Drucken
Sonntag, Februar 27 2011 06: 40

Ergonomie

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Ergonomie ist die Wissenschaft von der Beurteilung der Beziehung zwischen Arbeitnehmern und ihrer Arbeitsumgebung. Diese Wissenschaft umfasst nicht nur eine Bewertung des muskuloskelettalen Risikos aufgrund der Gestaltung der Arbeit, sondern auch eine Berücksichtigung der mit der Arbeit verbundenen kognitiven Prozesse, die zu menschlichen Fehlern führen können.

Berufe in der Gummi- und Reifenindustrie weisen ein erhöhtes Risiko für bestimmte Arten von Muskel-Skelett-Erkrankungen auf. Insbesondere Rückenverletzungen scheinen im Vordergrund zu stehen. Eine Stichprobe von Tätigkeiten in der Materialhandhabung in der Reifen- und Gummiindustrie hat gezeigt, dass die Hochrisikoberufe zu einer etwa 50 % höheren Verletzungsrate durch Erkrankungen des unteren Rückens führen als in der allgemeinen Industrie. Eine Bewertung der Arbeitsplätze zeigt, dass diese Probleme typischerweise bei Tätigkeiten auftreten, die den manuellen Transport von Gummiprodukten erfordern. Zu diesen Jobs gehören Gummiverarbeitungsbetriebe (Banbury), Reifenbauer, Reifenveredler und Reifentransporter sowohl in der Fabrik als auch im Lager. Handgelenksprobleme wie Karpaltunnelsyndrom und Sehnenscheidenentzündung scheinen auch im Reifenbau prominent zu sein. Eine Untersuchung der Reifenherstellungsvorgänge legt nahe, dass Schulterprobleme zu erwarten wären. Wie erwartet neigen die Verletzungsaufzeichnungen jedoch dazu, das Risiko von Schulterverletzungen aufgrund mangelnder Sensibilität für das Problem zu niedrig anzugeben. Schließlich scheint es in der Reifenindustrie einige kognitive Verarbeitungsprobleme zu geben. Diese zeigen sich bei den Inspektionsaufgaben und werden oft durch schlechte Beleuchtung verstärkt.

Es gibt mehrere arbeitsplatzbezogene Risikofaktoren, von denen angenommen wird, dass sie für diese Muskel-Skelett-Probleme in der Reifen- und Gummiindustrie verantwortlich sind. Risikofaktoren bestehen aus statischen, ungünstigen Körperhaltungen in Rücken, Schultern und Handgelenken, schnellen Bewegungen in Handgelenk und Rücken und dem Umgang mit großen Gewichten sowie großen Kräften, die beim Umgang mit großen Gummistücken während des Reifenbaus auf den Rumpf ausgeübt werden. Eine Studie über Faktoren, die mit dem Risiko einer Erkrankung des unteren Rückens verbunden sind, zeigt, dass Arbeiter in der Reifenbauindustrie ein größeres Gewicht handhaben als in anderen Bereichen und diese Lasten in überdurchschnittlichem Abstand vom Körper gehandhabt werden. Darüber hinaus werden diese Kräfte und Gewichte häufig während asymmetrischer Bewegungen des Rumpfes, wie z. B. Beugen, auf den Körper ausgeübt. Problematisch ist auch die Dauer der Krafteinwirkung bei dieser Art von Arbeit. Häufig sind bei einem Reifenbauvorgang langwierige Kraftanwendungen erforderlich, die die verfügbare Kraft des Arbeiters im Laufe der Zeit verringern. Schließlich sind Reifen- und Gummiarbeitsplätze oft warm und Schmutz und Staub ausgesetzt. Die Hitze am Arbeitsplatz erhöht tendenziell den Kalorienbedarf der Arbeit und damit den Energiebedarf. Harz und Staub am Arbeitsplatz erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeiter bei der Ausführung ihrer Aufgaben Handschuhe tragen. Diese Verwendung von Handschuhen erhöht die erforderliche Spannung in den Unterarmmuskeln, die die Finger kontrollieren. Wenn Arbeiter Handschuhe tragen, erhöhen sie außerdem ihre Greifkraft, da sie nicht wahrnehmen können, wenn ihnen ein Gegenstand aus der Hand rutschen wird. Lösungen für diese ergonomischen Probleme umfassen die einfache Umstellung des Arbeitsplatzes (z. B. Anheben oder Absenken der Arbeit oder Verschieben der Arbeitsplätze, um große Dreh- oder seitliche Beugebewegungen des Rumpfes zu eliminieren; letzteres kann oft durch eine Neuorientierung der Ursprünge erreicht werden und Ziele von Hebeaufgaben von 180º Drehungen bis 90º Drehungen). Oft sind größere Änderungen erforderlich. Diese können von der Einbindung verstellbarer Arbeitsplätze wie Scherenheber oder Hubtische über die Einbindung von Hebehilfen wie Hebebühnen und Kränen bis hin zur vollständigen Automatisierung des Arbeitsplatzes reichen. Offensichtlich sind mit einigen dieser Lösungen des Problems große Kosten verbunden. Daher besteht der Schlüssel zu einem richtigen ergonomischen Design darin, nur die notwendigen Änderungen vorzunehmen und die Auswirkung der Änderung im Hinblick auf die Änderung des muskuloskelettalen Risikos zu bestimmen. Glücklicherweise werden neue Methoden zur Quantifizierung des Ausmaßes des Risikos, das mit einer bestimmten Gestaltung des Arbeitsplatzes verbunden ist, verfügbar. Beispielsweise wurde über ein Risikomodell berichtet, das das Risiko einer berufsbedingten Erkrankung des unteren Rückens unter Berücksichtigung der Anforderungen des Jobs bewertet (Marras et al. 1993; 1995). Es wurden auch Modelle entwickelt, die die Belastung der Wirbelsäule durch dynamische Rumpfaktivitäten bewerten (Marras und Sommerich 1991; Granata und Marras 1993).

 

Zurück

Lesen Sie mehr 4500 mal Zuletzt geändert am Dienstag, 28. Juni 2011, 13:26 Uhr