Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

CYCLOHEXYLISOCYANAT
3173-53-3

flüssige

168

125.16

reagiert

0.98

4.3

48 cc

DIANISIDINDIISOCYANAT
91-93-0

graues bis braunes Pulver

112

296.30

ETHYLISOCYANAT
109-90-0

60

71.1

Einlegesohle

0.9031

HEXAMETHYLENDIISOCYANAT
822-06-0

flüssige

255

-67

168.2

reagiert

1.0528

5.81

@ 25 °C

0.9 Bll
9.5 ul

140 u

454

ISOPHORONDIISOCYANAT
4098-71-9

farblose bis leicht gelbe Flüssigkeit

@ 10 Torr

-60

222.32

reagiert

1.062 g/ml

0.04 Pa

155-161

430

METHYLENBISPHENYLISOCYANAT
101-68-8

hellgelber, geschmolzener Feststoff; Kristalle

@ 5 mmHg

37

250.27

0.2g/100ml

@ 70 °C

8.6

196 cc

240

METHYLISOCYANAT
624-83-9

farblose Flüssigkeit

39.5

-45

57.1

v Sol

0.9599

1.42

46.4

5.3 Bll
26 ul

-7 cm³

534

1,5-NAPHTYLENDIISOCYANAT
3173-72-6

Kristalle

130

210.19

Phenylisocyanat
103-71-9

flüssige

158-168

-30

119.12

@ 19.6 °C/4 °C

TOLUOLDIISOCYANAT
26471-62-5

klare farblose bis blassgelbe Flüssigkeit

251

11-14

@ 25 °C

0.01 Torr

TOLUOL-2,4-DIISOCYANAT
584-84-9

eine wasserhelle Flüssigkeit, die beim Stehen strohfarben wird; klare bis hellgelbe Flüssigkeit oder Kristalle; farblos bis blassgelb, fest oder flüssig

251

20.5

174.15

reagiert

1.2244

6.0

1.3 Pa

0.9 Bll
9.5 ul

132 cc

620

TOLUOL-2,6-DIISOCYANAT
91-08-7

@ 18 mmHg

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

1,5-NAPHTYLENDIISOCYANAT
3173-72-6

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide).

METHYLENBISPHENYLISOCYANAT
101-68-8

Der Stoff kann beim Erhitzen über 204 °C oder unter dem Einfluss von Temperaturen über 204 °C polymerisieren. •Bildet beim Verbrennen giftige und ätzende Dämpfe, einschließlich Stickoxide und Blausäure. • Reagiert leicht mit Wasser unter Bildung von unlöslichen Polyharnstoffen. • Reagiert heftig mit Säuren, Alkoholen, Aminen, Basen und Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

6.1

CYCLOHEXYLISOCYANAT
3173-53-3

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Der Stoff kann durch Erhitzen und unter dem Einfluss unverträglicher Materialien polymerisieren. •Zersetzung beim Verbrennen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide). • Reagiert mit Oxidationsmitteln und starken Basen, Wasser, Alkohol, Säuren und Aminen

6.1

ETHYLISOCYANAT
109-90-0

3 / 6.1

HEXAMETHYLENDIISOCYANAT
822-06-0

Der Stoff polymerisiert unter dem Einfluss von Temperaturen über 93 °C. •Bildet beim Verbrennen giftige und ätzende Dämpfe, einschließlich Stickoxide und Blausäure. •Der Stoff zersetzt sich bei Kontakt mit Wasser unter Bildung von Aminen und Polyharnstoffen. • Reagiert heftig mit Säuren, Alkoholen, Aminen, Basen und Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr. • Greift Kupfer an

6.1

ISOPHORONDIISOCYANAT
4098-71-9

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Stickoxide). • Reagiert mit Oxidationsmitteln, Säuren, Alkoholen, Aminen, Amiden, Mercaptanen. •Greift viele Metalle, Kunststoffe und Gummi an

6.1

METHYLISOCYANAT
624-83-9

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich. •Der Dampf mischt sich gut mit Luft, es bilden sich leicht explosive Gemische

Der Stoff kann durch Erhitzen oder unter dem Einfluss von Wasser und Katalysatoren polymerisieren. •Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Gase (Blausäure, Stickoxide, Kohlenmonoxid). • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln. • Reagiert heftig mit Wasser, Säuren, Alkoholen, Aminen, Eisen, Stahl, Zink, Zinn, Kupfer (oder Legierungen dieser Metalle) unter Feuer- und Explosionsgefahr. • Greift einige Formen von Kunststoff, Gummi und Beschichtungen an

6.1 / 3

Phenylisocyanat
103-71-9

6.1

TOLUOLDIISOCYANAT
26471-62-5

6.1

TOLUOL-2,4-DIISOCYANAT
584-84-9

6.1

TOLUOL-2,6-DIISOCYANAT
91-08-7

6.1

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Dienstag, August 09 2011 01: 25

Isocyanate: Gesundheitsgefahren

Chemische Bezeichnung CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

CYCLOHEXYLISOCYANAT 3173-53-3

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot siehe Verschlucken

Haut: Rötung

Augen: Tränen der Augen, Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Durchfall, Erbrechen

HEXAMETHYLENDIISOCYANAT 822-06-0

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Kann absorbiert werden, Rötungen, Hautverbrennungen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, Schwellung der Augenlider

Augen; Haut; bzw. sys Inh; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; Husten, Dysp, Bron, Keuchen, Lungenödem, Asthma; Hühneraugen, Hautblasen

ISOPHORONDIISOCYANAT 4098-71-9

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Lunge

Einatmen: Husten, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Augen; Haut; bzw. sys Inh; Abs; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; Engegefühl in der Brust, Dysp, Husten, Halsschmerzen; bron, Keuchen, Lungenödem; möglich bzw. sens; Asthma

METHYLISOCYANAT 624-83-9

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haut; Lunge

Einatmen: Husten, Schwindel, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Erbrechen

Haut: kann absorbiert werden, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Schmerzen, Sehverlust, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Halsschmerzen, Erbrechen

Antwortsystem; Augen; Haut Inh; Abs; ing; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; resp sens, Husten, Lungensekret, Brustschmerz, Dysp; Asthma; Augen-, Hautschäden; bei Tieren: Lungenödem

METHYLENBISPHENYLISOCYANAT 101-68-8

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Schmerzen, kann Hornhautschäden verursachen

Antwortsystem; Augen Inh; ing; con

Augen, Nase, Rachen reizen; resp sens, Husten, Lungensekret, Brustschmerz, Dysp; Asthma

1,5-NAPHTHYLENDIISOCYANAT 3173-72-6

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Lunge

Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

Augen bzw. System Inh; ing; con

Augen, Nase, Rachen reizen; resp sens, Husten, Lungensekret, Brustschmerz, Dysp; Asthma

TOLUOL-2,4-DIISOCYANAT 584-84-9

Augen; Haut; respektive Trakt; Nase

Haut; Lunge

Augen; bzw. sys; Haut Inh; ing; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; würgen, paroxysmaler Husten; Schmerzen in der Brust, Retter-Wundheit; Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen; Bron. Bronchospasmus, Lungenödem; Dysp, Asthma; Konj, Lack; Derm, Hautsens; (Karz)

 

Zurück

Dienstag, August 09 2011 01: 21

Isocyanate: Chemische Identifizierung

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

3173533

CYCLOHEXYLISOCYANAT

Isocyansäure, Cyclohexylester;
Cyclohexan, Isocyanato-;
Isocyanatocyclohexan
UN2488

3173-53-3

91930

DIANISIDINDIISOCYANAT

1,1'-Biphenyl, 4,4'-diisocyanato-3,3'-dimethoxy-;
4,4'-Diisocyanato-3,3'-dimethoxy-1,1'-biphenyl;
3,3'-Dimethoxybenzidin-4,4'-diisocyanat;
Isocyansäure, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylenester

91-93-0

109900

ETHYLISOCYANAT

Isocyansäure, Ethylester;
Isocyanatoethan
UN2481

109-90-0

822060

HEXAMETHYLENDIISOCYANAT

Desmodur H;
Desmodur N;
Hexamethylendiisocyanat;
Hexamethylen-1,6-diisocyanat;
1,6-Hexamethylendiisocyanat;
1,6-Hexandioldiisocyanat;
HDMI;
TL 78
UN2281

822-06-0

7046619

ISOCYANSÄURE, NITROIMINODIETHYLENDI-

3-Nitro-3-azapentan-1,5-diisocyanat;
Nitroiminodiethylendiisocyansäure

7046-61-9

4098719

ISOPHORONDIISOCYANAT

Cyclohexan, 5-Isocyanato-1-(isocyanatomethyl)-1,3,3-trimethyl-;
IPDI;
3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat;
Isocyansäure, Methylen(3,5,5-trimethyl-3,1-cyclohexylen)ester;
Isophorondiamindiisocyanat
UN2906
UN2290

4098-71-9

101688

METHYLENBISPHENYLISOCYANAT

Isocyansäure, Methylendi-p-phenylenester;
Bis(p-Isocyanatophenyl)methan;
Caradat 30;
Desmodur 44;
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat;
Diphenylmethandiisocyanat;
Hylen M 50;
Isonat;
Isonate 125M;
4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat)
UN2489

101-68-8

624839

METHYLISOCYANAT

Isocyansäure, Methylester;
Isocyanatomethan;
MIC
UN2480

624-83-9

3173726

1,5-NAPHTHALENDIISOCYANAT

1,5-Diisocyanatonaphthalin;
Isocyansäure, 1,5-Naphthylenester;
1,5-Naphthalindiisocyanat;
Naphthalin, 1,5-Diisocyanato-

3173-72-6

103719

Phenylisocyanat

Benzol, Isocyanato-;
Mondur P;
Phenylcarbimid;
Phenylcarbonimid
UN2487

103-71-9

26471625

TOLUOLDIISOCYANAT

Benzol-, 1,3-diisocyanatomethyl-;
Desmodur t100;
Diisocyanatomethylbenzol;
Diisocyanatotoluol;
Hylen-T;
Isocyansäure, Methylphenylenester;
Mondur-TD;
Naconat-100;
Niax-Isocyanat TDI
UN2078

26471-62-5

584849

TOLUOL-2,4-DIISOCYANAT

Cresorcindiisocyanat;
Desmodur T80;
Di-iso-cyanatoluol;
2,4-Diisocyanato-1-methylbenzol (9 Cl);
2,4-Diisocyanatotoluol;
Hylene T;
Mondur TD;
Rubinat TDI 80;
20TDI;
2,4-TDI;
TDI-80;
TDI

584-84-9

91087

TOLUOL-2,6-DIISOCYANAT

2,6-Diisocyanato-1-methylbenzol;
2,6-Diisocyanatotoluol;
Hylen TCPA;
Isocyansäure, 2-Methyl-m-phenylenester;
2-Methyl-m-phenylendiisocyanat;
2-Methyl-m-phenylenisocyanat;
Niax-TDI;
Niax TDI-p;
2,6-TDI

91-08-7

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

ANTHRAZIN
120-12-7

monokline Platten aus Alkoholumkristallisation; rein farblos mit violetter Fluoreszenz; beim Kristallisieren aus Benzol entstehen farblose, glänzende Plättchen, die blau fluoreszieren; gelbe Kristalle mit blauer Fluoreszenz

342

218

178.22

Einlegesohle

@ 25 °C

6.15

@ 145 °C

0.6 Bll
? Ul

121 cc

540

BENZ(a)ANTHRACEN
56-55-3

farblos/ Platten aus Eisessig oder Alkohol umkristallisiert

400

162

228.3

@ 25 °C

5x10- 9 Torr

BENZO(g,h,i)FLUORANTHEN
203-12-3

Kristalle

149

Einlegesohle

<10 Pa

BENZO(g,h,i)PERYLEN
191-24-2

große, hellgelbgrüne Plättchen (umkristallisiert aus Xylol)

550

277

276.3

Einlegesohle

@ 25 °C

BENZO(k)FLUORANTHEN
207-08-9

hellgelbe Nadeln aus Benzol

480

217

252.3

Einlegesohle

9.59x10- 11 Torr

BENZO(a)PYREN
50-32-8

hellgelbe monokline Nadeln aus Benzol & Methanol; Kristalle können monoklin oder orthorhombisch sein; gelbliche Platten (aus Benzol und Ligroin)

> 360

179-179.3

252.30

Einlegesohle

1.351

8.7

>1 mmHg

BENZO(b)FLUORANTHEN
205-99-2

Nadeln (umkristallisiert aus Benzol), farblose Nadeln (umkristallisiert aus Toluol oder Eisessig)

168

252.3

Einlegesohle

<10 Pa

CHRYSEN
218-01-9

rot-blau fluoreszierende Rautenplättchen aus Benzol, Essigsäure; orthorhombische bipyramidale Platten aus Benzol; farblose Blutplättchen mit blauer Fluoreszenz

448

255-256

228.28

Einlegesohle

1.274

6.3x
10- 7 mmHg

DIBENZ(a,h)ACRIDIN
226-36-8

gelbe Kristalle

228

279.35

DIBENZ(a,h)ANTHRACEN
53-70-3

aus Essigsäure umkristallisierte farblose Plättchen oder Blättchen; Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist rot; Kristalle können monoklin oder orthorhombisch sein

524

266

278.33

Einlegesohle

1.282

1x
10- 10 mmHg

DIBENZ(a,j)ACRIDIN
224-42-0

gelbe Nadeln oder Prismen

216

279.35

DIBENZO(a,e)PYREN
192-65-4

hellgelbe Nadeln in Xylol; gelbrot in konz. Schwefelsäurelösung

234

302.4

DIBENZO(a,h)PYREN
189-64-0

goldgelbe Platten aus Xylol oder Trichlorbenzol; in
H2SO4 Die Lösung hat eine rote Farbe, die später in Violett oder Blau übergeht

308

302.38

DIBENZO(ai)PYREN
189-55-9

grünlich-gelbe Nadeln, Prismen oder Lamellen

@ 0.05 mmHg

281

302.4

2.39x
10- 14 mmHg

Dibenzofuran
132-64-9

Blätter oder Nadeln aus Alkohol; weiße Kristalle; kristalliner Feststoff

287

168.19

@ 25 °C

@ 99 °C/4 °C

5.8

@ 25 °C

FLUORANTHEN
206-44-0

farbige Nadeln; hellgelbe Nadeln oder Platten aus Alkohol

375

111

202.2

Einlegesohle

@ 0 °C/4 °C

0.01 mmHg

NAPHTHACEN
83-32-9

weiße Nadeln; orthorhombische bipyramidale Nadeln aus Alkohol

279

95

154.21

Einlegesohle

1.0242 bei 90 °C/4 °C

5.32

10 mmHg bei 131.2 °C

PHENANTHREN
85-01-8

monokline Platten aus Alkohol; farblos glänzende Kristalle; Flugblätter

340

101

178.22

Einlegesohle

@ 4 °C

6.15

@ 118.2 °C

171 u

PYRENÄ
129-00-0

monokline prismatische Tabletten aus Alkohol oder durch Sublimation; reines Pyren ist farblos; blassgelbe Platten (nach Umkristallisation aus Toluol); farbloser Feststoff (Tetracenverunreinigungen geben gelbe Farbe)

393

156

202.2

Einlegesohle

@ 23 º C

@ 20 º C

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

ANTHRAZIN
120-12-7

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Zersetzung beim Erhitzen, bei Kontakt mit Sonnenlicht, unter Einfluss starker Oxidationsmittel unter Bildung beißender, giftiger Rauche unter Feuer- und Explosionsgefahr

3

BENZO(b)FLUORANTHEN
205-99-2

Beim Erhitzen entstehen giftige Dämpfe

BENZO(ghi)FLUORANTHEN
203-12-3

Beim Erhitzen entstehen giftige Dämpfe

BENZO(k)FLUORANTHEN
207-08-9

Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe. • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

BENZO(ghi)PERYLEN
191-24-2

Beim Erhitzen bilden sich giftige Dämpfe • Reagiert mit NO und NO2 Nitroderivate zu bilden

DIBENZO(a,h)ANTHRACEN
53-70-3

Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

4.1

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Chemischer Name    

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

ANTHRACEN 120-12-7

Augen; Haut; respektive Trakt; Magen-Darm-Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen

BENZO(a)ANTHRACEN 56-55-3

Haut: kann resorbiert werden

BENZO(b)FLUORANTHEN 205-99-2

Haut: kann resorbiert werden

BENZO(ghi) FLUORANTHEN 203-12-3

Haut: kann resorbiert werden

BENZO(k)FLUORANTHEN 207-08-9

Haut: kann resorbiert werden

BENZO(ghi)PERYLEN 191-24-2

Haut: kann resorbiert werden

BENZO(a)PYREN 50-32-8

Gene und Geburtsfehler

DIBENZO(a,h)ANTHRACEN 53-70-3

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Haut: Photosensibilisierung

Augen: Rötung, Schmerzen

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

120127

ANTHRAZIN

Anthrazin;
Kohlenteerpech flüchtige Bestandteile: Anthracen;
Grünes Öl;
Paranaphthalin;
Tetra-Olive N2G

120-12-7

56553

BENZO(a)ANTHRACEN

Benzanthracen;
1,2-Benzanthracen;
1,2-Benz(a)anthracen;
Benzanthren;
1,2-Benzanthren;
Benzoanthracen;
Benzo(a)phenanthren;
2,3-Benzophenanthren;
2,3-Benzphenanthren;
Naphthanthracen

56-55-3

205992

BENZO(b)FLUORANTHEN

Benz(e)acephenanthrylen;
3,4-Benz(e)acephenanthrylen;
2,3-Benzfluoranthen;
3,4-Benzfluoranthen;
Benz(b)fluoranthen;
Benzo(e)fluoranthen;
2,3-Benzofluoranthen;
3,4-Benzofluoranthen

205-99-2

203123

BENZO(g,h,i)FLUORANTHEN

2,13-Benzofluoranthen;
7,10-Benzofluoranthen

203-12-3

207089

BENZO(k)FLUORANTHEN

8,9-Benzofluoranthen;
11,12-Benzofluoranthen;
11,12-Benzo(k)fluoranthen;
2,3,1',8'-Binaphthylen;
Dibenzo(b,jk)fluoren

207-08-9

191242

BENZO(g,h,i)PERYLEN

1,12-Benzoperylen;
1,12-Benzperylen

191-24-2

50328

BENZO(a)PYREN

Benzo(d,e,f)chrysen;
3,4-Benzopyren;
6,7-Benzopyren;
Benz(a)pyren;
3,4-Benzpyren;
3,4-Benz(a)pyren

50-32-8

218019

CHRYSEN

1,2-Benzophenanthren;
Benzo(a)phenanthren;
1,2-Benzphenanthren;
Benz(a)phenanthren;
1,2,5,6-Dibenzonaphthalin

218-01-9

226368

DIBENZ(a,h)ACRIDIN

7-Azadibenz(a,h)anthracen;
Dibenz(a,d)acridin;
1,2,5,6-Dibenzacridin;
1,2,5,6-Dibenzoacridin;
1,2,5,6-Dinaphthacridin

226-36-8

224420

DIBENZ(a,j)ACRIDIN

7-Azadibenz(a,j)anthracen;
Db(a,j)ac;
Dibenz(a,f)acridin;
1,2,7,8-Dibenzacridin;
3,4,5,6-Dibenzacridin;
Dibenzo(a,j)acridin;
3,4,6,7-Dinaphthacridin

224-42-0

53703

DIBENZ(a,h)ANTHRACEN

1,2:5,6-Benzanthracen;
DBA;
1,2,5,6-DBA;
1,2:5,6-Dibenzanthracen;
1,2:5,6-Dibenz(a)anthracen;
Dibenzo(a,h)anthracen;
1,2:5,6-Dibenzoanthracen

53-70-3

132649

Dibenzofuran

2,2'-Biphenylenoxid;
2,2'-Biphenylylenoxid;
Dibenzo(b,d)furan;
Diphenylenoxid

132-64-9

189640

DIBENZO(a,h)PYREN

DB(a,h)p;
Dibenzo(b,def)chrysen;
1,2,6,7-Dibenzopyren;
3,4,8,9-Dibenzopyren

189-64-0

192654

DIBENZO(a,e)PYREN

DB(a,e)p;
1,2,4,5-Dibenzopyren;
Naphtho(1,2,3,4-def)chrysen

192-65-4

189559

DIBENZO(a,i)PYREN

Benzo(rst)pentaphen;
Dibenzo(b,h)pyren;
1,2,7,8-Dibenzopyren;
3,4:9,10-Dibenzopyren;
Dibenz(a,i)pyren;
1,2:7,8-Dibenzpyren;
3,4:9,10-Dibenzpyren

189-55-9

206440

FLUORANTHEN

1,2-Benzacenaphthen;
Benzol, 1,2-(1,8-Naphthylen)-;
Benzo(jk)fluoren;
1,2-(1,8-Naphthalindiyl)benzol;
1,2-(1,8-Naphthylen)benzol

206-44-0

83329

NAPHTHACEN

Acenaphthylen, 1,2-Dihydro-;
1,8-Ethylennaphthalin;
Naphthylenethylen;
Periethylennaphthalin

83-32-9

198550

PERYLEN

Dibenz(de,kl)anthracen;
Peri-Dinaphthalin;
Perilen

198-55-0

85018

PHENANTHREN

Kohlenteerpech flüchtige Bestandteile: Phenanthren;
Phenantrin

85-01-8

129000

PYRENÄ

Benzo(def)phenanthren;
Kohlenteerpech flüchtige Bestandteile: Pyren

129-00-0

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (ºC)

Selbstentzündungspunkt (ºC)

BENZALCHLORID
98-87-3

farblose ölige Flüssigkeit

205

-17

161.03

Einlegesohle

1.26

5.6

0.04

1 Bll
11 ul

93

BENZATHONIUMCHLORID
121-54-0

farblose Kristalle

164-166

448.10

v Sol

BENZOLCHLORID
108-90-7

farblose Flüssigkeit

132

-45

112.56

Einlegesohle

1.1058

3.88

1.17

1.8 Bll
9.6 ul

27

638

BENZOTRICHLORID
98-07-7

klare, farblose bis gelbliche Flüssigkeit; ölige Flüssigkeit

221

-5

195.48

reagiert

1.3756

6.77

20 Pa

2.1 Bll
6.5 ul

127 cc

211

BENZOYLCHLORID
98-88-4

transparente, farblose Flüssigkeit; leicht braune Flüssigkeit

197

-1.0

140.57

Zersetzt sich

1.2120

4.9

50 Pa

1.2 Bll
4.9 ul

88

197

BENZYLBROMID
100-39-0

klare Flüssigkeit; farblose bis gelbe Flüssigkeit

198-199

-4.0

171.04

Einlegesohle

bei 22 °C/ 0 °C; 1.443

5.9

bei 32.2 °C, 10 mmHg

BENZYLCHLORID
100-44-7

farblose bis leicht gelbe Flüssigkeit

179

-45

126.58

Einlegesohle

1.100

4.4

120 Pa

1.1 Bll
14.0 ul

67 cc

585

BENZYLCHLORFORMAT
501-53-1

ölige Flüssigkeit; farblose bis blassgelbe Flüssigkeit

103

170.60

1.20

BROMBENZOL
108-86-1

bewegliche Flüssigkeit; farblos

156

-30.6

157.02

Einlegesohle

1.4950

5.41

@ 40ºC

51

CHLORIERTES CAMPHEN
8001-35-2

gelber wachsartiger Feststoff; bernsteinfarbener wachsartiger Feststoff

65-90

414

Einlegesohle

@ 25ºC

14.3

@ 25(°C)

135

CHLORBENZILAT
510-15-6

farbloser Feststoff (rein)

@ 0.04 mmHg

36 - 37.3

325.20

10 mg/l

1.2816

2.2x
10- 6mmHg

4-CHLORMETHYLBIPHENYL
1667-11-4

72

202.67

1-CHLORNAPHTHALEN
90-13-1

ölige Flüssigkeit; Kristalle aus Alkohol, Aceton

259

-2.5

162.61

Einlegesohle

1.19382

5.6

@ 25ºC

> 558

o-CHLOROTOLUOL
95-49-8

farblose Flüssigkeit

159

35.1

126.6

Einlegesohle

1.0826

@ 25ºC

DDT
50-29-3

zweiachsige längliche Tabletten; chemisch rein p,p-ddt besteht aus weißen Nadeln; farblose Kristalle oder weißes bis leicht cremefarbenes Pulver

260

108.5

354.50

Einlegesohle

0.98

1.5x
10- 7 mmHg

o-DICHLORBENZOL
95-50-1

farblose Flüssigkeit

181

-17

147.01

Einlegesohle

1.3048

5.05

@ 25ºC

2 Bll
9 ul

m-DICHLORBENZOL
541-73-1

farblose Flüssigkeit

173

-24.7

147.00

Einlegesohle

1.2884

@ 25ºC

p-DICHLORBENZOL
106-46-7

weiße Kristalle; monokline Prismen, Blätter aus Aceton; als reine Kristalle erhältlich

174

53

147.01

Einlegesohle

1.2475

5.08

@ 55 °C

2.5 Bll
16 ul

66 cc

413

Hexachlorbenzol
118-74-1

Nadeln aus Benzolalkohol; weiße Nadeln

325

231

284.80

Einlegesohle

@ 23.6ºC

9.83

<0.1 Pa

242

HEXACHLORNAPHTHALEN
1335-87-1

weißer Feststoff

344-388

137

334.74

Einlegesohle

1.78

11.6

@ 25ºC

HEXACHLOROPHEN
70-30-4

Nadeln aus Benzol; weißes bis hellbraunes, kristallines Pulver

164

406.92

Einlegesohle

Octachlornaphthalin
2234-13-1

hellgelb; Nadeln aus Benzol und Tetrachlorkohlenstoff; wachsgelber Feststoff

440

192

403.74

Einlegesohle

2.00

13.9

<0.13

PENTACHLORBENZOL
608-93-5

farbloser kristalliner Feststoff

277

86

250.14

Einlegesohle

@ 16.5ºC

8.6

2.2 Pa

PENTACHLORNAPHTALIN
1321-64-8

weißer Feststoff; weißes Puder; hellgelber Feststoff

327-371

120

300.41

Einlegesohle

1.7

10.4

<133 Pa

POLYCHLORIERTES BIPHENYL (AROCLOR 1242)
53469-21-9

farbloses bewegliches Öl

325-366

261

@ 25

bei 25 °C/15.5 °C

@ 25ºC

176-180 v.Chr

POLYCHLORIERTES BIPHENYL (AROCLOR 1254)
11097-69-1

hellgelbe, viskose Flüssigkeit

365-390

327

Einlegesohle

bei 65 °C/15.5 °C

@ 25 °C

> 141

TEREPHTHALOYLCHLORID
100-20-9

farblose Nadeln

259

83.5

203.02

reagiert

7.0

<10 Pa

180

1,2,4,5-TETRACHLORBENZOL
95-94-3

weiße Flocken, Kristalle

245

139.5

215.90

Einlegesohle

1.9

7.4

@ 25 °C

155 cc

Tetrachloronaphthalin
1335-88-2

Kristalle; hellgelber Feststoff; farbloser bis blassgelber Feststoff

312-360

182

265.94

Einlegesohle

1.59 - 1.65

9.2

@ 25ºC

210 u

2,3,7,8-TETRACHLORO-DIBENZO-p-DIOXIN
1746-01-6

farblose Nadeln

305-306

322

@ 25ºC

1,2,3-TRICHLORBENZOL
87-61-6

Blutplättchen aus Alkohol; weiße Kristalle

221

52.6

181.46

Einlegesohle

1.69

6.26

@ 40ºC

1127 cc

1,2,4-TRICHLORBENZOL
120-82-1

farblose Flüssigkeit; rhombische Kristalle

214

17

181.46

Einlegesohle

1.5

6.26

@ 25 °C

2.5 Bll
6.6 ul

105

571

1,3,5-TRICHLORBENZOL
108-70-3

weiße Kristalle; lange Nadeln

208

63.5

181.45

Einlegesohle

6.26

@ 78°C

> 110

TRICHLORNAPHTHALEN
1321-65-9

farbloser bis blassgelber Feststoff

304-354

92.78

231.5

Einlegesohle

1.58

8.0

<133 Pa

200 u

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

BENZALCHLORID
98-87-3

Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung giftiger Dämpfe von chlorierten Verbindungen • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln oder Metallen • Bei Kontakt mit Luft setzt er ätzende Dämpfe frei (Chlorwasserstoff)

6.1

BENZATHONIUMCHLORID
121-54-0

Beim Verbrennen Bildung giftiger und reizender Gase (Chlorwasserstoff, Stickstoff und Kohlenoxide) • Setzt im Brandfall giftige Dämpfe frei

BENZOLCHLORID
108-90-7

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Zersetzung beim Erhitzen, Verbrennen und bei Kontakt mit heißen Oberflächen unter Bildung ätzender und giftiger Rauche • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert heftig mit Chloraten, Dimethylsulfoxid und Alkalimetallen unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift Gummi an

3

BENZOYLCHLORID
98-88-4

Der Dampf ist schwerer als Luft

Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung hochgiftiger und ätzender Gase (Phosgen und HCl) • Der Stoff zersetzt sich heftig beim Erhitzen oder bei Kontakt mit Alkalien, Aminen, anderen basischen Verbindungen und DMSO unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert mit Wasser oder Dampf unter Bildung von Hitze und giftigen und korrosiven Dämpfen • Greift viele Metalle an und bildet brennbares Wasserstoffgas, auch bei Kontakt mit Metallsalzen, Alkoholen, Aminen und starken Basen

8

BENZYLBROMID
100-39-0

6.1 / 8

BENZYLCHLORID
100-44-7

Der Stoff polymerisiert unter Einfluss aller unedlen Metalle außer Nickel und Blei, unter Entwicklung ätzender Dämpfe (Chlorwasserstoff), mit Brand- oder Explosionsgefahr • Beim Verbrennen Bildung giftiger und ätzender Rauche (Chlorwasserstoff) • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Reagiert mit Wasser unter Bildung ätzender Dämpfe (Chlorwasserstoff). • Greift viele Metalle in Gegenwart von Wasser an

6.1 / 8

BENZYLCHLORFORMAT
501-53-1

8

BROMBENZOL
108-86-1

3

CHLORIERTES CAMPHEN
8001-35-2

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen, Verbrennen und/oder unter Einfluss von Alkali, starker Sonneneinstrahlung und Katalysatoren wie Eisen unter Bildung giftiger Dämpfe • Greift Eisen an • Unverträglich mit stark alkalischen Pestiziden

CHLORBENZILAT
510-15-6

6.1

5-CHLOR-o-TOLUIDIN
95-79-4

6.1

o-CHLOROTOLUOL
95-49-8

3

p-DICHLORBENZOL
106-46-7

Der Dampf ist schwerer als Luft

Beim Verbrennen Bildung giftiger und ätzender Rauche mit Phosgen, Chlorwasserstoff • Die Substanz zersetzt sich bei Kontakt mit Säuren oder Säuredämpfen unter Bildung hochgiftiger Dämpfe • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, starken Reduktionsmitteln und Alkalimetallen unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift einige Formen an Kunststoff, Gummi, Beschichtungen

Hexachlorbenzol
118-74-1

Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche • Reagiert heftig mit Dimethylformamid über 65°C

6.1

HEXACHLOROPHEN
70-30-4

6.1

Octachlornaphthalin
2234-13-1

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger Rauche (Chlor)

Pentachlorbenzol
608-93-5

Zersetzung beim Erhitzen oder bei Kontakt mit Säuren oder Säuredämpfen unter Bildung giftiger, reizender Rauche (Chlorwasserstoff)

4.1

PENTACHLORNAPHTALIN
1321-64-8

Bei Kontakt mit heißen Oberflächen oder Flammen zersetzt sich dieser Stoff unter Bildung giftiger Chlordämpfe

POLYCHLORIERTES BIPHENYL (AROCLOR 1254)
11097-69-1

Zersetzung im Feuer unter Bildung reizender und giftiger Gase

9

1,2,4,5-TETRACHLORBENZOL
95-94-3

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Bildet bei Verbrennung Phosgen • Die Substanz zersetzt sich beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche, einschließlich Chlorwasserstoff und Phosgen • wirkt heftig mit starker Base, starke Oxidationsmittel verursachen Explosionsgefahr • n Erhitzen mit Natriumhydroxid und Lösungsmittel (Methanol oder Ethylenglykol) zur Herstellung von Trichlorphenol ist es zu schweren Explosionen gekommen

3

1,2,3-TRICHLORBENZOL
87-61-6

6.1

1,2,4-TRICHLORBENZOL
120-82-1

Zersetzung beim Erhitzen oder Verbrennen unter Bildung giftiger und reizender Rauche (Phosgen, Chlor und Chlorwasserstoff) • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln, Säuren und Säuredämpfen

6.1

1,3,5-TRICHLORBENZOL
108-70-3

6.1

TRICHLORMETHYLBENZOL
98-07-7

8

TRICHLORNAPHTHALEN
1321-65-9

Zersetzung beim Erhitzen und Verbrennen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche (ua Chlorwasserstoff, Phosgen) • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Brand- und Explosionsgefahr

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Seite 7 von 122

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Unterhaltung und Kunstreferenzen

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1991. Schutzausrüstung. In Sporttraining und Sportmedizin. Park Ridge, IL: APOS.

Arheim, DD. 1986. Tanzverletzungen: Ihre Prävention und Pflege. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Armstrong, RA, P. Neill und R. Mossop. 1988. Durch Elfenbeinstaub induziertes Asthma: Eine neue berufliche Ursache. Thorax 43 (9): 737-738.

Axelsson, A. und F. Lindgren. 1981. Hören bei klassischen Musikern. Acta Oto-Larynogologika 92 Beil. 377:3-74.

Babin, A 1996. Schallpegelmessungen im Orchestergraben in Broadway-Shows. Präsentiert auf der 26. Jahrestagung der American Public Health Association. New York, 20. November.

Baker, EL, WA Peterson, JL Holtz, C. Coleman und PJ Landrigan. 1979. Subakute Cadmiumvergiftung bei Schmuckarbeitern: eine Bewertung diagnostischer Verfahren. Gesundheit der Arch-Umgebung 34: 173-177.

Balafrej, A, J Bellakhdar, M El Haitem und H Khadri. 1984. Lähmung durch Leim bei jungen Schuhmacherlehrlingen in der Medina von Fès. Pfr. Pädiatrie 20 (1): 43-47.

Ballesteros, M, CMA Zuniga und OA Cardenas. 1983. Bleikonzentrationen im Blut von Kindern aus Töpferfamilien, die in einem mexikanischen Dorf Bleisalzen ausgesetzt waren. B Pan Am Gesundheitsorgan 17 (1): 35-41.

Bastian, RW. 1993. Benigne Schleimhaut- und Sackerkrankungen; gutartige Kehlkopftumore. In Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, herausgegeben von CW Cumming. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

—. 1996. Mikrochirurgie der Stimmlippen bei Sängern. Zeitschrift der Stimme 10 (4): 389-404

Bastian, R., A. Keidar und K. Verdolini-Marston. 1990. Einfache Stimmaufgaben zur Erkennung von Stimmlippenschwellungen. Zeitschrift der Stimme 4 (2): 172-183.

Bowling, A. 1989. Verletzungen von Tänzern: Prävalenz, Behandlung und Wahrnehmung von Ursachen. British Medical Journal 6675: 731-734.

Bruno, PJ, WN Scott und G. Huie. 1995. Basketball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. Philadelphia, PA: Mosby-Jahrbuch.

Burr, GA, TJ Van Gilder, DB Trout, TG Wilcox und R Friscoll. 1994. Bewertungsbericht zu Gesundheitsgefahren: Actors' Equity Association/The League of American Theaters and Producers, Inc. Dok. HETA 90-355-2449. Cincinnati, OH: US National Institute for Occupational Safety and Health.

Calabrese, LH, DT Kirkendal und M. Floyd. 1983. Menstruationsanomalien, Ernährungsmuster und Körperzusammensetzung bei weiblichen klassischen Balletttänzerinnen. Physik Sport Med 11: 86-98.

Cardullo, AC, AM Ruszkowski und VA DeLeo. 1989. Allergische Kontaktdermatitis durch Empfindlichkeit gegenüber Zitrusschalen, Gerinol und Citral. J Am Acad Dermatol 21 (2): 395-397.

Carlson, T. 1989. Lichter! Kamera! Tragödie. TV Guide (26. August):8-11.

Chasin, M und JP Chong. 1992. Ein klinisch wirksames Gehörschutzprogramm für Musiker. Med Prob Perform-Künstler 7 (2): 40-43.

—. 1995. Vier Umgebungstechniken zur Reduzierung der Wirkung von Musik auf das Gehör. Med Prob Perform-Künstler 10 (2): 66-69.

Chaterjee, M. 1990. Konfektionskleidungsarbeiter in Ahmedabad. B Gesundheitliche Sicherheit besetzen 19: 2-5.

Klara, PR. 1990. Fußball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Cornell, C. 1988. Töpfer, Blei und Gesundheit – Arbeitssicherheit in einem mexikanischen Dorf (Meeting Abstract). Abstr. Pap Am Chem S 196:14 Uhr

Council on Scientific Affairs der American Medical Association. 1983. Hirnverletzung beim Boxen. JAMA 249: 254-257.

Das, PK, KP Shukla und FG Ory. 1992. Ein betriebliches Gesundheitsprogramm für Erwachsene und Kinder in der Teppichweberei, Mirzapur, Indien: Eine Fallstudie im informellen Sektor. Soc Sci Med 35 (10): 1293-1302.

Delacoste, F. und P. Alexander. 1987. Sexarbeit: Schriften von Frauen in der Sexindustrie. San Francisco, Kalifornien: Cleis Press.

Depue, RH und BT Kagey. 1985. Eine proportionale Sterblichkeitsstudie des Schauspielberufs. Am J. Ind. Med 8: 57-66.

Dominguez, R, JR DeJuanes Paardo, M Garcia Padros und F Rodriguez Artalejo. 1987. Antitetanische Impfung in einer Hochrisikopopulation. Med Segur Trab 34: 50-56.

Driscoll, RJ, WJ Mulligan, D. Schultz und A. Candelaria. 1988. Malignes Mesotheliom: ein Cluster in einer indianischen Bevölkerung. Neu Engl J Med 318: 1437-1438.

Estébanez, P, K Fitch und Nájera 1993. HIV und weibliche Sexarbeiterinnen. Stier WER 71(3/4):397-412.

Evans, RW, RI Evans, S. Carjaval und S. Perry. 1996. Eine Untersuchung von Verletzungen unter Broadway-Künstlern. Am J Public Health 86: 77-80.

Feder, RJ. 1984. Die professionelle Stimme und der Linienflug. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, 92 (3): 251-254.

Feldman, R. und T. Sedman. 1975. Hobbyisten, die mit Blei arbeiten. Neu Engl J Med 292:929 Uhr

Fishbein, M. 1988. Medizinische Probleme bei ICSOM-Musikern. Med Prob Perform-Künstler 3: 1-14.

Fischer, AA. 1976. „Blackjack-Krankheit“ und andere Chromate-Rätsel. Haut 18 (1): 21-22.

Frie, HJH. 1986. Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms im Symphonieorchester. Med Prob Perform-Künstler 1: 51-55.

Garrick, JM. 1977. Verletzungshäufigkeit, Verletzungsmechanismus und Epidemiologie von Knöchelverstauchungen. Am J Sport Med 5: 241-242.

Griffin, R., KD Peterson, J. Halseth und B. Reynolds. 1989. Röntgenuntersuchung von Ellbogenverletzungen bei professionellen Rodeo-Cowboys. Physik Sport Med 17: 85-96.

Hamilton, LH und WG Hamilton. 1991. Klassisches Ballett: Ausgleich der Kosten von Artistik und Athletik. Med Prob Perform-Künstler 6: 39-44.

Hamilton, WG. 1988. Fuß- und Knöchelverletzungen bei Tänzern. In Sportkliniken von Nordamerika, herausgegeben von L. Yokum. Philadelphia, PA: Williams und Wilkins.

Hardaker, WTJ. 1987. Medizinische Überlegungen im Tanztraining für Kinder. Am Fam. Phys 35 (5): 93-99.

Henao, S. 1994. Gesundheitsbedingungen lateinamerikanischer Arbeiter. Washington, D.C.: American Public Health Association.

Huie, G und EB Hershman. 1994. Die Tasche des Teamarztes. Bin Acad Phys Asst 7: 403-405.

Huie, G und WN Scott. 1995. Bewertung von Knöchelverstauchungen bei Sportlern. Physikalischer Assistent J 19 (10): 23-24.

Kipen, HM und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über 3 Fälle. Am J. Ind. Med 9: 341-347.

Knishkowy, B und EL Baker. 1986. Übertragung von Berufskrankheiten auf familiäre Kontakte. Am J. Ind. Med 9: 543-550.

Koplan, JP, AV Wells, HJP Diggory, EL Baker und J Liddle. 1977. Bleiabsorption in einer Töpfergemeinschaft auf Barbados. Int J Epidemiol 6: 225-229.

Malhotra, HL. 1984. Brandschutz in Montagehallen. Brandschutz J 7 (3): 285-291.

Maloy, E. 1978. Projektionskabinensicherheit: Neue Erkenntnisse und neue Gefahren. Int Assoc Electr Inspect News 50 (4): 20-21.

McCann, M. 1989. 5 Tote bei Film-Heliokopter-Absturz. Art Hazards Nachrichten 12:1 Uhr

—. 1991. Lichter! Kamera! Sicherheit! Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für die Film- und Fernsehproduktion. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1992a. Künstler aufgepasst. New York: Lyon und Burford.

—. 1992b. Kunstsicherheitsverfahren: Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für Kunstschulen und Kunstabteilungen. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1996. Gefahren in Heimindustrien in Entwicklungsländern. Am J. Ind. Med 30: 125-129.

McCann, M., N. Hall, R. Klarnet und PA Peltz. 1986. Fortpflanzungsgefährdung im Kunsthandwerk. Präsentiert auf der Jahreskonferenz der Society for Occupational and Environmental Health Conference on Reproductive Hazards in the Environment and Workplace, Bethesda, MD, 26. April.

Miller, AB, DT Silverman und A. Blair. 1986. Krebsrisiko bei künstlerischen Malern. Am J. Ind. Med 9: 281-287.

MMWR. 1982. Chromsensibilisierung in einer Künstlerwerkstatt. Morb Mort Wöchentlicher Rep 31:111 Uhr

—. 1996. Hirn- und Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit Bullenreiten – Louisiana, 1994-1995. Morb and Mort Wöchentlicher Rep 45: 3-5.

Mönch, TH. 1994. Zirkadiane Rhythmen in subjektiver Aktivierung, Stimmung und Leistungseffizienz. In Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin, 2. Auflage, herausgegeben von M. Kryger und WC. Roth. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: NIOSH Current Intelligence Bulletin 54. Cincinnati, OH: NIOSH.

Norris, RN. 1990. Körperliche Erkrankungen bildender Künstler. Art Hazards Nachrichten 13 (2): 1.

Nube, J. 1995. Betablocker und darstellende Musiker. Doktorarbeit. Amsterdam: Universität Amsterdam.

O’Donoghue, DH. 1950. Chirurgische Behandlung von frischen Verletzungen der Hauptbänder des Knies. J Knochengelenk Surg 32: 721-738.

Olkinuora, M. 1984. Alkoholismus und Beruf. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 10 (6): 511-515.

—. 1976. Verletzungen am Knie. In Behandlung von Verletzungen bei Sportlern, herausgegeben von DH O'Donoghue. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1994. Gesundheitsbedingungen in Amerika. Bd. 1. Washington, D.C.: PAHO.

Pheterson, G. 1989. Die Verteidigung der Rechte der Huren. Seattle, WA: Dichtungspresse.

Prockup, L. 1978. Neuropathie bei einem Künstler. Hosp-Praxis (November): 89.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Ramakrishna, RS, P. Muthuthamby, RR Brooks und DE Ryan. 1982. Blutbleiwerte in srilankischen Familien, die Gold und Silber aus Juwelierabfällen zurückgewinnen. Gesundheit der Arch-Umgebung 37 (2): 118-120.

Ramazzini, geb. 1713. De morbis artificum (Arbeitnehmerkrankheiten). Chicago, IL: Universität von Chicago Press.

Rastogi, SK, BN Gupta, H Chandra, N Mathur, PN Mahendra und T Husain. 1991. Eine Studie über die Prävalenz von respiratorischer Morbidität bei Achatarbeitern. Int Arch Occup Environ Health 63 (1): 21-26.

Rossol, M. 1994. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Sachare, A. (Hrsg.). 1994a. Regel Nr. 2. Abschnitt IIC. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

—. 1994b. Grundprinzip P: Richtlinien zur Infektionskontrolle. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

Sammarco, GJ. 1982. Fuß und Sprunggelenk im klassischen Ballett und modernen Tanz. In Erkrankungen des Fußes, herausgegeben von MH Jahss. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Sataloff, RT. 1991. Professionelle Stimme: Die Wissenschaft und Kunst der klinischen Versorgung. New York: Rabenpresse.

—. 1995. Medikamente und ihre Wirkung auf die Stimme. Zeitschrift für Gesang 52 (1): 47-52.

—. 1996. Umweltverschmutzung: Folgen für Sänger. Zeitschrift für Gesang 52 (3): 59-64.

Schall, EL, CH Powell, GA Gellin und MM Key. 1969. Gefahren für Go-Go-Tänzer durch Exposition gegenüber „schwarzem“ Licht von Leuchtstofflampen. Am Ind Hyg Assoc J 30: 413-416.

Schnitt, JM und D Schnitt. 1987. Psychologische Aspekte des Tanzes. In Die Wissenschaft des Tanztrainings, herausgegeben von P. Clarkson und M. Skrinar. Champaign, IL: Human Kinetics Press.

Seals, J. 1987. Tanzflächen. In Tanzmedizin: Ein umfassender Leitfaden, herausgegeben von A Ryan und RE Stephens. Chicago, IL: Pluribus Press.

Sofue, I, Y Yamamura, K Ando, ​​M Iida und T Takayanagi. 1968. N-Hexan-Polyneuropathie. Klinik Neurol 8: 393-403.

Stewart, R. und C. Hake. 1976. Paint Remover Hazard. JAMA 235:398 Uhr

Tan, TC, HC Tsang und LL Wong. 1990. Lärmuntersuchungen in Diskotheken in Hongkong. Ind Gesundheit 28 (1): 37-40.

Teitz, C., RM Harrington und H. Wiley. 1985. Druck auf den Fuß in Spitzenschuhen. Fußknöchel 5: 216-221.

VanderGriend, RA, FH Savoie und JL Hughes. 1991. Knöchelbruch. In Rockwood- und Green-Frakturen bei Erwachsenen, herausgegeben von CA Rockwood, DP Green und RW Bucholz. Philadelphia, PA: JB Lippincott Co.

Warren, M, J Brooks-Gunn und L Hamilton. 1986. Skoliose und Fraktur bei jungen Balletttänzerinnen: Beziehung zu verzögertem menarchealem Alter und Amenorrhoe. Neu Engl J Med 314: 1338-1353.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1976. Treffen zur Organisation der Gesundheitsfürsorge in Kleinindustrien. Genf: WER.

Zeitels, S. 1995. Prämalignes Epithel und mikroinvasiver Stimmlippenkrebs: Die Entwicklung des phonomikrochirurgischen Managements. Laryngoskop 105 (3): 1-51.