Drucken
Sonntag, März 13 2011 15: 35

Arten des Kohlebergbaus

Artikel bewerten
(1 Vote)

Die Begründung für die Auswahl eines Verfahrens zum Abbau von Kohle hängt von Faktoren wie Topographie, Geometrie des Kohleflözes, Geologie des darüber liegenden Gesteins und Umweltanforderungen oder -beschränkungen ab. Vorrangig sind jedoch die wirtschaftlichen Faktoren. Dazu gehören: Verfügbarkeit, Qualität und Kosten der erforderlichen Arbeitskräfte (einschließlich der Verfügbarkeit von ausgebildeten Vorgesetzten und Managern); Angemessenheit von Unterkünften, Verpflegungs- und Erholungseinrichtungen für die Arbeiter (insbesondere wenn die Mine weit entfernt von einer örtlichen Gemeinde liegt); Verfügbarkeit der erforderlichen Ausrüstung und Maschinen sowie von für deren Bedienung geschulten Arbeitskräften; Verfügbarkeit und Transportkosten für Arbeiter, notwendige Vorräte und für den Transport der Kohle zum Benutzer oder Käufer; Verfügbarkeit und Kosten des erforderlichen Kapitals zur Finanzierung des Betriebs (in lokaler Währung); und der Markt für die bestimmte zu fördernde Kohleart (dh der Preis, zu dem sie verkauft werden kann). Ein wesentlicher Faktor ist die Strippverhältnis, d. h. die Menge des zu entfernenden Abraummaterials im Verhältnis zu der Menge an Kohle, die gefördert werden kann; Wenn dies zunimmt, werden die Mining-Kosten weniger attraktiv. Ein wichtiger Faktor, der gerade im Tagebau leider oft übersehen wird, sind die Kosten für die Wiederherstellung des Geländes und der Umwelt, wenn der Bergbaubetrieb eingestellt wird.

Gesundheit und Sicherheit

Ein weiterer kritischer Faktor sind die Kosten für den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Bergleute. Leider werden gerade in Kleinbetrieben die notwendigen Schutzmaßnahmen oft ignoriert oder vernachlässigt, anstatt mitentscheiden zu können, ob und wie die Kohle gefördert werden soll.

Obwohl es immer unerwartete Gefahren gibt – sie können eher von den Elementen als von den Bergbaubetrieben ausgehen – kann jeder Bergbaubetrieb sicher sein, vorausgesetzt, alle Parteien verpflichten sich zu einem sicheren Betrieb.

Kohleminen an der Oberfläche

Der Tagebau von Kohle wird abhängig von der Topographie, dem Gebiet, in dem der Abbau durchgeführt wird, und Umweltfaktoren mit einer Vielzahl von Verfahren durchgeführt. Alle Methoden beinhalten die Entfernung von Abraummaterial, um die Förderung der Kohle zu ermöglichen. Obwohl der Bergbau im Allgemeinen sicherer ist als der Untertagebau, birgt der Betrieb an der Oberfläche einige spezifische Gefahren, die angegangen werden müssen. Dazu gehört vor allem die Verwendung von schwerem Gerät, die neben Unfällen auch mit Abgasen, Lärm und Kontakt mit Kraftstoff, Schmiermitteln und Lösungsmitteln einhergehen kann. Klimatische Bedingungen wie starker Regen, Schnee und Eis, schlechte Sicht und übermäßige Hitze oder Kälte können diese Gefahren verstärken. Wenn zum Aufbrechen von Gesteinsformationen Sprengungen erforderlich sind, sind besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Lagerung, Handhabung und Verwendung von Sprengstoffen erforderlich.

Oberflächenoperationen erfordern die Verwendung riesiger Abfalldeponien, um Abraumprodukte zu lagern. Es müssen geeignete Kontrollen implementiert werden, um Deponieversagen zu verhindern und die Mitarbeiter, die Öffentlichkeit und die Umwelt zu schützen.

Untertagebau

Auch für den untertägigen Bergbau gibt es eine Vielzahl von Methoden. Ihr gemeinsamer Nenner ist die Schaffung von Tunneln von der Oberfläche bis zum Kohleflöz und der Einsatz von Maschinen und/oder Sprengstoffen zur Förderung der Kohle. Neben der hohen Unfallhäufigkeit – überall dort, wo Statistiken geführt werden, steht der Kohlebergbau ganz oben auf der Liste der gefährlichen Arbeitsplätze – ist im Untertagebetrieb immer die Gefahr eines Großschadens mit mehreren Todesopfern vorhanden. Zwei Hauptursachen für solche Katastrophen sind Einstürze aufgrund fehlerhafter Konstruktion der Tunnel und Explosionen und Brände aufgrund der Ansammlung von Methan und/oder brennbaren Mengen von Kohlestaub in der Luft.

Methan

Methan ist in Konzentrationen von 5 bis 15 % hochexplosiv und war Ursache zahlreicher Grubenkatastrophen. Es wird am besten kontrolliert, indem ein ausreichender Luftstrom bereitgestellt wird, um das Gas auf ein Niveau zu verdünnen, das unterhalb seines Explosionsbereichs liegt, und es schnell aus den Anlagen abzulassen. Der Methangehalt muss kontinuierlich überwacht und Regeln aufgestellt werden, um den Betrieb einzustellen, wenn seine Konzentration 1 bis 1.5 % erreicht, und die Mine unverzüglich zu evakuieren, wenn er Werte von 2 bis 2.5 % erreicht.

Kohlenstaub

Kohlenstaub verursacht nicht nur die schwarze Lungenkrankheit (Anthrakose), wenn er von Bergleuten eingeatmet wird, sondern ist auch explosiv, wenn Feinstaub mit Luft vermischt und entzündet wird. Kohlenstaub in der Luft kann durch Sprühwasser und Absaugung kontrolliert werden. Es kann durch Filterung der Umluft gesammelt oder durch Zugabe von Gesteinsmehl in ausreichender Menge neutralisiert werden, um das Kohlenstaub-Luft-Gemisch zu inertisieren.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 9641 mal Zuletzt geändert am Dienstag, 28. Juni 2011, 12:17 Uhr