14 banner

 

89. Textilwarenindustrie

Herausgeber des Kapitels: A. Lee Ivester und John D. Neefus


Inhaltsverzeichnis

Tabellen und Abbildungen

Die Textilindustrie: Geschichte und Gesundheit und Sicherheit
Leon J. Warschau

Globale Trends in der Textilindustrie
Jung-Der Wang

Produktion und Entkörnung von Baumwolle
W. Stanley Anthony

Herstellung von Baumwollgarnen
Phillip J. Wakelyn

Wollindustrie
DA Hargrave

Seidenindustrie
J. Kubota

Viskose (Kunstseide)
MM El Attal

Synthetische Fasern
AE Quinn und R. Mattiusi

Produkte aus Naturfilz
Jerzy A. Sokal

Färben, Drucken und Veredeln
JM Strother und AK Niyogi

Vliesstoffe
William Blackburn und Subhash K. Batra

Weben und Stricken
Karl Krocker

Teppiche und Vorleger
Das Teppich- und Teppichinstitut

Handgewebte und handgetuftete Teppiche
ME Radabi

Auswirkungen auf die Atemwege und andere Krankheitsbilder in der Textilindustrie
E. Neil Schachter

Tische

Klicken Sie unten auf einen Link, um die Tabelle im Artikelkontext anzuzeigen.

1. Unternehmen & Mitarbeiter im asiatisch-pazifischen Raum (85-95)
2. Grade der Byssinose

Zahlen

Zeigen Sie auf eine Miniaturansicht, um die Bildunterschrift anzuzeigen, klicken Sie, um die Abbildung im Artikelkontext anzuzeigen.

TEX005F1TEX090F5TEX090F1TEX090F2TEX090F3TEX090F4TEX030F2

TEX090F2TEX090F3TEX090F2TEX040F1TEX055F2TEX055F3TEX075F6TEX075F1TEX075F2TEX075F3TEX076F1


Klicken Sie hier, um zum Seitenanfang zurückzukehren

Seit fast 300 Jahren gilt die Arbeit in der Textilindustrie als gefährlich. Ramazzini (1964) beschrieb im frühen 18. Jahrhundert eine besondere Form von Asthma bei denen, die Flachs und Hanf kardierten. Der „faulige und giftige Staub“, den er beobachtete, „lässt die Arbeiter unaufhörlich husten und verursacht nach und nach asthmatische Beschwerden“. Dass solche Symptome tatsächlich in der frühen Textilindustrie auftraten, wurde von Bouhuys und Kollegen (1973) in physiologischen Studien im Philipsburg Manor (einem Wiederherstellungsprojekt des Lebens in den frühen holländischen Kolonien in North Tarrytown, New York, in den Vereinigten Staaten) veranschaulicht. . Während zahlreiche Autoren im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Europa immer häufiger die respiratorischen Manifestationen arbeitsbedingter Erkrankungen in Textilfabriken beschrieben, blieb die Krankheit in den Vereinigten Staaten bis zu ersten Studien Mitte des 20. Jahrhunderts unter der Leitung im Wesentlichen unerkannt von Richard Schilling (1981) wies darauf hin, dass trotz gegenteiliger Verlautbarungen sowohl der Industrie als auch der Regierung eine charakteristische Byssinose auftrat (Amerikanischer Textilreporter 1969; Britten, Bloomfield und Goddard 1933; DOL 1945). Viele nachfolgende Untersuchungen haben gezeigt, dass Textilarbeiter auf der ganzen Welt von ihrem Arbeitsumfeld betroffen sind.

Historischer Überblick über klinische Syndrome in der Textilindustrie

Die Arbeit in der Textilindustrie wurde mit vielen Symptomen der Atemwege in Verbindung gebracht, aber die bei weitem am weitesten verbreiteten und charakteristischsten sind die der Atemwege Byssinose. Viele, aber nicht alle Pflanzenfasern können bei der Verarbeitung zu Textilien Byssinose verursachen, wie in diesem Kapitel besprochen Atmungssystem. Das Unterscheidungsmerkmal der Anamnese bei Byssinose ist ihre Beziehung zur Arbeitswoche. Der Arbeiter, typischerweise nachdem er einige Jahre in der Branche gearbeitet hat, beschreibt ein Engegefühl in der Brust, das am Montagnachmittag (oder am ersten Tag der Arbeitswoche) beginnt. Die Enge lässt an diesem Abend nach und der Arbeiter ist für den Rest der Woche gesund, nur um die Symptome am folgenden Montag erneut zu erleben. Eine solche Montagsdyspnoe kann jahrelang unverändert anhalten oder sich mit Symptomen an den folgenden Arbeitstagen fortschreiten, bis ein Engegefühl in der Brust während der gesamten Arbeitswoche und schließlich auch während der Abwesenheit von der Arbeit an Wochenenden und in den Ferien besteht. Wenn die Symptome dauerhaft werden, wird Dyspnoe als anstrengungsabhängig beschrieben. In diesem Stadium kann ein unproduktiver Husten vorhanden sein. Montagssymptome werden von einer schichtübergreifenden Abnahme der Lungenfunktion begleitet, die an anderen Arbeitstagen auch ohne Symptome vorhanden sein kann, aber die physiologischen Veränderungen sind nicht so ausgeprägt (Bouhuys 1974; Schilling 1956). Die Ausgangs-Lungenfunktion (Montag vor der Schicht) verschlechtert sich mit fortschreitender Krankheit. Die bei byssinotischen Arbeitern beobachteten charakteristischen respiratorischen und physiologischen Veränderungen wurden in eine Reihe von Graden standardisiert (siehe Tabelle 1), die derzeit die Grundlage der meisten klinischen und epidemiologischen Untersuchungen bilden. Andere Symptome als Engegefühl in der Brust, insbesondere Husten und Bronchitis, sind bei Textilarbeitern häufig. Diese Symptome stellen wahrscheinlich Varianten der durch Staubinhalation verursachten Atemwegsreizung dar.

Tabelle 1. Grad der Byssinose

Grade 0

Normal – keine Symptome von Engegefühl in der Brust oder Husten

Note 1 / 2

Gelegentliche Engegefühl in der Brust oder Husten oder beides am ersten Tag der Arbeitswoche

Grade 1

Engegefühl in der Brust an jedem ersten Tag der Arbeitswoche

Grade 2

Engegefühl in der Brust an jedem ersten Tag und an anderen Tagen der Arbeitswoche

Grade 3

Symptome Grad 2, begleitet von Anzeichen einer dauerhaften Unfähigkeit aufgrund reduzierter Atmungskapazität

Quelle: Bouhuys 1974.

Leider gibt es keinen einfachen Test, der die Diagnose einer Byssinose stellen kann. Die Diagnose muss auf der Grundlage der Symptome und Anzeichen des Arbeitnehmers sowie der Kenntnis und Vertrautheit des Arztes mit den klinischen und industriellen Umgebungen gestellt werden, in denen die Krankheit wahrscheinlich auftritt. Lungenfunktionsdaten sind zwar nicht immer spezifisch, können aber sehr hilfreich sein, um die Diagnose zu stellen und den Grad der Beeinträchtigung zu charakterisieren.

Neben der klassischen Byssinose sind Textilarbeiter mehreren anderen Symptomkomplexen ausgesetzt; im Allgemeinen sind diese mit Fieber verbunden und nicht mit dem ersten Tag der Arbeitswoche verbunden.

Mühlenfieber (Baumwollfieber, Hanffieber) ist mit Fieber, Husten, Schüttelfrost und Rhinitis verbunden, die beim ersten Kontakt des Arbeitnehmers mit dem Werk oder bei der Rückkehr nach längerer Abwesenheit auftreten. Engegefühl in der Brust scheint nicht mit diesem Syndrom verbunden zu sein. Die Häufigkeit dieser Befunde bei Arbeitern ist sehr unterschiedlich und reicht von nur 5 % der Arbeiter (Schilling 1956) bis zu einer Mehrheit der Beschäftigten (Uragoda 1977; Doig 1949; Harris et al. 1972). Charakteristischerweise klingen die Symptome trotz fortgesetzter Exposition in der Mühle nach einigen Tagen ab. Endotoxin in Pflanzenstaub wird als Erreger vermutet. Mühlenfieber wurde mit einer Entität in Verbindung gebracht, die heute allgemein in Industrien beschrieben wird, die organische Materialien verwenden, dem Organic Dust Toxic Syndrome (ODTS), das in diesem Kapitel diskutiert wird Atmungssystem.

„Weberhusten“ ist in erster Linie ein asthmatischer Zustand, der charakteristischerweise mit Fieber verbunden ist; es tritt sowohl bei neuen als auch bei älteren Arbeitnehmern auf. Die Symptome können (im Gegensatz zum Mühlfieber) über Monate anhalten. Das Syndrom wurde mit Materialien in Verbindung gebracht, die zur Behandlung des Garns verwendet wurden – zum Beispiel Tamarindensamenpulver (Murray, Dingwall-Fordyce und Lane 1957) und Johannisbrotkernmehl (Vigliani, Parmeggiani und Sassi 1954).

Das dritte nicht-byssinotische Syndrom im Zusammenhang mit der Textilverarbeitung ist „Matratzenmacher-Fieber“ (Neal, Schneiter und Caminita 1942). Der Name bezieht sich auf den Kontext, in dem die Krankheit beschrieben wurde, als sie durch einen akuten Fieberausbruch und andere konstitutionelle Symptome gekennzeichnet war, einschließlich gastrointestinaler Symptome und retrosternaler Beschwerden bei Arbeitern, die minderwertige Baumwolle verwendeten. Der Ausbruch wurde einer Kontamination der Baumwolle mit zugeschrieben Aerobacter cloacae.

Im Allgemeinen wird angenommen, dass sich diese fieberhaften Syndrome klinisch von Byssinose unterscheiden. Beispielsweise hatten in Studien von Schilling (528) mit 1956 Baumwollarbeitern 38 eine Vorgeschichte von Mühlenfieber. Die Prävalenz von Mühlfieber bei Arbeitern mit „klassischer“ Byssinose betrug 10 % (14/134), verglichen mit 6 % (24/394) bei Arbeitern ohne Byssinose. Die Unterschiede waren statistisch nicht signifikant.

Chronische Bronchitis, wie sie anamnestisch definiert ist, ist bei Textilarbeitern und insbesondere bei nichtrauchenden Textilarbeitern sehr verbreitet. Dieser Befund ist nicht überraschend, da das charakteristischste histologische Merkmal der chronischen Bronchitis die Hyperplasie der Schleimdrüsen ist (Edwards et al. 1975; Moran 1983). Die Symptome einer chronischen Bronchitis sollten sorgfältig von den Symptomen einer klassischen Byssinose unterschieden werden, obwohl sich byssinotische und bronchitische Beschwerden häufig überschneiden und es sich bei Textilarbeitern wahrscheinlich um unterschiedliche pathophysiologische Manifestationen derselben Atemwegsentzündung handelt.

Pathologische Studien von Textilarbeitern sind begrenzt, aber Berichte haben ein konsistentes Krankheitsmuster gezeigt, das die größeren Atemwege betrifft (Edwards et al. 1975; Rooke 1981a; Moran 1983), aber keine Hinweise auf eine Zerstörung des Lungenparenchyms (z. B. Emphysem) (Moran 1983).

Klinischer Verlauf der Byssinose

Akute versus chronische Erkrankung

Das in Tabelle 1 angegebene Einstufungssystem beinhaltet eine Progression von akuten „Montagssymptomen“ zu chronischen und im Wesentlichen irreversiblen Atemwegserkrankungen bei Arbeitern mit Byssinose. Dass eine solche Progression auftritt, wurde in Querschnittsdaten nahegelegt, beginnend mit der frühen Studie von Baumwollarbeitern in Lancashire, Vereinigtes Königreich, die eine Verschiebung zu höheren Byssinose-Graden mit zunehmender Exposition feststellte (Schilling 1956). Ähnliche Ergebnisse wurden seitdem von anderen berichtet (Molyneux und Tombleson 1970). Darüber hinaus kann diese Progression relativ bald nach der Beschäftigung beginnen (z. B. innerhalb der ersten paar Jahre) (Mustafa, Bos und Lakha 1979).

Querschnittsdaten haben auch gezeigt, dass andere chronische respiratorische Symptome und Symptomkomplexe wie Keuchen oder chronische Bronchitis bei älteren Baumwolltextilarbeitern viel häufiger auftreten als in ähnlichen Kontrollpopulationen (Bouhuys et al. 1977; Bouhuys, Beck und Schönberg 1979 ). In allen Fällen zeigten die Baumwolltextilarbeiter mehr chronische Bronchitis als die Kontrollen, selbst wenn sie nach Geschlecht und Raucherstatus bereinigt wurden.

Byssinose 3. Grades weist darauf hin, dass Textilarbeiter zusätzlich zu den Symptomen Veränderungen der Atemfunktion aufweisen. Das Fortschreiten von früher Byssinose (Grad 1) zu später Byssinose (Grad 3) wird durch die Assoziation von Lungenfunktionsverlust mit den höheren Graden von Byssinose in Querschnittsstudien an Textilarbeitern nahegelegt. Mehrere dieser Querschnittsstudien haben das Konzept unterstützt, dass Veränderungen der Lungenfunktion über die Schicht hinweg (die mit den akuten Befunden von Engegefühl in der Brust korrelieren) mit chronischen irreversiblen Veränderungen zusammenhängen.

Dem Zusammenhang zwischen akuten und chronischen Erkrankungen bei Textilarbeitern liegt eine Dosis-Wirkungs-Beziehung bei akuten Symptomen zugrunde, die erstmals von Roach und Schilling in einer Studie aus dem Jahr 1960 dokumentiert wurde. Diese Autoren fanden eine starke lineare Beziehung zwischen der biologischen Reaktion und der Gesamtstaubkonzentration am Arbeitsplatz. Basierend auf ihren Ergebnissen empfahlen sie 1 mg/m3 grober Staub als ein einigermaßen sicheres Expositionsniveau. Dieser Befund wurde später von der ACGIH übernommen und war bis Ende der 1970er Jahre der Wert, der in den Vereinigten Staaten als Schwellenwert (TLV) für Baumwollstaub verwendet wurde. Spätere Beobachtungen zeigten, dass die Feinstaubfraktion (< 7 μm) praktisch die gesamte Prävalenz der Byssinose ausmachte (Molyneux und Tombleson 1970; Mckerrow und Schilling 1961; McKerrow et al. 1962; Wood und Roach 1964). Eine Studie von Merchant und Kollegen aus dem Jahr 1973 über Atemwegssymptome und Lungenfunktion bei 1,260 Arbeitern aus Baumwolle, 803 Mischgeweben (Baumwoll-Synthetik) und 904 Arbeitern aus synthetischer Wolle wurde in 22 Textilfabriken in North Carolina (Vereinigte Staaten) durchgeführt. Die Studie bestätigte den linearen Zusammenhang zwischen Byssinose-Prävalenz (sowie Abnahmen der Lungenfunktion) und Konzentrationen von fusselfreiem Staub.

Die Validierung der durch Querschnittsstudien vorgeschlagenen Veränderungen der Atmungsfunktion ist aus einer Reihe von Längsschnittuntersuchungen hervorgegangen, die die Ergebnisse früherer Studien ergänzen und erweitern. Diese Studien haben den beschleunigten Verlust der Lungenfunktion bei Baumwolltextilarbeitern sowie das hohe Auftreten neuer Symptome hervorgehoben.

In einer Reihe von Untersuchungen mit mehreren tausend Fabrikarbeitern, die Ende der 1960er Jahre über einen Zeitraum von 5 Jahren untersucht wurden, fanden Fox und Kollegen (1973a; 1973b) einen Anstieg der Byssinoseraten, der mit den Jahren der Exposition korrelierte, sowie ein Siebenfaches größerer jährlicher Rückgang des erzwungenen ausgeatmeten Volumens in 1 Sekunde (FEV1) (in Prozent der Prognose) im Vergleich zu Kontrollen.

Eine einzigartige Studie über chronische Lungenerkrankungen bei Textilarbeitern wurde Anfang der 1970er Jahre von Arend Bouhuys initiiert (Bouhuys et al. 1977). Die Studie war neuartig, da sie sowohl aktive als auch pensionierte Arbeitnehmer umfasste. Diese Textilarbeiter aus Columbia, South Carolina, in den Vereinigten Staaten, arbeiteten in einer von vier örtlichen Fabriken. Die Auswahl der Kohorte wurde in der ursprünglichen Querschnittsanalyse beschrieben. Die ursprüngliche Arbeitergruppe bestand aus 692 Personen, aber die Analyse wurde ab 646 auf 45 Weiße im Alter von 1973 Jahren oder älter beschränkt. Diese Personen hatten durchschnittlich 35 Jahre in den Mühlen gearbeitet. Die Kontrollgruppe für die Querschnittsergebnisse bestand aus Weißen im Alter von 45 Jahren und älter aus drei im Querschnitt untersuchten Gemeinden: Ansonia und Libanon, Connecticut, und Winnsboro, South Carolina. Trotz geografischer, sozioökonomischer und anderer Unterschiede unterschieden sich die Einwohner der Gemeinde in der Lungenfunktion nicht von Textilarbeitern, die die am wenigsten staubigen Jobs hatten. Da zwischen den drei Gemeinden keine Unterschiede in der Lungenfunktion oder den Atemwegssymptomen festgestellt wurden, wurde nur der Libanon, Connecticut, der 1972 und 1978 untersucht wurde, als Kontrolle für die Längsschnittstudie der Textilarbeiter verwendet, die 1973 und 1979 untersucht wurden (Beck, Doyle und Schachter 1981; Beck, Doyle und Schachter 1982).

Sowohl die Symptome als auch die Lungenfunktion wurden ausführlich untersucht. In der prospektiven Studie wurde festgestellt, dass die Inzidenzraten für sieben respiratorische Symptome oder Symptomkomplexe (einschließlich Byssinose) bei Textilarbeitern höher waren als bei Kontrollen, selbst wenn das Rauchen kontrolliert wurde (Beck, Maunder und Schachter 1984). Bei der Trennung von Textilarbeitern in aktive und pensionierte Arbeiter wurde festgestellt, dass diejenigen Arbeiter, die im Laufe der Studie in den Ruhestand gingen, die höchsten Inzidenzraten von Symptomen aufwiesen. Diese Ergebnisse legten nahe, dass nicht nur aktive Arbeiter einem Risiko für Atemwegsbeschwerden ausgesetzt waren, sondern auch pensionierte Arbeiter, vermutlich aufgrund ihrer irreversiblen Lungenschädigung, einem anhaltenden Risiko ausgesetzt waren.

In dieser Kohorte wurde der Verlust der Lungenfunktion über einen Zeitraum von 6 Jahren gemessen. Der mittlere Rückgang bei männlichen und weiblichen Textilarbeitern (42 ml/Jahr bzw. 30 ml/Jahr) war signifikant größer als der Rückgang bei männlichen und weiblichen Kontrollen (27 ml/Jahr und 15 ml/Jahr). Bei der Klassifizierung nach Raucherstatus hatten die Baumwolltextilarbeiter im Allgemeinen immer noch größere FEV-Verluste1 als die Kontrollen.

Viele Autoren haben zuvor das potenziell verwirrende Problem des Zigarettenrauchens angesprochen. Da viele Textilarbeiter Zigarettenraucher sind, wurde behauptet, dass die chronische Lungenerkrankung, die mit der Exposition gegenüber Textilstaub einhergeht, zu einem großen Teil auf das Zigarettenrauchen zurückzuführen ist. Unter Verwendung der Textilarbeiterpopulation in Columbia wurde diese Frage auf zwei Arten beantwortet. Eine Studie von Beck, Maunder und Schachter (1984) verwendete eine zweifache Varianzanalyse für alle Lungenfunktionsmessungen und zeigte, dass die Auswirkungen von Baumwollstaub und Rauchen auf die Lungenfunktion additiv waren – das heißt, das Ausmaß des Lungenfunktionsverlusts aufgrund auf einen Faktor (Rauchen oder Baumwollstaubexposition) wurde durch das Vorhandensein oder Fehlen des anderen Faktors nicht verändert. Für FVC und FEV1 die Wirkungen waren ähnlich groß (durchschnittliche Rauchergeschichte 56 Packungsjahre, durchschnittliche Mühlenexposition 35 Jahre). In einer verwandten Studie untersuchten Schachter et al. (1989) zeigten, dass unter Verwendung eines Parameters, der die Form der Kurve des maximalen exspiratorischen Flussvolumens beschreibt, Winkel Beta, unterschiedliche Muster von Lungenfunktionsanomalien für einen Raucheffekt und für einen Baumwolleffekt gezeigt werden konnten, ähnlich den Schlussfolgerungen, zu denen Merchant früher gelangte.

Sterblichkeit

Studien zur Exposition gegenüber Baumwollstaub auf die Sterblichkeit haben nicht durchgängig eine Wirkung gezeigt. Eine Überprüfung der Erfahrungen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Vereinigten Königreich deutete auf eine übermäßige kardiovaskuläre Sterblichkeit bei älteren Textilarbeitern hin (Schilling und Goodman 1951). Im Gegensatz dazu konnte eine Überprüfung der Erfahrungen in Mühlenstädten in Neuengland vom Ende des 19. Jahrhunderts keine übermäßige Sterblichkeit nachweisen (Arlidge 1892). Ähnlich negative Ergebnisse wurden von Henderson und Enterline (1973) in einer Studie über Arbeiter beobachtet, die von 1938 bis 1951 in Fabriken in Georgia beschäftigt waren. Im Gegensatz dazu eine Studie von Dubrow und Gute (1988) über verstorbene männliche Textilarbeiter in Rhode Island im Zeitraum von 1968 bis 1978 einen signifikanten Anstieg der proportionalen Sterblichkeitsrate (PMR) für nicht maligne Atemwegserkrankungen. Die Erhöhungen der PMR stimmten mit einer erhöhten Staubexposition überein: Kardier-, Läpp- und Kämmarbeiter hatten höhere PMR-Werte als andere Arbeiter in der Textilindustrie. Ein interessantes Ergebnis dieser und anderer Studien (Dubrow und Gute 1988; Merchant und Ortmeyer 1981) ist die geringe Sterblichkeit durch Lungenkrebs bei diesen Arbeitern, ein Ergebnis, das verwendet wurde, um zu argumentieren, dass das Rauchen keine Haupttodesursache in diesen Gruppen ist .

Beobachtungen aus einer Kohorte in South Carolina legen nahe, dass chronische Lungenerkrankungen tatsächlich eine Hauptursache (oder ein prädisponierender Faktor) für die Sterblichkeit sind, da bei den Arbeitern im Alter von 45 bis 64 Jahren, die während einer 6-jährigen Nachbeobachtung starben, die Lungenfunktion als Rest-FEV gemessen wurde1 (beobachtet bis vorhergesagt) zeigte in der ersten Studie eine deutliche Beeinträchtigung (mittlerer RFEV1 = -0.9l) bei männlichen Nichtrauchern, die während der 6-jährigen Nachbeobachtung starben (Beck et al. 1981). Es kann durchaus sein, dass die Wirkung der Mühlenexposition auf die Sterblichkeit durch einen Selektionseffekt (Effekt des gesunden Arbeiters) verdeckt wurde. Schließlich schätzte Rooke (1981b) im Hinblick auf die Sterblichkeit, dass von den durchschnittlich 121 Todesfällen, die er jährlich unter behinderten Arbeitern beobachtete, 39 an den Folgen von Byssinose gestorben waren.

Erhöhte Kontrolle, weniger Krankheit

Jüngste Erhebungen aus dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten deuten darauf hin, dass die Prävalenz sowie das Muster von Lungenerkrankungen bei Textilarbeitern durch die Einführung strengerer Luftqualitätsnormen in den Fabriken dieser Länder beeinflusst wurden. 1996 beschreiben beispielsweise Fishwick und seine Kollegen eine Querschnittsstudie von 1,057 Textilspinnern in 11 Spinnereien in Lancashire. Siebenundneunzig Prozent der Belegschaft wurden getestet; die Mehrheit (713) arbeitete mit Baumwolle und der Rest mit synthetischen Fasern). Byssinose wurde nur bei 3.5 % der Operateure und chronische Bronchitis bei 5.3 % dokumentiert. FEV1war jedoch bei Arbeitern reduziert, die hohen Staubkonzentrationen ausgesetzt waren. Diese Prävalenzen sind viel niedriger als die in früheren Erhebungen dieser Mühlen gemeldeten. Diese niedrige Prävalenz von Byssinose und verwandter Bronchitis scheint dem Trend abnehmender Staubkonzentrationen im Vereinigten Königreich zu folgen. Sowohl die Rauchgewohnheiten als auch die Exposition gegenüber Baumwollstaub trugen zum Verlust der Lungenfunktion in dieser Kohorte bei.

In den Vereinigten Staaten wurden zwischen 5 und 9 von Glindmeyer und Kollegen (6; 3) Ergebnisse einer 1982-jährigen prospektiven Studie an Arbeitern in 1987 Fabriken (1991 Baumwoll- und 1994 Synthetikfabriken) durchgeführt, in denen 1,817 Fabrikarbeiter ausschließlich in Baumwollgarnherstellung, Schneiden und Weben oder in Synthetik wurden untersucht. Insgesamt wurden bei weniger als 2 % dieser Arbeitnehmer byssinotische Beschwerden festgestellt. Dennoch wiesen Arbeiter in der Garnherstellung einen größeren jährlichen Verlust der Lungenfunktion auf als Arbeiter in der Schneiderei und Weberei. Die Garnarbeiterinnen zeigten einen dosisabhängigen Lungenfunktionsverlust, der auch mit der verwendeten Baumwollqualität assoziiert war. Diese Mühlen entsprachen den damals aktuellen OSHA-Standards, und die über 8 Stunden gemittelten Konzentrationen an fusselfreiem lungengängigem Baumwollstaub in der Luft betrugen 196 mg/m3 bei der Garnherstellung und 455 mg/m3 beim Schneiden und Weben. Die Autoren (1994) brachten schichtübergreifende Veränderungen (das objektive Äquivalent der Lungenfunktion zu byssinotischen Symptomen) mit longitudinalen Abnahmen der Lungenfunktion in Verbindung. Schichtübergreifende Veränderungen erwiesen sich als signifikante Prädiktoren für Längsveränderungen.

Während die Textilherstellung in den Industrieländern jetzt mit weniger verbreiteten und weniger schweren Krankheiten in Verbindung gebracht zu werden scheint, ist dies in den Entwicklungsländern nicht der Fall. Weltweit sind immer noch hohe Prävalenzen der Byssinose zu finden, insbesondere dort, wo staatliche Standards lax oder nicht vorhanden sind. In seiner jüngsten Literaturübersicht stellte Parikh (1992) Byssinose-Prävalenzen von weit über 20 % in Ländern wie Indien, Kamerun, Äthiopien, Sudan und Ägypten fest. In einer Studie von Zuskin et al. (1991) wurden 66 Baumwolltextilarbeiter in einer Fabrik in Kroatien beobachtet, wo die durchschnittliche atembare Staubkonzentration bei 1.0 mg/m blieb3. Die Byssinose-Prävalenzen verdoppelten sich, und die jährlichen Abnahmen der Lungenfunktion waren fast doppelt so hoch wie die Schätzungen aus Vorhersagegleichungen für gesunde Nichtraucher.

Nicht respiratorische Erkrankungen im Zusammenhang mit der Arbeit in der Textilindustrie

Zusätzlich zu den gut charakterisierten respiratorischen Syndromen, die Textilarbeiter betreffen können, gibt es eine Reihe von Risiken, die mit den Arbeitsbedingungen und gefährlichen Produkten in dieser Branche in Verbindung gebracht werden.

Onkongenese wurde mit der Arbeit in der Textilindustrie in Verbindung gebracht. Eine Reihe früher Studien weist auf eine hohe Inzidenz von Darmkrebs bei Arbeitern in Textilfabriken hin (Vobecky et al. 1979; Vobecky, Devroede und Caro 1984). Eine retrospektive Studie von Goldberg und Theriault (1994a) über synthetische Textilfabriken deutete auf einen Zusammenhang mit der Beschäftigungsdauer in den Polypropylen- und Cellulosetriacetat-Extrusionseinheiten hin. Andere Assoziationen mit neoplastischen Erkrankungen wurden von diesen Autoren festgestellt, wurden jedoch als „nicht überzeugend“ empfunden (1994b).

Die Exposition gegenüber Azofarbstoffen wurde in zahlreichen Branchen mit Blasenkrebs in Verbindung gebracht. Siemiatycki und Kollegen (1994) fanden einen schwachen Zusammenhang zwischen Blasenkrebs und der Arbeit mit Acrylfasern und Polyethylen. Insbesondere Arbeiter, die diese Textilien färben, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Langzeitarbeiter in dieser Branche wiesen ein 10-fach erhöhtes Risiko (geringfügige statistische Signifikanz) für Blasenkrebs auf. Ähnliche Ergebnisse wurden von anderen Autoren berichtet, obwohl auch negative Studien erwähnt werden (Anthony und Thomas 1970; Steenland, Burnett und Osorio 1987; Silverman et al. 1989).

Trauma durch wiederholte Bewegungen ist eine anerkannte Gefahr in der Textilindustrie im Zusammenhang mit Hochgeschwindigkeits-Fertigungsanlagen (Thomas 1991). Eine Beschreibung des Karpaltunnelsyndroms (Forst und Hryhorczuk 1988) bei einer Näherin, die an einer elektrischen Nähmaschine arbeitet, verdeutlicht die Pathogenese solcher Störungen. Eine Überprüfung der Handverletzungen, die zwischen 1965 und 1984 an die regionale Abteilung für plastische Chirurgie weitergeleitet wurde, die Wollarbeiter in Yorkshire behandelte, ergab, dass die jährliche Inzidenz von Handverletzungen trotz eines fünffachen Rückgangs der Beschäftigung in dieser Branche konstant blieb, was auf ein erhöhtes Risiko in dieser Bevölkerungsgruppe hinweist ( Myles und Roberts 1985).

Lebertoxizität bei Textilarbeitern wurde von Redlich und Kollegen (1988) als Folge der Exposition gegenüber dem Lösungsmittel Dimethylformanid in einer Stoffbeschichtungsfabrik berichtet. Diese Toxizität wurde im Zusammenhang mit einem „Ausbruch“ einer Lebererkrankung in einer Fabrik in New Haven, Connecticut, festgestellt, die polyurethanbeschichtete Stoffe herstellt.

Schwefelkohlenstoff (CS2) ist eine organische Verbindung, die bei der Herstellung synthetischer Textilien verwendet wird und mit einer erhöhten Sterblichkeit durch ischämische Herzkrankheit in Verbindung gebracht wird (Hernberg, Partanen und Nordman 1970; Sweetnam, Taylor und Elwood 1986). Dies kann mit seinen Auswirkungen auf die Blutfette und den diastolischen Blutdruck zusammenhängen (Eyeland et al. 1992). Darüber hinaus wurde dieser Wirkstoff mit peripherer Neurotoxizität, Schädigung der Sinnesorgane und Störungen der Hormon- und Fortpflanzungsfunktion in Verbindung gebracht. Es wird allgemein angenommen, dass eine solche Toxizität aus einer Langzeitexposition gegenüber Konzentrationen über 10 bis 20 ppm resultiert (Riihimaki et al. 1992).

Allergische Reaktionen Reaktivfarbstoffe, einschließlich Ekzem, Utikaria und Asthma, wurden bei Arbeitern in Textilfärbereien berichtet (Estlander 1988; Sadhro, Duhra und Foulds 1989; Seidenari, Mauzini und Danese 1991).

Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen wurde als Folge von Expositionen in der Textilindustrie beschrieben (Rachootin und Olsen 1983; Buiatti et al. 1984).

 

Zurück

Seite 2 von 2

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen der Textilwarenindustrie

Amerikanischer Textilreporter. 1969. (10. Juli).

Anthony, HM und GM Thomas. 1970. Tumoren der Harnblase. J Natl Cancer Inst 45: 879–95.

Arlidge, JT. 1892. Die Hygiene, Krankheiten und Sterblichkeit der Berufe. London: Perzival und Co.

Beck, GJ, CA Doyle und EN Schachter. 1981. Rauchen und Lungenfunktion. Am Rev. Resp. Dis 123:149–155.

—. 1982. Eine Längsschnittstudie zur Gesundheit der Atemwege in einer ländlichen Gemeinde. Am Rev. Resp. Dis 125:375–381.

Beck, GJ, LR Maunder und EN Schachter. 1984. Auswirkungen von Baumwollstaub und Rauchen auf die Lungenfunktion bei Baumwolltextilarbeitern. Am J Epidemiol 119:33–43.

Beck, GJ, EN Schachter, L. Maunder und A. Bouhuys. 1981. Die Beziehung der Lungenfunktion zur späteren Beschäftigung und Sterblichkeit bei Baumwolltextilarbeitern. Brustunterstützung 79:26S–29S.

Bouhuys, A. 1974. Atmung. New York: Grune & Stratton.

Bouhuys, A, GJ Beck und J Schönberg. 1979. Epidemiologie umweltbedingter Lungenerkrankungen. Yale J Biol Med 52: 191–210.

Bouhuys, A., CA Mitchell, RSF Schilling und E. Zuskin. 1973. Eine physiologische Studie der Byssinose im kolonialen Amerika. Trans New York Acad Sciences 35: 537–546.

Bouhuys, A., JB Schönberg, GJ Beck und RSF Schilling. 1977. Epidemiologie chronischer Lungenerkrankungen in einer Baumwollspinnerei. Lunge 154: 167–186.

Britten, RH, JJ Bloomfield und JC Goddard. 1933. Gesundheit der Arbeiter in Textilfabriken. Bulletin Nr. 207. Washington, DC: US ​​Public Health Service.

Buiatti, E, A. Barchielli, M. Geddes, L. Natasi, D. Kriebel, M. Franchini und G. Scarselli. 1984. Risikofaktoren bei männlicher Unfruchtbarkeit. Arch Environ Health 39: 266–270.

Doig, AT. 1949. Andere Lungenerkrankungen durch Staub. Postgraduierten Med J 25: 639–649.

Arbeitsministerium (DOL). 1945. Special Bulletin Nr. 18. Washington, DC: DOL, Labor Standards Division.

Dubrow, R und DM Gute. 1988. Ursachenspezifische Mortalität bei männlichen Textilarbeitern in Rhode Island. Am J Ind Med 13: 439–454.

Edwards, C, J Macartney, G Rooke und F Ward. 1975. Die Pathologie der Lunge in der Byssinotik. Thorax 30: 612–623.

Estlander, T. 1988. Allergische Dermatosen und Atemwegserkrankungen durch Reaktivfarbstoffe. Wenden Sie sich an Dermat 18:290–297.

Eyeland, GM, GA Burkhart, TM Schnorr, FW Hornung, JM Fajen und ST Lee. 1992. Auswirkungen der Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff auf die Cholesterinkonzentration von Lipoproteinen niedriger Dichte und den diastolischen Blutdruck. Brit J Ind Med 49: 287–293.

Fishwick, D., AM Fletcher, AC Pickering, R. McNiven und EB Faragher. 1996. Lungenfunktion bei Arbeitern in Baumwoll- und Kunstfaserspinnereien in Lancashire. Occup Environ Med 53:46–50.

Forst, L und D Hryhorczuk. 1988. Berufliches Tarsaltunnelsyndrom. Brit J Ind Med 45: 277–278.

Fox, AJ, JBL Tombleson, A Watt und AG Wilkie. 1973a. Eine Übersicht über Atemwegserkrankungen bei Baumwollarbeitern: Teil I. Symptome und Ergebnisse von Beatmungstests. Brit J Ind Med 30:42-47.

—. 1973b. Eine Übersicht über Atemwegserkrankungen bei Baumwollarbeitern: Teil II. Symptome, Staubschätzung und die Wirkung der Rauchgewohnheiten. Brit J Ind Med 30: 48-53.

Glindmeyer, HW, JJ Lefante, RN Jones, RJ Rando, HMA Kader und H Weill. 1991. Expositionsbedingte Abnahme der Lungenfunktion von Baumwolltextilarbeitern. Am Rev Respir Dis 144:675–683.

Glindmeyer, HW, JJ Lefante, RN Jones, RJ Rando und H. Weill. 1994. Baumwollstaub und schichtübergreifende Änderung des FEV1 Am J Respir Crit Care Med 149:584–590.

Goldberg, MS und G Theriault. 1994a. Retrospektive Kohortenstudie von Arbeitern einer Fabrik für synthetische Textilien in Quebec II. Am J Ind Med 25:909–922.

—. 1994b. Retrospektive Kohortenstudie von Arbeitern einer Fabrik für synthetische Textilien in Quebec I. Am J Ind Med 25:889–907.

Grund, N. 1995. Umweltaspekte für Textildruckprodukte. Zeitschrift der Gesellschaft der Färber und Koloristen 111 (1/2): 7–10.

Harris, TR, JA Merchant, KH Kilburn und JD Hamilton. 1972. Byssinose und Atemwegserkrankungen bei Arbeitern in Baumwollfabriken. J Occup Med 14: 199–206.

Henderson, V und PE Enterline. 1973. Eine ungewöhnliche Sterblichkeitserfahrung bei Baumwolltextilarbeitern. J Occup Med 15: 717–719.

Hernberg, S, T Partanen und CH Nordman. 1970. Koronare Herzkrankheit bei Arbeitern, die Schwefelkohlenstoff ausgesetzt waren. Brit J Ind Med 27: 313–325.

McKerrow, CB und RSF Schilling. 1961. Eine Pilotuntersuchung über Byssinose in zwei Baumwollspinnereien in den Vereinigten Staaten. JAMA 177:850–853.

McKerrow, CB, SA Roach, JC Gilson und RSF Schilling. 1962. Die Größe von Baumwollstaubpartikeln, die Byssinose verursachen: Eine umwelt- und physiologische Studie. Brit J Ind Med 19: 1–8.

Kaufmann, JA und C Ortmeyer. 1981. Sterblichkeit von Angestellten zweier Baumwollspinnereien in North Carolina. Brustunterstützung 79: 6S–11S.

Kaufmann, JA, JC Lumsdun, KH Kilburn, WM O'Fallon, JR Ujda, VH Germino und JD Hamilton. 1973. Dosis-Wirkungs-Studien bei Baumwolltextilarbeitern. J Occup Med 15:222–230.

Ministerium für internationalen Handel und Industrie (Japan). 1996. Asia-Pacific Textile and Clothing Industry Form, 3.-4. Juni 1996. Tokio: Ministerium für internationalen Handel und Industrie.

Molyneux, MKB und JBL Tombleson. 1970. Eine epidemiologische Studie über Atemwegssymptome in Lancashire-Mühlen, 1963–1966. Brit J Ind Med 27: 225–234.

Moran, TJ. 1983. Emphysem und andere chronische Lungenerkrankungen bei Textilarbeitern: Eine 18-jährige Autopsiestudie. Arch Environ Health 38: 267–276.

Murray, R., J. Dingwall-Fordyce und RE Lane. 1957. Ein Ausbruch von Weberhusten im Zusammenhang mit Tamarindensamenpulver. Brit J Ind Med 14: 105–110.

Mustafa, KY, W Bos und AS Lakha. 1979. Byssinose bei tansanischen Textilarbeitern. Lunge 157: 39–44.

Myles, SM und AH Roberts. 1985. Handverletzungen in der Textilindustrie. J. Handchirurgie 10:293–296.

Neal, PA, R. Schneiter und BH Caminita. 1942. Bericht über akute Krankheiten bei ländlichen Matratzenherstellern, die minderwertige, befleckte Baumwolle verwenden. JAMA 119:1074–1082.

Arbeitsschutzbehörde (OSHA). 1985. Final Rule for Occupational Exposure to Cotton Dust. Federal Register 50, 51120-51179 (13. Dez. 1985). 29 CFR 1910.1043. Washington, DC: OSHA.

Parich, JR. 1992. Byssinose in Entwicklungsländern. Brit J Ind Med 49: 217–219.
Rachootin, P. und J. Olsen. 1983. Das Risiko von Unfruchtbarkeit und verzögerter Empfängnis im Zusammenhang mit Expositionen am dänischen Arbeitsplatz. J Occup Med 25:394–402.

Ramazzini, B. 1964. Diseases of Workers [De morbis artificum, 1713], übersetzt von WC Wright. New York: Hafner Publishing Co.

Redlich, CA, WS Beckett, J. Sparer, KW Barwick, CA Riely, H. Miller, SL Sigal, SL Shalat und MR Cullen. 1988. Lebererkrankung im Zusammenhang mit beruflicher Exposition gegenüber dem Lösungsmittel Dimethylformamid. Ann Int Med 108: 680–686.

Riihimaki, V, H Kivisto, K Peltonen, E Helpio und A Aitio. 1992. Bewertung der Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff bei Arbeitern in der Viskoseherstellung aus 2-Thiothiazolidin-4-Carbonsäure-Bestimmungen im Urin. Am J Ind Med 22:85–97.

Roach, SA und RSF Schilling. 1960. Eine klinische und Umweltstudie über Byssinose in der Baumwollindustrie von Lancashire. Brit J Ind Med 17:1–9.

Rooke, GB. 1981a. Die Pathologie der Byssinose. Brustunterstützung 79:67S–71S.

—. 1981b. Entschädigung für Byssinose in Großbritannien. Brustkorb 79:124S–127S.

Sadhro, S, P Duhra und IS Foulds. 1989. Berufliche Dermatitis durch Synocrilrot 3b flüssig (CI Basic Red 22). Wenden Sie sich an Dermat 21:316–320.

Schachter, EN, MC Kapp, GJ Beck, LR Maunder und TJ Witek. 1989. Auswirkungen von Rauchen und Baumwollstaub bei Baumwolltextilarbeitern. Brust 95: 997–1003.

Schilling, RSF. 1956. Byssinose bei Baumwoll- und anderen Textilarbeitern. Lancet 1:261–267, 319–324.

—. 1981. Weltweite Probleme der Byssinose. Brustunterstützung 79:3S–5S.

Schilling, RSF und N. Goodman. 1951. Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Baumwollarbeitern. Brit J Ind Med 8: 77–87.

Seidenari, S., BM Mauzini und P. Danese. 1991. Kontaktsensibilisierung gegen Textilfarbstoffe: Beschreibung von 100 Probanden. Wenden Sie sich an Dermat 24:253–258.

Siemiatycki, J, R. Dewar, L. Nadon und M. Gerin. 1994. Berufliche Risikofaktoren für Blasenkrebs. Am J Epidemiol 140: 1061–1080.

Silverman, DJ, LI Levin, RN Hoover und P. Hartge. 1989. Berufliche Risiken von Blasenkrebs in den Vereinigten Staaten. I. Weiße Männer. J Natl Cancer Inst 81: 1472–1480.

Steenland, K, C. Burnett und AM Osorio. 1987. Eine Fall-Kontroll-Studie zu Blasenkrebs unter Verwendung von Stadtverzeichnissen als Quelle für Berufsdaten. Am J Epidemiol 126:247–257.

Sweetnam, PM, SWS Taylor und PC Elwood. 1986. Exposition gegenüber Schwefelkohlenstoff und ischämische Herzkrankheit in einer Viskosefabrik. Brit J Ind Med 44: 220–227.

Thomas, RE. 1991. Bericht über eine multidisziplinäre Konferenz über die Kontrolle und Prävention von kumulativen Traumastörungen (CDT) oder Repetitive Motion Trauma (RMT) in der Textil-, Bekleidungs- und Faserindustrie. Am Ind Hyg Assoc. J 52: A562.

Uragoda, CG. 1977. Eine Untersuchung über die Gesundheit von Kapokarbeitern. Brit J Ind Med 34: 181–185.
Vigliani, EC, L Parmeggiani und C Sassi. 1954. Studio de un epidemio di bronchite asmatica fra gli opera di una tessiture di cotone. Med Lau 45: 349–378.

Vobecky, J, G Devroede und J Caro. 1984. Dickdarmkrebsrisiko bei der Kunstfaserherstellung. Krebs 54:2537–2542.

Vobecky, J, G Devroede, J La Caille und A Waiter. 1979. Eine Berufsgruppe mit einem hohen Dickdarmkrebsrisiko. Gastroenterologie 76:657.

Holz, CH und SA Plötze. 1964. Staub in Cardrooms: Ein anhaltendes Problem in der Baumwollspinnerei. Brit J Ind Med 21: 180–186.

Zuskin, E., D. Ivankovic, EN Schachter und TJ Witek. 1991. Eine zehnjährige Folgestudie von Baumwolltextilarbeitern. Am Rev Respir Dis 143: 301–305.