Montag, März 14 2011 17: 51

Fähigkeiten und Ausbildung

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Fähigkeiten, Training und Exposition

In vielen Branchen kann die Berücksichtigung der Sicherheit bei der Gestaltung von Geräten, Arbeitsplätzen und Arbeitsmethoden einen großen Beitrag zur Reduzierung von Arbeitssicherheits- und Gesundheitsgefahren leisten. In der Forstwirtschaft wird die Exposition gegenüber Risiken weitgehend durch das technische Wissen, die Fähigkeiten und die Erfahrung des einzelnen Arbeiters und des Vorgesetzten sowie durch ihr Engagement für eine gemeinsame Anstrengung bei der Planung und Durchführung der Arbeit bestimmt. Ausbildung ist daher ein entscheidender Faktor für Gesundheit und Sicherheit in der Forstwirtschaft.

Studien in verschiedenen Ländern und für verschiedene Tätigkeiten in der Forstwirtschaft stimmen alle darin überein, dass drei Gruppen von Arbeitnehmern eine unverhältnismäßig hohe Unfallhäufigkeit aufweisen: die ungelernten, oft Saisonarbeiter; der junge; und Neueinsteiger. In der Schweiz betreffen ganze 73% der Unfälle Arbeiter mit weniger als einem Jahr in der Forstwirtschaft; ebenso hatten drei Viertel der Unfallopfer keine oder nur eine rudimentäre Ausbildung (Wettman 1992).

Auch ungeschulte Arbeiter haben aufgrund schlechter Technik tendenziell eine viel höhere Arbeitsbelastung und ein höheres Risiko von Rückenverletzungen (ein Beispiel finden Sie unter „Baumpflanzung“ in diesem Kapitel). Während Schulungen sowohl aus Sicherheits- als auch aus Produktivitätssicht im Normalbetrieb von entscheidender Bedeutung sind, sind sie bei risikoreichen Aufgaben wie der Bergung von Flugholz oder der Brandbekämpfung absolut unverzichtbar. Kein Personal darf an solchen Aktivitäten teilnehmen, es sei denn, es wurde speziell geschult.

Forstarbeiter ausbilden

Die Ausbildung am Arbeitsplatz ist in der Forstwirtschaft nach wie vor weit verbreitet. Es ist normalerweise sehr wirkungslos, weil es ein Euphemismus für Nachahmung oder einfach Versuch und Irrtum ist. Jede Schulung muss auf klar festgelegten Zielen und gut vorbereiteten Ausbildern basieren. Für neue Motorsägen-Bediener beispielsweise ist eine zweiwöchige Schulung mit anschließendem systematischen Coaching am Arbeitsplatz das absolute Minimum.

Glücklicherweise gibt es in den Industrieländern einen Trend zu längeren und gut strukturierten Ausbildungen, zumindest für direkt angestellte Arbeitnehmer und die meisten Berufseinsteiger. In verschiedenen europäischen Ländern gibt es eine 2- bis 3-jährige Ausbildung zum Forstarbeiter. In FAO/ECE/ILO 1996b wird der Aufbau von Ausbildungssystemen beschrieben und Kontakte zu Schulen aufgeführt. Aber auch in diesen Ländern klafft zwischen den oben Genannten und Problemgruppen wie Selbstständigen, Lohnunternehmern und ihren Arbeitern sowie Landwirten, die im eigenen Wald arbeiten, eine immer größere Kluft. Pilotprogramme zur Bereitstellung von Schulungen für diese Gruppen haben gezeigt, dass sie rentable Investitionen sein können, da ihre Kosten durch Einsparungen aufgrund der Verringerung der Unfallhäufigkeit und -schwere mehr als ausgeglichen werden. Trotz des nachgewiesenen Nutzens und einiger ermutigender Beispiele, wie der Holzfällerschule auf Fidschi, gibt es in den meisten tropischen und subtropischen Ländern immer noch praktisch keine Forstarbeiterausbildung.

Die Forstarbeiterausbildung muss sich an den praktischen Bedürfnissen der Branche und des Auszubildenden orientieren. Es muss praxisnah sein, praktisches Können vermitteln und nicht nur theoretisches Wissen. Es kann durch eine Vielzahl von Mechanismen bereitgestellt werden. Schulen oder Ausbildungszentren sind in Europa weit verbreitet und haben hervorragende Ergebnisse erzielt. Sie sind jedoch mit hohen Fixkosten verbunden, erfordern eine relativ hohe jährliche Einschreibung, um kosteneffektiv zu sein, und sind oft weit vom Arbeitsplatz entfernt. In vielen Ländern wird deshalb mobiles Training bevorzugt. In seiner einfachsten Form reisen speziell vorbereitete Ausbilder zu den Arbeitsplätzen und bieten Kurse gemäß Programmen an, die standardmäßig oder modular sein und an lokale Bedürfnisse angepasst werden können. Facharbeiter mit einer gewissen Weiterbildung wurden sehr effektiv als nebenberufliche Ausbilder eingesetzt. Bei höherem Schulungsbedarf werden speziell ausgerüstete LKWs oder Anhänger als mobile Schulungsräume und Werkstätten eingesetzt. Entwürfe und Musterausrüstungslisten für solche Einheiten sind verfügbar (Moos und Kvitzau 1988). Für einige Zielgruppen, wie Lohnunternehmer oder Landwirte, kann mobiles Training der einzige Weg sein, sie zu erreichen.

Mindestkompetenzstandards und Zertifizierung

In allen Ländern sollten Mindestqualifikationsstandards für alle wichtigen Tätigkeiten festgelegt werden, zumindest in der Waldernte, der gefährlichsten Tätigkeit. Ein sehr geeigneter Ansatz, um sicherzustellen, dass Mindeststandards in der Branche definiert und tatsächlich eingehalten werden, ist die Qualifikationszertifizierung, die auf der Prüfung von Arbeitnehmern in kurzen theoretischen und praktischen Prüfungen basiert. Die meisten Programme legen den Schwerpunkt auf standardisierte Tests der Fähigkeiten und Kenntnisse der Arbeitnehmer und nicht darauf, ob diese durch Ausbildung oder langjährige Erfahrung erworben wurden. Seit Mitte der 1980er Jahre wurden verschiedene Zertifizierungssysteme eingeführt. In vielen Fällen wurde die Zertifizierung von Arbeiterunfallkassen oder Sicherheits- und Gesundheitsdirektionen gefördert, aber es gab auch Initiativen von großen Waldbesitzern und der Industrie. Für Kettensägen- und Skidderfahrer sind Standardtests verfügbar (NPTC und SSTS 1992, 1993; Ministry of Skills Development 1989). Die Erfahrung zeigt, dass die Tests ohne oder mit nur geringfügigen Änderungen übertragbar sind. 1995 führten beispielsweise die ILO und die Zimbabwe Forestry Commission erfolgreich den Kettensägentest ein, der in einem ILO-Forstbildungsprojekt für Holzeinschlag auf Fidschi entwickelt wurde.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 4412 mal Zuletzt geändert am Dienstag, 28. Juni 2011, 10:38 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Forstwirtschaftliche Referenzen

Apud, E, L Bostrand, I Mobbs und B Strehlke. 1989. Richtlinien für ergonomische Studien in der Forstwirtschaft. Genf: ILO.

Apud, E und S Valdés. 1995. Ergonomie in der Forstwirtschaft – Der Fall Chile. Genf: ILO.

Geländer, E, D Robinson und D Trites. 1990. Ergonomie der Baumpflanzung. Abkommen über die Entwicklung von Waldressourcen zwischen Kanada und British Columbia, FRDA-Bericht 127. Victoria, BC: FRDA.

Braun, GW. 1985. Forstwirtschaft und Wasserqualität. Corvallis, OR: Oregon State University (OSU) Book Stores Inc.

Chen, KT. 1990. Protokollierung von Unfällen – ein aufkommendes Problem. Sarawak, Malaysia: Arbeitsmedizinische Abteilung, Medizinische Abteilung.

Dummel, K. und H. Branz. 1986. „Holzernteverfahren“, Schriften Reihe des Bundesministers für Ernährung, Handwirtschaft und Forsten. Reihe A: Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup.

Durnin, JVGA und R Passmore. 1967. Energie, Arbeit, Freizeit. London: Heinemann.

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen. 1992. Einführung in die Ergonomie in der Forstwirtschaft in Entwicklungsländern. Forestry Paper 100. Rom:FAO.

—. 1995. Forstwirtschaft – Statistiken heute für morgen. Rom: FAO.

—. 1996. FAO Model Code of Forest Harvesting Practice. Rom: FAO.

FAO/ECE/ILO. 1989. Auswirkungen der Mechanisierung von Forstarbeiten auf den Boden. Proceedings of a seminar, Louvain-la-neuve, Belgien, 11.–15. September. Genf: Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forsttechnologie, -management und -ausbildung.

—. 1991. Die Verwendung von Pestiziden in der Forstwirtschaft. Proceedings of a seminar, Sparsholt, UK, 10.–14. September 1990.

—. 1994. Wechselwirkungen zwischen Boden, Baum und Maschine, FORSITRISK. Tagungsband eines interaktiven Workshops und Seminars, Feldafiraf, Deutschland, 4.–8. Juli. Genf: Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forsttechnologie, -management und -ausbildung.

—. 1996a. Handbuch Akute Waldschäden. UN/ECE/FAO Diskussionspapiere ECE/TIM/DP/7, New York und Genf: Joint FAO/ECE/ILO Committee on Forest Technology, Management and Training.

—. 1996b. Fähigkeiten und Ausbildung in der Forstwirtschaft – Ergebnisse einer Umfrage in den ECE-Mitgliedsländern. Genf: Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forsttechnologie, -management und -ausbildung.

FAO/IAO. 1980. Kettensägen in tropischen Wäldern. Forest Training Series Nr. 2. Rom: FAO.

Gellerstedt, S. 1993. Arbeit und Gesundheit in der Forstarbeit. Göteborg: Technische Universität Chalmers.

Giguère, D, R Bélanger, JM Gauthier und C Larue. 1991. Étude préliminaire du travail de reboisement. Bericht IRSST B-026. Montréal: IRSST.

—. 1993. Ergonomische Aspekte der Baumpflanzung mit Mehrtopftechnik. Ergonomie 36(8):963-972.

Gosse, JM. 1994. Überarbeitete FERIC Ergonomic Checklist for Canadian Forest Machinery. Pointe Claire: Forsttechnisches Forschungsinstitut von Kanada.

Haile, F. 1991. Brennholzträgerinnen in Addis Abeba und im stadtnahen Wald. Forschung zu Frauen im Brennholztransport in Addis Abeba, Äthiopien ETH/88/MO1/IRDC und ETH/89/MO5/NOR. Projektbericht. Genf: ILO.

Harstela, P. 1990. Arbeitshaltungen und Belastung von Arbeitern in der nordischen Forstarbeit: Eine selektive Überprüfung. Int J Ind Erg 5: 219–226.

Internationale Arbeitsorganisation (ILO). 1969. Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit. Ein IAO-Verhaltenskodex. Genf: ILO.

—. 1988. Höchstgewichte beim Heben und Tragen von Lasten. Arbeitsschutzdienst, Nr. 59. Genf: ILO.

—. 1991. Arbeitsschutz in der Forstwirtschaft. Bericht II, Ausschuss für Forst- und Holzindustrie, Zweite Sitzung. Genf: IAO.

—. 1997. Verhaltenskodex für Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit. MEFW/1997/3. Genf: ILO.

—. 1998. Verhaltenskodex für Sicherheit und Gesundheit bei der Forstarbeit. Genf: ILO.

Internationale Organisation für Normung (ISO). 1986. Ausrüstung für die Bodenbearbeitung: ROPS – Labortests und Leistungsspezifikationen. ISO 3471-1. Genf: ISO.

Jokulioma, H und H Tapola. 1993. Sicherheit und Gesundheit von Forstarbeitern in Finnland. Unasilva 4(175):57–63.

Juntunen, ML. 1993. Ausbildung von Mähdrescherbetrieben in Finnland. Präsentiert in einem Seminar über den Einsatz multifunktionaler Maschinen und Geräte im Holzeinschlag. Olenino Logging Enterprise, Region Tvor, Russische Föderation 22.–28. August.

—. 1995. Professioneller Mähdrescherfahrer: Basiswissen und -fertigkeiten aus der Ausbildung – Bedienfertigkeiten aus dem Arbeitsleben? Präsentiert auf dem XX. IUFRO-Weltkongress, Tampre, Finnland, 6.–12. August.

Kanninen, K. 1986. Das Auftreten von Arbeitsunfällen im Holzeinschlag und die Ziele vorbeugender Maßnahmen. In den Protokollen eines Seminars über Arbeitsgesundheit und Rehabilitation von Forstarbeitern, Kuopio, Finnland, 3.–7. Juni 1985. Gemeinsamer FAO/ECE/ILO-Ausschuss für Forstarbeitstechniken und Ausbildung von Forstarbeitern.

Kastenholz, E. 1996. Sicheres Handeln bei der Holzernteuntersuchung von Einflüssen auf das Unfallgeschehen bei der Waldarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Lohnform. Doktorarbeit. Freiburg, Deutschland: Universität Freiburg.

Kantola, M und P Harstela. 1988. Handbook on Appropriate Technology for Forestry Operations in Developing Counts, Part 2. Forestry Training Program Publication 19. Helsinki: National Board of Vocational Education.

Kimmins, H. 1992. Balanceakt – Umweltfragen in der Forstwirtschaft. Vancouver, BC: University of British Columbia Press.

Lejhancova, M. 1968. Hautschäden durch Mineralöle. Procovni Lekarstvi 20(4):164–168.

Lidén, E. 1995. Forstmaschinenunternehmer in der schwedischen industriellen Forstwirtschaft: Bedeutung und Bedingungen in den Jahren 1986–1993. Bericht Nr. 195 der Abteilung für Betriebseffizienz. Schwedische Universität für Agrarwissenschaften.

Ministerium für Kompetenzentwicklung. 1989. Cutter-Skidder Operator: Competency-based Training Standards. Ontario: Ministerium für Kompetenzentwicklung.

Moos, H und B Kvitzau. 1988. Umschulung von erwachsenen Forstarbeitern, die aus einem anderen Beruf in die Forstwirtschaft eintreten. In Proceedings of Seminar on the Employment of Contractors in Forestry, Loubières, Frankreich, 26.-30. September 1988. Loubiéres: FAO/ECE/ILO Joint Committee on Forest Work Techniques and Training of Forest Workers.

National Proficiency Test Council (NPTC) und Scottish Skill Testing Service (SSTS). 1992. Liste der Kettensägenstandards. Warwickshire, Großbritannien: NPTC und SSTS.

—. 1993. Befähigungsnachweise für den Betrieb von Kettensägen. Warwickshire, Vereinigtes Königreich: National Proficiency Tests Council und Scottish Skills Testing Service.

Patosaari, P. 1987. Chemikalien in der Forstwirtschaft: Gesundheitsgefahren und -schutz. Bericht an den Gemeinsamen Ausschuss der FAO/ECE/ILO für Forstarbeitstechnik und Ausbildung von Forstarbeitern, Helsinki (mimeo).

Pellet. 1995. Rapport d'étude: L'ánalyse de l'áccident par la méthode de l'arbre des cause. Luzern: Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA) (mimeo).

Powers, RF, DH Alban, RE Miller, AE Tiarks, CG Wells, PE Avers, RG Cline, RO Fitzgerald und JNS Loftus. 1990.
Aufrechterhaltung der Standortproduktivität in nordamerikanischen Wäldern: Probleme und Perspektiven. In Sustained Productivity of Forest Soils, herausgegeben von SP Gessed, DS Lacate, GF Weetman und RF Powers. Vancouver, BC: Veröffentlichung der Fakultät für Forstwirtschaft.

Robinson, DG, DG Trites und EW Banister. 1993. Physiologische Auswirkungen von Arbeitsstress und Pestizidexposition bei der Baumpflanzung durch britisch-kolumbianische Waldarbeiter. Ergonomie 36(8):951–961.

Rodero, F. 1987. Nota sobre siniestralidad en incendios forestales. Madrid, Spanien: Instituto Nacional para la Conservación de la Naturaleza.

Saarilahti, M und A Asghar. 1994. Studie über Winterpflanzung von Chir Pine. Forschungspapier 12, IAO-Projekt, Pakistan.
Skoupy, A und R Ulrich. 1994. Verteilung von Kettenschmieröl bei Einmann-Kettensägen. Forsttechnische Information 11:121–123.

Skyberg, K., A. Ronneberg, CC Christensen, CR Naess-Andersen, HE Refsum und A. Borgelsen. 1992. Lungenfunktion und radiologische Anzeichen einer Lungenfibrose bei ölexponierten Arbeitern in einem Kabelhersteller: Eine Folgestudie. Brit J Ind Med 49 (5): 309–315.

Slappendel, C, I Laird, I Kawachi, S Marshal und C Cryer. 1993. Faktoren, die arbeitsbedingte Verletzungen bei Forstarbeitern beeinflussen: Eine Übersicht. J. Saf Res. 24:19-32.

Schmied, TJ. 1987. Berufsmerkmale der Baumpflanzarbeit. Sylviculture Magazine II (1): 12–17.

Sozialversicherung der Bauern. 1990. Auszüge aus der amtlichen österreichischen Statistik bei der ILO eingereicht (unveröffentlicht).

Staudt, F. 1990. Ergonomics 1990. Proceedings P3.03 Ergonomics XIX World Congress IUFRO, Montreal, Kanada, August 1990. Niederlande: Department of Forestry, Section Forest Technique and Woodscience, Wageningen Agricultural University.

Stjernberg, EI. 1988. Eine Studie über manuelle Baumpflanzungsvorgänge in Zentral- und Ostkanada. FERIC technischer Bericht TR-79. Montreal: Forest Engineering Research Institute of Canada.

Stolk, T. 1989. Gebruiker mee laten kiezen uit persoonlijke beschermingsmiddelen. Tuin & Landschaft 18.

Strehlke, B. 1989. Die Untersuchung von Waldunfällen. In Leitlinien für ergonomische Studien in der Forstwirtschaft, herausgegeben von E Apud. Genf: ILO.

Trites, DG, DG Robinson und EW Banister. 1993. Herz-Kreislauf- und Muskelbelastung während einer Baumpflanzsaison unter Waldarbeitern in British Columbia. Ergonomie 36(8):935–949.

Udo, ES. 1987. Arbeitsbedingungen und Unfälle in der nigerianischen Holz- und Sägeindustrie. Bericht für die IAO (unveröffentlicht).

Wettman, O. 1992. Securité au travail dans l'exploitation forestière en Suisse. In FAO/ECE/ILO Proceedings of Seminar on the Future of the Forestry Workforce, herausgegeben von FAO/ECE/ILO. Corvallis, OR: Oregon State University Press.