Drucken
Dienstag, 29 März 2011 19: 36

Unfälle in der Bekleidungsherstellung

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Angepasst aus der 3. Auflage, Enzyklopädie der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Kleine Unternehmen in ungeeigneten Wohnräumen, die für die Bekleidungsherstellung genutzt werden, stellen oft eine ernsthafte Brandgefahr dar. In jedem Arbeitsraum, ob groß oder klein, gibt es viel brennbares Material, und brennbarer Abfall wird sich ansammeln, wenn nicht sehr strenge Kontrollen durchgeführt werden. Einige der verwendeten Materialien sind besonders brennbar (z. B. für Futter und Polsterung verwendete Schaumharze und feinteilige Kokosfasern). Notwendig sind geeignete Fluchtwege, geeignete Feuerlöscher und Schulungen zum Vorgehen im Brandfall. Wartung und Ordnungsmäßigkeit tragen nicht nur dazu bei, Brände zu verhindern und ihre Ausbreitung zu begrenzen, sondern sind auch unerlässlich, wenn Güter maschinell transportiert werden.

Die Unfallhäufigkeit und -schwere sind im Allgemeinen gering, das Handwerk produziert jedoch eine Vielzahl von kleineren Verletzungen, deren Schwere durch sofortige Erste Hilfe verhindert werden kann. Bandmesser können schwere Wunden verursachen, wenn sie nicht wirksam geschützt sind; nur der Teil des Messers, der zum Schneiden notwendigerweise freigelegt ist, sollte unbewacht bleiben; die Kreismesser tragbarer Schneidemaschinen sollten ähnlich geschützt werden. Wenn Kraftpressen verwendet werden, ist ein angemessener, vorzugsweise feststehender Maschinenschutz erforderlich, um die Hände aus dem Gefahrenbereich fernzuhalten. Die Nähmaschine birgt zwei Hauptgefahren – die Antriebsmechanismen und die Nadel. Vielerorts werden noch lange Maschinenreihen von Untertischwellen angetrieben. Es ist wichtig, dass dieser Schacht durch eine Einhausung oder ein nahes Geländer wirksam geschützt wird; Viele Verwicklungsunfälle ereigneten sich, als Arbeiter sich unter Bänke beugten, um Materialien zu holen oder Riemen auszutauschen. Es sind verschiedene Arten von Nadelschutzvorrichtungen erhältlich, die die Finger aus dem Gefahrenbereich fernhalten.

Die Verwendung von Kleiderpressen birgt eine ernsthafte Quetsch- und Verbrennungsgefahr. Zweihandsteuerungen sind weit verbreitet, aber nicht vollständig zufriedenstellend: Sie können missbraucht werden (z. B. Bedienung durch das Knie). Sie sollten immer so eingestellt sein, dass dies unmöglich ist und die Bedienung mit einer Hand verhindert wird. Es müssen Schutzvorrichtungen verwendet werden, die verhindern, dass sich der Druckkopf um den Bock schließt, wenn etwas (am wichtigsten die Hand) in den Bereich gelangt. Alle Pressen mit ihren Dampf- und Pneumatikversorgungen müssen häufig überprüft werden.

Alle tragbaren Elektrowerkzeuge erfordern eine sorgfältige Wartung der Erdungsanordnungen.

Jüngste Entwicklungen beim Kunststoffschweißen (um Nähte usw. zu ersetzen) und bei der Herstellung von Schaumstoffrücken beinhalten normalerweise die Verwendung einer elektrischen Presse, die manchmal mit einem Pedal, manchmal mit Druckluft betrieben wird. Es besteht die Gefahr des Einklemmens zwischen den Elektroden und auch von elektrischen Verbrennungen durch Hochfrequenzstrom. Die einzig sichere Sicherheitsmaßnahme besteht darin, die gefährlichen Teile so einzuschließen, dass die Elektrode nicht arbeiten kann, wenn sich die Hand im Gefahrenbereich befindet: Die Zweihandsteuerung hat sich nicht bewährt. Nahtmaschinen müssen eingebaute Sicherheitskonstruktionen enthalten.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 5590 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 29. Juni 2011, 07:43 Uhr