Montag, März 21 2011 15: 51

Brandbekämpfungsverfahren

Artikel bewerten
(9 Stimmen)

Die Brandbekämpfung ist eine der angesehensten, aber gefährlichsten Operationen der Welt. Indem sie Feuerwehrleute werden, treten sie einer Organisation bei, die reich an Hingabe, selbstlosen Opfern und inspiriertem menschlichem Handeln ist. Der Job eines Feuerwehrmanns ist weder bequem noch einfach. Es erfordert ein hohes Maß an persönlicher Hingabe, einen echten Wunsch, Menschen zu helfen, und eine Hingabe an einen Beruf, der ein hohes Maß an Fähigkeiten erfordert. Es ist auch ein Beruf, der eine Person einem hohen Maß an persönlicher Gefahr aussetzt.

Kommt es zu einer Katastrophe, ist die Feuerwehr eine der ersten, die zum Einsatzort gerufen werden. Da es sich um eine Katastrophe handelt, werden die Bedingungen nicht immer günstig sein. Es wird harte, schnelle Arbeit geben, die Energie raubt und die Ausdauer auf die Probe stellt. Die Situation wird nicht immer mit Feuer verbunden sein. Es wird Einstürze, Gebäudeeinstürze, Autounfälle, Flugzeugabstürze, Tornados, Zwischenfälle mit gefährlichen Gütern, zivile Unruhen, Rettungsaktionen, Explosionen, Wasserunfälle und medizinische Notfälle geben. Die Notfallliste ist unbegrenzt.

Alle Feuerwehrleute wenden die gleichen Taktiken und Strategien an, um einen Brand zu bekämpfen. Die Strategien sind einfach – bekämpfen Sie dieses Feuer offensiv oder defensiv. Unabhängig davon ist das Ziel dasselbe – das Löschen des Feuers. Die städtische Brandbekämpfung befasst sich mit der baulichen Brandbekämpfung. (Das Management von Waldbränden wird im Kapitel behandelt Forstwirtschaft). Es umfasst den Umgang mit Gefahrgut, Wasser und Eis sowie Höhenrettung und Notfallmedizin. Feuerwehrleute müssen Tag und Nacht auf Notfälle reagieren.

Die taktischen Schwerpunkte der Feuerwehr im Brandverlauf sind in Bild 1 dargestellt. Bei diesen Einsätzen können Schlauchverlegungen mit Angriffs-, Nachschub- und Versorgungsleitungen zum Einsatz kommen. Andere häufig verwendete Ausrüstung sind Leitern und Schiebe-/Zieh- und Schlagwerkzeuge wie Äxte und Hechtstangen. Zu den Spezialausrüstungen gehören Planen, die für die Bergung verwendet werden, oder hydraulische Werkzeuge, die für eine Rettung verwendet werden. Der Feuerwehrmann muss sie alle verwenden und mit ihnen vertraut sein. Siehe Abbildung 1.

Abbildung 1. Die taktischen Prioritäten der strukturellen Brandbekämpfung.

EMR019F1

Abbildung 2 zeigt einen Feuerwehrmann mit geeignetem Personenschutz, der mit einem Feuerwehrschlauch Wasser auf einen Gebäudebrand legt.

Abbildung 2. Feuerwehrmann, der Wasser auf einen Gebäudebrand legt.

EMR020F1

Diese Einsätze setzen den Feuerwehrmann den größten Risiken und Verletzungen aus, unabhängig vom verwendeten Werkzeug oder der durchgeführten Operation. Rückenverletzungen, Verstauchungen, sturzbedingte Verletzungen und Hitzestress treten häufig auf. Herz- und Lungenerkrankungen sind unter Feuerwehrleuten weit verbreitet, was teilweise auf die giftigen Gase und die körperliche Aktivität zurückzuführen ist, die auf dem Brandplatz erforderlich ist. Daher verfolgen viele Abteilungen aggressiv die Aufnahme von Fitnessprogrammen in das allgemeine Sicherheitsprogramm ihrer Abteilungen. In vielen Gerichtsbarkeiten gibt es Programme zum Umgang mit Stress durch kritische Vorfälle, da der Feuerwehrmann Vorfällen ausgesetzt ist, die schwere emotionale Reaktionen hervorrufen können. Solche Reaktionen sind normale Reaktionen angesichts sehr ungewöhnlicher Situationen.

Der Auftrag jeder Feuerwehr ist der Schutz von Leben und Eigentum; Daher ist die Sicherheit auf dem Brandplatz von größter Bedeutung. Viele der hier besprochenen Einsätze haben das grundlegende Ziel, für mehr Sicherheit auf dem Brandplatz zu sorgen. Viele der Gefahren, die auf dem Brandgrund bestehen, liegen in der Natur des Feuers. Backdraft und Flashover töten Feuerwehrleute. Backdraft wird durch die Einführung von Luft in einen überhitzten sauerstoffarmen Bereich verursacht. Überschlag ist die Ansammlung von Hitze in einem Bereich, bis sie plötzlich alles in diesem Bereich entzündet. Diese beiden Bedingungen verringern das Sicherheitsniveau und erhöhen den Sachschaden. Belüftung ist eine Kontrollmethode, die von Feuerwehrleuten verwendet wird. Eine zu starke Belüftung kann zu erheblichen Sachschäden führen. Der Feuerwehrmann wird oft dabei beobachtet, wie er Fenster einschlägt oder Löcher in das Dach schneidet, und die Intensität des Feuers scheint zuzunehmen. Denn aus dem Brandbereich werden Rauch und giftige Gase freigesetzt. Dies ist jedoch ein notwendiger Bestandteil der Brandbekämpfung. Besondere Aufmerksamkeit ist dem Dacheinsturz, der Einrichtung eines schnellen Ausstiegs und dem Sichern von Schlauchleitungen zum Schutz von Personal und Sachwerten zu widmen.

Der Feuerwehrmann muss Sicherheit an erste Stelle setzen und mit einer sicherheitsbewussten Einstellung und innerhalb eines organisatorischen Umfelds arbeiten, das die Sicherheit fördert. Darüber hinaus muss geeignete Schutzkleidung bereitgestellt und gepflegt werden. Die Kleidung sollte auf Bewegungsfreiheit und Schutz vor Hitze ausgelegt sein. Der strukturelle Feuerwehrmann muss mit schweren feuerfesten Faseranzügen und einem umluftunabhängigen Atemschutzgerät ausgestattet sein.

Die Art der getragenen Kleidung ist im Allgemeinen spezifisch für die Arten von Gefahren, denen der Feuerwehrmann außerhalb des Brandbereichs an der Feuerlinie ausgesetzt ist; Der städtische Feuerwehrmann befindet sich im Allgemeinen in einem Gebäude, in dem starke Hitze und giftige Gase vorhanden sind. Helme, Stiefel und Handschuhe, die speziell für die Gefahren entwickelt wurden, denen der Feuerwehrmann ausgesetzt ist, bieten Kopf-, Fuß- und Handschutz. Feuerwehrmannschaften müssen geschult werden, um sicherzustellen, dass die Feuerwehrleute über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, die für eine sichere und effiziente Arbeit erforderlich sind. Die Ausbildung erfolgt in der Regel über ein internes Ausbildungsprogramm, das aus einer Kombination aus Ausbildung am Arbeitsplatz und einem formalisierten Theorieprogramm bestehen kann. Die meisten Provinz- und Landesregierungen haben Agenturen, die verschiedene Arten von Schulungsprogrammen fördern.

Nordamerika ist weltweit führend bei Sachschäden, und viele nordamerikanische Abteilungen engagieren sich in Präventivprogrammen, um Lebens- und Sachschäden in ihren Zuständigkeitsbereichen zu reduzieren. Öffentliche Aufklärungs- und Durchsetzungsprogramme werden von den proaktivsten Abteilungen aggressiv verfolgt, da die Kosten der Vorbeugung gemäß den verfügbaren Statistiken niedriger sind als die Kosten des Wiederaufbaus. Darüber hinaus bauen nur 10 % der Unternehmen, die einen Totalschaden durch einen Brand erlitten haben, erfolgreich wieder auf. Daher können die Kosten eines Brandschadens für eine Gemeinde enorm sein, da zusätzlich zu den Kosten für den Wiederaufbau Steuereinnahmen, Arbeitsplätze und Menschenleben für immer verloren gehen können. Daher ist es wichtig, dass sowohl die Gemeinde als auch die Feuerwehr zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Leben und Eigentum geschützt werden.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 18872 mal Zuletzt geändert am Dienstag, September 06 2011 02: 27

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Referenzen für Notfall- und Sicherheitsdienste

Bigbee, D. 1993. Pathogene Mikroorganismen – die stillen Feinde der Strafverfolgung. FBI-Strafverfolgungsbulle Mai 1993: 1–5.

Binder, S. 1989. Todesfälle, Verletzungen und Evakuierung bei akuten Freisetzungen gefährlicher Stoffe. Am J Public Health 79: 1042-1044.

Brown, J und A Trottier. 1995. Bewertung von Herzrisiken bei Polizeibeamten. J Clinical Forensic Med 2: 199-204.

Cox, RD. 1994. Dekontamination und Behandlung von Opfern, die Gefahrstoffen ausgesetzt waren, in der Notaufnahme. Ann Emerg Med 23 (4): 761-770.

Davis, RL und FK Mostofi. 1993. Häufung von Hodenkrebs bei Polizisten, die Handradar ausgesetzt waren. Am J. Ind. Med 24: 231-233.

Franke, WD und DF Anderson. 1994. Beziehung zwischen körperlicher Aktivität und Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Strafverfolgungsbeamten. J besetzen Med 36 (10): 1127-1132.

Hall, HI, VD Dhara, PA Price-Green und WE Kaye. 1994. Überwachung von Notfallereignissen mit gefährlichen Stoffen – Vereinigte Staaten, 1990–1992. MMWR CDC-Überwachungssumme 43 (2): 1-6.

Hogya, PT und L Ellis. 1990. Bewertung des Verletzungsprofils des Personals in einem stark frequentierten städtischen Rettungssystem. Am J Emerg Med 8: 308-311.

Laborzentrum für Krankheitskontrolle. 1995. Ein nationaler Konsens über Richtlinien für die Einrichtung eines Post-Expositions-Benachrichtigungsprotokolls für Notfallhelfer. Bericht über übertragbare Krankheiten in Kanada 21–19: 169–175.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1989. Ein Curriculum-Leitfaden für Mitarbeiter der öffentlichen Sicherheit und Notfallmaßnahmen. Verhinderung der Übertragung des Human Immunodeficiency Virus und des Hepatitus B-Virus. Cincinnati: NIOSH.

Neal, AV. 1991. Arbeitsstress in Rettungssanitätern. J besetzen Med 33: 991-997.

Pepe, PE, FB Hollinger, CL Troisi und D Heiberg. 1986. Virales Hepatitis-Risiko bei Personal von städtischen Rettungsdiensten. Ann Emerg Med 15: 454-457.

Showalter, PS und MF Myers. 1994. Naturkatastrophen in den Vereinigten Staaten als Freisetzungsmittel von Öl, Chemikalien oder radiologischen Materialien zwischen 1980–1989. Risiko-Anal 14 (2): 169-182.

Souter, FCG, C van Netten und R Brands. 1992. Morbidität bei Polizisten, die beruflich Fingerabdruckpulvern ausgesetzt waren. Int J Envir Health Res 2: 114-119.

Sparrow, D, HE Thomas und ST Weiss. 1983. Koronare Herzkrankheit bei Polizeibeamten, die an der Studie zum normativen Altern teilnahmen. Am J Epidemiol 118 (Nr. 4): 508–512.

Trottier, A, J Brown und GA Wells. 1994. Atemwegssymptome bei forensischen Ident-Arbeitern. J Clin Forensic Med 1: 129-132.

Vena, JE, JM Violanti, J. Marshall und RC Fiedler. 1986. Sterblichkeit einer Gemeindearbeiterkohorte: III: Polizeibeamte. Am J. Ind. Med 10: 383-397.

Violanti, JM, JE Vena und JR Marshall. 1986. Krankheitsrisiko und Sterblichkeit bei Polizeibeamten: Neue Beweise und beitragende Faktoren. J Police Sci Admin 14 (1): 17-23.

Winder, C, A Tottszer, J Navratil und R Tandon. 1992. Berichterstattung über Vorfälle mit gefährlichen Materialien – Ergebnis eines landesweiten Versuchs. J Gefahrstoffmat 31 (2): 119-134.