Montag, März 14 2011 17: 34

Persönliche Schutzausrüstung

Artikel bewerten
(7 Stimmen)

Die Forstarbeit gehört zu den Berufen, in denen immer eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) benötigt wird. Die Mechanisierung hat die Zahl der Arbeiter verringert, die handgeführte Kettensägen verwenden, aber die verbleibenden Aufgaben finden oft an schwierigen Stellen statt, die die großen Maschinen nicht erreichen können.

Effizienz und Kettengeschwindigkeit der handgeführten Kettensägen haben zugenommen, während der Schutz durch Schutzkleidung und -schuhe abgenommen hat. Die höheren Anforderungen an den Schutz haben die Ausrüstung schwer gemacht. Besonders im Sommer in den nordischen Ländern und das ganze Jahr über in anderen Ländern tragen die Schutzvorrichtungen zur schweren Arbeit der Waldarbeiter bei. Dieser Artikel konzentriert sich auf Kettensägenbediener, aber bei den meisten Forstarbeiten ist Schutz erforderlich. Tabelle 1 gibt einen Überblick darüber, was normalerweise erforderlich sein sollte.


Tabelle 1. Persönliche Schutzausrüstung für forstwirtschaftliche Arbeiten.

 

Einkauf & Prozesse PSA1
Pflanzhandbuch mechanisiert
Sicherheitsstiefel oder -schuhe Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Gehörschutz2
Jäten/Reinigen Glattkantige Werkzeuge Handsäge Kettensäge
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Handschuhe, Schutzbrillen Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Handschuhe Sicherheitsstiefel oder -schuhe,Sicherheitshosen, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,4 Schutzhelm, Schutzbrille, Visier (Netz), Ohrenschützer
Bürstensäge: mit Metallblatt mit Nylonfaden
Sicherheitsstiefel oder -schuhe,3 Sicherheitshosen, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,4 Schutzhelm, Schutzbrille, Visier (Netz), Ohrenschützer Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Sicherheitshosen, Handschuhe, Schutzbrillen, Ohrenschützer
Rotierendes Messer/Schlegel Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe, Ohrenschützer2
Pestizidanwendung Zur Einhaltung der Spezifikationen für den jeweiligen Stoff und die Anwendungstechnik
Beschneidung5 Handwerkzeuge
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Handschuhe, Schutzhelm, 6 Schutzbrillen, Ohrenschützer
Einschlag7 Handwerkzeuge Kettensäge
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,8 Schutzhelm Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Sicherheitshosen, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,4 Sicherheitshelm, Visier (Netz), Ohrenschützer
Mechanisiert Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Schutzhelm, Ohrenschützer
Manuelle mechanisierte Entrindung
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Handschuhe Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe, Schutzbrille, Ohrenschützer2
Manuell mechanisiert spalten
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Handschuhe, Schutzbrillen Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe, Schutzbrillen, Ohrenschützer
Extraktion Manuell, Rutsche und Tier mechanisiert - Skidder - Forwarder - Kabelkran - Heliokopter
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Handschuhe, Schutzhelm9
Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,10 Schutzhelm, Ohrenschützer2 Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Schutzhelm, Ohrenschützer2 Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,10 Schutzhelm, Ohrenschützer2 Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung,11 Handschuhe,10 Schutzhelm, Schutzbrille, Ohrenschützer
Stapeln/Laden Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe, Schutzhelm, Ohrenschützer2
Chipping Sicherheitsstiefel oder -schuhe, eng anliegende Kleidung, Handschuhe, Schutzhelm, Visier (Netz), Ohrenschützer2
Baumklettern: mit einer Kettensäge ohne Kettensäge
Sicherheitsstiefel oder -schuhe,3 Sicherheitshosen, eng anliegende Kleidung, Handschuhe,4 Schutzhelm,13 Schutzbrille, Ohrenschützer Sicherheitsstiefel oder -schuhe, Schutzhelm

1 SSicherheitsstiefel oder -schuhe sollten integrierte Stahlkappen für mittlere oder schwere Belastungen enthalten. Sicherheitshosen sollten Verstopfungsmaterial enthalten; in heißem Klima/Wetter können Kettensägengamaschen oder Chaps verwendet werden. Sicherheitshosen und Chaps enthalten Fasern, die brennbar sind und schmelzen können; Sie sollten nicht während der Brandbekämpfung getragen werden. Ohrstöpsel und Ohrventile sind wegen Infektionsgefahr generell nicht für die Forstwirtschaft geeignet.

2 Wenn der Geräuschpegel am Arbeitsplatz 85 dBA überschreitet.

3 Kettensägenstiefel müssen einen Schutz an Vorderblatt und Spann haben.

4 Es muss schnittfestes Material eingearbeitet werden.

5 Wenn beim Beschneiden auf Bäume über 3 m geklettert wird, sollte eine Fallbegrenzungsvorrichtung verwendet werden. PSA muss verwendet werden, wenn herabfallende Äste zu Verletzungen führen können.

6 Beim Beschneiden auf eine Höhe von mehr als 2.5 m.

7 Das Fällen umfasst das Entzweigen und das Ablängen.

8 Bei Verwendung einer Handsäge.

9 Beim Absaugen in der Nähe von instabilen Bäumen oder Astholz.

10 Nur bei Manipulation von Protokollen; Handschuhe mit strapazierfähiger Handfläche, wenn Sie mit Drahthalsketten oder Halteseilen hantieren.

11 Es sollten gut sichtbare Farben verwendet werden.

12 Der Helm muss einen Kinnriemen haben.

13 Kletterhelme sind vorzuziehen; wenn sie nicht verfügbar sind, können Schutzhelme mit Kinnriemen verwendet werden.

Quelle: IAA 1997.

 


 

Schutzmechanismus und Wirksamkeit persönlicher Schutzausrüstungen

Schutzkleidung

Schutzkleidung gegen Schnitte schützt durch drei verschiedene Hauptmechanismen. In den meisten Fällen enthalten die Hosen und Handschuhe eine Sicherheitspolsterung aus mehrlagigem Gewebe mit Fasern mit hoher Zugfestigkeit. Wenn die sich bewegende Kette die Fasern berührt, werden sie herausgezogen und widerstehen der Bewegung der Kette. Zweitens können diese Polstermaterialien um das Antriebskettenrad und die Rille des Sägeblatts herumgehen und die Reibung der Kette gegen das Sägeblatt so stark erhöhen, dass die Kette stoppt. Drittens kann das Material auch so beschaffen sein, dass die Kette auf der Oberfläche gleitet und diese nicht so leicht durchdringen kann.

Unterschiedliche Arbeitsaufgaben erfordern unterschiedliche Schutzabdeckungen. Bei normalen Waldarbeiten bedeckt das Schutzpolster nur den vorderen Teil der Hose und die Rückseite von Schutzhandschuhen. Spezielle Aufgaben (z. B. Gartenarbeit oder Baumpflege) erfordern oft eine größere Schutzfläche. Die Schutzpolster bedecken die Beine vollständig, einschließlich der Rückseite. Wenn die Säge über dem Kopf gehalten wird, kann ein Schutz des Oberkörpers erforderlich sein.

Es muss immer daran erinnert werden, dass jede PSA nur einen begrenzten Schutz bietet und dass korrekte und sorgfältige Arbeitsmethoden angewendet werden müssen. Die neuen handgeführten Kettensägen sind so effektiv, dass die Kette bei hoher Kettengeschwindigkeit oder großer Kraft der Kette gegen das Schutzmaterial problemlos durch das beste Schutzmaterial gehen kann. Schnittfeste Schutzpolster aus den besten derzeit bekannten Materialien wären so dick, dass sie bei schwerer Forstarbeit nicht eingesetzt werden könnten. Der Kompromiss zwischen Schutzwirkung und Komfort basiert auf Feldversuchen. Es war unvermeidlich, dass das Schutzniveau reduziert wurde, um den Komfort der Kleidung erhöhen zu können.

Schutzschuhe

Schutzschuhe aus Gummi halten Schnitten durch die Kettensäge recht gut stand. Die häufigste Schnittart entsteht durch den Kontakt der Kette mit dem Zehenbereich des Schuhwerks. Die Sicherheitsschuhe müssen ein schnittfestes Futter auf der Vorderseite und Zehenkappen aus Metall haben; dies schützt sehr gut vor diesen Schnitten. Bei höheren Temperaturen ist die Verwendung von Gummistiefeln unbequem und es sollten Lederstiefel oder knöchelhohe Schuhe verwendet werden. Auch diese Schuhe müssen mit metallischen Zehenkappen ausgestattet sein. Der Schutz ist normalerweise deutlich geringer als bei Gummistiefeln, und bei der Verwendung von Lederstiefeln oder -schuhen ist besondere Vorsicht geboten. Die Arbeitsmethoden müssen so geplant werden, dass die Möglichkeit des Kettenkontakts mit den Füßen minimiert wird.

Eine gute Passform und Konstruktion der Außensohle ist unerlässlich, um Rutsch- und Sturzunfälle zu vermeiden, die sehr häufig vorkommen. In Bereichen, in denen der Boden von Eis und Schnee bedeckt sein kann oder wo Arbeiter auf rutschigen Baumstämmen laufen, werden Stiefel bevorzugt, die mit Spikes ausgestattet werden können.

Schutzhelm

Schutzhelme bieten Schutz vor herabfallenden Ästen und Bäumen. Sie bieten auch Schutz vor der Kettensäge, wenn ein Rückschlag auftritt. Der Helm sollte so leicht wie möglich sein, um die Nackenbelastung zu minimieren. Das Kopfband muss richtig eingestellt sein, damit der Helm fest auf dem Kopf sitzt. Die Kopfbänder der meisten Helme sind so konstruiert, dass auch eine Höhenverstellung möglich ist. Es ist wichtig, dass der Helm tief auf der Stirn sitzt, damit sein Gewicht beim Arbeiten in Bauchlage nicht zu viel Unbehagen verursacht. Bei kaltem Wetter ist es notwendig, eine Textil- oder Pelzmütze unter dem Helm zu tragen. Es sollten spezielle Kappen verwendet werden, die für die Verwendung mit dem Helm entwickelt wurden. Die Kappe kann die Schutzwirkung des Helms durch falsche Positionierung des Helms verringern. Die Schutzwirkung von Gehörschützern kann gegen Null gehen, wenn die Schalen der Gehörschützer außerhalb der Kappe platziert werden. Forsthelme haben eingebaute Vorrichtungen zum Anbringen eines Visiers und Ohrenschützer als Gehörschutz. Die Schalen des Gehörschutzes sollten direkt am Kopf platziert werden, indem die Schalen durch Schlitze in der Kappe eingeführt werden.

Bei heißem Wetter sollten Helme Belüftungslöcher haben. Die Löcher müssen Teil des Designs des Helms sein. Auf keinen Fall dürfen Löcher in den Helm gebohrt werden, da dies die Festigkeit stark mindern kann.

Gesichts- und Augenschutz

Der Gesichtsschutz oder -schild ist normalerweise am Helm befestigt und besteht meistens aus einem Maschenmaterial. Die Kunststoffplatten werden nach relativ kurzer Einwirkzeit leicht schmutzig. Schwierig ist auch die Reinigung, da die Kunststoffe schlecht lösungsmittelbeständig sind. Das Netz reduziert das Licht, das in die Augen des Arbeiters fällt, und Reflexionen auf der Oberfläche der Fäden können das Sehen erschweren. Versiegelte Schutzbrillen, die unter einem Gesichtsschutz getragen werden, beschlagen leicht, und die Sichtverzerrung ist oft zu stark. Metallmasken mit schwarzer Beschichtung und rechteckigen statt runden Öffnungen sind vorzuziehen.

Gehörschutz

Gehörschützer sind nur wirksam, wenn die Schalen fest und eng am Kopf anliegen. Daher muss Gehörschutz sorgfältig verwendet werden. Jeglicher Abstand zwischen dem Kopf und den Dichtungsringen der Becher verringert die Effizienz deutlich. Dies kann zum Beispiel durch die Bügel einer Brille verursacht werden. Der Dichtring ist häufig zu kontrollieren und bei Beschädigung auszutauschen.

Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung

Vor Beginn der Arbeit in einem neuen Bereich sollten die möglichen Risiken bewertet werden. Die Arbeitsinstrumente, Methoden, Umgebung, die Fähigkeiten der Mitarbeiter usw. sollten bewertet und alle technischen und organisatorischen Maßnahmen geplant werden. Wenn die Risiken mit diesen Methoden nicht beseitigt werden können, kann PSA verwendet werden, um den Schutz zu verbessern. PSA kann niemals als einzige vorbeugende Methode verwendet werden. Es ist nur als ergänzendes Mittel zu sehen. Die Säge muss eine Kettenbremse haben, der Arbeiter muss geschult sein und so weiter.

Auf Basis dieser Risikoanalyse sind die Anforderungen an persönliche Schutzausrüstungen zu definieren. Umgebungsfaktoren sollten berücksichtigt werden, um die Belastung durch die Ausrüstung zu minimieren. Die Gefährdung durch die Säge muss bewertet und der Schutzbereich und die Wirksamkeit der Kleidung definiert werden. Wenn die Arbeiter keine Fachleute sind, sollten der Schutzbereich und das Schutzniveau höher sein, aber diese zusätzliche Belastung muss bei der Planung der Arbeitszeiten berücksichtigt werden. Nachdem die Anforderungen an die PSA entsprechend den Risiken und Aufgaben definiert sind, wird aus den zugelassenen Geräten die passende Ausrüstung ausgewählt. Die Arbeiter sollten das Privileg haben, verschiedene Modelle und Größen auszuprobieren, um diejenige auszuwählen, die am besten zu ihnen passt. Unsachgemäß ausgewählte Kleidung kann zu Fehlhaltungen und Bewegungen führen und damit Unfall- und Gesundheitsgefahren erhöhen. Abbildung 1 veranschaulicht die Auswahl der Ausrüstung.

Abbildung 1. Körperliche Lage von Verletzungen und empfohlene persönliche Schutzausrüstung für Forstarbeiten, Niederlande, 1989.

FOR180F1

Festlegung der Nutzungsbedingungen

Alle Arbeitnehmer sollten in der Verwendung von PSA effizient unterwiesen und geschult werden. Der Schutzmechanismus muss so beschrieben werden, dass die Arbeiter selbst den Zustand der Ausrüstung täglich kontrollieren und bewerten können. Die Folgen der Nichtbenutzung müssen deutlich gemacht werden. Es müssen ordnungsgemäße Reinigungs- und Reparaturanweisungen gegeben werden.

Die bei der Forstarbeit verwendete Schutzausrüstung kann für den Arbeiter eine relativ große zusätzliche Belastung darstellen. Dies muss bei der Planung der Arbeits- und Ruhezeiten berücksichtigt werden.

Oft vermittelt die Verwendung von PSA ein falsches Sicherheitsgefühl. Die Vorgesetzten müssen sicherstellen, dass die Risikobereitschaft nicht zunimmt und dass die Arbeitnehmer die Grenzen der Schutzwirksamkeit gut kennen.

Pflege und Wartung

Unsachgemäße Wartungs- und Reparaturmethoden können die Schutzwirkung des Geräts zerstören.

Die Helmschale muss mit schwachen Reinigungslösungen gereinigt werden. Harze können ohne die Verwendung von Lösungsmitteln nicht effizient entfernt werden, aber die Verwendung von Lösungsmitteln sollte vermieden werden, da die Schale beschädigt werden kann. Die Anweisungen des Herstellers müssen befolgt und der Helm entsorgt werden, wenn er nicht gereinigt werden kann. Einige Materialien sind widerstandsfähiger gegen die Wirkung von Lösungsmitteln und sollten für den Einsatz bei Forstarbeiten ausgewählt werden.

Auch andere Umweltfaktoren wirken sich auf die in einem Helm verwendeten Materialien aus. Kunststoffmaterialien sind empfindlich gegenüber ultravioletter (UV) Strahlung der Sonne, was die Schale steifer macht, insbesondere bei niedrigen Temperaturen; Diese Alterung schwächt den Helm und schützt nicht wie geplant vor Stößen. Die Alterung ist kaum zu erkennen, kleine Haarrisse und der Glanzverlust können jedoch Alterserscheinungen sein. Außerdem kann die Schale bei leichtem Verdrehen knarrende Geräusche machen. Die Helme sollten mindestens alle sechs Monate einer sorgfältigen Sichtprüfung unterzogen werden.

Wenn die Kette mit der Hose in Kontakt gekommen ist, kann die Schutzwirkung stark reduziert werden oder ganz verschwinden. Wenn die Fasern der Sicherheitspolsterung ausgezogen sind, sollte die Hose entsorgt und eine neue verwendet werden. Wenn nur das Außenmaterial beschädigt ist, kann es vorsichtig repariert werden, ohne dass Stiche durch die Sicherheitspolsterung gemacht werden müssen. Die Schutzwirkung von Sicherheitshosen basiert häufig auf den starken Fasern, und wenn diese während der Reparatur fest sitzen, bieten sie nicht den vorgesehenen Schutz.

Das Waschen muss gemäß den Anweisungen des Herstellers erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass falsche Waschmethoden die Schutzwirkung zerstören können. Die Kleidung der Waldarbeiter ist schwer zu reinigen, und es sollten Produkte ausgewählt werden, die den erforderlichen harten Waschmethoden standhalten.

Wie die zugelassene Schutzausrüstung gekennzeichnet ist

Das Design und die Herstellungsqualität von PSA müssen hohen Anforderungen genügen. Im Europäischen Wirtschaftsraum müssen persönliche Schutzausrüstungen vor dem Inverkehrbringen geprüft werden. Die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für PSA sind in einer Richtlinie beschrieben. Zur Klärung dieser Anforderungen wurden harmonisierte europäische Normen erarbeitet. Die Normen sind freiwillig, aber Geräte, die den Anforderungen der entsprechenden Normen entsprechen, gelten als den Anforderungen der Richtlinie entsprechend. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) und das Europäische Komitee für Normung (CEN) arbeiten gemäß der Wiener Vereinbarung gemeinsam an diesen Normen. Es wird also technisch identische EN- und ISO-Normen geben.

Akkreditierte Prüfstellen prüfen die Geräte und stellen bei Erfüllung der Anforderungen ein Zertifikat aus. Danach kann der Hersteller das Produkt mit der CE-Kennzeichnung versehen, die zeigt, dass die Konformitätsbewertung durchgeführt wurde. In anderen Ländern wird ähnlich verfahren und die Produkte mit dem nationalen Prüfzeichen gekennzeichnet.

Ein wesentlicher Bestandteil des Produkts ist der Beipackzettel, der dem Benutzer Informationen über die richtige Verwendung, den möglichen Schutzgrad und Anweisungen für die Reinigung, Reinigung und Reparatur gibt.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 19459 mal 07: Zuletzt am Mittwoch, September 2011 18 41 geändert

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Forstwirtschaftliche Referenzen

Apud, E, L Bostrand, I Mobbs und B Strehlke. 1989. Richtlinien für ergonomische Studien in der Forstwirtschaft. Genf: ILO.

Apud, E und S Valdés. 1995. Ergonomie in der Forstwirtschaft – Der Fall Chile. Genf: ILO.

Geländer, E, D Robinson und D Trites. 1990. Ergonomie der Baumpflanzung. Abkommen über die Entwicklung von Waldressourcen zwischen Kanada und British Columbia, FRDA-Bericht 127. Victoria, BC: FRDA.

Braun, GW. 1985. Forstwirtschaft und Wasserqualität. Corvallis, OR: Oregon State University (OSU) Book Stores Inc.

Chen, KT. 1990. Protokollierung von Unfällen – ein aufkommendes Problem. Sarawak, Malaysia: Arbeitsmedizinische Abteilung, Medizinische Abteilung.

Dummel, K. und H. Branz. 1986. „Holzernteverfahren“, Schriften Reihe des Bundesministers für Ernährung, Handwirtschaft und Forsten. Reihe A: Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup.

Durnin, JVGA und R Passmore. 1967. Energie, Arbeit, Freizeit. London: Heinemann.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen. 1992. Einführung in die Ergonomie in der Forstwirtschaft in Entwicklungsländern. Forestry Paper 100. Rom:FAO.

—. 1995. Forstwirtschaft – Statistiken heute für morgen. Rom: FAO.

—. 1996. FAO Model Code of Forest Harvesting Practice. Rom: FAO.

FAO/ECE/ILO. 1989. Auswirkungen der Mechanisierung von Forstarbeiten auf den Boden. Proceedings of a seminar, Louvain-la-neuve, Belgien, 11.–15. September. Genf: Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forsttechnologie, -management und -ausbildung.

—. 1991. Die Verwendung von Pestiziden in der Forstwirtschaft. Proceedings of a seminar, Sparsholt, UK, 10.–14. September 1990.

—. 1994. Wechselwirkungen zwischen Boden, Baum und Maschine, FORSITRISK. Tagungsband eines interaktiven Workshops und Seminars, Feldafiraf, Deutschland, 4.–8. Juli. Genf: Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forsttechnologie, -management und -ausbildung.

—. 1996a. Handbuch Akute Waldschäden. UN/ECE/FAO Diskussionspapiere ECE/TIM/DP/7, New York und Genf: Joint FAO/ECE/ILO Committee on Forest Technology, Management and Training.

—. 1996b. Fähigkeiten und Ausbildung in der Forstwirtschaft – Ergebnisse einer Umfrage in den ECE-Mitgliedsländern. Genf: Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forsttechnologie, -management und -ausbildung.

FAO/IAO. 1980. Kettensägen in tropischen Wäldern. Forest Training Series Nr. 2. Rom: FAO.

Gellerstedt, S. 1993. Arbeit und Gesundheit in der Forstarbeit. Göteborg: Technische Universität Chalmers.

Giguère, D, R Bélanger, JM Gauthier und C Larue. 1991. Étude préliminaire du travail de reboisement. Bericht IRSST B-026. Montréal: IRSST.

—. 1993. Ergonomische Aspekte der Baumpflanzung mit Mehrtopftechnik. Ergonomie 36(8):963-972.

Gosse, JM. 1994. Überarbeitete FERIC Ergonomic Checklist for Canadian Forest Machinery. Pointe Claire: Forsttechnisches Forschungsinstitut von Kanada.

Haile, F. 1991. Brennholzträgerinnen in Addis Abeba und im stadtnahen Wald. Forschung zu Frauen im Brennholztransport in Addis Abeba, Äthiopien ETH/88/MO1/IRDC und ETH/89/MO5/NOR. Projektbericht. Genf: ILO.

Harstela, P. 1990. Arbeitshaltungen und Belastung von Arbeitern in der nordischen Forstarbeit: Eine selektive Überprüfung. Int J Ind Erg 5: 219–226.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1969. Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit. Ein IAO-Verhaltenskodex. Genf: ILO.

—. 1988. Höchstgewichte beim Heben und Tragen von Lasten. Arbeitsschutzdienst, Nr. 59. Genf: ILO.

—. 1991. Arbeitsschutz in der Forstwirtschaft. Bericht II, Ausschuss für Forst- und Holzindustrie, Zweite Sitzung. Genf: IAO.

—. 1997. Verhaltenskodex für Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit. MEFW/1997/3. Genf: ILO.

—. 1998. Verhaltenskodex für Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit. Genf: ILO.

Internationale Organisation für Normung (ISO). 1986. Ausrüstung für die Bodenbearbeitung: ROPS – Labortests und Leistungsspezifikationen. ISO 3471-1. Genf: ISO.

Jokulioma, H und H Tapola. 1993. Sicherheit und Gesundheit von Forstarbeitern in Finnland. Unasilva 4(175):57–63.

Juntunen, ML. 1993. Ausbildung von Mähdrescherbetrieben in Finnland. Präsentiert in einem Seminar über den Einsatz multifunktionaler Maschinen und Geräte im Holzeinschlag. Olenino Logging Enterprise, Region Tvor, Russische Föderation 22.–28. August.

—. 1995. Professioneller Mähdrescherfahrer: Basiswissen und -fertigkeiten aus der Ausbildung – Bedienfertigkeiten aus dem Arbeitsleben? Präsentiert auf dem XX. IUFRO-Weltkongress, Tampre, Finnland, 6.–12. August.

Kanninen, K. 1986. Das Auftreten von Arbeitsunfällen im Holzeinschlag und die Ziele vorbeugender Maßnahmen. In den Protokollen eines Seminars über Arbeitsgesundheit und Rehabilitation von Forstarbeitern, Kuopio, Finnland, 3.–7. Juni 1985. Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forstarbeitstechniken und Ausbildung von Forstarbeitern.

Kastenholz, E. 1996. Sicheres Handeln bei der Holzernteuntersuchung von Einflüssen auf das Unfallgeschehen bei der Waldarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Lohnform. Doktorarbeit. Freiburg, Deutschland: Universität Freiburg.

Kantola, M und P Harstela. 1988. Handbook on Appropriate Technology for Forestry Operations in Developing Counts, Part 2. Forestry Training Program Publication 19. Helsinki: National Board of Vocational Education.

Kimmins, H. 1992. Balanceakt – Umweltfragen in der Forstwirtschaft. Vancouver, BC: University of British Columbia Press.

Lejhancova, M. 1968. Hautschäden durch Mineralöle. Procovni Lekarstvi 20(4):164–168.

Lidén, E. 1995. Forstmaschinenunternehmer in der schwedischen industriellen Forstwirtschaft: Bedeutung und Bedingungen in den Jahren 1986–1993. Bericht Nr. 195 der Abteilung für Betriebseffizienz. Schwedische Universität für Agrarwissenschaften.

Ministerium für Kompetenzentwicklung. 1989. Cutter-Skidder Operator: Competency-based Training Standards. Ontario: Ministerium für Kompetenzentwicklung.

Moos, H und B Kvitzau. 1988. Umschulung von erwachsenen Forstarbeitern, die aus einem anderen Beruf in die Forstwirtschaft eintreten. In Proceedings of Seminar on the Employment of Contractors in Forestry, Loubières, Frankreich, 26.-30. September 1988. Loubiéres: FAO/ECE/ILO Joint Committee on Forest Work Techniques and Training of Forest Workers.

National Proficiency Test Council (NPTC) und Scottish Skill Testing Service (SSTS). 1992. Liste der Kettensägenstandards. Warwickshire, Großbritannien: NPTC und SSTS.

—. 1993. Befähigungsnachweise für den Betrieb von Kettensägen. Warwickshire, Vereinigtes Königreich: National Proficiency Tests Council und Scottish Skills Testing Service.

Patosaari, P. 1987. Chemikalien in der Forstwirtschaft: Gesundheitsgefahren und -schutz. Bericht an den Gemeinsamen Ausschuss der FAO/ECE/ILO für Forstarbeitstechnik und Ausbildung von Forstarbeitern, Helsinki (mimeo).

Pellet. 1995. Rapport d'étude: L'ánalyse de l'áccident par la méthode de l'arbre des cause. Luzern: Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA) (mimeo).

Powers, RF, DH Alban, RE Miller, AE Tiarks, CG Wells, PE Avers, RG Cline, RO Fitzgerald und JNS Loftus. 1990.
Aufrechterhaltung der Standortproduktivität in nordamerikanischen Wäldern: Probleme und Perspektiven. In Sustained Productivity of Forest Soils, herausgegeben von SP Gessed, DS Lacate, GF Weetman und RF Powers. Vancouver, BC: Veröffentlichung der Fakultät für Forstwirtschaft.

Robinson, DG, DG Trites und EW Banister. 1993. Physiologische Auswirkungen von Arbeitsstress und Pestizidexposition bei der Baumpflanzung durch britisch-kolumbianische Waldarbeiter. Ergonomie 36(8):951–961.

Rodero, F. 1987. Nota sobre siniestralidad en incendios forestales. Madrid, Spanien: Instituto Nacional para la Conservación de la Naturaleza.

Saarilahti, M und A Asghar. 1994. Studie über Winterpflanzung von Chir Pine. Forschungspapier 12, IAO-Projekt, Pakistan.
Skoupy, A und R Ulrich. 1994. Verteilung von Kettenschmieröl bei Einmann-Kettensägen. Forsttechnische Information 11:121–123.

Skyberg, K., A. Ronneberg, CC Christensen, CR Naess-Andersen, HE Refsum und A. Borgelsen. 1992. Lungenfunktion und radiologische Anzeichen einer Lungenfibrose bei ölexponierten Arbeitern in einem Kabelhersteller: Eine Folgestudie. Brit J Ind Med 49 (5): 309–315.

Slappendel, C, I Laird, I Kawachi, S Marshal und C Cryer. 1993. Faktoren, die arbeitsbedingte Verletzungen bei Forstarbeitern beeinflussen: Eine Übersicht. J. Saf Res. 24:19-32.

Schmied, TJ. 1987. Berufsmerkmale der Baumpflanzarbeit. Sylviculture Magazine II (1): 12–17.

Sozialversicherung der Bauern. 1990. Auszüge aus der amtlichen österreichischen Statistik bei der ILO eingereicht (unveröffentlicht).

Staudt, F. 1990. Ergonomics 1990. Proceedings P3.03 Ergonomics XIX World Congress IUFRO, Montreal, Kanada, August 1990. Niederlande: Department of Forestry, Section Forest Technique and Woodscience, Wageningen Agricultural University.

Stjernberg, EI. 1988. Eine Studie über manuelle Baumpflanzungsvorgänge in Zentral- und Ostkanada. FERIC technischer Bericht TR-79. Montreal: Forest Engineering Research Institute of Canada.

Stolk, T. 1989. Gebruiker mee laten kiezen uit persoonlijke beschermingsmiddelen. Tuin & Landschaft 18.

Strehlke, B. 1989. Die Untersuchung von Waldunfällen. In Leitlinien für ergonomische Studien in der Forstwirtschaft, herausgegeben von E Apud. Genf: ILO.

Trites, DG, DG Robinson und EW Banister. 1993. Herz-Kreislauf- und Muskelbelastung während einer Baumpflanzsaison unter Waldarbeitern in British Columbia. Ergonomie 36(8):935–949.

Udo, ES. 1987. Arbeitsbedingungen und Unfälle in der nigerianischen Holz- und Sägeindustrie. Bericht für die IAO (unveröffentlicht).

Wettman, O. 1992. Securité au travail dans l'exploitation forestière en Suisse. In FAO/ECE/ILO Proceedings of Seminar on the Future of the Forestry Workforce, herausgegeben von FAO/ECE/ILO. Corvallis, OR: Oregon State University Press.