendy. New York: Wiley.

Smith, SL und SL Mosier. 1986. Richtlinien zum Entwerfen von Benutzeroberflächensoftware. Bericht ESD-TR-278. Bedford, Massachusetts: MITRE.

Abteilung für Epidemiologie der Südaustralischen Gesundheitskommission. 1984. Wiederholungsbelastungssymptome und Arbeitsbedingungen bei Tastaturarbeitern, die in der Dateneingabe oder Textverarbeitung im südaustralischen öffentlichen Dienst tätig sind. Adelaide: Südaustralische Gesundheitskommission.

Stammerjohn, LW, MJ Smith und BFG Cohen. 1981. Bewertung von Arbeitsplatzgestaltungsfaktoren im VDT-Betrieb. Hum Factors 23:401-412.

Stellman, JM, S. Klitzman, GC Gordon und BR Snow. 1985. Luftqualität und Ergonomie im Büro: Umfrageergebnisse und methodische Fragen. Am Ind Hyg Assoc. J 46:286-293.

—-. 1987a. Vergleich des Wohlbefindens von nicht-maschineninteraktiven Büroangestellten und Vollzeit- und Teilzeit-VDT-Benutzern und Schreibkräften. In Work With Display Units 86. Ausgewählte Beiträge der International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

—-. 1987b. Arbeitsumfeld und Wohlbefinden von Büro- und VDT-Arbeitern. J Occup Behav 8:95-114.

Straßmann, PA. 1985. Information Payoff: Die Transformation der Arbeit im elektronischen Zeitalter. New York: Freie Presse.

Stuchly, M., A. J. Ruddick, et al. 1988. Teratologische Bewertung der Exposition bei zeitveränderlichen Magnetfeldern. Teratologie 38:461-466.

Sun Microsystems Inc. 1990. Offener Blick. Richtlinien für den Anwendungsstil der grafischen Benutzeroberfläche. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

Swanbeck, G und T Bleeker. 1989. Hautprobleme durch Bildschirmgeräte: Provokation von Hautsymptomen unter experimentellen Bedingungen. Acta Derm-Venereol 69:46-51.

Taylor, FW. 1911. Die Prinzipien des wissenschaftlichen Managements. New York: Norton & Co.

Thimbleby, H. 1990. User Interface Design. Chichester: ACM.

Tikkanen, J und OP Heinonen. 1991. Maternale Exposition gegenüber chemischen und physikalischen Faktoren während der Schwangerschaft und kardiovaskuläre Fehlbildungen bei den Nachkommen. Teratology 43:591-600.

Tribukait, B und E Cekan. 1987. Auswirkungen gepulster Magnetfelder auf die Embryonalentwicklung bei Mäusen. In Work With Display Units 86: Selected Papers from the International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

Wahlberg, JE und C. Lidén. 1988. Wird die Haut durch Arbeiten an Bildschirmgeräten beeinträchtigt? Dermatol Clin. 6: 81–85.

Waterworth, JA und MH Chignell. 1989. Ein Manifest für die Hypermedia-Usability-Forschung. Hypermedia 1:205-234.

Westerholm, P und A Ericson. 1986. Schwangerschaftsausgang und Bildschirmarbeit in einer Kohorte von Versicherungsangestellten. In Work With Display Units 86. Ausgewählte Beiträge der International Scientific Conference On Work With Display Units, Mai 1986, Stockholm, herausgegeben von B. Knave und PG Widebäck. Amsterdam: Nordholland.

Westlander, G. 1989. Nutzung und Nichtnutzung von VDTs – Organisation der Terminalarbeit. In Arbeit mit Computern: Organisations-, Management-, Stress- und Gesundheitsaspekte, herausgegeben von MJ Smith und G Salvendy. Amsterdam: Elsevier Science.

Westlander, G und E Aberg. 1992. Vielfalt in der Bildschirmarbeit: Ein Bewertungsthema in der Arbeitsweltforschung. Int J Hum Comput Interact 4:283-302.

Wickens, C. 1992. Ingenieurpsychologie und menschliche Leistung. New York: HarperCollins.

Wiley, MJ und P. Corey. 1992. Die Auswirkungen einer kontinuierlichen Exposition bei 20-kHz-Sägezahn-Magnetfeldern auf die Würfe von CD-1-Mäusen. Teratologie 46:391-398.

Wilson, J. und D. Rosenberg. 1988. Rapid Prototyping für das Design von Benutzeroberflächen. In Handbook of Human-Computer Interaction, herausgegeben von M Helander. Amsterdam: Elsevier.

Windham, GC, L Fenster, SH Swan und RR Neutra. 1990. Verwendung von Videoanzeigeterminals während der Schwangerschaft und das Risiko einer spontanen Fehlgeburt, eines niedrigen Geburtsgewichts oder einer intrauterinen Wachstumsverzögerung. Am J Ind Med 18: 675–688.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1987. Bildschirmterminals und Gesundheit der Arbeitnehmer. Genf: WER.

—-. 1989. Arbeit mit Bildschirmgeräten: Psychosoziale Aspekte und Gesundheit. J Occup Med 31:957-968.

Yang, CL und P. Carayon. 1993. Auswirkungen von Arbeitsanforderungen und Arbeitsunterstützung auf Arbeitnehmerstress: Eine Studie von VDT-Benutzern. Verhaltensinf. Techn. .

Jung, JE. 1993. Globales Netzwerk. Computer in einer nachhaltigen Gesellschaft. Washington, DC: Worldwatch-Papier 115.

Jung, RM. 1981. Die Maschine in der Maschine: Benutzermodelle von Taschenrechnern. Int J Man Mach Stud 15: 51-85.

Zecca, L, P Ferrario und G Dal Conte. 1985. Toxikologische und teratologische Studien an Ratten nach Exposition bei gepulsten Magnetfeldern. Bioelectrochem Bioenerget 14:63-69.

Zuboff, S. 1988. Im Zeitalter der Smart Machine: Die Zukunft von Arbeit und Macht. New York: Grundlegende Bücher.