Samstag, März 12 2011 17: 00

Holztransport

Artikel bewerten
(36 Stimmen)

Der Holztransport stellt das Bindeglied zwischen der Waldernte und der Mühle dar. Dieser Vorgang ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung: Auf der Nordhalbkugel macht er 40 bis 60 % der gesamten Holzbeschaffungskosten im Werk (ohne Stockholz) aus, in den Tropen ist der Anteil sogar noch höher. Zu den grundlegenden Faktoren, die den Holztransport beeinflussen, gehören: die Größe des Betriebs; die geografische Lage des Waldes und der Mühle sowie die Entfernung zwischen ihnen; das Holzsortiment, für das die Mühle ausgelegt ist; und welche Transportmittel verfügbar und geeignet sind. Die Hauptholzsortimente sind Vollbäume mit Ästen, entästete Baumlängen, lange Stämme (normalerweise 10 bis 16 m lang), Kurzholz (normalerweise 2 bis 6 m lang), Hackschnitzel und Schweinebrennstoff. Viele Mühlen können verschiedene Schnittholzsortimente annehmen; Einige akzeptieren nur bestimmte Arten – zum Beispiel Kurzholz auf der Straße. Der Transport kann auf der Straße, der Schiene, dem Schiff, auf einer Wasserstraße oder, je nach Geographie und Entfernung, in verschiedenen Kombinationen davon erfolgen. Der Straßentransport per LKW hat sich jedoch zur Hauptform des Holztransports entwickelt.

In vielen Fällen ist der Holztransport, insbesondere der Straßentransport, ein integrierter Bestandteil des Holzerntevorgangs. Somit kann jedes Problem beim Holztransport den gesamten Erntevorgang stoppen. Der Zeitdruck kann zu einer Forderung nach Überstunden und einer Tendenz zu Kürzungen führen, die die Sicherheit der Arbeiter gefährden können.

Sowohl die Waldernte als auch der Holztransport werden oft ausgelagert. Insbesondere bei mehreren Auftragnehmern und Unterauftragnehmern kann die Frage aufgeworfen werden, wer für den Schutz der Sicherheit und Gesundheit bestimmter Arbeitnehmer verantwortlich ist.

Holzumschlag und Verladung

Wenn es die Umstände zulassen, kann das Holz direkt am Baumstumpf auf Lastwagen verladen werden, wodurch eine separate Forsttransportphase entfällt. Bei kurzen Entfernungen können Forsttransportgeräte (z. B. ein Ackerschlepper mit Anhänger oder Auflieger) das Holz direkt zum Sägewerk transportieren. Üblicherweise wird das Holz jedoch zunächst für den Ferntransport zur Forststraßenanlegestelle gebracht.

Manuelles Laden wird oft in Entwicklungsländern und in schlecht kapitalisierten Betrieben praktiziert. Mithilfe von Rampen können kleine Stämme angehoben und große gewalzt werden (siehe Abbildung 1). Es können einfache Handwerkzeuge wie Haken, Hebel, Seile, Flaschenzüge usw. verwendet werden, und Zugtiere können beteiligt sein.

Abbildung 1. Manuelle Beladung (mit und ohne Rampen).

FOR030F6

In den meisten Fällen erfolgt die Beladung jedoch mechanisiert, meist mit Schwenk-, Knickarm- oder Frontladern. Schwenkausleger- und Knickarmlader können auf Rad- oder Raupenträgern oder auf Lastwagen montiert werden und sind normalerweise mit Greifern ausgestattet. Frontlader haben normalerweise Gabeln oder Greifer und werden an Raupentraktoren oder knickgelenkten Allradtraktoren montiert. Beim halbmechanisierten Laden können Stämme mit Kabeln und verschiedenen Arten von Traktoren und Winden angehoben oder auf die Ladeschlitten gerollt werden (siehe Abbildung 2). . Beim halbmechanisierten Laden müssen die Arbeiter oft am Boden sein, um Kabel anzubringen und zu lösen, die Ladung zu führen und so weiter, oft unter Verwendung von Haken, Hebeln und anderen Handwerkzeugen. Im Hackbetrieb bläst der Hacker die Hackschnitzel meist direkt in den LKW, Anhänger oder Auflieger.

Abbildung 2. Mechanisierte und halbmechanisierte Beladung.

FOR030F7

Landeoperationen

Landungen sind geschäftige, laute Orte, an denen viele verschiedene Operationen gleichzeitig durchgeführt werden. Dazu gehören je nach Erntesystem das Be- und Entladen, das Entasten, Entrinden, Klauen, Sortieren, Lagern und Hacken. Eine oder mehrere große Maschinen können sich gleichzeitig bewegen und arbeiten, während in der Nähe Kettensägen im Einsatz sind. Während und nach Regen, Schnee und Frost können die Baumstämme sehr rutschig und der Boden sehr schlammig und rutschig sein. Der Bereich kann mit Trümmern übersät sein und bei trockenem Wetter sehr staubig sein. Rundholz kann in meterhohen, ungesicherten Stapeln gelagert werden. All dies macht die Landung zu einem der gefährlichsten Arbeitsbereiche in der Forstwirtschaft.

Straßentransport

Der Straßentransport von Holz wird mit Fahrzeugen durchgeführt, deren Größe von den Abmessungen des Holzes, den Straßenbedingungen und Verkehrsregeln sowie der Verfügbarkeit von Kapital zum Kauf oder Leasing der Ausrüstung abhängt. In tropischen Ländern werden häufig zwei- oder dreiachsige Lkw mit einer Tragfähigkeit von 5 bis 6 Tonnen eingesetzt. In Skandinavien beispielsweise ist der typische Forst-LKW ein 4-Achs-Lkw mit einem 3-Achs-Anhänger oder umgekehrt – mit einer Tragfähigkeit von 20 bis 22 Tonnen. Auf Privatstraßen in Nordamerika trifft man auf Lastwagen mit einem Gesamtgewicht von 100 bis 130 Tonnen und mehr.

Wassertransport

Die Nutzung von Wasserstraßen für den Holztransport ist zurückgegangen, während der Straßentransport zugenommen hat, aber er bleibt in Kanada, den Vereinigten Staaten, Finnland und Russland in der nördlichen Hemisphäre in den Wassereinzugsgebieten des Amazonas, Paraguay und Parana in Latein wichtig Amerika, in vielen Flüssen und Seen Westafrikas und in den meisten Ländern Südostasiens.

In Mangroven- und Gezeitenwäldern beginnt der Wassertransport normalerweise direkt vom Stumpf; Andernfalls müssen die Baumstämme zum Ufer transportiert werden, normalerweise per LKW. Lose Baumstämme oder Bündel können in Flüssen stromabwärts getrieben werden. Sie können in Flöße gebunden werden, die in Flüssen, Seen und entlang der Küste gezogen oder geschoben werden können, oder sie können auf Boote und Lastkähne unterschiedlicher Größe geladen werden. Seeschiffe spielen eine große Rolle im internationalen Holzhandel.

Schienenverkehr

In Nordamerika und in den Tropen weicht der Schienentransport ebenso wie der Wassertransport dem Straßentransport. In Ländern wie Kanada, Finnland, Russland und China, wo es gute Eisenbahnnetze mit geeigneten Zwischenlandeplätzen gibt, bleibt es jedoch sehr wichtig. Bei einigen Großbetrieben können vorübergehend Schmalspurbahnen eingesetzt werden. Das Holz kann in Standardgüterwagen transportiert werden, oder es können speziell konstruierte Holztransportwagen verwendet werden. In einigen Terminals können zum Be- und Entladen große feste Kräne verwendet werden, in der Regel werden jedoch die oben beschriebenen Belademethoden verwendet.

Fazit

Das Be- und Entladen, das manchmal mehrmals durchgeführt werden muss, wenn das Holz vom Wald zum Verwendungsort transportiert wird, ist in der Holzindustrie oft ein besonders gefährlicher Vorgang. Selbst bei vollständiger Mechanisierung können Arbeiter zu Fuß und mit Handwerkzeugen beteiligt und gefährdet sein. Einige größere Betreiber und Auftragnehmer erkennen dies an, warten ihre Ausrüstung ordnungsgemäß und statten ihre Arbeiter mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie Schuhen, Handschuhen, Helmen, Brillen und Lärmschutz aus. Auch dann sind geschulte und gewissenhafte Aufsichtspersonen erforderlich, damit Sicherheitsbedenken nicht übersehen werden. In kleineren Betrieben und insbesondere in Entwicklungsländern wird die Sicherheit oft problematisch. (Für ein Beispiel siehe Abbildung 3 , die Arbeiter ohne PSA-Verladeprotokolle in Nigeria zeigt.)

Abbildung 3. Holzeinschlag in Nigeria mit ungeschützten Arbeitern.

FOR030F8

 

Zurück

Lesen Sie mehr 23963 mal Zuletzt geändert am Samstag, den 27. August 2011 um 14:28 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Forstwirtschaftliche Referenzen

Apud, E, L Bostrand, I Mobbs und B Strehlke. 1989. Richtlinien für ergonomische Studien in der Forstwirtschaft. Genf: ILO.

Apud, E und S Valdés. 1995. Ergonomie in der Forstwirtschaft – Der Fall Chile. Genf: ILO.

Geländer, E, D Robinson und D Trites. 1990. Ergonomie der Baumpflanzung. Abkommen über die Entwicklung von Waldressourcen zwischen Kanada und British Columbia, FRDA-Bericht 127. Victoria, BC: FRDA.

Braun, GW. 1985. Forstwirtschaft und Wasserqualität. Corvallis, OR: Oregon State University (OSU) Book Stores Inc.

Chen, KT. 1990. Protokollierung von Unfällen – ein aufkommendes Problem. Sarawak, Malaysia: Arbeitsmedizinische Abteilung, Medizinische Abteilung.

Dummel, K. und H. Branz. 1986. „Holzernteverfahren“, Schriften Reihe des Bundesministers für Ernährung, Handwirtschaft und Forsten. Reihe A: Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup.

Durnin, JVGA und R Passmore. 1967. Energie, Arbeit, Freizeit. London: Heinemann.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen. 1992. Einführung in die Ergonomie in der Forstwirtschaft in Entwicklungsländern. Forestry Paper 100. Rom:FAO.

—. 1995. Forstwirtschaft – Statistiken heute für morgen. Rom: FAO.

—. 1996. FAO Model Code of Forest Harvesting Practice. Rom: FAO.

FAO/ECE/ILO. 1989. Auswirkungen der Mechanisierung von Forstarbeiten auf den Boden. Proceedings of a seminar, Louvain-la-neuve, Belgien, 11.–15. September. Genf: Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forsttechnologie, -management und -ausbildung.

—. 1991. Die Verwendung von Pestiziden in der Forstwirtschaft. Proceedings of a seminar, Sparsholt, UK, 10.–14. September 1990.

—. 1994. Wechselwirkungen zwischen Boden, Baum und Maschine, FORSITRISK. Tagungsband eines interaktiven Workshops und Seminars, Feldafiraf, Deutschland, 4.–8. Juli. Genf: Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forsttechnologie, -management und -ausbildung.

—. 1996a. Handbuch Akute Waldschäden. UN/ECE/FAO Diskussionspapiere ECE/TIM/DP/7, New York und Genf: Joint FAO/ECE/ILO Committee on Forest Technology, Management and Training.

—. 1996b. Fähigkeiten und Ausbildung in der Forstwirtschaft – Ergebnisse einer Umfrage in den ECE-Mitgliedsländern. Genf: Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forsttechnologie, -management und -ausbildung.

FAO/IAO. 1980. Kettensägen in tropischen Wäldern. Forest Training Series Nr. 2. Rom: FAO.

Gellerstedt, S. 1993. Arbeit und Gesundheit in der Forstarbeit. Göteborg: Technische Universität Chalmers.

Giguère, D, R Bélanger, JM Gauthier und C Larue. 1991. Étude préliminaire du travail de reboisement. Bericht IRSST B-026. Montréal: IRSST.

—. 1993. Ergonomische Aspekte der Baumpflanzung mit Mehrtopftechnik. Ergonomie 36(8):963-972.

Gosse, JM. 1994. Überarbeitete FERIC Ergonomic Checklist for Canadian Forest Machinery. Pointe Claire: Forsttechnisches Forschungsinstitut von Kanada.

Haile, F. 1991. Brennholzträgerinnen in Addis Abeba und im stadtnahen Wald. Forschung zu Frauen im Brennholztransport in Addis Abeba, Äthiopien ETH/88/MO1/IRDC und ETH/89/MO5/NOR. Projektbericht. Genf: ILO.

Harstela, P. 1990. Arbeitshaltungen und Belastung von Arbeitern in der nordischen Forstarbeit: Eine selektive Überprüfung. Int J Ind Erg 5: 219–226.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1969. Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit. Ein IAO-Verhaltenskodex. Genf: ILO.

—. 1988. Höchstgewichte beim Heben und Tragen von Lasten. Arbeitsschutzdienst, Nr. 59. Genf: ILO.

—. 1991. Arbeitsschutz in der Forstwirtschaft. Bericht II, Ausschuss für Forst- und Holzindustrie, Zweite Sitzung. Genf: IAO.

—. 1997. Verhaltenskodex für Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit. MEFW/1997/3. Genf: ILO.

—. 1998. Verhaltenskodex für Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit. Genf: ILO.

Internationale Organisation für Normung (ISO). 1986. Ausrüstung für die Bodenbearbeitung: ROPS – Labortests und Leistungsspezifikationen. ISO 3471-1. Genf: ISO.

Jokulioma, H und H Tapola. 1993. Sicherheit und Gesundheit von Forstarbeitern in Finnland. Unasilva 4(175):57–63.

Juntunen, ML. 1993. Ausbildung von Mähdrescherbetrieben in Finnland. Präsentiert in einem Seminar über den Einsatz multifunktionaler Maschinen und Geräte im Holzeinschlag. Olenino Logging Enterprise, Region Tvor, Russische Föderation 22.–28. August.

—. 1995. Professioneller Mähdrescherfahrer: Basiswissen und -fertigkeiten aus der Ausbildung – Bedienfertigkeiten aus dem Arbeitsleben? Präsentiert auf dem XX. IUFRO-Weltkongress, Tampre, Finnland, 6.–12. August.

Kanninen, K. 1986. Das Auftreten von Arbeitsunfällen im Holzeinschlag und die Ziele vorbeugender Maßnahmen. In den Protokollen eines Seminars über Arbeitsgesundheit und Rehabilitation von Forstarbeitern, Kuopio, Finnland, 3.–7. Juni 1985. Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forstarbeitstechniken und Ausbildung von Forstarbeitern.

Kastenholz, E. 1996. Sicheres Handeln bei der Holzernteuntersuchung von Einflüssen auf das Unfallgeschehen bei der Waldarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Lohnform. Doktorarbeit. Freiburg, Deutschland: Universität Freiburg.

Kantola, M und P Harstela. 1988. Handbook on Appropriate Technology for Forestry Operations in Developing Counts, Part 2. Forestry Training Program Publication 19. Helsinki: National Board of Vocational Education.

Kimmins, H. 1992. Balanceakt – Umweltfragen in der Forstwirtschaft. Vancouver, BC: University of British Columbia Press.

Lejhancova, M. 1968. Hautschäden durch Mineralöle. Procovni Lekarstvi 20(4):164–168.

Lidén, E. 1995. Forstmaschinenunternehmer in der schwedischen industriellen Forstwirtschaft: Bedeutung und Bedingungen in den Jahren 1986–1993. Bericht Nr. 195 der Abteilung für Betriebseffizienz. Schwedische Universität für Agrarwissenschaften.

Ministerium für Kompetenzentwicklung. 1989. Cutter-Skidder Operator: Competency-based Training Standards. Ontario: Ministerium für Kompetenzentwicklung.

Moos, H und B Kvitzau. 1988. Umschulung von erwachsenen Forstarbeitern, die aus einem anderen Beruf in die Forstwirtschaft eintreten. In Proceedings of Seminar on the Employment of Contractors in Forestry, Loubières, Frankreich, 26.-30. September 1988. Loubiéres: FAO/ECE/ILO Joint Committee on Forest Work Techniques and Training of Forest Workers.

National Proficiency Test Council (NPTC) und Scottish Skill Testing Service (SSTS). 1992. Liste der Kettensägenstandards. Warwickshire, Großbritannien: NPTC und SSTS.

—. 1993. Befähigungsnachweise für den Betrieb von Kettensägen. Warwickshire, Vereinigtes Königreich: National Proficiency Tests Council und Scottish Skills Testing Service.

Patosaari, P. 1987. Chemikalien in der Forstwirtschaft: Gesundheitsgefahren und -schutz. Bericht an den Gemeinsamen Ausschuss der FAO/ECE/ILO für Forstarbeitstechnik und Ausbildung von Forstarbeitern, Helsinki (mimeo).

Pellet. 1995. Rapport d'étude: L'ánalyse de l'áccident par la méthode de l'arbre des cause. Luzern: Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA) (mimeo).

Powers, RF, DH Alban, RE Miller, AE Tiarks, CG Wells, PE Avers, RG Cline, RO Fitzgerald und JNS Loftus. 1990.
Aufrechterhaltung der Standortproduktivität in nordamerikanischen Wäldern: Probleme und Perspektiven. In Sustained Productivity of Forest Soils, herausgegeben von SP Gessed, DS Lacate, GF Weetman und RF Powers. Vancouver, BC: Veröffentlichung der Fakultät für Forstwirtschaft.

Robinson, DG, DG Trites und EW Banister. 1993. Physiologische Auswirkungen von Arbeitsstress und Pestizidexposition bei der Baumpflanzung durch britisch-kolumbianische Waldarbeiter. Ergonomie 36(8):951–961.

Rodero, F. 1987. Nota sobre siniestralidad en incendios forestales. Madrid, Spanien: Instituto Nacional para la Conservación de la Naturaleza.

Saarilahti, M und A Asghar. 1994. Studie über Winterpflanzung von Chir Pine. Forschungspapier 12, IAO-Projekt, Pakistan.
Skoupy, A und R Ulrich. 1994. Verteilung von Kettenschmieröl bei Einmann-Kettensägen. Forsttechnische Information 11:121–123.

Skyberg, K., A. Ronneberg, CC Christensen, CR Naess-Andersen, HE Refsum und A. Borgelsen. 1992. Lungenfunktion und radiologische Anzeichen einer Lungenfibrose bei ölexponierten Arbeitern in einem Kabelhersteller: Eine Folgestudie. Brit J Ind Med 49 (5): 309–315.

Slappendel, C, I Laird, I Kawachi, S Marshal und C Cryer. 1993. Faktoren, die arbeitsbedingte Verletzungen bei Forstarbeitern beeinflussen: Eine Übersicht. J. Saf Res. 24:19-32.

Schmied, TJ. 1987. Berufsmerkmale der Baumpflanzarbeit. Sylviculture Magazine II (1): 12–17.

Sozialversicherung der Bauern. 1990. Auszüge aus der amtlichen österreichischen Statistik bei der ILO eingereicht (unveröffentlicht).

Staudt, F. 1990. Ergonomics 1990. Proceedings P3.03 Ergonomics XIX World Congress IUFRO, Montreal, Kanada, August 1990. Niederlande: Department of Forestry, Section Forest Technique and Woodscience, Wageningen Agricultural University.

Stjernberg, EI. 1988. Eine Studie über manuelle Baumpflanzungsvorgänge in Zentral- und Ostkanada. FERIC technischer Bericht TR-79. Montreal: Forest Engineering Research Institute of Canada.

Stolk, T. 1989. Gebruiker mee laten kiezen uit persoonlijke beschermingsmiddelen. Tuin & Landschaft 18.

Strehlke, B. 1989. Die Untersuchung von Waldunfällen. In Leitlinien für ergonomische Studien in der Forstwirtschaft, herausgegeben von E Apud. Genf: ILO.

Trites, DG, DG Robinson und EW Banister. 1993. Herz-Kreislauf- und Muskelbelastung während einer Baumpflanzsaison unter Waldarbeitern in British Columbia. Ergonomie 36(8):935–949.

Udo, ES. 1987. Arbeitsbedingungen und Unfälle in der nigerianischen Holz- und Sägeindustrie. Bericht für die IAO (unveröffentlicht).

Wettman, O. 1992. Securité au travail dans l'exploitation forestière en Suisse. In FAO/ECE/ILO Proceedings of Seminar on the Future of the Forestry Workforce, herausgegeben von FAO/ECE/ILO. Corvallis, OR: Oregon State University Press.