Entwicklung und Struktur der Industrie
Es wird angenommen, dass die Papierherstellung um 100 n. Chr. In China entstand, wobei Lumpen, Hanf und Gräser als Rohstoffe verwendet und als ursprünglicher Fasertrennungsprozess gegen Steinmörser geschlagen wurden. Obwohl die Mechanisierung im Laufe der Jahre zunahm, blieben Batch-Produktionsmethoden und landwirtschaftliche Faserquellen bis in die 1800er Jahre in Gebrauch. Kontinuierliche Papierherstellungsmaschinen wurden um die Jahrhundertwende patentiert. Zwischen 1844 und 1884 wurden Methoden zum Aufschließen von Holz entwickelt, das eine reichhaltigere Faserquelle als Lumpen und Gräser ist, und umfassten mechanischen Abrieb sowie die chemischen Methoden von Soda, Sulfit und Sulfat (Kraft). Diese Veränderungen leiteten das Zeitalter der modernen Zellstoff- und Papierherstellung ein.
Fig. 1 veranschaulicht die wichtigsten Zellstoff- und Papierherstellungsverfahren in der gegenwärtigen Ära: mechanischer Aufschluss; chemischer Aufschluss; Wiederaufbereitung von Altpapier; Papierherstellung; und konvertieren. Die Industrie kann heute je nach Art der hergestellten Produkte in zwei Hauptsektoren unterteilt werden. Zellstoff wird im Allgemeinen in großen Fabriken in denselben Regionen wie die Faserernte hergestellt (dh hauptsächlich Waldregionen). Die meisten dieser Fabriken stellen auch Papier her – zum Beispiel Zeitungs-, Schreib-, Druck- oder Seidenpapier; oder sie können Kartons herstellen. (Abbildung 2 zeigt eine solche Fabrik, die gebleichten Kraftzellstoff, thermomechanischen Zellstoff und Zeitungspapier herstellt. Beachten Sie den Rangierbahnhof und das Dock für den Versand, den Spänelagerbereich, die Späneförderer, die zum Kocher führen, den Rückgewinnungskessel (hohes weißes Gebäude) und die Abwasserklärteiche.) . Separate Verarbeitungsbetriebe befinden sich normalerweise in der Nähe von Verbrauchermärkten und verwenden Marktzellstoff oder -papier zur Herstellung von Tüten, Pappen, Behältern, Taschentüchern, Einschlagpapieren, Dekorationsmaterialien, Geschäftsprodukten usw.
Abbildung 1. Darstellung des Prozessablaufs in der Zellstoff- und Papierherstellung
Abbildung 2. Moderner Zellstoff- und Papierfabrikkomplex an einer Küstenwasserstraße
Canfor-Bibliothek
In den letzten Jahren gab es einen Trend, dass Zellstoff- und Papierbetriebe Teil großer, integrierter Forstproduktunternehmen wurden. Diese Unternehmen haben die Kontrolle über die Waldernte (siehe die Forstwirtschaft Kapitel), Holzfräsen (siehe die Holzindustrie Kapitel), Zellstoff- und Papierherstellung sowie Verarbeitungsbetriebe. Diese Struktur stellt sicher, dass das Unternehmen über eine kontinuierliche Faserquelle, eine effiziente Nutzung von Holzabfällen und sichere Käufer verfügt, was häufig zu einem erhöhten Marktanteil führt. Die Integration geht Hand in Hand mit der zunehmenden Konzentration der Branche auf weniger Unternehmen und der zunehmenden Globalisierung, da Unternehmen internationale Investitionen anstreben. Die finanzielle Belastung der Anlagenentwicklung in dieser Branche hat diese Trends gefördert, um Skaleneffekte zu ermöglichen. Einige Unternehmen haben inzwischen ein Produktionsniveau von 10 Millionen Tonnen erreicht, ähnlich der Produktion der Länder mit der höchsten Produktion. Viele Unternehmen sind multinational, manche mit Werken in 20 oder mehr Ländern weltweit. Doch obwohl viele der kleineren Fabriken und Unternehmen verschwinden, hat die Branche immer noch Hunderte von Teilnehmern. Zur Veranschaulichung: Auf die 150 größten Unternehmen entfallen zwei Drittel der Zellstoff- und Papierproduktion und nur ein Drittel der Beschäftigten der Branche.
Wirtschaftliche Bedeutung
Die Herstellung von Zellstoff, Papier und Papierprodukten gehört zu den größten Industriezweigen der Welt. Fabriken sind in mehr als 100 Ländern in allen Regionen der Welt zu finden und beschäftigen direkt mehr als 3.5 Millionen Menschen. Zu den größten Zellstoff- und Papierproduzenten zählen die Vereinigten Staaten, Kanada, Japan, China, Finnland, Schweden, Deutschland, Brasilien und Frankreich (jeweils produzierte mehr als 10 Millionen Tonnen im Jahr 1994; siehe Tabelle 1).
Tabelle 1. Beschäftigung und Produktion im Zellstoff-, Papier- und Kartonbetrieb 1994, ausgewählte Länder.
|
Nummer |
|
|
||
Nummer |
Produktion (1,000 |
Nummer |
Produktion (1,000 Tonnen) |
||
Österreich |
10,000 |
11 |
1,595 |
28 |
3,603 |
Bangladesch |
15,000 |
7 |
84 |
17 |
160 |
Brasil |
70,000 |
35 |
6,106 |
182 |
5,698 |
Kanada |
64,000 |
39 |
24,547 |
117 |
18,316 |
China |
1,500,000 |
8,000 |
17,054 |
10,000 |
21,354 |
Tschechien |
18,000 |
9 |
516 |
32 |
662 |
Finnland |
37,000 |
43 |
9,962 |
44 |
10,910 |
Ehemalige UdSSR** |
|
|
|
|
|
Frankreich |
48,000 |
20 |
2,787 |
146 |
8,678 |
Deutschland |
48,000 |
19 |
1,934 |
222 |
14,458 |
Indien |
300,000 |
245 |
1,400 |
380 |
2,300 |
Italien |
26,000 |
19 |
535 |
295 |
6,689 |
Japan |
55,000 |
49 |
10,579 |
442 |
28,527 |
Korea, |
|
|
|
|
|
Mexiko |
26,000 |
10 |
276 |
59 |
2,860 |
Pakistan |
65,000 |
2 |
138 |
68 |
235 |
Polen** |
46,000 |
5 |
893 |
27 |
1,343 |
Rumänien |
25,000 |
17 |
202 |
15 |
288 |
Slowakei |
14,000 |
3 |
304 |
6 |
422 |
Südafrika |
19,000 |
9 |
2,165 |
20 |
1,684 |
Spanien |
20,180 |
21 |
626 |
141 |
5,528 |
Schweden |
32,000 |
49 |
10,867 |
50 |
9,354 |
Taiwan Zigaretten |
18,000 |
2 |
326 |
156 |
4,199 |
Thailand |
12,000 |
3 |
240 |
45 |
1,664 |
Türkei |
12,000 |
11 |
416 |
34 |
1,102 |
Vereinigt |
|
|
|
|
|
USA |
230,000 |
190 |
58,724 |
534 |
80,656 |
Total |
|
|
|
|
|
* Länder eingeschlossen, wenn mehr als 10,000 Menschen in der Branche beschäftigt waren.
** Daten für 1989/90 (ILO 1992).
Quelle: Daten für Tabelle adaptiert von PPI 1995.
Jedes Land ist ein Konsument. Die weltweite Produktion von Zellstoff, Papier und Pappe belief sich 400 auf etwa 1993 Millionen Tonnen. Trotz Vorhersagen über einen geringeren Papierverbrauch angesichts des elektronischen Zeitalters gab es seit 2.5 eine ziemlich konstante jährliche Wachstumsrate von 1980 % in der Produktion (Abbildung 3). . Neben seinen wirtschaftlichen Vorteilen hat der Papierverbrauch einen kulturellen Wert, der sich aus seiner Funktion bei der Aufzeichnung und Verbreitung von Informationen ergibt. Aus diesem Grund wurden Zellstoff- und Papierverbrauchsraten als Indikator für die sozioökonomische Entwicklung eines Landes verwendet (Abbildung 4).
Abbildung 3. Zellstoff- und Papierproduktion weltweit, 1980 bis 1993
Abbildung 4. Papier- und Kartonverbrauch als Indikator der wirtschaftlichen Entwicklung
Die Hauptfaserquelle für die Zellstoffproduktion war im letzten Jahrhundert Holz aus gemäßigten Nadelwäldern, obwohl in letzter Zeit die Verwendung von tropischen und borealen Hölzern zugenommen hat (siehe Kapitel Holz für Daten zur industriellen Rundholzernte weltweit). Da bewaldete Regionen der Welt im Allgemeinen dünn besiedelt sind, besteht tendenziell eine Dichotomie zwischen produzierenden und nutzenden Gebieten der Welt. Der Druck von Umweltgruppen, die Waldressourcen durch die Verwendung von Recyclingpapier, landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und Kurzumtriebsplantagenwäldern als Faserquellen zu erhalten, könnte die Verteilung von Zellstoff- und Papierproduktionsanlagen auf der ganzen Welt in den kommenden Jahrzehnten verändern. Es wird erwartet, dass andere Kräfte, darunter der erhöhte Papierverbrauch in den Entwicklungsländern und die Globalisierung, ebenfalls eine Rolle bei der Verlagerung der Industrie spielen werden.
Merkmale der Belegschaft
Tabelle 1 zeigt die Größe der direkt in der Zellstoff- und Papierherstellung und in Verarbeitungsbetrieben beschäftigten Arbeitskräfte in 27 Ländern, die zusammen etwa 85 % der weltweiten Zellstoff- und Papierbeschäftigung und über 90 % der Fabriken und der Produktion ausmachen. In Ländern, die den größten Teil ihrer Produktion verbrauchen (z. B. USA, Deutschland, Frankreich), bieten Verarbeitungsbetriebe zwei Arbeitsplätze für jeden in der Zellstoff- und Papierherstellung.
Die Arbeitskräfte in der Zellstoff- und Papierindustrie haben hauptsächlich Vollzeitstellen in traditionellen Managementstrukturen, obwohl einige Fabriken in Finnland, den Vereinigten Staaten und anderswo mit flexiblen Arbeitszeiten und selbstverwalteten Jobrotationsteams erfolgreich waren. Wegen ihrer hohen Kapitalkosten laufen die meisten Zellstoffbetriebe kontinuierlich und erfordern Schichtarbeit; dies gilt nicht für Umwandlungsanlagen. Die Arbeitszeiten variieren mit den in den einzelnen Ländern vorherrschenden Beschäftigungsmustern und reichen von etwa 1,500 bis über 2,000 Stunden pro Jahr. 1991 reichten die Einkommen in der Industrie von 1,300 US-Dollar (ungelernte Arbeiter in Kenia) bis 70,000 US-Dollar pro Jahr (qualifiziertes Produktionspersonal in den Vereinigten Staaten) (ILO 1992). In dieser Branche überwiegen männliche Arbeitnehmer, wobei Frauen in der Regel nur 10 bis 20 % der Erwerbsbevölkerung ausmachen. China und Indien könnten mit 35 % bzw. 5 % Frauen das obere bzw. untere Ende der Spanne bilden.
Führungskräfte und Ingenieure in Zellstoff- und Papierfabriken verfügen in der Regel über eine Hochschulausbildung. In europäischen Ländern haben die meisten qualifizierten Arbeiter (z. B. Papiermacher) und viele ungelernte Arbeitskräfte eine mehrjährige Berufsschulausbildung. In Japan sind formelle interne Schulungen und Weiterbildungen die Norm; Dieser Ansatz wird von einigen lateinamerikanischen und nordamerikanischen Unternehmen übernommen. In vielen Betrieben in Nordamerika und in den Entwicklungsländern ist jedoch informelles Training am Arbeitsplatz für Arbeiterjobs üblicher. Umfragen haben gezeigt, dass viele Arbeitnehmer in einigen Betrieben Lese- und Schreibprobleme haben und schlecht auf das lebenslange Lernen vorbereitet sind, das in dem dynamischen und potenziell gefährlichen Umfeld dieser Branche erforderlich ist.
Die Kapitalkosten für den Bau moderner Zellstoff- und Papierfabriken sind extrem hoch (z. B. könnte der Bau einer Fabrik für gebleichten Kraftpapier mit 750 Mitarbeitern 1.5 Milliarden US-Dollar kosten; eine Fabrik für chemisch-thermomechanischen Zellstoff (CTMP) mit 100 Mitarbeitern könnte 400 Millionen US-Dollar kosten). es gibt also große Skaleneffekte bei Anlagen mit hoher Kapazität. Neue und umgerüstete Anlagen verwenden normalerweise mechanisierte und kontinuierliche Prozesse sowie elektronische Monitore und Computersteuerungen. Sie erfordern relativ wenige Mitarbeiter pro Produktionseinheit (z. B. 1 bis 1.2 Arbeitsstunden pro Tonne Zellstoff in neuen indonesischen, finnischen und chilenischen Werken). In den letzten 10 bis 20 Jahren hat sich die Leistung pro Mitarbeiter aufgrund schrittweiser Fortschritte in der Technologie erhöht. Die neuere Ausrüstung ermöglicht einfachere Umstellungen zwischen Produktläufen, geringere Lagerbestände und eine kundenorientierte Just-in-Time-Produktion. Produktivitätsgewinne haben in vielen produzierenden Ländern der entwickelten Welt zu Arbeitsplatzverlusten geführt. Allerdings hat die Beschäftigung in Entwicklungsländern zugenommen, wo neu gebaute Fabriken, selbst wenn sie nur spärlich besetzt sind, neue Vorstöße in die Industrie darstellen.
Von den 1970er bis 1990 ging der Anteil der Arbeiter in europäischen und nordamerikanischen Betrieben um etwa 10 % zurück, so dass sie heute zwischen 70 und 80 % der Erwerbstätigen ausmachen (ILO 1992). Der Einsatz von Vertragsarbeitern für Mühlenbau, Wartung und Holzernte hat zugenommen; Viele Betriebe haben berichtet, dass 10 bis 15 % ihrer Mitarbeiter vor Ort Auftragnehmer sind.