Samstag, April 02 2011 19: 07

Umwelt- und Gesundheitsfragen

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Branchenübersicht

Die Elektronikindustrie gilt im Vergleich zu anderen Branchen als „sauber“ in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen. Nichtsdestotrotz verursachen die bei der Herstellung elektronischer Teile und Komponenten verwendeten Chemikalien und der erzeugte Abfall erhebliche Umweltprobleme, die aufgrund der Größe der Elektronikindustrie auf globaler Ebene angegangen werden müssen. Die Abfälle und Nebenprodukte, die aus der Herstellung von Leiterplatten (PWBs), Leiterplatten (PCBs) und Halbleitern stammen, sind Interessengebiete, die die Elektronikindustrie in Bezug auf die Vermeidung von Umweltverschmutzung, die Behandlungstechnologie und die Recycling-/Rückgewinnungstechniken energisch verfolgt hat .

Der Anreiz, den ökologischen Fußabdruck elektronischer Prozesse zu kontrollieren, hat sich zu einem großen Teil von einem ökologischen Impuls in einen finanziellen Bereich verlagert. Aufgrund der mit gefährlichen Abfällen und Emissionen verbundenen Kosten und Verbindlichkeiten hat die Elektronikindustrie aggressiv Umweltkontrollen eingeführt und entwickelt, die die Auswirkungen ihrer Nebenprodukte und Abfälle stark reduziert haben. Darüber hinaus hat die Elektronikindustrie einen proaktiven Ansatz gewählt, um Umweltziele, -werkzeuge und -techniken in ihre umweltbewussten Unternehmen zu integrieren. Beispiele für diesen proaktiven Ansatz sind der Ausstieg aus FCKW und perfluorierten Verbindungen und die Entwicklung „umweltfreundlicher“ Alternativen sowie der aufkommende „Design for the Environment“-Ansatz für die Produktentwicklung.

Die Herstellung von PWBs, PCBs und Halbleitern erfordert den Einsatz einer Vielzahl von Chemikalien, spezialisierten Herstellungstechniken und Ausrüstungen. Aufgrund der Gefahren, die mit diesen Herstellungsprozessen verbunden sind, ist die ordnungsgemäße Handhabung chemischer Nebenprodukte, Abfälle und Emissionen unerlässlich, um die Sicherheit der Mitarbeiter der Branche und den Schutz der Umwelt in den Gemeinden, in denen sie leben, zu gewährleisten.

Tabelle 1, Tabelle 2 und Tabelle 3 geben einen Überblick über die wichtigsten Nebenprodukte und Abfälle, die bei der Herstellung von PWBs, PCBs und Halbleitern anfallen. Darüber hinaus zeigen die Tabellen die wichtigsten Arten von Umweltauswirkungen und die allgemein anerkannten Mittel zur Minderung und Kontrolle des Abfallstroms. Die anfallenden Abfälle belasten in erster Linie Industrieabwässer oder die Luft oder werden zu festen Abfällen.

Tabelle 1. PWB-Abfallerzeugung und Kontrollen

Prozessschritte

Gefährlich
Rohstoffe verschwenden

Umwelt
Einfluss auf

Steuergriffe1

Werkstoff
Vorbereitung

Andere

Andere

Andere

Stapeln und feststecken

Schwer-/Edelmetalle
Epoxid/Fiberglas

Feste Abfälle2
Feste Abfälle2

Recyceln/wiederverwerten
Recyceln/wiederverwerten

Bohren

Schwer-/Edelmetalle
Epoxid/Fiberglas

Feste Abfälle2
Feste Abfälle2

Recyceln/wiederverwerten
Recyceln/wiederverwerten

Entgraten

Schwer-/Edelmetalle
Epoxid/Fiberglas

Feste Abfälle2
Feste Abfälle2

Recyceln/wiederverwerten
Recyceln/wiederverwerten

Stromlos
Verkupferung

Metallindustrie

Ätzende/ätzende Stoffe

Fluoride

Abwasser

Abwasser/Luft

Abwasser

Chemische Fällung

pH-Neutralisierung/Luftwäsche
(Absorption)
Chemische Neutralisierung

Imaging

Lösungsmittel

Korrosiven
Lösungsmittel

Air

Air
Feste Abfälle2

Adsorption, Kondensation bzw
Verbrennung
Luftwäsche (Absorption)
Recycling/Rückgewinnung/Verbrennung

Musterplattierung

Korrosiven

Metallindustrie
Fluoride

Abwasser/Luft

Abwasser
Abwasser

pH-Neutralisierung/Luftwäsche
(Absorption)
Chemische Fällung
Chemische Fällung

Strippen, ätzen, strippen

Ammoniak
Metallindustrie
Lösungsmittel

Air
Abwasser
Feste Abfälle2

Luftwäsche (Adsorption)
Chemische Fällung
Recycling/Rückgewinnung/Verbrennung

Lötmaske

Korrosiven
Lösungsmittel

Lösungsmittel/Epoxidfarben

Air
Air

Feste Abfälle2

Luftwäsche (Adsorption)
Adsorption, Kondensation, bzw
Verbrennung
Recycling/Rückgewinnung/Verbrennung

Lötbeschichtung

Lösungsmittel

Korrosiven
Blei-/Zinnlot, Flussmittel

Air

Air
Feste Abfälle2

Adsorption, Kondensation bzw
Verbrennung
Luftwäsche (Adsorption)
Recyceln/wiederverwerten

Vergoldung

Korrosiven
Korrosiven
Metallindustrie
Metallindustrie

Air
Abwasser
Abwasser
Feste Abfälle2

Luftwäsche (Adsorption)
pH-Neutralisierung
Chemische Fällung
Recyceln/wiederverwerten

Komponente
Legende

Lösungsmittel

Lösungsmittel/Tinten

Air

Feste Abfälle2

Adsorptionskondensation bzw
Verbrennung
Recycling/Rückgewinnung/Verbrennung

1. Die Verwendung von Minderungskontrollen hängt von den Einleitungsgrenzen am jeweiligen Standort ab.

2. Ein fester Abfall ist jedes entsorgte Material, unabhängig von seinem Zustand.

Tabelle 2. PCB-Abfallerzeugung und Kontrollen

Prozessschritte

Gefährlich
Rohstoffe verschwenden

Umwelt
Einfluss auf

Steuergriffe

Reinigung

Metalle (Blei)

Abwasser

pH-Neutralisierung, chemisch
Niederschlag, Blei recyceln

Lötpaste

Lotpaste (Blei/Zinn)

Feste Abfälle

Recyceln/wiederverwerten

Klebstoff
Anwendung

Epoxidkleber

Feste Abfälle

Verbrennung

Komponente
Einfügen

   

Bänder, Rollen und Schläuche aus Kunststoff
werden recycelt/wiederverwendet

Klebstoff aushärten u
Lötrückfluss

     

Flussmittel

Lösungsmittel (IPA-Flussmittel)

Feste Abfälle

Recycling:

Wellenlöten

Metall (Lötschlacke)

Feste Abfälle

Recyceln/wiederverwerten

Inspektion und
Ausbesserung

Metal
(Abschnitte der Zuleitungsdrähte)

Feste Abfälle

Recyceln/wiederverwerten

Testen

Verschrottet besiedelt
Bretter

Feste Abfälle

Recyceln/wiederverwerten
(Bretter für Edelmetall geschmolzen
Metallrückgewinnung)

Nacharbeiten u
Behebung

Metall (Lötschlacke)

Feste Abfälle

Recyceln/wiederverwerten

Unterstützung
Operationen – Schablone
Reinigung

Metal
(Blei/Zinn/Lotpaste)

Feste Abfälle

Recycling/Verbrennung

 

Tabelle 3. Abfallerzeugung und Kontrollen bei der Halbleiterherstellung

Prozessschritte

Gefährlich
Rohstoffe verschwenden

Umwelt
Einfluss auf

Steuergriffe

Lithografie/Radierung

Lösungsmittel
Metallindustrie
Ätzende/ätzende Stoffe
Korrosiven
Schwefelsäure
Fluoride

Feste Abfälle
Abwasser
Abwasser
Air
Feste Abfälle
Abwasser

Recycling/Rückgewinnung/Verbrennung
Chemische Fällung
pH-Neutralisierung
Luftwäsche (Absorption)
Recyceln/wiederverwerten
Chemische Fällung

Oxidation

Lösungsmittel
Korrosiven

Feste Abfälle
Abwasser

Recycling/Rückgewinnung/Verbrennung
pH-Neutralisierung

Doping

Giftgas (Arsenwasserstoff,
Phosphin, Diboran,
Bortrifluorid,
Bortrichlorid usw.)
Metalle (Arsen,
Phosphor, Bor)

Air



Feste Abfälle

Ersatz durch Flüssigkeit
Quellen/Verbrennung
(Nachbrenner)

Recyceln/wiederverwerten

Chemische Gasphasenabscheidung

Metallindustrie

Korrosiven

Feste Abfälle

Abwasser

Verbrennung

pH-Neutralisierung

Metallisierung

Lösungsmittel
Metallindustrie

Feste Abfälle
Feste Abfälle

Verbrennung
Recyceln/wiederverwerten

Montage und Prüfung

Lösungsmittel
Metallindustrie

Feste Abfälle
Feste Abfälle

Recycling/Rückgewinnung/Verbrennung
Recyceln/wiederverwerten

Reinigung

Korrosiven
Fluoride

Abwasser
Abwasser

pH-Neutralisierung
Chemische Fällung

 

Die folgenden sind allgemein anerkannte Mittel zur Minderung von Emissionen in der PWB-, PCB- und Halbleiterindustrie. Die gewählten Kontrollen variieren je nach technischen Fähigkeiten, Anforderungen der Regulierungsbehörde und den spezifischen Bestandteilen/Konzentrationen des Abfallstroms.

Abwasserkontrolle

Chemische Fällung

Chemische Ausfällung wird im Allgemeinen bei der Entfernung von teilchenförmigen oder löslichen Metallen aus Abwässern verwendet. Da Metalle nicht natürlich abgebaut werden und in geringen Konzentrationen giftig sind, ist ihre Entfernung aus Industrieabwässern unerlässlich. Metalle können chemisch aus dem Abwasser entfernt werden, da sie in Wasser nicht sehr löslich sind; ihre Löslichkeiten hängen vom pH-Wert, der Metallkonzentration, der Art des Metalls und der Anwesenheit anderer Ionen ab. Typischerweise erfordert der Abfallstrom eine pH-Einstellung auf das richtige Niveau, um das Metall auszufällen. Die Zugabe von Chemikalien zum Abwasser ist erforderlich, um den physikalischen Zustand von gelösten und suspendierten Feststoffen zu verändern. Üblicherweise werden Kalk-, Ätz- und Sulfidfällungsmittel verwendet. Die Fällungsmittel erleichtern die Entfernung von gelösten und suspendierten Metallen durch Koagulation, Sedimentation oder Einschluss in einem Niederschlag.

Eine Folge der chemischen Fällung von Abwasser ist die Ansammlung von Schlamm. Daher wurden Entwässerungsverfahren entwickelt, um das Schlammgewicht mittels Zentrifugen, Filterpressen, Filtern oder Trockenbetten zu reduzieren. Der resultierende entwässerte Schlamm kann dann der Verbrennung oder Deponie zugeführt werden.

pH-Neutralisierung

Der pH-Wert (die Wasserstoffionenkonzentration oder Acidität) ist ein wichtiger Qualitätsparameter in Industrieabwässern. Aufgrund der nachteiligen Auswirkungen von pH-Extremen in natürlichen Gewässern und auf Kläranlagen muss der pH-Wert von Industrieabwässern vor dem Ablassen aus der Produktionsanlage angepasst werden. Die Behandlung erfolgt in einer Reihe von Tanks, die auf die Wasserstoffionenkonzentration des Abwassers überwacht werden. Typischerweise werden Salz- oder Schwefelsäure als neutralisierende Ätzmittel verwendet, und Natriumhydroxid wird als neutralisierendes Ätzmittel verwendet. Das Neutralisationsmittel wird in den Abwasserablauf dosiert, um den pH-Wert des Ablaufs auf den gewünschten Wert einzustellen.

Vor der Anwendung anderer Abwasserbehandlungsverfahren ist häufig eine Einstellung des pH-Werts erforderlich. Solche Prozesse umfassen chemische Fällung, Oxidation/Reduktion, Aktivkohlesorption, Strippen und Ionenaustausch.

Abfallkontrolle

Materialien sind ein fester Abfall, wenn sie aufgegeben oder durch Entsorgung entsorgt werden; verbrannt oder eingeäschert; oder angesammelt, gelagert oder behandelt werden, bevor oder anstatt sie aufzugeben (US Code of Federal Regulation 40, Abschnitt 261.2). Gefährliche Abfälle weisen im Allgemeinen eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften auf: Entzündlichkeit, Korrosivität, Reaktivität, Toxizität. Je nach Beschaffenheit des Gefahrstoffs/Abfalls werden verschiedene Mittel zur Kontrolle des Stoffes eingesetzt. Die Verbrennung ist eine gängige Behandlungsalternative für Lösungsmittel- und Metallabfälle, die bei der PWB-, PCB- und Halbleiterherstellung anfallen.

Verbrennung

Verbrennung (Nachbrenner) oder thermische Zerstörung ist eine beliebte Option im Umgang mit brennbaren und giftigen Abfällen geworden. In vielen Fällen werden zündfähige Abfälle (Lösungsmittel) als Brennstoffquelle (Brennstoffmischung) für thermische und katalytische Verbrennungsanlagen verwendet. Die ordnungsgemäße Verbrennung von Lösungsmitteln und giftigen Abfällen sorgt für eine vollständige Oxidation des Brennstoffs und wandelt brennbares Material in Kohlendioxid, Wasser und Asche um, wodurch keine Haftung im Zusammenhang mit gefährlichen Restabfällen entsteht. Die gängigen Verbrennungsarten sind thermische und katalytische Verbrennungsanlagen. Die Auswahl der Art des Verbrennungsverfahrens hängt von der Verbrennungstemperatur, den Brennstoffeigenschaften und der Verweilzeit ab. Thermische Verbrennungsöfen arbeiten bei hohen Temperaturen und werden häufig mit halogenierten Verbindungen verwendet. Arten von thermischen Verbrennungsanlagen umfassen Drehrohröfen, Flüssigkeitsinjektions-, Festherd-, Wirbelbett- und andere Verbrennungsanlagen mit fortschrittlichem Design.

Katalytische Verbrennungsöfen oxidieren brennbare Materialien (z. B. VOCs) durch Einspritzen eines erhitzten Gasstroms durch ein Katalysatorbett. Das Katalysatorbett maximiert die Oberfläche, und durch Einspritzen eines erhitzten Gasstroms in das Katalysatorbett kann die Verbrennung bei einer niedrigeren Temperatur als bei der thermischen Verbrennung stattfinden.

Luftemissionen

Die Verbrennung wird auch zur Kontrolle von Luftemissionen verwendet. Absorption und Adsorption werden ebenfalls verwendet.

Absorption

Luftabsorption wird typischerweise beim Waschen von korrosiven Luftemissionen verwendet, indem die Verunreinigung durchgeleitet und in einer nichtflüchtigen Flüssigkeit (z. B. Wasser) gelöst wird. Das Abwasser aus dem Absorptionsverfahren wird typischerweise in ein Abwasserbehandlungssystem eingeleitet, wo es einer pH-Einstellung unterzogen wird.

Adsorption

Adsorption ist das Anhaften (mittels physikalischer oder chemischer Kräfte) eines Gasmoleküls an der Oberfläche einer anderen Substanz, die als Adsorbens bezeichnet wird. Typischerweise wird Adsorption verwendet, um Lösungsmittel aus einer Luftemissionsquelle zu extrahieren. Aktivkohle, aktiviertes Aluminiumoxid oder Kieselgel sind üblicherweise verwendete Adsorptionsmittel.

Recycling

Recycelbare Materialien werden als Zutaten in einem industriellen Prozess zur Herstellung eines Produkts verwendet, wiederverwendet oder zurückgewonnen. Das Recycling von Materialien und Abfällen bietet ökologische und wirtschaftliche Mittel, um bestimmte Arten von Abfallströmen, wie Metalle und Lösungsmittel, effektiv anzugehen. Materialien und Abfälle können intern recycelt werden, oder Sekundärmärkte können recycelbare Materialien akzeptieren. Die Wahl des Recyclings als Alternative für Abfälle muss anhand finanzieller Erwägungen, des regulatorischen Rahmens und der verfügbaren Technologie zum Recycling der Materialien bewertet werden.

Zukünftige Ausrichtung

Da die Nachfrage nach Vermeidung von Umweltverschmutzung steigt und die Industrie nach kostengünstigen Mitteln sucht, um die Verwendung von Chemikalien und Abfall zu bewältigen, muss die Elektronikindustrie neue Techniken und Technologien evaluieren, um die Methoden für den Umgang mit gefährlichen Materialien und die Abfallerzeugung zu verbessern. Der End-of-Pipe-Ansatz wurde durch Design-for-the-Environment-Techniken ersetzt, bei denen Umweltfragen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts angegangen werden, darunter: Materialerhaltung; effiziente Fertigungsabläufe; die Verwendung umweltfreundlicherer Materialien; Recycling, Regenerierung und Rückgewinnung von Abfallprodukten; und eine Vielzahl anderer Techniken, die eine geringere Umweltbelastung für die Elektronikfertigungsindustrie gewährleisten. Ein Beispiel ist die große Wassermenge, die bei den vielen Spül- und anderen Bearbeitungsschritten in der Mikroelektronikindustrie verbraucht wird. In wasserarmen Gebieten zwingt dies die Industrie, Alternativen zu finden. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Alternative (z. B. Lösungsmittel) keine zusätzlichen Umweltprobleme verursacht.

Als Beispiel für zukünftige Richtungen im PWB- und PCB-Prozess zeigt Tabelle 4 verschiedene Alternativen zur Schaffung umweltfreundlicherer Praktiken und zur Vermeidung von Umweltverschmutzung. Es wurden vorrangige Bedürfnisse und Ansätze ermittelt.

Tabelle 4. Matrix der vorrangigen Bedürfnisse

Prioritätsbedarf (abnehmend
Reihenfolge der Priorität)

Ansatz

Ausgewählte Aufgaben

Effizientere Nutzung,
Regenerierung und Recycling von
gefährliche Nasschemie

Verlängern Sie die Lebensdauer von Elektrolyten und
stromlose Plattierungsbäder.
Chemie entwickeln und
Prozesse, um Recycling zu ermöglichen
oder Inhouse-Regeneration.
Beseitigen Sie Formaldehyd aus
Materialien und Chemie.
Förderung des Recyclings vor Ort und
Rekultivierung/Regeneration.

Forschung zur Verlängerung der Bäder.
Online recherchieren
Reinigung/ Regenerierung.
Alternative erforschen
Chemie.
Regierungsvorschriften ändern
Recycling zu fördern.
Linienfertigung weiterbilden
Drag-In/Drag-Out-Probleme.

Reduzieren Sie die erzeugten festen Abfälle
durch Schrott PWBs, Leads u
Bestandteile im Abfall
Strom.

Entwickeln und fördern
Recycling von Altleiterplatten,
Leitungen und Komponenten.
Entwickeln Sie eine neue Prozesssteuerung
und Performance-Tools.
Verbesserung der Lötbarkeit von
Leiterplatten.

Infrastruktur entwickeln, um
mit recyceltem Material umgehen.
Etablieren Sie verbessert
Prozesskontrolle und Auswertung
Werkzeuge verwendbar durch kleine und
mittelständische Unternehmen.
Konsequent sauber liefern,
lötbare Platinen.

Etablieren Sie einen besseren Lieferanten
Beziehungen zur Verbesserung der
Entwicklung und Akzeptanz
von umweltfreundlich
Materialien.

Lieferanten fördern,
Hersteller, Kunde
Partnerschaften umzusetzen
Umweltmaterialien.

Entwickeln Sie ein gefährliches Modell
Materialwirtschaft
System für kleine u
mittelgroße PWB
Firmen.

Minimieren Sie die Auswirkungen von
Gefahrstoffeinsatz in
PWB-Fertigung.

Reduzieren Sie den Einsatz von Bleilot, wenn
möglich und/oder reduzieren die
Bleigehalt des Lotes.
Alternativen zum Löten entwickeln
Plattierung als Ätzresist.

Ändern Sie die Spezifikationen, um sie zu akzeptieren
Lötstopplack über blankem Kupfer.
Validieren Sie die Qualität des Leads
Beschichtungsalternativen.

Verwenden Sie additive Prozesse, die
konkurrieren mit bestehenden
Prozesse.

Vereinfacht entwickeln,
kostengünstiges Additiv
Material und Verfahren
Technologien.
Suchen Sie nach alternativen Quellen und
Ansätze für Additiv
Investitionsgüter verarbeiten
Bedürfnisse.

Arbeiten Sie an Projekten zusammen, um
neuartiges Additiv etablieren
Dielektrika und Metallisierung
Technologien und Prozesse.

Beseitigen Sie Lochverschmierungen in PWB
Herstellung.

Entwickeln Sie schmierfreie Harze oder
Bohrsysteme.

Alternative untersuchen
Laminat und Prepreg
Materialien.
Entwickeln Sie den Einsatz von Laser und
andere Alternativen zum Bohren
Systemen.

Reduzieren Sie den Wasserverbrauch
und Entlastung.

Wassernutzung entwickeln
optimieren und recyceln
System funktionieren.
Reduzieren Sie die Anzahl der
Reinigungsschritte in PWB
Herstellung.
Eliminieren Sie die Teilehandhabung und
Vorbereitung zu reduzieren
Nachreinigung.

Ändern Sie die Spezifikationen, um sie zu reduzieren
Reinigungsanforderungen.
Alternative untersuchen
Methoden der Teilehandhabung.
Ändern oder beseitigen
Chemie, die erfordert
Reinigung.

Quelle: MCC 1994.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 4660 mal Zuletzt geändert am Samstag, 30. Juli 2022 21:33

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen zu Mikroelektronik und Halbleitern

Amerikanische Konferenz staatlicher Industriehygieniker (ACGIH). 1989. Hazard Assessment and Control Technology in Semiconductor Manufacturing. Chelsea, MI: Lewis Publishers.

—. 1993. Gefahrenbewertungs- und Kontrolltechnologie in der Halbleiterfertigung II. Cincinnati, OH: ACGIH.

—. 1994. Dokumentation des Schwellenwerts, thermische Zersetzungsprodukte von Kolophoniumkernlötmitteln, als Harzsäuren-Kolophonium. Cincinnati, OH: ACGIH.

American National Standards Institute (ANSI). 1986. Sicherheitsstandard für Industrieroboter und Industrierobotersysteme. ANSI/RIA R15.06-1986. New York: ANSI.

ASKMAR. 1990. Computerindustrie: Kritische Trends für die 1990er Jahre. Saratoga, CA: Elektronische Trendpublikationen.

Asom, MT, J. Mosovsky, RE Leibenguth, JL Zilko und G. Cadet. 1991. Vorübergehende Arsenwasserstofferzeugung während des Öffnens von MBE-Kammern für feste Quellen. J Cryst Growth 112(2–3):597–599.

Verband der Elektronik-, Telekommunikations- und Geschäftsausstattungsindustrie (EEA). 1991. Richtlinien zur Verwendung von Kolophonium (Kolophonium) Lötflussmitteln in der Elektronikindustrie. London: Leichester House EEA.

Baldwin, DG. 1985. Chemische Exposition durch Tetrachlorkohlenstoff-Plasma-Aluminium-Ätzer. Erweiterte Zusammenfassungen, Electrochem Soc 85(2):449–450.

Baldwin, DG und JH Stewart. 1989. Gefahren durch Chemikalien und Strahlung in der Halbleiterfertigung. Solid State Technology 32 (8): 131–135.

Baldwin, DG und ME Williams. 1996. Arbeitshygiene. In Semiconductor Safety Handbook, herausgegeben von JD Bolmen. Park Ridge, NJ: Nein.

Baldwin, DG, BW King und LP Scarpace. 1988. Ionenimplantatoren: Chemikalien- und Strahlungssicherheit. Solid State Technology 31 (1): 99–105.

Baldwin, DG, JR Rubin und MR Horowitz. 1993. Industrielle Hygienebelastungen in der Halbleiterfertigung. SSA-Journal 7 (1): 19–21.

Bauer, S., I. Wolff, N. Werner und P. Hoffman. 1992a. Gesundheitsgefahren in der Halbleiterindustrie, eine Übersicht. Pol J Occup Med 5(4):299–314.

Bauer, S, N Werner, I Wolff, B Damme, B Oemus und P Hoffman. 1992b. Toxikologische Untersuchungen in der Halbleiterindustrie: II. Untersuchungen zur subakuten Inhalationstoxizität und Genotoxizität von gasförmigen Abfallprodukten aus dem Aluminium-Plasmaätzprozess. Toxicol Ind Health 8(6):431–444.

Bliss-Industrien. 1996. Solder Dross Particulate Capture System Literature. Fremont, CA: Bliss Industries.

Büro für Arbeitsstatistik (BLS). 1993. Jährliche Erhebung über Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. Washington, DC: BLS, US-Arbeitsministerium.

—. 1995. Beschäftigung und Löhne im Jahresdurchschnitt, 1994. Bulletin. 2467. Washington, DC: BLS, US-Arbeitsministerium.

Clark, RH. 1985. Handbuch der Herstellung gedruckter Schaltungen. New York: Van Nostrand Reinhold Company.

Cohen, R. 1986. Hochfrequenz- und Mikrowellenstrahlung in der Mikroelektronikindustrie. In State of the Art Reviews – Arbeitsmedizin: Die Mikroelektronikindustrie, herausgegeben von J LaDou. Philadelphia, PA: Hanley & Belfus, Inc.

Combs, CF. 1988. Printed Circuits Handbook, 3. Aufl. New York: McGraw-Hill Book Company.

Inhalt, RM. 1989. Kontrollmethoden für Metall und Metalloide in der Dampfphasenepitaxie von III-V-Materialien. In Hazard Assessment and Control Technology in Semiconductor Manufacturing, herausgegeben von der American Conference of Governmental Industrial Hygienists. Chelsea, MI: Lewis Publishers.

Correa A., RH Gray, R. Cohen, N. Rothman, F. Shah, H. Seacat und M. Corn. 1996. Ethylenglykolether und Risiken von Spontanabort und Subfertilität. Am J Epidemiol 143(7):707–717.

Crawford, WW, D Green, WR Knolle, HM Marcos, JA Mosovsky, RC Petersen, PA Testagrossa und GH Zeman. 1993. Magnetfeld-Exposition in Halbleiter-Reinräumen. In Gefahrenbeurteilungs- und Kontrolltechnologie in der Halbleiterfertigung II. Cincinnati, OH: ACGIH.

Escher, G, J Weathers und B Labonville. 1993. Überlegungen zum Sicherheitsdesign in der Deep-UV-Excimer-Laser-Photolithographie. In Gefahrenbeurteilungs- und Kontrolltechnologie in der Halbleiterfertigung II. Cincinnati, OH: Amerikanische Konferenz staatlicher Industriehygieniker.

Eskenazi B, EB Gold, B Lasley, SJ Samuels, SK Hammond, S Wright, MO Razor, CJ Hines und MB Schenker. 1995. Prospektive Überwachung des frühen fetalen Verlusts und der klinischen Spontanabtreibung bei weiblichen Halbleiterarbeitern. Am J Indust Med 28(6):833–846.

Flipp, N, H Hunsaker und P Herring. 1992. Untersuchung von Hydridemissionen während der Wartung von Ionenimplantationsgeräten. Präsentiert auf der American Industrial Hygiene Conference im Juni 1992, Boston – Paper 379 (unveröffentlicht).

Goh, CL und SK Ng. 1987. Luftgetragene Kontaktdermatitis durch Kolophonium in Lötflussmitteln. Wenden Sie sich an Dermatitis 17(2):89–93.

Hammond SK, CJ Hines MF Hallock, SR Woskie, S. Abdollahzadeh, CR Iden, E. Anson, F. Ramsey und MB Schenker. 1995. Strategie zur abgestuften Expositionsbewertung in der Semiconductor Health Study. Am J Indust Med 28(6):661–680.

Harrison, RJ. 1986. Galliumarsenid. In State of the Art Reviews—Occupational Medicine: The Microelectronics Industry, herausgegeben von J LaDou Philadelphia, PA: Hanley & Belfus, Inc.

Hathaway, GL, NH Proctor, JP Hughes und ML Fischman. 1991. Chemische Gefahren am Arbeitsplatz, 3. Aufl. New York: Van Nostrand Reinhold.

Hausen, BM, K. Krohn und E. Budianto. 1990. Kontaktallergie durch Kolophonium (VII). Sensibilisierungsstudien mit Oxidationsprodukten der Abietinsäure und verwandter Säuren. Wenden Sie sich an Dermat 23(5):352–358.

Kommission für Gesundheit und Sicherheit. 1992. Approved Code of Practice—Control of Respiratory Sensitizers. London: Gesundheits- und Sicherheitsbeauftragter.

Helb, GK, RE Caffrey, ET Eckroth, QT Jarrett, CL Fraust und JA Fulton. 1983. Plasmaverarbeitung: Einige Überlegungen zu Sicherheit, Gesundheit und Technik. Solid State Technology 24(8):185–194.

Hines, CJ, S Selvin, SJ Samuels, SK Hammond, SR Woskie, MF Hallock und MB Schenker. 1995. Hierarchische Clusteranalyse zur Expositionsbewertung von Arbeitern in der Semiconductor Health Study. Am J Indust Med 28(6):713–722.

Horowitz, M.R. 1992. Probleme mit nichtionisierender Strahlung in einer F&E-Einrichtung für Halbleiter. Präsentiert auf der American Industrial Hygiene Conference im Juni 1992, Boston – Paper 122 (unveröffentlicht).

Jones, JH. 1988. Expositions- und Kontrollbewertung der Halbleiterherstellung. AIP-Konf. Proz. (Photovoltaische Sicherheit) 166:44–53.

LaDou, J (Hrsg.). 1986. State of the Art Reviews – Arbeitsmedizin: Die Mikroelektronikindustrie. Philadelphia, PA: Hanley und Belfus, Inc.

Lassiter, DV. 1996. Arbeitsunfall- und Krankheitsüberwachung auf internationaler Basis. Proceedings of the Third International ESH Conference, Monterey, CA.

Leach-Marshall, JM. 1991. Analyse der Strahlung, die von exponierten Prozesselementen des Krypton-85-Feinlecktestsystems nachgewiesen wurde. SSA-Journal 5(2):48–60.

Lead Industries Association. 1990. Sicherheit beim Löten, Gesundheitsrichtlinien für Löter und Löten. New York: Lead Industries Association, Inc.

Lenihan, KL, JK Sheehy und JH Jones. 1989. Expositionsbewertung bei der Verarbeitung von Galliumarsenid: Eine Fallstudie. In Hazard Assessment and Control Technology in Semiconductor Manufacturing, herausgegeben von der American Conference of Governmental Industrial Hygienists. Chelsea, MI: Lewis Publishers.

Maletskos, CJ und PR Hanley. 1983. Überlegungen zum Strahlenschutz von Ionenimplantationssystemen. IEEE Trans on Nuclear Science NS-30: 1592–1596.

McCarthy, CM. 1985. Worker Exposure during Maintenance of Ion Implanters in the Semiconductor Industry. Masterarbeit, University of Utah, Salt Lake City, UT, 1984. Zusammengefasst in Extended Abstracts, Electrochem Soc 85(2):448.

McCurdy SA, C Pocekay, KS Hammond, SR Woskie, SJ Samuels und MB Schenker. 1995. Eine Querschnittserhebung zu Atemwegs- und allgemeinen Gesundheitsergebnissen bei Arbeitern in der Halbleiterindustrie. Am J Indust Med 28(6):847–860.

McIntyre, AJ und BJ Sherin. 1989. Galliumarsenid: Gefahren, Bewertung und Kontrolle. Solid State Technology 32 (9): 119–126.

Microelectronics and Computer Technology Corporation (MCC). 1994. Umweltfahrplan der Elektronikindustrie. Austin, TX: Kundencenter.

—. 1996. Umweltfahrplan der Elektronikindustrie. Austin, TX: Kundencenter.

Mosovsky, JA, D. Rainer, T. Moses und WE Quinn. 1992. Transiente Hydriderzeugung während der III-Halbleiterverarbeitung. Appl Occup Environ Hyg 7(6):375–384.

Mueller, MR und RF Kunesh. 1989. Sicherheits- und Gesundheitsauswirkungen von trockenen chemischen Ätzern. In Hazard Assessment and Control Technology in Semiconductor Manufacturing, herausgegeben von der American Conference of Governmental Industrial Hygienists. Chelsea, MI: Lewis Publishers.

O’Mara, WC. 1993. Flüssigkristall-Flachbildschirme. New York: Van Nostrand Reinhold.

PACE Inc. 1994. Fume Extraction Handbook. Laurel, MD: PACE Inc.

Pastides, H, EJ Calabrese, DW Hosmer, Jr. und DR Harris. 1988. Spontanabort und allgemeine Krankheitssymptome bei Halbleiterherstellern. J Occup Med 30:543–551.

Pocekay D, SA McCurdy, SJ Samuels und MB Schenker. 1995. Eine Querschnittsstudie zu muskuloskelettalen Symptomen und Risikofaktoren bei Halbleiterarbeitern. Am J Indust Med 28(6):861–871.

Rainer, D, WE Quinn, JA Mosovsky und MT Asom. 1993. III-V transiente Hydriderzeugung, Solid State Technology 36 (6): 35–40.

Rhoades, BJ, DG Sands und VD Mattera. 1989. Sicherheits- und Umweltkontrollsysteme, die in Reaktoren zur chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) bei AT&T-Microelectronics-Reading verwendet werden. Appl Ind Hyg 4(5):105–109.

Rogers, JW. 1994. Strahlenschutz in Halbleitern. Präsentiert auf der Semiconductor Safety Association Conference im April 1994, Scottsdale, AZ (unveröffentlicht).

Rooney, FP und J Leavey. 1989. Sicherheits- und Gesundheitsaspekte einer Röntgenlithographiequelle. In Hazard Assessment and Control Technology in Semiconductor Manufacturing, herausgegeben von der American Conference of Governmental Industrial Hygienists. Chelsea, MI: Lewis Publishers.

Rosenthal, FS und S. Abdollahzadeh. 1991. Bewertung extrem niederfrequenter (ELF) elektrischer und magnetischer Felder in Mikroelektronik-Fertigungsräumen. Appl Occup Environ Hyg 6(9):777–784.

Roychowdhury, M. 1991. Sicherheits-, Industriehygiene- und Umweltaspekte für MOCVD-Reaktorsysteme. Festkörpertechnologie 34 (1): 36–38.

Scarpace, L, M Williams, D Baldwin, J Stewart und D Lassiter. 1989. Ergebnisse der industriellen Hygieneprobenahme in Halbleiterherstellungsbetrieben. In Hazard Assessment and Control Technology in Semiconductor Manufacturing, herausgegeben von der American Conference of Governmental Industrial Hygienists. Chelsea, MI: Lewis Publishers.

Schenker MB, EB Gold, JJ Beaumont, B. Eskenazi, SK Hammond, BL Lasley, SA McCurdy, SJ Samuels, CL Saiki und SH Swan. 1995. Assoziation von spontaner Abtreibung und anderen reproduktiven Effekten mit der Arbeit in der Halbleiterindustrie. Am J Indust Med 28(6):639–659.

Schenker, M., J. Beaumont, B. Eskenazi, E. Gold, K. Hammond, B. Lasley, S. McCurdy, S. Samuels und S. Swan. 1992. Abschlussbericht an die Semiconductor Industry Association – Epidemiologische Studie über reproduktive und andere gesundheitliche Auswirkungen bei Arbeitern, die in der Herstellung von Halbleitern beschäftigt sind. Davis, CA: Universität von Kalifornien.

Schmidt, R., H. Scheufler, S. Bauer, L. Wolff, M. Pelzing und R. Herzschuh. 1995. Toxikologische Untersuchungen in der Halbleiterindustrie: III: Untersuchungen zur pränatalen Toxizität durch Abfallprodukte aus Aluminium-Plasmaätzprozessen. Toxicol Ind Health 11(1):49–61.

SEMATECH. 1995. Silane Safety Transfer Document, 96013067 A-ENG. Austin, TX: SEMATECH.

—. 1996. Interprativer Leitfaden für SEMI S2-93 und SEMI S8-95. Austin, TX: SEMATECH.

Verband der Halbleiterindustrie (SIA). 1995. World Semiconductor Sales Forecast Data. San Jose, CA: SIA.

Sheehy, JW und JH Jones. 1993. Bewertung von Arsenbelastungen und Kontrollen in der Galliumarsenidproduktion. Am Ind Hyg Assoc. J 54(2):61–69.

Nüchtern, DJ. 1995. Auswahl von Laminaten unter Verwendung von „Fitness for Use“-Kriterien, Surface Mount Technology (SMT). Libertyville, IL: IHS-Verlagsgruppe.

Wade, R., M. Williams, T. Mitchell, J. Wong und B. Tusé. 1981. Studie der Halbleiterindustrie. San Francisco, CA: California Department of Industrial Relations, Abteilung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.