Mittwoch, März 30 2011 02: 35

Weben und Stricken

Artikel bewerten
(3 Stimmen)

Weben und Stricken sind die beiden primären Textilverfahren zur Herstellung von Stoffen. In der modernen Textilindustrie finden diese Prozesse auf elektrisch betriebenen automatisierten Maschinen statt, und die resultierenden Stoffe finden ihren Weg in eine Vielzahl von Endanwendungen, darunter Bekleidung, Heimtextilien und industrielle Anwendungen.

Weben

Der Webprozess besteht darin, gerade Fäden im rechten Winkel zueinander zu verflechten. Es ist die älteste Technologie zur Herstellung von Stoffen: Handbetriebene Webstühle wurden in vorbiblischen Zeiten verwendet. Das Grundkonzept der Verflechtung der Garne wird noch heute verfolgt.

Kettgarne werden von einer großen Spule geliefert, die als a bezeichnet wird Kettbaum, an der Rückseite der Webmaschine montiert. Jedes Kettfadenende wird durch a gefädelt Litzengeschirr. Das Geschirr wird verwendet, um die Kettfäden anzuheben oder niederzudrücken, damit das Weben durchgeführt werden kann. Das einfachste Weben erfordert zwei Geschirre, und komplizierter gewebte Stoffe erfordern bis zu sechs Geschirre. Jacquard-Webmaschinen werden zur Herstellung der dekorativsten Stoffe verwendet und verfügen über Funktionen, mit denen jeder einzelne Kettfaden angehoben oder gedrückt werden kann. Jedes Garnende wird dann durch a gefädelt Schilf aus eng beabstandeten dünnen parallelen Metallteilen, die auf der Maschine montiert sind legen, or sley. Die Führung ist so ausgelegt, dass sie sich in einem hin- und hergehenden Bogen um einen Drehpunkt bewegt. Die Fadenenden werden an der Aufwickelrolle befestigt. Auf diese Rolle wird das Gewebe aufgewickelt.

Die älteste Technologie zum Zuführen des Schussfadens über die Breite der Kettfäden ist die pendeln, der frei fliegend von einer Seite des Kettfadens auf die andere Seite geschleudert wird und den Schussfaden von einer darin montierten kleinen Spule abgibt. Neue und schnellere Technologie, dargestellt in Bild 1, genannt schützenloses Weben, verwendet Luftdüsen, Wasserdüsen, kleine Projektile, die in einer Führungsschiene fahren, oder kleine, schwertähnliche Vorrichtungen genannt Rapiere um das Füllgarn zu tragen.

Abbildung 1. Luftwebmaschinen

TEX055F2

Tsudakoma Corp

Mitarbeiter in der Weberei werden typischerweise in eine von vier Berufsgruppen eingeteilt:

  1. Maschinenbediener, allgemein genannt Weber, die ihren zugewiesenen Produktionsbereich patrouillieren, um die Stoffproduktion zu überprüfen, einige grundlegende Maschinenstörungen wie Fadenbrüche zu beheben und gestoppte Maschinen neu zu starten
  2. Maschinentechniker, manchmal auch genannt Fixierer, die die Webmaschinen einstellen und reparieren
  3. direkte Produktionsdienstmitarbeiter, die Rohmaterialien (Kett- und Schussgarn) auf die Webmaschinen transportieren und laden und fertige Produkte (Stoffrollen) entladen und transportieren
  4. indirekte Produktionsmitarbeiter, die Reinigung, Maschinenschmierung usw. durchführen.

 

Sicherheitsrisiken

Das Weben stellt nur ein mäßiges Arbeitssicherheitsrisiko dar. Es gibt jedoch eine Reihe typischer Sicherheitsrisiken und Minimierungsmaßnahmen.

Stürze

Zu den Gegenständen auf dem Boden, die zu Stürzen von Arbeitern führen, gehören Maschinenteile sowie Öl-, Fett- und Wasserflecken. Eine gute Haushaltsführung ist beim Weben besonders wichtig, da viele der Prozessarbeiter den größten Teil ihres Arbeitstages damit verbringen, den Bereich zu patrouillieren, wobei der Blick auf den Produktionsprozess gerichtet ist und nicht auf Gegenstände auf dem Boden.

Maschinen

Kraftübertragungsgeräte und die meisten anderen Quetschstellen sind typischerweise geschützt. Maschinengelege, Geschirre und andere Teile, auf die Weber häufig zugreifen müssen, sind jedoch nur teilweise umschlossen. Rund um die Maschinen muss ausreichend Platz zum Gehen und Arbeiten vorhanden sein, und gute Arbeitsverfahren helfen den Arbeitern, diese Expositionen zu vermeiden. Beim Schiffchenweben werden auf der Webmarke montierte Schutzvorrichtungen benötigt, um ein Herausschleudern des Schiffchens zu verhindern oder es nach unten abzulenken. Sperren, mechanische Sperren usw. sind ebenfalls erforderlich, um das Einbringen gefährlicher Energie in Bereiche zu verhindern, wenn Techniker oder andere Personen an gestoppten Maschinen arbeiten.

Materialhandhabung

Dazu können das Heben und Bewegen schwerer Stoffrollen, Kettbäume usw. gehören. Handkarren zum Entladen oder Abnehmen und Transportieren kleiner Stoffrollen von Aufwicklern an der Webmaschine verringern das Risiko von Arbeitsunfällen durch Überbeanspruchung, indem sie die Notwendigkeit verringern, das volle Gewicht der Rolle zu heben. Angetriebene Flurförderzeuge können zum Abnehmen und Transportieren großer Stoffrollen von Massenaufnehmern, die an der Vorderseite der Webmaschine platziert sind, verwendet werden. Radkarren mit angetriebener oder manueller hydraulischer Unterstützung können verwendet werden, um Kettbäume zu handhaben, die normalerweise mehrere hundert kg wiegen. Ketthandhabungsarbeiter sollten Sicherheitsschuhe tragen.

Brände und Zündung

Beim Weben entsteht eine beträchtliche Menge an Flusen, Staub und Faserflug, der eine Brandgefahr darstellen kann, wenn die Fasern brennbar sind. Zu den Kontrollen gehören Staubsammelsysteme (in modernen Einrichtungen unter den Maschinen angebracht), regelmäßige Maschinenreinigungen durch Servicemitarbeiter und die Verwendung elektrischer Geräte zur Vermeidung von Funkenbildung (z. B. Klasse III, Division 1, explosionsgefährdete Bereiche).

Gesundheitsrisiken

Gesundheitsrisiken beim modernen Weben beschränken sich im Allgemeinen auf lärmbedingten Hörverlust und Lungenerkrankungen im Zusammenhang mit einigen im Garn verwendeten Faserarten.

Lärm

Die meisten Webmaschinen, die in der Anzahl betrieben werden, die in einer typischen Produktionsanlage zu finden ist, erzeugen Geräuschpegel, die im Allgemeinen 90 dBA überschreiten. Bei manchen Webschützen und schützenlosen Hochgeschwindigkeitsweben können die Pegel sogar 100 dBA übersteigen. Geeigneter Gehörschutz und ein Gehörschutzprogramm sind für Weber fast immer notwendig.

Faserstaub

Lungenerkrankungen (Byssinose) werden seit langem mit Stäuben bei der Verarbeitung von Rohbaumwolle und Flachsfasern in Verbindung gebracht und an anderer Stelle in diesem und diesem Kapitel besprochen Enzyklopädie. Im Allgemeinen halten Lüftungs- und Raumluftfilter-Reinigungssysteme mit Staubsammelstellen unter den Webmaschinen und an anderen Stellen im Webbereich die Stäube auf oder unter den erforderlichen Höchstwerten (z. B. 750 mg/m3 Luft im OSHA-Standard für Baumwollstaub) in modernen Einrichtungen. Zusätzlich werden Atemschutzmasken für vorübergehenden Schutz während der Reinigungstätigkeiten benötigt. Es sollte ein Programm zur medizinischen Überwachung der Arbeitnehmer vorhanden sein, um Arbeitnehmer zu identifizieren, die möglicherweise besonders empfindlich auf die Auswirkungen dieser Stäube reagieren.

Maschinenstricken

Es gibt eine große Heimindustrie für die Herstellung von handgestrickten Artikeln. Es gibt unzureichende Daten über die Zahl der Arbeitnehmer, in der Regel Frauen, die auf diese Weise beschäftigt sind. Für einen Überblick über wahrscheinliche Gefahren wird der Leser auf das Kapitel Unterhaltung und Kunst verwiesen. Editor.

Der mechanische Strickprozess besteht aus dem Verbinden von Garnschlaufen auf angetriebenen automatisierten Maschinen (siehe Abbildung 2). Die Maschinen sind mit Reihen kleiner Hakennadeln ausgestattet, um gebildete Garnschlaufen durch zuvor gebildete Schlaufen zu ziehen. Die Hakennadeln haben eine einzigartige Verriegelungsfunktion, die den Haken schließt, um das Ziehen der Schlaufe zu ermöglichen, und sich dann öffnet, damit die Garnschlaufe von der Nadel gleiten kann.

Abbildung 2. Rundstrickmaschine

TEX055F3

Sulzer Morat

Rundstrickmaschinen haben kreisförmig angeordnete Nadeln, und der darauf hergestellte Stoff kommt in Form eines großen Schlauchs von der Maschine, der auf eine Aufwickelrolle gewickelt wird. Flachstrickmaschinen und Kettenwirkmaschinen hingegen haben Nadeln, die in einer geraden Reihe angeordnet sind, und das Gewebe kommt in einer flachen Bahn zum Aufwickeln der Rolle von der Maschine. Rund- und Flachstrickmaschinen werden im Allgemeinen von Garnkonen gespeist, und Kettenwirkmaschinen werden im Allgemeinen von Kettbäumen gespeist, die kleiner, aber ähnlich denen sind, die beim Weben verwendet werden.

Mitarbeiter in der Strickerei werden in Arbeitsfunktionen mit ähnlichen Aufgaben wie in der Weberei eingeteilt. Berufsbezeichnungen parallel zum Prozessnamen.

Sicherheitsrisiken

Die Sicherheitsrisiken beim Stricken sind denen beim Weben ähnlich, wenn auch im Allgemeinen geringer. Öl auf dem Boden ist beim Stricken aufgrund des hohen Schmierbedarfs der Stricknadeln oft etwas häufiger. Das Einklemmrisiko der Maschine ist beim Stricken geringer, da es weniger Quetschstellen an den Maschinen gibt als beim Weben, und ein Großteil der Maschinen eignet sich gut für den Gehäuseschutz. Energiekontroll-Sperrverfahren bleiben ein Muss.

Die Handhabung von Stoffrollen stellt immer noch ein Verletzungsrisiko für Arbeiter dar, aber die schweren Risiken bei der Handhabung von Kettbäumen sind außer beim Kettenwirken nicht vorhanden. Maßnahmen zur Risikokontrolle ähneln denen beim Weben. Beim Stricken entstehen nicht die Mengen an Flusen, Flusen und Staub, die beim Weben zu finden sind, aber das Öl aus dem Prozess trägt dazu bei, die Brennstoffbelastung auf einem Niveau zu halten, das Aufmerksamkeit erfordert. Die Steuerung ist ähnlich wie beim Weben.

Gesundheitsrisiken

Auch die Gesundheitsrisiken beim Stricken sind im Allgemeinen geringer als beim Weben. Der Geräuschpegel reicht von mittleren 80 dBA bis zu niedrigen 90 dBA. Atemwegserkrankungen bei Strickarbeitern, die Rohbaumwolle und Flachs verarbeiten, scheinen nicht besonders verbreitet zu sein, und regulatorische Standards für diese Materialien sind beim Stricken oft nicht anwendbar.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 16212 mal Zuletzt geändert am Montag, den 05. September 2011 um 23:52 Uhr
Mehr in dieser Kategorie: « Vliesstoffe Teppiche und Vorleger »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen der Textilwarenindustrie

Amerikanischer Textilreporter. 1969. (10. Juli).

Anthony, HM und GM Thomas. 1970. Tumoren der Harnblase. J Natl Cancer Inst 45: 879–95.

Arlidge, JT. 1892. Die Hygiene, Krankheiten und Sterblichkeit der Berufe. London: Perzival und Co.

Beck, GJ, CA Doyle und EN Schachter. 1981. Rauchen und Lungenfunktion. Am Rev. Resp. Dis 123:149–155.

—. 1982. Eine Längsschnittstudie zur Gesundheit der Atemwege in einer ländlichen Gemeinde. Am Rev. Resp. Dis 125:375–381.

Beck, GJ, LR Maunder und EN Schachter. 1984. Auswirkungen von Baumwollstaub und Rauchen auf die Lungenfunktion bei Baumwolltextilarbeitern. Am J Epidemiol 119:33–43.

Beck, GJ, EN Schachter, L. Maunder und A. Bouhuys. 1981. Die Beziehung der Lungenfunktion zur späteren Beschäftigung und Sterblichkeit bei Baumwolltextilarbeitern. Brustunterstützung 79:26S–29S.

Bouhuys, A. 1974. Atmung. New York: Grune & Stratton.

Bouhuys, A, GJ Beck und J Schönberg. 1979. Epidemiologie umweltbedingter Lungenerkrankungen. Yale J Biol Med 52: 191–210.

Bouhuys, A., CA Mitchell, RSF Schilling und E. Zuskin. 1973. Eine physiologische Studie der Byssinose im kolonialen Amerika. Trans New York Acad Sciences 35: 537–546.

Bouhuys, A., JB Schönberg, GJ Beck und RSF Schilling. 1977. Epidemiologie chronischer Lungenerkrankungen in einer Baumwollspinnerei. Lunge 154: 167–186.

Britten, RH, JJ Bloomfield und JC Goddard. 1933. Gesundheit der Arbeiter in Textilfabriken. Bulletin Nr. 207. Washington, DC: US ​​Public Health Service.

Buiatti, E, A. Barchielli, M. Geddes, L. Natasi, D. Kriebel, M. Franchini und G. Scarselli. 1984. Risikofaktoren bei männlicher Unfruchtbarkeit. Arch Environ Health 39: 266–270.

Doig, AT. 1949. Andere Lungenerkrankungen durch Staub. Postgraduierten Med J 25: 639–649.

Arbeitsministerium (DOL). 1945. Special Bulletin Nr. 18. Washington, DC: DOL, Labor Standards Division.

Dubrow, R und DM Gute. 1988. Ursachenspezifische Mortalität bei männlichen Textilarbeitern in Rhode Island. Am J Ind Med 13: 439–454.

Edwards, C, J Macartney, G Rooke und F Ward. 1975. Die Pathologie der Lunge in der Byssinotik. Thorax 30: 612–623.

Estlander, T. 1988. Allergische Dermatosen und Atemwegserkrankungen durch Reaktivfarbstoffe. Wenden Sie sich an Dermat 18:290–297.

Eyeland, GM, GA Burkhart, TM Schnorr, FW Hornung, JM Fajen und ST Lee. 1992. Auswirkungen der Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff auf die Cholesterinkonzentration von Lipoproteinen niedriger Dichte und den diastolischen Blutdruck. Brit J Ind Med 49: 287–293.

Fishwick, D., AM Fletcher, AC Pickering, R. McNiven und EB Faragher. 1996. Lungenfunktion bei Arbeitern in Baumwoll- und Kunstfaserspinnereien in Lancashire. Occup Environ Med 53:46–50.

Forst, L und D Hryhorczuk. 1988. Berufliches Tarsaltunnelsyndrom. Brit J Ind Med 45: 277–278.

Fox, AJ, JBL Tombleson, A Watt und AG Wilkie. 1973a. Eine Übersicht über Atemwegserkrankungen bei Baumwollarbeitern: Teil I. Symptome und Ergebnisse von Beatmungstests. Brit J Ind Med 30:42-47.

—. 1973b. Eine Übersicht über Atemwegserkrankungen bei Baumwollarbeitern: Teil II. Symptome, Staubschätzung und die Wirkung der Rauchgewohnheiten. Brit J Ind Med 30: 48-53.

Glindmeyer, HW, JJ Lefante, RN Jones, RJ Rando, HMA Kader und H Weill. 1991. Expositionsbedingte Abnahme der Lungenfunktion von Baumwolltextilarbeitern. Am Rev Respir Dis 144:675–683.

Glindmeyer, HW, JJ Lefante, RN Jones, RJ Rando und H. Weill. 1994. Baumwollstaub und schichtübergreifende Änderung des FEV1 Am J Respir Crit Care Med 149:584–590.

Goldberg, MS und G Theriault. 1994a. Retrospektive Kohortenstudie von Arbeitern einer Fabrik für synthetische Textilien in Quebec II. Am J Ind Med 25:909–922.

—. 1994b. Retrospektive Kohortenstudie von Arbeitern einer Fabrik für synthetische Textilien in Quebec I. Am J Ind Med 25:889–907.

Grund, N. 1995. Umweltaspekte für Textildruckprodukte. Zeitschrift der Gesellschaft der Färber und Koloristen 111 (1/2): 7–10.

Harris, TR, JA Merchant, KH Kilburn und JD Hamilton. 1972. Byssinose und Atemwegserkrankungen bei Arbeitern in Baumwollfabriken. J Occup Med 14: 199–206.

Henderson, V und PE Enterline. 1973. Eine ungewöhnliche Sterblichkeitserfahrung bei Baumwolltextilarbeitern. J Occup Med 15: 717–719.

Hernberg, S, T Partanen und CH Nordman. 1970. Koronare Herzkrankheit bei Arbeitern, die Schwefelkohlenstoff ausgesetzt waren. Brit J Ind Med 27: 313–325.

McKerrow, CB und RSF Schilling. 1961. Eine Pilotuntersuchung über Byssinose in zwei Baumwollspinnereien in den Vereinigten Staaten. JAMA 177:850–853.

McKerrow, CB, SA Roach, JC Gilson und RSF Schilling. 1962. Die Größe von Baumwollstaubpartikeln, die Byssinose verursachen: Eine umwelt- und physiologische Studie. Brit J Ind Med 19: 1–8.

Kaufmann, JA und C Ortmeyer. 1981. Sterblichkeit von Angestellten zweier Baumwollspinnereien in North Carolina. Brustunterstützung 79: 6S–11S.

Kaufmann, JA, JC Lumsdun, KH Kilburn, WM O'Fallon, JR Ujda, VH Germino und JD Hamilton. 1973. Dosis-Wirkungs-Studien bei Baumwolltextilarbeitern. J Occup Med 15:222–230.

Ministerium für internationalen Handel und Industrie (Japan). 1996. Asia-Pacific Textile and Clothing Industry Form, 3.-4. Juni 1996. Tokio: Ministerium für internationalen Handel und Industrie.

Molyneux, MKB und JBL Tombleson. 1970. Eine epidemiologische Studie über Atemwegssymptome in Lancashire-Mühlen, 1963–1966. Brit J Ind Med 27: 225–234.

Moran, TJ. 1983. Emphysem und andere chronische Lungenerkrankungen bei Textilarbeitern: Eine 18-jährige Autopsiestudie. Arch Environ Health 38: 267–276.

Murray, R., J. Dingwall-Fordyce und RE Lane. 1957. Ein Ausbruch von Weberhusten im Zusammenhang mit Tamarindensamenpulver. Brit J Ind Med 14: 105–110.

Mustafa, KY, W Bos und AS Lakha. 1979. Byssinose bei tansanischen Textilarbeitern. Lunge 157: 39–44.

Myles, SM und AH Roberts. 1985. Handverletzungen in der Textilindustrie. J. Handchirurgie 10:293–296.

Neal, PA, R. Schneiter und BH Caminita. 1942. Bericht über akute Krankheiten bei ländlichen Matratzenherstellern, die minderwertige, befleckte Baumwolle verwenden. JAMA 119:1074–1082.

Arbeitsschutzbehörde (OSHA). 1985. Final Rule for Occupational Exposure to Cotton Dust. Federal Register 50, 51120-51179 (13. Dez. 1985). 29 CFR 1910.1043. Washington, DC: OSHA.

Parich, JR. 1992. Byssinose in Entwicklungsländern. Brit J Ind Med 49: 217–219.
Rachootin, P. und J. Olsen. 1983. Das Risiko von Unfruchtbarkeit und verzögerter Empfängnis im Zusammenhang mit Expositionen am dänischen Arbeitsplatz. J Occup Med 25:394–402.

Ramazzini, B. 1964. Diseases of Workers [De morbis artificum, 1713], übersetzt von WC Wright. New York: Hafner Publishing Co.

Redlich, CA, WS Beckett, J. Sparer, KW Barwick, CA Riely, H. Miller, SL Sigal, SL Shalat und MR Cullen. 1988. Lebererkrankung im Zusammenhang mit beruflicher Exposition gegenüber dem Lösungsmittel Dimethylformamid. Ann Int Med 108: 680–686.

Riihimaki, V, H Kivisto, K Peltonen, E Helpio und A Aitio. 1992. Bewertung der Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff bei Arbeitern in der Viskoseherstellung aus 2-Thiothiazolidin-4-Carbonsäure-Bestimmungen im Urin. Am J Ind Med 22:85–97.

Roach, SA und RSF Schilling. 1960. Eine klinische und Umweltstudie über Byssinose in der Baumwollindustrie von Lancashire. Brit J Ind Med 17:1–9.

Rooke, GB. 1981a. Die Pathologie der Byssinose. Brustunterstützung 79:67S–71S.

—. 1981b. Entschädigung für Byssinose in Großbritannien. Brustkorb 79:124S–127S.

Sadhro, S, P Duhra und IS Foulds. 1989. Berufliche Dermatitis durch Synocrilrot 3b flüssig (CI Basic Red 22). Wenden Sie sich an Dermat 21:316–320.

Schachter, EN, MC Kapp, GJ Beck, LR Maunder und TJ Witek. 1989. Auswirkungen von Rauchen und Baumwollstaub bei Baumwolltextilarbeitern. Brust 95: 997–1003.

Schilling, RSF. 1956. Byssinose bei Baumwoll- und anderen Textilarbeitern. Lancet 1:261–267, 319–324.

—. 1981. Weltweite Probleme der Byssinose. Brustunterstützung 79:3S–5S.

Schilling, RSF und N. Goodman. 1951. Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Baumwollarbeitern. Brit J Ind Med 8: 77–87.

Seidenari, S., BM Mauzini und P. Danese. 1991. Kontaktsensibilisierung gegen Textilfarbstoffe: Beschreibung von 100 Probanden. Wenden Sie sich an Dermat 24:253–258.

Siemiatycki, J, R. Dewar, L. Nadon und M. Gerin. 1994. Berufliche Risikofaktoren für Blasenkrebs. Am J Epidemiol 140: 1061–1080.

Silverman, DJ, LI Levin, RN Hoover und P. Hartge. 1989. Berufliche Risiken von Blasenkrebs in den Vereinigten Staaten. I. Weiße Männer. J Natl Cancer Inst 81: 1472–1480.

Steenland, K, C. Burnett und AM Osorio. 1987. Eine Fall-Kontroll-Studie zu Blasenkrebs unter Verwendung von Stadtverzeichnissen als Quelle für Berufsdaten. Am J Epidemiol 126:247–257.

Sweetnam, PM, SWS Taylor und PC Elwood. 1986. Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff und ischämische Herzkrankheit in einer Viskosefabrik. Brit J Ind Med 44: 220–227.

Thomas, RE. 1991. Bericht über eine multidisziplinäre Konferenz über die Kontrolle und Prävention von kumulativen Traumastörungen (CDT) oder Repetitive Motion Trauma (RMT) in der Textil-, Bekleidungs- und Faserindustrie. Am Ind Hyg Assoc. J 52: A562.

Uragoda, CG. 1977. Eine Untersuchung über die Gesundheit von Kapokarbeitern. Brit J Ind Med 34: 181–185.
Vigliani, EC, L Parmeggiani und C Sassi. 1954. Studio de un epidemio di bronchite asmatica fra gli opera di una tessiture di cotone. Med Lau 45: 349–378.

Vobecky, J, G Devroede und J Caro. 1984. Dickdarmkrebsrisiko bei der Kunstfaserherstellung. Krebs 54:2537–2542.

Vobecky, J, G Devroede, J La Caille und A Waiter. 1979. Eine Berufsgruppe mit einem hohen Dickdarmkrebsrisiko. Gastroenterologie 76:657.

Holz, CH und SA Plötze. 1964. Staub in Cardrooms: Ein anhaltendes Problem in der Baumwollspinnerei. Brit J Ind Med 21: 180–186.

Zuskin, E., D. Ivankovic, EN Schachter und TJ Witek. 1991. Eine zehnjährige Folgestudie von Baumwolltextilarbeitern. Am Rev Respir Dis 143: 301–305.