Montag, April 04 2011 17: 22

Herstellung von Fruchtsäften

Artikel bewerten
(1 Vote)

Fruchtsäfte werden aus einer Vielzahl von Früchten hergestellt, darunter Orangen und andere Zitrusfrüchte, Äpfel, Trauben, Preiselbeeren, Ananas, Mangos und so weiter. In vielen Fällen werden verschiedene Fruchtsäfte gemischt. Normalerweise wird die Frucht in der Nähe ihres Anbauorts zu einem Konzentrat verarbeitet und dann an einen Fruchtsaftverpacker geliefert. Fruchtsäfte können als Konzentrate, gefrorene Konzentrate (insbesondere Orangensaft) und als verdünnter Saft verkauft werden. Oft werden Zucker und Konservierungsstoffe zugesetzt.

Nach Eingang in der Verarbeitungsanlage werden die Orangen gewaschen, sortiert, um beschädigte Früchte zu entfernen, nach Größe getrennt und zu den Entsaftern geschickt. Dort werden die Öle aus der Schale extrahiert und anschließend der Saft durch Zerkleinern gewonnen. Der breiige Saft wird gesiebt, um Samen und Fruchtfleisch zu entfernen, die oft als Viehfutter enden. Wenn der Orangensaft als „nicht aus Konzentrat“ verkauft werden soll, wird er anschließend pasteurisiert. Andernfalls wird der Saft zu Verdampfern geschickt, die den größten Teil des Wassers durch Hitze und Vakuum entfernen, dann gekühlt, um den gefrorenen, konzentrierten Orangensaft herzustellen. Dieser Prozess entfernt auch viele Öle und Essenzen, die vor dem Versand an den Saftverpacker wieder in das Konzentrat gemischt werden.

Das gefrorene Konzentrat wird in Kühllastwagen oder Tankwagen zum Verpacker transportiert. Viele Molkereien verpacken Orangensaft mit der gleichen Ausrüstung wie Milch. (Siehe den Artikel „Milchproduktindustrie“ an anderer Stelle in diesem Band.) Das Konzentrat wird mit gefiltertem Wasser verdünnt, pasteurisiert und unter sterilen Bedingungen verpackt. Abhängig von der zugesetzten Wassermenge kann das Endprodukt eine Dose mit gefrorenem Orangensaftkonzentrat oder servierfertigem Orangensaft sein.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 4471 mal Zuletzt geändert am Dienstag, 28. Juni 2011, 08:37 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen aus der Getränkeindustrie

Carveilheiro, MF, MJM Gomes, O Santo, G. Duarte, J. Henriques, B. Mendes, A. Marques und R. Avila. 1994. Symptome und Exposition gegenüber Endotoxin bei Brauereiangestellten. Am J Ind Med 25:113-115.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen. 1992. FAO-Jahrbuch. Band 46. Rom: FAO.

Giullemin, MP und B Horisberger. 1994. Tödliche Vergiftung durch unerwartetes Vorhandensein von Kohlendioxid. Ann Occ Hyg 38: 951–957.

Romano, C, F Sulatto, G Piolatto, C Ciacco, E Capellaro, P Falagiani, DW Constabile, A Vaga und G Scorcetti. 1995. Faktoren im Zusammenhang mit der Entwicklung einer Sensibilisierung für Rohkaffee- und Rizinusbohnenallergene bei Kaffeearbeitern. Clin Exp Allergy 25:643–650.

Sekimpi, DK, DF Agaba, M Okot-Mwang und DA Ogaram. 1996. Berufliche Kaffeestauballergien in Uganda. Afr Newslett on Occup and Safety 6(1):6–9.