Mittwoch, März 30 2011 01: 50

Globale Trends in der Textilindustrie

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Menschen sind auf Kleidung und Nahrung angewiesen, um zu überleben, seit sie auf der Erde erschienen sind. Die Bekleidungs- oder Textilindustrie begann also schon sehr früh in der Menschheitsgeschichte. Während frühe Menschen ihre Hände benutzten, um Baumwolle oder Wolle zu Stoffen oder Stoffen zu weben und zu stricken, veränderte die industrielle Revolution erst im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert die Art und Weise, wie Kleidung hergestellt wird. Die Menschen begannen, verschiedene Arten von Energie zur Energieversorgung zu nutzen. Dennoch blieben Baumwolle, Wolle und Zellulosefasern die wichtigsten Rohstoffe. Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Produktion von synthetischen Fasern, die von der petrochemischen Industrie entwickelt wurden, enorm zugenommen. Das Verbrauchsvolumen synthetischer Fasern für weltweite Textilprodukte betrug 1994 17.7 Millionen Tonnen, 48.2 % aller Fasern, und es wird erwartet, dass es nach 50 2000 % übersteigen wird (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1. Veränderung des Faserangebots in der Textilindustrie vor 1994 und prognostiziert bis 2004.

TEX090F5

Laut der weltweiten Erhebung über den Faserverbrauch von Bekleidung durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) betrugen die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten für den Textilverbrauch in den Jahren 1969–89, 1979–89 und 1984–89 2.9 %, 2.3 % bzw. 3.7 %. Basierend auf dem bisherigen Verbrauchstrend, dem Bevölkerungswachstum, dem Wachstum des Pro-Kopf-BIP (Bruttoinlandsprodukt) und dem Anstieg des Verbrauchs jedes Textilprodukts mit steigendem Einkommen wird die Nachfrage nach Textilprodukten in den Jahren 2000 und 2005 42.2 Millionen Tonnen und 46.9 Millionen Tonnen betragen Tonnen, wie in Abbildung 1 dargestellt. Der Trend deutet darauf hin, dass es eine stetig wachsende Nachfrage nach Textilprodukten gibt und dass die Branche immer noch viele Arbeitskräfte beschäftigen wird.

Eine weitere große Veränderung ist die fortschreitende Automatisierung des Webens und Strickens, die zusammen mit steigenden Arbeitskosten die Industrie von den Industrieländern in die Entwicklungsländer verlagert hat. Obwohl die Produktion von Garn- und Stoffprodukten sowie einiger vorgelagerter synthetischer Fasern in weiter entwickelten Ländern verblieben ist, ist ein großer Teil der arbeitsintensiven nachgelagerten Bekleidungsindustrie bereits in die Entwicklungsländer verlagert worden. Die Textil- und Bekleidungsindustrie der asiatisch-pazifischen Region macht heute etwa 70 % der Weltproduktion aus; Tabelle 1 zeigt einen wechselnden Beschäftigungstrend in dieser Region. So ist der Arbeitsschutz von Textilarbeitern zu einem wichtigen Thema in Entwicklungsländern geworden; Abbildung 2, Abbildung 3, Abbildung 4 und Abbildung 5 veranschaulichen einige Prozesse der Textilindustrie, wie sie in den Entwicklungsländern durchgeführt werden.

Tabelle 1. Anzahl der Unternehmen und Beschäftigten in der Textil- und Bekleidungsindustrie ausgewählter Länder und Gebiete im asiatisch-pazifischen Raum in den Jahren 1985 und 1995.

Anzahl von

Jahr

Australien

China

Hongkong

India

Indonesien

Korea, Republik von

Malaysia

Neuseeland

Pakistan

Unternehmen

1985
1995

2,535
4,503

45,500
47,412

13,114
6,808

13,435
13,508

1,929
2,182

12,310
14,262

376
238

2,803
2,547

1,357
1,452

Mitarbeiter (x10³)

1985
1995

96
88

4,396
9,170

375
139

1,753
1,675

432
912

684
510

58
76

31
21

NA
NA

 

Abbildung 2. Kämmen

TEX090F1

Wilawan Juengprasert, Gesundheitsministerium, Thailand

Abbildung 3. Kardieren

TEX090F2

Wilawan Juengprasert, Gesundheitsministerium, Thailand

Abbildung 4. Ein moderner Picker

TEX090F3

Wilawan Juengprasert, Gesundheitsministerium, Thailand

Abbildung 5. Verziehen

TEX090F4

Wilawan Juengprasert, Gesundheitsministerium, Thailand

 

Zurück

Lesen Sie mehr 13676 mal 15: Zuletzt am Donnerstag, September 2011 18 59 geändert

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen der Textilwarenindustrie

Amerikanischer Textilreporter. 1969. (10. Juli).

Anthony, HM und GM Thomas. 1970. Tumoren der Harnblase. J Natl Cancer Inst 45: 879–95.

Arlidge, JT. 1892. Die Hygiene, Krankheiten und Sterblichkeit der Berufe. London: Perzival und Co.

Beck, GJ, CA Doyle und EN Schachter. 1981. Rauchen und Lungenfunktion. Am Rev. Resp. Dis 123:149–155.

—. 1982. Eine Längsschnittstudie zur Gesundheit der Atemwege in einer ländlichen Gemeinde. Am Rev. Resp. Dis 125:375–381.

Beck, GJ, LR Maunder und EN Schachter. 1984. Auswirkungen von Baumwollstaub und Rauchen auf die Lungenfunktion bei Baumwolltextilarbeitern. Am J Epidemiol 119:33–43.

Beck, GJ, EN Schachter, L. Maunder und A. Bouhuys. 1981. Die Beziehung der Lungenfunktion zur späteren Beschäftigung und Sterblichkeit bei Baumwolltextilarbeitern. Brustunterstützung 79:26S–29S.

Bouhuys, A. 1974. Atmung. New York: Grune & Stratton.

Bouhuys, A, GJ Beck und J Schönberg. 1979. Epidemiologie umweltbedingter Lungenerkrankungen. Yale J Biol Med 52: 191–210.

Bouhuys, A., CA Mitchell, RSF Schilling und E. Zuskin. 1973. Eine physiologische Studie der Byssinose im kolonialen Amerika. Trans New York Acad Sciences 35: 537–546.

Bouhuys, A., JB Schönberg, GJ Beck und RSF Schilling. 1977. Epidemiologie chronischer Lungenerkrankungen in einer Baumwollspinnerei. Lunge 154: 167–186.

Britten, RH, JJ Bloomfield und JC Goddard. 1933. Gesundheit der Arbeiter in Textilfabriken. Bulletin Nr. 207. Washington, DC: US ​​Public Health Service.

Buiatti, E, A. Barchielli, M. Geddes, L. Natasi, D. Kriebel, M. Franchini und G. Scarselli. 1984. Risikofaktoren bei männlicher Unfruchtbarkeit. Arch Environ Health 39: 266–270.

Doig, AT. 1949. Andere Lungenerkrankungen durch Staub. Postgraduierten Med J 25: 639–649.

Arbeitsministerium (DOL). 1945. Special Bulletin Nr. 18. Washington, DC: DOL, Labor Standards Division.

Dubrow, R und DM Gute. 1988. Ursachenspezifische Mortalität bei männlichen Textilarbeitern in Rhode Island. Am J Ind Med 13: 439–454.

Edwards, C, J Macartney, G Rooke und F Ward. 1975. Die Pathologie der Lunge in der Byssinotik. Thorax 30: 612–623.

Estlander, T. 1988. Allergische Dermatosen und Atemwegserkrankungen durch Reaktivfarbstoffe. Wenden Sie sich an Dermat 18:290–297.

Eyeland, GM, GA Burkhart, TM Schnorr, FW Hornung, JM Fajen und ST Lee. 1992. Auswirkungen der Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff auf die Cholesterinkonzentration von Lipoproteinen niedriger Dichte und den diastolischen Blutdruck. Brit J Ind Med 49: 287–293.

Fishwick, D., AM Fletcher, AC Pickering, R. McNiven und EB Faragher. 1996. Lungenfunktion bei Arbeitern in Baumwoll- und Kunstfaserspinnereien in Lancashire. Occup Environ Med 53:46–50.

Forst, L und D Hryhorczuk. 1988. Berufliches Tarsaltunnelsyndrom. Brit J Ind Med 45: 277–278.

Fox, AJ, JBL Tombleson, A Watt und AG Wilkie. 1973a. Eine Übersicht über Atemwegserkrankungen bei Baumwollarbeitern: Teil I. Symptome und Ergebnisse von Beatmungstests. Brit J Ind Med 30:42-47.

—. 1973b. Eine Übersicht über Atemwegserkrankungen bei Baumwollarbeitern: Teil II. Symptome, Staubschätzung und die Wirkung der Rauchgewohnheiten. Brit J Ind Med 30: 48-53.

Glindmeyer, HW, JJ Lefante, RN Jones, RJ Rando, HMA Kader und H Weill. 1991. Expositionsbedingte Abnahme der Lungenfunktion von Baumwolltextilarbeitern. Am Rev Respir Dis 144:675–683.

Glindmeyer, HW, JJ Lefante, RN Jones, RJ Rando und H. Weill. 1994. Baumwollstaub und schichtübergreifende Änderung des FEV1 Am J Respir Crit Care Med 149:584–590.

Goldberg, MS und G Theriault. 1994a. Retrospektive Kohortenstudie von Arbeitern einer Fabrik für synthetische Textilien in Quebec II. Am J Ind Med 25:909–922.

—. 1994b. Retrospektive Kohortenstudie von Arbeitern einer Fabrik für synthetische Textilien in Quebec I. Am J Ind Med 25:889–907.

Grund, N. 1995. Umweltaspekte für Textildruckprodukte. Zeitschrift der Gesellschaft der Färber und Koloristen 111 (1/2): 7–10.

Harris, TR, JA Merchant, KH Kilburn und JD Hamilton. 1972. Byssinose und Atemwegserkrankungen bei Arbeitern in Baumwollfabriken. J Occup Med 14: 199–206.

Henderson, V und PE Enterline. 1973. Eine ungewöhnliche Sterblichkeitserfahrung bei Baumwolltextilarbeitern. J Occup Med 15: 717–719.

Hernberg, S, T Partanen und CH Nordman. 1970. Koronare Herzkrankheit bei Arbeitern, die Schwefelkohlenstoff ausgesetzt waren. Brit J Ind Med 27: 313–325.

McKerrow, CB und RSF Schilling. 1961. Eine Pilotuntersuchung über Byssinose in zwei Baumwollspinnereien in den Vereinigten Staaten. JAMA 177:850–853.

McKerrow, CB, SA Roach, JC Gilson und RSF Schilling. 1962. Die Größe von Baumwollstaubpartikeln, die Byssinose verursachen: Eine umwelt- und physiologische Studie. Brit J Ind Med 19: 1–8.

Kaufmann, JA und C Ortmeyer. 1981. Sterblichkeit von Angestellten zweier Baumwollspinnereien in North Carolina. Brustunterstützung 79: 6S–11S.

Kaufmann, JA, JC Lumsdun, KH Kilburn, WM O'Fallon, JR Ujda, VH Germino und JD Hamilton. 1973. Dosis-Wirkungs-Studien bei Baumwolltextilarbeitern. J Occup Med 15:222–230.

Ministerium für internationalen Handel und Industrie (Japan). 1996. Asia-Pacific Textile and Clothing Industry Form, 3.-4. Juni 1996. Tokio: Ministerium für internationalen Handel und Industrie.

Molyneux, MKB und JBL Tombleson. 1970. Eine epidemiologische Studie über Atemwegssymptome in Lancashire-Mühlen, 1963–1966. Brit J Ind Med 27: 225–234.

Moran, TJ. 1983. Emphysem und andere chronische Lungenerkrankungen bei Textilarbeitern: Eine 18-jährige Autopsiestudie. Arch Environ Health 38: 267–276.

Murray, R., J. Dingwall-Fordyce und RE Lane. 1957. Ein Ausbruch von Weberhusten im Zusammenhang mit Tamarindensamenpulver. Brit J Ind Med 14: 105–110.

Mustafa, KY, W Bos und AS Lakha. 1979. Byssinose bei tansanischen Textilarbeitern. Lunge 157: 39–44.

Myles, SM und AH Roberts. 1985. Handverletzungen in der Textilindustrie. J. Handchirurgie 10:293–296.

Neal, PA, R. Schneiter und BH Caminita. 1942. Bericht über akute Krankheiten bei ländlichen Matratzenherstellern, die minderwertige, befleckte Baumwolle verwenden. JAMA 119:1074–1082.

Arbeitsschutzbehörde (OSHA). 1985. Final Rule for Occupational Exposure to Cotton Dust. Federal Register 50, 51120-51179 (13. Dez. 1985). 29 CFR 1910.1043. Washington, DC: OSHA.

Parich, JR. 1992. Byssinose in Entwicklungsländern. Brit J Ind Med 49: 217–219.
Rachootin, P. und J. Olsen. 1983. Das Risiko von Unfruchtbarkeit und verzögerter Empfängnis im Zusammenhang mit Expositionen am dänischen Arbeitsplatz. J Occup Med 25:394–402.

Ramazzini, B. 1964. Diseases of Workers [De morbis artificum, 1713], übersetzt von WC Wright. New York: Hafner Publishing Co.

Redlich, CA, WS Beckett, J. Sparer, KW Barwick, CA Riely, H. Miller, SL Sigal, SL Shalat und MR Cullen. 1988. Lebererkrankung im Zusammenhang mit beruflicher Exposition gegenüber dem Lösungsmittel Dimethylformamid. Ann Int Med 108: 680–686.

Riihimaki, V, H Kivisto, K Peltonen, E Helpio und A Aitio. 1992. Bewertung der Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff bei Arbeitern in der Viskoseherstellung aus 2-Thiothiazolidin-4-Carbonsäure-Bestimmungen im Urin. Am J Ind Med 22:85–97.

Roach, SA und RSF Schilling. 1960. Eine klinische und Umweltstudie über Byssinose in der Baumwollindustrie von Lancashire. Brit J Ind Med 17:1–9.

Rooke, GB. 1981a. Die Pathologie der Byssinose. Brustunterstützung 79:67S–71S.

—. 1981b. Entschädigung für Byssinose in Großbritannien. Brustkorb 79:124S–127S.

Sadhro, S, P Duhra und IS Foulds. 1989. Berufliche Dermatitis durch Synocrilrot 3b flüssig (CI Basic Red 22). Wenden Sie sich an Dermat 21:316–320.

Schachter, EN, MC Kapp, GJ Beck, LR Maunder und TJ Witek. 1989. Auswirkungen von Rauchen und Baumwollstaub bei Baumwolltextilarbeitern. Brust 95: 997–1003.

Schilling, RSF. 1956. Byssinose bei Baumwoll- und anderen Textilarbeitern. Lancet 1:261–267, 319–324.

—. 1981. Weltweite Probleme der Byssinose. Brustunterstützung 79:3S–5S.

Schilling, RSF und N. Goodman. 1951. Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Baumwollarbeitern. Brit J Ind Med 8: 77–87.

Seidenari, S., BM Mauzini und P. Danese. 1991. Kontaktsensibilisierung gegen Textilfarbstoffe: Beschreibung von 100 Probanden. Wenden Sie sich an Dermat 24:253–258.

Siemiatycki, J, R. Dewar, L. Nadon und M. Gerin. 1994. Berufliche Risikofaktoren für Blasenkrebs. Am J Epidemiol 140: 1061–1080.

Silverman, DJ, LI Levin, RN Hoover und P. Hartge. 1989. Berufliche Risiken von Blasenkrebs in den Vereinigten Staaten. I. Weiße Männer. J Natl Cancer Inst 81: 1472–1480.

Steenland, K, C. Burnett und AM Osorio. 1987. Eine Fall-Kontroll-Studie zu Blasenkrebs unter Verwendung von Stadtverzeichnissen als Quelle für Berufsdaten. Am J Epidemiol 126:247–257.

Sweetnam, PM, SWS Taylor und PC Elwood. 1986. Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff und ischämische Herzkrankheit in einer Viskosefabrik. Brit J Ind Med 44: 220–227.

Thomas, RE. 1991. Bericht über eine multidisziplinäre Konferenz über die Kontrolle und Prävention von kumulativen Traumastörungen (CDT) oder Repetitive Motion Trauma (RMT) in der Textil-, Bekleidungs- und Faserindustrie. Am Ind Hyg Assoc. J 52: A562.

Uragoda, CG. 1977. Eine Untersuchung über die Gesundheit von Kapokarbeitern. Brit J Ind Med 34: 181–185.
Vigliani, EC, L Parmeggiani und C Sassi. 1954. Studio de un epidemio di bronchite asmatica fra gli opera di una tessiture di cotone. Med Lau 45: 349–378.

Vobecky, J, G Devroede und J Caro. 1984. Dickdarmkrebsrisiko bei der Kunstfaserherstellung. Krebs 54:2537–2542.

Vobecky, J, G Devroede, J La Caille und A Waiter. 1979. Eine Berufsgruppe mit einem hohen Dickdarmkrebsrisiko. Gastroenterologie 76:657.

Holz, CH und SA Plötze. 1964. Staub in Cardrooms: Ein anhaltendes Problem in der Baumwollspinnerei. Brit J Ind Med 21: 180–186.

Zuskin, E., D. Ivankovic, EN Schachter und TJ Witek. 1991. Eine zehnjährige Folgestudie von Baumwolltextilarbeitern. Am Rev Respir Dis 143: 301–305.