Arthropoden umfassen mehr als 1 Million Insektenarten und Tausende von Arten von Zecken, Milben, Spinnen, Skorpionen und Tausendfüßlern. Bienen, Ameisen, Wespen und Skorpione stechen und injizieren Gift; Mücken und Zecken saugen Blut und übertragen Krankheiten; und die Schuppen und Haare von Insektenkörpern können Augen und Haut sowie Gewebe in Nase, Mund und Atemwegen reizen. Die meisten Stiche beim Menschen stammen von sozialen Bienen (Hummeln, Honigbienen). Andere Stiche stammen von Papierwespen, Wespen, Hornissen und Ameisen.
Arthropoden können am Arbeitsplatz ein Gesundheitsrisiko darstellen (siehe Tabelle 1), aber in den meisten Fällen sind potenzielle Arthropodengefahren nicht auf bestimmte Berufe beschränkt. Vielmehr hängt die Exposition gegenüber Arthropoden am Arbeitsplatz von der geografischen Lage, den örtlichen Gegebenheiten und der Jahreszeit ab. Tabelle 2 listet einige dieser Gefahren und ihre entsprechenden Arthropoden-Erreger auf. Bei allen Arthropodengefahren besteht die erste Verteidigungslinie in der Vermeidung oder dem Ausschluss des Täters. Die Giftimmuntherapie kann die Toleranz einer Person gegenüber Arthropodengift erhöhen und wird durch die Injektion von zunehmenden Giftdosen im Laufe der Zeit erreicht. Es ist bei 90 bis 100 % der giftüberempfindlichen Personen wirksam, erfordert jedoch eine unbestimmte Reihe teurer Injektionen. Tabelle 3 listet normale und allergische Reaktionen auf Insektenstiche auf.
Tabelle 1. Verschiedene Berufe und ihr Potenzial für den Kontakt mit Arthropoden, die Gesundheit und Sicherheit beeinträchtigen können.
Beruf |
Arthropoden |
Baupersonal, Umweltschützer, Landwirte, Fischer, Förster, Fisch- und Wildtierarbeiter, Naturforscher, Transportarbeiter, Parkwächter, Versorgungsarbeiter |
Ameisen, Bienen, Stechfliegen, Raupen, Chigger, Tausendfüßler, Köcherfliegen, Fliegenmaden, Eintagsfliegen, Skorpione, Spinnen, Zecken, Wespen |
Kosmetikhersteller, Hafenarbeiter, Färber, Fabrikarbeiter, Lebensmittelverarbeiter, Getreidearbeiter, Hausfrauen, Müller, Restaurantarbeiter |
Ameisen; Käfer; Bohnen-, Getreide- und Erbsenkäfer; Milben; Schildläuse; Spinnen |
Bienenzüchter |
Ameisen, Hummeln, Honigbienen, Wespen |
Arbeiter in der Insektenproduktion, Labor- und Feldbiologen, Museumskuratoren |
Über 500 Arten von Arthropoden werden im Labor gezüchtet. Besonders wichtig sind Ameisen, Käfer, Milben, Motten, Spinnen und Zecken. |
Krankenhaus- und andere Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Schulverwalter, Lehrer |
Ameisen, Käfer, Stechfliegen, Raupen, Schaben, Milben |
Seidenproduzenten |
Seidenraupen |
Tabelle 2. Mögliche Gefährdungen durch Arthropoden am Arbeitsplatz und deren Erreger
Gefahr |
Arthropoden-Agenten |
Bisse, Vergiftung1 |
Ameisen, Stechfliegen, Tausendfüßler, Milben, Spinnen |
Stichvergiftung, Giftüberempfindlichkeit2 |
Ameisen, Bienen, Wespen, Skorpione |
Zeckentoxikose/Lähmung |
Ticks |
Asthma |
Käfer, Köcherfliegen, Raupen, Schaben, Grillen, Hausstaubmilben, Fliegenmaden, Kornmilben, Kornkäfer, Heuschrecken, Honigbienen, Eintagsfliegen, Motten, Seidenraupen |
Kontaktdermatitis3 |
Blasenkäfer, Raupen, Schaben, Trockenfruchtmilben, Hausstaubmilben, Getreidemilben, Strohmilben, Motten, Seidenraupen, Spinnen |
1 Vergiftung mit Gift aus Drüsen, die mit Mundwerkzeugen verbunden sind.
2 Vergiftung mit Gift aus Drüsen, die nicht mit Mundwerkzeugen in Verbindung stehen.
3 Umfasst primäre Reizstoffe und allergische Dermatitis.
Tabelle 3. Normale und allergische Reaktionen auf Insektenstiche
Art der Antwort |
Reaktion |
I. Normale, nicht allergische Reaktionen zum Zeitpunkt des Stichs |
Schmerzen, Brennen, Juckreiz, Rötung an der Einstichstelle, weißer Bereich um die Einstichstelle herum, Schwellung, Empfindlichkeit |
II. Normale, nicht allergische Reaktionen Stunden oder Tage nach dem Stich |
Juckreiz, Reströtung, kleiner brauner oder roter Schaden an der Einstichstelle, Schwellung an der Einstichstelle |
III. Große lokale Reaktionen |
Massive Schwellung um die Einstichstelle, die sich über einen Bereich von 10 cm oder mehr erstreckt und 24 bis 72 Stunden lang an Größe zunimmt, manchmal bis zu einer Woche oder länger anhält |
IV. Hautallergische Reaktionen |
Nesselsucht überall auf der Haut, massive Schwellung entfernt von der Einstichstelle, allgemeiner Juckreiz der Haut, allgemeine Rötung der Haut entfernt von der Einstichstelle |
V. Nicht lebensbedrohlich systemisch |
Allergische Rhinitis, leichte respiratorische Symptome, Bauchkrämpfe |
VI. Lebensbedrohliche systemische allergische Reaktionen |
Schock, Bewusstlosigkeit, Hypotonie oder Ohnmacht, Atembeschwerden, massive Schwellung im Hals. |
Quelle: Schmidt 1992.