Mittwoch, März 30 2011 02: 33

Vliesstoffe

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Die Vliesstoffindustrie hatte Ende der 1940er Jahre einen explorativen Beginn, der in den 1950er Jahren in eine Entwicklungsphase eintrat, gefolgt von einer kommerziellen Expansion in den 1960er Jahren. In den nächsten 35 Jahren reifte die Vliesstoffindustrie und etablierte Märkte für Vliesstoffe, indem sie entweder kostengünstige Leistungen als Alternativen zu herkömmlichen Textilien bereitstellte oder Produkte bereitstellte, die speziell für gezielte Endanwendungen entwickelt wurden. Die Branche hat Rezessionen besser überstanden als konventionelle Textilien und ist schneller gewachsen. Seine Gesundheits- und Sicherheitsprobleme ähneln denen der übrigen Textilindustrie (dh Lärm, in der Luft schwebende Fasern, beim Binden von Fasern verwendete Chemikalien, sichere Arbeitsflächen, Quetschstellen, Verbrennungen durch Wärmeeinwirkung, Rückenverletzungen usw.).

Die Branche weist im Allgemeinen eine gute Sicherheitsbilanz auf, und die Zahl der Verletzungen pro Standardarbeitseinheit ist gering. Die Branche hat auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit Gesetzen zur sauberen Wasser- und Luftreinhaltung reagiert. In den Vereinigten Staaten hat die Arbeitsschutzbehörde OSHA (Occupational Safety and Health Administration) eine Reihe von Arbeitsschutzvorschriften erlassen, die Sicherheitsschulungen und Herstellungsverfahren erfordern, die den Arbeitsschutz erheblich verbessert haben. Verantwortungsbewusste Unternehmen auf der ganzen Welt wenden ähnliche Praktiken an.

Die von der Industrie verwendeten Rohstoffe ähneln in der Regel denen herkömmlicher Textilien. Es wird geschätzt, dass die Industrie jährlich fast 1 Milliarde kg einer Mischung von Rohstoffen verbraucht. Als Naturfasern werden überwiegend Baumwolle und Zellstoff verwendet. Zu den hergestellten Fasern gehören Kunstseide, Polyolefine (sowohl Polyethylen als auch Polypropylen), Polyester und in geringerem Maße Nylon, Acryl, Aramide und andere.

Die Zahl der Nonwoven-Prozesse wuchs früh auf etwa zehn. Diese beinhalten; Spunbond-, Meltblown-, Airlaid-Zellstoff und -Mischungen, Nasslege-, Trockenlege- (entweder durch Nadelstanzen, thermisches Binden oder chemisches Binden gebunden) und Stichbindeverfahren. In den Vereinigten Staaten, Die Branche hat viele ihrer Endverbrauchermärkte gesättigt und sucht derzeit nach neuen. Ein großes Wachstumsfeld für Vliesstoffe entwickelt sich im Bereich Composites. Laminate aus Vliesstoffen mit Filmen und anderen Beschichtungen erweitern die Märkte für Vliesstoffe. Die Lagerung von Nonwoven-Rollenware ist in letzter Zeit aufgrund der Entflammbarkeit einiger Produkte mit sehr geringen Dichten und großen Oberflächen auf den Prüfstand gekommen. Rollen, deren Volumen-zu-Gewicht-Verhältnis größer als ein bestimmter Rollloft-Faktor ist, gelten als Lagerprobleme.

Rohmaterial

Zellulosefasern

Die Menge an gebleichter Baumwolle, die in Vliesstoffen verwendet wird, hat stetig zugenommen, und Baumwoll-Polyester- und Rayon-Polyester-Mischungen in Vliesstoffen, die durch Wasserstrahlverfestigung gebunden sind, sind zu attraktiven Kombinationen für medizinische und Damenhygieneanwendungen geworden. Es besteht ein Interesse an der Verwendung von ungebleichter Baumwolle in Vliesstoffverfahren, und einige attraktive experimentelle Stoffe wurden durch die Verwendung des Wasserstrahlverfestigungsverfahrens hergestellt.

Rayon ist einem gewissen Druck von Umweltschützern ausgesetzt, die besorgt sind über die Auswirkungen, die Nebenprodukte des Prozesses auf die Umwelt haben. Einige Rayon-produzierende Unternehmen in den USA die Branche aufgegeben, anstatt die Kosten für die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zu tragen, die durch die Gesetze über sauberes Wasser und Luft auferlegt werden. Diejenigen Unternehmen, die sich entschieden haben, die Anforderungen zu erfüllen, scheinen sich nun mit ihren geänderten Prozessen wohl zu fühlen.

Zellstoffasern sind ein Hauptbestandteil von Wegwerfwindeln, Inkontinenzprodukten und anderen absorbierenden Produkten. Es werden Fasern aus Hartholz und Kraftfasern eingesetzt. Allein in den Vereinigten Staaten werden jährlich mehr als 1 Milliarde kg Zellstofffasern verwendet. Ein kleiner Prozentsatz wird in Airlaid-Vliesstoffverfahren verwendet. Beliebt sind die Produkte als Handtücher in Anwendungen, die von der Küche bis zum Sport reichen.

Synthetische Fasern

Die beiden beliebtesten Polyolefinfasern sind Polyethylen und Polypropylen. Diese Polymere werden entweder zu stapellangen Fasern verarbeitet, die anschließend zu Vliesstoffen verarbeitet werden, oder aber zu Spinnvliesen verarbeitet, indem die Polymere zu Filamenten extrudiert werden, die zu Vliesen geformt und durch thermische Prozesse verfestigt werden. Einige der produzierten Stoffe werden zu Schutzkleidung verarbeitet, und bis 1995 wurden mehr als 400,000,000 Overalls aus einem beliebten Polyethylen-Spinnvlies hergestellt.

Die größte Einzelverwendung für einen Vliesstoff in den Vereinigten Staaten (ungefähr 10 Milliarden Quadratmeter) ist die Decklage in Wegwerfwindeln. Dies ist der Stoff, der die Haut des Babys berührt und das Baby von den anderen Windelkomponenten trennt. Stoffe aus diesen Fasern werden auch in langlebigen Produkten und in einigen Geotextilanwendungen verwendet, bei denen eine unbegrenzte Lebensdauer erwartet wird. Die Stoffe werden durch ultraviolettes Licht oder einige andere Arten von Strahlung abgebaut.

Thermoplastische Fasern aus Polyesterpolymeren und -copolymeren werden in großem Umfang in Vliesstoffen sowohl in Stapelfaser- als auch in Spinnvliesverfahren verwendet. Das kombinierte Volumen von Polyester- und Polyolefinpolymeren, die in den Vereinigten Staaten in Vliesstoffen verwendet werden, wurde auf mehr als 250 Millionen kg jährlich geschätzt. Mischungen aus Polyesterfasern mit Zellstoff, die naßgelegt und dann durch Wasserstrahlverfestigung verbunden und anschließend mit einer abweisenden Beschichtung behandelt werden, werden weithin in wegwerfbaren OP-Mänteln und Abdecktüchern verwendet. Bis 1995 überstieg die Verwendung von medizinischen Einweg-Vliesstoffen allein in den Vereinigten Staaten jährlich 2 Milliarden Quadratmeter.

Nylonfasern werden nur sparsam in Form von Stapelfasern und in begrenztem Umfang in Spinnvliesen eingesetzt. Eine der größten Anwendungen für spinngebundene Nylon-Vliesstoffe ist die Verstärkung von Teppichpolstern und in Glasfaserfiltern. Die Stoffe bieten Teppichpolstern eine reibungsarme Oberfläche, die das Verlegen von Teppichen erleichtert. Bei Glasfaserfiltern trägt das Gewebe dazu bei, die Glasfaser im Filter zu halten und verhindert, dass Glasfasern in den gefilterten Luftstrom gelangen. Andere Spezialvliesstoffe wie Aramide werden in Nischenmärkten eingesetzt, wo ihre Eigenschaften wie Schwerentflammbarkeit ihren Einsatz empfehlen. Einige dieser Vliesstoffe werden in der Möbelindustrie als Flammblocker verwendet, um die Entflammbarkeit von Sofas und Stühlen zu verringern.

Prozesse

Spinnvlies und Meltblown

Im Spinnvlies- und Meltblown-Verfahren geeignet synthetische Polymere werden geschmolzen, filtriert, extrudiert, verstreckt, elektrostatisch aufgeladen, bahnförmig abgelegt, verklebt und als Rollen aufgewickelt. Das Verfahren erfordert gute Sicherheitspraktiken, die für die Arbeit mit heißen Extrudern, Filtern, Spinndüsen und beheizten Walzen, die zum Binden verwendet werden, üblich sind.

Die Arbeiter sollten einen angemessenen Augenschutz tragen und das Tragen von loser Kleidung, Krawatten, Ringen oder anderem Schmuck vermeiden, die sich in beweglichen Geräten verfangen könnten. Außerdem beinhalten diese Prozesse fast immer die Verwendung großer Luftmengen, und es müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um Konstruktionen zu vermeiden, die zu Bränden führen könnten, wie z. B. das Platzieren von leichten Vorschaltgeräten in einem Luftkanal. Das Löschen eines Feuers in einem Luftkanal ist schwierig. Es ist wichtig, sichere Arbeitsflächen zu erhalten, und die Böden rund um Vliesstoffgeräte sollten frei von Verunreinigungen sein, die zu unsicherem Stand führen können.

Spinnvlies- und Meltblown-Prozesse erfordern die Reinigung einiger Prozessanlagen durch Wegbrennen aller angesammelten Polymerrückstände. Dies beinhaltet normalerweise die Verwendung sehr heißer Öfen sowohl zum Reinigen als auch zum Lagern der gereinigten Teile. Offensichtlich erfordern diese Operationen geeignete Handschuhe und anderen Wärmeschutz sowie eine angemessene Belüftung, um Hitze und Abgase zu reduzieren.

Spinnvliesverfahren verdanken ihre wirtschaftlichen Vorteile unter anderem der Tatsache, dass sie relativ schnell sind und die Aufnahmerollen bei laufendem Prozess gewechselt werden können. Die Konstruktion der Rollenwechselausrüstung und die Schulung der Bediener sollten einen angemessenen Sicherheitsspielraum für die Handhabung dieser Wechsel bieten.

Trocken verlegt

Prozesse, die das Öffnen von Faserballen, das Mischen der Fasern zur Bereitstellung einer gleichmäßigen Zufuhr zu einer Karde, das Kardieren zur Bildung von Vliesen, das Kreuzlappen der Vliese zur Erzielung optimaler Festigkeit in allen Richtungen und das anschließende Weiterleiten des Vlieses zu einem Bindungsprozess umfassen, sind ähnlich in ihren Sicherheitsanforderungen zu konventionellen Textilprozessen. Alle exponierten Stellen, an denen die Hände eines Arbeiters in Walzenschnittstellen eingeklemmt werden könnten, müssen geschützt werden. Einige Trockenlegeverfahren beinhalten die Erzeugung kleiner Mengen an luftgetragenen Fasern. Der Arbeiter sollte mit angemessener Atemschutz-PSA ausgestattet sein, um das Einatmen von irgendwelchen Stoffen zu vermeiden lungengängiger Teil dieser Fasern.

Wenn die gebildeten Bahnen thermisch gebunden werden sollen, wird normalerweise eine kleine Menge (in der Größenordnung von 10 Gew.-%) einer Faser oder eines Pulvers mit niedrigerem Schmelzpunkt in die Bahn eingemischt. Dieses Material wird geschmolzen, indem es einem Heißluftofen oder beheizten Walzen ausgesetzt wird, und dann gekühlt, um die Bindungen des Gewebes zu bilden. Es sollte ein Schutz gegen die Exposition gegenüber erhitzten Umgebungen bereitgestellt werden. In den Vereinigten Staaten werden jährlich etwa 100 Millionen kg thermisch verfestigte Vliesstoffe hergestellt.

Wenn die Bahnen durch Vernadelung verbunden werden, wird eine Nadelwebmaschine verwendet. Eine Anordnung von Nadeln ist in Nadelbrettern montiert, und die Nadeln werden durch die Bahn getrieben. Nadeln erfassen Oberflächenfasern, tragen sie von der Oberseite zur Unterseite des Gewebes und geben die Fasern dann beim Rückhub frei. Die Anzahl der Durchdringungen pro Flächeneinheit kann von einer geringen Anzahl (bei Highloft-Geweben) bis zu einer großen Anzahl (bei Nadelfilzen) reichen. Ein Webstuhl kann zum Vernadeln sowohl von der Ober- als auch von der Unterseite der Bahn und zur Verwendung mit mehreren Brettern verwendet werden. Gebrochene Nadeln müssen ersetzt werden. Eine Sicherheitsverriegelung der Webstühle ist erforderlich, um Unfälle während einer solchen Wartung zu verhindern. Wie beim Kardieren können durch diese Prozesse einige kleine Fasern erzeugt werden, und Belüftung und Atemschutzgeräte werden empfohlen. Darüber hinaus wird ein Augenschutz empfohlen, um sich vor umherfliegenden Teilen von abgebrochenen Nadeln zu schützen. In den Vereinigten Staaten werden jährlich etwa 100 Millionen kg Nadelvliese hergestellt.

Wenn die Bahnen durch chemischen Klebstoff verbunden werden, erfordert das Verfahren normalerweise das Aufsprühen des Klebstoffs auf eine Seite der Bahn und das Hindurchführen durch einen Härtungsbereich, normalerweise einen Durchluftofen. Die Bahnrichtung wird dann umgekehrt, ein weiterer Auftrag des Klebstoffs erfolgt und die Bahn wird zurück durch den Ofen geschickt. Bei Bedarf wird manchmal ein dritter Durchlauf durch den Ofen verwendet, um den Aushärtungsprozess abzuschließen. Offensichtlich müssen die Ofengase aus dem Bereich abgeführt werden, und es ist notwendig, alle giftigen Abwässer aufzufangen und zu entfernen (in den Vereinigten Staaten ist dies durch verschiedene staatliche und bundesstaatliche Gesetze zur Luftreinhaltung vorgeschrieben). Beim Kleben gibt es weltweit Druck, die Freisetzung von Formaldehyd in die Umwelt zu reduzieren. In den Vereinigten Staaten hat die EPA kürzlich die Grenzwerte für die Freisetzung von Formaldehyd auf ein Zehntel der zuvor akzeptablen Grenzwerte verschärft. Es gibt Bedenken, dass die neuen Grenzwerte die Genauigkeit der derzeit verfügbaren Labormethoden in Frage stellen. Die Klebstoffindustrie hat darauf reagiert und neue formaldehydfreie Bindemittel angeboten.

Luft gelegt

Es gibt einige Nomenklaturverwirrung in Bezug auf luftgelegte Vliesstoffe. Eine der Variationen von Kardierprozessen umfasst eine Karde, die einen Abschnitt umfasst, der die zu verarbeitenden Fasern in einem Luftstrom randomisiert. Dieses Verfahren wird oft als "Air-Laid-Nonwoven-Verfahren" bezeichnet. Ein anderes, sehr unterschiedliches Verfahren, das auch als Airlaid bezeichnet wird, beinhaltet das Dispergieren von Fasern in einem Luftstrom, üblicherweise unter Verwendung einer Hammermühle, und das Leiten der luftgetragenen Faserdispersion zu einer Vorrichtung, die die Fasern auf einem sich bewegenden Band ablegt. Die gebildete Bahn wird dann sprühgebunden und gehärtet. Der Ablegeprozess kann mit unterschiedlichen Fasertypen wiederholt werden, um Vliesstoffe aus Lagen mit unterschiedlichen Faserzusammensetzungen herzustellen. Die in diesem Fall verwendeten Fasern können sehr kurz sein, und es muss ein Schutz getroffen werden, um den Kontakt mit solchen in der Luft befindlichen Fasern zu verhindern.

Nass gelegt

Das Verfahren zum Nasslegen von Vliesen leiht sich eine Technologie, die für die Papierherstellung entwickelt wurde, und erfordert die Bildung von Bahnen aus Dispersionen von Fasern in Wasser. Dieser Prozess wird durch die Verwendung von Dispergierhilfsmitteln unterstützt, die dazu beitragen, ungleichmäßige Faserklumpen zu vermeiden. Die Faserdispersion wird durch Laufbänder filtriert und durch Pressen zwischen Filzen entwässert. Irgendwann im Prozess wird oft ein Bindemittel hinzugefügt, das die Bahn während der Trocknungswärme bindet. Alternativ wird bei einem neueren Verfahren die Bahn durch Wasserstrahlverfestigung unter Verwendung von Hochdruckwasserstrahlen gebunden. Der letzte Schritt umfasst das Trocknen und kann Schritte zum Weichmachen des Stoffs durch Mikrokreppen oder eine andere ähnliche Technik umfassen. Es sind keine größeren Gefahren im Zusammenhang mit diesem Verfahren bekannt, und die Sicherheitsprogramme basieren normalerweise auf allgemein anerkannten Herstellungspraktiken.

Nähwirktechnik

Dieser Vorgang ist oft von einigen Definitionen von Vliesstoffen ausgeschlossen, da es die Verwendung von Garnen beinhalten kann, um Bahnen in Stoffe einzunähen. Einige Definitionen von Vliesstoffen schließen alle Stoffe aus, die „Garn“ enthalten. Bei diesem Verfahren wird eine Bahn konventionellen Nähwirkmaschinen zugeführt, um strickartige Strukturen herzustellen, die eine große Vielfalt an Kombinationen bieten, einschließlich der Verwendung elastischer Garne zur Herstellung von Stoffen mit attraktiven Dehnungs- und Erholungseigenschaften. Auch hier sind keine außergewöhnlichen Gefahren mit diesem Verfahren verbunden.

Konfektionierung

Ausrüstungen für Vliesstoffe umfassen flammhemmende, flüssigkeitsabweisende, antistatische, Weichmacher, antibakterielle, schmelzbare, Gleitmittel und andere Oberflächenbehandlungen. Ausrüstungen für Vliesstoffe werden je nach Verfahren und Art der Ausrüstung entweder online oder als Offline-Behandlungen nach der Herstellung aufgebracht. Häufig werden antistatische Oberflächenbehandlungen online hinzugefügt, und Oberflächenbehandlungen wie Koronaätzen sind normalerweise ein Online-Prozess. Flammhemmende und -abweisende Ausrüstungen werden häufig offline aufgebracht. Einige spezialisierte Stoffbehandlungen umfassen das Aussetzen der Bahn einer hochenergetischen Plasmabehandlung, um die Polarität von Stoffen zu beeinflussen und ihre Leistung in Filtrationsanwendungen zu verbessern. Die Sicherheit dieser chemischen und physikalischen Prozesse variiert je nach Anwendung und muss gesondert betrachtet werden.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6317 mal Zuletzt geändert am Mittwoch, 29. Juni 2011, 08:18 Uhr

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen der Textilwarenindustrie

Amerikanischer Textilreporter. 1969. (10. Juli).

Anthony, HM und GM Thomas. 1970. Tumoren der Harnblase. J Natl Cancer Inst 45: 879–95.

Arlidge, JT. 1892. Die Hygiene, Krankheiten und Sterblichkeit der Berufe. London: Perzival und Co.

Beck, GJ, CA Doyle und EN Schachter. 1981. Rauchen und Lungenfunktion. Am Rev. Resp. Dis 123:149–155.

—. 1982. Eine Längsschnittstudie zur Gesundheit der Atemwege in einer ländlichen Gemeinde. Am Rev. Resp. Dis 125:375–381.

Beck, GJ, LR Maunder und EN Schachter. 1984. Auswirkungen von Baumwollstaub und Rauchen auf die Lungenfunktion bei Baumwolltextilarbeitern. Am J Epidemiol 119:33–43.

Beck, GJ, EN Schachter, L. Maunder und A. Bouhuys. 1981. Die Beziehung der Lungenfunktion zur späteren Beschäftigung und Sterblichkeit bei Baumwolltextilarbeitern. Brustunterstützung 79:26S–29S.

Bouhuys, A. 1974. Atmung. New York: Grune & Stratton.

Bouhuys, A, GJ Beck und J Schönberg. 1979. Epidemiologie umweltbedingter Lungenerkrankungen. Yale J Biol Med 52: 191–210.

Bouhuys, A., CA Mitchell, RSF Schilling und E. Zuskin. 1973. Eine physiologische Studie der Byssinose im kolonialen Amerika. Trans New York Acad Sciences 35: 537–546.

Bouhuys, A., JB Schönberg, GJ Beck und RSF Schilling. 1977. Epidemiologie chronischer Lungenerkrankungen in einer Baumwollspinnerei. Lunge 154: 167–186.

Britten, RH, JJ Bloomfield und JC Goddard. 1933. Gesundheit der Arbeiter in Textilfabriken. Bulletin Nr. 207. Washington, DC: US ​​Public Health Service.

Buiatti, E, A. Barchielli, M. Geddes, L. Natasi, D. Kriebel, M. Franchini und G. Scarselli. 1984. Risikofaktoren bei männlicher Unfruchtbarkeit. Arch Environ Health 39: 266–270.

Doig, AT. 1949. Andere Lungenerkrankungen durch Staub. Postgraduierten Med J 25: 639–649.

Arbeitsministerium (DOL). 1945. Special Bulletin Nr. 18. Washington, DC: DOL, Labor Standards Division.

Dubrow, R und DM Gute. 1988. Ursachenspezifische Mortalität bei männlichen Textilarbeitern in Rhode Island. Am J Ind Med 13: 439–454.

Edwards, C, J Macartney, G Rooke und F Ward. 1975. Die Pathologie der Lunge in der Byssinotik. Thorax 30: 612–623.

Estlander, T. 1988. Allergische Dermatosen und Atemwegserkrankungen durch Reaktivfarbstoffe. Wenden Sie sich an Dermat 18:290–297.

Eyeland, GM, GA Burkhart, TM Schnorr, FW Hornung, JM Fajen und ST Lee. 1992. Auswirkungen der Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff auf die Cholesterinkonzentration von Lipoproteinen niedriger Dichte und den diastolischen Blutdruck. Brit J Ind Med 49: 287–293.

Fishwick, D., AM Fletcher, AC Pickering, R. McNiven und EB Faragher. 1996. Lungenfunktion bei Arbeitern in Baumwoll- und Kunstfaserspinnereien in Lancashire. Occup Environ Med 53:46–50.

Forst, L und D Hryhorczuk. 1988. Berufliches Tarsaltunnelsyndrom. Brit J Ind Med 45: 277–278.

Fox, AJ, JBL Tombleson, A Watt und AG Wilkie. 1973a. Eine Übersicht über Atemwegserkrankungen bei Baumwollarbeitern: Teil I. Symptome und Ergebnisse von Beatmungstests. Brit J Ind Med 30:42-47.

—. 1973b. Eine Übersicht über Atemwegserkrankungen bei Baumwollarbeitern: Teil II. Symptome, Staubschätzung und die Wirkung der Rauchgewohnheiten. Brit J Ind Med 30: 48-53.

Glindmeyer, HW, JJ Lefante, RN Jones, RJ Rando, HMA Kader und H Weill. 1991. Expositionsbedingte Abnahme der Lungenfunktion von Baumwolltextilarbeitern. Am Rev Respir Dis 144:675–683.

Glindmeyer, HW, JJ Lefante, RN Jones, RJ Rando und H. Weill. 1994. Baumwollstaub und schichtübergreifende Änderung des FEV1 Am J Respir Crit Care Med 149:584–590.

Goldberg, MS und G Theriault. 1994a. Retrospektive Kohortenstudie von Arbeitern einer Fabrik für synthetische Textilien in Quebec II. Am J Ind Med 25:909–922.

—. 1994b. Retrospektive Kohortenstudie von Arbeitern einer Fabrik für synthetische Textilien in Quebec I. Am J Ind Med 25:889–907.

Grund, N. 1995. Umweltaspekte für Textildruckprodukte. Zeitschrift der Gesellschaft der Färber und Koloristen 111 (1/2): 7–10.

Harris, TR, JA Merchant, KH Kilburn und JD Hamilton. 1972. Byssinose und Atemwegserkrankungen bei Arbeitern in Baumwollfabriken. J Occup Med 14: 199–206.

Henderson, V und PE Enterline. 1973. Eine ungewöhnliche Sterblichkeitserfahrung bei Baumwolltextilarbeitern. J Occup Med 15: 717–719.

Hernberg, S, T Partanen und CH Nordman. 1970. Koronare Herzkrankheit bei Arbeitern, die Schwefelkohlenstoff ausgesetzt waren. Brit J Ind Med 27: 313–325.

McKerrow, CB und RSF Schilling. 1961. Eine Pilotuntersuchung über Byssinose in zwei Baumwollspinnereien in den Vereinigten Staaten. JAMA 177:850–853.

McKerrow, CB, SA Roach, JC Gilson und RSF Schilling. 1962. Die Größe von Baumwollstaubpartikeln, die Byssinose verursachen: Eine umwelt- und physiologische Studie. Brit J Ind Med 19: 1–8.

Kaufmann, JA und C Ortmeyer. 1981. Sterblichkeit von Angestellten zweier Baumwollspinnereien in North Carolina. Brustunterstützung 79: 6S–11S.

Kaufmann, JA, JC Lumsdun, KH Kilburn, WM O'Fallon, JR Ujda, VH Germino und JD Hamilton. 1973. Dosis-Wirkungs-Studien bei Baumwolltextilarbeitern. J Occup Med 15:222–230.

Ministerium für internationalen Handel und Industrie (Japan). 1996. Asia-Pacific Textile and Clothing Industry Form, 3.-4. Juni 1996. Tokio: Ministerium für internationalen Handel und Industrie.

Molyneux, MKB und JBL Tombleson. 1970. Eine epidemiologische Studie über Atemwegssymptome in Lancashire-Mühlen, 1963–1966. Brit J Ind Med 27: 225–234.

Moran, TJ. 1983. Emphysem und andere chronische Lungenerkrankungen bei Textilarbeitern: Eine 18-jährige Autopsiestudie. Arch Environ Health 38: 267–276.

Murray, R., J. Dingwall-Fordyce und RE Lane. 1957. Ein Ausbruch von Weberhusten im Zusammenhang mit Tamarindensamenpulver. Brit J Ind Med 14: 105–110.

Mustafa, KY, W Bos und AS Lakha. 1979. Byssinose bei tansanischen Textilarbeitern. Lunge 157: 39–44.

Myles, SM und AH Roberts. 1985. Handverletzungen in der Textilindustrie. J. Handchirurgie 10:293–296.

Neal, PA, R. Schneiter und BH Caminita. 1942. Bericht über akute Krankheiten bei ländlichen Matratzenherstellern, die minderwertige, befleckte Baumwolle verwenden. JAMA 119:1074–1082.

Arbeitsschutzbehörde (OSHA). 1985. Final Rule for Occupational Exposure to Cotton Dust. Federal Register 50, 51120-51179 (13. Dez. 1985). 29 CFR 1910.1043. Washington, DC: OSHA.

Parich, JR. 1992. Byssinose in Entwicklungsländern. Brit J Ind Med 49: 217–219.
Rachootin, P. und J. Olsen. 1983. Das Risiko von Unfruchtbarkeit und verzögerter Empfängnis im Zusammenhang mit Expositionen am dänischen Arbeitsplatz. J Occup Med 25:394–402.

Ramazzini, B. 1964. Diseases of Workers [De morbis artificum, 1713], übersetzt von WC Wright. New York: Hafner Publishing Co.

Redlich, CA, WS Beckett, J. Sparer, KW Barwick, CA Riely, H. Miller, SL Sigal, SL Shalat und MR Cullen. 1988. Lebererkrankung im Zusammenhang mit beruflicher Exposition gegenüber dem Lösungsmittel Dimethylformamid. Ann Int Med 108: 680–686.

Riihimaki, V, H Kivisto, K Peltonen, E Helpio und A Aitio. 1992. Bewertung der Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff bei Arbeitern in der Viskoseherstellung aus 2-Thiothiazolidin-4-Carbonsäure-Bestimmungen im Urin. Am J Ind Med 22:85–97.

Roach, SA und RSF Schilling. 1960. Eine klinische und Umweltstudie über Byssinose in der Baumwollindustrie von Lancashire. Brit J Ind Med 17:1–9.

Rooke, GB. 1981a. Die Pathologie der Byssinose. Brustunterstützung 79:67S–71S.

—. 1981b. Entschädigung für Byssinose in Großbritannien. Brustkorb 79:124S–127S.

Sadhro, S, P Duhra und IS Foulds. 1989. Berufliche Dermatitis durch Synocrilrot 3b flüssig (CI Basic Red 22). Wenden Sie sich an Dermat 21:316–320.

Schachter, EN, MC Kapp, GJ Beck, LR Maunder und TJ Witek. 1989. Auswirkungen von Rauchen und Baumwollstaub bei Baumwolltextilarbeitern. Brust 95: 997–1003.

Schilling, RSF. 1956. Byssinose bei Baumwoll- und anderen Textilarbeitern. Lancet 1:261–267, 319–324.

—. 1981. Weltweite Probleme der Byssinose. Brustunterstützung 79:3S–5S.

Schilling, RSF und N. Goodman. 1951. Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Baumwollarbeitern. Brit J Ind Med 8: 77–87.

Seidenari, S., BM Mauzini und P. Danese. 1991. Kontaktsensibilisierung gegen Textilfarbstoffe: Beschreibung von 100 Probanden. Wenden Sie sich an Dermat 24:253–258.

Siemiatycki, J, R. Dewar, L. Nadon und M. Gerin. 1994. Berufliche Risikofaktoren für Blasenkrebs. Am J Epidemiol 140: 1061–1080.

Silverman, DJ, LI Levin, RN Hoover und P. Hartge. 1989. Berufliche Risiken von Blasenkrebs in den Vereinigten Staaten. I. Weiße Männer. J Natl Cancer Inst 81: 1472–1480.

Steenland, K, C. Burnett und AM Osorio. 1987. Eine Fall-Kontroll-Studie zu Blasenkrebs unter Verwendung von Stadtverzeichnissen als Quelle für Berufsdaten. Am J Epidemiol 126:247–257.

Sweetnam, PM, SWS Taylor und PC Elwood. 1986. Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff und ischämische Herzkrankheit in einer Viskosefabrik. Brit J Ind Med 44: 220–227.

Thomas, RE. 1991. Bericht über eine multidisziplinäre Konferenz über die Kontrolle und Prävention von kumulativen Traumastörungen (CDT) oder Repetitive Motion Trauma (RMT) in der Textil-, Bekleidungs- und Faserindustrie. Am Ind Hyg Assoc. J 52: A562.

Uragoda, CG. 1977. Eine Untersuchung über die Gesundheit von Kapokarbeitern. Brit J Ind Med 34: 181–185.
Vigliani, EC, L Parmeggiani und C Sassi. 1954. Studio de un epidemio di bronchite asmatica fra gli opera di una tessiture di cotone. Med Lau 45: 349–378.

Vobecky, J, G Devroede und J Caro. 1984. Dickdarmkrebsrisiko bei der Kunstfaserherstellung. Krebs 54:2537–2542.

Vobecky, J, G Devroede, J La Caille und A Waiter. 1979. Eine Berufsgruppe mit einem hohen Dickdarmkrebsrisiko. Gastroenterologie 76:657.

Holz, CH und SA Plötze. 1964. Staub in Cardrooms: Ein anhaltendes Problem in der Baumwollspinnerei. Brit J Ind Med 21: 180–186.

Zuskin, E., D. Ivankovic, EN Schachter und TJ Witek. 1991. Eine zehnjährige Folgestudie von Baumwolltextilarbeitern. Am Rev Respir Dis 143: 301–305.