Mittwoch, März 09 2011 14: 23

Bodenverschmutzung

Artikel bewerten
(7 Stimmen)

Die Menge an Abfall, die von der menschlichen Gesellschaft produziert wird, nimmt zu. Gewerblicher und häuslicher fester Abfall ist ein großes praktisches Problem für viele Kommunalverwaltungen. Industrieabfälle haben normalerweise ein viel kleineres Volumen, enthalten aber eher gefährliche Materialien wie giftige Chemikalien, brennbare Flüssigkeiten und Asbest. Obwohl die Gesamtmenge geringer ist, war die Entsorgung von gefährlichem Industrieabfall aufgrund der wahrgenommenen Gesundheitsgefährdung und des Risikos einer Umweltverschmutzung ein größeres Problem als die Entsorgung von Hausmüll.

Die Erzeugung gefährlicher Abfälle ist weltweit zu einem großen Problem geworden. Die Hauptursache des Problems ist die industrielle Produktion und Verteilung. Landverschmutzung tritt auf, wenn gefährliche Abfälle aufgrund unzureichender oder unverantwortlicher Entsorgungsmaßnahmen Boden und Grundwasser verunreinigen. Aufgegebene oder vernachlässigte Mülldeponien sind ein besonders schwieriges und kostspieliges Problem für die Gesellschaft. Manchmal wird gefährlicher Abfall illegal und auf noch gefährlichere Weise entsorgt, weil der Besitzer keinen billigen Weg findet, ihn loszuwerden. Eines der größten ungelösten Probleme bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle ist die Suche nach Entsorgungsmethoden, die sowohl sicher als auch kostengünstig sind. Die öffentliche Besorgnis über gefährliche Abfälle konzentriert sich auf die potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen der Exposition gegenüber giftigen Chemikalien und insbesondere auf das Krebsrisiko.

Das 1989 verabschiedete Basler Übereinkommen ist ein internationales Abkommen zur Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und zur Verhinderung, dass gefährliche Abfälle zur Entsorgung in Länder verschifft werden, die nicht über die Einrichtungen zu ihrer sicheren Verarbeitung verfügen. Das Basler Übereinkommen verlangt, dass die Erzeugung gefährlicher Abfälle und die grenzüberschreitende Verbringung der Abfälle auf ein Minimum beschränkt werden. Der Verkehr mit gefährlichen Abfällen unterliegt der informierten Genehmigung und den Gesetzen des Empfängerlandes. Die grenzüberschreitende Verbringung gefährlicher Abfälle unterliegt guten Umweltpraktiken und der Zusicherung, dass das Empfängerland in der Lage ist, sie sicher zu handhaben. Jeder andere Verkehr mit gefährlichen Abfällen wird als illegal und daher als kriminell angesehen und unterliegt den nationalen Gesetzen und Strafen. Diese internationale Konvention bietet einen wesentlichen Rahmen für die Kontrolle des Problems auf internationaler Ebene.

Gefährliche Eigenschaften von Chemikalien

Gefahrstoffe sind Verbindungen und Gemische, die aufgrund ihrer Toxizität, Entzündbarkeit, Explosionsfähigkeit, Strahlung oder anderer gefährlicher Eigenschaften eine Gefahr für Gesundheit und Sachwerte darstellen. Die öffentliche Aufmerksamkeit konzentriert sich in der Regel auf Karzinogene, Industrieabfälle, Pestizide und Strahlengefahren. Unzählige Verbindungen, die nicht in diese Kategorien fallen, können jedoch eine Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit der Öffentlichkeit darstellen.

Gefährliche Chemikalien können physische Gefahren darstellen, obwohl dies häufiger bei Transport- und Industrieunfällen der Fall ist. Kohlenwasserstoffe können Feuer fangen und sogar explodieren. Brände und Explosionen können je nach den ursprünglich vorhandenen Chemikalien ihre eigenen toxischen Gefahren erzeugen. Brände in Lagerbereichen von Pestiziden sind eine besonders gefährliche Situation, da die Pestizide in noch hochgiftigere Verbrennungsprodukte umgewandelt werden können (wie Paraoxone im Fall von Organophosphaten) und bei der Verbrennung in den Lagerstätten erhebliche Mengen an umweltschädlichen Dioxinen und Furanen entstehen können Vorhandensein von Chlorverbindungen.

Toxizität ist jedoch die Hauptsorge der meisten Menschen in Bezug auf gefährlichen Abfall. Chemikalien können für den Menschen giftig sein und sie können durch ihre Toxizität für Tier- und Pflanzenarten auch die Umwelt schädigen. Diejenigen, die in der Umwelt nicht leicht abgebaut werden (eine Eigenschaft, die als Biopersistenz) oder die sich in der Umwelt anreichern (eine Eigenschaft, die als Bioakkumulation) sind besonders besorgniserregend.

Die Anzahl und Gefährlichkeit der allgemein verwendeten toxischen Substanzen hat sich dramatisch verändert. In der letzten Generation haben Forschung und Entwicklung in der organischen Chemie und der chemischen Verfahrenstechnik Tausende neuer Verbindungen in den weit verbreiteten kommerziellen Einsatz gebracht, darunter persistente Verbindungen wie polychlorierte Biphenyle (PCBs), stärkere Pestizide, Beschleuniger und Weichmacher mit ungewöhnlichen und kaum verstandenen Wirkungen . Die Produktion von Chemikalien ist dramatisch gestiegen. 1941 betrug beispielsweise die Produktion aller synthetischen organischen Verbindungen allein in den Vereinigten Staaten weniger als eine Milliarde Kilogramm. Heute sind es weit mehr als 80 Milliarden Kilogramm. Viele heute gebräuchliche Verbindungen wurden wenig getestet und sind nicht gut verstanden.

Giftige Chemikalien sind auch im täglichen Leben viel aufdringlicher als in der Vergangenheit. Viele Chemieanlagen oder Deponien, die einst isoliert oder am Stadtrand lagen, sind durch das Vorstadtwachstum in städtische Gebiete eingegliedert worden. Kommunen sind heute näher am Problem als früher. Einige Gemeinden sind direkt über alten Deponien gebaut. Obwohl Vorfälle mit gefährlichen Stoffen viele Formen annehmen und sehr individuell sein können, scheint die große Mehrheit ein relativ enges Spektrum an gefährlichen Stoffen zu betreffen, darunter: Lösungsmittel, Farben und Beschichtungen, Metalllösungen, polychlorierte Biphenyle (PCB), Pestizide und Säuren und Laugen. In Studien, die in den Vereinigten Staaten durchgeführt wurden, waren die zehn häufigsten gefährlichen Stoffe, die in Deponien gefunden wurden, die ein staatliches Eingreifen erfordern, Blei, Arsen, Quecksilber, Vinylchlorid, Benzol, Cadmium, PCBs, Chloroform, Benzo(a)pyren und Trichlorethylen. Chrom, Tetrachlorethylen, Toluol und Di-2-ethylhexylphthalat waren jedoch auch unter den Stoffen, die nachweislich migrieren oder bei denen die Möglichkeit einer Exposition des Menschen bestand, herausragend. Der Ursprung dieser chemischen Abfälle ist sehr unterschiedlich und hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab, aber typischerweise tragen Galvanisierungslösungen, ausgesonderte Chemikalien, Nebenprodukte der Herstellung und Abfalllösungsmittel zum Abfallstrom bei.

Grundwasserverschmutzung

Abbildung 1 zeigt einen Querschnitt einer hypothetischen Sonderabfalldeponie, um Probleme zu veranschaulichen, die auftreten können. (In der Praxis sollte ein solcher Standort niemals in der Nähe eines Gewässers oder über einem Kiesbett platziert werden.) In gut konzipierten Einrichtungen zur Entsorgung gefährlicher Abfälle (Containment) gibt es eine effektiv undurchlässige Versiegelung, um zu verhindern, dass gefährliche Chemikalien austreten Standort und in den darunter liegenden Boden. Ein solcher Standort verfügt auch über Einrichtungen zur Behandlung dieser Chemikalien, die neutralisiert oder umgewandelt werden können, und zur Reduzierung der Abfallmenge, die in den Standort gelangt. jene Chemikalien, die nicht so behandelt werden können, sind in undurchlässigen Behältern enthalten. (Durchlässigkeit ist jedoch relativ, wie unten beschrieben.)

Abbildung 1. Querschnitt einer hypothetischen Sondermülldeponie

EHH050F1

Chemikalien können entweichen, indem sie auslaufen, wenn der Behälter beschädigt wird, auslaugen, wenn Wasser eindringt oder während der Handhabung oder nach einer Störung des Standorts verschüttet wird. Sobald sie die Auskleidung einer Baustelle durchdringen oder wenn die Auskleidung gebrochen ist oder keine Auskleidung vorhanden ist, treten sie in den Boden ein und wandern aufgrund der Schwerkraft nach unten. Diese Migration ist durch porösen Boden viel schneller und durch Ton und Grundgestein langsam. Auch im Untergrund fließt das Wasser bergab und nimmt den Weg des geringsten Widerstandes, sodass der Grundwasserspiegel in Fließrichtung leicht absinkt und die Strömung durch Sand oder Kies deutlich schneller erfolgt. Wenn es unter der Erde einen Grundwasserspiegel gibt, werden die Chemikalien ihn schließlich erreichen. Leichtere Chemikalien neigen dazu, auf dem Grundwasser zu schwimmen und eine obere Schicht zu bilden. Schwerere Chemikalien und wasserlösliche Verbindungen neigen dazu, sich aufzulösen oder vom Grundwasser mitgerissen zu werden, wenn es langsam unterirdisch durch poröses Gestein oder Kies fließt. Die Region der Kontamination, genannt die Feder, kann durch das Bohren von Testbrunnen oder Bohrlöchern kartiert werden. Die Wolke dehnt sich langsam aus und bewegt sich in Richtung der Grundwasserbewegung.

Eine Kontamination des Oberflächenwassers kann durch Abfluss vom Standort erfolgen, wenn die oberste Bodenschicht kontaminiert ist, oder durch Grundwasser. Wenn das Grundwasser in ein lokales Gewässer wie einen Fluss oder See mündet, wird die Verunreinigung in dieses Gewässer getragen. Einige Chemikalien neigen dazu, sich im Bodensediment abzulagern, andere werden von der Strömung mitgerissen.

Es kann Jahrhunderte dauern, bis die Grundwasserverschmutzung von selbst beseitigt wird. Wenn flache Brunnen von Anwohnern als Wasserquelle genutzt werden, besteht die Möglichkeit der Exposition durch Verschlucken und durch Hautkontakt.

Bedenken hinsichtlich der menschlichen Gesundheit

Menschen kommen auf vielfältige Weise mit toxischen Stoffen in Kontakt. Die Exposition gegenüber einem toxischen Stoff kann an mehreren Stellen im Verwendungszyklus des Stoffes auftreten. Die Menschen arbeiten in einer Anlage, in der die Stoffe als Abfall aus einem industriellen Prozess anfallen, und ziehen sich nicht um und waschen sich nicht, bevor sie nach Hause kommen. Sie können sich in der Nähe von gefährlichen Abfalldeponien aufhalten, die illegal oder schlecht konzipiert oder verwaltet sind, mit Expositionsmöglichkeiten aufgrund von Unfällen oder nachlässiger Handhabung oder fehlender Eindämmung des Stoffes oder fehlender Einzäunung, um Kinder von der Deponie fernzuhalten. Eine Exposition im Haushalt kann durch falsch gekennzeichnete, schlecht gelagerte und nicht kindersichere Verbraucherprodukte erfolgen.

Drei Expositionswege sind bei weitem die wichtigsten bei der Betrachtung der Auswirkungen gefährlicher Abfälle auf die Toxizität: Einatmen, Verschlucken und Absorption durch die Haut. Nach der Aufnahme und je nach Expositionsweg gibt es viele Möglichkeiten, wie Menschen durch giftige Chemikalien beeinträchtigt werden können. Offensichtlich ist die Liste möglicher toxischer Wirkungen im Zusammenhang mit gefährlichen Abfällen sehr lang. Die Besorgnis der Öffentlichkeit und wissenschaftliche Studien konzentrierten sich jedoch tendenziell auf das Krebsrisiko und die Auswirkungen auf die Fortpflanzung. Im Allgemeinen hat dies das Profil der chemischen Gefahren an diesen Standorten widergespiegelt.

Es wurden viele Studien mit Bewohnern durchgeführt, die um oder in der Nähe solcher Stätten leben. Mit wenigen Ausnahmen haben diese Studien bemerkenswert wenig nachweisbare, klinisch signifikante Gesundheitsprobleme gezeigt. Ausnahmen waren in der Regel Situationen, in denen die Kontamination außergewöhnlich schwerwiegend war und es einen klaren Expositionspfad für Anwohner gab, die unmittelbar an den Standort angrenzten, oder die Brunnenwasser tranken, das aus durch den Standort kontaminiertem Grundwasser stammte. Es gibt mehrere wahrscheinliche Gründe für dieses überraschende Fehlen dokumentierbarer gesundheitlicher Auswirkungen. Einer ist, dass die Chemikalien bei der Landverschmutzung im Gegensatz zur Luftverschmutzung und Verschmutzung von Oberflächengewässern für die Menschen nicht leicht verfügbar sind. Menschen können in Gebieten leben, die stark durch Chemikalien kontaminiert sind, aber wenn sie nicht tatsächlich über einen der oben genannten Expositionswege mit den Chemikalien in Kontakt kommen, tritt keine Toxizität auf. Ein weiterer Grund könnte sein, dass die Entwicklung der chronischen Auswirkungen einer Exposition gegenüber diesen giftigen Chemikalien lange dauert und sehr schwierig zu untersuchen ist. Ein weiterer Grund könnte sein, dass diese Chemikalien beim Menschen weniger stark chronische gesundheitliche Auswirkungen haben, als gewöhnlich angenommen wird.

Ungeachtet der Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit kann der Schaden der Landverschmutzung für Ökosysteme sehr groß sein. Pflanzen- und Tierarten, Bodenbakterien (die zur landwirtschaftlichen Produktivität beitragen) und andere Ökosystembestandteile können durch Verschmutzungsgrade, die nicht mit sichtbaren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit verbunden sind, irreversibel geschädigt werden.

Kontrolle des Problems

Aufgrund der Bevölkerungsverteilung, der Landnutzungsbeschränkungen, der Transportkosten und der gesellschaftlichen Besorgnis über die Auswirkungen auf die Umwelt besteht ein starker Druck, eine Lösung für das Problem der wirtschaftlichen Entsorgung gefährlicher Abfälle zu finden. Dies hat zu einem erhöhten Interesse an Methoden wie Quellenreduzierung, Recycling, chemischer Neutralisierung und sicheren Entsorgungsstandorten für gefährliche Abfälle (Containment) geführt. Die ersten beiden reduzieren die Abfallmenge, die produziert wird. Die chemische Neutralisation verringert die Toxizität des Abfalls und kann ihn in einen leichter zu handhabenden Feststoff umwandeln. Wenn immer möglich, sollte dies am Ort der Abfallerzeugung erfolgen, um die Abfallmenge, die bewegt werden muss, zu reduzieren. Für den Restabfall werden gut konzipierte Sonderabfallentsorgungsanlagen benötigt, die die besten verfügbaren Technologien der chemischen Verarbeitung und Eindämmung verwenden.

Der Bau von sicheren Auffanglagern für gefährliche Abfälle ist relativ teuer. Der Standort muss sorgfältig ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass eine Verschmutzung von Oberflächengewässern und großen Grundwasserleitern (Grundwasser) nicht ohne Weiteres auftritt. Der Standort muss mit undurchlässigen Barrieren geplant und gebaut werden, um eine Kontamination von Boden und Grundwasser zu verhindern. Diese Barrieren sind typischerweise schwere Kunststoffauskleidungen und Schichten aus festgestampfter Tonfüllung unter den Haltebereichen. In Wirklichkeit wirkt die Barriere dahingehend, den Durchbruch zu verzögern und die schließlich auftretende Permeation auf eine akzeptable Rate zu verlangsamen, die nicht zu einer Ansammlung oder erheblichen Verschmutzung des Grundwassers führt. Permeabilität ist eine Materialeigenschaft, die als Widerstand des Materials gegenüber einer Flüssigkeit oder einem Gas beschrieben wird, das unter bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen eindringt. Selbst die am wenigsten durchlässige Barriere, wie Kunststoffauskleidungen oder gepackter Ton, wird schließlich den Durchgang einer flüssigen Chemikalie durch die Barriere ermöglichen, obwohl es Jahre und sogar Jahrhunderte dauern kann, und sobald der Durchbruch eintritt, wird der Fluss kontinuierlich, obwohl er auftreten kann eine sehr niedrige Rate. Das bedeutet, dass das Grundwasser unmittelbar unterhalb einer Sondermülldeponie immer einem gewissen Kontaminationsrisiko ausgesetzt ist, selbst wenn es sehr gering ist. Sobald das Grundwasser kontaminiert ist, ist es sehr schwierig und oft unmöglich, es zu dekontaminieren.

Viele Sondermülldeponien werden regelmäßig mit Sammelsystemen und durch Tests nahe gelegener Brunnen überwacht, um sicherzustellen, dass sich die Verschmutzung nicht ausbreitet. Die fortgeschritteneren werden mit Recycling- und Verarbeitungsanlagen vor Ort oder in der Nähe gebaut, um den Abfall, der in die Deponie gelangt, weiter zu reduzieren.

Sondermülldeponien sind keine perfekte Lösung für das Problem der Bodenverschmutzung. Sie erfordern teures Fachwissen zum Entwerfen, sind teuer zu bauen und erfordern möglicherweise eine Überwachung, was laufende Kosten verursacht. Sie garantieren nicht, dass es in Zukunft nicht zu Grundwasserverunreinigungen kommt, obwohl sie diese effektiv minimieren. Ein großer Nachteil ist, dass zwangsläufig jemand in der Nähe wohnen muss. Kommunen, in denen sich Sondermülldeponien befinden oder geplant sind, lehnen sie normalerweise entschieden ab und erschweren es den Regierungen, Genehmigungen zu erteilen. Dies wird als „Nicht-in-meinem-Hinterhof“-Syndrom (NIMBY) bezeichnet und ist eine häufige Reaktion auf die Standortwahl von Einrichtungen, die als unerwünscht angesehen werden. Bei Sondermülldeponien ist das NIMBY-Syndrom tendenziell besonders stark ausgeprägt.

Leider kann die Gesellschaft ohne Eindämmungsanlagen für gefährliche Abfälle die Kontrolle über die Situation völlig verlieren. Wenn keine Sondermülldeponie zur Verfügung steht oder deren Nutzung zu teuer ist, wird Sondermüll oft illegal entsorgt. Zu diesen Praktiken gehören das Ausschütten von flüssigem Abfall auf den Boden in abgelegenen Gebieten, das Ablassen des Abfalls in Abflüsse, die in lokale Wasserstraßen münden, und der Versand des Abfalls in Gerichtsbarkeiten, die laxere Gesetze für den Umgang mit gefährlichen Abfällen haben. Dies kann zu einer noch gefährlicheren Situation führen, als dies bei einer schlecht verwalteten Deponie der Fall wäre.

Es gibt verschiedene Technologien, mit denen der verbleibende Abfall entsorgt werden kann. Die Hochtemperaturverbrennung ist eine der saubersten und effektivsten Methoden zur Entsorgung gefährlicher Abfälle, aber die Kosten dieser Anlagen sind sehr hoch. Einer der vielversprechenderen Ansätze bestand darin, flüssigen Giftmüll in Zementöfen zu verbrennen, die bei den erforderlichen hohen Temperaturen betrieben werden und überall in Entwicklungsländern und Industrieländern anzutreffen sind. Die Injektion in tiefe Brunnen unterhalb des Grundwasserspiegels ist eine Option für Chemikalien, die auf andere Weise nicht entsorgt werden können. Die Grundwasserwanderung kann jedoch heikel sein und manchmal führen ungewöhnliche Drucksituationen im Untergrund oder Lecks im Brunnen ohnehin zu Grundwasserverunreinigungen. Die Dehalogenierung ist eine chemische Technologie, die die Chlor- und Bromatome aus halogenierten Kohlenwasserstoffen wie PCB entfernt, sodass sie einfach durch Verbrennung entsorgt werden können.

Ein großes ungelöstes Problem bei der Handhabung fester Siedlungsabfälle ist die Verunreinigung durch gefährlichen Abfall, der versehentlich oder absichtlich entsorgt wird. Dies kann minimiert werden, indem die Entsorgung in einen separaten Abfallstrom umgeleitet wird. Die meisten kommunalen Festabfallsysteme leiten chemische und andere gefährliche Abfälle um, so dass sie den Festabfallstrom nicht kontaminieren. Der getrennte Abfallstrom sollte idealerweise zu einer sicheren Sonderabfalldeponie umgeleitet werden.

Es besteht ein dringender Bedarf an Einrichtungen, um kleine Mengen gefährlicher Abfälle zu minimalen Kosten zu sammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen. Personen, die im Besitz einer Flasche oder Dose mit Lösungsmitteln, Pestiziden oder unbekannten Pulvern oder Flüssigkeiten sind, können sich die hohen Kosten für eine ordnungsgemäße Entsorgung normalerweise nicht leisten und verstehen das Risiko nicht. Es wird ein System zum Sammeln solcher gefährlicher Abfälle von Verbrauchern benötigt, bevor sie auf den Boden geschüttet, die Toilette hinuntergespült oder verbrannt und in die Luft freigesetzt werden. Eine Reihe von Kommunen sponsern „Giftsammeltage“, an denen Anwohner kleine Mengen giftiger Materialien zur sicheren Entsorgung an einen zentralen Ort bringen. In einigen städtischen Gebieten wurden dezentrale Systeme eingeführt, die die Abholung kleiner Mengen giftiger Substanzen zu Hause oder vor Ort beinhalten, die entsorgt werden müssen. In den Vereinigten Staaten hat die Erfahrung gezeigt, dass Menschen bereit sind, bis zu fünf Meilen zu fahren, um giftige Haushaltsabfälle sicher zu entsorgen. Verbraucheraufklärung zur Sensibilisierung für die potenzielle Toxizität gängiger Produkte ist dringend erforderlich. Pestizide in Aerosoldosen, Bleichmitteln, Haushaltsreinigern und Reinigungsflüssigkeiten sind potenziell gefährlich, insbesondere für Kinder.

Verlassene Sondermülldeponien

Verlassene oder unsichere Sondermülldeponien sind weltweit ein häufiges Problem. Altlasten, die saniert werden müssen, sind eine große Belastung für die Gesellschaft. Die Fähigkeit der Länder und lokalen Gerichtsbarkeiten, große Sondermülldeponien zu sanieren, ist sehr unterschiedlich. Idealerweise sollte der Eigentümer der Website oder die Person, die die Website erstellt hat, für die Bereinigung bezahlen. In der Praxis haben solche Standorte oft den Besitzer gewechselt und die früheren Besitzer haben oft ihr Geschäft aufgegeben, die derzeitigen Besitzer haben möglicherweise nicht die finanziellen Ressourcen, um aufzuräumen, und die Aufräumarbeiten werden durch teure Technik in der Regel sehr lange hinausgezögert Studium gefolgt von Rechtsstreitigkeiten. Kleinere und weniger wohlhabende Länder haben wenig Verhandlungsspielraum bei der Aushandlung von Säuberungsaktionen mit den derzeitigen Standortbesitzern oder den verantwortlichen Parteien und keine wesentlichen Ressourcen, um die Stätte zu säubern.

Die traditionellen Ansätze zur Sanierung von Sondermülldeponien sind sehr langsam und teuer. Es erfordert hochspezialisiertes Know-how, das oft Mangelware ist. Eine Sondermülldeponie wird zunächst dahingehend bewertet, wie schwerwiegend die Bodenverschmutzung ist und ob das Grundwasser kontaminiert ist. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit des Kontakts von Anwohnern mit Gefahrstoffen ermittelt und ggf. eine Abschätzung des daraus resultierenden Gesundheitsrisikos berechnet. Es müssen akzeptable Reinigungsstufen festgelegt werden, das Ausmaß, in dem die Exposition letztendlich reduziert werden muss, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu schützen. Die meisten Regierungen treffen Entscheidungen über das Sanierungsniveau, indem sie verschiedene geltende Umweltgesetze, Luftverschmutzungsnormen, Trinkwassernormen anwenden und auf der Grundlage einer Gefahrenbewertung der Gesundheitsrisiken, die von dem jeweiligen Standort ausgehen. Die Reinigungsstufen werden daher so festgelegt, dass sie sowohl Gesundheits- als auch Umweltbedenken widerspiegeln. Es muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, wie der Standort saniert werden soll oder wie diese Verringerung der Exposition am besten erreicht werden kann. Die Sanierung ist ein technisches Problem, um diese Sanierungsgrade durch technische und andere Methoden zu erreichen. Einige der verwendeten Techniken umfassen Verbrennung, Verfestigung, chemische Behandlung, Verdampfung, wiederholtes Spülen des Bodens, biologischer Abbau, Eindämmung, Entfernung des Bodens außerhalb des Standorts und Abpumpen von Grundwasser. Diese technischen Optionen sind zu komplex und zu spezifisch für die Umstände, um sie im Detail zu beschreiben. Lösungen müssen zur jeweiligen Situation und den zur Verfügung stehenden Mitteln zur Erlangung der Kontrolle passen. In einigen Fällen ist eine Behebung nicht möglich. Dann muss entschieden werden, welche Landnutzung auf dem Gelände zulässig ist.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 41941 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 17. August 2011, 22:49 Uhr
Mehr in dieser Kategorie: " Luftverschmutzung Wasserverschmutzung "

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu umweltbedingten Gesundheitsgefahren

Allan, JS. 1992. Virale Evolution und AIDS. J Natl Inst Health Res 4:51-54.

Angier, N. 1991. Studie findet mysteriösen Anstieg der Krebsrate bei Kindern. New York Times (26. Juni): D22.

Arceivala, SJ. 1989. Wasserqualität und Verschmutzungskontrolle: Planung und Management. In Kriterien und Ansätze für das Wasserqualitätsmanagement in Entwicklungsländern. New York: Vereinte Nationen.

Archer, DL und JE Kvenberg. 1985. Inzidenz und Kosten von lebensmittelbedingter Durchfallerkrankung in den Vereinigten Staaten. J. Food Prod. 48(10): 887-894.

Balick, MJ. 1990. Ethnobotanik und die Identifizierung von Therapeutika aus dem Regenwald. CIBA F Symp 154:22-39.

Bascom, R. et al. 1996. Gesundheitliche Auswirkungen der Luftverschmutzung im Freien. Der letzte Stand der Technik. Am J Resp Crit Care Med 153:3-50.

Blakeslee, S. 1990. Wissenschaftler stehen vor einem alarmierenden Rätsel: Der verschwindende Frosch. New York Times. 20. Februar: B7.

Blaustein, AR.1994. UL-Reparatur und Resistenz gegen solares UV-B in Amphibieneiern: Ein Zusammenhang mit Populationsrückgängen. Proc Natl Acad Sci USA 91: 1791–1795.

Borja-Arburto, VH, DP Loomis, C Shy und S Bangdiwala. 1995. Luftverschmutzung und tägliche Sterblichkeit in Mexiko-Stadt. Epidemiologie S64:231.

Bridigare, RR. 1989. Mögliche Wirkungen von UVB auf Meeresorganismen des südlichen Ozeans: Verteilung von Phytoplankton und Krill während des Austral Spring. Photochem Photobiol 50: 469-478.

Brody, JE. 1990. Mit dem Gift kleiner Frösche suchen Forscher nach Hinweisen auf Krankheiten. New York Times. 23. Januar.

Brody, JE. 1991. Weit davon entfernt, furchterregend zu sein, verlieren Fledermäuse an Unwissenheit und Gier. New York Times. 29. Oktober:Cl,C10.

Carlsen, E. und A. Gimmercman. 1992. Nachweis für abnehmende Samenqualität in den letzten 50 Jahren. Br Med J 305:609-613.

Castillejos, M, D Gold, D Dockery, T Tosteson, T Baum und FE Speizer. 1992. Auswirkungen von Umgebungsozon auf Atemfunktionen und Symptome bei Schulkindern in Mexiko-Stadt. Am Rev Respir Dis 145:276-282.

Castillejos, M, D Gold, A Damokosh, P Serrano, G Allen, WF McDonnell, D Dockery, S Ruiz-Velasco, M Hernandez und C Hayes. 1995. Akute Auswirkungen von Ozon auf die Lungenfunktion trainierender Schulkinder aus Mexiko-Stadt. Am J Resp Crit Care Med 152: 1501-1507.

Zentren für Seuchenkontrolle (CDC). 1991. Prävention von Bleivergiftung bei kleinen Kindern. Washington, DC: US-Gesundheitsministerium.

Cohen, ML. 1987. Vorbereitete Stellungnahme in „Anhörung vor dem Ausschuss für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten“. US-Senat, 100. Kongress, erste Sitzung. (Druckerei der US-Regierung, Washington, DC).

Coleman, MP, J. Esteve, P. Damiecki, A. Arslan und H. Renard. 1993. Trends in Cancer Inzidenz und Mortalität. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der IARC, Nr. 121. Lyon: IARC.

Davis, DL, GE Dinse und DG Hoel. 1994. Abnehmende Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zunehmender Krebs bei Weißen in den Vereinigten Staaten von 1973-1987. JAMA 271(6):431-437.

Davis, DL und DHoel. 1990a. Internationale Trends der Krebsmortalität in Frankreich, Westdeutschland, Italien, Japan, England und Wales und den USA. Lancet 336 (25. August): 474-481.

—. 1990b. Trends der Krebsmortalität in Industrieländern. Annalen der New York Academy of Sciences, Nr. 609.

Dockery, DW und CA Pope. 1994. Akute respiratorische Auswirkungen von Partikelluftverschmutzung. Ann Rev Publ Health 15:107–132.

Dold, C. 1992. Es wurde festgestellt, dass Giftstoffe Wale töten. New York Times. 16. Juni: C4.

Domingo, M. und L. Ferrer. 1990. Morbillivirus bei Delfinen. Natur 348:21.

Ehrlich, PR und EO Wilson. 1991. Biodiversitätsstudien: Wissenschaft und Politik. Wissenschaft 253(5021):758-762.

Epstein, PR. 1995. Neu auftretende Krankheiten und Ökosysteminstabilität. Am J Public Health 85:168-172.

Farman, JC, H. Gardiner und JD Shanklin. 1985. Große Verluste an Gesamtozon in der Antarktis offenbaren saisonale ClOx/NOx-Wechselwirkungen. Natur 315:207-211.

Farnsworth, NR. 1990. Die Rolle der Ethnopharmakologie in der Arzneimittelentwicklung. CIBA F Symp 154:2-21.

Farnsworth, NR, O. Akerele, et al. 1985. Heilpflanzen in der Therapie. Bull WHO 63(6):965-981.

Bundesamt für Gesundheit (Schweiz). 1990. Mitteilungsblatt des Bundesgesundheitsamtes. 29. Oktober.

Floyd, T, RA Nelson und GF Wynne. 1990. Kalzium- und Knochenstoffwechsel-Homöostase bei aktiven und lebenden Schwarzbären. Clin Orthop Relat R 255 (Juni): 301-309.

Focks, DA, E Daniels, DG Haile und JE Keesling. 1995. Ein Simulationsmodell der Epidemiologie des städtischen Dengue-Fiebers: Literaturanalyse, Modellentwicklung, vorläufige Validierung und Beispiele von Simulationsergebnissen. Am. J. Trop Med. Hyg. 53: 489–506.

Galal-Gorchev, H. 1986. Trinkwasserqualität und Gesundheit. Genf:WHO, unveröffentlicht.

—. 1994. WHO-Richtlinien für die Trinkwasserqualität. Genf:WHO, unveröffentlicht.

Gao, F und L Yue. 1992. Menschliche Infektion durch genetisch diverses SIVsm-verwandtes HIV-2 in Westafrika. Natur 358:495.

Gilles, HM und DA Warrell. 1993. Bruce-Chwatts Essential Malaniology. London: Edward Arnold Press.

Gleason, JF, PK Bhartia, JR Herman, R. McPeters, et al. 1993. Record low global ozone in 1992. Science 260:523-526.

Gottlieb, OR und WB Mors. 1980. Mögliche Nutzung brasilianischer Holzextrakte. J Agricul Food Chem 28(2): 196-215.

Grossklaus, D. 1990. Gesundheitliche Fragen im EG-Binnemarkt. Arch Lebensmittelhyg. 41(5):99-102.

Hamza, A. 1991. Auswirkungen von Industrie- und Kleinproduktionsabfällen auf die städtische Umwelt in Entwicklungsländern. Nairobi: Zentrum der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen.

Hardoy, JE, S. Cairncross und D. Satterthwaite. 1990. Die Armen sterben jung: Wohnen und Gesundheit in Städten der Dritten Welt. London: Earthscan-Veröffentlichungen.

Hardoy, JE und F. Satterthwaite. 1989. Squatter Citizen: Leben in der städtischen Dritten Welt. London: Earthscan-Veröffentlichungen.

Harpham, T, T Lusty und P Vaugham. 1988. Im Schatten der Stadt - Gemeindegesundheit und die städtischen Armen. Oxford: OUP.

Hirsch, VM und M. Olmsted. 1989. Ein afrikanisches Primaten-Lentivirus (SIVsm), das eng mit HIV-s verwandt ist. Natur 339: 389.

Hölle, DG. 1992. Trends der Krebsmortalität in 15 Industrieländern, 1969-1986. J Natl Cancer Inst 84(5):313-320.

Hoogenboom-Vergedaal, AMM et al. 1990. Epdemiologisch En Microbiologisch Onderzoek Met Betrekking Tot Gastro-Enteritis Bij De Mens in De Regio's Amsterdam En Helmond 1987 En 1988. Niederlande: National Institute of Public
Gesundheits- und Umweltschutz.

Huet, T. und A. Cheynier. 1990. Genetische Organisation eines mit HIV-1 verwandten Schimpansen-Lentivirus. Natur 345:356.

Huq, A., RR Colwell, R. Rahman, A. Ali, MA. Chowdhury, S. Parveen, DA. Sack und E. Russek-Cohen. 1990. Nachweis von Vibrio cholerae 01 in der aquatischen Umwelt durch fluoreszierende monoklonale Antikörper und Kulturmethoden. Appl Environ Microbiol 56:2370–2373.

Institut für Medizin. 1991. Malaria: Hindernisse und Chancen. Washington, DC: National Academy Press.

—. 1992. Neu auftretende Infektionen: Mikrobielle Gesundheitsbedrohungen in den Vereinigten Staaten. Washington, D.C.: National Academy Press.

Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC). 1990. Klimawandel: Die Folgenabschätzung des IPCC. Canberra: Verlagsdienst der australischen Regierung.

—. 1992. Climate Change 1992: The Supplementary Report to the IPCC Impacts Assessment. Canberra: Verlagsdienst der australischen Regierung.

Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). 1992. Sonnen- und Ultraviolettstrahlung. IARC-Monographien zur Bewertung krebserzeugender Risiken für den Menschen. Lyon: IARC.

Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA). 1991. Internationales Tschernobyl-Projekt Bewertung der radiologischen Folgen und Bewertung von Schutzmaßnahmen. Wien: IAEA.

Kalkstein, LS und KE Smoyer. 1993. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit: Einige internationale Auswirkungen. Experiencia 49:469-479.

Kennedy, S. und JA Smyth. 1988. Bestätigung der Ursache des jüngsten Todes von Robben. Natur 335:404.

Kerr, JB und CT McElroy. 1993. Beweise für große Aufwärtstrends von Ultraviolett-B-Strahlung im Zusammenhang mit Ozonabbau. Wissenschaft 262 (November): 1032-1034.

Kilbourne EM. 1989. Hitzewellen. In Die Folgen von Katastrophen für die öffentliche Gesundheit. 1989, herausgegeben von MB Gregg. Atlanta: Zentren für Seuchenkontrolle.

Kingman, S. 1989. Malaria wütet an Brasiliens wilder Grenze. New Scientist 123:24-25.

Kjellström, T. 1986. Itai-itai-Krankheit. In Cadmium and Health, herausgegeben von L. Friberg et al. Boca Raton: CRC Press.

Koopman, JS, DR Prevots, MA Vaca-Marin, H. Gomez-Dantes, ML Zarate-Aquino, IM Longini Jr. und J. Sepulveda-Amor. 1991. Determinanten und Prädiktoren der Dengue-Infektion in Mexiko. Am J Epidemiol 133:1168-1178.

Kripke, ML und WL Morison. 1986. Untersuchungen zum Mechanismus der systemischen Unterdrückung der Kontaktallergie durch UVB-Strahlung. II: Unterschiede in der Unterdrückung von verzögerter und Kontaktüberempfindlichkeit bei Mäusen. J Invest Dermatol 86: 543–549.
Kurihara, M, K Aoki und S Tominaga. 1984. Cancer Mortality Statistics in the World. Nagoya, Japan: Die Universität von Nagoya Press.

Lee, A. und R. Langer. 1983. Haifischknorpel enthält Inhibitoren der Tumorangiogenese. Wissenschaft 221: 1185-1187.

Loevinsohn, M. 1994. Klimaerwärmung und erhöhte Malariainzidenz in Ruanda. Lancet 343: 714-718.

Longstreth, J. und J. Wiseman. 1989. Die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf Muster von Infektionskrankheiten in den Vereinigten Staaten. In The Potential Effects of Global Climate Change in the United States, herausgegeben von JB Smith und DA
Tirpak. Washington, DC: US-Umweltschutzbehörde.

Martens, WM, LW Niessen, J Rotmans, TH Jetten und AJ McMichael. 1995. Mögliche Auswirkungen des globalen Klimawandels auf das Malariarisiko. Environ Health Persp 103:458-464.

Matlai, P und V Beral. 1985. Trends bei angeborenen Fehlbildungen der äußeren Genitalien. Lancet 1 (12. Januar): 108.

McMichael, AJ. 1993. Planetarische Überlastung: Globale Umweltveränderungen und die Gesundheit der menschlichen Spezies. London: Cambridge University Press.

Meybeck, M, D Chapman und R Helmer. 1989. Globale Süßwasserqualität: Eine erste Bewertung. Genf: Globales Umweltüberwachungssystem (GEMS/-WATER).

Meybeck, M. und R. Helmer. 1989. Die Qualität von Flüssen: Vom unberührten Stadium bis zur globalen Verschmutzung. Paleogeogr Paleoclimatol Paleoecol 75:283-309.

Michaels, D, C Barrera und MG Gacharna. 1985. Wirtschaftliche Entwicklung und Gesundheit am Arbeitsplatz in Lateinamerika: Neue Richtungen für die öffentliche Gesundheit in weniger entwickelten Ländern. Am J Public Health 75(5):536-542.

Molina, MJ und FS Rowland. 1974. Stratosphärensenke für Chlor-Fluor-Methane: Chloratom-katalysierte Zerstörung von Ozon. Nature 249: 810-814.

Montgomery, S. 1992. Grausiger Handel gefährdet die Bären der Welt. Der Boston-Globus. 2. März: 23-24.

Nelson, RA. 1973. Winterschlaf im Schwarzbären. Mayo Clin Proc. 48: 733–737.

Nimmannitya, S. 1996. Dengue und hämorrhagisches Dengue-Fieber. In Manson's Tropical Diseases, herausgegeben von GC Cook. London: W. B. Saunders.

Nogueira, DP. 1987. Prävention von Unfällen und Verletzungen in Brasilien. Ergonomie 30(2):387-393.

Notermans, S. 1984. Beurteilung des bakteriologischen Status frischer Geflügels in Läden und auf den Markt. Fleischwirtschaft 61(1):131-134.

Noweir, MH. 1986. Arbeitsschutz in Entwicklungsländern, mit besonderem Bezug auf Ägypten. Am J Ind Med 9:125-141.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO) und Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1989. Abschlussbericht der Arbeitsgruppe für epidemiologische Überwachung und lebensmittelbedingte Krankheiten. Unveröffentlichtes Dokument HPV/FOS/89-005.

Patz, JA, PR Epstein, TA Burke und JM Balbus. 1996. Globaler Klimawandel und neu auftretende Infektionskrankheiten. JAMA 275:217-223.

Pope, CA, DV Bates und ME Razienne. 1995. Gesundheitliche Auswirkungen von Partikelluftverschmutzung: Zeit für eine Neubewertung? Environ Health Persp 103:472-480.

Reeves, WC, JL Hardy, WK Reisen und MM Milky. 1994. Die potenzielle Auswirkung der globalen Erwärmung auf durch Mücken übertragene Arboviren. J Med Entomol 31 (3): 323-332.

Roberts, D. 1990. Infektionsquellen: Lebensmittel. Lancet 336:859-861.

Roberts, L. 1989. Bedroht das Ozonloch das Leben in der Antarktis? Wissenschaft 244:288-289.

Rodrigue, DG. 1990. Internationale Zunahme von Salmonella enteritidis. Eine neue Pandemie? Epidemiol Inf 105:21-21.

Romieu, I, H. Weizenfeld und J. Finkelman. 1990. Städtische Luftverschmutzung in Lateinamerika und der Karibik: Gesundheitliche Perspektiven. World Health Stat Q 43:153-167.

—. 1991. Städtische Luftverschmutzung in Lateinamerika und der Karibik. J Air Waste Manage Assoc 41:1166-1170.

Romieu, I, M. Cortés, S. Ruíz, S. Sánchez, F. Meneses und M. Hernándes-Avila. 1992. Luftverschmutzung und Schulabsentismus bei Kindern in Mexiko-Stadt. Am J Epidemiol 136:1524-1531.

Romieu, I, F. Meneses, J. Sienra, J. Huerta, S. Ruiz, M. White, R. Etzel und M. Hernandez-Avila. 1994. Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Atemwegsgesundheit mexikanischer Kinder mit leichtem Asthma. Am J Resp Crit Care Med 129:A659.

Romieu, I, F. Meneses, S. Ruíz, JJ Sierra, J. Huerta, M. White, R. Etzel und M. Hernández. 1995. Auswirkungen der städtischen Luftverschmutzung auf Notfallbesuche wegen Asthma bei Kindern in Mexiko-Stadt. Am J Epidemiol 141(6):546-553.

Romieu, I, F. Meneses, S. Ruiz, J. Sienra, J. Huerta, M. White und R. Etzel. 1996. Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit der Atemwege von Kindern mit leichtem Asthma, die in Mexiko-Stadt leben. Am J Resp Crit Care Med 154: 300–307.

Rosenthal, E. 1993. Überwinternde Bären tauchen mit Hinweisen auf menschliche Krankheiten auf. New York Times 21. April: C1, C9.

Ryzan, CA. 1987. Massiver Ausbruch antimikrobiell resistenter Salmonellose auf pasteurisierte Milch zurückzuführen. JAMA 258(22):3269-3274.

Sanford, J.P. 1991. Arenavirus-Infektionen. In Kap. 149 in Harrison's Principles of Internal Medicine, herausgegeben von JD Wilson, E. Braunwald, KJ Isselbacher, RG Petersdorf, JB Martin, AS Fauci und RK Root.

Schneider, K. 1991. Ozonabbau schadet dem Leben im Meer. New York Times 16. November:6.

Schultes, RE 1991. Schwindende Waldheilpflanzen des Amazonas. Harvard Med Alum Bull (Sommer): 32-36.

—.1992: Persönliche Mitteilung. 24. Januar 1992.

Scharf, D. (Hrsg.). 1994. Gesundheit und Klimawandel. London: The Lancet Ltd.

Shope, RE. 1990. Infektionskrankheiten und atmosphärischer Wandel. In Global Atmospheric Change and Public Health: Proceedings of the Center for Environmental Information, herausgegeben von JC White. New York: Elsevier.

Shulka, J, C Nobre und P Sellers. 1990. Abholzung des Amazonas und Klimawandel. Wissenschaft 247:1325.

Statistisches Bundesamt. 1994. Gesundheitswersen: Meldepflichtige Krankheiten. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

Stevens, WK. 1992. Der Schrecken der tiefen Gesichter ist ein härteres Raubtier. New York Times. 8. Dezember:Cl,C12.

Stolarski, R., R. Bojkov, L. Bishop, C. Zerefos, et al. 1992. Gemessene Trends im stratosphärischen Ozon. Wissenschaft 256: 342-349.

Taylor, HR. 1990. Grauer Star und ultraviolettes Licht. In Global Atmospheric Change and Public Health: Proceedings of the Center for Environmental Information, herausgegeben von JC White. New York: Elsevier.

Taylor, HR, SK West, FS Rosenthal, B Munoz, HS Newland, H Abbey, EA Emmett. 1988. Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Kataraktbildung. N Engl J Med 319: 1429-33.

Terborgh, J. 1980. Wo sind all die Vögel geblieben? Princeton, NJ: Princeton University Press.

Tucker, JB. 1985. Drogen aus dem Meer wecken neues Interesse. Bioscience 35(9):541-545.

Vereinte Nationen (UN). 1993. Agenda 21. New York: UN.

Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED). 1992. Schutz der Qualität und Versorgung mit Süßwasserressourcen. In Kap. 18 in der Anwendung integrierter Ansätze zur Entwicklung, Bewirtschaftung und Nutzung von Wasserressourcen. Rio de Janeiro: UNCED.

Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). 1988. Assessment of Chemical Contaminants in Food. Nairobi: UNEP/FAO/WHO.

—. 1991a. Umweltauswirkungen des Ozonabbaus: 1991 Update. Nairobi: UNEP.

—. 1991b. Städtische Luftverschmutzung. Umweltbibliothek, Nr. 4. Nairobi: UNEP.
Städtischer Rand. 1990a. Unfälle reduzieren: Lessons Learned. Städtischer Rand 14(5):4-6.

—. 1990b. Verkehrssicherheit ein tödliches Problem in der Dritten Welt. Städtischer Rand 14(5):1-3.

Watts, DM, DS Burke, BA Harrison, RE Whitmire, A Nisalak. 1987. Effect of temperature on the vector efficiency of Aedes aegypti for Dengue 2 virus. Am. J. Trop Med. Hyg. 36: 143–152.

Wenzel, RP. 1994. Eine neue Hantavirus-Infektion in Nordamerika. New Engl J Med 330(14):1004-1005.

Wilson, EO. 1988. Der aktuelle Stand der biologischen Vielfalt. In Biodiversity, herausgegeben von EO Wilson. Washington, DC: National Academy Press.

—. 1989. Bedrohungen der Biodiversität. Sci Am 261:108-116.

—. 1992. Die Vielfalt des Lebens. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

Weltbank. 1992. Entwicklung und Umwelt. Oxford: OUP.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1984. Toxic Oil Syndrome: Massenhafte Lebensmittelvergiftung in Spanien. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

—. 1987. Luftqualitätsrichtlinien für Europa. European Series, Nr. 23. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

—. 1990a. Akute Auswirkungen auf die Gesundheit von Smog-Episoden. WHO Regional Publications European Series, Nr. 3. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

—. 1990b. Diät, Ernährung und Prävention chronischer Krankheiten. WHO Technical Report Series, Nr. 797. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

—. 1990c. Globale Schätzungen zur Gesundheitssituation, Bewertung und Prognosen. WHO Technical Report Series, Nr. 797. Genf: WHO.

—. 1990d. Mögliche gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels. Genf: WER.

—. 1990e. Auswirkungen von Pestiziden in der Landwirtschaft auf die öffentliche Gesundheit. World Health Statistics Quarterly 43:118-187.

—. 1992a. Luftverschmutzung in Innenräumen durch Biomassebrennstoff. Genf: WER.

—. 1992b. Unser Planet, unsere Gesundheit. Genf: WER.

—. 1993. Weekly Epidemiol Rec 3 (69): 13–20.

—. 1994. Ultraviolette Strahlung. Environmental Health Criteria, Nr. 160. Genf: WHO.

—. 1995. Aktualisierung und Überarbeitung der Luftqualitätsrichtlinien für Europa. Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa.

—. im Druck. Mögliche gesundheitliche Auswirkungen des globalen Klimawandels: Update. Genf: WER.
Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ECOTOX. 1992. Motor Vehicle Air Pollution. Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit und Kontrollmaßnahmen. Genf: WER.

Weltgesundheitsorganisation (WHO) und FAO. 1984. Die Rolle der Lebensmittelsicherheit in Gesundheit und Entwicklung. WHO Technical Report Series, Nr. 705. Genf: WHO.

Weltgesundheitsorganisation (WHO) und UNEP. 1991. Fortschritte bei der Umsetzung des Aktionsplans von Mar Del Plata und einer Strategie für die 1990er Jahre. Genf: WER.

—. 1992. Städtische Luftverschmutzung in Megastädten der Welt. Blackwells, Großbritannien: WER.

Kommission für Gesundheit und Umwelt der Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1992a. Bericht des Panels für Urbanisierung. Genf: WER.

—. 1992b. Bericht des Panels für Energie. Genf: WER.

Weltorganisation für Meteorologie (WMO). 1992. GCOS: Reaktion auf die Notwendigkeit von Klimabeobachtungen. Genf: WMO.
Jung, F.E. 1987. Lebensmittelsicherheit und Aktionsplan der FDA, Phase II. Lebensmitteltechnologie 41:116-123.