Chemischer Name

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

n-BUTYLMERCAPTAN 109-79-5

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS; Schilddrüse

Einatmen: Schwäche, Verwirrtheit, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: siehe Einatmen

Antwortsystem; ZNS; Leber; Nieren; Augen; Haut Inh; ing; con

Augen, Haut reizen; musc schwach, mal, Schweiß, Übelkeit, Erbrechen, Kopf, Konf; bei Tieren: narco, inco, schwach; Cyan, Lungenreizung; Leber-, Nierenschäden

tert-BUTYLMERCAPTAN 75-66-1

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Cyclohexylmercaptan 1569-69-3

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS Inh; Abs; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; Kopf, Schwindel, Schwäche, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe; Husten, Keuchen, Laryngitis, Dysp

DEZYLMERCAPTAN 143-10-2

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Verwirrtheit, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Schwäche

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Augen; Haut; bzw. sys Inh; Abs; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; conf, Schwindel, Kopf, Drow, Nau, Erbrechen, schwach, Krämpfe

DODECYLMERCAPTAN 112-55-0

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Verwirrung, Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Schwäche

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bewusstlosigkeit

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Blut; Inh; con

Augen, Haut bzw. System reizen; husten; dysp, schwach, conf, cyan; Bauchschmerzen, nau; Hautsens

ETHYLMERCAPTAN 75-08-1

Einatmen: Schläfrigkeit, Übelkeit, Bewusstlosigkeit, Schwäche, Zittern

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Antwortsystem; Leber; Nieren; Augen; Blut Inh; con

Schleim reizen memb; Kopf, nau; bei Tieren: inco, schwach; Leber-, Nierenschäden; cyan; Narko

HEXANETHIOL 2917-26-2

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Schwäche

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Blut Inh; Abs; ing; con

Reizt Augen, Haut bzw. System; Kopf, Schwindel, Schwäche, Cyan, Übelkeit, Krämpfe

METHYLMERCAPTAN 74-93-1

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS; Blut; Haut

Einatmen: Husten, Reizung, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: Rötung, Reizung, Schmerzen, bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen

Augen: Rötung, Reizung, Schmerz

Antwortsystem; ZNS; Augen; Haut; Blut Inh; con (flüssig)

Augen, Haut bzw. System reizen; Narko; cyan; Krämpfe; Flüssigkeit: Erfrierungen

1-OCTADECANETHIOL 2885-00-9

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; BlutInh; Abs; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; Kopf; Schwindel; schwach; cyan; nau; Krämpfe

1-OCTANETHIOL 111-88-6

Augen; Haut; bzw. sys; Blut; CNSINh; ing; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; schwach; cyan; Atmung erhöhen; nau; drow; Kopf; sich erbrechen

PERCHLORMETHYLMERCAPTAN 594-42-3

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haut; Lunge

Augen; bzw. sys; Leber; Nieren; Haut Inh; Abs; ing; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Lack; Husten, Dysp, Atemschmerz, grobes Rasseln; sich erbrechen; Blässe, Tacar; Azidose; Anurie; Leber-, Nierenschäden

Phenylmercaptan 108-98-5

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Husten, Kopfschmerzen, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Übelkeit, Halsschmerzen

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Nieren; Leber; Milz Inh; Abs; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; Derm; cyan; Husten, Keuchen, Dysp, Lungenödem, Pneumitis; Kopf, Schwindel, ZNS-Depression; nau, erbrechen; Nieren-, Leber-, Milzschäden

PROPANETHIOL 107-03-9

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Blut; Leber; NierenInh; ing; con

Reizt Augen, Haut, Nase, Rachen, bzw. System; Kopf, Übelkeit, Schwindel, Cyan; bei Tieren: Leber-, Nierenschäden

Natriumdodecylbenzolsulfonat 25155-30-0

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Atemnot

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Durchfall, Erbrechen

THIOACETAMID 62-55-5

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Husten, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Brennen, Halsschmerzen

THIOESSIGSÄURE 507-09-5

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Nieren

Einatmen: Husten, Atemnot, Übelkeit, Halsschmerzen, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Brennen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

86884

ANTU

a-Naphthylthioharnstoff;
1-Naphthalinylthioharnstoff;
1-Naphthylthioharnstoff;
N-(1-Naphthyl)-2-thioharnstoff;
1-(1-Naphthyl)-2-thioharnstoff
UN1651

86-88-4

98099

BENZENSULFONYLCHLORID

Benzolsulfonsäurechlorid
UN2225

98-09-9

531862

BENZIDINSULFAT

(1,1'-Biphenyl)-4,4'-diamin, Sulfat (1:1)

531-86-2

109795

n-BUTYLMERCAPTAN

n-Butanthiol;
Butylmercaptan
UN2347

109-79-5

75661

tert-BUTYLMERCAPTAN

tert-Butanthiol;
2-Methyl-2-propanthiol

75-66-1

463581

CARBONYLSULFID

463-58-1

1569693

CYCLOHEXYL-1-MERCAPTAN

Cyclohexanthiol
UN3054

1569-69-3

143102

DECYLMERCAPTAN

1-Decanthiol;
n-Decylmercaptan;
1-Mercaptodecan

143-10-2

64675

DIETHYLSULFAT

Diethylsulfat;
DS;
Ethylsulfat;
Schwefelsäure, Diethylester
UN1594

64-67-5

77781

Dimethylsulfat

Dimethylmonosulfat
UN1595

77-78-1

112550

DODECYLMERCAPTAN

1-Dodecanthiol;
1-Dodecylmercaptan;
Laurylmercaptan;
Pennfloat M;
Pennfloat S

112-55-0

75081

ETHYLMERCAPTAN

Ethanthiol;
Ethylsulfhydrat;
Ethylthioalkohol;
Thioethanol;
Thioethylalkohol
UN2363

75-08-1

1639094

n-HEPTYLMERCAPTAN

1-Heptanthiol

1639-09-4

2917262

HEXANETHIOL

Cetylmercaptan;
Hexadecanthiol-1;
n-Hexadecanthiol;
Hexadecylmercaptan

2917-26-2

111319

n-Hexylmercaptan

1-Hexanthiol

111-31-9

151213

LAURYL-NATRIUMSULFAT

Monododecylnatriumsulfat;
Natriumdodecylsulfat;
Natrium n-Dodecylsulfat;
Natriumdodecylsulfat;
Natriummonolaurylsulfat

151-21-3

60242

2-MERCAPTOETHANOL

1-Ethanol-2-thiol;
Ethylenglykol, Monothio-;
2-Hydroxy-1-ethanthiol;
2-Hydroxyethylmercaptan;
Mercaptoethanol;
Monothioethylenglykol;
2-Thioethanol;
Thioglykol;
Thiomonoglykol
UN2966

60-24-2

59518

D,L-METHIONIN

Akimation;
Banthionin;
Cynaron;
Dyprin;
Lobamin;
Meonin;
Methionin;
Metion;
Mertionin;
Neston

59-51-8

74931

METHYLMERCAPTAN

Methylmercaptan;
Methanthiol;
Thiomethanol
UN1064

74-93-1

67685

METHYL-SULFOXID

Dimethylsulfoxid;
Dimethylsulfoxid;
Dimexid;
Methan, Sulfinylbis-;
Methylsulfinylmethan

67-68-5

75183

METHYL-SULFID

Dimethylsulfid;
Dimethylsulfid;
Methylsulfid;
Methylthiomethan;
2-Thiapropan;
2-Thiopropan
UN1164

75-18-3

2885009

1-OCTADECANEDIOL

1-Mercaptooctaden;
Octadecylmercaptan;
Stearylmercaptan

2885-00-9

111886

1-Oktanthiol

1-Mercaptooctan;
n-Octylmercaptan;
Octylthiol;
1-Octylthiol

111-88-6

110667

1-PENTANETHIOL

Amylhydrosulfid;
Amylmercaptan;
n-Amylmercaptan;
Amylsulfhydrat;
Amylthioalkohol;
Pentylmercaptan

110-66-7

594423

PERCHLORMETHYLMERCAPTAN

PCM;
Trichlormethansulfenylchlorid;
Trichlormethansulfenylchlorid;
Trichlormethylsulfenylchlorid;
Trichlormethylsulfenylchlorid
UN1670

594-42-3

108985

Phenylmercaptan

Benzolthiol;
Thiophenol
UN2337

108-98-5

107039

Propanthiol

107-03-9

25155300

Natriumdodecylbenzolsulfonat

25155-30-0

540727

NATRIUMISOTHIOCYANAT

Natriumrhodanat;
Natriumrhodanid;
Natriumsulfocyanat;
Natriumsulfocyanid;
Natriumthiocyanat;
Natriumthiocyanid;
Natriumthiocyanat

540-72-7

62555

THIOACETAMID

Acetothioamid;
Ethanthioamid;
Thioacetimidsäure

62-55-5

507095

THIOESSIGSÄURE

Acetylmercaptan;
Ethanthiosäure;
Ethanthiolsäure;
Methancarbothiolsäure;
Thiessigsäure;
Thiolessigsäure;
Thionessigsäure
UN2436

507-09-5

68111

THIOGLYKOLSÄURE

Glykolsäure, 2-Thio-;
Mercaptoacetat;
Mercaptoessigsäure;
2-Mercaptoessigsäure;
2-Thioglykolsäure;
Thiovansäure
UN1940

68-11-1

111488

2,2'-THIODIETHANOL

Bis(b-hydroxyethyl)sulfid;
Bis(2-hydroxyethyl)sulfid;
Bis(b-hydroxyethylsulfid;
Sulfid, Bis(2-hydroxyethyl);
Thiodiethylenglykol;
Thiodiglykol;
b-Thiodiglykol

111-48-8

62566

Thioharnstoff

Isothioharnstoff;
Pseudothioharnstoff;
Thiocarbamid;
Thiokohlensäurediamid;
Beta-Thiopseudoharnstoff;
2-Thiopseudoharnstoff;
2-Thioharnstoff;
Donnerstag

62-56-6

137268

THIRAM

Bis((dimethylamino)carbonothioyl)disulfid;
Tetramethyldiuransulfit;
Tetramethylenthiuramdisulfid;
Tetramethylthioperoxydicarbonsäurediamid;
Tetramethylthiuram;
Tetramethylthiurambisulfid;
Tetramethylthiuramdisulfid

137-26-8

 

Zurück

Chemischer Name

CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

AMMONIUMPERSULFAT
7727-54-0

weiße Kristalle

120 Zerlegung

228.19

v Sol

1.98

AMMONIUMSULPHAMAT
7773-06-0

Kristalle (große Platten); farblose, weiße kristalline Substanz; bräunlich-grau; leuchtend gelb-oranger kristalliner Feststoff

131

114.13

bei 10 °C; 2.16kg/kg

>1 (fest)

AMMONIUMSULFAT
7783-20-2

farblose rhombische Kristalle; orthorhombische Kristalle oder weiße Körnchen; je nach Reinheitsgrad bräunlich graue bis weiße Kristalle

132.14

Sol

@ 50 °C

AMMONIUMSULFID
12124-99-1

gelbe Kristalle

decomp

68.14

v Sol

CALCIUMSULFAT
7778-18-9

natürliche Anhydritkristalle sind farblos, rhombisch oder monoklin; natürliche Anhydritkristalle sind orthorhombisch, die Farbe variiert (weiß mit blauer, grauer oder rötlicher Tönung oder ziegelrot); Insol-Anhydrit hat die gleiche Kristallstruktur wie mineralischer Anhydrit

1193

1450

136.14

sl Sol

2.960

CALCIUMSULFID
1344-81-6

tieforange übelriechende Flüssigkeit

@ 15.6 °C

KOHLENDIULPHID
75-15-0

bewegliche Flüssigkeit; klare, farblose oder schwach gelbe Flüssigkeit

46.5

-111.5

76.14

0.2g/100ml

1.2632

2.67

@ 25 °C

1.3 Bll
50 ul

-30 cm³

90

CARBONYLSULFID
463-58-1

farbloses Gas

-30

-138

60.08

1220 mg/l bei 25 °C

bei 17 °C/4 °C

2.1

9412 mmHg bei 25 °C

12% Il
29 % Ul

Schwefelwasserstoff
7783-06-4

farbloses Gas

-60.33

-85.49

34.08

1g/242ml

@ 0 °C;1.19 (Gas)

1.189

@ -60.4 ° C

4.3 Bll
45 ul

260

KALIUMPERSULFAT
7727-21-1

farbloser, trikliner Kristall; weißer Kristall

270.3

@ 0°C; 5.2 g/100 cm³

2.47

Kaliumpyrosulfit
16731-55-8

weiße Kristalle oder kristallines Pulver; farblose, monokline Platten

190 Zerlegung

222.32

v Sol

2.34

Kaliumsulfid
1312-73-8

weiße kubische Kristalle oder verschmolzene Platten; rote oder gelb-rote kristalline Masse oder geschmolzener Feststoff

912

110.26

v Sol

@ 14 °C

NATRIUMBISULFIT
7631-90-5

weißer Kristall oder kristallines Pulver; körniges Pulver; weiß, monoklin

104.07

3.5 Teile kalt, 2 Teile kochend

1.48

NATRIUMHYDROSULFIT
7775-14-6

weißes oder grauweißes kristallines Pulver

176.10

NATRIUMMETABISULFIT
7681-57-4

weiße Kristalle oder weißes bis gelbliches kristallines Pulver

150 Zerlegung

190.13

@ 100 °C

1.4

NATRIUMSULFAT
7757-82-6

weißes Pulver oder orthorhombische bipyramidale Kristalle; monokline Kristalle von 160-185 °C

888

142.06

Sol in etwa 3.6 Teilen

2.671

NATRIUMSULFID
1313-82-2

klare Kristalle; gelbe oder ziegelrote Klumpen oder Flocken; kubische Kristalle oder Körner; amorphe, gelbrosa oder weiße Kristalle

1180

78.05

18.6g/100g

@ 14 °C/4 °C

NATRIUMSULFIT
7757-83-7

kleine Kristalle oder Pulver; weißes Pulver oder sechseckiges Prisma

128.06

Sol in 3.2 Teilen

@ 15.4 °C

NATRIUMTHIOSULFAT
7772-98-7

Pulver; farblose monokline Kristalle

158.13

50g/100ml

1.667

SCHWEFELBROMID
13172-31-1

gelbe Flüssigkeit

54

-40

223.93

Zersetzt sich

2.63

SCHWEFELDIOXID
7446-09-5

farblose Flüssigkeit oder Gas

-10

-72.7

64.07

@ 25 °C

2.927 g/l (Gas); 1.434 (flüssig)

2.2

330

SCHWEFELTETRAFLUORID
7783-60-0

Gas

-40

-124

108.05

Zersetzt sich

SCHWEFELTRIOXID
7446-11-9

Alpha-Form, asbestähnliche Nadeln; Beta-Form, asbestähnliche Nadeln; Gamma-Form, eisähnliche Masse oder Flüssigkeit

80.07

Sol in 100 Teilen

@ 25 °C

SCHWEFEL
7704-34-9

orthorhombische, Cycloocta- oder Alpha-Schwefel, bernsteinfarbene Kristalle; monokline, Cycloocta- oder Beta-Schwefel, hellgelbe, opake, spröde, nadelartige Kristalle; sublimierter & gewaschener Schwefel liegen in Form von feinem, gelbem, kristallinem Pulver vor

444.6

112-120

32.06

Einlegesohle

2.1

@ 32ºC

@ 30.4 °C

35 mg/l lll
1400 ul

207

232

SCHWEFELCHLORID
7791-25-5

farblose, bewegliche Flüssigkeit

69.3

-54.1

134.98

1.6674

4.7

@17.8°C

THIONYLCHLORID
7719-09-7

farblose bis blassgelbe oder rötliche Flüssigkeit; farblose bis blassgelbe, rauchende, lichtbrechende Flüssigkeit

76

-104.5

118.98

1.638

4.1

@ 26 °C

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

UN-Klasse oder -Unterklasse / Nebenrisiken

AMMONIUMPERSULFAT
7727-54-0

5.1

AMMONIUMSULFAT
7783-20-2

8

KOHLENDIULPHID
75-15-0

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich • Durch Strömung, Bewegung etc. können elektrostatische Aufladungen entstehen

Kann sich bei Schlag, Reibung oder Erschütterung explosionsartig zersetzen • Kann beim Erhitzen explodieren • Der Stoff kann sich bei Kontakt mit Luft und heißen Oberflächen spontan entzünden und giftige Schwefeldioxiddämpfe erzeugen • Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift einige an Formen von Kunststoff, Gummi und Beschichtung

3 / 6.1

CARBONYLSULFID
463-58-1

2.3/2.1

Schwefelwasserstoff
7783-06-4

2.3 / 2.1

KALIUMPERSULFAT
7727-21-1

5.1

Kaliumsulfid
1312-73-8

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft

Erhitzung kann zu heftiger Verbrennung oder Explosion führen • Kann sich bei Schlag, Reibung oder Erschütterung explosionsartig zersetzen • Der Stoff kann sich bei Kontakt mit Luft spontan unter Bildung von Schwefelwasserstoff entzünden • Die Lösung in Wasser ist eine starke Base, sie reagiert heftig mit Säure und bildet ätzende Stoffe Schwefeldioxid

4.2

NATRIUMHYDROSULFIT
7775-14-6

4.2

NATRIUMPERSULFAT
7775-27-1

5.1

NATRIUMSULFID
1313-82-2

4.2

SCHWEFELDIOXID
7446-09-5

2.3 / 8

SCHWEFELTETRAFLUORID
7783-60-0

2.3 / 8

SCHWEFELTRIOXID
7446-11-9

8

SCHWEFEL
7704-34-9

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft • Kann in trockenem Zustand durch Aufwirbeln, pneumatischen Transport, Schütten etc. elektrostatisch aufgeladen werden.

Bei Verbrennung Bildung von Schwefeloxiden einschließlich Schwefeldioxid • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr

4.1

SCHWEFELCHLORID
7791-25-5

8

THIONYLCHLORID
7719-09-7

8

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Chemischer Name    

CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

AMMONIUMSULPHAMAT 7773-06-0

Antwortsystem; Augen Inh; con

Augen, Nase, Rachen reizen; Husten, Dysp

KOHLENDIULPHID 75-15-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge; ZNS

Einatmen: Verwirrtheit, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Erbrechen, Schwäche, Reizbarkeit, Halluzinationen

Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut, Rötungen

Augen: Rötung, Schmerzen

ZNS; PNS; Lebenslauf; Augen; Nieren; Leber; Haut; Repro-System Inh; Abs; ing; con

Schwindel, Kopf, schlechter Schlaf, ftg, ner, anor, low-wtg; Psychose; Polyneur; Parkinson-ähnliches Syndrom; Augenveränderungen; koronare Herzerkrankung; Gastritis; Niere, Leber inj; Augen-, Hautverbrennungen; Derm; Repro-Effekte

SCHWEFELWASSERSTOFF 7783-06-4

Antwortsystem; Augen; ZNS Inh; con

Augen reizen bzw. sys; Apnoe, Koma, Krämpfe; conj, Augenschmerz, Lac, Foto, Maisbläschen; Schwindel, Kopf, ftg, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit; GI-Dist

KALIUMSULFID 1312-73-8

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Einatmen: Husten, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Halsschmerzen, Schwäche, Symptome können verzögert auftreten

Haut: Rötung, Hautverbrennungen, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

SCHWEFELDIOXID 7446-09-5

Augen; respektive Trakt; Lunge; Haut

Lunge

Einatmen: Reizung der Atemwege, Husten, Würgen, Niesen

Haut: bei Kontakt mit Flüssigkeit: Erfrierungen

Augen: Reizung brennt

Antwortsystem; Haut; Augen Inh; con

Augen, Nase, Rachen reizen; Rhein; Würgen, Husten; Reflexbronchokonstriktion; Flüssigkeit: Erfrierungen

SCHWEFEL 7704-34-9

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haut; bzw. Trakt

Verschlucken: Einatmen: Brennen, Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, Brennen, Durchfall

 

Zurück

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

7727540

AMMONIUMPERSULFAT

Ammoniumperoxidisulfat;
Diammoniumperoxidisulfat;
Diammoniumperoxidisulfat;
Peroxydischwefelsäure, Diammoniumsalz
UN1444

7727-54-0

7773060

AMMONIUMSULPHAMAT

Amzid;
Ammoniumamidosulfonat;
Ammoniumamidosulfat;
Ammoniumsulfamat;
Sulfamat;
Sulfamat dammonium

7773-06-0

7783202

AMMONIUMSULFAT

Actamaster;
Ammoniumsulfat;
Diammoniumsulfat;
Dolamin;
Mascagnit;
Schwefelsäure, Diammoniumsalz

7783-20-2

12124991

AMMONIUMSULFID

Ammoniumbisulfid;
Ammoniumhydrogensulfid;
Ammoniumhydrosulfid;
Ammoniummercaptan;
Ammoniumsulfhydrat;
Monoammoniumsulfid;
Echtes Ammoniumsulfid

12124-99-1

7778189

CALCIUMSULFAT

Crysalba;
Drierit;
Gibs;
Schwefelsäure, Calciumsalz (1:1);
Thiolith

7778-18-9

1344816

CALCIUMSULFID

Calciumpolysulfid;
Kalk-Schwefel;
Kalkschwefel;
Neviken;
Orthorix;
Sulka

1344-81-6

75150

KOHLENDIULPHID

Schwefelkohlenstoff;
Schwefelkohlenstoff;
Dithiokohlensäureanhydrid;
Sulfokohlensäureanhydrid
UN1131

75-15-0

463581

CARBONYLSULFID

463-58-1

7783064

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoffsäure;
Schwefelwasserstoff;
Schwefelhydrid
UN1053

7783-06-4

7727211

KALIUMPERSULFAT

Antion;
Dikaliumpersulfat;
Peroxydischwefelsäure, Dikaliumsalz ;
Kaliumperoxidisulfat
UN1492

7727-21-1

16731558

Kaliumpyrosulphid

Dikaliumdisulfid;
Dischwefelige Säure, Dikaliumsalz;
Kaliumdisulfid;
Pyroschwefelige Säure, Dikaliumsalz

16731-55-8

1312738

Kaliumsulfid

Kaliummonosulfid
UN1382
UN1847

1312-73-8

7631905

NATRIUMBISULFIT

Schwefelwasserstoff Natrium;
Mononatriumsulfid;
Natriumhydrogensulfid;
Natriumsulfid;
Natriumsulfat;
Schweflige Säure, Mononatriumsalz

7631-90-5

7775146

NATRIUMHYDROSULFIT

Dithionsäure, Dinatriumsalz ;
D-ox;
Hydrolin;
K-brite;
Redukton;
Natriumdithionit;
Natriumdithionit;
Natriumsulfoxylat
UN1384

7775-14-6

7681574

NATRIUMMETABISULFIT

Dinatriumdisulfid;
Dinatriummetabisulfid;
Dinatriumpyrosulfid;
Dischwefelige Säure, Dinatriumsalz;
Pyroschwefelige Säure, Dinatriumsalz;
Natriumdisulfid;
Natriummetabisulfid;
Natriummetabisulfit;
Natriumpyrosulfid

7681-57-4

7775271

NATRIUMPERSULFAT

Natriumperoxidisulfat;
Peroxydischwefelsäure, Dinatriumsalz
UN1505

7775-27-1

7757826

NATRIUMSULFAT

Dinatriumsulfat;
Salzkuchen;
Wasserfreies Natriumsulfat;
Natriumsulfat;
Schwefelsäure, Dinatriumsalz;
Thenardit;
Trona

7757-82-6

1313822

NATRIUMSULFID

Natriummonosulfid;
Natriumsulfid, Natriumsulfid
UN1385

1313-82-2

7757837

NATRIUMSULFIT

Wasserfreies Natriumsulfid;
Dinatriumsulfid;
Wasserfreies Natriumsulfid;
Schweflige Säure, Dinatriumsalz

7757-83-7

7772987

NATRIUMTHIOSULFAT

Ametox;
Antichlor;
Chlorkontrolle;
Dinatriumthiosulfat;
Hypo;
Natriumhyposulfid;
Natriumoxidsulfid;
Natriumthiosulfat;
Wasserfreies Natriumthiosulfat;
Natriumthiosulfat;
Sodthiol;
Sulfothiorin;
Thioschwefelsäure, Dinatriumsalz

7772-98-7

7704349

SCHWEFEL

Mehl, Schwefel;
Schwefelblumen;
Schwefel im Grundton;
Hexasul;
Kocide;
Tesuloid;
Thiolux;
Thiovit
UN2448
UN1350

7704-34-9

7446095

SCHWEFELDIOXID

Schwefeldioxid, schweflige Säureanhydrid;
Schwefeliges Anhydrid;
Schwefeloxid;
Schwefeloxid;
Schwefelsuperoxid
UN1079

7446-09-5

7783600

SCHWEFELTETRAFLUORID

Tetrafluorsulfuran
UN2418

7783-60-0

7446119

SCHWEFELTRIOXID

Sulfan;
Schwefelsäureanhydrid;
Schwefeloxid
UN1829

7446-11-9

7791255

SCHWEFELCHLORID

Sulfonylchlorid;
Schwefeloxychlorid;
Sulfurylchlorid
UN1834

7791-25-5

7719097

THIONYLCHLORID

Sulfinylchlorid;
Schwefelchloridoxid;
Schwefeldichlorid;
Schwefeloxychlorid;
Thionylchlorid;
Thionyldichlorid
UN1836

7719-09-7

 

Zurück

Chemischer Name
CAS-Nummer

Farbe/Form

Siedepunkt (°C)

Schmelzpunkt (°C)

Molekulargewicht

Löslichkeit in Wasser

Relative Dichte (Wasser=1)

Relative Dampfdichte (Luft=1)

Dampfdruck/ (kpa)

Entzündung.
Limits

Flammpunkt (°C)

Selbstentzündungspunkt (°C)

ACETON
67-64-1

farblose Flüssigkeit

56.2

-95.35

58.08

misc

0.7899

2.0

2.15 Bll
13.0 ul

-20

465

ACETOPHENON
98-86-2

monokline Prismen oder Platten; leicht ölige Flüssigkeit; farblose Flüssigkeit; Flüssigkeit bildet bei niedriger Temperatur laminare Kristalle

202

20.5

120.16

Einlegesohle

@ 15(°C)/15°C

4.14

@ 25 °C

82 u

570

ACETYLBROMID
506-96-7

farblose Flüssigkeit

76

-96

122.96

Sol

@ 9 °C

@ 21

BENZOPHENON
119-61-9

weiße Kristalle

305

49

182.2

Einlegesohle

1.1

p-BENZOQUINON
106-51-4

gelbe monokline Prismen aus Wasser oder Petrolether; grünlich-gelber Feststoff

115.7

108.09

sl Sol

bei 20 °C/4 °C

3.7

@ 25 °C

38-93 ccm

560

1-BROM-2-PROPANON
598-31-2

farblose Flüssigkeit; wird auch ohne Luft schnell violett

137

-36.5

136.99

sl Sol

@ 23 °C

4.75

1.20

1-CHLOR-2-PROPANON
78-95-5

farblose Flüssigkeit

119.7

-44.5

92.53

Sol

@ 25 °C

40 u

CHLORACETYLCHLORID
75-36-5

farblose bis leicht gelbe Flüssigkeit

106

21.77

112.95

1.4202

2.35

2-CHLORACETOPHENON
532-27-4

farblose bis graue Kristalle

247

56.5

154.6

Einlegesohle

@ 15 °C

5.3

< 10 Pa

118

Cyclohexanon
108-94-1

ölige Flüssigkeit; wasserweiße bis blassgelbe Flüssigkeit

155.6

16.4

98.14

Sol

bei 25 °C; 0.9478

3.4

@ 26.4 °C

1.1 Bll
9.4 ul

63 cc

420

CYCLOHEXANONOXIM
100-64-1

hexagonale Prismen aus Petrolether

206-210

89-90

113.18

Sol

Cyclopentanon
120-92-3

wasserhelle, bewegliche Flüssigkeit

130.6

-51.3

84.12

Einlegesohle

0.948

2.3

@ 25 °C

31cc

DIACETON
123-42-2

farblose Flüssigkeit

167.9

-44

116.16

misc

@ 25 °C

4.0

0.13

1.8 Bll
6.9 ul

66 u

acetonfrei 603 kommerziell 643

DICHLORACETYLCHLORID
79-36-7

farblose bis gelb rauchende Flüssigkeit

107 - 108

147.4

Zersetzt sich

1.53

5.09

3.06

11.9 Bll
? Ul

66

585

DIETHYLKETON
96-22-0

farblose, bewegliche Flüssigkeit

101.7

-39.8

86.13

v Sol

0.814

3.0

@ 25 °C

1.6

13 u

452

DIKETEN
674-82-8

klare, farblose Flüssigkeit, wenn sie rein ist

127.4

-6.5

84.08

Sol

1.0897

2.9

34 u

2,6-DIMETHYL-4-HEPTANON
108-83-8

farblose Flüssigkeit

168

-42

142.2

Einlegesohle

0.805

4.9

0.23

@ 93 °C Ul

49 cc

396

DIPROPYLKETON
123-19-3

144

-33

114.18

Einlegesohle

1.407

ETHYLAMYLKETON
106-68-3

167.5

128.21

Einlegesohle

@

ETHYLBUTYLKETON
106-35-4

klare Flüssigkeit

@ 765 mmHg

-39

114.21

Einlegesohle

0.8183

@ 25 °C

46 u

2,5-HEXANEDION
110-13-4

194

-5.5

114.4

v Sol

0.737

ISOPHORON
78-59-1

wasserklare Flüssigkeit

@ 754 mmHg

-8.1

138.2

sl Sol

0.9229

4.77

@ 25 °C

0.8 Bll
3.8 ul

84 cc

460

KETENE
463-51-4

farbloses Gas

-56

-150

42.0

reagiert

1.4

Brennbares Gas

MESITYLOXID
141-79-7

Der Stoff kann vermutlich explosive Peroxide bilden • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Greift viele Kunststoffe an

3

4-METHOXY-4-METHYL-2-PENTANON
107-70-0

wasserweiße Flüssigkeit

147-163

130.21

v Sol

@ 25 °C

METHYLAMYLKETON
110-43-0

wasserweiße Flüssigkeit

151.5

-35.5

114.18

v Sol

bei 15 °C; 0.8068

3.9

@ 25 °C

@ 66 °C ll

39 cc

393

METHYLBUTYLKETON
591-78-6

farblose Flüssigkeit

128

-57

100.16

sl Sol

0.8113

3.5

@ 25 °C

1.3 Bll
8.0 ul

25 cc

423

2-METHYLCYCLOHEXANON
583-60-8

112.19

METHYL-ETHYL KETONE
78-93-3

farblose Flüssigkeit

79.6

-86.3

72.10

v Sol

0.805

2.41

10.33

@ 93 °C Ul

-9 cm³

404

5-METHYL-3-HEPTANON
541-85-5

farblose Flüssigkeit

157-162

128.24

in Wasser einweichen

0.820–0.824/20 °C

@ 0.27

59

5-METHYL-2-HEXANON
110-12-3

farblose Flüssigkeit

144

73.9

114.21

sl Sol

0.888 /20 °C

3.9

0.60

@ 93 °C Ul

36 cc

191

METHYL-ISOBUTYL-KETON
108-10-1

farblose Flüssigkeit

116.8

-84.7

100.16

sl Sol

0.7978

3.5

2.09

@ 93 °C Ul

24 u

460

METHYL-ISOPROPYL-KETON
563-80-4

farblose Flüssigkeit

94

-92

86.1

sl Sol

0.8

3.46

@ 29.6 °C

1.2 Bll
8.2 ul

3

456

METHYLPROPYLKETON
107-87-9

farblose Flüssigkeit

101.7

-77.8

86.13

sl Sol

0.805

3.0

@ 25 °C

1.5 Bll
8.2 ul

70 cc

505

METHYLVINYLKETON
78-94-4

farblose Flüssigkeit

81.4

-7

70.09

Sol

@ 25 °C

2.41

@ 25 °C

2.1 Bll
15.6 ul

-7 cm³

491

2,4-PENTANDION
123-54-6

farblose oder leicht gelbe Flüssigkeit

@ 746 mmHg

-23

100.12

v Sol

@ 25 °C

3.5

0.39

2.4 Bll
11.6 ul

34 cc

335

 

Zurück

Dienstag, August 09 2011 01: 54

Ketone: Physikalische und chemische Gefahren

Chemischer Name
CAS-Nummer

Physik

Chemical

Nebenrisiken

ACETON
67-64-1

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Der Stoff kann bei Kontakt mit starken Oxidationsmitteln explosive Peroxide bilden • Greift viele Kunststoffe an

3

ACETYLBROMID
506-96-7

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung giftiger und ätzender Rauche • Reagiert heftig mit Wasser und Alkoholen unter Feuer- und Explosionsgefahr

ACETYLCHLORID
75-36-5

3

BENZOPHENON
119-61-9

Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

p-BENZOQUINON
106-51-4

Staubexplosion möglich in Pulver- oder Granulatform, vermischt mit Luft • Kann in trockenem Zustand durch Aufwirbeln, pneumatischen Transport, Schütten etc. elektrostatisch aufgeladen werden

Reagiert mit starken Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert heftig mit starken Basen • Über 60 ºC in feuchtem Zustand, ist selbsterhitzungsfähig und zersetzt sich unter Bildung giftiger Gase (Kohlenmonoxid)

6.1

2-CHLORACETOPHENON
532-27-4

Beim Verbrennen Bildung giftiger und ätzender Dämpfe • Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung ätzender Gase (Chlorwasserstoff)

1-CHLOR-2-PROPANON
78-95-5

Unter Lichteinfluss polymerisiert der Stoff langsam • Beim Verbrennen entstehen giftige und ätzende Gase (Kohlenoxide, Chlorwasserstoff, Phosgen) • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln

Cyclohexanon
108-94-1

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Bei Verbrennung Bildung von Kohlenmonoxid • Reagiert mit Oxidationsmitteln und Salpetersäure unter Feuer- und Explosionsgefahr

3

Cyclopentanon
120-92-3

Der Dampf ist schwerer als Luft

Der Stoff polymerisiert leicht unter Einfluss von Säuren • Beim Verbrennen entstehen giftige Gase (Kohlenoxide) • Reagiert mit Säuren

3

DIACETON
123-42-2

3

DICHLORACETYLCHLORID
79-36-7

Zersetzung beim Erhitzen, bei Kontakt mit Feuchtigkeit, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Metallpulver unter Bildung von Chlorwasserstoff, Phosgen, Feuer- und Explosionsgefahr • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, Alkoholen, Wasser • Greift viele Metalle unter Bildung brennbarer Gase an

DIETHYLKETON
96-22-0

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich • Der Dampf mischt sich gut mit Luft; es bilden sich leicht explosive Gemische

Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln unter Feuer- und Explosionsgefahr • Greift viele Kunststoffe an

3

DIKETEN
674-82-8

3

2,6-DIMETHYL-4-HEPTANON
108-83-8

Reagiert mit Oxidationsmitteln • Greift einige Arten von Kunststoffen an

3

DIPROPYLKETON
123-19-3

3

ETHYLAMYLKETON
106-68-3

3

KETENE
463-51-4

Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich am Boden entlang ausbreiten; Fernzündung möglich

Der Stoff kann leicht polymerisieren • Reagiert heftig mit vielen organischen Verbindungen • Reagiert mit Wasser unter Bildung von Essigsäure • Zersetzt sich in Alkohol und Ammoniak

MESITYLOXID
141-79-7

Der Stoff kann vermutlich explosive Peroxide bilden • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln • Greift viele Kunststoffe an

3

4-METHOXY-4-METHYL-2-PENTANON
107-70-0

3

METHYLAMYLKETON
110-43-0

Reagiert mit oxidierenden Stoffen • Greift einige Arten von Kunststoffen an

3

METHYLBUTYLKETON
591-78-6

Reagiert heftig mit Oxidationsmitteln und kann instabile Peroxide bilden • Greift Kunststoffe an

METHYL-ETHYL KETONE
78-93-3

3

5-METHYL-2-HEXANON
110-12-3

3

METHYL-ISOBUTYL-KETON
108-10-1

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Der Stoff kann vermutlich explosionsfähige Peroxide bilden • Beim Verbrennen Bildung von Kohlenmonoxid

3

METHYL-ISOPROPYL-KETON
563-80-4

Der Dampf ist schwerer als Luft und kann am Boden entlang wandern; Fernzündung möglich

Zersetzung beim Erhitzen unter Bildung von beißendem Rauch und giftigen Dämpfen • Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln

3

METHYLPROPYLKETON
107-87-9

Der Dampf vermischt sich gut mit Luft; es bilden sich leicht explosive Gemische

Kann mit Oxidationsmitteln heftig reagieren

3

2,4-PENTANDION
123-54-6

Der Dampf ist schwerer als Luft

Der Stoff kann unter Einfluss von Licht polymerisieren • Beim Verbrennen bilden sich giftige Kohlenoxide • Reagiert mit starken Oxidationsmitteln, Basen und Reduktionsmitteln

Für UN-Klasse: 1.5 = sehr unempfindliche Stoffe mit Massenexplosionsgefahr; 2.1 = brennbares Gas; 2.3 = giftiges Gas; 3 = brennbare Flüssigkeit; 4.1 = brennbarer Feststoff; 4.2 = selbstentzündlicher Stoff; 4.3 = Stoff, der in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickelt; 5.1 = oxidierende Substanz; 6.1 = giftig; 7 = radioaktiv; 8 = ätzender Stoff

 

Zurück

Dienstag, August 09 2011 01: 52

Ketone: Gesundheitsgefahren

Chemischer Name         

 CAS-Nummer

ICSC-Kurzzeitexposition

ICSC-Langzeitbelastung

ICSC Expositionswege und Symptome

US NIOSH Zielorgane und Eintrittswege

US NIOSH-Symptome

ACETON 67-64-1

Augen; respektive Trakt; ZNS; Leber; Nieren; Bauch

Haut; ZNS; Blutzellen

Einatmen: Speichelfluss, Verwirrtheit, Husten, Schwindel, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, roter Kopf, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, mögliche Hornhautschädigung

Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen.

Antwortsystem; Haut; Augen; ZNS Inh; ing; con

Augen, Nase, Rachen reizen; Kopf, Schwindel, ZNS-Depression; derm

ACETYLBROMID 506-96-7

respektive Trakt; Haut

Einatmen: Husten, Halsschmerzen, Atemnot, Atemnot, Spätfolgen

Haut: Rötung, Schmerzen, Hautverbrennungen

Augen: Schmerzen, Rötung, verschwommenes Sehen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Brennen, Bauchkrämpfe, Erbrechen.

BENZOPHENON 119-61-9

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Einatmen: Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung

p-BENZOQUINONE 106-51-4

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS; Leber; Nieren

Haut; respektive Trakt; Leber; Nieren

Einatmen: Brennen, Husten, Nasenbluten, Atemnot, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden; Rötung, Schmerz, Braunfärbung, Blase

Augen: Rötung, Schmerzen, Sehverlust, Braunfärbung

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Durchfall, Erbrechen, Tod.

Augen; Haut Inh; ing; con

Augenreizung; konj; Kera; Hautreizung

1-CHLORO-2-PROPANONE     78-95-5

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Einatmen: Husten, Brennen, Atemnot, Halsschmerzen

Haut: kann resorbiert werden, Rötung, Verbrennungen der Haut, Brennen, Schmerzen, Spätfolgen: Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen.

2-CHLORACETOPHENON 532-27-4

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haare

Einatmen: Brennen in der Brust, Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Atemnot, Erbrechen, Keuchen

Haut: Rötung, Schmerz

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen, dauerhafter teilweiser Sehverlust

Verschlucken: Bewusstlosigkeit, Reflexverlust.

Antwortsystem; Haut; Augen Inh; ing; con

Augen, Haut bzw. System reizen; Lungenödem

CYCLOHEXANON 108-94-1

Augen; respektive Trakt; Haut

Einatmen: Husten, Schwindel, Benommenheit, Benommenheit, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut, Rötungen

Augen: Tränenfluss, Rötung, Schmerzen, Trübung der Hornhaut

Verschlucken: Bauchschmerzen, Brennen, Schläfrigkeit, Benommenheit, Bewusstlosigkeit.

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Leber; Nieren

Augen reizen; Haut; muc-Mitglied; Kopf; Narko; Koma; Derm; bei Tieren: Leber-, Nierenschäden

Cyclopentanon 120-92-3

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Husten, Halsschmerzen

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen.

DIACETON 123-42-2

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Leber Inh; ing; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Maisschaden; bei Tieren: Narco, Leberschäden

DICHLORACETYLCHLORID 79-36-7

Augen; Haut; oberen bzw. Trakt

Einatmen: Brennen, Husten, Atemnot

Haut: Rötung, Schmerzen, Blasen

Augen: Rötung, Schmerzen, schwere tiefe Verbrennungen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Brennen, Schwäche.

DIETHYLKETON 96-22-0

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Lunge

Einatmen: Husten, Atemnot

Haut: Rötung

Augen: Rötung.

Antwortsystem; Augen; Haut Inh; ing; con

Reizt Augen, Haut, Schleimhäute bzw. System; husten, niesen

DIKETEN 674-82-8

Einatmen: Husten, Kopfschmerzen, Atemnot, Schwindel, Benommenheit

Haut: trockene Haut, Rötung, Schmerzen

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Bauchkrämpfe, Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen.

2,6-DIMETHYL-4-HEPTANONE      108-83-8

Augen; respektive Trakt; Lunge

Haut; Leber; Nieren

Einatmen: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Halsschmerzen

Haut: Rötung, Taubheit

Augen: Rötung

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Leber; Nieren Inh; ing; con

Augen, Haut, Nase, Rachen reizen; Kopf, Schwindel; Derm; Leber-, Nierenschäden

ETHYLBUTYLKETON 106-35-4

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Leber; Nieren

Einatmen: Kopfschmerzen, Schwindel, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen.

Antwortsystem; Augen; Haut; ZNS Inh; ing; con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; Kopf, Narco, Koma; derm

ISOPHORON 78-59-1

Augen; Haut

Haare

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Leber; Nieren Inh; ing; con

Augen, Nase, Rachen reizen; Kopf, Nau, Schwindel, FTG, Mal, Narco; Derm; bei Tieren: Nieren-, Leberschäden

KETENE 463-51-4

Einatmen: Husten, Atemnot

Haut: Rötung

Augen: Rötung.

Augen, Haut, bzw. System Inh; con

Reizt Augen, Haut, Nase, Rachen, bzw. System; Lungenödem

METHYLAMYLKETON 110-43-0

Augen: Einatmen: Kopfschmerzen, Schwindel, verschwommenes Sehen, Bewusstlosigkeit, Rötung.

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; PNS Inh; ing; con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; Kopf, Narco, Koma; derm

METHYLBUTYLKETON 591-78-6

Augen; Haut; bzw. Trakt

Einatmen: Husten, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Bewusstlosigkeit

Haut: kann resorbiert werden, trockene Haut, Rötungen

Augen: Rötung, Schmerzen, verschwommenes Sehen

Verschlucken: Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Halsschmerzen.

2-METHYLCYCLOHEXANON 583-60-8

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haut; ZNS

ZNS; Haut; bzw. sys; Leber; Nieren Inh; Abs; ing; con

Bei Tieren: Augenreizung, Schleimhaut; Narko; derm

METHYLETHYLKETON 78-93-3

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS Inh; ing; con

Augen, Haut, Nase reizen; Kopf, Schwindel; sich erbrechen; derm

5-METHYL-3-HEPTANONE     541-85-5

Augen; Haut; respektive Trakt; Lunge

Haare

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; Kopf, Narco, Koma; derm

5-METHYL-2-HEXANONE     110-12-3

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haut; Augen

Einatmen: Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit

Haut: Rötung

Augen: Rötung

Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen.

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; Leber; Nieren Inh; ing; con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; Kopf, Narco, Koma; Derm; bei Tieren: Leber-, Nierenschäden

METHYL-ISOBUTYL-KETON 108-10-1

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haut; Thymusdrüse; Lunge; Gehirn; Nasengang

Einatmen: Brennen, Durchfall, Kopfschmerzen, Übelkeit, Halsschmerzen, Bewusstlosigkeit, Erbrechen, Schwäche

Haut: trockene Haut, Brennen

Augen: Rötung, Schmerzen.

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS; PNS Inh; Abs; ing; con

Augen, Nase reizen; Peri-Neur; schwach, pares; Derm; Kopf, Drow

METHYL-ISOPROPYL-KETON 563-80-4

Einatmen: Husten, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Schwäche

Haut: kann resorbiert werden

Augen: Rötung

Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen .

Augen; Haut; bzw. sys Inh; ing; con

Reizt Augen, Haut, Schleimhäute bzw. System; husten

METHYLPROPYLKETON 107-87-9

Augen; Haut; respektive Trakt; ZNS

Haut; Leber; Nieren; Blut

Einatmen: Benommenheit, Benommenheit

Haut: trockene Haut, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Übelkeit, Erbrechen.

Augen; Haut; bzw. sys; ZNS Inh; ing; con

Reizt Augen, Haut, Schleimhaut; Kopf; Derm; Narco, Koma

2,4-PENTANDION 123-54-6

Augen; Haut; bzw. Trakt

Haare

Einatmen: Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Ataxie und Zittern

Haut: kann resorbiert werden, Rötung

Augen: Rötung, Schmerzen

Verschlucken: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Ataxie.

Resp sys Augen; Haut; ZNS

 

Zurück

Dienstag, August 09 2011 01: 51

Ketone: Chemische Identifizierung

Chemische Formel

Chemical

Synonyme
UN-Code

CAS-Nummer

67641

ACETON

Dimethylformaldehyd;
Dimethylketal;
Dimethylketon;
Ketonpropan;
Methylketon;
Propanon;
2-Propanon
UN1090
UN1091

67-64-1

98862

ACETOPHENON

Acetylbenzol;
Benzoylmethid;
Dymex;
Ethanon, Hypnon;
Hypnose;
Methylphenylketon;
1-Phenylethanon;
Phenylmethylketon

98-86-2

506967

ACETYLBROMID

Essigsäure, Bromid;
Ethanoylbromid
UN1716

506-96-7

75365

ACETYLCHLORID

Essigsäure, Chlorid;
Essigsäurechlorid;
Ethanoylchlorid
UN1717

75-36-5

119619

BENZOPHENON

Benzoylbenzol;
Diphenylketon;
Diphenylmethanon;
Keton, Diphenyl;
a-Oxodiphenylmethan;
a-Oxoditan;
Phenylketon

119-61-9

106514

p-BENZOQUINON

1,4-Benzochin;
Benzochinon;
Cyclohexadiendion;
1,4-Cyclohexadiendion;
2,5-Cyclohexadien-1,4-dion;
1,4-Cyclohexadiendioxid;
1,4-Dioxybenzol
UN2587

106-51-4

598312

1-BROM-2-PROPANON

Acetonylbromid;
Acetylmethylbromid;
Brommethylmethylketon;
Bromo-2-propanon;
Bromaceton
UN1569

598-31-2

532274

2-CHLORACETOPHENON

a-Chloracetophenon;
1-Chloracetophenon;
Chlormethylphenylketon
UN1679

532-27-4

79049

CHLORACETYLCHLORID

Chloressigsäurechlorid;
Monochloracetylchlorid
UN1752

79-04-9

78955

1-CHLOR-2-PROPANON

Acetonylchlorid;
Chloraceton;
1-Chlor-2-ketopropan;
1-Chlor-2-oxopropan;
Chlorpropanon;
Monochloraceton
UN1695

78-95-5

108941

Cyclohexanon

Cyclohexylketon;
Hytrol O;
Ketohexamethylen;
Nadone
UN1915

108-94-1

120923

Cyclopentanon

Adipinsäureketon;
Dumasin;
Ketocyclopentan;
Ketopentamethylen
UN2245

120-92-3

123422

DIACETON

Diacetonalkohol;
Diketonalkohol;
4-Hydroxy-4-Methyl-2-Pentanon
UN1148

123-42-2

79367

DICHLORACETYLCHLORID

a, a-Dichloracetylchlorid;
2,2-Dichloracetylchlorid;
Dichlorethanoylchlorid
UN1765

79-36-7

96220

DIETHYLKETON

DEK;
3-Pentanon;
Dimethylaceton;
Metaceton;
Methaceton;
Propion
UN1156

96-22-0

674828

DIKETEN

3-Buteno-beta-lacton;
Diketen, Dimer;
4-Methylen-2-oxetanon;
2-Oxetanon, 4-Methylen;
4-Methoxy-4-methyl-2-pentanon
UN2521

674-82-8

108838

2,6-DIMETHYL-4-HEPTANON

Diisobutylketon;
sym-Diisopropylaceton;
Isobutylketon;
Isovaleron;
Valerone
UN1157

108-83-8

123193

DIPROPYLKETON

Butyron;
GBL;
4-Heptanon;
Heptan-4-on;
Propylketon
UN2710

123-19-3

106683

ETHYLAMYLKETON

3-Octanon;
Amylethylketon;
EAK
UN2271

106-68-3

106354

ETHYLBUTYLKETON

n-Ethylbutylketon, 3-Heptanon

106-35-4

110134

2,5-HEXANEDION

Aceton, Acetonyl-;
Acetonylaceton;
Diacetonyl;
a, b-Diacetylethan;
1,2-Diacetylethan;
2,5-Diketohexan

110-13-4

78591

ISOPHORON

Isoacetophoron;
Isoforon;
Isophoron;
1,1,3-Trimethyl-3-cyclohexen-5-on;
3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexen-1-on;
3,3,5-Trimethyl-5-cyclohexen-1-on

78-59-1

463514

KETENE

Carbomethen;
Ethenon;
Keto-Ethylen

463-51-4

141797

Mesityloxid

Aceton, Isopropyliden;
Isobutenylmethylketon;
Isopropylidenaceton;
4-Methyl-3-penten-2-on
UN1229

141-79-7

107700

4-METHOXY-4-METHYL-2-PENTANON

UN2293

107-70-0

110430

METHYLAMYLKETON

Amylmethylketon;
2-Heptanon;
n-Amylmethylketon;
Methylpentylketon
UN1110

110-43-0

591786

METHYLBUTYLKETON

2-Hexanon;
Butylmethylketon, 2-Oxohexan;
MBK

591-78-6

583608

2-METHYLCYCLOHEXANON

o-Methylcyclohexanon

583-60-8

78933

METHYL-ETHYL KETONE

2-Butanon ;
Butanon;
3-Butanon;
MEK;
Methylaceton;
Ethylmethylketon
UN1193

78-93-3

541855

5-METHYL-3-HEPTANON

Ethyl-Sek.-Amylketon;
Ethylamylketon;
3-Methyl-5-heptanon

541-85-5

110123

5-METHYL-2-HEXANON

Isoamylmethylketon;
Isopentylmethylketon;
2-Methyl-5-hexanon;
Methylisoamylketon;
MIAK
UN2302

110-12-3

108101

METHYL-ISOBUTYL-KETON

Hexon;
Isopropylaceton;
2-Pentanon, 4-Methyl-;
2-Methyl-4-pentanon;
4-Methyl-2-pentanon;
MIBK;
MIK
UN1245

108-10-1

563804

METHYL-ISOPROPYL-KETON

2-Acetylpropan;
3-Methyl-2-butanon;
Methylisopropylketon;
MIPK
UN2397

563-80-4

107879

METHYLPROPYLKETON

Ethylaceton;
Methyl-N-propylketon;
2-Pentanon;
Methylopropyloketon

107-87-9

78944

METHYLVINYLKETON

Aceton, Methylen;
Acetylethylen;
3-Buten-2-on;
Butenon;
Keton, Methylvinyl
UN1251

78-94-4

100641

OXIME CYCLOHEXANON

(Hydroxyimino)cyclohexan

100-64-1

123546

2,4-PENTANDION

Acetoaceton;
Acetylaceton;
Acetyl-2-propanon;
Diacetylmethan;
Pentandion
UN2310

123-54-6

 

Zurück

Seite 6 von 122

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Die ILO übernimmt keine Verantwortung für auf diesem Webportal präsentierte Inhalte, die in einer anderen Sprache als Englisch präsentiert werden, der Sprache, die für die Erstproduktion und Peer-Review von Originalinhalten verwendet wird. Bestimmte Statistiken wurden seitdem nicht aktualisiert die Produktion der 4. Auflage der Encyclopaedia (1998)."

Inhalte

Unterhaltung und Kunstreferenzen

Amerikanische Akademie der orthopädischen Chirurgen. 1991. Schutzausrüstung. In Sporttraining und Sportmedizin. Park Ridge, IL: APOS.

Arheim, DD. 1986. Tanzverletzungen: Ihre Prävention und Pflege. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Armstrong, RA, P. Neill und R. Mossop. 1988. Durch Elfenbeinstaub induziertes Asthma: Eine neue berufliche Ursache. Thorax 43 (9): 737-738.

Axelsson, A. und F. Lindgren. 1981. Hören bei klassischen Musikern. Acta Oto-Larynogologika 92 Beil. 377:3-74.

Babin, A 1996. Schallpegelmessungen im Orchestergraben in Broadway-Shows. Präsentiert auf der 26. Jahrestagung der American Public Health Association. New York, 20. November.

Baker, EL, WA Peterson, JL Holtz, C. Coleman und PJ Landrigan. 1979. Subakute Cadmiumvergiftung bei Schmuckarbeitern: eine Bewertung diagnostischer Verfahren. Gesundheit der Arch-Umgebung 34: 173-177.

Balafrej, A, J Bellakhdar, M El Haitem und H Khadri. 1984. Lähmung durch Leim bei jungen Schuhmacherlehrlingen in der Medina von Fès. Pfr. Pädiatrie 20 (1): 43-47.

Ballesteros, M, CMA Zuniga und OA Cardenas. 1983. Bleikonzentrationen im Blut von Kindern aus Töpferfamilien, die in einem mexikanischen Dorf Bleisalzen ausgesetzt waren. B Pan Am Gesundheitsorgan 17 (1): 35-41.

Bastian, RW. 1993. Benigne Schleimhaut- und Sackerkrankungen; gutartige Kehlkopftumore. In Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, herausgegeben von CW Cumming. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

—. 1996. Mikrochirurgie der Stimmlippen bei Sängern. Zeitschrift der Stimme 10 (4): 389-404

Bastian, R., A. Keidar und K. Verdolini-Marston. 1990. Einfache Stimmaufgaben zur Erkennung von Stimmlippenschwellungen. Zeitschrift der Stimme 4 (2): 172-183.

Bowling, A. 1989. Verletzungen von Tänzern: Prävalenz, Behandlung und Wahrnehmung von Ursachen. British Medical Journal 6675: 731-734.

Bruno, PJ, WN Scott und G. Huie. 1995. Basketball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. Philadelphia, PA: Mosby-Jahrbuch.

Burr, GA, TJ Van Gilder, DB Trout, TG Wilcox und R Friscoll. 1994. Bewertungsbericht zu Gesundheitsgefahren: Actors' Equity Association/The League of American Theaters and Producers, Inc. Dok. HETA 90-355-2449. Cincinnati, OH: US National Institute for Occupational Safety and Health.

Calabrese, LH, DT Kirkendal und M. Floyd. 1983. Menstruationsanomalien, Ernährungsmuster und Körperzusammensetzung bei weiblichen klassischen Balletttänzerinnen. Physik Sport Med 11: 86-98.

Cardullo, AC, AM Ruszkowski und VA DeLeo. 1989. Allergische Kontaktdermatitis durch Empfindlichkeit gegenüber Zitrusschalen, Gerinol und Citral. J Am Acad Dermatol 21 (2): 395-397.

Carlson, T. 1989. Lichter! Kamera! Tragödie. TV Guide (26. August):8-11.

Chasin, M und JP Chong. 1992. Ein klinisch wirksames Gehörschutzprogramm für Musiker. Med Prob Perform-Künstler 7 (2): 40-43.

—. 1995. Vier Umgebungstechniken zur Reduzierung der Wirkung von Musik auf das Gehör. Med Prob Perform-Künstler 10 (2): 66-69.

Chaterjee, M. 1990. Konfektionskleidungsarbeiter in Ahmedabad. B Gesundheitliche Sicherheit besetzen 19: 2-5.

Klara, PR. 1990. Fußball. In Das Handbuch für Mannschaftsärzte, herausgegeben von MB Mellion, WM Walsh und GL Shelton. St. Louis, MO: Lebenslauf Mosby Co.

Cornell, C. 1988. Töpfer, Blei und Gesundheit – Arbeitssicherheit in einem mexikanischen Dorf (Meeting Abstract). Abstr. Pap Am Chem S 196:14 Uhr

Council on Scientific Affairs der American Medical Association. 1983. Hirnverletzung beim Boxen. JAMA 249: 254-257.

Das, PK, KP Shukla und FG Ory. 1992. Ein betriebliches Gesundheitsprogramm für Erwachsene und Kinder in der Teppichweberei, Mirzapur, Indien: Eine Fallstudie im informellen Sektor. Soc Sci Med 35 (10): 1293-1302.

Delacoste, F. und P. Alexander. 1987. Sexarbeit: Schriften von Frauen in der Sexindustrie. San Francisco, Kalifornien: Cleis Press.

Depue, RH und BT Kagey. 1985. Eine proportionale Sterblichkeitsstudie des Schauspielberufs. Am J. Ind. Med 8: 57-66.

Dominguez, R, JR DeJuanes Paardo, M Garcia Padros und F Rodriguez Artalejo. 1987. Antitetanische Impfung in einer Hochrisikopopulation. Med Segur Trab 34: 50-56.

Driscoll, RJ, WJ Mulligan, D. Schultz und A. Candelaria. 1988. Malignes Mesotheliom: ein Cluster in einer indianischen Bevölkerung. Neu Engl J Med 318: 1437-1438.

Estébanez, P, K Fitch und Nájera 1993. HIV und weibliche Sexarbeiterinnen. Stier WER 71(3/4):397-412.

Evans, RW, RI Evans, S. Carjaval und S. Perry. 1996. Eine Untersuchung von Verletzungen unter Broadway-Künstlern. Am J Public Health 86: 77-80.

Feder, RJ. 1984. Die professionelle Stimme und der Linienflug. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde-Kopf-Hals-Chirurgie, 92 (3): 251-254.

Feldman, R. und T. Sedman. 1975. Hobbyisten, die mit Blei arbeiten. Neu Engl J Med 292:929 Uhr

Fishbein, M. 1988. Medizinische Probleme bei ICSOM-Musikern. Med Prob Perform-Künstler 3: 1-14.

Fischer, AA. 1976. „Blackjack-Krankheit“ und andere Chromate-Rätsel. Haut 18 (1): 21-22.

Frie, HJH. 1986. Inzidenz des Überbeanspruchungssyndroms im Symphonieorchester. Med Prob Perform-Künstler 1: 51-55.

Garrick, JM. 1977. Verletzungshäufigkeit, Verletzungsmechanismus und Epidemiologie von Knöchelverstauchungen. Am J Sport Med 5: 241-242.

Griffin, R., KD Peterson, J. Halseth und B. Reynolds. 1989. Röntgenuntersuchung von Ellbogenverletzungen bei professionellen Rodeo-Cowboys. Physik Sport Med 17: 85-96.

Hamilton, LH und WG Hamilton. 1991. Klassisches Ballett: Ausgleich der Kosten von Artistik und Athletik. Med Prob Perform-Künstler 6: 39-44.

Hamilton, WG. 1988. Fuß- und Knöchelverletzungen bei Tänzern. In Sportkliniken von Nordamerika, herausgegeben von L. Yokum. Philadelphia, PA: Williams und Wilkins.

Hardaker, WTJ. 1987. Medizinische Überlegungen im Tanztraining für Kinder. Am Fam. Phys 35 (5): 93-99.

Henao, S. 1994. Gesundheitsbedingungen lateinamerikanischer Arbeiter. Washington, D.C.: American Public Health Association.

Huie, G und EB Hershman. 1994. Die Tasche des Teamarztes. Bin Acad Phys Asst 7: 403-405.

Huie, G und WN Scott. 1995. Bewertung von Knöchelverstauchungen bei Sportlern. Physikalischer Assistent J 19 (10): 23-24.

Kipen, HM und Y. Lerman. 1986. Atmungsanomalien bei fotografischen Entwicklern: Ein Bericht über 3 Fälle. Am J. Ind. Med 9: 341-347.

Knishkowy, B und EL Baker. 1986. Übertragung von Berufskrankheiten auf familiäre Kontakte. Am J. Ind. Med 9: 543-550.

Koplan, JP, AV Wells, HJP Diggory, EL Baker und J Liddle. 1977. Bleiabsorption in einer Töpfergemeinschaft auf Barbados. Int J Epidemiol 6: 225-229.

Malhotra, HL. 1984. Brandschutz in Montagehallen. Brandschutz J 7 (3): 285-291.

Maloy, E. 1978. Projektionskabinensicherheit: Neue Erkenntnisse und neue Gefahren. Int Assoc Electr Inspect News 50 (4): 20-21.

McCann, M. 1989. 5 Tote bei Film-Heliokopter-Absturz. Art Hazards Nachrichten 12:1 Uhr

—. 1991. Lichter! Kamera! Sicherheit! Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für die Film- und Fernsehproduktion. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1992a. Künstler aufgepasst. New York: Lyon und Burford.

—. 1992b. Kunstsicherheitsverfahren: Ein Gesundheits- und Sicherheitshandbuch für Kunstschulen und Kunstabteilungen. New York: Zentrum für Sicherheit in der Kunst.

—. 1996. Gefahren in Heimindustrien in Entwicklungsländern. Am J. Ind. Med 30: 125-129.

McCann, M., N. Hall, R. Klarnet und PA Peltz. 1986. Fortpflanzungsgefährdung im Kunsthandwerk. Präsentiert auf der Jahreskonferenz der Society for Occupational and Environmental Health Conference on Reproductive Hazards in the Environment and Workplace, Bethesda, MD, 26. April.

Miller, AB, DT Silverman und A. Blair. 1986. Krebsrisiko bei künstlerischen Malern. Am J. Ind. Med 9: 281-287.

MMWR. 1982. Chromsensibilisierung in einer Künstlerwerkstatt. Morb Mort Wöchentlicher Rep 31:111 Uhr

—. 1996. Hirn- und Rückenmarksverletzungen im Zusammenhang mit Bullenreiten – Louisiana, 1994-1995. Morb and Mort Wöchentlicher Rep 45: 3-5.

Mönch, TH. 1994. Zirkadiane Rhythmen in subjektiver Aktivierung, Stimmung und Leistungseffizienz. In Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin, 2. Auflage, herausgegeben von M. Kryger und WC. Roth. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Nationales Institut für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (NIOSH). 1991. Umwelttabakrauch am Arbeitsplatz: NIOSH Current Intelligence Bulletin 54. Cincinnati, OH: NIOSH.

Norris, RN. 1990. Körperliche Erkrankungen bildender Künstler. Art Hazards Nachrichten 13 (2): 1.

Nube, J. 1995. Betablocker und darstellende Musiker. Doktorarbeit. Amsterdam: Universität Amsterdam.

O’Donoghue, DH. 1950. Chirurgische Behandlung von frischen Verletzungen der Hauptbänder des Knies. J Knochengelenk Surg 32: 721-738.

Olkinuora, M. 1984. Alkoholismus und Beruf. Scand J Gesundheit der Arbeitsumgebung 10 (6): 511-515.

—. 1976. Verletzungen am Knie. In Behandlung von Verletzungen bei Sportlern, herausgegeben von DH O'Donoghue. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO). 1994. Gesundheitsbedingungen in Amerika. Bd. 1. Washington, D.C.: PAHO.

Pheterson, G. 1989. Die Verteidigung der Rechte der Huren. Seattle, WA: Dichtungspresse.

Prockup, L. 1978. Neuropathie bei einem Künstler. Hosp-Praxis (November): 89.

Qualley, CA. 1986. Sicherheit im Artroom. Worcester, MA: Davis-Veröffentlichungen.

Ramakrishna, RS, P. Muthuthamby, RR Brooks und DE Ryan. 1982. Blutbleiwerte in srilankischen Familien, die Gold und Silber aus Juwelierabfällen zurückgewinnen. Gesundheit der Arch-Umgebung 37 (2): 118-120.

Ramazzini, geb. 1713. De morbis artificum (Arbeitnehmerkrankheiten). Chicago, IL: Universität von Chicago Press.

Rastogi, SK, BN Gupta, H Chandra, N Mathur, PN Mahendra und T Husain. 1991. Eine Studie über die Prävalenz von respiratorischer Morbidität bei Achatarbeitern. Int Arch Occup Environ Health 63 (1): 21-26.

Rossol, M. 1994. Der vollständige Gesundheits- und Sicherheitsleitfaden des Künstlers. New York: Allworth Press.

Sachare, A. (Hrsg.). 1994a. Regel Nr. 2. Abschnitt IIC. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

—. 1994b. Grundprinzip P: Richtlinien zur Infektionskontrolle. In Die offizielle NBA-Basketball-Enzyklopädie. New York: Villard-Bücher.

Sammarco, GJ. 1982. Fuß und Sprunggelenk im klassischen Ballett und modernen Tanz. In Erkrankungen des Fußes, herausgegeben von MH Jahss. Philadelphia, PA: WB Saunders.

Sataloff, RT. 1991. Professionelle Stimme: Die Wissenschaft und Kunst der klinischen Versorgung. New York: Rabenpresse.

—. 1995. Medikamente und ihre Wirkung auf die Stimme. Zeitschrift für Gesang 52 (1): 47-52.

—. 1996. Umweltverschmutzung: Folgen für Sänger. Zeitschrift für Gesang 52 (3): 59-64.

Schall, EL, CH Powell, GA Gellin und MM Key. 1969. Gefahren für Go-Go-Tänzer durch Exposition gegenüber „schwarzem“ Licht von Leuchtstofflampen. Am Ind Hyg Assoc J 30: 413-416.

Schnitt, JM und D Schnitt. 1987. Psychologische Aspekte des Tanzes. In Die Wissenschaft des Tanztrainings, herausgegeben von P. Clarkson und M. Skrinar. Champaign, IL: Human Kinetics Press.

Seals, J. 1987. Tanzflächen. In Tanzmedizin: Ein umfassender Leitfaden, herausgegeben von A Ryan und RE Stephens. Chicago, IL: Pluribus Press.

Sofue, I, Y Yamamura, K Ando, ​​M Iida und T Takayanagi. 1968. N-Hexan-Polyneuropathie. Klinik Neurol 8: 393-403.

Stewart, R. und C. Hake. 1976. Paint Remover Hazard. JAMA 235:398 Uhr

Tan, TC, HC Tsang und LL Wong. 1990. Lärmuntersuchungen in Diskotheken in Hongkong. Ind Gesundheit 28 (1): 37-40.

Teitz, C., RM Harrington und H. Wiley. 1985. Druck auf den Fuß in Spitzenschuhen. Fußknöchel 5: 216-221.

VanderGriend, RA, FH Savoie und JL Hughes. 1991. Knöchelbruch. In Rockwood- und Green-Frakturen bei Erwachsenen, herausgegeben von CA Rockwood, DP Green und RW Bucholz. Philadelphia, PA: JB Lippincott Co.

Warren, M, J Brooks-Gunn und L Hamilton. 1986. Skoliose und Fraktur bei jungen Balletttänzerinnen: Beziehung zu verzögertem menarchealem Alter und Amenorrhoe. Neu Engl J Med 314: 1338-1353.

Weltgesundheitsorganisation (WHO). 1976. Treffen zur Organisation der Gesundheitsfürsorge in Kleinindustrien. Genf: WER.

Zeitels, S. 1995. Prämalignes Epithel und mikroinvasiver Stimmlippenkrebs: Die Entwicklung des phonomikrochirurgischen Managements. Laryngoskop 105 (3): 1-51.