Mittwoch, März 30 2011 15: 25

Theorie der Unfallursachen

Artikel bewerten
(111 Stimmen)

Unfälle sind definiert als ungeplante Ereignisse, die zu Verletzungen, Todesfällen, Produktionsausfällen oder Sach- und Vermögensschäden führen. Die Vermeidung von Unfällen ist ohne Verständnis der Unfallursachen äußerst schwierig. Es wurden viele Versuche unternommen, eine Vorhersagetheorie der Unfallverursachung zu entwickeln, aber bisher wurde keine allgemein akzeptiert. Forscher aus verschiedenen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften haben versucht, eine Theorie der Unfallverursachung zu entwickeln, die dazu beitragen wird, die Faktoren zu identifizieren, zu isolieren und letztendlich zu beseitigen, die zu Unfällen beitragen oder diese verursachen. In diesem Artikel wird ein kurzer Überblick über verschiedene Unfallverursachungstheorien gegeben, gefolgt von einer Unfallstruktur.

Unfallursachentheorien

Die Dominotheorie

Nach WH Heinrich (1931), der die sogenannte Dominotheorie entwickelt hat, werden 88 % aller Unfälle durch unsicheres Handeln von Menschen, 10 % durch unsicheres Handeln und 2 % durch „höhere Gewalt“ verursacht. Er schlug eine „Fünf-Faktoren-Unfallsequenz“ vor, in der jeder Faktor den nächsten Schritt in der Art auslösen würde, wie in einer Reihe aufgereihte Dominosteine ​​umstürzen würden. Die Reihenfolge der Unfallfaktoren ist wie folgt:

  1. Herkunft und soziales Umfeld
  2. Arbeiter Schuld
  3. unsichere Handlung zusammen mit mechanischer und physikalischer Gefahr
  4. Unfall
  5. Beschädigung oder Verletzung.

 

So wie das Entfernen eines einzelnen Dominosteins in der Reihe die Umsturzsequenz unterbrechen würde, schlug Heinrich vor, dass das Entfernen eines der Faktoren den Unfall und die daraus resultierende Verletzung verhindern würde. wobei der Schlüsseldomino, der aus der Sequenz entfernt werden muss, die Nummer 3 ist. Obwohl Heinrich keine Daten für seine Theorie lieferte, stellt sie dennoch einen nützlichen Punkt dar, um eine Diskussion zu beginnen, und eine Grundlage für zukünftige Forschung.

Theorie der multiplen Kausalität

Die Theorie der multiplen Ursachen ist ein Ergebnis der Dominotheorie, aber sie postuliert, dass es für einen einzelnen Unfall viele beitragende Faktoren, Ursachen und Unterursachen geben kann und dass bestimmte Kombinationen davon zu Unfällen führen. Nach dieser Theorie können die beitragenden Faktoren in die folgenden zwei Kategorien eingeteilt werden:

Verhalten. Diese Kategorie umfasst Faktoren, die den Arbeitnehmer betreffen, wie z. B. unangemessene Einstellung, Mangel an Wissen, Mangel an Fähigkeiten und unzureichende körperliche und geistige Verfassung.

Umwelt. Diese Kategorie umfasst den unsachgemäßen Schutz anderer gefährlicher Arbeitselemente und die Verschlechterung der Ausrüstung durch Verwendung und unsichere Verfahren.

Der Hauptbeitrag dieser Theorie besteht darin, die Tatsache hervorzuheben, dass ein Unfall selten, wenn überhaupt, das Ergebnis einer einzigen Ursache oder Handlung ist.

Die reine Zufallstheorie

Nach der Theorie des reinen Zufalls hat jeder Arbeitnehmer einer bestimmten Gruppe von Arbeitnehmern die gleiche Chance, in einen Unfall verwickelt zu werden. Es impliziert ferner, dass es kein einzelnes erkennbares Ereignismuster gibt, das zu einem Unfall führt. In dieser Theorie werden alle Unfälle so behandelt, als ob sie Heinrichs höherer Gewalt entsprechen, und es wird davon ausgegangen, dass es keine Eingriffe gibt, um sie zu verhindern.

Voreingenommene Haftungstheorie

Die voreingenommene Haftungstheorie basiert auf der Ansicht, dass, sobald ein Arbeitnehmer in einen Unfall verwickelt ist, die Wahrscheinlichkeit, dass derselbe Arbeitnehmer in zukünftige Unfälle verwickelt wird, im Vergleich zu den übrigen Arbeitnehmern entweder erhöht oder verringert wird. Diese Theorie trägt, wenn überhaupt, nur sehr wenig zur Entwicklung vorbeugender Maßnahmen zur Unfallvermeidung bei.

Unfallanfälligkeitstheorie

Die Unfallanfälligkeitstheorie besagt, dass es innerhalb einer bestimmten Gruppe von Arbeitnehmern eine Untergruppe von Arbeitnehmern gibt, die anfälliger für Unfälle sind. Die Forscher konnten diese Theorie nicht endgültig beweisen, da die meisten Forschungsarbeiten schlecht durchgeführt wurden und die meisten Ergebnisse widersprüchlich und nicht schlüssig sind. Diese Theorie ist nicht allgemein akzeptiert. Es wird davon ausgegangen, dass diese Theorie, falls sie tatsächlich durch empirische Beweise gestützt wird, wahrscheinlich nur einen sehr geringen Anteil an Unfällen ohne statistische Signifikanz ausmacht.

Die Energieübertragungstheorie

Diejenigen, die die Energieübertragungstheorie akzeptieren, stellen die Behauptung auf, dass ein Arbeiter durch eine Energieänderung verletzt oder eine Ausrüstung beschädigt wird, und dass es für jede Energieänderung eine Quelle, einen Weg und einen Empfänger gibt. Diese Theorie ist nützlich, um die Verletzungsursache zu bestimmen und Energiegefahren und Kontrollmethoden zu bewerten. Es können Strategien entwickelt werden, die hinsichtlich der Energieübertragung entweder präventiv, limitierend oder verbessernd wirken.

Die Steuerung der Energieübertragung an der Quelle kann auf folgende Weise erreicht werden:

  • Beseitigung der Quelle
  • Änderungen am Design oder an der Spezifikation von Elementen des Arbeitsplatzes
  • vorbeugende Wartung.

 

Der Weg der Energieübertragung kann modifiziert werden durch:

  • Einfriedung des Weges
  • Installation von Schranken
  • Einbau von Absorbern
  • Positionierung von Isolatoren.

 

Der Empfänger der Energieübertragung kann durch folgende Maßnahmen unterstützt werden:

  • Begrenzung der Exposition
  • Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung.

 

Die Theorie „Symptome versus Ursachen“.

Die Theorie „Symptome versus Ursachen“ ist weniger eine Theorie als vielmehr eine Mahnung, die beachtet werden muss, wenn die Unfallverursachung verstanden werden soll. Normalerweise neigen wir bei der Untersuchung von Unfällen dazu, an den offensichtlichen Ursachen des Unfalls festzuhalten und die eigentlichen Ursachen zu vernachlässigen. Unsichere Handlungen und unsichere Bedingungen sind die Symptome – die unmittelbaren Ursachen – und nicht die Grundursachen des Unfalls.

Struktur von Unfällen

Die Überzeugung, dass Unfälle verursacht und verhindert werden können, macht es für uns unerlässlich, diejenigen Faktoren zu untersuchen, die das Auftreten von Unfällen wahrscheinlich begünstigen. Durch die Untersuchung solcher Faktoren können die Grundursachen von Unfällen isoliert und notwendige Schritte unternommen werden, um die Wiederholung der Unfälle zu verhindern. Diese Grundursachen von Unfällen können in „unmittelbare“ und „mitwirkende“ Ursachen eingeteilt werden. Unmittelbare Ursachen sind unsichere Handlungen des Arbeitnehmers und unsichere Arbeitsbedingungen. Die mitwirkenden Ursachen können Management-bezogene Faktoren, die Umgebung und die körperliche und geistige Verfassung des Arbeitnehmers sein. Eine Kombination von Ursachen muss zusammenlaufen, um zu einem Unfall zu führen.

Abbildung 1 zeigt die Unfallstruktur mit Angaben zu unmittelbaren Ursachen, Mitursachen, Unfallarten und Unfallfolgen. Diese Bilanzierung ist keineswegs erschöpfend. Allerdings ist ein Verständnis der „Ursache-Wirkungs-Beziehung“ der unfallverursachenden Faktoren erforderlich, bevor eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsprozesse vorgenommen werden kann.

Abbildung 1. Struktur von Unfällen

ACC030F1

Zusammenfassung

Unfallursachen sind sehr komplex und müssen zur Verbesserung der Unfallverhütung ausreichend verstanden werden. Da der Sicherheit eine theoretische Grundlage fehlt, kann sie noch nicht als Wissenschaft angesehen werden. Diese Tatsache sollte uns nicht entmutigen, da die meisten wissenschaftlichen Disziplinen – Mathematik, Statistik usw. – irgendwann einmal eine ähnlich zaghafte Phase durchgemacht haben. Unfallursachenstudien sind vielversprechend für diejenigen, die daran interessiert sind, die entsprechende Theorie zu entwickeln. Gegenwärtig sind Theorien der Unfallverursachung konzeptioneller Natur und als solche von begrenztem Nutzen bei der Verhinderung und Kontrolle von Unfällen. Bei einer solchen Vielfalt an Theorien wird es nicht schwer sein zu verstehen, dass es nicht eine einzige Theorie gibt, die als richtig oder richtig angesehen und allgemein akzeptiert wird. Diese Theorien sind dennoch notwendig, aber nicht ausreichend, um einen Bezugsrahmen für das Verständnis von Unfallereignissen zu entwickeln.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 149514 mal Zuletzt geändert am Freitag, 19. August 2011 um 19:47 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zur Unfallverhütung

Adams, JGU. 1985. Risiko und Freiheit; Die Aufzeichnung der gelesenen Sicherheitsverordnung. London: Transportveröffentlichungsprojekte.

American National Standards Institute (ANSI). 1962. Method of Recording and Measurement Work Injury Experience. ANSI-Z-16.2. New York: ANSI.

—. 1978. American National Standard Manual on Uniform Traffic Control Devices for Streets and Highways. ANSI-D6.1. New York: ANSI.

—. 1988. Gefährliche Industriechemikalien – Vorsichtskennzeichnung. ANSI-Z129.1. New York: ANSI.

—. 1993. Sicherheitsfarbcode. ANSI-Z535.1. New York: ANSI.

—. 1993. Umwelt- und Anlagensicherheitszeichen. ANSI-Z535.2. New York: ANSI.

—. 1993. Kriterien für Sicherheitssymbole. ANSI Z535.3. New York: ANSI.

—. 1993. Produktsicherheitsschilder und -etiketten. ANSI-Z535.4. New York: ANSI.

—. 1993. Unfallverhütungsetiketten. ANSI-Z535.5. New York: ANSI.

Andersson, R. 1991. Die Rolle der Unfallforschung in der Arbeitsunfallforschung. Arbete och halsa. 1991. Solna, Schweden. These.

Andersson, R. und E. Lagerlöf. 1983. Unfalldaten im neuen schwedischen Informationssystem über Arbeitsunfälle. Ergonomie 26.

Arnold, HJ. 1989. Sanktionen und Belohnungen: Organisatorische Perspektiven. In Sanktionen und Belohnungen im Rechtssystem:
Ein multidisziplinärer Ansatz. Toronto: University of Toronto Press.

Baker, SP, B O'Neil, MJ Ginsburg und G Li. 1992. Verletzungs-Faktenbuch. New York: Oxford University Press.

Benner, L. 1975. Unfalluntersuchungen – Multilineare Sequenzierungsmethoden. J SafRes 7.

Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC). 1988. Richtlinien zur Bewertung von Überwachungssystemen. Morb Mortal Weekly Rep 37 (S-5): 1–18.

Davies, JC und DP Manning. 1994a. MAIM: Konzept und Konstruktion intelligenter Software. Saf Sci 17:207–218.

—. 1994b. Von der intelligenten MAIM-Software gesammelte Daten: Die ersten fünfzig Unfälle. Saf Sci 17:219-226.

Abteilung für Handel und Industrie. 1987. Leisure Accident Surveillance System (LASS): Home and Leisure Accident Research 1986 Data. 11. Jahresbericht des Heimunfallüberwachungssystems. London: Ministerium für Handel und Industrie.

Fähre, TS. 1988. Moderne Unfalluntersuchung und -analyse. New York: Wiley.

Feyer, AM und AM Williamson. 1991. Ein Unfallklassifizierungssystem zur Verwendung in vorbeugenden Strategien. Scand J Work Environ Health 17: 302–311.

FMC. 1985. Zeichen- und Etikettensystem für Produktsicherheit. Santa Clara, Kalifornien: FMC Corporation.

Gielen, AC. 1992. Gesundheitserziehung und Verletzungskontrolle: Integrierende Ansätze. Gesundheitserziehung Q 19(2):203–218.

Goldenhar, LM und PA Schulte. 1994. Interventionsforschung im Arbeitsschutz. J Occup Med 36(7):763–775.

Grün, LW und MW Kreuter. 1991. Gesundheitsförderungsplanung: Ein Bildungs- und Umweltansatz. Mountainview, CA: Mayfield Publishing Company.

Guastello, SJ. 1991. The Comparative Effectiveness of Occupational Accident Reduction Programs. Vortrag auf dem International Symposium Alcohol Related Accidents and Injurys. Yverdon-les-Bains, Schweiz, 2.-5. Dezember.

Haddon, WJ. 1972. Ein logischer Rahmen für die Kategorisierung von Straßensicherheitsphänomenen und -aktivitäten. J Trauma 12: 193–207.

—. 1973. Energieschäden und die 10 Gegenmaßnahmenstrategien. J Trauma 13: 321–331.

—. 1980. Die grundlegenden Strategien zur Schadensminderung durch Gefährdungen aller Art. Gefahrenprävention September/Oktober:8–12.

Hale, AR und AI Glendon. 1987. Individuelles Verhalten im Angesicht der Gefahr. Amsterdam: Elsevier.

Hale, AR und M Hale. 1972. Review of the Industrial Accident Research Literature. Forschungspapier Nr. l, Ausschuss für Sicherheit und Gesundheit. London: HMSO.

Hale, AR, B. Heming, J. Carthey und B. Kirwan. 1994. Erweiterung des Verhaltensmodells bei der Gefahrenkontrolle. Vol. 3: Erweiterte Modellbeschreibung. Sheffield: Executive-Projekt HF/GNSR/28 für Gesundheit und Sicherheit.

Hase, VC. 1967. Systemanalyse: Ein diagnostischer Ansatz. New York: Harcourt Brace World.

Harms-Ringdahl, L. 1993. Sicherheitsanalyse. Grundsätze und Praxis im Arbeitsschutz. Vol. 289. Amsterdam: Elsevier.

Heinrich, HW. 1931. Arbeitsunfallverhütung. New York: McGraw-Hill.

—. 1959. Arbeitsunfallverhütung: Ein wissenschaftlicher Ansatz. New York: McGraw-Hill Book Company.

Hugentobler, MK, BA Israel und SJ Schurman. 1992. Ein Aktionsforschungsansatz zur Gesundheit am Arbeitsplatz: Integrierende Methoden. Gesundheitserziehung Q 19(1):55–76.

Internationale Organisation für Normung (ISO). 1967. Symbole, Abmessungen und Layout für Sicherheitszeichen. ISO-R557. Genf: ISO.

—. 1984. Sicherheitszeichen und -farben. ISO 3864. Genf: ISO.

—. 1991. Industrielle Automatisierungssysteme – Sicherheit integrierter Fertigungssysteme – Grundlegende Anforderungen (CD 11161). TC 184/WG 4. Genf: ISO.

—. 1994. Qualitätsmanagement- und Qualitätssicherungsvokabular. ISO/DIS 8402. Paris: Association française de normalisation.

Janssen, W. 1994. Sicherheitsgurttrage- und Fahrverhalten: Eine instrumentierte Fahrzeugstudie. Unfallanalyse und Prävention. Unfall-Anal. Vorher. 26: 249-261.

Jenkins, EL, SM Kisner, D. Fosbroke, LA Layne, MA Stout, DN Castillo, PM Cutlip und R. Cianfrocco. 1993. Tödliche Verletzungen von Arbeitnehmern in den Vereinigten Staaten, 1980–1989: Ein Jahrzehnt der Überwachung. Cincinnati, OH: NIOSH.

Johnston, JJ, GTH Cattledge und JW Collins. 1994. Die Wirksamkeit von Schulungen zur Kontrolle von Arbeitsunfällen. Occup Med: State Art Rev. 9(2):147–158.

Kalberg, VP. 1992. Die Auswirkungen von Leitpfosten auf das Fahrverhalten und Unfälle auf zweispurigen Landstraßen in Finnland. Bericht 59/1992. Helsinki: Technisches Entwicklungszentrum der finnischen nationalen Straßenverwaltung.

Kjellén, U. 1984. Das Abweichungskonzept in der Arbeitsunfallkontrolle. Teil I: Definition und Klassifizierung; Teil II: Datenerhebung und Signifikanzbewertung. Unfall Anal Prev 16:289–323.

Kjellén, U und J Hovden. 1993. Risikominderung durch Abweichungskontrolle – ein Rückblick auf eine Forschungsstrategie. Saf Sci 16:417–438.

Kjellén, U und TJ Larsson. 1981. Unfalluntersuchung und Risikominderung – ein dynamischer Ansatz. J Occup Acc 3:129–140.

Zuletzt, JM. 1988. Ein Wörterbuch der Epidemiologie. New York: Oxford University Press.

Lehto, MR. 1992. Entwerfen von Warnschildern und Warnetiketten: Teil I – Richtlinien für den Praktiker. Int J Ind Erg 10: 105–113.

Lehto, MR und D. Clark. 1990. Warnschilder und Etiketten am Arbeitsplatz. In Workspace, Equipment and Tool Design, herausgegeben von A. Mital und W. Karwowski. Amsterdam: Elsevier.

Lehto, MR und JM Miller. 1986. Warnungen: Band I: Grundlagen, Design und Bewertungsmethoden. Ann Arbor, MI: Fuller Technical Publications.
Leplat, J. 1978. Unfallanalysen und Arbeitsanalysen. J Occup Acc 1:331–340.

MacKenzie, EJ, DM Steinwachs und BS Shankar. 1989. Klassifizierung der Schwere des Traumas basierend auf Krankenhausentlassungsdiagnosen: Validierung einer ICD-9CM-zu-AIS-85-Konvertierungstabelle. Med Care 27: 412–422.

Manning, DP. 1971. Klassifikationen nach Arbeitsunfällen – Eine Studie über Theorie und Praxis der Unfallverhütung auf der Grundlage einer Computeranalyse von Aufzeichnungen über Arbeitsunfälle. MD-Thesis, University of Liverpool.

McAfee, RB und AR Winn. 1989. Die Verwendung von Anreizen/Feedback zur Verbesserung der Arbeitsplatzsicherheit: Eine Literaturkritik. JSaf Res 20:7-19.

Mohr, DL und D Clemmer. 1989. Auswertung einer Intervention bei Arbeitsunfällen in der Erdölindustrie. Unfall Anal Prev 21(3):263–271.

Nationales Komitee für Verletzungsprävention und -kontrolle. 1989. Verletzungsprävention: Die Herausforderung meistern. New York: Oxford University Press.

Nationaler Verband der Elektronikhersteller (NEMA). 1982. Sicherheitsetiketten für auf Pads montierte Schaltgeräte und Transformatoren in öffentlichen Bereichen. NEMA 260. Rosslyn, Virginia: NEMA.

Arbeitsschutzbehörde (OSHA). 1985. Spezifikation für Unfallverhütungsschilder und -anhänger. CFR 1910.145. Washington DC: OSHA.

—. 1985. [Chemische] Gefahrenkommunikation. CFR 1910.1200. Washington DC: OSHA.

Gremium zur Verhütung von Arbeitsunfällen. 1992. Prävention von Arbeitsunfällen. In Zentren für Seuchenkontrolle. Positionspapiere der dritten National Injury Control Conference: Festlegung der Nationalen Agenda für Injury Control in den 1990er Jahren. Atlanta, GA: CDC.

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). 1990. Verhaltensanpassung an Änderungen im Straßentransportsystem. Paris: OECD.

Rasmussen, J. 1982. Menschliche Fehler. Eine Taxonomie zur Beschreibung menschlicher Fehlfunktionen in Industrieanlagen. J Occup Acc 4:311–333.

Rasmussen, J, K Duncan und J Leplat. 1987. Neue Technologie und menschliches Versagen. Chichester: Wiley.

Grund, JT. 1990. Menschliches Versagen. Cambridge: CUP.

Rice, DP, EJ MacKenzie und Mitarbeiter. 1989. Verletzungskosten in den Vereinigten Staaten: Ein Bericht an den Kongress. San Francisco: Institut für Gesundheit und Altern, University of California; und Baltimore: Zentrum für Verletzungsprävention, The Johns Hopkins University.

Robertson, LS. 1992. Verletzungsepidemiologie. New York: Oxford University Press.

Saari, J. 1992. Erfolgreiche Umsetzung von Arbeitsschutzprogrammen in der Fertigung für die 1990er Jahre. J Hum Factors Manufac 2:55–66.

Schelp, L. 1988. Die Rolle von Organisationen bei der Beteiligung der Gemeinschaft – Prävention von Unfallverletzungen im ländlichen Raum
Schwedische Gemeinde. Soc Sci Med 26(11):1087–1093.

Shannon, HS. 1978. Eine statistische Untersuchung von 2,500 aufeinanderfolgend gemeldeten Unfällen in einer Automobilfabrik. Ph.D. Dissertation, University of London.

Smith, GS und H. Falk. 1987. Unbeabsichtigte Verletzungen. Am J Prev Medicine 5, S.:143–163.

Smith, GS und PG Barss. 1991. Unbeabsichtigte Verletzungen in Entwicklungsländern: Die Epidemiologie eines vernachlässigten Problems. Epidemiologische Übersichten: 228–266.

Gesellschaft der Automobilingenieure (SAE). 1979. Sicherheitszeichen. SAE J115: SAE.

Steckler, AB, L Dawson, BA Israel und E Eng. 1993. Community Health Development: Ein Überblick über die Arbeiten von Guy W. Stewart. Gesundheitserziehung Q Sup. 1: S3-S20.

Ochsen, RM und LW Porter.1991. Motivation und Arbeitsverhalten (5. Aufl.). New York: McGraw-Hill.

Surry, J. 1969. Industrielle Unfallforschung: Eine menschliche technische Bewertung. Kanada: Universität Toronto.

Tollman, S. 1991. Gemeinschaftsorientierte Primärversorgung: Ursprünge, Entwicklungen, Anwendungen. Soc Sci Med 32(6):633-642.

Troup, JDG, J. Davies und DP Manning. 1988. Ein Modell zur Untersuchung von Rückenverletzungen und manuellen Handhabungsproblemen bei der Arbeit. J Soc Occup Med 10: 107–119.

Tuominen, R. und J. Saari. 1982. Ein Modell zur Analyse von Unfällen und seine Anwendungen. J Besetzung Acc 4.

Veazie, MA, DD Landen, TR Bender und HE Amandus. 1994. Epidemiologische Forschung zur Ätiologie von Arbeitsunfällen. Ann Rev Pub Health 15: 203–21.

Waganaar, WA, PT Hudson und JT Reason. 1990. Kognitive Ausfälle und Unfälle. Appl. Cogn. Psychol. 4:273–294.

Waller, JA. 1985. Injury Control: A Guide to the Causes and Prevention of Trauma. Lexington, MA: Lexington-Bücher.

Wallerstein, N. und R. Baker. 1994. Arbeitserziehungsprogramme in Gesundheit und Sicherheit. Occup Med State Art Rev. 9(2):305-320.

Wochen, JL. 1991. Arbeitsschutzverordnung im Steinkohlenbergbau: Öffentliche Gesundheit am Arbeitsplatz. Annu Rev Publ Health 12: 195–207.

Westinghouse Electric Corporation. 1981. Handbuch für Produktsicherheitsetiketten. Trafford, PA: Westinghouse Printing Division.

Wilde, GJS. 1982. Die Theorie der Risikohomöostase: Implikationen für Sicherheit und Gesundheit. Risk Anal 2:209-225.

—. 1991. Wirtschaft und Unfälle: Ein Kommentar. J Appl Behav Sci 24:81-84.

—. 1988. Theorie der Risikohomöostase und Verkehrsunfälle: Vorschläge, Schlussfolgerungen und Diskussion der Verbreitung in jüngsten Reaktionen. Ergonomie 31:441-468.

—. 1994. Zielrisiko. Toronto: PDE-Veröffentlichungen.

Williamson, AM und AM Feyer. 1990. Verhaltensepidemiologie als Werkzeug der Unfallforschung. J Occup Acc 12:207–222.

Arbeitsumweltfonds [Arbetarskyddsfonden]. 1983. Olycksfall i arbetsmiljön – Kartläggning och analys av forskningsbehov [Unfälle im Arbeitsumfeld – Erhebung und Analyse]. Solna: Arbetarskyddsfonden