Samstag, März 12 2011 17: 08

Ernte von Nicht-Holz-Forstprodukten

Artikel bewerten
(1 Vote)

Betriebsumgebung

Mit der Ernte von Nichtholz-Waldprodukten sind aufgrund der großen Vielfalt von Nichtholzprodukten selbst viele Gefahren verbunden. Um diese Gefahren besser zu definieren, können Nichtholzprodukte mit einigen repräsentativen Beispielen nach Kategorien gruppiert werden. Dann können die mit ihrer Ernte verbundenen Gefahren leichter identifiziert werden (siehe Tabelle 1).

Tabelle 1. Kategorien und Beispiele für forstwirtschaftliche Nichtholzprodukte.

Kategorien

Beispiele

Lebensmittel

Tierische Produkte, Bambussprossen, Beeren, Getränke, Futter, Früchte, Kräuter, Pilze, Nüsse, Öle, Palmherzen, Wurzeln, Samen, Stärken

Chemische und pharmakologische Produkte und Derivate

Aromastoffe, Gummen und Harze, Latex und andere Exsudate, medizinische Extrakte, Gerbstoffe und Farbstoffe, Toxine

Dekorationsmaterialien

Rinde, Laub, Blumen, Gräser, Potpourri

Nicht-Holzfasern zum Flechten, für Konstruktionszwecke und zum Polstern

Bambus, Rinde, Kork, Kapok, Palmblätter, Rattan, Schilf, Strohgräser

 

Nicht-Holzprodukte werden aus verschiedenen Gründen (Subsistenz, kommerzielle oder Hobby-/Erholungszwecke) und für eine Reihe von Bedürfnissen geerntet. Dies wirkt sich wiederum auf die relative Gefahr aus, die mit ihrer Sammlung verbunden ist. Zum Beispiel ist es viel weniger wahrscheinlich, dass der Hobby-Pilzsammler im Freien bleibt und riskiert, rauen klimatischen Bedingungen ausgesetzt zu werden, als der kommerzielle Sammler, der auf das Sammeln von Einkommen angewiesen ist und um ein begrenztes Angebot an saisonal verfügbaren Pilzen konkurriert.

Der Umfang der Nicht-Holz-Erntevorgänge ist variabel, mit damit verbundenen positiven und negativen Auswirkungen auf potenzielle Gefahren. Von Natur aus ist die Nichtholzernte oft eine kleine, existenzsichernde oder unternehmerische Anstrengung. Die Sicherheit des Alleinarbeiters an abgelegenen Orten kann problematischer sein als für den nicht isolierten Arbeiter. Individuelle Erfahrungen werden die Situation beeinflussen. Es kann einen Notfall oder eine andere Situation geben, die möglicherweise das direkte Eingreifen externer konsultativer Quellen für Sicherheits- und Gesundheitsinformationen erfordert. Bestimmte spezifische Nichtholzprodukte wurden jedoch erheblich kommerzialisiert und eignen sich sogar für den Plantagenanbau, wie Bambus, Pilze, Gummiwaren, bestimmte Nüsse und Gummi, um nur einige zu nennen. Theoretisch ist es wahrscheinlicher, dass kommerzielle Betriebe im Laufe der Arbeit systematische Gesundheits- und Sicherheitsinformationen bereitstellen und hervorheben.

Insgesamt können die aufgeführten Produkte, die Waldumgebung, in der sie vorkommen, und die zu ihrer Ernte erforderlichen Methoden mit bestimmten inhärenten Gesundheits- und Sicherheitsrisiken verbunden sein. Diese Gefahren sind ziemlich elementar, da sie von sehr häufigen Handlungen wie Klettern, Schneiden mit Handwerkzeugen, Graben, Sammeln, Pflücken und manuellem Transport herrühren. Darüber hinaus kann die Ernte eines bestimmten Lebensmittelprodukts die Exposition gegenüber biologischen Stoffen (einer giftigen Pflanzenoberfläche oder einer giftigen Schlange), biomechanischen Gefahren (z. B. aufgrund einer sich wiederholenden Bewegung oder des Tragens einer schweren Last), klimatischen Bedingungen, Sicherheitsrisiken durch Werkzeuge und Techniken (z. B. eine Platzwunde durch unvorsichtige Schnitttechnik) und andere Gefahren (z. B. durch schwieriges Gelände, Flussüberquerungen oder Arbeiten über dem Boden).

Da sich Nicht-Holzprodukte oft nicht für eine Mechanisierung eignen und die Kosten häufig unerschwinglich sind, wird im Vergleich zu anderen Industrien ein unverhältnismäßig großer Wert auf die manuelle Ernte oder die Verwendung von Zugtieren für die Ernte und den Transport gelegt.

Gefahrenkontrolle und -prävention

Ein besonderes Wort zum Holzeinschlag ist gerechtfertigt, da der Holzeinschlag wohl die bekannteste und häufigste Gefahrenquelle im Zusammenhang mit der Ernte von Nicht-Holz-Waldprodukten ist. Potentielle Schnittgefahren hängen mit der geeigneten Werkzeugauswahl und Werkzeugqualität, der Größe/Art des erforderlichen Schnitts, der für den Schnitt erforderlichen Kraft, der Positionierung des Arbeiters und der Einstellung des Arbeiters zusammen.

Im Allgemeinen können Schnittgefahren reduziert oder gemildert werden durch:

  • direktes Training für die Arbeitsaufgaben: richtige Werkzeugauswahl, Werkzeugwartung und -schärfen und Schulung des Arbeiters in Bezug auf die richtige biomechanische Technik
  • Ausbildung in Arbeitsorganisation: Arbeitsplanung, Sicherheits-/Gefahrenbeurteilung, Standortvorbereitung und kontinuierliche Sensibilisierung der Arbeiter in Bezug auf Arbeitsaufgabe und Umgebung.

 

Das Ziel einer erfolgreichen Schulung in Arbeitstechnik und -philosophie sollte sein: Umsetzung einer ordnungsgemäßen Arbeitsplanung und Vorsorgemaßnahmen, Gefahrenerkennung, aktive Gefahrenvermeidung und Minimierung von Verletzungen bei Unfällen.

Faktoren im Zusammenhang mit Erntegefahren

Da die Holzernte naturgemäß im Freien stattfindet, wechselnden Wetterbedingungen und anderen natürlichen Faktoren unterliegt und überwiegend nicht mechanisiert erfolgt, sind die Arbeiter in besonderem Maße den Umwelteinflüssen von Geographie, Topographie, Klima und Jahreszeit ausgesetzt . Nach erheblicher körperlicher Anstrengung und Ermüdung können Wetterbedingungen zu arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen und Unfällen beitragen (siehe Tabelle 2).

Tabelle 2. Gefahren und Beispiele bei der Nicht-Holzernte.

Gefahren außerhalb der Holzernte

Beispiele

Biologische Arbeitsstoffe

Bisse und Stiche (externer Vektor, systemische Gifte)

Pflanzenkontakt (externer Vektor, topische Gifte)

Verschlucken (interner Vektor, systemische Gifte)

Biomechanische Wirkung

Unsachgemäße Technik oder Verletzungen durch wiederholte Verwendung im Zusammenhang mit Bücken, Tragen, Schneiden, Heben, Laden

Klimatologische Bedingungen

Übermäßige Hitze- und Kälteeinwirkung, entweder extern verursacht (Umwelt) oder durch Arbeitsaufwand

Werkzeuge und Techniken

Schnitte, mechanische Gefahren, Umgang mit Zugtieren, Betrieb kleiner Fahrzeuge

Andere

Auseinandersetzungen, Tierangriffe, schwieriges Gelände, Ermüdung, Orientierungsverlust, Arbeiten in der Höhe, Arbeiten an abgelegenen Orten, Arbeiten an oder Überqueren von Wasserstraßen

 

Nicht-Holzerntebetriebe befinden sich in der Regel in abgelegenen Gebieten. Dies stellt eine Gefährdung dar, da im Falle eines Unfalls die Nähe zu medizinischer Versorgung fehlt. Es ist nicht zu erwarten, dass dies die Unfallhäufigkeit erhöht, aber sicherlich die potenzielle Schwere einer Verletzung erhöhen kann.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 7069 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 03. August 2011, 20:21 Uhr
Mehr in dieser Kategorie: « Holztransport Bäume pflanzen "

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Forstwirtschaftliche Referenzen

Apud, E, L Bostrand, I Mobbs und B Strehlke. 1989. Richtlinien für ergonomische Studien in der Forstwirtschaft. Genf: ILO.

Apud, E und S Valdés. 1995. Ergonomie in der Forstwirtschaft – Der Fall Chile. Genf: ILO.

Geländer, E, D Robinson und D Trites. 1990. Ergonomie der Baumpflanzung. Abkommen über die Entwicklung von Waldressourcen zwischen Kanada und British Columbia, FRDA-Bericht 127. Victoria, BC: FRDA.

Braun, GW. 1985. Forstwirtschaft und Wasserqualität. Corvallis, OR: Oregon State University (OSU) Book Stores Inc.

Chen, KT. 1990. Protokollierung von Unfällen – ein aufkommendes Problem. Sarawak, Malaysia: Arbeitsmedizinische Abteilung, Medizinische Abteilung.

Dummel, K. und H. Branz. 1986. „Holzernteverfahren“, Schriften Reihe des Bundesministers für Ernährung, Handwirtschaft und Forsten. Reihe A: Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup.

Durnin, JVGA und R Passmore. 1967. Energie, Arbeit, Freizeit. London: Heinemann.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen. 1992. Einführung in die Ergonomie in der Forstwirtschaft in Entwicklungsländern. Forestry Paper 100. Rom:FAO.

—. 1995. Forstwirtschaft – Statistiken heute für morgen. Rom: FAO.

—. 1996. FAO Model Code of Forest Harvesting Practice. Rom: FAO.

FAO/ECE/ILO. 1989. Auswirkungen der Mechanisierung von Forstarbeiten auf den Boden. Proceedings of a seminar, Louvain-la-neuve, Belgien, 11.–15. September. Genf: Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forsttechnologie, -management und -ausbildung.

—. 1991. Die Verwendung von Pestiziden in der Forstwirtschaft. Proceedings of a seminar, Sparsholt, UK, 10.–14. September 1990.

—. 1994. Wechselwirkungen zwischen Boden, Baum und Maschine, FORSITRISK. Tagungsband eines interaktiven Workshops und Seminars, Feldafiraf, Deutschland, 4.–8. Juli. Genf: Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forsttechnologie, -management und -ausbildung.

—. 1996a. Handbuch Akute Waldschäden. UN/ECE/FAO Diskussionspapiere ECE/TIM/DP/7, New York und Genf: Joint FAO/ECE/ILO Committee on Forest Technology, Management and Training.

—. 1996b. Fähigkeiten und Ausbildung in der Forstwirtschaft – Ergebnisse einer Umfrage in den ECE-Mitgliedsländern. Genf: Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forsttechnologie, -management und -ausbildung.

FAO/IAO. 1980. Kettensägen in tropischen Wäldern. Forest Training Series Nr. 2. Rom: FAO.

Gellerstedt, S. 1993. Arbeit und Gesundheit in der Forstarbeit. Göteborg: Technische Universität Chalmers.

Giguère, D, R Bélanger, JM Gauthier und C Larue. 1991. Étude préliminaire du travail de reboisement. Bericht IRSST B-026. Montréal: IRSST.

—. 1993. Ergonomische Aspekte der Baumpflanzung mit Mehrtopftechnik. Ergonomie 36(8):963-972.

Gosse, JM. 1994. Überarbeitete FERIC Ergonomic Checklist for Canadian Forest Machinery. Pointe Claire: Forsttechnisches Forschungsinstitut von Kanada.

Haile, F. 1991. Brennholzträgerinnen in Addis Abeba und im stadtnahen Wald. Forschung zu Frauen im Brennholztransport in Addis Abeba, Äthiopien ETH/88/MO1/IRDC und ETH/89/MO5/NOR. Projektbericht. Genf: ILO.

Harstela, P. 1990. Arbeitshaltungen und Belastung von Arbeitern in der nordischen Forstarbeit: Eine selektive Überprüfung. Int J Ind Erg 5: 219–226.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1969. Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit. Ein IAO-Verhaltenskodex. Genf: ILO.

—. 1988. Höchstgewichte beim Heben und Tragen von Lasten. Arbeitsschutzdienst, Nr. 59. Genf: ILO.

—. 1991. Arbeitsschutz in der Forstwirtschaft. Bericht II, Ausschuss für Forst- und Holzindustrie, Zweite Sitzung. Genf: IAO.

—. 1997. Verhaltenskodex für Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit. MEFW/1997/3. Genf: ILO.

—. 1998. Verhaltenskodex für Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit. Genf: ILO.

Internationale Organisation für Normung (ISO). 1986. Ausrüstung für die Bodenbearbeitung: ROPS – Labortests und Leistungsspezifikationen. ISO 3471-1. Genf: ISO.

Jokulioma, H und H Tapola. 1993. Sicherheit und Gesundheit von Forstarbeitern in Finnland. Unasilva 4(175):57–63.

Juntunen, ML. 1993. Ausbildung von Mähdrescherbetrieben in Finnland. Präsentiert in einem Seminar über den Einsatz multifunktionaler Maschinen und Geräte im Holzeinschlag. Olenino Logging Enterprise, Region Tvor, Russische Föderation 22.–28. August.

—. 1995. Professioneller Mähdrescherfahrer: Basiswissen und -fertigkeiten aus der Ausbildung – Bedienfertigkeiten aus dem Arbeitsleben? Präsentiert auf dem XX. IUFRO-Weltkongress, Tampre, Finnland, 6.–12. August.

Kanninen, K. 1986. Das Auftreten von Arbeitsunfällen im Holzeinschlag und die Ziele vorbeugender Maßnahmen. In den Protokollen eines Seminars über Arbeitsgesundheit und Rehabilitation von Forstarbeitern, Kuopio, Finnland, 3.–7. Juni 1985. Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forstarbeitstechniken und Ausbildung von Forstarbeitern.

Kastenholz, E. 1996. Sicheres Handeln bei der Holzernteuntersuchung von Einflüssen auf das Unfallgeschehen bei der Waldarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Lohnform. Doktorarbeit. Freiburg, Deutschland: Universität Freiburg.

Kantola, M und P Harstela. 1988. Handbook on Appropriate Technology for Forestry Operations in Developing Counts, Part 2. Forestry Training Program Publication 19. Helsinki: National Board of Vocational Education.

Kimmins, H. 1992. Balanceakt – Umweltfragen in der Forstwirtschaft. Vancouver, BC: University of British Columbia Press.

Lejhancova, M. 1968. Hautschäden durch Mineralöle. Procovni Lekarstvi 20(4):164–168.

Lidén, E. 1995. Forstmaschinenunternehmer in der schwedischen industriellen Forstwirtschaft: Bedeutung und Bedingungen in den Jahren 1986–1993. Bericht Nr. 195 der Abteilung für Betriebseffizienz. Schwedische Universität für Agrarwissenschaften.

Ministerium für Kompetenzentwicklung. 1989. Cutter-Skidder Operator: Competency-based Training Standards. Ontario: Ministerium für Kompetenzentwicklung.

Moos, H und B Kvitzau. 1988. Umschulung von erwachsenen Forstarbeitern, die aus einem anderen Beruf in die Forstwirtschaft eintreten. In Proceedings of Seminar on the Employment of Contractors in Forestry, Loubières, Frankreich, 26.-30. September 1988. Loubiéres: FAO/ECE/ILO Joint Committee on Forest Work Techniques and Training of Forest Workers.

National Proficiency Test Council (NPTC) und Scottish Skill Testing Service (SSTS). 1992. Liste der Kettensägenstandards. Warwickshire, Großbritannien: NPTC und SSTS.

—. 1993. Befähigungsnachweise für den Betrieb von Kettensägen. Warwickshire, Vereinigtes Königreich: National Proficiency Tests Council und Scottish Skills Testing Service.

Patosaari, P. 1987. Chemikalien in der Forstwirtschaft: Gesundheitsgefahren und -schutz. Bericht an den Gemeinsamen Ausschuss der FAO/ECE/ILO für Forstarbeitstechnik und Ausbildung von Forstarbeitern, Helsinki (mimeo).

Pellet. 1995. Rapport d'étude: L'ánalyse de l'áccident par la méthode de l'arbre des cause. Luzern: Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA) (mimeo).

Powers, RF, DH Alban, RE Miller, AE Tiarks, CG Wells, PE Avers, RG Cline, RO Fitzgerald und JNS Loftus. 1990.
Aufrechterhaltung der Standortproduktivität in nordamerikanischen Wäldern: Probleme und Perspektiven. In Sustained Productivity of Forest Soils, herausgegeben von SP Gessed, DS Lacate, GF Weetman und RF Powers. Vancouver, BC: Veröffentlichung der Fakultät für Forstwirtschaft.

Robinson, DG, DG Trites und EW Banister. 1993. Physiologische Auswirkungen von Arbeitsstress und Pestizidexposition bei der Baumpflanzung durch britisch-kolumbianische Waldarbeiter. Ergonomie 36(8):951–961.

Rodero, F. 1987. Nota sobre siniestralidad en incendios forestales. Madrid, Spanien: Instituto Nacional para la Conservación de la Naturaleza.

Saarilahti, M und A Asghar. 1994. Studie über Winterpflanzung von Chir Pine. Forschungspapier 12, IAO-Projekt, Pakistan.
Skoupy, A und R Ulrich. 1994. Verteilung von Kettenschmieröl bei Einmann-Kettensägen. Forsttechnische Information 11:121–123.

Skyberg, K., A. Ronneberg, CC Christensen, CR Naess-Andersen, HE Refsum und A. Borgelsen. 1992. Lungenfunktion und radiologische Anzeichen einer Lungenfibrose bei ölexponierten Arbeitern in einem Kabelhersteller: Eine Folgestudie. Brit J Ind Med 49 (5): 309–315.

Slappendel, C, I Laird, I Kawachi, S Marshal und C Cryer. 1993. Faktoren, die arbeitsbedingte Verletzungen bei Forstarbeitern beeinflussen: Eine Übersicht. J. Saf Res. 24:19-32.

Schmied, TJ. 1987. Berufsmerkmale der Baumpflanzarbeit. Sylviculture Magazine II (1): 12–17.

Sozialversicherung der Bauern. 1990. Auszüge aus der amtlichen österreichischen Statistik bei der ILO eingereicht (unveröffentlicht).

Staudt, F. 1990. Ergonomics 1990. Proceedings P3.03 Ergonomics XIX World Congress IUFRO, Montreal, Kanada, August 1990. Niederlande: Department of Forestry, Section Forest Technique and Woodscience, Wageningen Agricultural University.

Stjernberg, EI. 1988. Eine Studie über manuelle Baumpflanzungsvorgänge in Zentral- und Ostkanada. FERIC technischer Bericht TR-79. Montreal: Forest Engineering Research Institute of Canada.

Stolk, T. 1989. Gebruiker mee laten kiezen uit persoonlijke beschermingsmiddelen. Tuin & Landschaft 18.

Strehlke, B. 1989. Die Untersuchung von Waldunfällen. In Leitlinien für ergonomische Studien in der Forstwirtschaft, herausgegeben von E Apud. Genf: ILO.

Trites, DG, DG Robinson und EW Banister. 1993. Herz-Kreislauf- und Muskelbelastung während einer Baumpflanzsaison unter Waldarbeitern in British Columbia. Ergonomie 36(8):935–949.

Udo, ES. 1987. Arbeitsbedingungen und Unfälle in der nigerianischen Holz- und Sägeindustrie. Bericht für die IAO (unveröffentlicht).

Wettman, O. 1992. Securité au travail dans l'exploitation forestière en Suisse. In FAO/ECE/ILO Proceedings of Seminar on the Future of the Forestry Workforce, herausgegeben von FAO/ECE/ILO. Corvallis, OR: Oregon State University Press.