Drucken
Mittwoch, März 09 2011 14: 18

Entwicklungsländer und Umweltverschmutzung

Artikel bewerten
(8 Stimmen)

Industrielle Umweltverschmutzung ist in Entwicklungsländern ein komplizierteres Problem als in Industrieländern. Es gibt größere strukturelle Hindernisse für die Vermeidung und Beseitigung von Verschmutzungen. Diese Hindernisse sind größtenteils wirtschaftlicher Natur, da Entwicklungsländer nicht über die Ressourcen verfügen, um die Umweltverschmutzung in dem Maße zu kontrollieren, wie es Industrieländer können. Andererseits können die Auswirkungen der Umweltverschmutzung für eine sich entwickelnde Gesellschaft in Bezug auf Gesundheit, Abfall, Umweltzerstörung, verringerte Lebensqualität und künftige Reinigungskosten sehr kostspielig sein. Ein extremes Beispiel ist die Sorge um die Zukunft von Kindern, die in einigen Megastädten in Ländern, in denen noch verbleites Benzin verwendet wird, oder in der Nähe von Hütten Blei ausgesetzt sind. Es wurde festgestellt, dass einige dieser Kinder Bleiwerte im Blut haben, die hoch genug sind, um Intelligenz und Kognition zu beeinträchtigen.

Die Industrie in den Entwicklungsländern arbeitet im Vergleich zur Industrie in den Industrieländern in der Regel mit wenig Kapital, und die verfügbaren Investitionsmittel werden zunächst in die für die Produktion erforderlichen Ausrüstungen und Ressourcen gesteckt. Kapital, das für die Kontrolle der Umweltverschmutzung eingesetzt wird, wird von Ökonomen als „unproduktiv“ angesehen, da solche Investitionen nicht zu einer Steigerung der Produktion und des finanziellen Ertrags führen. Die Realität ist jedoch komplizierter. Investitionen in die Kontrolle der Umweltverschmutzung bringen dem Unternehmen oder der Branche möglicherweise keine offensichtliche direkte Kapitalrendite, aber das bedeutet nicht, dass es keine Kapitalrendite gibt. In vielen Fällen, wie in einer Ölraffinerie, reduziert die Kontrolle der Umweltverschmutzung auch die Abfallmenge und erhöht die Effizienz des Betriebs, sodass das Unternehmen direkt davon profitiert. Wo die öffentliche Meinung Gewicht hat und es für ein Unternehmen von Vorteil ist, gute Öffentlichkeitsarbeit zu pflegen, kann sich die Industrie im eigenen Interesse bemühen, die Umweltverschmutzung zu kontrollieren. Leider begünstigt die soziale Struktur in vielen Entwicklungsländern dies nicht, da die Menschen, die am stärksten von der Umweltverschmutzung betroffen sind, in der Regel diejenigen sind, die verarmt und in der Gesellschaft ausgegrenzt sind.

Umweltverschmutzung kann der Umwelt und der Gesellschaft insgesamt schaden, aber es handelt sich um „externalisierte Disökonomien“, die dem Unternehmen selbst nicht wesentlich schaden, zumindest nicht wirtschaftlich. Stattdessen werden die Kosten der Umweltverschmutzung eher von der Gesellschaft als Ganzes getragen, und das Unternehmen bleibt von den Kosten verschont. Dies gilt insbesondere in Situationen, in denen die Branche für die lokale Wirtschaft oder nationale Prioritäten von entscheidender Bedeutung ist und eine hohe Toleranz für den von ihr verursachten Schaden besteht. Eine Lösung wäre, die externen Nachteile zu „internalisieren“, indem die Kosten für die Sanierung oder die geschätzten Kosten von Umweltschäden als Steuer in die Betriebskosten des Unternehmens einfließen. Dies würde dem Unternehmen einen finanziellen Anreiz geben, seine Kosten durch Reduzierung seiner Umweltverschmutzung zu kontrollieren. Kaum eine Regierung in einem Entwicklungsland ist jedoch in der Lage, dies zu tun und die Steuer durchzusetzen.

In der Praxis steht nur selten Kapital für Investitionen in Ausrüstung zur Kontrolle der Umweltverschmutzung zur Verfügung, es sei denn, es gibt Druck durch staatliche Vorschriften. Regierungen sind jedoch selten motiviert, die Industrie zu regulieren, es sei denn, es gibt zwingende Gründe dafür und Druck von ihren Bürgern. In den meisten entwickelten Ländern sind die Menschen in ihrer Gesundheit und ihrem Leben einigermaßen sicher und erwarten eine höhere Lebensqualität, die sie mit einer saubereren Umwelt verbinden. Da es mehr wirtschaftliche Sicherheit gibt, sind diese Bürger eher bereit, scheinbare wirtschaftliche Opfer in Kauf zu nehmen, um eine sauberere Umwelt zu erreichen. Um jedoch auf den Weltmärkten wettbewerbsfähig zu sein, zögern viele Entwicklungsländer, ihre Industrien zu regulieren. Stattdessen hoffen sie, dass das industrielle Wachstum von heute zu einer Gesellschaft führt, die morgen reich genug ist, um die Umweltverschmutzung zu beseitigen. Leider steigen die Reinigungskosten genauso schnell oder schneller als die mit der industriellen Entwicklung verbundenen Kosten. In einem frühen Stadium der industriellen Entwicklung hätte ein Entwicklungsland theoretisch sehr geringe Kosten im Zusammenhang mit der Vermeidung von Umweltverschmutzung, aber solche Länder verfügen kaum jemals über die dafür erforderlichen Kapitalressourcen. Später, wenn ein solches Land über die Ressourcen verfügt, sind die Kosten oft erstaunlich hoch und der Schaden bereits angerichtet.

Die Industrie in Entwicklungsländern ist tendenziell weniger effizient als in entwickelten Ländern. Dieser Mangel an Effizienz ist ein chronisches Problem in Entwicklungsländern, das auf ungeschulte Humanressourcen, die Kosten für den Import von Ausrüstung und Technologie und die unvermeidliche Verschwendung zurückzuführen ist, die auftritt, wenn einige Teile der Wirtschaft weiter entwickelt sind als andere.

Diese Ineffizienz beruht teilweise auch auf der Notwendigkeit, sich auf veraltete Technologien zu verlassen, die frei verfügbar sind, keine teure Lizenz erfordern oder deren Nutzung nicht so viel kostet. Diese Technologien sind oft umweltschädlicher als die hochmodernen Technologien, die der Industrie in Industrieländern zur Verfügung stehen. Ein Beispiel ist die Kälteindustrie, wo die Verwendung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) als Kühlmittelchemikalien viel billiger ist als die Alternativen, trotz der schwerwiegenden Auswirkungen dieser Chemikalien auf den Abbau von Ozon aus der oberen Atmosphäre und dadurch die Verringerung des Schutzschilds der Erde vor ultravioletter Strahlung; Einige Länder waren sehr zurückhaltend gewesen, einem FCKW-Verbot zuzustimmen, weil es ihnen dann wirtschaftlich unmöglich wäre, Kühlschränke herzustellen und zu kaufen. Technologietransfer ist die offensichtliche Lösung, aber Unternehmen in entwickelten Ländern, die solche Technologien entwickelt haben oder die Lizenz dafür besitzen, zögern verständlicherweise, sie zu teilen. Sie zögern, weil sie ihre eigenen Ressourcen für die Entwicklung der Technologie aufwenden, den Vorteil behalten wollen, den sie auf ihren eigenen Märkten haben, indem sie diese Technologie kontrollieren, und ihr Geld möglicherweise nur während der begrenzten Laufzeit des Patents mit der Nutzung oder dem Verkauf der Technologie verdienen.

Ein weiteres Problem, mit dem Entwicklungsländer konfrontiert sind, ist der Mangel an Fachwissen und Bewusstsein für die Auswirkungen der Umweltverschmutzung, Überwachungsmethoden und die Technologie der Umweltverschmutzungskontrolle. In Entwicklungsländern gibt es relativ wenige Experten auf diesem Gebiet, teilweise weil es weniger Arbeitsplätze und einen kleineren Markt für ihre Dienstleistungen gibt, obwohl der Bedarf tatsächlich größer sein kann. Da der Markt für Ausrüstungen und Dienstleistungen zur Schadstoffbegrenzung möglicherweise klein ist, müssen dieses Fachwissen und diese Technologie möglicherweise importiert werden, was die Kosten erhöht. Die allgemeine Anerkennung des Problems durch Manager und Vorgesetzte in der Industrie kann fehlen oder sehr gering sein. Selbst wenn ein Ingenieur, Manager oder Vorgesetzter in der Industrie erkennt, dass ein Betrieb umweltschädlich ist, kann es schwierig sein, andere im Unternehmen, ihre Chefs oder die Eigentümer davon zu überzeugen, dass es ein Problem gibt, das gelöst werden muss.

Die Industrie in den meisten Entwicklungsländern konkurriert am unteren Ende der internationalen Märkte, was bedeutet, dass sie Produkte herstellt, die auf der Grundlage des Preises und nicht der Qualität oder besonderen Merkmalen wettbewerbsfähig sind. Nur wenige Entwicklungsländer spezialisieren sich beispielsweise auf die Herstellung sehr feiner Stahlsorten für chirurgische Instrumente und anspruchsvolle Maschinen. Sie stellen minderwertige Stahlsorten für Konstruktion und Fertigung her, weil der Markt viel größer ist, das für die Herstellung erforderliche technische Know-how geringer ist und sie auf der Grundlage des Preises konkurrieren können, solange die Qualität gut genug ist, um akzeptabel zu sein. Die Schadstoffkontrolle reduziert den Preisvorteil, indem sie die scheinbaren Produktionskosten erhöht, ohne die Produktion oder den Umsatz zu steigern. Das zentrale Problem in Entwicklungsländern besteht darin, diese wirtschaftliche Realität gegen die Notwendigkeit abzuwägen, ihre Bürger, die Unversehrtheit ihrer Umwelt und ihre Zukunft zu schützen, wobei sie erkennen, dass die Kosten nach der Entwicklung noch höher und die Schäden dauerhaft sein werden.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 18387 mal 26: Zuletzt am Dienstag, Juli 2022 21 48 geändert