Donnerstag, März 24 2011 15: 29

Schmuck

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Die Schmuckherstellung kann die Arbeit mit einer Vielzahl von Materialien umfassen, wie z. B. Edel- und Halbedelsteine, synthetische Steine, Muscheln, Korallen, Perlen, Edelmetalle, Metallemails und neuere Materialien wie Epoxidharze und Vinylpolymere. Diese können verwendet werden, um Ringe, Ohrringe, Halsketten, Anhänger und eine Vielzahl anderer persönlicher Dekorationsgegenstände herzustellen. Die Schmuckherstellungsbetriebe sind unterschiedlich groß und es können unterschiedliche Herstellungsverfahren angewendet werden. Daher können die Gesundheitsgefahren von Werkstatt zu Werkstatt variieren.

Verfahren, Gefahren und Vorsichtsmaßnahmen

Edelsteine ​​und Fassungen

Ein Großteil der Schmuckherstellung beinhaltet das Einfassen von Edelsteinen in Edelmetallbasen oder Edelmetalllegierungen. Steine ​​werden zunächst in die gewünschte Größe geschnitten und dann poliert. Unedle Metalle werden gegossen, dann geschliffen und poliert. Traditionell wurden die Metallfassungen mit „Spritzguss“-Formteilen hergestellt. Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt, einschließlich Legierungen von Cadmium und Quecksilber, wurden auch zum Metallgießen verwendet. In letzter Zeit werden „Wachsausschmelzverfahren“ verwendet, um eine bessere Gussqualität zu erreichen. Steine ​​werden auf Metallunterlagen durch Kleben, Löten oder mechanisches Klemmen durch Teile des Metallrahmens gehalten. Metallbasen sind in der Regel mit Edelmetallen plattiert.

Gesundheitsgefahren können durch die Einwirkung von Metalldämpfen, Wachsdämpfen oder Staub von Steinen und Metallen sowie Sehbehinderungen durch schlechte Beleuchtung entstehen. Das Arbeiten mit feinen Teilen von Schmuckstücken erfordert im Allgemeinen eine gute Belüftung, eine angemessene Beleuchtung und die Verwendung von Vergrößerungslinsen. Darüber hinaus wird eine angemessene ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes empfohlen.

Schleifen und Polieren von Steinen

Edel-, Halbedel- und synthetische Steine ​​(darunter Diamant, Jade, Rubin, Granat, Jaspis, Achat, Travertin, Opal, Türkis und Amethyst) werden vor dem Fassen meist mit kleinen Sägen auf die gewünschte Größe geschnitten. Zu den Verletzungsgefahren gehören Abschürfungen und Schnittwunden der Haut oder der Augen; weitere Gesundheitsgefahren sind das Einatmen von Staub (z. B. Silikose durch Quarzsteine).

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören ordnungsgemäße Belüftung, Staubsammler, Verwendung von Vergrößerungslinsen, lokale Beleuchtung, Augenschutz und ergonomische Gestaltung von Werkzeugen und Arbeitsumgebungen.

Metallguss im Wachsausschmelzverfahren

Gummi- oder Silikonformen werden aus Originalformen hergestellt, die individuell angefertigt oder von Künstlern entworfen wurden. In diese Formen wird anschließend Wachs eingespritzt. Formen (Einbettmasse genannt) aus Gips und/oder Kieselerde werden hergestellt, um diese Wachsformen einzuschließen. Die gesamte Einbettmasse wird dann im Brennofen oder Ofen erhitzt, um das Wachs aus dem Block zu entfernen, und dann mit Hilfe der Zentrifugation mit geschmolzenem Metall gefüllt. Die Form wird zertrümmert, um das Metallstück zu gewinnen. Dieser ist poliert und kann auch mit einer dünnen Edelmetallschicht galvanisiert werden.

Edelmetalle und deren Legierungen, einschließlich Gold, Silber, Platin und Kupfer sowie Zink und Zinn, werden üblicherweise beim Bau von Metallteilen verwendet. Zu den Verletzungsgefahren gehören Feuer oder Explosionen durch brennbare Gase, die zum Schmelzen von Metallen verwendet werden, und Verbrennungen durch erhitzte Gipsabgüsse oder -blöcke, verschüttetes geschmolzenes Metall, Acetylen-Sauerstoffbrenner oder -öfen; Andere Gesundheitsgefahren sind das Einatmen von Metalldämpfen oder Stäuben von Silber, Gold, Zink, Blei, Zinn und so weiter.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Verwendung alternativer Gießmethoden, um das Expositionsniveau und die Toxizität zu verringern, eine ordnungsgemäße lokale Absaugung für Metallstaub und -dämpfe, Staubabscheider, persönliche Schutzausrüstung einschließlich Schutzbrillen, Isolierhandschuhe und Arbeitskittel sowie die ordnungsgemäße Lagerung von brennbarem Gas.

Emaillieren

Beim Emaillieren werden vorgemahlene, pulverisierte Blei- oder Borosilikatglaspartikel, die mit verschiedenfarbigen Oxiden vermischt sind, auf ein Grundmetall aufgeschmolzen, um eine emaillierte Oberfläche zu bilden. Basismetalle können Silber, Gold oder Kupfer sein. Übliche Farbstoffe umfassen Antimon, Cadmium, Kobalt, Chrom, Mangan, Nickel und Uran.

Reinigung

Die Metalloberfläche muss zuerst mit einer Fackel oder in einem Brennofen gereinigt werden, um Öle und Fette abzubrennen; Es wird dann mit verdünnter Salpeter- oder Schwefelsäure oder dem sichereren Natriumbisulfat gebeizt, um Feuerablagerungen zu entfernen. Zu den Gefahren gehören thermische und Verätzungen. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Schürze.

Anwendung

Einige Emaillierer mahlen und sieben ihre Emails, um die gewünschte Partikelgröße zu erhalten. Zu den Auftragstechniken gehören Streichen, Sprühen, Schablonieren und Sieben oder Nasspacken des Emails auf die Metalloberfläche. Das Einatmen von Lackpulver oder Sprühnebel ist die größte Gefahr, insbesondere bei Lacken auf Bleibasis. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Verwendung von bleifreien Lacken und Atemschutz. Beim Cloisonné werden verschiedene Emailfarben durch auf das Metall gelötete Metalldrähte getrennt. (Siehe die Diskussion zum Silberlöten unten). Bei Champleve werden Designs mit Eisenchlorid oder Salpetersäure geätzt und vertiefte Bereiche mit Emails gefüllt. Eine andere Technik beinhaltet das Auftragen von Emails, die mit Harz in Terpentin gemischt sind. Belüftung und Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Hautkontakt sind erforderlich.

Brennen

Das emaillierte Metall wird dann in einem kleinen Ofen gebrannt. Eine Belüftung ist erforderlich, um giftige Metalldämpfe, Fluoride und Zersetzungsprodukte (von Zahnfleisch und anderen organischen Materialien im Zahnschmelz) zu entfernen. Weitere Gefahren sind thermische Verbrennungen und Infrarotstrahlung. Eine Infrarotbrille und Hitzeschutzhandschuhe werden empfohlen.

Das Emailstück kann dann durch Verfahren wie Feilen der Kanten und Schleifen und Schmirgeln der emaillierten Oberfläche fertiggestellt werden. Standardvorkehrungen gegen Einatmen von Staub und Augenkontakt sind erforderlich.

Schmuck aus Metall

Metallschmuck kann durch Schneiden, Biegen und anderweitige Bearbeitung von Metallen, Galvanisieren, Eloxieren, Löten, Kleben, Veredeln und so weiter hergestellt werden. Viele dieser Prozesse werden in „Metallbearbeitung“ behandelt. Einige spezifische Anwendungen werden unten diskutiert.

Galvanotechnik

Beim Galvanisieren werden Gold, Silber, Kupfer und starke Säuren sowie Cyanide verwendet. Zu den Verletzungsgefahren gehören Stromschläge und Verbrennungen durch verschüttete Säuren oder Laugen; Weitere Gesundheitsgefahren sind das Einatmen von Metall-, Säure- und Zyanidnebel, organischen Lösungsmitteln sowie Blausäuregas.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören der Ersatz von Nicht-Cyanid-Galvanisierungslösungen, das Vermeiden des Mischens von Cyanidlösungen mit Säuren, lokale Absaugung, die Verwendung einer Tankabdeckung zur Verringerung der Nebelbildung, die ordnungsgemäße Lagerung von Chemikalien, elektrische Vorsichtsmaßnahmen und angemessene persönliche Schutzausrüstung.

Löten oder Kleben

Beim Löten werden Metalle wie Zinn, Blei, Antimon, Silber, Cadmium, Zink und Wismut verwendet. Zu den Sicherheitsrisiken gehören Verbrennungen; Weitere Gesundheitsgefahren sind das Einatmen von Metalldämpfen, einschließlich Blei und Cadmium (Baker et al. 1979), sowie von Fluorid- und Säureflussmitteln.

Die Verwendung von Epoxidharz und schnell trocknenden Mitteln mit Lösungsmitteln zum Binden von Steinen und Metallteilen ist eine gängige Praxis. Zu den Verletzungsgefahren durch Kleben gehören Feuer und Explosion; Weitere Gesundheitsgefahren sind das Einatmen von Lösungsmitteln und der Hautkontakt mit Epoxidharz, anderen Klebstoffen und Lösungsmitteln.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die Vermeidung von Blei- und Cadmiumloten, eine angemessene lokale Absaugung, die ordnungsgemäße Lagerung von Chemikalien, eine angemessene Beleuchtung und persönliche Schutzausrüstung.

Schleifen und Polieren von Metall

Zum Schleifen, Polieren und Schneiden werden rotierende Räder und Linearantriebe unterschiedlicher Größe verwendet. Zu den Verletzungsgefahren gehören Hautabschürfungen; Weitere Gesundheitsgefahren sind das Einatmen von Metallstäuben sowie wiederholte Bewegungen, Vibrationen, ungünstige Positionen und Kräfte.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören eine angemessene lokale Absaugung, Staubsammler, Schutzbrillen zum Schutz der Augen und ergonomische Designs für Arbeitsplätze und Werkzeuge.

Shells

Perlmutt (aus Austernschalen) und Koralle sowie Abalone und andere Muscheln können durch Schneiden, Bohren, Sägen, Rasieren, Schleifen, Polieren, Veredeln und so weiter zu Schmuck verarbeitet werden. Zu den Gefahren gehören Hand- und Augenverletzungen durch umherfliegende Partikel und scharfe Kanten, Reizungen der Atemwege und allergische Reaktionen durch Einatmen von feinem Muschelstaub und im Fall von Perlmutt mögliche Überempfindlichkeitspneumonie und Verknöcherung mit Entzündung des Gewebes, das die Knochen bedeckt. besonders bei jungen Menschen.

Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören die gründliche Reinigung der Schalen, um organische Stoffe zu entfernen, Nassschleif- und Poliertechniken sowie lokale Absaugung oder Atemschutz. Es sollte eine Schutzbrille getragen werden, um Augenverletzungen zu vermeiden.

Perlen

Perlen können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, darunter Glas, Kunststoff, Samen, Knochen, Muscheln, Perlen, Edelsteine ​​und so weiter. Ein neueres Material, das für Perlen und anderen Schmuck verwendet wird, ist hitzegehärtetes Polyvinylchlorid (Polymer-Ton). Zu den Gefahren gehören das Einatmen von Staub beim Bohren der Löcher für die Schnur oder den Draht, der zum Halten der Perlen verwendet wird, und mögliche Augenverletzungen. Zu den Vorsichtsmaßnahmen gehören Nassbohren, Belüftung oder Atemschutz und Schutzbrille. Polymer Clays können Chlorwasserstoff freisetzen, der die Atemwege reizt, wenn sie über die empfohlenen Temperaturen erhitzt werden. Die Verwendung von Kochöfen für die Wärmehärtung wird nicht empfohlen. Es gab auch Bedenken wegen Weichmachern wie Diethylhexylphthalat, einem möglichen Karzinogen und Fortpflanzungsgift, das in diesen Polymertonen vorhanden ist.

 

Zurück

Lesen Sie mehr 6450 mal Zuletzt geändert am Samstag, 30. Juli 2022 22:13
Mehr in dieser Kategorie: « Holzbearbeitung Grafische Künste »

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Unterhaltung und Kunstreferenzen

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1991. Schutzausrüstung. In Sporttraining und Sportmedizin. Park Ridge, IL: APOS.

Arheim, DD. 1986. Tanzverletzungen: Ihre Prävention und Pflege. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Armstrong, RA, P. Neill und R. Mossop. 1988. Durch Elfenbeinstaub induziertes Asthma: Eine neue berufliche Ursache. Thorax 43 (9): 737-738.

Axelsson, A. und F. Lindgren. 1981. Hören bei klassischen Musikern. Acta Oto-Larynogologika 92 Beil. 377:3-74.

Babin, A 1996. Schallpegelmessungen im Orchestergraben in Broadway-Shows. Präsentiert auf der 26. Jahrestagung der American Public Health Association. New York, 20. November.

Baker, EL, WA Peterson, JL Holtz, C. Coleman und PJ Landrigan. 1979. Subakute Cadmiumvergiftung bei Schmuckarbeitern: eine Bewertung diagnostischer Verfahren. Gesundheit der Arch-Umgebung 34: 173-177.

Balafrej, A, J Bellakhdar, M El Haitem und H Khadri. 1984. Lähmung durch Leim bei jungen Schuhmacherlehrlingen in der Medina von Fès. Pfr. Pädiatrie 20 (1): 43-47.

Ballesteros, M, CMA Zuniga und OA Cardenas. 1983. Bleikonzentrationen im Blut von Kindern aus Töpferfamilien, die in einem mexikanischen Dorf Bleisalzen ausgesetzt waren. B Pan Am Gesundheitsorgan 17 (1): 35-41.

Bastian, RW. 1993. Benigne Schleimhaut- und Sackerkrankungen; gutartige Kehlkopftumore. In Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, herausgegeben von CW Cumming. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

—. 1996. Mikrochirurgie der Stimmlippen bei Sängern. Zeitschrift der Stimme 10 (4): 389-404

Bastian, R., A. Keidar und K. Verdolini-Marston. 1990. Einfache Stimmaufgaben zur Erkennung von Stimmlippenschwellungen. Zeitschrift der Stimme 4 (2): 172-183.

Bowling, A. 1989. Verletzungen von Tänzern: Prävalenz, Behandlung und Wahrnehmung von Ursachen. British Medical Journal 6675: 731-734.

Bruno, PJ, WN Scott und G. Huie. 1995. Basketball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. Philadelphia, PA: Mosby-Jahrbuch.

Burr, GA, TJ Van Gilder, DB Trout, TG Wilcox und R Friscoll. 1994. Bewertungsbericht zu Gesundheitsgefahren: Actors' Equity Association/The League of American Theaters and Producers, Inc. Dok. HETA 90-355-2449. Cincinnati, OH: US National Institute for Occupational Safety and Health.

Calabrese, LH, DT Kirkendal und M. Floyd. 1983. Menstruationsanomalien, Ernährungsmuster und Körperzusammensetzung bei weiblichen klassischen Balletttänzerinnen. Physik Sport Med 11: 86-98.

Cardullo, AC, AM Ruszkowski und VA DeLeo. 1989. Allergische Kontaktdermatitis durch Empfindlichkeit gegenüber Zitrusschalen, Gerinol und Citral. J Am Acad Dermatol 21 (2): 395-397.

Carlson, T. 1989. Lichter! Kamera! Tragödie. TV Guide (26. August):8-11.

Chasin, M und JP Chong. 1992. Ein klinisch wirksames Gehörschutzprogramm für Musiker. Med Prob Perform-Künstler 7 (2): 40-43.

—. 1995. Vier Umgebungstechniken zur Reduzierung der Wirkung von Musik auf das Gehör. Med Prob Perform-Künstler 10 (2): 66-69.

Chaterjee, M. 1990. Konfektionskleidungsarbeiter in Ahmedabad. B Gesundheitliche Sicherheit besetzen 19: 2-5.

Klara, PR. 1990. Fußball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Cornell, C. 1988. Töpfer, Blei und Gesundheit – Arbeitssicherheit in einem mexikanischen Dorf (Meeting Abstract). Abstr. Pap Am Chem S 196:14 Uhr

Council on Scientific Affairs der American Medical Association. 1983. Hirnverletzung beim Boxen. JAMA 249: 254-257.

Das, PK, KP Shukla und FG Ory. 1992. Ein betriebliches Gesundheitsprogramm für Erwachsene und Kinder in der Teppichweberei, Mirzapur, Indien: Eine Fallstudie im informellen Sektor. Soc Sci Med 35 (10): 1293-1302.

Delacoste, F. und P. Alexander. 1987. Sexarbeit: Schriften von Frauen in der Sexindustrie. San Francisco, Kalifornien: Cleis Press.

Depue, RH und BT Kagey. 1985. Eine proportionale Sterblichkeitsstudie des Schauspielberufs. Am J. Ind. Med 8: 57-66.

Dominguez, R, JR DeJuanes Paardo, M Garcia Padros und F Rodriguez Artalejo. 1987. Antitetanische Impfung in einer Hochrisikopopulation. Med Segur Trab 34: 50-56.

Driscoll, RJ, WJ Mulligan, D. Schultz und A. Candelaria. 1988. Malignes Mesotheliom: ein Cluster in einer indianischen Bevölkerung. Neu Engl J Med 318: 1437-1438.

Estébanez, P, K Fitch und Nájera 1993. HIV und weibliche Sexarbeiterinnen. Stier WER 71(3/4):397-412.

Evans, RW, RI Evans, S. Carjaval und S. Perry. 1996. Eine Untersuchung von Verletzungen unter Broadway-Künstlern. Am J Public Health 86: 77-80.

Feder, RJ. 1984. Die professionelle Stimme und der Linienflug. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, 92 (3): 251-254.

Feldman, R. und T. Sedman. 1975. Hobbyisten, die mit Blei arbeiten. Neu Engl J Med 292:929 Uhr

Fishbein, M. 1988. Medizinische Probleme bei ICSOM-Musikern. Med Prob Perform-Künstler 3: 1-14.

Fischer, AA. 1976. „Blackjack-Krankheit“ und andere Chromate-Rätsel. Haut 18 (1): 21-22.

Frie, HJH. 1986. Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms im Symphonieorchester. Med Prob Perform-Künstler 1: 51-55.

Garrick, JM. 1977. Verletzungshäufigkeit, Verletzungsmechanismus und Epidemiologie von Knöchelverstauchungen. Am J Sport Med 5: 241-242.

Griffin, R., KD Peterson, J. Halseth und B. Reynolds. 1989. Röntgenuntersuchung von Ellbogenverletzungen bei professionellen Rodeo-Cowboys. Physik Sport Med 17: 85-96.

Hamilton, LH und WG Hamilton. 1991. Klassisches Ballett: Ausgleich der Kosten von Artistik und Athletik. Med Prob Perform-Künstler 6: 39-44.

Hamilton, WG. 1988. Fuß- und Knöchelverletzungen bei Tänzern. In Sportkliniken von Nordamerika, herausgegeben von L. Yokum. Philadelphia, PA: Williams und Wilkins.

Hardaker, WTJ. 1987. Medizinische Überlegungen im Tanztraining für Kinder. Am Fam. Phys 35 (5): 93-99.

Henao, S. 1994. Gesundheitsbedingungen lateinamerikanischer Arbeiter. Washington, D.C.: American Public Health Association.

Huie, G und EB Hershman. 1994. Die Tasche des Teamarztes. Bin Acad Phys Asst 7: 403-405.

Huie, G und WN Scott. 1995. Bewertung von Knöchelverstauchungen bei Sportlern. Physikalischer Assistent J 19 (10): 23-24.

Kipen, HM und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über 3 Fälle. Am J. Ind. Med 9: 341-347.

Knishkowy, B und EL Baker. 1986. Übertragung von Berufskrankheiten auf familiäre Kontakte. Am J. Ind. Med 9: 543-550.

Koplan, JP, AV Wells, HJP Diggory, EL Baker und J Liddle. 1977. Bleiabsorption in einer Töpfergemeinschaft auf Barbados. Int J Epidemiol 6: 225-229.

Malhotra, HL. 1984. Brandschutz in Montagehallen. Brandschutz J 7 (3): 285-291.

Maloy, E. 1978. Projektionskabinensicherheit: Neue Erkenntnisse und neue Gefahren. Int Assoc Electr Inspect News 50 (4): 20-21.

McCann, M. 1989. 5 Tote bei Film-Heliokopter-Absturz. Art Hazards Nachrichten 12:1 Uhr

—. 1991. Lichter! Kamera! Sicherheit! Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für die Film- und Fernsehproduktion. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1992a. Künstler aufgepasst. New York: Lyon und Burford.

—. 1992b. Kunstsicherheitsverfahren: Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für Kunstschulen und Kunstabteilungen. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1996. Gefahren in Heimindustrien in Entwicklungsländern. Am J. Ind. Med 30: 125-129.

McCann, M., N. Hall, R. Klarnet und PA Peltz. 1986. Fortpflanzungsgefährdung im Kunsthandwerk. Präsentiert auf der Jahreskonferenz der Society for Occupational and Environmental Health Conference on Reproductive Hazards in the Environment and Workplace, Bethesda, MD, 26. April.

Miller, AB, DT Silverman und A. Blair. 1986. Krebsrisiko bei künstlerischen Malern. Am J. Ind. Med 9: 281-287.

MMWR. 1982. Chromsensibilisierung in einer Künstlerwerkstatt. Morb Mort Wöchentlicher Rep 31:111 Uhr

—. 1996. Hirn- und Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit Bullenreiten – Louisiana, 1994-1995. Morb and Mort Wöchentlicher Rep 45: 3-5.

Mönch, TH. 1994. Zirkadiane Rhythmen in subjektiver Aktivierung, Stimmung und Leistungseffizienz. In Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin, 2. Auflage, herausgegeben von M. Kryger und WC. Roth. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: NIOSH Current Intelligence Bulletin 54. Cincinnati, OH: NIOSH.

Norris, RN. 1990. Körperliche Erkrankungen bildender Künstler. Art Hazards Nachrichten 13 (2): 1.

Nube, J. 1995. Betablocker und darstellende Musiker. Doktorarbeit. Amsterdam: Universität Amsterdam.

O’Donoghue, DH. 1950. Chirurgische Behandlung von frischen Verletzungen der Hauptbänder des Knies. J Knochengelenk Surg 32: 721-738.

Olkinuora, M. 1984. Alkoholismus und Beruf. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 10 (6): 511-515.

—. 1976. Verletzungen am Knie. In Behandlung von Verletzungen bei Sportlern, herausgegeben von DH O'Donoghue. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1994. Gesundheitsbedingungen in Amerika. Bd. 1. Washington, D.C.: PAHO.

Pheterson, G. 1989. Die Verteidigung der Rechte der Huren. Seattle, WA: Dichtungspresse.

Prockup, L. 1978. Neuropathie bei einem Künstler. Hosp-Praxis (November): 89.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Ramakrishna, RS, P. Muthuthamby, RR Brooks und DE Ryan. 1982. Blutbleiwerte in srilankischen Familien, die Gold und Silber aus Juwelierabfällen zurückgewinnen. Gesundheit der Arch-Umgebung 37 (2): 118-120.

Ramazzini, geb. 1713. De morbis artificum (Arbeitnehmerkrankheiten). Chicago, IL: Universität von Chicago Press.

Rastogi, SK, BN Gupta, H Chandra, N Mathur, PN Mahendra und T Husain. 1991. Eine Studie über die Prävalenz von respiratorischer Morbidität bei Achatarbeitern. Int Arch Occup Environ Health 63 (1): 21-26.

Rossol, M. 1994. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Sachare, A. (Hrsg.). 1994a. Regel Nr. 2. Abschnitt IIC. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

—. 1994b. Grundprinzip P: Richtlinien zur Infektionskontrolle. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

Sammarco, GJ. 1982. Fuß und Sprunggelenk im klassischen Ballett und modernen Tanz. In Erkrankungen des Fußes, herausgegeben von MH Jahss. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Sataloff, RT. 1991. Professionelle Stimme: Die Wissenschaft und Kunst der klinischen Versorgung. New York: Rabenpresse.

—. 1995. Medikamente und ihre Wirkung auf die Stimme. Zeitschrift für Gesang 52 (1): 47-52.

—. 1996. Umweltverschmutzung: Folgen für Sänger. Zeitschrift für Gesang 52 (3): 59-64.

Schall, EL, CH Powell, GA Gellin und MM Key. 1969. Gefahren für Go-Go-Tänzer durch Exposition gegenüber „schwarzem“ Licht von Leuchtstofflampen. Am Ind Hyg Assoc J 30: 413-416.

Schnitt, JM und D Schnitt. 1987. Psychologische Aspekte des Tanzes. In Die Wissenschaft des Tanztrainings, herausgegeben von P. Clarkson und M. Skrinar. Champaign, IL: Human Kinetics Press.

Seals, J. 1987. Tanzflächen. In Tanzmedizin: Ein umfassender Leitfaden, herausgegeben von A Ryan und RE Stephens. Chicago, IL: Pluribus Press.

Sofue, I, Y Yamamura, K Ando, ​​M Iida und T Takayanagi. 1968. N-Hexan-Polyneuropathie. Klinik Neurol 8: 393-403.

Stewart, R. und C. Hake. 1976. Paint Remover Hazard. JAMA 235:398 Uhr

Tan, TC, HC Tsang und LL Wong. 1990. Lärmuntersuchungen in Diskotheken in Hongkong. Ind Gesundheit 28 (1): 37-40.

Teitz, C., RM Harrington und H. Wiley. 1985. Druck auf den Fuß in Spitzenschuhen. Fußknöchel 5: 216-221.

VanderGriend, RA, FH Savoie und JL Hughes. 1991. Knöchelbruch. In Rockwood- und Green-Frakturen bei Erwachsenen, herausgegeben von CA Rockwood, DP Green und RW Bucholz. Philadelphia, PA: JB Lippincott Co.

Warren, M, J Brooks-Gunn und L Hamilton. 1986. Skoliose und Fraktur bei jungen Balletttänzerinnen: Beziehung zu verzögertem menarchealem Alter und Amenorrhoe. Neu Engl J Med 314: 1338-1353.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1976. Treffen zur Organisation der Gesundheitsfürsorge in Kleinindustrien. Genf: WER.

Zeitels, S. 1995. Prämalignes Epithel und mikroinvasiver Stimmlippenkrebs: Die Entwicklung des phonomikrochirurgischen Managements. Laryngoskop 105 (3): 1-51.